22
Literatur Kapitell 1. Siehe hierzu die Berichte des ,,1.Neckar-Umwelt-Symposium", Heidelberg 1981, Min. Ernii.hrung, Landw., Umwelt, Forsten - Baden-Wiirttemberg, Stuttgart (1981) 2. Burchard, C.H. (1986): "Reinigungsleistung an den Leistungsgrenzen ". In: "Die Gemeinde", BWGZ 109, 8/86, 2-4 3. Siehe z. B. Gottle, A. (1978): "Ursachen und Mechanismen der Regenwasserver- schmutzung", Dissertationsschrift Technische Universitii.t Miinchen 4. Jekel, M. (1979): "Biologisch-adsorptive Trinkwasseraufbereitung in Aktivkohle- filtern ", Veroff. Wasserchemie Universitat Karlsruhe, Bd. 11, Karlsruhe 5. Helmer, R. (1985): "Filtration". In: "Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik", Bd. 4, S. 530ff., Verlag Ernst und Sohn, Berlin 6. Bach, H. (1934): "Chemische Abwasserklii.rung", Gesundheitsingenieur, Bd. 57, S.273-276 7. Roth, M. (1982): "Untersuchungen zur Mikrosiebung nach aerober biologischer Abwasserreinigung", Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft 75, 01- denbourg, Miinchen Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen: Dunbar, W.Ph. (1907): "Leitfaden fiir die Abwasserreinigungsfrage", Oldenbourg, Miinchen Fair, G.M., Geyer, J.C. (1961): "Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung", 01- denbourg,Miinchen Imhoff, K.R. (1979): "Die Entwicklung der Abwasserreinigung und des Gewasser- schutzes seit 1968", GWF 120, 563-576, Imhoff, K., Imhoff, K.R. (1985): "Taschenbuch der Stadtentwii.sserung", Oldenbourg, Miinchen Kapitel2 1. Siehe z.B. v. Smoluchowski, M. (1917): " Versuch einer math. Theorie der Koagu- lationskinetik kolloidaler LOsungen ", Z. Phys. Chem. 92, 129 2. Vergleiche hierzu z.E. Glasstone, S., Lewis, D. (1966): "Elements of Physical Che- mistry", Van Nostrand Inc., New York 3. Popel, J. (1966): "Die Elimination von Phosphaten", Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft 16, Oldenbourg, Miinchen 4. Jenkins, D., Menar, A.B., Ferguson, J.F. (1972): "Recent Studies of Calcium Phos- phate Precipitation in Wastewaters", Preprints IAWPR Specialized Conference, Birmingham

Literatur978-3-642-83144...Literatur 285 5. Smoluchowski, von, M. (1917):" Versuch einer mathematischen Theorie der Ko agulationskinetik kolloidaler LOsungen ", Z. Phys. Chem. 82,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Literatur

    Kapitell

    1. Siehe hierzu die Berichte des ,,1.Neckar-Umwelt-Symposium", Heidelberg 1981, Min. Ernii.hrung, Landw., Umwelt, Forsten - Baden-Wiirttemberg, Stuttgart (1981)

    2. Burchard, C.H. (1986): "Reinigungsleistung an den Leistungsgrenzen ". In: "Die Gemeinde", BWGZ 109, 8/86, 2-4

    3. Siehe z. B. Gottle, A. (1978): "Ursachen und Mechanismen der Regenwasserver-schmutzung", Dissertationsschrift Technische Universitii.t Miinchen

    4. Jekel, M. (1979): "Biologisch-adsorptive Trinkwasseraufbereitung in Aktivkohle-filtern ", Veroff. Wasserchemie Universitat Karlsruhe, Bd. 11, Karlsruhe

    5. Helmer, R. (1985): "Filtration". In: "Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik", Bd. 4, S. 530ff., Verlag Ernst und Sohn, Berlin

    6. Bach, H. (1934): "Chemische Abwasserklii.rung", Gesundheitsingenieur, Bd. 57, S.273-276

    7. Roth, M. (1982): "Untersuchungen zur Mikrosiebung nach aerober biologischer Abwasserreinigung", Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft 75, 01-denbourg, Miinchen

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen:

    Dunbar, W.Ph. (1907): "Leitfaden fiir die Abwasserreinigungsfrage", Oldenbourg, Miinchen

    Fair, G.M., Geyer, J.C. (1961): "Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung", 01-denbourg,Miinchen

    Imhoff, K.R. (1979): "Die Entwicklung der Abwasserreinigung und des Gewasser-schutzes seit 1968", GWF 120, 563-576,

    Imhoff, K., Imhoff, K.R. (1985): "Taschenbuch der Stadtentwii.sserung", Oldenbourg, Miinchen

    Kapitel2

    1. Siehe z.B. v. Smoluchowski, M. (1917): " Versuch einer math. Theorie der Koagu-lationskinetik kolloidaler LOsungen ", Z. Phys. Chem. 92, 129

    2. Vergleiche hierzu z.E. Glasstone, S., Lewis, D. (1966): "Elements of Physical Che-mistry", Van Nostrand Inc., New York

    3. Popel, J. (1966): "Die Elimination von Phosphaten", Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft 16, Oldenbourg, Miinchen

    4. Jenkins, D., Menar, A.B., Ferguson, J.F. (1972): "Recent Studies of Calcium Phos-phate Precipitation in Wastewaters", Preprints IAWPR Specialized Conference, Birmingham

  • 284 Literatur

    5. Siehe z.B. SilIen, L.G., Martell, A.E. (1964): "Stability Constants of Metal Ion Complexes", Special Publication No. 17, Chemical Society, London

    6. Hartinger, L. (1976): "Taschenbuch der Abwasserbehandlung", Bd. 1: Chemie, C. Hanser, Miinchen

    7. Verband der chem. Industrie (1977): "Verfahrensberichte", Bd. 7: Fallung und Flockung, VCI, Frankfurt

    8. J95rgensen, S.E. (1979): "Industrial Wastewater Management", Elsevier, Amster-dam

    9. Hauser, E.A. (1948): "Silicic Chemistry", J. Phys. Chem. 52, 1165 10. Verwey, E., Overbeek, J.Th.G. (1948): " Theory of the Stability of Lyophobic Col-

    loids", Elsevier, Amsterdam 11. VoId, M.J., VoId, R.D. (1964): "Colloid Chemistry", Reinhold, New York 12. van Olphen, H. (1963): "Clay Colloid Chemistry", Interscience Publishers, New

    York 13. Siehe auch Stumm, W., Morgan, J.J. (1981): "Aquatic Chemistry", J. Wiley &

    Sons, New York 14. LaMer, T.K., Healy, LW. (1963): "Adsorption-Flocculation Reactions of Macro-

    Molecules at the Solid-Liquid Interface", Preview of Pure and Applied Chemistry (Australia) 13, 112

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen:

    Fiillung

    Nemerov, N.L. (1971): "Liquid Waste of Industry", Addison-Wesley, Reading, Mass. Meinck, F., Stooff, H., Kohlschiitter, H. (1966): "Industrieabwasser", G. Fischer,

    Stuttgart Tschobanoglous, G., Schroeder, E.D. (1985): "Water quality", Addison-Wesley,

    Reading, Mass.

    Flockung

    Kruyt, H.R. (ed.) (1952): "Colloid Science", Vol. 1 and 2, Elsevier, Amsterdam O'Melia, C.R. (1972): "Coagulation and Flocculation". In: "Physicochemical Proces-

    ses for Water quality Control", W.J. Weber (ed.), Wiley Interscience, New York, p. 61

    Ives, K.J. (1978):" The Scientific Basis of Flocculation ", Sijthoff & Nordhoff, Alphen aan den Rijn, The Netherlands

    Bratby, J. (1986): "Coagulation and Flocculation", Uplands Press Ltd, Croydon, Great Britain

    Kapitel3

    1. Siehe hierzu z.B. Carslaw, H.S., Jaeger, J.C. (1959): "Conduction of Heat in Solids", 2nd edn., Clarend Press, Oxford

    2. Levich, V.G. (1962): "Physico-Chemical Hydrodynamics", Prentice Hall, Engle-wood Cliffs, New York

    3. Vergleiche die zusammenfassende Darstellung in Kruyt, H.R. (ed.) (1952): "Colloid Science", Vols. I and II, Elsevier, Amsterdam

    4. Swift, D.L., Friedlander, S.K. (1964):" The Coagulation of Hydrosols by Brownian Motion and Laminar Stream Flow", J. ColI. Sci. 19,621

  • Literatur 285

    5. Smoluchowski, von, M. (1917):" Versuch einer mathematischen Theorie der Ko-agulationskinetik kolloidaler LOsungen ", Z. Phys. Chem. 82, 129

    6. Tuorila, P., zitiert in Kruyt, H. R., loco cit. 7. Kubitschek, H.E. (1960): "Electronic Measurement of Particle Size", Research

    (London) 13, 128 8. Oster, G. (1948): "The Scattering of Light and its Application to Chemistry",

    Chem. Rev. 43,319 9. Camp, T.R., Stein, P.C. (1943): "Velocity Gradients and Internal Work in Fluid

    Motion", J. Boston Soc. Civ. Eng. 30, 219. Vergleiche hierzu auch eine neuere Beurteilung dieses Konzeptes durch Cleasby, J.L. (1983): "Is Velocity Gradient a Valid Turbulent Flocculation Parameter", Proceedings ASCE Conf. on Envir. Eng., Boulder, Colorado

    10. Camp, T.R. (1955): "Flocculation and Flocculation Basins", Trans. ASCE 120,1 11. Vergleiche z. B.: Tambo N., Watanabe, Y. (1979): "Physical Characteristics of

    Flocs, Part 1 ", Water Research 13, 409 12. MiilIer, H. (1926): "Die Theorie der Koagulation polydisperser Systeme", Kolloid-

    Z. 38, 1 13. Wiegner, G., Tuorila, P. (1926): "Uber die rasche Koagulation polydisperser Sy-

    steme", Kolloid-Z. 38,3 14. Lawler, D.F., a 'Melia, C.R., Tobiason, J.E. (1980): "Integral Water Treatment

    Plant Design; From Particle Size to Plant Performance". In: "Particulates in Wa-ter", Advances in Chemistry Series, No. 199, p. 353, Am. Chem. Soc., Washington

    15. Lerman, A. (1979): "Geochemical Processes in Water and Sediment Environ-ments", John Wiley & Sons, New York

    16. Mason, S.G., Trevelyan, B.J. (1951): "Particle Motions in Sheared Suspensions", J. ColI. Interf. Sci. 6, 354

    17. Argaman, Y., Kaufman, W.J. (1970): "Turbulence and Flocculation ", J. AWWA 54,971

    18. Delichatsios, M.A., Probstein, R.F. (1975): "Coagulation in Turbulent Flow -Theory and Experiment", J. ColI. Interf. Sci. 51, 394

    19. Todten, H.: "Sedimentation nichtkugelformiger, durchstromter Korper", Wasser-wirtschaft (im Druck)

    20. Pusch, W. (1982): "Agglomeration mit polymeren Flockungsmitteln ", Fortschr.-Ber. VDI-Z Reihe 3, Nr. 74, Diisseldorf

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen:

    Grohman, A., Hahn, H.H., Klute, R. (eds.) (1985): "Chemical Water and Waste-water Treatment", Gustav Fischer, Stuttgart

    Sonntag, H. (1977): "Lehrbuch der Kolloidwissenschaft", VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Walther, H.-J., Winkler, F. (1981): "Wasserbehandlung durch Flockungsprozesse", Akademie-Verlag, Berlin

    Ives, K.J. (1078): " The Scientific Basis of Flocculation ", Sijthoff & Noordhoff, Alphen aan den Rijn, The Netherlands

    Kapitel4

    1. Kasper, D.R. (1971): "Theoretical and Experimental Investigation of the Floccu-lation of Charged Particles in Aqueous Solutions by Polyelectrolytes of Opposite Charge", Ph.D. Thesis, Calif. Inst. Techn., Pasadena

  • 286 Literatur

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen:

    Jekel, M. (1985): "Huminstoffe im Flockungsprozefi der Wasseraufbereitung", ZfG W, Frankfurt

    Sontheimer, H. (Hrsg.) (1967): "Flockung - spezielle Fragen der Wassertechnolo-gie", Veroffen tlichungen Abteilung Wasserchemie, Engler-Bunte-Institu t, Univer-sitat Karlsruhe

    Hahn, H.H., Klute, R., Balmer, P. (1986): "Recycling in Chemical Water and Waste-water Treatment", ISWW-Reihe Universitat Karlsruhe, Bd. 50, Karlsruhe

    Stumm, W., Morgan, J.J. (1981): "Aquatic Chemistry", John Wiley & Sons, New York

    Jekel, M., Liefeld, R (1985): "Flockung in der W asseraufbereitung", DVG W Schrif-tenreihe 42, ZfG W, Frankfurt

    Kapitel5

    1. Stumm, W., Morgan, J.J. (1962): " Chemical Aspects of Coagulation", J. AWWA 54,971

    2. Vergleiche z.B. Eigen, M. (1963): "Protoneniibertragung, Saure-Basen-Katalyse und enzymatische Hydrolyse - Teil I: Elementarvorgange", Angew. Chern. 75,489

    3. Masides, J., Mata, J., Soley, J. (1986): "The Recovery of Aluminum Sulfate Used as Coagulant in Wastewater Treatment". In: "Proceedings of the 2nd International Gothenburg Symposium", p. 333, ISWW-Reihe Universitat Karlsruhe, Bd. 50, Karlsruhe

    4. Vrale, L., Jordan, RM. (1971): "Rapid Mixing in Water Treatment", J. AWWA 63,52

    5. Doll, B. (1986): "Die Kompensation der Oberfiachenladung kolloidaler Silika-Sus-pensionen durch die Adsorption kationischer Polymere in turbulent durchstromten Rohrreaktoren ", ISWW-Reihe Universitat Karlsruhe, Bd. 45, Karlsruhe

    6. Moll, H.G. (1985): "Fluid Mechanical Principles of Flocculation in Pipes". In: "Chemical Water and Wastewater Treatment", 29, Gustav Fischer, Stuttgart

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen:

    Rotta, J .C. (1972): " Turbulente Stromungen", Teubner, Stuttgart Brodkey, R.S. (1975): " Turbulence in Mixing Operation ", Academic Press, New York Vollmert, B. (1973): "Polymer Chemistry", Springer, New York Butler, J.N. (1964): "Ionic Equilibrium - A Mathematical Approach", Addison-

    Wesley, Reading, Mass. Uhl, V.W., Gray, J.B. (1966): "Mixing - Theory and Practise", Academic Press, New

    York

    Kapitel6

    1. 1m Hinblick auf weitere Definitionen und Anwendbarkeit siehe z.B. Herbert, D. (1958): "A Theoretical Analysis of Continuous Culture Systems", Int. Congr. Microbiology, No.7, p. 381, Stockholm

    2. Vergleiche Wehner, J .F., Wilhelm, RH. (1956): "Boundary Conditions of Flow Reactors", Chern. Eng. Sci. 6, 89

  • Literatur 287

    3. Ryan, P.J., Harleman, D.R.F. (1973): "An Analytical and Experimental Study of Transient Cooling Pond Behaviour", MIT Report, Cambridge, USA

    4. Bischoff, K.G., McCracken, E.A. (1966): "Tracer Tests in Flow Systems", Ind. & Eng. Chem. 58, 813

    5. Vergleiche hierzu z.B. Durst, F. (1976): "Principles and Practise of Laser-Doppler-Anemometry", Academic Press, London

    6. Wiesmann, U. (1979): "Flokkulation im durchstromten Zylinderriihrer", GWF Wasser/Abwasser 120, 126

    Zur wcitcrcn Lcktiire ist folgcnde crganzcnde Litcratur cmpfohlcn:

    Levenspiel, O. (1962): "Chemical Reaction Engineering. An Introduction to the Design of Chemical Reactors". John Wiley & Sons, New York

    Dankwerts, P.V. (1953): "Continuous Flow Systems. Distribution of Residence Time", Chem. Eng. Sci. 2, 1

    Brauer, H. (1971): "Grundlagen der Einphasen- und Mehrphasenstromung", Sau-erHinder, Aarau und Frankfurt

    Levich, V.G. (1962): "Physicochemical Hydrodynamics", Prentice Hall, Englewood Cliffs, New York

    Kapitel7

    1. Vergleiche hierzu die Beobachtungen von Yao et al. zu Entfernbarkeit verschieden groBer Wasserinhaltsstoffe in Filtern, in Yao, K.H., O'Melia, C.R. (1971): "Water and Wastewater Filtration co, Env. Sci. & Techn., 5, 1105

    2. Mertsch, V. (1986): "Sedimentation, Eindickung und Entwasserung von Fal-lungs-/Flockungsschlammen co, ISWW-Reihe Universitat Karlsruhe, Bd. 46, Karls-ruhe

    3. Vergleiche z. B. Vorschriften der "Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater", 15th edn., A.P.H.A., 1015 15th St. NW Washington, Washing-ton (1983)

    4. Vergleich hierzu "Schlammbehandlung und Schlammbeseitigung", Schriftenreihe der ATV aus Wissenschaft und Praxis, Bd. 11, St. Augustin (1984)

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlcn:

    Weber, W.J.Jr. (1972): "Physicochemical Processes for Water Quality Control", John Wiley & Sons, New York

    Culp, G.L.; Culp, R.L. (1974): "New Concepts in Water Purification co, Van Nostrand Reinhold Company, New York

    Culp, R.L.; Wesner, G.M.; Culp, G.L. (1978): "Handbook of Advanced Wastewater Treatment", Von Nostrand Reinhold Company, New York

    Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Bd. 78: " Weitergehende Abwas-serreinigung, Leistungssteigerung bestehender Abwasserreinigungsanlagen co, 58. Kolloquium, Oldenbourg, Miinchen (1983)

    Hartinger, L. (1977): "Taschenbuch der Abwasserbehandlung - Bd. 2: Technik", Carl Hanser, Miinchen

    Eckhardt, H. (1984): "Reinigungsleistung, Schlammenge und -eigenschaften bei der Rohwasserftockung", Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft Universitat Bochum 4, Bochum

  • 288 Literatur

    Kapitel8

    1. Fair, G.M., Geyer, J.C., Okun, D.A. (1966):" Water and Wastewater Engineering", Vol. 1, John Wiley & Sons, New York

    2. Shektman, Y.M., Lerk, C.F. (1966): "Modern Theory of Filtration ", Int. Wat. Sup. Congr. Barcelona, Spec. Subj. No. 10

    3. Mintz, D.M. (1964): "Einfiufl und Anwendung von Flockungshilfsmitteln ", Wasser-Luft-Betr. 11,679

    4. Ives, K.J.: "New Concepts in Filtration ", Water and Water Engineering 65, 307 5. Libby, D.V., Bell, G.R., Wirsig, D.A. (1972): "Chemical-Physical Treatment of

    Municipal Wastewater Using Continuous Counter Current Filtration ", J. WPCF 44, 574

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen:

    Ives, K.J. (ed.) (1975): "The Scientific Basis of Filtration", Martinus Nijhoff Pub-lishers, Den Haag, The Netherlands

    Gimbel, D.D. (1984): "Abscheidung von Triibstoffen aus Fliissigkeiten in Tiefenfil-tern ", ZfGW, Frankfurt

    Mayer, V.C. (1980): "Suspensaentnahme aus biologisch gereinigtem Abwasser im auf-warts durchstromten Schnellsandfilter", Oldenbourg, Miinchen

    Sontheimer, H. (Hrsg.) (1971): "Filtration - spezielle Fragen der Wassertechnologie", Veroffentlichungen Wasserchemie, Engler-Bunte-Institut, Universitat Karlsruhe 5, Karlsruhe

    Kapitel9

    1. Siehe hierzu Kiihne, G. (1983): "Die Wasserversorgung der antiken Stadt Rom". In: " Wasserversorgung im antiken Rom", S.79, Oldenbourg, Miinchen

    2. Siehe z.B. Jahn, S., AI-A. (1981): "Traditional Water Purification in Tropical Developing Countries", GTZ Veroffentlichung Nr. 117, Eschborn

    3. Vergleiche Rouse, H. (1955): "Elementary Mechanics of Fluids", 158, John Wiley & Sons, New York

    4. Hazen, A., zitiert bei Fair, G.M., Geyer, J.C., Okun, D.A. (1967): "Water and Wastewater Engineering", 22-9, John Wiley & Sons, New York

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen:

    ATV St. Augustin (Hrsg.): "Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik", Bd. 3, Ernst und Sohn, Berlin (1983)

    Popel, F. (1975): "Lehrbuch fiir Abwassertechnik und Gewasserschutz", Dt. Fach-schriftenverlag, Wiesbaden

    Metcalf & Eddy (1979): "Wastewater Engineering: Treatment, Disposal, Reuse", McGraw Hill, New York

    Resch, H. (1981): "Untersuchung an vertikal durchstromten Nachklarbecken von Be-lebungsanlagen - Neue Gesichtspunkte fiir Bemessung und Betrieb", Berichte aus Wassergiitewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen Technische Universitat Miinchen, Bd. 29, Miinchen

  • Literatur 289

    Kapitell0

    1. Vergleiche hierzu ,,100 Jahre Flotation", Bergakademie Freiberg (ed.), VEB Deut-scher Verlag fiir Grundstoffindustrie, Leipzig (1978)

    2. Vergleiche hierzu "Chemistry and Physics of Interfaces", Gushee, D. E. (ed.), Am. Chern. Soc. Publications, Washington (1965)

    3. Vergleiche auch Roediger M. (1986): "Entspannungs:llotation als VorkHirung bei Industrieabwasser". In: "Ausstellerforum ATV Jahreshauptversammlung 1986", GFA-ATV, St. Augustin

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen:

    Ives, K.J. (1984): "The Scientific Basis of Flotation", Martinus Nijhoff Publishers, Den Haag, The Netherlands

    Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Bd. 87: "Abtrennung von Fest-stoffen aus dem Abwasser", 60. Kolloquium, Oldenbourg, Miinchen (1985)

    Jedele, K. (1985): "Anwendung der Entspannungs:llotation zur Trennung des belebten Schlammes yom Wasser", Kommissionsverlag Oldenbourg, Miinchen (1985)

    ISWW-Reihe Universitat Karlsruhe, Bd. 25: "Fortschritte bei der Anwendung des Flotationsverfahrens in der kommunalen Abwasserreinigung", Karlsruhe (1981)

    Kapitelll

    1. Siehe hierzu Reinecke, E. (1978): "Studie iiber Menge und Eigenschaften der bei der Abwasserfallung/-:Ilockung anfallenden Schlamme", Diplomarbeit Universitat Karlsruhe, Karlsruhe

    2. Imhoff, K., Imhoff, K.R. (1985): "Taschenbuch der Stadtentwasserung", 26. Auf-lage, Oldenbourg, Miinchen

    3. Fair, G.M., Geyer, J.C., Okun, D.A. (1967):" Water and Wastewater Engineering", Vol. II, John Wiley & Sons, New York

    4. Hahn, H.H., Klute, R. (1981): "Die Rolle der Konditionierung bei der Schlamm-eindickung", Yom Wasser 56, 191, Verlag Chemie, Weinheim

    5. Siehe hierzu LaMer, V.K., Smellie, R., Dpi-Kuum, L. (1957): "Flocculation, Sub-sidence and Filtration of Phosphate Slime", J.Coll. Sci. 12, 230

    6. Vergleiche Baskerville, R., Gale, R. (1968): "A Simple Automatic Instrument for Determining the Filtrability of Sewage", Wat. Poll. Contr. 67, 233

    7. Vergleiche hierzu Mertsch, V. (1987): "Sedimentation, Eindickung und Entwasse-rung von Fallungs-/Flockungsschlammen ", ISWW-Reihe Universit1i.t Karlsruhe, Bd. 46, Karlsruhe

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen:

    Vesilind, P. (1980): "Treatment and Disposal of Wastewater Sludge", Ann Arbor Science Press, Ann Arbor

    Weyrauch, W. (1972): "Zusammenhange zwischen Fallungsbedingungen und Schlam-meigenschaften bei der Phosphorelimination aus Abwassern ", Dissertationsschrift TH Darmstadt, Darmstadt

    Moller, U. (1985): "Schlammenge und Beschaffenheit", Schriftenreihe Siedlungswas-serwirtschaft Universitat Bochum 7, Bochum

  • 290 Literatur

    ATV (Hrsg.), Berichte zur Abwasser- und Abfalltechnik, Bd. 11: "Schlammbehandlung und Schlammbeseitigung", GFA, St. Augustin (1984)

    Hahn, H.H. (Hrsg.) (1983): "SchHi.mme aus der Abwasserfallung/-flockung", ISWW-Reihe Universitat Karlsruhe, Bd. 32, Karlsruhe

    Kapitel12

    1. Siehe hierzu DickgieBer, G.J. (1982): "Betriebssichere und wirtschaftliche Klar-schlammentsorgung", ISWW-Reihe Universitat Karlsruhe, Bd. 30, Karlsruhe

    Zur weiteren Lektiire ist folgende erganzende Literatur empfohlen:

    Institut fur Bauingenieurwesen TU Munchen (Hrsg.), Berichte aus Wassergutewirt-schaft und Gesundheitsingenieurwesen, Bd. 25: "Erfahrungen mit der weitergehen-den Abwasserbehandlung durch FaIlungsreinigung", Munchen (1979)

    Ges. zur Forderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. (Hrsg.), Gewasserschutz, Wasser, Abwasser, Bd. 50: "Lebenselement Wasser - Konsequen-zen fur Politik, Verwaltung und Technik", Aachen (1982)

    Hoechst AG Werk Knapsack (Hrsg.): "Weitergehende Reinigung kommunaler Ab-wasser insbesondere zur Phosphatelimination", Hoechst Symposium 1982, Hurth (1982)

  • Sachverzeichnis

    Ablagerung im Filterbett 168 Absetzen s. Sedimentation Absetzgeschwindigkeit F1illungs- /

    Flockungsschlamm, Messung der Abtrennbarkeit mit 253

    Abstollung zwischen Suspensa 35 Abtrennbarkeit

    Analyseverfahren 149 F1illungs-/Flockungsschlamm 251 flotative Verfahren 150, 154 sedimentative Verfahren 150, 153 Verbesserung durch F1illung/

    Flockung 148 Abtrennung 149

    ungeloster Stoffe in der Wasser-technologie 148

    Abwasserreinigung 8 durch Chemikaliendosierung 12 mechanisch -biologischer KIaranlagen

    11 Adsorbentiendosierung zus1itzlich zu

    F1illungs- /Flockungschemikalien 101 Adsorption

    bruckenbiIdender Polymere 41 an F1illprodukten 23 an F1illungs- /Flockungsprod ukten

    101 von Schadstoffen an F1illungs-/

    Flockungsprodukten 101 Ver1inderung der Oberfl1ichenladung

    39 Adsorptionskoagulation 38, 89

    Entstabilisierung 39 praktische Aspekte 40 bei Polyaluminium 97

    Air /Solids-Verh1iltnis s. Gas/Feststoff-Verh1iltnis

    Allgemein anerkannte Regeln der Tech-nik in der Wassertechnologie 10

    Alkalit1it Kalkf1illung 28 Reduktion durch F1illung 28

    Alterungsprozesse bei der F1illung 23 Aluminium

    als F1illungs- /Flockungschemikalie 94

    alternative F1illungs- /Flockungs-reaktionen 97

    Flocken- /Schlammeigenschaften 97 Hydroxokomplexe zur Flockung 95 Koagulation 96 Phosphatelimination 95 Restabilisierung 97

    Analyseverfahren nAbtrennbarkeit" 149

    Anionisches Polymer 41 Anisotroper Energieeintrag 134, 140,

    141 Anlagerung flockungsaktiver Chemi-

    kalien bei Entstabilisierung 116 Anlagerung von Gasblasen bei Flotation

    215, 218 Anlagerung von Polymeren

    Polymerdimension, Einflull 116 Stromungseinflull 116 Wirbelgrolleneinflull 117

    Anlagerungswahrscheinlichkeit 165 bei der Filtration 165 s. FiItrationskonstante

    Anorganische Flockungschemikalien

    87 Anpassungsfahigkeit wassertechno-

    logischer Verfahren 11 Anreicherung als Gewasserbelastung 4 Anreiz zur Wasserreinigung 3 Anziehung von Suspensa 34 Anziehungskr1ifte, Partikelgrolle,

    Einflull auf 75

  • 292

    Aufenthaltszeit Kollisionswirksamkeitsfaktor,

    Einflufi auf 71 mittlere, reale 126

    Aufenthaltszeitverteilung 126 nichtuniforme, Einflufi auf

    Flockung 69, 70, 78 s. Durchstromungsmuster

    Aufsalzung bei der Fa.llungs-/Flockungs-reinigung 15

    Bariumchromat 25 Beckenra.umung bei Sedimentation 196 Beladbarkeit der Fliissig/fest-Trenn-

    verfahren 160 Belastungsspitzen auf Kla.ranlagen,

    Entfernungswirksamkeit bei Fa.llung/Flockung 272

    Betrieb von Reaktoren, Optimierung 121, 140, 141

    Betriebsgrofien der Flotation 229 Betriebskosten (inkl. Instandsetzung und

    Reparatur) der Fa.llung/Flockung 275 Betriebsoptimierung auf Anlagen fiir den

    Gewa.sserschutz 6 Betriebsparameter der Floation 215 Bidisperse Suspension, Flockung 72 Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB)

    Messung der Entfernungswirksamkeit 267

    Biologische Verfahren der Wasser-technologie 7

    Brownsche Diffusion, Flockung 46 Briickenbildung 90

    zur Entstabilisierung 41

    Calcium als Fa.llungs- /Flockungschemikalie

    91 Flockeneigenschaften 91 Phosphatelimination 92 Schlammeigenschaften 91

    Camp-Zahl, Einflufi auf Flockungs-geschwindigkeit 65

    Chemikalien Einmischung 104, 107 Verteilung im Reaktionsraum 104 Weiterentwicklung fiir Fa.llung/

    Flockung 102

    Sachverzeichnis

    Chemikalien zur Fa.llung/Flockung Schlammvolumen (abgesetzt), Einflufi

    von Art und Menge 155 Schlammvolumen (flotiert), Einflufi

    von Art und Menge 155 Chemikaliendosierung zur Abwasser-

    reinigung 12 Chemikaliendosis, Entfernungs-

    wirksamkeit, Abhangigkeit von 269 Chemikalieneinsatz

    bei mechanisch-biologischer Abwasserreinigung 13

    in der Wassertechnologie 8 Chemikalienkosten 276 Chemikalientransport, Kompensation

    nichtoptimaler Bedingungen durch hohere Dosen 113, 120

    Chemische Einflufigrofien bei Fallung/Flockung 104 bei Filtration 170 der Flockung 52

    Chemische Verfahren der Wasser-technologie 7

    Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Messung der Entfernungswirksamkeit 267, 270, 272, 274

    Chromentgiftung 24 Chromfallung 24 Coulter-Counter-Messung in der

    Flockung 55 Cupferfallung 25

    Deduktiver Reaktorentwurf 141 Delta-/Dirac-Impuls in der

    Tracer-Messung 125 Depressionsreagenzien zur Flotation 219 Derjaguin-Landau-Verwey-Over beck-

    Theorie 36 Differentielle Sedimentation 193 Diffuse Quellen 7 Dipolphanomene bei Suspensa-

    annaherung 34 Dispersion in Reaktoren in Relation

    zur Konvektion 131 Dispersionskoefffizient in realen

    Reaktoren 131 Dispersionsstromungsreaktor 130 Doppelgrenzschicht 36

    Dicke 36

  • S achverzeichnis

    Verdichtung 38 Doppelgrenzschichtkompaktion 89 Druckfilter 171 Druckluftfiotation 212 Druckverlust bedingte Filter-

    laufzeit 169 Druckverlustanderung bei

    Filtration 167 Druckwasseraufbereitung bei Ent-

    spannungsfiotation 213, 227 Durchstromung

    Flotationsreaktor 215, 222 Pfropfenstromungsreaktor (PSR)

    und Mischreaktor (VDDR) 124 realer Reaktor 129 von Sedimentationsbecken 193

    Durchstromung von Reaktoren Einfiufigrofien 140 Tracer-Untersuchungen 122, 125

    Durchstromungsmuster Flockungsreaktor 79 s. Aufenthaltszeitverteilung

    Eindickbarkeit von Fallungs-/ Flockungsschlamm 239, 251

    Einfiufi der Verfahrensart 256 Einfiufi des Betriebs 256

    Eindickung 149 Einheitsprozesse der Fliissig/fest-

    Trennung 156 Einleit bedingungen 7 Einmischung

    technische Gesichtspunkte 119 Voruntersuchungen von

    Apparaten 119 Einmischung von Chemikalien 104,107 Einmischvorrichtung, Flockungs-

    wirksamkeit 109 Eisen

    Hydroxokomplexe zur Flockung 95 Eisen, zwei-/dreiwertig

    als Fallungs- /Flockungchemikalie 94 alternative F1i.llungs-/Flockungs-

    reaktionen 97 Flocken-/Schlammeigenschaften 97 Koagulation 96 Phosphatelimination 95 Restabilisierung 97

    Elektrofiotation 212, 228

    293

    Elektrophoretische Beweglichkeit Beschreibung Fii.llungs-/Flockungs-

    schlammeigenschaften 261 zur Messung der Entstabilisierung 111

    Elektrophoretische Wanderung( sge-schwindigkeit) 32

    Empirischer Reaktorentwurf 141 Energiebarriere bei Suspensa-

    ann1i.herung 35 Energiedissipation, Energieeintrag

    in der Flockung 62 Mikromafi der Turbulenz 78 nichtlineare, in der Flockung 69

    Energieeintrag anisotrop/isotrop 134, 140, 141 Flockenzerstorung, als Funktion des

    66 Flockungszeit, Wechselwirkung 65 hydraulisch, mechanisch 123 in Reaktoren 123

    Entfernungswirksamkeit biochemischer Sauerstoffbedarf

    (BSB) 267 Chemikaliendosierung, Wechsel-

    wirkung bei Sedimentation 206 Chemikaliendosis, Abh1i.ngigkeit

    bei Fii.llung/Flockung 269 Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)

    267, 270, 272, 274 Feststoffe 267, 270, 272, 274 im Filter, bei Filtration 171 Filterlaufzeit 175 bei Filtration 178 bei Flotation 236 Fliissig/fest-Trennverfahren 160 mathematisches Modell fiir

    Sedimentation 194 Mittelwertangabe 267 Mittelwerte von Filterablii.ufen 178 Mittelwerte bei Sedimentation 208, 209 Phosphate 267, 269 Riihrer-Reaktor-System 138 bei Sedimentation 204 Streubereichangabe 267, 269 Streubreite von Filterablii.ufen 178 Streubreite bei Sedimentation

    208, 209 s. Filterwirksamkeit s. Prozefileistungsiahigkeit

  • 294

    Entfernungswirksamkeit der Fiillung/Flockung

    bei Belastungsspitzen in Kliir-anlagen 272

    bei Industrie-/Gewerbe-abwiisser 272

    Mefigrofien Feststoffe, BSB, CSB, Phosphate etc. 267

    bei Mischwasserentlastungen 270 bei weitergehender Reinigung auf

    mechanisch-biologischen Anlagen 274

    Entgiftung von Chromverbindungen 24 Entspannungsflotation, auch Uber-

    druckflotation 212 En tst abilisierung

    Adsorption 39 Adsorptionskoagulation 89 Anlagerung flockungsaktiver

    Chemikalien 116 Briickenbildung 41,90 Doppelgrenzschichtkompaktion 89 Elektrophoresemessungen 111 Flokkulation 90 Hydroxokomplexe 89 Koagulation 89 Ladungsmosaikmodell 42,90 Polymeradsorption 90 Reaktionsschritte 107 Reynoldszahl als Einflufigrofie 113 Stromungseinflufi auf Chemikalien-

    transport 111 von Suspensa 36 Transport flockungsaktiver

    Chemikalien 111 Entstabilisierung(sschritt) bei der

    Flockung 46 Entwasserbarkeit

    kapillare Fliefizeit, Messung 258 spezifischer Filterwiderstand,

    Messung 258 Entwii.sserbarkeit von Fii.llungs-/

    Flockungsschlamm 239 Einflufi der Betriebsparameter 260

    Entwiisserung 149 Fii.llungs-/Flockungsschlamm 256

    Entwurf von Reaktoren 121, 123, 140, 141

    Entwurfsempfehlungen fiir Filter 173

    Sachverzeichnis

    fiir Sedimentation 200 fiir Sedimentationsbecken 191

    Entwurfsgrofien der Flotation 229 Entwurfsparameter der Flotation 215 Erfahrungswerte fiir Flotations-

    entwurf/-betrieb 230, 231 Ersatzschaltbilder fiir reale

    Reaktoren 131 Exponentialgesetz der Korngrofien-

    verteilung, Beschreibung 73

    Fiillprodukte bei Schwermetall-fiillung 25

    Fii.llprozesse, mehrstufig 30 Fiillung 12

    Adsorption 23 Alkalitii.tsreduktion 28 Alterungsprozesse 23 Anwendungsgebiete 24 Chemikalienriickgewinnung 30 Chrom 24 Cupfer 25 Fliissig/fest-Trennung 30 Geschwindigkeit 21 Gleichgewicht 21 Koppelung mit Flockung 19, 30 Massenwirkungsgesetz 22 parallel zur Flockung 85 physikochemische Gesichtspunkte

    22 praktischer Einsatz 19 Prozefigeschwindigkeit 30 Reaktionsgeschwindigkeit 22 Reaktionszeit 30 Schlammriickfiihrung 30 Schwermetalle 25 Stochiometrie 22 Ubersii.ttigung 23 Unterscheidung von Flockung 19 Verfahrenssteuerung 29 Verfahrenstechnik 29

    Fiillung/Flockung Abtrennbarkeit, Verbesserung 148 Adsorption an Fii.llungs-/

    Flockungsprodukten 101 Adsorbentiendosierung,

    zusii.tzliche 101

  • Sachverzeichnis

    Aluminium 94 Betriebskosten, inkl. Instand-

    setzung und Reparatur 275 Calcium 91 Chemikalienweiterentwicklung 102 chemische Einfiuf3grof3en 104 mit zwei- und dreiwertigem Eisen 94 Feststoffbilanz 241 Flockeneigenschaften 90 Fliissig/fest-Trennung, Koppelung

    mit 148, 266, 268 Investitionskosten 275 Klarwasserqu alit at 267 Kosten, Zeit- und Ortsabhangigkeit

    265 Kostendegression 280 laufende Kosten 275 gekoppelt mit mechanisch-bio-

    logischer Abwasserreinigung 87 pH-Effekte bei Calcium 91 physikalische Einfiuf3grof3en 104 Primarschlammeigenschaften 244 Prozef3leistungsfahigkeit, Zeit-

    und Ortsabhangigkeit 265 Prozef3schritte 121 Schlammanfall 241 Schlammanfall aus Betriebs-

    beobachtungen 245 Schlammeigenschaften 90, 239 Schlammenge 239 Schlammvolumen 241 Sekundarschlammeigenschaften

    244 Tertiarschlammeigenschaften 244 Verbesserung Entfernungswirksam-

    keit mechanisch-biologischer Abwasserreinigung 269

    Vorplanung 91 Fallungsfiockung 42, 89

    praktische Aspekte 44 Fallungs- /Flockungschemikalien,

    Charakterisierung 87 Fa.IIungs- /Flockungsreinigung

    . Aufsalzung 15 Vorplanung 15

    Fallungs- /Flockungsschlamm 14 Absetzgeschwindigkeit, Messung

    zur Abtrennbarkeit 253 Abtrennbarkeit 251

    295

    Behandelbarkeit 239 Parameter zur Beschreibung 249

    Eindickbarkeit 251 Entwa.sserung 256 Feststoffgehalt 241, 243 Kompressibilitat 259 Konditionierung zur

    Eindickung 251 Entwasserung 256

    Schlammvolumenanderung, Messung zur Eindickbarkeit 254

    Steuerung von Menge und Eigenschaften im Betrieb 247

    Wasserabgabevermogen, Einfiuf3 der Chemikalienart und -menge 244

    Wasserbindung, Einfiuf3 der Chemikalien 243

    Wassergehalt 90, 241 s. Feststoffe

    Fallungs- /Flockungsverfahren in der kommunalen Abwasser-

    reinigung 12 Reaktionswege 21

    Faulnisfahige Stoffe als Gewasser-belastung 4

    Feststoffbelastung bei der Flotation 232

    Feststoffbilanz bei Fa.IIung/ Flockung 241

    Feststoffe Messung der Entfernungswirksamkeit

    267, 270, 272, 274 aus Fallung/Flockung

    s. Fallungs- /Flockungsschlamm Feststoffgehalt 153

    von Fallungs- /Flockungsschlamm 241, 243

    Filter Druckfilter 171 Entfernungswirksamkeit 171 Entwurfsempfehlungen 173 Erfahrungswerte 175 Flachenfilter 171 Mehrschichtenfilter 171 Raumfilter 171 Schwerkraftfilter 171 Trockenfilter 171

    Filterbettporositat 168 Filterdurchsatz 175

  • 296

    Filterlaufzeit Druckverlust, bedingte 169 Entfernungswirksamkeit, bedingte

    175 Optimierung 176

    Filterwirksamkeit Fii.llprodukte, Feststoffe,

    organische Stoffe 178 s. Entfernungswirksamkeit

    Filtration 157, 163 Ablagerung im Filterbett 169 Anlagerungswahrscheinlichkeit 165 Anwendungsbereich 158 chemische EinfiuBgroBen 170 Druckverlustii.nderung 167 EinfiuBgroBen 157 Entfernungswirksamkeit 178 Geschichtliches 165 kinetische Gleichung 164 Konzentrationsverii.nderung 163 Massenbilanz 164 mathematisches Modell 163 neuere Verfahren 182 physikalische EinfiuBgroBen 169 Triibungsreduktion 167 Wasser- / Abwasserreinigung 163

    Filtrationskonstante 165 s. Anlagerungswahrscheinlichkeit

    Filtrationsverfahren 171 Flii.chenfilter 171 Flockeneigenschaften 90

    bei Aluminium 97 bei Calcium 91 bei Eisen, zwei- und dreiwertig 97 Polymerfiockung 100

    Flockenfestigkeit 63, 67, 81 FlockengroBe

    Flockenzerstorung, Wechsel-wirkung 66

    Flockenzerstorung, abhii.ngig von Energieeintrag 66 FlockengroBe 66

    Flockung 12 Begriffsbestimmung 46 Beobachtungsdaten zur Bestii.tigung

    des kinetischen Modells 51 bidisperse Suspension 72 Brownsche Diffusion 46 chemische EinfiuBgroBen 52

    Sachverzeichnis

    Coulter-Counter-Messung 55 Energiedissipation, Energieeintrag

    62 Entstabilisierung(sschritt) 46 Geschwindigkeit 21 Fliissig/fest-Trennung,

    Koppelung mit 53 Geschwindigkeitsgradient 49 Gleichgewicht 21 heterodisperse Suspensionen

    69,71,79 homogener Reaktor 69, 78 kinetisches Modell 46 Kollisionsdurchmesser, auch

    Koagulationsdurchmesser 49, 76 Kollisionswirksamkeitsfaktor 51 KorngroBenverteilungsfunktion,

    Messung 52, 72 Messung

    direkt 54 Fehlermoglichkeiten 53 indirekt 55 des Prozesses 52 mit Testoffnungen 55

    Mie-Streuung, Messung 59 Mikrophotographie 54 monodisperse Suspensionen 46, 71 nichtkugelformige Suspensa 75, 80 nichtlineare Geschwindigkeits-

    gradienten 69 nichtuniforme Aufenthaltszeit-

    verteilung 69, 70, 78 nichtuniforme Energiedissipation 69 parallel zur Fii.llung 85 PartikelgroBenverteilungsfunktion,

    EinfiuB 152 physikalische EinfiuBgroBen 52 porose Suspensa 75,80 praktischer Einsatz 20 Rayleigh-Streuung, Messung 59 Refiltrationsmessung 61 Selbsterhaltungsprinzip 49 Streulichtmessung, Fehlerquellen 57 Transportschritt 46 Unterscheidung von Fii.llung 19 Unterstiitzung der Fii.llung 30 wassertechnologische Praxis,

    Beobachtungsdaten 77 Zusatzstoffe 87

  • S achverzeichnis

    Flockungschemikalien anorganisch 87 Flockungsgeschwindigkeit,

    EinfiuB von 63 organisch 88 Riihrer /Reaktor-System, Wechselwir-

    kung auf Flockenfestigkeit 63, 71 unterschiedliche Wirksamkeit 88

    Flockungsgeschwindigkeit 49, 62 Camp-Zahl, EinfiuB 65 Flockungschemikalien und Riihrer /

    Reaktor-System, EinfiuB 63 Hinweise fiir die Praxis 81 kinetisches Modell, Giiltigkeits-

    bereich 68 Flockungsmittelbildung

    Hydroxidfallung 105 Hydroxokomplexformung 105

    Flockungswirksame Verbindungen, Bildung 108

    Flockungswirksamkeit in Abhangigkeit von Einmischvorrichtung 109

    Flockungszeit, Energieeintrag, Wechselwirkung 65

    Flokkulation 40, 90 praktische Aspekte 42

    Flokkulationsschlamm, Wassergehalt 91

    Flotation 159 Anlagerung Gasblasen 215, 218 Anwendungsgebiete 213 Aufwartsbewegung 222 BetriebsgroBen 229 Betriebsparameter 215 Definitionen 211 Depressionsreagenzien 219 Druckwasseraufbereitung, bei

    Entspannungsfiotation 213, 227 EinfiuBgroBen 160 Elektrofiotation 228 Entfernungswirksamkeit 235 EntwurfsgroBen 229 Entwurfsparameter 215 Erfahrungswerte fiir

    Entwurf/Betrieb 230, 231 Feststoffbelastung 232 Gasblasenbildung 215, 216 GasblasengroBe, EinfiuB der

    Druckdifferenz 217

    Gas/Feststoff-Verhaltnis 223, 228, 230, 231, 235

    Geschichtliches 211 Grenzfiachenspannung 218 Kollektoren 219

    297

    Kosten, gesamte, laufende etc. 277 Nachklarung 237 Oberfiachenbeschickung

    222, 224, 230-232 physikalisch-chemische

    Grundlagen 215 Prall-/Tauchwande 226 Randwinkel 218 Raumereinrichtungen 226 Reaktionsschritte 215 Reaktordurchstromung 215, 222 Reaktorformen 225 Recycleverfahren 227 Schaumer 219 zur Schlammbehandlung 236 Sedimentation, Ahnlichkeit 211 Sedimentation, Leistungs-

    vergleich 238 Teilstromverfahren 227 Turbulenz im Reaktor 223 Verfahrensalternativen 212 Vollstromverfahren 227 VorkHirung 237 Vorversuche zum Entwurf

    228, 230, 231 Flotative Abtrennung, Abtrenn-

    barkeit 150, 154 Flotierbarkeit 220, 230, 231

    Oberfiachenbeschickung, Relation 233 Fliissig/fest-Trennung

    Beladbarkeit 160 Einheitsprozesse 156 Einsatzbereich der einzelnen

    Verfahren 160 Entfernungswirksamkeit 160 bei Fallung 30 Fallung/Flockung, Koppelung

    mit 148, 266, 268 Flockung, Koppelung mit 53 Kostendegression 280 bei Schwermetallfallung 26 Verfahren 13 Steuerbarkeit 160

    Froude-Zahl bei Sedimentation 190

  • 298

    Gegenion 36 Konzentration zur Entstabilisierung 37

    Gasblasenbildung bei Flotation 215, 216

    Gasblasengrofie, Einfiufi der Druck-differenz bei Flotation 217

    Gas/Feststoff-Verhiiltnis in der Flotation 223, 228, 230, 231, 235

    Geschwindigkeit der F1i.llungsreaktion 21,30 der Flockungsreaktion 21

    Gesch windigkeitsgradien t Flockung mittels 49 mittlerer 62 Riihrer /Reaktor-System,

    Einfiufi von 63, 71 Geschwindigkeitsgradienten

    nichtlineare, in der Flockung 69 Gewasserbelastung

    iiber Anreicherung 4 durch faulnisfiihige Stoffe 4 durch Schwemmkanalisation 3

    Gewassernutzung 5 Gewasserschu tz

    Betriebsoptimierung auf Anlagen 6 Mafinahmen im Gewasser 6 Verfahrensverbesserung 6 vorbeugend 7

    Gleichgewicht der F1i.llungsreaktion 21 bei der Flockung 21

    Gouy-Chapman-Theorie 36 Grenzfi1i.chenspannung bei Flotation

    218 Grundlastverringerung in der

    Abwasserreinigung 15

    Heterodisperse Suspension(en) Flockung 69,71,79 in Sedimentationsbecken 192

    Hochskalieren, Reaktorentwurf 122, 143

    Homogener Reaktor zur Flockung 69,78

    Hydratationswasser 149 Hydraulischer Energieeintrag 123 Hydroxidfiillung bei Flockungsmittel-

    bildung 105

    Sachverzeichnis

    Hydroxokomplexe von Aluminium zur Flockung 95 von Eisen zur Flockung 95 zur Entstabilisierung 89

    Hydroxokomplexformung bei Flockungsmittelbildung 105

    Hydroxoverbindungen, Adsorption 39

    Idealtypischer Reaktor 122, 125 Ind ustrie- / Gewerbeabwasser,

    Entfernungswirksamkeit bei F1i.llung/Flockung 272

    Investitionskosten bei F1i.llung/Flockung 275

    Isotroper Energieeintrag 134, 140, 141

    Kalkf1i.llung, Alkalit1i.tsreduktion 28 Kapillare Fliefizeit, Messung der

    Entwasserbarkeit 258 Kapillarwasser 149 Kationisches Polymer 41 Kinetische Gleichung, Filtrations-

    beschreibung d urch 164 Kinetisches Modell der Flockung 46

    Giiltigkeitsbereich 68 Bestatigung durch Beobachtungen

    51 Klarwasserqualit1i.t bei

    Fiillung/Flockung 267 Koagulation 36, 89

    Adsorptionskoagulation 38 mit Aluminium 96 mit Eisen, zwei- und dreiwertig 96 praktische Aspekte 38

    Kollektoren zur Flotation 219 Kollisions- bzw. Koagulations-

    durchmesser, Flockungs-geschwindigkeit 49, 76

    Kollisionswirksamkeitsfaktor in der Flockung 51 reaktionszeitabh1i.ngig 71

    Kommunale Abwasserreinigung mit Fallungs-/Flockungsverfahren 12

    Kompaktion der Doppelgrenzschicht 38

    Komplexbildner bei Schwermetall-f1i.llung 27

    Kompressibilitat bei Fallungs-/ Flockungsschl1i.mmen 259

  • Sachverzeichnis

    Konditionierung zur Eindickung von Fallungs- /

    Flockungsschlamm 251 zur Entw1i.sserung von Fallungs- /

    Flockungsschlamm 256 Konkurrierende Reaktionen bei

    Schwermetallrallung 27 Konvektion in Reaktoren in Relation

    zur Dispersion 131 Konzentrationskompensation nicht-

    optimaler Transport bedingungen bei Entstabilisierung 113, 120

    KorngroEenverteilungsfunktion Messung des Flockungsprozesses

    52,72 als Exponentialgesetz 73 s. PartikelgroEenverteilungsfunktion

    Kosten Betrieb 276 Chemikalien 276 Einmischvorrichtung 276 Flotation 277 Investition 276 Schlammbehandlung 278 Vergleich verschiedener Verfahren

    280 Kosten der Fallung/Flockung

    Ortsabhangigkeit 265 Zeitabhangigkeit 265

    Kostendegression bei F1i.llung/Flockung 280 bei Fliissig/fest-Trennung 280

    Kupferfallung s. Cupferfallung

    KurzschluEstromung in F1i.llungs-/ Flockungsreaktoren 121

    Ladungsmosaikmodell 42,90 Lamellenabscheider 196, 199 Laser-Doppler-Methode zur

    Stromungsmessung in Reaktoren 135

    Laufende Kosten der Fallung/Flockung 275

    LOslichkeitsprodukte bei Schwermetallfallung 27

    London-van-der- Waals-Kr1i.fte 34 Luft/Feststoff-Verh1i.ltnis

    s. Gas/Feststoff-Verhaltnis

    Lyophile Suspensa 33 Lyophobe Suspensa 33, 36

    Makrofiocken 36 Massenbilanz bei Filtrationsvorgang

    164 Massenwirkungsgesetze bei der

    Fallung 22 MaEnahmen im Gewasser 6 Mechanisch-biologische Abwasser-

    reinigung Chemikalieneinsatz 13 gekoppelt mit Fallung/

    Flockung 87

    299

    Metallsalzdosierung 19 Verbesserung der Entfernungs-

    wirksamkeit durch Fallung/ Flockung 269

    Mechanisch-biologische Klaranlagen 11 Mechanischer Energieeintrag 123 Mehrschichtenfilter 171 Mehrstufige F1i.llprozesse 30 MeEgroEen der Entfernungswirksamkeit,

    bei Fallung/Flockung: Feststoffe, BSB, CSB, Phosphate 267

    Metallsalze in der mechanisch-bio-logischen Abwasserreinigung 19

    Mie-Streuung in der Flockung, Messung 59

    Mikrofiocken 36 MikromaE der Turbulenz, Energie-

    dissipation 78 Mikrophotographie in der Flockung 54 Mikrosiebung 157 Mischwasserentlastung, Entfernungs-

    wirksamkeit bei Fallung/Flockung 276

    Mittelwerte der Entfernungs-wirksamkeit 267

    bei Filtration 178 bei Sedimentation 208

    Mittlere Aufenthaltszeit 126 Monodisperse Suspension en ,

    Flockung 46, 71

    N achfallungs- / -fiockungsschlamm s. Tertiarschlammeigenschaften

    Nachkl1i.rung unterstiitzt durch Flotation 237

  • 300

    Nichtionisches Polymer 41 Nichtkugelformige Suspensa bei

    Flockung 75, 80 Nutzung der Gewasser 5

    o berfiachen beschickung in der Flotation 222, 224, 230-232 Flotierbarkeit, Relation zu 233

    o berfiachenlad ung 32 Ver1i.nderung durch Adsorption 39

    Oberfiachenpotential 32 Oberfiachensatz bei Sedimentation 187 Organische Flockungschemikalien 88 Organische Polymere 98 Oxidation-Reduktions-Reaktion in der

    Wassertechnologie 147

    Partikelgro13e, Anziehungskrafte, Einfi u13 auf 75

    Partikelgro13enverteilung, Beschreibung der Fallungs- /Flockungsschlamm-eigenschaften 262

    Partikelgro13enverteilungsfunktion 151 in Abwasser, Schlamm 151 gefiockte/ungefiockte Systeme 152 Sediment a tionsgeschw indigkeit,

    Relation zur Verteilung 152 s. Korngro13enverteilungsfunktion

    Pfropfenstromungsreaktor (PSR) 123, 126

    Durchstromung 124 Koppelung mit Mischreaktor

    als Ersatzschaltbild 131 Reaktionsfortschritt, verglichen mit

    Mischreaktor (VDDR) 128 Tracer-Messung 125

    pH-Bereich der SchwermetalWi.llung 25 pH-Effekte bei Calciumfallung/

    -fiockung 91 Phaseniibergangsproze13 19 Phosphate

    Messung der Entfernungs-wirksamkeit 267, 269

    Phosphatelimination mit Aluminium 95 mit Calcium 92 mit Eisen, zwei- und dreiwertig 95

    Physikalisch-chemische Grundlagen der Flotation 215

    Sachverzeichnis

    Physikalische Ein fi u13gro13en der Flockung 52 bei Fallung/Flockung 104 bei Filtration 169

    Physikalische Verfahren der Wassertechnologie 7

    Polyaluminium Adsorptionskoagulation, Restabili-sierung, Wirksamkeit 97

    Polymer Adsorption 41 anionisch 41 kationisch 41 nichtionisch 41

    Polymeradsorption 90 Polymeranlagerung

    Polymerdimension, EinfiuB 116 WirbelgroBeneinfiuB 117

    Polymerdimension, EinfiuB auf Anlagerung 116

    Polymere, organische 98 sterische Restabilisierung 98

    Polymerfiockung Flocken- / Schlammeigenschaften 100 Restabilisierung 100 Wirksamkeit 100

    Po rose Suspensa, Flockung 75,80 Prall-/Tauchwande in Flotations-

    reaktoren 226 Primarschlammeigenschaften bei

    Fallung/Flockung 244 Prozel3leistungsfahigkeit der

    Fallung/Flockung, Zeit- und Ortsabhangigkeit 265

    s. Entfernungswirksamkeit ProzeBschritte bei Fallung/Flockung

    121 s. Reaktionsschritte

    Randwinkel bei Flotation 218 Raumeinrichtung in Flotations-

    reaktoren 226 Raumfilter 171 Rayleigh-Streuung in der Flockung,

    Messung 59 Reaktionsablauf in Pfropfenstromungs-

    und Mischreaktoren 128 Reaktionsgeschwindigkeit der Fallung

    22

  • S achverzeichnis

    Reaktionsschritte bei der Entstabilisierung 107 Flotation 215 s. Prozefischritte

    Reaktionswege bei F1i.llungs-/ Flockungsverfahren 21

    Reaktionszeit bei F1i.llung 30 Reaktor( en)

    Aufenthaltszeitverteilung 126 Dispersionsstromungsreaktor 130 Durchstromung, Einbauten 140 zur F1i.llung/Flockung, Abtrennung

    Kurzschlufistromung 121 Totraumbildung 121 Betrieb 121,140,141 Entwurf 121, 123, 140, 141

    zur Flockung, Durchstromungs-muster 79

    geriihrt 134 idealtypische, reale 122, 125, 129 Konzentrationsver1i.nderung

    aufgrund Durchsatz 127, 140 aufgrund Reaktion 128

    Pfropfenstromungsreaktor 123, 126 Turbulenz 136 vollsta.ndig durchmischter Dauer-

    stromreaktor (VDDR) 123, 126 Reaktorbetrieb, Anpassung an

    ver1i.nderte Randbedingungen 122 Reaktordimension bei Sedimentations-

    becken infolge Stromungs-konfiguration 189

    Reaktorentwurf deduktiv, empirisch, mit

    Vorversuchen 141 Hochskalieren 122 Tracer-Untersuchungen 122

    Reaktorform in der Flotation 225 Reaktortheorie 122 Reale Aufenthaltszeit 126 Realer Reaktor 122, 129

    Dispersionskoeflizient 131 Durchstromung 129 Energieeintrag 134 Ersatzschaltbild 131

    Rechteckbecken bei Sedimentation 196, 197

    Recydeverfahren bei Flotation 227 Refiltrationsmessung in der Flockung 61

    Restabilisierung 89 bei Aluminium 97

    301

    bei Eisen, zwei- und dreiwertig 97 bei organischen Polymeren als

    Flockungschemikalien 98 bei Polyaluminium 97

    Restgehalte bei Schwermetallfallung 25 Reynoldszahl

    Entstabilisierung 113 Sedimentation, Einflufi 186

    Riickgewinnung von Chemikalien bei F1i.llung 30

    Riihrerform, Einflufi auf Stromungsstruktur 138

    Riihrer-Reaktor-System Entfernungswirksamkeit 138 Flockungschemikalien,

    Wechselwirkung auf Flocken-festigkeit 63, 71

    Flockungsgeschwindigkeit, Einflufi von 63

    Geschwindigkeitsgradient, Einflufi auf 63, 71

    Riihrertypen 138, 140 Riihrgesch windigkeit

    Stromungsvektoren, Schwankungs-groBen, Einflufi auf 136

    Riihrreaktor 134 Rundbecken bei Sedimentation

    196, 198

    S1i.ure-Base-Reaktion in der Wassertechnologie 147

    Schadstoffadsorption an F1i.llungs-/Flockungsprodukten 101

    Schadstoffreduzierung an der Quelle 4 Sch1i.umer, zur Flotation 219 Schlamm

    aus F1i.llung/Flockung, Wasserbindung 149

    aus F1i.llungs-/Flockungsstufe 14 aus Schwermetallf1i.llung 26

    Schlammanfall bei F1i.llung/Flockung 241

    aus Betriebserfahrungen 245 Schlammbehandelbarkeit

    dynamische Mefikonzepte 250 bei Fa.llung/Flockung 239 makroskopische Parameter 250

  • 302

    Schlammbehandelbarkeit mikroskopische Parameter Parameter zur Beschreibung statische Mefikonzepte 250

    Schlammbehandlung

    250, 261 249

    Kosten, gesamte, laufende etc. 278 Wasserreinigung, Riickkoppelung

    zwischen 240 Schlammeigenschaften

    bei Calcium als Fallungs-/ Flockungschemikalie 91

    aus Fallung/Flockung 90, 239 elektrophoretische Beweglichkeit

    zur Beschreibung 261 Partikelgrofienverteilung

    zur Beschreibung 262 Steuerung im Betrie b 247

    Schlammenge bei Fallung/Flockung 239 Steuerung im Betrieb 247

    Schlammriickfiihrung bei Fallung 30 Schlammvolumen

    bei Fallung/Flockung 241 abgesetzt

    Analyse 153 Chemikalienart / -dosis,

    Einftufi 155 ftotiert

    Chemikalienart / -dosis, Einftufi 155

    Schlammvolumenanderung von Fallungs- /Flockungsschlamm, Messung zur Eindickbarkeit 254

    Schlammvolumenindex 153 Schragrohrabscheider 196, 199 Schulze-Hardy-Regel 37 Schwankungsgrofienmessung der

    Stromung in Fallungs- /Flockungs-reaktoren 135

    Schwemmkanalisation als Gewasser-belastung 3

    Schwerkraftfilter 171 Schwermetallf1i.llung 25

    F1i.llprodukte 25 Fliissig/fest- Trennung 26 Komplexbildnereinft ufi 27 konkurrierende Reaktionen 27 Loslichkeitsprodukte als

    Orientierungsgrofie 27

    pH-Bereiche 25 Restgehalte 25 Schlamm 26 Vorversuche 26

    Sachverzeichnis

    Sedimentation 158 Beckendurchstromung 189 Beckenr1i.umung 196 differentielle 193 Einbauten in Becken 196, 199 Einsatzbereiche 184 Entfernungswirksamkeit:

    Fallprodukte, Feststoffe, organische Stoffe 204

    Entwurfsempfehlungen 200 fUr Becken 191

    Flotation Ahnlichkeit 211 Leistungsvergleich 238

    Froude-Zahl, Einftufi 190 Geschichtliches 183 Geschwindigkeit 186 Grundprozefi der Wasser-

    technologie 184 heterodisperser Suspensionen 192 mathematische Beschreibung der

    Wirksamkeit 194 Oberft1i.chensatz 187 Rechteckbecken 196, 197 Reynoldszahl, EinftuB 186 Rundbecken 196, 198 Stokessches Gesetz 185 Teilchenbahn im Becken 188 Totraume, Einftufi 192 Verfahrensalternativen 195 Voruntersuchung zur

    Absetzbarkeit 202 Wasser- / Abwasserreinigung 183 Widerstandsbeiwert 186

    Sedimentations becken, Durch-stromung(smuster) 193

    Sedimentationsgeschwindigkeit Laboranalyse 159 Partikelgrofienverteilung, Einftufi 152

    Sedimentative Abtrennung, Abtrennbarkeit 150, 153

    Sekundarschlammeigenschaften bei Fallung/Flockung 244

    Selbsterhaltungsprinzip in der Flockung 49

  • S achverzeichnis

    Selektivitat wassertechnologischer Verfahren 11

    Siebung 156 Simultanfallungs- / -flockungsschlamm

    s. Sekundarschlammeigenschaften Spezifischer Filterwiderstand,

    Messung der Entwasserbarkeit 258 Spezifitat wassertechnologischer

    Verfahren 11 Spitzenlastverringerung in der

    Abwasserreinigung 15 StabiIisierbarkeit von Fallungs-/

    Flockungsschlamm 239 StabiIitat von Suspensa 32 Stand der Technik in der Wasser-

    technologie 10 Sterische RestabiIisierung 98 Steuerbarkeit der Fliissig/fest-Trenn-

    verfahren 160 Stochiometrie bei der Fallungs-

    reaktion 22 Stokessches Gesetz 185 Streubereiche der Entfernungs-

    wirksamkeit 267, 269 Streubreite der Entfernungswirksamkeit

    bei Filtration 178 bei Sedimentation 209

    Streulichtmessungen in der Flockung 57

    Fehlerquellen 57 Stromungseinfl uil

    auf Anlagerung von Polymeren 116 auf Chemikalientransport bei

    Entstabilisierung 111 Stromung( sstruktur)

    Laser-Doppler-Methode zur Schwankungsgroilenmessung, Vektorfeldmessung 135

    Riihrergeschwindigkeit, Einfluil 136 Riihrerform, Einfluil 138

    Stromungsstruktur Reaktordimension bei

    Sedimentations becken 189 in Sedimentations becken 189

    Suspensa Abstoilung 35 Anziehung 34 Dipolphanomene bei Annaherung 34 Energiebarriere bei Annaherung 35

    Entstabilisierung 36 lyophil 33 lyophob 33, 36 Stabilitat 32

    303

    Suspensaeinschluil in Fallprodukte 42

    Teilstromverfahren in der Flotation 227 Tertiarschlammeigenschaften bei

    Fallung/Flockung 244 Totraumbildung in Fallungs-/

    Flockungsreaktoren 121 Totraume in Sedimentationsbecken 192 Tracer-Messung

    Delta-/Dirac-Impuls 125 Mischreaktor (VDDR) 125 Pfropfenstromungsreaktor (PSR)

    125 Verdrangungsmethode 125

    Tracer-Untersuchungen Durchstromung von Reaktoren

    122, 125 Reaktorentwurf 122

    Transport flockungsaktiver Chemikalien 111

    Transport(schritt) bei der Flockung 46 Trockenfilter 171 Trockensubstanzgehalt von

    Fallungs-/Flockungsschlamm 239 Trii bungsred uktion bei Filtration 167 Turbulenz

    Fallungs-/Flockungsreaktor 136 Flotationsreaktor 223

    Ubersattigung bei der Fallung 23

    Vektorfeld der Stromung in Fallungs-/Flockungsreaktoren 135

    Verdrangungsmethode in der Tracer-Messung 125

    Verfahrensalternativen Flotation 212 Sedimentation 195

    Verfahrensart (-alternative), Einfluil auf Eindickbarkeit von Fallungs- / Flockungsschlamm 256

    Verfahrensentwicklungen bei Filtration 182

    Verfahrensoptimierung fiir den Gewasserschutz 6

  • 304

    Verfahrenssteuerung bei Fallung 29 Verfahrenstechnik bei Fallungs-

    prozessen 29 Verfahrensvergleiche, Kosten 280 Vollstandig durchmischter Dauerstrom-

    reaktor (VDDR) 123, 126 Durchstromung 124 Koppelung mit Pfropfenstromungs-

    reaktor als Ersatzschaltbild 131 Parallel- und Serienschaltung

    als Ersatzschaltbild 131 Reaktionsfortschritt, verglichen mit

    Pfropfenstromungsreaktor (PSR) 128

    Tracer-Messung 125-127 Vollstromverfahren bei Flotation 227 Vorbeugender 'Gewasserschutz 7 Vorfallungs- /-fiockungsschlamm

    s. Primarschlammeigenschaften Vorklarung mittels Flotation 237 Vorplanung

    bei Fallung/Flockung 91 in der Fallungs- /Flockungs-

    reinigung 15 Voruntersuchungen

    von Einmischapparaten 119 bei Sedimentation, zur Absetz-

    barkeit 202 Vorversuche

    Flotationsreaktorentwurf 228, 230, 231

    zur Schwermetallfallung 26 Vorversuche /Vorun tersuchungen,

    Reaktorentwurf 141

    Wasserabgabevermogen von Fallungs-/Flockungsschlamm, Einfi u13 der Chemikalienart und -menge 244

    Wasseraufbereitung 8 Wasserbindung

    bei Fallungs- /Flockungsschlamm, Einfiu13 der Chemikalien 243

    an Feststoffe/Schlamm aus F1i.llung/Flockung 149

    Sachverzeichnis

    Wassergehalt Fallungs- /Flockungsschlamm

    90, 241 Flokkulationsschlamm 91

    Wasser- / Abwasserreinigung Filtration, Rolle der 169 Sedimentation, Einsatz 187, 188

    Wasserreinigung Anreiz 3 Schlammbehandlung, Riick-

    koppelung 240 Wassertechnische Verfahren

    Anpassungsfahigkeit 11 zur Grundlastverringerung 15 Selektivitat 11 Spezifitat 11 zur Spitzenlastverringerung 15

    Wassertechnologie Abtrennung ungeloster Stoffe 148 Abwasserreinigung 8 allgemein anerkannte Regeln

    der Technik 10 Chemikalieneinsatz 8 Oxidation-Red uktion-Reaktion 147 physikalische, chemische, biologische

    Verfahren 7 Saure-Base-Reaktion 147 Stand der Technik 10 Wasseraufbereitung 8

    Wassertechnologische Praxis Flockung, Beobachtungsdaten 77

    Weitergehende Reinigung auf mechanisch-biologischen Anlagen

    Entfernungswirksamkeit der Fallung/Flockung 274

    Widerstandsbeiwert bei Sedimentation 186

    Wirbelgro13e, Einfiu13 auf Polymeranlagerung 117

    Wirksamkeit von Flockungs-chemikalien 88

    Zusatzstoffe bei Flockung 87 Zwischenraumwasser 149