3
Salman Rushdie Der indisch-britische Schriftsteller Sir Ahmed Salman Rushdie wurde 1947 in Bombay (heute Mumbai) in Indien geboren. Sein Vater, ein erfolgreicher Geschäftsmann, schickte ihn im Alter von 14 Jahren nach England, wo er am King's College der Universität Cambridge Geschichte studierte. Danach arbeitete er am Theater und als freier Journalist. 1964 wurde er britischer Staatsbürger. Im Jahr 1975 veröffentlichte er seinen ersten Roman Grimus (dt. Grimus), der allerdings keine große Beachtung fand. Mit seinem nächsten Roman Midnight's Children (dt. Mitternachtskinder) aus dem Jahr 1981 gelang ihm aber direkt der internationale Durchbruch, immerhin erhielt er hierfür auch den renommierten Booker-Preis. Sein viertes Buch The Satanic Verses (dt. Die satanischen Verse) aus dem Jahr 1988 bescherte ihm weltweite Berühmtheit, als der iranische Staatschef Khomeini wegen der Lebensdarstellung des Propheten Mohammed in diesem Buch über Rushdie die das Todesurteil mittels einer Fatwa im Jahr 1989 aussprach. Moslems in aller Welt wurden zur Vollstreckung aufgerufen und ein Kopfgeld von drei Millionen US-Dollar ausgesetzt. Die gesamte islamische Welt außer dem Iran verurteilte diese Fatwa auf einer Islamischen Konferenz. Nach Khomeinis Tod wurde die Fatwa aufrecht erhalten und das Kopfgeld 1991 sogar auf sechs Millionen Dollar verdoppelt. Infolgedessen verbrachte Rushdie sein weiteres Leben in Isolation und unter Polizeischutz. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Großbritannien und Iran wurden vom Iran abgebrochen und Anschläge auf zahlreiche Übersetzer des Buches verübt. In Deutschland wurde eigens für die Übersetzung und Herausgabe dieses einen Buches ein eigener Verlag, der "Artikel 19-Verlag", gegründet, ehe acht Jahre später im Jahr 1997 das Buch als Taschenbuch bei Droemer/Knaur erschien. Auf der Flucht verfasst Rushdie das Märchenbuch Haroun and the Sea of Stories (dt. Harun und das Meer der Geschichten), das 1990 erschien und mit zahlreichen Preisen bedacht wurde, u.a. mit dem Aristeion-Literaturpreis der EU für sein Gesamtwerk. Inzwischen wurde erklärt, dass die Fatwa nicht zurückgenommen werden könne, da dies nur der Aussteller tun könne, der aber verstorben sei. Nach weiteren Romanen wurde Rushdie im Frühjahr 2007 zum "Writer in Residence" an der amerikanischen Emory-Universität ernannt, dies für einen Zeitraum von fünf Jahren. $LOGOIMAGE © 2018 Literatur-Couch Medien GmbH & Co. KG 1/3

$LOGOIMAGE Salman Rushdie - histo-couch.de · PDF fileThe Satanic Verses • (1990) Harun und das Meer der Geschichten (Kinder- und Jugendbuch) Haroun and the Sea of Stories • (1995)

  • Upload
    doannga

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: $LOGOIMAGE Salman Rushdie - histo-couch.de · PDF fileThe Satanic Verses • (1990) Harun und das Meer der Geschichten (Kinder- und Jugendbuch) Haroun and the Sea of Stories • (1995)

Salman Rushdie

Der indisch-britische Schriftsteller Sir Ahmed Salman Rushdie wurde 1947 in Bombay(heute Mumbai) in Indien geboren. Sein Vater, ein erfolgreicher Geschäftsmann,schickte ihn im Alter von 14 Jahren nach England, wo er am King's College derUniversität Cambridge Geschichte studierte. Danach arbeitete er am Theater und alsfreier Journalist. 1964 wurde er britischer Staatsbürger.

Im Jahr 1975 veröffentlichte er seinen ersten Roman Grimus (dt. Grimus), derallerdings keine große Beachtung fand. Mit seinem nächsten Roman Midnight'sChildren (dt. Mitternachtskinder) aus dem Jahr 1981 gelang ihm aber direkt derinternationale Durchbruch, immerhin erhielt er hierfür auch den renommiertenBooker-Preis.

Sein viertes Buch The Satanic Verses (dt. Die satanischen Verse) aus dem Jahr 1988bescherte ihm weltweite Berühmtheit, als der iranische Staatschef Khomeini wegender Lebensdarstellung des Propheten Mohammed in diesem Buch über Rushdie diedas Todesurteil mittels einer Fatwa im Jahr 1989 aussprach. Moslems in aller Weltwurden zur Vollstreckung aufgerufen und ein Kopfgeld von drei Millionen US-Dollarausgesetzt. Die gesamte islamische Welt außer dem Iran verurteilte diese Fatwa aufeiner Islamischen Konferenz. Nach Khomeinis Tod wurde die Fatwa aufrecht erhaltenund das Kopfgeld 1991 sogar auf sechs Millionen Dollar verdoppelt.

Infolgedessen verbrachte Rushdie sein weiteres Leben in Isolation und unterPolizeischutz. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Großbritannien und Iranwurden vom Iran abgebrochen und Anschläge auf zahlreiche Übersetzer des Buchesverübt. In Deutschland wurde eigens für die Übersetzung und Herausgabe dieseseinen Buches ein eigener Verlag, der "Artikel 19-Verlag", gegründet, ehe acht Jahrespäter im Jahr 1997 das Buch als Taschenbuch bei Droemer/Knaur erschien.

Auf der Flucht verfasst Rushdie das Märchenbuch Haroun and the Sea of Stories (dt.Harun und das Meer der Geschichten), das 1990 erschien und mit zahlreichen Preisenbedacht wurde, u.a. mit dem Aristeion-Literaturpreis der EU für sein Gesamtwerk.

Inzwischen wurde erklärt, dass die Fatwa nicht zurückgenommen werden könne, dadies nur der Aussteller tun könne, der aber verstorben sei. Nach weiteren Romanenwurde Rushdie im Frühjahr 2007 zum "Writer in Residence" an der amerikanischenEmory-Universität ernannt, dies für einen Zeitraum von fünf Jahren.

$LOGOIMAGE

© 2018 Literatur-Couch Medien GmbH & Co. KG 1/3

Page 2: $LOGOIMAGE Salman Rushdie - histo-couch.de · PDF fileThe Satanic Verses • (1990) Harun und das Meer der Geschichten (Kinder- und Jugendbuch) Haroun and the Sea of Stories • (1995)

Mitte 2007 erklärte der Buckingham Palace, dass er Rushdie in den Ritterstanderheben wolle. Dies wiederum führte erneut zu Protesten im Iran und in Pakistan, unddie iranische Regierung legte sogar öffentlichen Protest ein. Hohe iranische Geistlichesetzten ein erneutes Kopfgeld von 150.000 US-Dollar auf Rushdies Kopf aus, dennochfand der Ritterschlag im Jahr 2008 statt. Im selben Jahr erhielt Rushdie den JamesJoyce Award und veröffentlichte seinen ersten rein historischen Roman TheEnchantress of Florence (dt. Die bezaubernde Florentinerin).

Salman Rushdie schreibt in englischer Sprache und hat es trotz seines kompliziertenLebenslaufes geschafft, sich selbst in dem Film Bridget Jones (dt. Bridget Jones -Schokolade zum Frühstück) zu spielen. Neben unzähligen Literaturpreisen erhieltRushdie auch einige Ehrendoktorwürden, u.a. im Jahr 1999 von der UniversitätLüttich und der Freien Universität Berlin.

Historische Romane von Salman Rushdie:

(2008) Die bezaubernde FlorentinerinThe Enchantress of Florence

Weitere Romane von Salman Rushdie:

(1975) GrimusGrimus

(1981) MitternachtskinderMidnight´s Children

(1983) Scham und SchandeShame

(1988) Die satanischen VerseThe Satanic Verses

(1990) Harun und das Meer der Geschichten (Kinder- und Jugendbuch)Haroun and the Sea of Stories

(1995) Des Mauren letzter SeufzerThe Moor´s last Sigh

(1999) Der Boden unter ihren FüßenGround Beneath her Feet

(2001) WutFury

(2005) Shalimar der NarrShalimar the Clown

$LOGOIMAGE

© 2018 Literatur-Couch Medien GmbH & Co. KG 2/3

Page 3: $LOGOIMAGE Salman Rushdie - histo-couch.de · PDF fileThe Satanic Verses • (1990) Harun und das Meer der Geschichten (Kinder- und Jugendbuch) Haroun and the Sea of Stories • (1995)

Sie finden diesen Text online unter www.histo-couch.de/salman-rushdie.html

$LOGOIMAGE

© 2018 Literatur-Couch Medien GmbH & Co. KG 3/3