54
Literatur Andersen, Robert 0. (1973): The Characterization Model for Rhetorical Criticism of Political Image Campaigns. In: Western Speech 37, S. 75-86. Backhaus, Klaus; Erichson, Bemd; Plinke, Wulff; Schuchard-Ficher, Christine & Weiber, Rolf (1987): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 4. Auflage. - Berlin, Heidelberg: Springer. Berlo, David K.; Lemert, James B. & Mertz, Robert, J. (1969): Dimensions for Evaluating the Acceptability of Message Sources. In: Public Opinion Quarterly 33, S. 563-576. Bishop, George F.; Meadow, Robert G & Jackson-Beek, Marilyn (Hrsg.) (1980): The Presi- dential Debates. Media, Electoral, and Policy Perspectives.- New York, London: Prae- ger Publishers. Bortz, Jürgen & Braune, Paul (1980): Imagewandel von Politikern aus der Sicht zwe1er Tageszeitungen. Ergebnisse einer Langzeitstudie. In: Publizistik 25, S. 230-254. Bortz, Jürgen (1984): Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaft/er. Unter Mitarbeit von D. Bongers.- Berlin, Heidelberg: Springer. Box, George E.P. & Jenkins, Gwilym M. (1976): Time Series Analysis. Forecasting and Contra/.- Revised Edition- San Francisco: Holden-Day. Breed, Warren (1955): Newspaper 'Opinion Leaders' and Processes of Standardization. In: Journalism Quarterly 32, S. 277-284, 328. Brunk, Gregory G. & Fishkin, James A. (1982): Media Coverage of Presidential Candidates. A Study of Popularity Prior to the 1976 National Nomination Conventions. In: Commu- nication Research 9, S. 525-538. Choi, Hyeon & Becker, Samuel L. (1987): Media Use, Issue I Image Discriminations, and Voting. In: Communication Research 14, S. 267-291. Clark, Thomas D. (1979): An Exploration of Generic Aspects of Contemporary American Campaign Orations. In: Central States Speech Journal 30, S. 122-133. Conover, Pamela J. & Feldman, Stanley (1982): Projection and the Perception of Candidates Issue Position. In: Western Politics Quarterly 35, S. 228-244. Douglas, Jack (1972): The Verbal Image. Student Perceptions of Political Figures. In: Speech Monographs 39, S. 1-15. Ehmig, Sirnone C. (1991): Parteilichkeit oder Politikverdrossenheit? Die Darstellung von Motiven und Emotionen deutscher Politiker im "Spiegel".ln: Publizistik 36, S. 183-200. 186

Literatur Andersen, Plinke, Schuchard-Ficher, Weiber ...978-3-663-12189-3/1.pdf · Berlo, David K.; Lemert, James B. & Mertz, Robert, J. (1969): Dimensions for Evaluating the Acceptability

  • Upload
    haque

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Literatur

Andersen, Robert 0. (1973): The Characterization Model for Rhetorical Criticism of Political Image Campaigns. In: Western Speech 37, S. 75-86.

Backhaus, Klaus; Erichson, Bemd; Plinke, Wulff; Schuchard-Ficher, Christine & Weiber,

Rolf (1987): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung.

4. Auflage. - Berlin, Heidelberg: Springer.

Berlo, David K.; Lemert, James B. & Mertz, Robert, J. (1969): Dimensions for Evaluating the Acceptability of Message Sources. In: Public Opinion Quarterly 33, S. 563-576.

Bishop, George F.; Meadow, Robert G & Jackson-Beek, Marilyn (Hrsg.) (1980): The Presi­

dential Debates. Media, Electoral, and Policy Perspectives.- New York, London: Prae­

ger Publishers.

Bortz, Jürgen & Braune, Paul (1980): Imagewandel von Politikern aus der Sicht zwe1er Tageszeitungen. Ergebnisse einer Langzeitstudie. In: Publizistik 25, S. 230-254.

Bortz, Jürgen (1984): Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaft/er. Unter Mitarbeit von D. Bongers.- Berlin, Heidelberg: Springer.

Box, George E.P. & Jenkins, Gwilym M. (1976): Time Series Analysis. Forecasting and

Contra/.- Revised Edition- San Francisco: Holden-Day.

Breed, Warren (1955): Newspaper 'Opinion Leaders' and Processes of Standardization. In: Journalism Quarterly 32, S. 277-284, 328.

Brunk, Gregory G. & Fishkin, James A. (1982): Media Coverage of Presidential Candidates.

A Study of Popularity Prior to the 1976 National Nomination Conventions. In: Commu­nication Research 9, S. 525-538.

Choi, Hyeon & Becker, Samuel L. (1987): Media Use, Issue I Image Discriminations, and Voting. In: Communication Research 14, S. 267-291.

Clark, Thomas D. (1979): An Exploration of Generic Aspects of Contemporary American

Campaign Orations. In: Central States Speech Journal 30, S. 122-133.

Conover, Pamela J. & Feldman, Stanley (1982): Projection and the Perception of Candidates Issue Position. In: Western Politics Quarterly 35, S. 228-244.

Douglas, Jack (1972): The Verbal Image. Student Perceptions of Political Figures. In: Speech

Monographs 39, S. 1-15.

Ehmig, Sirnone C. (1991): Parteilichkeit oder Politikverdrossenheit? Die Darstellung von Motiven und Emotionen deutscher Politiker im "Spiegel".ln: Publizistik 36, S. 183-200.

186

Eltermann, Ludolf K. (1978): Zur Wahrnehmung von Kanzlerkandidaten. Imageprofilierung

im Wechselspiel von Identifikation und Projektion. In: Oberndörfer, Dieter (Hrsg.):

Wählerverhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Studien zu ausgewählten Proble­

men der Wahlforschung aus Anlaß der Bundestagswahl 1976. - Berlin: Duncker & Hum­

bolt, S. 465-531.

Forschungsgruppe Wahlen ( 1990): Bundestagswahl 1990. Eine Analyse der ersten gesamt­

deutschen Bundestagswahl am 2. Dezember /990. Berichte der Forschungsgruppe Wah­

len e.V., Mannheim Nr. 61-2. Dezember 1990.

FRAG-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Juni 1981 (1981). In: Media Perspekti­

ven - Dokumentation, Heft 6, S. 421-443.

Früh, Werner ( 1981 ): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. - I. Auf!. 1981 - München: Ölschlä­

ger.

Glaser, Wilhelm R. ( 1978): Varianzanalyse. - Stuttgart, New York: UTB Fischer.

Goffman, Erving ( 1975): Frame Analysis. An Essay an the Organization of Experience. -

Norwich: Penguin Books.

Graber, Doris A. ( 1972): Personal Qualities in Presidential Images. The Contribution of the

Press. In: Midwest Journal of Political Science 16, S. 46-76.

Graber, Doris A. (1976): Press and TV as Opinion Resources in Presidential Campaigns. In:

Public Opinion Quarterly 40, S. 285-303.

Hagen, Lutz M. ( 1992): Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der

Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. In: Publizistik 37, S. 444-

460.

Halloran, James D.; Elliot, Philip & Murdock, Graham ( 1970): Demonstrations and Com­

munication: a Case Study. - Harmondsworth, Baltimore, Ringwood: Penguin Books.

Hellweg, Susan A. (1979): An Examination of Vater Conceptualizations of the Ideal Political

Candidate. In: Southern Speech Communication Journal44, S. 373-385.

Hellweg, Susan A.; Dionisopoulos, George N. & Kugler, Drew B. (1989): Political Candidate

Image: AState-of-the-Art Review. In: Dervin, Brenda & Voigt, Melvin J. (Hrsg.): Pro­

gress in Communication Science 9, S. 43-78.

Hofstetter, Richard, C; Zukin, Cliff & Boss, Terry F. (1978): Political Imagery and Informa­

tion in an Age of Television. In: Journalism Quarterly 55, S. 562-569.

Hovland, Carl I; Janis, Irving L. & Kelley, Harold H. (1953): Communication and Persuasion.

Psychological Studies of Opinion Change.- lOth Printing 1966- New Haven, London:

Yale University Press.

187

Ibm, Peter (1980): Explorative und konfirmatorische Datenanalyse - Gegensatz oder Ergän­

zung. In: Victor, N.; Lehmacher, W. & Eimeren, W. van (Hrsg.): Explorative Daten­

analyse. Frühjahrstagung der GMDS München, 21.-22. März 1980.- Berlin, Heidelberg,

New York: Springer, S. 38-53.

lyengar, Shanto & Kinder, Donald R. (1987): News that Matters. Television and American

Opinion. - Chicago, London: The University of Chicago Press.

Jamieson, Kathleen H. (1984): Packaging the Precidency. A History and Criticism of Presi­

dential CampaignAdvertising.- Oxford, New York: Oxford University Press.

Kaase, Max & Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.) (1990): Wahlen und Wähler. Analysen aus

Anlaß der Bundestagswahl/987. - Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kaid, Lynda L. & Johnston, Anne (1991): Negative versus Positive Television Advertising in

U.S. Presidential Campaigns, 1960- 1988. In: Journal ofCommunication 41, S. 53-64.

Kaid, Lynda L.; Nimmo, Dan & Sanders, Keith R. (1986): New Perspectives on Political

Advertising. - Carbondale: Soutbern Illinois University Press.

Käsler, Dirk (1991): Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität

von Politik. - Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kepplinger, Hans Mathias & Obi, Gabriela (1980): Personalisierung und Selbstdarstellung im

Wahlkampf 1976. Die Berichterstattung der überregionslen Abonnementzeitungen. In:

Die Feder 29 (Heft 10), S. 8-10.

Kepplinger, Hans Mathias (1985): Die aktuelle Berichterstattung des Hörfunks. Eine Inhalts­

analyse der Abendnachrichten und politischen Magazine.- Freiburg, München: Alber.

Kepplinger, Hans Mathias (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität.

In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 15, 7.4.

1989, S. 3-16.

Kepplinger, Hans Mathias; Dahlem, Stefan & Brosius, Hans-Bernd (1993): Helmut Kohl und

Oskar Lafontaine im Fernsehen. Quellen der Wahrnehmung ihres Charakters und ihrer

Kompetenz. In: Holtz-Bacha, Christina & Kaid, Lynda L. (Hrsg.): Die Massenmedien

im Wahlkampf Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990. - Opladen: Westdeutscher

Verlag, S. 144-184.

Kepplinger, Hans Mathias; Donsbach, Wolfgang; Brosius, Hans-Bernd & Staab, Joachim F.

(1986): Medientenor und Bevölkerungsmeinung. Eine empirische Studie zum Image

Helmut Kohls. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, S. 247-

279.

Kjeldahl, Bill 0.; Carmichael, Carl W. & Mertz, Robert J. (1971): Factors in Presidential

Candidate's Image. In: Speech Monographs 38, S. 129-131.

Kleinsteuber, Hans J. (1987): Fernsehen und Wahlen in den USA. Kommerzialisierte Medien

und Kommerzialisierung der Politik. In: Media Perspektiven, Heft 10, S. 605-614.

188

Kraus, Sidney (Hrsg.) (1962): The Great Debates. Background - Perspective - Effects. -

Bloomington, London: Indiana University Press.

Kraus, Sidney (Hrsg.) (1979): The Great Debates. Carter vs. Ford. - Bloomington, London:

Indiana University Press.

Lang, Gladys E. & Lang, Kurt ( 1983): The Battle for Public Opinion. The President, the Press,

and the Polis During Watergate.- New York: Columbia University Press.

Lang, Kurt & Lang, Gladys E. (1968): Politics and Television. Chicago: Quadrangle Books,

Kap. V.

Lau, Richard R. (1986): Political Schemata, Candidate Evaluations, and Voting Behavior. In:

Lau, Richard R. & Sears, David 0.: Political Cognition. The 19th Annual Carnegie

Symposium on Cognition.- Hillsdale, London: Lawrence Erlbaum, S. 95-126.

Lazarsfeld, Paul F.; Berelson, Bernard; Gaudet, Hazel (1944): The People's Choice- How the

Vater Makes up his Mind in a Presidential Campaign.- 6th Printing 1965- New York,

London: Columbia University Press.[Originalausgabe von 1944].

Lippmann, Walter (1922): Die öffentliche Meinung. - Reprint des Publizistik-Klassikers.

Bochum: Brockmeyer 1990. [Originalausgabe von 1922].

Marshall, Thomas A. (1983): Evaluating Presidential Nominees: Opinion Polis, lssues and

Personalities. In: Western Politics Quarterly 36, S. 650-659.

Mathes, Rainer & Pfetsch, Barbara (1991): The Role of the Alternative Press in the Agenda­

building Process: Spill-over Effects and Media-Opinion Leadership. In: European Jour­

nal of Communication 6, S. 33-62

McCieary, Richard & Hay, Richard A., Jr. (1980): Applied Time Series Analysisfor the Social

Sciences. - Beverly Hills, London: Sage.

McCombs, Maxwell E. & Shaw, Donald L. (1972): The Agenda-Setting Function of Mass

Media. In: Public Opinion Quarterly 36, S. 176-187.

McCroskey, James C. (1966): Scales for the Measurement of Ethos. In: Speech Monographs

33, S. 65-72.

McDowall, David; McCleary, Richard; Meidinger, Errol E. & Hay, Richard A., Jr. (1980):

lnterrupted Time Series Analysis. Sage University Papers Series on Quantitative Appli­

cations in the Social Sciences, 07-021.- Beverly Hills, London: Sage.

Merten, Klaus (1983): lnhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis.- Opladen:

Westdeutscher Verlag.

Milgram, Stanley (1961 ): Nationality and Conformity. In: Scientific American 205, S. 45-51.

Miller, Arthur H.; Wattenberg, Martin P. & Malanchuk, Oksana (1985): Cognitive Represen­

tations of Candidate Assessments. In: Sanders, Keith R.; Kaid, Lynda L. & Nimmo,

Dan (Hrsg.): Political Communication Yearbook 1984. - Carbondale, Edwardsville:

Southern lllinois University Press, S. 183-210.

189

Natchez, Peter B. & Bupp, Irvin C. (1968): Candidates, Issues, and Voters. In: Puhlic Polier

17, S. 409-437.

Nimmo, Dan & Savage, Robert L. (1975): Image Typologies in A Senatorial Campaign: A

Comparison of Forced Versus Free Distribution Data. In: Political Methodologv 2. S.

293-318.

Nimmo, Dan & Savage, Robert L. (1976): Candidafes and their lmaf?es. Concepts. Methods

and Findings. - Pacific Palisades: Goodyear Publishing.

Noelle-Neumann, Elisabeth & Mathes, Rainer (1987): The 'Event as Event' and the 'Event as

News': The Significance of 'Consonance' for Media Effects Research. In: European

Journal ofCommunication 2, S. 391-414.

Noelle-Neumann, Elisabeth (1973): Kumulation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt. Ein

neuer Ansatz zur Analyse der Wirkungen der Massenmedien. In: Publizistik 18, S. 26-55.

Norpoth, Helmut (1977): Kanzlerkandidaten. Wie sie vom Wähler bewertet werden und seine

Wahlentscheidung beeinflussen. In: Politische Vierteljahresschrift 18, S. 551-572.

Ostrom, Charles W. (1990): Time Series Analysis: Regression Techniques. - 2. Autl. - New­

bury Park: Sage.

Patterson, Thomas E. & McCiure, Robert D. ( 1979): The UnseeinR Eye. The Mvth of Televi­

sion Power in National Elections.- 3. Auf!. - New York: Paragon Books.

Pfetsch, Barbara; Schmitt-Beck, Rüdiger & Schrott, Peter R. ( 1992): Projekt "Kandidaten­

Images im Bundestagswahlkampf 1990"- Eine inhaltsanalytische AuswertunR der tages­

aktuellen Fernsehberichterstattung. - ZUMA-Technischer Bericht Nr. T 92112: Mann­

heim, November 1992.

Prim, Rolf & Tilmann, Heribert ( 1989): Grundlagen einer kritisch-rationalen Wissenschafts­

theorie.- 6. Auflage- Heidelberg, Wiesbaden: UTB Quelle & Meyer.

Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunika­

tion. - München, Wien: Olzog.

Ricker, Reinhart (1989): Die Zulässigkeil kommerzieller Parteienwerbungim privaten Rund­

funk. In: Zeitschriftfür Urheber- und Medienrecht, Film und Recht 33, S. 499-505.

Robinson, Michael J. (1981): AStatesman is A Dead Politician: Candidate Images on Network

News. In: Abei, Elie (Hrsg.): What's News? The Media in American Society.- San Fran­

cisco: Institute for Contemporary Studies, S. 159-186.

Salcher, Ernst F. (1978): Psychologische Marktforschung.- Berlin, New York: de Gruyter.

Sarcinelli, Ulrich (1987): Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur. In:

190

Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikations­

kultur. - Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 238, S.

19-45.

Sarcinelli, Ulrich (1991): Massenmedien und Politikvermittlung - eine Problem- und For­

schungsskizze. In: Rundfunk und Fernsehen 39, S. 439-486.

Schäfer, Iogeborg E. (1980): Wahlkampfführung in den Medien. Die Landtagswahlen in

Hessen 1978. In: Ellwein, Thomas (Hrsg.): Politikfeld-Analysen 1979. Wissenschaftli­

cher Kongress der DVPW I. - 5. Oktober 1979 in Augsburg. Tagungsbericht. - Opladen:

Westdeutscher Verlag, S. 137-152.

Schönbach, Klaus & Semetko, Holli A. (1992): Election News on Television and the Cam­

paign Information Environment: A Cross-National Comparative Perspective. Paper pre­

sented at the ICA/W APOR joint theme session panel on "Politics and the News in De­

mocracies" at the annual meetings of the International Communication Association

(!CA), Miami, Florida, May 22-25, 1992

Schönbach, Klaus (1977): Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung

eines journalistischen Qualitätskriteriums.- Freiburg, München: Alber.

Schönbach, Klaus ( 1981 ): Agenda-Setting im Europawahlkampf 1979: Die Funktionen von

Presse und Fernsehen. In: Media Perspektiven, Heft 7, S. 537-547.

Schulz, Winfried & K.indelmann, Klaus (1993): Die Entwicklung der Images von Kohl und

Lafontaine im Wahljahr 1990. Ein Vergleich der Wähler-Urteile mit den Urteilen ausge­

wählter Leitmedien. In: Holtz-Bacha, Christina & Kaid, Lynda L. (Hrsg.): Die Massen­

medien Wahlkampf Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990. - Opladen: Westdeutscher

Verlag, S. 10-45.

Schulz, Winfried ( 1988): Wirkungen der Massenmedien. Ergebnisse und Erklärungen. In:

Politische Bildung 21, S. 59-74.

Sears, David 0. (1968): Political Behavior. In: Lindzey, Gardner & Aronson, Elliot (Hrsg.):

The Handbook of Social Psychology, Volume Five, Applied Social Psychology. - Second

Edition- Reading, Menlo Park, London: Addison-Wesley, S. 315-458.

Sigel, Roberta S. (1966): Image of the American Precidency- Part II of An Exploration into

Popular Views of Presidential Power. In: Midwest Journal of Political Science 10, S.

123-137.

Swanson, David L. (1991): Theoretical Dimensions ofthe U.S.-French Presidential Campaign

Studies. In: Kaid, Lynda L.; Gerstle, Jacques & Sanders, Keith R. (Hrsg.): Mediated

Politics in Two Cultures. Presidential Campaigning in the United Stares and France. -

Praeger Series in Political Communication- New York, Westport, London: Praeger, S. 9-

24.

SZ-Texte Nr. II (1991). Rückblick 1990. Wochenchronik in Wort und Bild. München: Süd­

deutscher Verlag.

Tannenbaum, Percy H.; Greenberg, Bradley S. & Silverman, Fred R. (1962): Candidate

Images. In: Kraus, Sidney (Hrsg.): The Great Debates. Background - Perspective - Ef­

fects.- Bloomington: Indiana University Press, S. 271-288.

191

Thomas, William & Thomas, Dorothy S. (1928): The Child in America. New York: Alfred A.

Knopf.

Tuchmann, Gaye (1978): Making News. A Study in the Construction of Reality.- New York,

London: The Free Press.

Wattenberg, Martin P. (1986): The Decline of American Political Parties. 1952 - 1984. -

Enlarged Edition - Cambridge, London: Harvard University Press.

Weaver, David H.; Graber, Doris A.; McCombs, Maxwell E. & Eyal, Chaim H. (1981): Me­

dia Agenda-Setting in A Presidential Election. - New York: Praeger.

Weisberg, Herbert F. & Rusk, Jerrold G. (1970): Dimensions of Candidate Evaluation. In:

American Political Science Review 64, S. 1167-1185.

Wolf, Werner (1980): Der Wahlkampf Theorie und Praxis.- Köln: Verlag Wissenschaft und

Politik.

192

Anhang

Verzeichnis des Anhangs

Anhang 1: KODE-BUCHvom26.März 1991 ............................................................ 196

Anhang 2: Themenliste zur Inhaltsanalyse der Politiker-Images .................................. 209

Anhang 3: Übereinstimmung der Kodierung ................................................................. 211

Anhang4: Thematisierung in Medien ........................................................................... 212

Anhang 5: Abbildungen und Tabellen ........................................................................... 214

Tabelle Al: Gesamtzahl der Kommentare und Urteile in der "Welt" 1990 .................... 214

Tabelle A2: Gesamtzahl der Kommentare und Urteile in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" 1990 .................................................... 214

Tabelle A3: Gesamtzahl der Kommentare und Urteile in der "Süddeutschen Zeitung" 1990 ...................................................................... 215

Tabelle A4: Gesamtzahl der Kommentare und Urteile in der "Frankfurter Rundschau" 1990 .................................................................... 215

Tabelle AS: Gesamtzahl der Beiträge und Urteile im "Spiegel" 1990 ............................ 216

Tabelle A6: Gesamtzahl der Beiträge und Urteile nach Medien und Kandidaten in der Wahlkampfzeit ................................................................................... 216

Tabelle A7: Wichtigste Themen im Jahr 1990 aus Sicht der Bevölkerung (Emnid Agenda-Setting) .............................................................................. 217

Tabelle A8: Die durschschnittliche Beurteilung Kohls nach Monaten und Medien ....... 219

Tabelle A9: Die durchschnittliche Beurteilung Lafontaines nach Monaten und Medien 219

Abbildung AtO: Der monatliche Trend der Beurteilungen der Kandidaten in den Medien ... 220

Tabelle All: Die durchschnittliche Beurteilung der Kompetenz der Kandidaten nach Monaten und Medien ........................................................................... 221

Tabelle A12: Die durchschnittliche Beurteilung der Ausstrahlung der Kandidaten nach Monaten und Medien ........................................................................... 222

Tabelle A13: Die Beurteilung der Kandidaten in den Medien nach Zeitphasen ............... 223

Tabelle A14: Die Beurteilung der Kandidaten in den Medien .......................................... 224

Tabelle AIS: Die Beurteilung der Kandidaten in der Zeitphasen der Welt... .................... 224

Tabelle A16: Die Beurteilung der Kandidaten in den Zeitphasen der FAZ ...................... 224

Tabelle A17: Die Beurteilung der Kandidaten nach Zeitphasen in der SZ ....................... 224

Tabelle AIS: Die Beurteilung der Kandidaten nach Zeitphasen in der FR ....................... 225

TabelleA19: Die Beurteilung der Kandidaten nach Zeitphasen im Spiegel ..................... 225

Tabelle A20: Zahl der Urteile nach Themenkontext und Persönlichkeits-Komponenten in der Welt ............................................................................ 225

Tabelle A21: Zahl der Urteile nach Themenkontext und Persönlichkeits-Komponenten in der FAZ ............................................................................ 226

Tabelle A22: Zahl der Urteile nach Themenkontext und Persönlichkeits-Komponenten in der SZ ............................................................................... 226

194

Tabelle A23:

Tabelle A24:

Tabelle A25:

Tabelle A26:

Tabelle A27:

Tabelle A28:

Tabelle A29:

Zahl der Urteile nach Themenkontext und Persönlichkeits-Komponenten in der FR .............................................................................. 227

Zahl der Urteile nach Themenkontext und Persönlichkeits-Komponenten im Spiegel ............................................................................ 227

Die Stärke des Einflusses der Medien und der Zeit auf die Beurteilung der Kandidaten im Rahmen des Themas "Wahlen" (zweifaktorielle Varianzanalyse) ................................................................. 228

Die Stärke des Einflusses der Medien und der Zeit auf die Beurteilung der Kandidaten im Rahmen der innen- und außenpolitischen Themen (zweifaktorielle Varianzanalyse) ................................................................. 229

Die Stärke des Einflusses der Medien und der Zeit auf die Beurteilung der professionellen Kompetenz der Kandidaten (zweifaktorielle Varianzanalyse) ................................................................. 230

Die Stärke des Einflusses der Medien und der Zeit auf die Beurteilung der Ausstrahlung der Kandidaten (zweifaktorielle Varianzanalyse) ................................................................. 231

Die Stärke des Einflusses der Medien und der Zeit auf die Beurteilung der Integrität der Kandidaten (zweifaktorielle Varianzanalyse) ................................................................. 232

Abbildung A30: Häufigkeit und Tenor der Beiträge über Kohl in der Berichterstattung im Wahlkampf.. ............................................................................................ 233

Abbildung A31: Häufigkeit und Tenor der Beiträge über Lafontaine in der Bericht-erstattung im Wahlkampf ............................................................................. 234

Abbildung A32: Häufigkeit der thematischen Rahmenbezüge in Beiträgen über Kohl in der Berichterstattung im Wahlkampf ................................................................. 235

Abbildung A33: Häufigkeit der thematischen Rahmenbezüge in Beiträgen über Lafontaine

Tabelle A34:

Tabelle A35:

Tabelle A36:

in der Berichterstattung im Wahlkampf ....................................................... 236

Die Beurteilung der Kandidaten in der Berichterstattung der Medien in der Wahlkampfzeit ............................................................................................. 237

Einfluß des thematischen Kontextes auf die Beurteilung der Kandidaten in der Nachrichtenberichterstattung der überregionalen Qualitätszeitungen im Wahlkampf .............................................................................................. 238

Einfluß der Persönlichkeits-Komponenten auf die Beurteilung der Kandidaten in der Nachrichtenberichterstattung der überregionalen Qualitäts-zeitungen im Wahlkampf ............................................................................. 239

195

Anhang 1: Kodier-Schema vom 26. März 1991

Kodier· und Analyseeinheit

Kodier- und Analyseeinheiten sind hierarchisch aufgebaut. Auf der ersten Ebene werden

Merkmale des Beitrags, der Person und der Themen kodiert (Beitragsebene). Auf dieser Ebene

tritt daher mindestens einer und höchstens zwei Personenbezüge auf (Bezug zu Kohl und I oder

zu Lafontaine). In Zusammenhang mit diesen Personenbezügen werden die Themenmerkmale

erfaßt. Es werden möglichst alle Themen erfaßt, die mit dem jeweiligen Personenbezug in

Verbindung stehen, höchstens jedoch zehn. Auf der zweiten Ebene werden schließlich qualifi­

zierende Aussagen, Urteile und Bewertungen zur Person des Kandidaten erhoben

( Urteilsebene).

1. Beitragsebene

a) Printmedien:

Erstes formales Abgrenzungskriterium ist der redaktionelle Beitrag oder die Wahlanzeige. In

Printmedien ist ein Beitrag eine umbruchtechnisch abgesetzte journalistische Einheit mit Über­

schrift oder ein selbständiges Bild mit Text. Als Überschrift gelten auch Spitzmarken (eine

Spitzmarke ist ein in auffälliger Schrift an den Anfang eines Absatzes gesetztes, eine Über­

schrift vertretendes Wort).

Es werden nur solche Beiträge kodiert, die im allgemeinen politischen Teil oder im Ressort

Vermischtes abgedruckt sind. Die Ressorts Wirtschaft, Feuilleton, Sport und Lokales sind nicht

relevant und können überblättert werden.

b) Fernsehen

Im Fernsehen ist ebenfalls der Beitrag erste Kodiereinheit. Die Einheit Beitrag ist eine typische

Untereinheit in Nachrichtensendungen und Magazinen. Sie ist definiert durch ein spezifisches

Ereignis oder Thema. Ein Beitrag ist, in journalistischer Terminologie, eine Reportage, ein Be­

richt, eine Meldung, ein Kommentar u.s.w ..

In den meisten Fällen ist ein Beitrag eindeutig begrenzt durch den Wechsel von Ereignis I

Thema, eine Zäsur in der Darbietung und oft auch durch einen Wechsel der Präsentationsform.

In Zweifelsfällen (wenn z.B. über dasselbe Ereignis/Thema in verschiedenen Präsentationsfor­

men und von verschiedenen Schauplätzen berichtet wird) soll die inhaltliche Kontinuität das

vorherrschende Kriterium zur Bestimmung der Beitrag-Grenzen sein. Wenn keine klaren An­

zeichen zur Untergliederung eines Programms in Beiträge erkennbar sind, sind Programm und

Beitrag identisch.

196

Das Aufgreifkriterium für Beiträge

I) In Printmedien Es werden in Printmedien nur solche Beiträge in die Analyse aufgenommen, die:

a) in Überschrift, Vorspann oder Zwischenüberschrift einen der Kandidaten nennen oder

b) ein Bild des Kandidaten zeigen oder

c) in Überschrift, Vorspann oder Zwischenüberschrift explizit auf den Wahlkampf hin-

weisen.

Der gesamte Beitrag wird durchgelesen, wenn mindestens eine dieser Bedingungen erfüllt ist.

Daraufhin werden die darin enthaltenen Personen- und Themenmerkmale kodiert. Werden die

Kandidaten !rotz des erfüllten Aufgreifkriteriums nicht genannt, ist der Beitrag nicht relevant

und kann beiseite gelegt werden.

ACHTUNG: Die Regel des Aufgreifkriteriums gilt nicht für Kommentare und Glossen. So­

wohl in Kommentaren als auch in Glossen (z.B. das Streiflicht) sind die Über­

schriften oft kurz und nicht hinreichend aussagekräftig, um zu entscheiden, ob

ein Bezug zu Kohl oder Lafontaine vorhanden ist. Es ist deshalb notwendig,

alle Kommentare und Glossen anzulesen und dann zu kodieren, wenn Kohl

oder Lafontaine behandelt werden.

Auch für Rubriken, die Informationen über Menschen oder Persönliches

enthalten, gilt das Aufgreifkriterium nicht. Eine Rubrik ist eine Spalte, in der

etwas nach einer bestimmten Ordnung eingetragen wird.

2) Fernsehen Es werden im Fernsehen nur solche Beiträge in die Analyse aufgenommen, die:

a) einen der Kandidaten zu Wort kommen lassen (mit oder ohne Bildunterlage) oder

b) einen der Kandidaten nennen oder in Stand- oder Bewegtbild zeigen. Nachrichtensendungen und Magazine müssen vollständig durchgesehen werden. Beiträge, die mindestens eines der Aufgreifkriterien erfüllen, werden kodiert.

Kodierung der Personen- und Themenmerkmale

Auf der Ebene des Beitrags werden Personen- und Themenmerkmale erfaßt. Das Kriterium für

die Kodierung der Personenmerkmale ist die Nennung oder Identifikation von Helmut Kohl

oder Oskar Lafontaine im Beitrag (auch wenn z.B. vom "Bundeskanzler" oder dem

"saarländischen Ministerpräsident" die Rede ist). Für jeden Beitrag muß mindestens ein Perso­

nenbezug kodiert werden und es können höchstens zwei Personenbezüge kodiert werden:

nämlich der Bezug zu Helmut Kohl und I oder der Bezug zu Oskar Lafontaine. Dabei ist Um­

fang, Dauer und die Größenrelation der Bezüge des Beitrags zueinander zunächst unbedeutend.

Die Zentralität des Personenbezugs wird jeweils durch eine 5-stufige Rating-Skala festgelegt.

Innerhalb der Personenbezüge des Beitrags sind bis zu zehn Themenbezüge für die Kodie­

rung vorgesehen. Die Themen werden in der Reihenfolge des Auftretens kodiert. Durch einen

spezifischen Kode muß eines der behandelten Themen als Hauptthema gekennzeichnet werden.

197

Werden zwei Themen im gleichen Personenbezug gleichgewichtig behandelt, so wird der Kode

Hauptthema dem im Beitrag weiter vorne plazierten Thema zugeteilt.

2. Urteilsebene

Die Urteilsebene erfaßt alle Arten von qualifizierenden (charakterisierenden, wertenden) Aus­

sagen zu Helmut Kohl und Oskar Lafontaine. Unter einer qualifizierenden Aussage verstehen

wir ein eindimensionales Urteil, eine Bewertung usw. über die Kandidaten. Sie wird in Hin­

blick auf einen bestimmten Wert, auf eine bestimmte Fähigkeit oder Eigenheit gemacht und

vermittelt damit ein bestimmtes Bild oder eine Vorstellung über den Kandidaten: das Image

(Bsp. "Kohl ist ein guter Redner" oder "damit brachte Lafontaine Schärfe in die Diskussion").

Kennzeichen solcher Aussagen ist, daß sie den Kandidaten in einer bestimmten Weise charak­

terisieren, z.B. seine politische Kompetenz oder persönliche Fähigkeiten u.ä .. Es sind also nicht

nur eindeutig wertende Aussagen relevant. In diesem Ansatz werden Personen (Imageträgern)

bestimmte Eigenschaften oder Fähigkeiten zu- oder abgesprochen. In unserer Vorstellung sind

die Ausprägungen dieser Eigenschaften und Fähigkeiten das Image der betreffenden Person

(Bsp.: Kohl [lmageträger] ist ein guter Kanzler [Image]). Eindimensional bedeutet, daß diese

Aussage sich nur auf einen Wert, ein Image, bezieht und diesen aus einer Richtung betrachtet

(z.B. besteht die Aussage: "Kohl ist ein guter Kanzler und ein schlechter Redner" aus zwei

Urteilen unterschiedlicher Richtung!). Es wird immer genau die Anzahl qualifizierender Aus­

sagen kodiert, die im Beitrag tatsächlich über Kohl und Lafontaine gemacht werden. Treten im

Personenbezug keine qualifizierenden Aussagen und Urteile über den Kandidaten auf, wird auf

Urteilsebene nicht kodiert.

C. Zusätzliche Analyseeinheit

Als zusätzliche Kodiereinheit fungiert die direkte Rede von den (nicht über die) Kandidaten.

Diese Analyseeinheit hat zum Ziel, Sprachstrategien der Kandidaten zu ermitteln und sie

mit den individuellen Images zu verbinden. Dazu muß die direkte Rede eindeutig einem der

Kandidaten zugeordnet werden können. Nur die Sprache von Helmut Kohl und Oskar Lafon­

taine in direkter Rede ist in diesem Zusammenhang relevant.

In Printmedien ist direkte Rede durch Anführungszeichen und Endzeichen gekennzeich-

net.

Im Fernsehen sind nur die Aussagen relevant, die direkt von einem der Kandidaten

stammen.

Beiträge, die direkte Rede der Kandidaten enthalten, werden gekennzeichnet und von

speziell geschulten Kodierern weiter bearbeitet.

D. Fehlende Werte

Als Kode für "fehlende Werte" wird ein "blank" verwendet, d.h. das vorgesehene Kodierfeld

bleibt leer.

198

Kodierschema und Liste der Kodes

Kodierer

Jeder Kodierer vermerkt seine persönliche Identifikationsnummer im dafür vorgesehenen Ko­

dierfeld.

Identifikationsmerkmale des Beitrags

Medium 1 Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) 2 Die Welt 3 Süddeutsche Zeitung (SZ) 4 Frankfurter Rundschau (FR) 5 Die Tageszeitung (T AZ) 6 BILD-Zeitung

10 Stern 11 DieZEIT 12 DerSPIEGEL

20 ARD 21 ZDF 22 RTLPlus 23 Satl

Monat 01- 12

Tag 01-31

Laufende Nummer des kodierten Beitrags

Die relevanten Beiträge innerhalb eines Mediums werden fortlaufend numeriert. Die laufende

Nummer wird im Zeitungsexemplar jeweils links neben der Überschrift des Beitrags eingetra­

gen. 01-99

Start * Anfangsseite des Beitrags: Bsp.: 0001 = I. Seite, 0002 = 2. Seite;

* Uhrzeit des Beginns eines Beitrages in der Sendung. Bei Sendungsbeginn die Uhr auf 00:00

stellen. Die Anzahl der Minuten muß in Sekunden umgerechnet werden. Bsp.: I Minute und 30

ist dann 90 Sekunden.

199

Aufmachung des Beitrags

Relative Position des Beitrags.

ln Printmedien:

1 starke Hervorhebung des Beitrags (Hauptaufmacher auf der Seite, größte Überschrift

auf der Seite oder andere graphische Hervorhebungsmittel wie z.B. Kästen, Farbe,

größtes Foto; mindestens dreispaltig)

2 mittlere Hervorhebung des Beitrags (Nebenaufmacher, zweitgrößte Überschrift auf der

Seite oder mindestens zweispaltiges Bild)

3 geringere Hervorhebung des Beitrags, aber mit Bild

8 sonstige Position

Im Fernsehen:

1 erster Beitrag, Top-Meldung der Sendung

2 zweiter Beitrag der Sendung oder erster Beitrag eines speziellen Teils (z.B. Nachrich-

tenblock)

3 Nachricht in schlagzeilenartigem Vorspann erwähnt

8 sonstige Position

Länge des Beitrags in Printmedien

Gemessen wird der Text incl. Überschriften und zum Text gehörende Bilder; die Länge wird in

Spaltenzentimetern gemessen (bei Bild-Zeitung in Quadratzentimeter): 001 · 999 Beim Fernsehen: leer

Dauer des Beitrags im Fernsehen, Minuten

Im Fernsehen wird die Dauer des Beitrags in Minuten und Sekunden gemessen:

Bsp.: 20: = 20 Minuten; 01: = I Minute.

Bei Printmedien: leer

Dauer des Beitrags im Fernsehen, Sekunden

Bsp.: :00 = 00 Minuten; :15 = 15 Sekunden.

Bei Printmedien: leer

200

Art des Beitrags

In Printmedien: 10 Nachricht 11 Bildnachricht

20 Bericht, Reportage (keine Agenturmeldung, Autor genannt) 21 Bildbericht, Bildreportage

30 Dokumentation 40 Kommentar, Leitartikel 50 Interview, Gespräch 60 Portrait 70 Glosse 80 Anzeige

Im Fernsehen: 12 reine WOrtnachricht 13 Wortnachricht mit Bild-Insert 14 Nachricht mit Standbild 15 Filmnachricht 16 Korrespondentenbericht

20 Bericht, Reportage 30 Dokumentation 40 Kommentar

50 Interview, Gespräch 51 Studiointerview 52 Außeninterview

60 Portrait 70 Glosse 80 Wahlspot

201

Anlaß des Beitrags Kriterium der Zuordnung ist ein reales, aktuelles Geschehen (Ereignis), das als Auslöser der Berichterstattung identifiziert werden kann.

010 Bundestagswahlkampf 0 II Pressekonferenz 012 Parteitag 013 Wahlkampfauftritt 014 Sitzung, Versammlung, Verhandlung 015 Feier, Fest

020 Landtagswahl 021 Pressekonferenz 022 Parteitag 023 Wahlkampfauftritt 024 Sitzung, Versammlung, Verhandlung 025 Feier, Fest

030 Parteitag 040 Pressekonferenz 050 Wahlkampfauftritt, Kundgebung, Podiumsdiskussion 060 parlamentarische Rede I Debatte 070 internationale Konferenz, Kongreß 080 Staatsbesuch, internationale Diplomatie (Personalisiert) 090 Verwaltungsakt, Handlung von Regierungen, Ämtern, Behörden, gesellschaftlichen

Gremien 100 Sitzung, Versammlung, Verhandlung II 0 andere Verlautbarung, Rede, Vortrag 120 Wirtschaftsausstellung, Messe 130 Feier, Fest 140 Veranstaltung in Kultur, Kunst, Wissenschaft 150 Sportveranstaltung 160 Protesthandlung (Demonstration, Hausbesetzung) 170 Terror oder gewalttätige Aktionen (Attentat, Krawall, Straßenkampf u.ä.) 180 besonderes Ereignis (Unfall, Katastrophe, Verbrechen, Hunger u.ä.) 190 ein anderer Medienauftritt 999 kein besonderer Anlaß, Anlaß nicht erkennbar

Quellenangaben Quellenangabe Deutschen Presse-Agentur 1 dpa Quellenangabe Reuters 1 Reuters, rtr Quellenangabe Associated Press 1 Associated Press, AP Quellenangabe United Press International 1 United Press International, UPI Quellenangabe Agence France Presse 1 Agence France Press, AFP Quellenangabe sonstige I sonstige Agentur als Quellenangabe Eigene Quelle I eigene Quelle

202

Personenbezug Helmut Kohl

Bezug zu Helmut Kohl 1 ja

Zentralität des Personenbezugs Helmut Kohl

Die Zentralität (Länge und Dauer) des Personenbezugs Helmut Kohl innerhalb des Beitrags

wird anband einer fünf-stufigen Rating-Skala ermittelt. Die Zuordnung zu den Ausprägungen

der Skala erfolgt rein quantitativ über die relative Länge (Dauer) des Personenbezugs im Ver­

hältnis zur Länge (Dauer) des gesamten Beitrags. Bilder werden mit einbezogen, sobald sie

mindestens die Hälfte des gesamten Beitrags ausmachen. 1 Kohl-Bezug durchläuft den gesamten Beitrag 2 der überwiegende Teil des Beitrags hat Kohl-Bezug 3 Kohl-Bezug und andere Bezüge halten sich die Waage 4 Kohl-Bezug bei weniger als der Hälfte des Beitrags 5 Kohl-Bezug ist äußerst peripher, nur am Rande (Hilfskriterium: es kann nur 1 Thema

kodiert werden)

Vorwiegende Art der Darbietung des Kohl-Bezugs

ln Printmedien: I vorwiegend wörtliche Rede, direkte Zitate Kohls 2 vorwiegend wörtliche Rede und indirekte Zitate, Umschreibungen Kohls 3 vorwiegend indirekte Zitate und Umschreibungen, sehr wenig wörtliche Rede 4 nur Umschreibung von Äußerungen Kohls und anderer über Kohl 5 bloße Erwähnung Kohls

Im Fernsehen: 1 Darbietung von Bildern Kohls mit Original-Ton 2 Darbietung kommentierter Bilder, wenig 0-Ton 3 direkte und indirekte Zitate in der Sprechermeldung 4 Umschreibung von Äußerungen Kohls 5 bloßes Erwähnen, Erscheinen, Auftreten

Vorwiegender Tenor des Beitrags in Bezug auf Kohl

Was ist die überwiegende Grundtendenz des Beitrages bezüglich Helmut Kohl. Betrachtet wird

der gesamte Beitrag. I vorwiegend negativ, Angriff, Kritik 2 vorwiegend positiv, Bestätigung, Unterstützung 3 gemischt positiv und negativ 9 keine erkennbar negative oder positive Bewertung

Themen im Kohl-Bezug

Es werden maximal zehn Themen kodiert, jedoch immer nur so viele, wie im Kohl-Bezug des

Beitrags angesprochen werden. Das Hauptthema wird als erstes Thema auf dem Kodierblatt

angegeben. Dazu muß der gesamte Beitrag durchgelesen bzw. -gesehen werden, um zu

entscheiden, welches Thema Hauptthema ist.

Themen des Personenbezugs 100-900 nach Liste der Themen Bei der Zuordnung des Hauptthemas zu den Kodes ist zu entscheiden, welche Themenoberklas­

se nach Liste zutrifft. Erst danach ist zu entscheiden, ob auch eine der Themenunterklassen

203

zutrifft. Kodes der Themenunterklasse sind also nur dann einzutragen, wenn das Unterthema

explizit genannt wird oder eindeutig erkennbar ist.

Vorwiegende Behandlung des Themas

Ausgeprägt negative oder positive Aspekte werden in der Darstellung des Themas(!!!)

herausgestellt, auch wenn diese Aspekte nur zitiert werden. Es wird hier ausschließlich das

eben kodierte Thema betrachtet, und zwar losgelöst von dessen Bezug zu Kohl.

I vorwiegend Kritik, Schaden, Aggression, Gewalt, Chaos, Tod

2 vorwiegend Zustimmung, Lob, Erfolg, Unterstützung, Harmonie

3 beides, gemischt

9 nicht vorhanden, trifft nicht zu

Wird eine der folgenden kontroversen oder konflikthaften Situationen explizit dargestellt?

Kontroverse I Konflikt zwischen Kohl und Lafontaine I ja

Kontroverse I Konflikt zwischen Kohl und der SPD I ja

Kontroverse I Konflikt zwischen Kohl und der CDU I ja

Personen-Bezug Oskar Lafontaine

Bezug zu Oskar Lafontaine I ja, Oskar Lafontaine

Zentralität des Personenbezugs Oskar Lafontaine

Die Zentralität (d.h. Länge und Dauer) des Personenbezugs Oskar Lafontaine innerhalb des

Beitrags wird anhand einer fünf-stufigen Rating-Skala ermittelt. Die Zuordnung zu den

Ausprägungen der Skala erfolgt über die relative Länge (Dauer) des Personenbezugs im Ver­

hältnis zur Länge (Dauer) des gesamten Beitrags. Bilder werden mit einbezogen, sobald sie

mindestens die Hälfte des gesamten Beitrags ausmachen. I Lafontaine-Bezug durchläuft den gesamten Beitrag 2 der überwiegende Teil des Beitrags hat Lafontaine-Bezug 3 Lafontaine-Bezug und andere Bezüge halten sich die Waage 4 Lafontaine-Bezug bei weniger als der Hälfte des Beitrags 5 Lafontaine-Bezug ist äußerst peripher, nur am Rande

Vorwiegende Art der Darbietung des Lafontaine-Bezugs

In Printmedien: I nur wörtliche Rede, direkte Zitate Lafontaines 2 wörtliche Rede und indirekte Zitate Lafontaines 3 indirekte Zitate und Umschreibungen, sehr wenig wörtliche Rede 4 Umschreibung von Äußerungen 5 bloße Erwähnung Lafontaines

Im Fernsehen: I Darbietung von Bildern Lafontaines mit Original-Ton 2 Darbietung kommentierter Bilder, wenig 0-Ton 3 direkte und indirekte Zitate in der Sprechermeldung 4 Umschreibung von Äußerungen Lafontaines 5 bloßes Erwähnen, Erscheinen, Auftreten

Vorwiegender Tenor des Beitrags in Bezug auf Lafontaine

204

Was ist die überwiegende Grundtendenz des Beitrages bezüglich Oskar Lafontaine. Betrachtet

wird der gesamte Beitrag. I vorwiegend negativ, Angriff, Kritik 2 vorwiegend positiv, Bestätigung, Unterstützung 3 gemischt positiv und negativ 9 keine erkennbar negative oder positive Bewertung

Themen im Lafontaine-Bezug

Es werden maximal zehn Themen kodiert, jedoch immer nur so viele, wie im Lafontaine-Bezug

des Beitrages angesprochen werden. Das Hauptthema wird als erstes Thema auf dem

Kadierblau angegeben. Dazu muß der gesamte Beitrag durchgelesen, bzw. -gesehen werden

um zu entscheiden, welches Thema Hauptthema ist.

Themen des Personenbezugs I00-900 nach Liste der Themen

Bei der Zuordnung des Hauptthemas zu den Kodes ist zu entscheiden, welche Themenoberklas­

se nach Liste zutrifft. Erst danach ist zu entscheiden, ob auch eine der Themenunterklassen

zutrifft. Kodes der Themenunterklasse sind also nur dann einzutragen, wenn das Unterthema

explizit genannt wird oder eindeutig erkennbar ist.

Vorwiegende Behandlung des Themas

Ausgeprägt negative oder positive Aspekte werden in der Darstellung des Themas (!!!)

herausgestellt, auch wenn diese Aspekte nur zitiert werden. Es wird hier ausschließlich das

eben kodierte Thema betrachtet und zwar losgelöst von dessen Bezug zu Lafontaine.

I vorwiegend Kritik, Schaden, Aggression, Gewalt, Chaos, Tod 2 vorwiegend Zustimmung, Lob, Erfolg, Unterstützung, Harmonie 3 beides, gemischt 9 nicht vorhanden, trifft nicht zu

Wird eine der folgenden kontroversen oder konflikthaften Situationen explizit dargestellt? Kontroverse I Konflikt zwischen Lafontaine und Kohl I ja

Kontroverse I Konflikt zwischen Lafontaine und der CDU I ja

Kontroverse I Konflikt zwischen Lafontaine und der SPD I ja

205

Anzahl der qualifizierenden Aussagen

Hier die Anzahl der qualifizierenden Aussagen angeben, die im Beitrag über Kohl und Lafon­

taine zusammen gemacht werden. ()()- 99

Kommt wörtliche Rede der Kandidaten im Beitrag vor?

Wenn ja, bitte die Seite des Beitrags im Kodierfeld vermerken. Nur bei Printmedien. Im Fernsehen: leer

Kodierung der Urteile

Die Identifikationsnummer des Beitrags muß auf das Kodeblatt des Urteils übertragen werden.

Laufende Nummer der qualifizierenden Aussage Für jede qualifizierende Äußerung wird eine laufende Nummer im Beitrag vergeben. Sie wird

an der entsprechenden Stelle in Printmedien handschriftlich vermerkt. 00-99

An dieser Stelle wird der Wortlaut der qualifizierenden Aussage auf das dafür vorgesehene

Feld auf dem Kodierblatt übertragen.

Kriterium der Aussage

Welches Kriterium macht die Aussage zur qualifizierenden Aussage und damit zur Kodier­

einheit? Erste Voraussetzung ist der direkte Bezug zum Kandidaten, alleinstehende Tu-Wörter

werden nicht kodiert. 1 Hauptwort, das eine wertende Aussage transportiert und gleichzeitig die Person um-

schreibt (Wichtig: Wie-Wörter dominieren Hauptwörter) 2 Wie-Wort vor oder in Verbindung mit Hauptwort, das die Person umschreibt 3 Wie-Wort in Verbindung mit Tu-Wort 4 Eindeutig bewertende Formulierung über den Kandidaten von emem Dritten

(gesellschaftlich als "wertend" akzeptierte Formulierungen)

Plazierung der qualifizierenden Aussage

Ist die qualifizierende Aussage im Beitrag in einer bestimmten Weise besonders hervorgeho­

ben?

ln Printmedien 1 hervorgehoben, z.B. in der Überschrift, im Vorspann oder drucktechnisch hervorgeho­

ben (fett, kursiv, unterstrichen usw.) oder im Resumee

Im Fernsehen hervorgehoben, z.B. in der An- bzw. Ahmoderation oder sendetechnisch hervorgehoben (mit Standbild oder im Filmbeitrag)

Imageträger

Imageträger ist die Person, zu der in der qualifizierenden Aussage Stellung genommen wird.

Hier nur Kohl oder Lafontaine. 1 Helmut Kohl 2 Oskar Lafontaine Thema, mit dem die qualifizierende Äußerung in Zusammenhang steht In Zusammenhang mit welchem Thema fiel die qualifizierende Äußerung, welches Thema gab den Anlaß für die Äußerung? Kodierung nach Liste der Themen.

206

Allgemeine Ausprägung des Charakters des Images Einstufung des Images des Politikers auf einer 7-stufigen Rating-Skala von -3 (sehr negativ) bis +3 (sehr positiv). -3 extrem negativer Charakter -2 stark negativer Charakter -1 negativer Charakter (noch nicht fest ausgeprägt, prozeßhaft) 0 weder negativer noch positiver Charakter

+ 1 positiver Charakter (noch nicht fest ausgeprägt, prozeßhaft) +2 stark positiver Charakter +3 extrem positiver Charakter

Zuschreibungsebene des Images, Dimensionen der Person

Auf wen oder auf was bezieht sich die Aussage bzw. das Image. Auf die Handlungen der Per­

son (z.B. Personalentscheidungen) die Ziele und Konsequenzen oder seine inneren Werte (z.B.

Ehrlichkeit)? 1 Zuschreibungsebene ist das Handeln, das Verhalten der Person, bzw. deren Konsequen­

zen und Folgen 2 Zuschreibungsebene ist die Person selbst (Äußerlichkeiten z.B. Attraktivität) 3 Zuschreibungsebene ist ein eher dauerhafter, innerer Wert der Person (Sittlichkeit, z.B.

ehrlich, rechtschaffen) 4 Zuschreibungsebene ist ein eher kurzfristiger Gefühlszustand (Furcht, Ärger, Betrof-

fenheit, Amusement) 9 trifft nicht zu, nicht erkennbar

Bezug des Images zu Bereichen und Ebenen des personellen Umfeldes

Auf welche Bereiche oder Ebenen außerhalb der Person wird die Aussage über den Kandidaten

bezogen. Worauf bezieht sich das Image implizit? 1 Bezug auf Kompetenzen in der öffentlichen Kommunikation, Kommunikatorqualitäten

(im Fernsehen, bei Reden; nur aktive Rolle ist relevant) 2 Bezug auf die Art der Parteiführung, Parteiarbeit (z.B. Bezug: Kandidat) 3 Bezug auf die Art der Amtsführung, Regierungsführung (z.B. Bezug: Kanzler, Mini­

sterpräsident) 4 Bezug auf personale und soziale Kompetenzen (z.B. in der Familie, im Privatleben) 9 trifft nicht zu, nicht erkennbar

207

Urheber der qualifizierenden Aussage 01 Journalist, Moderator, Nachrichtensprecher 02 der Kandidat 03 der politische Gegenkandidat 04 Politiker der CDU/CSU 05 Politiker der SPD 06 Politiker einer anderen Partei 07 Bürgerinitiativen 08 Umweltschutzorganisationen 09 Friedensbewegung 10 Terroristische Organisationen 11 Sportvereine 12 kirchliche Einrichtungen 13 kulturelle Einrichtungen 14 Bildungseinrichtungen 15 Sozialeinrichtungen 16 Privatunternehmen, Konzerne 17 Banken, Geldinstitute 18 Arbeitgeberorganisationen 19 Gewerkschaft, Arbeitnehmergruppen 99 sonstige Akteure

208

Anhang 2: Themenliste zur Inhaltsanalyse der Politiker-Images

Themen werden grundsätzlich auf der Oberebene kodiert, auch wenn sie nicht weiter spezifi­ziert werden. Die Kodes für die Unterthemen werden dann zugeordnet, wenn Themen weiter im Sinne der Liste spezifiziert sind. Auch sonstige Themen im Bereich der Oberthemen werden nur mit dem Kode des Oberthemas kodiert.

100 Ehemalige DDR I Lage in der ehemaligen DDR 101 Umweltprobleme I-schutz 102 Wirtschaftliche Lage I Aufbauprogramm I Treuhand 103 Arbeitslosigkeit I Arbeitsplätze I Arbeitsmarkt 104 Steuern I Steuererhöhungen I Abgaben in der ehemaligen DDR I Niedrigsteuergebiet 105 Soziales allgemein I soziale Lage 106 Renten und Alte 107 Mieten I Wohnungsnot 108 Innere Sicherheit (Krawalle, Mainzer StaBe) 109 Rechtsextremismus I Republikaner I DVU 110 Gesundheitswesen I Gesundheitsreform 111 PDS-Affiire 112 "Vergangenheitsbewältigung" I "Seilschaften" I Stasi I Stasi-Akten I Vermögen der

Blockparteien (außer POS) 113 Integration der NVA-Bundeswehr 114 Löhne I Gehälter I Einkommen 115 Kultur (Bildung, Wissenschaft, Medien, Künstler)

200 Wiedervereinigung I deutsche Einheit 201 Finanzierung I Kosten I Steuererhöhung, Abgaben für die Einheit 202 Regierungssitz Bonn-Berlin 203 Ereignisse, Feiern, I. Parlamentssitzung (ohne Thema)

300 Umweltschutz 301 Klimakatastrophe I Ozonloch 302 Umweltabgabe

400 Einwanderung nach Deutschland 401 deutschstämmige Aus- I Übersiedler aus Osteuropa 402 Asylanten

500 Wirtschaft I Wirtschaftspolitik I Finanzen I Finanzpolitik 501 Inflation 502 Arbeitsplätze I Arbeitsmarkt 503 GATT I Landwirtschaft 504 Steuern I Steuererhöhungen I Steuerpolitik I Steuerreform

209

600 Soziales I Sozialpolitik 601 Gesundheitswesen I Gesundheitsreform 602 Renten und Alte 603 Mieten I Wohnungsnot 604 §218 605 Arbeitslosigkeit

700 Innenpolitik 701 Innere Sicherheit I Ruhe und Ordnung 702 Rechtsextremismus I Republikaner I DVU 703 Innerparteiliche Vorgänge (Parteitage, Parteiprogramme, nicht Wahlprogramme,

parteiinterne Wahlen usw.) 704 Schäuble-Attentat 705 Regierungskrise in Berlin 706 Koalitionsverhandlungen in Bonn 707 Abrüstung (z.B. Jäger 90)

800 Außenpolitik 801 Golf-Krise I Irak I Kuwait 802 Entspannung I Ost-West allgemein I KSZE 803 NATO (auch Gladio) 804 EG I Europa I Binnenmarkt 805 Deutsch-sowjetische Beziehungen (z.B. Rußlandhilfe, Gorbatschow-Besuch) 806 Deutsch-polnische Beziehungen (z.B. Grenzvertrag) 807 Deutsch-amerikanische Beziehungen (z.B. Bush-Besuch) 808 internationale Abrüstung

900 Bundestagswahlen Wahlkampf allgemein 901 Erscheinungsbild, Image, Verhalten, Strategien, Programme von Parteien und Politi

kern im Wahlkampf (z.B. auch Zweitstimmenkampagne) 902 Wahlaussichten I Wahlprognosen 903 Wahlverfahren und -gesetze 904 Landtagswahlen am 14. Oktober in der ehemaligen DDR 905 Landtagswahlen in Bayern 906 Zukünftige Wahlen 907 Ergebnis, Konsequenzen der Bundestagswahl 908 Landtagswahlen in Berlin 909 kontroverse innerparteiliche Diskussionen 999 sonstige Themen

210

Anhang 3: Übereinstimmung der Kodierung

Kodierer-Reliahilität (Frühjahr /991)

Neun studentische Kodierer wurden II Tage lang, vom 4. März 1991 bis zum 18. März 1991,

geschult. Die Übereinstimmung bei der Vergabe der Kodes zwischen den Kodierern ist bezüg­

lich der formalen Merkmale (Medium, Länge, Beitragsart usw.) sehr hoch, auf sie wird nicht

weiter eingegangen.

Wichtiger ist die Reliabilität der Kodierung von inhaltlichen Merkmalen. Es war am

schwierigsten, Übereinstimmung bei der Kodierung der Themenmerkmale nach der Themen­

liste herzustellen - sie betrug im abschließenden Test nur 57%. Das betrifft aber die Kodierung

der Einzelthemen. Bezüglich der groben Themenkategorien lag die Übereinstimmung weit über

90%.

Die Übereinstimmung bezüglich des Erkennens von Urteilen betrug 75,5%. Gemessen

wurde dies am Beispiel eines längeren Spiegel-Artikels.

Die Einstufung der Richtung der Beurteilung auf der 7-stufigen Rating-Skala erwies sich

dagegen nicht so problematisch, wie anfangs erwartet. Die Skala wurde von den Kodierern gut

ausgeschöpft. Die Übereinstimmung bei der Vergabe der Richtung eines Urteils lag bei 75,5%.

Betrachtet man nur die Kategorien positiv I neutral I negativ, so ist liegt der Wert über 90%.

Merkmal

Erkennen von Urteilen (anband eines langen Spiegel-Artikels) Themenkodes (Feinkodierung Beiträge) Themenkodes (Grobkodierung Beiträge) Richtung der Beurteilung Nur positiv I neutral I negativ

Übereinstimmung der Kodierungen Frühjahr /991 und Juli 1992

Übereinstimmung in %

75,5% 57,0% 91,0% 75,5% 90,0%

Im Juli 1992 wurden die Kommentare der Welt und der FR im Rahmen einer Diplomarbeit

nach kodiert. Die Kodiererio wurde entsprechend dem Vorgehen der ersten Kodierung geschult.

Im abschließenden Reliabilitäts-Test wurde die Übereinstimmung der aktuellen Kodierung mit

der Kodierung vom Frühjahr 1991 ermittelt. Folgende Übereinstimmungswerte wurden berech­

net und als ausreichend befunden:

Erkennen von Urteilen: Themenkodierung (Feinkodierung in Beiträgen) Themenkodierung in Urteilen (nur Grobkategorie) Richtung der Beurteilung Richtung der Beurteilung Richtung der Beurteilung, wenn Abweichung von I bei 7 Stufen erlaubt.

Merkmal Übereinstimmung in %

76,0% 94,0% 81,0% 71,0% 71,0%

100,0%

211

Anhang 4: Thematisierung in Medien

Die Welt

Zusammenfassend zeigt sich, daß in der Welt die Kanzlerkandidaten vor allem aufgrund eines

Themas unterschiedlich beurteilt wurden: das war die deutsche Einheit. In der Welt wurde die

Wiedervereinigung ohne Vorbehalte begrüßt und damit auch der Kanzler und seine Politik der

schnellen Vereinigung positiv bewertet. Kanzler Kohl wurde als Inbegriff der Hoffnungen der

Menschen in Deutschland dargestellt und galt als Garant für eine Politik, die allen zugute

kommen würde. Einzig die wachsende Machtfülle des Kanzlers gab einige Male Anlaß zu

Besorgnis.

In Urteilen über Lafontaine wechselte der thematische Bezug im Laufe der Zeit. Es be­

gann mit Urteilen zur Saarland-Wahl. Nach der Volkskammerwahl wurde seine Haltung zur

Vereinigung und schließlich auch die Kontroversen in der SPD stärker thematisiert.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

In der FAZ war die Neigung, Kanzlerkandidaten in Kommentaren zu beurteilen, sehr gering.

Insbesondere Urteile über den Kanzler waren kaum zu finden.

Lafontaine wurde zuerst häufig in Zusammenhang mit der Saarland-Wahl beurteilt. Nach

der Volkskammerwahl wechselte der Kontext. Nun wurde vielfach die Haltung des Kandidaten

bezüglich der deutschen Einheit thematisiert und nach dem Attentat seine Kontroversen mit der

SPD. Kurz vor der Bundestagswahl schrieb die FAZ über die SPD und Lafontaine: "Die SPD hatte bei der in einem langen Prozeß erreichten Bestellung ihres 'Kanzlerkandidaten' ein Mißgeschick. Sie hat sich zu einem Politiker durchge­rungen, der in besonderer Weise dem Gedanken der Staatsnation abgeneigt ist." (FAZ, 30.11.)

Diese Aussage beschreibt sehr treffend die Situation, in der sich Kandidat und Partei während

des Wahljahres befanden. Man mußte die "Verklärung" der Einheit zu verhindern suchen und

dennoch erkennen, daß die Entwicklungen nicht gesteuert werden konnten.

Süddeutsche Zeitung

Im März wurde Kohl von der SZ mit 29 Urteilen sehr häufig beurteilt. Diese Urteile konnten

zeitlich und die Richtung der Beurteilung betreffend nochmals differenziert werden. Anfang

März kritisierte die SZ des Kanzlers "Grobschlächtigkeit" (SZ, 5.3.) auf der internationalen

Bühne. Er mache dort "derzeit keine gute Figur" (SZ, 5.3.). Hintergrund dieser Kritik war die

Frage der Westgrenze Polens. Kohl habe die Bundesrepublik "durch seine zweideutigen Äuße­

rungen(. .. ) in die außenpolitische Isolation getrieben" (SZ, 1.3.).

Nach der Volkskammerwahl wechselten sowohl der thematische Kontext als auch die

Richtung der Urteile über Kohl sehr schnell. Von nun an wurde er als "Triumphator des 18.

März" (SZ, 20.3.) gefeiert, der "Oskar Lafontaine schon vom Pferd gewoifen" (SZ, 20.3.) habe.

Erst viel später erschien das Urteil "Kanzler der Einheit" (SZ, 26.6.). Negative Beurteilungen

gab es nach der Wahl nur noch vereinzelt.

Die SZ thematisierte die Saarland-Wahl in Urteilen über Lafontaine erstaunlicherweise

nicht. Erst ab der Volkskammerwahl waren Urteile zu finden. Diese standen vielfach im

212

Kontext dieser Wahl oder diskutierten die Aussichten des Kandidaten bei der BundestagswahL

Nach dem Attentat bildeten auch in der SZ die SPD-internen Kontroversen um den Kandidaten

den Rahmen für die Urteile. Im November begründete die SZ das Versagen Lafontaines mit

zwei wichtigen Argumenten: Zum einen die SPD-internen Kontroversen um das Verhalten des

Kandidaten und zum anderen Lafontaines ablehnende Einstellung zur deutschen Einheit.

Frankfurter Rundschau

Der FR war eine Präferenz für den sozialdemokratischen Kandidaten am Jahresanfang deutlich

anzumerken. Die Saarland-Wahl gab häufig den Rahmen für die Urteile. Die Volkskammer­

wahl war dagegen kein besonderer Anlaß für Urteile. Erst nach dem Attentat thematisierte man

auch hier das Verhalten Lafontaines gegenüber der Partei. Ebenfalls direkt nach dem Attentat

stellte die FR fest, daß Lafontaine "zur Null geworden" sei (FR, 26.4.). Dieses Urteil konnte

man später auch in anderen Medien finden (Welt, 27.6.; Spiegel2.7.).

Interessanterweise wurde der SPD-Kandidat ab Juli von der FR fast gar nicht mehr beur­

teilt. In der zweiten Jahreshälfte befanden sich nur drei Urteile in den Kommentaren der FR,

während sich die restlichen 38 Urteile über die erste Jahreshälfte verteilten.

Dem Kanzler konnte die FR wenig Positives abgewinnen. Aber die Ausnahmesituation der

deutschen Einheit führte dazu, daß Kohl mit Anerkennung und Respekt betrachtet wurde.

Deutlich wurde das insbesondere nach der Volkskammerwahl, als viele Urteile im Rahmen der

Vereinigung zu finden waren.

Der Spiegel

Die Urteile über Kohl hatten am Anfang des Jahres überwiegend außenpolitischen Kontext.

Erst ab der Volkskammerwahl wechselte der thematische Rahmen in den meisten Urteilen.

Häufig wurde dann die Wiedervereinigung thematisiert. Das geschah vor allem im Kontext

möglicher Auswirkungen des Wahlsieges auf den politischen Vorgang der deutschen Vereini­

gung.

In Urteilen über Lafontaine konnte ein klarer thematischer Kontext noch weniger festge­

stellt werden. Zu Beginn des Jahres fielen Urteile häufig in Zusammenhang mit der Saarland­

Wahl. Aber auch nach der Volkskammerwahl blieben die Urteile meist positiv, jedoch ohne

klaren Themenbezug. Vom 30. April bis zum 21. Mai erschien kein einziges Urteil über Lafon­

taine. Erst nach dem Attentat thematisierte der Spiegel die schwindende Neigung Lafontaines,

im Dezember gegen Kohl anzutreten. Dabei trat der thematische Kontext "Vereinigung" immer

deutlicher hervor. Der Spiegel befürwortete die Einheit, während Lafontaine ihr reserviert

gegenüberstand. Das gab dem Kandidaten das Image des Verlierers. Der Kanzler gewann wäh­

renddessen bezüglich der deutschen Einheit immer mehr die Unterstützung des sonst so regie­

rungsfeindlichen Spiegel.

Im Spiegel fiel auf, daß sich die Urteile sehr häufig nicht auf spezifische Themen bezogen,

sondern eher als Beschreibungen der Personen aufzufassen waren. Nirgendwo sonst gab es so

viele Beschreibungen, Bewertungen und weitschweifige Schilderungen des Aussehens und des

Verhaltens der Kandidaten.

213

Anhang 5: Abbildungen und Tabellen

Tabelle Al: Gesamtzahl der Kommentare und Urteile in der Welt 1990

Welt Beiträge Beiträge Beiträge Urteile Urteile Urteile Monate Kohl Lafontaine Kohl Lafontaine Januar 52 34 27 28 18 10 Februar 54 48 II 10 5 5 März 102 86 35 33 21 12 April 44 33 21 15 13 2 Mai 54 36 27 29 12 17 Juni 72 31 54 69 II 58 Juli 43 37 10 26 17 9 August 50 29 36 18 4 14 September 50 23 32 12 2 10 Oktober 51 42 28 58 43 15 November 53 43 21 31 II 20

Total 625 442 302 329 157 172

TabelleA2: Gesamtzahl der Kommentare und Urteile in der Franlifurter All-

gemeinen Zeitung 1990

FAZ Beiträge Beiträge Beiträge Urteile Urteile Urteile Monate Kohl Lafontaine Kohl Lafontaine Januar 12 8 6 9 I 8 Februar 17 17 5 I 4 März 15 13 7 8 3 5 April 10 7 4 2 I Mai 10 5 7 6 2 4 Juni 16 7 9 12 12 Juli 10 9 I August 19 16 9 12 II September 15 II 8 7 2 5 Oktober 16 12 II 9 6 3 November 31 26 15 54 17 37

Total 171 131 78 125 35 90

214

Tabelle A3: Gesamtzahl der Kommentare und Urteile m der Tageszeitung

Süddeutschen Zeitung 1990

sz Beiträge Beiträge Beiträge Urteile Urteile Urteile Monate Kohl Lafontaine Kohl Lafontaine Januar 20 18 5 4 4 Februar 46 45 3 21 20 I März 70 65 18 66 50 16 April 31 29 7 27 15 12 Mai 40 29 21 17 7 10 Juni 42 29 23 21 10 ll

Juli 35 33 4 34 32 2 August 34 32 10 10 8 2 September 40 28 20 13 4 9 Oktober 28 23 15 32 21 ll November 29 28 10 29 12 17

Total 415 359 136 274 183 91

Tabelle A4: Gesamtzahl der Kommentare und Urteile in der Frankfurter

Rundschau 1990

FR Beiträge Beiträge Beiträge Urteile Urteile Urteile Monate Kohl Lafontaine Kohl Lafontaine Januar 16 16 4 17 5 12 Februar 28 24 4 3 2 März 26 22 9 11 7 4 April 18 17 2 2 Mai 14 ll 7 30 14 16 Juni 18 15 9 22 5 17 Juli 15 14 l l August 20 19 ll 9 8 September ll 8 6 Oktober 18 14 8 14 13 November 28 26 6 33 32

Total 212 186 67 143 88 55

215

Tabelle A5: Gesamtzahl der Beiträge und Urteile im Spiegel 1990

Der Spiegel Beiträge Beiträge Beiträge Urteile Urteile Urteile Monate Kohl Lafontaine Kohl Lafontaine

Januar 16 15 7 53 II 42 Februar II 10 6 35 21 14 März 29 28 8 79 63 16 April 12 II 6 53 42 II

Mai 15 14 7 30 21 9 Juni 8 8 5 27 8 19 Juli 7 7 3 17 12 5 August 9 8 8 42 27 15 September 9 9 3 17 6 II

Oktober 22 21 12 66 41 25 November 22 18 16 306 146 160

Total 160 149 81 725 398 327

Tabelle A6: Gesamtzahl der Beiträge und Urteile nach Medien und Kandida-

ten in der Wahlkampfzeit

Medien Beiträge Beiträge Beiträge Urteile Urteile Urteile Kohl Lafontaine Kohl Lafontaine

Welt 177 144 81 134 82 52 FAZ 128 115 56 120 57 63 sz 143 125 60 196 89 107 FR 112 94 44 109 71 38 taz 83 64 44 75 39 36 BILD 83 61 41 78 39 39 Stern 15 12 8 66 36 30 Zeit 32 28 19 143 91 52 Spiegel 36 31 23 332 165 167 ARD 61 52 16 14 5 9 ZDF 70 62 20 7 5 2 RTLPLUS 66 57 17 23 14 9 Sat.l 42 35 13 16 II 5

Total 1048 880 442 1313 704 609

216

Tab

elle

A7:

W

icht

igst

e T

hem

en i

m J

ahr

1990

aus

Sic

ht d

er B

evöl

keru

ng (

Em

nid

Age

nda-

Set

ting

)

Woc

he

The

ma

1 2

3 4

5 6

7 8

9 10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Al~. E

ntw

ickl

ung

in

er D

DR

44

41

45

46

45

44

36

42

43

47

26

36

29

31

35

28

21

30

20

9

Pro

blem

e de

r W

iede

rver

eini

gung

-

11

6 20

25

33

31

34

25

19

28

30

44

Wäh

rung

s-,

Soz

ial-

und

Wir

tsch

afts

unio

n 16

20

18

8

13

Bun

dest

agsw

ahle

n

Um

wel

tsch

utz

12

7 9

9 10

12

16

13

14

13

9

12

14

11

12

11

10

10

11

18

Kri

senh

erde

(G

olf)

-

Frag

e: "

Was

sin

d fü

r Si

e zu

r Z

eit d

ie w

icht

igst

en T

hem

en u

nd E

reig

niss

e?"

( Ant

wor

tmög

lich

keit

en f

rei)

Que

lle:

EM

NID

-The

men

befr

agun

gen

1990

N --.l

N

Tab

elle

A 7

(For

tset

zung

): W

icht

igst

e T

hem

en i

m J

ahr

1990

aus

Sic

ht d

er B

evöl

keru

ng (

Em

nid

Age

nda-

Set

ting

) -00

Woc

he

The

ma

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

32

34

36

38

40

42

44

46

48

50

Al~. E

ntw

ickl

ung

in

er D

DR

21

17

14

22

16

17

7

17

20

19

19

20

15

13

7 7

9 6

6 7

Pro

blem

e de

r W

iede

rver

eini

gung

26

34

29

35

36

37

44

30

4

0

24

23

32

34

40

40

28

19

15

9 12

Wäh

rung

s-,

Soz

ial-

und

Wir

tsch

afts

unio

n 12

11

15

12

12

22

8

9 5

4 3

2 0

Bun

dest

agsw

ahle

n 7

10

3 3

3 4

6 12

21

36

Um

wel

tsch

utz

15

18

14

17

18

17

13

17

19

19

15

12

13

12

17

12

11

12

14

6

Kri

senh

erde

(G

olf)

53

59

46

53

34

40

47

39

42

48

Fra

ge:

"Was

sin

d fü

r S

ie z

ur Z

eit d

ie w

icht

igst

en T

hem

en u

nd E

reig

niss

e?"

CA

ntw

ortm

ögli

chke

iten

fre

i)

Que

lle:

EM

NID

-The

men

befr

agun

gen

1990

Tabelle AS: Die durschschnittliche Beurteilung Kohls nach Monaten und Medi-

en

Zeit FAZ (26) Welt (82) sz (173) FR (78)SPIEGEL(334)

I 1.00 1.78 9 -.50 4 -.60 5 -.38 8

2 1.51 4 -.40 15 .00 2 -.25 16

3 3.00 1.89 9 -.47 49 .83 6 -.78 59

4 -2.00 1.40 10 .87 15 1.00 -.56 41

5 -.50 2 0.33 9 -.50 6 -.07 14 .06 16

6 0.44 9 -.10 10 -.20 5 .75 8

7 1.93 15 .13 31 3.00 I .09 11

8 2.00 4 .38 8 -.37 8 1.22 18

9 2.00 2 0.00 2 .50 4 1.40 5

10 .67 6 1.46 39 .37 19 .85 13 .88 34

II .31 13 1.00 II .83 12 .52 23 -.11 12

Tabelle A9: Die durchschnittliche Beurteilung Lafontaines nach Monaten und

Medien

Zeit FAZ (66) Welt (152) sz (87) FR (41)SPIEGEL (257)

I 1.25 8 -1.00 7 1.12 8 .56 25

2 1.00 4 -.25 4 .00 1.58 12

3 -2.00 -2.00 8 .56 16 .33 3 .50 16

4 2.00 -1.00 .18 II 1.86 7

5 -1.50 4 -1.44 16 -.10 10 .18 11 .14 7

6 -1.50 10 -.90 50 .00 II .12 16 -.50 12

7 1.56 9 -.50 2 -.50 4

8 -.60 10 -1.46 13 -.50 2 1.00 .36 II

9 -1.20 5 -1.10 10 -.57 7 1.00 .40 5

10 .50 2 -1.07 14 -.91 II .38 21

11 -.95 21 -.75 20 -.75 16 .00 .14 14

219

Abbildung AI 0: Der monatliche Trend der Beurteilungen der Kandidaten in den

Medien

Kohl IJ -12 12-13 13-14 14-15 ls-16 16-17 17-ts tg-t9 t9-t 10 t w-t II

Welt - 0 + - + + - 0 + -FZ - - + + + 0 0 + - -sz + - + - + + + 0 - + FR + + + - - + - + + -Spiegel 0 - + + + - + + - -

Lafontaine IJ-t2 t2-t3 13-t4 t4-t5 ts-t6 t6-t7 t7-ts tg-t9 t9-t 10 t w-t II

Welt + - + - + - - + - -FZ - - + - 0 + - - + -sz 0 + - + - - 0 + - -FR - + - + + - + 0 - 0

Spiegel + - + - - 0 + 0 0 -+=steigend; -=sinkend; O=konslant Trends der Urteile von einem Monat (tn) zum nächsten (tn+ 1 ). Ein '+'steht für gestiegene Be-urteilungen, ein'-' für gesunkene Beurteilungen. Die 'o' beschreibt konstante Entwicklungen. Fehlende Werte in Monaten ohne beurteilende Aussagen sind hier durch Berechnung eines Mit-Ieiwertes aus den beiden benachbarten Werten des jeweils fehlenden Wertes aufgefüllt.

220

Tabelle A II : Die durchschnittliche Beurteilung der Kompetenz der Kandidaten nach Monaten und Medien

FAZ Welt sz FR Spiegel N X N X N X N X N X

Kohl

Jan 5 2.20 3 -.33 4 -.50 5 -.60 Feb I 3.00 6 .1 7 1.00 6 -. 17 Mär -3.0 8 2.12 33 -.36 4 1.50 30 -.60 Apr -2.0 4 2.00 7 .71 1.00 9 .33 Mai -1.0 5 1.4 6 -.50 12 .08 9 .33 Jun 7 .57 4 -.75 2 - .50 5 1.20 Jul 12 2.50 24 .37 1 3.00 9 .44

Aug 2 3.00 5 .80 4 .25 13 1.78 Sep 2 .00 4 .50 3 1.67 Okt 4 .75 32 1.59 II .64 4 1.25 24 1.25 Nov 7 1.00 8 1.25 7 .90 13 .55 69 .03

Gesamt 14 .29 86 1.71 110 .14 46 .48 182 .30

Faz Welt sz FR Spiegel N X N X N X N X N X

Lafontaine

Jan 4 2.25 4 -.50 3.00 13 .77 Feb 1 2.00 3 -.67 I .00 10 1.70

Mär 2 -2.00 6 1.50 2 .50 7 .57

Apr 6 -.50 5 1.80

Mai 3 -1.33 10 -.90 4 -.25 5 .40 .00

Jun 4 -2.25 28 -.32 7 .43 7 1.14 4 -1.25

Jul -3.00 3 -.67

Aug 3 -.67 5 -1.20 1.00 4 .75

Sep 3 -1.00 1.00 I .00

Okt 2 .50 3 .67 8 - 1.75 12 .67

Nov 10 -.60 12 . 12 10 -.80 .00 49 .57

Gesamt 27 -.33 73 -.55 46 -.41 18 .89 109 .66

221

Tabelle A12: Die durchschnittliche Beurteilung der Ausstrahlung der Kandida-ten nach Monaten und Medien

FAZ Welt sz FR Spiegel N X N X N X N X N X

Kohl

Jan 1.00 3 .67 I -1.00 .00 Feb 3 1.00 7 -.71 -1.00 7 .29 Mär I 00 10 -.50 -I .00 12 -.42 Apr 4 1.00 6 1.33 9 -1.33 Mai .00 .00 3 .00 Jun 1.00 3 1.00 2 .00 2-1.00 Jul 3 -.33 6 -1.00 I .00 Aug 2 1.00 .00 2 .00 5 -.2 Sep 2.00

Okt 5 .80 5 .00 8 .75 10 .00 Nov 3 -.33 3 .33 4 .75 8 .62 33 -.03

Gesamt 6 .33 26 .62 43 -.07 22 .41 83 -.23

FAZ Welt sz 1<-R Spiegel N X N X N X N X N X

Lafontaine

Jan 3 1.00 -1.00 5 .80 8 .37 Feb 3 .67 1.00 2.00 Mär 2 -3.00 8 .00 .00 6 .83 Apr 2.00 -1.00 4 1.75 2 2.00 Mai -3.00 5 .00 2 1.50 3 .33 Jun .00 10 -1.10 4 .00 5 -.40 Jul 5 -1.00 2.00 .00 Aug 3 .00 7 -1.57 2 -.50 5 .00 Sep 2 -1.00 4 -.75 3 .33 2 2.00 Okt 6 -1.67 2 2.00 7 .00 Nov 8 -.87 7 -1.71 5 -.80 59 .08

Gesamt 21 -.10 45 -1.31 30 1.51 12 .58 99 .22

222

Tabelle Al3: Die Beurteilung der Kandidaten in den Medien nach Zeitphasen

I. Phase Kohl Lafontaine

Medien N Mittelwert N Mittelwert

FAZ 12 1.17 Welt 15 1.27 14 -1.21 sz 42 -.81 FR Sriegel 73 -.78 42 .74

F-Wert 12.230 13.295 F-Prob. .000 .000

2. Phase Kohl Lafontaine

Medien N Mittelwert N Mittelwert

FAZ Welt 35 1.17 72 -1.06 sz 57 .21 42 .17 FR 26 .15 30 .17 Sriegel 75 -.16 37 .49

F-Wert 6.272 10.754 F-Prob. .000 .000

3. Phase Kohl Lafontaine

Medien N Mittelwert N Mittelwert

FAZ 15 -.80 Welt 35 1.71 37 -1.32 sz 51 .25 12 -.58 FR 17 .59 Sriegel 50 .88 36 .31

F-Wert 5.416 10.908 F-Prob. .000 .000

4. Phase Kohl Lafontaine

Medien N Mittelwert N Mittelwert

FAZ 18 .33 23 -.83 Welt 36 1.25 29 -.86 sz 23 .57 26 -.81 FR 28 .46 Sriegel 136 .02 142 .14

F-Wert 6.398 8.121 F-Prob. .000 .000

223

Tabelle A14: Die Beurteilung der Kandidaten in den Medien

Kohl Lafontaine Medien N Mittelwert N Mittelwert F-Wert F-Prob.

Welt 121 1.36 152 -1.10 195.739 .000 FAZ 26 .27 66 -.58 5.275 .024 sz 173 .02 87 -.21 1.183 .278 FR 78 .31 41 .39 .071 .791 SEiegel 334 -.07 257 .31 10.421 .001

Tabelle A15: Die Beurteilung der Kandidaten in der Zeitphasen der Welt

Kohl Lafontaine Medien N Mittelwert N Mittelwert F-Wert F-Prob.

I. Phase 15 1.27 14 -1.21 14.449 .001 2. Phase 35 1.17 72 -1.06 50.522 .000 3. Phase 35 1.71 37 -1.32 108.389 .000 4. Phase 36 1.25 29 -.86 36.938 .000

Tabelle A16: Die Beurteilung der Kandidaten in den Zeitphasen der FAZ

Kohl Lafontaine Medien N Mittelwert N Mittelwert F-Wert F-Prob.

I. Phase 1 1.00 12 1.17 2. Phase 4 -1.50 16 -1.31 3. Phase 3 2.00 15 -.80 4. Phase 18 .33 23 -.83 6.355 .016

Tabelle Al7: Die Beurteilung der Kandidaten nach Zeitphasen in der SZ

Kohl Lafontaine Medien N Mittelwert N Mittelwert F-Wert F-Prob.

I. Phase 42 -.81 7 .43 2. Phase 57 .21 42 .17 .021 .885 3. Phase 51 .25 12 -.58 2.412 .126 4. Phase 23 .57 26 -.81 12.054 .001

224

Tabelle A 18: Die Beurteilung der Kandidaten nach Zeitphasen in der FR

Kohl Lafontaine Medien N Mittelwert N Mittelwert F-Wert F-Prob.

I. Phase 7 -.43 8 1.13

2. Phase 26 .15 30 .17 .001 .977 3. Phase 17 .59 2 1.00 4. Phase 28 .46 .00

Tabelle A 19: Die Beurteilung der Kandidaten nach Zeitphasen im Spiegel

Kohl Lafontaine

Medien N Mittelwert N Mittelwert F-Wert F-Prob.

I. Phase 73 -.78 42 .74 36.464 .000

2. Phase 75 -.16 37 .49 4.461 .037

3. Phase so .88 36 .31 3.794 .055

4. Phase 136 .02 142 .14 .573 .450

Tabelle A20: Zahl der Urteile nach Themenkontext und Persönlichkeits-Kom­

ponenten in der Welt

Persönlichkeits-Komponenten prof. Aus- Inte- sonst.

Themenkontext Kompetenz strahlung grität Merkmale

Kohl Vereinigung 38 12 4 Wahl, personalisiert 17 5 2 Wahl, allgemein 13 I Außenpolitik 6 4 Innenpolitik II 4 3 sonst. Themen I

Lafontaine Vereinigung 19 10 6 Wahl, personalisiert 24 10 5 Wahl, allgemein 6 4 2 Außenpolitik I Inflenpolitik 23 20 21 sonst. Themen I

225

Tabelle A21: Zahl der Urteile nach Themenkontext und Persönlichkeits-Kom­

ponenten in der F AZ

Persönlichkeits-Komponenten prof. Aus- Inte- sonst.

Themenkontext Kompetenz strahlung grität Merkmale

Kohl Vereinigung 2 I Wahl, personalisiert 5 4 2 Wahl, allgemein 4 I Außenpolitik I I Innenpolitik 2 sonst. Themen

Lafontaine Vereinigung 4 I 4 Wahl, personalisiert 10 10 7 Wahl, allgemein II 6 3 Innenpolitik 2 3 2 sonst. Themen I I

Tabelle A22: Zahl der Urteile nach Themenkontext und Persönlichkeits-Kom­

ponenten in der SZ

Persönlichkeits-Komponenten prof. Aus- Inte- sonst.

Themenkontext Kompetenz strahlung grität Merkmale

Kohl Vereinigung 32 10 4 Wahl, personalisiert 16 5 I Wahl, allgemein 16 3 3 Außenpolitik 25 13 6 Innenpolitik 19 8 2 sonst. Themen 2 4 2

Lafontaine Vereinigung 10 10 2 Wahl, personalisiert 15 8 I Wahl, allgemein 9 4 4 Außenpolitik I Innenpolitik 10 6 3 sonst. Themen 2

226

Tabelle A23: Zahl der Urteile nach Themenkontext und Persönlichkeits-Kom­ponenten in der FR

Persönlichkeits-Komponenten prof. Aus- Inte- sonst.

Themenkontext Kompetenz strahlung grität Merkmale

Kohl Vereinigung 15 2 Wahl, personalisiert 10 5 Wahl, allgemein 4 5 Außenpolitik 7 3 Innenpolitik 10 6 4 I sonst. Themen I 2

Lafontaine Vereinigung 2 2 Wahl, personalisiert 9 6 5 Wahl, allgemein I 3 Innen olitik 6 I 5

Tabelle A24: Zahl der Urteile nach Themenkontext und Persönlichkeits-Kom­

ponenten im Spiegel

Persönlichkeits-Komponenten prof. Aus- Inte- sonst.

Themenkontext Kompetenz Strahlung grität Merkmale

Kohl Vereinigung 52 17 8 3 Wahl, personalisiert 42 28 8 5 Wahl, allgemein 17 7 2 Außenpolitik 43 9 16 Innenpolitik 16 6 I I sonst. Themen 12 16 3 22

Lafontaine Vereinigung 8 5 3 Wahl, personalisiert 57 63 22 4 Wahl, allgemein 18 18 6 2 Außenpolitik I Innenpolitik 10 5 6 sonst. Themen 15 8 3 3

227

Tabelle A25: Die Stärke des Einflusses der Medien und der Zeit auf die Beurtei­

lung der Kandidaten im Rahmen des Themas Wahlen

( zweifaktorielle Varianzanalyse)

Helmut Kohl im Rahmen des Themas "Wahlen und Wahlkampf" kontrollierte

N Abweichung Eta Abweichung Beta Sig. Haupteffekt 218 .000 Medium .40 .000 .41 Welt sz FR Spiegel

38 44 27

109

1.30 1.28 -.39 -.23 .08 .09

-.31 -.37 .20 Zeitphasen .19 .027

Jan- Mär Mär · Jun Jul- Okt Okt- Dez

19 41 33

125

Interaktionseffekt Medium - Zeitphasen Bestimmtheitsmaß MR2 = .200

-.78 -.73 -.11 -.18 -.20 -.18 .21 .22

Oskar Lafontaine im Rahmen des Themas "Wahlen und Wahlkampf"

N Abweichung Haupteffekt 307 Medium Welt 51 sz 41 FR 25 Spiegel 190 Zeitphasen Jan-Mär 43 Mär-Juni 75 Jul-Okt 31 Okt-Dez !58

Interaktionseffekt Medium - Zeitphasen Bestimmtheitsmaß MR2 = .138

228

-1.00 -.37 .92 .23

.36

.II -.24 -.10

kontrollierte Eta Abweichung

.35 -1.07 -.45 .66 .30

.12 .37 .24

-.12 -.19

.145

Beta Sig. .000

.36 .000

.17 .100

.619

Tabelle A26: Die Stärke des Einflusses der Medien und der Zeit auf die Beur-

teilung der Kandidaten im Rahmen der innen- und außenpoliti-

sehen Themen (zweifaktorielle Varianzanalyse)

Helmut Kohl im Rahmen der "Außenpolitik" kontrollierte

N Abweichung Eta Abweichung Beta Sig. Haupteffekt 132 .000 Medium .33 .21 .041 Welt 10 1.39 1.02 sz 44 . 15 .17 FR 10 .69 - .12 Spiegel 68 -.40 -.24 Zeitphasen .55 .52 .000 Jan · Mär 59 -.95 -.88 Mär - Jun 33 .65 .57 Jul - Okt 20 1.24 1.25 Okt - Dez 20 .49 .43

Interaktionseffekt Medium • Zeitphasen .278 Bestimmtheitsmaß MR2 = .435

Oskar Larontaine im Rahmen der "Innenpolitik" kontrollierte

N Abweichung Eta Abweichung Beta Sig. Haupteffekt 117 .000 Medium .45 .44· .000 Welt 64 -.65 -.62 sz 20 .96 .96 FR 12 .23 .18 Spiegel 21 1.04 1.07 Zeitphasen .25 .13 .470 Jan-Mär II 1.01 .36 Mär-Juni 63 .01 .12 Jui-Okt 24 -.60 -.27 Okt-Dez 19 -.12 -.27

Interaktionseffekt Medium · Zeitphasen Bestimmtbeilsmaß MR2 = .219

.069

229

Tabelle A27: Die Stärke des Einflusses der Medien und der Zeit auf die Beur-

teilung der professionellen Kompetenz der Kandidaten

(zweifaktorielle Varianzanalyse)

Die Beurteilung der Kompetenz von Helmut Kohl kontrollierte

N Abweichung Eta Abweichung Beta Sig. Haupteffekt 424 .000 Medium .35 .32 .000 Welt 86 1.15 1.02 sz 110 -.42 - .46 FR 46 -.08 -.09 Spiegel 182 -.26 -.18 Zeitphasen .32 .28 .000 Jan-Mär 73 -.99 - .84 Mär-Juni 104 .OS .05 Jui-Okt 108 .69 .64 Okt-Dez 139 -.06 -.09

Interaktionseffekt Medium - Zeitphasen .401 Bestimmtheilsmaß MR2 = .168

Die Beurteilung der Kompetenz von Oskar Lafontaine kontrollierte

N Abweichung Eta Abweichung Beta Sig. Haupteffekt 255 .000 Medium .34 .33 .000 Welt 73 -.56 -.56 FAZ 27 -.35 -.36 sz 46 -.43 -.39 Spiegel 109 64 .62 Zeitphasen .24 .18 .017 Jan-Mär 41 .84 .61 Mär-Juni 82 -.26 .03 Jul-Okt 34 -.34 -.38 Okt-Dez 98 -.02 -. 15

Interaktionseffekt Medium - Zeitphasen .001 Bestimmtheilsmaß MR2 = .150

230

Tabelle A28: Die Stärke des Einflusses der Medien und der Zeit auf die Beur-

teilungder Ausstrahlung der Kandidaten (zweifaktorielle Vari-anzanalyse)

Die Beurteilung der Ausstrahlung von Helmut Kohl kontrollierte

N Abweichung Eta Abweichung Beta Sig. Haupteffekt 174 .008 Medium .25 .26 .005 Welt 26 .60 .65 sz 43 -.09 -.03 FR 22 .39 .33 Spiegel 83 -.25 ·.28 Zeitphasen .16 .17 .136 Jan- Mär 34 -.31 ·.32 Mär- Jun 44 .01 .02 Jul· Okt 35 -.10 -.17 Okt - Dez 61 .23 .26

Interaktionseffekt Medium · Zeitphasen .044 Bestimmtheilsmaß MR2 = .093

Die Beurteilung der Ausstrahlung von Oskar Lafontaine kontrollierte

N Abweichung Eta Abweichung Beta Sig. Haupteffekt 195 .000 Medium .46 .49 .000 Welt 45 ·1.16 - 1.22 FAZ 21 .06 .02 sz 30 .45 .34 Spiegel 99 .38 .45 Zeitphasen .14 .17 .106 Jan-Mär 22 .34 .32 Mär-Juni 44 .20 .26 Jul·Okt 43 ·.24 .07 Okt-Dez 86 ·.07 -.25

Interaktionseffekt Medium - Zeitphasen .769 Bestimmtheilsmaß MR2 = .235

231

Tabelle A29: Die Stärke des Einflusses der Medien und der Zeit auf die Beurtei-

Jung der Integrität der Kandidaten (zweifaktorielle Varianzanaly-

se)

Die Beurteilung der Integrität von Helmut Kohl kontrollierte

N Abweichung Eta Abweichung Beta Sig. Haupteffekt so .014 Medium .21 .20 .151 sz 13 .44 .41 Spiegel 37 - .15 -. 15 Zeitphasen .41 .40 .015 Jan - Mär 25 -.46 -.47 Mär -Jun 13 .75 .68 Okt- Dez 12 . 15 .25

Interaktionseffekt Medium - Zeitphasen .328 Bestimmtheilsmaß MR2 = .204

Die Beurteilung der Integrität von Oskar Lafontaine kontrollierte

N Abweichung Eta Abweichung Beta Sig. Haupteffekt 101 .000 Medium .57 .71 .000 Welt 34 -.89 -1 .06 FAZ 17 - .36 -.49 sz 10 .31 .17 Spiegel 40 .83 1.07 Zeitphasen .16 .25 .114 Jan-Mär 10 .21 .03 Mär-Juni 40 -.19 .24 Jui-Okt 22 -. 12 .22 Okt-Dez 29 .28 -.50

Interaktionseffekt Medium - Zeitphasen .918 Bestimmtbeilsmaß MR2 = .369

232

Abbildung A30: Häufigkeit und Tenor der Beiträge über Kohl in der Berichter­

stattung im Wahlkampf

Tageszeitungen

FAZ SZ FR taz Bild 158 Beiträge

Zeitschriften Anzahl

40r---------------------~

30 .. - .... - .•. . ......

20

11

Spiegel Zeit Stern 19 Beiträge

0 Amblvalent, ohne

• Negativ. kritisch

121 Poshiv. bestätigend

0Ambivalent, ohne

• Negativ. kritisch

121 Poshiv, bestätigend

Hauptnachrichtensendungen Anzahl

40,---------------------,

30 .......... .

23 0 Amblvalent. ohne

• Negativ, kritisch

121 Poshiv. bestätigend

ARD ZDF RTL+ Sat.1 70 Beiträge

233

Abbildung A31: Häufigkeit und Tenor der Beiträge über Lafontaine in der Be­richterstattung im Wahlkampf

234

30

Tageszeitungen Anzahl

24 0Amblvalent. ohne

o~~~=u~~~~~UL~

Weil FAZ SZ FR taz Bild 107 Beiträge

Zeitschriften Anzahl

40.---------------------.

30 ............... .

20 . . . .•........ . ...

10 8 -

01 I 5

Spiegel Zeit Stern 14 Beiträge

Hauptnachrichtensendungen Anzahl

40 .......... . ... .

30 .... ... . ... ....... .

20 ...••.••.••.•......

ARD ZDF RTL+ Sat.1 20 Beiträge

• Negativ. kritisch

121 Positiv. bestätigend

0Amblvalent. ohne

• Negativ. kritisch

121 Positiv, bestätigend

0Amblvalent. ohne

• Negativ. kritisch

121 Positiv, bestätigend

Abbildung A32: Häufigkeit der thematischen Rahmenbezüge in Beiträgen über

Kohl in der Berichterstattung im Wahlkampf

Medien

FR

taz

Bild

Spiegel

Zeit

Stern

ARD

ZDF

RTL+

Sat.1

0 10

• Vereinigung

0 Außenpolitik

36

20 30 40

Anzahl

~Wahl, personal. Owahl, allg.

Osonstige

235

Abbildung A33: Häufigkeit der thematischen Rahmenbezüge in Beiträgen über Lafontaine in der Berichterstattung im Wahlkampf

236

Medien

FAZ ,......:~.:L-.1......J....--'

sz ,....,"""-'--..,.----..1.-1.---!

FR,..._,..~J....__----!

Bild ..,.._,.~>....>....>~.>.U-'-------' 24

Spiegel ,....,...>..1-L___,

Stern

ARD

ZDF

RTL+

Sat.1

0 10 20 30 40

• Vereinigung

D Innenpolitik

Anzahl

~Wahl , personal. D wahl , allg .

D sonstige

Tabelle A34: Die Beurteilung der Kandidaten in der Berichterstattung der Medi-

en in der Wahlkampfzeit

Kohl Lafontaine Medien N Mittelwert N Mittelwert F-Wert F-Prob.

Welt 66 1.08 36 -.67 40.969 .000 FAZ 35 .51 34 -.62 10.517 .002 sz 68 .69 85 -.08 10.252 .002 FR 52 .40 33 .48 .056 .813 taz 26 .29 31 -.06 1.076 .304 BILD 28 I. II 33 .79 .659 .420

Spiegel 136 .02 142 .14 .573 .450 Zeit 84 .39 45 -.53 9.638 .002 Stern 25 .80 21 .10 3.049 .088

237

Tabelle A35: Einfluß des thematischen Kontextes auf die Beurteilung der Kandidaten in der Nachrichtenberichterstattung der überregio­nalen Qualitätszeitungen im Wahlkampf

Welt

Kohl Lafontaine Medium N Mittelwert N Mittelwert

Vereinigung 16 1.13 Wahl, personalisiert 22 1.27 19 -.58 Wahl, allgemein 10 1.80 sonst Themen 18 .39 17 -.76

F-Wert 5.040 .108 F-Prob. .003 .745

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Kohl Lafontaine Medium N Mittelwert N Mittelwert

Wahl, personalisiert 10 .20 13 -.23 Wahl, allgemein 12 .50 10 -.70 sonst. Themen 13 .77 II -1.00

F-Wert .426 .845 F-Prob. .675 .493

Süddeutsche Zeitung

Kohl Lafontaine Medium N Mittelwert N Mittelwert

Wahl, personalisiert 20 .75 58 .10 Wahl, allgemein 16 1.06 sonst. Themen 20 .60 27 -.48

F-Wert .971 2.179 F-Prob. .492 .144

Frankfurter Rundschau

Kohl Lafontaine Medium N Mittelwert N Mittelwert

Wahl, personalisiert 18 .72 22 .82 sonst. Themen 34 .24 II -.18

F-Wert 1.227 3.206 F-Prob. .273 .083

238

Tabelle A36: Einfluß der Persönlichkeits-Komponenten auf die Beurteilung der Kandidaten in der Nachrichtenberichterstattung der überre­gionalen Qualitätszeitungen im Wahlkampf

Welt

Kohl Lafontaine Medium N Mittelwert N Mittelwert

prof. Kompetenz 35 .68 20 -.25 Ausstrahlung II 1.09 II -1.18 Integrität 20 1.45

F-Wert 2.010 2.169 F-Prob. .142 .149

Frankfurter Allgemeine

Kohl Lafontaine Medium N Mittelwert N Mittelwert

prof. Kompetenz 20 .40 21 -.52 Ausstrahlung 13 -.77 sonst. Merkmale II .91

F-Wert 1.073 .223 F-Prob. .309 .640

Süddeutsche Zeitung

Kohl Lafontaine Medium N Mittelwert N Mittelwert

prof. Kompetenz 42 .81 42 .05 Ausstrahlung 14 .71 29 -.28

F-Wert .072 .633 F-Prob. .789 .429

Frankfurter Rundschau

Kohl Lafontaine Medium N Mittelwert N Mittelwert

prof. Kompetenz 43 .37 23 .39 sonst. Merkmale 9 .56 10 .70

F-Wert .108 .265 F-Prob. .744 .610

239