8

Click here to load reader

M.A. Übersetzungswissenschaft: Themen für die mündliche ... · PDF fileNord, Christiane (21991): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung

  • Upload
    vandung

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: M.A. Übersetzungswissenschaft: Themen für die mündliche ... · PDF fileNord, Christiane (21991): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung

1

M.A. Übersetzungswissenschaft: Themen für die mündliche Prüfung

Themenauswahl:

- Es müssen zwei Themen ausgewählt werden

- Eins davon wird auf Deutsch vorgetragen, das andere auf Spanisch

- Ein Handout darf verwendet werden (es darf Beispiele und die Struktur des Vortrags

beinhalten)

- Die beiden Themen dürfen nicht dem gleichen Themenblock angehören

I. Historisch-deskriptive Übersetzungsforschung: Geschichte der Übersetzung in der

Spanischen Welt

1. Übersetzung im Mittelalter

2. Vertikale Übersetzung und Relatinisieren: Auswirkungen der frühen Übersetzertätigkeit auf das

Spanische

3. Übersetzung zur Zeit der Renaissance

4. Geschichte der Bibelübersetzung

5. Die Siglos de Oro

6. Das 18. Jahrhundert

7. Übersetzung im spanisch-sprachigen Raum heute

Literaturangabe

Albrecht, Jörn (1993): „Der Einfluß der frühen Übersetzertätigkeit auf die Herausbildung der

romanischen Sprachen“, in: Schmitt, Christian / Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Die

Romanischen Sprachen im Vergleich. Akten der gleichnamigen Sektion des Potsdamer

Romanistentages (27.-30.09.1993). Bonn, Romanistischer Verlag.

Alonso Schökel, Luis / Zurro, Eduardo (1977): La traducción biblica. Madrid, Cristiandad.

Berger, Samuel (1977 [1889ss.]): La Bible romane au Moyen Age. Genève, Slatkine.

Bossong, Georg (1979): Probleme der Übersetzung ins Altspanische zur Zeit Alfons des Weisen.

Tübingen, Niemeyer.

Cantera Ortíz de Urbina, Jesús (1990): „Problemática de la traducción a través de diferentes versiones

españolas del Antiguo Testamento“, in: Raders / Conesa (1990), 171-186.

Casanova, José Francisco (2000): Aproximación a una historia de la traducción en España. Madrid

(Cátedra).

Contamine, Geneviève (Hrsg.) (1989): Traduction et traducteurs au moyen âge. Paris, CNRS.

Delisle, Jean / Woodsworth, Judith (Hrsg.) (1995): Les traducteurs dans l'histoire. Ottawa, Les

Presses de l'Université d'Ottawa.

Foz, Clara (1991): „Pratique de la traduction en Espagne au Moyen Age“, in: Ellis, Roger (Hrsg.)

(1989/1991): The Medieval Translator. Cambridge, Brewer, 29-44.

Foz, Clara (2000): El traductor, la Iglesia y el rey. La traducción en España en los siglos XII y XIII.

Barcelona (Gedisa).

Gil, José (1985): La Escuela de Traductores de Toledo y sus Colaboradores Judíos. Toledo, Instituto

Povincial de Investigaciones y Estudios Toledanos, Diputación Provincial.

Page 2: M.A. Übersetzungswissenschaft: Themen für die mündliche ... · PDF fileNord, Christiane (21991): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung

2

Juretschke, Hans (1990): „Extensión, carácter y significado de las traducciones españolas del francés

durante el siglo XIX, in: Raders, Margit / Conesa, Juan (Hrsg.): Encuentros Complutenses en

torno a la traducción. Madrid, Universidad Complutense, 253-270.

López García, Dámaso (Hrsg.) (1996): Teorías de la traducción: Antología de textos. Cuenca,

Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha.

Lorenzo, Emilio (1990): „La traducción en España: estado actual“, in. Raders, Margit / Conesa, Juan,

373-380.

Pohling, Heide (1971): „Zur Geschichte der Übersetzung“, in: Studien zur Übersetzungswissenschaft

(= Beihefte zur Zeitschrift Fremdsprachen 3/4). Leipzig.

Pym, Anthony (1998): „Spanish Tradition“, in: Baker (Hrsg.), 552-563.

Round, Nicholas G. (1998): Translation studies in Hispanic contexts. Abingdon / Oxfordshire, Carfax.

Ruiz Casanova, José francisco (2000): Aproximación a una historia de la traducción en España.

Madrid, Cátedra.

Santoyo, Julio-César (1991): „Los ‚estudios de traducción‘ en España“, in: Lepinette, Brigitte et al.

(Hrsg.): Actas del Primer Coloquio de Traductología. Valencia, Universidad de Valencia.

Scharlau, Birgit (2002): Übersetzen in Lateinamerika. Tübingen, Narr.

Siguán, Marisa (1990): „Sobre traducciones de literatura en lengua alemana a lenguas hispánicas“, in:

Raders / Conesa (1990), 271–278.

Störig, Hans-Joachim (Hrsg.) (31973 [1963]): Das Problem des Übersetzens. Darmstadt,

Wissenschaftl. Buchgesellschaft.

Vega, Michel Angel (Hrsg.) (1994): Textos clásicos de teoría de la traducción. Madrid, Cátedra.

Page 3: M.A. Übersetzungswissenschaft: Themen für die mündliche ... · PDF fileNord, Christiane (21991): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung

3

II. Theorien und Methoden des Übersetzens

1. Aktuelle Positionen der Übersetzungsforschung

2. Übersetzung als Prozess: kognitive Aspekte

3. Äquivalenz, Invarianz und Übersetzungsmethoden

4. Übersetzung vs. Bearbeitung

5. Textlinguistik und Übersetzung

6. Die Fachübersetzung (z.B. juristische Texte, philosophische, medizinische Texte etc.)

Literaturangabe

Albrecht, Jörn (1973): Linguistik und Übersetzung. Tübingen, Niemeyer.

Albrecht, Jörn (1990): „Invarianz, Äquivalenz, Adäquatheit“, in: Arntz, Reiner/ Thome, Gisela

(Hrsg.): Übersetzungswissenschaft. Ergebnisse und Perspektiven. Festschrift für Wolfram

Wilss zum 65. Geburtstag. Tübingen, Narr, 71-81.

Albrecht, Jörn (2005): Übersetzung und Linguistik. Tübingen, Narr.

Aschenberg, Heidi (1999): „Zum Kontextbegriff in der Übersetzungsforschung“, in: Greiner, Norbert

et al. (Hrsg.), Texte und Kontexte in Sprachen und Kulturen. Festschrift für Jörn Albrecht.

Trier, Wissenschaftlicher Verlag, 7–33.

Aschenberg, Heidi (2003): „Diskurstraditionen – Orientierungen und Fragestellungen“, in:

Aschenberg, Heidi / Wilhelm, Raymund (Hrsg.), 1–18.

Aschenberg, Heidi / Wilhelm, Raymund (Hrsg.) (2003): Romanische Sprachgeschichte und

Diskurstraditionen. Tübingen, Narr.

Baumann, Klaus-Dieter (1992): „Die Fachlichkeit von Texten als eine komplexe Vergleichsgröße“. In:

Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig (Hrsg.): Kontrastive

Fachsprachenforschung. Tübingen, Narr, 29-46.

Cartagena, Nelson (1993/1994): „Funciones lingüísticas básicas y traducción“, Boletín de Filología de

la Univeridad de Santiago de Chile 36, 33-61.

Charlo Brea, Luis (Hrsg.) (1994): Reflexiones sobre la traducción. Cádiz, Universidad de Cádiz.

Coseriu, Eugenio (1988[1978]): „Falsche und richtige Fragestellungen in der Übersetzungstheorie“,

in: Albrecht, Jörn et al. (Hrsg.): Energeia und Ergon. Sprachliche Variation –

Sprachgeschichte – Sprachtypologie, I. Tübingen, Narr, 295–309.

García Palacios, Joaquín / Fuentes Morán, María Teresa (Hrsg.) (2002): Texto, terminología y

traducción. Salamanca (Ediciones Almar).

García Yebra, Valentín (1983): En torno a la traducción: teoría, crítica, historia. Madrid, Gredos.

García Yebra, Valentín (31997): Teoría y práctica de la traducción. 2 Bde. Madrid, Gredos.

García Yebra, Valentín (1994): Traducción: Historia y teoría. Madrid, Gredos.

Gerzymisch-Arbogast, Heidrun (1998): Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Tübingen,

Francke.

Gil, Alberto (Hrsg.) (1999): Modelle der Translation: Grundlagen für Methodik, Bewertung,

Computermodellierung. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien, Lang.

Gläser, Rosemarie (1992): „Methodische Konzepte für das Tertium comparationis in der

Fachsprachenforschung – dargestellt an anglistischen und nordistischen Arbeiten“. In:

Baumann, Klaus-Dieter / Kalverkämper, Hartwig (Hrsg): Kontrastive

Fachsprachenforschung. Tübingen, Narr, 79-91.

Göpferich, Susanne (1998): „Paralleltexte“. In: Snell-Hornby, Mary et al. (Hrsg.): Handbuch

Translation. Tübingen, Stauffenburg, 184-186.

Page 4: M.A. Übersetzungswissenschaft: Themen für die mündliche ... · PDF fileNord, Christiane (21991): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung

4

Greiner, Norbert (Hrsg.) (1999): Texte und Kontexte in Sprachen und Kulturen: Festschrift für Jörn

Albrecht. Trier, WVT.

Hatim, Basil / Mason, Ian (1995): Teoría de la traducción. Una aproximación al discurso. Barcelona,

Ariel.

Koller, Werner (2001[1979]): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 5. aktualisierte Aufl.,

Wiesbaden, Quelle & Meyer.

Moya, Virgilio (2000). La traducción de los nombres propios. Madrid (Cátedra).

Nord, Christiane (21991): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und

didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Heidelberg, Julius Groos.

Prüfer Lesker, Irene (1985): Literary texts and their translation from German into Spanish with

special emphasis on German modal particles. Alicante (Universidad Alicante).

Rabadán, Rosa (1991): Equivalencia y traducción. Universidad de León.

Raders, Margit / Conesa, Juan (Hrsg.) (1990): II Encuentros Complutenses en torno a la traducción.

Madrid, Universidad Complutense.

Reiß, Katharina (31986[1971]): Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. Kategorien und

Kriterien für eine sachgerechte Beurteilung von Übersetzungen, München, Hueber.

Reiß, Katharina / Vermeer, Hans J. (1991[1983]): Grundlegung einer allgemeinen

Translationstheorie. Tübingen, Niemeyer.

Sáez Hermosilla, Teodoro (1987): Percepto mental y estructura rítmica. Prolegómenos para una

traductología del sentido. Cáceres (Universidad de la Extremadura).

Santoyo, Julio (Hrsg.) (1984): Teoría y crítica de la traducción. Barcelona, Universitàt Autònoma de

Barcelona.

Schneider, Michael: „Zwischen Verfremdung und Einbürgerung. Zu einer Grundfrage der

Übersetzungstheorie und ihrer Geschichte“. Germanisch-Romanische Monatsschrift 66

(1985), 1-12.

Schreiber, Michael (1993): Übersetzung und Bearbeitung. Zur Differenzierung und Abgrenzung des

Übersetzungsbegriffs. Tübingen, Narr.

Schreiber, Michael (1997): „Übersetzungsverfahren“, in: Fleischmann, Eberhard et al.(Hrsg.):

Translationsdidaktik. Tübingen, Narr, 219-226.

Schreiber, Michael (2001): „Translation“, in: Holtus, Günter et al. (Hrsg.): Lexikon der romanistischen

Linguistik I,2, 107–146.

Schreiber, Michael (2006): Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Französisch, Italienisch,

Spanisch. Tübingen, Niemeyer.

Stolze, Radegundis (1999): Die Fachübersetzung: eine Einführung. Tübingen, Narr.

Stolze, Radegundis (2001[1994]): Übersetzungstheorien: eine Einführung. 3. aktual. Aufl. Tübingen,

Narr.

Wilhelm, Raymund (2001): „Diskurstraditionen“. In: Haspelmath, Martin et al. (Hrsg.):

Sprachtypologie und sprachlche Universalien. I. Berlin / New York,de Gruyter, 467-477.

Page 5: M.A. Übersetzungswissenschaft: Themen für die mündliche ... · PDF fileNord, Christiane (21991): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung

5

III. Kontrastive Linguistik Spanisch / Deutsch

1. Kontrastive Linguistik und Übersetzung: eine Skizze

2. Kontrastive Grammatik Spanisch / Deutsch: Cartagena / Gauger

3. Kontrastive Linguistik Spanisch / Deutsch: Tempus

4. Kontrastive Linguistik Spanisch / Deutsch: Modalpartikeln

5. Kontrastive Linguistik Spanisch / Deutsch: Textadverbiale

6. Textsorten im Vergleich

Literaturangabe

Arntz, Reiner (1990): „Überlegungen zur Methodik einer ‚kontrastiven Textologie’", in: Arntz, Reiner

/ Thome, Gisela (Hrsg.) (1990): Übersetzungswissenschaft. Ergebnisse und Perspektiven.

Festschrift für Wolfram Wilss zum 65. Geburtstag. Tübingen, Narr, 392-404.

Aschenberg, Heidi (2006): „Textvergleich. Perspektiven für die romanische Sprachwissenschaft“, in:

Dahmen, Wolfgang et al. (Hrsg.): Was kann eine vergleichende romanische

Sprachwissenschaft heute noch leisten? Tübingen, Narr, 340-359 (=Romanistisches

Kolloquium XX).

Beerboom, Christiane (1991): Modalpartikeln als Übersetzungsproblem: eine kontrastive Studie zum

Sprachenpaar Deutsch-Spanisch. Frankfurt et al., Lang.

Cárdenes Melián, José (1997): Aber, denn, doch, eben und ihre spanischen Entsprechungen: eine

funktional-pragmatische Studie zur Übersetzung deutscher Partikeln. Münster, Waxmann.

Cartagena, Nelson / Gauger, Hans-Martin (1989): Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch, 2

Bde. Mannheim, Bibliographisches Institut.

Cartagena, Nelson (2001): „Kontrastive Linguistik“. In: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt,

Christian (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik. I,2. Tübingen, Niemeyer, 687-703.

Corpas Pastor, Gloria (2003): Diez años de investigación en fraseología: análisis sintáctico-

semánticos, contrastivos y traductológicos. Frankfurt a. Main, Iberoamericana.

Coseriu, Eugenio (1981/1988): „Kontrastive Linguistik und Übersetzung: ihr Verhältnis zueinander“.

In: Albrecht, Jörn / Lüdtke, Jens / Thun, Harald (1988): Energeia und Ergon. Sprachliche

Variation – Sprachgeschichte – Sprachtypologie. Bd.I.: Schriften von Eugenio Coseriu (1965-

1987), 312-326.

Eckkrammer, Eva Martha / Hödl, Nicola / Pöckl, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Kontrastive Textologie.

Wien, Edition Praesens.

Enkvist, Nils Erik (1984): „Contrastive Linguistics and Textlinguistics“. In: Fisiak, Jacek (Hrsg.)

(1980): Contrastive Linguistics. Prospects and Problems. Berlin / New York /Amsterdam,

Mouton, 45-67.

Fellerer, Jan (2001): „Texttypologie / Typologie textuelle“-. In: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael /

Schmitt, Christian (Hrsg.): Lexikon der romanistischen Linguistik. I,2. Tübingen, Niemeyer,

730-771.

Figge, Udo (1997): Prinzipien des Sprachvergleichs“. In: Wotjak, Gerd (Hrsg.) (1997): Studien zum

romanisch-deutschen und zum innerromanischen Sprachvergleich. Frankfurt am Main et al.,

Peter Lang, 1-8.

Gil, Alberto (1995): Textadverbiale in den romanischen Sprachen. Eine integrale Studie zu

Konnektoren und Modalisatoren im Spanischen, Französischen und Italienischen. Frankfurt

am Main et al., Lang.

Hatim, Basil (1997): Communication across cultures: translation theory and contrastive text

linguistics. Exeter, University of Exeter Press.

Page 6: M.A. Übersetzungswissenschaft: Themen für die mündliche ... · PDF fileNord, Christiane (21991): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung

6

López Roig, Cecilia (2001): Aspectos de fraseología contrastiva (alemán-español) en el sistema y en

el texto. Frankfurt et al., Lang.

May, Corinna (1999): Die deutschen Modalpartikeln: wie übersetzt man sie (dargestellt am Beispiel

eigentlich, denn überhaupt), wie lehrt man sie? Ein Beitrag zur kontrastiven Linguistik

(Deutsch-Spanisch / Spanisch-/Deutsch). Frankfurt et al., Lang.

Nord, Christiane (2003): Kommunikativ handeln auf Spanisch und Deutsch. Wilhelmsfeld, Egert.

Pöckl, Wolfgang (1999): „Kontrastive Textologie“. In: Eckkrammer, Eva Martha / Hödl, Nicola /

Pöckl, Wolfgang (Hrsg.): Kontrastive Textologie. Wien, Edition Praesens, 13-46.

Sánchez Prieto, Raúl (2004): Estudio contrastivo de los tiempos de pasado en indicativo en español y

alemán. Frankfurt a.M. (Lang).

Schmitt, Christian(1991): „Übersetzen und kontrastive Linguistik“, in: id. (Hrsg.): Neue Methoden der

Sprachmittlung. Wilhelmsfeld, Egert, 49-83.

Schmitt, Christian (1997): „Prinzipien, Methoden und emprische Anwendung der kontrastiven

Linguistik für das Sprachenpaar Deutsch / Spanisch“. In: Wotjak, Gerd (Hrsg.): Studien zum

romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Frankfurt et al., Lang, 9-30.

Schreiber, Michael (2004): „Kontrastive Linguistik und sprachenpaarbezogene

Translationswissenschaft“, in: Hansen, Gyde et al. (Hrsg.): Claims, Changes and Challenges

in Translation Studies. Amsterdam / Philadelphia, Benjamins.

Segura García, Blanca (1998): Kontrastive Idiomatik: Deutsch – Spanisch: eine textuelle

Untersuchung von Idiomen anhand literarischer Werke und ihrer Übersetzungsprobleme.

Frankfurt et al., Lang.

Spillner, Bernd (1981): „Textsorten im Sprachvergleich. Ansätze zu einer kontrastiven Textologie“.

In: Kühlwein, Wolfgang / Thome, Gisela, Wilss, Wolfgang (1981): Kontrastive Linguistik und

Übersetzungswisenschaft. Akten des internationalen Kolloquiums Trier / Saarbrücken 35.–

30.9. 1978. München, Fink, 239-250.

Spillner, Bernd (1997): „Methoden des interkulturellen Sprachvergleichs: Kontrastive Linguistik,

Paralleltextanalyse, Übersetzungsvergleich“. In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1997):

Kulturtransfer im Epochenumbruch. 2 Bde. Leipzig, Universitätsverlag.

Wandruszka, Mario (1969): Sprachen – vergleichbar und unvergleichlich. München, Piper.

Wandruszka, Mario (1971): Interlinguistik. Umrisse einer neueren Sprachwissenschaft. München,

Piper.

Page 7: M.A. Übersetzungswissenschaft: Themen für die mündliche ... · PDF fileNord, Christiane (21991): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung

7

IV. Literarische Übersetzung

1. Evaluierung von Übersetzungen: Kategorien der Übersetzungskritik

2. Übersetzung formbetonter Texte (dargestellt an ausgewählten Beispielen)

3. Übersetzung narrativer Texte (dargestellt an ausgewählten Beispielen)

4. Übersetzung von Dramen (dargestellt an ausgewählten Beispielen)

5. Texte und ihre Übersetzungen in linguistischer Analyse

Literaturangabe

Albrecht, Jörn (1998): Literarische Übersetzung: Geschichte - Theorie - kulturelle Wirkung.

Darmstadt, Wiss. Buchges.

Bassnett, Susan (Hrsg.) (1997): Translating literature. Cambridge, Brewer.

Bassnett, Susan: Constructing cultures : essays on literary translation. Clevedon : Multilingual

Matters, 1998.

Basnett, Susan (2000): Translation studies. London, Routledge.

Bermudez-Cañete, Federico (1992): „Notas sobre las traducciones poéticas de Federico García Lorca

al alemán“, in: Pöckl, 185-205.

Briesemeister, Dietrich (1994): „Deutsche Übersetzungen aus dem Spanischen seit 1945“. In: Roloff,

Volker: Übersetzungen und ihre Geschichte. Beiträge der romanistischen Forschung.

Tübingen, Narr.

Burfeid, Hans-Peter (1985): Die deutsch-spanische Übersetzung literarischer Prosa: Fallstudie zur

prospektiven Untersuchung typologischer Äquivalenzschwierigkeiten. Köln, dme-Verlag.

Detken, Anke (1997): Döblins Berlin Alexanderplatz übersetzt: ein multilingualer kontrastiver

Vergleich. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

Fieguth, Rolf (1999): Traduction littéraire / Literarische Übersetzung. Bern, Lang.

Gallego Roca, Miguel (1994): Traducción y literatura. Gijón, Júcar.

Gómez-Pablos, Beatriz (2003): „Kafka y sus traducciones al castellano“, in: Pöckl, Wolfgang / Prill,

Ulrich: Übersetzung und Kulturwandel / Traducción y cambio cultural. Wien, Praesens.

Hörmann, Patricia / Diéguez, María Isabel (Hrsg.) (1988): Sobre la traducción literaria en

Hispanoamérica. Santiago, Pontificia Universidad Católica de Chile.

Mehrach, Mohamed (1998): Towards a text-based model for translation evaluation. Nijmegen,

Nijmegen Univ. Diss..

Pöckl, Wolfgang (Hrsg.) (1992): Literarische Übersetzung. Bonn, Romanist. Verlag. (Beiträge zur

gleichnamigen Sektion des XXI. Romanistentags in Aachen (25.-27. September 1989).

Schrader, Ludwig (1993): Von Góngora bis Nicolás Guillén: spanische und lateinamerikanische

Literatur in deutscher Übersetzung. Tübingen, Narr.

Torre, Esteban (1994): Teoría de la traducción literaria. Madrid, Síntesis.

Zuluaga, Alberto (1992): „Übersetzungsanalyse als kontrastive Textlinguistik. Kritik an der deutschen

Übersetzung des Romans El amor en los tiempos del cólera“, in: Pöckl (1992), 319-339.

Zuschlag, Kathrin (2002): Narrativik und literarisches Übersetzen. Tübingen, Narr.

Page 8: M.A. Übersetzungswissenschaft: Themen für die mündliche ... · PDF fileNord, Christiane (21991): Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung

8

Nachschlagewerke

Baker, Mona (Hrsg.) (1998): Routledge Encyclopedia of Translation Studies. London / New York,

Routledge.

Delisle, Jean (Hrsg.) (1999): Terminologie de la traduction / Translation terminology / Terminologie

der Übersetzung. Amsterdam, Benjamins.

Ernst, Gerhard et al. (ed.): Romanische Sprachgeschichte. Bd. 2. Berlin / New York, De Gruyter.

Frank, Armin Paul et al. (Hrsg.) (2004) : Übersetzung – Translation – Traduction. Berlin / New York,

De Gruyter (1. Teilband).

Menéndez y Pelayo, Marcelino (1952/53): Biblioteca de traductores españoles. 4 Bde. Santander,

CSIC.

Santoyo, Julio-César (1997): Traducción, Traducciones, Traductores, León, Universidad de León.

Siebenmann, Gustav / Casetti, Donatella (1983): Bibliographie der aus dem Spanischen,

Portugiesischen und Katalanischen ins Deutsche übersetzten Literatur: 1945 – 1983.

(=Beihefte zu Iberoromania 3).

Snell-Hornby, Mary (Hrsg.) (1999 [1998]): Handbuch Translation. 2. verb. Aufl., Tübingen,

Stauffenburg-Verl.