26
Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung von Schimmelbildung an der Oberfläche 2 Tauwasser im Bauteil 11 Dampfdiffusion (Strom, Widerstandszahl), Vergleich Wärme- Feuchteschutz, grafische Ermittlung des Partialdruckes 11 12 Glaser-Diagramm, Tauwasseranfall, Verdunstungsmenge, Anforderung gem. DIN 4108 16 Dichtheit von Gebäuden 13 Testverfahren, Kennzahlen, Lüftungswärmeverluste, Feuchtetransport 23 Literatur Willems Lehrbuch der Bauphysik Springer 2013 (ebook) Liersch, Langner Bauphysik kompakt Bauwerk-Verlag 2014

Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Feuchteschutz 1

Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen

10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung von Schimmelbildung an der Oberfläche 2 Tauwasser im Bauteil

11 Dampfdiffusion (Strom, Widerstandszahl), Vergleich Wärme- Feuchteschutz, grafische Ermittlung des Partialdruckes

11

12 Glaser-Diagramm, Tauwasseranfall, Verdunstungsmenge, Anforderung gem. DIN 4108 16 Dichtheit von Gebäuden

13 Testverfahren, Kennzahlen, Lüftungswärmeverluste, Feuchtetransport 23

Literatur

Willems Lehrbuch der Bauphysik Springer 2013 (ebook)

Liersch, Langner Bauphysik kompakt Bauwerk-Verlag 2014

Page 2: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 2

Sattdampfdruck Über Eis oder flüssigem Wasser verdampfen Wassermoleküle und bilden eine Gasphase. Man kann sie durch Druckmessung bestimmen. Nach einiger Zeit stabilisiert sich der Gasdruck und erreicht den Dampfdruck, der sehr stark von der Temperatur abhängt. Er gibt den maximalen Druck an, den ein Stoff im gasförmigen Zustand bei gegebener Temperatur erreichen kann. Wird z.B. durch Abkühlung dieser Wert unterschritten, erfolgt Kondensation aus der Gasphase, bis dieser Wert erreicht ist!

Page 3: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 3

Dampfdruckkurve

Für den Feuchteschutz sind Dampfdruckwerte im Bereich -20…30°C interessant. Sie betragen dort bis zu einigen 1000 Pa. Eine auf 1/10°C genaue Tabelle gibt es in der Formelsammlung. Bei 100°C siedet das Wasser, der Dampfdruck ist bei dieser Temperatur damit gleich dem Luftdruck (rund 1 bar). Nach der neuen DIN 4108-3:2014-11 können die angegebenen Formeln über Eis oder Wasser zur Bestimmung hergenommen werden. Auch gezeigt ist der Feuchtegehalt der Wasserdampf gesättigten Luft in g/m3.

Page 4: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 4

Wasserdampfteildruck

Die Luft ist meist nicht mit Wasserdampf gesättigt.

Page 5: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 5

Die relative Luftfeuchte

kann mit dem Hygrometer direkt gemessen werden. Sie ist gerade das Verhältnis zwischen Teildruck und Sättigungsdruck. Kühlt man Luft mit gegebenem Feuchtegehalt ab, so wird sie relativ immer feuchter, da der Sattdampfdruck sinkt. Umgekehrt erhält man beim Aufwärmen von kalter Lüftungsfrischluft relativ trockene Luft.

Page 6: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 6

Der Feuchtegehalt

ist einfach die Dichte des Wasserdampfes und kann mit der idealen Gasgleichung bestimmt werden. Bei Zimmertemperatur können sich max. einige 10g Wasser im m3 Luft befinden.

Page 7: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 7

Bewohnen bedeutet Erhöhung der Luftfeuchte!

Vor allem Baden, Duschen, Wäsche-trocknen und Kochen bringen erhebliche Feuchtigkeitsmengen in die Wohnluft und können zu Schimmel-problemen führen. Im Winter bei Lüftung mit kalter Außenluft kann die Luft im Wohnbereich aber auch zu trocken werden, was Erkältungskrankheiten fördert (Austrocknung der Schleimhäute).

Page 8: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 8

Der Taupunkt

ist die Temperatur, bei der die aktuelle Luftfeuchte zu kondensieren beginnen würde. Früher durfte es an den Innenoberflächen im Wohnbereich an keiner Stelle zur Taupunktunterschreitung kommen. Die neue DIN 4108-3:2014-11 verschärft die Anforderungen jetzt so, dass nirgends an der Innenoberfläche die rel. Feuchte höher als 80% sein darf. Damit soll die Schimmelbildung wirksam bekämpft werden.

Page 9: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 9

Mindestanforderungen

ergeben sich aus dieser Verschärfung für den Temperaturfaktor f und den Durchlasswiderstand R des Bauteils. Flächige Bauteile machen in dieser Hinsicht heutzutage kaum Probleme, kritischer sind Wärmebrücken (WB).

Page 10: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Schimmel an Oberflächen (innen) Lektion 10 10

Schimmel bei Wärmebrücken

Als Kriterium kann sofort f ≥ 0,7 herangezogen werden. Die f-Werte der eingebauten Wärme-brücken können aus WB-Atlanten entnommen werden.

Page 11: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Kondensation im Bauteil Lektion 11 11

Diffusionsstrom g und Diffusionswiderstand Z

sind ähnlich wie im Wärmeschutz definiert und können mit einem ähnlichen Merkdreieck memoriert werden. Nur strömt jetzt Wasserdampf und keine Wärmeenergie. Deshalb hat g die Dimension kg oder g(ramm) Wasser pro m2 und pro Stunde.

Page 12: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Kondensation im Bauteil Lektion 11 12

Die Widerstandszahl

charakterisiert jetzt das Material und wird aus Baustofftabellen entnommen. Oft findet man wegen der Streuung der Messdaten 2 Werte,

z.B. Beton = 70/150. Gewonnen werden die Werte durch Wägung im

„Feuchtetopf“. Da einen Vergleichswert mit Luft darstellt, braucht man an einer Stelle in der Rechnung den Wasserdampf-diffusionswiderstand von 1 m stehender Luft, der nach neuester Norm den angegebenen Wert besitzt.

Die äquivalente Schichtdicke wird als Kennzahl für die Schicht

hergenommen. Sie ist einfach ·d

Page 13: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Kondensation im Bauteil Lektion 11 13

Der Diffusionswiderstand einer Schicht

ist einfach ZL‘·sd. Im Beispiel wird die Diffusionsmenge durch 20 cm Beton im Winter in 3 Monaten ausgerechnet. Es ergeben sich sehr kleine Mengen. Verwendet wurden die Standardbedingungen nach neuer Norm.

Page 14: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Kondensation im Bauteil Lektion 11 14

Schichtenfolgen

werden wieder ähnlich wie im Wärmeschutz unter der Annahme stationärer Bedingungen analysiert, was im Feuchteschutz noch problematischer als im Wärmeschutz ist, da hier die Zeitkonstante oft viele Monate beträgt. Konstanter Diffusionsstrom in allen Schichten bedeutet linearer Partialdruckverlauf, wenn dieser über sd aufgetragen wird. Das Gefälle ist ein Maß für den Diffusionsstrom.

Page 15: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Kondensation im Bauteil Lektion 11 15

Tauwasser im Bauteil

entsteht, wenn die Partial-druckgerade in Konflikt mit der Sattdampfdruckkurve gerät. Letzter drückt den Partialdruck wie ein Gummi-band nach unten. Im einfachsten Fall bekommt man einen Knick in der Partialdruckkurve (= Tauwasserebene). Der Diffusionsstrom zur Tauwasserebene ist dann größer als derjenige von der Tauwasserebene nach außen, die Differenz kondensiert im Bauteil!

Page 16: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK DIN 4108-3:2014-11 Lektion 12 16

Das Glaserdiagramm

zeigt Dampfdruck und Partialdruck über sd aufge-tragen. In ihm erkennt man den Tauwasseranfall durch einen Knick in der Partialdruckkurve. Alle gelb markierten Werte entsprechen der neuen DIN. Zur Bestimmung der Sattdampf-drücke an den Schichtgrenzen braucht man eine Dampfdruck-tabelle und die dortigen Temperaturen, die mit einer Wärmeschutzrechnung bestimmt werden müssen. Nach neuer Norm ist mit Rsi = 0,25 zu rechnen. Dem entspricht eine behinderte Konvektion an der Außenmauer (z.B. durch Möblierung).

Page 17: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK DIN 4108-3:2014-11 Lektion 12 17

Die Tauwassermenge

wird aus den Kenngrößen sdi, sde und pc des Glaserdia-gramms gewonnen. Laut Norm ist die Tauperiode im Winter 3 Monate lang (Dez - Feb). Tauwasseranfall ist nach Norm erst mal nicht verboten. Die Tauwassermenge muss aber im Sommer wieder verdunsten können, außerdem gibt es Beschränkungen bei Holz-werkstoffen und Höchst-mengen.

Page 18: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK DIN 4108-3:2014-11 Lektion 12 18

Für die Verdunstungsmenge

im Sommer werden vereinfachend Partialdruckwerte für die Tauwasserebene und für Innen und Außen vorgegeben. Die Verdunstungsperiode ist nach neuester Norm ebenfalls 3 Monate lang (Sommer). Die benötigten sdi- und sde-Werte werden vom Winter übernommen.

Page 19: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK DIN 4108-3:2014-11 Lektion 12 19

WDVS mit Innendämmung

Dieses Beispiel aus der DIN 4108-3:2014-11 führt auf 2 Tauwasserebenen. Die gesamte Tauwassermenge ist inakzeptabel, weil mindestens eine Schicht in einer Tauwasserebene nicht saugend ist (EPS) und der Grenzwert damit 500 g/m2 beträgt.

Page 20: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK DIN 4108-3:2014-11 Lektion 12 20

WDVS mit Innendämmung

Trotz bewiesener Nichttauglichkeit werden hier die Verdunstungs-mengen der einzelnen Tauwasser-ebenen berechnet. Sie liegen so hoch, dass jede für sich austrock-nen könnte, Mev > Mc also auf alle Fälle erfüllt wäre.

Page 21: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK DIN 4108-3:2014-11 Lektion 12 21

Übung: Flachdach

Dieses Beispiel ist ebenfalls aus der DIN 4108-3:2014-11. Flachdächer sind kritisch wegen der außen liegenden Abdichtung, die i.A. sehr diffusionsdicht ist. Beim Verdunsten darf man im Dachbereich in der Tauwasserebene p = 2000 Pa annehmen, da hier oft höhere Temperaturen herrschen.

Page 22: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK DIN 4108-3:2014-11 Lektion 12 22

Nachweisfreie Bauteile

sind in der DIN 4108-3:2014-11 ab S.15ff beschrieben. Einige wichtige Standardbauteile, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, sind hier aufgeführt. Man beschränkt meist die äquvalente Schichtdicke der außenliegenden Dichtheitsschicht (hier genannt: sde) i.Abh. der äquiv. Schichtdicke der inneren Dampfbremse (sdi).

Page 23: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Dichtheit von Gebäuden Lektion 13 23

Fugenströmungen Blower-Door-Test

Durch Undichtigkeiten kommt es bei Wind zu Zugerscheinungen im Gebäude. Heute versucht man, diese Undichtigkeiten zu vermeiden, die Häuser also dicht zu bauen und die Lüftung kontrolliert durchzuführen. Das Fugenströmungsgesetz ist empirischer

Natur. Seine Kennzahlen 1V und m können

für ein Gebäude mit dem Ventilatortest bestimmt werden. Dazu wird ein Drehzahl gesteuerter Lüfter in ein Fenster oder in die Außentüre eingesetzt. Vorsicht: in Lektion 13 bezeichnet p den Luftdruck (ca. 100000 Pa), nicht den Wasserdampfteildruck!

Page 24: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Dichtheit von Gebäuden Lektion 13 24

Beispiel einer Blower-Door-Messung

Untersucht wurde ein undichter Hörsaal. Der verwendete Ventilator schaffte maximal 48,5 Pa Überdruck. Auf die Unterdruckmessung wurde verzichtet. Durch doppellog. Auftragung wird das Potenzgesetz linearisiert und die Kennzahlen werden aus der Steigung und dem Achsenabschnitt bestimmt. Die Gebäudedichtheit wird mit der Luftwechselrate n50 (in 1/h) angegeben. Anschaulich ist auch die äquivalente Leckagefläche EQLA10 (in cm2), die alle Undichtigkeiten des Raumes in einem „Loch“ zusammenfasst.

Page 25: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Dichtheit von Gebäuden Lektion 13 25

Anforderungen an die Dichtheit und an die Lüftung

In modernen, dichten Gebäuden ist die natürliche Lüftung so gering (oft kleiner 0,1/h), dass auf alle Fälle kontrolliert gelüftet werden muss, um Mief und Schimmel-befall zu vermeiden!

Page 26: Lektion Inhalt Seite · Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung

Prof. Dr. Elmar Müller-Horsche Fakultät AW HSA

BAUPHYSIK Dichtheit von Gebäuden Lektion 13 26

Wärme- und Feuchteverluste durch Fugenströmungen

Das Beispiel zeigt, dass durch Konvektion in undichten Gebäudehüllen viel mehr Feuchte und Wärme transportiert wird als durch Diffusion und Wärme-leitung. Daher gibt es beim Sanieren die Prioritätenliste:

Dichten Dämmen Technik Aus dem Mollier-Diagramm kann man direkt den Energieinhalt von feuchter Luft bestimmen. Er setzt sich aus der spezifischen Wärme der Luft (1 kJ/(kg·K)) und der Verdunstungswärme von Wasser (2500 kJ/kg) zusammen.