2
Dänemark Die aktive Bewegung am Berg mit überraschenden kultu- rellen und kulinarischen Begegnungen sind die Hauptbe- standteile der Marktbearbeitung, im Sommer wie im Winter. ® Österreichs Bergwelt fasziniert. Die Dänen lieben den Kon- trast zum flachen Heimatland. ® Flug: Direktflüge aus Kopenhagen nach Wien 6×/Tag, sowie nach Salzburg ab 27. 3. mit SAS; im Winter Charter Dienstag und Samstag von Billund und Kopenhagen nach Salzburg und Innsbruck. Zug: Linienzüge mit 1– 2 mal umsteigen von Kopenhagen. Auto: sehr gute Verbindungen über Deutschlands Autobahnen. ® Kaufkraft: BIP nominal 2014: US$ 344,8 Mrd., BIP/Kopf 2014: US$ 61.153 Bedeutung für Österreich ® An 13. Stelle nach Nächtigungen aus dem Ausland. ® Image Österreichs am Markt Dänemark: sportlich-aktiv (59 %), gastfreundlich (45 %) und familienfreundlich (37 %). ® Reiseverkehrseinnahmen 2013: EUR 164 Mio., – 2 % ® Tagesausgaben/Kopf 2013/2014 (ohne Anreise): EUR 137 ® Ø Aufenthaltsd.: 4,5 NÄ (Statistik Austria); 6,9 NÄ (T-MONA) Der dänische Gast ® Im Durchschnitt 41,1 Jahre alt, höhere Schulbildung und Besserverdienende. 62 % der dänischen Touristen verteilen sich auf drei Berufsgruppen: Angestellte (28 %), leitende Angestellte (19 %) und Selbstständige (15 %). ® Die Mehrheit der Gäste kommt aus der Region Kopenhagen und nördlich und südlich von Aarhus. ® 66 % verwenden das Internet als Informationsquelle, 29 % lassen sich von Freunden inspirieren, nur 5 % informieren sich gar nicht. 53 % buchen online oder via E-Mail. 53 % buchen im Winter direkt bei der Unterkunft (im Sommer 34 %), auf Reiseportalen/Buchungsplattformen 10 % (Som- mer) ggü. 19 % (Winter). 16 – 17 % buchen im Reisebüro. ® Tendenz zur langfristigen Buchung: 26 % entscheiden sechs Monate vor Urlaub. Auf Österreich fällt die Wahl vor allem wegen Bergen, Wintersportangebot und Attraktivität des Skigebietes, Schneesicherheit, Gastfreundschaft und ganz generell der Landschaft und Natur. ® Anreise: 63 % mit Auto, 24 % per Flugzeug, 10 % per Bus. ® Nur 9 % kommen mit Reisegruppe, der Hauptteil kommt als Individualreisende mit Familie oder in Freundesgruppen. ® Im Winter entscheiden sich die Dänen für den traditionellen Skiurlaub (83 %) in Österreich. Im Sommer wird die Vielfäl- tigkeit wahrgenommen: 32 % bezeichnen sich als Wander- urlauber, gefolgt von Städteurlaub (30 %), Urlaub am See (23 %) und Rad-/Mountainbikeurlaub (18 %). Marktstrategie Dänemark 2013 – 2015 Die strategische Intention ist es, die Bekanntheit Österreichs als attraktive Sommerdestination in den Alpen zu steigern und die starke Marktposition im Winter auszubauen. Der Sommerurlaub wird als aktive Entdeckungsreise mit der österreichischen Bergwelt präsentiert und stellt durch das ergänzende Kultur- und Kulinarikangebot eine bereichernde Alternative zum beliebten Strandurlaub dar. Alpiner Winter- sport zielt genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ab und wird dementsprechend in der Wintersaison beworben. Produkt/Markt/Kombinationen Berg.Begegnung.Bewegung. Aktive Bewegung am Berg mit überraschenden kulturellen und kulinarischen Begegnungen. Winterurlaub Ski alpin in Kombination mit regionaler Kulinarik und Gastfreundschaft. Aktiver Wintersport in familiärer und alpiner Umgebung. Kampagnen 2015 Potenzial 2,1 Mio. Sommeraktiv-, Wander- und Abenteuerurlauber | 1,2 Mio. Stadt-/ Kulturinteressierte | 1,7 Mio. Winterurlaubsinteressierte Aktivitätsart Zeitraum Region/Markt Marktpaket Skandinavien Online Sommer Jänner – Juli 2015 Dänemark Marktpaket Skandinavien Online Winter September 2015 – Jänner 2016 Dänemark Das Büro der ÖW Dänemark wurde 1964 eröffnet und befindet sich in der Nähe des Kopenhagener Hafens. Mag. Norbert Lerch Markt Manager Dänemark und Schweden [email protected] T +45 33 73 08 81 · www.austriatourism.com Sommer Winter

Marktinfo Dänemark

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

D ä n e m a r k Die aktive Bewegung am Berg mit überraschenden kultu- rellen und kulinarischen Begegnungen sind die Hauptbe-standteile der Marktbearbeitung, im Sommer wie im Winter. ® Österreichs Bergwelt fasziniert. Die Dänen lieben den Kon-

trast zum flachen Heimatland. ® Flug: Direktflüge aus Kopenhagen nach Wien 6×/Tag,

sowie nach Salzburg ab 27. 3. mit SAS; im Winter Charter Dienstag und Samstag von Billund und Kopenhagen nach Salzburg und Innsbruck. Zug: Linienzüge mit 1– 2 mal umsteigen von Kopenhagen. Auto: sehr gute Verbindungen über Deutschlands Autobahnen.

® Kaufkraft: BIP nominal 2014: US$ 344,8 Mrd., BIP/Kopf 2014: US$ 61.153

Bedeutung für Österreich ® An 13. Stelle nach Nächtigungen aus dem Ausland. ® Image Österreichs am Markt Dänemark: sportlich-aktiv

(59 %), gastfreundlich (45 %) und familienfreundlich (37 %). ® Reiseverkehrseinnahmen 2013: EUR 164 Mio., – 2 % ® Tagesausgaben/Kopf 2013/2014 (ohne Anreise): EUR 137 ® Ø Aufenthaltsd.: 4,5 NÄ (Statistik Austria); 6,9 NÄ (T-MONA)

Der dänische Gast ® Im Durchschnitt 41,1 Jahre alt, höhere Schulbildung und

Besserverdienende. 62 % der dänischen Touristen verteilen sich auf drei Berufsgruppen: Angestellte (28 %), leitende Angestellte (19 %) und Selbstständige (15 %).

® Die Mehrheit der Gäste kommt aus der Region Kopenhagen und nördlich und südlich von Aarhus.

® 66 % verwenden das Internet als Informationsquelle, 29 % lassen sich von Freunden inspirieren, nur 5 % informieren sich gar nicht. 53 % buchen online oder via E-Mail. 53 % buchen im Winter direkt bei der Unterkunft (im Sommer 34 %), auf Reiseportalen/Buchungsplattformen 10 % (Som-mer) ggü. 19 % (Winter). 16 – 17 % buchen im Reisebüro.

® Tendenz zur langfristigen Buchung: 26 % entscheiden sechs Monate vor Urlaub. Auf Österreich fällt die Wahl vor allem wegen Bergen, Wintersportangebot und Attraktivität des Skigebietes, Schneesicherheit, Gastfreundschaft und ganz generell der Landschaft und Natur.

® Anreise: 63 % mit Auto, 24 % per Flugzeug, 10 % per Bus. ® Nur 9 % kommen mit Reisegruppe, der Hauptteil kommt als

Individualreisende mit Familie oder in Freundesgruppen. ® Im Winter entscheiden sich die Dänen für den traditionellen

Skiurlaub (83 %) in Österreich. Im Sommer wird die Vielfäl-tigkeit wahrgenommen: 32 % bezeichnen sich als Wander- urlauber, gefolgt von Städteurlaub (30 %), Urlaub am See (23 %) und Rad-/Mountainbikeurlaub (18 %).

Marktstrategie Dänemark 2013 – 2015Die strategische Intention ist es, die Bekanntheit Österreichs als attraktive Sommerdestination in den Alpen zu steigern und die starke Marktposition im Winter auszubauen. Der Sommerurlaub wird als aktive Entdeckungsreise mit der österreichischen Bergwelt präsentiert und stellt durch das ergänzende Kultur- und Kulinarikangebot eine bereichernde Alternative zum beliebten Strandurlaub dar. Alpiner Winter-sport zielt genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ab und wird dementsprechend in der Wintersaison beworben.

Produkt/Markt/KombinationenBerg.Begegnung.Bewegung. Aktive Bewegung am Berg mit überraschenden kulturellen und kulinarischen Begegnungen.Winterurlaub Ski alpin in Kombination mit regionaler Kulinarik und Gastfreundschaft. Aktiver Wintersport in familiärer und alpiner Umgebung.

Kampagnen 2015

P o t e n z i a l 2 ,1 M i o . S o m m e r a k t i v - , W a n d e r- u n d A b e n t e u e r u r l a u b e r | 1, 2 M i o . S t a d t - / K u l t u r i n t e r e s s i e r t e | 1,7 M i o . W i n t e r u r l a u b s i n t e r e s s i e r t e

Aktivitätsart Zeitraum Region/Markt

Marktpaket Skandinavien Online Sommer

Jänner – Juli 2015 Dänemark

Marktpaket Skandinavien Online Winter

September 2015 – Jänner 2016

Dänemark

Das Büro der ÖW Dänemark wurde 1964 eröffnet und befindet sich in der Nähe des Kopenhagener Hafens.

Mag. Norbert Lerch Markt Manager Dänemark und [email protected] +45 33 73 08 81 · www.austriatourism.com

Som

mer

Win

ter

Dos� Dänen sind unkompliziert und bevorzugen das „Du“.� Bei Bergsportaktivitäten im Sommer benötigt der dänische

Gast persönliche Anleitung durch einen Guide/Gastgeber.� Dänische Gäste schätzen Ruhe, gemeinsames Naturerlebnis

und persönliche Aufmerksamkeit des Gastgebers.� Bezahlung mit Kreditkarten wird vorausgesetzt.� Angeschriebene Öffnungszeiten unbedingt einhalten.� Kostenloses WLAN in der Unterkunft ist ein Must-have

und buchungsrelevant.

Don’ts� Bitte keine Verwechslung mit Schweden oder Verallgemeinerung

als Skandinavier. Die Dänen sind sehr stolz darauf, Dänen zu sein.� Dänen verstehen zum Teil sehr gut Deutsch, bevorzugen in der

Kommunikation aber trotzdem Englisch.� Dänen verbringen den Urlaub gerne mit ihren Kindern, daher kann

nicht erwartet werden, dass dänische Kinder an Animationsprogram-men teilnehmen.� Dänen mögen keine Knödel – weder als Beilage noch Hauptgericht.� Gemischte Saunen sind für Dänen ein No-Go!

Bevölkerung (2014) Bevölkerungsentwicklung (Progn. bis 2030)

Inflationsrate (in %) Arbeitslosenrate (in %)BIP-Entwicklung real (in %)

Fläche

D o s u n d D o n ’ t s i m U m g a n g m i t d ä n i s c h e n G ä s t e n

M a r k t d a t e n

43.098 km² 5,6 Millionen

–0,4 0,3 0,9 2,4 0,6 0,3 7,5 5,17,3

’12 ’13 ’14 ’12 ’13 ’14 ’12 ’14’13

+4,5 %

Nächtigungen nach Bundesländern(2014 in %)

Ankünfte (in Mio.)Unterkunftswahl (nach NÄ 2014) in %

5-/4-Sterne-Hotels 23,0

3-Sterne-Hotels 26,0

2-Sterne-/1-Stern-Hotels 8,5

Privatquartiere 2,7

Camping 4,8

Bauernhöfe (privat u. Ferienwhg.) 2,1

Ferienwhg. (nicht auf Bauernhof) 16,5

Sonstige 16,3

Top 5 im Winter (nach NÄ 2013/14) in Tsd.

Wagrain 141

Bad Gastein 65

Saalbach-Hinterglemm 62

Sölden 53

Ischgl 46

Ö. gesamt: 1.019 Top 5 = 36,0 %

Top 5 im Sommer (nach NÄ 2014) in Tsd.

Wien insgesamt 45

Wagrain 21

Zell am See 12

Westendorf 12

Kirchberg in Tirol 10

Ö. gesamt: 414 Top 5 = 24,3 %

Nächtigungen (in Mio.)

Verteilung NÄ nach Saison (in %)

Entwicklung AN u. NÄ nach Saison (ø Veränd. 2010–2014 in % p. a.)

To u r i s m u s d a t e n

0,32+0,2 % p. a.

–0,3 % p. a.

Winter’13/’14

Sommer’14

71,1 28,9

Winter–0,3–1,4

ANNÄ

Sommer–0,5–1,9

0,32

1,451,45 1,44

0,32

0,7

5,21,3

44,72,3

37,8 3,7

4,2

0,1

’12 ’13

’13’12 ’14

’14

Reiseintensität und Auslandsreisen

Die Anzahl der Auslandsreisen mit mehr als vier Tagen hat 2013 4,7 Millionen erreicht. Aber die Dänen machen auch gerne Urlaub im eigenen Land, insgesamt gab es 2013 3,0 Millionen Reisen mit mehr als 4 Tagen. Generell hat Reisen einen hohen Stellenwert in Dänemark, und 72 % geben an, dass die Wirtschaftslage keine Auswirkungen auf die Reiseplanung hat, 15 % werden ihre Urlaubs- pläne etwas ändern, und nur 4 % geben an, aus finanziellen Gründen keinen Urlaub zu machen. Die 4,7 Millionen Auslandsreisen der Dänen gingen 2013 vor allem nach Europa. Spanien ist wie seit Jahren an erster Stelle zu finden (14  %), gefolgt von Italien (10  %), Deutschland (8 %) und Frankreich (7 %). Bei Übersee-Reisen sind die USA und Thailand die beliebtesten Urlaubsziele.