68
liri Zeitschrift für Patientenorientierte Medizinerausbildung Nr. 4

liri Zeitschrift für Patientenorientierte - UKR · liri Zeitschrift für Patientenorientierte Medizinerausbildung Nr. 4. Zusammensetzung EGOISTISCHES ANAMNESEGRUPPEN S.C. ZÜRI BRENNT

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • liri Zeitschrift für Patientenorientierte

    Medizinerausbildung

    Nr. 4

  • Zusammensetzung

    EGOISTISCHES

    A N A M N E S E G R U P P E N S.C.

    ZÜRI BRENNT 6A n a m n e s e g r u p p e n Z ü r i c h

    ASCONESER K I N D L 7Neu: A n a m n e s e g r u p p e n in München

    V E R D A M M T LANG HER 10A n a m n e s e g r u p p e n b e n c h t , Bonn

    ZUSAMMEN WAS W E I T E R M A C H E N 12A n a m n e s e g r u p p e f ü r F o r t g e s c h r i t t e n e

    IN BONN 14Tu t c r p n t ra i n i na- (Bann, Herbst 1985)

    P F L I C H T K U R 18Psycnnsomatik-Pflichtkurs in Marburg

    GROSSER P R E I S VON A S C O N A 24Was b r i n g t d i e A n a m n e s e g r u p p e für d e n a l l t a g ' i c h e nU m g a n g m i t P a t i e n t e n ?Anamtifsegrujjpf a l s T e i l n e h m e r und T u t o r

    A n a m n e s e g r u p p e a l s M ö g l i c h k e i t z u r A u s e i n a n d e r s e t z u n gm i t d e r A r z t - P a t i e t - ß e z l e h u n g i m S t u d i u m

    DURCH D I E H A B I L I T I E R T ES t u d e n t i s c h e A n a m n e s e q r u p p e n aus der S i c h t des Hoch-s c h u l l e h r e r s

    A N A M N E S E G R U P P E N R E C H T S S C H U T ZSchaden A n a m n e s e g r u p p e n den P a t i e n t e n ?

    51

    57

    63

  • E I N E P R I M E L U N T E R O R C H I D E E NA l l g e m e i n m e d i z i n i n unserem S t u d i u m

    M I T V O L L K O R N G E G E N D E P R E S S I O NF a m u l a t u r b e r i - h t L a h n s t e i n

    S C H 1 Z Q P H A N T A L S S O Z I O K Q K K E E N T L A R V T

    DER A R Z 1 , S E I N S T U D E N T UNTjBÜC hb"S p rc-c h u n a

    DER PAKT M I T DEM T E U F E LBew'jßtwerdun,-; t l u r c r i S y p h i l i s ?

    B u C H E R L l S T f

    109

    EgoistischesDas 4. PüM kommt n a c h M a r b u r g , F r a n k f u r t und K ü l n in d i e s e m Jahr

    aus B o r s n . PO M i s t e i n A u s t a u s c h e n d e n ( ä h n l i c h der L u n g e ) für Stu-

    denten un d Arzte v e r s c h i e d e n e r Städte, d i e s i c h m i t P a t i e n t e n o r i e n -

    t i e r t e r M e d i z i n e r a u s b i I d u n g beschäftigen. Nachdem d i e K ö l n e r große

    S c h w i e r i g k e i t e n h a t t e n , A r t i k e l aus anderen Städten zu bekommen,

    haben wir die Kontaktadressaten (25 !) d r e i m a l a n g e s c h r i e b e n , wo-

    rauf wir aus 5 (!) Städten Seiträge e r h i e l t e n . Es steht die Frage

    im R a u m , w i e s i n n v o l l das ROM als Forum ist.

    Oen A n s p r u c h , e i n e n vo 1 1 r t and i gen ü b e r b l i c k zu geben über die A k t i -

    v i t ä t e n a l l e r Städte, i n denen Anamnesegruppen oder ä h n l i c h e s l a u -

    fen, kann unser POM n i c n t e r f ü l l e n . Es zeigt nur e i n e n A u s s c h n i t t .

    D i e . m a n g e l n d e B e t e i l i g u n g anderer Städte haben w i r durch v i e l e A r -

    t i k e l a us Bonn a u s z u g l e i c h e n v e r s u c h t , indem wir uns bemüht haben,

    e i n e V i e l z a h l a n j h e m e n anzusprechen (z.B. A n a m n e s e g r u p p e n e r f a h r u n g

    a l s T e i l n e h m e r u n d T u t o r , F a m u l a t u r b e r i c h t , B a l i n t a r b e i t etc.).

    Trotz •_, n v? r •? r EU', l j u ; c h u n g über das g e r i n g e interssse a n d e r e r S t u -

    lenitMi t i i i t t - : - n w i r sehr v i e l Spaß an der G e s t a l t u n g des POM, das w i r

    i T P a hm*3 n e i n e r g e m e i n s a m e n F a m u l a t u r in der. L a h n h o h e n k t i n i k an un-

    seren f r e i e n A b e n d e n f e r t i g g e s t e l l t haben.

    u n s e r t - P o m i n c h e r i mögen m a n c h m a l frech e r s c h e i n e n , aber nach B o r i s

    L u b a n - P i c z z a muß PTI a n f r e c h d e nken, wenn "'an p h a n t a s i e r e n w i l l .

  • Aiurninesegruppen s.c.Gruppen, die unter die Haut gehen

    Züri brennt

    ZUERICH

    Nur kurz, was bei uns läuft: Anamnesegruppen gibt es

    dieses Jahr zum 4. Mal. Die Initiative ergriff 19^2 der

    Fachverein Medizin, sodaß unter der Anleitung der

    Psychologin Esther ütern, die an einem Tutorer.training

    in Marburg teilgenommen hatte, die erste üraj-j-e zustand

    icam i IQ iol^eiiL^n o o i.r e rga ̂ Liiere »v i e ̂ t- r !_• me ^rur.^^»

    geleitet von eir.ea Medizinstudenten 'an5 ihr, letztem

    und dieses Jahr konnten wir je 2 Gruppen anbieten. l»as

    Interesse bei den Studenten bestand immer :iei genügend

    Inf ormation über die Arbeit in Anannesegruppen, eir„zif;

    war das Interesse von selten Jer Kl in i ke r icc.er geringe

    o l a von Seiten v o r k 11 n i a c h e r o t u .11? -i t; e n.

    bedanken Duchten wir oiiü noci; bei all :iei. 'Jrv.anisier'tr.-\

    der Tutorentraiüings in Mainz, >.ai"':urg L;IL-J -l"., ar. ::*::.L

    die Züricher Interessierten jewei ', a t e 11 n e rx, ̂ n könnt, t. n.

    Vielleicht gelingt es uns demnach et , ei r; e i^unes 'rr^iiii

    auf die ueine K u stellen.

    Leid er Des t er. t, Kein Kontakt zu den an dem ^-.'iLi^nesegru; ;

    der versür. i.e.! «n L*;: ^ ~j:i« eiser L'r.iver s i t -, t er,, r. j^ent l i er.

    bern und ÜB^U l. ^~ •,';:, l dort, ü ÜJ-". i::*- ..rf LJLU- l" :r ein

    i' r a i n i n g in ̂ e r Schweiz b e 5 f = -•: -'.>.:":'

    Von seiten .i'.-r i.udi z i r;'. :;cr:er. i'̂ L̂il t it l t:; l '. i:.:,(.' r-;- s r''

    ur.d 'Jnterst'.Jtzu.'jf;. i-inzifj h.'iuen v/ir i r. i u _:r . ^ud J L-OL-I-;;

    XQ^-bCnLtCüj Jî ir s i* um -Lii£jLi"Li_ii, zu.r iüyciiososi-ül^ riGCiizni*

    t-i r. u:. oiiL;r.!(ji erteil I ritsruuuierten gef urrjen , der die

    oupervi siori der Tutoren übernommen hat. Andt;re Dozenten

    steilen unseren Uruppeii sehr skeptisch gegenüber. I)ie

    Patienten für unsere Arbeit werden uns von Allgemein-

    praktikern und einer Züricher Privatklinik zur Verfügung

    gestellt. Wir hoffen, daß sich da eine wertvolle Zusammen-

    arbeit entwickeln kenn.

    Auf die Uruppenarbcit wirken sich die Prüfungstermine

    Ende des Somtnersemeotera insofern aus, als die Gruppen

    manchmal unter dem steigenden Prüfungsdruck ihre Arbeit

    frühzeitig abschließen.

    Im Großen und Ganzen hoffen wir noch immer auf eine

    gute Entwicklung der Züricher Anamnesegruppen

    - heraus aus all den Anfangsschwierigkeiten -.

    He MoeckliMarkus üchmugge

    iiarku

    Weissenhaldenstr.CH-Ü427 KORÜA3Tel, :

    16

    Ascorseser Hindi

    EJ u iniii y i t. •_• sich e int uruppe Interessierter . In der liüupt-

    uü'jlit: i-T'iunde -t u s JUKI ersten klinischen Semester. Er-

    g*.;'!jriiLj vieler uespr'^cne und Diskussionen war «iric Teilung

  • in zwei Gruppen und mehr Klarheit über die Vorgehens-

    weise. Trotz gro2ea Kliniker-Übergewicht stand vorwiegen

    die Beziehung zum Patienten im Blickkegel.

    Die Suche nach Leitern war nur teilweise erfolgreich,

    nur für eine Gruppe fanden wir jemand, Herrn Meister

    (nie!), Psychologe aus der Abteilung für Psychoanalyse

    und Psychoaomatik der psychiatr. Univ.-Klinik. Entgegen

    unseren anfänglichen Vorstellungen besteht nun rollender

    Modus: Die Gruppe macht seibat and is. - Über den ötations-

    arst - den Kontakt r.un Patienten. Sie fuhrt ^as A:!Hn.m?t-o

    geaprücli ohne dei. Luiter ', üi;i I:.terv i ̂ ws-r i -" IL Jr^;.;. u

    h ilt sicn zurück; . D:;̂ Jaspr •,(::; findet in einer; .:eK;'r;.'L'ir

    räum der Station ^MeLÜüiniscne Kl in i/: Inneribtad l j ^lu 11.

    iiirekt. aiuichlieuend geht die Gruppe (;:wei Üira-ensüge

    weiter; zu üerri. Meister uul :.'(;s:n'i c--r;t eine Jc^nit

    die Anannese.

    r-ü haben drei Anaanescn stat tgefunJor:, dede üu: r^

    eine üehr kontrovers diskutiert. Als schwier: rkei •

    pfanden die Teilnehmer ihre eigene ••L-iiinung, "i-»^:i: t

    Gefühle", die sich auf den Patienten bezogen, ;: ies'.

    Uber au m Ausdruck zu bringe r. o r. er auci: „icr.tvcrstr-

    nacnzuf rager.. Dar; Glijichfv,Micnt zwi cc''-.er. J irekt i v

    i'ührtem Geupr-G:. ; viel "r..--: * n" Ir.f j*•:,.:*. 10:1 ' u:;.: —f

    lasseri wurde t::̂ c;.:t iüi-:-rt u:;1.1 '.vor "'.;:'. -.'•': : r--r i •••' *

    AI! gemeiner L i r.druCK : Gut. ; wir k o:::::. IT. .-/•_• 11. c-r ; «ir

    Ij ̂ CL zweite G **u D ri o r* y * ü ih LJ '_• î v kj o in'_' G t,'j i' MI* . *j £| n- * '•'j * - t\

    nitsunachen. liach der vorläufigen Absprache kocnt nur

    folgende '/orgeher.sweise in Betracht; Die Gruppe cacht

    - ebenfalls y lle i.n - zwei Anar.nesen und t. r i t'i" t sich erst

    dann ritt den Leiter zum Gruppengesprüch. Das Gruppen-

    cespräcii ist in diesem Modell Aufarbeitung dessen was

    überbleibt aus den gruppeninternen Gesprochen, die an-

    schließend an die Anamnesen stattfinden sollen. Eine

    Art Super visier- also .

    Beide Konzepte sind meines Wissens nicht gewuhnlich und

    haben systematische Nachteile. Die Gruppen driften viel-

    leicht eher in kommunikative Sackgassen ab. Kollektive

    Skotomisierungen dürften ea einfacher haben.

    Andererseits: £s ist vorerst unsere einzige Möglichkeit

    so. Wir haben keine "vorgebildeten" Tutoren. Professionelle

    Leiter/üupervisoren sind rar. Die üelbstorganisatiori

    birgt die Chance, einen Weg ohne "Guru" zu finden. Der

    thematische Komplex "Autorität" wird sic.-i vermutlich

    anders als gewöhnlich spürbar machen. Möglicherweise

    belastender. Hoffentlich offener.

    Erfreuliche Nachricht: Auf Anregung der Selbster-fahr ungsgrup p e "Sterben und Tod" zurückgehend, bietetdie Abteilung für Psychosonatik in diesem Semestereine "Themenzentrierte Gruppe - Erfahrungen imPrÜDarierkurs" an.

  • Verdammt lang her

    l*a ich bereits irc Wo/üo 1-jü2/ü3 :iu einer ;̂Ü[:!:LUL:!

    t e ilnalm , f :i 111 es n: i r r, i •_• n t ganz L e i t:: 11,, n i r die Lr-

    fahrungen, Anregungen und Gedanken der d::cLiliguri Zeit

    in ihrer Gesantheit ins Gedächtnis zu rufen,

    Mein jetstiger ürguß erfüllt sicher nicht dun Anspruch

    der Vollständigkeit; nichusdectoirotK v/erdc ich1 s ver-

    suchen.

    üine sehr wichtige Lriührung: die Gruppe lebt, steht

    und fällt, verändert sich nit jeden Teilnehmer. Sicher

    treten in allen Anacnesegruppen zum Teil :ihnlich geartet

    Probleme des Kenncnlerncns, des Ablaufes auf, doch die

    eigentliche Gruppendynanik gründet sich weite Strecken

    auf die einzelnen "TeilnehmerCharaktere", sowie deren

    Kombinotion und Zucacnenüotzung innerhalb dur Gruppen.

    3 e i un n t r a t dies 3 eh r f. r;:;': zu T;: g e . 3 e t, o i s 11- r t v o n

    unseren ge^einsa--?:, Arbeite;, i^ ,/i:;ter- u n r. Oorr-ersenes'

    versuchten wir, dio Gruppe weiterzuführen, „ieduch n i t ;\\

    6 reduzierter Teilnehm er z;: h l. Joch relativ ruscn wurde

    augenfällig, dnß diec eine gänzlich andere Arbeitsweise

    Gruppensituation crrstellt, sodaß wir Kieulich lustlos

    und resigniert nach ?. Konnten üufhor:cn. Dicrser Punkt

    -'Sf'J ;Liltij_t :._.'• ''..'.ci. ü:. _'CL:U;; ü^- '..-•_• _r.'. -'.:. .. ̂ i _u_;,

    -l'jh'jv'! ic:. ;:t -! '. ' ' : .': ' ."uc.i i-';:i L i :• .k t?: t ,i* r üruppt-in

    , ; .-o -:,-.i-o - r-,i ,= i--,;i. - •i.;ir . :. i;;. •.- L: n ü t :• i ̂ i.'.-r r:ber GUC:. ein

    •K)

    fehl --in PlntK, e i ncRschLiehtert durch unifortno,

    doi'h J-roni-riire i .i :i:;tellun;j;e:i der Anderen. In (3nr Anaranese-

    gruppe da/_;eGfo;: fühlte ":c;: n: ich eher verstunden, Gedanken

    wurden von anderen bestiit i^t , siodif IK! ort , erweitert.

    Kur^ : -ihn l i ehe Wüllenlün^e als lies i s für fruchtbare DiG-

    kusaionün, nicht nur Ananmecc betreffend.

    Zum Schluß: Sine ^roße Schwierigkeit, die sich vor sllen

    gegen Ende zu ergab: Anannesegruppe "nur" als Interesscn-

    geffieinschsft nit klarer Zielsetzung, oder "Selbsterfahrungs-üruppe" ?

    Ici sunei;nende:i Verlauf der Anaanesegruppe veränderten L-J ch

    unsere ^schariar.nesege spreche , üio wurdcr immer weniger

    paticnter.oricntiert , als vielmehr auf dc;i Student i sehe n

    uespr;-c!:spart:ier ausgerichtet . i'Ür pji cn eine zweiscnne : -

    di;;e ^r.^/io-rrlung. Zur] j,inen blieb doifurch der Patient

    in scinur Uitu^tinn und per £ 0:1 versc.'iv/o^insen , wurde nur

    an Hände gestroif t , sutn Anderen s ehe i terte man die s persön--

    ;:aitc : ch i'ür w i c h t i g , t; ei d^ r üi:!L:u:-i.i'i:in .;c:: 3 t .uder . tynbetr^: ' ; . ' ' j j jd J;l::r zu trennen gv / iüchon dessen konkreten

    V r? r;, r. "i.:, t-;. G- iu.J i t e ; - i : t i onswuis^r i w';:irt-:id :!er rtnariinese und

    ilt . ' i . i i J ( j f j t. r e ü i ' r i , d iecc ijco!j.-:cn1:ur;i;c:i i;, e iner ; ; ei1.-: rr. l icho:;:;u3u;.;..^.. .::n„ EU stellen.

    l.'.. ': .:'•:•:'',•••, .-:..: ,: i r -ei t.ve i ̂ u p r-üi.t.i:', i er t t>n , war verfrüh t

    und .0 prüfet t'ü:1 m ch dun Knhnen der /v/ia^in'i-sefjruppe .iJo , r/eiir './ei f; i c;i nicht zu sa^en !

  • was weitermachenAnamnesegruppe für r urtyesc.hr ittene

    Es ist ein gewöhnlicher Mittwoch - Kit tag und ich fahre

    mit dem Rad wie immer an Kr.ein t,1:. 1 l;;;.g zum ," aha nni t er-

    Krankenhaus. Dort findet unsere "Anamr.esegruppe für

    Fortgeschrittene" statt .

    "Fortgeschrittene" sind wir olle dadurch, ,1aß wir schon

    Anamnesegruppen - Erfahrungen haben, manche von uns auch

    Tutoren - und Trainingsleitererfahrungen. Entstanden ist

    diese neue Gruppe aus den Rest einer ehemaligen Super-

    visionsgruppe, die nach ihrem gemeinsamen Jahr als Tutoren

    der Anamnesegruppen in Bonn etwas zusammen weitermachen

    wollte. Dazu haben wir uns ein paar weitere Leute gesucht,

    um eine solche "Fortgeschrittenengruppe" zu machen.

    Die Frage, wer denn nun als Fortgeschrittener zu gelten

    habe und wen wir ansprechen wollten, war ein bißchen

    problematisch. Aber aas ist wohl ein typisches Problem,

    wenn man aich "ein paar Heue" suchen will, die in eine

    schon untereinander vertraute Gruppe Können sollen .

    - Es ist dann ja aucr: eine wirklic:: neue Gru;;;;e ent-

    standen .

    Was wir uns von der neue:; Gruppe vorsrrochei. :.aben : Der

    erst Antrieb war die Lust, Susannen weiterzumachen , üne

    Idee war am Anfang folgende gewesen . Wir stellten uns

    vor, eine longerf ristige Begleitung einzelner Patienten

    während ihres Klinikaufenthaltes zu versuchen. Also

    regelmäßige lio suche , Begleitung zu Untersuchungen und

    Verfolgen doc Ablaufs bis zur liiagnoae und 'J.-.C'rapic ,

    du.';, r.:: n r.al ir.ehr ;ü;.von mit erleb* , "wie es FC a i l '4 u f t "

    unü wie CG der. }"':::: eri'.e:: -u -ei ergeht . Unsere Gruppe

    sollte dabei eher eiae bs li.itgruppen - rVnxticn hoben.

    Wir merkten dann a t er, daß uns diese Idee zwar reizte,

    aber andererseits einen yo großen Aufwand an neuer Ür-

    g o : ; i s a t i .j .-; v c r l a n g t e , i ,' : ß wir dann d o c n lieber bei der

    ,-ii i le Bahrte, n Ar.ütL:.e schruppe blie ̂ tn . i. i r wollt er! ver-

    suc:ien, in dieser Gruppe etwas menr über die Klinik zu

    HiJi't ?::ei;, un;-, alüo auf diceer. \i£{\ auch n*mr mit der

    Ruutine in, KrariKenhausüblauf auyeinandei'KuGetzen; "Warum

    nu!3 r'.tJiin LIÜI äer. Patient HIX ,jetzt so eine Liui'wmid ige Un'-er-

    imcnung gp"iacht werden'.'" oder "Kann man das, was der

    Put i t; n t schildert, L; o auf s i ch beruhen laasc-n?" .

    bo uagofair waren unsere Vorstellungen, als wir vor ca.

    2 Monaten anfingen. Mittlerweile iisb ich mich an den

    Kittwoch - Mittag - Termin gewohnt, aber es füllt mir

    schwer, zu beschreiben, wie es jetzt eigentlich bei uns

    lUuf t. Es ist oft ZT.h und anstrengend. Las meinten die

    Anderen zum größten Teil auch, als wir beim letzten

    Ha l darüber sprachen.

    cn wciL nicht richtig , was l u u ist .

    Die- leinen sagen, wir kennen un:; zu gut , um uns kritisieren

    u können . U i e Anderen sagen, daß sie s.ic:i angespann

    w*1 i l :i;u; , was diejenigen n i t der vielen Erfahrung

    "«;r: , :=o großes Gewi r; h t hat . i. i ner r,e inte , wir arbeiten

    L; eil en zusammen an ff i. n P r iii s-t: , «DI. Je r n jeder hat immer

    en ganr, arideren Aspekt , j«n pr vorla- Lngeri muß.

    C an KuiiKurre.izkarr.pf und utün- - durc:,aetzen -

    wollen. , . Unangenehmes Gefühl. . .

    Ich denke aucn n n unsere tolle alte Gruppe , die nicht

    mehr tat. üetct mir die etwa imraernoch aJs Ideal in:

    KackL-n? iabei hab ich doch schon um sie getrauert...

    Kr.i egt man das nicht dadurch weg...?

    icn denke daran, wie ungewohnt es manchmal iranernocn ist,

    il;jj nein i-reund und ich jetzt zum erste;; mal zusammen

  • in. einer Gruppe sini.Was für andere Seiton ic.-. an ihz üc::e! - >,:• 2 r. r. i r

    vielleicht nuc::-.?Kur2 gesagt : ̂ n-e - o-tL>-:;c':;ri ttyr.o ;-ĵ r:::eseL run'

    1-: In-

    halt ziemlich zu: rici..-:.::-;cl Icn2 , Gruppe et;;;- 3 sondier

    So radle ich zu^ Krar.Kerihüus. l*oc:i, ich freue r:ic:;

    wenn der ollgeneir.e »Psyche - Ernst," zu gro3 würde

    - »Du mußt das alles nicht so verbissen sehen."

    uTT» in BonnTU T OREI1 TRAINING (Bonn, Herbst 1D8b)

    Als ich mich an Ende unserer einjährigen Anannesegruppe

    entschloß, mich für das Tutorentraining anzumelden, tat

    ich es sun einen, weil nir die Arbeit i r. ,3er Gruppe a ehr

    viel Spal: genacht hatte, zun agieren aber aus des Pflicht-

    gefühl heraus , cit für das Weiterbestehen ;itr Ar.nnr.es e-

    gruppen sorgen zu uiisse;; . In unsere r Anac:ne ce.'j'uppe

    hatte ich zua erstenmal Bemerkt , da- nsir ein Teil des

    Medizinstudiums Freude bereitete. Nicht nur, da- es ^ir

    mit der Zeit gelang, ein wenig mehr Sensibilität für da:i

    von Patienten Besagte (und nicht Gesagte) zu entwickeln,

    auch in den ^^ir^spr^ch^ri wurden - :'i :::ir ,-,• i :;:.',: L:e t;.:.̂ !̂

    macht , mich sei but3t:--!.;ii(T

    druck in einer Gruppe zu lui^ern.

    Es scheint , als haben nucr. andere Mit^lieJ er L".-,' : .M: r a I

    Anamnesegruppe ähnlich viel üpa^ gehübt, dünn «in gro:.-

    Teil hat sich ebenfalls zum Tutorcntrninir'.f-; ("Ii."1} an-

    gemeldet. Daher kannte ich auch die meisten Ä'einehner

    meiner TT-Gruppe , oo da 2 ich Euch gleich "heimisch"

    fühlte. Obwohl die l-lcc.lichkeit bestand, nai sie:: die

    anderen Teilnehmer von diesen schon lar.ce bestehend en

    Kern der Gruppe ausgeschlossen fühlten, war das nicht der

    Fall. I.'ac.h den ersten Tagen hatte sich ein umfassendes

    UruppengefUhl entwickelt.

    Zu üeyiiin ües Trainings blieben air vor allen unsere

    beiden Autorinnen rätselhaft, oie hielten sich mit ihren

    Äußerungen zurück, und ließen uns nal reden. Mit der Zeit

    wurde es jedoch anscheinend für sie immer schwieriger,

    sich aus den GruppengespriChen herauszuhalten. Je mehr sie

    von sich erz;ihlten, desto greifbarer wurdon sie für raich.

    Unser Trainingsprogramm war so aufgebaut, daß jede(r)

    Teilnehmerin) eine Anamnese machen "durfte". Für jedes

    Kachgespr'ich haben wir dann reihum zwei "Tutoren" ausge-

    sucht, die sich während des Nachgesprächs so verhalten

    sollten, wie sie sich auch als Tutoren in "ihrer" Anamnese-

    gruppe verhalten würden. Daneben gab es den sogenannten

    "Außenkreis", zwei weitere Gruppenmitglieder, die das

    gesamte Machgespräch nur beobachten sollten, ohne dabei

    etwas zu sagen. Nach dem Gesprach berichteten sie dann

    über die Lindrucke, die sich in ihnen angestaut hatten.

    JabL'i r: ;::i"„ütun sie inr Augencerk besonders auf die Tutoren,

    i-'ür i.iich war dieser Aui3enkreis oft hilfreich, denn es

    k;jne:i iJiiige zur öprache, die des " Innenkreis" im Eifer

    den Gesprächs entgangen waren.

    IIE Wccnsel mit den Anamnesen wurden allgemeine Themen

    wie "Toä und Sterben", "Was ist paticntenorientierte

    Medizin?" oder "Sexualität in der Arzt-Patient Beziehung"

    besprochen. Kleine Arbeitsgruppen bereiteten die ein-

    zelnen Themen vor. So wurde z.d, das Thema "Sexualität in

    der Arzt-Patient Beziehung" durch ein Rollenspiel ein-

    gel ei U; t,. üwei üruppennitgliedt-r apiel ten ein Anamnese-

    gespro.cn, in dem wichtige Punkte zur Sprache kamen,

    so da;- auf dieser Grundlage ein sehr persönliches Gruppen-

    geepr'-ich zustande kam.

    Die Gesi;r:-ichs8tnosphare war überhaupt recht offen. Es

    kan viel Persönliches zur Sprache - auch personliehe

    Kritik. Dennoch waren wir letztlich sehr höflich zu-

    einander. Ich meine auch, daß da um dieser Jidflichkeit

  • und dem Gruppengei'ühl willen viele Gedanken und Gefünle

    unausgesprochen blieben. Einerseits ist dieser belbst-

    erfahrungsanspruch vielleicht fehl am Platze, anderer-

    seits treten ja auch, in Anamnesegruppen Spannungen

    zwischen den Mitgliedern auf, mit denen die Gruppe - ein-

    schließlich Tutoren - umgehen muß. Hoglicherweise sind

    zwölf Tage Tutorentraining auch zu wenig, utn solch eine

    Ehrlichkeit im Umgang miteinander EU erreichen.

    Im Laufe dieser zwölf Tage wurde mir immer klarer, mit

    wem ich als Tutor einer Aiiamnesegruppe arbeiten wollte.

    Hatte ich anfangs noch gedacht, äa3 fast jedes Gruppen-

    mitglied dafür in Frage käme, so wurde mir im Laufe des

    Trainings klar, daß ich mit einigen Leuten Schwierigkeiten

    bei der Zusammenarbeit haben würde.

    Die abschließende "Paarung" war dann auch der mit Spannung

    erwartete Höhepunkt des TT. Dazu mußte jedes Gruppenmit-

    glied jeweils den. beiden anderen Mitgliedern eine Hand auf

    die Schulter legen, mit denen es sich am besten eine

    Zusammenarbeit vorstellen konnte. Anschließend tauschten

    diejenigen,die sich die Hand aufgelegt hatten ~ immer zu

    zweit - ihre Vorstellungen von ihrer Zusammenarbeit aus.

    Dabei erklärten sie aucn, warum sie gerade dt/n jeweiligen

    Gesprächspartner gewählt nattea. Jüde(r) cu:2tc- sich da-

    nach noch einaal entscheiden, und durfte it^ letzten

    Durchgabe nur noch eine Hand auflegen.

    Ich hatte anfangs Bedenken gehabt, es konnte üich die

    Situation ergeben, daß jemand ohne eine Hand auf der

    Schulter dastand. Dazu kam es nicht; die Paarung verlief

    nicht so drorontis-jh, wie sie hätte verlaufen können,

    aber unproblematisch war sie out.n Bieder nicht, Obwohl

    sich letztlich vier zufriene^L? i'aare ^ilüeteii, wurde

    meiner Meinung nach man euer innere Kociprcai ̂ geschlossen.

    Wir waren nämlich uberein gekommen, luiiner einen Kann und

    eine Frau als Tutorenpaar zu nennten, oocit war die Wahl

    fUr alle diejenigen erscnwert, die an liebsten mit einem

    gleichgeschlechtlichen Partner susaaoengearbeitet hatten.

    Mir hat es allerdings ke-irve Sc'r.-; i^r icke itcii bereitet, da

    16

    ich es gut finde, nicht nur in der Gruppe, sondern auch bei

    den Tutoren auf die Ausgewogenheit der Geschlechter su

    achten.Am Anfang des TT hatte ich mich gefragt, wie ich wohl

    zwölf Tage Denk- und Gefühlmarathon überstehen würde.

    Doch schon ab dem dritten oder vierten Tag begann ich mich

    allmorgendlich auf "die Gruppe" zu freuen. Am Ende des

    TT fiel es mir richtig schwer, mich von alltäglichen

    "usammensein und den gemeinsamen Gesprächen trennen

    zu müssen.

    In dieser Seit habe ich bestimmt kein Konzept von der

    Tutorrolle an die Hand bekommen. Ich habe auch nicht die

    Sicherheit bekommen, den Anforderungen dieser Rolle

    gewachsen zu sein.

    Aber genauso wie die Anamnesegruppen den Kitgliedern kein

    Konzept für die perfekte Anamnese liefern, so kann das

    TT die Tutorrolle nicht definieren. Trotzdem war es

    für tnicn sehr wertvoll, weil es mich dar.u gebracht hat, mir

    der ProblematiK von Anamnesegruppen im Allgemeinen und der

    Tutorrolle im Besonderen bewußter zu werden. Schließlich

    hat es einfach Spaß gemacht, mit so vielen netten Leuten

    zusammenzukommen.

  • PHichtkiir

    Pi'lichtKurs t:

    Bereich, ;jo i

    Inhalten der patie:itenorie:itier~er: tled i z in auc ei nand er-

    zusetzen: den Psychosoaatik PfLichtkurs. Allerdings wird

    der Kurs in der Fora, über die ich gleich ausführlicher

    berichten rabchte, nur an drei UNIs in der BRJj (Köln,

    Ulm und Marburg) angeboten.

    Zur _Ge s c h_i_gh t e

    Die Idee patientenzentrierten Kleir.,jrupre:r.un'„i:rr ich t durc;

    zufuhren komnt ÜUG ULc, wo sie ucit ' ü69/7'J Bestandteil

    des Curiculums der Kefornuni ist. jort wurde der Psycho-

    sonatikkurs in enyer Verbindung r. i t dec Innere-Kurs

    durchgeführt, d.h. die Studenten erlebten und betreuten

    in der Kleingruppe in beiden Kursen die jeweils gleichen

    Patienten.

    Seit der- oomcerüer . e s tü r ' 7 7 ex : ; ; t i - r t d e r r t"l _:.:, ' .kuru in

    l .n T jiiir £~ \', n n w 11' J v i. r i .1 L" ih J-L ^ L u -^ ^ n _i ! . r r — LJ 'j - — - - ' . ..' - — f _ u *. ' • .'. ^

    resul t ier t ( e i n c ^ i ; ;;u;: d e r ^ ' j^rer.r .ui-L ^h^vi^i-er den f r e i

    ;en yLnarir ie; :ei , rupr,er ' . u::d a e i n t , n a l der KUI 'G AU-iic-

    ;e iL ist , d . . . . wie f.; r d ie ? . r .deren A L i t:. > ' - L C J i e r

    ' ^ r i W C L i i / n n e i r. •;;::"l i c;-.* unö - ! - : r ' j r , .;-'•'-: l v l ' " ocnnnv^ r -

    C r [r a n, l G a t o r i a c h u r i u...;^ o:.

    Der Un te r r i c . - i t T inde ' , i r. Kloi ; ; b : 'u ; ; .-••: . ; "

    für ütUuOiitcn -"l f.-L: •', . i'.li;.. ^••.T'.o:~t'-TG r.'.-.

    wi rd von e LP.CC; et u;1. ' .?ntisc:':i(jrL l 'utor . / ' " -* ' i "

    .

  • Ia Kurs soll i'ry j .'Our:^ i,; ::iü:::, i:. l'^lT- VL-:. .•:.-'.•:. u:_

    Daten über yrjeniel Lc pcj-ur.osoratiHCi.y Krankheiten vermittelt

    werden, ütutt dessen so llen die btutiuntcn eine Einstellung

    entwickeln und erf;jhrcr., die nicht das lehrbucr.hafte

    Krankheitsbild sondern den Paticnte:: in seiner Gesamtheit

    (also nit körperlich-organischer und psyc^osozialer i^bene)

    zuo Zentrura der lieo'UJmngen macht.

    Dazu gehurt in speziellen:

    - Erlernen, eine biographische Anamnese nach G. ingel

    zu erheben und die Bedeutung der Anamnese als 1. Schritt

    einer sich entwickelnden Arzt-Patient-Beziehung erkennen.

    die Anannese erfüllt folgende Aufgaben

    1. InteraktionsfunKticn

    - Kontaktherstellen, ein tragfähiges Ar u«itsbündnis

    schaffen

    2 , Informetionsfunktion

    - Samaeln von verbalen und non-verbslen Informa-

    tionen (bzw. Eindrucken) und diese bezüglich der

    Diagnose und Therapie gewichten.

    3. Integrationsfuiiktiur.

    - En t w e r f en eines Gesa E t bilde s ( = G e s ̂ c: t d i a gn o e e )

    des Patienten, indem die somatiacnen u.-id psycho-

    sozialen Informationen integriert werde:., sodaß

    sich daraus Handlungsstrategien für das weitere

    diagnostische und therapeutische Vorgehen d.h. die

    Behandlung des Patienten ergeben.

    20

    - Wahrend der Jo t reuung eine Verlauf sbeobachtung des

    Patier.tün unO seiner Krankheit zumindest ansatzweise

    :',u orf -''ircn und die unter ^ . crorbeJ teten Handlungs-

  • rfahrungen

    Soweit zur Theorie, die natürlich mehr oder weniger

    Idealbedingungen (motivierte Studenten, selbstbewußt-

    kompetente Experten) voraussetzt, sowie Outen Kontakt zu

    den Stationen um geeignete Patienten zu bekommen.

    In der Praxis ergibt sich ein Arbeitsfeld für den Tutor,

    das durch die vielen unterschiedlichen Beziehungsebenen

    auf denen er sich bewegt, eigentlich immer spannungsreich

    ist.

    Konfliktträchtig können sein:

    - Einmal die Tatsache als Student mit anderen Studenten

    (manchmal, wie bei mir z.Zt. sogar nit dem eigenen

    Semester) eigenverantwortlich Unterricht zu machen, was

    in der ganzen Ausbildung einmalig ist. Für die Studenten

    ist es Pflicht, wie andere Kurse auch, aber der Kurs

    läuft ganz ander als diese ab, was viel Angst und Ab-

    wehr hervorruft. £s resultieren Legitimatiunszwaxigc und

    zuweilen Autoritätakonflikte.

    - Die Zusammenarbeit mit dem Arzt/den Ärzten der Abteilung

    Hier ist es hilfreich, wenn die Rollenverteilung klar

    abgesprochen ist, um gleichberechtigt zusammenzuarbeiten.

    - Der Kontakt zu den Stationsärzten, die die Patienten

    auswählen und für den Kurs zur Verfügung stellen (na-

    türlich nur nach Befragen und Linverstündniu des Patienten).

    ün wirkliches ^ingebundensein in den klin. Alltoy durch

    ausreichende Rückkopplung ist ein wichtiges, aber schwer

    zu erreichendem Ziel. Meist muß man eich dnnit begnügen,

    als nicht zu unangenehmer Störenfried geduldet zu werden.

    - Die Zusammenarbeit nit den anderen Tutoren, die von

    Konkurrenz über konstruktive; Auseinandersetzung bis 7,ur

    einhelligen Solidarität untereinander alle Formen an-

    nehmen kann.

    Zum Abschluß nüchte icr. einige Gedanken von Marburger

    Tutorenstanmtisch, die ''.io gemachten Erfahrungen wicder-

    spiegeln, zitieren.

    - persönliche Bedeutung des Kurses für uns zlr. Tutor:

    ".. j c i •-. u+\;j:; u r v.r: r:! 'ji::u~; so v: öl VcL'antwortung i.iber-

    triivuu v,1 i ̂ i r Kurc ..."

    "...er Lic:;-.'; r.i;r Identi t'itGl'indung und vermittelt cincc

    LJeburgonhL.it im utudiuni. "

    "i-'^r rr.icii bedeutet die Arbeit Umgang rait Il'ihc, Ferne,

    Abwehr , Gefühl er., Kcrspf, r'rtjude u na SpaC . "

    "l/an üelbGtwertgefühl kann alle Skalenwerte durchlaufen.

    . . . die Erfahrungen reiciiLn von p o s i tiven C-e denken für

    den Kurs l) i E zu vernichtender persönlicher Kritik. "

    - der Kurs im Studium:

    "Irgendwie hat der Kurs die Funktion voc Musikunterricht

    in der Schule, aber eigentlich wollen wir keine Musik-1 c h i? o r sein. "

    "i.y iLit gut, daß PsychosoTnatik Pflichtfach ist, wenn

    nan'a auf freiwillige Arbeit beschränkt, wird es zurIdeologie und fuhrt zur bektiererei."

    - Lernziele:

    "i/oH sture r'r;j£';c-/iiitwort-£icr.ena der arideren Kurse wird

    (- " t\ t* •*- r» ;- ^ i j v 'L V_ "r T"* ̂ ** L) t* i "L O 1 "1 t? l' L> l IiK fj

    11 ti '. y v: u L L er . ..T i'

  • Großer Preis Von Ascona 198SWas bringt^ die Anaane3.egrujrp_e_für_d_en alltäglichen

    mit Patienten?

    Einleitung

    Ich bin Medizinstudent im 11. bernester in Bonn und mache

    zur Zeit, bevor ich mit dem Praktischen Jahr anfange, einige

    Monate Famulatur in Krankenhäusern außerhalb der Univer-

    sität .

    In den letzten 2 1/2 Jahren haoe icn in dünn in 3er irei-

    willigen Anamnesegruppen mitgearbeitet; ein J ahr alü Teil-

    nehmer und seitdem als Tutor. (K«ine Erfahrungen aus dieser

    Zeit stelle ich abschließend kurz dar.; Außer den Anaffinese-

    gruppen gibt es in unserem Studium keine Gelegenheit, sich

    mit der Arzt(Student) - Patient - Beziehung auseinander-

    zusetzen oder Erfahrungen zu besprechen. Da ich mich

    auf diesem Gebiet sehr unbeholfen fü.-ilte, war mir die

    Anacnesegruppe von Anfang an sehr wichtig.

    Icn mochte irj Folgenden zeigen, wie mir die n_namnesegruppe

    geholfen hüt, einen besseren Zugang zu Patienten zu finden.

    l'jti w u nie ciit-y tun, i ndeui ich über meint1 üe ziehung zu einem

    i1; i L i- Tiu.'!. uer i c-ii.u , den ich w "ihr t-nd einer Fuinulritur in der

    nturu lu':mtiiierü wichtig i a t mir J.-ibe i, z a zeigen ,

    wiu meine Vurt'i" I'.'üirungen ;IUEJ der jüi.'imneiH'^ruppc dabei mein

    Denken und iimidol n beeinflußt haben. Labe i höbe ich be-

    wuüt eine "ein l'EI ehe" , weni^ üpektnkul-lre Geschichte ous-

    gowlihlt, denn wenn Amimnesegruppeii mit zu der "inneren

    Umatellung dea Arztes", die Ualint fordert, beitragen,

    uo ßüllte sich dws gerade im studentiocnen (;irztl icheri)

    Alltag niederscnlagen.

    Ich habe Herrn M. während einer Famulatur auf einer neu-

    rologischen Station kennengelernt. Ich konnte dort recht

    unabhängig arbeiten und habe die Aufnahmegespräche und

    -Untersuchungen alleine gemacht, um sie anschließend

    mit dem ijtations- oder Oberarzt nachzubesprechen.

    An dem Tag, als Herr M. zur Aufnahme kam, hatte ich recht

    viel zu tun, sodaß ich mich erst am frühen Nachmittag um

    ihn kümmern konnte und er einige Stunden Im Aufenthalts-

    raum der ütötion warten mußte. Darüber hatte er sich so

    intensiv beschwert, daß er bei den Schwestern und Pflegern

    ecnon recht unbeliebt war und ich vor ihm gewarnt wurde,

    als ich nncn der Mittagspause wieder auf btation kam.

    bo ging ich mit gern i achten GL-!'ünl«n ?,u ihn. La war ein

    eher kleiner, 'älterer Marin. Ich stellte mich als Medizin-

    H tu rient vur, :!ULJ-I er .M'rte (_,ar n ich t zu und begrüßte mica

    mit den rtorten:"üo etwas habe ich in einem Krankenhaus noch

    nicht erlebt, '< Stunden warten!". Ich erklärte, daß viel

    Arbeit gewesen uei heute, daß jetzt aber sein Zimmer fertig

    oei und daß ich dort mit ihm Aufnahmegespräch und -unter-

    aucnung machen wolle. hr folgte mir, an einem Stock gehend

    und ohne mit schimpfen aufzuhören.

    Auf meine t1'r n g s uacii J eine1 n Beschwerden antwortete er:

    "Jjie aind über noch nicht fertig; sind sie noch Student?"

    l cii i'Ünlte mich ziem l ich klein gemacht, wurde aber nicht

    25

  • aggressiv, sondern erklärte noch einmal, daß ich Student

    bin. Daraufhin erzählte er, daß er als Physiotherapeut

    in einem Krankenhaus gearbeitet hatte, in den viele Studenten

    ihr Praktisches Jahr gemacht hätten. Er war im Betriebs-

    ret, als die ersten PJ-ler kamen und hat sich dafür ein-

    gesetzt, daß sie, wie die anderen Mitarbeiter auch, Easens-

    karten bekamen und im Pefsonalwohnhexm wohnen konnten.

    Von nun an war die Atmosphäre des Gesprächs völlig anders.

    Er wurde sehr freundlich und zugewandt, und ich hatte eine

    Brücke zu ihm gefunden. Ich glaube, sein Verhalten am

    Anfang war eine Art Prüfung für mich gewesen. Erst als er

    sicher war, daß er etwas hatte, was ich positiv bewerten

    mußte, konnte er sich mir mehr Öffnen. Es war gut, daß

    ich bis dahin warten konnte und nicht auf seine Angriffe

    ebenfalls aggressiv reagieren mußte. Nun erzählte er mir

    aue seinem Leben. Er war immer aktiver Gewerkschafter ge-

    wesen. In den letzten Jahren hat er keine Fried ens-l>emo

    ausgelassen, denn er hat im Krieg ein Bein verloren und

    mochte unserer Generation ersparen, was er mitmachen

    mußte. Seinen jetzigen Beruf lernte er nach dem Krieg.

    Er arbeitete dann zuerst im Krankenhaus, dann in einer

    Arztpraxis, bis er La vergangenen jähr cit /' -aufhörte.

    Er strahlte viel Lebensmut aua, aber auch viel Bitterkeit.

    Vor sechs Jahren starb seine Frau, seitdem lebt er allein

    in der Wohnung. Von seinem Sohn ist er enttäuscht; der ist

    Schuldirektor und ziemlich eingebildet.

    Es macht ihm Spaß, erzählen zu können, und ich höre ihm gerne

    zu. Doch eigentlich wollte ich ja auch etwas über seine

    Krankheit wissen. liier wird das Gespräch wieäer uchwiuri^er,

    denn nun weicht Herr ;•,. seiner: irrten öfter aus, schweift

    in Erzählungen ab. Schließlich erfahre ich Folgendes:

    Vor drei Wochen hatte -icrr M. nurgens plötzlich kein

    Gefühl mehr in rechten Arn unä fühlte sich schwach. Im

    Allgemeinkrankenhaus fand ran;: nichts außer einem hohen

    Blutdruck, ;..;-rr M. daunte solürt a:i einen Senlaganfall.

    Er hatte jahrelang Patienten mit ücnlegarfallen betreut

    und der üedanke, nun selber einen zu haben, dachte ihn

    t (.

    sehr viel Angst. Uaa trieb ihn zur Flucht nach vorn.

    Unserem Uberarzt, der ihn im AllgemeinXrankenhrms als

    Konailiar.-ir:-,t gesehen hatte, widersprach er heftig, als

    dieser an einera bchlaganfall zweifelte. Kr bestand nun darauf,

    einen gehabt zu Haben. Zur Abklärung wurde er zu uns ver-

    legt.

    Kach all dem konnte ich mir latigaum ein Bild von Herrn M.

    nachcn. Her Verlust seines deine hat ihn schwer in seiner

    Unabhängigkeit, bedroht. lir mußte seine ^onze Kraft zusammen-

    nehmen, um nocn einmal von vorn anzufangen, i.r wollte auch

    mit L-iiien bein ernst genossen werden und hat das auch

    erreicnt. Üuch nun io1. seine UnsbhängigKeit und Starke

    Liudroht, er, der trotz seiner Behinderung immer anderen

    geholfen hat, in der Familie oder im Betriebsrat, droht nun

    selber ?,utn Pfie^efall zu werden.

    Ich untersuche ihn, außer einer Taubheit im rechten

    jfiuoen und Zei^cfin^t-r hat er keinerlei iycptome. In-

    zwischen .vor der btatlcmüarat im Ziemer, um zu schauen,

    wnruw iL-n weit l 1 / 2 Stunden verschwunden uin, und so ver-

    ;i tiscniede ich mich erot einmal von Herrn M., nachdem ich

    Ina

  • mehr benutzen könne. Ich schaue sie dir daraufhin noch ein-

    mal an, kann aber keine bewegungaeinschrankung feststellen.

    Einige Stunden später gehe ich mit den Stationsarzt zwecks

    Kachuntersuchung zu Herrn M. Auch er wird nicht gerade

    freundlich begrüßt. Auf die Präge, warum er in die Klinik

    komme, gibt Herr M. zur Antwort:"Weil man mir die Kur nicht

    genehmigt hat." Er sagt, er habe diese Kur schon lange

    beantragt und sie stehe ihm nach dem Kriegsbeschädigten-

    recht auch zu, aber bei den ganzen Sparmaßnahmen würde

    jetzt jeder Antrag erst mal abgelehnt, und nun käme die

    Kur ja zu spät. Während er dies erzählt, erregt er sich

    so, daß er zu weinen anfängt. Für mich iet klar, daß hier

    seine ganae Bitterkeit über den Verlußt seines Beines

    wieder hochkommt, aber der Stationsarzt hat eine andere

    Erklärung. Er beschreibt dieses Verhalten als Affekt-

    inkontinenz, die wohl in Zusammenhang mit der cerebralen

    DurchblutungsBtörung stünde. Ich bin erst einmal empört.

    Doch bei genauerem Überlegen muß ich zugeben, daß auch

    diese Erklärung zutreffen kann und daß ich genau wie Herr M.

    dazu neige, seinen Zustand eher zu überschätzen.

    Bis zum nächsten Tag überlegte ich mir, wie ich mit Herrn M.

    weitermachen sollte. Er bot neurologisch nicnt viel, und

    ee war wahrscheinlich, daß er nach wenigen Tagen entlassen

    würde. Wahrend der Anamnese hatte er mir gesagt, daß ihn

    die Hausarbeit in der großen Wohnung, die er seit dem Tod

    der Frau alleine bewohnte, langsam zu viel würde. Da er

    bei seinem Streben nach Unabhängigkeit kaum jemand um

    Hilfe bitten würde, bestand die Gefahr, daß er, wenn er

    seinen Sustand wirklich nicht mehr richtig einschätzen

    konnte, langsam verwahrloste. Außerdem war mir nicht klar

    geworden, ob und in welchem Maße er noch Kontakt zu sri leren

    Menschen hotte.

    Ich beschloß, diese Themen nochmals rait ihn ?,u besprechen.

    So ging ich am nächsten Tag wieder zu ihm. Er mußte nach

    einer Lumbalpunktion im Bett liegen bleiben, trug dies

    aber mit Geduld und Fassung. Er sagte, daß ja wohl fest-

    stehe, daß er eine "cerebrale Ischämie" ^ehabt habe. Ich

    wußte zuerst nicht, wie ich darauf reagieren sollte.

    1/iese Worte, die er oft gebrauchte, schienen für ihn eine

    geradezu magische Bedeutung ?.u haben.

    Ich antwortete, daß dies in der Sa t die wahrscheinlichste

    Erklärung für seine Beschwerden sei, daß er aber, du er ja

    weitgehend beschwert.!efrei sei, bald entlassen werden könne.

    Ich fragte ihn, v/as er dr.nn tur. wo 11 p. ^r na hü diese Präge

    gerne suf und sagte, daß ihm s u ine Situation einige Sorgen

    aacne. Kit seiner Üehinderung wurde die Hausarbeit immer

    schwerer, s.u. ?ensterputzen künne er eigentlich nicht

    tnehr. Icli fragte, ob er sich denn eine Losung dieses

    Problems vorstellen könne. Darauf erzählte er, daß vor

    kurzem seine Schwester nach Bonn gekommen sei, un hier in

    eine Altenwohnung zu ziehen. Liese Wohnungen seien klein

    und leicht zu pflegen, aan hatte ein wenig Betreuung; es

    sei aber anders als in Altersheia, man bleibe ein freier

    Mensch. So etwas könne er sich auch für sich vorstellen.

    Vielleicht nähme er sich aber auch eine Putzfrau, demi

    an der alt^n Wohnung hange er irgendwie.

    l EI weiterer; Verl-nU' des Gesprächs zeigt sich, daß seine

    ichw^ütcr die einzige Pei-son ist, EU der er viel Kontakt

    hat. i''ri;:\er wnr L> Lj im iJportv«rc-j n als üch i ndsrich-cer tätig

    and in der Uewerksahaft. Aber UIWM st-it doin Tod der 5'rau

    aat er sich inner mehr zurückgezogen. Lr geht oft üter den

    I'iimst^rpUili:, um sich in politische Diskussionen einr.u-

    nusc.-iGn. Dfibei r.tit er es vor aller; auf die alten Nazia ab-

  • Münsterplatz; doch irgendwie fand ich die Vorstellung

    auch erschreckend, daß Herr M. durch die Stadt läuft, um

    nach Diskussionen EU suchen, denn sicher war das oft seine

    einzige Möglichkeit, ein Gespräch zu führen.

    Nun war ich einerseits beruhigt, denn Herr M. konnte

    offensichtlich seine Wohnsituation noch recht realistisch

    einschätzen und entsprechend handeln, Andererseits schien

    er doch in den letzten Jahren recht einsam geworden zu sein.

    Am nächsten Tag lagen die Untersuchungsbefunde vor. Sie warenso, daß Herr M. entlassen werden konnte. Im Computertorao-gramm war nichts Auffälliges zu sehen, sodaß das geschädigteGebiet nicht besonders groß sein konnte.Ich ging zusammen mit dem Stationsarzt zu Herrn M.,

    um ihm zu sagen, daß er nach Hause gehen könne. Er fragte

    nach den Befunden, und es schien ihn etwas zu beruhigen, floßim Gehirn kein Lefekt zu sehen war. Als der Stationsarzt

    gegangen war, fragte er mich nochmals, ob auch wirklich

    nichts zu sehen gewesen sei.

    Er ging, ala ich gerade Mittagspause hatte, So hatte ich

    Zeit, ihn zur Pforte zu bringen, wo ein Taxi auf ihn wartete.

    Er hatte seine Sachen in einigen Plastiktüten verstaut,

    und ich half ihm tragen. Auf dem Weg sprachen wir nochmals

    über seine ZiLkuni1tsplane und ich unterstützte ihn in seiner

    Absicht, in eine kleinere Wohnung in die !IKhe seiner Schwester

    zu ziehen.Als wir unten angekommen waren, wünschte er mir noch viel

    Gluck für meine weitere Ausbildung, lochte und ging zu

    gsineo Taxi.

    Ea ist natürlich schwer, im Nachhinein zu sagen, welcher

    Anteil meines Verhaltens auf die Erfahrung mit den Anamnese-

    gruppen zurückzuführen ist, aber ich bin mir sicaer, daß

    meine Begegnung nit Herrn M. ohne Anamnesegruppe schon

    von Beginn an anders verlaufen wäre.

    30

    Früher hätte ich das agressive Verhalten von Herrn M.

    als persönlichen Angriff gegen mich aufgefaßt und ent-

    sprechend geantwortet, um mich zu verteidigen. In der

    Anaranesegruppe habe ich einige Kaie erlebt, daß ein Patient

    aggressiv war, n:cht weil ihm der Interviewer nicht paßte,

    sondern weil er damit seine Verärgerung über etwas ganz

    anderes ausdrücken wollte, io brauchte ich- nicht direkt

    2u agieren, sondern konnte erst einmal abwarten und sehen,

    warum sicn Herr A. yo verhielt. Hatte ich meinerseits

    oder ~i: einer Zurechtweisung geantwortet, so

    :r «in vinchtkütapf mit deta Patienten entstanden.

    rc:;, ;iL.2 icn niL-.-.t f.; l c? i u .•. l̂fh.nur.J. ;juf ihr: reagierte-,

    itüiuit^ •i'.u.'!: p r r i-,;:, ein Stuck _ 1 .ü;e:i.

    I'.L :;er ...LC.-.Li'.uii ;':iase geriet ic:: :.un i:; ,:ip _,.. far;r. ^ich

    zu L; t _i."ri ::.x t, ;; er. l'at i CM teil .:u i de^ti :' L::i eren. ir w;jr c L r

    f-;ynT:atiü;j:L f:.jwur.:en, ::i.c-nt zuletzt,, wai! ich aucn an dun

    jijL-n -.';'w :.-.:;-.= :, l-rieü ei^-ij'j^uL; ::• i ; rei:o:n;::'.-:. ::I:LIC. r,r wollt«

    :i•.:.'.>„> :,i-..:̂ ;:. :i t i.::; (:ru::;:e nie:.t wa:.rh:j L-JIJ ;,r:d i er: ^u^,tc

    Ai:i .'j:fiijitj ::.e-Jne:: otudiULis hielt ic!i es ilir gut, mich

    ~Jgi.ic.vLl viel ::,i', dec: PatienJ„e:i ^u identifizieren und

    zu :;u'i :ri'.iriGieren, Uu; LJ-J auy -Jer An jtcymi r, a t Jeu Kranker.-

    :.aubbf;',ri e.:,es }ierauszuf inden. Wi-üirend der Famulaturen und

    der Annr.neijegruppe oui^te ich aber einsehen, daß dieser

    Wunsch nicr.t realistisch war. Besonders während einer

    i'amulatur in der Paychiatrie wurde ich durcn eine zu starke

    ;;-it-.e unä lientiiikdtion mit Patienten sehr in aeiner

    Handlung^- und «ohrnehmungsfahigkeit eingeschränkt, was

    weder nie h noch den j ew eiligen Patient er. weiterbrachte .

  • Andererseits hatte- ich in der Ariatnneoe^rurpc erlebt, daß

    i- -1 cüLc.'.e Uecpruc.'ie für Patient und Interviewer besonders

    . ruc.'itbnr waren, in denen Dich der Interviewer nicht auf das

    Spiel den Patienten einließ und eine eher kritische Haltung

    bc//.-ihrtc , nowlo i's.t. f l ikto nicht Dcheutc.

    So tjab ich ein Stück von der eben gewonnenen Nähe wieder

    auf, unterbrach Herrn H., wenn er abschweifen wollte, und

    führte ihn ieser wiud er auf seine Krankheit zurück, ob-

    wohl ihn d.-iü ttic.-.t lieh unangenehm war. So war ich immerhin

    i'̂ :,î , ei:;e eini-^ertraüer, voll s t Und ige Anamnese zu erheben.

    L;. 2 ich in noir.er Wcihrrieh'iur.gaf'ihi^keit trotzdem einge-

    ^~:.r .:„xt w L: r, mahnte mir bald dnrouf der Stationsarzt

    deutlich. Ijic Idee, Ja3 das in der Tat recht affektlabile

    Verhalten von Herrn M. r'olge eines hirnorcanisehen Abbaus

    sein k u nn te, war c i r überhaupt nicht in den S i nn gekommen.

    l a der Ar. .u i- n f s e ̂ r u p p a haben wir oft gemerkt, daß unsere

    fjü,\r::u;.ELu:.(j3f j^ii^kci t in bestimmten Gebieten bei Jedem

    vor. ur.3 eintjescr.r'u'ixt war und daß wir dadurch auf gegen-

    .".':itlc° f ü i J ' i ; ii)ii'

  • des Beziehungsaspektes menschlicher, denn der Patient ist

    nicht mehr einfach nur ein Problem, das es zu losen gilt,

    sondern er ist ein eigenständiger Mensch, mit den ich in

    eine Beziehung trete, die von uns beiden gestaltet wird.

    Herr M, wäre bei der ersten Begegnung sicher nicht in die

    Gruppe der "netten Patienten" gekommen, und er wäre für

    mich nur ein schrulliger alter Mann geblieben, über den

    ich mich während seines Aufenthaltes einige Mole geärgerthätte. Erst dadurch, daß ich erst einmal abwarten und

    zuhören konnte und ich bewußt darauf geachtet habe, waa

    sein Verhalten in mir ausloste, anstatt einfach nur zu

    reagieren, war es mir möglich, eine Beziehung zu ihn auf-

    zubauen, die es ihm ermöglichte, über seine Probleme zu

    sprechen, und die mir viel Spaß nachte.

    In der Beziehung zu Herrn M. habe ich aber auch gemerkt,

    daß mir die Anamneaegruppe inzwischen nicht nehr ganz

    ausreicht. Ich habe in ihr zwar viel gelernt und an

    Sensibilität gewonnen. Doch in meiner Beziehung zum Patien-

    ten stehe ich weitgehend allein da. Vieles ist mir bei

    Herrn M. auch nicht klar geworden, z.B. warum er immer so

    auf der Diagnose Schlaganfall herumritt, und oft war ich

    mir auch nicht sicher, wie Ich mich ihm gegenüber ver-

    halten sollte. So war es mir z.B. nicht möglich, die

    Bedeutung dieser Diagnose richtig mit ihm zu besprechen

    und es gelang mir auch nicht, meinen Eindruck, daß er seit

    einiger Zeit sehr einsam ist, zur Sprache su bringen.

    In der Anamnesegruppe konnte ich erste Erfahrungen mit der

    Arzt - Patient - Beziehung sammeln, doch nun in der Famu-

    latur oder bald im Praktischen Jahr oder als Assistenz-

    arzt habe ich viele Patientenkontakte und brauche eine

    Möglichkeit, meine Probleme in der Beziehung zu diesenPatienten zu losen. Deshalb werde ich versuchen, möglichst

    ab dem Praktischen Jahr in eine Balint - Gruppe zu kcsnon.

    Denn die Anamnesegruppe hat mir zwar geholfen, Probier.-

    Stellungen zu erkennen, doch bei ihrer Lüsung fühle ich

    mich allein oft Liberfordert und wünsche mir eine Gruppe,

    mit der ich auf diesen Gebiet mehr lernen und Auswege suchen

    kunn. Ich glaube, die Gefahr ist groß, daß man in der

    alltäglichen Routine so von den Problemen überrollt wird,

    daß man viel von der im Studium z.B. in den Anamnesegruppen

    gewonnenen Sensibilität wieder verliert, wenn man nicht

    Unterstützung und Hilfe findet. Denn das ist auch eine

    wichtige Erfahrung aus den Anacmesegruppen: In der Gruppe

    ist man eben starker als allein.

    Im folgenden Artikel habe ich meine bisherigen Erfahrungen

    mit Anamnesegruppen dargestellt; er wurde im Oktober 1904

    in der von der Fachschaft Medizin herausgegebenen Dokumenta-

    tion "Sprtchtm mit den Patienten - Zwei Jahre Anamnese-

    gruppen in Bonn" veröffentlicht. Ich bin inzwischen im

    zweiten und wohl auch letzten Jahr als Tutor dabei, ich

    werde im Sommer beim Tutorentraining für die nächste Gruppen-

    leiter-Generation ditrnachen, und danach wie gesagt an einerüalint - Gruppe teilnehmen.

    »N !

    Anamnesegruppe als Teilnehmer und Tutor

    Der Anfang - Frühjahr 82

    Am Anfang stand vor allem unsere Unzufriedenheit mit un-

    serem Studium, so wie ea bisher gelaufen war. Wir waren

    damls 2ci jjndu unseres vorklinischen oder am Anfang un-

    seres klinischen Studiums. Wenn wir in der Vorklinik

    darüber enttäuscht waren, daß das Studium ganz anders

    aussall, als wir im o das gewünscht hatten, haben wir uns

    ,35

  • damit getröstet, daß es in der Klinik besser wird, daß

    dort die Ausbildung näher an der Praxis und an Patienten

    ist und wir uns auch selber mehr einbringen können.

    Doch diese Illusion war schnell dahin. Es war uns klar,

    daß wir hier nicht kriegen konnten, was wir suchten, aber

    was wir wo suchen sollten, wußten wir noch nicht so

    recht.

    Dann fuhren zwei von uns nach Ascona sun üalint - Treffen

    und hörten dort zum ersten Mal etwas von Anamnescgruppen

    (Daß zur gleichen Zeit eine Gruppe im üesundheitslacien

    entstand, war uns leider nicht bekannt). Dan, dort vorge-

    stellte Konzept entsprach aus folgenden Gr linden unseren

    Bedürfnissen:

    - Anamneaegruppen bieten die Möglichkeit, de:: Umgang nit

    kranken Menschen zu lernen, in einer umfassenden Anamnese

    den Weg zu einer ganzheitlichen Diagnose, die Körper-

    liches und Seelisches gleichermaßen umfaßt, zu finden.

    - Die Teilnehmer kbrmen uich selber einbringen und erproben,

    anstatt nach einem vorgegebener, üchücia Fragun a üsuiiykeii.

    Eigene Gefühle, die Patienten in einen ausi&sen, k.'jiin.e:i

    gemeinaaa bespräche:: worden unü brauchen nicht, mehr su.s

    detn Studium herausgedrängt zu werden.

    - Es wird nicht mehr nebeneinander her, sondern gemeinsam

    voneinander gelernt, Teamarbeit bleibt nicht mehr nur

    frommer Wunsch.

    - Die Gruppen sind ein Weg, unsere Ausbildung in Selbst-

    hilfe zu verbessern, wir sind nicht mehr darauf ange-

    wiesen, zu warten, bis uns "von Oben" etwas angeboten wird

    Um mehr über die Gruppen zu erfahren, sind wir dann zum

    Mai - treffen nach Marburg gereiat; dort findet jedes

    Jahr ein Erfahrungsaustausch über Anamnesegruppen im

    deutschsprachigen Kaum statt, Es wurde eine extra Gruppe

    angeboten für Leute, die mit Anamnesegruppen anfangen

    wollten, dort haben wir auch zum ersten Mal an einer

    Gruppenstunde teilgenommen. Dabei haben sich dann unsere

    positiven Erwartungen auch bestätigt und es maciite uns

    Mut, daf.j es in vielen anderen Städten schon seit über zehn

    Jahren üruppün gibt,

    Also funren wir voller Llan n;ich Bonn zurück, mit dem

    Ziel, ey in Bonn zu versuchen.

    Zuerst brauchten wir eine Klinik, in der wir arbeiten

    konnten und Gruppenleiter, da wir ja noch keine studen-

    tischen Tutoren hatten. Zuerst gingen wir zu Prof. Lengler,

    dem Direktor der Inneren Klinik, Während wir in seinem

    V/artezimcier saßen, bekamen wir immer mehr Angst, gleich

    wieder 'neraugescriniscen zu werden mit dem Argument, die

    Patienten seien schon so überlastet, daß man ihnen nicht

    auch noc.1: 30 et WH s sucuten könne. jocri das üegentei l

    geschar.. Pro!'. Dengler ließ uns nicht nur in der Inneren

    Klinik anfangen, er machte uns auch noch mit Prof. Gugler

    bekannt, der dann eine Gruppe leitete und im vergangenen

    Jahr die studentischen Tutoren betreut hat.

    Außer Prof. Gugler fanden sich noch Prof. Payk, Dr. Lange-

    witz und Herr König als Gruppenleiter, sodaß im Oktober

    vier Gruppen starten konnten. Von der Zahl der Studenten,

    die sich angeneidet hatten gesehen, hatten es auch doppelt

    so viele sein können.

    Anamneaefiruppe als Teilnehmer...

    Ich kam in die Gruppe von Prof. Payk und hatte die Sorge,

    von den anderen Gruppenteilnehmern als eine Axt zweiter

    Leiter angesehen zu werden, da ich ja die Gruppen mit

    organisiert hatte. Daß ich einer solchen Rolle nicht ge-

    wachsen war und die Teilnahme an der Gruppe dringend nötig

    hatte, war mir in meiner gerade zu Ende gegangenen Famulatur

    noch einmal deutlich geworden.

    3?

  • Kein Verhältnis zu den Patienten war reiner Kranpf, in der

    Regel habe ich mich hinter meinen weißen Kittel versteckt.

    Doch zu meinem Glück war Prof. Payk ein recht dominierender

    Gruppenleiter, sodaß sich die Auf merkcamkeit auf ihn

    lenkte und ich nie:: bald als ganz normales Gruppenr.it-

    glied fühlen konnte.

    Als roter Faden sog sich die Diakussion zwischen den mehr

    organisch eingestellten Teilnehmern, die vor allem das

    Krankheitsbild und die Symptome möglichst genau heraus-

    arbeiten wollten,und den "Psychos" durch die Gruppe. Dabei

    gelang es in der Regel, sich nicht zu zerstreiten, sondern

    beide Aspekte in ein Gesamtbild aufzunehmen. Daß diese

    Integration möglich war, lag sicher auch an Prof. Payk,

    der als Arzt und Psychologe beides in eich vereinigte.

    Überhaupt war Integration unsere Starke, d.h., es ging

    recht ruhig zu in der Gruppe, Streit wurde eher vermieden.

    Abends ging ich meist mit dem Gefühl nach Hause, daß wir

    dem Patienten sehr nahe gekommen waren. Oft haben die

    Interviewer dann auch nach der Anamnese noch ein oder zwei

    Nachbeauche gemacht, die wir dann am Anfang der nächsten

    Stunde besprochen haben.

    In den Semesterferien bin ich dann ins Krankenhaus zum

    Famulieren gegangen und es war ganz anders als vor der

    Anamneaegruppe. Ich habe viele Anamnesen gemacht und wenn

    ich das Gefühl hatte, daß ein Patient bei der Visite nicht

    recht zu Wort gekommen war, bin ich hinterher noch einmal

    hingegangen, um die Fragen mit ihm durchzusprechen. Ich

    flihlte mich nicht mehr so hilflos und konnte es auch er-

    tragen, wenn ein Patient anfing, zu weinen.

    .«.n Unde des zweiten Semesters unserer Gruppen, das war das

    Socimersemeuter 'C5, haben wir dann überlegt, wie es weiter-

    gehen soll, bei einem Treffen aller Gruppenmitglieder

    und -leJter haben wir dann beschlossen, im nächsten Semester

    neue Gruppen mit studentischem Tutoren anzufangen.

    3̂ fanden sich ',2 Studentinnen und Studenten, die als

    Tutor we iturciochen sollten. Nun standen wir vor dem Problem,

    ."l a i': Deiner von uns irf anung mit dem Leiten einer Gruppe

    Hatte. Beim TutorLmtrainirig in Marburg waren nur KW ei

    P l H t:', u für un:; f rei , unuüiiaten mußten wir unsere Ausbildung

    selber in die Hand nennen. V/i r haben uns dann regelmäßig

    Betroffen und uns überlegt, welche Situation wir als

    Tutor besonders fürchten würden. Diese Situationen haben wir

    dann im Hollenspiel geprobt. Gegen Kndo der Ferien haben

    wir an zwei Wochenenden Anatmesegruppc gemocht, wobei dann

    .jeweils einer von uns Tutor war.

    _r._.__._ und als Tutor

    Ich hatte das Glück, mit nach Marburg zum Training fahren

    zu können. Es wurde von zwei erfahrenen Tutorinnen, einer

    aus Marburg und einer aus Zürich, geleitet und dauerte

    U Tage.Ich habe selten so intensiv gearbeitet. Wir haben fast jeden

    Tag Anamnese£,ruppe gemacht, sodaß jeder von uns sich einmal

    als Tutor erproben und noch eine Anamnese machen konnte.

    Nach der Stunde bekamen wir ein Feed-bock von den Trainings-

    leiterinnen , die bisher nur zugehört hatten.

    Wir bekamen also nicht eine Theorie der Anamneaegruppe

    vorgesetzt, sondern lernten durch die Diskussion und das

    Erleben unserer eigenen Gruppe und unserer Versuche als

    Tutor.

    Theoriestunden gab es aber auch, und zwar zu den Themen

    Anamnese, Patientenorientierte Medizin, Umgang mit chronisch

    Kranken und Sterbenden sowie Sexualität. Zuerst horten wir

    ein Keferat, dann führten einige von uns ein Rollenspiel

    vor, daß sie sich vorher ausgedacht hatten und dann wurde

    in der Gruppe diskutiert. Am Ende waren wir richtig gut

    39

  • aufeinander eingespielt. Doch wir mußten ja zurück nach

    Bonn.

    Dort gab es dann gleich Arger. £s ging darum, ob an den

    Gruppen auch Vorkliniker teilnehmen durften oder nicht. In

    Marburg waren Vorkliniker mit uns im Training gewesen, doch

    in die Bonner Uni-Klinik sollten sie nicht dürfen.

    Die Mehrzahl der Tutoren entschied sich dafür, Gruppen

    nur mit Klinikern auf dem Venusberg zu machen. Ein Tutor,

    der in Mainz an einem Training teilgenommen hatte, konnte

    mit seiner gemischten Gruppe ins Johaniter -Krankenhaus. Meine

    Go-Tutorin, die auch in Marburg war, und ich, wir ent-

    schieden una für'3 Risiko, Wir mochten auch eine gemischte

    Gruppe, obwohl wir kein Krankenhaus hatten, das uns auf-

    nahm. Nachdem sich die Hoffnung zerschlug, auch ina

    Johaniter-Krankenhsus. zu können, haben wir dann zwei

    Monate gesucht und viele Stunden in den Wartezimmern der

    Bonner Chef'Ärzte zugebracht, bia wir dann schließlich

    im Januar im Harienhospital anfangen konnten. Wir halten

    das gemiachte Konzept für wichtig, weil man so besonders

    viel voneinander lernen kann. Die Kliniker bringen mehr

    den klinischen Aspekt, während die Vorkliniker dafür

    sorgen, daß die Gruppe nicht in Fachsimpelei ausartet.

    In der Qualität der Anamnesen zeigte sich nach einigen

    EinfUhrungflstunden kein Unterschied mehr. Außerdem wissen

    wir aua unserer eigenen Erfahrung mit der Vorklinik, wie

    notic man in dieser Zeit das Arbeiten mit Patienten und

    den gegenseitigen Austausch braucht.

    Wir hatten Angst, daß die Gruppe während der langen Durst-

    strecke auseinanderfällt, doch zum Glück blieben fast alle

    dabei. Im Nachhinein sind wir froh, den unbequemeren

    Weg genommen zu haben, denn im Marienhospital fanden wir

    dank der an unserer Arbeit sehr interessierten Ärste gute

    Arbeitsbedingungen und die Gruppe wurde durch die unter-

    schiedlichen Teilnehmer sehr lebendig.

    Allerdings hatte sich inzwischen etwas Tr;-Ig.-:oit breit-

    gemacht. Ks wurden z.B. keine Protokolle aehr vcr. den

    Gruppenstunden und den Anamnesen geschrieben, soclaß leider

    die Stationsärzte nicht mehr das gewünschte Feed-back von

    uns erhielten. Außerdem wurde auf Unzufriedenheit mit der

    Gruppe eher mit Fehlen bei der nächsten. Stunde als mit

    offenen Ansprechen reagiert, wir als Tutoren standen

    dieser Entwicklung recht hilflos gegenüber, da wir zum

    Hinen versäumt hatten, rechtzeitig miteinander zu reden

    und uns Lb'sungamüglichkeiten auazudenken, andererseits die

    Supervisionsgruppe nicht den benötigten Rückhalt lieferte.

    In der Superviaion trafen sich 14-tägig alle Tutoren,um

    gemeinsam mit Prof. Gugler über ihre Probleme zu reden.

    So war es jedenfalls gedacht gewesen. Doch bald hatten wir

    so viele Probleme in der Supervision, daß wir für die aus

    den Gruppen gar keine Zeit mehr hatten.

    Schwierigkeiten machte uns vor allem, daß wir uns nicht

    gründlich und gemeinsam auf unsere Aufgabe vorbereitet

    hatten, sondern daß drei von uns in anderen Städten ein

    Training gemacht hatten, während die anderen ja kein

    richtiges Training hatten. So achwirrten noch recht unter-

    schiedliche Vorstellungen in unseren Köpfen herum, die wir

    erst einmal untereinander klären mußten. Außerdem gab, es

    in der Gruppe selber jede Menge Spannungen, weil viele von

    sich schon auf unterschiedliche Weise von vorher kannten.

    Diese Probleme aufzuarbeiten, war eigentlich das schwerste

    Stuck Arbeit im letzten Jahr und es ist uns auch nicht ganz

    gelungen, wodurch die Anamnesegruppen in der Supervieion

    eben oft zu kurz kamen.

    Trotz dieser Schwierigkeiten sind wir dann doch ganz gut

    Über die Kunden gekommen. Die Supervisionsgruppe blieb

    bis zum Schluß vollzählig zusammen und von den 7 Anamnese-

    gruppen haben 6 dos Jahr durchgehalten.

  • Für mich sind oeine ersten Erfahrungen als Tutor Anreiz

    zum Weitermachen. Einerseits glaubt ich, daß sich Sie

    Gruppe von diesem Jahr riir die Teilnehmer und uns als

    Tutoren gelohnt hat, andererseits glaube ich, noch vieles

    besser machen zu können. Aus unserer Erfahrung als Tutoren-

    gruppe haben wir erkannt, daß es wichtig ist, eine gründ-

    liche und gemeinsame Ausbildung in einem Tutorentrainung

    zu haben. Daß Training soll zum Ausprobieren und Kennen-

    lernen da sein. Man kann Eich auf ein gemeinsames Konzept

    einigen und jeder hat den anderen schon aal als Tutor er-

    lebt. Das erspart später, wenn dann Probiene mit den

    Anamnesegruppen kommen, viele Mißverständnisse. Im Training

    soll schon eine Probesupervision stattfinden, sodaß auch

    die Supervision in Ruhe geübt werden kann, bevor die

    Gruppen anfangen. Deshalb haben wir ein Training nach

    Marburger Vorbild organisiert, daß von 2b.ü. - 7.0.1904

    hier stattfinden wird.

    Ich werde auch an diesem Training teilnehmen und freue mich

    schon darauf, nocheinmal eine Anamnese in der Gruppe zu

    machen. Denn auch nach zwei Jahren Anamnesegruppe als

    Tutor und Teilnehmer finde ich es wichtig, mich in der

    Arbeit mit dem Patienten immer wieder zu überprüfen. Denn

    wenn man die Beziehung zuffl Patienten nicht mehr sucht,

    dann verkommt die Gruppe zur Rhetorik-Übung.

    In den neuen Gruppen können auch Vorkliniker auf den Venus-

    berg, die Bedenken vom vergangenen Jahr bestehen nach den

    inzwischen gemachten Erfahrungen nicht mehr. So haben die

    neuen Gruppen einen ruhigeren Start und fast würde ich

    sagen, daß eich die Anamnesegruppen nun wohl in Bonn

    etabliert haben. Doch das ist ein Irrtum, denn das Weiter-

    bestehen der Gruppen h;ingt weniger von den organisatorischen

    Voraussetzungen ab, als davon, ob sich jedes Jahr wieder

    eenut engagierte Studentinnen und Studenten finden, die

    bereit sind, als Tutor weiteraum; chen. In diesem Jahr

    werden auf jedL>n Fall weniger Gruppen angeboten, als

    in vergangenen, wuil sich weniger Tutoren gefunden

    haben. Ist das schon ein Zeichen dafür, daß auch die Anamnese-

    gruppen schon als Angebot angesehen werden, für das man

    selber nichts mehr zu tun braucht ?

    Inzwischen sind 2 Jahre vergangen und ich mochte kurz be-

    richten, wie es mit den Anamnesegruppen bei uns weiter-

    gegangen ist:

    Das Training im Oktober hatte tatsächlich nur sehr wenige

    Teilnehmer, sodaß im folgenden Semester nur vier neue

    Gruppen anfangen konnten. Wir waren zuerst sehr enttäuscht,

    da wir das geringe Interesse am Training mit einer Ablehnung

    unserer Ideen gleichsetzten und sich unser Ziel, das An-

    gebot an Anamnesegruppen zu erweitern, nicht verwirk-

    lichen ließ.

    Doch schon bald erschien uns unsere Verkleinerung eher ala

    Gesundschrumpfen. Hach dem geneinaamen, zehntägigen

    Tutorentraining (Erfahrungsbericht siehe letztes POM)

    war in unserer Supervision eine ganz andere Stimmung als

    im Vorjahr. Da wir uns aus dem Training schon gut kannten,

    konnten wir offener zueinander sein und brauchten uns nicht

    mehr mit der Klärung von Grundsatafragen zu beschäftigen.

    Auch in den Gruppen trauten wir uns ala Tutoren nun mehr,

    da wir uns durch dos Training und den Rückhalt in der

    Supervisionagruppe sicherer fühlten.

    So überraschte es uns auch nicht, als sich gegen Ende der

    Gruppen über 20 Teilnehmer zum Tutorentraining anmeldeten.

    Wir entschlossen uns, das Training in zwei Parallelgruppen

  • durchzuführen undnocu einige Studenten/innen aus anderen

    Städten aufzunehmen. Ich war an diesem Training nun als

    einer von vier Trainern mitbeteiligt. Lrat graute uns vor

    der Organisation, da für Über drei Wochen Raune, Stationen

    usw. zu besorgen waren, doch zeigte sich, daii inzwiGci.cn

    die Anamnesegruppen in Bonn zur Üelbstverst'lm!! icnxcit

    geworden waren und wir nirgendwo behindert wurden. Ks

    war auch abglich, die Gruppen auf weitere Häuser auszu-

    dehnen, sodaß wir jetzt in der Inneren, der Chirurgie,

    der Dermatologie und in drei auQeruniversitären Kranken-

    häusern arbeiten können. Aus den beiden Trainingsgruppen

    entstanden dann zwei Supervisionsgruppen. Wir waren mit

    der kleineren Gruppe im zweiten Jahr sehr zufrieden ge-

    wesen, da keiner fürchten mußte, nicht dranzukommen, wenn

    er ein Problem hotte und auch jeder zu Wort kam. Des-

    halb haben wir sehr darauf geachtet, daß nicht eine

    große Gruppe, sondern möglichst zwei kleinere mit sechs

    bis zehn Teilnehmern entstanden.

    Pur mich war das Tutorentraining der Ausstieg aus den

    Anamnesegruppen, mit mir hörten auch die anderen auf, die

    von Anfang an dabei waren. Generationswechsel sind bei

    studentischen Projekten ja immer eine heikle Angelegen-

    heit, aber bis jetzt sieht es so aus, als hätten die

    Anamnesegruppen ihn bei uns gut vertragen.

    Ich habe ihn nach etwas Abschiedsschmerz auch gut ver-

    tragen. Da ich mit dem PJ angefangen hatte, war mir klar,

    daß ich wegen des zu hohen zeitlichen Aufwands keine

    Gruppe mehr machen wollte. Aber es gab die Möglichkeit,

    in einer PJ-Balintgruppe mitzumachen, und so fand ich gut

    den Absprung. Bei einer Sache, wo man lange dabei war und

    an der man sehr hängt, besteht ja leicht die Gefahr,

    nach dem eigentlichen Abschied den neuen Leuten immer-

    noch hereinzureden, sodaß diese sich nur schwer in ihre

    eigene Verantwortung finden können. Deshalb fand ich es

    für mich wichtig, mich ganz aus den Anannesegruppen heraus-

    zuziehen und nicht als Supervisor oder Ähnliches nahtlos

    weiterzumachen.

    Srwiihnunüwort ist noch , dal! d i e Armine üc-gruppen noch

    iinigut: nachgezogen haben . Übe r d ie i'J-3cl ui tgruppe steht

    ein ei r;'.;:: er Art ikel in rl ies(>:: i .-U;f t , oa r i ib ' j r hinaus :iat sich

    in 3cr.n i n s v / i t s u h c n eine Uül i r i t - i j tuä ien tngune e tab l ie r t ,

    Sie oll ^ iihr l ich in Januar von der Balint-Gesellschaf t

    suDancer. cit der Fachschaf t M e d i z i n durchgeführt wird

    und viele Studenten und »rzten aus der Region die Ge-

    legenheit bietet, Balintgruppen kennenzulernen.

    Erlauchte Ergüsse

    ^

    Subjekt, Prädikat, Objehl^?I}i-a ' 5 .;i'lb l pkt und dip A u s b i l d u n g zum Arr.i

    a t; e g c- -

    n p n K n L w i t k l u n g s -F r a R u n p , s p r o z e s s v e r s t e h e n , d e r s t e h über

    e h i e r e r w o r b e n e n oder m i t g e b r a c h t e n und" Werte des Studenten wt-rdcn seinen a c h h a l t i g b e e i n f l u s s e n .

    t l i c h - m e d i z i n i s c h e n S i c h t w i r d die e n t s c h e i -

    o b es dem A - z t K e l i n R r . k r a n k h p i t s b e z o B e n e Vor

    p a t e r e Ta-

    45

  • g e h e n s w e l o e n einer ü b e r g e o r d n e t e n per«onenbezogenen ä r z t l i c h e nV o r g e h e n o w e l a e u n t e r - bzw. einzuordnen. Dl * r e s u l t i e r e n d e A u f g a b ekann m i t e i n e r frage u m s c h r i e b e n werden, d l * sich d e r g a n z h e i t l i c ho r i e n t i e r t e S t u d e n t u n d A r z t bei d e r B e h a n d l u n g J e d e « P a t i e n t e n9 L e l t t . S i e l a u t e t In e i n e r F o r m u l i e r u n g des Hannoveraner I n t e r -n l 3 l eb e / 1 ep U T l k t

    A u a b 1

    S i c h t

    ri hh, t

    Idu

    r 1 1

    b l e i b t ,s t e h t u nU m s t ä n d ei '• z u r Ct ide

    be

    "Wt eV J F I

    B r

    w o

    dt-de

    •« al'-n iÜd

    r i

    1 •:da

    Bein! i:i '.•, ,,na

    .-u

    St-

    e l l t

    r '. .3C ll

    l ri e na aL td1 1 tr e

    e

    rk

    .iE l1 e

    . H a"Wa

    t d

    ng »

    ch g

    Kdn

    nnb

    [tmsnn, d e r a l e t i s e l n e r s e l t a a u t V i c t o r v . W

    1 e s e r K r a n k h e i t -• u m t r / " ( il a i t m a n n , 1

    e L

    SB

    ibt es v e r s c h i e d e n e B e w e g g r ü n d e , M e d i z i n z u st

    Ze i

    J 1 .

    ud 11

    ranken zu h e l f e n , Indem man sie In i h r e r S i t u a t i o n vi h n e n in e i n f ü h l e n d e r W e i s e b e h i l f l i c h I s t . U n t e r dkommen v e r m i t t e l t e s W i s s e n u n d K ö n n e n In g u n s t i g s t e

    I t u n R . I s t a b e r d a s V e r s t e h e n für d i e S i t u a t i o n dfs1 che de n

    a in e n 1F r

    "'.ceS

    ( u nb 1 l 'l1 V

    r S .u n L

    4-

    eii

    s auc h t

    ri ks ti m; etonc h ;

    ',' "-•i i - .e L

    ;• - ,;

    e

    0

    U

    HSe

    •!,•

    • kin

    t u(. e

    r eI !

    n tcht .*

    n rs

    ri nl tnV L,

    < •

    'lll.

    e Mk T-

    aileL

    fj

    '

    1

    n

    h

    L

    i;

    aj

    8

    !>.

    .]

    u .

    1 e

    t m ö g l i c h , w i r d d e r Zugang e r s r h w e r t oder g a re r a r t i g e A u s b t l d u r i g s s l t u a t t o n w i r d v o n e i n e r( O i - t t l n u I H 1 E L E , In S i ti u f f t 1 et a l , 19B3):n das K r a n k e n z i m m e r und t r a t e n an d a ä B e t t eÜhnr daß e i n e A n a m n e s e e r h o b e n w u r d e , f o r d e rFuß p u l s e z u t a s t e n . Der P a t i e n t i n w u r d e a c h

    S

    inter o

    v e rtud

    e rde

    ff

    c

    R

    e

    e

    rPhe

    ard

    K

    t

    r

    a

    e r

    en .und

    B e nWe 1-

    In-n

    1

    1von d e n h e i n e n gezogen. M i r war ti a a sehr u n a n g e n e h m ,

    C he n ts u c

    t e rr r

    e l.

    a u f

    u n s

    t- k1 nU9g

    a t 1! n n5 c e- n .!'. J. r

    tinds .

    z u r ü c k z i e h e n und s t e c k t e mich d i s k r e t , h i n t e r Pon. N a c h e i n e r p e i n l i c h e n Pause fand o i c h dannh t e . D a z u w u r d e vom l i n k e n Kuß e i n V e r b a n d e

    t und d i e W u n d e n waren kaum g e a c h l u a s e i i . Ich« 1 i- «

  • D e r a r t i g e Forderungen werden im Kern seit den Z e i tan den A r z t g e s t e l l t , und sind auch h e u t e I n t e r n a t !b i n d l l c h . Frei l Ich "werden sie in anderen Landern tm u l i e r t . D i e F o r m u l i e r u n g der e i d g e n ö s s i s c h e n E x p edie R e v i s i o n der a r z t l i c h e n P r ü f u n g s b e s t i m m u n g e n l

    "Der M e d i z i n s t u d e n t s o l l bis zum A b s c h l u ß s e i n e r Anigen w i s s e n s c h a f t l i c h b e g r ü n d e t e n K e n n t n i s s e , F e rh a l t e n a w e l s e n e r r e i c h t h a b e n , welche in der m e d i z isorgung Anwendung f i n d e n ; sie sind Voraussetzung äkeit und W e i t e r b i l d u n g in allen B e r e i c h e n der M e d i

    Bemerkenswert ist an d i e s e r Formulierung der Bezugsorgung. Es wird also a u s d r ü c k l i c h auf den A r z t dev e r w i e s e n , der für die P r i m ä r v e r s o r g u n g im Gegen säund Tert i arver sorgung zuständig ist. - N i c h t s d e s t ofür den Studenten die Aufforderung, sich Innerhalbkurzen Zeit in einen Beruf hineinzufinden, der inzitat ohnegleichen d a r s t e h t .

    r n von H i p p o k r a t e sonal a l l g e m e i n v e re a l i s t i s i h e r f o r -r t e n k o m m i s s i o n füra u t e t (1978):

    u s b i l d u n g d t e j e -t i g k e i t e n und V e r -n i s c h e n G r u n d v e r -r z t l i c h e r Ta t i g -zln . "

    auf die Grundver-r G r u ndversorgungtz zur S e k u n d a r -w e n i g e r b l e i b teiner r e l a t i v

    seiner K om.p l e x i -

    Vorübergehende E Inste l lunganod Iflkatton oder permanente Elnatellungs-prägung?

    Der Student steht nun in einem S p a n n u n g s f e l d , das e i n e r s e i t s von derhier s k i z z i e r t e n A u sb i l d un gs s l tu a t io n und a n d e r e r s e i t s von den zi-t i e r t e n Idealen b e s t i m m t w i r d . B e r e i t s i n d e r Z e i t Erons k a m d i eFrage h o c h , ob die b e o b a c h t e t e n E i n s t e l l un g s v e r a n d e r u ng e n vorüber-gehender oder p e r m a n e n t e r A r t s eien. - D i e A k t e n s i n d b i g h e u t * - n i c h tgeschlossen. Es s c h e i n t , als würden a i c h auch u n t e r den S o z i a l i s a t i o n sforschem die zwei G r u n d v a r i a n t e n m e n s c h l i c h e n T e m p e r a m e n t s w i e d e r -finden. n ä m l i c h d i e O p t i m i s t e n u n d d i e P e s s i m i s t e n . Die O p t i m i s t e nnehmen an, daß es sich um vorübergehende Einstell u ngsmodifikat tonenhandelt und b e r i c h t e n über e n t s p r e c h e n d e U n L u r s u c h u n g H e r g e b n i s s e n i c h tnur in den USA sondern a uch in I s r a e l . Die P e s s i m i s t e n nehmen an, daßes eine permanente E i n s t e l t u n g s p r a g u n g g i b t . I n t e r e s s a n t sind j ü n g s t eb r i t i s c h e B e r i c h t e . Dort m e i n t m a n . in den l e t z t e n Jahren einen v e r -stärkten Trenc* zu Gunsten einer personenbezogenen und v e r s o r g u n g s -

    o r l e n t i e r t e n M e d i z i n unter den soeben G r a d u i e r t e n f e s t s t e l l e n zukönnen (Cfiap, 1986). D i e s e V e r ä n d e r u n g w i r d auf das z u n e h m e n d e Ge-w i c h t d e r A l l g e m e l n m e d i d i n n i c h t n u r im b r i t i s c h e n V e r s o r g u n g s s y s t e msondern auch a n d e n b r i t i s c h e n m e d i z i n i s c h e n F a k u l t ä t e n und F a c h b e -r e i c h e n z u r ü c k g e f ü h r t . Es w e r d e j e t z t in e i n e m w e i t a u s s t ä r k e r e n Maßeals früher m ö g l i c h , BÖ die A r g u m e n t a t i o n , d a ß s i c h S t u d e n t e n u n t e rden B e d i n g u n g e n a l l g e m e i n ä r z t l i c h e r V e r s o r g u n g a u c h L a n g e r t" r i s t i g umP a t i e n t e n kümmerten u n d i h r e E r f a h r u n g e n sowohl m i t K o m m i l i t o n e n wiem i t e r f a h r e n e n Ä r z t e n i n n e r h a l b kleiner Gruppen a u f a r b e i t e t e n .

    Die sozialisierenden Größen oder: 4 x P und eine Ikone

    In der m e d i z i n i s c h e n S o z i a l i s a t i o n s l i t e r a t u r ist von sogenanntenS o c l a l i z i n g Agents" oder s o z i a l i s i e r e n d e n K r ä f t e n d i e R e d e . H i e r u n t e rsind E i n f l u ß g r o ß e n zu v e r s t e h e n , w e l c h e d i e E n t w i c k l u n g des a n g e h e n -den Arztes be s t i m m e n . Es w i r d angenommen, daß der S t u d e n t mit s p i -ner P e r s ö n l i c h k e i t , seinen ihm e i g e n e n W e r t v o r s t e l l u n g e n und seinemKönnen zur U n i v e r s i t ä t kommt und h i e r d u r c h folgende Kräfte b e e i n -f luß t wird :

    1. Die Benenn U H R m i t de m P a t i e n t e n - i ' a t i i ' n t ;2 . 'l l e B e R i- « n a n n "i i i ''IMTI A r z t - U o ?. n / G l e i c h a l l r i g e i\ - P e e r ;it. die B e g e g n u n g m i t d e m Personal - H e r s n n n e l .

    Da s l l f v i e r E inf l uligröllen m i t dem B u c h s t a b e n P b e g i n n e n b i e t e t , sichdie M e r k h l l f e des U x P an. In e i n e r b e d a u e r l i c h e n W e i s e s i n d d i e s eE i nf l u l i g r o l i e n in der B u n d e s r e p u b l i k g e s c h r u m p f t . H i e r haben wir dasI n s t i t u t für M e d i z i n i s c h e P rüfu n g sfr agen und nur noch sehr p e r l p h e rden E i n f l u ß des A r z t / Do zen ten - a l s IMPP (l);z w e i t e n s die B e g e g n u n g mit dem K o m m i l i t o n e n ( K o ) ;d i e unter den B e d i n g u n g e n des M a s sen s tud l um an e b e l h a f t e Begegnung m i t dem P a t i e n t e n ( N e ) .

    A l s M e r k h i l f e s c h l a g e i c h h i e r a u s d e n A n f a n g s b u c h s t a b e n v o n I M P P ,K o m m i l i t o n e n u n d n e b e l h a f t e r P a t i e n t e n b e g e g n u n g zusammengesetzten Beg r i f f IKONE vor. Meiner A n s i c h t nach s p i e g e l t er auch recht gut dieS t a r r e und U n b e w e g l l c h k e i t des d e r z e i t i g e n Au sbi ldungs Bys tems w i e d e r

    Unserer Betroffenheit bewußt werden

    W t rS i t ul angD i es e h rm o g l1 . d

    A u c hb i IdPOMe n t akomms ti w ua r t iH l erz i e l

    sol la t l oer ZSoz ie i b ei eheem Pem Pem Aem P

    u n tun gse r s ct a n de n .h l ik e i nsolbe 9

    r e n a l l e s t u n , über e i n e B e s c h r e i b u n g d e r p r o b l e m a t i s c h e n

    n h i n a u s z u k o m m e n . Daß s i e p r o b l e m a t i s c h I s t , w i s s e n wir s e i t

    e l t .

    a l i s a t i o n s l t t e r a t u r e r m ö g l i c h t uns, k o n k r e t e S c h r i t t e zu b e -

    n. W i r m ü s s e n uns F r e l r a u m p s c h a f f e n , um B e g e g n u n g e n zu e r -

    n T. l t

    a t i e n t e n ;

    e e r Oder K o m m i l i t o n e n ;

    r z t ;

    e r s ona l .

    er den B e d i n g u n g e n d e r W e s t d e u t s c h e n m e d i z i n i s c h e n Aus-

    S i t u a t i o n i s t d i e s i n u m s c h r i e b e n e n B e r e i c h e n m ö g l i c h ,

    h e l n t m i r a l s d a s b e s t e B e i s p i e l h i e r f ü r . Die s e i t l 9 6 9 / 7 o

    e n e n A n s r n n e a e g r u p p e n z e i g e n , wie e n g a g i e r t e S t u d e n t e n w e i t e r -

    u b e r d i e s e G r u p p e n i s t v i e l g e s c h r i e b e n worden. D i e s g e s c h a h

    n B u c h f o r m ' S c h u f f e l et a L , 1983) w i e In v e r s c h i e d e n e n E i n z e l

    und F f l c i i s c h a f t s v e r o f f e n t l i c h u n g e n (Bonner F a c h a c h a f t , 1 9 8 i ) .

    l n u r noch e i n m a l k u r z ä u ß e r e r A r b e l t s r s h a i e n u n d A r b e i t s -

    c h r i c b e n w e r d e n .

    Arbei tarahmen (vgl. auch Skizze):

    Bei A n a m n e a e g r u p p e n h a n d e l t e s s i c h u m l o - k o p f i g e Gruppen v o n M e -d i z i n s t u d e n t e n , die j e w e i l s zur K a l f t e aus V o r k l i n i k e r n und K l i n i k e r n ,. S t u d e n t i n n e n u n d S t d e n t e n z u s a m m e n g e s e t z t s i n d . Die T e i l n e h m e r t r e f f e ns i c h w ö c h e n t l i c h für 2 S t d . m i t d e m Z i e l , daß bei j e d e m T r e f f e n m i tr t n c m k ö r p e r l i c h K r a n ken ein E r s t g e s p r a c h g e f ü h r t , d.h. e i n e A n a m n e s ee r h o b e n w i r d . D i e S t u d e n t e n d i s k u t i e r e n u n t e r A n l e i t u n g e i n e s s t u d e a -t l s c h e n T u to t a . Der T u t o r hat s e i n e r s e i t s in der R e g e l e i n e A n a m n e s e -R r u p p e d u r c h l a u f e n , e i n T r a i n i n g als G r u p p e n l e i t e r m i t g e m a c h t u n db e t e i l i g t s i c h a n e i n e r b e g l e i t e n d e n S u p e r v i s i o n . D i e G r u p p e n a r b e t tl a u f t ü b e r 2 S e m e s t e r , umfaßt ca. 5o Stunden (25 D o p p e l s t u n d e n ) undw i r d in der R e g e l d u r c h l - 2 g emeinsam verbrachte Wochenenden unter-

    s t ü t z t .

  • Die Ziel aetzun

    Der S t u d e n t so lAnarane se^ruppeder p a t i e n t e n z et i f i z i e r t ondn em A u s b i l d u n g ; *t e r n a k t t v v e r wdrei H a u p t z i e l e1. Er z e i g t , w i

    A n l e i t u n g etB e u r t e i l u n g

    2. Der S t u d e n tInformations t a t t Icrankh

    wi r k l i. chungzieht . -

    3. Der StudentSpezlal f allschätzt undim Bereich dwie er die Agedankens im

    l s i c h während e i n e r 1 -jähr ig tn M i t a r b e i t i n e i n e rdarüber ausweisen, d a ß e r s i c h m i t d e n A r b n i t s z i e l e nn t r i e r t e n M e d i z i n a u s e i n a n d e r s e t z t , s i c h m i t Ihr i d e n -er d i e s e e n t s p r e c h e n d seinem A u s b i l d u n g s s t a n d und s e i. -p l a t z unter s e l b s t ä n d i g e r t inbcz iehung von M i t a r b e l -i r k l 11 h t . Der S t u d e n t v e r f o l g t h i e r b e i

    e er Im E r s t g e s p r a c h e r s t a n d e n e I n t e r a k t i o n e n u n t p rlies s t u d e n t i s c h e n Tutors e r a r b e i t e t und wie fr derendurch den Tutor und d u r c h die G r u p p e z u l a ß t . -z e i g t , w i e er den Funktionen der Anamnese ( I n t e r a k t i o nund I n t e g r a t i o n ) im S i n n e e i n e s pat ientenzen t r i er tene i t s z e n t r i e r t e n Ansatzes n a c h k o m m t , wie er zur Ve r -dieser Funktionen den Tutor und die Gruppe aktiv he r a n -

    z e i g t , -wie er die Situation der Anamneseerhebung alse i n e s patientenzentrierten Vorgehens a l l g e m e i n e i n -wie er Wahnehmungsfähigkel t und Handlungsfreiheiter p a t i e n t e n z e n t r I erten M e d i z i n stetig e r w e i t e r t , undr b e i t in den Anamnesegruppen als S p e z l a l f a l l des Team-modernen Gesundheitswesen a n s i e h t .

    der n

  • an der Universität iior.n nur etwa L,OA> an, :ju:.on einmal eine

    Aneariese erhoben zu haben. Bei dienen Anamnesen war wieder-

    um nur in ~}2% ein Arzt anwesend, die übrigen fanden in

    einer Praktikumsgruppe oder allein mit dem Patienten in

    der Famulatur statt, sodaß keine Rückkopplung möglich war.

    \

    b) weniger als 5

    c) 5 - 10

    d) 10 - 20

    e) mehr als 20

    ?5J, Befragung einer

    Gruppe Bonner

    Medizinstudenten

    verschiedener

    Semester (102 Befragte)

    Ea iet damit zu rechnen, daß viele Studenten ihre erste

    Arniomese in einer Anomneaegruppe machen werden.

    Deshalb hat die Fnchschaft Medizin an der Universität

    Bo.is. ab dem WS G2/B3 Ansmnesegruppen angeboten, die auf

    deu in den angelstichsiachen Landern weit verbreiteten

    Konzept des peer Icarnings, d.h. dco Lerncna in einer

    Gruppe von Gleichgestellten, hier also Studenten, beruhen.

    Sine Anaaneoegruppe besteht in der Regel aus zehn Studen-

    ten alo Teilnehmern und zwei lutoren, die ebenfalls

    ü'nter welchen UmatHnden hast Du diese Anurr.r,t. sen

    (56: Anzahl der Probanden, die scnon Anamneren gemacht haben)

    a) nlleine mit dea Patienten

    b) in Anwesenheit eines Arztes

    c) mit der Praktikumsgruppe

    d) in der Anacnesegruppe ;—< £"£

    Da die Befragung zu Beginn der Anamnesegrup'pen durch-

    geführt wurde, erklärt sich die niedrige 2ahl der dort

    gedachten Anaoneben.

    _t,u;U;nt,ijr. t;L:i:!. ui 'i'uturun M:ib

  • - Welche Gefühle haben Patient und Gespräch bei den Teil-

    nehmern Busgelüst und welche Bedeutung haben diese

    Gefühle für aas Arzt - Patient - Verhältnis?

    So erhebt jeder Teilnehmer im Verlauf der Gruppe zwei

    Anamnesen selber und erlebt etwa 20 andere nit. Im Gegen-

    satz zur Baiint-Gruppe, die ja schon Vorerfahrungen vor-

    aussetzt, kann der Student in der Anamnesegruppe erste

    Erfahrungen mit der Arzt - Patient - Besiehung machen

    und dieae besprechen. Die Gruppe kann ihm helfen, seine

    Schwierigkeiten zu erkennen und damit umgehen zu lernen.

    Im Kachgeapräch wird versucht, aus den Beobachtungen der

    einzelnen ein Gesamtbild vom Patienten zu gewinnen. Da-

    durch wird die Gruppe zum Modell für spätere Teamarbeit.

    In der Anamnesegruppe findet außerdem eine erüte bewußte

    Auseinandersetzung mit der Arztrolle statt. Die Studenten

    bringen oft Überzogene Erwartungen und Ansprüche ins

    Studium mit, so ooll z.B. ihre Beziehung zu Patienten von

    einer ähnlich großen emotionalen Nähe geprägt sein,

    wie etwa die Beziehung zu einem Freund. Andererseits

    bestehen erhebliche Ängste und Unsicherheiten im Umgang

    mit Patienten, BÖ trauen sich am Anfang der Gruppen viele

    Studenten nicht, nach der sozialen Situation oder dem

    Beruf des Patienten zu fragen.

    Die Anamnesegruppe ka im zur Findung der Arztrolle, die

    man ausfüllen will, die in der Realität ausfüllbar ist und

    die man als Person ausfüllen kann, beitragen. Dies geschieht

    auf drei Wegen:

    - durch eigenes Aueprobieren

    - durch die Auseinandersetzung mit anderen Konmuriikations-

    stilen

    - durch Gespräche, die immer wieder die Notwendigkeit

    und Richtigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes für Arzt

    und Patient bestätigen.

    Üo können die Idealvorstellungen von der Arzt - Patient -

    Beziehung in Richtung einer realistischen Nähe zum Patien-

    ten modifiziert werden, statt alo unrealistischer Wunsch

    5V

    .'lul'go^e u LT i WkT:]eii ".u n L ü u u n .

    In Jun:; ::.'.! nrji; a i :;![

  • Eine andere Arbeitsgruppe beschäftigt sie:: icir.it, welche

    Auswirkungen die Teilnahne an einer Anac-.L L jL-ri;p:>c tr.if

    die Patienten hat.

    Anamnesegruppen sind eine Möglichkeit, ein unzureichendes

    Auabildungsangebot weitgehend in Selbst h i. l f

  • 2. Die Erkenntnis, daß auf diesem Gebiet ein Defizit besteht.

    Dies widerlegt nach meiner Ansicht das Vorurteil, daß die

    Mehrzahl der Studenten mehr daran interessiert Ist, ihre

    intelektuellen Fähigkelten zu pflegen, als eine menschliche

    Kommunikation zum Patienten zu entwickeln.

    3. Das Medizinstudium kann in seiner Jetzigen Form die Fähigkeit

    zu einem guten Gespräch mit dem Patienten nicht vermitteln.

    Die mir zugefallene Aufgabe, den Studenten bei der Einrichtung

    von Anamnesegruppen zu helfen, war zwar relativ leicht zu

    erfüllen, da von Anfang die Zustimmung der Klinlkleltung vorlag.

    Gleichzeitig ist aber diese Unterstützung für das Funktionieren

    der Anamnesegruppen von großer'Bedeutung, weil sich an einigen

    Universitäten allein aus organisatorischen Gründen

    Anamnesegruppen wieder auflösten bzw. gar nicht erst zum

    Entstehen kamen. Die Hilfe, auf die die Studenten insbesondere in

    der Anfangsphase angewiesen sind, ist vielschichtig. Sie beginnt

    damit, daß ihnen regelmäßig Räume zur Verfugung gestellt werden

    müssen, was Insbesondere in den alten Kliniken häufig

    problematisc