59
Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der systematischen Innovation am Beispiel Impfen großer Tierherden Vorgelegt von: Björn Wilke am 17.08.2011 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Master Industrial Sales and Innovation Management (MISIM) Erstgutachter: Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel Zweitgutachter: Prof. Dr. Dieta Simon Matrikelnummer: 0518544 Email: [email protected] Mobil: 0162.3320454

Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

Masterarbeit

Ausgewählte Methodenansätze der systematischen Innovation am Beispiel Impfen großer Tierherden

Vorgelegt von: Björn Wilke am 17.08.2011

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I

Master Industrial Sales and Innovation Management (MISIM)

Erstgutachter: Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel

Zweitgutachter: Prof. Dr. Dieta Simon

Matrikelnummer: 0518544 Email: [email protected] Mobil: 0162.3320454

Page 2: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

I

Inhaltsverzeichnis

Seite

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ I

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... II

Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... II

1. Einleitung ..................................................................................................................... 1

2. Ziel der Arbeit .............................................................................................................. 2

3. Grundlagen .................................................................................................................. 3

3.1 Innovation .............................................................................................................. 3 3.1.1 Definition ........................................................................................................ 3 3.1.2 TRIZ............................................................................................................... 3

3.2 Impfung.................................................................................................................. 3 3.2.1 Definition ........................................................................................................ 3 3.2.2 Aktive Impfung ............................................................................................... 3 3.2.3 Passive Immunisierung .................................................................................. 4 3.2.4 Hühnerimpfung............................................................................................... 4 3.2.5 Injektion.......................................................................................................... 4

4. IST Zustand der Hühnerimpfung ................................................................................ 5

5. Problemstellung........................................................................................................... 7

6. Bestehende Lösungsansätze...................................................................................... 8

7. Systematische Problemlösung..................................................................................10

7.1 Ideales Endresultat ...............................................................................................10 7.2 Systematische Problemformulierung.....................................................................12 7.3 Neun Felder ..........................................................................................................15 7.4 S-Kurve.................................................................................................................18 7.5 Evolution und Trends ............................................................................................21 7.6 Technische Widersprüche.....................................................................................24 7.7 Physikalische Widersprüche .................................................................................28 7.8 Operator Material-Zeit-Kosten...............................................................................30 7.9 Analogiebildung ....................................................................................................32 7.10 Antizipierende Fehlererkennung ...........................................................................36

8. Lösungskonzept .........................................................................................................38

8.1 Ideen Mind-Map ....................................................................................................38 8.2 Trommelaufsatz ....................................................................................................39 8.3 Impfjacke ..............................................................................................................40 8.4 Sortierförderband „Harvester“ ...............................................................................42

9. Fazit .............................................................................................................................44

10. Zusammenfassung.....................................................................................................47

Literaturverzeichnis ........................................................................................................... III

Quellenverzeichnis............................................................................................................. IV

Anhang................................................................................................................................ VI

Eidesstattliche Erklärung

Page 3: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

II

Abkürzungsverzeichnis AFE - antizipierende Fehlererkennung

bzw. - beziehungsweise

ca. - circa

d.h. - das heisst

Fkt. - Funktion

ggf. - gegebenfalls

i.d.R. - in der Regel

IGP - innovative Grundprinzipien

i.m. - intra muskulär; in den Muskel

i.v. - intra venal; in die Vene

ml - Milliliter

Mio. - Millionen

TP - technischer Parameter

z.T. - zum Teil

Abbildungsverzeichnis

Seite

Abbildung 1: Komponentenanalyse ......................................................................................12

Abbildung 2: Interaktionstabelle............................................................................................12

Abbildung 3: Funktionsmodell...............................................................................................13

Abbildung 4: Neun-Felder-Matrix..........................................................................................15

Abbildung 5: In Vitro-Fleisch.................................................................................................16

Abbildung 6: Langzeitbrutkasten ..........................................................................................17

Abbildung 7: S-Kurve Markterfolg.........................................................................................18

Abbildung 8: Anzahl Erfindungen .........................................................................................19

Abbildung 9: Erfindungshöhe................................................................................................20

Abbildung 10: Impfhandschuh ..............................................................................................21

Abbildung 11: Zerfallende Kanüle.........................................................................................23

Abbildung 12: Kanülenband .................................................................................................25

Abbildung 13: Desinfektionsfolie...........................................................................................26

Abbildung 14: Funktionsweise von Nesselzellen ..................................................................33

Abbildung 15: Ideen Mind-Map.............................................................................................38

Abbildung 16: Trommelaufsatz für Kanülen ..........................................................................40

Abbildung 17: Impfjacke .......................................................................................................41

Abbildung 18: „Harvester“ Förderband Draufsicht & Seitenansicht .......................................43

Page 4: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

1

1. Einleitung

Jeder Deutsche konsumiert im Jahr durchschnittlich 60 Kilogramm Fleisch.1 Dieser Wert

klingt zunächst nicht sonderlich spektakulär. Hochgerechnet auf ganz Deutschland ergeben

sich daraus jedoch 8 Mio. Tonnen produziertes Fleisch für das Jahr 2010, Tendenz stark

steigend.2 Für diese Menge waren unter anderem 3,8 Mio. Rinder, 56 Mio. Schweine und

ganze 600 Mio. Hühner notwendig.3 Weltweit beträgt die jährliche Fleischproduktion ganze

250 Mio. Tonnen.4 Das entspricht 50 Milliarden Tieren die allein zum Verzehr aufgezogen

und geschlachtet werden.5 Das Problem: Der Fleischkonsum nimmt massiv zu, vor allem in

den Ländern der dritten Welt. Laut einer aktuellen Prognose verdoppelt sich die

Fleischproduktion bis zum Jahr 2050 auf weltweit 463 Millionen Tonnen.6 Mit einer

natürlichen Aufzucht sind diese Bedarfe schon lange nicht mehr zu decken. Die industrielle

Massentierhaltung dominiert den Weltmarkt. Mit hohem technischem Aufwand werden große

Herden einer Tierart auf engstem Raum unter unnatürlichen Bedingungen gezüchtet. Neben

enormen Stress für die Tiere führt diese Haltungsform nachweislich zu häufigen

Erkrankungen.7 Allein ein krankes Tier genügt um die gesamte Herde anzustecken. Damit

dies nicht geschieht, müssen im Voraus umfangreiche Impfungen durchgeführt werden. Was

jedoch beim Menschen bereits schwierig ist, gestaltet sich bei Tieren noch weitaus

komplizierter. Menschen gehen von allein zum Arzt, warten bis sie aufgerufen werden und

halten still wenn die Spritze verabreicht wird. Tiere hingegen fürchten den menschlichen

Eingriff, sie flüchten und wehren sich mit aller Kraft. Bei Herden mit mehreren zehntausend

Tieren stellt die Impfung eine schier unlösbare Aufgabe dar. Doch warum wurde bislang

keine innovative Lösung dafür entwickelt? Warum müssen die Tiere noch immer umständlich

per Hand eingefangen und mit einer Spritze behandelt werden? Zu einer Zeit, in der nahezu

jede körperlich anstrengende Arbeit bereits durch Maschinen erledigt wird, sind diese Fragen

nur schwer zu beantworten. Die Innovationsdichte ist heute so groß wie nie zuvor. Ohne den

permanenten Nachschub an innovativen Produkten kann kein Unternehmen im

internationalen Konkurrenzkampf bestehen. Doch wann ist die Impfspritze an der Reihe?

Diese Arbeit wird einen Verbesserungsversuch für das Impfen großer Tierherden wagen –

bereits jetzt.

1 Vgl. http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148600/index.html Zugriff am 14.06.2011 um 14 :05 2 Vgl. Fleischwirtschaft, Nr. 03 vom 14.03.2011, Seite 12, Fleischproduktion 3 Vgl. http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148686/index.html Zugriff am 14.06.2011 um 14 :20 4 Vgl. http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148662/index.html Zugriff am 14.06.2011 um 14 :15 5 Vgl. 3sat, Sendung nano vom 10.03.2011, Bericht: Besseres Klima mit weniger Fleisch 6 Vgl. http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148686/index.html Zugriff am 14.06.2011 um 14 :20 7 Vgl. 3sat, Sendung nano vom 10.03.2011, Bericht: Besseres Klima mit weniger Fleisch

Page 5: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

2

2. Ziel der Arbeit

Mit dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, dass Produktverbesserungen bzw.

Produktinnovationen auch ohne versierte technische Kenntnisse entwickelt werden können.

Die Anwendung des Problemlösungsverfahrens „TRIZ“ steht dabei im Mittelpunkt der

Betrachtung. Theoretische Grundlagen und Definitionen zum Verfahren werden in dieser

Arbeit nicht vermittelt. Stattdessen erfolgt eine praktische Anwendung ausgewählter

Methoden an einem realen Problem. Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil,

jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit.

Als zentrale Problemstellung wurde das Impfen großer Tierherden gewählt. Die Thematik ist

sehr komplex und das notwendige Hintergrundwissen besitzt nur ein geringer Teil von

Menschen. Es ist kein Alltagsproblem obwohl Fleisch für viele zum Alltag gehört. Daher

eignet sich dieses Problem außerordentlich gut, um die Wirksamkeit eines allgemein gültigen

Lösungsverfahrens zu bestätigen. Das Impfproblem von Tierherden tritt besonders deutlich

in der Hühnermast auf. Moderne Mastanlagen fassen heutzutage mehrere zehntausend

Hühner. Eine Impfung wird in dem Fall zur logistischen Meisterleistung. Aus diesem Grund

werden in dieser Arbeit ausschließlich Hühnerherden betrachtet. Daraus gewonnene

Erkenntnisse können jedoch auf andere Tierarten übertragen werden.

Das Ziel dieser Arbeit ist die technische Verbesserung der Herdenimpfung, genau

genommen das Einbringen von Impfstoff in den Muskel bzw. die Blutbahn mehrerer Hühner

innerhalb kürzester Zeit. Alternative Herangehensweisen wie beispielsweise die biologisch/

chemische Veränderung von Impfstoffen oder Hühnern werden ausdrücklich nicht betrachtet.

Inhaltlich wird der Problemlösungsprozess eher ganzheitlich als detailliert aufgezeigt. Dabei

ist das Ziel, möglichst viele Methoden und unterschiedliche Lösungsansätze vorzustellen. Als

Lösung wird ein grundlegendes Konzept praktisch erläutert und am Beispiel erklärt. Die

tatsächliche Umsetzung im Sinne einer detaillierten Konstruktionszeichnung und Erprobung

ist nicht Bestandteil dieser Arbeit.

Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden zunächst grundlegende Begriffe zu den Bereichen

Innovation bzw. Herdenimpfung erklärt, worauf im Anschluss daran die Ausgangssituation

der heutigen Hühnerimpfung ausführlich beschrieben wird. Abschließend erfolgt der

methodische Problemlösungsprozess, aus welchem eine innovative Lösung bzw. ein

Lösungskonzept hervorgeht.

Page 6: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

3

3. Grundlagen

3.1 Innovation

3.1.1 Definition

Als Innovation bezeichnet man jede Art von Neuerung, die durch den stetigen technischen,

sozialen und wirtschaftlichen Wandel entsteht.8 Grundvoraussetzung ist die Erlangung von

Markterfolg. Nur, wenn eine Neuerung tatsächlich von Nutzern oder zumindest auf

Fachgebietsebene angenommen wird, kann von einer Innovation gesprochen werden.9

Neuerungen ohne Markterfolg sind allgemein als Flop bekannt. Lediglich zehn Prozent aller

Neuerungen in Deutschland erweisen sich tatsächlich als Innovation.10

3.1.2 TRIZ

Die „Theorie des erfinderischen Problemlösens“ (TRIZ) ist ein Verfahren zur systematischen

Generierung von zielgerichteten Ideen zur Lösung wissenschaftlich, technischer Probleme.

In den 50er Jahren beschrieb der russische Ingenieur Genrich Saulowitsch Altschuller

erstmals die Methodik und entwickelte sie seither stetig weiter. Die Grundlage von TRIZ

basiert auf der schematischen Auswertung einer Vielzahl von Patenten. Altschuller entdeckte

dabei Gesetzmäßigkeiten und Muster, denen alle Innovationen folgen.11 Diese Essenz ist in

Form von theoretischen Grundlagen, Modellen und Methodiken über alle

Wissenschaftsbereiche hinweg formuliert. Der Anwender wird bei korrekter Durchführung

automatisch in Richtung der erfolgversprechendsten Lösung geleitet.12

3.2 Impfung

3.2.1 Definition

Die Impfung ist eine vorbeugende, technische Maßnahme zum Schutz gegen

Infektionskrankheiten bei Menschen und Tieren. Man unterscheidet zwischen aktiver

Impfung und passiver Immunisierung.13

3.2.2 Aktive Impfung

Die aktive Impfung, auch Vakzination genannt, ist die am häufigsten verwendete Form der

Impfung. Der Körper wird gezielt einem Krankheitserreger ausgesetzt, jedoch ohne diesen

tatsächlich daran erkranken zu lassen. Ziel ist die Aktivierung des körpereigenen

8 Vgl. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/54588/innovation-v7.html Zugriff am 03.08.2011 um 16:15 9 Vgl. Hentschel et al., 2010, S. 9 10 Vgl. http://www.mittelstandsblog.de/2007/02/neun-von-zehn-innovationen-erweisen-sich-als-flop/

Zugriff am 30.07.2011 um 17:40 11 Vgl. Hentschel et al., 2010, S. 25 ff. 12 Vgl. Orloff, 2006, S. V 13 Vgl. Kayser, 2002, S. 125

Page 7: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

4

Immunsystems. Dieses soll passende Antikörper bilden und eine dauerhafte, natürliche

Immunität erlangen. Als Impfstoff werden Lebend- oder Tot-Impfstoffe in Form einer

flüssigen Lösung verwendet. Lebendimpfstoffe enthalten den natürlichen Erreger (Viren oder

Bakterien) in abgeschwächter Form. Diese können sich im Körper noch vermehren, jedoch

die Krankheit nicht mehr auslösen. Tot-Impfstoffe hingegen bestehen aus abgetöteten

Krankheitserregern oder Bruchstücken davon.14 Diese können weder die Krankheit auslösen,

noch sich im Körper ausbreiten. Daher sind Tot-Impfstoffe besser verträglich, bieten

allerdings einen geringeren Immunschutz als Lebend-Impfstoffe. Egal welcher Impfstoff

verwendet wird - der Körper sollte in einer guten Verfassung sein, um die leichte Erkrankung

bekämpfen zu können.15

3.2.3 Passive Immunisierung

Im Gegensatz zur Impfung werden bei diesem Verfahren keine Krankheitserreger

verabreicht, sondern ein spezielles Serum. Dieses enthält bereits die notwendigen Antikörper

zur Bekämpfung der Infektion. Das Immunsystem muss die notwendigen Antikörper nicht

selbst produzieren. Der Körper ist ab Verabreichung sofort immunisiert. Aus diesem Grund

wird dieses Verfahren nicht als Impfung bezeichnet. Allerdings werden diese künstlichen

Antikörper mit der Zeit ausgeschieden. Der Immunschutz ist nicht dauerhaft. Eine erneute

Infektion ist zu einem späteren Zeitpunkt wieder möglich. Dieses Verfahren eignet sich daher

nur als Sofortmaßnahme bei einer bereits erfolgten Infektion.16

3.2.4 Hühnerimpfung

Bei Hühnern erfolgt die Injektion meist in den Flanken- oder Nackenbereich. Der Einsatz

moderner Impfstoffe kann z.T. die Mastleistung erhöhen, vor allem aber senkt es den Einsatz

von Antibiotika. Für Hühner sind in Deutschland Impfungen gegen Newcastle (Geflügelpest)

und Salmonellose (Hühner-Salmonellen) zwingend vorgeschrieben. Darüber hinaus wird die

Impfung gegen z.B. die Marek’sche Krankheit, Bronchitis und Geflügelpocken empfohlen.17

3.2.5 Injektion

Die Injektion bezeichnet das schnelle, parenterale - unter Umgehung des Magen-Darm-

Systems - Einbringen von Medizin in einen Körper. Durch eine Spritze mit aufgesteckter

Hohlnadel (Kanüle) wird die natürliche Hautbarriere durchstochen und Medizin darunter

eingebracht. Man unterscheidet drei Injektionsmöglichkeiten: 1. intradermal (in die Haut), 2.

subkutan (unter die Haut), 3. intramuskulär (in den Muskel). Bei Hühnern wird ausschließlich

in den Nackenmuskel, bei Legehennen teilweise auch in den Brustmuskel injiziert.

14 Vgl. http://www.aerztekammer-bw.de/15/02gesundheitstipps/g_m/impfstoffe.html Zugriff am 02.06.2011 um 17:00 15 Vgl. Expertengespräch Tierärztin Dipl. med. vet. Höhne 16 Vgl. http://www.aerztekammer-bw.de/15/02gesundheitstipps/g_m/impfstoffe.html Zugriff am 02.06.2011 um 17:00 17 Vgl. Vits et al., 2005, S.1

Page 8: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

5

4. IST Zustand der Hühnerimpfung

Moderne Stallanlagen beherbergen bis zu 40.000 Hühner. Dabei handelt es sich um

großflächige Hallen in denen die Hühner in Bodenhaltung aufgezogen werden. Grundsätzlich

wird zwischen der Hühnermast und der Eierproduktion unterschieden. Masthühner, auch

Broiler genannt, erreichen innerhalb von fünf Wochen ihr Schlachtgewicht von 1.000 Gramm.

Für die Eierproduktion werden prinzipiell weibliche Legehennen verwendet. Diese legen ca.

300 Eier pro Jahr und werden durchschnittlich 1,5 Jahre alt.18 Aus hygienischen Gründen

wurden bis zum Jahr 2009 Legehennen überwiegend in Käfigen gehalten. Seit dem Jahr

2010 ist die Käfighaltung in Deutschland per Gesetz verboten.19 Alle Arten von Geflügel

müssen seither in Bodenhaltung mit ausreichend Auslauf gehalten werden. Voraussichtlich

im Jahr 2012 soll die Käfighaltung für Geflügel europaweit verboten werden.20 Allerdings

bedeutet die Bodenhaltung in der Massenzucht ein weitaus höheres Krankheits- bzw.

Infektionsrisiko für die Hühner. Durch die Ansteckung mittels Kot, der auf dem Boden liegt,

kann es zu Infektionskreisläufen innerhalb der Herde kommen. Dadurch müssen

umfangreiche Hygiene- und Gesundheitsmaßnahmen durchgeführt werden.21 Hierzu gehört

die u.a. die Impfung der Hühner, um eine Immunität gegen bekannte oder neue Erreger

herzustellen. Die Impfung sollte zwingend an allen Hühnern der Herde durchgeführt werden,

da bereits ein krankes Huhn die gesamte Herde infizieren kann. Dabei stellen die

Herdengrößen von mehreren zehntausend Hühnern sowie die freilaufende Bodenhaltung

eine besondere Schwierigkeit für den Impfprozess dar. Aus diesem Grund erfolgen

heutzutage ca. 80% der notwendigen Hühnerimpfungen per Spray über die Atemwege oder

über das Trinkwasser. Eine separate Manipulation jedes einzelnen Huhns ist damit nicht

notwendig. Dennoch erfordern immerhin noch 20% der Impfungen eine Injektion des

Impfstoffes direkt in den Muskel. Hierfür muss jedes Huhn einzeln gefangen, festgehalten

und geimpft werden. Der Personalaufwand hierfür ist enorm. In solchen Fällen nutzen

Züchter externe Impfkolonnen. Darunter versteht man ein speziell geschultes Personal,

welches von einem anderen Unternehmen kurzfristig für die Impfung zur Verfügung gestellt

wird.22 Damit wird sichergestellt, die Impfung in möglichst kurzer Zeit vollständig durchführen

zu können. Zeit ist die entscheidende Größe. Mit der Durchführung einer Herdenimpfung

beginnt für die Hühner ein Stressprozess. Die Folge ist dauerhaftes Geschrei und panisches

Umherlaufen (Flucht) im Stall. In dieser Zeit kann die reguläre Mast- bzw. Legeleistung nicht

18 Vgl. 3sat, Sendung nano vom 28.02.2011, Sendung: Resistente Keime auf dem Tisch 19

Vgl. http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/hamburg/article4431139/Traditionelle-Kaefighaltung-fuer-Huehner-verboten.html Zugriff am 05.06.2011 um 18 :30 20

Vgl. http://www.umweltjournal.de/AfA_naturkost/13545.php Zugriff am 12.06.2011 um 13 :30 21 Vgl. http://www.eier.de/Seiten/Huhn/huhn_haltung.htm Zugriff am 12.06.2011 14 :15 22 Vgl. http://www.anicon-vorsorge.de/static/impfkolonne_de-1-page1.html Zugriff am 18.06.2011 um 11 :10

Page 9: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

6

erfüllt werden. Bei knappen Margen von fünf Cent pro Huhn muss dieser Zeitraum so kurz

wie möglich gehalten werden.23 Im Normalfall läuft die Impfung einer Hühnerherde wie folgt

ab: Der Tierarzt und die Impfkolonne werden zu einem festgelegten Tag bestellt.

Impfkolonnen bestehen aus mehreren Teams. Pro Team gibt es einen Impfer und zwei bis

drei Fänger. Die Fänger übernehmen das Fangen und Fixieren der Hühner. Ein gut

eingespieltes Team schafft ca. 1.000 Hühner pro Stunde. Im Stall werden zunächst die

gesamten Installationen zur Futter- und Wassergabe via Seilzug an die Decke gezogen.

Dadurch entsteht eine durchgehende, quadratische Bodenfläche, auf der die Hühner frei

umherlaufen können. Das Licht in der Anlage wird weitestgehend gedämmt mit dem Ziel der

Beruhigung. Es sollte allerdings noch eine Helligkeit vorhanden sein, sodass die Fänger die

Hühner sehen und sich gefahrlos bewegen können. Die Impfkolonne arbeitet sich in dem

Prozess von der einen zur anderen Seite. Dabei wird mit Hilfe eines beweglichen Gitters der

Stall quer aufgeteilt. Bereits geimpfte Hühner werden in den anderen Teil der Absperrung

ausgesetzt. Die Impfkolonne arbeitet sich permanent durch den Stall bis zur Erreichung des

hinteren Endes. Dabei wird stets nach dem gleichen Prinzip vorgegangen. Ein Fänger greift

ein Huhn aus der Menge und übergibt dieses dem zweiten Fänger. Dieser wiederum fixiert

das Huhn auf einem Tisch so, dass der Impfer umgehend die Injektion, z.B. am Nacken,

durchführen kann. Anschließend setzt dieser das Tier wieder auf den Boden im abgetrennten

Bereich der geimpften Tiere. Die behandelten Tiere werden teilweise auch zusätzlich mit

Farbe markiert. Nicht selten arbeiten die Fänger auch mit speziellen Transportboxen. Diese

bieten Platz für etwa 5 bis 10 Tiere und sind nur an der Oberseite geöffnet, damit die Tiere

nicht flüchten können.24 Dazu greift der Fänger 1 die Tiere aus der Menge, steckt diese in die

Box und übergibt die gesamte Einheit an den zweiten Fänger. Fänger 2 kann analog zum

Tempo des Impfers die Tiere aus der Box entnehmen. Mit hilfe der Boxen erfolgt eine

Separierung der Tiere und parallel die Bildung von Zwischenlagern als Puffer für

Schwankungen im Prozess. Der Impfer arbeitet mit einer Spritze zur mehrmaligen

Verwendung. Bis zu Eintausend Injektionen am Stück sind damit möglich, je nach Größe des

aufgesteckten Vorratsbehälters für den Impfstoff. Die Abgabemenge wird durch die Spritze

fortlaufend exakt dosiert. Im Gegensatz zu Impfungen bei Menschen oder größeren

Nutztieren wird hierbei nicht mit jeder Einzelimpfung eine neue, sterile Spritze bzw. Kanüle

verwendet. Ein Nadelwechsel erfolgt erst nach ca. 100 bis 1.000 Impfungen, meist im

Zusammenhang mit dem Ersetzen des Vorratsbehälters. Die Herdengröße zwingt zu diesem

Tempo, da die Gesamtimpfung die vorgeschriebene Dauer von einem Tag nicht

überschreiten darf. Andernfalls nehmen die Tiere aufgrund der Dauerbelastung Schaden.25

23 Vgl. 3sat, Sendung nano vom 28.02.2011, Sendung: Resistente Keime auf dem Tisch 24 Vgl. Fries et al., 2001, S. 33 25 Vgl. Expertengespräch Tierärztin Dipl. med. vet. Höhne

Page 10: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

7

5. Problemstellung

Der hohe Personalbedarf ist das offensichtlichste Problem beim Impfprozess. Wachsende

Populationen führten zu einer steigenden Anzahl an Helfern. Der Prozessablauf an sich

wurde darüber hinaus nicht geändert, sondern nur vergrößert. Eine große Anzahl von

beteiligten Personen bedeutet darüber hinaus eine hohe finanzielle Belastung in Form von

Personal- und Koordinierungskosten. Hinzu kommen menschliche Fehler. Die Arbeit ist

körperlich anstrengend, monoton und findet unter teils schwierigen Umgebungsbedingungen

statt. Der korrekte Umgang mit den Tieren kann nicht dauerhaft gewährleistet werden.26 Die

Tiere können z.B. beim Fangen verletzt, an der falschen Stelle gespritzt, teilweise gar nicht

oder mehrfach geimpft werden.

Ein ebenfalls kritischer Faktor ist die Zeit. Trotz massiv gestiegener Populationen muss der

Impfvorgang in immer kürzeren Zeitzyklen realisiert werden. Für die Tiere bedeutet dieser

Vorgang psychischen und physischen Stress über den gesamten Zeitraum, wodurch sich

Unruhe auf die gesamte Herde überträgt. Fluchtverhalten und Panikgeschrei sind die Folge.

In diesem Stadium erreichen die Tiere nicht die normale Mast- bzw. Eierleistung. Selbst nach

der Impfung benötigt es noch einige Zeit, bis sich der Vorgang normalisiert. Betrachtet man

die klassische Hühnermast mit einer Aufzucht von nur fünf Wochen wird ersichtlich, wie

wichtig jede einzelne Stunde davon für den Zuchterfolg ist.27

Das größte Problem liegt jedoch in der Impftechnik selbst – explizit der Impfspritze. Bereits

seit dem 19. Jahrhundert ist die Gefahr der Infektionsübertragung per Injektion bekannt.

Spritzen, die zur Mehrfachverwendung konzipiert sind, müssen nach einmaligem Gebrauch

aufwändig desinfiziert werden. Andernfalls kann dies über Rückstände an der Kanüle zur

Infektionsübertragung führen. Aus diesem Grund werden zur Impfung von Menschen

ausschließlich Einwegspritzen verwendet, welche nach einmaliger Anwendung entsorgt

werden. Damit wird sichergestellt, dass Mehrwegspritzen nicht mehrfach ohne ausreichende

Desinfektion verwendet werden. Bei der Massenimpfung von Hühnern wird dieser Vorgang

allerdings so durchgeführt. Mit einer Kanüle werden Hunderte Hühner nacheinander geimpft.

Der Aufwand nach jeder Injektion eine neue Kanüle zu montieren ist zu hoch. Zudem würde

es das Verletzungsrisiko erhöhen. Einwegspritzen stellen ebenfalls keine Alternative dar.

Neben den zusätzlichen Materialkosten, stellt die Bereitstellung und Entsorgung von

Zehntausend Spritzen ein erhebliches logistisches Problem dar. Eine weitere Hürde bei der

Mehrfachverwendung einer Kanüle besteht in der Materialabnutzung. Jede Injektion führt

zum Abstumpfen der Kanülenspitze. Der Impfer benötigt zunehmend einen höheren

26 http://www.youtube.com/watch?v=HkBqOq9-HDo&feature=related Zugriff am 12.08.2011 um 13:10 27 Vgl. 3sat, Sendung nano vom 28.02.2011, Sendung: Resistente Keime auf dem Tisch

Page 11: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

8

Kraftaufwand, um die Kanüle in die Haut zu stechen. Die Zunahme von Schmerzreiz und

Hautverletzung bei den Tieren ist die Folge. Gesunde Tiere sind das wichtigste Kapital des

Züchters. Impfungen, welche als Nebenwirkung eine Neuinfizierung der Herde auslösen

kann, müssen unbedingt unterbunden werden.

Betrachtet man die aufgeführten Probleme, lassen sich zwei entscheidende

Problemrichtungen herausarbeiten: das Verfahren der Tierbereitstellung und das

Injektionsverfahren. Diese Arbeit wird sich im weiteren Verlauf auf das Injektionsverfahren

konzentrieren. Es stellt insgesamt betrachtet den entscheidenden Prozess dar und

verursacht die meisten und größten Probleme. Zudem ist die spätere Übertragung eines

Impfsystems auf andere Tierarten wahrscheinlicher als ein Sortier- bzw.

Bereitstellungssystem. Je nach Innovationsgrad der späteren Lösung kann das

Sortierproblem eventuell mitgelöst werden - praktisch als Nebeneffekt der eigentlichen

Hauptlösung.

6. Bestehende Lösungsansätze

Ein wichtiger Lösungsansatz basiert auf der vorsorglichen Vermeidung einer Infektion bzw.

Impfung. Hierunter fallen alle Aspekte der Hygiene. Die Tiere werden bestmöglich von der

Umwelt isoliert, sodass kein Erreger von Außen eingebracht werden kann. Die Stallhaltung

bildet dafür die Grundlage. Licht, Temperatur, Luft, Nahrungs- und Wasserversorgung

werden unabhängig von äußeren Bedingungen gesteuert. Diese erfolgt zunehmend

vollautomatisch, um den Menschen als Überträger auszuschließen. Sollte ein Eingriff durch

menschliches Personal dennoch notwendig sein, existieren an jedem Zugang

Desinfektionsschleusen. Das Futter selbst wird in Stichproben geprüft bzw. von geprüften

Lieferanten bezogen. Um eine Infektionskreisläufen innerhalb der Herde vorzubeugen,

wurden die Haltebedingungen hinreichend optimiert. Hierunter fallen vor allem automatische

Kotförderbänder, welche die Tiere von den eigenen und fremden Ausscheidungen schützen

sollen. Teilweise werden auch die Schnäbel gekürzt oder abgerundet, um das gegenseitige

Picken blutiger Verletzungen zu unterbinden. Ebenfalls unter die Kategorie „vorsorgliche

Vermeidung“ fällt der Einsatz von Breitbandantibiotika. Anstelle besserer Zuchtbedingungen

verwenden einige Züchter gezielt große Mengen an Antibiotika, um eine größtmögliche

Resistenz der Tiere herzustellen.28 Diese Vorgehensweise ist jedoch verboten, da

Rückstände über die Gülle in die allgemeine Nahrungskette gelangen. Resistenzen von

Krankheitserregern werden dadurch begünstigt. In der Konsequenz wird das Antibiotikum auf

28 Vgl. 3sat, Sendung Nano von 28.05.2010, Bericht: Kein Platz im Mastkäfig

Page 12: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

9

absehbare Zeit unbrauchbar. 29 Allein in Deutschland werden pro Jahr ca. 780 Tonnen

Antibiotika an Tiere verfüttert.30 Den gleichen Ansatz, allerdings legal, verfolgen spezialisierte

Labore, die besonders robuste Hühnerarten mit den geforderten Mastleistungen züchten.

Dennoch muss klar sein, dass all diese Ansätze keine dauerhafte Lösung bieten. Trotz

größter Bemühungen wird eine Mastanlage nie zu 100% steril sein.31 Viren und Bakterien

werden weiter mutieren und stets neue Impfstoffe zur Bekämpfung benötigen.

Ein anderer Ansatz besteht in der Umgehung der Injektion. Darunter zählt die orale

Einbringung durch die Beimischung in Wasser oder die Aufnahme über die Atemwege per

Spray. In beiden Fällen ist ein hoher Forschungsaufwand der Pharma-Unternehmen

notwendig. Der Impfstoff sollte so gestaltet werden, dass dieser in unterschiedlichen

Dosierungen aufgenommen werden kann. Körpereigene Abwehrmechanismen wie z.B..

Magensäure oder Darmbakterien müssen auf dem Weg in die Blutbahn überwunden werden.

Für die Bekämpfung vieler Krankheiten ist solch ein Verfahren bereits möglich. Bereits heute

erfolgen ca. 80% der empfohlenen Hühnerimpfungen per Spray oder oral.32

Zum Ende der 90er Jahre wurde ein nadelfreies Injektionssystem entwickelt. Anstelle einer

Kanüle wird eine Düse verwendet. Diese wird eng auf die Haut aufgelegt und anschließend

strömt der flüssige Impfstoff unter Hochdruck durch die Poren in die Haut. Dieses System

sollte die Massenimpfung revolutionieren. Allerdings stellte sich bald heraus, dass

Infektionen und Hautverletzungen auch mit dieser Technik nicht zu vermeiden sind. Die

Abgabe des Impfstoffes kann zudem nicht gezielt, z.B. in die Vene oder in den Muskel,

verabreicht werden. Der Großteil verbleibt prozessbedingt in der unteren Hautschicht.

Zudem wird eine glatte Hautoberfläche zum ansetzen benötigt, die bei vielen Tieren jedoch

mit Haaren oder bei Hühnern mit Federn bedeckt sind.33

Ein abschließender Lösungsansatz orientiert sich an der menschlichen Medizin.

Mehrwegspritzen werden durch Einwegspritzen ersetzt. Dies wird vor allem bei kleinen

Tierherden im Privat- und Hobbybereich, ebenso bei nahezu allen großen Nutztieren

angewandt. Wenn Populationsgrößen von Tierherden den vierstelligen Bereich

überschreiten, ist der Einsatz von Einwegspritzen bereits unwirtschaftlich. Mehrwegspritzen

mit den erläuterten Nachteilen sind in diesen Fällen bislang die einzige Lösung.

29 Vgl. VDI nachrichten, Nr. 41 vom 12.10.2007, Seite 4, Antibiotika aus der Gülle landen im Salat 30 Vgl. 3sat, Sendung nano vom 10.03.2011, Bericht: Besseres Klima mit weniger Fleisch 31 Vgl. 3sat, Sendung nano vom 28.02.2011, Bericht: Handdesinfektion ist keine Kunst 32 Vgl. Expertengespräch Tierärztin Dipl. med. vet. Höhne 33 Vgl. Expertengespräch Tierärztin Dipl. med. vet. Höhne

Page 13: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

10

7. Systematische Problemlösung

7.1 Ideales Endresultat

Die erstellte Situations-Checkliste (siehe Anhang) bildet die Grundlage für das weitere

Vorgehen. Alle bisher gesammelten Informationen sind darin kurz und übersichtlich

zusammengefasst.

Die Beschreibung des idealen Endresultates bzw. des idealen Produktes gibt dem

Innovationsprozess eine konkrete Richtung. Hierbei geht es nicht um Machbarkeit, sondern

zunächst um pure Utopie, die absolut perfekte Lösung, egal wie unerreichbar sie auch

scheint. Der klassische Ansatz zur Bestimmung einer Ideallösung besteht in der Annahme,

dass sich ein Problem „von selbst“ löst. Bezogen auf die Problemstellung dieser Arbeit ergibt

sich folgende Formulierung:

IDEALLÖSUNG

� Die Tiere werden nicht krank, eine Impfung ist nicht notwendig.

Diese Idealvorstellung wird in der Fachliteratur wie folgt beschrieben: „Anzustrebender

Idealzustand sind SPF-Herden [...], die in krankheitserregerfreien Stallungen gehalten

werden und gegen Erregereinschleppung lückenlos abgeschirmt sind.“34 Als SPF (spezifiziert

pathogenfrei) bezeichnet man alle Tiere einer Herde, welche frei von Infektionserregern und

entsprechenden Antikörpern sind.35 Gesunde Tiere sollten hermetisch von der Außenwelt

isoliert aufwachsen. Unter diesen Umständen würde eine Infizierung findet nie stattfinden

und eine Impfung kann komplett entfallen.

In der Realität kann so ein Zustand nicht erreicht werden. Viren, Keime und Bakterien

gelangen an jeden Ort und überleben auch unter den widrigsten Bedingungen. Andauernde

Mutationen führen darüber hinaus zu Resistenzen gegenüber wissenschaftlich bekannten

Wirkstoffen. Das menschliche Streben nach Reinheit, bis hin zur Sterilität ist zum Scheitern

verurteilt. Die Natur ist dem Menschen immer einen Schritt voraus.

34 Siegmann/ Neumann, 2005, S. 71 35 Vgl. Siegmann/ Neumann, 2005, S. 59

Page 14: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

11

Die Ideallösung wird nun systematisch abgestuft, um sukzessiv realistische Lösungen zu

entwickeln. Bereits zu diesem Zeitpunkt entstehende Ideen können für den weiteren

Denkprozess sehr wichtig sein und werden sofort notiert. Diese schärfen das

Problemverständnis und lenken die Gedanken in Richtung der eigentlich zu verbessernden

Funktion.

IDEALLÖSUNG Abstufung 1

� Die Tiere impfen sich selbstständig.

„Konditionierung“ - Die Hühner werden konditioniert in eine spezielle Impfkammer zu

gehen. Sobald die Tiere den Kopf in eine Öffnung mit Futter oder einer anderen

Belohnung stecken, erfolgt die Injektion automatisch. Je nach Tierart sind weitere Mittel

zur Beeinflussung denkbar wie z.B. Geräusche, Beleuchtung oder Gerüche (Pheromone).

Bei Schweinen ist eine Konditionierung auf ihren Namen in Verbindung mit einer Futterbox

geglückt. Jedes Tier bekommt einen Namen zugewiesen der laut durch einen Lautsprecher

aufgerufen wird. Die Futterbox öffnet sich nur wenn das aufgerufene Tier davor steht. Steht

das falsche oder mehrere vor dem Eingang bleibt die Tür verschlossen. Nach ein paar

Wochen steht nur noch das aufgerufene Tier zum Fressen auf während die restlichen

Schweine liegen bleiben.36 Trotz etwas geringerer Intelligenz ist so eine Konditionierung

theoretisch auch bei Hühnern denkbar.37

IDEALLÖSUNG Abstufung 2

� Ein bereits vorhandenes System kann anstelle der Impfspritze das Impfen

durchführen

Vorstellbar wären Lüftungssysteme, Förderbänder, andere Tiere, Beregnungsanlagen,

Beschäftigungsspielzeuge im Stall usw.

IDEALLÖSUNG Abstufung 3

� Das Impfen benötigt weniger Ressourcen (Personal/ Zeit/ Kapital)

� Die Tiere werden weniger krank, eine Impfung ist seltener notwendig

Spätere Lösungen sollten auf einer der aufgezeigten Ebenen liegen, je höher desto

innovativer und besser.

36 Vgl. 3sat, Sendung nano vom 20.01.2011, Bericht: Schweine mit Manieren 37 Vgl. Expertengespräch Tierärztin Dipl. med. vet. Höhne

Page 15: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

12

7.2 Systematische Problemformulierung

Um das Problem zu erkennen muss die Systematik des Impfprozess verstanden werden.

Dabei hilft die Komponentenanalyse der Impfspritze inklusive den mit ihr in Verbindung

stehenden Elementen.

Abbildung 1: Komponentenanalyse

Hierbei fällt auf, dass die Impfspritze im Gebrauch mit einer Vielzahl weiterer Systeme

interagiert. Jedes System davon ist notwendig, um die Hauptfunktion zu gewährleisten.

Demnach erfordern Verbesserungen des Gesamtprozesses mit hoher Sicherheit die

Änderung mehrerer Systeme.

Daher ist es umso wichtiger, für die folgende Interaktionsanalyse die Komplexität zu

verringern. In dem Fall werden, mit Ausnahme des Muskels als Ziel der Injektion, keine

Subsystemkomponenten einbezogen. Daraufhin werden in Form einer Tabelle die

Systemkomponenten gegenübergestellt. Existieren Interaktionen zwischen Komponenten,

werden diese mit einem Haken gekennzeichnet. Andernfalls werden diese mit einer Null

markiert. Zum besseren Verständnis wird anstelle des Erregers der übergeordnete Begriff

des Impfstoffes verwendet.

Abbildung 2: Interaktionstabelle

Page 16: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

13

Mit Kenntnis der bestehenden Interaktionen kann das Funktionsmodell erstellt werden. Alle

bisherigen Daten werden darin grafisch dargestellt. Für bestehende Interaktionen werden

Pfeile verwendet, welche mit der konkreten Funktion beschriftet sind.

Abbildung 3: Funktionsmodell

Mit Hilfe der abstrakten, grafischen Darstellung sind alle Informationen, Zusammenhänge

und Probleme im Prozess sofort ersichtlich. Zunächst muss jedoch die tatsächliche

Hauptfunktion der Impfspritze bestimmt werden. Nur dann kann sichergestellt werden, dass

die gewollte Wirkung des Systems verstanden wurde und spätere Lösungsansätze diesen

Nutzen auch verstärken. Diese Überlegung erfolgt bewusst erst jetzt, denn das fertige

Funktionsmodell unterstützt die korrekte Formulierung erheblich. Im Funktionsmodell ist

deutlich zu erkennen, dass dem Impfstoff die zentrale Rolle zukommt. Dieser interagiert mit

den meisten Elementen im Modell und wird somit zum Zielobjekt. Die gültige Hauptfunktion

der Impfspritze lautet:

Zuvor aufgestellte Funktionsbeschreibungen wie: „IMPFSPRITZE durchdringt HAUT“ oder

„IMPFSPRITZE tränkt MUSKEL“ erwiesen sich nach der Erstellung des Funktionsmodells als

unzureichend.

transportiert IMPFSPRITZE IMPFSTOFF

Page 17: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

14

Für die Problemformulierung werden alle schädlichen, unzureichenden und überschüssigen

Funktionen aus dem Funktionsmodell in dieser Reihenfolge analysiert und formuliert. Das

Gesamtproblem, welches bisher unpräzise erscheint, wird somit in konkrete Einzelprobleme

aufgeteilt. Die Reihenfolge entspricht dabei der Gewichtung des jeweiligen Problems.

1. Rückstände an der Kanüle

Bei der Injektion mit einer Kanüle verbleiben organische Rückstande daran zurück.

Diese lösen beim nächsten Impfempfänger ggf. ungewollte Infektionen aus.

2. Kleiner Impfmittelbehälter

Der Vorratsbehälter hat im Schnitt ein Fassungsvermögen von ca. 100 ml. Je nach

Impfdosis können damit nur zwischen 100 bis 200 Tiere nacheinander geimpft

werden. Danach muss zwangsweise ein Behälterwechsel durchgeführt werden.

Einerseits entstehen dadurch ungewollte Wartezeiten, andererseits kann es zu

Verunreinigungen an der Impfspritze führen. Eine schlichte Vergrößerung des

Behälters ist nicht möglich, da das zusätzliche Gewicht die Schnelligkeit und

Ausdauer des Armes negativ beeinflusst. Außerdem verdeckt das Volumen eines

größeren Behälters das freie Sichtfeld auf die Kanüle und das Injektionsziel.

3. Schlechte Bedienbarkeit

Die Impfspritze wird mit nur einer Hand bedient. Die Verbindung zwischen Spritze

und Hand des Nutzers wird über einen Griff hergestellt. Über diese eine Schnittstelle

müssen vier grundlegende Funktionen kurz aufeinander bzw. parallel durchgeführt

werden: Das Festhalten der Spritze, das korrekte Positionieren der Kanüle auf der

Haut, das Einstechen unter die Haut und der Druckaufbau mittels Druck auf den

Kolben zur Abgabe von Impfstoff. Natürlich ist die Hand des Menschen durchaus

fähig zu solchen Leistungen, jedoch nicht auf Dauer. Bei einer Herdenimpfung wird

allerdings eine mehrstündige Ausdauer des Impfers vorausgesetzt. Die monotone

Wiederholung dieses Ablaufes führen zu Konzentrationsmangel, Krämpfen und

Ermüdung. Eine konstant hohe Impfqualität ist nicht realisierbar. Die Fehler reichen

vom erhöhten Zeitaufwand bis hin zur Fehl- bzw. Nichtimpfung von Tieren. Die

Bedienung der Impfspritze muss vereinfacht werden.

4. Stumpfe Kanülenspitzen

Durch den mehrfachen Kontakt mit Haut und Muskelgewebe erfolgt ein stetiger

Materialabtrag an der Spitze der Kanüle. Zum Setzen der Injektion wird zunehmend

mehr Kraft benötigt. Analog dazu steigt die Gewebeverletzung sowie das

Schmerzempfinden beim Impfempfänger.

Page 18: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

15

7.3 Neun Felder

Revolutionäre Ideen entstehen erst, wenn altbewährte Ansätze aus der Vergangenheit

restlos ausgeblendet werden. Eine Skizzierung möglicher Zukunftsszenarien verhilft dabei zu

neuartigen Denkmustern.38 Dabei gilt: Je ferner die Vision, desto innovativer die Lösung.

Als Korridor für die Matrix wird eine Zeitspanne von -/+100 Jahren betrachtet. Vor ca. 100

Jahren begann allmählich der Übergang zur Massentierhaltung und bietet einen guten

Ausgangspunkt. Betrachtet man die rasante Entwicklung der letzten 100 Jahre, sind dem

Blick in 100 weitere Jahre kaum Grenzen gesetzt. Das resultierende Zukunftsszenario bietet

eine wichtige Stimulation für alle nachfolgenden Methoden. Ein Vergleich der späteren

Lösung mit den Zukunftsvisionen der 9-Felder-Matrix gibt zudem Auskunft über die zu

erwartende Dauerhaftigkeit.

Abbildung 4: Neun-Felder-Matrix

38 Vgl. Hentschel et al., 2010, S. 65 f.

Page 19: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

16

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es überwiegend bäuerliche Kleinversorger. Mehrere

Tierarten wurden in kleinen Gruppen auf Höfen gehalten. Genügend Flächen und

Ressourcen in Form von sauberem Wasser und Wiesen waren vorhanden. Es wurde nur

nach Bedarf geschlachtet, der Konsum von Fleisch war die Ausnahme in der Ernährung.

Erkrankte ein Tier schwer, wurde es geschlachtet. Teilweise behalf man sich auch mit

Naturheilkunde, jedoch ohne nennenswerte Ergebnisse. Die Tiermedizin hatte zu dieser Zeit

einen geringen Stellenwert

Heutzutage hat die Tiermedizin einen vergleichbaren Wissensstand wie die Humanmedizin.

Alle Arten von Erkrankungen können diagnostiziert und medizinisch behandelt werden. Die

wachsende Weltbevölkerung und eine zunehmende Wohlstandsgesellschaft in den

westlichen Ländern führten zu steigendem Fleischkonsum. Dieser ist angesichts knapper

Ressourcen nur mit industriellen Mastanlagen möglich. Unter diesen unnatürlichen

Bedingungen treten vermehrt Erkrankungen auf, denen ein ständig wachsendes,

medizinisches Wissen durch Medikamentengabe entgegenwirkt.

In der Zukunft wird das biologisch, technische Wissen ungeahnte Dimensionen erreichen.

Alles Leben wird durch den Menschen vollständig reproduzierbar und manipulierbar sein. Die

Menschheit wird aufgrund fehlender, natürlicher Ressourcen auf künstliche Alternativen

angewiesen sein. Dennoch sind auch diese nicht unendlich verfügbar und der Begriff

Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je.

Anhand der Matrix lassen sich zwei mögliche Zukunftsszenarien ableiten: Szenario 1 – Künstliches Fleisch

Abbildung 5: In Vitro-Fleisch

Die Menschheit hat sich zu einer toleranten und

nachhaltig agierenden Gesellschaft entwickelt. Die

Wissenschaft hat nach intensiver Forschung die

Technik zur Herstellung von künstlichem

Muskelfleisch zur Marktreife gebracht. In einer

Nährlösung wird Gewebe mit kontrollierten

Stromstößen zur Entwicklung eines Muskels angeregt.39 Es fallen hierbei keine

Abfallprodukte in Form von Kot und Urin an und Futterpflanzen müssen ebenfalls nicht

angebaut werden. Das Fleisch kann durch genetische Veränderung verschiedene

Konsistenzen annehmen und durch die Beigabe von Aromen jeden Geschmack nachahmen. 39 Vgl. http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148556/index.html Zugriff am 14.06.2011 um 10:30

Page 20: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

17

Dennoch ist die Fleischproduktion streng reglementiert. Die notwendigen Energieressourcen

sind knapp und müssen daher sinnvoll verwendet werden. Fleisch stellt wieder die

Ausnahme im Speiseplan dar. Proteinreiche Ersatznahrung schließt diese Lücke. Die

Massentierhaltung wurde vollständig eingestellt, ein Impfen großer Herden ist nicht mehr

notwendig.

Szenario 2 – Perfektionierung der Massentierhaltung

Abbildung 6: Langzeitbrutkasten

Bedeutende Entwicklungen in der Schnittstelle zwischen

Biologie und Technologie haben zu einer völlig neuen

Gesellschaft geführt. Technologie wird als notwendiger

Baustein zur Aufrechterhaltung menschlichen Lebens

angesehen. Die Fleischproduktion ist nun hocheffizient,

und vollautomatisch. Die Tiere werden ausschließlich in separaten Becken aufgezogen. Es

existieren große Farmen mit tausenden solcher Behälter. Die Tiere werden dauerhaft in

einem künstlichen Koma gehalten. Angeschlossene Leitungen versorgen das Tier mit Luft

und Nahrung, Ausscheidungen werden ebenfalls abtransportiert. Zusätzlich angebrachte

Elektroden sorgen für die Ausbildung der Muskulatur. Die erzeugte Abwärme wird zu

elektrischer Energie umgewandelt. Ethische Bedenken bestehen kaum gegen diese

Haltungsform. Dieser Vorgang gilt als annehmbarer für die Tiere, als die enge

Massentierhaltung früherer Generationen. Der Ausbruch von Krankheiten in solchen

Zuchtfarmen ist nahezu ausgeschlossen. Die Tiere sind hermetisch isoliert. Sollte dennoch

eine Krankheit ausbrechen, kann jegliche Medizin über eine konstante Versorgungsleitung

sofort verabreicht werden.

In beiden Zukunftsszenarien müssen Tierherden nicht mehr geimpft werden.

Technologie löst die natürliche Aufzucht ab. Die derzeitige Situation des übermäßigen

Fleischkonsums ist ein temporärer Zustand. Abnehmende Ressourcen und zunehmende

Umweltverschmutzung werden die konventionelle Tiermast wirtschaftlich unrentabel

machen. Fleischersatzprodukte aus Pflanzeneiweiß gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Dennoch wird reales Fleisch weiterhin nachgefragt und produziert werden. Der Preis sowie

Art der Herstellung wird sich allerdings, wie beschrieben, grundlegend ändern.

Page 21: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

18

7.4 S-Kurve

Mit Durchführung einer S-Kurvenanalyse lassen sich Rückschlüsse zum aktuellen

Entwicklungsstand der Impfspritze ziehen. Somit lassen sich Strategien für zukünftige

Produktverbesserungen anhand typischer Kurvenverläufe herleiten.40 Die Daten zur

Erstellung der Kurven stammen aus eigener Recherche zur Entwicklung der Spritze (siehe

Anhang). Aufgrund der langen Entwicklungshistorie von mehr als 300 Jahren sind

Informationen jedoch oft ungenau bzw. nicht vorhanden. Daher müssen für die Kurvenwerte

Annahmen getroffen werden. Eine korrekte Intervallbeschriftung der Ordinaten erfolgt aus

diesem Grund nicht.

Abbildung 7: S-Kurve Markterfolg

Beim Betrachten des Kurvenverlaufs fällt vor allem die lange Zeit zwischen Erfindung und

Markteinführung auf. Diese, auch „Kindheit“ genannte, Zeitspanne dauerte zwei

Jahrhunderte an. Jede der nachfolgenden Phasen dauerte jeweils nur halb so lang an wie

die vorangegangene Phase. Aktuell befindet sich die Impfspritze in der letzten Phase des

Lebenszyklus - dem Alter. Mit der Jahrtausendwende kam eine neue Technologie in Form

der nadelfreien Hochdruckinjektion auf dem Markt. Eine unmittelbare Auswirkung auf die

Impfspritze ist jedoch nicht zu erkennen. Vielmehr führen Weiterentwicklungen bei der

Impfmittelherstellung zur Verdrängung der Spritze zugunsten von Sprays oder

Schluckimpfungen. Das Grundprinzip der Spritze wird unverändert seit mehr als 350 Jahren

genutzt. Vor allem innerhalb des letzten Jahrhunderts fanden zahlreiche

Weiterentwicklungen statt. Dies geschah in enger Verflechtung mit der Pharmabranche.

Zusammen mit der Entdeckung von Penicillin erlangte die Spritze zu Beginn des 19.

40 Vgl. Hentschel et al., 2010, S. 70

Page 22: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

19

Jahrhunderts weltweiten Markterfolg.41 Analog zur Entwicklung neuer Medikamente wurde

auch die Spritze konstant verbessert. Heutzutage entwickelt die Pharmabranche die

Produkte ebenfalls mit Fokus auf unkomplizierte Verabreichung. Medikamente in Form von

Pflastern, Spray, Schluckimpfung oder Pillen machen eine aufwändige Injektion zunehmend

unnötig.

Die Spritze wird nunmehr seit 300 Jahren in der Medizin verwendet. Bislang konnte kein

Konkurrenzprodukt das Prinzip aus Kolben, Zylinder und Kanüle ablösen. Trotz

Fortschritten bei der Impfstoffherstellung wird die Spritze auch zukünftig nicht vom Markt

verschwinden, da bestimmte Medikamente zwingend i.v. bzw. i.m. verabreicht werden

müssen. Klassische, betriebswirtschaftliche Maßnahmen in diesem Entwicklungsstadium wie

Kostenminimierung, Zuverlässigkeitssteigerung oder neue Einsatzfelder stellen keine

Handlungsoption dar. Es soll keine beliebige Verbesserung erzielt, sondern ein konkretes

Problem bei der Anwendung der Spritze zur Herdenimpfung beseitigt werden.

Abbildung 8: Anzahl Erfindungen

Im Gegensatz zur Kurve des Produktlebenszyklus beginnt der Anstieg in dieser Kurve

bereits knapp 100 Jahre vorher. Daran erkennt man den verzögert eingetretenen Markterfolg

der Spritze. Die größte Innovationsdichte herrschte zwischen 1850 und 1950.42 Zu dieser

Zeit befand sich die Medikamentenentwicklung in einer Hochphase und die Spritze wurde

zur Verabreichung stark nachgefragt. Besonders der Deutsch- Französiche Krieg, sowie die

beiden Weltkriege in den Anfängen des 19. Jahrhunderts trieben Forschung und Verbreitung

41 Vgl. http://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/win05_06.htm Zugriff am 09.06.2011 um 10:40 42 Vgl. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=4318 Zugriff am 09.06.2011 um 15 :00

Page 23: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

20

der Spritze voran.43 Die Entwicklung beschränkte sich Anfangs auf die Verwendung

unterschiedlicher Materialien, sowie der Verbesserung von Fertigungstoleranzen. Ab den

50er Jahren stand Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Einmalverwendung im

Vordergrund.

Die Spritze ist zum jetzigen Zeitpunkt bereits ein sehr ausgereiftes Produkt. Die Anzahl

an Erfindungen ist konstant rückläufig. Anstrengungen zur Kostenreduzierung oder

Suche nach alternativen Einsatzmöglichkeiten stehen derzeit im Vordergrund. Eine

entscheidende Innovation könnte den Abwärtstrend wieder umkehren und im Sinne einer

Wiederbelebung neue Folgeerfindungen generieren.

Abbildung 9: Erfindungshöhe

Mit der Erfindung der Spritze im Jahr 1656 wurde das grundlegende Prinzip entdeckt. Es war

jedoch der Zeit voraus und geriet in Vergessenheit. Die Wiederentdeckung im 18.

Jahrhundert führte zur einer großen Anzahl an Folgeerfindungen, die bis heute konstant

rückläufig sind.44 Das Grundprinzip wird bis heute verwendet und konnte durch keine andere

Erfindung abgelöst werden.

Dem skizzierten Verlauf nach sind aktuell keine grundlegenden Innovationen mehr zu

erwaten. Allerdings hätte man das auch zum Zeitpunkt von 1750 annehmen können.

Dennoch erfuhr die Entwicklung der Spritze kurz danach eine rasante Wiederbelebung. Es

ist also theoretisch denkbar, dass solch ein Ereignis erneut stattfindet. Weitere Erfindungen

sind möglich, wenn auch nicht mit der Qualität vergangener Epochen. Die Kurve würde sich

zu einer Art Welle mit abnehmender Amplitude entwickeln.

43 Vgl. http://www.kugener.com/abfrage.php?id=0243 Zugriff am 09.06.2011 um 13 :30 44 http://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/win05_06.htm Zugriff am 09.06.2011 um 10:40

Page 24: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

21

7.5 Evolution und Trends Innovationen verlaufen i.d.R. nach einheitlichen, immer wiederkehrenden Mustern. Diese

konnten in universellen Grundgesetzen zu Evolution und Trends formuliert werden.45

Ausgewählte Grundgesetze werden nachfolgend auf die Impfspritze angewandt.

TREND: Übergang zum Supersystem

Aktueller Stand: Bisher existiert nur eine geringe Interaktion mit dem Supersystem (Impfer).

Zur Verbesserung der Ergonomie wurde die Impfspritze durch eine spezielle Formgebung an

die Hand des Benutzers angepasst.

Potenzial: Integration von Teilkomponenten der Spritze am Menschen oder am Tier,

leistungsfähigere Impfstoffe.

„Impfhandschuh“ – Die Spritze wird zu einem Teil des menschlichen Körpers und dessen

natürlichen Bewegungsablaufes. An einem Handschuh wird die Kanüle am Zeigefinger

montiert, der Impfmittelbehälter befindet sich flach in der Handfläche. Die Injektion wird

per Daumendruck auf den flexiblen Impfmittelbehälter in der Handfläche ausgelöst.

Abbildung 10: Impfhandschuh

„Hühner Impfrucksack“ – Den Hühnern wird beim Einzug in den Stall ein Apparat mit

einer Vielzahl an gängigen Impfmitteln auf dem Rücken befestigt. Darin befindet sich

ebenfalls eine Kanüle, die per Funk (WLAN) eine Injektion mit dem gerade benötigtem

Impfstoff durchführt. Sollte eine Krankheit ausbrechen, kann die ganze Herde auf Knopfdruck

gleichzeitig geimpft werden. Die Apparate sind nach einer Reinigung und Neubefüllung stets

wiederverwendbar.

„Intelligenter Impfstoff“ – Der Impfstoff bewegt sich selbstständig unter die Haut,

beispielsweise in Form von Säure welche sich bei Erreichen von Blut zersetzt und den

Wirkstoff freisetzt. Eine weitere Möglichkeit ist die Beimischung von Nanoteilen, welche

durch Poren in die Haut eindringen und bei Kontakt mit Blut den Wirkstoff freisetzen.46

45 Vgl. Hentschel et al., 2010, S. 75 46 Vgl. VDI nachrichten, Nr. 20 vom 21.05.2010, Seite 9, Technik & Wirtschaft

Page 25: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

22

TREND: Abnehmende menschliche Interaktion

Aktueller Stand: Der Anteil menschlicher Interaktion ist seit der Erfindung der Spritze nahezu

konstant. Die Haut fixieren, die Kanüle ansetzen und einzustechen, sowie per Hand zu

injizieren ist fester Bestandteil für die impfende Person. Bei der Hühnerimpfung wird, neben

dem Impfer, auch mindestens eine weitere Person zur Fixierung des panischen Tieres

benötigt. Zum Impfprozess gehören ebenfalls zusätzliche Fänger, die für das

Zusammentreiben der Tiere verantwortlich sind.

Potenzial: Impfvorgang kann teilweise bzw. komplett durch mechanische Komponenten

automatisiert werden.

„Druckluft/ Kompressor“ - Der Druck zum Auslösen der Injektion wird nicht mechanisch

durch die Hand des Impfers, sondern mit einer Druckluftkartusche oder einem Mini-

Kompressor per Knopfdruck ausgelöst. Es kommt nicht zum verreißen der Kanüle aufgrund

der Doppelbelastung „Zielen“ und „Auslösen“.

„Roboterimpfung“ - Die Verabreichung der Injektion kann komplett über eine

Spezialanlage erfolgen. Mit aufblasbaren Kissen wird das Huhn jeweils seitlich fixiert.

3D-Kameras bestimmen die genaue Lage der Injektionsfläche und geben die

Koordinaten an vollbewegliche Industrieroboterarme weiter. Diese führen die Injektion

präzise und schnell durch. Entwicklungsaufwand, realisierbare Einsatzzeit pro Jahr und

Wartungskosten sollten jedoch vorher den möglichen Einsparungen entgegengerechnet

werden. Solche „Rundum- Sorglos-Maschinen“ gehen sehr schnell in Richtung

overengineering, ohne späteren Markterfolg.

TREND: Zunehmende Dynamisierung

Aktueller Stand: Anstatt fester Materialien wie Glas und Metalllegierungen werden nun

weiche Kunststoffe verwendet. Fast alle Bestandteile sind auswechselbar und erweiterbar,

z.B. Kanülen und Vorratsbehälter.

Potenzial: Verwendung neuer Materialien, welche dünner, flexibler und stabiler sind.

Eventuell auch Materialien, die unterschiedliche Aggregatzustände einnehmen können.

„Formbare Spritze“ – Spritze, die formbar ist wie beispielsweise ein leicht gefüllter

Luftballon. Die Spritze passt sich perfekt der Hand an und bleibt auf Knopfdruck in

diesem Zustand (z.B. über Magnetismus).

Page 26: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

23

„Zerfallende Kanüle“ – Eine Kanüle, die für den Zeitraum der Injektion hochfest ist,

danach jedoch instabil. Kleinste Metallteilchen formen sich durch das Anlegen einer

Spannung zu einer Kanüle. Nach erfolgter Injektion fließt kein Strom mehr und die

Metallteilchen fallen in den Boden eines Auffangbehälters. Für die darauffolgende Injektion

wird erneut Spannung angelegt und die Metallteilchen bewegen sich an nach oben in

Richtung Spritze, um die Kanüle zu bilden. Organische Reste bleiben hingegen auf dem

Boden zurück und werden z.B. in einem Vliesstoff gebunden.

Abbildung 11: Zerfallende Kanüle

Page 27: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

24

7.6 Technische Widersprüche

Das Aufspüren von Widersprüchen gehört zu den essentiellen Arbeitsschritten auf dem Weg

zu innovativen Lösungen. Zur Anwendung der Widerspruchsmatrix ist es notwendig,

Verbesserungsansätze in einen technischen Widerspruch zu überführen. Ein solcher

Widerspruch liegt vor, wenn sich zwei für das Produkt gewünschte Eigenschaften

gegenseitig behindern.47 Auf Grundlage der Problemformulierung (Kapitel 7.2) können

folgende Verbesserungsansätze für das Produkt abgeleitet werden:

1. Unterbindung der Infektionsverbreitung durch die Injektion

2. Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Spritze

3. Der Bedienkomfort soll verbessert werden

4. Die Materialabnutzung der Kanülenspitze soll reduziert werden

Die Anwendung der Widerspruchsmatrix ist jeweils nur für einen Verbesserungsfaktor

vorgesehen. Existieren mehrere Verbesserungsansätze, muss die Matrix entsprechend oft

angewandt werden. Damit der Aufwand begrenzt und die Entwicklung in eine gezielte

Richtung gebracht wird, müssen Prioritäten gesetzt werden. Daher werden nur die ersten

beiden Verbesserungsvorschläge in der Widerspruchsmatrix untersucht.

In nachfolgenden Erläuterungen werden folgende Zeichen verwendet:

(+) zu verbessernder Faktor

(-) sich dabei verschlechternder Faktor

|Zahl| eindeutige Nummer des technischen Parameters (TP)

-Zahl- eindeutige Nummer des innovativen Grundprinzips (IGP)

1. Unterbindung der Infektionsverbreitung durch die Injektion

Bei mehrmaliger Verwendung einer Kanüle bleiben Blut- und Geweberückstände daran

haften. Diese Rückstände können Infektionen bei allen nachfolgenden Tieren auslösen. Um

dies zu unterbinden, sollte nach jeder Injektion eine neue Kanüle verwendet werden. Daraus

resultiert jedoch ein erhöhter Material- und Zeitaufwand, welcher den Impfprozess behindert.

(+) Infektionen durch Kanüle unterbinden

(-) steigender Zeitaufwand, steigender Materialaufwand

Codierung in je einen der 39 technische Parameter

(+) Negative Nebeneffekte des Objekts |31|

(-) Zeitverlust |25|, Materialmenge |26|

47 Vgl. Hentschel et al., 2010, S. 81 f.

Page 28: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

25

Resultierende IGP aus Gegenüberstellung (+) 31 vs. (-) 25 in der Widerspruchsmatrix:

-1- Zerlegung, Segmentierung

„Kanülenband“ - Eine Zerlegung im Sinne der Abtrennung der Kanüle ist bereits möglich.

Allerdings kann der Zeitaufwand zum Kanülenwechsel durch Verwendung eines

Kanülenbandes deutlich verringert werden. Ähnlich modernen Akkuschraubern mit

aufgesetzten Schraubengürteln könnte ein Halteband mit einer Vielzahl von Kanülen vor

dem Kolben installiert werden. Nach jeder Injektion wird automatisch die darauffolgende,

frische Kanüle nachgezogen.

Abbildung 12: Kanülenband

-22- Umwandlung Schädliches in Nützliches

Keine neue Idee

Resultierende IGP aus Gegenüberstellung (+) 31 vs. (-) 26 in der Widerspruchsmatrix

-3- Prinzip der örtlichen Qualität

„Teflonbeschichtung“ - Beschichtung der Außenseite der Kanüle mit Teflon, sodass

keine Fremdpartikel daran haften bleiben können.

„Silberbeschichtung“ - Beschichtung der Außenseite der Kanüle mit antiseptischem

Silberpulver auf Nanobasis, welches anhaftende Erreger umgehend abtötet.48

-24- Prinzip des Vermittlers

Keine neue Idee

48 Vgl. 3sat, Sendung nano vom 19.05.2009, Bericht: Nanopartikel aus Silber desinfizieren

Page 29: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

26

-30- Biegsame Hüllen & dünne Folien

„Abreißhüllen“ - Die Kanüle wird an der Außenseite mit mehreren Lagen dünner Folien

beschichtet. Ähnlich dem Abreißvisier in der Formel 1, wird nach jeder Injektion die

verschmutzte, obere Folie von der Kanüle abgerissen bevor die nächste Injektion

durchgeführt wird. Organische Partikel werden zusammen mit der abgerissenen Folie

entsorgt, die Kanüle ist sofort wieder keimfrei für die nächste Injektion.

„Desinfektionsfolie“ - Ein Band, bestehend aus Folie und Vlies, wird vor der Kanüle

platziert. Das Vlies ist zusätzlich mit Desinfektionsmittel getränkt. Zur Injektion wird das

Band durchstochen, wobei beim Herausziehen organische Rückstände der Kanüle durch

die eng anliegende Folie in das Vlies abgeleitet werden. Für die darauffolgende Injektion wird

das Band ein Stück weiterbewegt, ähnlich einem Kassettenband das abgespielt wird.

Abbildung 13: Desinfektionsfolie

-1- Zerlegung, Segmentierung

siehe Seite 25

2. Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Spritze

Pausen zum Wechsel der Kanüle oder des Impfmittelbehälters schränken den Fortschritt des

Impfprozesses stark ein. Eine längere Prozessdauer bedeutet höhere Kosten und eine

größere Erschöpfung des Impfers. Aus diesem Grund wird in der Praxis auf den

regelmäßigen Kanülenwechsel verzichtet. Die Kapazitätserhöhung des Impfmittelbehälters

gestaltet sich jedoch weitaus schwieriger. Eine Vergrößerung der Kapazität führt zu einer

störenden Gewichts- und Volumenzunahme der Spritze. Damit ist ein präzises und

ausdauerndes Arbeiten nicht mehr möglich.

Page 30: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

27

(+) Leistungsfähigkeit erhöhen

(-) Bedienung

Codierung in je einen der 39 technische Parameter

(+) Leistung, Kapazität |21|

(-) Bedienkomfort |33|

Resultierende IGP aus Gegenüberstellung (+) 21 vs. (-) 33 in der Widerspruchsmatrix:

-35- Veränderung des Aggregatzustandes

„Impfkugeln“ - Ein gasförmiger Impfstoff scheidet aus, da so die Inhaltsstoffe (Erreger)

auf diese Art nicht übertragen werden können. Vorstellbar ist der die Überführung in

einen festen Aggregatzustand, z.B. durch Pulver oder feste Kügelchen. Eine Erhöhung

der Leistungsfähigkeit kann allerdings nur erfolgen, wenn eine Impfstoffkonzentration durch

den festen Zustand erreicht wird. Dann muss weniger Impfstoff pro Huhn injiziert werden und

mit derselben Menge können insgesamt mehr Tiere geimpft werden.

-2- Prinzip der Abtrennung

„Behälterverlagerung“ - Die Komponenten der Spritze agieren getrennt voneinander.

Zum Beispiel könnte der Impfer die Kanüle, den Zylinder und Kolben in der einen Hand,

und den sperrigen Impfmittelbehälter separat in der anderen Hand halten. Eine

Verbindung erfolgt mittels Schlauch entlang den Armen. Das zusätzliche Gewicht wird somit

ausgelagert und die Arbeitsbelastung gleichmäßig verteilt.

-10- Vorgezogene Wirkung

Keine neue Idee

-34- Beseitigung & Regenerierung von Teilen

„Impfstoffleitung“ - Anstelle eines fest montierten Impfmittelbehälters wird die Spritze

konstant durch ein von der Decke hängenden Versorgungsschlauch mit Impfstoff

versorgt. Der fest montierte Vorratstank an der Spritze entfällt.

Page 31: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

28

7.7 Physikalische Widersprüche

Die untersuchten technischen Widersprüche lassen sich ebenfalls in physikalische

Widersprüche ableiten. Im formulierten Widerspruch wird der Parameter gesucht, welcher

gleichzeitig zwei absolut gegensätzliche Ausprägungen besitzen soll, z.B. groß und klein

sein. Daraufhin können die vier Separationsprinzipien angewandt werden um neue

Lösungsideen hervorzubringen.49

Widerspruch 1

Die Kanüle soll vorhanden sein, die Kanüle soll nicht vorhanden sein.

Man benötigt die Kanüle, um den Impfstoff gezielt an einer Stelle innerhalb des Körpers

einzubringen. � Die Kanüle muss vorhanden sein!

Aber:

Organische Rückstände aus dem Körper verbleiben an der Oberfläche der Kanüle und

werden zur darauffolgenden Injektion übertragen. � Die Kanüle soll nicht vorhanden sein!

� Anwendung der vier Separationsprinzipien zur Auflösung des Widerspruchs:

Zeitliche Trennung

Warten bis die Rückstände an der Kanüle abgelaufen oder gar vertrocknet sind?

Keine neue Idee.

Räumliche Trennung

„Matrjoschka Kanülen“ – Mehrschicht Kanülen, die ineinander verschachtelt sind, ähnlich

alten Fahrzeugantennen. Nach einer Injektion wird die gebrauchte Kanüle eingefahren

und durch die nächstgrößere ersetzt.

Unterschiedliche Zustände

„Kanülenpyrolyse“ – Nach jeder Injektion wird die Kanüle durch Anlegen von

elektrischem Strom kurzzeitig ultrahoch erhitzt. Die organischen Rückstände verdampfen

sofort und die Kanüle ist wieder keimfrei für die nächste Injektion.

Trennung zwischen Einzelteilen und Gesamtheit

„Abbrechkanülen“ – Eine besonders lange Kanüle ist an mehreren Stellen mit

Sollbruchstellen versehen. Nach erfolgter Injektion wird der jeweils letzte Teil der Kanüle

abgebrochen. Die Kanüle wird anschließend nachgeschoben wie bei einem Druckbleistift

oder einem günstigen Teppichmesser.

49 Vgl. Hentschel et al., 2010, S. 97 f.

Page 32: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

29

Widerspruch 2

Die Spritze soll möglichst groß sein, die Spritze soll möglichst klein sein.

Pausen zum Nachfüllen des Impfmittelbehälters sollen vermieden werden, um den

Gesamtprozess zu beschleunigen. � Die Spritze soll möglichst groß sein!

Aber:

Der Kraft- und Koordinierungsaufwand für die Injektion soll möglichst gering sein, um

erschöpfungsbedingte Pausen zu vermeiden. � Die Spritze soll möglichst klein sein!

� Anwendung der vier Separationsprinzipien zur Auflösung des Widerspruchs:

Zeitliche Trennung

Keine neue Idee

Räumliche Trennung

Keine neue Idee

Unterschiedliche Zustände

Siehe IGP 35, Veränderung des Aggregatzustandes, S.27

Trennung zwischen Einzelteilen und Gesamtheit

„Impftrolley“ – Die Impfspritze wird gedanklich komplett zerlegt. Die kleinsten,

funktionsfähigen Einheiten der Impfspritze sind: Tank, Zylinder/Kolben, Auslöser,

Mengenbegrenzer, Kanüle. Welche dieser Teile benötigt der Impfer unbedingt? Nur die

Kanüle! Alle anderen Bauteile sind sekundär und somit Ballast. Sie müssen nicht

zwangsläufig in der Nähe der Kanüle montiert sein damit diese Ihre Funktion erfüllt.

Ausschließlich die Kanüle behält der Impfer in der Hand. Alle anderen Bauteile werden auf

einem rollbaren Trolley montiert und automatisiert. Dort ist ebenfalls genügend Platz um

einen größeren Tank und Batterien für einen Kompressor unterzubringen. Über einen

dünnen Schlauch versorgt der Trolley die Kanüle konstant mit Impfstoff. Lediglich ein

zusätzliches Auslöseventil muss an der Kanüle verbaut werden. Das Impfen wird damit so

einfach wie das schreiben mit einem Stift.

Page 33: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

30

7.8 Operator Material-Zeit-Kosten

Mit dieser Methode werden sechs überzogene Denkhaltungen erzeugt, aus denen

vollkommen neue Ideen entstehen können. Das Produkt bzw. der Prozess wird simuliert

unter Vorgabe der minimalsten sowie maximalsten Verfügbarkeit von Material/ Raum, Zeit

und Kosten. Durch die gezielte Konfrontation mit einer unwahrscheinlichen Extremsituation

können feste Denkpfade aufgelöst werden.50

Wie würde der Impfvorgang ablaufen wenn...?

... unendlich viel Material/ Raum zur Verfügung stehen würde?

� Jedes Tier erhält eine separate Spritze (Einwegspritze)

� Pro Tier kann ein Impfer + Fänger bestellt werden

� Kranke Tiere werden sofort getötet, da genügend andere Tiere vorhanden sind

„Impfbomben“ - Die gesamte Decke wird mit gefüllten Kanülen in engem Abstand

behangen. Sobald Ruhe in der Herde eingekehrt ist, wird eine Arretierung gelöst und alle

Impfkanülen fallen im engen Raster nach unten auf die Tiere. Beim eintreten in die Haut

wird der Impfstoff freigesetzt. Die Kanülenreste zersetzen sich innerhalb weniger Tage.

...sehr begrenzt bzw. kein Material/ Raum zur Verfügung stehen würde?

� Eine Mehrwegspritze mit „nur“ einer Kanüle für den gesamten Prozess

� Die Kanüle müsste nachgeschärft werden

� Der Stall wäre kleiner und mehrgeschossig

� Anstatt Kolben/ Zylinder wäre nur eine Art „Ballon“ mit Kanüle verfügbar

„Kanülenanspitzer“ – Ähnlich einem automatischen Bleistiftanspitzer hält der Impfer die

Kanüle nach Bedarf kurz in eine Maschine. Dort erfolgt ein „anspitzen“ der Kanüle.

...unendlich viel Zeit zur Verfügung stehen würde?

� eine Person kann in Festanstellung die gesamte Impfung sukzessive durchführen

� Kanüle wird nach jeder Einzelimpfung ersetzt bzw. desinfiziert

� Das Tier vorab beruhigt werden, damit es zur Injektion still hält

„Paralysieren“ - Vor dem eigentlichen Impfen wird die Herde per Spray,

Wasserbeimischung oder Kohlenstoffdioxid (CO²) betäubt. Die Tiere können dadurch

problemlos eingesammelt und ohne Abwehrreaktion mit dem Impfstoff gespritzt werden.

50 Vg. Hentschel et al., 2010, S. 112 f.

Page 34: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

31

...sehr begrenzt bzw. keine Zeit zur Verfügung stehen würde?

� Für einen Kanülenwechsel ist keine Zeit

� Es werden mehr Impfkolonnen geordert

� Mit einer Spritze müssen mehrere Hühner gleichzeitig geimpft werden

� Eine Art Schneeschieber um die Hühner schnell zusammenzuschieben

„Doppel- bzw. Dreifachkanüle“ – Durch einen modifizierten Kanülenaufsatz (U-Form,

Dreizack) können zugleich zwei bzw. drei Tiere mit „nur“ einer Spritze geimpft werden.

...unendlich viel Geld zur Verfügung stehen würde?

� Entwicklung einer vollautomatischen Spezialmaschine

� Bessere Haltungsbedingungen (mehr Platz), um Erkrankungen zu reduzieren

� Besseres Futter

� Ausweitung der Hygienemaßnahmen

Keine neue Idee

...sehr begrenzt bzw. kein Geld zur Verfügung stehen würde?

� Infizierte Tiere schnellstmöglich separieren und töten, um Ansteckung zu verhindern

� Nur eine Person führt die Impfung durch

Keine neue Idee

Page 35: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

32

7.9 Analogiebildung

Zum Identifizieren von passenden Analogien ist ein breites Wissen aus den

unterschiedlichsten Gebieten notwendig. Wichtig ist lediglich das Erkennen eines relevanten

Anknüpfungspunktes. Man unterscheidet zwischen nahen und fernen Analogien. Existieren

oberflächliche Ähnlichkeiten, so spricht man von einer nahen Analogie. Sind lediglich

strukturelle Ähnlichkeiten vorhanden, liegt eine ferne Analogie vor. Ferne Analogien liefern

i.d.R. die besten Ergebnisse.51 Die Qualität der Suche hängt stark vom Verständnis des

betrachteten Systems ab. An dieser Stelle erlangt die primär nützliche Funktion (PNF) der

Impfspritze erneut an Bedeutung. Die Funktion „Transport von Impfstoff“ wird abstrahiert in

den „Transport von Flüssigkeiten“. Die alternativ formulierten Funktionsbeschreibungen wie

„durchdringt Hautbarriere“ und „tränkt Muskel“ können hier durchaus verwendet werden, um

die Suche auszuweiten. Je abstrakter die Formulierung gewählt wird, desto größer ist das

Suchfeld für passende Analogien.

NAHE Analogien

Giftstachel

Vor allem Insekten wie Bienen, Wespen und Hornissen besitzen einen Giftstachel zur

Verteidigung. Die Funktion gleicht exakt einer Kanüle, lediglicht die Form ist etwas konischer

zum Ende hin. Bestimmte Insekten besitzen zusätzlich kleine Widerhaken am Stachel, damit

er in elastischer Haut besser hält. Aus diesem Grund verbleibt der Stachel bei Bienenstichen

oft in der Wunde.52

„Kanüle mit Widerhaken“ – Die Kanüle wird mit kleinsten Widerhaken ausgestattet. Bei

ruckartigen Bewegungen des Huhns zum Zeitpunkt der Injektion, bleibt die Kanüle sicher

in ihrer Position. Nach Beendigung der Injektion werden die Widerhaken eingefahren,

z.B. durch piezoelektronische Teile, und die Kanüle kann leicht herausgezogen werden.

Giftzahn

Alle Giftschlangen sowie einige Reptilien besitzen Giftzähne. Aus einer Furche an der

Außenseite des Zahns entstand im Laufe der Evolution ein spitzer Hohlzahn. Auch die

heutige Spritzenkanüle entstand aus einer Nadel. Giftzahn und Kanüle durchliefen

denselben Entwicklungsprozess. Schlangen mit besonders langen Giftzähnen nutzen einen

speziellen Klappmechanismus. Erst kurz vor dem Angriff auf ein Beutetier werden die

Giftzähne aus speziellen Hauttaschen ausgeklappt, um Selbstverletzungen vorzubeugen.53

51 Vgl. Kalogerakis, 2010, S. 16 f. 52 Vgl. http://www.aktion-wespenschutz.de/Wespenkoerper/Stachel/Stachel.htm Zugriff am 19.07.2011 um 16:50 53 Vgl. http://www.gifte.de/Gifttiere/giftschlangen.htm Zugriff am 21.07.2011 um 11:15

Page 36: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

33

„Klappkanüle“ – Um eine Verletzung des Impfers, oder des Huhns zu vermeiden, wird

die Kanüle in der Ruhestellung eingeklappt. Erst kurz vor dem Setzen der Injektion

klappt die Kanüle schnell aus.

Nesselzellen

Nesseltiere wie z.B. Quallen besitzen Nesselzellen zur Abwehr oder zum Angriff. Die

Nesselzelle ist eine Kapsel, in welcher sich ein aufgewickelter Nesselschlauch, Gift und eine

Art Stachel befindet. Bei einem Kontaktreiz steigt innerhalb kürzester Zeit der Kapseldruck,

sodass der Deckel aufgesprengt, und der Stachel inklusive Schlauch herauskatapultiert

werden. Durch die Wucht des Aufpralls durchbricht der Stachel selbst harte Schalen von

Krustentieren. Anschließend entfaltet sich der Nesselschlauch im attackierten Körper und

entlässt das Gift.54

Abbildung 14: Funktionsweise von Nesselzellen

Quelle: http://www.csulb.edu/~zedmason/emprojects/charlie/fig9.jpg

„Impfnesseln“ – Die Nesselzelle vereint alle Funktionen einer Spritze in sich. Sie löst

sogar selbstständig bei Kontakt aus. Die Anbringung solcher mit Impfstoff gefüllter

Nesseln an speziellen Punkten im Stall, z.B. am Futter- oder Wassertrog, könnte eine

Herde innerhalb kürzester Zeit ohne menschliche Hilfe durchimpfen.

Brennhaare

Vor allem Pflanzen, aber auch Insekten und Spinnen besitzen diesen

Verteidigungsmechanismus. Es handelt sich um extrem dünne, mit Wirkstoffen gefüllte

Härchen. An der Spitze befindet sich eine Sollbruchstelle, die bei Berührung abbricht und

54 Vgl. http://www.g-o.de/dossier-detail-453-5.html Zugriff am 21.07.2011 um 10:00

Page 37: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

34

eine scharfkantige, kanülenähnliche Öffnung entstehen lässt. Diese kann leicht in die Haut

eindringen und den Wirkstoff abgeben.55 Bestimmte Spinnenarten können darüber hinaus

einen Teil der eigenen Brennhaare abstreifen und Feinden entgegenschleudern.56

„Brennhaar Impfung“ – Eine Verwendung ähnlich der zuvor beschriebenen Nesselzellen

wäre denkbar. Ein Impfhandschuh mit an der Unterseite befindlichen Brennhaaren würde

eine Impfung per Handauflegen bzw. Streicheln möglich machen. Das abfeuern von Impf-

Brennhaaren auf die Hühner stellt eine weitere Anwendungsmöglichkeit dar.

Tätowiermaschine

Spritze und Tätowiermaschine erfüllen dieselbe gewünschte Funktion, Flüssigkeit unter die

Haut zu transportieren. Funktionsprinzip und Ziel der Flüssigkeitsausbringung sind allerdings

verschieden. Beim Tätowieren wird flüssige Farbe nur in die mittlere Hautschicht und nicht

tief in den Körper gebracht. Auf eine Kanüle wird komplett verzichtet. Eine einfach Nadel

genügt. Aufgrund der Kapillarwirkung bleibt ein kleiner Teil Farbe an der Nadelspitze haften

und wird beim einstechen in die Haut eingebracht. Da die Menge an Farbe pro Einstich so

gering ist, müssen sehr viele Stiche vorgenommen werden um später ein Muster zu ergeben.

Durch elektromagnetische Induktion oder Elektromotoren erreichen die Nadeln moderner

Tätowierapparate daher mehrere Tausend Einstiche in der Minute. Für einen größeren

Farbeintrag, z.B. beim ausmalen von Flächen, können mehrere Nadeln eingespannt werden.

Das Problem der Infektionsübertragung (Hepatitis, HIV) ist beim Tätowieren ebenso präsent

wie bei der Impfung.57

„Selbsteinstechende Kanüle“ – Das Funktionsprinzip der Kapillarwirkung an Nadeln ist

ungeeignet zur Impfung. Die benötigte Menge Impfstoff kann mit diesem Verfahren nicht

schnell genug in den Körper eingebracht werden. Die gerichtete Bewegung der Nadel ist

jedoch übertragbar. Bislang bestimmt der Impfer aufgrund seiner Handbewegung die

Stichtiefe der Kanüle. Es kann vorkommen das dabei viel zu tief in den Körper eingedrungen

wird und Organe bzw. Knochen beschädigt werden. Die Nadelbewegung einer

Tätowiermaschine ist hingegen sehr genau kalibriert. Es wird immer exakt dieselbe Tiefe

punktiert. Diese vertikale Beweglichkeit kann auf die Kanüle übertragen werden. Durch einen

Elektromotor kann die Kanüle schnell vertikal bewegt werden. Im Normalzustand ist die

Kanüle eingefahren und nicht zu sehen. Zum impfen wird die Spritze auf die Hautoberfläche

gedrückt, anschließend schnellt die Kanüle bis zur voreingestellt Tiefe heraus und gibt den

Impfstoff frei um sofort wieder in die Ausgangsstellung einzufahren. Der Impfer muss

lediglich die Spritze auf die richtige Stelle halten, der Einstich erfolgt automatisch.

55 Vgl. http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/1905 Zugriff am 22.07.2011 um 15:40 56 Vgl. http://www.vogelspinnen.info/faq_brennhaare_bombardieren.php Zugriff am 22.07.2011 um 21:30 57 Vgl. Expertengespräch Tätowierer Markus Lenhard „Lux Altera“

Page 38: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

35

FERNE Analogien:

Pistole

Schusswaffen sollen Lebewesen verletzen, Spritzen hingegen sollen Lebewesen

überwiegend heilen. Trotz grundverschiedener Ziele erfüllen Schusswaffen und Spritzen

annähernd dieselben Funktionen: Sie durchdringen die Hautbarriere und transportieren

Material darunter.

„Impfgewehr“ - Der Impfstoff wird in Form von Kugeln auf das Huhn geschossen.

Entweder in speziellen Kapseln mit flüssigem Impfstoffkern oder wie als tiefgekühlte

Impfstoffkugeln die sich im Körper auflösen. Durch den Wegfall der Kanüle gäbe es auch

keine Infektionsgefahr mehr.

„Drehbare Kanülentrommel“ – Nach dem Vorbild amerikanischer Revolver mit drehbaren

Patronentrommeln kann eine Impfspritze mit einer Kanülentrommel bestückt werden. Da

Kanülen vergleichsweise dünn sind, ist der zusätzliche Platzbedarf sehr gering. Die

abwechselnde Nutzung mehrerer Kanülen verringert die Abnutzung an der Spitze. Stumpfe

Kanülen wären so über einen langen Zeitraum ausgeschlossen.

Bohrmaschine

Genau wie Spritzen überwinden Bohrmaschinen eine Art Barriere, und führen dabei eine

Punktion durch. Lediglich der gezielte Eintrag von Flüssigkeit unterbleibt.

„Rotierende Kanüle“ – Die Kanüle wird wie ein Bohraufsatz in schnelle Rotation,

eventuell sogar mit leichtem Schlag, versetzt. Der Kraftaufwand zum Einstechen in die

Haut wird dadurch geringer. Bei mehreren tausend Injektionen mit einer immer stumpfer

werdenden Kanüle, würde das eine enorme Erleichterung für den Impfer bedeuten. Durch

die schnelle Rotation werden außerdem sämtliche Fremdpartikel an der Außenseite der

Kanüle aufgrund der Fliehkraft weggeschleudert. Damit wird die Infektionsübertragung

unterbunden.

„Kanülen Absauger“ – Als Erweiterung für Bohrmaschinen existieren

Absaugvorrichtungen für Späne. Ein kreisrunder Aufsatz über dem Bohrloch saugt alle

entstehenden Späne beim rein- und rausdrehen des Bohrers auf. Solch eine

Konstruktion wäre ebenfalls auf die Spritze anwendbar. Auf der Haut rund um die

Einstichstelle wird der Saugaufsatz platziert. Beim Herausziehen wird die Außenseite der

Kanüle durch den starken Luftsog von Rückständen gereinigt. Die Infektionsübertragung wird

somit unterbunden.

Page 39: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

36

7.10 Antizipierende Fehlererkennung

Die Übertragung der Problemstellung in das genaue Gegenteil bildet einen guten Abschluss

bei der Ideengenerierung. Anstelle der Problemlösung wird versucht, das Problem noch zu

verstärken. Dieser erzwungene Perspektivwechsel wird auch als Kopfstandmethode

bezeichnet und bringt häufig vollkommen neuartige Lösungsansätze hervor.58

Verbesserung 1: Wie kann die Infektionsverbreitung im Impfprozess verhindert werden?

Invertierung: Wie kann die Infektionsverbreitung im Impfprozess verstärkt werden?

� Kein Gebrauch von Handschuhen oder Mundschutz

� Keine Desinfektion beim Betreten des Stalls

� Gebrauchte Kanülen verwenden und nicht auswechseln

� Die Spritze häufig auf den Boden fallen lassen

� Nahrung, Getränke, Kaugummi und Tabakwaren im Stall konsumieren

� Das Huhn mehrfach mit der Kanüle stechen

� Impfer muss nach jeder Einzelimpfung eine neue Kanüle per Hand montieren

„Sicherungsseil“ – Ein Sicherungsseil wird - wie bei Digitalkameras üblich - zwischen

Handgelenk und Spritze angebracht. Im Falle einer Unachtsamkeit oder eines Krampfes

bleibt die Spritze am Handgelenk und wird nicht durch den Bodenkontakt beschädigt bzw.

kontaminiert.

„Injektionsschablone“ – Damit jede Injektion auch an die richtige Stelle gelangt, wird eine

Art Halskrause eines Hühnernackens angefertigt. Im oberen Teil der Halskrause kann

die Spritze arretiert werden. Der Impfer setzt diese Halskrause samt Spritze auf den

Hühnernacken und löst die Injektion aus.

Verbesserung 2: Wie kann der Impfprozess beschleunigt werden?

Invertierung: Wie kann der Impfprozess behindert werden?

� Freilandhaltung mit viel Auslauf für die Hühner

� Jedes geimpfte Huhn muss anschließend markiert werden

� Völlige Dunkelheit im Stall; Fänger können die Hühner nicht sehen

� Versteckmöglichkeiten für Hühner in Form von Boxen, Löchern, Räumen

� Unterschiedlich große Hühner in der Herde

� Umfassende Sichtkontrolle jedes Huhns vor der Impfung notwendig

� Pro Einzelimpfung muss eine neue Kanüle montiert werden

58 Vgl. Klein, 2006, S. 134 ff.

Page 40: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

37

� Jedes Huhn muss von Hand gefangen und festgehalten werden

� Hühner müssen vor dem Fangen betäubt werden, um Strapazen zu überstehen

„Hühner Blenden“ - Anstatt Dunkelheit im Stall werden die Hühner mit grellem Licht

geblendet. Die Fänger tragen Sonnenbrillen und können die orientierungslos erstarrten

Hühner in aller Ruhe nacheinander einsammeln.

Schlussfolgerung: Die heutigen Mastbedingungen erleichtern die Herdenimpfung bereits

enorm. Durch die Stallhaltung ist die Rückzugsfläche für die Hühner klar abgegrenzt und

trotz großer Stückzahl gut überschaubar. Ebenfalls Erleichterung bringt das Verbot der

Käfighaltung. Ein umständliches Öffnen und Schließen einzelner Käfige entfällt. Das

Bereitstellen freilaufender Hühner im Stall ist bei hohen Stückzahlen einfacher. Darüber

hinaus existiert für das Impfpersonal mehr Bewegungsfreiheit in ebenerdigen Ställen, als in

den engen Gängen zwischen den Käfigen. Das Verlangen der Verbraucher und der Industrie

nach konstanter Qualität führte zudem zur Entstehung von vollkommen einheitlichen

Populationen. Gleichen sich alle Hühner in einer Herde in Größe und Gewicht, erleichtert

dies das Einfangen in hohem Maße.

Page 41: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

38

8. Lösungskonzept

8.1 Ideen Mind-Map

Abbildung 15: Ideen Mind-Map

Page 42: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

39

Die Mind-Map Methode ermöglicht eine funktionale Darstellung aller Ideen auf nur einer

Seite.59 Jede Idee ist einem oder mehreren der formulierten Verbesserungsansätze

zugeordnet. Unter „Sonstige“ werden alle Ideen aufgeführt die nicht eindeutig zugeordnet

werden können, oder derzeit als schwer umsetzbar gelten. Die Mind-Map bildet die Essenz

der vorangegangenen Lösungssuche. Für jeden Verbesserungsansatz, z.B. Infektion

verhindern, können gezielt die in Frage kommenden Ideen gegeneinander geprüft werden.

Besondere Bedeutung kommt dabei den Ideen mit Verbindung zu zwei

Verbesserungsansätzen zu. Diese ermöglichen die gleichzeitige Lösung von 2 Problemen

und sollten daher bei der Auswahl unbedingt in die engere Wahl gezogen werden.

8.2 Trommelaufsatz

Die Vermeidung einer Infektionsübertragung bei mehrfacher Verwendung derselben Kanüle

wurde als zu lösendes Hauptproblem identifiziert. Eine vor der Kanüle angebrachte

Desinfektionsfolie galt zunächst als beste Lösung. Die Konstruktion könnte einfach und

kostengünstig an vorhandenen Impfspritzen nachgerüstet werden. Nach Rücksprache mit

einem Veterinärmediziner wurde jedoch klar, dass die Einwirkdauer des Desinfektionsmittels

an der Kanüle viel zu kurz ist.60 Eine ausreichende Desinfektion kann nicht gewährleistet

werden und das Problem wird so nicht verlässlich gelöst.

Eine erneute Auswertung aller Ideen machte deutlich, wie oft auf Prinzipien von

Schusswaffen zurückgegriffen wurde. Entweder direkt in der Analogiebildung oder indirekt

beim Kanülengürtel, Kanülentrommel und Impfmittelkugeln. Eine gezielte Lösungssuche in

diesen Prinzipien erschien somit sinnvoll. Der Trommelansatz mit mehrfach bestückten

Kanülen eignete sich bei der ersten Betrachtung ausschließlich zur Reduzierung der

Kanülenabnutzung. Eine wirksame Lösung gegen die Infektionsübertragung war er nicht.

Wie in den technischen Widersprüchen vorgeschlagen, ermöglicht er jedoch ebenfalls eine

zeitliche Trennung, je nach Trommelgröße. Zeit die notwenig ist um eine ausreichende

Desinfektion vorzunehmen. Gestaltet man diese Trommel als geschlossenen Raum, kann

darin flüssiges Desinfektionsmittel untergebracht werden. Aufgrund der natürlichen

Gravitation sammelt sich diese Flüssigkeit immer im unteren Teil der Trommel. Nicht

verwendete Kanülen durchlaufen aufgrund der Drehung prozessbedingt die

Desinfektionsflüssigkeit im unteren Teil der Trommel. Nach einer kompletten Umdrehung,

wieder am oberen Ende angekommen, ist die Kanüle desinfiziert.

59 Vgl. Klein, 2006, S. 102 ff. 60 Vgl. Expertengespräch Tierärztin Dipl. med. vet. Höhne

Page 43: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

40

Abbildung 16: Trommelaufsatz für Kanülen

Alternativ zum flüssigem Desinfektionsmittel kann die Desinfektion ebenfalls mittels kaltem

Plasma erfolgen. Diese Technik wird Plasmadesinfektion genannt und kann unter

Zimmertemperaturen durchgeführt werden.61 Die Plasmadüse würde im unteren Teil der

Trommel montiert werden. Vorbeidrehende Kanülen werden analog zum Desinfektionsmittel

von Verunreinigungen befreit. Allerdings ist diese Technik noch im Versuchsstadium, und die

benötigte Peripherie zur Erzeugung des elektrisch leitenden Gases ist noch viel zu groß.

Neben der vollständigen Desinfektion der Kanüle hat diese Konstruktion den bereits

erwähnten Zusatznutzen, den Materialverschleiß durch den ständigen Kanülenwechsel

deutlich zu reduzieren. Die Kanülen werden nicht so schnell stumpf.

Durch die Ausstattung einer gewöhnlichen Spritze mit diesem Trommelaufsatz erhöht sich

allerdings das Gewicht um ein Vielfaches. Es würde eine Verschlechterung der

Bedienungsfreundlichkeit bedeuten obwohl diese ausdrücklich verbessert werden soll. Durch

die Lösung des einen Problems wurde ein anderes verstärkt. In einem weiteren Schritt muss

nun die Bedienungsfreundlichkeit entsprechend verbessert werden damit eine Nutzung des

Trommelaufsatzes überhaupt möglich ist.

8.3 Impfjacke

Zusätzliche oder vergrößerte Bauteile wirken sich negativ auf die Bedienungsfreundlichkeit

der Impfspritze aus. Dieses Ergebnis wurde bereits bei Überlegungen zu größeren

Impfmittelbehältern erkannt. Die Lösungen der technischen und physikalischen

Widersprüche zu dieser Problematik führten in dieselbe Richtung, nämlich „Abtrennung“ bzw.

„Einzelteile“. Störende Elemente müssen demnach von der Impfspritze getrennt werden. Nur

wohin? Gemäß Kapitel 7.5 „Evolution und Trends“ tendenziell in Richtung Integration im

Supersystem, also dem Impfer. Mit dem Impfhandschuh entstand bereits ein erster Ansatz in

diese Denkrichtung. Die konsequente Fortführung dieser Idee führte zur Impfjacke.

61 Vgl. 3sat, Sendung nano vom 17.12.2009, Bericht: Mit Plasma resistente Bakterien bekämpfen

Page 44: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

41

Abbildung 17: Impfjacke

In dieser Jacke, mit fest integrierten Handschuhen, sind alle Bestandteile der Spritze über

den gesamten Oberkörper verteilt. Lediglich die zuvor beschriebene Kanülentrommel

befindet sich direkt an der Hand. Der Rest der Spritze wurde davon getrennt und an anderen

Stellen untergebracht. Die Kanülentrommel ist in den Handschuh integriert, und zwar auf

dem Handrücken zwischen Daumen und Zeigefinger. Je nach Veranlagung ist eine Montage

auf der linken oder rechten Hand möglich. Die Hand übernimmt den Großteil der Arbeit und

legt im Impfprozess die größte Strecke zurück. Daher wird an dieser Stelle zur

Gewichtsreduzierung nur die absolut notwendige Kanülentrommel angebracht. Auf dem

Rücken ist im Bereich der Schulter ein Befestigungssystem für einen drei Liter

Impfstoffbehälter eingearbeitet. Ein Schlauch verläuft entlang des Armes und verbindet den

Tank mit der Kanüleneinheit unter Ausnutzung des natürlichen Gefälles. Dort entlang verläuft

ebenfalls das Stromkabel für den Dreh- und Auslösemechanismus der Kanüleneinheit. Unter

dem Tank befindet sich der Druckbehälter, ein Kleinst-Kompressor und die Steuerelektronik.

Die Batterie ist am tiefsten Punkt der Jacke, auf höher der Nieren, angebracht. So wird eine

gleichmäßige Gewichtsverteilung gewährleistet. Die gesamte Jacke ist aus einem stichfesten

Material gefertigt um den Impfer vor einer ungewollten Selbstinjektion zu schützen. Denkbar

ist ebenfalls die Erweiterung der Jacke mit einer Kühl- bzw. Frischluftversorgung. Damit kann

das Arbeiten in der stickigen Luft des Großstalls erleichtert werden.

Page 45: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

42

Das Gesamtgewicht der Impfjacke beträgt vollständig bestückt ca. 7 Kilogramm. Der drei

Liter Tank reicht je nach Dosierung für die ununterbrochene Impfung von ca. 3.000 bis 6.000

Hühnern. Dank der Kanülentrommel mit einer Bestückung zwischen 15 und 25 Kanülen ist

kein vorzeitiges Auswechseln notwendig. Es können theoretisch ununterbrochen 6000

Hühner geimpft werden. Im Normalfall benötigt der Impfer jedoch bereits nach ca. 3.000

Hühnern (4 Stunden) eine größere Pause. In dieser Zeit kann auch die Impfjacke wieder neu

bestückt werden.

Das zusätzliche Gewicht zur Optimierung der Spritze wurde entsprechend der menschlichen

Anatomie über den gesamten Oberkörper verteilt. Auf der Hand befindet sich nur die für die

Injektion unbedingt notwendige Kanüleneinheit. Das Gewicht an der Hand ist dadurch nicht

größer, eventuell sogar geringer als bei herkömmlichen Impfspritzen. Die Hand muss nichts

festhalten da die gesamte Technik fest eingearbeitet ist. Der Druckaufbau für die Injektion

erfolgt ebenfalls nicht mehr per Hand, sondern maschinell. Eine Verkrampfung der Hand ist

nahezu ausgeschlossen. Zur Durchführung der Impfung genügt eine natürliche

Handbewegung. Der Impfer greift das Huhn lediglich am Nacken, gleichzeitig wird die

Injektion automatisch durchgeführt.

8.4 Sortierförderband „Harvester“

Neben der angestrebten Verbesserung des Injektionsverfahrens konnte auch eine Lösung

für die Bereitstellung der Hühner gefunden werden. Ein bestehendes System aus der

allgemeinen Geflügelwirtschaft kann für die Bereitstellung der Hühner zur Impfung verwendet

werden.

Dasselbe Bereitstellungsproblem besteht bei dem als „Ausstallen“ bekannten Prozess.

Darunter versteht man die vollständige Räumung eines Hühnerstalles. Dies geschieht in

regelmäßigen Abständen immer dann, wenn alle Hühner die Mastzeit beendet haben, und in

den Schlachthof überführt werden. Hierzu muss jedes Huhn gefangen und in Transportboxen

gesperrt werden. Anschließend erfolgt die Verladung auf einen LKW.

Die bereits bestehende Lösung dafür nennt sich „Harvester“ und ist ein automatisiertes,

fahrbares Förderband.62 Das Gerät fährt einmal komplett von vorn nach hinten durch den

Stall. An der Vorderseite befindet sich ein um 90° horizontal schwenkbarer Förderarm.

Dieser bewegt sich kontinuierlich von links nach rechts und sammelt dabei die Hühner über

die gesamte Breite des Stalles ein. Von oben betrachtet wirkt es wie ein überdimensionaler

Staubsauger, der über die gesamte Breite des Stalles Hühner einsaugt. Am Ende des

Förderbandes steht das Verladepersonal. Dessen einzige Aufgabe ist es, die hintereinander

ankommenden Hühner zu greifen und in Transportboxen stecken.

62 Vgl. Fries et al., 2001, S. 33

Page 46: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

43

Abbildung 18: „Harvester“ Förderband Draufsicht & Seitenansicht

Quelle: Nikolaus Geyrhalter, Dokumentarfilm: Unser täglich Brot

Diese Maschine kann ohne große Veränderung gleichermaßen für den Impfprozess

eingesetzt werden. Anstatt Verladepersonal werden oben beschriebene Impfer mit

Impfjacken am Ende des Förderbandes platziert. Sie greifen die ankommenden Hühner und

lassen sie auf eine Rampe Richtung Boden zurückfallen. Beim greifen wurde automatisch

die Injektion verabreicht. Der Einsatz von Fängern wäre somit unnötig. Voraussetzung für

den Einsatz dieses Förderbandes ist ein quadratischer Stall mit ebener Bodenfläche. Bei der

Hühnermast ist das i.d.R. gegeben, bei Legehennen nicht.

Page 47: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

44

9. Fazit

Diese Arbeit hat als Ergebnis ein innovatives Lösungskonzept zur Impfung großer

Tierherden hervorgebracht. Durch Anwendung der systematischen Innovation konnte das

allgemeine Problem der Herdenimpfung in vier konkrete Einzelprobleme überführt, und

gezielt gelöst werden. Die praktisch angewendeten Methoden ergaben insgesamt 38

zielgerichtete Ideen zur Produktverbesserung. Jede einzelne davon hat einen Teil zum

späteren Lösungskonzept der Impfjacke beigetragen. Trotz Fokussierung auf die

Verbesserung des Impfprozesses konnte zusätzlich sogar eine Lösung für das Einfangen der

Hühner erstellt werden. Durch Kombination aus Impfjacke und Harvester entsteht eine

ganzheitliche, innovative Lösung zur Herdenimpfung von Hühnern.

Das Hauptproblem der Infektionsverbreitung wird durch die entwickelte Kanülentrommel

vollständig unterbunden. Aufgrund des erweiterten Kanülenvorrates in der Trommel wird

gleichzeitig ein schnelles abstumpfen der Kanülen enorm verzögert. Durch die ergonomische

Anordnung der Bauteile am Oberkörper, im Zusammenhang mit einer Teilautomatisierung,

erhöht sich der Bedienkomfort und damit auch die allgemeinen Leistungsfähigkeit. Alle vier

Punkte der Problemformulierung konnten somit erfolgreich gelöst bzw. verbessert werden.

Auch die Auswahlkriterien der zu Beginn erstellten Innovations-Checkliste konnten

mehrheitlich erfüllt werden. Die einzige Ausnahme bildet der Wunsch nach mehr Genauigkeit

im Impfprozess, kein Tier soll ausgelassen oder mehrmals hintereinander geimpft werden.

Da es sich dabei jedoch um ein Problem der Hühnerbereitstellung handelt, war es nicht Teil

der Problemformulierung und des Lösungsprozesses. Es ist jedoch vorstellbar, das durch die

Erleichterungen der Impfjacke automatisch auch eine höhere Impfqualität einher geht.

Spätestens der Einsatz des Harvester-Förderbandes würde jedoch auch dieses Problem

zuverlässig beheben.

Obwohl die Impfjacke so viele Vorteile bietet, überzeugt das Ergebnis erst auf den zweiten

Blick. Der Grund: Die Kanüle ist noch immer vorhanden. Insgeheim bestand bereits zu

Beginn dieser Arbeit ein tiefes Verlangen, die Kanüle durch eine innovative Lösungen

überflüssig zu machen. Es ist allgemein bekannt, dass die Kanüle die große Schwachstelle

der Spritze ist. Eine wirkungsvolle Alternative wurde jedoch im gesamten Prozess nicht

gefunden. Letztendlich hat jedoch die Analogiebildung zur Natur (Kapitel 7.9) gezeigt, dass

sich dieses Prinzip in der Pflanzen- und Insektenwelt über Jahrmillionen hinweg erfolgreich

durchgesetzt hat. Insofern kann es derzeit noch immer als optimale Lösung bezeichnet

werden.

Page 48: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

45

In Hinblick auf das in Kapitel 7.1 formulierte ideale Endresultat, ist diese Lösung leider nur

auf der zuletzt formulierten Stufe 3 einzuordnen. Es wurden lediglich bekannte Elemente neu

kombiniert. In Folge dessen verläuft der Impfprozess mit weniger Ressourceneinsatz,

kurzum effizienter. Die Impfjacke besitzt demnach nur ein geringes bis mittleres

Innovationsniveau. Der Grund für dieses Ergebnis liegt vor allem in den sehr eng

ausgelegten Grenzen der zulässigen Systemänderung. Wirklich großes Potenzial zu einer

innovativen Lösung hat der Impfstoff selbst. Wäre es möglich, jeden Impfstoff oral über

Futter bzw. Wasser zu verabreichen, erhält man eine wirklich innovative Lösung. Gemessen

an den formulierten Endresultaten wäre das ein Resultat erster Abstufung „Die Tiere impfen

sich selbstständig“. Diese Lösung gilt als perfekt, da das ideale Endresultat schier

unerreichbare Utopie ist.

Damit aus der Theorie auch in der Praxis eine Innovation wird, muss sich Markterfolg

einstellen. Der Nutzenvorteil der Impfjacke konnte bereits mehrfach dargelegt werden.

Kritischer Faktor sind die zu erwartenden Mehrkosten. Aus diesem Grund besteht die

Impfjacke zum Großteil aus bereits verfügbaren Komponenten. Der Entwicklungsaufwand für

die serienreife Produktion wäre gering. Nur so kann ein marktkonformer Preis realisiert

werden. Dennoch, im Vergleich zu aktuellen Impfspritzen würde so eine Impfjacke in etwa

das Hundertfache kosten. Der schnelle Absatz großer Stückzahlen zur Erlangung von

Größenvorteilen ist daher die wichtigste Strategie. Die Impfjacke ist konstruktionsbedingt

nicht an das Huhn gebunden. Der Gebrauch zur Herdenimpfung nahezu aller Tiere ist

möglich. Denkbar ist auch der Einsatz am Menschen für Massenimpfungen im Fall von

Pandemien. Als potenzielle Käufer kommen hauptsächlich Betreiber großer Mastanlagen

sowie Anbieter von Impfkolonnen in Frage. Außerdem ist durch die verbesserte Impfqualität

kein aufwändiges Nacharbeiten mehr notwendig. Die ergonomischen Verbesserungen der

Impfjacke zeichnen sich zudem in sinkenden Krankheitstagen, Arbeitsverletzungen und

Ausfallzeiten beim Impfpersonal aus. Aufgrund des hohen Lohnkostenniveaus, speziell in

den Industrieländern, können so umfangreiche Einsparungen erzielt werden. Die höheren

Beschaffungskosten der Impfjacke werden durch Verringerung der Arbeitszeit und sinkende

Lohnkosten langfristig wieder ausgeglichen.

Der Harvester bleibt ein Nischenprodukt, ausschließlich für Hühner geeignet. Eine alleinige

Anschaffung zur Impfnutzung rechnet sich aufgrund der hohen Kosten wenn überhaupt nur

für professionelle Impfkolonnen. Die „Zweckentfremdung“ zur Impfung eines bereits

bestehenden Harvesters beim Züchter ist hingegen sinnvoll.

Page 49: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

46

Die Impfjacke stellt eine kurz- bis mittelfristige Lösung dar. So lange große Tierbestände

unter industriellen Zuchtbedingungen existieren, hat die Impfjacke großes Potenzial. Rasante

Fortschritte bei der Impfmittelherstellung werden jedoch die intramuskuläre Injektion

zunehmend, zugunsten oraler Verabreichungsformen, überflüssig machen. Zudem wird die

ressourcenintensive Viehzucht auf Dauer weder ökonomisch noch ökologisch tragbar sein.

Alle notwendigen Ressourcen wie Wasser, Weideland und Öl sind bereits zum jetzigen

Zeitpunkt knapp. Die Massentierhaltung im jetzigen Sinne wird untragbar werden und

schließlich verschwinden. Damit entfällt langfristig auch das Problem der aufwändigen

Herdenimpfung. Wie in der Neun-Felder-Matrix beschrieben werden alternative

Ernährungsformen, andere Zuchttechnologien und vor allem ein bewusster Umgang mit

Fleisch zukünftige Generationen prägen.

Page 50: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

47

10. Zusammenfassung

Heutzutage ist die Impfung großer Tierherden immer noch ein Vorgang, der hohen

Personaleinsatz fordert, und viele Probleme mit sich bringt. Besonders deutlich treten diese

Probleme beim Impfen von Hühnerherden mit Größen von bis zu 40.000 Tieren auf. In dieser

Arbeit wird systematisch eine innovative Lösung zu diesem speziellen Problem erarbeitet.

Der Impfvorgang von Hühnerherden untergliedert sich in zwei Teilbereiche - die

Tierbereitstellung und die tatsächliche Impfung. Die größten Schwierigkeiten treten beim

Impfen – dem tatsächlichen Verabreichen von Impfstoff per Spritze - auf. Der aufgezeigte

Problemlösungsprozess konzentriert sich daher ausschließlich auf das Impfen. Die

Tierbereitstellung als vorgelagerter Hilfsprozess wird hingegen nicht näher untersucht.

Vier konkrete Probleme der Impfspritze werden gefunden und gelöst:

� Organische Rückstände an der Kanüle führen zur Verbreitung von Infektionen

� Der kleine Impfmittelbehälter schränkt die Leistungsfähigkeit der Spritze stark ein

� Die Bedienbarkeit der Spritze ist für den Impfer kompliziert

� Kanülenspitzen stumpfen im Prozess ab und Erschweren das Einstechen

Insgesamt werden 38 zielführende Ideen generiert. Die Ansätze reichen von der leichten

Modifikationen bis zur hin zur völligen Neukonstruktion der Spritze. Ebenso werden

zahlreiche alternative Verabreichungsmethoden vorgeschlagen.

Als Ergebnis entsteht ein mehrstufiges Lösungskonzept aus der Kombination mehrerer

Ideen. Hauptbestandteil ist die fortlaufende Desinfektion benutzter Kanülen, kombiniert mit

einer Teilautomatisierung und ergonomischen Anpassung der Spritze an die menschliche

Anatomie.

Obwohl nicht im Zentrum der eigentlichen Betrachtung, wird auch für die Tierbereitstellung

eine vollautomatisierte Lösung, durch Umnutzung eines bestehenden Systems, aufgezeigt.

Page 51: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

III

Literaturverzeichnis FACHBÜCHER Fries, Reinhard; Bergmann, Volker; Fehlhaber, Karsten (2001): Praxis der

Geflügelfleischuntersuchung. Hannover: Schlütersche Verlag

Hentschel, Claudia; Gundlach, Carsten; Nähler, Horst T. et al (2010): TRIZ – Innovation

mit System. München: Hanser Verlag Kalogerakis, Katharina (2010): Innovative Analogien in der Praxis der

Produktentwicklung. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1. Auflage

Kayser, Oliver (2002): Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie.

Stuttgart: Teubner Verlag, 1. Auflage Klein, Zamyat M. (2006): Kreative Geister wecken. Bonn: managerSeminare

Verlag Orloff, Michael A. (2006): Grundlagen der klassischen TRIZ. Berlin: Springer

Verlag, 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Siegmann, Otfried; Neumann, Ulrich (Hg.) (2005): Kompendium der Geflügelkrankheiten.

Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, 6. aktualisierte und erweiterte Auflage

Vits, Anne; Gürtler, Michael; Riebau, Anna-Christina; Rebeski, Dierk E. (2005)

Tierseuchenrechtliche Hinweise zu Impfungen in Klein- und Hobby-Geflügelbeständen. In: Lohmann Information 03/2005

FACHZEITSCHRIFTEN VDI nachrichten, Nr. 41 vom 12.10.2007, Seite 4, Antibiotika aus der Gülle landen im Salat VDI nachrichten, Nr. 20 vom 21.05.2010, Seite 9, Technik & Wirtschaft Fleischwirtschaft, Nr. 03 vom 14.03.2011, Seite 12, Fleischproduktion

Page 52: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

IV

Quellenverzeichnis Websites

Zugriff am:

http://www.aerztekammer-bw.de/15/02gesundheitstipps/g_m/impfstoffe.html 02.06.2011 um 17:00

http://www.umweltjournal.de/AfA_naturkost/13545.php 12.06.2011 um 13:30

http://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/win05_06.htm 09.06.2011 um 10:40

http://www.kugener.com/abfrage.php?id=0243 09.06.2011 um 13:30

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=4318 09.06.2011 um 15:00

http://www.injex.de/historie 09.06.2011 um 09:15

http://www.anicon-vorsorge.de/static/impfkolonne_de-1-page1.html 18.06.2011 um 11:10

http://www.eier.de/Seiten/Huhn/huhn_haltung.htm 12.06.2011 um 14:15

http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148600/index.html 14.06.2011 um 14:05

http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148556/index.html 14.06.2011 um 10:30

http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148686/index.html 14.06.2011 um 14:20

http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/148662/index.html 14.06.2011 um 14:15

http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/hamburg/article4431139/Traditionelle-Kaefighaltung-fuer-Huehner-verboten.html 05.06.2011 um 18:30

http://www.mittelstandsblog.de/2007/02/neun-von-zehn-innovationen-erweisen-sich-als-flop/ 30.07.2011 um 17:40

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/54588/innovation-v7.html 03.08.2011 um 16:15

http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/1905 22.07.2011 um 15:40

http://www.vogelspinnen.info/faq_brennhaare_bombardieren.php 22.07.2011 um 21:30

http://www.aktion-wespenschutz.de/Wespenkoerper/Stachel/Stachel.htm 19.07.2011 um 16:50

http://www.gifte.de/Gifttiere/giftschlangen.htm 21.07.2011 um 11:15

http://www.g-o.de/dossier-detail-453-5.html 21.07.2011 um 10:00

Videoreportagen:

Zugriff am: 3sat, Sendung nano vom 19.05.2009, Bericht: Nanopartikel aus Silber desinfizieren http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=12852 11.08.2011 um 20:25

3sat, Sendung nano vom 17.12.2009, Bericht: Mit Plasma resistente Bakterien bekämpfen http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=16149 11.08.2011 um 20:10

3sat, Sendung vivo vom 16.10.2010, Bericht: Fleisch – Eine Frage des Gewissens? http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=21574 12.08.2011 um 13:03

3sat, Sendung nano vom 20.01.2011, Bericht: Schweine mit Manieren http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=22695 11.08.2011 um 20:03

3sat, Sendung nano vom 28.02.2011, Sendung: Resistente Keime auf dem Tisch http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=23479 11.08.2011 um 19:50

3sat, Sendung nano vom 28.02.2011, Bericht: Handdesinfektion ist keine Kunst http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=23478 11.08.2011 um 19:52

3sat, Sendung nano vom 10.03.2011, Bericht: Besseres Klima mit weniger Fleisch http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=23729 11.08.2011 um 20:20

Page 53: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

V

Zugriff am:

3sat, Sendung nano vom 10.03.2011, Bericht: Wie viel Fleisch verträgt die Welt – Teil 2 http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=23739 11.08.2011 um 20:22

3sat, Sendung nano vom 18.04.2011, Bericht: Bio für die Massen? http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=20628 11.08.2011 um 19:55

3sat, Sendung Nano vom 28.05.2010, Bericht: Kein Platz im Mastkäfig http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=18797 11.08.2011 um 19:45 Videos PETA Tierschutzverein, Der Wiesenhof Skandal – Zweiter Teil http://www.youtube.com/watch?v=HkBqOq9-HDo&feature=related 14.06.2011 um 20:30

Geyrhalter, Nikolaus; 2007, Dokumentarfilm: Unser täglich Brot (88 min) Expertengespräche Tierärztin Dipl. med. vet. Gabriele Höhne

Interview am 21.06.2011 von 16:00 bis 19:00 Uhr Ort: Tierarztpraxis Höhne, Heidestraße 35, 16348 Wandlitz

Tätowierer Markus Lenhard, Künstlername „Lux Altera“, www.luxaltera.com

Interview am 03.07.2011 von 14:00 bis 15:00 Uhr Ort: Am Hirschsprung 12, 16348 Wandlitz

Page 54: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

VI

Anhang Innovations-Checkliste (3 Seiten) Entwicklungshistorie der Spritze (1 Seite)

Page 55: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

Innovations-Checkliste 1 System 1.1 Systembezeichnung

Impfspritze, Impfpistole – Eine hohle Nadel wird in die Haut eines Huhns gestochen. Es wird flüssige Medizin durch die Haut direkt in die Blutbahn zur schnellen Heilung geleitet. 1.2 Primär nützliche Funktion (PNF)

Überwindung der Hautbarriere zur Einbringung einer exakten Menge Impfstoff in den Muskel bzw. die Blutbahn. 2 Derzeitige Systemstruktur Hohlnadel (Kanüle) zu einem Ende hin schräg angespitzt, Dosiereinheit, Zylinder, Kolben, Dichtungen, Griff, Rückholfeder, Impfstoffbehälter, Impfstoff 3 Arbeitsweise des Systems Eine frische (desinfizierte) Kanüle wird montiert. Der mit Impfstoff gefüllte Vorratsbehälter wird auf den Zylinder aufgesetzt. Die Dosierung wird geprüft und ggf. entsprechend der Vorgaben neu eingestellt. Die Impfspritze wird an den Griffen fest in einer Hand gehalten, während die andere Hand zur zusätzlichen Fixierung des Huhns benutzt wird. Durch die gerichtete Bewegung des Armes und der Hand wird die gesamte Spritze so positioniert, dass die Kanülenspitze in die Haut des Huhns eingeführt werden kann. Die Stichposition als auch die Einstechtiefe bestimmen, ob der Impfstoff in den Muskel oder in die Vene injiziert wird. Durch manuellen Druck auf den Kolben bzw. den Griff erfolgt die Verabreichung des Impfstoffes in der, zuvor eingestellten, Menge. Die Kanüle wird herausgezogen und die Hand entlastet, wodurch die Rückholfeder den Auslösemechanismus für die darauffolgende Injektion vorbereitet. Im Anschluss kann das nachfolgende Huhn geimpft werden. Die Kanülen werden je nach Ermessen getauscht. Das kann nach 100, 1.000 oder nach deutlich mehr Impfvorgängen sein. Bei jedem Impfvorgang kommt es zu einer Abnutzung der Kanüle. Dies erschwert sukzessiv die folgenden Injektionen. Der Tausch des Impfmittelvorratsbehälters erfolgt augenscheinlich, sobald der Impfstoff aufgebraucht ist. Je nach Größe des Impfmittelbehälters (i.d.R. 100 oder 500ml) und der notwendigen Impfdosis (i.d.R. 0,5 bis 5ml) erfolgt ein Austausch nach 20 bis ca. 1.000 Impfungen. 4 Systemumfeld 4.1 Gleichberechtigte Systeme

Hühner, Impfer, Fänger, Stall, Temperatur, Licht, Geräusche, Nahrung

4.1.1 Vorhandene Interaktionen Impfspritze – Huhn: (+) Impfung; (-) Verletzung, Ansteckung Impfspritze – Impfer: (+) Impfung; (-) Selbstinjektion, Verletzung, Bewegungsmonotonie Impfspritze – Fänger: (-) Fremdinjektion Impfspritze – Geräusche: (-) eventuell befremdliches Arbeitsgeräusch Huhn – Impfer: (+) Impfung Huhn – Fänger: (+) Fixierung, Sortierung (-) Stress, Angst bei den Tieren Huhn – Stall: (+) Begrenzung, Klima, Schutz (-) Enge, keine Sonne, kein Gras Huhn – Temperatur: normale Temperaturen verhindern körperlichen Stress Huhn – Licht: Dunkelheit = Sicherheit Huhn – Geräusche: laute, unnatürliche Geräusche führen zu Stress und Angst Huhn – Nahrung: Satt = träge?, Satt = bessere Impffähigkeit?

Page 56: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

Impfer – Fänger: (+) Zuarbeit (-) Fremdinjektion, Selbstinjektion Impfer – Stall: (+) Übersicht (-) Enge, Luftqualität Impfer – Licht: ausreichende Beleuchtung für den korrekten Einstich notwendig Fänger – Stall: (+) räumliche Begrenzung (-) Bodenbeschaffenheit, Luftqualität Fänger – Licht: möglichst viel Licht zum Ergreifen und Jagen der Hühner Fänger – Geräusche: (-) versetzt Hühner in Stress durch hektische, unnormale Geräusche Stall – Temperatur: (+) hält konstante Temperatur, autark von Witterung Stall – Licht: (+) Regulierung unabhängig der Witterung (-) keine Sonne Stall – Geräusche: (-) Bündelt, verstärkt Geräusche � Krach Stall – Nahrung: (+) konstante Versorgung, Qualität (-) nur Kunstnahrung, kein Gras

4.1.2 Mögliche Interaktionen Impfspritze – Nahrung: Impfung erfolgt über Nahrung bzw. Wasser Huhn – Geräusche: Hühner werden über Signalton zum Impfer gelockt Huhn – Licht: Hühner werden über Lichtreiz um Impfer gelockt Stall – Huhn: Stallanlage impft Hühner vollautomatisch ohne Menschen Stall isoliert Hühner vollständig von äußeren Viren/ Bakterien 4.2 Übersysteme/ natürliche Umgebung Übersysteme: Impfsystem � Massentierhaltung � Ernährungssystem �

Gesundheitssystem Natürliche Umgebung: Luft, Wiese, Wald, Wasser (See), Kleintiere (Mäuse, Ratten),

Insekten, andere Vögel 5 Verfügbare Ressourcen 5.1 stoffliche Ressourcen

Metall, Stroh, Kot, Urin, Federn, Tierkadaver, Kunststoff (Tränken), benutzte Kanülen, benutzte Impfstoffbehälter, aufgerissene Hygieneverpackungen, Wasser, Luft 5.2 feldförmige Ressourcen

Luftdruck, Gravitation, Licht (Beleuchtung), Schall, Temperatur, Luftströmung (Abluft/ Zuluft), Kotgeruch, Infrarotstrahlen (Wärmeplätze) 5.3 räumliche Ressourcen

Leerraum in der Decke, Fläche außerhalb des geschlossenen Stalles, Doppelboden zum Fäkalienabtransport � Raum unter dem Boden 5.4 zeitliche Ressourcen

Morgens, Mittags, Abends, Nachts 5.5 Informationsressourcen

? 5.6 funktionale Ressourcen

? 5.7 Personelle Ressourcen

Impfer, Fänger, Tierarzt, Bauer, Stallarbeiter, Veterinäramt 6 Detailinformationen zur Problemsituation 6.1 Angestrebte Verbesserung

Geringerer Personaleinsatz, Verabreichung des Impfstoffes ohne Fremdinfektionen, Kosten reduzieren, ergonomischere Bedienung, Impfsicherheit (jedes Huhn soll auch tatsächlich geimpft werden)

Page 57: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

6.2 Zu eliminierende Nachteile

Enorm hoher Personaleinsatz � hoher Zeitaufwand und hohe Kosten, die Kanüle als Verbreiter von Infektionen, bestimmte Hühner werden doppelt oder gar nicht geimpft � ein krankes Huhn gefährdet die gesamte Herde 6.3 Entwicklungshistorie des Problems

Das Problem entstand mit Beginn der Massentierhaltung und einseitigen Ernährung � führen zu Hygieneproblemen und schlechter Immunabwehr. Ein krankes Huhn steckt unmittelbar die gesamte Herde an und richtet so einen enormen wirtschaftlichen Schaden an. Die Käfighaltung, zur Trennung der Hühner von ihren Fäkalien, ist seit 2010 in Deutschland verboten und ab 2012 generell in Europa. � Könnte das Hygieneproblem noch vergrößern 7 Alternativ zu lösende Probleme Die Entstehung von Infektionen an sich. Bessere Hygiene im Stall bzw. umfangreichere Abschottung nach Außen. Das Weltweite Ernährungsproblem lösen/ eindämmen. 8 Grenzen der Systemänderung Der Impfstoff muss direkt in die Blutbahn/ Muskel gebracht werden. Keine Entwicklung von resistenten Superhühnern. Keine Entwicklung von besseren Impfstoffen. 9 Analoge Lösungsansätze Impfung über Nahrung, Spray (Sprühnebel). Züchtung von robusteren Hühnern (durch Kreuzung). Impfsysteme ohne Kanüle mittels Hochdruck. 10 Auswahlkriterien für Lösungskonzepte Zeitersparnis, Personaleinsparung, Keine Injektionsverschleppung durch die Impfung.

Genauigkeit, kein Huhn darf ausgelassen werden

Page 58: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

Entwicklungshistorie der Spritze

1656 Hund erhält Opiumlösung in Klistierspritze (Sir Christopher Wren & Robert Boyle)

1667 erste Injektion bei einem Menschen durch Johann Sigismund Elsholtz in Berlin

1700 Verfahren geriet in Vergessenheit

1800 erste Miniaturspritzen aus Stahl, Messing - überwiegend für Leichen entwickelt

1824 Patentanmeldung für die erste Spritze durch John Weiss

1827 Injektionsspritze mit feiner Kanüle (A. Neuner)

1841 Injektionsspritze mit einem Gewinde (Charles-Gabriel Pravaz)

1853 Beginn der Serienproduktion von Injektionsspritzen (Georg-Wilhelm Luer)

1897 Ganzglasspritze durch G.W. Luer; Möglichkeit der Sterilisation durch auskochen

1900 zahlreiche Medikamentenentwicklungen wie z.B. das Morphium führen zur

Verbreitung der Spritze

1906 Recordspritze, demontierbar Spritze aus Glas und Metall

1914 Erster Weltkrieg, Morphiumspritzen werden in großen Mengen für das Militär

produziert

1925 Luer-Lok Ansatz, verhindert das Abrutschen der Nadel bei der Injektion

1945 erneut hoher Bedarf an Injektionsspritzen, vor allem für Penicillin und Morphium, in

Folge des zweiten Weltkrieges

1950 Einwegspritze aus Kunststoff

1980 Sicherheits-Einwegspritzen zum garantiert einmaligen Gebrauch aufgrund von

zahlreichen Infektionen durch den mehrmaligen Gebrauch einer Spritze

1998 Injex Hochdruckinjektion, erste Spritze ohne Nadel 63

63 Vgl. http://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/win05_06.htm Zugriff am 09.06.2011 um 10 :40 http://www.kugener.com/abfrage.php?id=0243 Zugriff am 09.06.2011 um 13:30 http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=4318 Zugriff am 09.06.2011 um 15:00 http://www.injex.de/historie Zugriff am 09.06.2011 um 09:15

Page 59: Masterarbeit Ausgewählte Methodenansätze der ... · Vorkenntnisse zum Thema TRIZ sind dabei von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung zum Verständnis der Arbeit. Als zentrale

VII

Eidesstattliche Erklärung

Ich versichere, diese beiliegende Abschlussarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe

verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt, sowie alle

wörtlich oder sinngemäß übernommenen Stellen in der Arbeit gekennzeichnet zu haben.

Wandlitz, den 17.08.2011

(Björn Wilke)