37
297 Literaturverzeichnis Adler A. (1912): Organdialektik. In: Adler A., Furtmüller C.: Heilen und Bilden. Frankfurt/M.: Fischer, 1973, 114 122. Adler R. (2005): Einführung in die biopsychosoziale Medizin. Stuttgart, New York: Schattauer. Adorno T. W. (1970): Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Affeldt M. (1996): Fokaltherapeutische Identitätsarbeit mit Jugendlichen. Integ- rative Therapie 2 3. Paderborn: Junfermann. Affeldt M. (1999): Erlebnisorientierte psychologische Gruppenarbeit zur Beglei- tung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung. Hamburg: Kovac. Alexander F. (1950): Analyse der therapeutischen Wirkfaktoren in der psycho- analytischen Behandlung. Psyche 4/8, 401416. Alexander F. (1971): Psychosomatische Medizin. Berlin: de Gruyter, 2. Aufl. Altemeyer M., Thomä H. (2006): Die vernetzte Seele. Die Wende in der Psycho- analyse. Stuttgart: Klett-Cotta. Anokhin P. K. (1967): Das funktionelle System als Grundlage der physiologi- schen Architektur des Verhaltensaktes. Jena: Fischer. Anokhin P. K. (1974): Biology and Neurophysiology of the Conditioned Reflex and its Role in Adaptive Behavior. Oxford: Pergamon Press. Asanger R., Wenninger G. (Hrsg.) (1988): Handwörterbuch Psychologie. Wein- heim: Beltz. Bachtin M. M. (1981): Dialogical imagination. Austin, TX: University of Texas Press. Bastine R. (1986): Psychotherapie-Integration: Entwicklung und Stand. In: Schorr A. (Hrsg.): Psychologie, Mitte der 80er Jahre. Bonn: DPV, 232 244. Berdjajew N. (1954): Von der Menschen Knechtschaft und Freiheit. Versuch einer personalistischen Philosophie. Darmstadt: Holle. Berger P. L., Luckmann T. (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklich- keit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer. Bernštejn N. A. (1967): The Co-ordination and Regulation of Movements. Ox- ford: Pergamon Press. Bernštejn N. A. (1975): Bewegungsphysiologie. Leipzig: J. A. Barth. Birbaumer N., Schmidt, F. R. (2005): Biologische Psychologie. Heidelberg: Springer, 6. Aufl. Birchler P., Petzold H. G. (2000): Medikamenteneinsatz in der Integrativen The- rapie. Düsseldorf: FPI-Publikationen.

Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

297

Literaturverzeichnis

Adler A. (1912): Organdialektik. In: Adler A., Furtmüller C.: Heilen und Bilden.

Frankfurt/M.: Fischer, 1973, 114–122.

Adler R. (2005): Einführung in die biopsychosoziale Medizin. Stuttgart, New

York: Schattauer.

Adorno T. W. (1970): Negative Dialektik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Affeldt M. (1996): Fokaltherapeutische Identitätsarbeit mit Jugendlichen. Integ-

rative Therapie 2–3. Paderborn: Junfermann.

Affeldt M. (1999): Erlebnisorientierte psychologische Gruppenarbeit zur Beglei-

tung von Jugendlichen in ihrer Entwicklung. Hamburg: Kovac.

Alexander F. (1950): Analyse der therapeutischen Wirkfaktoren in der psycho-

analytischen Behandlung. Psyche 4/8, 401–416.

Alexander F. (1971): Psychosomatische Medizin. Berlin: de Gruyter, 2. Aufl.

Altemeyer M., Thomä H. (2006): Die vernetzte Seele. Die Wende in der Psycho-

analyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

Anokhin P. K. (1967): Das funktionelle System als Grundlage der physiologi-

schen Architektur des Verhaltensaktes. Jena: Fischer.

Anokhin P. K. (1974): Biology and Neurophysiology of the Conditioned Reflex

and its Role in Adaptive Behavior. Oxford: Pergamon Press.

Asanger R., Wenninger G. (Hrsg.) (1988): Handwörterbuch Psychologie. Wein-

heim: Beltz.

Bachtin M. M. (1981): Dialogical imagination. Austin, TX: University of Texas

Press.

Bastine R. (1986): Psychotherapie-Integration: Entwicklung und Stand. In:

Schorr A. (Hrsg.): Psychologie, Mitte der 80er Jahre. Bonn: DPV, 232–244.

Berdjajew N. (1954): Von der Menschen Knechtschaft und Freiheit. Versuch

einer personalistischen Philosophie. Darmstadt: Holle.

Berger P. L., Luckmann T. (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion derWirklich-

keit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.

Bernštejn N. A. (1967): The Co-ordination and Regulation of Movements. Ox-

ford: Pergamon Press.

Bernštejn N. A. (1975): Bewegungsphysiologie. Leipzig: J. A. Barth.

Birbaumer N., Schmidt, F. R. (2005): Biologische Psychologie. Heidelberg:

Springer, 6. Aufl.

Birchler P., Petzold H. G. (2000): Medikamenteneinsatz in der Integrativen The-

rapie. Düsseldorf: FPI-Publikationen.

Page 2: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

298

Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-

ning is Associated with Increased Hippocampal Cell Proliferation. Int J. Neu-

ropsychopharmacol 8, 357–368.

Blechschmidt E. (1979): Das pränatale Verhalten des Menschen. In: Luyten N.

(Hrsg.): Aspekte der Personalisation: auf dem Wege zum Personsein. Frei-

burg/Br., München: Alber.

Bloch S. (1989a): Effector Patterns of Basic Emotions: an Experimental Model

for Emotional Induction. Behavioral & Brain Research 33.

Böhme G. (1985): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Frankfurt/M.: Suhr-

kamp.

Bosscher R. J., van Tilburg W., Mellenbergh G. J. (1997): Running and Depres-

sion. In: Vermeer A., Bosscher R., Broadhead G. D.: Movement Therapy

across the Life-Span. Amsterdam: VU University Press, 240–255.

Bourdieu P. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen

Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

Bremner J. D., Randall J. P., Scott T. N., Bronen R. A. et al. (1995): MRI based

Measurements of Hippocampal Volume in Combat Related Posttraumatic

Stress Disorder. American Journal of Psychiatry 152, 973–981.

Buber M. (1982): Das Problem des Menschen. Heidelberg: Lambert Schneider.

Bubolz E. (1979): Methoden kreativer Therapie in einer Integrativen Psychothe-

rapie mit alten Menschen. In: Petzold H. G., Bubolz E.: Psychotherapie mit al-

ten Menschen. Paderborn: Junfermann, 343–383.

Brumund L., Märtens M. (1998): Die 14 Heilfaktoren der Integrativen Therapie

und ihre Bedeutung im Urteil der Therapeuten. Gestalt und Integration 2,

448–466.

Bunge M. (1980): The mind-body-problem – a psychobiological approach. Ox-

ford: Pergamon Press; dtsch.: Das Leib-Seele-Problem. Tübingen: Mohr,

1984.

Christian P. (1990): Befindlichkeitsstörungen und funktionelle Syndrome. In:

Schettler G., Greten H.: Innere Medizin I. Stuttgart: Thieme.

Coenen H. (1981): Leiblichkeit und Sozialität. Integrative Therapie 2–3. Pader-

born: Junfermann, 138–166.

Cöllen M. (1995): Paartherapie. Berlin: Springer.

Clynes M. (1976): Sentics – The Touch of Emotions. New York: Anchor/Double-

day.

Daecke K. (2006): Moderne Erziehung zur Hörigkeit? Die Tradition strukturellfa-

schistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und

auf dem spirituellen Psychomarkt. Ein Beitrag zur zeitgenössischen Introjekt-

forschung in drei Bänden. Neuendettelsau: Edition Psychotherapie und Zeit-

geschichte.

Damasio A. R. (1995): Descartes‘ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche

Gehirn. München, Leipzig: List, 2. Aufl., 1996.

Damasio A. R. (1999): The Feeling of What Happens. Body and Emotion in the

Making of Consciousness. New York: Harcourt Brace & Company.

Page 3: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

299

Dauk E. (1989): Denken als Ethos und Methode. Foucault lesen. Berlin: Reimer.

Deleuze G. (1987): Foucault. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Deleuze G. (1991): Was ist Dispositiv? In: Ewald F., Waldenfels B. (Hrsg.): Spiele

der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Dennett D. (1993): Quining Qualia. In: Marcel A. J. (1993): Consciousness in

Contemporary Science. Oxford: Clarendon Press, 42–77.

Derbolowsky U. (1960): Nach einemVortrag, gehalten am 29.4.1960 am III. Kon-

gress der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie und Tiefenpsychologie

in Wiesbaden.

Derogatis L. R. (1986): Symptom-Check-Liste (SCL-90-R). In: Collegium Interna-

tionale Psychiatriae Scalurum (Hrsg.): Internationale Skalen für Psychiatrie.

Weinheim: Beltz.

Derrida J. (1967): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1972.

Derrida J. (1979): Grammatologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Derrida J. (1982): The Conflict of Faculties. In: Riffaterre M. (Hrsg.): Languages

of Knowledge and of Inquiry. New York: Columbia University Press.

Derrida J. (1995): Dem Archiv verschrieben. Berlin: Brinkmann & Bose.

Derrida J. (1998): Vergessen wir nicht – die Psychoanalyse! Frankfurt/M.: Suhr-

kamp.

Derrida J. (2000): Politik der Freundschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Descartes (1641): Meditation über die Grundlage der Philosophie. Hrsg. v. Ga-

bel J. Hamburg: Meiner, 1960.

Deter H. Ch. (1997): Angewandte Psychosomatik. Eine Anleitung zum Erken-

nen, Verstehen und Behandeln psychosomatisch Kranker. Stuttgart, New

York: Thieme.

Diels H., Kranz W. (1961): Die Fragmente der Vorsokratiker. 3 Bde. Berlin: de

Gruyter.

Dührssen A. (1995): Die Bedeutung einer latenten Anthropologie für psychothe-

rapeutische Behandlungen. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und

Psychoanalyse 41/3, 279–283.

Dührssen A. (1998): Wesentliche anthropologische Konzepte in der psychoana-

lytisch orientierten Psychotherapie. Zeitschrift für psychosomatische Medi-

zin und Psychoanalyse 44/4, 304–310.

Ebert A., Möhler A. (1997): Integrative Therapie bei Patienten mit koronarer

Herz-Krankheit. Zeitschrift Integrative Therapie 3.

Edelmann G. M. (2004): Das Licht des Geistes. Wie Bewusstsein entsteht. Düs-

seldorf: Walter.

Egger J. (2007): Empirische Wissenschaft und evolutionäre Erkenntnistheorie.

Ein Beitrag zur Psychotherapie als Erfahrungswissenschaft. Psychologische

Medizin 4. Wien: Facultas, 21–33.

Egger J. (2007): Theorie der Körper-Seele-Einheit: Das erweiterte biopsychoso-

ziale Krankheitsmodell. Zeitschrift Integrative Therapie, Edition Donau-Uni-

versität Krems. Wien: Krammer, 497–520.

Ehlert U. (2003): Verhaltensmedizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Page 4: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

300

Ellenberger H. F. (1973, 1985): Die Entdeckung des Unbewußten. 2Bde. Bern:

Huber; 2. Aufl. Zürich: Diogenes.

Endreß M. (1995): Zur Grundlegung einer integrativen Ethik. Für Hans Krämer

herausgegeben. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Engel G. L., Schmale A. H. (1969): Eine psychoanalytische Theorie der somati-

schen Störung. Psyche 23, 241–261; auch in: Oberbeck G. et al. (Hrsg.)

(1978): Seelischer Konflikt – körperliches Leiden. Reinbek: Rowohlt.

Ey H. (1967): Das Bewußtsein. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Fazekas C. (2006): Psychosomatische Intelligenz. Spüren und Denken – ein Dop-

pelleben. Wien-New York: Springer.

Feldenkrais M. (1968): Bewusstheit durch Bewegung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Ferenczi S. (1962): Thalassa. Paris: Payot.

Ferenczi S. (1964): Bausteine der Psychoanalyse. 4Bde. Bern: Huber.

Ferenczi S. (1970): Schriften zur Psychoanalyse. 2Bde., hrsg. v. Balint M., Du-

pont J. Frankfurt/M.: Fischer, 1972.

Ferenczi S. (1988): Ohne Sympathie keine Heilung. Das klinische Tagebuch von

1932. Hrsg. v. Dupont J. Frankfurt/M.: Fischer.

Filipp S. H., Baukmann W. (1990): Verfahren zur Erfassung kritischer Lebens-

ereignisse. In: Filipp S. H.: Kritische Lebensereignisse. München: Urban &

Schwarzenberg.

Flammer A. (1990): Erfahrung der eigenen Wirksamkeit. Einführung in die Psy-

chologie der Kontrollmeinung. Bern: Huber.

Foucault M. (1977): Überwachen und Strafen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault M. (1978): Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

Foucault M. (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.

FoucaultM. (1996): Diskurs undWahrheit. Berkeley-Vorlesungen. Berlin:Merve.

Foucault M. (1998): Ausgewählte Schriften. Hrsg. v. Mazumdar P. München: Die-

derichs.

Foucault M. (2007): Ästhetik der Existenz. Hrsg. v. Defert D., François E. Frank-

furt/M.: Suhrkamp.

Freeman W. J. (1995): Societies of Brains. Mahwah, N. J.: Lawrence Erlbaum

Associates.

Freeman W. J. (1999): How Brains Make Up Their Minds. London: Weidenfeld

and Nicolson.

FreemanW. J. (2000): Neurodynamics. An Exploration of Mesoscopic Brain Dy-

namics. London: Springer.

Freud S. (1912a): Die Handhabung der Traumdeutung in der Psychoanalyse.

GW VIII, 350–357.

Freud S. (1912b): Zur Dynamik der Übertragung. GW VIII, 364–374.

Freud S. (1912c): Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behand-

lung. GW VIII, 376–387.

Freud S. (1913): Zur Einleitung der Behandlung. GW VIII, 454–478.

Freud S. (1914a): Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW X,

43–113.

Page 5: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

301

Freud S. (1914b): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. GW X, 126–136.

Freud S. (1915): Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW X, 306–321.

Freud S. (1923): Psychoanalyse und Libidotherapie. GW XIII, 211–233.

Freud S. (2000): Gesammelte Werke. Frankfurt/M.: Fischer.

Freud S. (2000): Studienausgabe. Hrsg. v. Mitscherlich A. et al. Frankfurt/M.:

Fischer.

Freud S. (1939): Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Studien-

ausgabe IX, 455–581.

Frostholm B. (1986): Leib und Unbewußtes. Freuds Begriff des Unbewußten,

interpretiert durch den Leibbegriff Merleau-Pontys. Bonn: Bouvier.

Frühmann R. (1985): Frauen und Therapie. Paderborn: Junfermann.

Frühmann R. (1986): Begegnung, Beziehung als ethische Grundlage für psycho-

therapeutisches Handeln. Kongressvortrag: „Psychotherapie und Ethik in

Klinik und Praxis“, Mainz, 15.–18.09.1986.

Frühmann R. (1987): Die Bedeutung der Gruppe in der Integrativen Therapie.

Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität Salzburg, Psy-

chologisches Institut.

FrühmannR. (1994):DieVermittlung therapeutischerGrundqualitäten imProzeß

der Lehranalyse aus der Sicht der Integrativen Therapie. In: Frühmann R.,

Petzold H. G. (Hrsg): Lehrjahre der Seele. Lehranalyse, Selbsterfahrung, Ei-

gentherapie indenpsychotherapeutischenSchulen.Paderborn: Junfermann.

Gadamer H.-G. (1975): Wahrheit und Methode. Tübingen: Mohr.

Gahleitner S. B., Ossola E. (2007): Genderaspekte in der Integrativen Therapie:

Auf dem Weg zu einer geschlechtssensiblen Therapie und Beratung. In: Sie-

per J., Orth I., Schuch H. W. (Hrsg.).: Neue Wege Integrativer Therapie. Klini-

scheWissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge – 40 Jahre Integ-

rative Therapie. Edition Sirius, Bielefeld: Aisthesis.

Ganza A.A., Ha T. G., Garcia C., Chen M. J., Russo-Neustadt A.A. (2004): Exer-

cise, Antidepressant Treatment, and BDNF mRNA Expression in the Aging

Brain. Pharmacology, Biochemistry and Behavior 77, 209–220.

Garfield S. (1982): Psychotherapie. Ein eklektischer Ansatz. Weinheim: Beltz.

Gödde G. (1991): Schopenhauer als Vordenker der Freudschen Metapsycholo-

gie. Psyche 45, 994–1035.

Gödde G. (1998): Freud, Schopenhauer und die Entdeckung der „Verdrängung“.

Psyche 52/2, 143–175.

Gödde G. (1999): Traditionslinien des Unbewussten. Tübingen: edition diskord.

Goffman E. (1959): The Presentation of Self in Every Day Life. New York; dtsch.:

Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper,

1969.

Gottlieb G. (1973): Studies in the Development of Behavior and the Nervous

System. Bd. 1: Behavioral Embryology 1973; Bd. 2: Early Influences, New

York: Academic Press, 1978.

Groddeck G. (1923): Das Buch vom Es. Leipzig: Internationaler Psychoanalyti-

scher Verlag.

Page 6: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

302

Grawe K., Donati R., Bernauer F. (1994): Psychotherapie im Wandel – Von der

Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

Grawe K., Braun U. (1994): Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeit-

schrift für Klinische Psychologie 23, 242–267.

Grawe K. (1998): Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe. Herzneurose.

Material zur Psychoanalyse u. Psychotherapie 5, 159–172.

Grawe K. (2004): Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Habermas J. (1967): Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhr-

kamp.

Habermas J. (1968): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Habermas J. (1980): DerUniversalitätsanspruch derHermeneutik. In: Apel K.-O.,

BormannC., BubnerR.,GadamerH.-G.,GiegelH. J., HabermasJ.: Hermeneu-

tik und Ideologiekritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Habermas J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2Bde., Frankfurt/

M.: Suhrkamp.

Hadot P. (1991): Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen in der Antike.

Berlin: Gatza.

Hässig H. (2008): Transversale Macht in der Supervision – integrative und diffe-

renzielle Perspektiven. www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm Supervi-

sion: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift,

2009.

Haken H., Haken-Krell M. (1997): Gehirn und Verhalten. Stuttgart: DVA.

Haken H., Schiepek G. (2006): Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisa-

tion verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe.

Harmat P. (1989): Freud, Ferenczi und die ungarische Psychoanalyse. Tübingen:

edition diskord.

Harris C. R. S. (1973): The Heart and the Vascular System in Ancient Greek Me-

dicine from Alcmeon to Galen. Oxford: Clarendon Press.

Hartmann F. (1976): Zur Dynamik des Arzt-Patient-Verhältnisses. In: Jahrbuch

für kritische Medizin. Bd. 1. Berlin: Argument.

Hass W., Petzold, H. G. (1999): Die Bedeutung der Forschung über soziale Netz-

werke und soziale Unterstützung für die Psychotherapie. Diagnostische und

therapeutische Perspektiven. In: Petzold H. G., Märtens M. (Hrsg.): Wege zu

effektiven Psychotherapien. Modelle, Konzepte, Settings. Opladen: Leske +

Budrich, 193–272.

Hausmann B., Neddermeyer R. (1996): Bewegt sein. Paderborn: Junfermann.

Hautzinger M., Bailer M. (1993): Allgemeine Depressions-Skala (ADS). Deut-

sche Version, Manual. Weinheim: Beltz.

HaynalA. (1989): DieTechnikdebatte inderPsychoanalyse. Frankfurt/M.: Fischer.

Heckmann H. D., Walter S. (2001): Qualia – Ausgewählte Beiträge. Paderborn:

Mentis.

Hegener W. (1997): Zur Grammatik psychischer Schrift. Systematische und his-

torische Untersuchungen zum Schriftgedanken im Werk Sigmund Freuds.

Tübingen: edition diskord.

Page 7: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

303

Heinl H. (1986): Groddeck und die Integrative Leibtherapie. In: Groddeck Alma-

nach. Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern, 179–185.

Heinl H. (1997): Ein integriertes Kurzzeit-Gruppenpsychotherapiemodell zur Be-

handlung chronischer, psychosomatischer Schmerzsyndrome des Bewe-

gungssystems. Integrative Therapie 3.

Heinl P. (1986): Die Interaktionsskulptur. Integrative Therapie 1–2, 77–109.

Heinroth J. Ch.A. (1818): Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der

Seelenstörungen und ihre Behandlung. Vom rationellen Standpunkt aus

entworfen. 2Bde. Leipzig: Vogel.

Hemecker W. W. (1991): Vor Freud. Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen

der Psychoanalyse. München: Philosophia.

HerzogW. (1984): Modelle und Theorie in der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

Hilgard E. R. (1978): Hypnosis and Pain. In: Sternbach R. A.: The Psychology of

Pain. New York: Raven, 299–340.

Hippokrates (Neudruck 1995): Die Werke des Hippokrates. Hrsg. v. Kapferer R.,

Sticker G. Anger: Eick.

Hoffbauer J. Ch. (1808): Beiträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychi-

schemWege. Halle: Curt.

Horowitz L. M., Strauß B., Kordy H. (1994): Inventar zur Erfassung interpersona-

ler Probleme, Manual. Weinheim: Beltz.

Horowitz L. M., Strauß B., Kordy H. (2000): Inventar zur Erfassung interpersona-

ler Probleme, IIP-D; deutsche Version, Manual. Weinheim: Beltz.

Hurrelmann K. (1995): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.

Husserl E. (1985): Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte. Stutt-

gart: frommann-holzboog.

Iljine V. N. (1923, russ.): Die Struktur desmenschlichen Körpers, die Charaktero-

logie und Bestimmung des Geistes. Budapest.

Iljine V. N. (1942, russ.): Das therapeutische Theater. Paris: Sobor.

Iljine V. N. (1965): Le corps et le cœur. Skriptum zur gleichlautenden Vorlesung

am Institut St. Denis, Paris (mimeogr.).

Iljine V. N. (1972): Therapeutisches Theater. In: Petzold H. G. (Hrsg.): Angewand-

tes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wissenschaft. Pader-

born: Junfermann, 4.Aufl. 1993, 168–172.

Iljine V. N. (1990): Kokreation – die leibliche Dimension des Schöpferischen –

Aufzeichnungen aus gemeinsamen Gedankengängen. In: Petzold H. G.,

Orth I. (Hrsg.): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunstthera-

pie. 2Bde., Paderborn: Junfermann, 3.Aufl. 1994, 203–213.

Izard C. E. (1977, dtsch. 1981): Die Emotionen des Menschen. Weinheim: Beltz.

Jaeggi E.,Möller H. (2003): Erleuchtete Psychotherapeuten. Psychologie heute –

compact 8, 84–89.

Janet P. (1885): Notes sur quelques phénomènes de somnambulisme. Bulletin

de la Société de la psychologie physiologique, Bd. 1, 24–32.

Janet P. (1889): L’automatisme psychologique. Paris: Alcan; Nachdruck: Paris:

Société Pierre Janet, 1973.

Page 8: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

304

Janet P. (1924): La medicine psychologique. Paris: Flammarion.

Janet P. (1928): L’èvolution de la mémoire et de la notion du temps. Paris: Cha-

hine.

Janet P. (1937): Les Troubles de la personnalité sociale. Paris: Chahine.

Janich P. (2006): Was ist Information? Kritik einer Legende. Frankfurt/M.: Suhr-

kamp.

Janssen P. L., Joraschky P., Tress W. (2005): Leitfaden Psychosomatische Medi-

zin und Psychotherapie. Orientiert an denWeiterbildungsrichtlinien der Bun-

desärztekammer. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

Jaspers K. (1973): Allgemeine Psychopathologie. Berlin, Heidelberg, New York:

Springer, 9. Aufl.

Jones E. (1962): Das Leben undWerk von Sigmund Freud. Bd. 3. Bern: Huber.

Kandel E. (2006): Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer

neuenWissenschaft des Geistes. München: Siedler.

Kanfer F. H. (1970): Self-regulation: Research, Issues and Speculations. In: Neu-

ringer C., Michael J. L. (Hrsg.): Behavior Modification in Clinical Psychology.

New York: Appleton-Century-Crofts, 178–220.

Kanfer F. H. (1989): Basiskonzepte in der Verhaltenstherapie: Veränderungen

der letzten 30 Jahre. In: Hand I., Wittchen H. U. (Hrsg): Basiskonzepte in der

Verhaltenstherapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Kanfer F., SaslowG. H. (1965): Behavioral Analysis. An Alternative to Diagnostic

Classification. Arch. Gen. Psychiatry 12, 529–538.

Kanfer F., Phillips J. (1970): Learning Foundations of Behavior Therapy. New

York: Wiley.

Kapferer R., Sticker G. (Hrsg.) (1995): Die Werke des Hippokrates. Die hippo-

kratische Schriftensammlung in neuer deutscher Übersetzung. Anger:

Eick.

Katz-Bernstein N. (1990): Phantasie, Symbolisierung und Imagination – „Kom-

plexes Katathymes Erleben“ als Methode in der Integrativen Therapie mit

Vorschulkindern. In: Petzold H. G., Orth I. (Hrsg.): Die neuen Kreativitätsthe-

rapien. Handbuch der Kunsttherapie. 2Bde. Paderborn: Junfermann, 3.Aufl.

1994, 883–927.

Kazdin A. E. (1997): A Model of Developing Effective Treatments: Progression

and Interplay of Theory, Research and Practice. Journal of Clinical Child Psy-

chology 26, 114–129.

Kelso J. A. S. (1995): Dynamic Patterns: The Self-organization of Brain and Be-

haviour. Cambridge MC: MIT Press.

Kriz J. (1981): Methodenkritik empirischer Sozialforschung. Stuttgart: Teub-

ner.

Knott G. W., Holtmaat A., Wilbrecht L., Welkter E., Svoboda K. (2006): Spine

Growth Percedes Synapse Formation in the Adult Neocortex in Vivo. Nature

Neuroscience 9/ 9.

Kolk B. A. van der (1989): Pierre Janet and the Breakdown of Adaption in Psy-

chological Trauma. American Journal of Psychiatrie 146, 1530–1540.

Page 9: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

305

Kolk B. A. van der (1994): The Body Keeps the Score: Memory and the Evolving

Psychbiology of PTSD. Harvard Review of Psychiatry 1, 253–265.

Kolk B. A. van der, McFarlane A. D., Weisaeth L. (1996): Traumatic Stress. New

York: The Guilford Press.

Kolk B. A. van der, et al. (2000): Traumatic Stress – Grundlagen und Behand-

lungsansätze. Paderborn: Junfermann, 517 ff.

Kolk B. A. van der, McFarlane A. D., Weisaeth L. (1996): Traumatic Stress. New

York: The Guilford Press.

Krämer H. (1992): Integrative Ethik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Krampen G. (1989): Diagnostik von Attributionen und Kontrollüberzeugungen.

Göttingen: Hogrefe.

Küchler F. (1904): Beiträge zur Kenntnis der Assyrisch-Babylonischen Medizin.

Texte mit Umschrift, Übersetzung und Kommentar. Leipzig: J. C. Hinrichs.

Laireiter A.-R. (2002): Negative Effekte von Selbsterfahrung und Eigentherapie

von TherapeutInnen in der Psychotherapie. In: Märtens M., Petzold H. G.

(Hrsg.): Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychothera-

pie. Mainz: Grünewald, 384–412.

Lamacz-Koetz I. (2007): Neurobiologische Konzepte und ihre Bedeutung für die

Integrative Therapie. Master-Thesis zur Erlangung des akademischen

Grades „Master of Science“ an der Donau-Universität Krems, Department

für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie.

Laux L., Glanzmann P., Schaffner P., Spielberger C. D. (1970): Das State-Trait-

Angstinventar (STAI). Deutsche Version. Manual. Göttingen: Beltz, 1981.

Leitner A. (1991): Fokaldiagnostik und -intervention bei psychosomatischen Pa-

tienten in der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 1–2, 147–155.

Leitner A. (1995): Kranksein – aus der Sicht eines Integrativen Gestalttherapeu-

ten In: Hochgerner M., Wildberger E. (Hrsg.): Psychotherapie in der Psycho-

somatik. Wien: Facultas.

Leitner A. (1997): Psychotherapeutische Supervision: Supervision von Psycho-

therapeutInnen. Wien: Orac.

Leitner A. (Hrsg.) (2001): Strukturen der Psychotherapie. Fortschritte in der Psy-

chotherapeutischen Medizin. Bd. 1. Wien: Krammer.

Leitner A. (Hrsg.) (2003): Entwicklungsdynamiken in der Psychotherapie. Fort-

schritte in der PsychotherapeutischenMedizin. Bd. 2. Wien: Krammer.

Leitner A. (2004): Skriptum für die Vorlesung „Medizin“ an der Fachhochschule

St. Pölten, Studiengang: Sozialarbeit, 2. Sem.

Leitner A. (2009): Von der Compliance zur Adherence, vom Informed Consent

zu respektvollem Informed Decision Making. Integrative Therapie 1, Edition

Donau-Universität Krems. Wien: Krammer, 71–86.

Leitner A., Schuch H. W. (2000, 2002): Integrative Therapie – Dokumentation

und Ergänzungen zur Einreichung als fachspezifische Psychotherapieme-

thode an das Bundesministerium für Frauen und Gesundheit.

Leitner A., Petzold H. G., Orth S., Sieper J., Telsemeyer P. (2004): Mythos Super-

vision? – Zur Notwendigkeit von „konzeptkritischen“ Untersuchungen im

Page 10: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

306

Hell- und Dunkelfeld zu Risiken, Nebenwirkungen und Rechtsverletzungen.

Düsseldorf/Hückeswagen, www. FPI-Publikationen.de/materialien.htm Su-

pervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeit-

schrift 2.

Leitner A., Höfner C., MärtensM., Koschier A., Petzold H. G. (2008): Die Effektivi-

tät psychotherapeutischer Medizin. Psychologische Medizin. Wien: Facultas,

4–11.

Leitner A., Sieper J. (2008): Unterwegs zu einer integrativen Psychosomatik.

Das bio-psychosoziale Modell des Integrativen Ansatzes. Integrative Thera-

pie 3, 199–242.

Leitner A., Liegl G., Märtens M., Gerlich K. (2009): Endbericht Effektivität der In-

tegrativen Therapie. Department für Psychosoziale Medizin und Psychothe-

rapie, Donau-Universität Krems.

Leven K.-H. (2005): Antike Medizin. Ein Lexikon. München: C. H. Beck.

Levinas E. (1983): Die Spur des Anderen. Freiburg: Alber.

Levinas E. (1993): Totalität uns Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität.

Freiburg: Alber.

Levine J. (1983): Materialism and Qualia: The Explanatory Gap. Pacific Philoso-

phical Quarterly 64/4, 354–361.

Lorenz R. (2004): Salutogenese: Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Ge-

sundheits- und Pflegewissenschaftler. Mit einem Geleitwort von H. Petzold.

München: Reinhardt, 2., durchgesehene Aufl. 2005, 8–12.

Lorenzer A. (1973): Über den Gegenstand der Psychoanalyse oder Sprache und

Interaktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Luckmann T. (1979): Phänomenologie und Soziologie. In: Sprondel W. M., Gra-

thoff R. (Hrsg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissen-

schaften. Stuttgart: Emke, 201–206.

Lückel K. (1981): Begegnung mit Sterbenden. München: Kaiser.

Luhmann N. (1968): Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion

von Zwecken in sozialen Systemen. Tübingen: Mohr.

Lurija A. R. (1932): The Nature of Human Conflicts. An Objective Study of Disor-

ganization and Control of Human Behaviour. New York: Grove Press.

Lurija A. R. (1970): Die höheren kortikalen Funktionen des Menschen und ihre

Störungen bei örtlichen Hirnstörungen. Berlin: Deutscher Verlag derWissen-

schaften.

Lurija A. R. (1978): Abdruck aus: Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge. Zur

Stellung der Psychologie unter den Sozial- und den Biowissenschaften,

640–647.

Lurija A. R. (1992): Das Gehirn in Aktion. Einführung in die Neuropsychologie.

Reinbek: Rowohlt, 6. Aufl. 2001.

Lyotard J.-F. (1982): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Bremen; 2.Aufl.

Graz, Wien: Passagen, 1986.

Macki J. L. (1981): Ethik. Auf der Suche nach dem Richtigen und Falschen. Stutt-

gart: Reclam.

Page 11: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

307

Mann B. (1996): Die Bedeutung der Soziologie für die moderne Public-Health-

Entwicklung. In: v. Alemann H., Vogel A. (Hrsg.): Soziologische Beratung. Op-

laden: Leske + Budrich.

Marcel G. (1940): Du refus à l’invocation. Paris: Alcan.

Marcel G. (1956): Was erwarten wir vom Arzt? Stuttgart: Hippokrates.

Marcel G. (1967): Die Menschenwürde und ihr existentieller Grund. Frankfurt/

M.: Knecht.

Marcel G. (1954): Sein und Haben. Paderborn: Schöningh, 1986.

Marcel G. (1985): Leibliche Begegnung. In: Petzold H. G. (Hrsg.): Leiblichkeit.

Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven. Pader-

born: Junfermann, 15–47.

Marcuse L. (1963): Das Verhalten der Psychoanalyse. In: Marcuse L. (1965): Kul-

tur und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 85–106.

Marcuse L. (1969): Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag

zu Sigmund Freud. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Marcuse L. (1972): Sigmund Freud. Sein Bild vom Menschen. Zürich: Dioge-

nes.

Märtens M., Petzold H. G. (1995a): Perspektiven in der Psychotherapiefor-

schung und Ansätze für integrative Orientierungen. Integrative Therapie 1,

7–44.

MärtensM., Petzold, H. G. (1998): Wer undwaswirkt wie in der Psychotherapie?

Mythos „Wirkfaktoren“oder hilfreiches Konstrukt? Integrative Therapie 24/1,

98–110.

Märtens M., Petzold H. G. (2002): Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkun-

gen von Psychotherapie. München: Grünewald.

Marquard O. (1987): Transzendentaler Idealismus, Romantische Naturphiloso-

phie, Psychoanalyse. Köln: Dinter.

Mead H. G. (1932, dtsch. 1934): Geist, Identität, Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhr-

kamp.

Mei S. van der, Petzold H. G., Bosscher R. (1997): Runningtherapie, Stress, De-

pression – ein übungszentrierter Ansatz in der Integrativen leib- und bewe-

gungsorientierten Psychotherapie. Integrative Therapie 3, 374–428.

Merleau-Ponty M. (1942): Die Struktur des Verhaltens. Berlin: de Gruyter, 1976.

Merleau-PontyM. (1945): Phänomenologie derWahrnehmung. Berlin: de Gruy-

ter, 1966.

Merleau-Ponty M. (1964): Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink,

1986.

Metzinger T. (Hrsg.) (1995): Bewusstsein. Beiträge der Gegenwartsphilosophie.

Paderborn: Schöningh.

Metzmacher B., Petzold H. G., Zaepfel H. (1995): „Therapeutische Zugänge zu

den Erfahrungswelten des Kindes“ – Theorie und Praxis der Integrativen

Kindertherapie. 2Bde., Paderborn: Junfermann.

Metzmacher B. et al. (1996): Praxis der Integrativen Kindertherapie. Paderborn:

Junfermann.

Page 12: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

308

Meyer A.-E., Lamparter U. (1994): Pioniere der Psychosomatik. Beiträge zur Ent-

wicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin. Heidelberg: Asanger.

Milz H. (1985): Ganzheitliche Medizin. Neue Wege zur Gesundheit. Königstein:

Athenäum.

Möller H. (2000): Esoterische Heilserwartungen. Praktische Theologie 2, 126–

137.

Möller H. (2003): Reinkarnation und Rebirthing – Esoterikboom und postmo-

derne Heilserwartungen. Skriptum Donau-Universität Krems.

Moreno J. L. (1934): Who Shall Survive? A NewApproach to the Problem of Hu-

man Interrelations. Nervous and Mental Disease Publ. co., Washington; er-

weiterte Ausgabe: Beacon House, 1953.

Moreno J. L. (1946): Psychodrama. Bd. 1, Beacon: Beacon House, 3. Aufl. 1964.

Moreno J. L. (1947b): The Social Atom and Death. Sociometry 10, 81–86.

Morris D. B. (2000): Krankheit und Kultur. Plädoyer für ein neues Körperver-

ständnis. München: Kunstmann.

Moscovici S. (2001): Social Representations. Explorations in Social Psychology.

New York: New York University Press.

Müller I., Czogalik D. (2003): Auszug aus einer Evaluationsstudie über die thera-

peutische Arbeit von H. Heinl. In: Leitner A. (Hrsg.): Entwicklungsdynamiken

in der Psychotherapie. Wien: Krammer.

Müller L., Petzold H. G. (1998): Projektive und semiprojektive Verfahren für die

Diagnostik von Störungen, Netzwerken und Komorbidität in der Integrativen

Therapie von Kinder und Jugendlichen. Integrative Therapie 3–4, 396–438.

Müller L., Petzold H. G. (1999): Identitätsstiftende Wirkung von Volksmusik –

Konzepte moderner Identitäts- und Lifestyle-Psychologie für die Musikthera-

pie am Beispiel des Schweizer Volksliedes. Integrative Therapie 2–3,

396–250.

Müller L., Petzold H. G. (2001): Client dignity? Risiken in der Therapie alter Men-

schen. In: Märtens M., Petzold H. G. (Hrsg.): Therapieschäden. Mainz: Grüne-

wald.

Müller L., Petzold H. G. (2002a): Problematische und riskante Therapie (nicht

nur) in der Arbeit mit älteren und alten Menschen in „prekären Lebensla-

gen“ – „Client dignity?“ In: Märtens M., Petzold H. G. (2002): Therapieschä-

den. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz: Grünewald,

293–332.

Müller L., Petzold H. G. (2003): Resilienz und protektive Faktoren im Alter und

ihre Bedeutung für den Social Support und die Psychotherapie bei älteren

Menschen. Bei www.fpi-publikationen.de/polyloge – Polyloge: Materialien

aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 8.

Nagler N. (2003): Die paranoide Rufmordkampagne gegen Sándor Ferenczi

und seinen Entwurf zu einer ganzheitlichen Psychoanalyse. Integrative The-

rapie 3/4, 235–250.

Nagler N. (2003): Auf der Suche nach einem soziokulturellen Ferenczi-Bild jen-

seits von Demontage und Hagiographie. Integrative Therapie 3/4, 250–281.

Page 13: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

309

Neumann N. U., Frasch K. (2008): Neue Aspekte zur Lauftherapie bei Demenz

und Depression – klinische und neurowissenschaftliche Grundlagen. Deut-

sche Zeitschrift für Sportmedizin 59/2, 29–32.

Nitsch-Berg H., Kühn H. (2000): Kreative Medien und die Suche nach Identität.

Methoden Integrativer Therapie und Gestaltpädagogik für psychosoziale

Praxisfelder. Köln: EHP.

Norberg M. M., Krystal J. H., Tolin D. F. (2008): A Meta-analysis of D-cycloserine

and the Facilitation of Fear Extinction and Exposure Therapy. Biological Psy-

chiatry 63, 1118–1126.

Norcross J. C., Goldfried M. R. (Hrsg.) (1992): Handbook of Psychotherapy In-

tegration. New York: Basic Books.

Oerter R., van Hagen C., Röper G., Noam G. (1999): Klinische Entwicklungspsy-

chologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

Oeltze H.-J., Ebert W., Petzold H. G. (2002): Integrative Supervision in Ausbil-

dung und Praxis – eine empirische Evaluationsstudie im Mehrebenenmo-

dell. Düsseldorf/Hückeswagen: FPI-Publikationen. www.fpi-publikationen.

de/supervision – Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdiszi-

plinäre Internet-Zeitschrift 1.

Orth I. (2002): Weibliche Identität und Leiblichkeit – Prozesse „konvivialer“ Ver-

änderung und Entwicklung –Überlegungen für die Praxis. Integrative Thera-

pie 4, 303–324.

Orth I., Petzold H. G. (1990c): Metamorphosen – Prozesse der Wandlung in der

intermedialen Arbeit der Integrativen Therapie. In: Petzold H. G., Orth I.

(1990a): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie.

2Bde. Paderborn: Junfermann.

Orth I., Petzold H. G. (1993c): Zur „Anthropologie des schöpferischen Men-

schen“. In: Petzold H. G., Sieper J. (1993a): Integrative und Kreation. 2Bde.

Paderborn: Junfermann, 2.Aufl. 1996, 93–116.

Orth I., Petzold H. G. (1995): Gruppenprozeßanalyse – ein heuristisches Mo-

dell für Integrative Arbeit in und mit Gruppen. Integrative Therapie 2,

197–212.

Orth I., Petzold H. G., Sieper J. (1995b): Ideologeme derMacht in der Psychothe-

rapie – Reflexionen zu Problemen und Anregungen der alternativen Formen

der Praxis. In: Petzold H. G., Orth I., Sieper J.: Qualitätssicherung und Didak-

tik in der therapeutischen Aus- und Weiterbildung. Sonderausgabe Gestalt

und Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen, 119–179.

Orth I., Petzold H. G. (2000): Integrative Therapie: Das „biopsychosoziale“ Mo-

dell kritischer Humantherapie. Integrative Therapie 2–3, 131–144.

Orth I., Petzold H. G. (1998a): Heilende Bewegung – die Perspektive der Integra-

tiven Leib- und Bewegungstherapie. In: Illi U., Breithecker D., Mundigler S.

(Hrsg.): Bewegte Schule. Gesunde Schule. Zürich: Internationales Forum für

Bewegung (IFB), 183–199.

Orth I., Petzold H. G. (2000): Integrative Therapie: Das „biopsychosoziale“ Mo-

dell kritischer Humantherapie. Integrative Therapie 2–3, 131–144.

Page 14: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

310

Orth I., Petzold H. G. (2001): Integrative Therapie: Das „biopsychosoziale“ Mo-

dell kritischer Humantherapie. In: Petzold, H. G.: Integrative Therapie – Das

„biopsychosoziale“ Modell kritischer Humantherapie und Kulturarbeit. Ein

„lifespan developmental approach“. Paderborn: Junfermann, 131–144.

OstenP. (1995):DieAnamnese inderPsychotherapie.München:Reinhardt, 2000.

Osten P. (2008): Evolution, Familie und Persönlichkeitsentwicklung. Integrative

Perspektiven in der Ätiologie psychischer Störungen. Wien: Krammer.

Pawlov I. P. (1927): Conditioned Reflex: An Investigation of the Physiological

Activity of the Cerebral Cortex. Oxford: University Press.

Perrig W., Wippich W., Perrig-Chielo P. (1993): Unbewusste Informationsverar-

beitung. Bern: Huber.

Perls F. S. (1969): Gestalttherapie in Aktion. Stuttgart: Klett.

Perls F. S. (1969c, dtsch. 1981): Gestalt-Wahrnehmung. Verworfenes und Wie-

dergefundenes aus meiner Mülltonne. Frankfurt/M.: Verlag f. Humanistische

Psychologie Werner Flach KG.

Perls F. S. (1976): Grundlagen der Gestalt-Therapie. München: Pfeiffer.

Perls F. S. (1980): Gestalt, Wachstum, Integration. Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G. (1968a): Überforderungserlebnis und nostalgische Reaktion bei

ausländischen Arbeitern in der BRD. Genese, Diagnose, Therapie. Paris:

Thése de Licence.

Petzold H. G. (1968b): Arbeitspsychologische und soziologische Bemerkungen

zum Gastarbeiterproblem in der BRD. Zeitschrift für Praktische Psychologie

7, 331–360.

Petzold H. G. (1970c): Therapie du mouvement, training relaxativ, thymopra-

tique et Education corporelle comme integration. Paris; auszugsweise dtsch.

in: Petzold H. G. (1992a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke. Bd. II/2:

Klinische Theorie. Paderborn: Junfermann, 841.

Petzold H. G. (1971e): Behaviourdrama, eine verhaltenstherapeutische Variante

des Psychodramas. Ref. auf der I. Tagung der Europäischen Gesellschaft für

die Modifikation und Therapie des Verhaltens, München, 20.–23. Juli. In: Sa-

menspel 6/7 (1975),139–146.

Petzold H. G. (1971h): Einige psychodramatische Initial-, Handlungs- und Ab-

schlußtechniken. Zeitschr. f. Psychotherapie u. Med. Psychologie 6,

209–227; überarbeitete und erweiterte Fassung in: Petzold H. G. (1977h): An-

gewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik und Theater. Paderborn:

Junfermann.

Petzold H. G. (1971k): Der Beitrag kreativer Therapieverfahren zu einer erlebnis-

aktivierenden Erwachsenenbildung. Vortrag auf der Arbeitstagung „Kreati-

vitätstraining, kreative Medien, Kunst- und Kreative Therapie“. VHS Dorma-

gen und Büderich, 1.6.1971; VHS Büderich (mimeogr.).

Petzold H. G. (Hrsg.) (1972a): Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädago-

gik, Theater undWissenschaft. Paderborn: Junfermann, 4. Aufl. 1993.

Petzold H. G. (1972b): Das „Therapeutische Theater“ als Form dramatischer

Therapie. In: Petzold H. G. (1973a): Gestalttherapie und Psychodrama. Kas-

Page 15: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

311

sel: Nicol, 97–133; nachgedruckt in: Petzold H. G. (1982a): Dramatische The-

rapie. Neue Wege der Behandlung durch Psychodrama, Rollenspiel, thera-

peutisches Theater. Stuttgart: Hippokrates, 88–109.

Petzold H. G. (1972d): Das spektrometrische Diagramm als Technik des Be-

haviordramas und der Selbstregulation. Psychologie und Praxis XVI, 134–

139.

Petzold H. G. (1973): Supervision in der Drogentherapie, Supervisionsbericht

für die Therapiekette Hannover. Hannover.

Petzold H. G. (1973a): Gestalttherapie und Psychodrama. Kassel: Nicol.

Petzold H. G. (1973b): Das „Therapeutische Theater“ als Form dramatischer

Therapie. In: Petzold H. G. (1973a): Gestalttherapie und Psychodrama. Kas-

sel: Nicol, 97–133; nachgedruckt in: Petzold H. G. (1982a): Dramatische The-

rapie. Neue Wege der Behandlung durch Psychodrama, Rollenspiel, thera-

peutisches Theater. Stuttgart, Hippokrates, 88–109.

Petzold H. G. (1974): Das Vierstufenmodell der Therapeutischen Kette in der Be-

handlung Drogenabhängiger. In: Petzold H. G. (Hrsg.) (1974b): Drogenthera-

pie – Methoden, Modelle, Erfahrungen. Paderborn: Junfermann/Hoheneck,

133–222.

Petzold H. G. (Hrsg.) (1974j): Psychotherapie und Körperdynamik. Paderborn:

Junfermann, 7. Aufl. 1994.

Petzold H. G. (1974k): Integrative Bewegungstherapie. In: Petzold H. G.: Integra-

tive Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg leibbezogener

Psychotherapie. 2Bde. Paderborn: Junfermann, 1996.

Petzold H. G. (1975h): Integrative Therapie ist kreative Therapie. Düsseldorf:

Fritz-Perls-Institut.

Petzold H. G. (1977 f): Behaviourdrama als verhaltensmodifizierende Phase des

tetradischen Psychodramas. Integrative Therapie 1, 20–39.

Petzold H. G. (1978c): Das Ko-respondenzmodell in der Integrativen Agogik. In-

tegrative Therapie 1, 21–58; revidiert und erweitert als Petzold H. G. (1991a):

Das Ko-respondenzmodell als Grundlage der Integrativen Therapie und

Agogik. Bd. II/1. Paderborn: Junfermann, 19–90.

Petzold H. G. (1979c): Zur Veränderung der sozialen Mikrostruktur im Alter –

eine Untersuchung von 40 „sozialen Atomen“ alter Menschen. Integrative

Therapie 1–2, 51–78.

Petzold H. G. (1979i): Psychodrama und Rollenspiel – eine Literaturübersicht. In-

tegrative Therapie 1–2.

Petzold H. G. (1979k): Psychodrama-Therapie. „Beihefte zur Integrativen Thera-

pie“ 3. Paderborn: Junfermann, 2. Aufl. 1985.

Petzold H. G. (1980c): Zum Konzept der Therapiekette und zur Karriere Drogen-

abhängiger. In: Petzold H. G., Vormann G. (Hrsg.) (1980): Therapeutische

Wohngemeinschaften. Erfahrungen – Modelle – Supervision. München:

Pfeiffer, 208–228.

Petzold H. G. (1980g): Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Bezie-

hung in der Integrativen Therapie. In: Petzold H. G. (1980 f): Die Rolle des

Page 16: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

312

Therapeuten und die therapeutische Beziehung. Paderborn: Junfermann,

223–290.

Petzold H. G. (Hrsg.) (1981b): Widerstand – ein strittiges Konzept der Psychothe-

rapie. Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G. (1981e): Das Hier-und-Jetzt-Prinzip in der psychologischen Grup-

penarbeit. In: Bachmann C.: Kritik der Gruppendynamik. Frankfurt/M.: Fi-

scher, 214–299.

Petzold H. G. (1981 f): Grundfragen der menschlichen Kommunikation im Le-

bensverlauf. Gestalt-Bulletin 1/2, 54–69; nachgedruckt in: Petzold H. G.,

Stöckler M. (Hrsg.) (1988): Aktivierung und Lebenshilfe für alte Menschen.

Aufgaben und Möglichkeiten des Helfers. Integrative Therapie, Beiheft 13.

Paderborn: Junfermann, 47–64.

Petzold H. G. (1982): Methodenintegration in der Psychotherapie. Paderborn:

Junfermann.

Petzold H. G. (1982a): Dramatische Therapie. NeueWege der Behandlung durch

Psychodrama, Rollenspiel, therapeutisches Theater. Stuttgart: Hippokrates.

Petzold H. G. (1984i): Vorüberlegungen und Konzepte zu einer integrativen Per-

sönlichkeitstheorie. Integrative Therapie 1–2, 73–115.

Petzold H. G. (1985): Die modernen Verfahren der Bewegungs- und Leibthera-

pie und die „Integrative Bewegungstherapie“. In: Petzold H. G. (Hrsg.): Leib-

lichkeit. Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G. (1985): Wege zumMenschen. Methoden und Persönlichkeitenmo-

derner Psychotherapie. Ein Handbuch. Bd. 1 u. 2. Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G. (1985p): Gestalttherapie – Fragen, Wege und Horizonte. Abschlie-

ßende Überlegungen zur ersten deutschen Tagung für Gestalttherapie. In:

Petzold H. G., Schmidt C. J. (Hrsg.) (1985): Gestalttherapie – Wege und Hori-

zonte. Paderborn: Junfermann, 74–76.

Petzold H. G. (1988): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. 2Bde. Pader-

born: Junfermann.

Petzold H. G. (1988): Die vier Ebenen der therapeutischen Tiefung. In: Petzold H.

G.: Integrative Bewegungs- und Leibtherapie – ein ganzheitlicher Weg leib-

bezogener Psychotherapie/Integrative Therapie. Bd. 1: Schriften zu Theorie,

Methodik und Praxis. Paderborn: Junfermann, 104–110.

Petzold H. G. (1988a): Integrative Therapie als intersubjektive Hermeneutik be-

wußter und unbewußter Lebenswirklichkeit. Düsseldorf: Fritz-Perls-Institut;

revid. Bd. II/1 (1991a): Das Ko-respondenzmodell als Grundlage der Integrati-

ven Therapie und Agogik. Paderborn: Junfermann, 153–332; ebenso in: Pet-

zold H. G. (2003a): Integrative Therapie – Modelle, Theorien und Methoden

für eine schulenübergreifende Psychotherapie. 3Bde. Paderborn: Junfer-

mann, 181–298.

Petzold H. G. (1988b): Zur Hermeneutik des sprachlichen und nichtsprachlichen

Ausdrucks in der Integrativen Therapie. Düsseldorf: Fritz-Perls-Institut; revid.

als: Konzepte zu einer mehrperspektivischen Hermeneutik leiblicher Erfah-

rung und nicht-sprachlichen Ausdrucks. In: Petzold H. G. (1991a): Das Ko-res-

Page 17: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

313

pondenzmodell als Grundlage der Integrativen Therapie und Agogik. Bd. II/

1, 98–152; ebenso in: Petzold H. G. (2003a): Integrative Therapie – Modelle,

Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie.

3Bde. Paderborn: Junfermann, 141–180.

Petzold H. G. (1988n): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. 2Bde. Pader-

born: Junfermann.

Petzold H. G. (1988p): Beziehung und Deutung in der Integrativen Bewegungs-

therapie. In: Petzold H. G. (1988n): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie.

2Bde. Paderborn: Junfermann, 285–340.

Petzold H. G. (1990b): „Form undMetamorphose“ als fundierende Konzepte für

die Integrative Therapie mit kreativen Medien – Wege intermedialer Kunst-

psychotherapie. In: Petzold H. G., Orth I. (Hrsg.) (1990a): Die neuen Kreativi-

tätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie. Bd. 2. Paderborn: Junfermann,

639–720; auch in: Petzold H. G. (1987k): Formals fundierendes Element in der

IntegrativenTherapiemit kreativenMedien. Kunst undTherapie 11, 59–86.

Petzold H. G. (1990i): Selbsthilfe und Professionelle – Gesundheit und Krank-

heit. Überlegungen zu einem „erweiterten Gesundheitsbegriff“, Vortrag auf

der Arbeitstagung „Zukunftsperspektiven der Selbsthilfe“, 8.–10. Juni 1990,

Dokumentation. Düsseldorf; auch in: Petzold H. G., Schobert R. (1991):

Selbsthilfe und Psychosomatik. Paderborn: Junfermann, 17–28.

Petzold H. G. (1990n): Ethische Konzepte für die Psychotherapie. – Die diskur-

sive und situationsbezogene Ethik der Integrativen Therapie. Gestalt 9 (Zü-

rich), 6–12; revid. als: Petzold H. G. (1992a): Integrative Therapie. Ausge-

wählte Werke. Bd. II/2: Klinische Theorie. Paderborn: Junfermann, 500–515.

Petzold H. G. (1991a): Das Ko-respondenzmodell als Grundlage der Integrativen

Therapie und Agogik. Bd. II/1. Paderborn: Junfermann, 19–90.

Petzold H. G. (1991e): Das Ko-respondenzmodell als Grundlage der Integrativen

Therapie und Agogik; repr. in: Petzold H. G. (1991a): Das Ko-respondenzmo-

dell als Grundlage der Integrativen Therapie und Agogik. Bd. II/1. Paderborn:

Junfermann, 19–90.

Petzold H. G. (1991k): Der „Tree of Science“ als metahermeneutische Folie für

die Theorie und Praxis der Integrativen Therapie. Düsseldorf: Fritz-Perls-In-

stitut; repr. in: Petzold H. G. (1992a): Integrative Therapie. Ausgewählte

Werke. Bd. II/2: Klinische Theorie. Paderborn: Junfermann, 457–647; auch

in: Petzold H. G. (2003a): Integrative Therapie – Modelle, Theorien und Me-

thoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie. 3Bde. Paderborn:

Junfermann, 383–514.

Petzold H. G. (1991o): Zeit, Zeitqualitäten, Identitätsarbeit und biographische

Narration – Chronosophische Überlegungen. Düsseldorf: FPI-Publikation; er-

weitert in: Petzold H. G. (1991a): Das Ko-respondenzmodell als Grundlage

der Integrativen Therapie und Agogik. Bd. II/1. Paderborn: Junfermann,

333–395.

Petzold H. G. (1992a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke. Bd. II/2: Klini-

sche Theorie. Paderborn: Junfermann.

Page 18: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

314

Petzold H. G. (1992g): Das „neue“ Integrationsparadigma in Psychotherapie

und klinischer Psychologie und die „Schulen des Integrierens“ in einer „plu-

ralen therapeutischen Kultur“. In: Petzold H. G. (1992a): Integrative Therapie.

Ausgewählte Werke. Bd. II/2: Klinische Theorie. Paderborn: Junfermann,

927–1040; auch in: Petzold H. G. (2003a): Integrative Therapie – Modelle,

Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie.

3Bde. Paderborn: Junfermann, 701–1037.

Petzold H. G. (1992q): Die Bedeutung der Charta für die Zukunft der Psychothe-

rapie und deren Auswirkungen in Europa. Vortrag zur Unterzeichnung der

Charta am 10.3.1993, Zürich; ersch. in: Forum Psychotherapie 2/1993, 17–19,

sowie in: Gestalt 17/1993, Zürich, 38–39.

PetzoldH.G. (1993a): IntegrativeTherapie–Modelle,TheorienundMethodenfür

eineschulenübergreifendePsychotherapie. 3Bde.Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G. (1993b): Integrative fokale Kurzzeittherapie (IFK) und Fokaldiag-

nostik – Prinzipien, Methoden, Techniken. In: Petzold H. G., Sieper J. (Hrsg.):

Integration und Kreation. Paderborn: Junfermann, 267–340.

Petzold H. G. (1993c): Frühe Schäden, späte Folgen. Psychotherapie und Baby-

forschung. Bd. 1. Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G. (1993h): Grundorientierungen, Verfahren, Methoden – berufspoli-

tische, konzeptuelle und praxeologische Anmerkungen zu Strukturfragen

des psychotherapeutischen Feldes und psychotherapeutischer Verfahren

aus integrativer Perspektive. Integrative Therapie 4, 341–379; auch in: Her-

mer M. (Hrsg.) (1994): Psychologische Beiträge. Lengerich: Papst Science

Publishers, 248–285.

Petzold H. G. (1993m): „Kontrollanalyse“ und Gruppensupervision in „Kompe-

tenzgruppen“ – zwei unverzichtbare, aber unterschiedliche Methoden der

psychotherapeutischen Weiterbildung in einer integrativen Perspektive. In:

Frühmann R., Petzold H. G. (1993a): Lehrjahre der Seele. Paderborn: Junfer-

mann, 479–616.

Petzold H. G. (1993n): Zur Frage der „therapeutischen Identität“ in einer plura-

len therapeutischen Kultur am Beispiel von Gestalttherapie und Integrativer

Therapie –Überlegungen (auch) in eigener Sache. In: Petzold H. G., Sieper J.

(Hrsg.) (1993a): Integration und Kreation. 2Bde. Paderborn: Junfermann,

385–394.

Petzold H. G. (1993p): Integrative fokale Kurzzeittherapie (IFK) und Fokaldiag-

nostik – Prinzipien, Methoden, Techniken. In: Petzold H. G., Sieper J. (Hrsg.):

Integration und Kreation. Bd. 1. Paderborn: Junfermann, 267–340.

Petzold H. G. (1994i): „Ich kann nur warnen, sich solchen Behandlern anzuver-

trauen . . .“ Ein Interview. In: Platta H.: New-Age-Therapien. Pro und Contra.

Weinheim: Beltz, 205–224.

Petzold H. G. (1994j): Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyfor-

schung. Bd. 2. Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G. (1994q): Integratives und Differentielles Coaching – eine innova-

tive Methodologie optimierungszentrierter Beratung zur Veränderung indi-

Page 19: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

315

vidueller und kollektiver mentaler Repräsentationen. Vortrag auf der Zwei-

ten Europäischen Tagung für Supervision „Coaching“, Bozen, Meran, veran-

staltet von der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit.

PetzoldH.G. (1995a):Weggeleit undSchutzschild. Arbeitmit protektivenProzes-

sen und sozioökologische Modellierungen in einer entwicklungsorientierten

Kindertherapie. In:MetzmacherB., PetzoldH.G., ZaepfelH. (Hrsg.): Therapeu-

tischeZugänge zudenErfahrungsweltendesKindes. IntegrativeKinderthera-

pie in Theorie undPraxis. Bd. 1. Paderborn: Junfermann, 169–280.

Petzold H. G. (1995j): Protektive Faktoren und Resilienzen – das neue Paradigma

„klinischer Entwicklungspsychologie“ für die Psychotherapie. Vortrag auf

dem Arbeitstreffen Steirischer Psychotherapeuten. Graz: Bildungshaus Ma-

ria Trost.

Petzold H. G. (1996): Der „Andere“ – das Fremde und das Selbst. Tentative und

grundsätzliche und persönliche Überlegungen anlässlich des Todes von Em-

manuel Levinas (1906–1995). Integrative Therapie 21/2–3, 319–349.

Petzold H. G. (1996a): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitli-

cher Weg leibbezogener Psychotherapie. Ausgewählte Werke. Bd. I/1, I/2 u. I/

3. Paderborn: Junfermann [= revidierte und überarbeitete Auflage von Pet-

zold H. G. (1988n): Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. 2Bde. Pader-

born: Junfermann].

Petzold H. G. (1997p): Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Pra-

xeologie und Systemberatung. Integrative Therapie 4, 435–471; auch in: Pet-

zold H. G. (1998a): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisa-

tionsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Ein Handbuch.

Bd. 1. Paderborn: Junfermann, 353–394. 2., erw. Aufl. 2007: Wiesbaden: Ver-

lag für Sozialwissenschaften.

Petzold H. G. (1997t): Movement is Life: Physical Health, Well-being and Vitality

in Old Age through Integrative Movement Therapy, Isodynamics and Dance-

therapy. In: Vermeer A., Bosscher R. J., Broadhead G. D. (Hrsg.) (1997):

Movement Therapy across the Life-Span. Amsterdam: VU University Press,

307–336.

Petzold H. G. (1998a): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisa-

tionsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Ein Handbuch.

Bd. 1. Paderborn: Junfermann; 2., erw. Aufl. 2007: Wiesbaden: Verlag für So-

zialwissenschaften.

Petzold H. G. (1999b): Psychotherapie in der Lebensspanne. Gestalt (Schweiz)

34, 43–46.

Petzold H. G. (1999p): Psychotherapie der Zukunft – Reflexionen zur Zukunft

und Kultur einer korrespondierenden und evidenzbasierten Humantherapie.

Integrative Therapie 4. Paderborn: Junfermann, 338–393.

Petzold H. G. (1999q): Das Selbst als Künstler und Kunstwerk – Rezeptive Kunst-

therapie und die heilende Kraft „ästhetischer Erfahrung“. Düsseldorf/Hückes-

wagen: FPI/EAG; auch in: Kunst & Therapie 1–2/1999, 105–145; ebenso in:

Düsseldorf/Hückeswagen, www.fpi-publikationen.de/polyloge – Polyloge:

Page 20: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

316

Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit

07/2001.

Petzold H. G. (Hrsg.) (2000a): Integrative Therapie. Das „biopsychosoziale“

Modell kritischer Humantherapie und Kulturarbeit. Integrative Therapie 26/

2–3.

Petzold H. G. (2000e): Hermeneutische Gestalttherapie? – Oder die Naturwüch-

sigkeit. Der Dialog und die Banalität sprachlichen Handelns. Ein Plädoyer für

das systemisch-organismische Paradigma der „Klassischen Gestaltthera-

pie“. Düsseldorf/Hückeswagen: EAG/FPI.

Petzold H. G. (2000c): Body narrative – traumatische und posttraumatische Er-

fahrungen aus der Sicht der Integrativen Therapie (Teil 1). Energie & Charak-

ter 21 (Juli), 45–63.

Petzold H. G. (2000h): Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbil-

dung der „Integrativen Therapie“ und ihrer biopsychosozialen Praxis (Char-

takolloquium). Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit.

Petzold H. G. (2001a): Integrative Therapie –Das „biopsychosoziale“Modell kri-

tischer Humantherapie und Kulturarbeit. Ein „lifespan developmental ap-

proach“. Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G. (2001j): Der Wille und das „andere“Wollen –Überlegungen (nicht

nur) für die Arbeit von Psychotherapeuten. In: Petzold H. G. (Hrsg.) (2001i):

Wille und Wollen. Psychologische Modelle und Konzepte. Göttingen: Van-

denhoeck & Ruprecht, 235–256.

Petzold H. G. (2001p): „Transversale Identität und Identitätsarbeit“. Die Integra-

tive Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und

sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychothe-

rapie. Düsseldorf/Hückeswagen, www.fpi-publikationen.de/polyloge – Poly-

loge: Materialien aus der Europäische Akademie für psychosoziale Gesund-

heit 10.

Petzold H. G. (2002c): Polyloge: die Dialogzentrierung in der Psychotherapie

überschreiten. Perspektiven „Integrativer Therapie“ und „klinischer Philo-

sophie“. Düsseldorf/Hückeswagen, www.fpi-publikationen.de/materialien.

htm – Polyloge: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychoso-

ziale Gesundheit 4, Updating 2005.

Petzold H. G. (2003a): Integrative Therapie – Modelle, Theorien und Methoden

für eine schulenübergreifende Psychotherapie. 3Bde. Paderborn: Junfer-

mann.

Petzold H. G. (2003b): Integrative Beratung, differentielle Konflikttheorie und

„komplexe soziale Repräsentationen“. Düsseldorf/Hückeswagen, www.fpi-

publikationen.de/materialien.htm – Supervision: Theorie – Praxis – For-

schung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 1.

Petzold H. G. (2003e): Menschenbilder und Praxeologie. 30 Jahre Theorie- und

Praxisentwicklung am „Fritz-Perls-Institut für Integrative Therapie, Gestalt-

therapie undKreativitätsförderung“ (1972–2002). Teil 1: Gestalt 46 (Schweiz),

3–50; Teil 2: Gestalt 47, 9–52; Teil 3: Gestalt 48, 9–64 (Updating 2006). Düssel-

Page 21: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

317

dorf/Hückeswagen, www.fpi-publikationen.de/supervision – Supervision:

Theorie –Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 2.

Petzold H. G. (2004c): Pierre Janet – ein Referenztheoretiker der Integrativen

Therapie. In: Petzold H. G. (2004b): Referenztheoretiker der Integrativen

Therapie. Düsseldorf/Hückeswagen, www.fpi-publikationen.de/materialien.

htm – Polyloge: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychoso-

ziale Gesundheit 1; revid. in: Petzold H. G. (2006a): Lust auf Erkenntnis. Refe-

renztheoretikerInnen der Integrativen Therapie. Polyloge und Referenzen –

Materialien zu meiner intellektuellen Biographie zu 40 Jahren „transversaler

Suche und kokreativer Konnektivierung“. Düsseldorf/Hückeswagen, www.

FPIPublikationen/de/materialien.htm – Polyloge: Materialien aus der Europä-

ischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 7.

Petzold H. G. (2004h): Der „informierte Leib im Polylog“ – ein integratives Leib-

konzept für die nonverbale/verbale Kommunikation in der Psychotherapie.

In: Hermer M., Klinzing H. G. (Hrsg.) (2004): Nonverbale Kommunikation in

der Psychotherapie. Tübingen: dgvt, 107–156.

Petzold H. G. (2005a): Mit alten Menschen arbeiten. Bd. 2: Psychotherapie – Le-

benshilfe – Integrationsarbeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

Petzold H. G. (2005b): Unterwegs zu einem „erweiterten Seelsorgekonzept“ für

eine „transversale Moderne“. In: Henke K., Marzinzik-Boness A. (Hrsg.): „Aus

dem etwas machen, wozu ich gemacht worden bin“ – Gestaltseelsorge und

Integrative Pastoralarbeit. Stuttgart: Kohlhammer, 213–237.

Petzold H. G. (2005p): Vernetzendes Denken. Die Bedeutung der Philosophie

des Differenz- und Integrationsdenkens für die Integrative Therapie. In me-

moriam Paul Ricœur, 27.02.1913–20.05.2005. Integrative Therapie 4,

398–412; auch in: Psychotherapie Forum 14/2006, 108–111.

Petzold H. G. (2005q): Auf dem Wege zu einer „Allgemeinen Psychotherapie“

und zur „Neuropsychotherapie“. Zum Andenken an Klaus Grawe. Integrative

Therapie 4, 416–428.

Petzold H. G. (2007a): Integrative Supervision, Meta-Consulting und Organisa-

tionsentwicklung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Petzold H. G. (2007b): Pierre Janet (1855–1947): Ideengeber für Freud, Referenz-

theoretiker der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 1–2, 59–86. Edi-

tion Donau-Universität Krems. Wien: Krammer; gekürzt in: Psychologische

Medizin 2, 11–16.

Petzold H. G. (2007d): „Mit Jugendlichen auf dem WEG . . .“ Biopsychosoziale,

entwicklungspsychologische und evolutionspsychologische Konzepte für

„Integrative sozialpädagogische Modelleinrichtungen“. Düsseldorf/Hückes-

wagen, www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm – Polyloge: Materialien

aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit 9.

Petzold H. G. (2008b): „Mentalisierung“ an den Schnittflächen von Leiblichkeit,

Gehirn, Sozialität: „Biopsychosoziale Kulturprozesse“. Geschichtsbewusste

Reflexionsarbeit zu „dunklen Zeiten“und zu „proaktivemFriedensstreben“ –

ein Essay. Düsseldorf/Hückeswagen, www.FPI-Publikationen.de/materia-

Page 22: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

318

lien.htm – Polyloge: Materialien aus der Europäischen Akademie für psycho-

soziale Gesundheit.

Petzold H. G. (2008 f): Multidisziplinarität, Metahermeneutik und „dichte Be-

schreibungen“ in einer zeitgemäßen „Integrativen Therapie“ für eine

„transversale Moderne“. Düsseldorf/Hückeswagen, www.FPI-Publikationen.

de/materialien.htm – Polyloge: Materialien aus der Europäischen Akademie

für Psychosoziale Gesundheit 23.

Petzold H. G. (2009): Mentalisierung und die Arbeit mit der „Familie im Kopf“.

Die „repräsentationale Familie“, ein Basiskonzept integrativ-systemischer

Entwicklungstherapie für die familientherapeutische und sozialpädagogi-

sche Praxis. Integrative Therapie 4.

Petzold H. G. (2009d): „Macht, Supervisorenmacht und potenzialorientiertes

Engagement“. Überlegungen zu vermiedenen Themen im Feld der Supervi-

sion und Therapie, verbunden mit einem Plädoyer für eine Kultur „transver-

saler und säkulär-melioristischer Verantwortung“. Düsseldorf/Hückeswagen,

FPI-Publikationen, http://www.fpi-publikation.de/supervision.

Petzold H. G., van Beek Y., van der Hoe A.-M. (1994): Grundlagen und Grund-

muster „intimer Kommunikation und Interaktion“ – „Intuitive Parenting“

und „Sensitive Caregiving“ von der Säuglingszeit über die Lebensspanne.

In: Petzold H. G. (1994j): Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Ba-

byforschung. Bd. 2. Paderborn: Junfermann, 491–646.

Petzold H. G., Berger A. (1978b): Integrative Bewegungstherapie und Bewe-

gungserziehung in der Arbeit mit alten Menschen. Integrative Therapie 3–4,

249–271.

Petzold H. G., Bubolz E. (1979): Psychotherapie mit alten Menschen. Paderborn:

Junfermann.

Petzold H. G., Ebert W., Sieper J. (1999): Kritische Diskurse und supervisorische

Kultur. Supervision: Konzeptionen, Begriffe, Qualität. Probleme in der super-

visorischen „Feldentwicklung“ – transdisziplinäre, parrhesiastische und in-

tegrative Perspektiven. Düsseldorf/Hückeswagen: FPI/EAG; erweitert und

überarbeitet in: Düsseldorf/Hückeswagen: www.fpi-publikationen.de/super-

vision – Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre In-

ternet-Zeitschrift 01/2001.

Petzold H. G., Frühmann R. (Hrsg.) (1986a): Modelle der Gruppe in der Psycho-

therapie und psychosozialer Arbeit. 2 Bde. Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G., Goffin J. J. M., Oudhof J. (1991): Protektive Faktoren – eine posi-

tive Betrachtungsweise in der klinischen Entwicklungspsychologie. Faculty

of Human Movement Sciences, Dep. Movement Education, Clinical Move-

ment Therapy; erweitert in: Petzold H. G., Sieper J. (1993a): Integration und

Kreation. 2Bde. Paderborn: Junfermann, 173–266; auch in: Petzold H. G.

(1993c): Frühe Schäden, späte Folgen. Psychotherapie und Babyforschung.

Bd. 1. Paderborn: Junfermann, 345–497.

Petzold H. G., Goffin J. J. M., Oudhof J. (1993): Protektive Faktoren und Pro-

zesse – die „positive“ Perspektive in der longitudinalen, „klinischen Entwick-

Page 23: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

319

lungspsychologie“ und ihre Umsetzung in die Praxis der Integrativen Thera-

pie. In: Petzold H. G., Sieper J. (Hrsg.) (1993a): Integration und Kreation.

2Bde. Paderborn: Junfermann, 173–266.

Petzold H. G., Gröbelbauer G., Gschwend J. (1999): Patient als „Partner“ oder

als „Widersacher“ und „Fälle“. Über die Beziehung zwischen Patienten und

Psychotherapeuten – kritische Gedanken und Anmerkungen. In: Petzold H.

G., Orth I. (1999a): Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstruk-

turen und Wege kritischer Praxis. Paderborn: Junfermann, 363–392; auch

in: Psychologische Medizin 1, 32–39, und 2, 30–35.

Petzold H. G., Hass W., Jakob S., Märtens M., Merten P. (1995): Evaluation in der

Psychotherapieausbildung. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Integ-

rativen Therapie. Gestalt und Integration 1/1996.

Petzold H. G., Hass W., Märtens M., Steffan A. (2000): TherapeutischeWirksam-

keit der Integrativen Therapie. Ergebnisse einer Psychotherapie-Evalua-

tionsstudie im ambulanten Setting. Integrative Therapie 2.

Petzold H. G., Hass W. et al. (1998): Qualitätssicherung durch Evaluation in der

Psychotherapieausbildung aus dem Bereich der Integrativen Therapie. In:

Laireiter A.-R., Vogel H. (Hrsg.): Qualitätssicherung in Psychotherapie und

psychosozialer Versorgung. Tübingen: dgvt.

Petzold H. G., Lemke J., Rodriguez-Petzold F. (1994): Die Ausbildung von Lehr-

supervisoren. Überlegungen zu Feldentwicklung, Zielsetzung und didak-

tischen Konzepten aus integrativer Perspektive. Gestalt und Integration 2,

298–345.

Petzold H. G., Leuenberger R., Steffan A. (1998): Ziele in der Integrativen The-

rapie. In: Ambühl H., Strauß B. (Hrsg.): Therapieziele. Göttingen: Hogrefe;

erweitert in: Petzold H. G. (Hrsg.) (1998h): Identität und Genderfragen in

Psychotherapie, Soziotherapie und Gesundheitsförderung. 2Bde., Son-

derausgabe Gestalt und Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen, 142–

188.

Petzold H. G., Märtens M. (1999): Wege zu effektiven Psychotherapien. Modelle,

Konzepte, Settings. Opladen: Leske + Budrich.

Petzold H. G., Mathias U. (1982a): Rollenentwicklung und Identität. Von den An-

fängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Konzept Morenos. Pa-

derborn: Junfermann.

Petzold H. G., Michailowa N. (Hrsg.) (2008a): Alexander Lurija – Neurowissen-

schaft und Psychotherapie. Edition Donau-Universität Krems. Wien: Kram-

mer.

Petzold H. G., Michailowa N. (2008b): Aleksandr R. Lurija – ein integrativer Den-

ker, Forscher und Praxeologe. Zum 30. Todestag. In: Petzold H. G., Michai-

lowa N. (Hrsg.) (2008a): Alexander Lurija – Neurowissenschaft und Psycho-

therapie. Edition Donau-Universität Krems. Wien: Krammer.

Petzold H. G., Müller L. (2004c): Integrative Kinder- und Jugendlichenpsycho-

therapie – Protektive Faktoren und Resilienzen in der diagnostischen und

therapeutischen Praxis. Psychotherapie Forum 4, 185–196.

Page 24: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

320

Petzold H. G., Müller L. (2005): Supervision in der Altenarbeit, Pflege, Geronto-

therapie: Brisante Themen – Konzepte – Praxis – Integrative Perspektiven.

Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G., Orth I. (Hrsg.) (1985a): Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der

Sprache – Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten. Pader-

born: Junfermann.

Petzold H. G., Orth I. (Hrsg.) (1990a): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch

der Kunsttherapie. 2Bde. Paderborn: Junfermann, 3.Aufl. 1994.

Petzold H. G., Orth I. (1993a): Therapietagebücher, Lebenspanorama, Gesund-

heits-/Krankheitspanorama als Instrumente der Symbolisierung. Integrative

Therapie 1–2. Paderborn: Junfermann, 95–153.

Petzold H. G., Orth I. (1994a): Kreative Persönlichkeitsdiagnostik durch „me-

diengestützte Techniken“ in der Integrativen Therapie und Beratung. Integ-

rative Therapie 4, 340–391.

Petzold H. G., Orth I. (1996b): Das Konflux-Modell und die Arbeit mit kokreati-

ven Prozessen in Teamsupervision und Organisationsberatung. Düsseldorf:

Fritz-Perls-Institut; erweitert in: Kunst & Therapie 1/1997, 1–46; erweitert in:

Petzold H. G. (1998a): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisa-

tionsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Ein Handbuch.

Bd. 1. Paderborn: Junfermann. 2., erw. Aufl. 2007: Wiesbaden: Verlag für So-

zialwissenschaften, 255–304.

Petzold H. G., Orth I. (1999a): Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien,

Machtstrukturen undWege kritischer Praxis. Paderborn: Junfermann.

Petzold H. G., Orth I. (2004b): „Unterwegs zum Selbst“ und zur „Weltbürgerge-

sellschaft“–„Wegcharakter“und„Sinndimension“desmenschlichenLebens

– Perspektiven Integrativer „Kulturarbeit“ – Hommage an Kant. Europäische

Akademie für Psychosoziale Gesundheit, Hückeswagen (mimeogr.); ergänzt

in: Petzold H. G., Orth I. (2005a): Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psycho-

logieundPsychotherapie. 2Bde., EditionSirius.Bielefeld:Aisthesis, 689–791.

Petzold H. G., Orth I. (2005a): Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie

und Psychotherapie. 2Bde., Edition Sirius. Bielefeld: Aisthesis.

Petzold H. G., Orth I. (2007): „Der schiefe Turm fällt nicht . . . weil ich das will!“ –

Kunst, Wille, Freiheit. Kreativ-therapeutische Instrumente für die Integrative

Therapie des Willens: Willenspanorama, Zielkartierungen, Ich-Funktions-

Diagramme. In: Petzold H. G., Sieper J. (Hrsg.) (2007a): Der Wille, die Neuro-

wissenschaften und die Psychotherapie. 2Bde., Edition Sirius. Bielefeld: Ais-

thesis, 553–596.

Petzold H. G., Orth I., Schuch H.W., et al. (2001): Menschenbild und Praxeologie.

Integrative Therapie als „angewandte Anthropologie“ in einer „transversa-

len Moderne“ – konnektivierende Theorienbildung und polylogische Pra-

xisstrategien (Chartakolloquium II). Düsseldorf: FPI-Publikationen.

Petzold H. G., Orth I., Sieper J. (Hrsg.) (1995a): Qualitätssicherung und Didaktik

in der therapeutischen Aus- und Weiterbildung. Sonderausgabe Gestalt und

Integration. Düsseldorf: FPI-Publikationen.

Page 25: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

321

Petzold H. G., Orth I., Sieper J. (2000): Transgressionen I – das Prinzip narrati-

vierender Selbst- und Konzeptentwicklung durch „Überschreitung“ in der In-

tegrativen Therapie – Hommage an Nietzsche. Integrative Therapie 2–3,

231–277.

Petzold G. H., Orth I., Sieper J. (2008a): Der lebendige „Leib in Bewegung“ auf

dem Weg des Lebens – Chronotopos – Über Positionen, Feste, Entwicklun-

gen in vielfältigen Lebensprozessen. ZumJubiläum: 25 Jahre EAG – 40 Jahre

Integrative Therapie. Integrative Therapie 3.

Petzold H. G., Orth I., Sieper J. (2009): Psychotherapie und „spirituelle Inter-

ventionen“? – Differenzielle Antworten aus integrativer Sicht für eine mo-

derne psychotherapeutische Praxeologie auf „zivilgesellschaftlichem“ und

„emergent-materialistisch-monistischem“ Boden. Integrative Therapie 1,

87–122.

Petzold H. G., Osten P. (1998): Diagnostik und mehrperspektivische Prozeßana-

lyse in der Integrativen Therapie. In: Laireiter A. (Hrsg.) (1998): Diagnostik in

der Psychotherapie. Wien-New York: Springer; erweitert in: Petzold (1998h):

Identität und Genderfragen in Psychotherapie, Soziotherapie und Gesund-

heitsförderung. 2Bde., Sonderausgabe Gestalt und Integration. Düsseldorf:

FPI-Publikationen, 118–141.

Petzold H. G., Osterhues U. J. (1972): Zur verhaltenstherapeutischen Verwen-

dung von gelenkter katathymer Imagination und Behaviourdrama in einem

Lebenshilfezentrum. In: Petzold H. G. (Hrsg.): Angewandtes Psychodrama in

Therapie, Pädagogik, Theater und Wirtschaft. Paderborn: Junfermann,

371–486.

Petzold H. G., Petzold C. (1991a): Lebenswelten alter Menschen. Hannover: Vin-

centz.

Petzold H. G., Petzold C. (1991b): Soziale Gruppe, „social groups“ und „narra-

tive Kultur“ als bestimmende Faktoren der Lebenswelt alter Menschen und

gerontotherapeutischer Arbeit. In: Petzold H. G., Petzold C. (1991a): Lebens-

welten alter Menschen. Hannover: Vincentz, 192–217; repr. in: Petzold H. G.

(1992a): Integrative Therapie. Ausgewählte Werke. Bd. II/2: Klinische Theo-

rie. Paderborn: Junfermann, 871–986.

Petzold H. G., Schay P., Scheiblich J. (2006): Integrative Suchtarbeit. Wiesbaden:

Verlag für Sozialwissenschaften.

Petzold H. G., ScheiblichW., Thomas G. (2000): PsychotherapeutischeMaßnah-

men bei Drogenabhängigkeit. In: Uchenthagen U., Zielgängsberger W.

(Hrsg.): Drogenmedizin. München: Urban & Schwarzenberg.

Petzold H. G., Schigl B., Fischer M., Höfner C., Telsemeyer P. (2003): Supervision

auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innova-

tion. Opladen: Leske + Budrich.

Petzold H. G., Schneewind U. (1986a): Konzepte zur Gruppe und Formen der

Gruppenarbeit in der Integrativen Therapie und Gestalttherapie. In: Petzold

H. G., Frühmann R. (Hrsg.): Modelle der Gruppe in der Psychotherapie und

psychosozialen Arbeit. 1. Bd. Paderborn: Junfermann, 109–254.

Page 26: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

322

Petzold H. G., Schuch W. (1991): Der Krankheitsbegriff im Entwurf der Integrati-

ven Therapie. In: Pritz A., Petzold H. G. (Hrsg.): Der Krankheitsbegriff in der

modernen Psychotherapie. Paderborn: Junfermann, 371–486.

Petzold H. G., Schuch H. W. (1992): Grundzüge des Krankheitsbegriffs im Ent-

wurf der Integrativen Therapie. In: Pritz A., Petzold H. G. (Hrsg.): Der Krank-

heitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Paderborn: Junfermann,

232–241.

Petzold H. G., Sieper J. (1990b): Die neuen – alten – Kreativitätstherapien. Mar-

ginalien zur Psychotherapie mit kreativen Medien. In: Petzold H. G., Orth I.

(1990a): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie.

2. Bd. Paderborn: Junfermann, 3.Aufl. 1994, 519–548.

Petzold H. G., Sieper J. (Hrsg.) (1993): Integration und Kreation. 2Bde. Pader-

born: Junfermann.

Petzold H. G., Sieper J. (1993a): Integrative Therapie und Kreation. 2Bde. Pader-

born: Junfermann, 2.Aufl. 1996.

Petzold H. G., Sieper J. (1998): Einige Überlegungen zu geschlechtsspezifischen

Betrachtungen zur Identitätsentwicklung. In: Petzold H. G. (Hrsg.): Identität

und Genderfragen in Psychotherapie. Soziotherapie und Gesundheitsförde-

rung. 2Bde., Sonderausgabe Gestalt und Integration. Düsseldorf: FPI-Publi-

kationen.

Petzold H. G., Sieper J. (Hrsg.) (2003a): Wille und Wollen. Psychologische Mo-

delle und Konzepte. 2Bde., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Petzold H. G., Sieper J. (2004): Lev Vygotskij – ein Referenztheoretiker der In-

tegrativen Therapie. www.fpi-publikationen.de/materialien.htm – Polyloge:

Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit

1; auch in: Stumm G. et al. (2005): Personenlexikon der Psychotherapie.

Wien-New York: Springer, 488–491; revid. in: Petzold H. G. (2006a): Lust

auf Erkenntnis. ReferenztheoretikerInnen der Integrativen Therapie. Poly-

loge und Referenzen – Materialien zu meiner intellektuellen Biographie

zu 40 Jahren „transversaler Suche und kokreativer Konnektivierung“. Düs-

seldorf/Hückeswagen, www.FPIPublikationen/de/materialien.htm – Poly-

loge: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Ge-

sundheit 7.

Petzold H. G., Sieper J. (Hrsg.) (2007a): DerWille, die Neurowissenschaften und

die Psychotherapie. 2Bde., Edition Sirius. Bielefeld: Aisthesis.

Petzold H. G., Spiegel-Rösing I. (Hrsg.) (1984): Die Begleitung Sterbender –

Theorie und Praxis der Thanatotherapie. Ein Handbuch. Paderborn: Junfer-

mann.

Petzold H. G., Steffan A. (2000a): Gesundheit, Krankheit, Therapieverständnis

und Ziele in der „Integrativen Therapie“ und „Integrativen Leib- und Bewe-

gungstherapie“. Stellungnahme der Europäischen Akademie für psychoso-

ziale Gesundheit zumWissenschaftskolloquium am 25. 03. 00 der Schweizer

Charta für Psychotherapie. Integrative Therapie 2, 203–230; auch in: Psycho-

logische Medizin 1/2001, 34–46.

Page 27: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

323

Petzold H. G., Steffan A., Zdunek K. (2000): Qualitätssicherung in der Ausbil-

dung von Integrativer Psychotherapie an FPI/EAG – dargestellt an Ergebnis-

sen einer Veranstaltungsevaluation im EAG-Qualitätssystem. Integrative

Therapie 1, 96–118.

Petzold H. G., Vermeer A. (1986): Actief blijven in de ourderdom door sport, spel

en dans. Bewegen & Hulpverlening 2, 101–117.

Petzold H. G., Wolff H. U., Landgrebe B., Josic Z., Steffan A. (2000a): Integrative

Traumatherapie – Modelle und Konzepte für die Behandlung von Patienten

mit „posttraumatischer Belastungsstörung“. In: van der Kolk B. A., McFarlane

A. C., Weisaeth L. (Hrsg.): Traumatischer Stress. Paderborn: Junfermann.

Pieringer W. (1994): Die Methoden der Psychotherapie jenseits des Schulen-

streites. Psychotherapie Forum 2/3, 121–127.

Pieringer W. (2000): Theorien und Methoden der Humanmedizin. In: Pieringer

W., Ebner F. (Hrsg.): Zur Philosophie der Medizin. Berlin, New York: Springer.

Pieringer W., Meran J. G., Stix P., Fazekas Ch. (2002): Psychosomatische Medi-

zin – historische Modelle und aktuelle Theorien. Wiener Medizinische Wo-

chenschrift 19/20.

Plügge H. (1962): Wohlbefinden undMissbefinden. Tübingen: Niemeyer.

Prigogine I. (1979, dtsch. 1988): Vom Sein zumWerden. Zeit und Komplexität in

den Naturwissenschaften. München: Piper.

Rahm D., Otte H., Osse S., Ruhe-Hollenbach H. (1992): „Einführung in die

Integrative Therapie“ – Grundlagen und Praxis. Paderborn: Junfermann,

1993.

Ramin G., Petzold H. G. (1987): Integrative Therapie mit Kindern. In: Petzold H.

G., Ramin G.: Schulen der Kinderpsychotherapie. Paderborn: Junfermann.

Rappe G. (1995): Archaische Leiberfahrung. Berlin: Akademie.

Regis E., Hesnard A. (1922): La Psychoanalyse des nèvroses et des psychoses.

Paris: Alcan, 2. Aufl.

Reich W. (1973): Charakteranalyse. Frankfurt/M.: Fischer.

Reicheneder J. G. (1990): Zum Konstitutionsprozess der Psychoanalyse. Stutt-

gart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

Reil J. Ch. (1803): Rhapsodien über die Anwendung der psychischen Curme-

thode auf Geisteszerrüttungen. Halle.

Renneberg B., Hammelstein P. (2006): Gesundheitspsychologie. Berlin, New

York: Springer.

Ricœur P. (1965, dtsch. 1969): Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Frank-

furt/M.: Suhrkamp.

Ricœur P. (1974): Hermeneutik und Strukturalismus. München: Kösel.

Ricœur P. (1978): Der Text alsModell: hermeneutisches Verstehen. In: BoehmG.:

Seminar: DieHermeneutik unddieWissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Ricœur P. (1988): Zeit und Erzählung. Bd. 1. München: Fink.

Ricœur P. (1989): Zeit und Erzählung. Bd. 2. München: Fink.

Ricœur P. (1991): Zeit und Erzählung. Bd. 3. München: Fink.

Ricœur P. (1996): Das Selbst als ein Anderer. München: Fink.

Page 28: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

324

Ricœur P. (2007): Der Unterschied zwischen demNormalen und dem Pathologi-

schen als Quelle des Respekts. In: Sieper J., Orth I., Schuch H. W. (Hrsg.):

Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie,

Kulturarbeit – Polyloge. Edition Sirius. Bielefeld: Aisthesis, 259–269.

Riethmüller J. W. (2005): Asklepios. Heiligtümer und Kulte (Antike Heiligtümer,

Bd. 2). Heidelberg: Verlag für Archäologie und Geschichte.

Rombach H. (1983): Welt und Gegenwelt. Umdenken über die Wirklichkeit: Die

philosophische Hermeneutik. Freiburg, Basel: Herder.

Rosegger P. (o. J.) Erdsegen. München: Staackmann, 120.

Rothschuh K. (1978): Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart.

Stuttgart: Hippokrates.

Rüegg R. C. (2007): Gehirn, Psyche und Körper: Neurobiologie von Psychoso-

matik und Psychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 4. Aufl.

Russel B. (1967): Probleme der Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Russell B. (1972): A History of Western Philosophy. New York: Simon & Schus-

ter.

Rumpf H., Schumann H. (1983): Möglichkeiten der Körperdiagnostik. Gruppen-

dynamik I, 25–33.

Rutter M., Rutter M. (1992): DevelopingMinds. Challenge and Continuity across

the Life Span. London: Penguin Books.

Sanders R. (1997): Integrative Paartherapie. Grundlagen – Praxeologie – Eva-

luation. Eine pädagogische Intervention zur Förderung der Beziehung von

Frau undMann als Partner. Paderborn: Junfermann.

Sanders R. (1998): Zwei sind ihres Glückes Schmied. Selbsthilfeprogramm für

Paare. Paderborn: Junfermann.

de Saint-Exupery A. (1958): Der kleine Prinz. Düsseldorf: Schwann.

Schay P., Petzold H. G., Jakob-Krieger C., Wagner M. (2004): Laufen streichelt

die Seele. Lauftherapie mit Drogenabhängigen – eine übungs- und erlebnis-

zentrierte Behandlungsmethode der Integrativen Therapie. Integrative The-

rapie 1–2, 150–175.

Schedlowski M., Tewes U. (1996): Psychoneuroimmunologie. Wiesbaden:

Spektrum Akademischer Verlag.

Schigl B., Petzold H. G. (1997): Evaluation einer Ausbildung in Integrativer Su-

pervision mit Vertiefungsschwerpunkt für den klinisch-geriatrischen Be-

reich – ein begleitendes Forschungsprojekt. Integrative Therapie 1–2, 85–

146.

Schipperges H. (1986): Der Arzt als Pädagoge. Integrative Therapie 4, 264–283.

Schmitz H. (1965, 1967): System der Philosophie. Bd. 2: Der Leib, 1. Teil; Bd. 3:

Der Raum, 1. Teil: Der leibliche Raum. Bonn: Bouvier.

Schmitz H. (1978): Leib und Seele in der abendländischen Philosophie. Philoso-

phisches Jahrbuch 85, 221–241.

Schmitz H. (1989): Leib und Gefühl. In: Gausebeck H., Ritsch G. (Hrsg.): Leib und

Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn: Jun-

fermann, 2., erw. Auflage 1992.

Page 29: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

325

Schneider F., Buchkremer G. (1995): Weiterbildung in Psychotherapie: Ein As-

pekt von Qualitätssicherung. Psyche 5, 220–228.

Schnyder U. (2005): Außengutachten zur Anerkennung der Donau-Universität

Krems als psychotherapeutische Ausbildungseinrichtung in der Methode

„Integrative Therapie“ durch Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. Ulrich Schnyder,

Universitäts-Spital Zürich, Psychiatrische Poliklinik, Culmannstraße 8, CH-

8091 Zürich.

Schnyder U. (2009): Therapie gewinnt durch Vielfalt – Evidenz versus Kreativi-

tät. Integrative Therapie 1.

Schuch H. W. (1988): Psychotherapie zwischen Wertorientierung und Normie-

rung. Integrative Therapie 2–3, 108–131.

Schuch H. W. (1989): Ohne Sympathie keine Heilung. In: Kielmann B., Kollak B.

(Hrsg.): Lebensgestalt und Zeitgeschichte. Hamburg: FPI, 126–149.

Schuch H. W. (1989, 1990): Apropos Technik-Debatte in der Psychotherapie. Ge-

stalt und Integration 2/1, 115–122.

Schuch H. W. (1990): Über Persönliches im Werk. Integrative Therapie 16/1–2,

134–152.

Schuch H. W. (1994): Aktive Psychoanalyse. Sándor Ferenczis Beitrag zur Tech-

nik der Psychotherapie. Integrative Therapie 20/1–2, 68–100.

Schuch H.W. (1998): Sándor Ferenczi. Einige Aspekte des theoretischenWerkes

von Sándor Ferenczi (1873–1933). Gestalttherapie 12/1, 3–21.

Schuch H. W. (1999): Intersubjektivität, Kreativität, Leiblichkeit. Ohrbecker Stu-

dien 17. Ohrbeck: Georgsmarienhütte.

Schuch H. W. (2000a): Klinischer Krankheitsbegriff. In: Stumm G., Pritz A.

(2000): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York: Springer, 381–382.

Schuch H.W. (2000b): Grundzüge eines Konzepts undModells Integrativer Psy-

chotherapie. Integrative Therapie 26/2–3.

Schuch H. W. (2000): Bedeutsame Akzentverschiebungen – Von der Genital-

theorie zur Elastischen Psychoanalyse. Gestalt 39 (Schweiz), 36–51.

Schuch H. W. (2001): Geschichte und Psychotherapie. Chronosophische und

diskursanalytische Vorüberlegungen zur Geschichte und Mythologie der

Psychotherapie als integrative Perspektive. Gestalt 41 (Schweiz), 3–27.

Schuch H. W. (2001a): Integrative Therapie – eine kurze Übersicht. In: Leitner A.

(Hrsg.): Strukturen der Psychotherapie. Edition Donau-Universität Krems.

Wien: Krammer, 129–195.

Schuch H. W. (2002): Integrative Therapie. Ein kurzer Versuch über Denken, Po-

sitionen und klinische Verfahrensweise. Gestalttherapie 16/1, 100–124.

Schuch H. W. (2003): Materialien zur Vorlesung „Geschichte der Technik der

Psychotherapie“. Donau-Universität Krems, Intranet.

Schuch H. W. (2003): Geschichte und Psychotherapie. In: Leitner A. (Hrsg.): Ent-

wicklungsdynamiken in der Psychotherapie. Wien: Krammer, 13–56.

Schuch H. W. (2008): Darum Integrative Therapie. Integrative Therapie als an-

gewandte, kritische Humanwissenschaft mit dem Ziel der Humantherapie.

Integrative Therapie 34/3, 179–197.

Page 30: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

326

Schuch A., Schuch H. W. (1980): Einige psychologische und soziologische As-

pekte professionell institutionalisierter Hilfe. Gruppendynamik 11, 42–53.

Schülein J. A. (1975): Das Gesellschaftsbild der Freudschen Theorie. Frankfurt/

M.: Campus.

Schulte D. (1976): Diagnostik in der Verhaltenstherapie. München: Urban &

Schwarzenberg.

Schüßler G. (2002): Allgemeine Bedeutung und Qualitätsstandards in der psy-

chosomatischen Versorgung. Wiener Medizinische Wochenschrift 152/

19–20, 495–499.

Schur M. (1966): The Id and the Regulatory Principles of Mental Functioning.

New York: International Universities Press; dtsch.: Das Es und die Regula-

tionsprinzipien des psychischen Geschehens. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1984.

Schur M. (1972): Freud: Living and Dying. New York: International Universities

Press; dtsch.: Sigmund Freud. Leben und Sterben. Frankfurt/M.: Suhrkamp,

3.Aufl. 2006.

Schwartz F. W., Badura B., Leidl R., Raspe H., Siegrist J. (1998): Das Public-

Health-Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban &

Schwarzenberg.

Schwarzer R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Eine Einführung

in die Gesundheitspsychologie. Göttingen: Hogrefe, 3. Aufl.

Seligman M.E. P. (1996): Die Effektivität von Psychotherapie – Die Consumer-

Reports-Studie. Integrative Therapie 2/3, 264–287.

SenfW., BrodaM. (2005): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch.

Stuttgart: Thieme.

Selye H. (1978): The Stress of Life; rev. ed. New York: McGraw-Hill.

Sieper J. (2001): Das „Behaviorale Paradigma“ und der Begriff des „Komple-

xen Lernens“ im Integrativen Ansatz, klinischer Therapie, Soziotherapie

und Agogik. Integrative Therapie 1–2.

Sieper J., Petzold H. G. (2002): Der Begriff des „Komplexen Lernens“ und seine

neurowissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen – Dimensionen

eines „behavioralen Paradigmas“ in der Integrativen Therapie. Lernen und

Performanzorientierung, Behaviourdrama, Imaginationstechniken und

Transfertraining. Düsseldorf/Hückeswagen, www.fpi-publikationen.de/poly-

loge – Polyloge: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychoso-

ziale Gesundheit 10; gekürzt auch in: Leitner A. (2003): Entwicklungsdynami-

ken der Psychotherapie. Edition Donau-Universität. Wien: Krammer,

183–251.

Sieper J. (2006): „Transversale Integration“: Ein Kernkonzept der Integrativen

Therapie – Einladung zu ko-respondierendem Diskurs. Integrative Therapie

3–4, 393–467; auch in: Sieper J., Orth I., Schuch H. W. (2007): Neue Wege In-

tegrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit –

Polyloge. Edition Sirius. Bielefeld: Aisthesis, 393–467.

Sieper J. (2007b): Integrative Therapie als „Life Span Developmental Therapy“

und „klinische Entwicklungspsychologie der Bezogenheit“ mit Säuglingen,

Page 31: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

327

Kindern, Adoleszenten, Erwachsenen und alten Menschen. Gestalt & Integ-

ration, Teil 1/60, 14–21, Teil 2/61 (2008), 11–21.

Sieper J., Orth I., Schuch H. W. (Hrsg.) (2007): NeueWege Integrativer Therapie.

Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit – Polyloge. Edition Si-

rius. Bielefeld: Aisthesis.

Spiegel-Rösing I., Petzold H. G. (1984): Die Begleitung Sterbender – Theorie und

Praxis der Thanatotherapie. Paderborn: Junfermann.

Sponsel R. (1995): Handbuch Integrativer Psychologischer Psychotherapie. Zur

Theorie und Praxis der schulen- undmethodenübergreifenden Psychothera-

pie. Ein Beitrag zur Entmythologisierung der Psychotherapieschulen. Erlan-

gen: IEC.

Sponsel R. (2007): Irrtümer und Irrwege Freuds aus allgemein-integrativer

Sicht. Integrative Therapie 1–2, 171–192.

Steffan A. (2002): Integrative Therapie in der Praxis. Ergebnisse einer Psycho-

therapie-Evaluation im ambulanten Setting. Berlin: Logos.

Steffan A., Petzold H. G. (2001): Das Verhältnis von Theorie, Forschung und

Qualitätsentwicklung am Beispiel der Integrativen Therapie. In: Leitner A.

(Hrsg.): Strukturen der Psychotherapie. Wien: Krammer.

Stoering P. (1984): Leib und Psyche. Eine interdisziplinäre Erörterung des psy-

chophysischen Problems. München: Fink, 1985.

Straub R. H. (2005): Vernetztes Denken in der biomedizinischen Forschung.

Psycho-Neuro-Endokrino-Immunologie. Göttingen: Vandenhoeck & Rup-

recht.

Stumm G., Pritz A. (2000): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien, New York:

Springer.

StummG., Pritz A., Voracek M., Gumhalter P., Nemeskeri N. (2005): Personenle-

xikon der Psychotherapie. Wien, New York: Springer.

Thomas G. (1986): Unterschicht, Psychosomatik und Psychotherapie. Pader-

born: Junfermann.

Traue H. C. (1989): Gefühlsaudruck, Hemmung und Muskelspannung unter so-

zialem Streß. Göttingen: Hogrefe.

Treisman A. M. (1960): Contextual Cues in Selective Listening. J. Exp. Psychol.

12, 242–248.

Treisman A. M. (1969): Strategies and Models of Selective Attention. Psychol.

Rev. 76, 282–299.

Triebel-Schubert C. (1987): Medizin und Symmetrie. Sudhoffs Archiv 73, 190–

199.

Uexküll Th. von (1986): PsychosomatischeMedizin. München: Urban & Schwar-

zenberg.

Uexküll Th. von, Wesiack W. (1988): Theorie der Humanmedizin. Grundlagen

ärztlichen Denkens und Handelns. München, Wien, Baltimore: Urban &

Schwarzenberg.

Uexküll Th. von (1996): Subjektive Anatomie. Stuttgart: Thieme.

Verres R. (1990): Angst und Krebsbewältigung. Berlin, Heidelberg: Springer.

Page 32: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Literaturverzeichnis

328

Veyne P. (1992): Foucault. Die Revolutionierung der Geschichte. Frankfurt/M.:

Suhrkamp.

Vygotsky L. S. (1992): Geschichte der höheren psychischen Funktionen. Müns-

ter: LIT.

Wachtler J. (1896): De Alcmaeone Crotoniata. Leipzig: Teubner.

Waibel J. M., Jakob-Krieger C. (2009): Integrative Bewegungstherapie. Stö-

rungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis. Stuttgart: Schattauer.

Walch S. (1981): Subjekt, Realität und Realitätsbewältigung. München: Mi-

nerva.

Waldenfels B. (1983): Phänomenologie in Frankreich. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

vonWeizsäcker V. (1986): Der Gestaltkreis. Stuttgart, New York: Thieme, 5.Aufl.

Werth R. (1983): Bewußtsein. Psychologische, neurologische und wissen-

schaftstheoretische Aspekte. Heidelberg: Springer.

Wesiack W. (1984): Psychosomatische Medizin in der ärztlichen Praxis. Pro-

bleme, Möglichkeiten, Grenzen. München, Wien, Baltimore: Urban &

Schwarzenberg.

Wesiack W. (2003): „Psychoanalyse als Urform der modernen Psychotherapie

und wesentlicher Baustein für eine schulübergreifende akademische Psy-

chotherapie der Zukunft“. In: Leitner A. (Hrsg.): Entwicklungsdynamiken in

der Psychotherapie. Fortschritte in der Psychotherapeutischen Medizin.

Bd. 2. Wien: Krammer, 57–104.

Wilke E., Hölter G., Petzold H. G. (Hrsg.) (1991): Tanztherapie, Theorie und Pra-

xis. Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann.

Wittgenstein L. (1953): Philosophische Untersuchungen. Ludwig Wittgenstein

Werkausgabe. Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999, 231–485.

Wyss D. (1970): Beziehung und Gestalt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Yehuda R. (2001): Die Neuroendokrinologie bei posttraumatischer Belastungs-

störung im Lichte neuroanatomischer Befunde. In: Streek-Fischer A., Sach-

sse U., Özkan I. (Hrsg.): Körper, Seele, Trauma. Biologie, Klinik, Praxis. Göt-

tingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 43–71.

Page 33: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

329

Sachverzeichnis

A

Abhängigkeit 117

Aktionsphase 215

Alteritätsprinzip 86

alternative emotionale Erfahrung

220

Anthropologie 59

anthropologische Grundposition

79

anthropologischer Imperativ 33

Arbeit „in der Übertragung“ 17

Arbeit, Leistung und Freizeit 147, 149

archaische Identität 138

archaisches Ich 137

archaisches Leib-Selbst 137

asklepiadische Tradition 8

Assimilation 95

Atmosphäre 103

atmosphärisches Erfassen 103

Attribution 83

B

Begegnung 29, 85, 117

Bewusstseinsprinzip 190

Beziehung 20, 85, 117

Bindung 85, 117

bio-psycho-sozial-kulturelle Prozesse

33

bio-psycho-sozial-ökologisches Erfas-

sen 9

bio-psycho-soziales Denken 7

Body Chart 222

body therapy 23

C

Coping 224

Creating 224

D

Defizit 169

Desensibilisierung 24

Dialektik 27

différance 37

Diskontinuitätsprinzip 85

Diskursanalyse 96

Diskursethik 60

Dispositiv 33

Dissens 37

Dissensprinzip 89

Dissoziation 29, 169

dynamische Regulation 14

E

Ebenen der Tiefung 218

Effektivitätsstudien 257

Eklektizismus 113

elastische Psychoanalyse 38, 46

Entfremdung 167

Entwicklungskonzept 135

Entwicklungsnoxe 169

Entwicklungsprinzip 199

Entwicklungspsychologie 97

Entwicklungstheorie 136

Entwürfe 58

Erfassen 32

Erhebungsinstrumente 261

Erinnerungsleib 30

Erkennen 87

Erkenntnistheorie 57

Erklären 32

Erlebnisaktivierung 38

erlebniszentriert 246

Esoterik 119

Ethik 60

Ethos 152

Page 34: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Sachverzeichnis

330

expressiver Leib 121

Exzentrizität 94

F

Familienskulptur 223

Familientherapie 53

Figur-Hintergrund-Relation 171

Fokaltherapie 38

fünf Säulen 146

G

Gegenübertragung 16, 91

Geist 82

Genderperspektive 52

Gesellschaftstheorie 59

Gestalttherapie 18, 47

Gesundheitsagogik 10

Gesundheitsbegriff 166

Gesundheitslehre 53

Grundregel 99

Grundvertrauen 137

Gruppentherapie 23

H

Heraklit 32

heraklitisch 32

Hermeneutik 103

hermeneutische Spirale 32

Heuristiken 102

Hominität 87

Hominitätsprinzip 87

Homologien 90

Hörigkeit 117

Humanität 87

Humantherapie 87

Hyperdialektik 32

Hyperexzentrische Position 106

Hysterie 11

I

Ich 137, 144

Identifikation 139, 140, 146

Identifizierung 139, 146

Identität 137, 138, 145

Identitätsbild 222

Identitätskonzept 88

Identitätsqualität 146

informed consent 63, 189

informierter Leib 121

Initialphase 215

Innovation 37

Integration 93

Integrationsparadigma 43

Integrationsphase 216

Integrative Psychologie 47

Integrative Therapie 43 ff.

Integrator 115, 116

Integrität 54, 89

Integritätsprinzip 89

Intentionalitätskonzept 85

Interdisziplinarität 127

Interiorisierung 140

Interpretation 60

intersubjektiv 58

intersubjektive Ko-respondenz 78

intersubjektives Geschehen 78

intersubjektives Handeln 89

Intersubjektivität 31

Intersubjektivitätsaxiom 86

Intersubjektivitätsprinzip 188

Involvierung 244

K

klinische Psychologie 97

Ko-existenzaxiom 85

Kohärenz 52

Ko-kreativität 37, 89

Kompatibilität 47

Kompetenzen 98

komplexes Lernen 88

Komplexität 61

Konflikt 170

konfliktzentriert-aufdeckend 246

Konnektivierung 94

Konsensprinzip 89

Konsistenz 52

Kontakt 117

Kontext 88

Page 35: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Sachverzeichnis

331

Kontextaxiom 88

Kontinuitätsprinzip 85

Kontinuum 88

Kontinuumsaxiom 88

Konvoi 111

Ko-operation 78, 87

Ko-respondenz 58

Körper 81

Körper-Seele-Geist-Subjekt 245

Krankheitsbegriff 166

Krankheitslehre 53

kreative Medien 221

Kreativität 87

Kultur 28

Kulturarbeit 33

L

Lebenskunst 10

Lebenspanorama 222

Lebensspanne 69

Lebenswelt 84

Leib 82, 245

Leibarbeit 242

Leibgedächtnis 100

Leiblichkeit 146, 147

Leiblichkeitsprinzip 197

Leibphilosophie 25, 30

Leibselbst 142

Leibsubjekt 121

Life-Span-Development 135

locus of control 63

M

Macht 35

Makroebene 84

materielle Sicherheit 147, 150

Medien 77

mediengestützte Techniken 222

Mehrebenenreflexion 104

Mehrperspektivität 88

Melioration 61

memorativer Leib 121

Menschenbild 79

Metahermeneutik 88, 103

Metamorphoseprinzip 85

Metatheorien 56

Methoden 77, 217

Mit-Subjekt 91

Modalität 217

Monodisziplinarität 126

Motivationsprozess 89

multikausaler Prozess 164

multimodale Praxeologie

217

multiple Entfremdung 167

N

Nachsozialisation 220

Narration 100, 137

Narrative 91, 100

Nebenwirkungen 36

Neologismen 108

netzwerkaktiviert 246

Neuorientierungsphase 216

Neurobiowissenschaften 97

Neuropsychologe 121

nonlinearer Prozess 164

O

Ökologie 84

Optiken 103

organismisches Selbst 137

P

Paartherapie 53

Panoramatechnik 222

Parenting 220

parrhesiastisch 85

Pathogenesemodell 169

patient dignity 15

Performanzen 98

Persönlichkeit 140

Persönlichkeitstheorie 137

Perspektive 102

perzeptiv 229

perzeptiver Leib 121

Phänomenologie 27, 38

philosophische Therapeutik 9

Page 36: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Sachverzeichnis

332

Polyaden 52

Polylogprinzip 87

Prägnanz 215

Praxeologie 62

primäre Ich-Funktion 145

primordiale Ko-respondenz 84

protektiver Faktor 253

prozessuale Diagnostik 214

Psychiatrie 13

Psychoanalyse 27

Psychodrama 23, 47

Psychosomatik 13

Psychotherapieforschung 97

R

Realexplikative Theorie 61

Referenzwissenschaften 7, 38

Reflexion 32

Reflexivität 116

Reflexlehre 14

reifes Selbst 143

Religion 117

Reparenting 220

Repression 169

Resilienz 141

Ressourcen 141

Ressourcenarbeit 220

ressourcenorientierte Erlebnisaktivie-

rung 221

Retroflexion 169

Risiken 36

Rumination 111

S

Salutogenese 8

Säulen der Identität 140

Schäden 36

schöpferischer Mensch 60

Seele 82

sekundäre Ich-Funktion 145

Selbst 137, 143

selektive Offenheit 203

Sexualität 27, 60

Similiarität 90

Sinnerfassungskapazität 58

Souveränität 97, 221

soziales Atom 148

soziales Netzwerk 147, 148

Sozialitätsprinzip 193

Sozialpsychologie 97

Soziodrama 23

Spiritualität 117

Stabilität 153

State-Angst 264

Stichproben im Vergleich 266

Stil 225

Stimulierung 170

Störung 170

Strukturalismus 38

subjektives Leib-Selbst 138

Syndromanalyse 22

Synergetik 207

Synergieprinzip 89

Synopse 101

Szene 103

szenisches Verstehen 103

T

Techniken 77

tertiäre Ich-Funktion 145

tetradisches System 246

Theragnostik 214

therapeutische Beziehung 90

therapeutisches Theater 20

Tiefenhermeneutik 103

Trait-Angst 264

Transdisziplinarität 127

Transgressionen 95

Transversalität 88, 94

Transversalitätsprinzip 88

Traumata 170

Tree of Science 52

Triplexreflexion 104

Tryptichontechnik 223

U

über die Strukturen 58

Übertragung 90

Page 37: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-211-99735-2/1.pdf · Literaturverzeichnis 298 Bjornebekk A., Mathe A.A., Brene S. (2005): The Antidepressant Effect of Run-ning is Associated

Sachverzeichnis

333

übungszentriert-funktional 246

Unbewusstes 10

Unterbewusstes 11

unterstellte Intersubjektivität 86

Untersuchungsdesign 259

V

Veränderung der allgemeinen

Lebenszufriedenheit 264

Veränderung der Angstsymptomatik

264

Veränderung der Symptomatik 261

Veränderung im interpersonalen Ver-

halten 261

Veränderung von Aspekten körper-

lichen Befindens 265

Veränderung von depressiven Be-

schwerden 263

Verhaltenstherapie 24

Vernetzung 37

Verstehen 32

Viation 136

Vitalität 141

Volition 67

von den Phänomenen 58

Vulnerabilität 141

W

Wahrnehmen 32

Wege der Heilung und Förderung 220

Wertesäule 152

Wertorientierung 147, 151

Wissenschaftstheorie 58

Z

Zwischenleiblichkeit 30, 84, 121