13
DOWNLOAD Marion Keil Bergedorfer Grundsteine Schulalltag 1. Klasse Detaillierte Formulierungshilfen für unterschiedliche Lernstände Berichtszeugnisse für die 1. Klasse schreiben Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten Detaillierte Formulierungshilfen für die 1. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

DOWNLOAD

Marion Keil

Berg

ed

orf

er

Gru

nd

stein

e S

chu

lall

tag

1. K

lass

e

Detaillierte Formulierungshilfen für unterschiedliche Lernstände

Berichtszeugnisse für die 1. Klasse schreiben

Marion Keil

Berichtszeugnisse:Arbeits- und SozialverhaltenDetaillierte Formulierungshilfen für die 1. Klasse

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Page 2: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. h verf

Page 3: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Marion Keil: Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten© Persen Verlag 1

Darauf kommt es beim Schreiben von Berichtszeugnissen anDas Berichtszeugnis sollte folgende Voraussetzungen erfüllen, damit Eltern den Inhalt verstehen kön-nen:

Keine Schachtelsätze konstruieren; besser kurze, einfache Sätze schreiben.

Beispiel für einen Schachtelsatz:

Luisa hat noch Probleme beim Zusammenziehen der Buchstaben, weshalb ihr die Sinnentnahme und dadurch auch das Verfolgen der Lesetexte im Unterricht und das freie Schreiben, aufgrund von fehlen-den Lautierfähigkeiten, schwerfällt.

Besser: einfacher Satzbau

Luisa hat noch Probleme beim Zusammenziehen der Buchstaben. Dies erschwert ihr die Sinnentnahme des Textes. Im Unterricht kann sie vorgelesenen Texten nicht folgen. Beim freien Schreiben fehlen ihr Übungen zum Heraushören der Buchstaben.

Verzicht auf Fachbegriffe, besser einfache Sprache benutzen.

Beispiel für Fachsprache:

Luisa hat noch Probleme im graphomotorischen Bereich. Für die akustische Merkfähigkeit benötigt sie noch mehr Übung.

Besser: einfache Sprache

Luisa benötigt noch Übungen zur Verbesserung ihrer Druckschrift. Laute kann sie nicht gut heraushören und sich merken.

Keine Umschreibungen bemühen, besser Fakten darstellen.

Beispiel für Umschreibungen, die Interpretationsspielraum lassen:

Luisa war stets bemüht, Kopfrechenaufgaben im Zahlenraum bis 20 zu lösen. Außerdem hat sie ver-sucht, sich an die Regeln zu halten.

Besser: Fakten

Luisa konnte nur wenige Kopfrechenaufgaben lösen. Es fiel ihr oft nicht leicht, sich an die Klassenregeln zu halten, und sie musste sehr oft daran erinnert werden.

Keine Interpretationen, besser sachliche Darstellungen.

Beispiel für Interpretation der Lehrerin:

Luisa ist eine fleißige, vorbildliche Schülerin.

Besser: sachlich

Luisa ist an vielen Dingen interessiert und arbeitet gewissenhaft. Sie spricht höflich mit ihren Mitschü-lern und Lehrerinnen und Lehrern.

Keine Aneinanderreihung von vorgefertigten Sätzen, besser flüssiger Schreibstil mit Absätzen und Übergängen.

Beispiel für Aneinanderreihung:

Luisa liest kleineTexte bereits betont und flüssig vor.

Im Zahlenraum bis 20 rechnet sie Aufgaben aller Art sicher.

en, und

e Interpreta

für Int

nur wenige Ksie musste s

atione

zu ha

opfreceh

besser

rpretationss

ufgaben im Za

kten darstelle

ielraum l

h

schrift. La

en.

ute ka

e Me

Laute kann sie n

rkfähigkeit be ötigt

d sich

Keine Ums

Beispiel für

Luisa wach

t noch Überken

chreibung

pho

rache

bungen zur Verb

motorischen B

Spra

ereic

he benutzen

n. Dies eolgen. Beim

iben,

schwert ihr difreien

Page 4: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Marion Keil: Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten© Persen Verlag 2

Besser: Übergänge

In der Lesestunde liest Luisa kleine Texte bereits betont und flüssig vor ...

Im Mathematikunterricht rechnet sie im Zahlenraum bis 20 alle Aufgaben sicher ...

Möglichkeiten (Kann-Sätze) vermeiden, besser Kompetenzen darstellen.

Beispiel mit „kann“:

Luisa kann im Zahlenraum bis 20 alle Aufgaben sicher rechnen. (Will sie es auch? Zeigt sie auch ihr Können?)

Besser: direkt

Luisa rechnet im Zahlenraum bis 20 alle Aufgaben sicher.

Nicht zu viele Umschreibungen; besser eindeutige, kurze Sätze zu allen Fächern.

Beispiel für lange Umschreibungen zu Nebenfächern:

Luisa malt gerne mit Wasserfarben. Hierbei favorisiert sie leuchtende Farben und malt ausdrucksstark und farbenfroh. Sie meldet sich zu vorgegebenen Themen mit interessanten Beiträgen.

Besser: kurze Information zu Nebenfächern (Fachlehrerinnen diesen Wunsch mitteilen oder deren Texte kürzen!)

Luisa gestaltet ihre Bilder im Kunstunterricht ausdrucksstark und farbenfroh. Auch hier beteiligt sie sich interessiert und mit einfallsreichen Wortbeiträgen.

Nicht zu viele Standardsätze, Sätze besser für das Kind individuell anpassen.

Beispiel Standardsatz:

Luisa liest kurze Texte betont und flüssig.

Besser: individuell

Luisa kannte bereits zu Schulbeginn alle Buchstaben und hat sehr schnell lesen gelernt. Beim Vorlesen beginnt sie bereits zu betonen. Sie liest kurze Texte ohne lange Übungszeit flüssig vor.

Zusammenfassung der wichtigsten Voraussetzungen für das Berichtszeugnis:

� Kurze, verständliche Sätze formulieren

� Einfache Sprache verwenden

� Fakten darstellen

� Sachlich beschreiben

� Flüssig und übersichtlich schreiben

� Kompetenzen darstellen

� Nebenfächer kurz beschreiben

� Individuelle Aussagen überlegen

Darauf kommt es beim Schreiben von Berichtszeugnissen an

n da

achlich b

ig und üb

t

rache verw

stelle

chreibe

ch

Sätze f

wende

lle Buchst kurze Tex

Voraussetzu

en

ben und hat se ohne lan

ehr

npas

Auch hier bete

n.vidue

er deren

gt sie sic

Besser: ind

Luisa kanntbeginnt sie

usamm

urze Texte

ividu

bereits z

n W

ätze, Sätz

tz:

betont und f

erricht auWortbeiträgen

besser fü

Fachl

druck

n mit

rerinnen die

sstark u

htende Farteressanten

sen Wu

n Fäche

ben und maBeit

Page 5: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Marion Keil: Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten© Persen Verlag 3

Formulierungshilfen zum Schreiben von ZeugnissenDie folgenden Beispielsätze dienen als Ideen zur individuellen Anpassung an die kindlichen Persönlich-keiten. Es sind exemplarisch einige gut überschaubare Sätze aufgelistet. Sie sind differenziert in folgen-de Stufen, um sie entsprechend den Leistungsständen auswählen zu können.

– positive Formulierung

– mittlere, neutrale Formulierung

– negative Formulierung

Selbstverständlich sind die Namen der Kinder entsprechend einzusetzen und die Pronomen „sie“ oder „er“ entsprechend auszuwählen.

Formulierungen in Klammern können bei Bedarf hinzugefügt werden. Formulierungen mit Schrägstrich dienen zur Auswahl je nach individueller Kompetenz. Hier können mehrere passende Eigenschaften als Aufzählung eingefügt werden.

Folgende Bereiche sind für das Zeugnis ausgewählt worden:

� Anfang � Unterrichtsbeteiligung � Erzählen � Arbeitsweise � Ordnung � Umgang mit anderen � Regel- und Konfliktverhalten

Fächer:

� Mathematik (Arithmetik, Größen, Geometrie) � Deutsch (Buchstabenkenntnis, Lesen, Abschreiben, Schrift, lautgetreues Schreiben) � Sachunterricht � Religion � Musik � Kunst � Sport � Schwimmen � Englisch � Werken

Hier können natürlich Bereiche umgestellt, gestrichen oder ergänzt werden – je nach individueller Schwerpunktsetzung.

e

eligion

usi

t

taben

richt

tik, Größ

kenntn

ome

chschafte

� Ordnun� gang � Regel- u

Fächer:

ise

mit andere

eugnis ausg

arf peten

ewäh

gefügt weHier können

setze

den. Formumehre

und die Pron

Page 6: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Marion Keil: Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten© Persen Verlag 4

Der Anfang des Zeugnisses

Der Anfang

... kommt nicht immer gern zur Schule.

... macht die Schule manchmal Spaß.

... macht die Schule meistens Spaß.

... kommt meistens gern in die Schule.

... hat meistens Freude an der Schule.

... macht die Schule Spaß.

... kommt gern in die Schule.

... hat viel Freude an der Schule.

Arbeits- und Sozialverhalten

UNKONZENTRIERTHEITIm Mündlichen hat er/sie gute Ideen, die er/sie in den Unterricht einbringt, aber nach einer gewissen Zeit kann er/sie sich nicht mehr konzentrieren: Dann schaltet er/sie ab oder beschäftigt sich mit anderen Dingen.

Er/Sie beteiligt sich am Unterricht, muss jedoch oft zu mehr Aufmerksamkeit aufgefordert werden. Wenn er/sie sich nicht ablenken lässt, arbeitet er/sie gewissenhaft und ausdauernd.

ZURÜCKHALTUNGAm Unterricht beteiligt er/sie sich nur dann, wenn er/sie sich seiner/ihrer Sache sicher ist.

Am Unterricht beteiligt er/sie sich am liebsten beim Erzählen. Im Laufe des Schuljahres ist er/sie selbst-sicherer geworden und arbeitet nun aktiver mit.

UNSICHERHEITAm Unterricht beteiligt er/sie sich am liebsten beim Erzählen oder mit einfachen Antworten.

In der mündlichen Mitarbeit meldet er/sie sich lieber bei einfachen Aufgaben als bei solchen, die eine Begründung erfordern.

Formulierungsvorschläge für Berichtszeugnisse

e beteiligch nicht a

KH

er/sich nicht me

ich am U

T gute

hr ko

en

er/

Arbeits

NK

- und So

le.

n der Schule.

Page 7: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Marion Keil: Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten© Persen Verlag 5

Formulierungsvorschläge für Berichtszeugnisse

REGELMÄSSIGE MITARBEITEr/Sie arbeitet regelmäßig mit und bringt eigene Beiträge ins Unterrichtsgeschehen ein.

IDEENDen Unterricht bereichert er/sie mit vielen eigenen Ideen.

ERKLÄREN KÖNNENManchmal erklärt er/sie den Mitschülern auch komplexere Fragestellungen.

ERKLÄREN UND BEGRÜNDEN KÖNNENAm Unterricht beteiligt er/sie sich regelmäßig. Oft erklärt er/sie auch komplexere Aufgabenstellungen und begründet seine/ihre Vorgehensweise.

BEGEISTERNDE BERICHTEIn vielen sachunterrichtlichen Themengebieten kennt er/sie sich gut aus und berichtet dann den Mit-schülern mit Begeisterung davon.

VORANBRINGENDE IDEENAm Unterricht beteiligt er/sie sich regelmäßig und bringt mit seinen/ihren Beiträgen den Unterricht vor-an.

REGE BETEILIGUNGAm mündlichen Unterricht beteiligt er/sie sich sehr häufig und bringt ihn mit eigenen Ideen voran. Auch schwierige Aufgaben kann er/sie erklären und die Lösung begründen.

Erzählen

KEINE BETEILIGUNGAm Erzählkreis beteiligt er/sie sich nur selten und nur nach Aufforderung.

REGELMÄSSIGE BETEILIGUNGAm Erzählkreis beteiligt er/sie sich regelmäßig mit eigenen Berichten.

GUTE BETEILIGUNGAm Erzählkreis beteiligt er/sie sich oft.

Sehr gern erzählt er/sie aus seinem/ihrem Alltag.

LNE BETEählkreis b

GUNG

/sie sichären und di

hr häufig und Lösung beg

ine

bring

/ihren Beiträgen

d berichtet da

de

nn den Mi

REGE BEAm mündlicschwierige A

TEILIGUNGhen Unter

ENigt er/sie sich reg

gebieten

kennt er/sie s

auch komp

n.

lexere

Page 8: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Marion Keil: Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten© Persen Verlag 6

GUTE BETEILIGUNG UND BEGEISTERNDE BERICHTEIm Erzählkreis beteiligt er/sie sich oft und begeistert seine/ihre Mitschüler mit Berichten aus seinem/ih-rem Alltag.

Arbeitsweise

UNKONZENTRIERTHEITBei den schriftlichen Arbeiten hat er/sie nicht genügend Ausdauer. Nach einiger Zeit sucht er/sie andere Dinge oder Mitschüler, die ihn/sie ablenken und mit deren Hilfe er/sie sich den Anforderungen entziehen kann.

UNSICHERHEITBei der Durchführung von Arbeitsaufträgen benötigt er/sie noch Hilfen, weil er/sie sich manchmal nicht sicher fühlt. Er/Sie nimmt die Hilfen der Lehrerin bereitwillig an und arbeitet dann zwar langsam, aber konzentriert, ordentlich und ausdauernd.

UNSELBSTSTÄNDIGKEIT UND UNSICHERHEITEr/Sie arbeitet noch zu häufig unselbstständig und langsam mit dem Bedürfnis nach Rückversicherung. Zum Verstehen neuer Sachverhalte braucht er/sie längere Zeit.

LANGSAMES ARBEITENIm schriftlichen Bereich arbeitet er/sie sehr langsam. Um seine/ihre Aufgaben fertigzustellen, benötigt er/sie häufig noch viel Zeit.

UNKONZENTRIERTES ARBEITENOft beobachtet er/sie das Geschehen in der Klasse und lenkt sich so vom Lernen ab. Dann muss er/sie an das Erledigen seiner/ihrer Aufgaben erinnert werden.

UNMOTIVIERTES ARBEITENWenn er/sie die Pflichtaufgaben erfüllt hat, möchte er/sie keine zusätzlichen Angebote annehmen.

ZUSPRUCH NÖTIGBei schwierigeren Aufgaben fragt er/sie nach, obwohl er/sie diese oft auch selbst lösen kann. Mit Er-munterung durch die Lehrerin löst er/sie oft viel mehr und schwierigere Aufgaben, als er/sie sich selbst zutraut.

ETWAS MOTIVIERTEr/Sie arbeitet teilweise motiviert, dann auch eine Weile konzentriert.

HILFEEr/Sie braucht viel Zuwendung und die Hilfe der Lehrerin. Mittlerweile hat sich sein/ihr Arbeitsverhalten derart positiv entwickelt, dass er/sie sich um die Bearbeitung gestellter Aufgaben bemüht.

HILFE UND MOTIVATIONIst der Unterrichtsstoff allerdings umfangreich oder schwierig, zieht er/sie sich zurück. Dann muss er/sie immer wieder zum Arbeiten angehalten und motiviert werden.

Formulierungsvorschläge für Berichtszeugnisse

ere

PRUCH chwierig

ng durch

Rchtaue P

NÖTIGn Aufg

r A

BEITENgaben

n der Klassen erinnert werd

Um

und

eine/ihre Aufgab

fnis nach Rückversiem B

ngsam,

er/sie häuf

UNKONZEOft beobac

n das E

ARBhen Bereichg noch viel Z

TRIER

selbhverhalte b

EITENarbeite

NSICHERHEstständig und

aucht er/s

enöerin b

T

/sie noch eitwillig an u

Hilfen, weil nd arb

er Zeen Anford

Page 9: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Marion Keil: Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten© Persen Verlag 7

Formulierungsvorschläge für Berichtszeugnisse

AUFARBEITENIn der Förderstunde/zu Hause arbeitet er/sie Versäumtes auf.

OHNE ABLENKUNGWenn er/sie sich nicht ablenken lässt, arbeitet er/sie gewissenhaft und ausdauernd.

VERBESSERTE ARBEITSWEISEEr/Sie arbeitet nun immer zügiger, motivierter, ist meist konzentriert und bleibt bei der Sache.

HILFE ANNEHMENBei der Einführung neuer Lerninhalte nimmt er/sie Unterstützung bereitwillig an.

NACHFRAGENEr/Sie versteht die Aufgaben in der Regel. Bei komplexeren, schwierigeren Aufgabenstellungen fragt er/sie nach und nimmt Hilfen bereitwillig an.

HILFE UMSETZEN KÖNNENBei der Einführung neuer Lerninhalte benötigt er/sie Hilfen und kann diese zunehmend selbstständig umsetzen.

NOCH FLÜCHTIGKEITSFEHLEREr/Sie arbeitet sehr schnell und konzentriert und ist dabei meist sicher. Gelegentlich unterlaufen ihm/ihr durch seine/ihre schnelle Arbeitsweise vermeidbare Fehler.

ZU HEKTISCHES ARBEITENEr/Sie arbeitet sehr schnell und konzentriert, aber manchmal sehr flüchtig und nicht immer ordentlich.

ERMÜDUNGSERSCHEINUNGENSeine/Ihre anfänglichen Ermüdungserscheinungen (und seine/ihre motorische Unsicherheit) hat er/sie vollständig überwunden.

ABLENKUNGEr arbeitet nun immer zügiger, ist motiviert und konzentriert und lässt sich beim Arbeiten nur selten stö-ren oder ablenken.

MOTIVATION UND AUSDAUER BESSERBei den an ihn/sie gestellten Anforderungen arbeitet er/sie nun zunehmend motiviert und ausdauernd.

BESSERES ARBEITSTEMPOIm Laufe des Schuljahres hat er/sie sein/ihr Arbeitstempo stetig gesteigert.

SELBSTSTÄNDIGE ARBEITNeue Sachverhalte erfasst er/sie schnell und setzt sie selbstständig um.

SELBSTSTÄNDIGES NACHFRAGENVersteht er/sie die Aufgaben nicht, fragt er/sie nach.

t nuder able

ATION Uan ihn

n immer zügiken.

ger, is

ntriert

scheinungen (

er manchmal sehr flü

her. Gelegentlich

unehmend s

unte

elbstständ

ZU HEKTEr/Sie arbe

ERMÜDUNSeine/Ihr

lls

sch

SCHES ARBtet sehr sch

EHLERschnell und konzenelle Arbeitsweis

TEN

enötigt

riert

er/sie Hilfen un

wierigeren

lig an.

Aufgabe

Page 10: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Marion Keil: Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten© Persen Verlag 8

KAUM HILFE NÖTIGEr/Sie arbeitet motiviert und konzentriert. Neue Sachverhalte erfasst er/sie schnell und kann sie selbst-ständig umsetzen. Selten benötigt er/sie dafür Hilfe.

SELBSTSTÄNDIGES ARBEITEN UND UMSETZENMeist hat er/sie auch neue Aufgabenstellungen schnell erfasst und kann sie selbstständig schriftlich umsetzen.

GUTE ARBEITSUMSETZUNGEr/Sie arbeitet motiviert/ausdauernd/ordentlich und lässt sich nicht ablenken.

ZUSATZAuch zusätzliche Aufgaben erledigt er/sie bereitwillig (und motiviert).

Ordnung

ORDNUNGSHILFEEr/Sie benötigt noch Hilfe, um sein/ihr Material zu finden/zu ordnen/zu strukturieren.

Seine/Ihre Materialien kann er/sie oft nicht ordnen und räumt sie nur nach Aufforderung weg.

ORGANISATION BESSERMittlerweile kann er/sie sein/ihr Material zunehmend besser ordnen und strukturieren.

SCHNELLERE ORDNUNGMittlerweile hat sich das Tempo für seine/ihre Ordnungsorganisation gesteigert.

ORDENTLICHSeine/Ihre Materialien ordnet er/sie sorgfältig.

Seine/Ihre Heftführung ist sehr ordentlich.

Umgang mit anderen

EINMISCHUNG BEIM SPIELOft mischt er/sie sich in Spiel- und Lernabläufe anderer Kinder ein, so dass es zum Streit kommt.

KONFLIKTE MIT ANDERENMit einigen Kindern gerät er/sie immer wieder in Streit. Er/Sie benötigt Unterstützung für die Klärung seiner/ihrer Konflikte.

Formulierungsvorschläge für Berichtszeugnisse

NTLICe/Ihre Ma

re Heftfü

Hrialien o

mpo

al zun

ne/ihre Ordnu

end besser o dnen

urie

Auffo

ren.

erung weg.nur n

ORGANISMittlerweile

SCHNELLMittlerw

ATION BESkann er/si

ein/i

n er/sie oft

R

hr Material zu

nicht ordnen

finde

Page 11: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Marion Keil: Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten© Persen Verlag 9

Formulierungsvorschläge für Berichtszeugnisse

EINMISCHUNG BEI STREITEr/Sie sollte bei Konflikten anderer Kinder die Klärung der Lehrerin überlassen.

HILFE BEI STREITKommt es mit anderen Kindern zum Streit, wendet er/sie sich an die Lehrerin und findet gemeinsam mit ihr eine freundliche Lösung.

AUSSCHLIESSEN SELTENERNur noch selten schließt er/sie andere Kinder beim Spielen und Arbeiten aus.

VERBÜNDEN SELTENERNur noch selten verbündet er/sie sich mit anderen gegen Mitschüler.

SOZIALEr/Sie kommt mit allen Kindern der Klasse gut aus (und ist hilfsbereit).

Er/Sie hat ein freundschaftliches Verhältnis zu allen Kindern der Klasse und ist hilfsbereit.

GUTE PARTNERARBEITGern arbeitet er/sie mit Partnern zusammen.

Er/Sie kann sehr gut allein arbeiten. Wenn er/sie mit andern Kindern arbeitet, verläuft dies friedlich und freundlich und er/sie ist hilfsbereit.

Er/Sie arbeitet gern mit anderen Kindern zusammen, kann ihnen Sachverhalte erklären und ist stets hilfsbereit.

HILFSBEREITSCHAFTEr/Sie steht anderen Kindern gern helfend zur Seite.

GEMEINSCHAFTSAUFGABENOft übernimmt er/sie zuverlässig Aufgaben für die Gemeinschaft.

Regel- und Konfliktverhalten

MELDEN UND ZUHÖRENOft muss er/sie noch daran erinnert werden, sich vor Wortbeiträgen zu melden und auch den Erklärun-gen anderer aufmerksam zu folgen.

ZWISCHENRUFEOft muss er/sie daran erinnert werden, anderen Kinder zuzuhören und sie ausreden zu lassen.

- und K- und K

SAUmt er/sie zuve

n ge

GABlässig

n

end zur Seit

mmen, kann

Kindern

hnen Sa

arbeitrn arbeitet verl

hilfsbereit.

ndli

Er/Sie arbehilfsbereit.

HILFSBERr/Sie

ehr gut and er/sie ist

itet gern mi

mit Partnern zusa

llein arbeiten. Wilfsber

se gut

rhältnis zu a

me

us (u

en Kin

nd ist hilfs

s.

Page 12: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Marion Keil: Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten© Persen Verlag 10

ZUHÖREN BEI AUFTRÄGENHin und wieder bekommt er/sie Arbeitsaufträge nicht mit, weil er/sie mit etwas anderem beschäftigt ist. Immer wieder muss er/sie zum Zuhören angehalten werden.

NICHT REGELKONFORMDie Einhaltung der Klassenregeln gelingt ihm/ihr nicht immer.

UNANGEMESSENE REAKTIONENKommt er/sie nicht sofort dran (oder bekommt er/sie nicht genügend Aufmerksamkeit, versteht er/sie etwas nicht sofort, wird er/sie ermahnt, wird er/sie von anderen geärgert, verliert er/sie beim Spiel ...), wird er/sie wütend. Dann benötigt er/sie eine Auszeit, bevor er/sie darüber sprechen kann.

HILFE ZUM LERNEN UND ARBEITENEr/Sie benötigt noch Unterstützung, damit er/sie mitarbeiten und lernen kann.

REGELN BESSEREr/Sie hat gelernt, mehr auf die Einhaltung der Regeln zu achten.

SELBSTREFLEXIONEr/Sie hat gelernt, sich weniger auf das Verhalten seiner Mitschüler und mehr auf sich selbst zu konzen-trieren.

KONFLIKTLÖSUNGEr/Sie schafft es mittlerweile besser, Konflikte ruhig und friedlich mit Hilfe der Lehrerin zu lösen (und zeigt weitestgehend Einsicht.)

EINSICHT UND REFLEXIONIm Gespräch kann er/sie sein/ihr Verhalten reflektieren und Vorschläge zur Verbesserung machen.

GUTES SOZIALVERHALTENEr/Sie hält sich an die vereinbarten Klassenregeln.

Formulierungsvorschläge für Berichtszeugnisse

e hält sic

IALVERHALh an die verei

TEN

alten reflektier

und fr

en u

iedlich mit Hilfe

ehr auf sich selbst zuer un

r/Sie sczeigt weites

EINSICHT Im Gesprä

ÖSUNGfft es mittletgehend Ein

ger auf d

eile b

s Verhalten s

Rege n zu achten

prec

ann.

Page 13: Marion Keil Berichtszeugnisse: Arbeits- und Sozialverhalten · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

© 2016 Persen Verlag, HamburgAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprü ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag ü bernimmt deshalb keine Gewähr fü r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Illustrationen: Katharina Reichert-Scarborough

Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH

Bestellnr.: 23694DA1

www.persen.de

Persen Verlag, fachverlage Gvorbeh

ambu

en I e Erfahru

ben Sire Bewerngen mit

e jetztrtung