8
STB 6: Etl Felix – Murashko Tatiana – Schweighofer Michael – Traunbauer Patrick P2: Sozialstruktur und Interessensartikulation Lokale Ökonomie und Konsumverhalten ISRA – Beitrag zum P2 Betreuung: DI Elisabeth Purker DI Wencke Hertzsch Tutor Felix Sternath

Lokale Ökonomie und Konsumverhalten

  • Upload
    cheri

  • View
    36

  • Download
    3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

ISRA – Beitrag zum P2 Betreuung: DI Elisabeth Purker DI Wencke Hertzsch Tutor Felix Sternath. Lokale Ökonomie und Konsumverhalten. Forschungskonzept. Forschungsfrage: - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Lokale Ökonomie und Konsumverhalten

STB 6: Etl Felix – Murashko Tatiana – Schweighofer Michael – Traunbauer Patrick

P2: Sozialstruktur und Interessensartikulation

Lokale Ökonomie und Konsumverhalten

ISRA – Beitrag zum P2Betreuung: DI Elisabeth Purker

DI Wencke Hertzsch Tutor Felix Sternath

Page 2: Lokale Ökonomie und Konsumverhalten

STB 6: Etl Felix – Murashko Tatiana – Schweighofer Michael – Traunbauer Patrick

P2: Sozialstruktur und Interessensartikulation

Forschungskonzept

Forschungsfrage: Von wem werden die

Einzelhandelsunternehmen im westlichen Teil des Projektgebietes und von wem im östlichen Teil genützt und welchen Einfluss hat die geplante U2 Verlängerung auf diese Unternehmen.

Page 3: Lokale Ökonomie und Konsumverhalten

STB 6: Etl Felix – Murashko Tatiana – Schweighofer Michael – Traunbauer Patrick

P2: Sozialstruktur und Interessensartikulation

Definitionen

Lokale ÖkonomieAusgewählte StandorteSTEP 05

Page 4: Lokale Ökonomie und Konsumverhalten

STB 6: Etl Felix – Murashko Tatiana – Schweighofer Michael – Traunbauer Patrick

P2: Sozialstruktur und Interessensartikulation

Hypothesen

Die Vielzahl an Brachflächen, die Bestrebungen der Gemeinde Wien in Hinblick auf die Stadtentwicklung (Step 05) und die kommende U-Bahn machen Aspern attraktiv als Standort für Einzelhändler.Bestehende Einzelhändler rechnen damit, von den zukünftigen Veränderungen (Zuzug und Bevölkerungsanstieg, bessere Erreichbarkeit innerhalb Wiens durch den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs,…) im Projektgebiet zu profitieren.Die Kunden der Einzelhändler im Westen des Planungsgebietes unterscheiden sich von den Kunden der Einzelhändler im historischen Zentrum von Aspern aufgrund der unterschiedlichen Geschäftstandorten innerhalb des Projektgebietes.

Page 5: Lokale Ökonomie und Konsumverhalten

STB 6: Etl Felix – Murashko Tatiana – Schweighofer Michael – Traunbauer Patrick

P2: Sozialstruktur und Interessensartikulation

Ursprünglicher Methodenweg

Auf Leitfaden gestützte Befragung von selbstständigen Einzelhandelsunternehmen (Kleinunternehmen)Literatur- und Internetrecherche zum Thema „Wirkung von U-Bahnen auf den Handel”

Page 6: Lokale Ökonomie und Konsumverhalten

STB 6: Etl Felix – Murashko Tatiana – Schweighofer Michael – Traunbauer Patrick

P2: Sozialstruktur und Interessensartikulation

Leitfaden gestützte Befragung

Kein Ergebnis = Ergebnis Keine Bereitschaft und Interesse an

BefragungMögliche Gründe:

„Keine Zeit“, „Kein Interesse“ Keine Lust, Gleichgültigkeit ?

Page 7: Lokale Ökonomie und Konsumverhalten

STB 6: Etl Felix – Murashko Tatiana – Schweighofer Michael – Traunbauer Patrick

P2: Sozialstruktur und Interessensartikulation

Wirkung von U-Bahnen auf den Handel

Unbebaute Flächen → für betriebliche Nutzung und Wohnzwecke → Konzentration von Betrieben (Einzelhandel) → attraktive Nahversorgung Steigung der Preise für gewerbliche Immobilien (Wohnimmobilien) → für manche günstigere Standort nötig

Page 8: Lokale Ökonomie und Konsumverhalten

STB 6: Etl Felix – Murashko Tatiana – Schweighofer Michael – Traunbauer Patrick

P2: Sozialstruktur und Interessensartikulation

Weitere Vorgehensweise

Neuer Methodenweg Spezialisierung auf frequentierte Geschäfte Kundenbefragung Beobachtung Experteninterview zur Auswirkung der U-Bahn

auf den Handel Literatur- und Internetrecherche zum Thema

„Wirkung von U-Bahnen auf den Handel”