2
Schweden Schweden unternehmen 15,9 Mio. Auslandsreisen und geben 40 % mehr aus als andere Europäer. ® Österreich ist Auslandswintersportdestination Nr. 1 der Schweden. ® Über 100 Direktflüge/Woche nach Österreich. ® Kaufkraft: BIP nominal 2014: US$ 573,9 Mrd., BIP/Kopf 2014: US$ 59.163 Bedeutung für Österreich ® Österreich hält den 14. Platz der beliebtesten Urlaubs- destinationen. Nach Auslandsnächtigungen in Österreich liegt Schweden an 16. Stelle. ® Image Österreichs am Markt Schweden: erlebnisreich, unterhaltsam, gast- und familienfreundlich, erholsam, gemütlich, sportlich/aktiv. ® Reiseverkehrseinnahmen 2013: EUR 143 Mio., +8 % ® Tagesausgaben/Kopf 2013/2014 (ohne Anreise): EUR 138 ® Ø Aufenthaltsd.: 3,9 NÄ (Statistik Austria); 6,7 NÄ (T-MONA) Der schwedische Gast ® Durchschnittsalter 41,9 Jahre, höhere Schulbildung und ho- hes Einkommen. 62 % der schwedischen Touristen verteilen sich auf diese drei Berufsgruppen: Selbstständige (24 %), Angestellte (23 %) und leitende Angestellte (21 %). ® Wichtigste Herkunftsregionen: Stockholm, Göteborg, Malmö. ® Internet ist führend als Informationsquelle und Buchungstool (56 %). 24 % legen Wert auf Informationen von Freunden oder Verwandten. ® Reisezielwahl bis zu vier Monate im Voraus. Für Österreich spricht das Wintersportangebot (75 %), die Berge (68 %) und die Attraktivität des Skigebietes (49 %), das Wellness-/ Gesundheitsangebot (26 %), die Landschaft und Natur (26 %) und die Gastfreundschaft (23 %). ® Anreise: Flugzeug (60 %), Auto oder Bus (35 %). ® Vor allem Individualreisende, mit Partner (48 %), Familie mit Kindern (26 %) oder mit Freunden und Bekannten (33 %). ® Skifahren ist am wichtigsten im Winterurlaub (85 %), gefolgt von Kultur und Städten (22 %), Wellness und Gesundheit (18 %) sowie Wandern (15 %) im Sommer. Marktstrategie Schweden 2013–2015 Die strategische Intention am Markt Schweden ist es, die Vertrautheit von Sommerurlaub in Österreich als eine Kom- bination aus Lifestyle-, Genuss- und Naturerlebnissen in der Zielgruppe zu steigern und die Marktführerschaft im Winter auszubauen. In der Sommer- und Winterbewerbung richtet sich der Fokus auf die Kommunikation von einzigartigen Ur- laubserlebnissen und Produkten, die nachhaltig in Erinnerung bleiben. Neben der starken Nachfrage nach Naturerlebnissen und mit dem Ökologietrend verbundenen Urlaubsideen zählen das überdurchschnittliche Interesse für Kulturerlebnisse sowie eine hohe Kunstaffinität zu den signifikantesten Merk- malen des Marktes Schweden. Produkt/Markt/Kombinationen Sommerurlaub als Kombination aus Lifestyle-, Genuss- und Naturerlebnissen. Vielfältiger Aktivitäten-, Erholungs- und Genussurlaub im alpinen „Setting“ in persönlich geführten stilvollen Hotels mit hoher Service- und kulinarischer Qualität. Authentisches Wintererlebnis in den Alpen. „Skifahren Plus“ – mit Genuss (Kulinarik, Regionalität). Kampagnen 2015 Potenzial 1,4 Mio. Wander-, Sommersport- und Abenteuerurlauber | 1,6 Mio. Kulturinteressierte | 2 Mio. potenzielle Wintersporturlauber Aktivitätsart Zeitraum Region/Markt Marktpaket Skandinavien Online Sommer Jänner – Juli 2015 Schweden Marktpaket Skandinavien Online Winter September 2015 – Jänner 2016 Schweden Das Büro der ÖW Schweden wurde 1950 eröffnet und befindet sich in Stockholm am Karlaplan. Mag. Norbert Lerch Markt Manager Dänemark und Schweden [email protected] T +45 33 73 08 81 · www.austriatourism.com Sommer Winter Wussten Sie schon … … dass der Winterurlaub abseits der Piste mit Wellness- und Gesundheitsangebot hoch im Kurs steht bei den Schweden?

Marktinfo Schweden

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Marktinfo Schweden

S c hw e d e n Schweden unternehmen 15,9 Mio. Auslandsreisen und geben 40 % mehr aus als andere Europäer. ® Österreich ist Auslandswintersportdestination Nr. 1

der Schweden. ® Über 100 Direktflüge/Woche nach Österreich. ® Kaufkraft: BIP nominal 2014: US$ 573,9 Mrd.,

BIP/Kopf 2014: US$ 59.163

Bedeutung für Österreich ® Österreich hält den 14. Platz der beliebtesten Urlaubs-

destinationen. Nach Auslandsnächtigungen in Österreich liegt Schweden an 16. Stelle.

® Image Österreichs am Markt Schweden: erlebnisreich, unterhaltsam, gast- und familienfreundlich, erholsam, gemütlich, sportlich/aktiv.

® Reiseverkehrseinnahmen 2013: EUR 143 Mio., +8 % ® Tagesausgaben/Kopf 2013/2014 (ohne Anreise): EUR 138 ® Ø Aufenthaltsd.: 3,9 NÄ (Statistik Austria); 6,7 NÄ (T-MONA)

Der schwedische Gast ® Durchschnittsalter 41,9 Jahre, höhere Schulbildung und ho-

hes Einkommen. 62 % der schwedischen Touristen verteilen sich auf diese drei Berufsgruppen: Selbstständige (24 %), Angestellte (23 %) und leitende Angestellte (21 %).

® Wichtigste Herkunftsregionen: Stockholm, Göteborg, Malmö. ® Internet ist führend als Informationsquelle und Buchungstool

(56 %). 24 % legen Wert auf Informationen von Freunden oder Verwandten.

® Reisezielwahl bis zu vier Monate im Voraus. Für Österreich spricht das Wintersportangebot (75 %), die Berge (68 %) und die Attraktivität des Skigebietes (49 %), das Wellness-/Gesundheitsangebot (26 %), die Landschaft und Natur (26 %) und die Gastfreundschaft (23 %).

® Anreise: Flugzeug (60 %), Auto oder Bus (35 %).

® Vor allem Individualreisende, mit Partner (48 %), Familie mit Kindern (26 %) oder mit Freunden und Bekannten (33 %).

® Skifahren ist am wichtigsten im Winterurlaub (85 %), gefolgt von Kultur und Städten (22 %), Wellness und Gesundheit (18 %) sowie Wandern (15 %) im Sommer.

Marktstrategie Schweden 2013–2015Die strategische Intention am Markt Schweden ist es, die Vertrautheit von Sommerurlaub in Österreich als eine Kom-bination aus Lifestyle-, Genuss- und Naturerlebnissen in der Zielgruppe zu steigern und die Marktführerschaft im Winter auszubauen. In der Sommer- und Winterbewerbung richtet sich der Fokus auf die Kommunikation von einzigartigen Ur-laubserlebnissen und Produkten, die nachhaltig in Erinnerung bleiben. Neben der starken Nachfrage nach Naturerlebnissen und mit dem Ökologietrend verbundenen Urlaubsideen zählen das überdurchschnittliche Interesse für Kulturerlebnisse sowie eine hohe Kunstaffinität zu den signifikantesten Merk-malen des Marktes Schweden.

Produkt/Markt/KombinationenSommerurlaub als Kombination aus Lifestyle-, Genuss- und Naturerlebnissen. Vielfältiger Aktivitäten-, Erholungs- und Genussurlaub im alpinen „Setting“ in persönlich geführten stilvollen Hotels mit hoher Service- und kulinarischer Qualität.Authentisches Wintererlebnis in den Alpen. „Skifahren Plus“ – mit Genuss (Kulinarik, Regionalität).

Kampagnen 2015

P o t e n z i a l 1, 4 M i o . W a n d e r- , S o m m e r s p o r t - u n d A b e n t e u e r u r l a u b e r | 1, 6 M i o . K u l t u r i n t e r e s s i e r t e | 2 M i o . p o t e n z i e l l e W i n t e r s p o r t u r l a u b e r

Aktivitätsart Zeitraum Region/Markt

Marktpaket SkandinavienOnline Sommer

Jänner – Juli 2015

Schweden

Marktpaket SkandinavienOnline Winter

September 2015 – Jänner 2016

Schweden

Das Büro der ÖW Schweden wurde 1950 eröffnet und befindet sich in Stockholm am Karlaplan.

Mag. Norbert Lerch Markt Manager Dänemark und [email protected] +45 33 73 08 81 · www.austriatourism.com

Som

mer

Win

ter

W u s s t e n S i e s c h o n … … d a s s d e r W i n t e r u r l a u b a b s e i t s d e r P i s t e m i t W e l l n e s s - u n d G e s u n d h e i t s a n g e b o t h o c h i m K u r s s t e h t b e i d e n S c h w e d e n ?

Page 2: Marktinfo Schweden

Reiseintensität und Auslandsreisen

Inland: 40,8 Mio. Nächtigungen.

2013 haben die Schweden 15,9 Mio. Aus-landsreisen mit mindestens einer Übernach-tung unternommen. Dies ist eine Steigerung von 2,4 %. Davon waren 84 % Urlaubsreisen und 16  % Businessreisen. Beliebteste Reise- ziele: Spanien, Dänemark, Finnland, Norwegen, Deutschland, Großbritannien, Türkei, Frank-reich, Italien, USA, Griechenland, Thailand.

Dos� Die Schweden legen Wert auf Höflichkeit, Korrektheit, Pünktlichkeit

und Seriosität.� Akzeptanz von Kreditkarten ist notwendig.� Angeschriebene Öffnungszeiten unbedingt einhalten.� Wasser sollte nicht verrechnet werden.

In Schweden kann man sich überall mit Wasser selbst bedienen.� „Geheimtipps“ vom Gastgeber kommen sehr gut an.� Der Schwede mag anfangs kühl wirken, er freut sich aber umso

mehr, wenn man auf ihn zugeht und sich persönlich seiner annimmt.

� Freier Zugang zum WLAN, die Schweden wollen online sein.Don’ts� Die Schweden stehen nicht gern in der Schlange, aber wenn es

sich nicht vermeiden lässt, dann muss es geordnet ablaufen – kein Vordrängen.� Schweden suchen im Urlaub nicht den Kontakt zu anderen Schweden,

daher sollte man vermeiden, Schweden zu gruppieren (z. B. nicht am gleichen Tisch platzieren).� Bitte keine Verwechslungen mit Dänen oder Norwegern.� Gemischte Saunen sind für Schweden ein No-Go.

Bevölkerung (2014) Bevölkerungsentwicklung (Progn. bis 2030)

Inflationsrate (in %) Arbeitslosenrate (in %)BIP-Entwicklung real (in %)

Fläche

D o s u n d D o n ’ t s i m U m g a n g m i t s c h w e d i s c h e n G ä s t e n

M a r k t d a t e n

450.295 km² 9,7 Millionen

–0,3 1,5 2,0 0,9 0,1 0,4 7,5 7,07,5

’12 ’13 ’14 ’12 ’13 ’14 ’12 ’14’13

+8,4 %

Nächtigungen nach Bundesländern(2014 in %)

Ankünfte (in Mio.)Unterkunftswahl (nach NÄ 2014) in %

5-/4-Sterne-Hotels 38,5

3-Sterne-Hotels 30,4

2-Sterne-/1-Stern-Hotels 7,3

Privatquartiere 2,7

Camping 1,9

Bauernhöfe (privat u. Ferienwhg.) 1,2

Ferienwhg. (nicht auf Bauernhof) 9,4

Sonstige 8,6

Top 5 im Winter (nach NÄ 2013/14) in Tsd.

Bad Gastein 76

Wien insgesamt 42

Saalbach-Hinterglemm 37

Sankt Anton am Arlberg 35

Sölden 21

Ö. gesamt: 498 Top 5 = 42,6 %

Top 5 im Sommer (nach NÄ 2014) in Tsd.

Wien insgesamt 65

Bad Gastein 47

Salzburg 11

Zell am See 10

Sölden 7

Ö. gesamt: 304 Top 5 = 46,3 %

Nächtigungen (in Mio.)

Verteilung NÄ nach Saison (in %)

Entwicklung AN u. NÄ nach Saison (ø Veränd. 2010–2014 in % p. a.)

To u r i s m u s d a t e n

0,20+0,8 % p. a.

+0,9 % p. a.

Winter’13/’14

Sommer’14

62,1 37,9

Winter+3,0+2,4

ANNÄ

Sommer–0,5+0,5

0,21

0,810,79 0,80

0,21

1,3

13,41,8

39,43,7

34,2 2,0

4,1

0,2

’12 ’13

’13’12 ’14

’14