3
Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters 1.) ahdt. Zeit: 8.-10. Jhd. - Bildungsträger: Klerus - Gattungen u.a. Bibeldichtung, - epik, Heldenlieder - Sonstiges: Übersetzungen aus dem Lateinischen, Kleintexte aus der germanischen Tradition (z.B. Zaubersprüche) 2.) frühmhdt. Zeit: 11.- Mitte 12. Jhd. - Bildungs-träger: primär Klerus - Gattungen: Bibeldichtung, sakrale Dichtung 3.) mhdt., höfische Zeit: 2. Hälfte 12. Jhd. - Ende 13. Jhd. - Bildungsträger: Adel - Gattungen: u. a. höfi-scher Roman, Heldendichtung, Minnesang, Sang-spruchdichtung 4.) frühneuhdt., spätma. Zeit: Ende 13. - 16. Jhd. - Bildungsträger: Bürgertum - ‚Städteliteratur‘ - Gattungen u.a. Schwank,

Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters

  • Upload
    gretel

  • View
    29

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters. 1.) ahdt. Zeit: 8.-10. Jhd . - Bildungsträger: Klerus - Gattungen u.a. Bibeldichtung, -epik, Heldenlieder - Sonstiges: Übersetzungen aus dem Lateinischen, Kleintexte aus der germanischen Tradition (z.B. Zaubersprüche) - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters

Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters

1.) ahdt. Zeit: 8.-10. Jhd. - Bildungsträger: Klerus - Gattungen u.a. Bibeldichtung, -epik, Heldenlieder - Sonstiges: Übersetzungen aus dem Lateinischen, Kleintexte aus der germanischen Tradition (z.B. Zaubersprüche)

2.) frühmhdt. Zeit: 11.- Mitte 12. Jhd. - Bildungs-träger: primär Klerus - Gattungen: Bibeldichtung, sakrale Dichtung

3.) mhdt., höfische Zeit: 2. Hälfte 12. Jhd. - Ende 13. Jhd. - Bildungsträger: Adel - Gattungen: u. a. höfi-scher Roman, Heldendichtung, Minnesang, Sang-spruchdichtung

4.) frühneuhdt., spätma. Zeit: Ende 13. - 16. Jhd. - Bildungsträger: Bürgertum - ‚Städteliteratur‘

- Gattungen u.a. Schwank, Reiseliteratur, Biogra- phien, Anfänge der Dramatik, Anfänge der Prosa

Page 2: Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters

Das mittelalterliche Bildungssystem

Man unterscheidet zwischen litterati, den Gebildeten, und den Ungebildeten, den illitterati.

Universitäten: Fächerkanon

septem artes liberales - die Artistenfakultät:

•Trivium (redende Künste): Grammatik, Rhetorik, Dialektik

Abschluss: Baccalaureat

•Quadrivium (messende Künste): Musik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie

Abschluss: Magister artium

weiterführende Fächer: Medizin, Jura, Theologie

artes mechanicae: u.a. Textil-, Bau-, Schiffs-, Jagd-, Ackerbau-, Theater-, Heilkunstartes incertae, magicae: Wahrsagerei, Taschendiebstahl, Betrug

Page 3: Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters

Die Bildungsreform Karls des Großen(die karolingische Renaissance)

Lebensdaten: 768-814

Krönung zum Kaiser: 24.12.800

politisches Anliegen: Renovatio Romani Imperii

Bestandteile der karolingischen Bildungsreform:

• Rezeption und Abschriften von Texten antiker Schriftsteller und Philosophen, Gründung einer Hofbibliothek

• Bildung des Weltklerus,

• Erneuerung der Schrift: Karolingische Minuskel

• erste Sammlungen volkssprachiger Texte entstehen

• Gründung von Klosterschulen (schola interior, schola exterior)