31
Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi- kationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten. Gut- achten. Hrsg. v. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Münster: Waxmann. Alesi, Bettina; Teichler, Ulrich (2013): Akademisierung von Bildung und Beruf ein kontroverser Diskurs in Deutschland. In: Severing, Eckart; Teichler, Ulrich (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Zur Zukunft der berufli- chen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 19-42. Alheit, Peter; Rheinländer, Kathrin; Waterman, Rainer (2008): Zwischen Bil- dungsaufstieg und Karriere. Studienperspektiven „nicht-traditioneller Stu- dierender“. In: Zeitschrift für Er-ziehungswissenschaft 11 (4), S. 577-606. Allespach, Martin (2002): Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwick- lung: Voraussetzung und Bedingung für eine moderne, solidarische Ar- beitspolitik. In: Dehnbostel, Peter; Elsholz, Uwe; Meister, Jörg; Meyer- Menk, Julia (Hrsg.): Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positi- onen zur Weiterbildung. Berlin: edition Sigma. S. 305–319. Allespach, Martin; Ziegler, Astrid (2012) (Hrsg.): Zukunft des Industriestandor- tes Deutschland 2020. Marburg: Schüren. Anger, Christina; Geis, Wido; Plünnecke, Axel (2013): MINT-Frühjahrsreport 2012. Gutachten. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln. Anger, Christina; Koppel, Oliver; Plünnecke, Axel (2015): MINT-Früh- jahrsreport 2012. Regionale Stärken und Herausforderungen. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln. Argyris, Chris; Schön, Donald A. (1978): Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Reading, Mass: Addison-Wesley Longman Publishing. Arnold, Rolf; Nolda, Sigrid; Nuissl, Ekkehard (Hrsg.) (2010): Wörterbuch Er- wachsenenbildung. 2. Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Arnold, Rolf; Pätzold, Henning (2011): Weiterbildung und Beruf. In: Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiter- bildung. Wiesbaden: Leske+Budrich, S.653-664. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 P. Renger, Wissenschaftliche Weiterbildung als Personalentwicklung, AutoUni – Schriftenreihe, DOI 10.1007/978-3-658-14148-6

Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

  • Upload
    others

  • View
    20

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis

Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten. Gut-achten. Hrsg. v. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Münster: Waxmann.

Alesi, Bettina; Teichler, Ulrich (2013): Akademisierung von Bildung und Beruf – ein kontroverser Diskurs in Deutschland. In: Severing, Eckart; Teichler,Ulrich (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Zur Zukunft der berufli-chen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 19-42.

Alheit, Peter; Rheinländer, Kathrin; Waterman, Rainer (2008): Zwischen Bil-dungsaufstieg und Karriere. Studienperspektiven „nicht-traditioneller Stu-dierender“. In: Zeitschrift für Er-ziehungswissenschaft 11 (4), S. 577-606.

Allespach, Martin (2002): Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwick-lung: Voraussetzung und Bedingung für eine moderne, solidarische Ar-beitspolitik. In: Dehnbostel, Peter; Elsholz, Uwe; Meister, Jörg; Meyer-Menk, Julia (Hrsg.): Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positi-onen zur Weiterbildung. Berlin: edition Sigma. S. 305–319.

Allespach, Martin; Ziegler, Astrid (2012) (Hrsg.): Zukunft des Industriestandor-tes Deutschland 2020. Marburg: Schüren.

Anger, Christina; Geis, Wido; Plünnecke, Axel (2013): MINT-Frühjahrsreport 2012. Gutachten. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln.

Anger, Christina; Koppel, Oliver; Plünnecke, Axel (2015): MINT-Früh-jahrsreport 2012. Regionale Stärken und Herausforderungen. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln.

Argyris, Chris; Schön, Donald A. (1978): Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Reading, Mass: Addison-Wesley Longman Publishing.

Arnold, Rolf; Nolda, Sigrid; Nuissl, Ekkehard (Hrsg.) (2010): Wörterbuch Er-wachsenenbildung. 2. Auflage, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Arnold, Rolf; Pätzold, Henning (2011): Weiterbildung und Beruf. In: Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiter-bildung. Wiesbaden: Leske+Budrich, S.653-664.

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016P. Renger, Wissenschaftliche Weiterbildung als Personalentwicklung, AutoUni – Schriftenreihe, DOI 10.1007/978-3-658-14148-6

Page 2: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

258 Literaturverzeichnis

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland 2012: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Men-schen mit Behinderungen, Bielefeld: Bertelsmann.

Baethge, Martin; Buss, Klaus-Peter; Lanfer, Carmen (2003): Konzeptionelle Grundlagen für einen nationalen Bildungsbericht - berufliche Bildung und Weiterbildung / Lebenslanges Lernen. Berlin: Bundesministerium für Bil-dung und Forschung (BMBF), Referat Publikationen. Bildungsreform Band 7.

Baethge; Martin; Solga, Heike; Wieck, Markus (2007): Berufsbildung im Um-bruch – Signale eines überfälligen Aufbruchs. Netzwerk Bildung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Baethge, Martin; Cordes, Alexander; Donk, André; Kerst, Christian; Les-zczensky, Michael; Meister, Tanja; Wieck, Markus (Hrsg.) (2014a): Bil-dung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähig-keit Deutschlands 2014. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 1-2014.

Baethge, Martin; Kerst, Christian; Leszczensky, Michael; Wieck, Markus (2014b): Neue Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsaus-bildung. In: Baethge, Martin; Cordes, Alexander; Donk, André; Kerst, Christian; Leszczensky, Michael; Meister, Tanja; Wieck, Markus (Hrsg.): Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfä-higkeit Deutschlands 2014. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 1-2014, S. 43-87.

Bahl, Anke; Dietzen, Agnes; Dorsch-Schweizer, Marlies (2011): Vielfalt statt Konkurrenz und Verdrängung. Ausdifferenzierung der betrieblichen Be-rufsbildung als Strategie zur Fachkräftesicherung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 40 (3), S. 34-38.

Ballauf, Helga (2011): Karriere mit beruflicher Fortbildung. Entwicklungschan-cen durch geregelte Aufstiegsfortbildungen. Bonn, Berlin: Bundesministe-rium für Bildung und Forschung.

Barney, Jay (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management 17 (1), S. 99-120.

Page 3: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 259

Barney, Jay; Wright, Mike; Ketchen, David J., R. (2001): The resource-based view of the firm: Ten years after 1991. In: Journal of Management 27 (6), S. 625-641.

Bartscher, Susanne (1995): Die Akademisierung der Wirtschaft und ihre Impli-kationen für das betriebliche Personalwesen. Stuttgart: M und P. Disserta-tion.

Becker, Manfred (2005): Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organi-sationsentwicklung in Theorie und Praxis. 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Becker, Andreas (2006): Duale Studiengänge. Eine Überblicksstudie im Auftrag der IG Metall-Jugend. Frankfurt am Main. URL: https://www.dhbw-studium.igm.de/static/qualitaet /file.duale.studiengaenge.pdf. Zuletzt ge-prüft am 03.03.2015.

Behringer, Friederike; Käpplinger, Bernd (2011): Arbeitsplatznahe Lernformen und Lernortvielfalt in der betrieblichen Weiterbildung. Wachsende Bedeu-tung in ganz Europa oder deutsches Spezifikum? In: Berufsbildung in Wis-senschaft und Praxis 40 (1), S. 15-19.

Bender, Elena (2011): Studieren ohne Abitur. Neue Chancen durch die „Offenen Hochschule“. Osnabrück: IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim.

Berg, Helena; Grendel, Tanja; Haußmann, Iris; Lübbe, Holger; Marx, Andreas (2014): Der Übergang beruflich Qualifizierter in die Hochschule – Ergeb-nisse eines Modellprojektes in Rheinland-Pfalz. In: Zentrum für Qualitäts-sicherung und -entwicklung (Hrsg): Mainzer Beiträge zur Hochschulent-wicklung. Band 20.

Bilger, Frauke; Strauß, Alexandra (2015): Weiterbildungsverhalten in Deutsch-land 2014. AES 2014 Trendbericht. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bilger, Frauke; Gnahs, Dieter; Hartmann, Josef; Kuper, Harm (Hrsg.) (2013): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

Bilger, Frauke; Strauß, Alexandra (2013): Anhang. In: Bilger, Frauke; Gnahs, Dieter; Hartmann, Josef; Kuper, Harm (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. Deutsches Insti-tut für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Theorie und Praxis der Erwachsenen-bildung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 370-386.

Page 4: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

260 Literaturverzeichnis

Bilger, Frauke; Kuper, Harm (2013): Trendvergleich: Teilnahme und Aktivitä-ten. In: Bilger, Frauke; Gnahs, Dieter; Hartmann, Josef; Hartmann; Kuper, Harm (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertels-mann, S. 26-32.

Böllert, Karin; Gogolin, Ingrid (2002): Stichwort: Professionalisierung. In: Zeit-schrift für Erzie-hungswissenschaft 5 (3), S. 367-383.

Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2005): Das theoriegenerierende Experten-interview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Auflage, S. 33-70. Opladen: Les-ke+Budrich.

Bong, Mimi; Skaalvik, Einar M. (2003): Academic Self-Concept and Self-Efficacy: How Different Are They Really? Educational Psychology Re-vciew 15 (1), S. 1-40.

Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage, Berlin, Heidelberg: Spring-er.

Brennan, John; Little, Brenda (1996): A Review of Work Based Learning in Higher Education. o. O.: Department for Education and Employment. URL: https://www.open.ac.uk/cheri/ documents/ Areviewofwork-basedlearninginhighereducation.pdf. Zuletzt geprüft am 26.07.2015.

Brunstein, Joachim; Heckhausen, Heinz (2006): Leistungsmotivation. In: Heck-hausen, Jutta; Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Motivation und Handeln. 3. Auflage, Heidelberg: Springer, S. 143-191.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2007): Berufsbil-dungsgesetz (BBiG) vom 07.09.2007.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2008) (Hrsg.): Emp-fehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Ge-staltung des Lernens im Lebenslauf. Bonn, Berlin: Bertelsmann.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2014): Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeis-ter/Geprüfte Industriemeisterin – Fachrichtung Metall vom 12. Dezember 1997 (BGB l. I S. 2923), geändert durch Artikel 31 der Verordnung vom 26. März 2014 (BGB l. I S. 274).

Page 5: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 261

Bundesregierung und die Regierungschefs der Länder (2008): Aufstieg durch Bildung. Die Qualifizierungsinitiative für Deutschland. URL: https://www.bmbf.de/pub/beschluss _bildungsgipfel_dresden.pdf. Zuletzt geprüft am 17.06.2014.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2013): Ausbildungsplus in Zahlen 2013: Trends und Analysen. Hrsg. v. Bundesinstitut für Berufsbildung (BBIB). Bonn.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2014a): Empfehlung des Hauptaus-schusses des Bundesinstitut für Berufsbildung vom 12. März 2014 für Eck-punkte zur Struktur und Qualitätssicherung der beruflichen Fortbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO). BAnz AT 07.04.2014 S1.

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2014b): Datenreport zum Berufsbil-dungsbericht 2014. Informationen und Analysen zur Entwicklung der be-ruflichen Bildung. Bonn.

Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA); Hochschulrektoren-konferenz (HRK); Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) (2007): Bildung schafft Zukunft. Wissenschaftliche Weiterbildung im Sys-tem der gestuften Studienstruktur. Berlin. BDA.

Busse, Gerd (2009): Duales Studium: betriebliche Ausbildung und Studium. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, Kurzauswertungen.

Byrne, Barbara M. (1996): Academic Self-Concept: Its Structure, Measurement, and Relation to Academic Achievement. In: Bracken, Bruce A. (Hrsg.): Handbook of Self-Concept. Developmental, Social, and Clinical Consider-ations. New York [u.a.]: John Wiley and Sons. S. 287-316.

Dahm, Gunther; Kamm, Caroline; Kerst, Christian; Otto, Alexander; Wolter, Andrä (2013): "Stille Revolution?" Der Hochschulzugang für nicht-traditionelle Studierende im Umbruch. In: Die Deutsche Schule 105 (4), S. 382-401.

Dehnbostel, Peter (1995): Auf dem Weg zur hochentwickelten Arbeitsorganisa-tion: Organisationslernen, Gruppenlernen, dezentrale Weiterbildung. In: Geißler, Harald (Hrsg.): Organisationslernen und Weiterbildung. Die stra-tegische Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Neuwied [u.a.]: Luchterhand.

Dehnbostel, Peter (2001): Perspektiven für das Lernen in der Arbeit. In: Arbeits-gemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.): Kompe-

Page 6: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

262 Literaturverzeichnis

tenzentwicklung. Tätigsein – Lernen – Innovation. Band 6. Münster [u.a.]: Waxmann, S. 52-94.

Dehnbostel, Peter (2002): Bilanz und Perspektiven der Lernortforschung in der beruflichen Bildung. Zeitschrift für Pädagogik 48 (2), S. 356-377.

Dehnbostel, Peter (2003): Den Arbeitsplatz als Lernort erschließen und gestalten. In: Grundlagen der Weiterbildung 13 (1), S. 5-9.

Dehnbostel, Peter (2007): Lernen im Prozess der Arbeit. Studienreihe Bildungs-und Wissenschaftsmanagement. Hrsg. v. Hanft, Anke. Studienreihe Bil-dungs- und Wissenschaftsmanagement. Band 7. Münster [u.a.]: Waxmann.

Dehnbostel, Peter; Elsholz, Uwe; Gillen, Julia (Hrsg.) (2007). Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Berlin: edition Sigma.

Dehnbostel, Peter (2008): Berufliche Weiterbildung. Grundlagen aus arbeitneh-merorientierter Sicht. Berlin: edition Sigma.

Dehnbostel, Peter (2015): Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus-und Weiterbildung im Betrieb. 2. Auflage. In: Bonz, Bernhard; Nickolaus, Reinhold; Schanz, Heinrich (Hrsg.): Studientexte Basiscurriculum berufs-und Wirtschaftspädagogik. Band 9. Hohengehren: Schneider.

Deutscher Bildungsrat (1972): Empfehlung der Bildungskommission. Struktur-plan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett.

Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) (2011): Mit Weiterbildung voran. 7. Umfrage unter Absolventen der IHK-Weiterbildungsprüfungen. Berlin: DIHK.

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) (2014): Liste der zugeordneten Qualifi-kationen. Aktualisierter Stand 1. August 2014. URL: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Presse UndAktuelles/2014/Liste_der_zugeordneten_Qualifikationen_01_08_2014.pdf. Zuletzt geprüft am 03.03.2015.

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE); Deutsches Institut für Interna-tionale Pädagogische Forschung (DIPF); Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH (ies) (2004): Machbarkeitsstudie im Rahmen des BLK-Verbundprojektes „Weiterbildungspass mit Zertifizierung infor-mellen Lernens“. Frankfurt am Main: DIE.

Diekmann, Knut (2011): Innovative Personalpolitik – der Beitrag der betriebli-chen Weiterbildung. In: Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Hand-

Page 7: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 263

buch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Leske+Budrich, Wiesbaden: S. 939-953.

Diettrich, Andreas; Kohl, Matthias (2007): Qualifizierung von IT-Fachkräften zwischen arbeitsprozessorientiertem Lernen und formalisierter Weiterbil-dung. Eine empirische Untersuchung und Bewertung der Qualifizierungs-praxis auf Ebene der operativen und strategischen professionals. In: Bun-desinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere. Heft 91. Bonn.

Dietzen, Agnes; Wünsche, Tom (2012): Die Bedeutung der Aufstiegsfortbildung als Schnittstelle zur Hochschule – eine Untersuchung in Betrieben wach-sender Beschäftigungsfelder. In: bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online (23), S. 1-17. URL: https://www.bwpat.de/ausgabe23/die-tzen_wuensche_bwpat23.pdf. Zuletzt geprüft am 26.04.2014.

Diller, Franziska; Festner, Dagmar; Freiling, Thomas; Huber, Silke (2011): Qua-lifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen. Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

Dobischat, Rolf; Düsseldorff, Karl (2011): Personalentwicklung und Arbeitneh-mer. In: Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachse-nenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Leske+Budrich, S. 917-937.

Dobischat, Rolf; Fischell, Marcel; Rosendahl, Anna (2008): Auswirkungen der Studienreform durch die Einführung des Bachelorabschlusses auf das Be-rufsbildungssystem. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung Nr. 223.

Drewes, Claus; Gidion, Gerd; Scholz, Dietrich; Wortmann, Dieter A. (Hrsg.) (2005): Qualifizierung für meisterliches Handeln. Umsetzung der neuen Verordnung zum Industriemeister Metall. Stuttgart: IRB.

Drexel, Ingrid (2012): Gesellschaftliche und politische Folgen von Akademisie-rung. In: Kuda, Eva; Strauß, Jürgen; Spöttl, Georg; Kaßebaum, Bernd (Hrsg.): Akademisierung der Arbeitswelt? Zur Zukunft der beruflichen Bildung. Hamburg: VSA, S. 36-51.

Duong, Sindy; Püttmann, Vitus (2014): Studieren ohne Abitur: Stillstand oder Fortentwicklung? Eine Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen und Daten. CHE Arbeitspapier 177. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwick-lung (CHE).

Erbse, Sarah (2014): Motivation zur betrieblichen Weiterbildung aus Arbeitneh-mer und Arbeitgebersicht. Eine Einzelfallstudie am Beispiel der Automobil AG. Göttingen: Georg-August-Universität. Unveröffentlichte Bachelorar-beit.

Page 8: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

264 Literaturverzeichnis

Elis, Volker (2009): Von Amerika nach Japan - und zurück. Die historischen Wurzeln und Transformationen des Toyotismus. Zeithistorische Forschun-gen 6 (2). S. 255-275.

Erpenbeck, John; von Rosenstiel, Lutz (2007): Handbuch Kompetenzmessung. 2. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

Eskamp, Heinrich (1997): Die neue Normalität des Studiums - Abkehr vom Normalstudenten. Zur Neuorganisation des Bezuges zwischen Studium und Erwerbsarbeit. In: Mucke, Kerstin; Schwiedrzik, Bernd (Hrsg.): Studieren ohne Abitur. Berufserfahrung - ein „Schrittmacher “ für Hochschulen und Universitäten. Berichte zur beruflichen Bildung. Bielefeld, S. 197-216.

Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) (2011) (Hrsg.): Gutachten zur Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands. Berlin: EFI.

Faulstich, Peter; Graeßner, Gernot; Bade-Becker, Ursula; Gorys, Bianca (2007): Länderstudie Deutschland. In: Hanft, Anke; Knust, Michaela (Hrsg.): In-ternationale Vergleichsstudie zur Strukturierung der Weiterbildung an Hochschulen, S. 87-171. Bonn: DIE.

Festinger, Leon (1957): A Theory of Cognitive Dissonance. California: Stanford University Press.

Flasdick, Julia; Heidenreich, Kevin (2012): Unternehmen und duale Studiengän-ge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung. „Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen“. Berlin: Deutscher Industrie- und Handelskammertag.

Funcke, Linda (2009): Wollen Meister und Fachkräfte studieren? Das neue Hochschulzugangsrecht in Bayern. Ingolstadt: Forschungsstelle Bildung der IHK für München und Oberbayern. URL: https://akademie.muenchen.ihk.de/akademie/merkblaetter/Hochschulzugangsrecht_09.pdf.7.2015.Zuletzt geprüft am 25.08

Gierke, Willi B.; Müskens, Wolfgang (2008): Der Module Level Indicator – ein Instrument für qualitätsgesicherte Verfahren der Anrechnung. In: Buhr, Regina; Freitag, Walburga; Hartmann, Ernst A.; Loroff, Claudia; Minks, Karl-Hein; Mucke, Kerstin; Stamm-Riemer, Ida (Hrsg.): Durchlässigkeit gestalten – Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Münster: Waxmann, S. 134-136.

Gläser, Jochen; Laudel, Grit (2009): Experteninterviews und qualitative Inhalts-analyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.

Page 9: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 265

Götzhaber, Jürgen; Jablonka, Peter; Metje, Ute Marie (2011): Aufstiegsfortbil-dung und Studium – Bildungs- und Biografien im Vergleich. Band 10 der Reihe Berufsbildungsforschung. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bil-dung und Forschung.

Graeßner, Gernot; Bade-Becker, Ursula; Gorys, Bianca (2011): Weiterbildung an Hochschulen. In: Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Leske+Budrich, S. 543-555.

Graf, Lukas (2012): Wachstum in der Nische. Mit dualen Studiengängen entste-hen Hybride von Berufs- und Hochschulbildung. WZB Mitteilungen 138.

Hanft, Anke; Brinkmann, Katrin (2013): Offene Hochschulen. Die Neuausrich-tung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen. Münster [u.a.]: Waxmann.

Hanft, Anke; Knust, Michaela (Hrsg.) (2007): Internationale Vergleichsstudie zur Strukturierung der Weiterbildung an Hochschulen. Bonn: DIE.

Hans-Böckler-Stiftung (2008): Böckler Impuls. Vol. 12. Jg. 2012. Düsseldorf. URL: https://www.boeckler.de/pdf/impuls_2008_12_gesamt.pdf. Zuletzt geprüft am 21.02.2015.

Harney, Klaus (1998): Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart: Hirzel.

Hartmann, Ernst A.; Buhr, Regina; Freitag, Walburga; Loroff, Claudia; Minks, Karl-Heinz; Mucke, Kerstin; Stamm-Riemer, Ida (2008): Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung – wozu, wie, warum und für wen? In: Buhr, Regina; Freitag, Walburga; Hartmann, Ernst A.; Loroff, Claudia; Minks, Karl-Heinz; Mucke, Kerstin; Mucke, Kerstin (Hrsg.): Durchlässigkeit gestalten! Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Münster [u.a.]: Waxmann.

Haustein, Elisa; Hortsch, Hanno; Pastohr, Mandy (2009): Von der Fachschule zum Studium – Die Neigung von Teilnehmern an ausgewählten Weiterbil-dungen sächsischer Fachschulen zur Aufnahme eines Studiums. In: Dresd-ner Beiträge zur Berufspädagogik (30), S. 1-82.

Heckhausen, Heinz (1989): Motivation und Handeln. 2. Auflage, Berlin: Sprin-ger.

Heckhausen, Jutta; Heckhausen, Heinz (2006): Motivation und Handeln: Einfüh-rung und Überblick. In: Heckhausen, Jutta; Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Motivation und Handeln. 3. Auflage, Heidelberg: Springer.

Page 10: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

266 Literaturverzeichnis

Heimerl, Peter (2007): Fallstudien in der Marktforschung. In: Buber, Renate; Holzmüller, Hartmut H. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte –Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler, S. 285-296.

Herrmann, Theo W.; Tack, Werner. H.; Weinert, Franz E. (2000). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer.

Heublein, Ulrich; Hutzsch, Christopher; Schreiber, Jochen; Sommer, Dieter; Besuch, Georg (2010): Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08. HIS: Forum Hochschule 2/2010.

Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (2008): HRK-Positionspapier zur wissen-schaftlichen Weiterbildung.

Hochschulrektorenkonferenz (HRK); Bundesvereinigung der Deutschen Arbeit-geberverbände (BDA) (2000): Gemeinsame Erklärung zum dualen Hoch-schulstudium vom 20.3.2000. URL: https://position/convention/gemeinsame-erklaerung-zum-dualen-hochschulstudium/. Zuletzt geprüft am 25.02.2015.

Hoffmann, Ulrich; Schermutzki, Margret; Winckelmann-Schlieper, Katja (2010): Kompetenzbasierte Verzahnung von berufspraktischem und wissenschaft-lichem Lernen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2015 (39), S. 32-36.

Hufer, Klaus-Peter (2009): Erwachsenenbildung: eine Einführung. Schwalbach i. TS: Wochenschau-Verlag.

Hungenberg, Harald (2014): Strategisches Management in Unternehmen. Ziele –Prozesse – Verfahren. 8. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

Johannsen, Heiko O. S.; Wödl, Erik (2011): Wollen Meister und Fachkräfte studieren? Eine Marktanalyse in der Region Ost-Württemberg. URL:https://www.wbaaalen.de/files/0000000465/wollen_meister_und_fachkraef-te_in_ow_studieren.pdf. Zuletzt geprüft am 25.07.2015.

Jürgens, Alexandra; Zinn, Bernd; Schmitt, Ulrich (2011): Beruflich Qualifizierte – die neuen Studierenden der „Bologna-Ära“. Zeitschrift für Hochschul-entwicklung 6 (2), S. 230-237.

Jürgens, Alexandra; Zinn, Bernd (2012): Nichttraditionelle in ingenieurwissen-schaftlichen Studiengängen – Zugangswege, Motive, kognitive Vorausset-zungen. Beiträge zur Hochschulforschung 34 (4), S. 34-53.

Page 11: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 267

Jürgens, Alexandra (2014): Studieninteresse – welche Unterschiede bestehen zwischen traditionell und nicht traditionell Studierenden? Journal of Tech-nical Education 2 (1), S. 31-53.

Jürgens, Ulrich (2003): Aktueller Stand von Produktionssystemen – ein globaler Überblick. Angewandte Arbeitswissenschaften 2003 (176), S. 25-36.

Käpplinger, Bernd (2002): Anerkennung von Kompetenzen: Definitionen, Kon-texte und Praxiserfahrungen in Europa. Bonn: Deutsches Institut für Er-wachsenenbildung.

Käpplinger, Bernd (2006): Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung. Bielefeldt. Dissertation.

Käpplinger, Bernd (2007): Zertifikate und Abschlüsse in der WB als Indikator für die Umsetzung von Lebenslangen Lernen. In: Heuer, Ulrike (Hrsg.), Gieseke, Wiltrud; Erwachsenenpädagogisches Institut: Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts / Festschrift für Wiltrud Gieseke. Waxmann, S. 413-426.

Käpplinger, Bernd; Kulmus, Claudia; Haberzeth, Erik (2013): Weiterbildungsbe-teiligung – Anforderungen an eine Arbeitsversicherung. WISO-Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Kamm, Caroline; Otto, Alexander (2013): Studienentscheidung und Studienmo-tive nicht-traditioneller Studierender. Zeitschrift für Beratung und Studium. UVW Universitätsverlag Webler, 8 (2), S. 40-46.

Kaya, Maria; Himme, Alexander (2007): Möglichkeiten der Stichprobenbildung. In: Albers, Sönke; Klapper, Daniel; Konradt, Udo; Walter, Achim; Wolf, Joachim (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, S. 79-88.

Keddi, Markus (2008): Auf der Suche nach der optimalen Mitarbeitermotivation. Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Relevanz päda-gogisch-psychologischer Motivationstheorien im betrieblichen Kontext. Münster, München, Berlin [u.a.]: Waxmann. Internationale Hochschul-schriften, 510.

Kelle, Udo; Kluge, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkonstrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Les-ke+Budrich.

Kelle, Udo; Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkonstrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. Auflage, Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 12: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

268 Literaturverzeichnis

Kehr, Hugo (2000): Motivation und Volition. Theoretische Ansätze, empirische Studien und Konzepte zur Intervention. München: Ludwig-Maximilian-Universität München. Habilitationsschrift.

Kehr, Hugo (2004a): Integrating implicit motives, explicit motives, and per-ceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. In: Academy of Management Review 29 (3), S. 479-499.

Kehr, Hugo (2004b): Motivation und Volition. Göttingen: Hogrefe.

Kehr, Hugo (2005): Das Kompensationsmodell der Motivation und Volition als Basis für die Führung von Mitarbeitern. In: Vollmeyer, Regina (Hrsg.): Motivationspsychologie und ihre Anwendung. 1. Auflage, Stuttgart: Kohl-hammer, S. 131-150.

Kleinau, Thomas (2005): Der Rollenwandel im mittleren Management: der Meister als Prozessmanager. Konzeption und Evaluation eines Personal-und Organisationsentwicklungsprojektes zur Förderung der Führungskom-petenz in der Automobilindustrie. Dissertation.

Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske+Budrich. Dissertation.

Knust, Michaela (2006): Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbil-dung. Eine Analyse unter Berücksichtigung empirischer Ergebnisse. 1. Auflage, Lohmar: Josef Eul. Dissertation.

Koepernik, Claudia; Wolter, Andrä (2010): Studium und Beruf. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 210.

Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2000): Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen. Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüs-sel: SEK (2000) 1832.

Kraemer, Wolfgang; Klein, Stefanie (2001): Klassifikationsmodell für Corporate Universities. In: Kraemer, Wolfgang; Müller, Michael (Hrsg.): Corporate Universities und E-Learning. Personalentwicklung und lebenslanges Ler-nen. Strategien – Lösungen – Perspektiven. 1. Auflage, Wiesbaden: Gab-ler, S. 3-53.

Krisor, Susanna M.; Rowold, Jens (2013): Motivation. In: Rowold, Jens (Hrsg.): Human Resource Management. Lehrbuch für Bachelor und Master. Berlin: Springer, S. 123-133.

Page 13: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 269

Krueger, R. A. (1994): Focus groups. A practical guide for applied research. 2th edition. California: Sage Publications.

Küßner, Oliver (2011): Möglichkeiten und Grenzen der akademischen Weiter-bildung von hochqualifizierten Fachkräften am Beispiel der Automobilpro-duktion. Lüneburg: unveröffentlichte Masterarbeit.

Kruse, Elke (2004): Stufen zur Akademisierung. Wege der Ausbildung für Sozi-ale Arbeit von der Wohlfahrtschule zum Bachelor/-Mastermodell. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kuckartz, Udo (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computer-unterstützung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Kultusministerkonferenz (2001): Sachstands- und Problembericht zur „Wahr-nehmung wissenschaftlicher Weiterbildung an den Hochschulen“. Be-schluss der Kultusministerkonferenz vom 21.09.2001.

Kultusministerkonferenz (2002): Anrechnung von außerhalb des Hochschulwe-sens erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.06.2002.

Kultusministerkonferenz (2008): Anrechnung von außerhalb des Hochschulwe-sens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium (II). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.09.2008.

Kultusministerkonferenz (2009): Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009.

Kultusministerkonferenz (2014): Rahmenvereinbarung über Fachschulen. Be-schluss der Kultusministerkonferenz vom 07.11.2002 i. d. F. vom 25.09.2014.

Kutscha, Günter (1992): „Entberuflichung“ und „Neue Beruflichkeit“. Thesen und Aspekte zur Modernisierung der Berufsbildung und ihrer Theorien. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 88 (7), S. 535-548.

Kuwan, Helmut; Seidel, Sabine (2013): Weiterbildungsbarrieren und Teilnah-memotive. In: Bilger, Frauke; Gnahs, Dieter; Hartmann, Josef; Kuper, Harm (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. Bielefeld: Bertelsmann, S. 209-226.

Lamnek, Siegfried (2005a): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage, Weinheim, Basel: Beltz.

Page 14: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

270 Literaturverzeichnis

Lamnek, Siegfried (2005b): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4. Auflage, Weinheim, Basel: Beltz.

Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. 5. Auflage, Weinheim, Basel: Beltz.

Leichsenring, Hannah (2012): CHE-Quest ein Analysetool für das Hochschul-management. Studienrelevante Diversität. Kurzbeschreibung einer Metho-dik und von ermittelten Studierendentypen. Gütersloh: Centrum für Hoch-schulentwicklung (CHE).

Le Mouillour, Isabelle (2005): Internationales Monitoring. Schwerpunkt: Lernen im Prozess der Arbeit. Statusbericht 13. Kassel: Wissenschaftliches Zent-rum für Berufs- und Hochschulforschung Universität Kassel.

Lewin, Kurt (1946). Action research and minority problems. Journal of Social Issues 2 (4), S. 34-46.

Liebig, Brigitte; Nentwig-Gesemann, Iris (2009): Gruppendiskussion. In: Kühl, Stefan (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantita-tive und qualitative Methoden. 1. Auflage, Wiesbaden: VS, S. 102-123.

Light, Barbara (2008): Growing work based learning in Europe. Middlesex Uni-versity: doctoral dissertation.

Light, Barbara; Hartmann, Ernst (2011): Die Integration von Innovation, Arbeit und Lernen in die Hochschulbildung – das Beispiel des Lernens am Ar-beitsplatz. In: Enabling Innovation. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 145-168.

Locke, Edwin A.; Latham, Gary P. (1990): A theory of goal setting and task performance. o. O.: Prentice-Hall.

Loos, Peter; Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. The-oretische Grundlagen und empirische Anwendung. o. O.: Opladen.

Marsh, Herbert W. (1986): Verbal and Math Self-Concepts: An Internal/External Frame of Reference Model. American Educational Research Journal 23 (1), S. 129-149.

Marsh, Herbert W. (2005): Big-Fish-Little-Pond Effect on Academic Self-Concept. In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie 19 (3), S. 119-127.

Marsh, Herbert W.; Hattie, John (1996): Theoretical perspectives on the structure of self-concept. In: Bracken, Bruce A. (Hrsg.): Handbook of Self-Concept. Developmental, Social, and Clinical Considerations. New York [u.a.]: John Wiley and Sons. S. 38-90.

Page 15: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 271

Marsh, Herbert W.; Shavelson, Richard; Byrne, Barbara (1988): A Multifaceted Academic Self-Concept: Its Hierarchical Structure and Its Relation to Aca-demic Achievement. Journal of Educational Psychology 80 (3), S. 366-380.

Marsh, Herbert W.; Yeung, Alexander S. (1997): Causal Effects of Academic Self-Concept on Academic Achievement: Structural Equation Models of Longitudinal Data. Journal of Educational Psychology 89 (1), S. 41-54.

Maschwitz, Annika (2013): Kooperationen zwischen öffentlichen Hochschulen und Unternehmen in der Weiterbildung. In: Hanft, Anke; Brinkmann, Kat-rin (Hrsg.): Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen. Münster [u.a.]: Waxmann, S. 137-150.

Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5. Auflage, Weinheim, Basel: Beltz.

Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

McClelland, David C. (1987): Biological aspects of human motivation. In: Ha-lisch, Frank; Kuhl, Julius (Hrsg.): Motivation, intention and volition. Ber-lin: Springer, S. 11-19.

Meuser, Michael; Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews – vielfach er-probt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, Detlef; Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialfor-schung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 441-471.

Meyer-Guckel, Volker; Schönfeld, Derk; Schröder, Ann-Katrin; Ziegele, Frank (2008): Quartäre Bildung. Chancen der Hochschulen für die Weiterbil-dungsnachfrage von Unternehmen. Essen: Stifterverband der Deutschen Wirtschaft.

Middendorff, Elke; Apolinarski, Beate; Poskowsky, Jonas; Kandulla, Maren; Netz, Nicolai (2013): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studieren-den in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studenten-werks. Hannover: HIS-Institut für Hochschulforschung.

Milbach, Birgit (1991): Testung psychologischer Motivationsmodelle zur Ent-stehung von Weiterbildungsbereitschaft. Frankfurt am Main: Lang.

Minks; Karl-Heinz; Netz, Nicolai; Völk, Daniel (2011): Berufsbegleitende und duale Studienangebot in Deutschland: Status quo und Perspektiven. Han-nover: HIS: Forum Hochschule 11/2011.

Page 16: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

272 Literaturverzeichnis

Möller, Jens; Köller, Olaf (2004): Die Genese akademischer Selbstkonzepte: Effekte dimensionaler und sozialer Vergleiche. Psychologische Rundschau 55 (1). Göttingen: Hogrefe, S. 19-27.

Möller, Jens; Trautwein, Ulrich (2015): Selbstkonzept. In: Wild, Elke; Möller, Jens (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. 2. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, S. 178-200.

Morgan, David L. (1997): Focus groups as qualitative research. California: Sage Publications.

Morgan, David L. (1998): Planning focus groups. London: Sage Publications.

Mucke, Kerstin; Schwiedrzik, Bernd (Hrsg.) (1997): Studieren ohne Abitur. Berufserfahrung – ein „Schrittmacher “ für Hochschulen und Universitäten. Bielefeld: Berichte zur beruflichen Bildung.

Mucke, Kerstin; Schwiedrzik, Bernd (2000): Duale berufliche Bildungsgänge im tertiären Bereich – Möglichkeiten und Grenzen einer fachlichen Kooperati-on von Betrieben mit Fachhochschulen und Berufsakademien. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Muckel, Petra (2013): Beschreibung der neuen Zielgruppe und die „Schlüssel-problematik". In: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.): Beruflich qualifiziert studieren –

Herausforderung für Hochschulen. Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hoch-schule Niedersachsen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 21-27.

Müskens, Wolfgang (2010): Vortrag zum Modellvorhaben „Offene Hochschule“ im Rahmen des Workshops zu Möglichkeiten der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge und zum ProfilPass. 18.02.2010. Landesstelle für wissenschaftliche Weiterbildung, Sachsen-Anhalt. Mag-deburg. URL: https://www.oh.unioldenburg.de/download/Vortraege_und_Praesentationen_/Magdeburg_Mueskens.pdf. Zuletzt geprüft am 21.04.2011.

Naschold, Frieder (1994): Nationale Programme zur Innovationsentwicklung. Arbeitspolitik im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Arbeit 2 (3), S. 103-131.

Neuberger, Oswald (1985): Arbeit. Begriff – Gestaltung – Motivation – Zufrie-denheit. Stuttgart: Enke.

Neuhaus, Ralf (2007): Produktionssysteme. Entstehung – Aufbau – Implemen-tierung. o. O.: Heider.

Page 17: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 273

Neuhaus, Ralf (2008). Produktionssysteme: Aufbau – Umsetzung – Missver-ständnisse. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaften (Hrsg.): Pro-duktionssysteme: Aufbau – Umsetzung – betriebliche Lösungen. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem, S. 12-36.

Nickel, Sigrun; Duong, Sindy (2012): Studieren ohne Abitur. Monitoring der Entwicklungen in Bund, Ländern und Hochschulen. CHE Arbeitspapier 157. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).

Nickel, Sigrun; Leusing, Britta (2009): Studieren ohne Abitur: Entwicklungspo-tenziale in Bund und Ländern. Eine empirische Analyse. CHE Arbeitspa-pier 123. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).

Nuissl, Ekkehard (2007): Akteure in der Weiterbildung. In: Heuer, Ulrike; Sie-bers, Ruth (Hrsg.): Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Fest-schrift für Wiltrud Giseke. Münster u.a.: Waxmann, S. 371-383.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2014): Bildung auf einen Blick 2014. OECD-Indikatoren. Bertelsmann. URL: https://www.wbv.de /download/shop/download/0/_/0/0/listview/file/[email protected]. Zuletzt geprüft am 25.07.2015.

Otto, Christian; Schwaniger, Katja (2013): Motivlagen und berufliche Zielset-zung von beruflich qualifizierten Studierenden. In: Agentur für Erwachse-nen-und Weiterbildung (Hrsg.): Beruflich qualifiziert studieren – Heraus-forderung für Hochschulen. Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Bielefeld: Bertelsmann. Aktuelles aus Erwach-senen- und Weiterbildung 1, S. 37-48.

Pastohr, Mandy (2008): Die Leistungsfähigkeit von Systemen tertiärer Bildung an der Schwelle zum Beschäftigungssystem. Eine Untersuchung zur Aus-prägung von Wissensstrukturen bei Universitäts-, Fachhochschul- und Berufsakademieabsolventen und zu Erwartungen des Beschäftigungssys-tems. Technische Universität Dresden: Dissertation.

Pawlowsky, Peter (1995): Von betrieblicher Weiterbildung zum Wissensma-nagement. In: Geißler, Harald (Hrsg.): Organisationslernen und Weiterbil-dung. Die strategische Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. o. O.: Hermann Luchterhand, S. 435-456.

Pawlowsky, Peter; Geppert, Mike (2005): Organisationales Lernen. In: Weik, Elke (Hrsg.): Moderne Organisationstheorien. 2. Auflage, Wiesbaden: Gabler, S. 259-294.

Probst, Gilbert (1995): Organisationales Lernen und die Bewältigung von Wan-del. In: Geißler, Harald (Hrsg.): Organisationslernen und Weiterbildung.

Page 18: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

274 Literaturverzeichnis

Die strategische Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. o. O.: Hermann Luchterhand, S. 163-184.

Ramm, Michael; Multrus, Frank; Bargel, Tino (2010): Studiensituation und studentische Orientierungen. 11. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und For-schung.

Rauner, Felix (2011): Barrieren zwischen akademischer und beruflicher Bildung – und wie sie überwunden werden können. In: bwp@ Spezial 5 – Hoch-schultage Beruflicher Bildung 2011, Workshop 28. S.1-20. URL: https://www.bwpat.de/ht2011/ws28/rauner_ws28-ht2011.pdf. Zuletzt ge-prüft am 25.07.2015.

Reich-Claassen, Jutta (2010): Warum Erwachsene (nicht) an Bildungsveranstal-tungen partizipieren: Weiterbildungseinstellungen und prägende Bildungs-erfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens. Einstellungen und prägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsver-haltens. Eine qualitativ-explorative Untersuchung erwartungswidriger Teil-nahme und Nichtteilnahme an Erwachsenenbildung. Münchner Studien zur Erwachsenenbildung Band 6. Münster: LIT Verlag.

Roth, Siegfried (2012): Innovationsfähigkeit im dynamischen Wettbewerb: Stra-tegien erfolgreicher Automobilzulieferunternehmen. Wiesbaden: Gabler Springer.

Sauter, Edgar (1999): Risiken und Chancen des Lernens im Arbeitsprozeß. Eu-ropäische Zeitschrift Berufsbildung 11 (17), S. 15-25.

Schaeper, Hilde; Schramm, Michael; Weiland, Meike; Kraft, Susanne; Wolter, Andrä (Hrsg.) (2006): International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung. Projektbericht. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System.

Scheller, Percy; Isleib, Sören; Sommer, Dieter (2013): Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2011/12. Tabellenband. Hannover: HIS Forum Hochschule 6/2013.

Schmalzhaf-Larsen; Becker, Andrea (1999): ‚Meister-Studium‘ – Ein Beitrag zur Chancengleichheit von Männern und Frauen? Arbeit 8 (1), S. 9-20.

Schmidt, Reinhard; Schermutzki, Margret (2004): Das europäische Projekt De-veloping European Work Based Learning Approaches and Methods (DEWBLAM). Europäische Ansätze und Modelle zur Anerkennung von Work Based Learning durch die Hochschulen. o. O.

Page 19: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 275

Schnurer, Katharina; Funcke, Linda (2009): beruflich Qualifizierte an Bayeri-schen Hochschulen. Erfahrungen der Studienberater. Ingolstadt: For-schungsstelle Bildung der IHK für München und Oberbayern. URL: https://www.ihk-forbild-bayern.de/forbild/anhaenge/03_for.bild_projekte_studien/03a_durchlaessigkeit/03a_studie_erfahrungen_der_studienberater.pdf. Zuletzt geprüft am 25.07.2105.

Schöne, Claudia; Dickhäuser, Oliver; Spinath, Birgit; Stiensmeier-Pelster, Joachim (2003): In: Stiensmeier-Pelster, Jocahim; Rheinberg, Falko (Hrsg.): Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept, S. 3-14.

Scholz, Wolf-Dieter (2006): Vom Meister zum Magister, von der Erzieherin zur Diplomandin. Berufliche Weiterbildung als Schlüssel zum Hochschulstu-dium in Niedersachsen. Oldenburg: BIS.

Schreier, Margrit (2007): Qualitative Stichprobenkonzepte. In: Naderer, Gabrie-le; Balzer, Eva (Hrsg.): Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Gabler, S. 233-245.

Schuetze, Hans G.; Slowey, Maria (2002): Participation and exclusion: A com-parative analysis of non-traditional students and lifelong learners in higher education. In: Higher education 44 (3-4), S. 309-327.

Schuetze, Hans G.; Slowey, Maria (2012): Global Perspectives on Higher Edu-vation and lifelong learners. New York: Routledge.

Schulenberg, Wolfgang; Scholz, Wolf-Dieter; Wolter, Andrä, Füllgraf, Barbara; Mees, Ulrich; von Maydell, Jost (1986): Beruf und Studium. Studienerfah-rungen und Studienerfolg von Berufstätigen ohne Reifezeugnis. Studien zu Bildung und Wissenschaft 23. Bonn

Schultz, Tanjev; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2013): Die Akademiker-Gesellschaft. Müssen in Zukunft alle studieren? Weinheim: Beltz Juventa. Pädagogische Streitschriften.

Schwabe-Ruck, Elisabeth (2010): "Zweite Chance" des Hochschulzugangs? Eine bildungshistorische Untersuchung zur Entwicklung und Konzeption des Zweiten Bildungsgangs. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Schwanzer, Andrea D.; Trautwein, Ulrich; Lüdtke, Oliver; Sydow, Hubert (2006): Entwicklung eines Instrumentes zur Erfassung des Selbstkonzeptes junger Erwachsener. Diagnostica 54 (4). Göttingen: Hogrefe, S. 183-194.

Seitter, Wolfgang (1997): Geschichte der Erwachsenenbildung. In: Harney, Klaus; Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Einführung in die Geschichte der

Page 20: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

276 Literaturverzeichnis

Erziehungswissenschaft und der Erziehungswirklichkeit. Opladen: Les-ke+Budrich, S. 311-330.

Severing, Eckart; Teichler, Ulrich (2013): Akademisierung der Berufswelt? Verberuflichung der Hochschulen? In: Severing, Eckart; Teichler, Ulrich (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Zur Zukunft der beruflichen Bil-dung. Bielefeld: Bertelsmann, S. 7-18.

Shavelson, Richard J.; Hubner, Judith J.; Stanton, George C. (1976): Self-Concept: Validation of Cunstruct Interpretations. In: Review of Educatio-nal Research 46 (3), S. 407-411.

Siebert, Horst (2006): Lernmotivation und Bildungsbeteiligung. In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Studientexte für Erwachsenenbil-dung Nr. 42/0019. Bielefeld: Bertelsmann.

Stamm-Riemer, Ida; Loroff, Claudia; Hartmann, Ernst A. (2011): Anrechnungs-modelle. Generalisierte Ergebnisse der ANKOM-Initiative. Hannover: HIS: Forum Hochschule 1/2011.

Statistisches Bundesamt (2013a): Weiterbildung. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2013b): Berufliche Weiterbildung im Unternehmen. Vierte europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unter-nehmen (CVTS4). Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2014a): Weiterbildung. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2014b): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschu-len. Wintersemester 2013/2014. Fachserie 11. Reihe 4.1. Wiesbaden.

Stier, Winfried (1999): Empirische Forschungsmethoden. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

Stifterverband der Deutschen Wirtschaft; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (2011): Erfolgsmodell Duales Studium. Leit-faden für Unternehmen. Essen, Berlin.

Stock, Manfred (2011): Akademische Bildung und die Unterscheidung von Brei-ten- und Elitebildung. Elitebildungsprogramme deutscher Hochschulen. In: Soziale Welt 62 (2), S. 129-142.

Suzaki, Kiyoshi (1987): The new manufacturing challenge: Techniques for con-tinuous improvement. New York: Simon and Schuster.

Teichler, Ulrich; Wolter, Andrä (2004): Zugangswege und Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende. In: Die Hochschule 13 (2), S. 64-80.

Page 21: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 277

Tenorth, Heinz-Elmar (2013): Statuskonstruktion und Qualifikationsbedarf. Akademisierung in historischer Sicht. In: Severing, Eckart; Teichler, Ulrich (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Zur Zukunft der beruflichen Bil-dung. Bielefeld: Bertelsmann. Berichte zur beruflichen Bildung, S. 18-29.

Tiemann, Michael (2013): Wissensintensität von Berufen. In: Severing, Eckart; Teichler, Ulrich (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Zur Zukunft der beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann. Berichte zur beruflichen Bil-dung, S. 63-84.

Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (2011): Einleitung. In: Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Leske+Budrich, S. 1-21.

Trautwein, Ulrich; Maaz, Kai; Lüdtke, Oliver; Nagy, Gabriel; Husemann, Nico-le; Watermann, Rainer; Köller, Olaf (2006): Studieren an der Berufsaka-demie oder an der Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hoch-schule? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (3), S. 393-412.

Tutschner, Roland; Strauß, Jürgen (2010): Techniker/innen und Interessenvertre-tung. Zur Arbeitssituation und beruflichen Identität von Technikern. ITB-Forschungsberichte 49/2010. Bremen.

Tutschner, Roland (2011): Anrechnung beruflicher Lernergebnisse auf das Hochschulstudium durch den Äquivalenzvergleich. Bremen: Institut Tech-nik und Bildung.

Ulbricht, Lena (2012): Die Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte: neue Erkenntnisse über politische Prozesse. Qualität in der Wissenschaft 4 (2012), S. 99-104.

Ulich, Eberhard; Großkurth, Peter; Bruggemann, Agnes (1973): Neue Formen der Arbeitsgestaltung. Möglichkeiten und Probleme einer Verbesserung der Qualität des Arbeitslebens. Frankfurt: Campus.

Verband der Automobilindustrie (VDA) (2014): Jahresbericht. Berlin. URL: https://www.vda.de/de/services/Publikationen/Jahresbericht+2014.html. Zuletzt geprüft am 25.07.2015.

Vollmeyer, Regina (2005): Einführung: Ein Ordnungsschema zur Integration verschiedener Motivationskomponenten. In: Vollmeyer, Regina; Brunstein, Joachim (Hrsg.): Motivationspsychologie und ihre Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 9-22.

Von Hippel, Aiga; Tippelt, Rudolf (2011): Adressaten-, Teilnehmer- und Ziel-gruppenforschung. In: Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hrsg.): Hand-

Page 22: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

278 Literaturverzeichnis

buch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Leske+Budrich, S. 801-811.

Von Rosenstiel, Lutz (1972): Motivation im Betrieb. Mit 29 Abbildungen und 14 Fallstudien. München: Goldmann.

Wegerich, Christine (2011): Strategische Personalentwicklung in der Praxis. Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele. 2. Auflage, Weinheim: WILEY-VCH.

Weiland, Meike (2006): Länderstudie zur Hochschulweiterbildung. In: Schaeper, Hilde; Schramm, Michael; Weiland, Meike; Kraft, Susanne; Wolter, Andrä (Hrsg.): International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschul-weiterbildung. Projektbericht. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System, S. 87-128.

Werner, Dirk; Hollmann, Christian; Schmidt, Jörg (2008): Wie entwickeln sich angesichts des Strukturwandels zur Wissensgesellschaft und der Einfüh-rung der Bachelorstudiengänge die Chancen für duale Ausbildungsberufe und das duale System? Institut der Deutschen Wirtschaft. Bonn.

Widany, Sarah (2014): Weiterbildungsbeteiligung im Trend. Die Teilnahme von Akademiker_innen an beruflicher Weiterbildung im Zeitverlauf – 1991 bis 2010. Frankfurt a. M.: Lang Edition.

Wills, Thomas A. (1981): Downward Comparison Principles in Social Psycholo-gy 90 (2), S. 245-271.

Wissenschaftsrat (WR) (1994): Stellungnahme zu den Berufsakademien in Ba-den-Württemberg. Berlin. Drs. 1570/94.

Wissenschaftsrat (WR) (1996): Empfehlung zur weiteren Differenzierung des Tertiären Bereichs durch duale Fachhochschul-Studiengänge. Berlin. Drs. 2634/96.

Wissenschaftsrat (WR) (2006): Empfehlung zur künftigen Rolle der Universitä-ten im Wissenschaftssystem. Berlin.

Wissenschaftsrat (WR) (2013): Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Stu-diums. Positionspapier. Berlin.

Wissenschaftsrat (WR) (2014): Empfehlungen zum Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung. Erster Teil der Empfehlungen zur Qualifizie-rung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Darmstadt. Drs. 3818-14.

Page 23: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Literaturverzeichnis 279

Wittlage, Helmut (1993): Unternehmensorganisation: Einführung und Grundle-gung mit Fallstudien. Herne, Berlin: Verlag neue Wirtschaftsbriefe.

Wittpoth, Jürgen (2005): Wissenschaft und Weiterbildung. In: Jütte, Wolfgang; Weber, Karl (Hrsg.): Kontexte wissenschaftlicher Weiterbildung. Entste-hung von Dynamiken von Weiterbildung im universitären Raum. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 17-24.

Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt/Main, New York: Campus.

Witzel, Andreas (1989): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfah-rensweisen, Anwendungsfelder. Heidelberg: Roland Asanger, S. 227-256.

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung 1 (1). Art. 22. URL: https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/ artic-le/view/%201132/2519. Zuletzt geprüft am 23.02.2015.

Wolter, Andrä (1990): Die symbolische Macht höherer Bildung – der Dritte Bildungsweg zwischen Gymnasialmonopol und beruflicher Öffnung. In:Kluge, Norbert; Scholz, Wolf-Dieter; Wolter, Andrä (Hrsg.): Vom Lehrling zum Akademiker. Neue Wege des Hochschulzugangs für berufserfahrene Erwachsene. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univer-sität, S. 49-116.

Wolter, Andrä (2007): Diversifizierung des Weiterbildungsmarktes und Nach-frage nach akademischer Weiterbildung in Deutschland. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 2 (1), S. 14-29.

Wolter, Andrä (2011): Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland: Von der postgradualen Weiterbildung zum lebenslangen Ler-nen. In: Beiträge zur Hochschulforschung 33 (4), S. 8-35.

Wolter, Andrä (2012a): Die Öffnung für Berufstätige als Beitrag zur Diversität der Hoch-schule. In: journal hochschuldidaktik 23 (1-2), S. 23-25.

Wolter, Andrä (2012b): Lebenslanges Lernen. In: Sandfuchs, Uwe; Melzer, Wolfgang; Dühlmeier, Bernd; Rausch, Adly (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 191-197.

Wolter, Andrä (2013): Gleichrangigkeit beruflicher Bildung beim Hochschulzu-gang? Neue Wege der Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschule. In: Severing, Eckart; Teichler, Ulrich (Hrsg.): Akademisie-

Page 24: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

280 Literaturverzeichnis

rung der Berufswelt? Zur Zukunft der beruflichen Bildung. Bielefeld: Ber-telsmann, S. 191-212.

Wolter, Andrä; Kamm, Caroline; Lenz, Katharina; Renger, Peggy; Spexard, Anna (2014a): Potenziale des dualen Studiums in den MINT-Fächern – ei-ne empirische Untersuchung. acatech Studie. München: Herbert Utz.

Wolter, Andrä; Banscherus, Ulf; Kamm, Caroline; Otto, Alexander; Spexard, Anna (2014b): Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung als mehrstufiges Konzept: Bilanz und Perspektiven. Beiträge zur Hochschulforschung, 36 (4).

Wünsche, Tom; Bahl, Anke; Dietzen, Agnes; Dorsch-Schweizer, Marlies; Her-get, Hermann; Höver, Anna Christin (2011): Betriebliche Qualifikations-bedarfsdeckung im Fachkräftebereich wachsender Beschäftigungsfelder –PEREK. Abschlussbericht zum Projekt. Bonn: Bundesinstitut für Berufs-bildung.

Yin, Robert K. (2009): Case Study Resaerch. Design and Methods. Fourth Edi-tion. Applied social research methods. Vol. 5, London: Sage Publication.

Zimmer, Marco (2013): Entgrenztes Studieren – Teilzeitstudium als Option? In: Hanft, Anke; Brinkmann, Katrin (Hrsg.): Offene Hochschulen. Die Neu-ausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen. Münster [u.a.]: Waxmann, S. 179-191.

Zinn, Bernd; Jürgens, Alexandra (2012): Nichttraditionell Studierende – Was motiviert einen Facharbeiter, Meister oder Techniker zu einem ingenieur-wissenschaftlichen Studium? In: Berufsbildung Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 66 (136), S. 19-22.

Page 25: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Anhang

Der Anhang beinhaltet ergänzende Informationen der drei durchgeführten empi-rischen Erhebungen der vorliegenden Arbeit.

Empirische Studie I – Meister und Techniker ohne Abitur im Studium

Das folgende Anschreiben wurde vom Autor persönlich an jeden potenziellen Teilnehmer via E-Mail versendet. Zur Sicherung der Anonymität des an der Untersuchung teilnehmenden Unternehmens sind im Folgenden unternehmens-bezogene Angaben anonymisiert.

Anschreiben

Sehr geehrte(r) Herr/Frau [Name],

ich habe die Online-Studierendenbefragung der acatech in Kooperation mit Ihrer Hochschule durchgeführt und befinde mich in der Auswertungsphase. Die Er-gebnisse werden ich Ihnen, wenn gewünscht, zu gegebener Zeit zukommen lassen.

Sie sind einer/eine von wenigen Personen, die einen Meister- oder Technikerab-schluss besitzen und Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben. Ich befasse mich intensiv mit dem Thema der wissenschaftlichen Weiterbildung für beruflich Qualifizierte, insbesondere für Meister und Techniker und fertige eine Doktorar-beit hierzu an. Die Bildungspolitik und die Hochschulen sind überwiegend nicht auf Sie eingestellt und berücksichtigen leider nur in wenigen Fällen Ihre Bedürf-nisse und Rahmenbedingungen, die vom "Normalstudent“ (19-jähriger Abitu-rient) oft abweicht (Erwerbstätigkeit, Familie, Finanzierung, etc.). Aus diesem Grund sind Ihre Erfahrungen eine wertvolle Grundlage, um künftig zielgruppen-gerechte Studienformate anbieten zu können. Im Rahmen meiner Arbeit plane ich Interviews mit Technikern und Meistern, die sich im Studium befinden. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Sie zu den Fragen interviewen könnte. Die

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016P. Renger, Wissenschaftliche Weiterbildung als Personalentwicklung, AutoUni – Schriftenreihe, DOI 10.1007/978-3-658-14148-6

Page 26: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

282 Anhang

Ergebnisse werden auch hier wieder anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu.

Für die Befragung sollen Ihnen keine Kosten entstehen. Ich würde mit Ihnen einen Termin vereinbaren und zu Ihnen reisen. Da ich nur eingeschränkte Angaben von Ihnen habe, wäre es für meine weitere Planung hilfreich, wenn Sie mir bei Interesse vorab eine Rückmeldung geben könnten mit den folgenden Punkten:

Abschlussbezeichnung (Techniker / Meister/ etc.) der IHK oder HWK und die Fachrichtung (z.B. Industriemeister Metall IHK)

Ihren Wohn- bzw. Studienort (Stadt ist ausreichend)

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich an Ihren Erfahrungen teilhaben lassen.

Mit freundlichem Gruß

Peggy Renger

Empirische Studie I - Interviewleitfaden

Einstieg in das Interview

Erläuterung zum Hintergrund der Befragung

Datenschutz und Einwilligung zur Aufnahme

Verwendung der Ergebnisse

Studienorganisation

Können Sie mir bitte den Aufbau des Studiums und dessen Ablauf erklären?

Wie wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab?

Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Praxispartner?

Soziodemographie

Bitte skizzieren Sie mir chronologisch Ihren schulischen und beruflichen Werdegang.

Page 27: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Anhang 283

Motive und Erwartungen an das Studium

Aus welchen Gründen haben Sie ein Studium aufgenommen, trotz Fortbil-dungsabschluss?

Haben Sie eine weitere Aufstiegsfortbildung in Betracht gezogen, z. B. als Technischer Betriebswirt?

Probleme im Studium

Wie gut oder schlecht lässt sich das Studium in Ihre Lebenssituation integ-rieren?

Wie kommen Sie mit den Anforderungen im Bereich der naturwissenschaft-lichen Grundlagenfächern, insbesondere Mathematik zurecht?

Unterscheidet sich das Niveau des Studiums von Ihrer Fortbildung?

Berufserfahrung im Studium

Ist Ihre Berufstätigkeit für das Studium relevant?

Wie wird Ihre Erwerbstätigkeit als Lernort im Studium integriert?

Inwiefern hilft Ihnen die wissenschaftliche Weiterbildung für Ihren Beruf?

fachliche und überfachliche Kompetenzen

Traditionell vs. Nichttraditionell Studierende

Sehen Sie Unterschiede und / oder Gemeinsamkeiten zwischen Ihnen und den klassischen „Normalstudent“ (Abiturienten)?

Bilanz des Studiums

Würden Sie sich nochmal für Ihr Studium entscheiden?

Empirische Studie II – Entwicklung zum Unterabteilungsleiter

Das folgende Anschreiben wurde vom Autor persönlich an jeden potenziellen Teilnehmer via E-Mail versendet. Zur Sicherung der Anonymität des an der Untersuchung teilnehmenden Unternehmens sind im Folgenden unternehmens-bezogene Angaben anonymisiert.

Page 28: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

284 Anhang

Anschreiben

Sehr geehrte(r) Herr/Frau [Name],

im direkten Bereich gibt es für Ihre Tätigkeit verschiedene Bezeichnungen: ko-ordinierender Meister, Schichtleiter, Fertigungsabschnittsleiter oder auch Unter-abteilungsleiter. Zur einheitlichen Beschreibung dieser Funktion fehlen Doku-mente wie beispielsweise eine Tätigkeitsbeschreibung. Die [Abteilung] möchten diese Funktion näher beleuchten und planen daher Interviews mit Stelleninhaber(-innen). Die Befragung soll zu einem differenzier-ten Bild Ihrer Tätigkeit beitragen und zur Abgrenzung zur Meistertätigkeit.

Wir sind sehr auf Ihre berufliche Erfahrung und Ihrem Feedback interessiert. Die Ergebnisse werden eine wichtige Basis der innerbetrieblichen Personalentwick-lung bilden. Wenn Sie Interesse haben, Ihre Erfahrungen und Wünsche einflie-ßen zu lassen, dann melden Sie sich bitte bei Frau Renger.

[ausführliche Kontaktdaten]

Die Befragung ist von der Datenschutzkommision genehmigt und die Ergebnisse werden anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.

Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen!

Mit freundlichem Gruß

[Unterschrift][Abteilungsleiter und Funktion]

Interviewleitfaden

Begrüßung und Einführung

Erläuterung zum Hintergrund der Befragung

Datenschutz und Einwilligung zur Aufnahme

Verwendung der Ergebnisse

Page 29: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Anhang 285

Beruflicher Werdegang

Bitte geben Sie mir einen Überblick über Ihren beruflichen Werdegang.

War diese Position ein berufliches Ziel von Ihnen, auf das Sie hingearbeitet haben?

Derzeitige Tätigkeit

Bitte beschrieben Sie einen typischen Tagesablauf.

Welche Aufgaben liegen in Ihrer Verantwortung?

Für welche Personen bzw. Abteilungen sind Sie Ansprechpartner (in-tern/extern)?

Wie wurden Sie für die Tätigkeit qualifiziert bzw. vorbereitet?

Wissenschaftliche Weiterbildung

Könnte eine wissenschaftliche Weiterbildung für diesen Entwicklungsweg unterstützen?

Können Sie sich bestimmte Inhalte der wissenschaftlichen Weiterbildung vorstellen?

Abgrenzung zu anderen Tätigkeiten

Inwieweit unterscheidet sich Ihre Tätigkeit von der eines Meisters?

Wie ließe sich ein sinnvoller Aufstiegsweg zur Position als UA gestalten?

Empirische Studie III – Gruppendiskussion mit der Zielgruppe

In den beiden Unterpunkten ist das Einladungsschreiben für die Teilnehmer dieser Befragung aus Gründen der Anonymisierung inhaltlich wiedergegeben und die Konzeption der beider Gruppendiskussionen, die kongruent verliefen.

Das folgende Anschreiben wurde als offizielles Schreiben im Namen des untersuchten Unternehmens verfasst. Zur Sicherung der Anonymität des an der Untersuchung teilnehmenden Unternehmens sind im Folgenden unternehmens-bezogene Angaben anonymisiert.

Page 30: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

286 Anhang

Anschreiben

Sehr geehrte(r) Herr/Frau [Name],

zukünftig möchte die [Firma] den Entwicklungsweg von Meistern in eine hö-herwertige Position gestalten und unterstützen. Da die Entwicklung in eine neue Position einen fachlichen Kompetenzzuwachs erfordert, soll ein Weiterbil-dungsmodell aus Modulen auf Hochschulniveau konzipiert werden. Dabei soll der Lernort Betrieb integriert werden.

Derzeit liegt bereits ein Entwurf vor, der mit Ihnen hinsichtlich der Umsetzbar-keit diskutiert werden soll. Zudem sind wir auf Ihre Gestaltungshinweise ange-wiesen, wie beispielsweise die Rahmenbedingungen des Weiterbildungsmodells aussehen müssten, um die Wünsche der Mitarbeiter optimal berücksichtigen zu können. Dabei sind Ihre Erfahrungen, die Sie im Studium gesammelt haben für diese Thematik sehr wertvoll.

Geplant ist eine Gruppendiskussion, in der Sie sich mit Ihren Kolleg(inn)en austauschen und gemeinsam Ideen für ein entsprechendes Modell generieren können. Hierfür stehen Ihnen zwei Terminalternativen zu Auswahl: TT.MM.JJJJ oder TT.MM.JJJJ.

Wir bitten Sie darum, uns per E-Mail oder telefonisch über Ihre Verfügbarkeit an den beiden Tagen zu informieren. Danach kann Ihnen der endgültige Termin mitgeteilt werden. Wenn Sie Interesse haben, Ihre Erfahrungen und Anregungen in die Entwicklung einfließen zu lassen, dann melden Sie sich bitte bei uns.

[ausführliche Kontaktdaten]

Die Befragung ist von der Datenschutzkommission und dem zuständigen Be-triebsrat genehmigt und die Ergebnisse werden anonymisiert, sodass kein Rück-schluss auf Ihre Person möglich ist.

Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen!

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift] [Unterschrift]Sarah Erbse Peggy Renger

Page 31: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14148-6/1.pdf · Literaturverzeichnis Aktionsrat Bildung (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifi-kationsniveau

Anhang 287

Ablaufplanung

Uhr-zeit

Tagesordnungs-punkt

Inhalt Zeit in Min.

09:00 Begrüßung Vorstellung der Moderatoren/Thema/Ablauf 5

09:05 Vorstellung derTeilnehmer

1. Name 2. Was studiert?/Wann studiert? (vor oder während

der Tätigkeit bei [Firma]) 3. Studienmotivation (Visualisierung auf Kärtchen) 4. Welche Tätigkeit vor und nach dem Studium

ausgeübt? 5. Entspricht die jetzige Position Ihren anfängli-chen Erwartungen vor der Aufnahme des Studi-ums?

25

09:30Kategorisierungder Weiterbildungs-motivation

Gemeinsam mit den Teilnehmern ähnliche Aspekte zur Weiterbildungsmotivation kategorisieren und Überschriften finden

10

09:40 Diskussion

1. Haben Sie erwartet, ihren beruflichen Aufstieg durch das Studium beeinflussen zu können?

2. Wie hätten Sie Ihre jetzige Position alternativ erreichen können?

3. Entspricht Ihre jetzige Position Ihren Erwar-tungen vor dem Studium?

4. Welche Folgen haben sich für Sie durch die be-rufliche Veränderung ergeben?

5. Haben Sie die Folgen Ihrer beruflichen Verände-rung bereits vor dem Studium erwartet?

30

10:10 Pause 20

10:30

Erarbeitung vonGestaltungs-empfehlungen für ein wissenschaftli-ches Weiterbil-dungsmodell

1. Zeitliche/organisatorische Rahmenbedingungen2. Finanzielle Rahmenbedingungen3. Verknüpfung von Hochschule und Lernort

Betrieb4. Betreuungsbedarf an der Hochschule und im

Lernort Betrieb5. Transparenz des Weges6. Lernmedien7. Sonstiges

85

11:55 Verabschiedung Klärung offener Fragen 5