7
Mai 2017 im Gare du Nord 11.– 14.05.17 «Fragen» – Konzerte aus dem Chorlabor Mi 03.05.17 20:00 • «Offbeat Jazz Festival 2017» «A Serpent's Dream» – Michel Godard New Group Der Tuba-Spieler Michel Godard ist wohl der profilierteste europäische Jazzmusiker auf seinem Instrument, und ist in der Lage, mehrstimmige Spieltechniken (Multiphonics) einzusetzen. Godard widmet sich zudem zeitgenössischer und alter Musik und tritt in sehr unterschiedlichen Ensembles und Besetzungen auf. Internationale Reputation erwarb sich Godard u.a. mit seinem letzten Projekt, «Monteverdi». In diesem Crossover-Projekt verbindet er alte Musik, zeitgenössische

Mai 2017 im Gare du Nord Entwurf2017+im... · Toots Thieleman auf der Bühne. Er studierte Piano, Geige und Komposition. Eine Begegnung mit der Musik von Astor Piazzolla brachte ihn

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mai 2017 im Gare du Nord Entwurf2017+im... · Toots Thieleman auf der Bühne. Er studierte Piano, Geige und Komposition. Eine Begegnung mit der Musik von Astor Piazzolla brachte ihn

 

Mai 2017 im Gare du Nord

11.– 14.05.17 «Fragen» – Konzerte aus dem Chorlabor

Mi 03.05.17 20:00 • «Offbeat Jazz Festival 2017»

«A Serpent's Dream» – Michel Godard New Group

Der Tuba-Spieler Michel Godard ist wohl der profilierteste europäische Jazzmusiker auf seinem

Instrument, und ist in der Lage, mehrstimmige Spieltechniken (Multiphonics) einzusetzen. Godard

widmet sich zudem zeitgenössischer und alter Musik und tritt in sehr unterschiedlichen Ensembles

und Besetzungen auf. Internationale Reputation erwarb sich Godard u.a. mit seinem letzten

Projekt, «Monteverdi». In diesem Crossover-Projekt verbindet er alte Musik, zeitgenössische

Page 2: Mai 2017 im Gare du Nord Entwurf2017+im... · Toots Thieleman auf der Bühne. Er studierte Piano, Geige und Komposition. Eine Begegnung mit der Musik von Astor Piazzolla brachte ihn

Musik und Jazz, eine behutsame Begegnung zwischen Frühbarock und Gegenwart, wo kein Stil

dem anderen übergestülpt wird.

Mit: Michel Godard (Serpent, Bass), Airelle Besson (Trompete, Flügelhorn), Bruno Hestroffer

(Theorbe), Lukas Niggli (Drums, Percussion)

Do 04.05. 19:30 • «Offbeat Jazz Festival 2017»

«Bandoneon & Guitar» – Daniele di Bonaventura Quartet

Die musikalische Kultur von Daniele di Bonaventura reicht von Folk bis Tango. Mit seiner Liebe

zur Jazz-Improvisation stand er an der Seite vieler Grössen wie Enrico Rava, David Liebman oder

Toots Thieleman auf der Bühne. Er studierte Piano, Geige und Komposition. Eine Begegnung mit

der Musik von Astor Piazzolla brachte ihn zum Bandoneon. In Basel stellt er sich erstmals mit

seinem Quartett Band’Union vor. Das Doppelalbum «Nadir» des Quartetts, 2013 eingespielt, ist

ein viel beachtetes Meisterwerk. Dem Quartett gelingt jener typisch italienische Balanceakt

zwischen tief greifender Verwurzelung in den mediterranen Traditionen und einer prononcierten

Lust am Ausreizen der Grenzen des Jazz.

Mit: Daniele di Bonaventura (Bandoneon), Marcello Peghin (Gitarre), Felice Dela Gaudio (Bass),

Alfredo Lavignano (Percussion)

Do 04.05. 21:00 • «Offbeat Jazz Festival 2017»

«Guitar Night» – Jakob Bro feat. Joey Baron

Schon ein Jahr nach seinem mit mehreren Preisen ausgezeichneten ECM-Debüt «Gefion» meldet

sich der dänische Gitarrist Jakob Bro mit einem atemberaubenden neuen Album zurück:

«Streams». Auch hier liegt der Schwerpunkt auf Melodie, Klang, Raum, übereinander

geschichteten Texturen und Interaktion. Allerdings hat Jakob Bro mit dem Bassisten Thomas

Morgan mittlerweile ein so inniges musikalisches Verständnis entwickelt, dass es die beiden nun

schaffen, ad hoc tragfähige Ideen zu entwickeln. Hinzu kommt, dass Jakob Bro in dem «Giganten»

Joey Baron einen Schlagzeuger gefunden hat, der dem Trio viele andere, neue Impulse gibt.

Mit: Jakob Bro (Gitarre), Thomas Morgan (Bass), Joey Baron (Drums)

Fr 05.05. 20:00–21:10 • Musiktheaterformen

«Apartment» – Musiktheater von Edward Rushton

Wie richten wir unser «trautes Heim», diesen geschützten, persönlichen Raum, ein?

Was passiert, wenn die Grenzen unserer Privat- oder sogar Intimsphäre überschritten werden?

Oder wenn wir mehr von den Nachbarn mitbekommen, als uns lieb ist? Wo schotten wir uns ab,

wo mischen wir uns ein?

Page 3: Mai 2017 im Gare du Nord Entwurf2017+im... · Toots Thieleman auf der Bühne. Er studierte Piano, Geige und Komposition. Eine Begegnung mit der Musik von Astor Piazzolla brachte ihn

Als Spielanlage dient dem Musiktheater «Apartment» eine Bühne, die dem Publikum erlaubt, in

die Wohnräume der verschiedenen Personen Einblick zu nehmen. Kernthema des Stücks ist der

private Raum, das Zuhause. Auf der Bühne agieren sowohl die Sängerinnen Viviane Hasler und

Renate Berger als auch die beiden Instrumentalistinnen Ina Callejas und Azra Ramic.

«Apartment» ist ein vielfältig-anarchisches, lustvolles aber auch kleinodartiges Musiktheater, das

viele Aspekte von Beziehungen in eine explosive musikalische Komödie verpackt.

Mit: Viviane Hasler (Sopran), Renate Berger (Mezzosopran), Ina Callejas (Akkordeon), Azra

Ramic (Bassklarinette); Regie: Andreas Rosar, Dramaturgische Leitung: Simona Ryser, Texte:

Annalisa Hartmann, Rolf Herrmann, Renata Burckhardt, Dagny Gioulami, Simona Ryser,

Produktionsleitung: Nadia Zanchi

Mo 08.05. 20:00–21:30 • Von Zeit zu Zeit

«Planet  Telemann»  –  Swiss  Chamber  Concerts  

Die Grundidee der Musik des Barock besteht aus dem Dialog einer Bass- und einer Oberstimme.

Auch in der Musik unserer Zeit gibt es diesen Kompositionsansatz neben vielen anderen.

Angereichert und verwoben mit Mittelstimmen ergeben sich daraus variantenreiche und

ausdrucksvolle «Konversationen». Die Swiss Chamber Soloists erkunden, wie das klingt – vom

Solostück bis zum Quartett, vom Barock bis hin zu einer Uraufführung von Bettina Skrzypczak.

Mit: Felix Renggli (Flöte), Ilya Gringolts (Violine), Daniel Haefliger (Cello), Martin Müller

(Cembalo)

Programm: Georg Philipp Telemann (1681–1767): Quartett Nr. 2 in a-Moll aus: Pariser Quartette

(1738); Elliott Carter (1908–2012): «Enchanted Preludes» (1988); Bettina Skrzypczak (*1962):

Neues Werk (2017, UA); Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704): «Passacaglia» (1676); Johann

Sebastian Bach (1685–1750): Triosonate in g-Moll (ca. 1735)

Do 11.05. 18:30–19:15

«Fragen» – Tombola

Gare du Nord hat in den letzten Monaten auf Postkarten in Basel und darüber hinaus Fragen zur

Neuen Musik gesammelt: «Wozu braucht es Neue Musik?», «Ist Neue Musik morgen alt?»,

«Welche Möglichkeiten bietet Neue Musik?», «Kann Neue Musik mich rühren?». Diese und

andere Fragen kommen in einer Lostrommel im Gare du Nord zusammen. Die Trommel dreht

sich, einzelne Fragen werden gezogen und an diesem Abend vor dem Konzert aus dem Chorlabor

mit Podiumsgästen und dem Publikum diskutiert.

Mit: Leo Dick (Komponist), Matthias Heep (Komponist), Désirée Meiser (Künstlerische Leitung

Gare du Nord), Irena Müller-Brozovic (Musikvermittlerin), Mike Svoboda (Posaunist und

Page 4: Mai 2017 im Gare du Nord Entwurf2017+im... · Toots Thieleman auf der Bühne. Er studierte Piano, Geige und Komposition. Eine Begegnung mit der Musik von Astor Piazzolla brachte ihn

Komponist) und je einem/r SängerIn aus dem «Chorlabor». Moderation: Annelis Berger und

Florian Hauser (SRF2 Kultur)

Die Tombola ist eine Zusammenarbeit von Radio SRF2 Kultur und Gare du Nord.

Do 11.05. / Fr 12.05.* / Sa 13.05.* je 20:00–21:15

So 14.05. 15:00–16:15 • Route des voix

«Fragen» – Konzerte aus dem Chorlabor

Drei Basler Chöre, drei KomponistInnen, drei Fragen zur Neuen Musik

Uraufführungen von Matthias Heep, Leo Dick, Sylwia Zytynska und andere Chorwerke

Drei Basler Chöre betreten Neuland: Sie singen Neue Musik, die eigens für sie komponiert wurde.

Und nicht nur das – in einem zweijährigen Austausch mit drei KomponistInnen haben sie die

inhaltliche Grundlage erarbeitet. Die Chormitglieder haben Fragen zur Neuen Musik formuliert,

von denen die KomponistInnen je eine für die Vertonung ausgesucht haben.

«Kann man diese Musik mit allen Teilen des Körpers spielen?», «Was siehst du beim Hören dieser

Musik?» oder «Ist das wirklich neue Musik?» – diese und andere Fragen beschäftigten die Chöre

bei ihrer ersten Begegnung mit der Neuen Musik, einem Konzertbesuch im Gare du Nord.

Inspiriert von den Fragen entstanden drei neue Kompositionen. Bei der Einstudierung der Stücke

in enger Zusammenarbeit mit den KomponistInnen konnte jede Sängerin und jeder Sänger seine

persönliche Antwort darauf finden.

Mit: Singchor Basel (Leitung: Annie Dufresne/Gunta Smirnova), Choriosa Basel (Leitung:

Christoph Prendl), Mädchenkantorei Basel (Leitung: Marina Niedel); Stephen Menotti (Posaune),

Anita Kuster (Alphorn), Irena Müller-Brozovic und Johanna Schweizer (Konzept & Projektleitung)

Programm: Sylwia Zytynska: «Mikado» (UA, 2017), Leo Dick: «Hippie Marbling» (UA, 2017),

Matthias Heep: «Quatrains valaisans» (UA, 2017), Volkslieder aus Schweden, Deutschland,

Schweiz u.a., Werke von Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms.

Das Konzert am 11.05. wird von Radio SRF2 Kultur aufgezeichnet.

*Im Anschluss: Publikumsgespräch

«Fragen» ist ein Projekt des Gare du Nord in Kooperation mit den beteiligten Basler Chören.

Unterstützt von Swisslos-Fonds Basel-Stadt, Pro Helvetia, Fondation Suisa, Scheidegger-

Thommen-Stiftung, GGG Basel und Fondation Nicati-de Luze.

Page 5: Mai 2017 im Gare du Nord Entwurf2017+im... · Toots Thieleman auf der Bühne. Er studierte Piano, Geige und Komposition. Eine Begegnung mit der Musik von Astor Piazzolla brachte ihn

Do 18.05. 21:00 • Mittendrin

«Nachtstrom 85» – Elektronisches Studio Basel

Musik für Gitarre und Live-Elektronik mit Pablo Márquez und José Javier Navarro

Fr 19.05. / Sa 20.05. je 20:00–21:15

«Luc Ferrari» – Ensemble Phoenix Basel

Das Ensemble Phoenix Basel ist bestrebt, den Wurzeln aktuellen Musikschaffens wieder neu Gehör

zu verschaffen. Dieses Konzert widmen die MusikerInnen ausschliesslich dem kompositorischen

Werk Luc Ferraris. Erst Schüler von Alfred Cortot (Klavier) und Arthur Honegger (Komposition),

stand Ferrari schon bald im Kontakt mit den bedeutendsten Komponisten seiner Zeit (Edgar

Varèse, Karlheinz Stockhausen, Luigi Nono, Bruno Maderna und John Cage). In den 1950er-

Jahren war Luc Ferrari einer der grossen Pioniere der elektronischen Musik und gemeinsam mit

Pierre Schaefer Mitbegründer der «musique concrète».

Mit der Aufführung seines abendfüllenden Konzertspektakels «Portraits de femmes» von 1994 und

dem Einbezug von Elektronik und zwei Zuspielbändern gibt das Ensemble Phoenix Basel

spartenübergreifend Zeugnis von einer weitgehend vergessenen Facette des bedeutenden

kompositorischen Schaffens von Luc Ferrari.

Mit: Anne-May Krüger (Mezzosopran), Toshiko Sakakibara (Klarinette), Donna Molinari

(Klarinette), Daniel Stalder (Schlagzeug), Helga Karen (Klavier), Samuel Wettstein (Midi-

Keyboard, Synthesizer), Thomas Peter (Elektronik); Leitung: Jürg Henneberger

Programm: Luc Ferrari (1929–2005): «Portraits de femmes» (1994)

So 21.05. 17:00–19:10

«Hausmusik, Naturmusik» – camerata variabile

In ihrem letzten Saisonkonzert reflektiert die camerata variabile den von Rousseau oft

besprochenen Naturzustand des Menschen und stellt ihn dem Privatidyll der Biedermeierzeit

gegenüber: eine Epoche in der sich viele Komponisten – von Napoleon enttäuscht und von der

darauf folgenden Restauration unterdrückt – von der Politik abwandten. Mit den Gästen Thomas

Grossenbacher und Balthasar Streiff bewegt sich das Ensemble von einem Heiligtum der

Kammermusik, Schuberts Streichquintett, hinaus in die Natur und trifft auf das Alphorn: Dies

nicht nur in traditionellem sondern auch neuem Kontext: Mischa Käser schreibt dafür eine

Uraufführung.

Mit: Helena Winkelman (Violine), Manuel Oswald (Violine), Lea Boesch (Viola), Christoph Dangel

(Violoncello), Isabelle Schnöller (Flöte); Gäste: Thomas Grossenbacher (Cello), Balthasar Streiff

(Alphorn)

Page 6: Mai 2017 im Gare du Nord Entwurf2017+im... · Toots Thieleman auf der Bühne. Er studierte Piano, Geige und Komposition. Eine Begegnung mit der Musik von Astor Piazzolla brachte ihn

Programm: Balthasar Streiff (*1963): Alphorn Solo; Andreas Jakob Romberg (1767–1841)

Quintett in e-Moll; Mischa Käser (*1959): «Teide» (UA); Alte Wiener Tänze mit Bezug zu

Schubert; Franz Schubert (1797–1828): Streichquintett in C-Dur

Mo 22.05. 20:00–21:30 • Mittendrin

«Dialog» – Bugallo-Williams Piano Duo

Die Pianistinnen Helena Bugallo und Amy Williams spielen Werke von György Kurtág, Peter

Eötvös, Roland Moser, Klas Torstensson, Caspar Johannes Walter, Philippe Manoury, Carola

Bauckholt (UA), Katharina Rosenberger (UA), Marcos Balter und Jason Eckhardt (UA).

Mit: Helena Bugallo und Amy Williams (Klavier), Marcus Weiss (Moderation)

«Dialog» ist eine Konzertreihe der Hochschule für Musik Basel in Zusammenarbeit mit Gare du

Nord.

Das Konzert wird von Radio SRF 2 Kultur aufgezeichnet.

Mo 29.05. 20:00–21:30

«Opus 2017» – Absolut Trio

Eine vorproduzierte Tonspur mit einem oszillierenden Obertonklang, auf den das Absolut Trio

improvisierend reagiert: Lukas Huber stellt in «WIR» die Frage nach der Autorschaft. Philippe

Racine verarbeitet in «Opus 2016» mit musikalischen Mitteln biografische und weltgeschichtliche

Erschütterungen der letzten Zeit. Urs Peter Schneiders «Teich mit zwei Schwänen» ist zum 60.

Todestag von Robert Walser entstanden.

«Ja, ich arbeite, und mit der Sicherheit und Hellsicht eines Verrückten ... » 1914, verzweifelt über

den Beginn des 1. Weltkrieges schreibt Maurice Ravel sein einziges Klaviertrio, welches auch in

unserer Zeit der Verdüsterung aktuell ist – es setzt der Melancholie überschäumende Kraft und

Lebensbehauptung entgegen.

Mit: Bettina Boller (Violine), Judith Gerster (Violoncello) und Stefka Perifanova (Klavier)

Programm: Lukas Huber (*1990): «WIR» (UA, Auftragswerk); Philippe Racine (*1958): «Opus

2016»; Urs Peter Schneider (*1939): «Teich mit zwei Schwänen»; Maurice Ravel (1875–1937):

Klaviertrio (1914)

Page 7: Mai 2017 im Gare du Nord Entwurf2017+im... · Toots Thieleman auf der Bühne. Er studierte Piano, Geige und Komposition. Eine Begegnung mit der Musik von Astor Piazzolla brachte ihn

Mi 31.05. 20:00–21:00 • Musiktheaterformen

«Das Glashaus» – von Hans Wüthrich

In diesem musiktheatralischen Modell geht es um Macht, soziale Ordnung, latente Gewalt und

misslungene/gelungene Revolution. Mit psychophonetischen Mitteln macht Hans Wüthrich

typische Verhaltensmuster innerhalb von Hackordnungen sicht- und hörbar.

Nach dem Projekt «Association/Dissociation» mit Wüthrichs Werken «Leve» und «Happy Hour»,

das vor 2 Jahren mit grossem Erfolg im Gare du Nord zu erleben war, präsentieren die Musiker der

«Filière de Théâtre Musical» nun das erfolgreichste und zutiefst politische Werk von Hans

Wüthrich: «Das Glashaus», entstanden 1974/75.

Vor dem halbstündigen Musiktheater gibt es eine 20-minütige Einführung mit Leo Dick (Dozent

Studiengang Théâtre musical an der Hochschule der Künste Bern), Béatrice Laplante (MA Théâtre

musical, Oboistin, Ensemble Contrechamps) und Sibill Urweider (MA Théâtre musical, Pianistin).

Mit: InterpretInnen der «Filière de Théâtre musical» der Hochschule der Künste Bern: Mathilde

Bernard, Noémie Brun, Samuel Cosandey, Marie-Clémence Delprat, Katelyn King, Shuyue Zhao

(SprecherInnen), Chloé Bieri (Sopran), Romàn Bayani (Schlagzeug); Regie: Pierre Sublet,

Kostüme: Diana Ammann

** Kontakt Phöbe Heydt GARE DU NORD Presse- und Öffentlichkeitsarbeit T (+ 41) 061 683 13 13 [email protected] www.garedunord.ch