5
1.1 Freundschaft im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Meine Wunschfreundin/mein Wunschfreund . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Freundschaft hat viele Gesichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Gina Ruck-Pauquèt: Der Freund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Achim Bröger: Ihr dürft mir nichts tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Marianne Kreft: Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.3 Brieffreundschaften schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Gudrun Pausewang: Ich hab einen Freund in Leningrad . . . . . 18 Freund- schaften 1 SPRECHEN UND SCHREIBEN SPRECHEN UND SCHREIBEN I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 2.1 Diskutieren in der Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Andreas R. Wosnitza: Der neue Klassensprecher . . . . . . . . . . . . 23 Selber diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.2 Behinderte unter uns – Texte zur Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . 28 Ernst Klee: Der Zappler findet eine Freundin . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.3 Diskussionsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Überreden – überzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Hanna Hanisch: Die Sache mit dem Parka . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Scharnierwörter in Diskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Wir diskutieren ein Problem 2 3.1 Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Clever und Smart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2 Kinderrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Kinder berichten aus Bombay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Waltraud Küppers: Das Warenhaus (Deutschland) . . . . . . . . . . 41 3.3 Schreibwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Projektvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 So genau wie möglich berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Falsch in den Zeit-Zug eingestiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Von Erlebnissen und Erfahrungen berichten 3 ... ... ...

Marianne Kreft: 1 schaften Gudrun Pausewang: Ich hab einen ... · PDF fileFreund-Gudrun Pausewang: Ich hab einen Freund in Leningrad . . . . . 18 1 schaften SPRECHEN UND SCHREIBEN

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Marianne Kreft: 1 schaften Gudrun Pausewang: Ich hab einen ... · PDF fileFreund-Gudrun Pausewang: Ich hab einen Freund in Leningrad . . . . . 18 1 schaften SPRECHEN UND SCHREIBEN

1.1 Freundschaft im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Meine Wunschfreundin/mein Wunschfreund . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.2 Freundschaft hat viele Gesichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Gina Ruck-Pauquèt: Der Freund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Achim Bröger: Ihr dürft mir nichts tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Marianne Kreft: Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.3 Brieffreundschaften schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Gudrun Pausewang: Ich hab einen Freund in Leningrad . . . . . 18Freund-

schaften1

SP

RE

CH

EN

UN

D S

CH

RE

IBE

NS

PR

EC

HE

N U

ND

SC

HR

EIB

EN

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

2.1 Diskutieren in der Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Andreas R. Wosnitza: Der neue Klassensprecher . . . . . . . . . . . . 23Selber diskutieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.2 Behinderte unter uns – Texte zur Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . 28Ernst Klee: Der Zappler findet eine Freundin . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.3 Diskussionsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Überreden – überzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Hanna Hanisch: Die Sache mit dem Parka . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Scharnierwörter in Diskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Wir

diskutieren ein Problem

2

3.1 Unfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Clever und Smart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3.2 Kinderrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Kinder berichten aus Bombay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Waltraud Küppers: Das Warenhaus (Deutschland) . . . . . . . . . . 41

3.3 Schreibwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Projektvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43So genau wie möglich berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Falsch in den Zeit-Zug eingestiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Von Erlebnissenund Erfahrungenberichten

3

...

...

...

Page 2: Marianne Kreft: 1 schaften Gudrun Pausewang: Ich hab einen ... · PDF fileFreund-Gudrun Pausewang: Ich hab einen Freund in Leningrad . . . . . 18 1 schaften SPRECHEN UND SCHREIBEN

4.1 Wie man Experte wird: Informationen einholen und darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Das Verkehrs-Chaos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Das Fahrrad – eine alte Erfindung gewinnt neue Bedeutung . . . 49Hinaus in die Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

4.2 Treffend formulieren und genau beschreiben . . . . . . . . . . . . . . 52Begriffe erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Rennfahrerporträts – Helden der Geschwindigkeit? . . . . . . . . . 54

4.3 Zum Handeln auffordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Argumentieren und appellieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Reden ist Silber, Schreiben ist ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Wir verbessern unsere Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Verkehr und Umwelt: Ein Problem erkunden

4

SP

RE

CH

EN

UN

D S

CH

RE

IBE

N

5.1 Bilder und Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Wie Filmbilder wirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61George Lucas: Star Wars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Vom Buch zum Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Roald Dahl: Hexen hexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

5.2 Filmgeschichte, Tricks und Fans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Wie die Bilder laufen lernten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Jens Höhner: Beam me up, Uhura! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

5.3 Von Daumenkinos und Stummfilmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Rund um den Film5

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

6.1 Märchen aus alten Zeiten und fernen Ländern . . . . . . . . . . . . . 79Gebrüder Grimm: Fundevogel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Gebrüder Grimm: Die Sterntaler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Das Töpfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6.2 Märchen umerzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Märchenbruchstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Die Königstochter in der Flammenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

6.3 Märchen frei gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Das betrogene Rumpelstilzchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Es war einmal ... Alte und neue Märchen

6U

MG

AN

G M

ITM

ED

IEN

UM

GA

NG

MIT

TE

XT

EN

...

...

...

Page 3: Marianne Kreft: 1 schaften Gudrun Pausewang: Ich hab einen ... · PDF fileFreund-Gudrun Pausewang: Ich hab einen Freund in Leningrad . . . . . 18 1 schaften SPRECHEN UND SCHREIBEN

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

UM

GA

NG

MIT

TE

XT

EN

UM

GA

NG

MIT

TE

XT

EN

7.1 Münchhausen, Eulenspiegel & Co.: Wir lesen vor . . . . . . . . . . 89Gottfried August Bürger: Münchhausens

Reiterkunststücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Sid Fleischman: McBroom und die Stechmücken . . . . . . . . . . . 91Erich Kästner: Wie Eulenspiegel einem Esel

das Lesen beibrachte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Geschichten vom Nasreddin Hodscha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

7.2 Wer einmal lügt ... Wir untersuchen die Lügensprache . . . . . . 95Lügen in Sprichwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Alltagslügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Ursel Scheffler: Der Lügenbeutel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

7.3 Von den Meisterlügnern lernen: Wir schreiben ein Lügenbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Lügengeschichten ergänzen und überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . 98Eigene Lügengeschichten schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Lügen-geschichtenund Schelmen-streiche

7

8.1 Die Farben der Jahreszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Clemens Brentano: Frühes Liedchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Erich Kästner: Der September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Elisabeth Borchers: September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Hermann Hesse: September . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Peter Hacks: Der Herbst steht auf der Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland104

Theodor Storm: Inserat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Der Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Minamoto-No Muneyuki: Das Dorf in den Bergen . . . . . . . . . . 105

Annette von Droste-Hülshoff: Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Johann Wolfgang Goethe: Frühling übers Jahr . . . . . . . . . . . . . . 106

Eduard Mörike: Er ist’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Ilse Kleberger: Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Erich Kästner: Im Auto über Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

8.2 Gedichte – verdichtete Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Metaphern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Georg Britting: Feuerwoge jeder Hügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Personifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Gedichte schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

8.3 Monat für Monat … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Wir basteln einen lyrischen Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Christine Busta: Wo holt sich die Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Edith Linvers: Frühlingsahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Rose Ausländer: April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Ludwig Heinrich Christoph Hölty: Frühlingslied . . . . . . . . . . . 114

Ulla Hahn: Verregneter Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Christine Busta: Der Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Ursula Wölfel: Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Elisabeth Borchers: November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Lyrische Jahreszeiten8

...

...

Page 4: Marianne Kreft: 1 schaften Gudrun Pausewang: Ich hab einen ... · PDF fileFreund-Gudrun Pausewang: Ich hab einen Freund in Leningrad . . . . . 18 1 schaften SPRECHEN UND SCHREIBEN

10.1 Die wichtigsten Wortarten – noch bekannt? . . . . . . . . . . . . . . . 127Nomen (Substantive) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Pronomen (Fürwörter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

10.2 Es war einmal … – ein Satzglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Wir machen genauere Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

10.3 Die Zeichensetzung bei wörtlicher Rede und bei Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . 142

Lesen und Schreiben im alten Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

10.4 Wörter bilden – Bedeutungen untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . 145Wortbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Zusammensetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Christian Morgenstern: Die Tagnachtlampe . . . . . . . . . . . . . . . . 148Ernst Jandl: die bürste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Renate Weber: Adlerauge sucht Fahrrad! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Wortfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Wortfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Robert Wolfgang Schnell: Schau mal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Wortbildung und Rechtschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Grammatik-training10

NA

CH

DE

NK

EN

ÜB

ER

SP

RA

CH

E

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

9.1 Fabeltiere: Zeichnen, beschreiben, erzählen . . . . . . . . . . . . . . . 117Wilhelm Busch: Der fliegende Frosch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Wilhelm Busch: Das Rabennest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

9.2 Bedeutende Fabeldichter der Vergangenheit: Äsop, Luther, Lessing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Äsop: Was du tust, wirst du erleiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Martin Luther: Untreue. Vom Frosch und der Maus . . . . . . . . . 121Äsop: Der aufgeblasene Frosch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Gotthold Ephraim Lessing: Die Wasserschlange . . . . . . . . . . . . 122Johann Wolfgang Goethe: Die Frösche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Erich Fried: Humorlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

9.3 Katzen, Mäuse, Vögel, Menschen: Fabeln aus alter und neuer Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Die Katze. Die Maus. . . . . . . 124Franz Kafka: Kleine Fabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Erich Fried: Der Mausefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Wilhelm Busch: Es sitzt ein Vogel auf dem Leim . . . . . . . . . . . . 126Jacques Prévert: Katze und Vogel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Fabeln

9 UM

GA

NG

MIT

TE

XT

EN

...

...

...

...

...

Page 5: Marianne Kreft: 1 schaften Gudrun Pausewang: Ich hab einen ... · PDF fileFreund-Gudrun Pausewang: Ich hab einen Freund in Leningrad . . . . . 18 1 schaften SPRECHEN UND SCHREIBEN

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

11.1 Tipps zum Rechtschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Mitsprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Mitlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Fehler verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Wortfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Nomen erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Getrennt schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

11.2 Übungen zu Fehlerschwerpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Das Geheimnis der Buchstaben g und k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Spiele um einen Laut mit zwei Schreibungen: d – t . . . . . . . . . . . 169Wörter mit dem Buchstaben v . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Kurze und lange Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170s-Laute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Recht-schreib-training11

NA

CH

DE

NK

EN

ÜB

ER

SP

RA

CH

E

...

...

PR

OJ

EK

T12.1 „Die große Plage“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

12.2 Wir schreiben neue Szenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

12.3 Wir spielen: Tipps, Tricks und Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Sprechen auf der Bühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Wir erstellen ein Textbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Wir brauchen Requisiten, Bühnenbild und Beleuchtung . . . . . . 190

Beobachterinnen und Vorsager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Wir erstellen einen Projektfahrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Theater spielen12

AR

BE

ITS

TE

CH

NIK

EN13.1 Vergessen und behalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

13.2 Unser Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

13.3 Lernkartei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

13.4 Lernen und behalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

13.5 Lesen und vergessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

13.6 Lesen und überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Lernen lernen13

Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Orientierungswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

1 Sprechen und Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

2 Grammatik und Rechtschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

3 Literatur und andere Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Autoren- und Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Textartenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

...

...

...

...

...