26
10.05.2006 Dr. Derik Hermsen 1 Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik in der Klinischen · PDF file(beta-Trace Protein u.a.) ¾Liquorvolumen: 140 – 180 ml ¾tägliche Produktion: 500 ml. 10.05.2006 3 Institut für Klinische Chemie

Embed Size (px)

Citation preview

10.05.2006 Dr. Derik Hermsen 1

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

10.05.2006 2

Institut für Klinische Chemie und LaboratoriumsdiagnostikLiquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Anatomische und physiologische Grundlagen Bildungsort: Plexus choroideus (80%), daszerebrale Parenchym, Ependymzellen derVentrikel und des RM-Kanals (20%)

Abfluss: Arachnoidalzotten

Zirkulation: Druckgradienten, arteriellenPulsationen und Cilia der Ependymzellen

Bildungsweise: Kombination aus aktivemTransport (E-lyte, Glucose u.a.), Diffusion(H2O, Chlorid, Proteine u.a.) und Sekretion(beta-Trace Protein u.a.)

Liquorvolumen: 140 – 180 ml

tägliche Produktion: 500 ml

10.05.2006 3

Institut für Klinische Chemie und LaboratoriumsdiagnostikLiquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Anatomische und physiologische Grundlagen

Mechanischer Schutz des ZNS

Aufrecherhaltung des intracraniellen Drucks

Vermittlung stofflicher Austauschprozesse

Konstanerhaltung des ZNS Mileus

Abwehr pathogener Erreger

10.05.2006 4

Institut für Klinische Chemie und LaboratoriumsdiagnostikLiquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Anatomische und physiologische Grundlagen

Filterfunktion für ProteineAlbumin: 1 – 2 TageIgG: 2 – 4 Tage

TP im Ventrikelliquor: 50 – 100 mg/lTP im Lumballiquor: 200 – 450 mg/lQuotient Liquor Serum 1/200

Beide Schrankensysteme sindpermeabel für Zellen

Blut-Liquor-Schranke

Blut-Hirn-Schranke

10.05.2006 5

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Indikationen zur Durchführung einer Liquordiagnostik

Infektionskrankheit Meningitis, Encephalitis, Viren, Bakterien, Pilze

Neoplasie Solide Tumoren, Leukämien, Lymphome

Trauma Subarachnoidalblutung

Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose

10.05.2006 6

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Präanalytik

Prüfung des Augeninnendrucks, erhöhter Hirndruck?

Lumbalpunktion L3/L4 bzw. L4/L5

10.05.2006 7

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Präanalytik II

Entnahmereihenfolge: 5 Trpf. verwerfen, (1 EDTA-Röhrchen),mehrere Nativ-Röhrchen, EDTA-Röhrchen, insges. 5 – 10 mL

Zeitpunkt der Liquorpunktion notieren

Zytologie: Zellzählung innerhalb von 1 – 2 Stunden

Glucose/Lactat: unter Zusatz eines Glykolysehemmersinnerhalb von 24h

Liquorproteine: 1 Woche bei 2 – 8 °C, darüberhinaus bei – 70°C

Serum und Liquor entnehmen und zusammen analysieren

10.05.2006 8

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik

Visuelle Aspekte

Normalbefund, kristallklar

Trübung (Leukozyten > 200 µl,Proteine, Mikroorganismen)

Spinngwebsgerinnsel, Fibrinfäden

Blutige Liquor-Probe

„3 Gläser Probe“ makroskopischDifferenzierung zw. artifizieller (abnehmend blutig) vs.subarachnoidal Blutung (gleichbleibend blutig)

ZentrifugationÜberstand klar, frische BlutungÜberstand xanthochrom, ältere Blutung (Abbauprodukte)

10.05.2006 9

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikZytologie

1. Zell- bzw. Leukozytenzählung in Fuchs-Rosenthalkammer

Liquor mit konz. Essigsäure verdünnen (9 + 1)

16 x 16 Kleinquadrate auszählen

Durch die Verdünnung und das Volumen der Zählkammer kommtman auf n/2,88 Zellen; ermittelte Zellzahl wird auf n/3 Zellen gerundet

Störungen: Fibringerinnsel führen zu falsch niedrigen Leukozytenwerten

Fehlerquellen: Liquor steht > 120 min, Liquor ungleich verteilt, nichtschnell genug ausgezählt, Austrocknung!

Leukozyten- und Erythrozytenzählung mit dem UF100 (Fa. Sysmex)

10.05.2006 10

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik

Zytologie

Normal: (9/3 Zellen), < 4 Zellen/µl, Lymphozyten u. Monozyten (70 : 30)

Typische Konstellationen

< 30 µl: MS, Neuroborreliose, GBS, virale Encephalitiden (HIV, VZV u.a.)

< 300 µl: akute virale Meningitiden, tuberkulöse / mykotische Meningitis,Hirnabszess, akute Neuroborreliose

> 300 µl: eitrige Meningitis

Fazit: Zellzahl ist relativ unspezifisch

orientierende Erythrozytenzählung, „3 Gläser Probe mikroskopisch“

10.05.2006 11

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikZytologie

2. Zelldifferenzierung

„orientierend in der Fuchs-Rosenthal-Kammer“

Zytozentrifugenpräparat, Färbung mit May-Grünwald Giemsa

Neutrophile Granulozyten: akuten Prozess, bakterielle Meningitis,Frühphase viraler Meningitiden

Phagozytierte Bakterien (Staphylokokken, Meningokokken u.a.)

Lymphozyten/Monozyten: chron. Prozess, virale Meningitis, MS,Spätphase der bakteriellen Meningitis

Eosinophile (> 5%): Parasitosen, TBC, Fremdkörper (Drainagen)

Tumorzellen (Blasten, Lymphomzellen, Zellen solider Tumoren)

10.05.2006 12

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikKlinische Chemie

1. Bestimmung von Glucose und Laktat im Liquor

Indikation: Diskriminierung bakterielle vs. virale Meningitis

Methode: Glucose Hexokinase (ca. 60% des BZ)

Lactat LDH-Methode (1,2 – 2,1 mmol/l)

Bewertung: Ein Liquorlaktat > 3,5 mmol/l, (Liquor-Glucose < 49 mg/dl)und eine Liquorleukozytose > 800/µl ist nahezu beweisend für einebakterielle Meningitis (Spez. 99%, Sens. 70%)

Bei viralen Meningitiden sind Glucose und Lactat unauffällig

Cave! Laktat- und Glucosewerte jenseits der Grenzwerte auch bei SABund ggf. bei prim bzw. sek. Tumoren möglich.

10.05.2006 13

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikKlinische Chemie

2. Bestimmung der Gesamtproteinkonzentration im Liquor

Indikation: Ausschluß einer ZNS-Erkrankung

Methode: Trichloressigsäure-Methode (Nephelometrie)

Pyrogallolrot-Protein-Komplex (Absorptionsphotometrie)

Bewertung

Normal: 1/200 der Proteinkonzentration im Serum, < 50 mg/dl

Ausschluß einer Schrankenstörung (Blut-Liquorschrankenstörung)

Ausschluß einer intrathekalen Proteinsynthese

Verlaufskontrolle

Fazit: Unspezifisch, Ausschlußkriterium

10.05.2006 14

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik

Klinische Chemie

3. Quantitative Proteindifferenzierung

Ausschluss einer Schrankenstörung

Parallele Bestimmung einer Serum und Liquorprobe

Quotient: Liquor (CSF)/Serum x 103

Markerprotein Albumin

Methoden: Nephelometrie

Referenzbereich Erw.: Serum 35 – 55 g/LCSF < 35 mg/dL

10.05.2006 15

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikKlinische Chemie

3. Quantitative Proteindifferenzierung

Altersabhängige Referenzbereiche für denn CSF/Serum Quotienten von Albumin (QAlb):

Alter (Jahre) QAlb

Geburt 8 - 28

4 – 6 Monate 0,5 – 3,5

< 15 < 5

< 40 < 6,5

< 60 < 8

Bewertung: Ein „Prozess“ stört die Aufrechterhaltung der Blut-Liquor-Schranke!

Entzündungen (Frühphase)

Tumoren (primär u. Metastasen)

Ischämie (Hirninfarkt)

Traumen

Eine reine Schrankenstörung ist überwiegend nicht entzündlich!

10.05.2006 16

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikKlinische Chemie3. Quantitative Proteindifferenzierung

Nachweis einer intrathekalen Immunglobulinsynthese (IgG, IgA, IgM)

Hinweis auf eine intrathekale Entzündung

Parallele Bestimmung einer Serum und Liquorprobe

Quotient: Liquor (CSF)/Serum x 103

Methode: Nephelometrie

Bewertung im Zusammenhang mit dem Albumin-Quotienten

QIgG/QAlb, IgG- Index, > 0,7 spricht für lokale IgG-Synthese

QIgA/QAlb

QIgM/QAlb} Reiber-Diagramm

10.05.2006 17

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikKlinische Chemie

3. Quantitative Proteindifferenzierung

Reiber Diagramm

1 = Referenzbereich

2 = reine Schrankenstörung

3 = Schrankenstörung mit lokalerIgG-Synthese im ZNS

4 = reine lokale IgG Synthese

5 = Prä- oder analytischer Fehler

10.05.2006 18

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

BewertungReine SchrankenstörungTumoren, Infarkte, Traumen, Frühphase von Meningitiden

Schrankenstörung mit lokaler Ig-SyntheseVirale, bakterielle, mykotische MeningitidenChronisch: MS (häufig ohne Schrankenstörung)Protozoen: ToxoplasmoseTumoren

Typische Konstellationen lokal synthetisierter Immunglobuline1 Klassenreaktion IgG: MS, HSV, HIV

IgM: NHL

2 Klassenreaktion: IgG/IgA: bakt. MeningitisIgG/IgM: FSME

3 Klassenreaktion: Neuroborreliose, Mumps-MEopp. Infektionen bei AIDS

10.05.2006 19

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikKlinische Chemie

4. Qualitativer Nachweis von oligoklonalen IgG-Fraktionen

Methode: Isoelektrische Focussierung (pH Gradient 3,5 – 9,5)Übertragung auf eine Nitrozelluloseacetat FolieFixierung mit einen Anti-IgG AntikörperFärbung

Indikation: Nachweis intrathekaler IgG Fraktionen unterhalb von10 – 20% des Gesamt-IgG, insbesondere bei MS.

10.05.2006 20

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikKlinische Chemie

4. Qualitativer Nachweis von oligoklonalen IgG-Fraktionen

10.05.2006 21

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik

Was gibt es sonst noch?

Erreger spez. AK Indizes (Hagedorn Indizes), MRZ-Reaktion bei MS

Tumormarker: CEA, AFP, HCG, β2-MG

Durchflusszytometrie: u.a. Nachweis aktivierter B-Lymphozyten

ELISA-Technik: Nachweis spez. Proteine u.a. bei M. Alzheimer

Mikrobiologische Diagnostik

10.05.2006 22

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik

Akute bakterielle Meningitis

Klinik: plötzlicher Krankheitsbeginn mit Fieber Kopfschmerz,Schläfrigkeit, Nackensteife fulminanter Verlauf mit MOV

Laborbefund:

Visuell: trüb, eitrig

Zellzahl: 200 – einige 1000/µl, v.a. neutrophile Granulozyten

Gesamteiweiß: stark erhöht, > 100 mg/l, QAlb > 20 x 10-3 , AK-Ind. neg.

Glucose < 20 mg/dl, Laktat > 3,5 mmol/l

Mögliche Erreger: Meningokokken, Pneumokokken, u.a.

10.05.2006 23

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik

Tuberkulöse Meningitis

Klinik: langsamer Krankheitsbeginn, unspezifische Symptome,Schläfrigkeit, Nackensteife

Laborbefund:

Visuell: klar - trüb, Fibrinfäden

Zellzahl: einige 100/µl, buntes Bild v.a. mononukleäres Zellbild

Gesamteiweiß: mäßig erhöht, QAlb > 20 x 10-3 , AK: IgG und IgA pos.

Glucose erniedrigt (< 20 mg/dl), Laktat > 2,5 mmol/l

Erreger: Mykobacterium tuberculosis (PCR), DD: Pilzinfektion

10.05.2006 24

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik

Virale Meningitis

Klinik: langsamer Krankheitsbeginn, unspezifische Symptome,Kopfschmerz, Schläfrigkeit, (Nackensteife)

Laborbefund:

Visuell: klar

Zellzahl: bis einige 100/µl, v.a. mononukleäres Zellbild

Gesamteiweiß: leicht erhöht, QAlb bis 20 x 10-3 , AK: alle Varianten

Glucose vorwiegend normal, Laktat < 2,1 mmol/l

Erreger: HSV, VZV, CMV, FSME, HIV, Mumps, Polio, u.a.

10.05.2006 25

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikMultiple Sklerose, MS

Klinik: meist schubweise verlaufende neurologische Erkrankung mit herdförmiger Entmarkung der Nervenbahnen (Auflösung der Markscheiden). Sklerose bedeutet Ersatz der Markscheiden durch Glia (Bindegewebe). Autoimmunerkrankung.

Laborbefund:

Visuell: klar

Zellzahl: bis ca. 40/µl, mononukleäres Zellbild

Gesamteiweiß: leicht erhöht, QAlb bis 10 x 10-3 , AK: IgG, MRZ

Glucose normal, Laktat normal

Positives oligoklonales Bandenmuster

10.05.2006 26

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

LiquordiagnostikTumorerkrankung

Ursachen: Mamma-CA, Bronchial-CA, Keimzelltumoren, Lymphome, Leukämien

Laborbefund:

Visuell: klar

Zellzahl: bis ca. ??/µl, Tumorzellen

Gesamteiweiß: leicht erhöht, QAlb bis 10 x 10-3 (leicht), (AK: IgG)

Glucose normal - erniedrigt, Laktat normal - erhöht

Positive Tumormarker CEA, AFP, β-HCG, Paraproteine, u.a.