22
LEITFADEN ZUR LEISTUNGSBEURTEILUNG LEITFADEN ZUR LEISTUNGSBEURTEILUNG UND RÜCKMELDEKULTUR in der Vorarlberger Mittelschule

LEITFADEN ZLEITFADEN ZURUR LEI ... · lern- und beurteilungsphase – „summative beurteilung“ Der Vergleich mit der Klasse (=Sozialnorm) ist als Grundlage für die summative Beurteilung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

LEITFADEN ZUR LEISTUNGSBEURTEILUNG LEITFADEN ZUR LEISTUNGSBEURTEILUNG UND RÜCKMELDEKULTURin der Vorarlberger Mittelschule

NOTEN Rückwärtiges LerndesignNOTEN Rückwärtiges Lerndesign

Summative Beurteilung

SACHNORMIndividualnorm

Kompetenzbezogene Rückmeldungen

BeurteilungSummative Beurteilung

SACHNORMBeurteilungPROFESSIONALITÄTFORMATIVE BEURTEILUNG

BildungsstandardsPROFESSIONALITÄTFORMATIVE BEURTEILUNG

LehrplanSOZIALNORM

BildungsstandardsLehrplanSOZIALNORM

INDIVIDUALISIERUNG

IM ZENTRUM DER ARBEIT AN DER SCHULE STEHENL LDAS LERNEN UND LEHREN.

Lern- und Lern- undLern und Rückmeldephase„formative Beurteilung“

Lern und Beurteilungsphase„summative Beurteilung“

Schüler/innen lernen aus ihren Fehlern und Stärken, um nachhaltige Kompetenzen zu erwerben Fehler sind

Erworbene Kompetenzenwerden beurteiltum nachhaltige Kompetenzen zu erwerben. Fehler sind

Helfer, Stärken sind selbstwirksame Motivatoren. Die Lehrperson beobachtet, adaptiert den Unterricht,

ermöglicht selbstkontrolliertes Lernen und gibt lernförderliche Rückmeldungen

werden beurteilt.Die Lehrperson stellt

Leistung nach Kriterien fest.

lernförderliche Rückmeldungen.

IM ZENTRUM DER ARBEIT AN DER SCHULE STEHENL LDAS LERNEN UND LEHREN.

IM ZENTRUM DER ARBEIT AN DER SCHULE STEHENL LDAS LERNEN UND LEHREN.

Die Kriterien der Beobachtung, Leistungsfeststellung und Beurteilung

müssen grundsätzlich zuvor offengelegt bzw. vereinbart werden!

Zu bedenken ist immer, dass Leistungsfeststellung als förderliche

Maßnahme gesehen wird und nicht immer mit Beurteilung verbunden

sein muss.

IM ZENTRUM DER ARBEIT AN DER SCHULE STEHENL LDAS LERNEN UND LEHREN.

LERN- UND RÜCKMELDEPHASE – „FORMATIVE BEURTEILUNG“

Die Grundlage für kompetenzbezogene Rückmeldungen und

Rückmeldungen im Bereich der formativen Beurteilung“ ist dieRückmeldungen im Bereich der „formativen Beurteilung ist die

Individualnorm.

Individualnorm:

Bewertung des individuellen Lernfortschritts Bewertung des individuellen Lernfortschritts

Vergleichsmaßstab ist die/der Schüler/in selbst

IM ZENTRUM DER ARBEIT AN DER SCHULE STEHENL LDAS LERNEN UND LEHREN.

LERN- UND RÜCKMELDEPHASE – „FORMATIVE BEURTEILUNG“

Unterstützend wirken können dabei:

Selbstbeobachtung

Individuelle Lehrer/innenbeobachtungIndividuelle Lehrer/innenbeobachtung

Gegenseitiges Schüler/innen-Feedback

Elternfeedback

Standardisierte Vergleichsarbeiten

IM ZENTRUM DER ARBEIT AN DER SCHULE STEHENL LDAS LERNEN UND LEHREN.

LERN- UND BEURTEILUNGSPHASE – „SUMMATIVE BEURTEILUNG“

Grundlage für die Note sind die Kenntnisse und Kompetenzen im

Bereich der Sachnorm.

Sachnorm:= vorab festgelegte Lernziele oder Kriterien, an denen die

Leistungen des Einzelnen gemessen werden

IM ZENTRUM DER ARBEIT AN DER SCHULE STEHENL LDAS LERNEN UND LEHREN.

LERN- UND BEURTEILUNGSPHASE – „SUMMATIVE BEURTEILUNG“

Der Vergleich mit der Klasse (=Sozialnorm) ist als Grundlage für die

summative Beurteilung nicht zulässig.

IM ZENTRUM DER ARBEIT AN DER SCHULE STEHENL LDAS LERNEN UND LEHREN.

LERN- UND BEURTEILUNGSPHASE – „SUMMATIVE BEURTEILUNG“

Möglichkeiten der BeurteilungMöglichkeiten der Beurteilung (Basis: kompetenz- und problemorientierte Aufgaben):

SUMMATIVE BEURTEILUNG

zur

ben

en

Ref

erat

e

gsau

fgab

en z

eich

ung

von

ernz

iele

n

ziel

kont

rolle

n

Portf

olio

s

sent

atio

nen

he A

ufga

ben

scha

ftsau

fgab

usw.

che

Prü

fung

e

Test

s

hula

rbei

ten

R

Leis

tung

Err

e Le

Lern

z P

Prä

s

Pra

ktis

ch

Gem

eins

Mün

dlic

Sch

Mündliche und schriftlicheMögliche Formen der Feststellung der Mitarbeit

Mündliche und schriftliche Leistungsfeststellungen

IM ZENTRUM DER ARBEIT AN DER SCHULE STEHENL LDAS LERNEN UND LEHREN.

LERN- UND BEURTEILUNGSPHASE – „SUMMATIVE BEURTEILUNG“

Darstellen von Leistungen:

Noten

Kompetenzrasterp

Pensenbuch

Rubrics

Rückmeldung mit Lernzielen und Kompetenzen

usw.

UMSETZUNGV MIN DER VORARLBERGER MITTELSCHULE

Unterricht und Beurteilung müssen in der Umsetzung klar getrennt werdenUnterricht und Beurteilung müssen in der Umsetzung klar getrennt werden.

Im Unterricht sollen alle Schüler/innen dasselbe Angebot haben. Die

Schüler/innen haben dadurch die Möglichkeit, lernanregendeSchüler/innen haben dadurch die Möglichkeit, lernanregende

Aufgabenstellungen auszuwählen. Die Schüler/innen dürfen weder

permanent in leistungsdifferenzierte Gruppen getrennt werden noch nachp g pp g

verschiedenen zugeordneten Niveaus unterrichtet werden.

Die Durchlässigkeit in der Beurteilung muss jederzeit gewährleistet

sein.

UMSETZUNGV MIN DER VORARLBERGER MITTELSCHULE

HS5. Schulstufe:Die Schüler/innen

8. Schulstufe:Die Beurteilung nach

AHS

kommen in die VMS.Es sollen Ihnen alleMöglichkeiten offenstehen. Nur in

Die Beurteilung nachdem Lehrplan derAHS vergibt dieBerechtigung zumBesuch einer weiter-

Ausnahmefällen sollnach dem Lehrplander Hauptschulebeurteilt werden.

Besuch einer weiterführenden höherenSchule ohneAufnahmeprüfung.

UMSETZUNGV MIN DER VORARLBERGER MITTELSCHULE

WELCHE INSTRUMENTE MELDEN WAS ZURÜCK?

Kompetenz = erweiterter Lernbegriff

Fach-kompetenz

Methoden-kompetenz

Sozial-kompetenz

Selbst-kompetenz

Kompetenzraster für D M E Romfür D, M, E, Rom

NoteNote

K t b Rü k ldKompetenzbezogene Rückmeldung

UMSETZUNGV MIN DER VORARLBERGER MITTELSCHULE

UNTERRICHTUNTERRICHT

Unterricht fordert klar formulierte Ziele Das Fach- Lern- Arbeits- undUnterricht fordert klar formulierte Ziele. Das Fach , Lern , Arbeits und

Sozialverhalten ist insbesondere in offenen Unterrichtsphasen systematisch zu

beobachten und rückzumelden. Dabei fließt die Fachkompetenz in diebeobachten und rückzumelden. Dabei fließt die Fachkompetenz in die

summative Beurteilung ein. Im Hinblick auf die formative Beurteilung haben

• die Diagnose und Bewertung auf methodisch-strategische Leistungen,g g g g ,

• sozial-kommunikative Leistungen und

• Leistungen im Bereich der Selbstkompetenz

Relevanz.

UMSETZUNGV MIN DER VORARLBERGER MITTELSCHULE

SCHULARBEITEN

Schularbeiten sind gesetzlich verankert und somit durchzuführen und zu

beurteilen. Ihr Stellenwert im Rahmen der summativen Beurteilung darf nicht

vorrangig sein. Andere Formen der Leistungsfeststellung sind zumindest

gleichwertig. Dabei sind Anzahl, stofflicher Umfang und Schwierigkeitsgrad der

einzelnen Leistungsfeststellungen zu berücksichtigen.

UMSETZUNGV MIN DER VORARLBERGER MITTELSCHULE

SUMMATIVE BEURTEILUNG

en n

fera

te

aufg

aben

zur

vo

n Le

rnzi

ele

lkon

trolle

n

rtfol

ios

ntat

ione

n

he A

ufga

ben

hafts

aufg

aben

usw.

e P

rüfu

ngen

ests

arbe

iten

Ref

Leis

tung

saE

rreic

hung

v

Lern

ziel

Por

Prä

sen

Pra

ktis

ch

Gem

eins

ch u

Mün

dlic

he Te

Sch

ul

Mögliche Formen der Feststellung der MitarbeitMündliche und schriftliche Leistungsfeststellungen

UMSETZUNGV MIN DER VORARLBERGER MITTELSCHULE

Die zu erreichenden Kompetenzen müssen im Vorfeld ausgewiesen bzw.

vereinbart werden. Die Schularbeiten müssen sich auf diese Kompetenzen

beziehen, welche in der Rückmeldung ausgewiesen werden sollen.

Nicht erreichte Kompetenzen können durch andere Formen der

Leistungsfeststellung neuerlich nachgewiesen werden.

UMSETZUNGV MIN DER VORARLBERGER MITTELSCHULE

Die Gestaltung der Schularbeit muss mit dem Unterrichtskonzept im

engen Zusammenhang stehen.g g

U n t e r r i c h t s k o n z e p t e

Lehrer/in und Schüler/in verständigen sich im Dialog

Schüler/in entscheidet selbst über das Anforderungsniveau

Lehrer/in definiert.

Keine Differenzierung.

Lern-und

Struktur

Lernaufgaben

Differenzierte

AHS HS

Rückm

eldeph

Differenzierte Arbeitspläne

Lernbegleitung

Hausübungenhase

usw.

Feststellung der Mitarbeit

Lern-un

Mündliche Leistungs-feststellung

Schriftliche Leistungs-feststellung

Im Dialog legen Lehrer/in und Schüler/in gemeinsam

Differenzierte Schularbeit, bei der Schüler/innen von nd B

eurteilun

z. B Schularbeiteng

das Anforderungsniveau fest.

Eine Schularbeit für alle mit Differenzierung bei der Beurteilung.

Aufgabe zu Aufgabe selbst das Anforderungsniveau

bestimmen. Lehrer/in definiert für

Schüler/innen das

Eine Schularbeit für

alle Schüler/innen

ohne

ngsphase

Eine Schularbeit mit differenzierten Hilfsangeboten.

Eine Schularbeit mit Kernstoff für alle. Lernziele auf höherem Anforderungsniveau werden in LZK erfasst.

das Anforderungs-

niveau.

ohne Differenzierung

bei der Beurteilung.

SchulnachrichtJahreszeugnis AHS HS

ZULÄSSIG

AHS HS

ZULÄSSIG NICHT ZULÄSSIG

NICHT ZULÄSSIG

AHS HS AHS HS

BERECHTIGUNGEN UND RECHTB Ü SZUM BESUCH WEITERFÜHRENDER SCHULEN

Recht Berechtigungen

en

bers

tufe

ein

es

ymna

sium

s

bers

tufe

ein

es

ealg

ymna

sium

s

TS RG

HS,

BAK

IP

MS

min

d. 3

-jäh

rig)

jähr

ige

–W

irt-

hafts

fach

schu

l e

Ob

Gy

Ob

Re

PT OR

BH BM (m 1-j

sc

VMS mit Angebot Sprache: Positive Beurteilung in allen Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik beurteilt nach dem Lehrplan der

AHSS Positive Beurteilung in der Zweiten lebenden FremdspracheVMS mit Angebot Naturwissenschaft und Technik Positive Beurteilung in allen Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik beurteilt nach dem Lehrplan der

AHSAHS Positive Beurteilung im Angebot Naturwissenschaft und TechnikVMS Positive Beurteilung in allen Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik beurteilt nach dem Lehrplan der

AHSAHSVMS Positive Beurteilung in allen Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch oder Mathematik beurteilt nach dem Lehrplan der HS

mit Sehr gut oder Gut

* *

VMSVMS Positive Beurteilung in allen Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch oder Mathematik beurteilt nach dem Lehrplan der HS

mit Befriedigend oder Genügend

* * *

LEITFADEN ZUR LEISTUNGSBEURTEILUNG LEITFADEN ZUR LEISTUNGSBEURTEILUNG UND RÜCKMELDEKULTURin der Vorarlberger Mittelschule