2
Neues aus der Literatur Literaturspiegel Neues aus der Literatur Literaturspiegel 1 Studienführer 1.1 Studienführer Umweltschutz Band I Wissenschaftliche Hochschulen Band II Fachhochschulen Hrsg.: Umweltbundesamt 5. neubearbeitete Auflage 1993. 2 Bände, 831 und 490 Seiten. Karto- niert. DM 10. — pro Band. Bezug per Post- oder Banküberweisung oder per Zahlkarte bei Firma Werbung und Vertrieb, Postgiroamt Berlin, Kon- tonummer 43 27 65 -104, BLZ 100 100 10 unter Kennwort 1) Studien- führer Band I (Uni) bzw. 2) Studienführer Band II (FH). Der Studienführer vermittelt einen Überblick über alle umweltschutz- bezogenen Studienmöglichkeiten an den wissenschaftlichen Hochschu- len und Fachhochschulen (Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften) der alten und neuen Bundesländer. Aufgeführt sind insgesamt 170 Stu- diengänge an Universitäten und 120 an Fachhochschulen. Jeder Band ist gegliedert nach Grund- und Zusatzstudiengängen und enthält zwei Register. Band I beinhaltet zudem ein Anschriftenverzeichnis der Gra- duiertenkollegs, die im Umweltbereich aktiv sind. Für jeden aufgenommenen Studiengang finden sich neben der Adresse Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten, Stu- dienverläufen, Abschlüssen und Berufsaussichten. 1.2 Studienführer: Ökologische Studiengänge Hrsg.: Juliane LIST Deutscher Instituts - Verlag, Köln 1993. 316 Seiten. Kartoniert. DM 28. — . ISBN 3-602-14345-7 Aufgeführt sind insgesamt 111 Studiengänge aus den Bereichen Tech- nik und Naturwissenschaften an staatlichen Hochschulen (keine Fach- hochschulen und Pädagogischen Hochschulen). Die Darstellung der Stu- diengänge erfolgt gegliedert nach Inhalt Studienorganisation Leistungsnachweise nötige Praktika Zulassungsvoraussetzungen und beinhaltet die Angabe, ob es sich um ein Aufbau -, Zusatz -, Weiterbildungs- oder Kontaktstudium handelt. 2 Medienkursbuch Ökologie Filme, Videos, Dias, Tonbildschauen, Folien Hrsg.: ÖKOMEDIA, Institut für ökologische Medienarbeit 3. neubearbeitete Auflage 1993. 604 Seiten. Kartoniert. DM 24,80. Be- zug über Buchhandel (ISBN 3-925324-10-0) oder Ökomedia-Institut e.V., Habsburgerstr. 9 a D-79104 Freiburg Das Nachschlagewerk enthält alle umweltbezogenen Medien, die seit 1989 in den alten und neuen Bundesländern neu produziert oder erstmals in den Verleih aufgenommen wurden. Von den ersten beiden Medien- kursbüchern (1985 und 1989) wurden die Werke übernommen, die für die heutige Bildungsarbeit noch relevant erscheinen. UWSF — Z.Umweltchem. Ökotox. 6 (4) 233-234 (1994) © ecomed verlagsgesellschaft AG & Co.KG Landsberg Zu jedem Titel werden Informationen zu Hersteller, Produktionsjahr, Format und Länge sowie Zielgruppen aufgeführt, ergänzt durch eine kurze Inhaltsbeschreibung und Ökomedia - Bewertung. 3 Neue EG-Veröffentlichungen Bezug über den Buchhandel, die offiziellen Vertriebsstellen für Veröf- fentlichungen der EG oder das Amt für amtliche Veröffentlichungen, 2 rue Mercier, L-2958 Luxemburg 3.1 Euro-Abstracts 5 ECU pro Ausgabe bzw. 60 ECU im Abonnement. Katalog-Nr. CD- AB-93-007-EN-C Aus den zahlreichen Forschungsprojekten der EG ergibt sich ein breites Spektrum an Veröffentlichungen, welches von technischen Berichten und Zusammenfassungen von Forschungsergebnissen bis zu Konferenzpro- tokollen und wissenschaftlichen Verzeichnissen reicht. Euro Abstracts ist ein monatlich erscheinendes Journal und wird von der Abteilung für wissenschaftlich /technische Informationsverteilung der GD (Generaldirektion) XIII herausgegeben. Es enthält Auszüge und bi- bliographische Angaben der genannten Veröffentlichungen sowohl in Englisch als auch in der jeweiligen für das Projekt relevanten Sprache. 3.2 Infoguide EG-Forschung 12 ECU. Referenz - Nummer EUR 14775 EN oder ISBN-Nr. 92-826-5750-7 Die zweite Ausgabe des Infoguide gibt einen Überblick über die reich- haltigen Informationsmöglichkeiten zu Forschungs- und technologischen Entwicklungsprogrammen der EG. Zu diesem Zweck werden zentrale Veröffentlichungen, Datenbanken, Rundbriefe und weitere Informations- quellen genannt und charakterisiert. Der englischsprachige Führer beschäftigt sich mit dem abgeschlossenen zweiten und dem dritten Rahmenprogramm (1990 bis 1994) und be- handelt folgende Hauptthemen: — Informations- und Kommunikationstechnologien Industrielle Technologie und Werkstoffe Umwelt — Life Science und Technologien Energiequellen Menschliche Ressourcen und Mobilität 3.3 Catalogue of Research Projects 40 ECU. Bestellnummer EUR 14937 Der englischsprachige Katalog enthält erstmals eine vollständige Aufli- stung aller Forschungsprojekte, die von der EG im derzeitigen dritten Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung ge- fördert werden. Die Projektinformationen enthalten Projekttitel, den Hauptvertragspartner neben weiteren Partnern, Projektbeginn und -beendigung sowie den Hauptansprechpartner. Ein weiterer Zugriff zu diesen Informationen ist über On-line- Zugriff auf die Datenbank CORDIS (Community Research and Development Information Service) möglich. 233

Literaturspiegel

  • Upload
    paul

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturspiegel

Neues aus der Literatur Literaturspiegel

Neues aus der Literatur

Literaturspiegel

1 Studienführer

1.1 Studienführer Umweltschutz

Band I Wissenschaftliche HochschulenBand II Fachhochschulen

Hrsg.: Umweltbundesamt

5. neubearbeitete Auflage 1993. 2 Bände, 831 und 490 Seiten. Karto-niert. DM 10. — pro Band. Bezug per Post- oder Banküberweisung oderper Zahlkarte bei Firma Werbung und Vertrieb, Postgiroamt Berlin, Kon-tonummer 43 27 65 -104, BLZ 100 100 10 unter Kennwort 1) Studien-führer Band I (Uni) bzw. 2) Studienführer Band II (FH).

Der Studienführer vermittelt einen Überblick über alle umweltschutz-bezogenen Studienmöglichkeiten an den wissenschaftlichen Hochschu-len und Fachhochschulen (Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften)der alten und neuen Bundesländer. Aufgeführt sind insgesamt 170 Stu-diengänge an Universitäten und 120 an Fachhochschulen. Jeder Bandist gegliedert nach Grund- und Zusatzstudiengängen und enthält zweiRegister. Band I beinhaltet zudem ein Anschriftenverzeichnis der Gra-duiertenkollegs, die im Umweltbereich aktiv sind.Für jeden aufgenommenen Studiengang finden sich neben der AdresseInformationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten, Stu-dienverläufen, Abschlüssen und Berufsaussichten.

1.2 Studienführer: Ökologische Studiengänge

Hrsg.: Juliane LIST

Deutscher Instituts -Verlag, Köln 1993. 316 Seiten. Kartoniert. DM28. — . ISBN 3-602-14345-7

Aufgeführt sind insgesamt 111 Studiengänge aus den Bereichen Tech-nik und Naturwissenschaften an staatlichen Hochschulen (keine Fach-hochschulen und Pädagogischen Hochschulen). Die Darstellung der Stu-diengänge erfolgt gegliedert nach

— Inhalt— Studienorganisation— Leistungsnachweise— nötige Praktika— Zulassungsvoraussetzungen

und beinhaltet die Angabe, ob es sich um ein Aufbau-, Zusatz-,Weiterbildungs- oder Kontaktstudium handelt.

2 Medienkursbuch Ökologie

— Filme, Videos, Dias, Tonbildschauen, Folien

Hrsg.: ÖKOMEDIA, Institut für ökologische Medienarbeit

3. neubearbeitete Auflage 1993. 604 Seiten. Kartoniert. DM 24,80. Be-zug über Buchhandel (ISBN 3-925324-10-0) oder Ökomedia-Institute.V., Habsburgerstr. 9 a D-79104 Freiburg

Das Nachschlagewerk enthält alle umweltbezogenen Medien, die seit1989 in den alten und neuen Bundesländern neu produziert oder erstmalsin den Verleih aufgenommen wurden. Von den ersten beiden Medien-kursbüchern (1985 und 1989) wurden die Werke übernommen, die fürdie heutige Bildungsarbeit noch relevant erscheinen.

UWSF — Z.Umweltchem. Ökotox. 6 (4) 233-234 (1994)© ecomed verlagsgesellschaft AG & Co.KG Landsberg

Zu jedem Titel werden Informationen zu Hersteller, Produktionsjahr,Format und Länge sowie Zielgruppen aufgeführt, ergänzt durch einekurze Inhaltsbeschreibung und Ökomedia -Bewertung.

3 Neue EG-Veröffentlichungen

Bezug über den Buchhandel, die offiziellen Vertriebsstellen für Veröf-fentlichungen der EG oder das Amt für amtliche Veröffentlichungen,2 rue Mercier, L-2958 Luxemburg

3.1 Euro-Abstracts

5 ECU pro Ausgabe bzw. 60 ECU im Abonnement. Katalog-Nr. CD-AB-93-007-EN-CAus den zahlreichen Forschungsprojekten der EG ergibt sich ein breitesSpektrum an Veröffentlichungen, welches von technischen Berichten undZusammenfassungen von Forschungsergebnissen bis zu Konferenzpro-tokollen und wissenschaftlichen Verzeichnissen reicht.

Euro Abstracts ist ein monatlich erscheinendes Journal und wird vonder Abteilung für wissenschaftlich /technische Informationsverteilung derGD (Generaldirektion) XIII herausgegeben. Es enthält Auszüge und bi-bliographische Angaben der genannten Veröffentlichungen sowohl inEnglisch als auch in der jeweiligen für das Projekt relevanten Sprache.

3.2 Infoguide EG-Forschung

12 ECU. Referenz-Nummer EUR 14775 EN oder ISBN-Nr.92-826-5750-7

Die zweite Ausgabe des Infoguide gibt einen Überblick über die reich-haltigen Informationsmöglichkeiten zu Forschungs- und technologischenEntwicklungsprogrammen der EG. Zu diesem Zweck werden zentraleVeröffentlichungen, Datenbanken, Rundbriefe und weitere Informations-quellen genannt und charakterisiert.

Der englischsprachige Führer beschäftigt sich mit dem abgeschlossenenzweiten und dem dritten Rahmenprogramm (1990 bis 1994) und be-handelt folgende Hauptthemen:

— Informations- und Kommunikationstechnologien— Industrielle Technologie und Werkstoffe— Umwelt— Life Science und Technologien— Energiequellen— Menschliche Ressourcen und Mobilität

3.3 Catalogue of Research Projects

40 ECU. Bestellnummer EUR 14937

Der englischsprachige Katalog enthält erstmals eine vollständige Aufli-stung aller Forschungsprojekte, die von der EG im derzeitigen drittenRahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung ge-fördert werden. Die Projektinformationen enthalten Projekttitel, denHauptvertragspartner neben weiteren Partnern, Projektbeginn und-beendigung sowie den Hauptansprechpartner.

Ein weiterer Zugriff zu diesen Informationen ist über On-line-Zugriffauf die Datenbank CORDIS (Community Research and DevelopmentInformation Service) möglich.

233

Page 2: Literaturspiegel

Literaturspiegel

Neues aus der Literatur

3.4 Directory of Research Partners

420 Seiten. 66 ECU. Bestellnummer EUR 14993 EN

Die EG hat für den Bereich Forschung und Technologie ein Verzeich-nis erstellt, das mehr als 1 400 Unternehmen und Organisationen aus17 europäischen Ländern aufführt, welche an einer wissenschaftlichenund technologischen Zusammenarbeit interessiert sind.

Bei den genannten Unternehmen handelt es sich in der Mehrzahl umkleine und mittelständische Betriebe sowie private Forschungsorgani-sationen.

Das Verzeichnis in englischer Sprache wurde anhand des Materials derRTD-Partners Datenbank (Research and Technological Development)des Informationsdienstes für Forschung und Entwicklung (CORDIS) zu-sammengestellt.

4 Klima-Duden

Autorin (verantwortlich): Dr. P. METTERNICH,

Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK)

Bezug kostenlos für Fachbehörden und Redaktionen. Haupt-abteilung Bibliotheks- und Kommunikationsdienste des KfK (HBK Zen-tralbibliothek), Postfach 3640, 76021 Karlsruhe

Das Kernforschungszentrum Karlsruhe hat als Beitrag des vom Bundes-ministerium für Forschung und Technologie geplanten Konzepts vonDaten- und Informationssammlungen zur Umweltforschung ein neuesKatalogwerk vorgestellt. Dieser „Klima-Duden" gibt erstmals einen Ge-samtüberblick über in Deutschland oder von deutschen Einrichtungenim Ausland durchgeführte Umweltbeobachtungs- und Datenmanage-mentprogramme. Der Katalog informiert über Zugangsmög-lichkeiten zu den Datensammlungen und ist in folgende Teile gegliedert:

1. Datenkollektive von Bodenstationen und regionalen Bodenmeß-netzen

2. Fernerkundungsdaten3. Zeitreihen zur Beurteilung möglicher globaler Klimaverände-

rungen.

5 Dioxine

— Transfer in der Nahrungskette

Hrsg.: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Pro-jektträger Umwelt- und Klimaforschung des BMFT, Kühbachstraße 11,81543 München, Tel.: 089-65 10 88 67, Fax: 089-65 10 88 54Kostenlos auf schriftliche Anfrage zu beziehen beim Herausgeber.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie hatder Projektträger GSF „Umwelt- und Klimaforschung" mit namhaftenWissenschaftlern ein Fachgespräch über Ursachen und quantitative Be-ziehungen bezüglich der Belastung von Futter- und Nahrungspflanzensowie bodengehaltener Nutztiere durchgeführt. Die Ergebnisse des Fach-gesprächs sind in einer Broschüre zusammengefaßt, mit welcher die Wis-senschaft und interessierte Öffentlichkeit über den Stand der Forschungsowie Forschungsdefizite auf diesem Gebiet unterrichtet werden soll.

6 Chemie und Umwelt

— Ein Studienbuch für Chemiker, Physiker, Biologenund Geologen

Quelle: Umweltbundesamt Presse -Information 7/94

Besondere Aktualität gewinnt diese dritte, neubearbeitete Auflage durchdie Einbeziehung der verfügbaren Daten aus den neuen Bundesländernund z.T. auch aus den umliegenden europäischen Staaten.Folgende Inhalte werden behandelt:

— Entwicklung und Struktur der Erdatmosphäre— Der Treibhauseffekt der Erdatmosphäre und sein Einfluß auf das

Weltklima— Chemie der Troposphäre— Entstehung, Stabilität und Gefährdung der atmophärischen

Ozonschicht— Methoden zur Minderung von Luftschadstoffen— Neuartige Waldschäden — Waldsterben— Gefahren für Grund- und Oberflächenwasser— Waschmittel als Umweltchemikalien— Chemie in der Landwirtschaft: Düngemittel und Biozide (Pestizide)— Schwermetalle in der Umwelt— Abwasserreinigung durch Kläranlagen— Müll, Papierproduktion und chlorhaltige Chemikalien als Um-

weltprobleme.

Neben dem Grundwissen wird ein Verständnis der komplexen Zusam-menhänge in der Erdatmosphäre vermittelt und Quellen und Auswir-kungen anthropogener Emissionen dargestellt. Es werden gesetzliche Re-gelungen und Grenzwerte angegeben sowie deren politische und wirt-schaftliche Konsequenzen aufgezeigt. Zahlreiche Literaturhinweise undQuellenangaben ermöglichen den Zugang zu weiterführender Literatur.

7 Emission von Distickstoffoxid und Methan inDeutschland

In dem vom Karlsruher Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und In-novationsforschung im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellten For-schungsbericht ist erstmals das gesammelte Wissen über die anthropo-genen Emissionen von Methan und Distickstoffoxid in Deutschland zu-sammengefaßt. Neben Abschätzungen der Emissionen der beiden Spu-rengase in zwölf Bereichen beinhaltet der Bericht auch Vorschläge zurEmissionsminderung:

1. Methan wir vor allem aus Abfalldeponien (37 % des Gesamtvorkom-mens von 6 Mio. Tonnen) und der Landwirtschaft (30 %) freigesetzt.Einen Ansatz zur Emissionsminderung für den Bereich Abfall birgt dieneue TA Siedlungsabfall, welche die vollständige energetische Nutzungdie Deponiegase sowie eine Reduzierung der organischen Bestandteileder Abfälle vor der Ablagerung vorschreibt. In der Landwirtschaft könnteeine veränderte Tierhaltung wirksam werden.

2. Distickstoffoxid fällt hauptsächlich in der Industrie (ca. 45 % derGesamtemission von 220 000 Tonnen) und hier insbesondere bei derHerstellung der zur Nylonproduktion benötigten Adipinsäure sowie inder Landwirtschaft (34 %) an.

Ansatzpunkte zur Reduzierung der Distickstoffoxid-Emission ist in derNylon-Produktion der Einsatz katalytischer Prozesse und in der Land-wirtschaft die Reduzierung des Verbrauchs von Stickstoffdünger.Der Bericht „Emissionen der Treibhausgase Distickstoff-oxid und Methan in Deutschland" (DM 58. —) ist über den Buchhan-del oder den Erich Schmidt Verlag, Genthiner Straße 30G, 10785 Ber-lin zu beziehen.

Autoren: Prof. Dr. Andreas HEINTZ, HeidelbergDr. Guido A. REINHARDT, Heidelberg

Verlag Vieweg, Wiesbaden/Braunschweig, 3. neubearbeitete Auflage1993. 282 Seiten mit 12 Abbildungen und 76 Tabellen gebunden. DM49,50. ISBN 3-528-26349-0

234 UWSF — Z. Umweltchem. Ökotox. 6 (4) 1994