m Industrial Engineering 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

FH Achen

Citation preview

  • FH AACHEN | | 1

    FACHBEREICH 08 MASCHINENBAU UND MECHATRONIK

    Industrial Engineering Master of Science

  • 2 | | FH AACHEN

    w

    ww

    .ex

    trar

    aum

    -aac

    hen

    .de

    Industrial Engineering06 Ttigkeitsfelder07 Berufsaussichten08 Kompetenzen

    Vor dem Studium10 Zugangsvoraussetzungen

    Der praxisnahe Studiengang12 Profil des Studiums14 Studienplan fr Betriebswirte16 Studienplan fr Ingenieure18 Wahlmodulkataloge20 Module

    Allgemeine Informationen30 Organisatorisches31 Adressen

    Alle Informationen zum Studiengang Industrial Engi-neering finden Sie auch im Internet. Fotografieren Sie dazu einfach den QR-Code mit einem passenden Reader auf Ihrem Handy*.

    * Bitte beachten Sie: beim Auf-

    rufen der Internetseite knnen

    Ihnen Kosten entstehen.

    ES WIRD ENG! Die Hochschulen sind mit ihren EXTRA-Angeboten auf den Ansturm der zustzlichen Studierenden vorbereitet. Es muss jedoch auch ausreichend Wohnraum zur Verfgung stehen, damit die Studierenden nicht nur optimal lernen, sondern auch gut in Aachen und Jlich leben knnen.

    Wenn Du auch noch EXTRARAUM zum Wohnen und Leben in Aachen suchst oder in unserer Wohn-brse anbieten willst, dann informiere Dich auf WWW.EXTRARAUM-AACHEN.DE.

    MITMACHEN UNTERWWW.EXTRARAUM-AACHEN.DE

    STUDENTEN-LEBEN IN AACHEN

    ES WIRD ENG! Die Hochschulen sind mit ihren EXTRA-Angeboten auf den Ansturm der zustzlichen Studierenden vorbereitet. Es muss jedoch auch ausreichend Wohnraum zur Verfgung stehen, damit die Studierenden nicht nur optimal lernen, sondern auch gut in Aachen leben knnen.

    Wenn Du auch noch EXTRARAUM zum Wohnen und Leben in Aachen suchst oder in unserer Wohn-brse anbieten willst, dann informiere Dich auf WWW.EXTRARAUM-AACHEN.DE.

  • FH AACHEN | INDUSTRIAl ENgINEERINg | 5

    Die FH Aachen ist mit annhernd 11.000 Studierenden, 220 Professorinnen und Professoren, rund 300 lehrbeauftragten und weiteren 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der grten Fachhoch-schulen Deutschlands.

    Seit Jahren nehmen Studiengnge der FH Aachen bei verschiedensten Hochschul-Rankings Pltze in der Spitzengruppe der bundesdeutschen Fachhochschulen ein.Der Studiengang Industrial Engineering ist am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik angesiedelt. Aufgrund seiner fachgebietsbergreifenden Konzeption wird er inhaltlich von den drei Fachbe-reichen Maschinenbau und Mechatronik, Wirtschaftswissenschaften sowie Energie-technik gemeinsam getragen.

    Eine starke Praxisorientierung in lehre und Forschung ist eine der Maximen

    der FH Aachen. Enge Kooperationen mit regionalen und international operierenden Unternehmen sowie auslndischen Hoch-schulen gewhrleisten den Studierenden eine Ausbildung, welche die steigenden Anforderungen auch des global orientier-ten Arbeitsmarktes erfllt.

    Der interdisziplinr angelegte Kom-binationsstudiengang bietet eine auf die spezifischen integrativen Aufgaben eines Industrial Engineers zugeschnittene Ausbildung und ist sowohl fr Ingenieure und Wirtschaftsingenieure als auch fr einschlgig ausgebildete Wirtschaftswis-senschaftler zugnglich.

    Die Studierenden dieses fach-bereichsbergreifenden Studiengangs erwerben ein hohes Ma an Problem-lsungskompetenz, Teamfhigkeit und Kreativittstechniken.

    Willkommenim Studiengang

    Industrial Engineering

    M

    arcu

    s W

    alte

    r, p

    ixel

    io.d

    e

  • 6 | INDUSTRIAl ENgINEERINg | TTIgKEITSFElDER FH AACHEN FH AACHEN BERUFSAUSSICHTEN | INDUSTRIAl ENgINEERINg | 7

    BerufsaussichtenChancen in allen Branchen

    In Wissenschaft und Technik erwachsen immer mehr Schnittstel-len zwischen bisher getrennten Fachgebieten. Dies gilt insbe-sondere fr anwendungsorientierte Disziplinen. Auch in Servi-cebereichen und im Dienstleistungssektor lassen sich durch die konsequente Anwendung von Managementmethoden, die sich in der industriellen Produktion bewhrt haben, signifikante Effizi-enz- und Effektivittspotenziale erschlieen.

    Das Studienziel ist die Befhigung zur bernahme von Fhrungsaufgaben im Management der Produktion von Sach- und Dienstleistungen. Hierfr sind Kompetenzen erforderlich, die weit ber eine Sachbearbeiterqualifikation hinausgehen. Dies erfordert eine Ausbildung, die bestehende Fachkompetenzen vertieft und verbreitert und zustzlich Managementkompetenzen integriert.

    Der Kernbereich des Industrial Engineering spiegelt sich in der ursprnglichen deutschen Vokabel Arbeitsingenieurwesen wider. Das Anwendungsfeld des Industrial Engineering hat sich in den vergangenen Jahren jedoch erheblich erweitert.

    Aufgaben eines Industrial Engineers sind insbesondere die gestaltung von Arbeitssystemen, die Betriebsorganisation und die Unternehmensentwicklung speziell im Bereich der Produk-tions- und Dienstleistungsprozesse von Unternehmen.

    TtigkeitsfelderEngineering und Management

    Whrend die meisten Ingenieurwissenschaften sich auf teilweise sehr spezielle Anwendungsgebiete konzentrieren, ist das Ttig-keitsfeld des Industrial Engineers breit und in nahezu jeder Bran-che auffindbar. lngst ist das Anwendungsfeld nicht mehr allein die Industrie, sondern berall dort, wo leistungsprozesse vor-liegen. Seien es leistungsprozesse innerhalb von Unternehmen oder Organisationen oder seien es unternehmensbergreifende Prozesse, wie zum Beispiel beim Supply-Chain-Management, die sowohl zu planen als auch zu managen sind.

    Die Optimierung komplexer Systeme im Sinne eines verbesserten Prozessmanagements erfordert in zunehmendem Mae Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gelernt haben, ber den Tellerrand des eigenen Basis-Fachgebietes hinauszuschauen und Produktions- wie Dienstleistungsprozesse integriert zu bearbeiten.

    Solche Mitarbeiterinnen wie Mitarbeiter sind von Unternehmen aller gren und Branchen gesucht, sowohl fr mehr unternehmensinterne Ttigkeitsbereiche, wie zum Beispiel Betriebsorganisation oder Planung von Produktionssystemen, als auch fr unternehmensbergreifende Ttigkeiten, wie Koordina-tionsaufgaben in grounternehmen, in international agierenden Unternehmen oder zwischen kooperierenden Unternehmen.

  • 8 | INDUSTRIAl ENgINEERINg | KOMPETENZEN FH AACHEN FH AACHEN KOMPETENZEN | VOR DEM STUDIUM | 9

    KompetenzenSchnittstelle zwischen BWL und Ingenieurwissenschaften

    Von zentraler Bedeutung fr diesen Master-Studiengang ist die Vermittlung von Methodenkompetenzen. Insbesondere in den interdisziplinren Anteilen des Curriculums steht das Vertraut-werden mit typischen betriebswirtschaftlichen und ingenieurwis-senschaftlichen Methoden und je nach Disziplin sehr verschie-denartigen systematischen Vorgehensweisen im Vordergrund.

    Absolventinnen und Absolventen werden befhigt, das Unternehmen sowohl fr sich als System als auch als Teil eines bergeordneten Systems, zum Beispiel einer Supply-Chain, zu be-greifen. Sie lernen die technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Aspekte bei ihren Handlungen und Entscheidungen zu bercksichtigen und entsprechend den jeweiligen betrieblichen Aufgaben angemessen in Beziehung zu setzen.

    Der Masterstudiengang Industrial Engineering bereitet die Studierenden auf Fhrungspositionen in der Produktion moderner Unternehmen vor, wobei unter Produktion nicht allein Beschaffung, Fertigung, Montage und Qualittswesen zu verstehen ist, sondern auch die Erbringung von Dienstleistungen. Das Studium integriert dabei zielgerichtet die technische wie die wirtschaftliche Sicht und reichert das vorhandene Know-how um Interdisziplinres an.

    Dabei bleibt das generelle Ziel die akademische Qualifika-tion von technisch orientiertem Fhrungsnachwuchs.

    Vor dem Studium

    F

    H-A

    ach

    en, w

    ww

    .lich

    togr

    aph

    ie.d

    e

  • 10 | VOR DEM STUDIUM | ZUgANgSVORAUSSETZUNgEN FH AACHEN FH AACHEN ZUgANgSVORAUSSETZUNgEN | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | 11

    Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, Diplom- oder Bachelorabschluss, nach einem Studium von mindestens 6 Semestern

    > des Maschinenbaus oder eines verwandten ingenieurwis-senschaftlichen Studiengangs oder

    > des Wirtschaftsingenieurwesens oder > der Wirtschaftswissenschaften mit einer Schwerpunkt-

    kombination aus Fchern wie Beschaffung, Controlling, Produktion, logistik, Personal, Wirtschaftsinformatik, Organisation, Unternehmensfhrung o. ., das heit Studi-eninhalten mit produktionsnahem Bezug.

    Da einige Veranstaltungen in Englisch durchgefhrt werden, sind neben der deutschen Sprache auch englische Sprachkenntnisse erforderlich.

    Weitere Details bezglich der Zugangsregelungen entneh-men Sie bitte der Zugangsordnung in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Sie ist online verfgbar unter www.fh-aachen.de. geben Sie dort den Webcode 11111150 ein. Details zur Bewerbung und das Bewerbungsformular finden Sie ebenfalls dort.

    In Ausnahmefllen kann das Studium bereits vor dem Abschluss des Erststudiums aufgenommen werden, wenn zu erwarten ist, dass eine noch fehlende Zugangsvoraussetzung im laufe des ersten Semesters nachgewiesen werden kann.

    Zugangsvoraussetzungen Der praxisnahe StudiengangIndustrial Engineering

    s

    hu

    tter

    box

  • FH AACHEN PROFIl DES STUDIENgANgS | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | 1312 | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | PROFIl DES STUDIENgANgS FH AACHEN

    Das Master-Studium Industrial Engineering ist ein viersemest-riger Vollzeitstudiengang mit einem Studienvolumen von 120 Credits. Nach drei Veranstaltungssemestern an der Hochschule steht das vierte Semester fr die Masterarbeit zur Verfgung.

    Jedes Veranstaltungssemester umfasst 6 Module, die jeweils zu Semesterende abgeschlossen werden.

    Da die Studierenden teilweise mit sehr unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen das Studium aufnehmen, Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftswissenschaftler, werden die Ingenieure und die Wirtschaftswissenschaftler durch drei speziell auf sie ausgerichtete Veranstaltungen an spezifische In-halte der jeweils anderen Fachrichtung herangefhrt. Dies erfolgt im ersten Semester. Die Modulfestlegung fr die Wirtschaftsinge-nieure erfolgt individuell im Rahmen des Auswahlverfahrens.

    Neben den gemeinsamen Pflichtmodulen des ersten, zweiten und dritten Semesters gibt es im zweiten und dritten Semester insgesamt 5 Wahlmodule, mit denen die Studierenden ihren persnlichen Interessen nachgehen und individuelle Schwerpunkte setzen knnen.

    Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, die, wie in den beteiligten Fachbereichen blich, praxisorientiert in Zusammenarbeit mit oder bei einem Unternehmen durchgefhrt werden sollte. Abschlieend wird die Masterarbeit im Kolloquium prsentiert.

    Profil des Studiums In vier Semesternzum Master

    F

    H-A

    ach

    en, w

    ww

    .lich

    togr

    aph

    ie.d

    e

  • 14 | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | STUDIENPlAN FR BETRIEBSWIRTE FH AACHEN FH AACHEN STUDIENPlAN FR BETRIEBSWIRTE | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | 15

    Studienplan fr Betriebswirte

    SWS

    Nr. Bezeichnung P/W Cr V Pr SU

    3. Semester79604 Management von geschftsprozessen P 5 2 2 0 0 477510 Projektplanung, -steuerung

    und -qualittssicherungP 5 3 1 0 0 4

    83308 Fabrikplanung u. Produktionslogistik P 5 1 1 0 2 483335 Wahlmodul 3.1 W 5 - - - - -83336 Wahlmodul 3.2 W 5 - - - - -83337 Wahlmodul 3.3 W 5 - - - - -Summe 30 - - - - -

    4. Semester

    Masterarbeit P 25Kolloquium P 5

    Summe 30

    SWS

    Nr. Bezeichnung P/W Cr V Pr SU

    1. Semester77509 grundlagen des Industrial Engineering

    und ArbeitsorganisationP 5 1 0 2 1 4

    81304 Statistik fr das Qualittsmanagement P 5 1 1 1 0 381307 Datenmanagement, leittechnik und

    statistische ProzesslenkungP 5 2 1 2 0 5

    81310 Fertigungsverfahren fr Wirtschaftswissenschaftler

    P 5 2 0 2 0 4

    81313 Qualittsmanagement fr Wirtschaftswissenschaftler

    P 5 2 0 2 0 4

    81316 Werkzeugmaschinen/ Flexible Fertigungssysteme

    P 5 2 1 0 0 3

    Summe 30 10 3 9 1 23

    2. Semester79609 Methoden des Industrial Engineering P 5 0 2 0 2 482301 Kostenkalkulation und Vertragsrecht P 5 3 1 1 0 582308 Virtual Reality P 5 2 1 0 0 379614 Arbeitsplatzgestaltung und

    ArbeitssicherheitP 5 2 1 0 1 4

    82335 Wahlmodul 1 W 5 - - - - -82336 Wahlmodul 2 W 5 - - - - -Summe 30 - - - - -

    Cr: Credits P: Pflicht W: Wahl SWS: Semesterwochenstunden V: Vorlesung : bung Pr: Praktikum SU: Seminar, seminaristischer Unterricht

    Cr: Credits P: Pflicht W: Wahl SWS: Semesterwochenstunden V: Vorlesung : bung Pr: Praktikum SU: Seminar, seminaristischer Unterricht

  • 16 | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | STUDIENPlAN FR INgENIEURE FH AACHEN FH AACHEN STUDIENPlAN FR INgENIEURE | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | 17

    Studienplan fr Ingenieure

    SWS

    Nr. Bezeichnung P/W Cr V Pr SU

    3. Semester79604 Management von geschftsprozessen P 5 2 2 0 0 477510 Projektplanung, -steuerung und

    -qualittssicherungP 5 3 1 0 0 4

    83308 Fabrikplanung u. Produktionslogistik P 5 1 1 0 2 483345 Wahlmodul 3.1 W 5 - - - - -83346 Wahlmodul 3.2 W 5 - - - - -83347 Wahlmodul 3.3 W 5 - - - - -Summe 30 - - - - -

    4. SemesterMasterarbeit P 25Kolloquium P 5

    Summe 30

    SWS

    Nr. Bezeichnung P/W Cr V Pr SU

    1. Semester75605 P/OM Production and Operations

    Management with SAP SoftwareP 5 0 0 2 2 4

    77509 grundlagen des Industrial Engineering und Arbeitsorganisation

    P 5 1 0 2 1 4

    79610 Unternehmensfhrung fr Ingenieure P 5 4 0 0 0 481304 Statistik fr das Qualittsmanagement P 5 1 1 1 0 381307 Datenmanagement, leittechnik und

    statistische ProzesslenkungP 5 2 1 2 0 5

    81308 Wirtschaftsprivatrecht / Betriebsver-fassungsrecht / Arbeitsrecht

    P 5 4 0 0 0 4

    Summe 30 12 2 7 3 24

    2. Semester79609 Methoden des Industrial Engineering P 5 0 2 0 2 479614 Arbeitsplatzgestaltung und

    ArbeitssicherheitP 5 2 1 1 0 4

    82301 Kostenkalkulation und Vertragsrecht P 5 3 1 1 0 582308 Virtual Reality P 5 2 1 0 0 382345 Wahlmodul 1 W 5 - - - - -82346 Wahlmodul 2 W 5 - - - - -Summe 30 - - - - -

    Cr: Credits P: Pflicht W: Wahl SWS: Semesterwochenstunden V: Vorlesung : bung Pr: Praktikum SU: Seminar, seminaristischer Unterricht

    Cr: Credits P: Pflicht W: Wahl SWS: Semesterwochenstunden V: Vorlesung : bung Pr: Praktikum SU: Seminar, seminaristischer Unterricht

  • 18 | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | WAHlMODUlKATAlOgE FH AACHEN FH AACHEN WAHlMODUlKATAlOgE | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | 19

    SWS

    Nr. Bezeichnung P/W Cr V Pr SU

    Modulkatalog 177103 Verhaltensmanagement W 5 2 2 0 0 479612 Kommunikations- und

    ModerationstechnikW 5 0 2 0 2 4

    79613 Kundenorientierter Produktentwurf (QFD)

    W 5 2 1 0 0 3

    Modulkatalog 282312 lagersysteme W 5 1 1 0 2 482313 Frdersysteme W 5 1 1 0 2 4

    Modulkatalog 377511 Produktmanagement W 5 3 0 0 1 479611 Stochastische Modelle W 5 2 2 0 0 483305 Innovative

    Fertigungstechnologien IIIW 5 3 0 1 0 4

    83306 Methoden des Qualittsmanagements

    W 5 2 1 1 0 4

    Cr: Credits P: Pflicht W: Wahl SWS: Semesterwochenstunden V: Vorlesung : bung Pr: Praktikum SU: Seminar, seminaristischer Unterricht

    Wahlmodulkataloge

    F

    H-A

    ach

    en, w

    ww

    .lich

    togr

    aph

    ie.d

    e

  • 20 | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | MODUlE FH AACHEN FH AACHEN MODUlE | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | 21

    Module

    75605 5 Credits

    P/OM Production and Operations Manage-ment with SAP Software | Prof. Dr.-Ing. Michael Trautwein, N.N.learning about the SAP Enterprise concept of business management e. g. procurement and production and working in large software applications. Students should be able to solve operation prob-lems with the System at the end of the course.The lecture mainly conveys professional and methodical competence.

    77509 5 Credits

    Grundlagen des Industrial Engineering und Arbeitsorganisation | N.N.Die Veranstaltung berhrt folgende Themenkreise:

    > gruppenarbeit und deren Rolle bei lean-Management

    > Modelle zur Arbeitsgestaltung, -zufriedenheit und Motivation

    > Handlungsregulationstheorie und darauf basierende Analyseverfahren

    > Selbstkoordination und Selbstorganisation

    > Von BVW zu KVP > Einfhrungsstrategien von

    gruppenarbeit

    > Entgelt und Wirtschaftlichkeit von gruppenarbeit

    > Beschaffungssituationen und deren Management

    > Beschaffungsanalyse und lieferantenbeurteilung.

    Weiterhin wird das Planspiel logTime ge-spielt und findet eine Exkursion statt.

    77510 5 Credits

    Projektplanung, -steuerung und -qualitts sicherung | Prof. Dr. rer. nat. Stephan JacobsDie Studierenden kennen gngige Metho-den der Projektplanung, -steuerung und -qualittssicherung (im Projekt). Sie sind in der lage, Methoden hinsichtlich ihrer Eig-nung fr konkrete Projekte zu beurteilen und anzuwenden. Sie kennen die gngige literatur zum Thema Projektmanagement. Die Studierenden sind in der lage, Pro-jekte aufzusetzen, zu planen, zu steuern und abzuschlieen.Sie sind in der lage, die in dem Modul vorgestellten Methoden in ihren Projek-ten einzusetzen. Die Studierenden sind in der lage, die Strken und Schwchen der eingesetzten Methoden zu beurteilen und konkrete Verbesserungsvorschlge zu konzipieren.

    77511 5 Credits

    Produktmanagement | Prof. Dr. rer. pol. Guido Call

    > Studierende haben die Komplexitt und die Bedeutung des Marketing fr erklrungsbedrftige Produkte und Dienstleistungen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen erfasst.

    > Studierende sind in der lage, fr ein neu entwickelndes Produkt eine umfassende Marktanalyse sowie ein methodenuntersttztes Marketingkonzept, bestehend aus den Produktzielen, der darauf aus-gerichteten Produktstrategie sowie das zur Umsetzung der Strategie erforderliche Marketingmix, zu erstellen.

    > Studierende erkennen die sich aus einem simultan zum Produktent-wicklungsprozess ablaufenden Marketingprozess ergebenden Zeit-, Kosten- und Qualittspotenziale.

    79604 5 Credits

    Management von Geschftsprozes-sen | Prof. Dr. rer. pol. Wolfram Pietsch, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Manfred Schulte-ZurhausenDie Studierenden sollen

    > grundbegriffe von prozessorientier-ten Organisationen kennen

    > geschftsprozesse analysieren, modellieren und bewerten knnen

    > Referenzprozessmodelle fr prozes-sorientierte Organisationen kennen

    > typische Ansatzpunkte zur Opti-mierung von geschftsprozessen kennen

    > ein Bewusstsein fr die Change-Management-Aspekte von Prozess-management entwickeln.

    Die Teilnehmer kennen die wesentlichen Ziele, Methoden und Instrumente des modernen Qualittsmanagements und deren Relevanz fr betriebliche leis-tungsprozesse und Produkte. Sie kennen unterschiedliche Anstze fr die Prozess-gestaltung und deren Vor- und Nachteile fr die kundenorientierte Ausgestaltung von geschftsprozessen. Die Teilnehmer lernen weiterhin, die Anforderungen der Kunden an die Dienstleistungsprozesse zielgerichtet zu indentifizieren, diese be-darfsgerecht zu konzipieren und effektiv zu verbessern.

    70609 5 Credits

    Methoden des Industrial Engineering | Prof. Dr. rer. pol. Marcus FockeDie Studierenden kennen verschiedene Methoden zur Analyse und Synthese von Zeitdaten zur Planung von geschfts-prozessen. Sie verstehen die Bedeutung

  • 22 | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | MODUlE FH AACHEN FH AACHEN MODUlE | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | 23

    der Verfahren auch im Hinblick auf die Entgeltgestaltung. Sie wenden die gesetz-lichen und tarifvertraglichen Vorgaben bei der Ermittlung von Zeitdaten fr die Ent-geltgestaltung an. Sie knnen ausgewhlte Methoden auf betriebliche Fragestellun-gen anwenden und analysieren die damit erzielten Ergebnisse. Sie bewerten die betrieblichen Ablufe auf der grundlage von Zeitdaten. Sie analysieren die Unter-sttzungsmglichkeiten durch Software und Multimedia.

    79610 5 Credits

    Unternehmensfhrung fr Ingenieure | Prof. Dr. rer. pol. Constanze ChwallekDie Studierenden kennen charakteris-tische Merkmale und Dimensionen der Unternehmensfhrung. Auerdem sind die Teilnehmer mit grundstzlichen theore-tisch und empirisch relevanten Positionen zu den erfolgskritischen Faktoren von Unternehmensfhrung vertraut. Darber hinaus knnen die Studierenden grundle-gende Management-Konzepte beschreiben und kritisch beurteilen. Ein weiteres Ziel der Veranstaltung ist auf die Erarbeitung von Kenntnissen zur strategischen Unter-nehmensplanung gerichtet. Diese Kennt-nisse knnen die Studierenden exempla-

    risch im Kontext grenzberschreitender Unternehmensaktivitten anwenden.

    79611 5 Credits

    Stochastische Modelle | Prof. Dr. rer. nat. Christoph Weigand, Prof. Dr. rer. nat. Gisela MaerckerDer Eigenart des Studienganges entspre-chend werden die Studierenden in die lage versetzt, sowohl in einem betriebs-wirtschaftlichen als auch in einem techni-schen Umfeld unternehmerische Entschei-dungen unter Einbeziehung stochastischer Modelle zu treffen. Insbesondere knnen sie die Risiken und Konsequenzen von Entscheidungen analysieren und quantifi-zieren. Hierbei wird nicht nur auf die klas-sischen Verfahren der Stichprobentheorie zurckgegriffen, sondern auch Bayes-Ver-fahren und Methoden der multivariaten Statistik eingesetzt. Whrend der Anwen-dungsbezug dieser Verfahren vor allem im Aufgabenbereich des betriebswirtschaft-lichen Managements besteht, verstehen es die Studierenden auch, spezielle, ausgewhlte Verfahren in den technischen Bereichen der Qualitts- und Prozesskon-trolle, Konstruktion und Instandhaltung anzuwenden.

    79612 5 Credits

    Kommunikations- und Moderationstech-nik | Prof. Dr. rer. pol. Constanze ChwallekDie Studierenden knnen Kommunikati-onsprozesse hinsichtlich der relevanten Wirkfaktoren und deren Interaktion angemessen einschtzen und ihr eigenes kommunikatives Handeln bewusst und verantwortbar steuern mit dem Ziel sach-lich effektiver und persnlich befriedigen-der Kommunikationsergebnisse. Sie kn-nen eine Teamsitzung inclusive passender Visualisierungs- und gesprchstechniken qualifiziert vorbereiten, leiten, betreuen und moderieren.

    79613 5 Credits

    Kundenorientierter Produktentwurf (QFD) | Prof. Dr. rer. pol. Wolfram PietschDie Teilnehmer kennen die wesentlichen Ziele, Methoden und Instrumente des modernen Qualittsmanagements und deren Relevanz fr Produkte und betrieb-liche leistungsprozesse. Die Teilnehmer lernen, die Wnsche der Kunden aufzu-nehmen und daraus lsungsunabhngige Anforderungen der Kunden zielgerecht zu identifizieren. Die Teilnehmer kennen ins-besondere die Bedeutung der Unterschei-dung zwischen technischen lsungen und

    originren Kundenanforderungen fr die gestaltung von Produkten. Sie sind in der lage, die Stimme des Kunden aufzuneh-men, zu strukturieren und in die Stimme des Ingenieurs zu transformieren. Sie sind in der lage, die lsungskonomie mittels einer Beziehungsmatrix (House of Quality) zu analysieren und einen kunden-orientierten Produktentwurf abzuleiten. Die Teilnehmer besitzen elementare Kenntnisse der Methode QFD sowie deren Komponenten (Seven New Tools) und deren Anwendungsmglichkeiten und grenzen. Eine Zertifizierung der Teilnehmer durch das QFD-Institut Deutschland auf Stufe 2 (QFD-Anwender) wird angestrebt.

    79614 5 Credits

    Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitssicher-heit | N.N.Die Studierenden kennen Voraussetzun-gen und Bedingungen fr arbeitswissen-schaftliche gestaltungsanstze. Sie knnen Modelle und Methoden ergonomischer Arbeitsgestaltung errtern und einsetzen, wissen ber die Bedeutung der Integration der menschlichen Arbeit und Potenziale in die Anstze der Arbeitsgestaltung, die Abhngigkeiten und Einflussfaktoren

    F

    H-A

    ach

    en, w

    ww

    .lich

    togr

    aph

    ie.d

    e

    M

    arcu

    s W

    alte

    r, p

    ixel

    io.d

    e

  • 24 | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | MODUlE FH AACHEN FH AACHEN MODUlE | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | 25

    ergonomischer Arbeit und kennen gestal-tungsanstze fr ein aufgabenangemesse-nes Design von Softwarelsungen. Insbesondere kennen die Studieren-den das duale Arbeitsschutzsystem der Bundesrepublik Deutschland, verstehen dessen Einbindung in das europische Recht und benutzen die einschlgigen Re-gelwerke zur prventiven gestaltung der innerbetrieblichen Arbeitsprozesse.

    81304 5 Credits

    Statistik fr das Qualittsmanagement | Prof. Dr. rer. nat. Horst SchferDie Studierenden knnen qualittsrele-vante Daten aufbereiten, Wahrschein-lichkeitsaussagen bewerten und die wichtigsten statistischen Verfahren des Qualittsmanagements zur Entschei-dungsfindung in der industriellen Praxis anwenden.

    81307 5 Credits

    Datenmanagement, Leittechnik und sta-tistische Prozesslenkung | Prof. Dr.-Ing. Stephan Kallweit, Prof. Dr. rer. nat. Horst SchferDatenmanagement, Leittechnik | Die Teilnehmer lernen kennen:

    > Strukturen der Produktion an Beispielen der Prozessindustrie

    > Informationsflsse in der Produk-tion, deren Hierarchien, Verarbei-tung und Auswertung

    > die Handhabung von leitsystemenSie knnen anwenden:

    > Methoden der Datenerfassung und des Wissensmanagements bei vergleichbaren Prozessen

    Sie knnen bertragen: > Vorgehensweisen beim Planen,

    Errichten und Betreiben von Ein-richtungen zur Prozessfhrung auf andere Prozesse und Produktionen

    Statistische Prozesslenkung | Die Studie-renden knnen statistische Verfahren des

    Qualittsmanagements zur Prozessana-lyse, Prozesslenkung und Annahmestich-probenprfung in der industriellen Praxis anwenden.

    81308 5 Credits

    Wirtschaftsprivatrecht / Betriebsverfas-sungsrecht / Arbeitsrecht | Prof. Dr. jur. Rolf Dieter MnningWirtschaftsprivatrecht: Die Studierenden erkennen juristische Problemgestaltungen und sind in der lage, einfache juristische Flle aus dem Wirtschaftsprivatrecht zu lsen und hierbei spezielle Falll-sungsschemata anzuwenden, die sich im juristischen Bereich fr eine strukturierte Falllsung bewhrt haben. Die lernenden haben grundstzliche Rechtskenntnisse (insbesondere zum Vertragsschluss) erworben und knnen diese Rechtskennt-nisse im Wege einer Transferleistung auch auf neue Fallgestaltungen bertragen. Hierbei knnen sie den Schwerpunkt des juristischen Falles ermitteln und ihre lsung in einer zusammenfassenden Sicht argumentativ begrnden. Arbeitsrecht und Betriebsverfassungs-recht: Die Studierenden erhalten eine strukturierte Einfhrung in die Systematik des Individual- und Kollektivarbeits-rechts. Es werden ihnen die notwendi-gen Kenntnisse vermittelt, um von der Einstellung ber eine interessengerechte Vertragsgestaltung bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhltnisses die typischen Fallkonstellationen des betrieblichen Alltags in einem mittelstndischen Unter-nehmen zu meistern. Sie knnen dabei auf bereits erworbene Rechtskenntnisse insbesondere im Bereich des Vertrags-rechts zurckgreifen und diese ausbauen. Weitere Schwerpunkte bilden der Kn-digungsschutz nach KSchg sowie das Betriebsverfassungsrecht.

    81310 5 Credits

    Fertigungsverfahren fr Wirtschaftswis-senschaftler | Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gartzen, Prof. Dr.-Ing. Andreas GebhardtDie besprochenen Fertigungsverfahren mssen den Studierenden nach dieser Ver-anstaltung in ihren grundzgen bekannt sein. Fr konkrete Fertigungsaufgaben muss ein technisch geeignetes Fertigungs-verfahren ausgewhlt werden knnen. Hierbei sind die prinzipiell geeigneten Materialien fr die herzustellenden Stckzahlen zu benennen. Fr die ausge-whlten Verfahren sind die Anhaltswerte fr die Einstellparameter fr die Fertigung anzugeben.

    81313 5 Credits

    Qualittsmanagement fr Wirtschafts-wissenschaftler | Prof. Dr.-Ing. Ludger Knepper, Prof. Dr.-Ing. Stephan KallweitDen Studierenden sollen die Ziele des Qualittsmanagements sowie Bedeutung und Funktion eines Qualittsmanagement-Systems nach DIN EN ISO 9000ff vermit-telt werden.Insbesondere soll die Bedeutung des Qualittsmanagements und der Qualitts-sicherung im Produktentstehungsprozess deutlich werden.

    Die Studierenden sollen wichtige Metho-den, Verfahren, Prinzipien und entspre-chende Messgerte des dimensionellen Messens kennen lernen.

    81316 5 Credits

    Werkzeugmaschinen / Flexible Ferti-gungssysteme | Prof. Dr.-Ing. Martina KlockeDer Student / die Studentin kennt grund-stzliche Klassifizierungsaspekte sowie wesentliche Bauelemente von Werkzeug-maschinen. Er / sie kann Anforderungen an Werkzeugmaschinen und ihre Bauele-mente benennen und beschreiben, wie die Funktionsfhigkeit und Qualitt einer Maschine nachgewiesen werden kann. Der / die Studierende ist in der lage, Werkzeugmaschinen in Abhngigkeit vom geforderten Fertigungsverfahren einzuordnen und Unterschiede in den Ausfhrungen zu errtern. Er / sie kann grundlegende Aussagen zu Mglichkeiten des Einsatzes, Ausbaus und der Produkti-vittssteigerung von Flexiblen Fertigungs-systemen formulieren und errtern. Der Student / die Studentin kann sich auf der Basis der erworbenen grundlagen selb-stndig weiterfhrendes Wissen aneignen sowie Werkzeugmaschinen mit Bezug auf

    F

    H-A

    ach

    en, w

    ww

    .lich

    togr

    aph

    ie.d

    e

  • 26 | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | MODUlE FH AACHEN FH AACHEN MODUlE | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | 27

    die geforderte Fertigungsaufgabe gegen-berstellen und auswhlen.

    82301 5 Credits

    Kostenkalkulation und Vertragsrecht | Prof. Dr. jur. Rolf Dieter Mnning, Prof. Dr.-Ing. Horst HeinrichsKostenkalkulation | Fr konkrete Ferti-gungsaufgaben muss die geeigneten Kos-tenberechnungen sicher ausgewhlt und durchgefhrt werden knnen. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen der Vollkosten-rechnung und der Teilkostenrechnung. Fr geplante Investitionen muss die geeignete Finanzierung gesucht werden. Vertragswesen | Aufbauend auf den grundlegenden Kenntnissen des Wirt-schaftsprivatrechts sind die Studierenden in der lage, Vertrge inhaltlich so zu gestalten und bereits fertig formulierte Vertragswerke so zu berprfen und zu bewerten, dass hierbei die verfolgten Interessen angemessene Bercksichti-gung finden. Dazu sind die Studierenden befhigt, weil sie gelernt haben, wie Vertrge im Vorfeld des Vertragsschlus-ses ausgehandelt werden, wie AgB in den Vertragstext einbezogen und besondere Regelungsmaterien (Rechtswahlklauseln, gerichtsstands- und Schiedsgerichts-vereinbarungen, Vertragsstrafen etc.) wirksam zum Vertragsinhalt werden. Die besondere Bedeutung von vertraglichen und auervertraglichen Haftungsrege-lungen und deren vertragliche Berck-sichtigung ist den Studierenden bekannt. Schlielich haben die Studierenden die Besonderheiten und Vor- und Nachteile besonderer Vertragstypen kennen gelernt und knnen diese voneinander abgren-zen. Auch haben die Studierenden die Besonderheiten und Vor- und Nachteile besonderer Vertragstypen kennen gelernt und knnen diese voneinander abgrenzen. Daneben haben die Studierenden auch die Kenntnis besonderer Vertragstypen

    erlangt, so insbesondere im internatio-nalen Handel bedeutsame Einkaufs- und liefervertrge, Subunternehmer- und Outsourcingvertrge, Kredit- und Kredit-sicherungsvertrge. Schlielich kennen die Studierenden das allgemeine delikti-sche Haftungsrecht sowie die Bedeutung der Verkehrssicherungspflichten und der Organisationsverantwortung.

    82308 5 Credits

    Virtual Reality (in Englisch) | Prof. Dr.-Ing. Gnther StarkeVermittelung grundlegender Kenntnisse ber die Techniken und Nutzungsmglich-keiten von Virtual Reality zur lsung von Engineering-Aufgaben. Es werden theoretische und praktische Aspekte der Computergrafik, der Anima-tion und Simulation in Verbindung mit VR vermittelt. Prinzipien und Methoden sowie die grundlegende Technik von VR Syste-men fr die 3D-Visualisierung, Simulation und Interaktion sollen verstanden werden. Anwendungsmglichkeiten der VR-Technik werden vorgestellt und exemplarisch vertieft. Dabei wird ein besonderer Bezug zur Entwicklung und zum Einsatz von Sys-temen fr die Fertigungsautomatisierung hergestellt.Der Stoff der Vorlesung und bung hat direkten Bezug zur Praxis. Er verknpft technologisches grundlagenwissen mit konkreter technischer Anwendung und gibt darber hinaus Informationen zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungs-trends im Bereich von VR.

    77103 5 Credits

    Verhaltensmanagement | Prof. Dr. rer. pol. Matthias Weling, Prof. Dr. rer. oec. Bernd P. PietschmannErfolgreiches Agieren in Unternehmen wird neben der notwendigen fachlichen Kompetenz - zunehmend auch von der

    Fhigkeit bestimmt, sich in sozialen Syste-men sicher bewegen zu knnen.In diesem Modul lernen die Studenten, sich in neuen und unbekannten sozia-len Systemen schnell zurechtzufinden und ihre fachlichen Kompetenzen sozial akzeptiert und fr sie selbst erfolgreich einzubringen.

    82312 5 Credits

    Lagersysteme | Prof. Dr.-Ing. Ludger KnepperDie Studierenden gewinnen einen ber-blick ber das gebiet der lagertechnik, indem sie die technischen Komponenten von lagern kennen lernen, lagerungssys-teme, Frdermittel im lager, Steuerungs- und Organisationsmittel im lager.Parallel zu dieser mehr technischen Orien-tierung sind auch Fragen der Eignung der einzelnen Systeme unter wirtschaftlichen gesichtspunkten zu klren. Die Studierenden lernen zudem grundla-gen der Materialflussplanung und Materi-alflussrechnung kennen und anzuwenden, wenn ein aus mehreren Komponenten bestehendes lagersystem aufgebaut wird.Die Studierenden haben gelernt, eine lagertechnische Aufgabenstellung zu ana-lysieren und lsungskonzepte fr diese

    Aufgabe zu entwickeln und diese zu be-werten und sie knnen dann strukturiert einen abschlieenden lsungsvorschlag herausarbeiten.

    82313 5 Credits

    Frdersysteme | Prof. Dr.-Ing. Ludger KnepperDie Studierenden gewinnen einen ber-blick ber das gebiet der Frdertechnik, indem sie die Bauformen und Wirkungs-weisen der Standard-Frdermittel kennen lernen. Schwerpunkt bildet hierbei der Be-reich der innerbetrieblichen Frdertechnik (Intralogistik).Dazu gehren zum einen Fragen der maschinentechnischen Auslegung ein-zelner Frdermittel und zum anderen Fragen der Eignung einzelner Frdermittel fr verschiedene Frdergter und un-terschiedliche Einsatzbedingungen, dies insbesondere auch unter wirtschaftlichen gesichtspunkten.Die Studierenden lernen zudem grundla-gen der Materialflussplanung und Materi-alflussrechnung kennen und anzuwenden, wenn ein aus mehreren Frdermitteln bestehendes Frder- oder Umschlagsys-tem aufgebaut wird.

    F

    H-A

    ach

    en, w

    ww

    .lich

    togr

    aph

    ie.d

    e

  • 28 | DER PRAxISNAHE STUDIENgANg | MODUlE FH AACHEN FH AACHEN MODUlE | AllgEMEINE INFORMATIONEN | 29

    Allgemeine Informationen

    F

    H-A

    ach

    en, w

    ww

    .lich

    togr

    aph

    ie.d

    e

    Die Studierenden haben gelernt, eine frdertechnische Aufgabenstellung zu analysieren und lsungskonzepte fr diese Aufgabe zu entwickeln und diese zu bewerten und sie knnen dann struktu-riert einen abschlieenden lsungsvor-schlag herausarbeiten.

    83305 5 Credits

    Innovative Fertigungstechnologien III | Prof. Dr.-Ing. Andreas GebhardtDie Studierenden sollen die Verfahren der generativen Fertigungstechnik kennen. Sie sollen die Eigenschaften der Bauteile den Verfahren zuordnen knnen und die Erkenntnisse auf Anwendungen in den Be-reichen Produktentwicklung und Fertigung anwenden knnen.Die Methoden der generativen Fertigung auf Einzelteil- und Kleinserienproduktion bertragen und die Prozessgrenzen ab-schtzen knnen.Die Potenziale einer werkzeuglosen Fertigung erkennen und deren Umsetzung beurteilen knnen.

    83306 5 Credits

    Methoden des Qualittsmanagements | Prof. Dr.-Ing. Ludger Knepper, Prof. Dr.-Ing. Stephan KallweitVertieftes Verstndnis fr Zweck und Ziele des Qualittsmanagements und das Ken-nenlernen und Erproben von speziellen Methoden des Qualittsmanagements und zugehriger Werkzeuge.Beschftigung mit den qualittsbezoge-nen Kosten, so dass hier Abschtzungen vorgenommen werden knnen.

    Des Weiteren die Beschftigung mit mess-technischen Fragen. Die Studierenden sollen Einflussgren auf die Messunsi-cherheit beurteilen und ihre Fortpflanzung berechnen knnen. Sie sollen in der lage sein, die Fhigkeit eines Messgertes und des Messprozesses zu bewerten und zu berwachen sowie die bereinstimmung mit der Spezifikation festzustellen bzw. zu verwerfen.

    83308 5 Credits

    Fabrikplanung und Produktionslogistik | Prof. Dr.-Ing. Ludger KnepperDie Studierenden lernen, eine uerst komplexe Aufgabenstellung systematisch und strukturiert zu bearbeiten. Zur Fab-rikplanung gehren neben Standort- und gebudewahl die Produktionsprozesse (Fertigung und Montage) einschlielich der einzuordnenden logistikprozesse (Trans-port, lagerung, Umschlag, Kommissionie-rung) sowie erforderliche Nebenprozesse wie Instandhaltung, Betriebsmittelbau u. a.Im Schwerpunkt der Betrachtungen stehen hierbei Planung und gestaltung der innerbetrieblichen logistikprozesse (Intralogistik). Die Studierenden lernen hierzu eine Vorgehensweise kennen und verschiedene Auslegungs- und Berechnungsmethoden, z. B. auch Materialfluss-Simulation, an-zuwenden, mit deren Hilfe sie dann auch neue Aufgabenstellungen selbststndig bearbeiten und lsen knnen.

  • FH AACHEN ADRESSEN | AllgEMEINE INFORMATIONEN | 3130 | AllgEMEINE INFORMATIONEN | ORgANISATORISCHES FH AACHEN

    Organisatorisches Adressen

    Studiendauer, -aufbau und -beginn | Die Regelstudienzeit im Masterstudiengang Industrial Engineering betrgt einschlielich der Anfertigung der Masterarbeit vier Semester. Eine Aufnahme in das erste Studiensemester ist jeweils zum Wintersemester mglich.

    Kosten des Studiums | Alle Studierenden mssen jedes Semes-ter einen Sozialbeitrag fr die leistungen des Studentenwerks und einen Studierendenschaftsbeitrag fr die Arbeit des AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) entrichten. Im Studieren-denschaftsbeitrag sind die Kosten fr das NRW-Ticket enthalten. Die Hhe der Beitrge wird jedes Semester neu festgesetzt. Die Auflistung der einzelnen aktuellen Beitrge finden Sie unterwww.studierendensekretariat.fh-aachen.de.

    Eine Erhebung von zustzlichen Studienbeitrgen ist von der landesregierung NRW ab dem Wintersemester 2011 nicht mehr vorgesehen.

    Bewerbungsfrist und -unterlagen | Bewerbungsfrist Anfang Mai bis 30. Juni (Ausschlussfrist) beim Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik der FH Aachen. ber die Bewerbungsmodalit-ten informieren Sie sich bitte im Detail unter www.fh-aachen.de, wenn Sie den folgenden Webcode eingeben: 11111150

    Modulbeschreibungen und Vorlesungsverzeichnis | Online ver-fgbar unter www.campus.fh-aachen.de

    Fachbereich Maschinenbau und Mechatronikgoethestrae 152064 AachenT +49.241.6009 52510F +49.241.6009 52681www.maschbau.fh-aachen.de

    DekanProf. Dr.-Ing. Andreas gebhardt T +49.241.6009 52500

    Studiengangleiterim Fachbereich Maschinenbau und MechatronikProf. Dr.-Ing. ludger KnepperT +49.241.6009 52445im Fachbereich WirtschaftswissenschaftenProf. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Manfred Schulte-ZurhausenT +49.241.6009 51968

    FachstudienberaterDipl.-Ing. Henry PageDipl.-Ing. Jrgen Schnwald T +49.241.6009 52433

    Dipl.-Ing. Johann Pfeiffer SFI T +49.241.6009 52434

    ECTS-KoordinatorProf. Dr. rer. nat. Heinrich Hemme T +49.241.6009 52357

    Allgemeine StudienberatungRobert-Schuman-Strae 5152066 AachenT +49.241.6009 51800/51801www.studienberatung.fh-aachen.de

    StudierendensekretariatStephanstrae 58/6252064 AachenT +49.241.6009 51620www.studierendensekretariat.fh-aachen.de

    Akademisches AuslandsamtRobert-Schuman-Strae 5152066 AachenT +49.241.6009 51043/51019/51018www.aaa.fh-aachen.de

    Impressum

    Herausgeber | Der Rektor der FH AachenKalverbenden 6, 52066 Aachenwww.fh-aachen.deAuskunft | [email protected] | Der Fachbereich Maschinenbau und MechatronikGestaltungskonzeption, Bildauswahl | Ina Wei,

    Jennifer loettgen, Bert Peters, Ole gehling | Seminar Prof. Ralf Weimantel, Fachbereich gestaltungSatz | Dipl.-Ing. Phillipp Hackl, M.A., Susanne Hellebrand,Stabsstelle Presse-, ffentlichkeitsarbeit und MarketingBildredaktion | Dipl.-Ing. Phillipp Hackl, M.A., Dipl.-Ing. Thilo Vogel, Simon Olk, M.A.Bildnachweis Titelbild | Mercedes Benz Ag

    Stand: Dezember 2012

  • WillkommenTtigkeitsfelderBerufsaussichtenKompetenzenVor dem StudiumZugangsvoraussetzungenDer praxisnahe StudiengangProfil des StudiumsStudienplan frBetriebswirteStudienplan frIngenieureWahlmodulkatalogeModuleOrganisatorischesAdressen