13
Für wen ist dieses Script Im Folgenden werden insbesondere Tipps speziell für die Nutzer der Hochschulbib- liothek der Fachhochschule Düsseldorf gegeben. Diese Unterlagen stellen somit keine ausführliche Anleitung dar. Für Citavi gibt es aber ein umfangreiches Handbuch zur Nutzung, welches kostenfrei unter www.citavi.com/service/de/docs/Citavi_3-Manual_DE.pdf verfügbar ist. Installation von Citavi Betriebssystem Citavi ist ein Windows-Programm, eine Mac-Version ist in Arbeit. Wenn Sie bereits jetzt Citavi auf dem Mac nutzen wollen, lesen Sie die Hinweise unter www.citavi.com/mac. Download Nach dem Download (www.citavi.com/download) starten Sie die Installation durch Doppel- klick auf die Citavi-Setup.exe. Beim Installationsprozess werden Sie gefragt, ob Sie die Zusatzprogramme Citavi Picker (für Firefox, Internet Explorer, Acrobat) mit installieren wollen. Mit diesen Programmen können Sie Informationen aus Internet- und PDF- Dokumenten schnell übernehmen. Citavi auf dem USB-Stick speichern (für die flexible Nutzung) Gerade wenn Sie von verschiedenen Rechnern aus arbeiten, sollten Sie Citavi auf einem USB-Stick installieren. Eine Anleitung finden Sie auf der Citavi-Webseite unter www.citavi.com/de/download/installation.html. Campus-Lizenz Die Hochschulbibliothek bietet Ihnen über eine Campuslizenz kostenlos das Upgrade der frei erhältlichen Citavi Free Edition auf eine Citavi Pro Lizenz an. Einen Lizenz- schlüssel können Sie unter der Adresse www.citavi.com/fh-duesseldorf anfordern. Als Authentifizierung gilt Ihre E-Mail-Adresse der FH Düsseldorf. Der Unterschied zu Citavi Free Version besteht darin, dass bei Citavi Pro die Anzahl der Titel in einem Projekt nicht beschränkt ist. Literaturverwaltung mit Citavi Literaturverwaltung mit Citavi Stand Dezember 2011 [1 / 13] FH D B

Literaturverwaltung mit Citavi - Hochschulbibliothek · Für wen ist dieses Script Im Folgenden werden insbesondere Tipps speziell für die Nutzer der Hochschulbib-liothek der Fachhochschule

  • Upload
    hanhan

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Für wen ist dieses ScriptIm Folgenden werden insbesondere Tipps speziell für die Nutzer der Hochschulbib-liothek der Fachhochschule Düsseldorf gegeben. Diese Unterlagen stellen somit keine ausführliche Anleitung dar. Für Citavi gibt es aber ein umfangreiches Handbuch zur Nutzung, welches kostenfrei unter www.citavi.com/service/de/docs/Citavi_3-Manual_DE.pdf verfügbar ist.

Installation von Citavi

BetriebssystemCitavi ist ein Windows-Programm, eine Mac-Version ist in Arbeit. Wenn Sie bereits jetzt Citavi auf dem Mac nutzen wollen, lesen Sie die Hinweise unter www.citavi.com/mac.

DownloadNach dem Download (www.citavi.com/download) starten Sie die Installation durch Doppel-klick auf die Citavi-Setup.exe. Beim Installationsprozess werden Sie gefragt, ob Sie die Zusatzprogramme Citavi Picker (für Firefox, Internet Explorer, Acrobat) mit installieren wollen. Mit diesen Programmen können Sie Informationen aus Internet- und PDF-Dokumenten schnell übernehmen.

Citavi auf dem USB-Stick speichern (für die fl exible Nutzung)Gerade wenn Sie von verschiedenen Rechnern aus arbeiten, sollten Sie Citavi auf einem USB-Stick installieren. Eine Anleitung fi nden Sie auf der Citavi-Webseite unter www.citavi.com/de/download/installation.html.

Campus-LizenzDie Hochschulbibliothek bietet Ihnen über eine Campuslizenz kostenlos das Upgrade der frei erhältlichen Citavi Free Edition auf eine Citavi Pro Lizenz an. Einen Lizenz-schlüssel können Sie unter der Adresse www.citavi.com/fh-duesseldorf anfordern. Als Authentifi zierung gilt Ihre E-Mail-Adresse der FH Düsseldorf. Der Unterschied zu Citavi Free Version besteht darin, dass bei Citavi Pro die Anzahl der Titel in einem Projekt nicht beschränkt ist.

Literaturverwaltung mit Citavi

Literaturverwaltung mit Citavi

Stand Dezember 2011 [1 / 13]

FH D B

Literaturverwaltung mit Citavi

Erste Schritte

Stand Dezember 2011 [2 / 13]

FH D B

Beim Start eines neuen Citavi Projektes können ein paar Einstellungen sehr nützlich sein.

Neues Projekt anlegenKlicken Sie im Startfenster auf ein neues Projekt anlegen. Geben Sie dem Projekt einen eindeutigen Namen, z.B. Informationskompetenz und klicken auf OK. Das Projekt wird im Ordner Citavi3/Projects gespeichert. Dort fi nden Sie alle von Ihnen erstellten Projekte.

Tipp 1 DatensicherungKlicken Sie im Menü Extras auf Optionen und wählen Sie die Registerkarte Speicherorte. Geben Sie dort den Ordner ein, in dem Citavi die Sicherungskopie speichern soll. Sichern Sie den Inhalt dieses Verzeichnisses regelmäßig auf externen Datenträgern.

Tipp 2 Vorschau im ZitationsstilCitavi zeigt Ihnen in der Ansicht zum Reiter Literatur auf der rechten Seite ihre bisher gesammelten Titel an. Durch eine kleine Einstellungsänderung, können Sie zu jedem Zeit-punkt sehen, wie ihr Titel im Literaturverzeichnis auftauchen würde. Durch einen Blick auf diese Anzeige können sich Fehler vermeiden lassen. Wie diese Ansicht eingestellt wird, ist auf der Abbildung aufgeführt.

Gesammelte Titelkönnen im ausgewählten Zitationsstil angezeigt werden.

Tipp 3 Zitationsstil wählenEntscheiden Sie sich am Anfang für einen Zitationsstil und stellen diesen ein: Zitation>> Zitationsstile >> Zitationsstile wechseln>> Stil suchen und hinzufügen. Ein späterer Wechsel des Zitationsstils ist jederzeit möglich. Wenn Sie nicht wissen, welchen Stil Sie verwen-den sollen, fragen Sie doch einfach mal bei Ihrer Professorin oder Ihrem Professor nach oder achten Sie ein wenig darauf, welche Form gewöhnlich in ihrem Fachbereich bei der Zitierung vorherrscht.

Citavi bietet 35 Eingabemasken zur manuellen Aufnahme Ihrer Dokumente:Es geht aber auch einfacher! Im Folgenden werden für die verschiedenen Medientypen Tipps für die Speicherung gegeben. Insbesondere bei der Speicherung von Titeln die in Datenbanken gefunden wurden, gibt es Möglichkeiten, diese mit wenig manuellem Aufwand zu überspielen. Die Beispiele gelten insbesondere für die Übernahme aus den Datenbanken, die die Hochschulbibliothek der FH Düsseldorf lizensiert hat.

In diesem Skript wird die Aufnahme von Medien gezeigt, die am häufi gsten in wissen-schaftlichen Arbeiten vorkommen werden. Wenn Sie Medien aufnehmen wollen, die vielleicht nicht in dieser Erklärung enthalten waren, fi nden Sie in der mitgelieferten Beispieldatei „Informationskompetenz“ Einträge verschiedener Titel.

Literaturverwaltung mit Citavi

Medien in Citavi speichern

Stand Dezember 2011 [3 / 13]

FH D B

Eingabemaskenfür die manuelle Aufnahme von Literatur in Citavi

Achtung: Bei Citavi ist es möglich Titel automatisch in das aktuelle Projekt zu über-nehmen. Eine selbständige Überprüfung der Angaben ist jedoch elementar. Am Besten erfolgt diese anhand des Originals. Fehler in der Aufnahme zeigen sich letztendlich im Literaturverzeichnis. Mit der folgenden Checkliste können Sie ihre Titel überprüfen.

Checkliste zur Überprüfung:

1. Überprüfung ob der richtige Medientyp eingestellt ist, falls notwendig ändern

2. Kontrolle ob Autoren, Titel, Jahr, etc. korrekt sind

3. Um die kontrollierten Titelaufnahmen in Citavi von den noch nicht überprüften zu unterscheiden, machen Sie sich dies am besten wie in der Abbildung gezeigt durch Quelle der Titeldaten erkenntlich. Wenn diese Zeile noch nicht sichtbar ist, dann kann Sie durch weitere Felder eingeblendet werden.

Prüfung am OriginalNur bei vorliegendem Originaltext ist ein Dokument zitierbar.

Literaturverwaltung mit Citavi

Ein Buch (Monographie) speichern

Stand Dezember 2011 [4 / 13]

FH D B

Variante A: Sie haben online recherchiert und bspw. in einem Bibliothekskatalog einen interessanten Titel gefunden. Wenn der Citavi Picker aktiviert ist, erscheint hinter der ISBN ein Citavi-Symbol. Bei einem Klick auf das Symbol wird der Treffer in Citavi übertragen.

Variante B: Klicken Sie in Citavi auf den Button Abrufen per ISBN. Dann muss die Nummer eingeben und anschließend auf Titel übernehmen gedrückt werden. Durch diese Variante ist es möglich mehrere ISB-Num-mern auf einmal in Ihr Citavi-Projekt zu importieren.

Einen Aufsatz aus einem Sammelwerk speichern

Erstellen Sie zuerst die Aufnahme des Buches. Hier kann wieder die Übernahme des Titels durch die Verwendung der ISBN erfolgen (siehe Speichern eines Buches). Achten Sie darauf, dass der Dokumententyp aber anschließend auf Buch (Sammelwerk) gestellt wird. Sie haben nun das Buch an sich erfasst. Wenn Sie nun noch einen konkreten Aufsatz aus diesem Buch in Citavi speichern wollen, gehen Sie auf Beitrag hinzufügen. Es öffnet sich eine leere Maske, in die die Informationen manuell aufgenommen werden müssen. In Datenbanken stößt man häufi g auf Aufsätze aus Sammelwerken. Wie die Übernahme dort sehr schnell erfolgen kann, wird bei der jeweiligen Datenbank kurz erläutert.

Einen Zeitschriftenartikel speichern

In Citavi gibt es für die verschiedenen Medientypen Eingabemasken. Um einen Zeit-schriftenartikel zu erfassen, gehen Sie auf Titel und dann neuer Titel. Anschließend muss nur noch Zeitschriftenaufsatz ausgewählt werden. Die Eingabe der Daten erfolgt manuell. In verschiedenen Datenbanken gibt es jedoch Export-Funkionen wodurch die Maske automatisch gefüllt wird.

Achtung: Bei Zeitschriftenartikeln ist es wichtig, die richtige Angabe der Seitenzahl zu berücksichtigen.

Literaturverwaltung mit Citavi

Stand Dezember 2011 [5 / 13]

FH D B

Durch den Citavi-Picker lassen sich auf den ersten Blick sehr bequem Webseiten auf-nehmen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Webseite und dann auf Webseite als Titel aufnehmen. Es wird die Eingabemaske zum Dokumententyp Internetdokumente geöffnet und mit Informationen automatisch gefüllt. Die Übernahme der Informationen einer Webseite ist aber in der Regel sehr spärlich. Meist müssen Sie die Maske mit allen relevanten Informationen nachbessern.

Achtung: Immer wenn die Literaturangabe eine URL enthält, muss das Datum des letzten Zugriffs in der passenden Spalte gespeichert werden.

Bei der Recherche im Internet stößt man häufi ger auf interessante Publikationen, wie Berichte, Aufsätze oder Präsentationsfolien von Tagungen, die frei im Netz verfügbar sind. Auch diese Fundstücke können unter dieser Maske aufgenommen werden. Wie bei den Webseiten müssen hier ebenfalls die URL und letzter Zugriff angegeben werden.Zwei Beispiele sind das Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes oder der Tagungsband der DFG (www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/562167595.PDF ). Bücher die frei im Internet verfügbar sind und eine ISBN besitzen, können als Monographien aufgenommen werden, sollten aber in der Spalte Beigabe im Internet die URL zum PDF enthalten.

Tipp 1 Die notwendigen Informationen sind meist im Impressum der Webseite ein-sehbar. Bei Webseiten ist nicht nur das Datum des letzten Zugriffs, sondern auch die letzte Aktualisierung relevant.

Tipp 2 Bei elektronischen Medien im Internet macht es durchaus Sinn, dass PDF auf dem PC zu speichern. So haben Sie es gesichert, falls die URL nicht mehr funktionieren sollte. Wenn Sie es mit Hilfe von Citavi speichern, haben Sie weitere Vorteile: Erstens ist es so leichter das PDF im Dateichaos wiederzufi nden und zweites wird die dazugehörige URL in Citavi aufgeführt. Zur Speicherung des PDF klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dokument >> Citavi Picker >> bei aktuellem Citavi-Titel als lokale Kopie hinzufügen.

Webseiten und Internetfundstücke speichern

Webseitenkönnen mit dem Picker aufgenommen werden. Eine Nachpfl ege der Daten ist jedoch erforderlich.

Literaturverwaltung mit Citavi

Stand Dezember 2011 [6 / 13]

FH D B

Neben der Verwendung des Pickers oder Nutzung der ISB-Nummer können Sie auch eine Export-Funktion verwenden, um Titeldaten nach Citavi zu übertragen. Diese Funktion ist häufi g in Datenbanken verfügbar. Wenn ein Datenexport möglich ist, sollten Sie diesen der Übernahme durch ISBN oder dem Picker vorziehen. Die Daten sind in der Regel voll-ständiger und sorgfältiger aufbereitet.

Importieren von Titeln aus Datenbanken

Hinter diesem Symbol versteckt sich in der WISO eine Export-Funktion. Auf diese Weise ist es möglich die Informationen eines interessanten Treffers bequem in Citavi zu übertragen. Besonders attraktiv ist dies, da es bei allen Medientypen, Bücher aber auch Zeitschriftenaufsätze, funktio-niert und gute Resultate liefert. Bei einem Klick auf das Symbol wird der

Aus der Datenbank WISO

Export aktiviert. Wählen Sie dann das RIS-Format und speichern diese Datei. Als Speicher-ort wird Citavi ausgewählt. Nun geht es weiter in Citavi. Dort hat sich ein Import-Fenster geöffnet in dem Sie den Datensatz des gewünschten Titels im RIS-Format sehen. Klicken Sie zweimal auf weiter und anschließend auf Titel übernehmen. Auch hier muss wieder der Datensatz auf Richtigkeit kontrolliert werden. Siehe Tipps zur Überprüfung.

Achtung bei der Aufnahme von Aufsätzen aus Sammelwerken: Durch die Export-Funk-tion wird nur der Beitrag übernommen aber nicht das Buch, in dem dieser enthalten ist. Speichern Sie am besten erst durch die ISBN das Buch (wenn keine ISBN dann manuell aufnehmen) und anschließend exportieren Sie den Aufsatz. Nach der Überspielung in Citavi müssen Sie wieder die Informationen überprüfen und den Beitrag zum Sammel-werk hinzufügen.

Tipp 1 Wenn Sie eine gute Suchanfrage in der WISO gestellt haben und alle Titel aus der Ergebniszeile in Citavi speichern wollen, können Sie direkt in der Trefferanzeige auf den Export-Button drücken. Dies ist aber sehr anfällig für Fehler, da bspw. auch hier wieder auf die richtige Einstellung des Medientyps geachtet werden muss.

Tipp 2 Der Export-Button ist manchmal nicht sichtbar. Diese Erscheinung kann auf-treten, wenn die Treffer über einen Volltext verfügen. Gehen Sie durch den Zurück-Button zur Ergebnislisten einen Schritt zurück. So wird der Button wieder sichtbar.

Tipp 3 Wenn Sie einen Titel nach Citavi exportieren und nichts passiert, speichern Sie die exportierte Datei erst einmal auf bspw. ihrem Desktop. Dann klicken Sie in Citavi auf Datei >> Importieren >> aus einer Text >> RIS >>eine Textdatei einlesen. Nun müssen Sie nur noch die richtige Datei auswählen. Der weitere Weg erfolgt dann wie bei einer erfolgrei-chen Übertragung aus der WISO.

Literaturverwaltung mit Citavi

Stand Dezember 2011 [7 / 13]

FH D B

Bei allen Datenbanken des Anbieters WTI (TEMA, DOMA, WEMA, ZDE, BEFO, BERG, MEDITEC, TOGA, ENTEC) existiert eine Export-Funktion. Sie befi ndet sich nach Klick auf den passenden Treffer an der rechten Ecke des Bildschirms.

Bei einem Treffer den Sie relevant für ihre Arbeit fi nden, rufen Sie die Detailanzeige auf. Anschließend gehen Sie in die obere rechte Ecke und stellen das Format auf RIS und spei-chern es. Als Speicherort wird Citavi ausgewählt. Nun geht es weiter in Citavi. Dort hat sich ein Import-Fenster geöffnet in dem Sie den Datensatz des gewünschten Titels im RIS-Format sehen. Klicken Sie zweimal auf weiter und anschließend auf Titel übernehmen.

Die Export-Funktion funktioniert ziemlich gut. Bei Beiträgen in Sammelwerken, werden automatisch beim Import mehrere Datensätze angeboten. Wählen Sie dann einfach einen für das Buch und einen für den konkreten Beitrag aus und importieren beide.

Aus der Datenbank TEMA

TEMADie Exportfunktion ist für alle Datenbanken dieses Herstellers einheitlich angelegt

Literaturverwaltung mit Citavi

Stand Dezember 2011 [8 / 13]

FH D B

Bei der Datenbank Business Source Complete gibt es eine sehr nutzerfreundliche Export-Funktion. Sie befi ndet sich auf der rechten Seite des Bildschirms, wenn eine Detailanzeige aufgerufen wurde.

Durch aufrufen der Detailanzeige erscheint rechts der Export-Button. Beim Klick darauf öffnet sich ein Export-Manager. Das passende Citavi-Format ist direkt ausgewählt und der Export wird durch speichern gestartet. Als Speicherort wird Citavi ausgewählt. Nun geht es weiter in Citavi. Dort hat sich ein Import-Fenster geöffnet in dem Sie den Datensatz des ge-wünschten Titels im RIS-Format sehen. Klicken Sie zweimal auf weiter und anschließend auf Titel übernehmen.

Auch hier bietet die Exportfunktion mehrere Datensätze bei der Aufnahme von Sammel-werken an – für das Gesamtwerk und den einzelnen Aufsatz.

Aus der Datenbank Business Source Complete

Business Source CompleteDie Werkzeugleiste (Tools) enthält den Button für den Export von Datensätzen.

Andere Datenbanken

Bei vielen Datenbanken gibt es Exportmöglichkeiten, um die Informationen in Citavi zu speichern. Meist muss man nur ein wenig gucken, wo sich der Export-Button befi ndet. Grundlage zum Import der Daten in Citavi ist, dass die Datei im RIS-Format abgespeichert werden kann. Bei Fragen zu dem Export können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen der Informationsabteilung der Hochschulbibliothek wenden.

Literaturverwaltung mit Citavi

Stand Dezember 2011 [9 / 13]

FH D B

Citavi ermöglicht Ihnen, dass Sie zu jederzeit sich eine Literaturliste erstellen können, welche die Titel aufführt, die Sie bereits in Citavi aufgenommen haben. Wenn Sie sich in dem Reiter Titel befi nden, haben Sie die Möglichkeit die Literaturliste zu drucken oder zu speichern

Literaturlisten erstellen

Literaturlisten speichern

Die passende Literaturliste zu ihre Arbeit wird jedoch auf eine andere Art, durch das Einfügen von Zitationsnachweisen automatisch erstellt. Wenn Sie Citavi allein zur Verwaltung ihrer Literatur und ohne Zitatfunktion nutzen, können Sie trotzdem mühelos passende Literaturlisten erstellen. Beachten Sie dazu folgenden Tipp:

Tipp Wenn Sie eine passende Liste von Ihnen in der Arbeit verwendeten Literatur er-stellen möchten, verwenden Sie am besten Schlagworte. Das bedeutet, dass Sie jeden Titel den Sie wirklich in Ihrer Arbeit auch verwendet haben zum Beispiel durch das Schlagwort „verwendet“ markieren. Listen für einzelne Kapitel ihrer Arbeit lassen sich leicht mit pas-senden Schlagwörter für ein Kapitel kennzeichnen z.B. „Kapitel 1“. Schlagwörter zu einem Titel können unter dem Reiter Zusammenhänge vergeben werden. Um nun die passende Liste zu erstellen, gehen Sie in dem Fenster, wo alle gespeicherten Titel aufgelistet sind auf den trichterförmigen Button >>nach Schlagworte >> Suchen Sie ihr Schlagwort und klicken es an. Dann sind nur noch die Titel in der Liste, welche Sie verwendet haben und somit werden in der Literaturliste auch nur die verwendeten Quellen aufgeführt.

Filtern nach Schlagworten

Literaturverwaltung mit Citavi

Stand Dezember 2011 [10 / 13]

FH D B

Citavi kann Sie insbesondere dabei unterstützen, einen Überblick über ihre Zitatsammlung zu behalten. Zu jedem Titel können die gespeicherten Daten erfasst werden. Im Folgenden sollen wesentliche Schritte bei der Speicherung von Zitaten aufgeführt werden.

Auch wenn Ihnen Medien als Print vorliegen, macht es Sinn die interessanten Stellen als indirektes oder direktes Zitat, Kommentar oder Zusammenfassung zu speichern. Denn so behalten Sie einen Überblick, was sie wo verwenden wollen. Zitate können manuell in Citavi eingegeben werden, die ist notwendig bei gedruckten Medien die Ihnen vorliegen. Bei elektronischen Medien geht dies jedoch einfacher.

Stellen Sie als erstes sicher, dass Sie in Citavi den passen-den Titel aufgerufen haben. Anschließend öffnen Sie das

Zitate in Citavi speichern

Zitat aufnehmenZitate können aus einem PDF in Citavi übernommen werden.

zugehörige PDF und markieren die relevante Textpassage. Durch einen Rechtsklick öffnet sich der Citavi Picker. Dort muss dann Markierung übernehmen als Zitat ausgewählt werden. Der Textabschnitt wird dann an Citavi gesandt. Bei gedruckten Medien müssen Sie den Text selbst abtippen, bspw. als wörtliches Zitat oder als Zusammenfassung.

Die Eingabe für Zitate können Sie öffnen, wenn Sie sich auf dem Titel befi nden, bei dem Sie ein Zitat speichern wollen. Im mittleren Fenster gibt es den Punkt Zitate. Wenn Sie drauf klicken, haben Sie die Eingabemaske für die Zitate vor sich.

Elementar, unabhängig davon ob es elektronisch übertra-gen wurde oder manuell abgetippt, muss das Zitat noch mit „Informationen“ versehen werden.

Das Zitat sollte immer als direktes eingeben und somit auch beim Typ ausgewählt werden. Das direkte Zitat kann dann anschließend in den Text eingepasst werden, bspw. als indirektes Zitat.

Schlagworte sind optional. Sie sollte aber immer ihr Zitat einer Kategorie zuordnen. Hin-ter der Kategorie verbirgt sich die Gliederung. Somit wissen Sie zu einem späteren Zeitpunkt, welches Zitat Sie in welchem Teil ihrer Arbeit verwenden wollten.

Die Seitenzahl muss für ein korrektes Zitat angegeben werden. Beispiel: 7-8

Nehmen Sie sich die Zeit und überlegen Sie sich die Kern-aussage des Zitates. So behal-ten Sie besser den Überblick.

Literaturverwaltung mit Citavi

Stand Dezember 2011 [11/ 13]

FH D B

Im Reiter Wissen können Sie ihre Gliederung anlegen und auch verändern. Alle Zitate und Zusammenfassungen, die sie bereits Kapiteln zugeordnet haben, bleiben auch bei der Verschiebung der Kapitel den Richtigen erhalten. Zu den jeweiligen Kapiteln ist somit nicht nur die angedachte Anzahl einsehbar, sondern Sie können auch die konkreten Zitate aufrufen.

Im Wissen ist es möglich ein Skript der Zitate auszudrucken. Beispielsweise eine Liste zum Kapitel Defi nition mit allen vorgesehenen Zitaten. Dies ist sehr praktisch, wenn Sie gerade an einem Kapitel arbeiten und eine Übersicht haben möchten von allen Zitaten die Sie darin verwenden möchten.

Klicken Sie das gewünschte Kapitel an >> Skript drucken >> Mit Option drucken >> Die Wis-senselemente der aktuellen Kategorie >> OK. Anschließend wird Ihnen die gewünschte Liste angezeigt.

Wissen organisieren

Literaturverwaltung mit Citavi

Stand November 2011 [12/ 13]

FH D B

In einer wissenschaftlichen Arbeit müssen die Zitate durch Nachweise im Text oder als Fußnote erkenntlich sein und sich am Ende der Arbeit eine Literaturliste mit allen verwendeten Medien befi nden. Bei diesen beiden Punkten kann Citavi sehr gut unterstützen.

Die Arbeit wird grundsätzlich mit einem Schreibprogramm erstellt. Dies kann OpenOffi ce oder auch Word sein. Die Verknüpfung mit Citavi erfolgt durch die Verwendung des Publikationsassistenten, den Sie im im Reiter Literatur >> Zitation >> Publikationsassistent fi nden. Es erscheint ein Fenster, welches Sie sich vor ihrem Dokument platzieren können.

Wenn man sich nun an einer Textstelle befi ndet, an der ein Zitat eingefügt werden soll, wird mit der Maus kurz auf die betreffende Stelle geklickt. Anschließend bewegt man sich in das Fenster des Publikationsassistenten. Unter dem Reiter Wissen ist wieder die Gliederung mit den dazugehörigen Zitaten sichtbar. Das benötigte Zitat wird nun kurz angeklickt und somit eingefärbt. Durch einen weiteren Klick mit der rechten Maustaste öffnet sich ein Fenster. Dort können Sie dann dieses Zitat einfügen. Dafür gibt es zwei Optionen: In Word einfügen oder Als Fußnote in Word einfügen. Sie müssen sich somit nur noch entscheiden, welche Form Sie in ihrer Arbeit verwenden. Wichtig ist, dass Sie sich für eine Form entscheiden und diese bis zum Ende der Arbeit beibehalten.

Es wurde nun ein direktes Zitat in ihrer Arbeit eingefügt. Wenn Sie nun gerne indirekt zitieren möchten, können Sie nun das Zitat passend zum Textabschnitt umformulieren. Die Zitationsangabe sollte jedoch nicht verändert werden. Die Form des Nachweise sieht auch erst einmal etwas selt-sam aus, beispielsweise daher da geschweifte Klammern verwendet wurden. Dies liegt daran, dass Citavi erst einmal Platzhalter setzt und im Anschluss das Dokument noch formatiert werden muss. Dazu aber zu einem späteren Punkt mehr.

Wer keine Zitate in Citavi selbst speichern möchte, kann sich dennoch die automatische Erstellung der Nachweise bzw. abschließende Erstellung der Literaturliste zu Nutze machen.

Schreiben mit Hilfe von Citavi

Schreiben Sie das direkte Zitat ab oder formulieren ein indi-rektes. Anschließend klicken Sie an die vorgesehene Stelle für den Nachweis und öffnen dann den Publikationsassis-tenten. Nur diesmal nutzen Sie den linken Reiter Literatur. Dort sind alle Titel, welche Sie in Citavi gespeichert haben, aufgeführt. Den Titel aus dem nun ihr Zitat stammt, müs-sen Sie in der Liste anklicken. Durch einen anschließenden Rechtsklick wird wieder ein Fenster geöffnet. Nun ist es wichtig das sie den Punkt Mit Option kopieren/einfügen an-klicken, denn somit ist es noch möglich die Seitenzahl, auf der sich ihr Zitat in der Originalquelle befand, einzugeben. Nun kann wieder ausgewählt werden, in welcher Form der Nachweis dargestellt werden soll.

Wichtige Hinweise:– Bei indirekten Zitaten wird grundsätzlich von Citavi kein vgl. erstellt. Wer dieses in seiner Arbeit verwenden will, muss das am Ende (nach der Formatierung) manuell nachtragen.– Besonderheiten, bspw. ein Zitat stammt aus zwei Quellen, sollten auch am Ende manuell umgesetzt werden.

Die Formatierung ihrer „fertigen“ Arbeit und somit die Kor-rektur der bisherigen Platzhalter in die richtigen Literatur-nachweise und Erstellung der Literaturliste erfolgt wieder in Citavi selbst.

Speichern Sie wie folgt ihr Dokument >> bei Citavi auf den Punkt Zitation klicken >>Publikation formatieren >> Dokument auswählen. Wenn Sie das Dokument zur Formatierung in Citavi auswählen, ist es auch an dieser Stelle immer noch möglich den Zitationsstil zu ändern.

Durch den Klick auf Jetzt formatieren... wird das Dokument formatiert und somit die Platzhalter in die richtige Form umgewandelt und am Ende der Arbeit die passende Lite-raturliste erstellt. Das „neue Dokument“ wird auch unter einem anderen Namen gespeichert, so dass die Originalda-tei erhalten bleibt.

Nach der Formatierungen können dann gewünschte Veränderungen, z.B. das Einfügung des vgl., vorgenommen werden.

...bleibt nur der Hinweis: wenn Sie Rückfragen haben oder Hilfestellung bei der Recherche benötigen:

Nutzen Sie die DigiAuskunft

bibl.fh-duesseldorf.de >> Katalog >> DigiAuskunft >>www.hbz-nrw.de/kunden/gast/digibib/fhdue/ad_form.htm

Sie fragen, wir helfen gern weiter!

Literaturverwaltung mit Citavi

Und zum guten Schluss...

Stand Dezember 2011 [13 / 13]

FH D B