76
Weblogs für den Spanischunterricht – Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten des Weblog-Einsatzes im Fremdsprachenunterricht Spanisch zur Förderung von Fachkompetenzen und Schlüsselqualifikaonen für das Leben in der Wissensgesellschaſt MASTERARBEIT Sandra Stelmach Gutachterinnen: Prof. Dr. Chrisane Neveling Melanie Bächer Adresse: Matrikelnummer: E-Mail-Adresse: Wilhelm-Sammet-Straße 4 04129 Leipzig 1042062 [email protected]

Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

Weblogs für den Spanischunterricht

– Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten des Weblog-Einsatzes im Fremdsprachenunterricht Spanisch zur Förderung von Fachkompetenzen

und Schlüsselqualifikationen für das Leben in der Wissensgesellschaft

MaSterarbeit

Sandra Stelmach

Gutachterinnen:Prof. Dr. Christiane NevelingMelanie Bächer

Adresse:

Matrikelnummer:

E-Mail-Adresse:

Wilhelm-Sammet-Straße 404129 Leipzig

1042062

[email protected]

Page 2: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

inhaltsverzeichnis

Ausgangspunkt und Motivation der Auseinandersetzung mit dem Thema sowie Darstellung des Argumentationsverlaufs

Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft2.1 Wissen – konstruktiv, situativ und sozial2.2 Die Wissensgesellschaft2.3 Das digitalisierte Wissen: Chancen und Risiken2.4 Der Mensch in der Wissensgesellschaft2.5 Wo muss der Weg hingehen? – JIM-Studie 2011 sowie Bildungs- und Wissensdelphi 1996/98

Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch

3.1 Kompetenzen für ein lebenslanges Lernen3.1.1 Medienkompetenz3.1.2 Kooperationskompetenz3.1.3 Selbststeuerungskompetenz

3.2 Förderung von Lernkompetenzen im Fach Spanisch3.2.1 Direkte oder indirekte Förderung3.2.2 Die Verknüpfung der Lernkompetenzen im Spanischunterricht

3.3 Implikationen für den Fremdsprachenunterricht Spanisch3.3.1 Aufgabenorientierung3.3.2 Handlungsorientierung3.3.3 Komponeneten handlungs- und aufgabenorientierter Lernumgebungen

Weblogs – Was ist das?4.1 Die Geschichte der Weblogs4.2 Bestandteile von Weblogs4.3 Kategorisierung von Weblogs4.4 Weblogs: Eine Definition

4 – 14

7 – 14 7 8 9 11 12

15 – 24

15 16 17 18 18 19 20 21 21 22 22

25 – 30 25 26 28 29

1

2

3

4

Page 3: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch5.1 Gegenüberstellung webbasierter Internettools für den Fremdspra-chenunterricht

5.1.1 Synchrone und asynchrone webbasierte Kommunikationstools5.1.2 Content Management Systeme (CMS) und Learning Management Systeme (LMS)5.1.3 WebQuests5.1.4 Vergleich von Weblogs mit Kommunikationstools und (Learning) Content Management Systemen

5.2 Aspekte bei der Weblog-Arbeit im Fremdsprachenunterricht Spanisch

5.2.1 Motivationale Aspekte5.2.2 Schulung von Lernkompetenzen5.2.3 Förderung funktionaler kommunikativer Kompetenzen

5.3 Möglichkeiten des Weblog-Einsatzes5.4 Risiken und Bedingungen des Weblog-Einsatzes

5.4.1 Erfahrungsberichte: Risiken beim Weblog-Einsatz zu Bildungszwecken5.4.2 Bedingungen des Weblog-Einsatzes im Spanischunterricht

Die Simulation eines Weblog-Projekts für den Fremdsprachen-unterricht Spanisch: Los sucesores de Colón

6.1 Die Vorbereitungsphase – Antes de la aplicación6.1.1 Die Projektidee: Lerngruppe, Thema und Weblog-Modell6.1.2 Organisatorischer Rahmen: Ressourcen, Lernziele und Strukturierung6.1.3 Vermittlung: Technische und sprachliche Mittel und Lerntechniken

6.2 Die Durchführungsphase – Durante la aplicación del blog6.2.1 Weblogs: Anbieter und Einstellungen6.2.2 Der Lehrer-Blog6.2.3 Die Schüler-Blogs6.2.4 Integration in den laufenden Unterricht

6.3 Die Nachbereitungsphase – Después de la aplicación del blog6.3.1 Erstellung und Präsentation des Lernprodukts6.3.2 Bewertung und Evaluation des Weblog-Projekts

Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch? – Resümee und Ausblick

Literaturverzeichnis

Anhang

Eidesstattliche Erklärung

31 – 48 31

31 33

34 35

36

36 37 38

41 44

44 45

49 – 57

49 49 50 51

52 52 53 54 55

56 56 56

58

60

64

76

5

6

7

8

10

9

Page 4: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

4

Die Weiterentwicklung innovativer Technologien hat sich seit der Industrialisierung rapide be-

schleunigt. Die schnelle und unkomplizierte Verarbeitung von Wissen durch die digitalen Medien

Computer und Internet ermöglichen nicht nur eine starke Verdichtung der Informationen, sondern

befördern auch die Umwertung der Bedeutung deklarativen Wissens. Dieses ist in Form von Daten

unkompliziert und schnell weltweit jederzeit durch jedermann abrufbar. Vor einem bildungspoliti-

schen Hintergrund stellt sich die Frage, was heutzutage noch wissenswert ist, d. h. wert ist, gelernt

zu werden. Insbesondere die Entstehung des Web 2.0 im Jahr 2001, dessen Funktionsprinzip die

Partizipation aller an den digitalen Inhalten ermöglicht, hat die Verschiebung von einer Wissens-

vermittlung hin zu einem Kompetenzerwerb befördert. Auf internationaler Ebene wurde dieses

Thema bereits 2005 von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

(Organisation for Economic Co-operation and Development, fortan: OECD) thematisiert. In einer

Broschüre der OECD werden Schlüsselqualifikationen ausgewählt, definiert und miteinander ver-

knüpft, die grundlegend für das Leben in einer zukunftsorientierten Gesellschaft sind (2005). Eine

wichtige Rolle wird dabei der „interaktiven Anwendung von Medien und Mitteln“ zugeschrieben.

Auch auf bundesdeutscher Ebene wurde die Bedeutung der Medienbildung für die Chancengleich-

heit, gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Entwicklung erkannt (Bundesministerium für

Bildung und Forschung, fortan: BMBF 2010). Daraufhin formulierte Empfehlungen haben längst

Einzug in Curricula und Lehrpläne der Länder gefunden. Hier werden auch für das Fach Spanisch

an Gymnasien Zielformulierungen für die Vermittlung fächerübergreifender Kompetenzen, wie

Medienkompetenz, Empathie und Perspektivwechsel sowie Informationsbeschaffung und -verar-

beitung (vgl. SMK Sachsen 2011:XIII f) verfasst.

Doch der Einsatz moderner Medien im fremdsprachlichen Unterricht ist keine Neuheit. Spä-

testens seit der kommunikativen Wende in den 1960er Jahren kann für den fremdsprachlichen

Unterricht ein verstärkter Einsatz moderner Medien festgestellt werden. Das authentische Material

wirkt nicht nur modellbildend, sondern kann, durch die Vielfalt modaler Repräsentationen, auch

zur Vermittlung eines kritischen Medienbewusstseins beitragen. Seitdem Computer und Internet

auch in die heimischen Zimmer vorgedrungen sind, rücken vor allem diese Medien in den Fokus

des Interesses fachdidaktischer Publikationen. Die Notwendigkeit multimodaler Präsentationen,

die eine mehrkanalige Verarbeitung von Informationen und die interaktive Anwendung derselben

ermöglichen, wurde in neuster Zeit auch von Schulbuchverlagen erkannt. Das moderne Lehrwerk

integriert zahlreiche herkömmliche und digitale Medien. So wird das Schülerbuch im Klett-Verlag

durch ein Arbeitsheft und grammatisches Beiheft ergänzt, aber auch CD-Roms und Musik-CDs

mit Hörtexten und Arbeitsaufträgen sind mittlerweile grundlegender Bestandteil. In Arbeitsauf-

trägen wird darüber hinaus zunehmend zur Internetrecherche angeleitet. Problematisch erweist

sich für Schulbuchverlage jedoch die Adaption von Web 2.0-Anwendungen. Diese können nicht als

materielles Medium einem Lehrwerk beigefügt werden. Es ist daher an der am Lehrenden selbst,

solche Medien für den eigenen Unterricht zu funktionalisieren. In den Fremdsprachendidaktiken

wurden solche Anwendungen für schulische Zwecke instrumentalisiert. So finden sich Publikatio-

nen zur Verwendung von Podcasts (Kraus 2003), WebQuests (Grünewald 2004 & 2008, Steveker

1 Ausgangspunkt und Motivation der Auseinandersetzung mit dem Thema sowie Darstellung des Argumentationsverlaufs

Page 5: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

5I Ausgangspunkt & Motivation der Auseinandersetzung mit dem Thema sowie Darstellung des Argumentationsverlaufs

2004, Hutz 2008, Legutke 2008, Thaler 2008), der Lernplattform moodle (Steveker 2004, de Hauf

Quintero 2009, Heckmann 2011a), dem Audioforum voxopop (2011b), Wikis (Thaler 2008, Grüne-

wald 2011) und vielen weiteren Anwendungen.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll die Eignung von Weblogs, ebenfalls eine Web 2.0-An-

wendung, für den fremdsprachlichen Spanischunterricht untersucht werden. Das Thema ist da-

durch besonders reizvoll, da den Weblogs im bisherigen fachdidaktischen Diskurs für das Fremd-

sprachenlernen kaum Bedeutung beigemessen wird. Zudem schreibt die Verfasserin dieser Arbeit

aus persönlicher Erfahrung diesem Medium eine große Bedeutung für fremdsprachliche Lernpro-

zesse zu. Sie hat sich mit Weblogs schon zur Präsentation künstlerischer Produkte und der Mög-

lichkeit zur Kontaktknüpfung mit anderen Kunstschaffenden auseinandergesetzt und ist selbst

Autorin eines Weblogs. So wurde die Entwicklung dieser Arbeit durch einen Weblog (www.ae-

alterego.wordpress.com) reflektierend begleitet. Im Rahmen einer Projektarbeit wurde bereits im

Wintersemester 2011/12 ein Entwurf eines Weblogs (www.paellaconmarisco.wordpress.com) für

den Spanischunterricht entwickelt. In die vorliegende Arbeit sind folglich persönliche Erfahrungen

und Erkenntnisse aus bisherigen Projekten mit eingeflossen.

Grundlage der vorliegenden Arbeit ist die intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftli-

chen Gegebenheiten in die schulisches Fremdsprachenlernen eingebettet ist. Dabei steht der Begriff

der „Wissensgesellschaft“ im Zentrum des Interesses. Um näher zu beleuchten, was sich dahinter

verbirgt, wird der Begriff “Wissen“ zunächst aus konstruktivistischer Sicht betrachtet (Kapitel 2.1).

Anschließend wird ein kurzer Blick geworfen auf die Entwicklung hin zu einer Gesellschaft, deren

wichtigste Ressource Wissen und Bildung geworden sind (Kapitel 2.2). An dieser Stelle liegt das

Hauptaugenmerk auf der Rolle des Menschen (Kapitel 2.3), der sich in einer solchen Gesellschaft

orientieren muss. Dabei werden auch Schwierigkeiten (Kapitel 2.4) thematisiert, die zwangsläu-

fig durch die digitale Verarbeitung von Informationen in der heutigen Gesellschaft auftreten. Da

jedoch im Kontext von Schule nicht nur die Entwicklung der Gesellschaft im Mittelpunkt steht,

sondern auch die Individualinteressen der Schülerinnen und Schüler, liegt ein besonderes Augen-

merk auf dem Leben der Jugendlichen in unserer Wissensgesellschaft und ihrem Umgang mit den

digitalen Medien. Über diese Umstände soll vor allem die Auswertung der JIM-Studie 2011 (Kapi-

tel 2.5) Aufschluss geben. Mit der Untersuchung der Ergebnisse des Bildungs- und Wissensdelphis

von 1996/98 (Kapitel 2.5) wird unterstützend die Notwendigkeit neuer Lehr- und Lernarrange-

ments aus einer bildungspolitischen Perspektive beleuchtet.

Ausgehend von den Forderungen an Bildungseinrichtungen, die aus den Studien abgeleitet wer-

den können widmet sich Kapitel 3 den für das Leben in einer Wissensgesellschaft notwendigen

Lernkompetenzen. Dabei stützt sich die Darstellung vor allem auf lernpsychologische Erkenntnis-

se der Autoren Heinz Mandl und Ulrike-Marie Krause (2001), aber auch auf dem von der OECD

(2005) aufgestellten Modell zur Auswahl und Definition von Schlüsselkompetenzen (Kapitel 3.1).

Im Anschluss wird untersucht, wie diese allgemeinen Lernkompetenzen im Unterrichtsfach Spa-

nisch an Gymnasien gefördert werden können bzw. welche Modelle des kompetenzorientierten

Fremdsprachenunterrichts bereits existieren (Kapitel 3.2). Hieraus sollen letztendlich Implikatio-

Page 6: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

6I Ausgangspunkt & Motivation der Auseinandersetzung mit dem Thema sowie Darstellung des Argumentationsverlaufs

nen für die Gestaltung von Lernarrangements für den Fremdsprachenunterricht Spanisch abgelei-

tet werden (Kapitel 3.3.3).

Nachdem nun allgemein- und fachdidaktische Konzepte des kompetenzorientierten Unter-

richtens in den Fokus genommen wurden, werden in Kapitel 4 Weblogs thematisiert. Ein kurzer

geschichtlicher Abriss über die Entstehung der Weblogs (Kapitel 4.1) wird gefolgt von der Be-

schreibung der Bestandteile von Weblogs (Kapitel 4.2) und dem Versuch einer Kategorisierung

derselben. Ausgehend von den in den Kapitel 4.1 bis 4.3 gewonnen Erkenntnissen soll in Kapitel

4.4 eine Definition dieses Mediums abgeleitet werden.

Der Einstieg in Kapitel 5 erfolgt über den Vergleich von Weblogs mit anderen Internetmedi-

en (Kapitel 5.1), um Vorzüge von Weblogs gegenüber diesen herauszustellen. Im Anschluss hier-

an werden Weblogs im Hinblick auf die Vermittlung der allgemeinen Lernkompetenzen und der

funktionalen kommunikativen Kompetenzen im Fachunterricht Spanisch (Kapitel 5.2) untersucht

sowie Einsatzmöglichkeiten (Kapitel 5.3) und Bedingungen für die Weblog-Arbeit abgeleitet (Ka-

pitel 5.4).

In Kapitel 6 wird schließlich der Verlauf eines Weblog-Projekts simuliert, um am konkreten

Beispiel aufzuzeigen, wie Schlüsselqualifikationen und fachliche Kompetenzen des Spanischun-

terrichts mit Weblogs gefördert werden können. Bei der Darstellung erfolgt ein Rückgriff auf ein

bewährtes Schema zur Veranschaulichung der Phasierung der Arbeit mit Medien: Zuerst werden

Maßnahmen und Festlegungen beschrieben, die noch vor dem Beginn der Weblog-Arbeit (antes)

getroffen werden müssen (Kapitel 6.1). Anschließend erfolgt die Beschreibung des Projektverlaufs

und des Weblog-Konzepts (durante) (Kapitel 6.2) und zuletzt erfolgt eine Vorstellung der Möglich-

keiten der Weiterverarbeitung der mit den Weblogs gewonnen Ergebnisse (después) (Kapitel 6.2).

Das behandelte Feld ist bisher nur wenig erforscht und empirische Studien zum Einsatz von Web-

logs im schulischen Fremdsprachenunterricht existieren bisher im deutschsprachigen Raum nur

vereinzelt (Raith 2008, Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur 2011). Die vorliegende

Arbeit kann daher als kleiner Stein auf dem Weg zur Exploration des Weblog-Einsatzes für schuli-

sche Zwecke verstanden werden.

Page 7: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

7

Um eine Annäherung an den Begriff „Wissensgesellschaft“ zu erreichen, soll im Folgenden zu-

nächst eine Auseinandersetzung mit dem Begriff „Wissen“ erfolgen. Dieser hat seit der Renaissan-

ce einen starken Bedeutungswandel erfahren. Heutzutage wird er als Grundlage und Ressource

unserer modernen Gesellschaft verstanden:Wenn auch die Rede von der „Wissensgesellschaft“ erst mit den 1960er Jahren be-ginnt, so lässt sich mit Recht behaupten, dass wir seit der Aufklärung in wissensori-entierten Gesellschaften leben. Denn seither gilt, dass wissenschaftliche Rationalität und Argumente, Einsicht und Kenntnisse, nicht vererbte Privilegien, sondern durch Wissen und Fertigkeiten erworbene Positionen die Gesellschaft strukturieren sollen. (de Haan 2003:6f)

In dieser Gesellschaft, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt ist, wird von den

Menschen erwartet, dass sie anpassungsfähig, flexibel und in der Lage sind, sich selbst neues Wis-

sen anzueignen. Die Ergebnisse der JIM-Studie 2011 lassen erkennen, dass die digitalen Techno-

logien bereits eine große Rolle im Alltag der Jugendlichen spielen. Ebenso wie die Ergebnisse des

Wissens- und Bildungsdelphi von 1996/98 geben sie einen Ausblick auf die Entwicklungstenden-

zen unserer Gesellschaft sowie die Notwendigkeit der Anpassung von Lehr- und Lernformen an

die veränderten Rahmenbedingungen.

2.1 Wissen – konstruktiv, situativ und sozialDie Kognitionswissenschaften prägten die Erkenntnisse über fremdsprachliche Lernprozesse spä-

testens seit dem Modell sprachlicher Verarbeitungs- und Lernprozesse von Dieter Wolff (1993

apud Grünewald 2009:62). Hiernach wird der Mensch als „informationsverarbeitendes System“

(Grünewald 2009:62) verstanden, der sprachliche Informationen verarbeitet und dabei sowohl auf

sein Welt- als auch sein Sprachwissen zurückgreift. Diese beiden Wissensspeicher werden unter-

teilt in deklaratives und prozedurales Wissen (ebd.). Dabei umfasst das deklarative Wissen die zu

verarbeitenden Informationen, während das prozedurale für die Anordnung, Bewertung und Ko-

ordination dieser zuständig ist. Grünewald zieht zur Untermalung eine Computermetapher heran:

Beim Tippen auf der Tastatur stellen die einzelnen Buchstaben die Informationen dar – das dekla-

rative Wissen. Diese werden von einer Software, wie einem Textverarbeitungsprogramm, verar-

beitet, angeordnet und miteinander verknüpft – das prozedurale Wissen (vgl. Grünewald:62).

Heutzutage ist es weniger das Ziel von Fremdsprachenunterricht, sich viel deklaratives Wissen

über eine Sprache anzueignen, als vielmehr Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln, die den

Gebrauch der Fremdsprache ermöglichen. Selbstverständlich wird auch deklaratives Wissen be-

reitgestellt, da dies nach wie vor zwingende Voraussetzung ist, um ein höheres Sprachniveau zu er-

reichen. Welchen Stellenwert das Sprachwissen für den Fremdsprachenerwerb hat ist jedoch bisher

ungeklärt (vgl. Grünewald 2009:62). Im Fokus des Interesses steht die Frage, wie Erwerbsprozesse

beim Fremdsprachenlernen optimiert werden können. Daher rücken vor allem individuelle Lern-

prozesse und die Bedeutung der Metakognition zur Überwachung des Lernens in den Mittelpunkt.

In diesem Zusammenhang spielen die Theorien des radikalen und gemäßigten Konstruktivismus

eine Rolle. Diesen zufolge ist der Menschen ein „informationell geschlossenes Wesen“ (Grüne-

wald 2009:63), welches die Realität nicht objektiv erfassen, sondern nur subjektiv verarbeiten kann.

2 Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

Page 8: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

8II Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

Auf Grundlage von individuellen Erkenntnissen und sozialen Aushandlungsprozessen mit anderen

Individuen, die in einen situativen Kontext eingebettet sind, wird eine subjektive Realität kons-

truiert. Daraus lässt sich die Erkenntnis ableiten, dass Wissen nicht passiv durch Instruktionen

erworben werden kann, sondern sich der Lernende vielmehr aktiv und kreativ in seinen Lernpro-

zess einbringen muss. Dabei hilft ihm metakognitives Wissen, sich seinen Lernprozess bewusst zu

machen und diesen zu optimieren.

Mandl und Krause fassen die Erkenntnisse des Konstruktivismus über den Erwerb von Wissen

zutreffend zusammen als „aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess“

(2001:5).

Nachdem ein kurzer Einblick in das dieser Arbeit zugrunde liegende Konzept des Wissensbe-

griffs gegeben wurde, soll nun auf den Begriff der „Wissensgesellschaft eingegangen werden.

2.2 Die WissensgesellschaftDer Strukturwandel hin zu einer Wissensgesellschaft ist bereits in den 60er Jahren des 20. Jahrhun-

derts festgestellt worden. Der Begriff knowledge society wurde 1966 vom Soziologen R. E. Lane

geprägt (vgl. de Haan 2003:6). Auslöser war der sich anbahnende Bedeutungswandel von Wissen

seit den 1950er Jahren. „Wissen“, so André Gorz, spiele „im gesellschaftlichen Produktionsprozess

bereits die bei weitem wichtigste Rolle“ (2001:2).

Die Frage danach, inwieweit die Wissensgesellschaft einen Ist- oder Soll-Zustand beschreibt,

ist verbunden mit unterschiedlichen Verständnissen des Begriffs. In Anbetracht der gegenwärti-

gen Bedeutung des Wissens als wichtige wirtschaftliche und persönliche Ressource, kann bereits

von einer Wissensgesellschaft gesprochen werden (Mandl & Krause 2001:3). Diese Feststellung

wird gestützt durch die Tatsache, dass die Wissens- und Informationsbestände durch die Entwick-

lung neuer Informationstechnologien rasant zunehmen. Ein anderes Verständnis des Begriffs Wis-

sensgesellschaft beschreibt diesen jedoch als Soll-Zustand. In der Wissensgesellschaft sollen neue

(technische) Möglichkeiten reflektiert, bewusst und lebenserleichternd sowie sozial unschädlich

eingesetzt werden. Der Fokus liegt bei dieser Sichtweise auf der ethisch verträglichen Handhabung

von Wissen und Technologien (Mandl & Krause 2001:3 f).

Um dieser letzten Auffassung gerecht zu werden, muss in einer demokratisch ausgerichteten

Gesellschaft sichergestellt werden, dass alle Menschen gleichberechtigt am Prozess der Erarbei-

tung von Wissensbeständen partizipieren können. Nur auf diese Weise können gleiche Entwick-

lungschancen erhalten werden und einzelne Personen ihre individuelle Persönlichkeit entfalten.

Moderne Technologien und die digitalen Medien spielen hierfür in der heutigen Zeit eine be-

sondere Rolle. Sie ermöglichen die schnelle, unlimitierte und zugleich unkomplizierte Verbreitung

von Informationen, also Wissensbeständen.1 Heutzutage kann Wissen in Form von CDs, DVDs

oder in Form digitaler Texte gespeichert und über Internetanwendungen verbreitet und verviel-

1 Dieser Prozess wurde bereits 1450 durch Gutenberg in Gang gesetzt. Durch die Innovation des Buch-druckverfahrens ermöglichte er die Verbreitung des in Büchern gesammelten Wissens, da gedruckte Texte bis dato nur in geringen Auflagen und sehr kostenaufwendig produziert werden konnten und ent-sprechend nur wohlhabenden Bürgern zugänglich waren.

Page 9: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

9II Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

fältigt werden. Fachliteratur wird teilweise nicht nur gedruckt veröffentlicht, sondern auch digital

bzw. sogar ausschließlich für das Internet geschrieben.2

Selbstverständlich bringt die Digitalisierung und rapide Verbreitung von Wissen via Internet

auch Probleme mit sich, weshalb im Folgenden auf die Chancen und Gefahren der digitalen Reprä-

sentation und Verbreitung von Wissensinhalten eingegangen werden soll.

2.3 Das digitalisierte Wissen: Chancen und RisikenMit der steigenden Nutzung des Internets vermehrt sich auch der darin aufbereitete Wissensvorrat.

Es ist jedoch fraglich, ob sich die steigende Quantität auch auf die Qualität des online verfügbaren

Materials auswirkt. In einem Interview mit der spiegel bemerkt der Kommunikationswissenschaft-

ler Norbert Bolz zur Online-Enzyklopädie Wikipedia: „[Sie] kriegen natürlich niemals so wun-

derbar hoch abstrahierte Beiträge wie etwa im Historischen Wörterbuch der Philosophie. Dessen

Artikel sind mitunter 25 Jahre alt, aber sie sind durchreflektiert und stimmig.“ (Hornig 2006b:69).

Dieser Aussage Bolz‘ ist formal zuzustimmen. Jedoch muss beachtet werden, dass Wikipedia eine

vollkommen andere Funktionsweise zugrunde liegt. Hinter den Kulissen, in den Foren, laufen rege

Diskussionen ab, deren Ziel die korrekte und objektive Darstellung der in den Artikeln verarbei-

teten Fakten ist. Dennoch erscheint der Vergleich mit der Doxa3 naheliegend, einer Ansammlung

weltweiten Laienwissens, welches mit dem Expertenwissen konkurriert. „Die Expertokratie ver-

liert an Boden, an Legitimität“, erklärt Bolz (Hornig 2006b:68 f). Ärzten, Lehrerinnen bzw. Leh-

rern und Politikern nimmt man ihre Allwissenheit nicht länger ungefragt oder „unge-google-d“ ab.

Die Menschen werden zunehmend selbstbewusster und überzeugter von ihrem Wissen, sie werden

zu „eigensinnig Wissenden“ (Hornig 2006b: 69). Wikipedia ist nur ein Beispiel für die Demokrati-

sierung des Internets: „In diesem neuen Web-Zeitalter spielen die Nutzer, die user, die Hauptrolle:

Aus passiven Konsumenten werden höchst aktive Produzenten“ (ebd.) bzw. produser4, wie sie im

Zusammen mit dem Web 2.0 bezeichnet werden. Dadurch werden gewohnte Dichotomien in Frage

gestellt, wie die von Konsum und Produktion oder Experte und Laie. Ausgangspunkt für die heute

das Internet kennzeichnende Produsage war der Umbruch des Internets vom Web 1.05 zum Web

2.06, welcher durch das Zerplatzen der Dot-Com-Blase im Jahr 2001 eingeleitet wurde (Web 2.0

- Die Zukunft?! 2008a). Statt eines Zusammenbruchs wurden neue interessante Anwendungen ent-

wickelt. Dabei bezeichnet der Begriff Web 2.0 „keine einzelne Software oder einen konkret fass-

baren Vorgang“ (Grünewald 2011:4), sondern vielmehr die „Veränderung der Internetkultur hin zu

mehr Beteiligung der Internetnutzer an der Gestaltung von Inhalten, zu mehr Vernetzung, zu neu-

2 Ein gutes Beispiel ist das österreichische Online-Magazin Medienimpulse (http://www.mediamanual.at/mediamanual/editorial/index.php) in der mit Artikeln zu Medienerziehung und der Beschreibung von Medienprojekten auf die „digitale Wende“ in adäquater Weise reagiert wird.

3 Bolz beschreibt die Doxa als das reine Meinungswissen, welches die Griechen durch das wissenschaft-lich fundierte Wissen, die Episteme, ablösen wollten (Hornig 2006b:68).

4 Produser ist eine Zusammensetzung aus den englischen Worten producer (Produzent) und user (Nutzer) und beschreibt die Rolle des Menschen im Web 2.0.

5 Web 1.0 ist ein aus dem Begriff Web 2.0 abgeleitetes Retronym, welches den Zustand des Internets in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts bezeichnet (Web 2.0 - Die Zukunft?! 2008a).

6 Die Bezeichnung stammt vom Interneterfinder Tim O‘Reilly, welcher im Oktober 2004 in San Francisco eine von ihm organisierte Konferenz über die neuesten Internettrends so benannte (Hornig 2006a:70).

Page 10: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

10II Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

en Kommunikations- und Arbeitsformen.“ (ebd.). Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit und der

intuitiven Bedienbarkeit kann nun jeder in kurzer Zeit mit den neuen Funktionen vertraut werden

und an deren Gestaltung partizipieren (vgl. Heckmann 2011b:13 f). „Der Urtraum der Aufklärung

scheint wahr zu werden,“ schreibt der spiegel (Hornig 2006a:62).

Mit den Web 2.0-Anwendungen verwirklicht sich auch die von Bertolt Brecht in seiner Radi-

otheorie geforderte Partizipation des Empfängers: Die vielen Empfänger sollen nicht von einem

Sender belehrt werden, sondern diese sollen den „Zuhörer […] auch sprechen [...] machen und ihn

nicht [...] isolieren“ (Brecht apud Hornig 2006a:64). Die kollektive Intelligenz der Produser über-

ragt die der herkömmlichen Printmedien in vielen Bereichen: „Unter den richtigen Umständen sind

Gruppen bemerkenswert intelligent - und oft klüger als die Gescheitesten in ihrer Mitte“ (James

Surowiecki apud Hornig 2006a:63). Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist die Entwicklung von

Open Source-Software7, wie das Betriebssystem Linux oder die Office-Anwendungen OpenOffice

und LibreOffice. Diese machen marktführenden Konzernen wie Microsoft und Apple starke Kon-

kurrenz; einmal weil sie kostenlos zur Verfügung stehen, zum anderen weil sie den Markenpro-

dukten hinsichtlich Qualität und verfügbaren Funktionen nichts nachstehen.

Die Selbstorganisation von Gemeinschaften hat jedoch nicht ausschließlich positive Effekte.

Das Internet bietet einen Nährboden für radikale Splittergruppen, die ihre Meinungen im Internet

verbreiten, sich vernetzen und dadurch zu einflussreichen Fronten formieren können. Wenn nur immer Information von Desinformation zu trennen wäre, Wahrheit von Halbwahrheit, Verstehen von Verdrehen. Wenn sich nicht Möchtegerne, Wichtigtuer und multiple Mogler mit ins informative Getümmel stürzen und kräftig drauflos fa-bulieren könnten. (Kaiser apud Franzmann 2006:28)

Ulrike Kaiser umreißt mit dieser Aussage ein weiteres Problemfeld des Internets. Dass dieses

nicht nur theoretischer Natur ist, kann am folgenden Beispiel verdeutlicht werden.

Im April 2005 startete das Magazin c‘t einen Wettbewerb, bei dem dazu aufgerufen wurde, In-

ternetseiten zur „Hommingberger Gepardenforelle“ zu erstellen. Ein solcher Fisch existiert nicht

und der Begriff wurde gewählt, um keinen „Flurschaden“ bei den Suchmaschinen anzurichten.8

Erstaunlich ist, dass der Suchbegriff noch heute zu zahlreichen Internetseiten mit Kochrezepten,

Angelhinweisen, Anatomiebeschreibungen und vermeintlichen Fotografien führt (42.300 Sucher-

gebnisse bei Google, Stand: 25.07.2012), die durchaus detailliert und glaubwürdig aufbereitet sind.

Das Projekt verdeutlicht, wie schwierig es ist, Informationen aus dem Internet zu bewerten.

Der aktuelle Rechtsstreit zwischen Bettina Wulff und dem Suchmaschinenanbieter Google9 ver-

anschaulicht eine weitere Problematik: Daten die einmal im Internet gespeichert werden, können

nicht ohne Weiteres wieder gelöscht werden.

„Ist Bürgerjournalismus eine neue Chance für weltweite Demokratie?“, fragt Cornelia Lange

7 Als open source wird Software bezeichnet, die kostenlos zur Verfügung gestellt wird und von einer Ge-meinschaft von Programmierern immer weiter verbessert wird.

8 Das Computermagazin wollte auf diese Weise herausfinden, wie Webseiten von Suchmaschinen bewertet und sortiert werden.

9 Die Frau des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff fordert die Löschung von Ge-rüchten über eine Vergangenheit im Rotlichtmilieu. Die Meldungen kursierten auf den Seiten zahlreicher Blogger und hatten sich, über Verlinkungen, sehr schnell verbreitet.

Page 11: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

11II Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

(2007:8) und spielt damit auf ein weiteres Problemfeld an: Es beteiligen sich vor allem die indust-

rialisierten Staaten und deren Bevölkerungen an der Mitgestaltung des Web 2.0, während andere,

weniger vermögende, (noch) nicht in dem Umfang an der digitalen Welt partizipieren.

Andererseits kommen durch die digitale Anonymität jedoch gerade diejenigen zu Wort, die

sonst zu schüchtern wären oder denen Mittel und Wege fehlen, um das Wort zu ergreifen. Im

Hinblick darauf fasst Davidson und Goldberg die Vor- und Nachteile des digitalisierten Wissens

treffend zusammen: The Web has [...] facilitated the proliferation of information, from the inane and banal to the esoteric and profound, from the patently false, misleading, even (potentially) dangerous and destructive to the compelling, important, and (potentially) life-enhan-cing and life-saving. (Davidson & Goldberg 2009:24 f)

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Entwicklung des Internets und der digi-

talen Partizipation nicht mehr aufzuhalten sind. Dies kann, angesichts der beschriebenen Auswir-

kungen und Chancen, auch kein wünschenswertes Ziel sein. Doch insbesondere die dargestellten

Probleme zeigen, dass der unaufgeklärte Umgang mit den modernen Medien unter Umständen

Gefahren birgt. Daher soll im anschließenden Abschnitt auf die Rolle der Menschen als Nutzer

dieser digitalisierten Welt eingegangen werden. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die

Herausforderungen gelegt, mit denen der einzelne konfrontiert wird.

2.4 Der Mensch in der WissensgesellschaftDie Wissensgesellschaft ist durch die rapide Entwicklung der Technologien im ständigen Wandel

begriffen. Die Innovationskraft der digitalen Medien führt zur schnellen Alterung der Informatio-

nen und damit verbunden zu einer Entwertung (deklarativer) Wissensbestände. Menschliche Fer-

tigkeiten und Kenntnisse, die früher für den Produktionsprozess wichtig waren, können heute mit-

tels der neuen Medien „zu einem rapide wachsenden Teil von den Menschen getrennt, in Software

gespeichert und als Maschinen-Wissen wieder abgerufen werden, […] ohne von einem einzigen

Menschen noch „gewusst“ zu sein“ (Gorz 2001:10). Für solche Produktionsprozesse wird die Um-

orientierung hin zu neuen Wissensformen notwendig. Während man früher noch an einen vorge-

schriebenen Lebenslauf nach dem Schema Schule – Ausbildung – Familie – Ruhestand gebunden

war und nach dem Motto „Lernen fürs Leben“ agierte, müssen die Menschen heutzutage eine hohe

Flexibilität zeigen, um z. B. auf dem Arbeitsmarkt noch wettbewerbsfähig zu sein. Das Schlagwort

„lebenslanges Lernen“ avanciert zum zentralen Credo der Wissensgesellschaft:In dieser Gesellschaft wird der Anteil der Lebenszeit, die für Bildung aufgewandt wird, gegenüber dem Anteil der Lebenszeit, die im Beruf verbracht wird, steigen. Das Erfordernis, neue Kompetenzen zu erwerben sowie bestehende Kompetenzen zu er-halten und sie kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen, ist Chance und He-rausforderung zugleich. (Poltermann 2001:13)

Es steht folglich der Erwerb von Kompetenzen und nicht das Abrufen von Fakten im Zentrum.

Diese Kompetenzen, müssen verbunden werden mit emotionalen und volitionalen Faktoren, wie

die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen, Arbeitseifer, Wissbegierde und Offenheit gegenüber

Neuem: Die Menschen „haben die Möglichkeit und müssen sich mit der Frage befassen, wie sie die

Welt, ihre Lebensverhältnisse gestalten wollen“ [Hv. i. O.] (de Haan 2003:7 f).

Page 12: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

12II Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

2.5 Wo muss der Weg hingehen? – JIM-Studie 201110 sowie Bildungs- und Wissensdelphi 1996/98

Insbesondere für den schulischen Kontext ist es wichtig zu Wissen, in was für einer Welt die Ju-

gendlichen aufwachsen, womit sie sich in ihrer Freizeit beschäftigen und welchen Einfluss neue

Technologien auf sie haben. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend kann die Lernumgebung und

Unterrichtsgestaltung adäquat entworfen werden. Mithilfe der Ergebnisse der JIM-Studie (Jugend,

Information, (Multi-) Media) 2011 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (fort-

an: MPFS), in der Jugendliche (n = 1.205) im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt wurden, soll ein

Einblick in das Mediennutzungsverhalten der Schülerinnen und Schüler gegeben werden.

Aus den Ergebnissen der Studie lässt sich ableiten, dass Computer und Internet aus dem All-

tag der 12- bis 19-Jährigen nicht mehr wegzudenken sind und keine Besonderheit mehr darstel-

len. Alle Haushalte, in denen Jugendliche dieser Altersgruppen wohnen, besitzen einen Computer/

Laptop (100 %) und einen Internetzugang (99 %). Immerhin vier Fünftel (79 %) der Jugendlichen

können einen Computer/Laptop ihr Eigen nennen, während etwa die Hälfte (45 %) von ihnen auch

einen Internetzugang vom eigenen Zimmer aus hat (MPFS 2011:5 ff). Bereits 60 Prozent der Ju-

gendlichen aus der jüngsten Altersgruppe (12-13 Jahre) sind mit einem eigenen PC ausgestattet,

und ab 14 Jahren haben schon 80 Prozent einen eigenen Rechner (ebd.:30). Beinahe alle Jugendli-

chen (99 %) geben an, zumindest selten das Internet zu nutzen, nur unter den Jüngsten gibt es noch

5 Prozent Nicht-Nutzer (ebd.). Hinsichtlich des Bildungshintergrundes bestehen keine signifikan-

ten Unterschiede in der Medienausstattung. Der Zugang zu einem Computer oder Laptop ist also

für die meisten Jugendlichen gegeben.11 Zwei Drittel der Befragten sind täglich im Internet, ein

weiteres Viertel mehrmals pro Woche, so dass die Nutzungsfrequenz sehr hoch ist. Beim Alter

lassen sich diesbezüglich jedoch starke Unterschiede erkennen: Während 39 Prozent der 12- bis

13-Jährigen angeben, täglich online zu sein, sind es bei den Jugendlichen ab 18 Jahren schon 81

Prozent (MPFS 2011:30 f). Mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 134 Minuten an Werk-

tagen wird das Internet sogar länger genutzt als das Fernsehen. Auffällig ist, dass sich die Nut-

zungsdauer von durchschnittlich 80 Minuten bei den 12- bis 13-Jährigen auf 168 Minuten bei den

Volljährigen mehr als verdoppelt (ebd.:31). Logisch erscheint, angesichts der Medienausstattung,

Nutzungsfrequenz und -dauer, dass Computer und Internet für die Jugendlichen bereits alltägliche

Hilfsmittel geworden sind und daher die Bezeichnung „neue“ Medien aus Sicht der Heranwach-

senden nicht mehr zutreffend zu sein scheint (MPFS 2011:66).

Die Auswertung des Nutzungsverhaltens ergab, dass Jugendliche andere Internetfunktionen als

Erwachsene nutzen. Die meiste Zeit (mit 44 Prozent beinahe die Hälfte) wird auf Kommunikation,

10 Die JIM-Studie 2012 erscheint voraussichtlich am 30. November 2012.11 Noch 2004 bemängelt das BMBF die gravierenden Unterschiede hinsichtlich der Medienausstattung

zwischen den sozialen Gruppen. Insbesondere Jugendliche aus benachteiligten sozialen Verhältnissen hätten gerade durch Computer- und Internetkompetenz gute gesellschaftliche Aufstiegschancen und bessere Aussichten auf Arbeit (vgl. BMBF 2004:23). Betrachtet man dahingegen die Ergebnisse der JIM-Studie 2011, aus der hervorgeht, dass diese Unterschiede sich beinahe, zumindest in Bezug auf die Medienausstattung, aufgelöst haben, so lassen sich hieraus positive Prognosen für bessere gesellschaftli-che Aufstiegschancen ableiten.

Page 13: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

13II Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

also die Nutzung von Communities, Chat, E-Mail und Instant-Messenging, verwendet. Fast ein

Viertel der Internetzeit (24 %) nutzen die Jugendlichen zur Unterhaltung (Musik, Videos, Bilder).

Mit Onlinespielen (16 %) wird etwa so viel Zeit verbracht, wie mit der Suche nach Informationen

(15 %). Ebenso wie die 16. Shell-Jugendstudie (Shell in Deutschland 2010) kam auch die JIM-Stu-

die 2011 zu dem Ergebnis, dass Jungen und Mädchen unterschiedliche Internetfunktionen präfe-

rieren. Während die Mädchen das Internet vor allem zur Kommunikation nutzen, verbringen die

Jungen mehr Zeit mit Onlinespielen (MPFS 2011:32 f).

Zwar wird das Internet auch für schulische und außerschulische Recherchen genutzt, doch bei

weitem nicht so intensiv. Etwa die Hälfte (51 %) der 12- bis 19-Jährigen lernt und zwei Fünftel

(39 %) suchen zu Hause Informationen für Schule oder Ausbildung mit Computer und Internet.

Immerhin ein Fünftel (22 %) arbeitet regelmäßig in der Schule mit diesen Medien. Allerdings nut-

zen nur 8 Prozent der Befragten Computer und Internet zur Vorbereitung von Referaten und Prä-

sentationen (MPFS 2011:36 f).

Auffällig ist auch, dass etwa zwei Drittel der Befragten sich regelmäßig (einmal oder mehrmals

wöchentlich) an der Gestaltung von Web 2.0-Inhalten beteiligen und immerhin 72 Prozent geben

an, überhaupt schon einmal daran mitgewirkt zu haben. Mit einem Anteil von 14 Prozent ist das

Schreiben eigener Beiträge in Newsgroups oder Foren die häufigste Web 2.0-Tätigkeit. Nur 8 Pro-

zent der Jugendlichen stellen Fotos und Videos ins Netz, während nur 5 Prozent Musik- bzw. So-

unddateien einstellen und bei Twitter schreiben. Das Verfassen von Weblogs (3 %), das Bearbeiten

von Wikipedia-Artikeln (1 %) und das Erstellen von Podcasts (1 %) wird nur von den wenigsten

12- bis 19-Jährigen in Angriff genommen.

Weitere wichtige Aspekte bei der Arbeit mit Computer und Internet ist der Umgang mit den Da-

ten anderer und der eigenen Repräsentation im Internet. Mehr als zwei Drittel (67 %) der Befragten

geben an über das Thema Datenschutz (sehr) gut informiert zu sein. Auffällig ist auch, dass die

Verbreitung von Unwahrheiten über andere im Internet allgegenwärtig zu sein scheint. Immer-

hin sagen 14 Prozent, dass schon einmal Falsches oder Beleidigendes über sie im Netz verbreitet

wurde bzw. beklagt ein Fünftel (22 %), dass schon einmal Bekannte im Internet „fertig gemacht“12

wurden (ebd.:66 f). Zahlen wie diese zeigen, dass die digital natives eine hohe Bedienkompetenz

vorweisen. Doch bedeutet ein selbstverständlicher Umgang mit den neuen Medien nicht zugleich,

dass sich die Jugendlichen auch jederzeit über die Konsequenzen und Gefahren ihres Handels be-

wusst sind.

Eine andere Perspektive erlauben die Ergebnisse der Bildungs- und Wissensdelphis13 von

1996/98 mit dem Titel „Potentiale und Dimensionen der Wissensgesellschaft“. In diesen Studien

12 In wie viel Prozent der angegebenen Fälle es sich per definitionem um Cyber-Mobbing gehandelt hat, erfasst die JIM-Studie nicht. Es handelt sich hier lediglich um die Selbstauskünfte der Jugendlichen.

13 Seit den späten 1960er Jahren nutzt man Delphi-Studien um Entwicklungstrends mit einem Zeithorizont von etwa fünf bis 25 Jahren zu antizipieren. Im Rahmen einer systematischen Kommunikation zwischen Experten auf einem spezifischen Feld können Informationen gewonnen werden, die als Grundlage von Steuerungsprozessen dienen können (de Haan & Poltermann 2002:13). Vorteil der Delphi-Studien ist, dass sie generell recht präzise Ergebnisse hervorbringen. Lediglich in der Bestimmung des Zeitpunktes des Eintritts einer Entwicklung neigen die Experten dazu sich zu verschätzen, denn in der Regel treten die vorhergesagten Innovationen später ein, als erwartet (ebd.).

Page 14: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

14II Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft

wurde erhoben, welche Wissensgebiete in der Zukunft von besonderem Gewicht sein werden und

was den gebildeten Menschen in 25 Jahren (also etwa im Jahr 2020) ausmachen sollte (vgl. de

Haan & Poltermann 2002:17 f). Die Studien ergaben, dass sechs besonders dynamische Wissens-

gebiete bestehen, auf denen in den kommenden Jahren erhebliche Wissenszuwächse zu erwarten

sind. Darunter befindet sich unter anderem das Themengebiet „Informationstechnik/Medien“ mit

den Teilgebieten „Anwendungen von Multimedia“, „mobiler Kommunikation“ und „Computer in

der Bildung“ sowie die Folgewirkungen von Medien auf „Kommunikation und Sozialbeziehungen“

und „Erziehung“ (vgl. de Haan & Poltermann 2002:19). Die Autoren nennen als eine von „Zehn

Thesen zu den Perspektiven zukunftsfähiger Bildung“ (ebd.:26 ff) die Erforderlichkeit neuer Lehr-

und Lernformen. Es komme darauf an, „individuelle Lernstrategien zu entwickeln, die nicht durch

externe Instruktion gesteuert und primär leistungsorientiert“ ausfallen, „sondern auf der Basis ei-

gener Motivationen und Aktivitäten zu Lernerfolgen führen“ (ebd.:31).

Tatsächlich sind aus aktueller Sicht die vorhergesagten Tendenzen zu erkennen. Spätestens seit

dem Boom von Web 2.0-Anwendungen im Jahr 2001 finden sich in allgemein- sowie fachdidak-

tischen Zeitschriften, Kongressbänden und Monographien zahlreiche Artikel, die sich mit dem

Thema der Integration neuer Medien in Lehr- und Lernprozesse auseinandersetzen (vgl. Kapitel

1). Konkrete Unterrichtsvorschläge wurden unterbreitet, doch oftmals handelt es sich hierbei um

kleinere Phasen und weniger um komplexe Unterrichtsszenarien.

Fest steht jedoch, dass, angesichts der Ergebnisse der dargestellten Untersuchungen, die digita-

len Medien einen starken Einfluss ausüben und dass hieraus der Anspruch auf eine neue Lernkul-

tur abzuleiten ist. Schulische Einrichtungen müssen die Lernenden auf das Leben in einer digita-

len Wissensgesellschaft vorbereiten, in der das Internet das Kommunikationsmedium schlechthin

geworden ist (vgl. Rosa 2008:1). Zusammenfassend lässt sich in den Worten des BMBF sagen,

dass „digitale Medien […] von jedem Einzelnen stetig wachsende und sich ändernde Kompeten-

zen [verlangen], deren Vermittlung staatlicher Bildungsauftrag ist“ (2010:5). Schule muss neben

Fachwissen vor allem zur Persönlichkeitsbildung und einer fächerübergreifenden Lernkompetenz

beitragen, um lebenslanges Lernen zu ermöglichen.

Page 15: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

15

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz der Länder

haben die gewachsenen Anforderungen der Wissensgesellschaft an die Menschen und ihre Fähig-

keiten bereits erkannt und versuchen lebenslanges Lernen ermöglichende didaktische Prinzipien

in den Lehrplänen zu verankern. So heißt es im Sächsischen Lehrplan für das Fach Spanisch an

Gymnasien, dass der Unterricht sich am Lerner orientieren soll, d. h. ihn als Individuum mit Inte-

ressen, Fähigkeiten und Dispositionen ernst nehmen muss, denn „[dadurch] wird das selbständige

Lernen ebenso begünstigt wie die Interaktion in der Lerngruppe, und die Schülerinnen und Schü-

ler gelangen zu eigenständigen Lösungen von Lernaufgaben.“ (Sächsisches Staatsministerium für

Kultus und Sport, fortan: SMK Sachsen 2011:4). Des Weiteren soll der Unterricht „problem- und

prozessorientiert die Ausbildung von Lernkompetenz und Problemlösestrategien“ (ebd.) fördern.

Nicht zuletzt muss der Unterricht „seinen Beitrag zur anwendungsorientierten informatorischen

Grundbildung“ leisten, indem „[bei] der Produktion von Sprachleistungen und für ihre Präsenta-

tion […] moderne Medien genutzt“ (SMK Sachsen 2011:5) werden. Als Beispiele werden hier die

Nutzung von Computer und Internet zur Recherche und Aufbereitung des Wissens mithilfe von

Textverarbeitungsprogrammen aufgeführt.

Festzuhalten ist also, dass der Spanischunterricht auf die Förderung der Lernkompetenz und

von Problemlösestrategien ausgerichtet sein soll. Ziel dabei ist es, die Schülerinnen und Schüler zu

selbst gesteuertem Lernen und zur Kooperation, also zur Kommunikation und Interaktion, unter

Nutzung der modernen Medien zu befähigen.

3.1 Kompetenzen für ein lebenslanges LernenKompetenzen sind als als komplexes Gefüge aus Voraussetzungen zu verstehen. Sie sind grund-

legend für erfolgreiches, d. h. zielerreichendes Handeln (vgl. Weinert 1999 apud Mandl & Krau-

se 2001). Der im sächsischen Lehrplan auftauchende Begriff „Lernkompetenz“ (vgl. SMK Sach-

sen 2011:4) ist ein der allgemeinen Didaktik entnommenes Konzept, welches Mandl und Krause

als „Fähigkeit zum erfolgreichen Lern-Handeln, die Fähigkeit, eine Lernleistung zu erbringen“

(2001:8) definieren. Kompetenzen sind also Voraussetzung dafür, dass bestimmte Leistungen er-

bracht werden können. Umgekehrt bauen sich Kompetenzen aber auch im Verlaufe der Zeit wieder

ab, wenn sie nicht gezeigt, also zur Erreichung von Lernleistungen eingesetzt werden können (vgl.

Mandl & Krause 2001:7). Wenn also vom Aufbau von Kompetenzen gesprochen wird, so ist eine

Modellierung und Erweiterung von Wissensstrukturen im konstruktivistischen Sinne gemeint, bei

der der Lerner selbst aktiv und selbstgesteuert sowie in Interaktion mit anderen prozessual sein

Wissen erwirbt (vgl. Kapitel 2.1). Laut Mandl und Krause konstituiert sich die Lernkompetenz

aus den drei Teilkompetenzen, die der Selbststeuerung, die der Kooperation und die des reflexi-

ven Umgangs mit neuen Medien (2001:10). Der Ansatz lässt sich als theoretischer Rahmen für die

Anforderungen einer Wissensgesellschaft zu Grunde legen. Das was Mandl und Krause „Lern-

kompetenz“ nennen, wird von der OECD als Schlüsselkompetenz bezeichnet, die „zu wertvollen

Ergebnissen für die Gesellschaft und die Menschen“ (OECD 2005:6) beitragen und ihnen dabei

helfen soll, „wichtige Anforderungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen zu erfüllen“ (ebd.).

3 Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch

Page 16: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

16III Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch

Die drei genannten Kompetenzbereiche werden bei der OECD als ineinandergreifende Elemente

beschrieben, die einen Referenzrahmen bilden:Erstens sollten Menschen in der Lage sein, verschiedene Medien, Hilfsmittel oder Werkzeuge (Tools) wie z. B. Informationstechnologien oder die Sprache wirksam einzusetzen. Sie sollten diese „Tools“ gut genug verstehen, um sie für ihre eigenen Zwecke anzupassen – interaktiv nutzen zu können. Zweitens sollten Menschen in ei-ner zunehmend vernetzten Welt in der Lage sein, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen umzugehen und innerhalb sozial heterogener Gruppen zu interagieren. Drittens sollten Menschen befähigt sein, Verantwortung für ihre Lebensgestaltung zu übernehmen, ihr Leben im größeren Kontext zu situieren und eigenständig zu handeln. [Hv. S. St.] (OECD 2005:7)

Der von der OECD vorgestellte Referenzrahmen stellt er ein geeignetes Instrument dar, um die

Notwendigkeit der Teilkompetenzen zu begründen und diese näher zu beschreiben.

Ihr Hauptaugenmerk legt die OECD auf die Auswahl „übergreifender bzw. transversaler Kom-

petenzen“ (OECD 2005:9), also solchen, die in verschiedenen Kontexten und Lebensbereichen, wie

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, einen messbaren Nutzen haben. Dabei ist nicht so sehr die

einzelne Kompetenz bedeutsam, sondern vor allem die Vernetzung dieser (vgl. OECD 2005:10)

und deren reflektierter und kontextgemäßer Einsatz für unterschiedliche Handlungssituationen

(vgl. OECD 2005:7).

Es sollen nun die einzelnen Kompetenzbereiche des Referenzrahmens für Schlüsselkompeten-

zen dargestellt werden.

3.1.1 Medienkompetenz

„Lesen und Schreiben finden heutzutage in einem medial vielfältigen Kontext statt“, gibt das

Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur (fortan: SMBK 2006:5) zu bedenken. Wie die

JIM-Studie 2011 (vgl. Kapitel 2.5) gezeigt hat, haben die neuen Medien bereits in die Jugendzim-

mer Einzug gehalten. Dieser Umstand begünstigt den selbstverständlichen und souveränen Um-

gang mit der neuen Technik. Doch technische Expertise impliziert in diesem Falle nicht, dass die

Medien auch reflektiert, verantwortungsvoll oder gar gesellschaftlich wertvoll eingesetzt werden.

Die Funktionsweise der digitalen Medien stellt Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderun-

gen: Durch die Mitgestaltung aller an den multimedialen Inhalten des World Wide Web (Texte, Bil-

der, Videos, Sounds) wird die Trennung von realen und fiktiven Inhalten immer schwieriger und

„Wirklichkeitsbezüge dürfen nicht vorbehaltlos angenommen werden“ (SMBK 2006:4f).

Bereits in den 90er Jahren wurden Schulen bundesweit mit Computerkabinetten ausgestattet.

Die Initiative „Schulen ans Netz“ sorgte für die Verbindung der Bildungseinrichtungen mit dem

Internet. Lehrende können sich auf der Online-Plattform „Lehrer online“ über den Einsatz der

neuen Medien im Unterricht informieren. Damit sind zumindest die technischen Rahmenbedin-

gungen gegeben, um die Vermittlung von Kompetenzen zu ermöglichen, die einen selbst gesteuer-

ten sowie „reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien und Medieninhalten“

(SMBK 2006:5 f) zum Gegenstand haben.

Medienkompetenz zu haben bedeutet zunächst, Kenntnisse und Fähigkeiten zu besitzen, um

mit Medien umzugehen. Dabei sind auch traditionelle Medien (Bücher, Zeitung, Radio und Fern-

Page 17: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

17III Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch

sehen) mit eingeschlossen; doch im Kontext der Wissensgesellschaft geht es insbesondere um die

digitalen Medien Computer und Internet. Nach Grünewald heißt Medienkompetenz „[d]ie Medien

nutzen zu können – kritisch, selbstbestimmt und reflektiert“ (2004:6). Die Verbindung der unter-

schiedlichen narrativen Codizes zu multimedialen Texten, die komplexe Symbolsysteme bilden,

gilt es zu entschlüsseln. Dazu ist es notwendig Lese- und Schreibkompetenzen zu beherrschen,

um selbst aktiv interagieren zu können (vgl. OECD 2005:12, 1-A). Die Kompetenz beschränkt sich

nicht auf die bloße Mediennutzung. Ein weiterer Aspekt ist die Auswahl und Bewertung von In-

formationsangeboten, also die kritische Reflexion der durch das Medien zur Verfügung gestellten

Informationen (vgl. OECD 2005:13, 1-B). Nicht zuletzt hat Medienkompetenz auch gesellschafts-

politische Aspekte. Um Medien verantwortungsvoll einzusetzen, ist es nötig, die Technik in die

eigene Alltagspraxis zu integrieren, ihre Potenziale und Möglichkeiten zu ergründen, um sie selbst

mitgestalten zu können (vgl. OECD 2005:13, 1-C).

3.1.2 Kooperationskompetenz

Die Bezeichnung des zweiten Kompetenzbereiches „Interagieren in heterogenen Gruppen“ (OECD

2005:14) gibt Aufschluss darüber, dass Kooperationskompetenz nicht nur die Fähigkeit zur Kom-

munikation mit anderen meint, sondern vor allem eine Interaktion in pluralistischen Gesellschaften

und die Fähigkeit zu Perspektivwechsel und Empathie mit einschließt. Die in der Wissensgesell-

schaft zu bewältigenden Aufgaben, z. B. die der Informationsbeschaffung, machen es notwendig,

die Lernenden auf Situationen vorzubereiten, in denen sie in Teamarbeit den Lernprozess aus-

handeln. Dazu ist es wichtig, „gute und tragfähige Beziehungen zu unterhalten“ (OECD 2005:14,

2-A), „Fähigkeiten zur Kooperation“ (OECD 2005:15, 2-B) und „Fähigkeiten zur Bewältigung und

Lösung von Konflikten“ (OECD 2005:15, 2-C) zu besitzen.

Das Konzept des kooperativen Lernens basiert auf zwei theoretischen Ansätzen, dem Piagets

und dem Vigotskys, die nachweisen konnten, dass kognitive Entwicklungen durch die Interaktion

mit anderen Menschen stattfinden, dass Lernen also immer in einem sozialen Kontext stattfindet.14

Karlhuber und Wageneder differenzieren die Begriffe des kooperativen und des kollaborativen

Lernens (2011:2). Von kollaborativem Lernen kann gesprochen werden, wenn ein gemeinsames

Ziel vorliegt, an dessen Erreichung allen Lernenden gelegen ist, bzw. wenn Ziele, Prozesse und

Ergebnisse kollaborativ ausgehandelt werden müssen. In Abgrenzung dazu geht es beim koopera-

tiven Lernen darum, Aufgaben zu verteilen und dadurch den Lernprozess mithilfe von Rollen zu

strukturieren. Bei beiden Lernformen liegt ein gemeinsames Ziel vor, welches nur erreicht werden

kann, wenn sich alle an dessen Erfüllung beteiligen. In der Alltagspraxis liegt zumeist eine Mi-

schform vor. Dabei liegt der Schwerpunkt des kollaborativen Lernens eher in der Planungs- und

Ideenfindungsphase, während kooperatives Lernen zur Durchführung des Plans und zur Zielerrei-

chung notwendig sein wird.

14 Eine genaue Darstellung der relevanten Theoriestränge findet sich bei Breuer (2001:94ff).

Page 18: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

18III Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch

3.1.3 Selbststeuerungskompetenz

In der modernen Wissensgesellschaft ist es zunehmend von übergeordneter Bedeutung sich zu

orientieren und zu informieren, um einen individuellen Lebensweg planen zu können. Des Weite-

ren erfordert die schnelle Wissensalterung, dass sich immer wieder selbständig Wissen angeeignet

wird (vgl. Breuer 2001:87).

Der Begriff des selbstgesteuerten Lernens wurde im deutschsprachigen Raum von Weinert ge-

prägt. Es ist allerdings anzumerken, dass die Begriffe „selbstgesteuertes Lernen“ und „Lernerau-

tonomie“ in den fachdidaktischen Diskussionen nicht trennscharf verwendet werden (vgl. Wolff

2007:321f).15 Es soll sich in dieser Arbeit auf die Definition von Lernerautonomie nach Grünewald

bezogen werden, die einer humanistischen Tradition verpflichtetet ist:Autonomie kann [...] verstanden werden als Fähigkeit des Menschen, selbständig für einen bestimmten Lerngegenstand und/oder für ein bestimmtes Lernziel eine Lern-handlung zu entwerfen, durchzuführen und zu evaluieren. (Grünewald 2009:226)

Dabei trifft der Lernende Entscheidungen bzgl. der Lernziele, der Inhalte und der Progression.

Dies schließt die Auswahl von Methoden und Arbeitstechniken sowie die Gestaltung und Evalua-

tion des Lernprozesses (Ort, Zeit, Rhythmus) mit ein (vgl. Wolff 2007:322). Eigenverantwortliches

Handeln und Selbstorganisation prägen dabei den Charakter der Autonomie. Damit wird selbstge-

steuertes Lernen im Kontext dieser Arbeit als übergeordnetes Ziel verstanden, auf das die Lernen-

den im schulischen Kontext vorbereitet werden sollen.

Im Referenzrahmen der OECD ist die Selbststeuerungskompetenz als „eigenständiges Handeln“

(2005:16) eingeordnet. Die Beschreibung der Schlüsselkompetenz ist hier allerdings nicht nur auf

Lernprozesse im engeren Sinne begrenzt, sondern sie bezieht sich auf jegliches Handeln im gesell-

schaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Sinne. Es werden die „Fähigkeit zum Handeln im

größeren Kontext“ (OECD 2005:16f, 3-A), die „Fähigkeit, Lebenspläne und persönliche Projekte

zu gestalten und zu realisieren“ (OECD 2005:17, 3-B) sowie die „Fähigkeit zur Wahrnehmung von

Rechten, Interessen, Grenzen und Bedürfnissen“ (OECD 2005:17, 3-C) als konstituierende Teil-

kompetenzen dieses Kompetenzbereichs angesehen.

Die Expertenkommission der OECD gibt mit der Beschreibung der für das Leben in einer digi-

talisierten Welt benötigten Schlüsselqualifikationen einen guten Rahmen vor, der nun auf schuli-

sches Lernen übertragen werden muss. Dabei muss die Frage nach den praktischen Möglichkeiten

der Implementierung in den Schulalltag geklärt werden.

3.2 Förderung von Lernkompetenzen im Fach SpanischZunächst stellt sich die Frage, wie Kompetenzen, insbesondere aber die in Kapitel 3.1 beschriebe-

nen Schlüsselkompetenzen für das Leben in einer digitalisierten Welt, in der Schule allgemein ge-

fördert werden können. Anschließend soll geklärt werden, inwieweit sich die Förderung der Lern-

kompetenzen im Fach Spanisch anbietet.

15 Die unterschiedlichen Definitionen schwanken zwischen Autonomie als allgemeinem Erziehungsziel, als einem methodisch-didaktischen Ansatz, als einer Fähigkeit, die der Lernende mitbringt, und als ei-nem Prozess, den zu gestalten, die Aufgabe des Lernenden ist, den aber der Lehrende fördern kann (vgl. Wolff 2007:321f).

Page 19: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

19III Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch 19

3.2.1 Direkte oder indirekte Förderung

Zur Förderung der Schlüsselkompetenzen für das Leben in der Wissensgesellschaft (OECD 2005)

bzw. der Lernkompetenz (Mandl & Krause 2001) gibt es in der allgemeinen Didaktik unterschied-

liche Ansätze (vgl. Mandl & Krause 2001:15). Beim direkten Ansatz werden Strategien und Tech-

niken16, die eine Kompetenz ausmachen, in einem Training gefördert. Die Strategien bzw. Tech-

niken werden explizit gemacht und durch den direkten Einsatz gezielt geübt. Dahingegen wird

beim indirekten Ansatz die Lernumgebung so gestaltet, dass bestimmte Strategien angewendet

werden müssen, um ein Problem zu lösen und ein Ziel zu erreichen. Auf diese Weise wird auch

das Zusammenwirken der unterschiedlichen Strategien von den Lernenden erfahren und somit die

Kompetenzen erweitert. Beide Ansätze sind weniger exklusiv als ergänzend zu verstehen. Denn

einerseits ist nachgewiesen worden, dass Fähigkeiten und Strategien, wenn sie nicht gezeigt wer-

den können, wieder verkümmern und sich die Kompetenz dadurch zurückbildet (Mandl & Krause

2001:15). Andererseits kann es notwendig sein, Strategien und Fähigkeiten erst gezielt aufzubauen,

ehe sie in einer problemorientierten Lernumgebung genutzt werden können. Friedrich und Mandl

konnten „[i]m Bereich des selbstgesteuerten Lernens“ feststellen, „dass zwar viele Komponenten

der Selbststeuerung durch Training gefördert werden können, dass allerdings das Training von

Einzelkomponenten zumeist nicht zu einer breiten Disposition für selbstgesteuertes Lernen und

Denken führt“ (1997 apud Mandl & Krause 2001:15). Ein allgemeines Kompetenztraining ist be-

reits in den Konzepten vieler Schulen enthalten.17 Es sollte daher Aufgabe der Fachbereiche sein,

dass Schülerinnen und Schüler die erworbenen Kompetenzen in problemorientierten Lernumge-

bungen anwenden können. So können kontinuierlich nicht nur fachspezifische, sondern auch über-

greifende Kompetenzen gefestigt werden und es wird verhindert, dass diese nach einem anfängli-

chen Training wieder „verkümmern“.

Ein isoliertes Strategietraining zu Beginn eines Schuljahres erweist sich im Fremdsprachenun-

terrichts als eher ineffektiv, ebenso wie isolierte Lerntipps, da diese von den Lernenden nur selten

wahrgenommen bzw. ausprobiert werden (vgl. Grünewald 2009:113). Für eine integrierte Vermitt-

lung der Strategien plädiert auch Tönshoff. Dazu müssen die Strategien im Fachunterricht bewusst

gemacht werden (Warum, Wann und Wie die jeweilige Strategie eingesetzt werden kann) und zu-

dem sollten die Lernenden vielfältige Möglichkeiten zur Erprobung der Strategien erhalten (Töns-

hoff 2007:333). Für den fremdsprachlichen Unterricht ist also eine Kombination aus integriertem

(indirektem) und explizitem (direktem) Strategietraining zu empfehlen.

16 In der fachdidaktischen Literatur werden die Begriffe Technik, Strategie und Kompetenz oder Fähigkeit nicht trennscharf verwendet. Dabei ist eine Technik eher eine Einzelmaßnahme, wie z. B. das Nach-schlagen im Wörterbuch. Bei einer Strategie werden unterschiedliche Techniken miteinander systema-tisch kombiniert, wie zum Beispiel beim Erschließen eines Textes in der Fremdsprache (vgl. Rampillon 2007:340). Kompetenzen wiederum sind komplexe Gefüge aus kognitiven und metakognitiven Strategi-en, die vor allem durch einen reflexiven Einsatz gekennzeichnet sind. Dabei bezieht sich der Begriff der Kompetenz eher auf allgemeine Fähigkeiten, die für ein lebenslanges Lernen benötigt werden und nicht auf einen speziellen Fach- oder Anwendungsbereich.

17 Am Freien Gymnasium Borsdorf (bei Leipzig, Sachsen) bspw. erfolgt ein solches Kompetenztraining nach Klippert an 6 Tagen über das gesamte Schuljahr verteilt. Zu jedem Zeitpunkt werden unterschiedli-che Kompetenzen gefördert, die mit steigender Klassenstufe erweitert werden.

Page 20: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

20III Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch

3.2.2 Die Verknüpfung der Lernkompetenzen im Spanischunterricht

Der fremdsprachliche Unterricht im Allgemeinen und insbesondere der Spanischunterricht eignet

sich, aus Gründen die an dieser Stelle dargestellt sein sollen, zur Förderung der in Kapitel 3.1 ge-

schilderten Lernkompetenzen.

Fremdsprachenerwerb ist ohne Kommunikation nicht denkbar. Grammatik und Wortschatz

lassen sich nicht losgelöst von gesprochenen und geschriebenen Texten erlernen. Da der Fremd-

sprachenunterricht auf Kommunikation basiert, muss er diese auch fördern. Am besten erfolgt

dies über die Auswahl bestimmter Themen und Inhalte, die Sprechanlässe schaffen. Wie im mut-

tersprachlichen Deutschunterricht können authentische Diskussionsrunden geschaffen werden,

in denen für Jugendliche und die Allgemeinheit relevante Themen, wie Drogenmissbrauch oder

Umweltschutz, ausgehandelt werden. In solchen Situationen können die Lernenden ihre fremd-

sprachliche Kooperations- und Kommunikationskompetenz anwenden, um Konflikte zu bewälti-

gen, Vereinbarungen zu treffen und Toleranz zu üben gegenüber den Ansichten anderer. Dabei ist

der Wortschatz und die Grammatik lediglich Mittel zur Schulung der allgemeinen Lernkompetenz.

Auch kann es in bestimmten Lernumgebungen erforderlich sein, arbeitsteilig vorzugehen oder sich

über die Möglichkeiten der Zielerreichung zur Bewältigung einer Aufgabenstellung auszutauschen,

was wiederum kommunikative und kooperative Fähigkeiten fördert. Zudem fordern die Inhalte

des Spanischunterrichts zum Nachdenken über andere Kulturen heraus und leisten hierbei einen

großen Beitrag für die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, zur Empathiefähigkeit und auch zur

Schulung interkultureller Kompetenzen.

Andersherum ermöglicht die Arbeit mit Computer und Internet die Schulung der allgemeinen

Lernkompetenzen sowie der fachlichen Kompetenzen, die es im Spanischunterricht zu erwerben

gilt. Das Internet ist eine Fundgrube für authentische Texte und erlaubt den Kontakt zu zielsprach-

lichen Kommunikationspartnern, seien es andere Spanischlerner oder Muttersprachler. Durch die

Speicherfunktion des Computers können Texte festgehalten und einer intensiven Sprachanalyse

unterzogen werden (vgl. Müller-Hartmann 2007:270). Damit fördern die neuen Medien einmal die

fachlichen Fertigkeiten, die es im Spanischunterricht zu erwerben gilt, wie Texterschließungsstra-

tegien, aber auch die Lernkompetenzen, wie interkulturelle Kompetenz, Kommunikationskompe-

tenz, Informationskompetenz und Empathiefähigkeit.

Zugleich geben die Inhalte und die Aufgabenkultur des Faches Anlässe zur begründeten Arbeit

mit Computer und Internet. Vorstellbar sind Recherchearbeiten zur Beschaffung von Informatio-

nen über Länder des hispanophonen Raumes sowie zur Aufbereitung der gefunden Informationen

in Text- und Bilderverarbeitungsprogrammen. In einer Präsentation kann dann das gesammelte

Wissen einer größeren Gruppe zugänglich gemacht werden. Nicht zuletzt bieten Funktionen und

Tools des Internets die Möglichkeit zur Beteiligung am interaktiven Diskurs über die Inhalte des

Spanischunterrichts. So können bspw. Artikel für ein Wiki geschrieben, Beiträge in Diskussions-

foren geleistet, E-Mail-Projekte mit einer Partnerschule durchgeführt oder einfach die Schreibfä-

higkeiten in einem Chat erprobt werden. Ganz nebenbei werden dabei die technischen Fähigkeiten

im Umgang mit den neuen Medien geschult.

Page 21: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

21III Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch

Zuletzt ermöglicht die zunehmend selbständige Arbeit mit Computer und Internet im Spani-

schunterricht das eigenständige Handeln, so dass Entscheidungen über Inhalte, Methoden und Zie-

le selbst getroffen werden.

In einem komplexen Gefüge beeinflussen, d. h. fordern und fördern, sich die Kompetenzberei-

che im Rahmen des Spanischunterrichts und im Umgang mit den neuen Medien Computer und

Internet einander (vgl. Anhang I, S. 65).

Es bleibt also zu klären, wie Spanischunterricht gestaltet sein muss, welche Komponenten not-

wendig sind, um kompetenzorientiert zu unterrichten und damit in diesem Fach einen Beitrag zum

lebenslangen Lernen zu leisten.

3.3 Implikationen für den Fremdsprachenunterricht SpanischHallet kritisiert die Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts auf die Kompetenzen Lesen,

Schreiben, Sprechen und Hören: „Die de facto-Fortschreibung der skills-Orientierung in den Bil-

dungsstandards ist ein restringiertes Projekt, das der Vielfalt mediatisierter, globalisierter und mul-

tilingualer Migrationsgesellschaften nicht mehr angemessen ist“ (Hallet 2008b:170). Zwar bietet

der fremdsprachliche Spanischunterricht, wie in Kapitel 3.2.2 dargelegt, gute Grundbedingungen

zur Förderung der Kompetenzen. Allerdings müssen bestimmte Aspekte von Lernumgebungen so

gestaltet werden, dass sie einen kompetenzorientierten Unterricht noch besser ermöglichen:Insgesamt ist Spanischunterricht dann kompetenzfördernd, wenn er die Anforderun-gen eines […] handlungsorientierten, aufgabenzentrierten Unterrichts erfüllt, wenn also anwendungsorientiert gelernt wird, in zunehmend komplexen Aufgabenstellun-gen und in unterschiedlichen Sozialformen, die möglichst selbständiges Lernen er-möglichen (Grünewald 2009:132).

Es sollen also zunächst die Begriffe der Handlungs- und Aufgabenorientierung beleuchtet wer-

den, um anschließend die Beschaffenheit der Komponenten handlungsorientierter und aufgaben-

zentrierter Lernumgebungen zu bestimmen.

3.3.1 Aufgabenorientierung

Das Prinzip der Aufgabenorientierung bzw. die enfoque por tareas, wie sie in der spanischen Fach-

didaktik genannt wird, verbindet die funktionalisierte Strukturorientierung mit der kommunikati-

ven Methode (vgl. Grünewald 2009:116). Das bedeutet, dass sich die Vermittlung der fremdsprach-

lichen Inhalte nicht mehr an einer künstlich geschaffenen grammatischen Progression orientiert,

sondern sie folgt einer natürlichen Reihenfolge. Die Aufgaben sind vorwiegend inhaltsorientiert

und werfen Probleme auf, die natürlich gegeben, d. h. nicht konstruiert, sind. Sie können durch

den Einsatz primär authentischer und natürlicher Sprache gelöst werden. Die Notwendigkeit von

Wortschatz und Grammatik zum Erreichen des Lernziels wird von den Lernenden eigenständig er-

kannt, woraus sich idealerweise ein real empfundenes Lernbedürfnis entwickelt. Die Bearbeitung

der Aufgabe erfolgt vorwiegend selbständig und die Instruktion des Lehrenden beschränkt sich auf

die Vermittlung der formalen sprachlichen Aspekte.

Die tarea ist nicht zu verwechseln mit einer Übung, in der erworbenes Wissen nur angewendet

wird. Entsprechend der Konzeption der enfoque por tareas sollen die Lernenden bei der Bearbei-

Page 22: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

22III Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch

tung des Arbeitsauftrages auch Neues kennenlernen, z. B. im Bereich der Grammatik. Ziel der

enfoque por tareas ist, dass die Lernenden in kommunikativen Situationen in der Fremdsprache

erfolgreich sind.

3.3.2 Handlungsorientierung

Handlungsorientierung ist in diesem Zusammenhang unter dem Methodenaspekt zu verstehen,

Lernziele sollen durch ein aufgaben- und prozessorientiertes Vorgehen der Lernenden erreicht

werden. Schon Klippert stellte einen engen Zusammenhang zwischen nachhaltigem Wissens- bzw.

Kompetenzerwerb und Lernhandlungen fest (vgl. Grünewald 2009:115). Durch die Beschäftigung

mit einem Thema oder Inhalt werden mittels learning by doing bzw. entdeckenden Lernens Fä-

higkeiten und Kompetenzen erworben. Im Prozess der Auseinandersetzung mit einer Aufgabe

werden Probleme erkannt, die durch Ausprobieren und Variieren, oft im Austausch mit anderen

Lernenden, bewältigt werden können. Handlungsorientierung zieht die Öffnung von Unterricht

und Schule nach sich, da in eher lockeren, weniger instruktionalen Lernumgebungen gelernt wird.

Typische Merkmale eines handlungsorientierten Spanischunterrichts (Grünewald 2009:116) sind

ganzheitliche Methoden, wobei affektive und kognitive Faktoren zusammenspielen. Die Aufgaben

und Lernaktivitäten haben für die Lernenden eine hohe Relevanz und sind vor allem anwendungs-

bezogen. Die Lernenden werden an der Unterrichtsplanung beteiligt und mit ihren Interessen und

Eigenschaften ernst genommen, erhalten aber gleichzeitig mehr Verantwortung für ihren eigenen

Lernprozess. Sie bearbeiten vor allem authentische Unterrichtsinhalte und erstellen Handlungspro-

dukte als Ergebnisse ihres Lernprozesses.

3.3.3 Komponenten handlungs- und aufgabenorientierter Lernumgebungen

Ansetzend am konstruktivistischen Wissensbegriff (vgl. Kapitel 2.1), sollen die Lernenden in ei-

nem handlungs- und aufgabenorientierten Spanischunterricht, der sinnvoll den Einsatz digitaler

Medien integriert, die Möglichkeit erhalten Lernkompetenzen und fachliches Wissen zu erwerben.

Es ist daher notwendig durch die Veränderungen einzelner Unterrichtsaspekte gute Bedingungen

für eine optimale Kompetenzförderung zu schaffen. Dazu ist eine „Öffnung“ des Unterrichts, hin-

sichtlich seiner inhaltlichen, organisatorischen, methodischen und sozialen Aspekte vonnöten.

Bei der Arbeit mit Computer und Internet, z. B. bei der Informationsbeschaffung, ist Arbeits-

teilung nicht nur wichtig, sondern auch notwendig. Daher muss der Frontalunterricht, zugunsten

individualisierender Lernprozesse, durch Gruppen- oder Partnerarbeit sowie auch Einzelarbeit ab-

gelöst werden (vgl. Müller-Hartmann 2007:271). Zudem macht es die teilweise zu geringe Compu-

terausstattung an den Schulen notwendig, Aufgaben in kooperativen bzw. kommunikativen Sozi-

alformen zu bearbeiten. Aus dieser Unterrichtsorganisation ergeben sich natürlich auch Vorteile.

Die Verantwortung des Einzelnen bei der Arbeit in Kleingruppen erhöht sich, niemand kann sich

mehr vor der Arbeit drücken, wie dies im Klassenverband oft der Fall ist (Wolff 2007:325). Die

Lernenden erfahren somit die Bedeutung ihres persönlichen Beitrags zur Erreichung des gemein-

samen Gruppenziels. Da die Gruppenergebnisse dem ganzen Klassenverband zugänglich gemacht

werden müssen, ist es notwendig, die Ergebnisse zu strukturieren und verständlich aufzuarbeiten.

Page 23: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

23III Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch

Nicht zuletzt stellt die Arbeit in Kleingruppen sowie die Präsentationssituation eine Möglichkeit

zum authentischen Gebrauch der Zielsprache dar (vgl. Wolff 2007:325).

Die Aufgaben sollten so angelegt sein, dass sie kommunikatives und kooperatives Arbeiten

erfordern. Entsprechend der enfoque por tareas lenken die Aufgaben die Interaktion, leiten die

Aushandlungsprozesse an und sind darauf ausgerichtet, gemeinsame Produkte zu erstellen (vgl.

Müller-Hartmann 2007:270). Hierzu bieten sich vor allem problemorientierte Aufgabenstellungen

an, die Bezug zum Lernen der fremden Sprache haben (vgl. Wolff 2007:325). Die Eigenverant-

wortlichkeit wird außerdem gesteigert, indem die Lernenden aus einem Aufgabenspektrum selbst

wählen bzw. die Teilaufgaben in der Gruppe selbständig verteilen können. Die Inhalte und Prob-

leme der Aufgaben müssen sich einerseits an den Interessen und Bedürfnissen der Lernenden ori-

entieren und andererseits den Einsatz von Kompetenzen bzw. Strategien und Fertigkeiten fordern

und fördern.

Abgesehen von den zur Bearbeitung zur Verfügung gestellten neuen Medien, Computer und In-

ternet, sollten die Lernenden auch Zugriff auf andere Materialien haben. Wolff unterscheidet hier

zwischen Inhalts- bzw. Produktmaterialien und Prozessmaterialien (vgl. Wolff 2007:325). Als In-

haltsmaterialien bezeichnet er das Rohmaterial, also nicht didaktisierte Arbeitsmaterialien, wie au-

thentische Texte, aber auch Nachschlagewerke, wie Wörterbücher und Grammatiken. Unter dem

Begriff Prozessmaterialien versteht er Zusammenstellungen prozeduralen Wissens, wie z. B. Lern-

und Arbeitstechniken und Anregungen, die zum Bearbeiten der Aufgabe benötigt und herange-

zogen werden können (ebd.). Eine Konsequenz der Verwendung neuer Medien im Unterricht ist

natürlich, dass das Schülerbuch, zugunsten einer offeneren Unterrichtsgestaltung zurückgedrängt

wird (vgl. Neuner 2007:402). Dabei darf nicht vergessen werden, dass das Schülerbuch, als Teil des

Lehrwerks, als „vergegenständlichtes Modell des Lehr- und Lernsystems und des pädagogischen

Prozesses“ (Neuner 2007:399) anzusehen ist, da es die Vorgaben des Lehrplans in ein Unterrichts-

konzept umsetzt und hierbei strukturgebend ist. Einige Schülerbücher nehmen bereits Internetre-

cherchen oder E-Mail-Projekte in ihr Aufgabenrepertoire mit auf, doch komplexe problemlösende

Aufgabenstellungen, wie z. B. WebQuests gehören noch nicht zum Repertoire moderner Lehrwer-

ke. Das Schülerbuch dient den Lernenden, auch in offenen Lernumgebungen, als Orientierung in

den Inhalten und den fremdsprachlichen Strukturen dient. Für die Lehrperson enthält es Anregun-

gen und dient als Aufgabenpool zur Gestaltung offener Lernumgebungen.

Natürlich muss die organisatorische Öffnung der Lernumgebung sowie ein auf Kompetenzer-

werb ausgerichteter Unterricht auch ein Umdenken in der Bewertungspraxis nach sich ziehen.

Unter Leistung ist nicht nur die Verinnerlichung von Unterrichtsinhalten und fremdsprachlichen

Strukturen zu verstehen, sondern auch die Fähigkeit, dieses Wissen sinnvoll und eigenständig an-

zuwenden (Sachkompetenz) (vgl. Grünewald 2009:130). Zudem müssen auch die unter Kapitel 3.1

beschriebenen Lernkompetenzen, Medien-, Kooperations- und Selbstkompetenz mit in die Bewer-

tung einbezogen werden. Maßgebendes Kriterium ist hierbei, dass die Lernenden den Einsatz von

Methoden und Strategien reflektieren und diese bewusst auswählen können. Grünewald hat kom-

petenzorientierte Bewertungskriterien in einer Übersicht zusammengestellt, die als Orientierung

Page 24: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

24III Neue Medien = Neues Lernen im Fremdsprachenunterricht Spanisch 24

herangezogen werden kann:

• Fähigkeit, Probleme zu erkennen und Fragen zu stellen• Eigenständigkeit und Kritikfähigkeit bei der Erschließung und Auswertung von Informationen• Eigeninitiative beim Lernen und Kooperieren in Gruppen • Fähigkeit, bei Problemen eigene Lösungsideen zu entwickeln• Fähigkeit und Bereitschaft, bei Problemen Hilfe einzuholen• Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation in der Gruppenarbeit• Fähigkeit zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Arbeitsergebnissen und -prozessen• Fähigkeit zur Selbstmotivation und zur Würdigung der eigenen Erfolge• konstruktiver Umgang mit Schwierigkeiten (vgl. Grünewald 2009:237)

Es wird also nicht nur das Produkt in die Bewertung miteinbezogen, sondern auch der Lernpro-

zess. Hierzu sind neben den diagnostischen Fähigkeiten der Lehrkraft, vor allem die Reflexion und

Evaluation des Lernprozesses durch den Lernenden wichtig. Zur Begleitung des Lernprozesses

bieten sich Lerntagebücher oder Portfolios ebenso an wie Selbstevaluationsbögen, die vom Lehren-

den vorbereitet werden und eine schrittweise angeleitete Reflexion unterstützen.

Wie bereits angedeutet zieht eine organisatorische Umstrukturierung des Unterrichts auch Ver-

änderungen der Lehrer- und Schülerrollen nach sich. Die Lehrperson ist dafür zuständig, die ver-

netzten Lernumgebungen zu entwickeln und die Interaktion der Lernenden vorzustrukturieren.

Dazu ist eine minuziöse didaktisch-methodische Planung erforderlich, weshalb viel Zeit für die

Vorbereitung aufgewendet werden muss. Zudem wird von den Lehrenden eine höhere Flexibilität

verlangt, da „Lernprozesse nicht mehr planbar“ (Müller-Hartmann 2007:271) sind. Der Lehren-

de wird zum Mitgestalter der Klassenzimmeraktivitäten. Während des Arbeitsprozesses agiert er

vor allem als Berater und Moderator, Beobachter und Diagnostiker ebenso wie als Wissensquel-

le und Experte des Lernens von Fremdsprachen (vgl. Wolff 2007:326). Die Lernenden hingegen

haben größere Entscheidungsfreiheit hinsichtlich der Inhalte, Arbeitspartner und Arbeitswege

als im herkömmlich gestalteten Unterricht. Dadurch erhalten sie eine größere Verantwortung für

ihren eigenen Lernprozess, wovon sich eine erhöhte Motivation zu versprechen ist. Authentische

Kommunikationssituationen mit anderen Lernern und Experten (authentische Sprecher im Inter-

net) unabhängig vom Lehrenden werden möglich. Bei der Arbeit mit Computer und Internet kann

es anderenfalls aber auch vorkommen, dass die Lernenden eine größere technische Expertise im

Umgang mit den Medien haben, so dass sie selbst zu Lehrenden und der Lehrer bzw. die Lehrerin

selbst zum Lernenden wird.

Komplexe vernetzte Unterrichtsumgebungen, in denen Aufgaben unter Verwendung der neuen

Medien bewältigt werden müssen, können mittels unterschiedlicher Internettools aufgebaut wer-

den. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Weblog diesbezüglich auf seine Tauglichkeit für den Spa-

nischunterricht hin überprüft. Doch bevor konkrete Unterrichtsszenarien unter Verwendung von

Weblogs vorgestellt werden, soll hier zunächst auf die Geschichte der Weblogs, ihre Bedeutung in

der Wissensgesellschaft sowie Bestandteile und Möglichkeiten einer Kategorisierung eingegangen

werden. Anschließend wird hieraus eines Definition abgeleitet.

Page 25: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

25

Der Begriff „Weblog“ ist eine Wortkreuzung aus dem englischen web (World Wide Web, „Netz“,

Internet) und log (Tagebuch, Protokoll) (vgl. Netz 2003:1). Die mit Datum und Uhrzeit versehenen

Einträge sind Grund für diese Namensgebung. Gebräuchlich ist auch die Abkürzung „Blog“.

Zunächst soll ein kurzer Einblick in die erst junge Geschichte der Weblogs gegeben und die

aktuelle Popularität des Mediums in unterschiedlichen Bereichen dargestellt werden. Im Folgen-

den werden die Bestandteile von Weblogs dargestellt, um hieraus anschließend eine Definition des

Begriffs ableiten zu können.

4.1 Die Geschichte der WeblogsGibt man bei der Online-Suchmaschine Google den Suchbegriff „Weblog“ ein, so erhält man 274

Millionen Ergebnisse. Verwendet man für seine Suche den gekürzten Begriff „Blog“, so erhält

man sogar mehr als 13 Milliarden Suchergebnisse (Stand: 6. Juli 2012). Das ist vor allem in der

Hinsicht bemerkenswert, da Weblogs erst gegen Ende der 1990er Jahre einer breiteren Masse be-

kannt wurden.

Die Bloggerin18 Rebecca Blood schreibt in einem Artikel über die Geschichte und Perspekti-

ven von Weblogs: „In 1998 there were just a handful of sites of the type that are now identified as

weblogs“ (Blood 2000). Jesse James Garrett19 suchte im Web nach ähnlich konzipierten Seiten, die

er zu einer Liste aus Links zusammenfügte und an Cameron Barrett20 sendete. Dieser wiederum

veröffentlichte die Liste auf seiner Website und von diesem Zeitpunkt an sendeten ihm Leute, die

ähnliche Seiten unterhielten, ihre URLs zu, damit er diese seiner Liste hinzufügen konnte (ebd.).

Die Liste enthielt Anfang 1999 gerade einmal 23 Weblogs. Zu dieser Zeit wurde unter Bloggern

auch noch diskutiert, welche Kriterien eine Website überhaupt als Weblog charakterisieren. Im

Laufe des Jahres 1999 publizierte Brigitte Eaton21 dann eine Liste mit den ihr bekannten Web-

logs, die sie nach einem Merkmal auswählte: Die Seite musste aus datierten Einträgen bestehen.

Die meisten Weblogs enthielten Links zu interessanten Seiten, Kommentare und einige persönli-

che Anmerkungen oder Abhandlungen zu einem den Blogger interessierenden Thema (ebd.). Zu

diesem Zeitpunkt bestand die Gemeinschaft vor allem aus Leuten, die beruflich schon mit der

Generierung von Websites zu tun hatten, oder aus solchen, die sich die HTML-Sprache selbst bei-

gebracht hatten. Die Blogger lösten mit ihren Aktivitäten eine Veränderung aus, die das Internet

neu definieren sollte: „By writing a few lines each day, weblog editors begin to redefine media as a

18 Weblog-Administratoren bzw. diejenigen, die regelmäßig in Weblogs schreiben werden im Jargon als „Blogger“ bezeichnet. Adäquat hierzu bedeutet „bloggen“ (als Verb) das Schreiben/Erstellen eines Web-log-Beitrags.

19 Garrett arbeitete in den 1990ern als Programmierer und Entwickler für Benutzeroberflächen. Er prägte den Begriff „Ajax“, und beschrieb die hinter aufstrebenden Unternehmen wie Google Maps stehenden Mechanismen, die vermieden, dass eine Seite nicht komplett neu geladen werden musste, um sich zu aktualisieren. Es stellt sich heraus, dass Garrett und Blood miteinander verheiratet sind. (vgl. Garrett 2000-2006)

20 Als einer der ersten Blogger rief Barrett 2003 den Watchblogs ins Leben, einen Multi-User-Weblog, der in drei politische Lager untergliedert war. (vgl. Blood 2000)

21 Auf dem Meta-Blog EatonWeb.com (heute portal.eatonweb.com) war Eaton die erste, die Weblogs nach einer bestimmten Klassifizierung sammelte. Noch heute werden hier die besten Blogs in Sparten sortiert gesammelt (vgl. Blood 2000).

4 Weblogs – Was ist das?

Page 26: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

26IV Weblogs – Was ist das?

public, participatory endeavor“, beschreibt Blood (2000) die Geburtsstunde des Web 2.0. Nachdem

die Plattform blogger.com online ging, war es nun jedermann möglich kostenlos einen eigenen

Weblog im Internet einzurichten:Blogger, Pitas, and all the rest have given people with little or no knowledge of HTML the ability to publish on the web: to pontificate, remember, dream, and argue in public, as easily as they send an instant message. We can‘t seriously compare the creation of the World Wide Web itself with the availability of free technology that allows anyone with a web browser to express their unique, irreproducible vision to the rest of the world...can we? (Blood 2000)

Durch den Weblog-Boom und die vereinfachte Bedienung waren Weblogs nun nicht mehr nur

„a list of links with commentary and personal asides“ sondern vielmehr „a website that is updated

frequently, with new material posted at the top of the page“ (Blood 2000). Franzmann bemerkt die

gestiegene politische und gesellschaftliche Bedeutung von Weblogs: In den USA erreichten Weblogs sehr schnell auch eine politische Bedeutung, mög-licherweise, weil die traditionellen Medien nach den Terror-Anschlägen am 11. Sep-tember 200122 dem übergroßen Informationsbedürfnis nicht gerecht wurden und Blogs zudem im folgenden „Krieg gegen den Terror“ für offene journalistische Be-richterstattung genutzt wurden. (Franzmann 2006:11)

Insbesondere in den westlichen Ländern haben Weblogs einen großen Einfluss auf die öffentli-

che Meinungsbildung, so „dass manche vom Entstehen einer 5. Gewalt, von einem Bürgerjourna-

lismus [...]“ (Plikat 2011:28) sprechen. Mittlerweile publizieren vermehrt Journalisten in Weblogs

(z. B. Stefan Niggemeier) und auch die öffentlich-rechtliche Berichterstattung (z. B. ARD) bedient

sich des Mediums oder bietet selbst Weblog-Funktionen (Kommentarfunktion) auf ihrer Webprä-

senz an. Die mediale Berichterstattung ist ihrerseits wiederum auch Gegenstand von kritischen

Blogs. In so genannten Watchblogs (z. B. Bildblog.de, Fersehkritik.tv) werden Artikel und mediale

Beiträge kritisch betrachtet und diskutiert. Gerade in Ländern mit autoritären Regierungen (z. B.

China, Cuba) und eingeschränkter Meinungs- und Pressefreiheit dienen Weblogs und ausländische

Berichterstatter als Quelle für nicht staatlich gefilterte Informationen (vgl. Plikat 2011:28).

Das aktuelle politische Geschehen im Rahmen des „Arabischen Frühlings“ belegt dies wieder-

holt. Minutenaktuell kann man von jedem Internetzugang auf der Welt Handyvideos oder Beiträ-

ge von Betroffenen über aktuellste Ereignisse und deren Einordnung einsehen, mitverfolgen und

selbst gestalten.

4.2 Bestandteile von Weblogs23

Um eine passende Definition von Weblogs entwerfen zu können, aber auch, um ihre Funktions-

weise, und anschließend, ihre Nützlichkeit für den Spanischunterricht ableiten zu können, sollen

hier die Elemente beschrieben werden aus denen Weblogs bestehen (können). Artikel, Blogroll und

Kommentare sind die ursprünglichsten Elemente und charakterisieren alle Weblogs, weshalb sie

im Rahmen dieser Arbeit als Grundelemente bezeichnet werden. Alle weiteren Elemente, die sich

22 Es zeigte sich, dass die Blogger-Gemeinschaft schneller reagieren konnte als die traditionellen Medien. Laut Reichmayr waren Blogger die ersten, die Kommentare zu den Geschehnissen des 11. September 2001 lieferten und auch Hilfe organisierten (2002:87f).

23 Eine beschriftete Übersicht der Bestandteile von Weblogs befindet sich im Anhang (II, S. 66)

Page 27: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

27IV Weblogs – Was ist das?

auf Weblogs finden lassen werden hier als Erweiterungen verstanden, die die (individuelle) Inter-

netpräsenz lediglich ergänzen können.

Artikel (Posts): Die vom Autor verfassten Beiträge erscheinen in chronologisch umgekehrter

Reihenfolge auf der Startseite des Weblogs.24 Bei seinem Besuch sieht der Leser somit sofort, ob

neue Artikel erschienen sind. Es muss folglich nicht erst lange nach den gewünschten Informati-

onen gesucht werden. Der Artikel ist mit seinem Publikationsdatum und dem Titel versehen. Bei

vielen Weblog-Anbietern können (neuerdings) auch Tags (Schlagworte) ergänzt werden, die es er-

leichtern, den Artikel über Suchmaschinen zu finden. Oftmals wird nur die Kurzform des Artikels,

also die ersten Zeilen bzw. die Zusammenfassung des Textes, angezeigt und es erscheint ein Link

zum „Weiterlesen“. Klickt man diesen an, so kommt man zum vollständigen Text. Jeder Artikel

erhält bei seiner Erstellung einen Permalink25. Dieser erlaubt es Besuchern des Weblogs auf genau

diesen Artikel mit seiner Internet-Adresse (URL) zu verweisen (und nicht nur auf die übergeord-

nete Webseite). Zudem ermöglichen es Permalinks, dass Artikel von Suchmaschinen gefunden

werden. Das Erscheinungsbild eines solchen Permalinks ist recht unterschiedlich, er kann den Titel

des Beitrags oder das Datum der Veröffentlichung enthalten. Oft werden andere Internetquellen in

einem Artikel verlinkt oder die Artikel anderer Autoren diskutiert. Gewöhnlich setzt der Autor an

dieser Stelle direkt einen Hyperlink zum Ausgangsartikel/der Primärquelle. Dabei stellt der Hy-

perlink einen Knotenpunkt eines thematischen Netzwerkes dar.

Kommentare: Das Kommentarfeld ist das Hauptmerkmal von Weblogs. Es ist für jeden veröf-

fentlichen Artikel standardmäßig vorgesehen.26 Contreras Contreras bezeichnet die Kommentar-

funktion als „parte más interactiva entre el autor y sus lectores“ (2004:4f). Hier hat jeder Leser die

Möglichkeit, seine eigene Meinung, Anregungen, Gedanken oder auch weiterführende Links zum

Inhalt des Artikels zu hinterlassen. Mittels der Kommentarfunktion kann diskutiert, nachgefragt,

widersprochen oder auch ergänzt werden. Sie erlaubt den Dialog zwischen Autor und Lesern oder

zwischen den Lesern untereinander, oftmals ohne dass diese im Netzwerk registriert sein oder

selbst einen Weblog haben müssen.

Blogroll: Während die als Blogroll bezeichnete Linksammlung noch gegen Ende des letzten

Jahrtausends ein konstituierendes Merkmal von Weblogs war, ist diese eher zu einem begleitenden

Bestandteil geworden. Hier werden Links zu anderen Weblogs und Internetseiten hinterlegt, die

für den Autor interessant erscheinen. Interessierte können so schnell auch auf andere Seiten und

Weblogs weitergeleitet werden. Zudem wird die Vernetzung der Weblogs untereinander gefördert.

Die ergänzenden Elemente, die im Folgenden beschrieben werden, müssen nicht in Weblogs

enthalten sein, sie sind aber entweder standardmäßig vorhanden und können ausgeschaltet oder

24 Die Darstellungen basieren auf allgemeinen, aber nicht auf grundsätzlichen Eigenschaften. So ist es gerade bei journalistischen Blogs typisch, dass hier mehrere Autoren vorkommen, die Beiträge schreiben können bzw. lässt sich der Blog so konfigurieren, dass zu Beginn eine statische Seite erscheint und nicht die neuesten Artikel.

25 Ein Permalink ist „[e]ine unveränderliche Internet-Adresse, über die ein Artikel oder Weblog-Eintrag verlinkt und dauerhaft gefunden werden kann.“ (Franzmann 2006:68)

26 Es gibt Anbieter (z. B. WordPress), bei denen es möglich ist die Kommentarfunktion für einzelne Seiten abzuschalten.

Page 28: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

28IV Weblogs – Was ist das?

zusätzlich aktiviert werden.

Trackback: Die Trackback-Funktion dient dazu, den Autor eines Blogs zu informieren, ob

sein Artikel in anderen Weblogs kommentiert bzw. verlinkt worden ist. Auf der Webseite des Ur-

sprungsartikels erscheint der Trackback am unteren Ende der Seite bei den Kommentaren als Link

zusammen mit einer Kurzfassung des bezugnehmenden Artikels. Franzmann zieht einen treffen-

den Vergleich: „In der wissenschaftlichen Fachliteratur könnte man sich Trackback etwa so vorstel-

len wie eine Primärquelle, die automatisch über Zitierungen in anderen Quellen informiert wird.“

(2006:62). Das System ermöglicht eine starke Vernetzung unter den Weblogs. Wenn man stärker in

einer Community wahrgenommen werden möchte, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigt,

sollte man andere Weblogs in den eigenen Artikeln verlinken.

Widgets/Apps: Neben den beschriebenen Bestandteilen können Blogs verschiedene erweiterte

Funktionen haben, die sich beliebig ergänzen, auf der Seite anordnen oder entfernen lassen. Die

zur Verfügung gestellten Widgets variieren je nach Betreiber der Weblog-Software. An dieser Stel-

le sollen einige nützliche und häufig verwendete Widgets vorgestellt werden.

Archive: Die veröffentlichten Posts werden automatisch archiviert. Der Administrator kann zu-

vor festlegen, wie das Archiv konfiguriert sein soll: nach Thema, Autor oder dem Publikationsda-

tum. Am häufigsten kommen Archive mit zugewiesenen Kategorien oder nach Monaten geordnet

vor. Mithilfe eines Archivs lassen sich Artikel schneller auffinden.

Autoreninformation: Name, Wohnort und Beruf sind affektive Elemente, die den Autor eines

Weblogs für seine Leser greifbarer machen können. Dieses Widget bietet sich insbesondere bei

Weblogs mit mehreren Autoren an.

RSS (Really Simple Syndication): RSS-Feeds sind für Weblos standardmäßig vorgesehen. Sie

dienen dazu, die aktualisierten Inhalte eines Weblogs direkt an dessen Abonnenten zu senden. So

erfahren alle Interessierten sofort, wenn sich auf dem Weblog etwas verändert hat. Allerdings las-

sen sich auch fremde RSS-Feeds in den eigenen Blog einbauen. Zum Beispiel kann so der Newsti-

cker einer Online-Zeitung oder eines Nachrichtensenders in die eigene Webseite integriert wer-

den.27

4.3 Kategorisierung von WeblogsEine Umfrage bzgl. der Anliegen und Beweggründe für das Bloggen wurde von Reichmayr durch-

geführt. Den Eigenangaben der Blogger sind sehr vielfältige Motivationen bzw. Handlungsan-

triebe zu entnehmen (vgl. Reichmayr 2002:87f). So haben einige aufgrund des Zweifels an der

herkömmlichen Berichterstattung das Bedürfnis nach direkter und ungefilterter Kommunikation

und Information über aktuelle Geschehnisse. Andere wiederum schätzen die rasche und effektive

Organisation, die zur Mobilmachung für Aktionen, Kampagnen oder Proteste, kurz zur Kommu-

nikation eines Anliegens dienlich ist. Blogger gaben auch an, dass der Reiz für sie darin bestehe,

ihre eigene Meinung öffentlich kundzutun und sich für sie konventionelle Ausdrucksarten als zu

restriktiv bzw. ineffektiv erwiesen haben, so dass sie individuelle, persönliche Ausdrucksformen

27 Wie das funktioniert und inwieweit das für den Fremdsprachenunterricht, insbesondere für den Spani-schunterricht, nützlich sein kann, wird in Kapitel 6.2.3 beschrieben.

Page 29: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

29IV Weblogs – Was ist das?

mithilfe von Weblogs entwickeln. Andere wiederum wollen sich privat oder müssen sich beruflich

über ein bestimmtes Thema aktuell informieren und nutzen Weblogs als Wissensspeicher. Schmidt

fasst zusammen:Weblogs gelten dem einen als Werkzeug verstärkter demokratischer Partizipation („digital idealism“), dem anderen als Seismograph der „Banalität des Alltags“ im wieder ein Stück lauter gewordenen Medienrauschen […]. (Schmidt 2005:2)

Aufgrund der großen Themenvielfalt wäre eine inhaltliche Kategorisierung nicht sinnvoll. Viel-

mehr interessieren die Einsatzzwecke (Reichmayr 2002, Schmidt 2005). So dienen Weblogs als

persönliche Tagebücher, insbesondere für Privatpersonen, die darin entweder ihre alltäglichen Er-

lebnisse festhalten oder den Weblog während eines längeren Auslandsaufenthaltes dazu nutzen,

ihre Freunde und Familie in der Heimat zu informieren. Organisationen und Unternehmen nutzen

wiederum so genannte Corporate Blogs (Reichmayr 2006:4) zur Kommunikation ihres Anliegens

bzw. zur Anpreisung ihrer Produkte. Auch haben Medien und Journalisten den Weblog für sich

entdeckt. So nutzen beispielsweise der ard oder der spiegel Weblog-Funktionen (Kommentar-

funktion) um ihre Print-Ausgaben zu ergänzen bzw. immer aktuelle Nachrichten zu kommunizie-

ren. Des Weiteren gibt es einen breiten Bürgerjournalismus. Blogger unterhalten quasi-journalisti-

sche Weblogs, um über aktuelle politische oder gesellschaftliche Ereignisse, z. B. aus ihrer Region,

zu berichten. Nicht zuletzt dienen Weblogs als Medium der Kommunikation unter Experten (z. B.

medizinische und religiöse Blogs oder Literatur- und Sportblogs) oder aber auch zur Organisation

des eigenen Wissens (Lerntagebücher).

Reichmayr kategorisiert Weblogs zudem hinsichtlich der Art des Bloggens, also welches Medi-

um der Kommunikation dient (Reichmayr 2005:2). Die wohl gängigste Form ist der textbasierte

Weblog. Doch es gibt auch regelmäßig erscheinende Audioblogs bzw. Podcasts, die aus gespro-

chenen Tonbeiträgen zum Herunterladen auf Mp3 verfügbar sind. Fotoblogs werden gerne von

professionellen sowie von Hobby-Fotografen geführt, die ihre schönsten Bilder zeigen bzw. in der

Kunstszene auffallen oder ein Feedback bekommen wollen. So genannte Moblogs28 werden von

einem Mobiltelefon, bzw. einem Smartphone beschickt.29 Zudem gibt es zahlreiche Videoblogs

bzw. Vblogs (Reichmayr 2005:2), die ähnlich wie Podcasts, nur eben audio-visuell, ihr Anliegen

kommunizieren. Demzufolge wird in Weblogs über verschiedene Modi kommuniziert: Texte, Bil-

der, Musik und Filme können auf einfachste Weise integriert werden.

4.4 Weblogs: Eine DefinitionIn den Kapiteln 4.1 bis 4.3 wurde die historische Entwicklung betrachtet, eine inhaltliche Charak-

terisierung dargestellt sowie der Versuch einer Kategorisierung unternommen. Ausgehend hiervon

soll nun eine Definition für den Weblog entworfen werden.

Weblogs oder auch Blogs bestehen aus den Grundelementen: Artikel, Kommentaren und ei-

ner Linkliste, die durch andere Elemente, Widgets, erweitert werden können. Auf einem Weblog

erscheinen die Artikel als datierte Einträge in chronologisch umgekehrter Reihenfolge. Weblogs

28 Aus dem Englischen von mobile blogs, zusammengesetztes Substantiv.29 Einige Anbieter (z. B. WordPress) bieten auch schon benutzerfreundliche Apps hierfür an.

Page 30: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

30IV Weblogs – Was ist das?

sind mittels Links, Trackbacks und RSS-Feeds mit anderen Internetseiten und Weblogs vernetzt.

Die Artikel sind aufgrund von Schlagworten und Permalinks mithilfe von Suchmaschinen leicht

auffindbar. Sie dienen vor allem der Kommunikation diverser Inhalte. Durch die Kommentarfunk-

tion wird eine Interaktion mit anderen Weblog-Autoren, Lesern und auch der Leser untereinander

möglich. Kommunikation und Interaktion erfolgen multimodal, das bedeutet es werden mithil-

fe verschiedener modaler Codes (Text, Bild, Video, Ton) Informationen und Inhalte verschlüsselt.

Durch eine intuitive Bedienung kann jeder (anyone), der einen Internetanschluss hat, zeit- (anyti-

me) und ortsungebunden (anywhere) seine Anliegen kommunizieren. Damit sind Weblogs ech-

te Web 2.0-Anwendungen, mithilfe derer jeder demokratisch an der Gestaltung gesellschaftlicher

Prozesse partizipieren kann.

Hieraus lässt sich die folgende Definition ableiten:

Weblogs bestehen aus einer Mehrzahl von in chronologisch umgekehrter Reihenfolge an-

geordneten Artikeln eines oder mehrerer Autoren, die regelmäßig erscheinen, eine Linklis-

te enthalten und von Lesern kommentiert werden können. Weblogs sind stark vernetzt und

leicht auffindbar. Jedermann kann durch sie jederzeit und an jedem Ort multimodal diverse

Anliegen kommunizieren und mit anderen interagieren. Weblogs ermöglichen die Partizipa-

tion an der demokratischen Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse.

Page 31: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

31

Seit dem Boom der Computertechnologien Anfang der 90er Jahre wurden einige dieser auch für

den Fremdsprachenunterricht adaptiert. Darunter sind vor allem Chats, Foren und E-Mail-Projekte.

Aber auch Internettools der Web 2.0-Ära, wie Wikis und die Lernplattform moodle werden seither

für Sprachlernzwecke eingesetzt. An dieser Stelle sollen die Eigenschaften und Möglichkeiten des

Einsatzes von Weblogs im Fremdsprachenunterricht mit denen der anderen Internettools vergli-

chen werden. Dabei erfolgt zunächst eine Abgrenzung von Weblogs zu anderen Internettools, um

anschließend deren Eignung für Bildungszwecke abzuleiten. Der Blick wird in diesem Zusam-

menhang auf die motivationale Komponente der Weblog-Arbeit gerichtet sowie auf deren Nutzen

zur Förderung der in Kapitel 3.1 beschriebenen Lernkompetenzen und der im fremdsprachlichen

Spanischunterricht zu fördernden kommunikativen Kompetenzen. Darüber hinaus sollen unter-

schiedliche Einsatzmöglichkeiten von Weblogs im Fremdsprachenunterricht vor dem Hintergrund

der Schülerpartizipation und dem zu erreichendem Lernziel vorgestellt werden. Im Anschluss er-

folgt eine kritische Betrachtung der Risiken bei der Arbeit mit Weblogs. Hieraus werden schließ-

lich Bedingungen für einen lernförderlichen Einsatz von Weblogs für den fremdsprachlichen Spa-

nischunterricht abgeleitet.

5.1 Gegenüberstellung webbasierter Internettools30 für den Fremdsprachenunterricht

Im Folgenden werden Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten synchroner und asynchroner Kom-

munikationsmedien sowie der CM- bzw. LM-Systeme und des WebQuests dargestellt. Sie werden

mit den Eigenschaften und Funktionen von Weblogs im Hinblick auf den Einsatz in fremdsprach-

lichen Lernarrangements verglichen.

5.1.1 Synchrone und asynchrone webbasierte Kommunikationstools

Bei der Unterteilung webbasierter Kommunikationsinstrumente wird allgemein zwischen syn-

chroner und asynchroner Kommunikation unterschieden (Grünewald 2009:176).

Die synchrone Kommunikation ist dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichen Zeit mindestens

zwei Kommunikationspartner an einer Diskussion beteiligt sind. Der Vorzug dieser Kommunika-

tionsart für den Fremdsprachenunterricht ist, dass diese der gesprochenen Sprache am nächsten

kommt. Für eine flüssige Kommunikation ist erforderlich, dass die Lernenden schnell und adäquat

auf die Äußerungen des Gegenübers reagieren. Hierzu ist große Flexibilität, Fehlertoleranz und ein

hohes Sprachniveau vonnöten. Allerdings werden bei synchronen Kommunikationsformen im In-

ternet oftmals nur kurze Texte, teilweise sogar nur Wörter bzw. Emoticons (smileys) ausgetauscht.

Zu den synchronen webbasierten Kommunikationsmedien gehören zunächst Chats, aber auch

in Videokonferenzen und die Nutzung eines Chatbots.

In einem Chat kommunizieren mindestens zwei Nutzer miteinander über geschriebene Texte,

die in eine Maske auf einer Webseite oder in einen Messenger (MSN, ICQ) eingegeben werden.

30 Als Internettools werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit diejenigen Anwendungen bezeichnet, de-ren Nutzung nur mithilfe des Internets ermöglicht wird. Sie heißen Tools, weil sie zur Umsetzung eines Ziels wie ein Werkzeug verwendet werden können.

5 Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

Page 32: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

32V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

Vielen Jugendlichen sind die technischen Abläufe von Chats bereits aus dem Alltag vertraut. Für

den fremdsprachlichen Spanischunterricht müssen die Lernenden unter Umständen jedoch erst in

die Chatsprache eingeführt werden, da insbesondere beim Spanischen große Diskrepanzen zwi-

schen der Standardnorm und der Jugend- bzw. Websprache bestehen. Grünewald empfiehlt Chats

begleitend zu E-Mail-Projekten mit anderen Fremdsprachenlernern oder Muttersprachlern der

Zielsprache einzusetzen (vgl. 2004:7). So lernen die Schülerinnen und Schüler beide Sprachnor-

men kennen.

Eine dem Chat ähnliche Möglichkeit zur Anwendung der Fremdsprache ist die Arbeit mit Chat-

bots31. Die textbasierte Kommunikation erfolgt hierbei über eine Texteingabe- und Ausgabemaske,

wie bei einem Messenger. Allerdings antwortet hier keine lebende Person, sondern ein auf künst-

licher Intelligenz basierendes System. Dieses reagiert zwar in menschlicher Sprache, doch treten

schnell Kommunikationsschleifen auf, die den Lernenden die maschinelle Seele des Gegenübers

erahnen lassen. So können zwar Antworten und Fragen ausgetauscht werden, aber ein der mensch-

lichen Kommunikation gleichartiger Austausch von Inhalten erfolgt nicht (vgl. Thaler 2008:148 f).32

Spanischsprechende Chatbots (zumindest für Unterrichtszwecke) sind, soweit ersichtlich, noch

nicht entwickelt.33

Die asynchrone Kommunikation ist demgegenüber durch einen zeitversetzten Austausch ge-

kennzeichnet. Entscheidender Vorteil für den Fremdsprachenlerner ist hierbei die zeitliche Flexi-

bilität beim Erstellen des Textes. Geschriebene Texte können vor dem Absenden zur Qualitätsstei-

gerung nach Belieben überarbeitet werden, womit eine stärke Reflexion des Verfassten einhergeht.

Empfangene Texte können gespeichert, ausgedruckt und durchgearbeitet werden, was wiederum

die Durchdringung und das Verständnis des Textes fördert. Merkmale asynchroner Kommunikati-

on tragen der Austausch in Foren und das Schreiben von E-Mails.

Foren sind zumeist thematisch gegliedert und beinhalten Beiträge einer Vielzahl von Nutzern.

Derzeit erfreuen sich vor allem Hilfsforen großer Beliebtheit, auch bei Jugendlichen. Die Nutzer

erstellen Fragen zu einem bestimmten Problem, worauf andere Mitglieder des Forums antworten

können. Sie dienen zum Meinungsaustausch und, bei Online-Magazinen, die Foren in ihre Web-

präsenzen integrieren, für Ankündigungen von redaktioneller Seite. Zwar erfolgt der Austausch in

Foren zeitversetzt und bietet Vorteile der asynchronen Kommunikationsform, doch gilt bzgl. der

sprachlichen Norm das bereits zur Chat-Kommunikation Gesagte.

Auch das Schreiben von E-Mails erfolgt asynchron. Insbesondere im Rahmen des schulischen

Fremdsprachenunterrichts erfreuen sich E-Mail-Projekte großer Beliebtheit zur Begleitung von

Austauschprojekten. Hier kann die Kommunikation mit Muttersprachlern bzw. anderen Fremd-

sprachenlernern in einem geschützten Bereich mit der Schulung von Medienkompetenz verbun-

31 Der Begriff ist eine Verbindung aus chat und robot.32 Die für den englischen Fremdsprachenunterricht bekanntesten Chatbots sind A.L.I.C.E (Artificial Lingu-

istic Internet Computer Entity), Jabberwacky und [email protected] Es gibt zahlreiche Chatbots im Servicebereich von Unternehmen, die allerdings nicht auf die Reproduk-

tion natürlicher Sprache programmiert sind, sondern dem Nutzer helfen sollen, gesuchte Informationen schnell zu finden.

Page 33: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

33V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

den werden (vgl. Grünewald 2004:7). Die Lernenden müssen sich einen E-Mail-Account anlegen

und diesen verwalten bzw. bedienen können. E-Mail-Projekte lösen das Schreiben von Briefen im

schulischen Kontext mittlerweile ab, da E-Mails nicht nur schneller übermittelt, sondern auch kos-

tengünstiger sind. Dabei muss es nicht beim Austausch von geschriebenen Texten bleiben. Durch

das Übersenden von Tondokumenten im Anhang der E-Mail können auch das Fähigkeitenpaar

Sprechen/Hören gefördert werden (vgl. Grünewald 2004:7).

5.1.2 Content Management Systeme (CMS) und Learning Management Systeme (LMS)

Wikis, moodle, WebQuests und Weblogs sind Internettools, die ebenfalls für Sprachlernzwecke

eingesetzt werden können. Sie lassen sich jedoch nicht ohne Weiteres, wie die in Kapitel 5.1.1 be-

schriebenen Instrumente in asynchrone und synchrone Kommunikationsmedien unterscheiden.

Sie sind den Content Management Systemen (CMS) bzw. Web Content Management Systemen

(WCMS) und, im Fall von moodle, den Learning Content Management Systemen (LMS) zuzuord-

nen (vgl. Grünewald 2009:178), da sie neben der Kommunikation auch andere Funktionen umfas-

sen. Dazu gehören meist Chats, Foren, Datenbanken, eine Kommentarfunktion und Webservices

wie RSS (vgl. Kapitel 4.2). Sie dienen dazu, multimodale bzw. -mediale Inhalte auf Webseiten zu

organisieren. Der Vorteil dieser Tools besteht darin, dass sie sehr anwenderfreundlich sind. Es sind

insbesondere keine Programmierkenntnisse vonnöten.

Wikis34 zählen zu den weniger komplexen CM-Systemen. Schnell und unkompliziert können

Nutzer Artikel schreiben, welche wiederum unmittelbar online von anderen Nutzern verändert

werden können (vgl. Thaler 2008:148, Grünewald 2011:6, Web2.0 – Die Zukunft?! 2008a). Ziel von

Wikis ist es, die Erfahrungen und das Wissen unterschiedlicher Autoren kollaborativ in Texten

auszudrücken. Mangels Redaktion im eigentlichen Sinne erscheinen die Beiträge ohne Verzöge-

rung auf der Plattform. Als Redaktion im weiteren Sinne kann jedoch die Autorenschaft selbst

gesehen werden, die in Foren, in denen auch die Versionsgeschichte eines Artikels einzusehen ist,

die Richtigkeit und Darstellung der Inhalte diskutiert. Insbesondere Wikipedia kann daher, als

„Volks-Enzyklopädie, die auch vom Volk geschrieben wird“ (Hornig 2006a:61) bezeichnet werden.

Eine Besonderheit bei Wiki-Artikeln sind die zahlreichen Querverweise in Form von Hyperlinks.

Durch das Anklicken dieser gelangen die Leser zu weiterführenden Beiträgen. Im Vergleich zu

komplexeren CM-Sytemen haben Wiki-Nutzer, abgesehen von der Textformatierung und dem Ein-

stellen von Bildern, kaum Gestaltungsmöglichkeiten bzgl. des Layouts der Plattform. Im Kontext

des Fremdsprachenunterrichts gibt es bisher kaum Erfahrungsberichte. Dennoch schlägt Grüne-

wald den Einsatz von Wikis zur Präsentation von Gruppenergebnissen, als Lern-Tagebuch und als

Reiseführer vor (vgl. 2011:9).

Ebenso wie bei CM-Systemen werden bei Learning Content Mannagement Systemen (LMS)

mehrere Funktionen miteinander kombiniert. Ein solches LM-System stellt die Lernplattform

moodle (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment) dar. Die Plattform integriert

zahlreiche Funktionen, wie Datenbanken, Wikis, Foren, Tests, Aufgaben, Umfragen und Links.

34 Die Namensgebung – aus dem Hawaiianischen wikiwiki, was soviel wie „schnell“ bedeutet – bezieht sich auf die Programmatik der Wiki-Software (vgl. Grünewald 2011:8).

Page 34: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

34V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

Im schulischen Kontext kann sie als virtuelles Klassenzimmer verstanden werden, das die Unter-

richtsorganisation unterstützt und erleichtert. Die registrierten Nutzer können, in einem geschütz-

ten Bereich, Dokumente einsehen, einstellen, Probleme diskutieren und Fragen aufwerfen (vgl. de

Hauf Quintero 2009:38 f). Ihnen werden Rollen zugewiesen (Lehrer, Administrator, Schüler, …),

die mit bestimmten Nutzungsrechten verbunden sind.

5.1.3 WebQuests

Eine ebenfalls für didaktische Zwecke entwickelte, webbasierte Lernumgebung ist der WebQuest.

Im Gegensatz zu den in den Kapiteln 5.1.1 und 5.1.2 vorgestellten Internettools integrieren Web-

Quests keine webbasierten Kommunikationsfunktionen. Sie sind explizit zur Schulung von Medi-

en- bzw. Informationskompetenz entwickelt worden. Ihr Nutzen für den Fremdsprachenunterricht

propagieren zahlreiche Autoren aus dem Bereich der Fachdidaktik (vgl. Steveker 2002, 2004, Grü-

newald 2004, Legutke 2008, Thaler 2008, Hutz 2008). Grünewald konnte die positiven Auswir-

kungen auf die Motivation der Lernenden empirisch nachweisen (vgl. Grünewald 2006, 2008).

Ein WebQuest ist eine spezielle Variante der Internetrecherche, die 1995 von Bernie Dodge

entwickelt wurde (vgl. Hutz 2008:353). Eine umfangreiche offene Aufgabenstellung wird vom

Lehrenden auf einer Webseite veröffentlicht, die problemlösend von den Lernenden mithilfe vorge-

gebener Internetquellen bearbeitet werden muss. Ziel von WebQuests ist nicht nur die Aneignung

deklarativen Wissens, es müssen auch eigene Zielsetzungen entwickelt, komplexe Sachverhalte

unter Auswahl zielführender Problemlösestrategien analysiert und beurteilt sowie Überlegungen

zur Ergebnispräsentation angestellt werden (vgl. Hutz 2008:352). WebQuests folgen einer ganz be-

stimmten Struktur, die den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler vorstrukturiert und steuert,

zugleich aber Platz für kreative Lösungen lässt:1. Einführung – Introducción2. Aufgabenstellung – Tareas3. Informationsquellen – Sitios Web4. Verlauf – Proceso5. Präsentation – Exposición6. Evaluation – Evaluación (Steveker 2004:15)35

Durch bereits vorausgewählte Quellen wird dem Problem des getting lost in hyperspace vor-

gebeugt (vgl. Grünewald 2008:340). Hutz unterscheidet zwischen den durch eine offene Aufga-

benstellung gekennzeichneten WebQuest und dem, was er als Cyberhunts bezeichnet. Letzteres

umfasst lediglich die Suche nach einer konkreten Information, wie einer Jahreszahl oder einem

Namen, die anschließend auf einem Arbeitsblatt eingetragen oder angekreuzt werden muss (vgl.

2008:354). Im Gegensatz zu WebQuests sind solche Cyberhunts stark vorstrukturiert und lassen

keinen Platz für kreative Problemlösungen.

35 Andere Autoren, wie z. B. Hutz (2008:253), stellen auch andere WebQuest-Abläufe vor, im Grunde wer-den aber immer die gleichen Phasen verwendet. Lediglich die Reihenfolge kann variieren.

Page 35: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

35V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

5.1.4 Vergleich von Weblogs mit Kommunikationstools und (Learning) Content Management Systemen36

Weblogs zählen, ebenso wie Wikis zu den CM-Systemen, und bieten zahlreiche Funktionen. Im

Unterschied zu dem LM-System moodle sind diese aber nicht speziell für Unterrichtszwecke ent-

wickelt worden. Eine Anpassung und der Einsatz für schulische Zwecke ist jedoch möglich. Da-

teien können hochgeladen, Abgabetermine eingerichtet und Wikis erstellt werden. Wie bei moodle

erhalten die Nutzer Rollen, die mit bestimmten Berechtigungen verbunden sind. Damit verbinden

Weblogs die Vorzüge von Wikis und der Lernplattform moodle. Als weiterer entscheidender Vor-

teil gegenüber den beiden genannten Systemen muss hervorgehoben werden, dass unkompliziert

und ästhetisch ansprechend vielfältige Multimedia-Inhalte (Fotos, Videos, Tondokumente) ein-

gebunden werden können. Zudem steht dem Administrator37 eine Vielfalt von Gestaltungsmög-

lichkeiten, sowohl bei der Textformatierung, als auch beim Erscheinungsbild seines Weblogs, zur

Verfügung. Insbesondere wenn Schülerinnen und Schüler selbst an der Erstellung von Weblogs

beteiligt sind kann dies ein wichtiger affektiver Faktor sein. Weblogs sind, sofern nicht passwort-

geschützt, für jedermann zugänglich, so dass sich über die Kommentarfunktion jedermann am

Diskurs beteiligen kann.

In Artikeln können längere und kürzere Texte einer begrenzten oder offenen Nutzergruppe zu-

gänglich gemacht werden. Die Kommentarfunktion erlaubt es Lesern diese Artikel zu kommentie-

ren. Damit weisen auch Weblogs Elemente auf, die der webbasierten Kommunikation und Interak-

tion dienen.

Für den Fremdsprachenunterricht bringen Weblogs die Vorteile asynchroner Kommunikation

(vgl. Kapitel 5.1.1) mit sich. Dabei ermöglicht die Kommentarfunktion den Kontakt mit realen

Sprechern der Zielsprache (wie bei Chats und Foren). Die von den Lernenden erstellten Inhalte

können so Reaktionen von einem weltweiten Publikum erhalten.38

Es besteht die Möglichkeit schüleraktivierende Aufgaben in Form von WebQuests in die Web-

log-Arbeit zu integrieren bzw. die Aufgabenstruktur von dieser für die Arbeit mit Weblogs zu

übernehmen. In Kombination mit den interaktiven Funktionen von Weblogs wird eine hohe Trans-

parenz des Arbeitsprozesses ermöglicht und Lehrer bzw. Lehrerin und Lernende können den

Gruppen Feedback geben.

Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass Weblogs Vorzüge unterschiedlicher webbasierter

Anwendungen und Kommunikationsmedien miteinander verbinden. Ihr Wert für fremdsprachli-

che Lehr- und Lernzwecke soll aus diesem Grund im Folgenden dargestellt werden.

36 Eine tabellarische Übersicht der Gegenüberstellung von Weblogs und anderen Kommunikationstools (Anhang III, S. 67) sowie der Vergleich von Weblogs mit anderen CM- bzw. LM-Systemen (Anhang IV, S. 68) befindet sich im Anhang dieser Arbeit.

37 Dem Administrator gehört die Weblog-Domain, er hat die meisten Berechtigungen. Lisa Rosa veran-schaulicht einer Übersicht die mit den verschiedenen Rollen verbundenen Berechtigungen (vgl. 2009-2012).

38 Insofern es sich nicht um einen passwortgeschützten, sondern einen öffentlichen Weblog handelt.

Page 36: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

36V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

5.2 Aspekte bei der Weblog-Arbeit im Fremdsprachenunterricht SpanischNachdem in Kapitel 5.1 die funktionalen Unterschiede von Weblogs im Vergleich mit anderen

Kommunikationsmedien und Internettools hervorgehoben wurden, wird im Rahmen dieses Kapi-

tels untersucht, inwieweit die Arbeit mit Weblogs die Motivation der Lernenden unterstützen und

die funktionalen kommunikativen Fähigkeiten des fremdsprachlichen Spanischunterrichts sowie

der Lernkompetenzen fördern kann.

5.2.1 Motivationale Aspekte

In einer Studie zum Motivationsverlauf bei der Arbeit mit WebQuests und computergestützten

Lernumgebungen, konnte Grünewald (2006) für Computer und Internet einen signifikanten Mo-

tivationsfaktor nachweisen. Für die Arbeit mit WebQuests konnten die folgenden motivierenden

Faktoren feststellt werden (vgl. Grünewald 2006:302 f):• Durch die offene Aufgabenstellung konnten die Lernenden selbständig und flexibel ihren

Lernprozess organisieren. Die dabei empfundene Verantwortung für das eigene Lernen wur-de als motivierend empfunden.

• Die optische Aufbereitung des Lernmaterials sowie die unterschiedliche multimediale Dar-stellung der Inhalte und deren Authentizität beförderten das mehrkanalige und ganzheitliche Lernen.

• Die Lernenden profitierten von den Möglichkeiten der Individualisierung (Einteilung der Lernzeit, Auswahl von Aufgaben und Materialien).

• Für viele Lernende war die Arbeit mit dem Medium Computer per se ausschlaggebend für ihre Motivation.

• Die veränderte Rolle des Lehrenden war für die Lernenden ein bedeutender Motivationsfaktor.

Allerdings konnte Grünewald ebenso demotivierende Faktoren bei der Bearbeitung von Web-

Quests feststellen (vgl. 2006:302 f):• Einige Lernende bemängelten die fehlende produktive Arbeitsatmosphäre, da Mitschüler

nicht mit dem eigenständigen Lernen umgehen konnten.• Die Medien Computer und Internet an sich waren für einige Mitschüler Anlass zur Demotivation.• Viele bemerkten bei sich durch die Arbeit mit dem Computer eine höhere Müdigkeit und ge-

ringere Konzentrationsfähigkeit als im herkömmlichen Unterricht.• Die Lernenden bemängelten die schlechte Passung der webbasierten Arbeit in den herkömmlichen

Unterricht, das Fehlen von kommunikativen Plenumsphasen und schriftlichen Aufzeichnungen.• Technische Probleme oder mangelnde technische Fähigkeiten gaben Anlass zur Frustration.• Einige Lernende empfanden die Rolle des Lehrenden als zu passiv und hätten sich mehr Steu-

erung und Instruktion gewünscht.

Es ist somit festzuhalten, dass die Lernenden die Arbeit mit den webbasierten Medien nicht per

se als motivierend empfinden. Die grundlegende Einstellung der Schülerinnen und Schüler zu den

Medien, sei sie positiv oder negativ, wird durch deren Einsatz im Unterricht verstärkt (vgl. Grü-

newald 2008:339 ff). Generell messen die Lernenden den Medien aber eine Bedeutung für das ei-

genverantwortliche Lernen bei und empfinden ihre Freiheit im Lernprozess als positiv. Grünewald

konkludiert, dass Computer und Internet zwar in der Anfangsphase der Aufgabenbearbeitung ei-

nen großen Motivationsfaktor darstellen können, dass die Begeisterung aber schnell wieder abfällt.

Als persistent positiv erweisen sich dahingegen die Lern- und Leistungsmotivation der Lernenden

sowie die Berücksichtigung ihrer Vorlieben bzgl. Inhalt, Aufgabenformat, Schwierigkeitsgrad und

Page 37: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

37V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

Art der Bearbeitung (vgl. Grünewald 2008:339 ff). Zudem sieht der Autor die Notwendigkeit eines

vorbereitenden bzw. begleitenden Methodentrainings zur Lernprozessgestaltung. Auch während

der Internetarbeit muss der fremdsprachliche Lernprozess bewusst gemacht werden. Zudem ist es

notwendig, die Arbeit mit den Medien sinnvoll in den laufenden Unterricht zu integrieren, d. h. die

Phasen der computergestützten Arbeit mit kommunikativen Plenumsphasen abzuwechseln. Hier

werden Lernfortschritte sichtbar gemacht und Rückmeldungen gegeben.

Grünewalds Studie und die Ergebnisse, die er zum Motivationsverlauf bei der Arbeit mit Web-

Quests erhalten hat, sind auf die Arbeit mit Weblogs übertragbar. Beide Hilfsmittel verbinden das

Arbeiten im virtuellen Raum mit stark autonomen Lernarrangements. Ebenso wie bei WebQuests

arbeiten die Lernenden mit Weblogs stark selbstgesteuert und müssen anhand von Links geleitete

Internetrecherchen am Computer durchführen.

5.2.2 Schulung von Lernkompetenzen

Inwieweit die Arbeit mit Weblogs die Förderung der in Kapitel 3 beschriebenen Lern- bzw. Schlüs-

selkompetenzen unterstützen kann, soll im folgenden Abschnitt untersucht werden.

Das eigenständige Lernen kann durch Weblogs implizit gefördert werden. Generell gilt, dass

sich das selbstgesteuerte Lernen intensiviert, je mehr die Schülerinnen und Schüler selbst über

Inhalte, Aufgaben, Zeit, Ort, Personen und Mittel dezidieren können, die sie zur Erreichung eines

Lernziels benötigen. Für die Arbeit mit Weblogs bedeutet das, dass sie umso selbstgesteuerter er-

folgt, je aktiver die Lernenden sich selbst einbringen können. Reichmayr unterteilt zwei grundle-

gende Weblog-Konzeptionen, den Lehrer-Blog als virtuelle Lernplattform und den eigenständigen

Schüler-Blog:Auf einer unterrichts- oder wissensorganisatorischen Ebene kann ein Weblog ein Fixpunkt in Form einer Plattform im Internet darstellen, zu bestimmten Zwecken aufgesucht – um Entwicklungen zu verfolgen (also nur zu lesen und zu kommentie-ren), Aufträge zu bekommen oder selbst aktiv tätig zu werden und zu veröffentlichen. (Reichmayr 2006:5)

Auf dem Lehrer-Blog finden die Lernenden Hausaufgaben, individualisierende Arbeitsaufträge,

Lernhilfen und Ankündigungen organisatorischer Art. Solche Maßnahmen erlauben die Verlage-

rung eines Großteils der Arbeitszeit auf die außerunterrichtliche Zeit:[...] [T]he interaction between students and between students and teacher is not limi-ted to the face-to-face time that has been scheduled. The weblog is there 24/7 and when creativity flows students (or teachers) can put it ‘out there’, even at 3 in the mor-ning. (Wijnia 2005:49)

Der Weblog als Lernplattform fördert das zeitunabhängige Lernen (vgl. Tholen 2006:2), da die

Schülerinnen und Schüler rund um die Uhr auf das Material zugreifen können. Sie übernehmen

eine größere Verantwortung für ihr eigenes Lernen, da die nötigen Informationen selbst eingeholt

müssen. Den Lehrenden stellt das vor die Herausforderung, das Material stets zu aktualisieren und

mit etwas Vorlauf einzustellen sowie schnell auf Schülerkommentare zu reagieren.

Bei der Gestaltung eines eigenen Weblogs werden die Lernenden selbst aktiv, indem sie Texte

erstellen und verlinken. Für einen Weblog im Rahmen eines Projektes mit festen Vorgaben (z. B.

Schreibfrequenz, Textumfang) hat dies zur Folge, dass sie ihren Arbeitsprozess selbständig organi-

Page 38: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

38V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

sieren müssen. Es muss ein Arbeitsplan entworfen, Lernfortschritte überwacht und gegebenenfalls

Korrekturen vorgenommen werden. Den Erfolg von Schüler-Blogs kann gewährleistet werden,

indem die Lernenden ein persönliches Interesse an der Weblog-Arbeit entwickeln. Um dies si-

cherzustellen sollten die Lernenden innerhalb eines thematischen Rahmens selbst einen Teilaspekt

bestimmen oder auswählen dürfen. So werden auch die Vorlieben und Interessen der Schülerinnen

und Schüler berücksichtigt.

Auch die Kommunikations- und Interaktionskompetenz kann im Rahmen einer Weblog-Arbeit

gefördert werden. Die Kommunikation erfolgt dabei auf zwei Ebenen, der virtuellen im Netz und

der realen im Klassenzimmer. Um Artikel zu publizieren, müssen die Lernenden zunächst in der

virtuellen Welt eine intensive Internetrecherche betreiben und sich mit unterschiedlichen Aspekten

ihres Themas auseinandersetzen. Ideen und Links können als kurze Notizen gebloggt und später

zu umfangreicheren Essays verarbeitet werden. Die Kommentarfunktion erlaubt es Mitschülern

ihre eigene Sichtweise auf das Thema darzustellen. So können durch den kommunikativen Aus-

tausch im Weblog zwischen den Lernenden Inhalte ausgehandelt werden. Die Konfrontation mit

den Meinungen anderer verlangt von allen Lernenden Empathiefähigkeit, aber auch soziale Intel-

ligenz und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Selbstverständlich können auch Konflikte auf-

treten, die konstruktiv zu lösen sind. Sollte die Weblog-Arbeit in Gruppen durchgeführt werden,

müssen die Lernenden in der realen Welt des schulischen Klassenzimmers auch kooperativ und

kollaborativ vorgehen. Rollen müssen festgelegt und Aufgaben verteilt werden. Die Zusammenar-

beit in der Gruppe ist von großer Bedeutung für das Arbeitsergebnis.

Nicht zuletzt wird auch die interaktive Anwendung von Medien und Mitteln im Rahmen der

Weblog-Arbeit gefördert. Die Lernenden müssen, zumindest bei der eigenaktiven Arbeit, den Um-

gang mit dem Weblog beherrschen. Das beinhaltet das Wissen darüber, wie die Texteingabe und

-formatierung funktioniert, wie Bilder hochgeladen werden und wie Seiten neu angelegt und deren

Hierarchie bestimmt wird. Bei der Arbeit mit dem Weblog erkennen die Lernenden, dass dieser

ein Instrument zur aktiven Teilhabe an öffentlichen Diskursen ist. Die Internetrecherche als Teil

der Weblog-Arbeit stellt die Lernenden vor die Herausforderung in einem Überfluss an Informa-

tionen solche zu identifizieren, die von inhaltlicher Relevanz sind. Durch die Bereitstellung einer

Auswahl an tauglichen Beispielen durch die Lehrkraft lernen sie die Qualität von Internetquel-

len einzuschätzen, was wiederum die Informationskompetenz fördert. In Plenumsphasen wird die

Funktionsweise und das gesellschaftliche Potenzial von Weblogs reflektiert. Die Erkenntnisse kön-

nen anschließend auf andere Internettools und Web 2.0-Anwendungen, die eine große Rolle im

Alltag der Jugendlichen spielen (Facebook, Twitter und Flickr), transferiert werden.

5.2.3 Förderung funktionaler kommunikativer Kompetenzen

Durch die „kommunikative Wende“ Anfang der 70er Jahre wurden die Grundlagen modernen

Fremdsprachenunterrichts geschaffen, dessen Ziel vor allem die Förderung kommunikativer und

Page 39: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

39V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

interaktiver Kompetenzen in der Zielsprache ist (vgl. Grünewald 2009:185). Im Zentrum des An-

satzes stehen die Kommunikationsabsichten des Sprechers bzw. Fremdsprachenlerners: Zur sprachlichen Realisierung dieser Redeabsichten, braucht er kommunikative Fer-tigkeiten und Fähigkeiten wie Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Vermitteln in zweisprachigen Situationen sowie sprachliche Mittel wie Wortschatz und Grammatik, Aussprache und Orthografie. (Grünewald 2009:186)

Bei der Arbeit mit Weblogs können einige dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten unterschiedlich

stark gefördert werden. Zeitgleich werden auch Strategien, die nicht nur für den fremdsprachli-

chen Spanischunterricht wichtig sind, sondern auch im größeren Kontext gesehen auf die Anfor-

derungen der Wissensgesellschaft vorbereiten, vermittelt (vgl. Grünewald 2004:8). Insbesondere

kommunikative Fertigkeiten, wie Leseverstehen und Schreiben, werden geschult, da die Internet-

recherche und Weblog-Arbeit die Verarbeitung und Produktion von geschriebenen Texten bein-

haltet. Weblogs erlauben das Einbinden vielfältiger medialer Formen, so auch Bilder, Videos und

Tonmaterial, die im Internet kostenlos zur Verfügung stehen. Daher ist auch die Förderung des

Hör- bzw. Hör-/Sehverstehens mittels Weblogs nicht ausgeschlossen.

Leseverstehen: Für Recherchearbeiten im Internet ist ein Repertoire an Texterschließungsstra-

tegien und Lesetechniken, wie kursorisches, orientierendes und suchendes Lesen (vgl. Steveker

2004:16 f), Voraussetzung. Das sonst zur Bearbeitung kurzer Lesetexte angewendete detaillierte

und analytische Lesen (vgl. Grünewald 2009:196) ist demgegenüber von nachrangiger Bedeutung.

Auch kommt, laut Steveker, der „unbedingte Wille zum Detailverstehen“ (2004:16 f) bei digitalen

Texten nur eingeschränkt zum Tragen. Dies lässt sich auf die enorme Masse der im Internet ver-

fügbaren Informationen zurückführen. Um dem Phänomen des getting lost in hyperspace vorzu-

beugen, müssen die Lernenden vor allem die Lesetechniken skimming und scanning beherrschen

(vgl. Grünewald 2004:8, Steveker 2004:16 f). Beim skimming handelt es sich um extensives bzw.

überfliegendes Lesen großer Textmengen, was dazu dient, sich einen Überblick über den Inhalt

des Textes zu verschaffen. Scanning bezeichnet das Absuchen eines für relevant befundenen Text-

abschnitts nach Informationen, die zur Lösung einer Aufgabe benötigt werden. Diese Lesetechni-

ken werden bei der Internetrecherche von den Lernenden wie selbstverständlich angewendet (vgl.

Steveker 2004:16 f). Dennoch ist es ratsam die Techniken in einem vorbereitenden Methodentrai-

ning bewusst zu machen und zu üben. „Insgesamt“, so Steveker, „wird […] bei der Arbeit mit dem

Internet die Sprachbarriere erheblich gesenkt“ (2004:17).

Schreiben: Die Arbeit mit Weblogs hat insbesondere produktorientiertes Schreiben zum Gegen-

stand (vgl. Grünewald 2009:198). Informationen müssen recherchiert, geordnet und zusammenge-

fasst werden, um sie in eigenen Artikeln zu verarbeiten. Beim produktorientierten Schreiben wird

nochmals zwischen kreativem und kommunikativem Schreiben unterschieden (ebd.). Kommuni-

kative Schreibformen sind auf die Aufnahme und die Aufrechterhaltung einer Kommunikation mit

Spanischsprechern oder anderen Lernern ausgerichtet. Darunter fällt die Kommentarfunktion, die

das Analysieren und Kommentieren von Beiträgen anderer Lernender ermöglicht. Beim kreativen

Page 40: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

40V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

Schreiben werden Eindrücke und persönliche Erfahrungen gestalterisch kreativ in einem Text ver-

arbeitet. Auch diese Fähigkeit kann durch die Weblog-Arbeit geschult werden.39 Bei Kommentaren

können auch wenige Sätze sein. Beim Schreiben von Artikeln kommt der typische dreiphasige

Ablauf bei der Textproduktion zum tragen: Planungsphase, Formulierungsphase und Überarbei-

tungsphase (vgl. Grünewald 2009:198). Das Vorgehen muss den Lernenden im Vornherein und

auch während der Weblog-Arbeit immer wieder bewusst gemacht werden, um die Schreibfähigkeit

optimal zu fördern und am Ende qualitativ hochwertige Texte vorliegen zu haben. Andersherum

fördert der Schreibprozess die tiefere Durchdringung und Festigung der Themen und Inhalte, aber

auch des neu erworbenen Wortschatzes.

Schlussendlich können die Beiträge und Artikel später zur kreativen Weiterarbeit, also zur Her-

stellung eines Produktes, wie einer Zeitung, einem Plakat oder einer Präsentation, weiterverarbei-

tet werden.

Hör- und Hör-/Sehverstehen: In den 90er Jahren basierte das Internet vor allem auf geschriebe-

nen Texten. Diese werden heutzutage durch zahlreiche Hörtexte und Videomaterial ergänzt. Auf

Plattformen wie Vimeo und Youtube findet sich eine Vielfalt geeigneten authentischen Ton- und

Videomaterials, welches auf Weblogs nicht nur verlinkt sondern auch direkt eingebunden werden

kann. Darunter sind nicht nur Lieder und Musikvideos, sondern auch Nachrichten, Werbespots

und Talkshows aus dem hispanophonen Raum zu finden. Weit verbreitet sind außerdem spanisch-

sprachige Podcasts, die sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigen. Bezieht man diese

auditiven und audio-visuellen Medien bei der Weblog-Arbeit mit ein, so lassen sich mit den ent-

sprechenden Aufgabenstellungen auch Hör- und Hör-/Sehverstehen schulen.

Wortschatz: Die Lernenden werden bei ihrer Internetrecherche notwendigerweise mit unbe-

kanntem Wortschatz konfrontiert. An dieser Stelle müssen Worterschließungsstrategien angewen-

det werden. Bei der Menge von Texten ist es insbesondere von großer Bedeutung, dass die men-

talen Prozesse bottom up (Diskriminieren, Semantisieren) und top down (Antizipieren, Inferieren)

beherrscht werden und nicht etwa jedes unbekannte Wort übersetzt wird. Selbstverständlich soll-

ten die Lernenden bei der Arbeit mit Weblogs bereits einen soliden Grundwortschatz beherrschen.

Darüber hinaus kann der Lehrende ein Mindestvokabular im zu bearbeitenden Themenfeld vor-

geben, das durch die Lernenden individuell erweiterbar ist. Dies kann zum Beispiel mithilfe eines

Online-Glossars erfolgen. Im Rahmen des Präsenzunterrichts kann dann, der neue Wortschatz

strukturiert und durch Übungen gefestigt werden.

Interkulturelle Kompetenz: Die unterschiedlichen Dimensionen der interkulturellen Kompetenz

werden durch die Arbeit mit Weblogs und Internetrecherchen gefördert. Dazu gehören a) affekti-

ve Ziele, b) kulturspezifisches Wissen, c) allgemeines Wissen über Kultur und Kommunikation

und d) Strategien zur Bewältigung von Kommunikationssituationen mit Partnern anderer Kultu-

39 Dies ist abhängig von den die Weblog-Arbeit begleitenden Aufgabenstellungen. Ein Beispiel für eine kreative Schreibaufgabe in Weblogs ist zum Beispiel das Tagebuch einer fiktiven Persönlichkeit (Prota-gonist eines Textes oder Films) zu führen.

Page 41: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

41V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

ren (vgl. Krumm 2007:142). a) Durch das authentische digitale Material kommen die Lernenden

mit kulturell geprägten Meinungen und Ansichten der Vertreter des Zielsprachenlandes in Kon-

takt. Sie müssen also lernen, sich in andere hineinzuversetzen, aufgeschlossen und tolerant gegen-

über dem Unbekannten und für sie Ungewöhnlichen zu sein. Generell gilt es also, gegenüber der

fremden Sprache und Kultur positive Emotionen aufzubauen. b) In konkreten Kommunikations-

situationen müssen die Lernenden über Wissen bzgl. kultureller Codes verfügen. Wenn bspw. ein

Muttersprachler ihren Artikel kommentiert hat, müssen die Lernenden adäquat auf die Äußerung

reagieren und wissen, wie Missverständnisse vermieden bzw. beseitigt werden können (vgl. Grü-

newald 2009:216). c) Zum allgemeinen Verständnis von Kultur und Kommunikation gehört das

Wissen über den Zusammenhang von Kultur und Sprache, aber auch deklaratives Wissen über die

Zielkultur und landeskundliche Gegebenheiten. Dies ist die Grundlage dafür, dass die Lernenden

die fremde Kultur mit ihrer eigenen Situation in Beziehung setzen und reflektieren. So wird ihnen

zudem ihre eigene kulturelle Prägung bewusst. d) In Kommunikationssituationen mit Sprechern

anderer Kulturen müssen die Lernenden über Strategien verfügen. Dies umfasst sowohl Kompo-

nenten der persönlichen Einstellung, wie z. B. Frustrationstoleranz und Empathiefähigkeit, aber

auch strategisches Handeln. Zum Beispiel berichtet Steveker, dass bei Internetrecherchen engli-

sche Seiten aufgerufen werden, um unbekannten Wortschatz zu erschließen (vgl. Steveker 2004:17).

Im Rahmen von Weblogs kann durch unterschiedlichste Aufgabenformate der Blick auf die

fremdsprachliche Kultur sensibilisiert bzw. eine cultural awareness (vgl. Grünewald 2009:217),

gefördert werden. Dazu gehört die Aktivierung von Vorwissen, die Hypothesenbildung, aber auch

das Analysieren und Bewältigen von critical incidents, also Konfliktsituationen zwischen Vertre-

tern des Zielsprachenlandes und Spanischlernenden. Das Internet ist zwar zum einen Fundgrube

für vermeintliche Stereotypen, kann aber andererseits auch zur Überprüfung der Schüler-Hypo-

thesen und Vorurteile genutzt werden. So kann z. B. durch den Vergleich von Konnotationen be-

stimmter Begriffe in der Fremd- und Muttersprache ein Beitrag zur Sensibilisierung für die frem-

de Kultur geleistet werden (vgl. Grünewald 2009:218).

Die Sprechfähigkeit und Grammatik können mit Weblogs nicht direkt gefördert werden. Es ist

allerdings möglich und auch notwendig Präsenzphasen zu nutzen, um die Sprechfähigkeit implizit

zu fördern. In kooperativen und kollaborativen Gruppenphasen, die die Weblog-Arbeit ergänzen,

sollte das Spanische als Arbeitssprache eingesetzt werden. Im Plenum besteht außerdem die Mög-

lichkeit grammatische Strukturen, die bei der Internetrecherche gefunden wurden, zu explizieren

und zu besprechen.

5.3 Möglichkeiten des Weblog-Einsatzes Die Möglichkeiten des Weblog-Einsatzes im Spanischunterricht sind vielfältig. Je nach Thema und

Lernziel können die Aufgaben unterschiedlich konzipiert sein und unterschiedlichen Zwecken die-

nen. Daraus resultieren differente Klassifizierungen (Rosa 2012, Buchem et al. 2011, Reichmayr

2006, Netz 2006, Tholen 2006). Reichmayr (2006) und Netz (2006) haben eine Auflistung für

Page 42: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

42V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

mögliche Schüleraktivitäten und Lernziele zusammengestellt. Tholen (2006) setzt sich vor allem

mit dem Aspekt der Zeitoptimierung durch die Weblog-Arbeit auseinander. Lisa Rosa (2009-2012)

bietet ein Stufenmodell der Schülerpartizipation an.

Aus den unterschiedlichen Quellen konnte eine Unterteilung entworfen werden (vgl. Anhang

V a, S. 69 und V b, S. 70). Dabei wurden die unterschiedlichen Einsatzbereiche (I institutsexterne

Weblogs40, II institutsinterne Weblogs und III Unterrichtsblogs) berücksichtigt und unterschied-

liche Beispiele aus Schule, Ausbildung, Hochschule und Vorschule zusammengestellt, die durch

bestimmte Merkmale, Möglichkeiten und Voraussetzungen gekennzeichnet sind. Blogs werden

instituts- bzw. schulintern sowohl auf organisatorischer Ebene als auch im Unterricht verwendet.

So dienen Schulblogs vor allem der Transparenz und Kommunikation mit Eltern, Organisationen,

Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern und sind dabei noch sehr repräsentativ

(vgl. Rosa 2012:3). Oftmals werden hier Veranstaltungen bekannt gegeben, zu Versammlungen

aufgerufen und Abstimmungen durchgeführt. Wie bei einer normalen Webpräsenz ist die Pflege

des Schulblogs sehr zeitintensiv. Grundlage der weiteren Betrachtung sollen allerdings die Un-

terrichtsblogs (III a-d) und deren Unterteilung in vier Stufen der Schülerpartizipation (nach Rosa

2009-2012) sein. Bei zunehmender Schülerpartizipation kann von einer stärkeren Forderung und

Förderung der in Kapitel 5.2.2 beschrieben Lernkompetenzen und der in Kapitel 5.2.3 dargestell-

ten funktionalen kommunikativen Kompetenzen ausgegangen werden. Dies ist vor allem dadurch

bedingt, dass die Lehreraktivitäten im Weblog kontinuierlich abnehmen und die Schülerinnen und

Schüler zunehmend selbst aktiv werden müssen und für die Erstellung der Inhalte verantwortlich

sind.

Auf einem Lehrerblog mit Unterrichtsbezug (III a) (vgl. Rosa 2012:1) als Plattform können

Materialien unterschiedlichster Art (Arbeitsblätter, Aufgaben, Musterlösungen, Sequenzplanung,

Hilfsmittel) bereitgestellt werden (vgl. Tholen 2006:2). Dadurch wird zeitunabhängiges Lernen ge-

fördert und die Anzahl fehlender Hausaufgaben unter Umständen minimiert. Zudem können orga-

nisatorische Fragen außerhalb der Unterrichtszeit geklärt werden (ebd.). Zwar besteht für die Ler-

nenden jederzeit die Möglichkeit auf die Lernplattform zuzugreifen und Kommentare schreiben

(sofern dies vorgesehen ist), eine aktive Beteiligung an der Unterrichtsgestaltung erfolgt hingegen

nicht. Führt der Lehrer bzw. die Lehrerin einen Blog, auf dem er beispielhafte Arbeitsergebnisse

der Lernenden einstellt (III b), so dient dies vor allem repräsentativen Zwecken. Zum Beispiel kön-

nen die Eltern und andere Mitschüler die Ergebnisse kommentieren und diskutieren, so dass die

Schülerinnen und Schüler ein schnelles Feedback auf ihre Arbeiten erhalten. Die Schüleraktivität

im Weblog ist auch hier noch immer sehr auf das Kommentieren der Arbeiten begrenzt und findet

vor allem vor der Präsentation auf dem Weblog statt, nämlich in der Erstellung der Arbeiten. Ar-

beiten die Lernenden und der Lehrer gemeinsam an den Weblog-Inhalten (III c), z. B. bei einem

Projekt- oder Fachblog (vgl. Rosa 2012:1 f) so erfolgt die Partizipation zu gleichen Anteilen. Mit

40 Institutsexterne Blogs werden an dieser Stelle nur der Vollständigkeit halber aufgeführt, spielen aber für die folgenden Betrachtungen keine weitere Rolle. Zudem sind sie in Kapitel 4.3 bei der Erfassung mögli-cher Inhalte und Funktionen von Weblogs mit aufgeführt.

Page 43: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

43V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

dieser Art von Weblogs ist ein Mehr von Rechten und Pflichten bei der Bearbeitung der Inhalte

verbunden. Sie können nicht nur kommentieren, sondern selbst Artikel und Seiten erstellen sowie

Links hinzufügen. Die höchste Stufe der Partizipation wird erreicht, wenn die Lernenden eigene

Blogs führen, als Gruppe oder alleine (III d). Insbesondere bei der höchsten Stufe der Schülerpar-

tizipation (III d) muss der oder die Lehrende regelmäßig die Blogs der Schüler lesen und kommen-

tieren.

Natürlich können auch unterschiedliche Weblog-Arten miteinander kombiniert werden. So kann

es vielleicht einen Lehrerblog mit Unterrichtsbezug (Rosa 2012:1) geben und gleichzeitig führen

die Lernenden in einem eigenen Schülerblog (Rosa 2012:2) ein Lerntagebuch.

Die Autoren des Studentenweblogs „Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht“ haben die Einsatz-

möglichkeiten von Weblogs nach Lernziel gegliedert (2008a). Als „Surftagebuch“ (Reichmayr

2006:5) dienen hiernach Weblogs der Sammlung interessanter Links und Ideen im Rahmen der

Internetrecherche. Durch das Aufsuchen unterschiedlicher Webseiten können sich die Lernenden

einen Überblick über unterschiedliche Gesichtspunkte eines Themas verschaffen und zu einem

späteren Zeitpunkt in einem Projekt darauf zurückgreifen und diese weiterverarbeiten (vgl. Web

2.0 im Fremdsprachenunterricht – Die Zukunft?! 2008a). Darüber hinaus ist es möglich den Web-

log als öffentliches oder passwortgeschütztes Lerntagebuch (ebd.) bzw. Portfolio (Reichmayr 2006)

zu führen. Dabei reflektiert jeder Schüler und jede Schülerin bzw. eine Gruppe von Lernenden die

eigenen Lernfortschritte und Ergebnisse. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse kann der Lehrende

im Folgenden als Grundlage zur Bewertung von komplexeren Lernaufgaben heranziehen. Ähnlich

funktioniert das so genannte Projekttagebuch (vgl. Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht – Die

Zukunft?! 2008a). Die Projektgruppen präsentieren ihre Lernfortschritte und Arbeitsergebnisse

auf dem Weblog und können auf den Projekt-Weblogs der anderen Gruppen kommentieren, Fragen

stellen und Tipps geben (vgl. Netz 2006:2). Generell können Weblogs zur Präsentation und Veröf-

fentlichung von Projektarbeiten (vgl. Netz 2006:2) genutzt werden. Ein Vorteil hierbei ist, dass die

Lernenden auch nach Beendigung des Projekts jederzeit Zugriff auf die erarbeiteten Ergebnisse

haben, diese zur Vorbereitung von Klassenarbeiten nutzen und den Eltern präsentieren können.

Netz schlägt außerdem den Einsatz von Weblogs für Austausch-Projekte mit einer Partner-Klas-

se vor (2006:2). Auf den Weblogs können die Lernenden z. B. einen Schüleraustausch vorberei-

ten, den ersten Kontakt aufnehmen, sich gegenseitig über ihre Heimatorte informieren und sich

als Klasse vorstellen. Der Einsatz des Weblogs als „Rollenspiel“ zur Begleitung eines Buch- oder

Filmprojektes (Netz 2006:2) bietet den Lernenden die Möglichkeit, eine Rolle aus einem Buch oder

Film zu übernehmen. Aufgabe ist es hierbei, sich in den Charakter hineinzuversetzen und aus des-

sen Perspektive ein Tagebuch zu führen.

Betrachtet man die Ausführung des Kapitel 5.3, so lässt sich feststellen, dass je stärker die Funk-

tionen des Weblogs genutzt werden, desto höher ist der Vorbereitungsaufwand und desto wichti-

ger ist die Vorstrukturierung des Lernprozesses. Dafür erlaubt die hohe Komplexität eine stärkere

Schülerpartizipation und damit eine intensivere Förderung des selbständigen Lernens.

Page 44: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

44V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

5.4 Risiken und Bedingungen des Weblogs-EinsatzesVor dem Hintergrund der dargestellten positiven Aspekte darf jedoch nicht außer Acht gelassen

werden, dass Erfahrungsberichte von Lehrkräften an Schulen und Hochschulen erkennen lassen,

dass der Einsatz von Weblogs für Bildungszwecke an bestimmte Bedingungen gebunden ist. Diese

Schilderungen sollen im Folgenden analysiert werden. Anschließend werden aus den ermittelten

Risiken Bedingungen für den schulischen Einsatz des Mediums abgeleitet, die grundlegend für

den Erfolg der Weblog-Arbeit sind.

5.4.1 Erfahrungsberichte: Risiken beim Weblog-Einsatz zu Bildungszwecken

Zunächst soll die allgemeine Problematik beim Einsatz webbasierter Lehr- und Lernformen prä-

sentiert werden.

Zuerst ist die Anschaffung von Hardware und Software sehr kostenintensiv. Dies gilt vor allem

für Schülerinnen und Schüler, die noch keinen Computer oder Internetzugang besitzen. Eine In-

tensivierung sozialer Unterschiede und schlimmstenfalls die Ausgrenzung ist zu befürchten. Die

Ausstattung mit Computern ist auch an öffentlichen Schulen sehr unterschiedlich, während einige

Bildungseinrichtungen mehrere Klassensätze Laptops, I-Pads oder Computer-Kabinette vorzuwei-

sen haben, sind andere gerade einmal mit einen (internetfähigen) Computer je Klasse ausgestattet.

Außerdem besteht die Gefahr, dass die Konzentration der finanziellen Mittel auf die Anschaffung

neuester Technik und das damit verbundene „Wettrüsten“ der Schulen die Verdrängung bewährter

herkömmlicher Lehr- und Lernarrangements vorantreibt. In webbasierten Lernarrangements ist

die Kontrolle der Schülertätigkeiten weitaus schwieriger als im herkömmlichen Unterricht. Dass

kann einmal dazu führen, dass die Lernenden sich unbeobachtet fühlen und daher Ausflüge auf

unangemessene Seiten im Internet unternehmen. Zum anderen erhöht sich das Risiko von Cy-

ber-Mobbing (Oxbridge Essays 2004). Nicht zu unterschätzen ist auch die Abnahme kommunikati-

ver face-to-face-Situationen zwischen Lehrendem und Schülerinnen bzw. Schülern sowie der Ler-

nenden untereinander. Die zwangsläufig eintretende Entpersonalisierung von Unterricht schwächt

die emotionale Bindung zwischen den Beteiligten. Der Lehrende bekommt außerdem keine sofor-

tige Rückmeldung über die Leistungen und den Fortschritt der Lernenden. Ein Anstieg oder Abfall

individueller Schülerleistungen ist folglich schwerer zu ermitteln und wird zudem später erkannt.

Während die bisher beschriebenen Risiken allgemein für alle webbasierten Lernangebote gilt,

wird im Folgenden auf Probleme bei der Arbeit mit Weblogs aufmerksam gemacht.

Steven D. Krause, Dozent an der Eastern Michigan University, berichtet in seinem Essay „When

Blogging Goes Bad: A Cautionary Tale About Blogs, Email Lists, Discussion, and Interaction“

(2004) von seinem Versuch in einem Literatur- und Schreibseminar mit Weblogs als Publikations-

und Kommunikationsmedium zu arbeiten. Er musste in diesem Zusammenhang feststellen, dass

sich Weblogs zwar durchaus zum Publizieren elaborierter Texte eignen, jedoch von den Studieren-

den nicht als Kommunikationsmedium genutzt werden (vgl. Krause 2004). So griff bspw. eine Stu-

dentin zur Problemlösung auf den für den Kurs eingerichteten E-Mail-Verteiler zurück. Negativ

wirkte sich des Weiteren aus, dass eine Vielzahl von individuellen Weblogs eingerichtet und keine

Page 45: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

45V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

Festlegungen bzgl. des Inhalts, der Schreibfrequenz und der Art und Weise der Artikel getroffen

wurden. Aufgrund der Unübersichtlichkeit und des enormen Zeitaufwandes fand keine intensive

und kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten der jeweils anderen Weblogs statt (vgl. Krause

2004).

Ein weiteres wesentliches Risiko für die Arbeit mit Weblogs sieht Stephen Downes, Senior Re-

search Officer am Institute for Information Technology des National Research Council in Moncton,

Kanada, auf dem Gebiet des Urheberrechts und des Datenschutzes (vgl. 2004:22). Texte werden

oftmals unkommentiert, wortwörtlich und ohne Auskunft über die Herkunft aus anderen Internet-

quellen übernommen. Daraus ergeben sich rechtliche Probleme, für welche die Institution, Schule

oder Universität, unter Umständen haften muss. Auch offene und geschäftsschädigende Kritik an

Unternehmen, der Schule, den Lehrenden und anderen Lernenden kann für Konfliktstoff sorgen.

Insbesondere wenn es sich dabei um ungerechtfertigte Anschuldigungen und Mobbing handelt.

Auch besteht die Gefahr, dass Bloggen, durch die institutionelle Kontrolle in Form von Richtlini-

en und Kontrollen, widernatürlich künstlich wird (Downes 2004:22 ff). Die Motivation einen an-

spruchsvollen Text zu publizieren und mit diesem eine weltweite Leserschaft zu erreichen weicht

unter Umständen vollständig dem Anspruch, ausschließlich den Vorstellungen des Lehrenden ge-

recht zu werden. Dies ließ sich u. a. daran erkennen, dass Weblogs von Schülern aufgegeben wur-

den, sobald diese nicht mehr Grundlage einer Unterrichtseinheit oder Bewertung waren (Downes

2004:24). Zudem bloggten viele Schülerinnen und Schüler kaum Inhalte von persönlicher Rele-

vanz, noch vertraten sie einen individuellen Standpunkt zu relevanten Themen. Zum Teil wurde

schon der Sinn des Weblog-Projekts nicht erfasst, geschweige denn verstanden worüber berichtet

werden könnte (ebd.).

Aus den dargestellten problematischen Aspekten beim Einsatz webbasierter Medien und Web-

logs lassen sich Konsequenzen ziehen und Bedingungen ableiten, die das Scheitern des Web-

log-Einsatz für Bildungszwecke vermeiden können.

5.4.2 Bedingungen des Weblog-Einsatzes im Spanischunterricht

Die Bedingungen eines schulischen Weblog-Projektes lassen sich in einen organisatorischen, einen

personellen, einen methodisch-didaktischen und einen inhaltlichen Aspekt aufteilen.

Organisatorisch: In der Bundesrepublik Deutschland sind alle Schulen mit Computer und Inter-

net ausgestattet (vgl. Kapitel 3.1.1). Zusätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die allermeis-

ten Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 19 Jahren zumindest Zugriff auf einen PC zuhause

haben (vgl. JIM-Studie 2011, Kapitel 2.5). Sofern die Lernenden in Gruppen zusammenarbeiten ist

es auch nicht notwendig, dass jedes Gruppenmitglied einen privaten Internetzugriff hat. Artikel

können auch offline verfasst und später online publiziert werden. Ist allerdings das Kommentieren

Grundlage der Bewertung, so ist sicherzustellen, dass alle Lernenden zuhause oder zumindest in

der Schule einen Internetzugang haben. Ist dieses Kriterium nicht erfüllt, so kann das Weblog-Pro-

Page 46: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

46V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

jekt nicht stattfinden.

Um ein Weblog-Projekt durchzuführen, muss keine Software heruntergeladen werden. Es gibt

zahlreiche Weblog-Anbieter, die online kostenlose Software zur Verfügung stellen. Des Weiteren

ist Voraussetzung, dass, je nach Konzeption, entweder alle Lernenden oder eine Lerngruppe einen

E-Mail-Account besitzen. Sollte dies ausnahmsweise nicht der Fall sein, kann ein solcher ebenfalls

kostenlos bei zahlreichen Anbietern (GMX, Yahoo, Googlemail) angelegt werden.

Um zu vermeiden, dass die Lernenden während der Weblog-Arbeit im Unterricht jugendgefähr-

dende Seiten aufrufen, bietet sich der Einsatz von Schulfiltersoftware an, die diese Seiten blockiert.

Ausflügen auf nicht themenbezogene Seiten kann durch Einsatz von Programmen vorgebeugt wer-

den, die es der Lehrerin bzw. dem Lehrer erlauben, Bildschirmaktivitäten der Lernenden nachzu-

verfolgen (z. B. UserMonitor, MonitorRemote).

Selbstverständlich müssen Regeln bzw. Richtlinien aufgestellt werden. So sollte ein Appell an

konstruktive sowie themen- bzw. inhaltsbezogene Kritik, die andere nicht persönlich angreift, er-

folgen. Zudem muss gegenüber den Lernenden klargestellt werden, dass Kritik an Institutionen,

der Schule und anderen Lehrkräften nicht Gegenstand der Weblog-Arbeit sein kann, da es hierfür

andere Anlaufstellen gibt (Sprechzeiten von Lehrkräften und Schulleitung). Auch die Lernenden

haben oftmals Vorstellungen von Verhaltensregeln, die es zu aktivieren gilt. Hieraus lässt sich

eine gemeinsame „Netiquette“ zusammenstellen. Diese Richtlinien sind Teil institutioneller Zu-

sammenarbeit und haben ihren gerechtfertigten Platz im Unterricht. Das Aufstellen verbindlicher

Verhaltensregeln widerspricht nicht dem Ethos von Weblogs, sondern ist, im institutionellen Rah-

men des Schulunterrichts, hinsichtlich der beschriebenen Gefahren (vgl. Kapitel 5.4.1) zwingend

notwendig.

Personell: Sowohl Lehrende und Lernende müssen eine aufgeschlossene und positive Einstel-

lung gegenüber den digitalen Medien und dem Weblog-Tool haben. Speziell auf Seite der Leh-

renden ist Voraussetzung, dass vertiefte Kenntnisse hinsichtlich des Einsatzes und Umgangs mit

Weblog-Tools vorhanden sind. Dazu gehört auch, dass die Lehrperson sich mit den Themen Daten-

schutz und Urheberrecht auskennt, damit sie dieses Wissen an die Lernenden weitergeben kann

und naheliegenden Gefahren auf diesem Gebiet vorgebeugt wird (vgl. Kapitel 5.4.1). Sollte dies

(noch) nicht der Fall sein, ist von einem Weblog-Projekt abzuraten. In diesem Fall gibt es einfacher

zu handhabende und weniger komplexe Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht Individuali-

sierung und Kommunikation zu unterstützen und mit Medienerziehung zu verbinden.

Methodisch-didaktisch: Webbasierte Lernarrangements sind nicht per se den herkömmlichen

Unterrichtsmethoden vorzuziehen. Ihr Einsatz muss vielmehr durch den zu behandelnden Inhalt,

die Arbeitsweise und die Lernziele gerechtfertigt sein. Weblogs bieten die Möglichkeit der Be-

reicherung bzw. Abwechslung im Unterricht,welche sich in einer erhöhten Einstiegsmotivation

ausdrücken (vgl. Kapitel 5.2.1). Die Weblog-Arbeit sollte also, mit anderen Worten, in den her-

kömmlichen Unterricht eingebunden werden, kann diesen aber nicht ersetzen. Von entscheiden-

Page 47: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

47V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

der Bedeutung ist, dass in Plenumsphasen Zeit für die begleitende Reflexion des Weblog-Projekts

eingeplant wird, um Fragen, Erwartungen und Anpassungswünsche mit den Schülerinnen und

Schülern zu klären. Neben Plenumsphasen und der heimischen Einzelarbeit dürfen auch kom-

munikative Elemente nicht vernachlässigt werden. Online-Lernen ist nur in hybriden Unterrichts-

arrangements, wie Verbundlernszenarien bzw. blended learning41, erfolgreich (vgl. Grünewald

2006:83).42

Zum Einstieg in die Unterrichtseinheit sind die Lernenden auf die Arbeit mit dem Weblog vor-

zubereiten. Funktionen und Einstellungen müssen besprochen und erprobt werden, damit sicherge-

stellt ist, dass ein jeder das Tool bedienen kann.

Speziell zum Thema Datenschutz und Urheberrecht hat eine Unterrichtung der Lernenden vor

Beginn des Weblog-Projektes zu erfolgen, in dessen Zusammenhang Beispiele für richtiges Zi-

tieren von Text- und Bildquellen bereitgestellt werden sollten. Um unangenehme Vorkommnisse

diesbezüglich zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit, Artikel und Kommentare erst nach Freigabe

durch den Administrator offen zugänglich zu machen. Bei Wahl dieser Alternative ist jedoch zu

beachten, dass damit im Hinblick auf die Kontrolltätigkeit zusätzliche Arbeit für den Lehrenden

und eine Einschränkung der Selbstbestimmung der Lernenden hinsichtlich der Inhalte einhergeht.

Das Weblog-Projekt erfordert vom Lehrenden eine genaue Planung von Ablauf, Dauer und zu

erreichenden Lernzielen. Diese müssen den Lernenden gegenüber offengelegt werden. Zudem sind

Erwartungen bzgl. der Inhalte, Qualität und Umfang der zu schreiben Artikel, die Schreibfrequenz

sowie die Bewertungskriterien klar verständlich darzulegen. Im besten Fall sind alle Materialien

online, außerhalb des Unterrichts abrufbar.

Zusätzlich zum Weblog sollte kein konkurrierendes digitales Kommunikationsmedium, wie ein

E-Mail-Verteiler eingerichtet werden.

Inhaltlich: Die Lehrkraft sollte zunächst eine Vorauswahl zu bearbeitender Themen treffen, bzw.

das Thema grob eingrenzen, z. B. „Länder in Süd- und Mittelamerika“, oder „Traditionen in Spa-

nien“. Die Entscheidung ist auf Grundlage der Lehrplanvorgaben, der zu erreichenden Lernziele

und der Verfügbarkeit geeigneter Quellen für die Internetrecherche zu treffen. Es bietet sich im

Folgenden an, den Lernenden die Entscheidung über konkrete Themen und Inhalte zu überlassen.

Somit wird eine längere Motivationspersistenz, ein größeres Engagement und eine Unterstützung

der Persönlichkeitsbildung der Lernenden gewährleistet.

41 Blended Learning bedeutet, dass es bei webbasierten Unterrichtsarrangements, die ursprünglich für universitäre oder Fernstudienzwecke entworfen wurden, Präsenzphasen und Online-Phasen gibt, die einander abwechseln (vgl. Boeckmann 2008:121 f). Heckmann beschreibt ein schulisches Blended Le-arning-Projekt mit der Lernplattform moodle, für das derzeit allerdings noch keine Ergebnisse vorliegen (vgl. Heckmann 2011a:84 f).

42 „Festzustellen bleibt ferner, dass zumindest vorläufig der lebendige Mensch, der widerspricht, etwas vormacht und Feedback gibt, der korrigiert und aufmuntert, schlichtete oder provoziert [...] durch eine Maschine nicht ersetzt werden [kann]“ (Stockinger 1996 apud Grünewald 2006 : 83).

Page 48: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

48V Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch

Zwar ist das Gelingen des Weblog-Einsatzes im Spanischunterricht wie dargestellt an bestimm-

te Bedingungen gebunden. Dies gilt mehr oder weniger letztlich jedoch für alle Unterrichtsarran-

gements.

Der folgende Abschnitt widmet sich der Simulation eines konkreten Weblog-Projekts zum Ein-

satz für den fremdsprachlichen Spanischunterricht. Es soll gezeigt werden, wie die in diesem Kapi-

tel beschriebenen Lernziele durch die Weblog-Arbeit verfolgt werden können und wie der Weblog

im herkömmlichen Unterricht verankert sein kann.

Page 49: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

49

Die Weblog-Arbeit soll in ein Projekt zu einem festgelegten Thema eingebettet werden. Ausgangs-

basis für die Planung des Projekts und des Weblog-Konzepts ist der von Grünewald vorgestellte

Ablaufplan für Projektarbeiten (vgl. Grünewald 2009:139), der für den Weblog-Einsatz noch ein-

mal in drei Grob-Phasen unterteilt wird: die Vorbereitungsphase (antes de la aplicación del blog),

die (Weblog-)Durchführungsphase (durante la aplicación del blog) und die (Produkt-)Nachberei-

tungsphase (después de la aplicación del blog).

6.1 Die Vorbereitungsphase – Antes de la aplicación del blogIn der Vorbereitungsphase werden die ersten drei Punkte von Grünewalds Phasenmodell situiert:

(1) Entwicklung der Projektidee, (2) Festlegung der Lernziele und der Projektplanung sowie (3)

Erarbeitung und Einübung der benötigten sprachlichen und technischen Fertigkeiten und Lern-

techniken.

6.1.1 Die Projektidee: Lerngruppe, Thema und Weblog-Modell

Die Lernenden werden im Rahmen von Internetrecherchen mit komplexen authentischen Texten

arbeiten müssen. Grundlage hierfür ist, dass die Schülerinnen und Schüler bereits mit authenti-

schen Texten gearbeitet haben, die auch unbekanntes Vokabular enthielten. Außerdem müssen die

Lernenden über grundlegende Strategien verfügen, die ihnen die Erarbeitung der virtuellen Texte

ermöglichen. Sie müssen bereits Erfahrungen mit stark selbstgesteuerten Lernszenarien und Pro-

jektarbeit gemacht haben und Strategien der Lernprozesskontrolle beherrschen. Laut den Angaben

des sächsischen Lehrplans für das Fach Spanisch an Gymnasien sollen die Schülerinnen und Schü-

ler am Ende der 10. Klasse „längere und komplexe, auch authentische Texte, zu geläufigen Themen

lesend und hörend verstehen, die im Wesentlichen frequenten Wortschatz enthalten“ (SMK Sach-

sen 2011:23 und 39). Dies gilt sowohl für das Spanische als zweite als auch als dritte Fremdsprache.

Hieraus lässt sich ableiten, dass frühestens ab der 10. Klasse mit authentischen Texten im Rah-

men von selbständigen Internetrecherchen gearbeitet werden kann. Um der Zielformulierung des

sächsischen Lehrplans gerecht zu werden, sollte das Weblog-Projekt erst am Ende des Schuljahres

anberaumt werden. So können die Lernenden im Verlaufe der 10. Klasse den nötigen Grundwort-

schatz und die erforderlichen Lerntechniken sukzessiv erlernen bzw. festigen.

Entsprechend des sächsischen Lehrplans wird Hispanoamérica für die folgende Simulation

als Rahmenthema festgelegt. Lateinamerika bildet in der 10. Klasse (für Spanisch als zweite und

als dritte Fremdsprache) einen großen Themenkomplex (vgl. SMK Sachsen 2011:27 und 42). Das

Thema wird zudem in den gängigen Spanisch-Lehrwerken behandelt, weshalb es sich anbietet die

Weblog-Arbeit mit der Lektion im Schülerbuch verbindet.43 Die Lernenden sind nun aufgerufen

Vorschläge anzubringen, welche Länder in Lateinamerika sie persönlich interessieren und in wel-

che gesellschaftlichen und landeskundlichen Aspekte sie sich vertiefen wollen. Demokratisch wird

sich auf die Bearbeitung von vier Ländern geeinigt. Für die Simulation wurden die Länder Ar-

43 Für Spanisch als zweite Fremdsprache ist das Lehrwerk Línea amarilla 3 (fortan: LA 3) des Klett-Ver-lags zu empfehlen. Hier wird in Unidad 8 das Thema Viaje a Guatemala behandelt. Eine Alternative stellt Línea verde 3 (fortan: LV 3) für Spanisch als dritte Fremdsprache dar. Ebenfalls in Unidad 8 wird der Themenbereich Hispanoamérica unter dem Titel Chile: Literatury y política aufgegriffen.

6 Die Simulation eines Weblog-Projekts für den Fremdsprachen-unterricht Spanisch: Los sucesores de Colón

Page 50: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

50VI Die Simulation eines Weblog-Projekts für den Fremdsprachenunterricht Spanisch: Los sucesores de Colón

gentinien, Mexiko, Kolumbien und Cuba ausgewählt. Die Schülerinnen und Schüler bilden nun

anhand der Länder Gruppen, denen etwa gleich viele Schüler angehören. Jede Arbeitsgruppe wird

sich intensiv mit einem Land Lateinamerikas auseinandersetzen. Auf Grundlage der Interessen der

Lernenden erstellt die Lehrkraft eine Auswahl von Arbeitsaufträgen. Dabei werden unterschiedli-

che Aufgabentypen und Schwierigkeitsgrade unter Einbeziehung der verschiedenen Lerntypen zur

Verfügung gestellt. Die Aufgaben sollten unterschiedliche Genres bzw. Modi berücksichtigen, also

nicht nur die Bearbeitung von Texten umfassen, sondern auch Musik, Werbung, Filme und Bilder

einbinden.

Das gewählte Weblog-Modell verbindet hohe Schülerpartizipation mit optimierter Unterrichts-

organisation. Um möglichst eigenständig arbeiten zu können, soll jede Arbeitsgruppe an einem

eigenen Schüler-Blog arbeiten. Der Vorteil eines Gruppen-Blogs besteht darin, dass die intensi-

ve Schreibarbeit auf die Gruppenmitglieder verteilt wird und nicht alle Schülerinnen und Schüler

auf einen Internetzugang angewiesen sind. Außerdem muss die Lehrerin bzw. der Lehrer nur vier

Blogs im Auge behalten und bewerten. In den Gruppen-Blogs werden alle Lernergebnisse und dar-

über hinaus interessante Links zum Thema festgehalten. Die Lernenden sind dazu aufgerufen sich

kritisch-reflektierend mit den publizierten Texten der anderen Gruppen auseinanderzusetzen. Ein

Lehrer-Blog dient während der gesamten Ausarbeitungszeit als Ausgangsplattform für Recherchen,

Fundgrube für Lernmaterialien und -hilfen und soll Organisationshilfe bei der Unterrichtsplanung

sein.

6.1.2 Organisatorischer Rahmen: Ressourcen, Lernziele und Strukturierung44

Grundlegende Voraussetzung ist zunächst, dass die Lernenden eine positive Einstellung gegen-

über Computer und Internet an den Tag legen. Idealerweise verfügen alle Lernenden zuhause über

einen Zugang zu einem internetfähigen Computer. Sollte dies nicht der Fall sein, können die Tex-

te auch in einem Textprogramm erstellt und dann vom Gruppenleiter auf dem Weblog publiziert

werden. Ist hingegen die grundlegende technische Ausstattung mit einem Computer auf Seite der

Schülerinnen und Schüler nicht gegeben, müssen zumindest Computerarbeitsplätze in der Schule

außerhalb der Unterrichtszeit für die Bearbeitung zur Verfügung stehen. Die Lehrkraft sollte auch

darauf achten, regelmäßig einen schulischen Computerraum zu reservieren, damit dieser im Rah-

men des Unterrichts und für die Gruppenarbeit genutzt werden kann.

Grundlegend ist es das Ziel des Weblog-Projekts, den Erwerb kommunikativer Kompetenzen

in der Fremdsprache Spanisch mit der Schulung allgemeiner Schlüsselkompetenzen mithilfe von

Weblogs zu verbinden. Die Lernenden sollen grundlegende Kenntnisse über diverse kulturelle, ge-

sellschaftliche und landeskundliche Aspekte eines Landes in Lateinamerika erwerben und sich

einen themenspezifischen Wortschatz aneignen, der es ihnen erlaubt sich zu diesen Aspekten zu

positionieren. Die Schülerinnen und Schüler erlernen den Umgang mit den grundlegenden Funk-

tionen von Weblogs und erkennen diesen als Werkzeug zur Publikation, Diskussion und Partizi-

pation an der öffentlichen Meinungsbildung. Bei der Internetrecherche nutzen und vertiefen sie

44 Eine tabellarische Übersicht zum Ablauf des Weblog-Projekts befindet sich im Anhang dieser Arbeit (Anhang VI, S. 71)

Page 51: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

51VI Die Simulation eines Weblog-Projekts für den Fremdsprachenunterricht Spanisch: Los sucesores de Colón

außerdem Text- und Worterschließungsverfahren. In der kooperativen und kollaborativen Grup-

penarbeit können die Lernenden soziale und kommunikative Kompetenzen zeigen und mithilfe

von Kontrollstrategien den Lernfortschritt der Gruppe überwachen.

Es wird vorgeschlagen, dass das Weblog-Projekt, ausgehend von 3 Unterrichtswochenstunden

á 45 Minuten, auf 9 Wochen am Schuljahresende der 10. Klasse stattfindet. Die erste Woche ist

einer Vorbereitungsphase gewidmet. In deren Rahmen findet ein Strategietraining statt. Anschlie-

ßend beginnt die Arbeit mit den Weblogs, in denen die Lernenden die gewählten Themenaspekte

bearbeiten und dazu die erworbenen bzw. aufgefrischten Fähigkeiten und Strategien anwenden.

Diese Phase erstreckt sich über 6 Wochen. Die Unterrichtszeit wird vor allem für die Gruppenar-

beit und Textproduktion verwendet. In Plenumsphasen können die Lernenden Fragen stellen und

der Lehrende bekommt einen Überblick über den Stand der Gruppenarbeit. Ziel der Weblog-Phase

ist, dass den Lernenden ein Repertoire an Texten zur Verfügung steht, die in der anschließenden

Nachbereitungsphase weiterverarbeitet werden können. Dieser finale Abschnitt erstreckt sich über

die letzten zwei Wochen des Projekts. Schließlich folgt dann die Evaluation und Bewertung der

Projektergebnisse durch die Lehrkraft und die Lernenden.

6.1.3 Vermittlung: Technische und sprachliche Mittel und Lerntechniken

Wie bereits erwähnt, widmet sich die erste Woche des Projekts dem vorbereitenden Strategietrai-

ning. Dabei sollen unterschiedliche Bereiche Berücksichtigung finden. Es werden die für die In-

ternetrecherche bedeutsamen Wort- und Texterschließungsverfahren, skimming und scanning (vgl.

Kapitel 5.2.3), wiederholt und geübt. Des Weiteren sollen die Lernenden ihr Wissen zur Textpro-

duktion auffrischen und davon ausgehend Kriterien für die Bewertung von Texten erstellen.

Im Folgenden muss der technische Umgang mit dem Weblog vermittelt werden. Dieser The-

menbereich umfasst das Anlegen von Seiten, das Publizieren von Artikeln und das Kommentieren,

und erfordert eine umfassende Anleitung und Begleitung durch die Lehrperson. In diesem Zu-

sammenhang hat auch die Aufklärung hinsichtlich der Gefahren und Möglichkeiten des Interne-

teinsatzes zu erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler werden über die Themen Urheberrecht und

Datenschutz im Internet aufgeklärt. Dies dient als Grundlage für die Erarbeitung einer Netiqueta

(vgl. Heckmann 2011:84, Anhang VII, S. 72), die von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellt

und dann auf dem Lehrer-Blog veröffentlicht werden sollte. Insbesondere für die Vermittlung der

technischen Bedienfähigkeit sowie der Aufklärung über rechtliche Hintergründe der Weblog-Ar-

beit bietet sich der fächerverbindende Unterricht mit dem Fach Informatik an.

Falls die Gruppenbildung nicht schon vor Beginn des Projekts erfolgt sein sollte, hat diese nun

stattzufinden. Für die Projektarbeit ist im Hinblick auf die Einstiegsmotivation der Lernenden die

Zusammenarbeit in interessenhomogenen Gruppen zu bevorzugen. Sobald die Gruppen gebildet

worden sind, sollte sich über die allgemeine Vorgehensweise, gemeinsame Ziele und Aufgabentei-

lung verständigt und ein Zeitplan aufgestellt werden. Es bietet sich an, dass innerhalb der Gruppen

unterschiedliche Rollen verteilt werden. So ist bspw. vorstellbar, dass es einen leitenden Redakteur

gibt, der die Verfolgung des Zeitplans überwacht, und einen technischen Assistenten, der mit der

Page 52: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

52VI Die Simulation eines Weblog-Projekts für den Fremdsprachenunterricht Spanisch: Los sucesores de Colón

Arbeit am Computer und im Internet vertraut ist und diese Medien auch von zuhause aus bedienen

kann. Die restlichen Schülerinnen und Schüler betätigen sich als Redakteure und sind vorwiegend

mit der Erstellung der Texte und der Informationssuche betraut. Über diese Rollenverteilung er-

folgt bereits eine erste Interessen- und Aufgabendifferenzierung.

6.2 Die Durchführungsphase – Durante la aplicación del blogSchwerpunkt der Durchführungsphase ist es (4) Informationen zu sammeln, gezielte Internetre-

cherchen durchzuführen und Bild-/Ton-/Videomaterial zusammenzustellen. Anschließend (5) er-

folgt die Analyse des Materials. Es muss geordnet und bearbeitet werden, um es in einem weiteren

Schritt zu einem qualitativ hochwertigen Text zusammenzustellen und zu publizieren.

Ein Großteil der Aktivitäten findet auf den Schüler-Blogs statt, während der Lehrer-Blog vor al-

lem Quelle für Material ist. I den folgenden Abschnitten sollen zunächst allgemeine Überlegungen

bzgl. des Weblogs und seiner Einstellungen angestellt werden und anschließend die Funktionen der

Schüler-Blogs und des Lehrer-Blogs vorgestellt werden. Das Konzept zum Weblog-Projekts kann

im Anhang dieser Arbeit eingesehen werden (Anhang VIII, S. 73).

6.2.1 Weblogs: Anbieter und Einstellungen

Es gibt eine Vielzahl von benutzerfreundlichen Weblog-Anbietern im Internet. Gerade für den

Fremdsprachenunterricht bietet es sich an, eine vorgegebene Online-Plattform zu nutzen, um eine

solche nicht erst programmieren zu müssen.45 Eine Übersicht zu kostenlosen Weblog-Providern

geben Reichmary (2006:2) und Rosa (2008:2). Es erscheint naheliegend einen kostenlosen und

werbefreien Weblog-Anbieter auszuwählen. Zudem ist darauf zu achten, dass der Weblog über alle

Grundfunktionen (vgl. Kapitel 4.2) verfügt und auch umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten bie-

tet. Für Unterrichtszwecke ist es außerdem von Vorteil, wenn eine relativ große Datenmenge zur

Verfügung steht, damit zahlreiche Dokumente und Fotos hochgeladen werden können. Insbeson-

dere für den fremdsprachlichen Spanischunterricht sollte auch die Sprache einstellbar sein, damit

die Lernenden mit der spanischen Bedienoberfläche arbeiten können. In einem Vergleich unter-

schiedlicher Weblog-Anbieter stellte sich heraus, dass WordPress das beste Angebot hat (Hönes

2011).46 Aus diesem Grund wird für die Zwecke der vorliegenden Simulation wurde sich für diesen

Anbieter entschieden. Er erfüllt die beschriebenen maßgeblichen Kriterien und zudem ist die Be-

dienoberfläche leicht zu verstehen und intuitiv bedienbar.47

Im Folgenden sollen einige, für die Zwecke des spanischen Fremdsprachenunterrichts nützliche,

Einstellungen und Funktionen von WordPress vorgestellt werden. Unter den allgemeinen Einstel-

lungen kann „Spanisch“ als Blog-Sprache und für die Bedienoberfläche eingestellt werden. Trotz

dessen es sich bei WordPress um einen US-amerikanischen Anbieter handelt, ist die Übersetzung

45 An dieser Stelle würde sich wiederum die Zusammenarbeit mit dem Fach Informatik anbieten.46 Es wurden die 5 Weblog-Provider WordPress, Blogger, Blog.de, Over-Blog und Beepworld miteinander

verglichen (Hönes 2011).47 Die „Mediathek“ (Online-Datenbank) von WordPress bietet einen Speicherplatz von 3072 MB. Der An-

bieter ist kostenlos und dazu noch werbefrei. Gestaltungsmöglichkeiten werden über die Auswahl zahl-reicher Hintergründe und Layouts zur Verfügung gestellt.

Page 53: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

53VI Die Simulation eines Weblog-Projekts für den Fremdsprachenunterricht Spanisch: Los sucesores de Colón

korrekt und fehlerfrei. Es ist empfehlenswert, dass unter Einstellungen > Lesen eingestellt wird,

dass diejenigen, die einen Kommentar zu einem Artikel geschrieben haben, eine E-Mail erhalten,

sobald der Administrator des Blogs, in diesem Fall die Lehrkraft, hierauf reagiert. Andersherum

besteht die Möglichkeit, dass die Lehrkraft eine E-Mail-Benachrichtigung erhält, sobald jemand

einen Kommentar geschrieben hat und dieser freigeschaltet werden muss (auswählbar unter Ein-

stellungen > Diskussion). Zudem lässt sich auch an anderer Stelle (Einstellungen > Email Post

Changes) festlegen, dass an einen eingerichteten E-Mail-Verteiler Nachrichten versendet werden,

sobald sich eine Seite ändert oder ein neuer Artikel erschienen ist. Des Weiteren kann unter „Pri-

vatsphäre“ bestimmt werden, ob der Weblog von Suchmaschinen gelistet werden soll und ob er

privat, d. h. passwortgeschützt ist. Für das Ziel dieses speziellen Weblog-Projekts bietet sich aus

Motivationsgründen ein öffentlicher Weblog an. Es wirkt sich positiv auf die Grundeinstellung der

Lernenden aus, dass ihr Blog weltweit für Interessierte zugänglich ist. Es gibt des Weiteren die

Möglichkeit, Umfragen durchzuführen. So können zum Beispiel schnelle Abstimmungen organi-

satorischer Art oder grobe und anonyme Auswertung des Weblog-Projekts eingebunden werden.

Die Einladung der Teilnehmer zum Weblog erfolgt per E-Mail. Im selben Schritt erfolgt auch die

Zuteilung von Rollen. In diesem Rahmen werden auch die Bedienrechte vergeben. Es wird insofern

zwischen dem Administrator, Redakteuren, Autoren und Mitarbeitern unterschieden. Während

der Administrator alle Einstellungen vornehmen kann, sind Redakteure dazu befugt, Seiten zu

erstellen, Artikel zu veröffentlichen sowie Material in die Mediathek hochzuladen. Autoren kön-

nen hingegen nur ihre eigenen Artikel publizieren, löschen und verändern, während Mitarbeiter

darauf beschränkt sind Artikel anzulegen, diese aber ohne Zustimmung des Administrators nicht

veröffentlichen können. Für den Lehrer-Blog bietet sich an, dass die Lehrkraft als Administrator

die Lernenden als Autoren einlädt. Auf den Schüler-Blogs sind die Lernenden Redakteure, die alle

Inhalte selbst gestalten, ohne dabei Layout und andere Einstellungen verändern zu können.48

6.2.2 Der Lehrer-Blog

Für den Lehrer-Blog wurde eine Formatvorlage (Theme) gewählt, die an einen journalistischen

Blog erinnert. Grundüberlegung hierbei ist die Übersichtlichkeit und erleichterte Bedienbarkeit zu

gewährleisten. Im oberen Bereich sind drei Menüleisten angeordnet. In der ersten Menüleiste fin-

den die Schülerinnen und Schüler die Links zu Unterseiten des Lehrer-Blogs, die sie zur Projekt-

planung, zu Arbeitsmaterialien, zu den Aufgabenstellungen und dem Glossar führen. Im zweiten

Menü werden die Links zu den Schüler-Blogs und weitere allgemeine Links angezeigt, die für die

Lernenden relevant sein können (z. B. Online-Wörterbücher, Webpräsenz des Cervantes-Instituts).

Dieses Menü kann durch die Lehrkraft während des Projekts ständig erweitert werden. Im dritten

Menü erscheinen die Titel der neuesten Einträge der Lehrkraft auf dem Blog. Im Hauptbereich

des Weblogs erscheinen von links nach rechts die vier neuesten Artikel der Lehrkraft (z. B. An-

kündigungen, Hinweise). Ästhetisch ansprechend wirkt der Lehrer-Blog vor allem wegen der die

Artikel begleitenden Bilder, die das Anliegen illustrieren bzw. dessen Aussage verstärken. Am un-

48 Eine gute Übersicht über die Berechtigungen, die mit den verschiedenen Rollen bei WordPress verbun-den sind, stellt Lisa Rosa (2009-2012) zur Verfügung

Page 54: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

54VI Die Simulation eines Weblog-Projekts für den Fremdsprachenunterricht Spanisch: Los sucesores de Colón

teren Rand stehen den Lernenden zwei Archive zur Verfügung: eines nach Datum und eines nach

Kategorien geordnet.

Unter dem Link ¡Ojo! finden die Lernenden Erläuterungen zum Ablaufplan, wichtige Termine,

die Gruppen- und Rollenaufteilung sowie grundlegende Kriterien für die Bewertung. Der Link

Tareas führt die Schülerinnen und Schüler zu den Arbeitsaufträgen. Diese sind in fünf themati-

sche Bereiche untergliedert, von denen die Lernenden mindestens vier bearbeiten sollen. Es wur-

den unterschiedliche Aufgabenformate gewählt und es stehen Optionen zur Verfügung. Auf diese

Weise wird eine Leistungsdifferenzierung bzgl. des Schwierigkeitsgrades und des Umfangs der

Aufgaben ermöglicht. Unter Materiales stehen den Schülerinnen und Schülern Lernmaterialien

zur Verfügung. Hierzu gehört z. B. die gemeinsam erarbeitete Netiqueta (vgl. Anhang XY, S. XY),

aber auch eine Anleitung zur Erstellung eines Eintrages in das Glossar.

Das Glosario beinhaltet Wortschatz, der die Bedienung des Weblogs erleichtern soll, sowie die

Vokabeln der Unidad 8 aus dem Schülerbuch (LA 3 oder LV 3). Eine der themenunabhängigen/

übergreifenden Aufgaben der Gruppen wird es sein, die Vokabeln in spanischer Sprache zu erklä-

ren und mit anderen Einträgen zu verlinken. Außerdem soll für relevant gehaltenes Vokabular er-

gänzt werden. Jeder Lernende soll je Woche eine Vokabel bearbeiten. Dadurch wird gewährleistet,

dass der Lektionswortschatz abgedeckt ist und die Lernenden eigene Vokabeln ergänzen.

Der Link Sobre el blog erklärt schließlich das Anliegen des Weblog-Projekts für Außenstehende

und enthält außerdem die Kontaktdaten des Weblog-Inhabers, also im vorliegenden Fall die des

Lehrenden.49

6.2.3 Die Schüler-Blogs

Der Schüler-Blog hat ein einfaches Layout. Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste mit den

zu bearbeitenden Aspekten. Die Lernenden müssen diese Seiten durch eigene Inhalte erweitern

und selbst Unterseiten anlegen. Auf der Startseite ist des Weiteren eine Spalte zu sehen, in der

die neuesten Artikel untereinander erscheinen. So kann die Lehrkraft stets erkennen, dass sich

etwas geändert hat. Insbesondere die Artikel können als Sammelmappe funktionieren, in der zu-

nächst auch nur Links oder Gedanken publiziert werden, ohne dass diese sprachlich elaboriert sein

müssen. Erst auf den Unterseiten müssen dann ausgearbeitete Texte zu den Aspekten erscheinen.

Diese können dann auch von den anderen Mitschülern bewertet und kommentiert werden. Auf der

Startseite findet sich neben einem großen Bild aus dem Land der Projektgruppe ein RSS-Feed zu

einer Nachrichtenseite des Ziellandes. Der Feed lässt sich einbinden, indem bei den Weblogein-

stellungen das Widget „RSS“ in die Seitenleiste integriert und ein Link zu einem RSS -Feed einer

Nachrichtenseite einfügt wird. Es kann an dieser Stelle noch eingestellt werden, wie viele Meldun-

gen angezeigt werden sollen. Ein Klick auf die Meldung führt dann zum Ausgangsartikel auf der

Onlinepräsenz des Nachrichtenkanals. So ist es den Lernenden möglich sich über Ereignisse ihres

ausgewählten Landes zu informieren und, als Zusatzaufgabe, diese Meldungen auch in Artikeln

49 Dies ist notwendig, seitdem 2007 das Telemediengesetz erstmals inkraftgetreten ist. Es regelt u. a. die rechtlichen Rahmenbedingungen des Internets und sieht auch für Weblogs eine Impressumspflicht vor, so dass urheberrechtliche Verstöße auch im Internet verfolgt werden können.

Page 55: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

55VI Die Simulation eines Weblog-Projekts für den Fremdsprachenunterricht Spanisch: Los sucesores de Colón

zu kommentieren und kritisch zu hinterfragen. Am unteren Seitenrand des Weblogs befindet sich

schließlich ein Archiv sowie eine Liste der beteiligten Autoren und ihrer publizierten Artikel. So

lässt sich schnell wahrnehmen, ob die Gruppe ausgewogen arbeitet, oder ob die angedachte Ar-

beitsteilung gestört ist.50 Zu beachten ist, dass der Schüler-Blog für den Einstieg nicht zu viele Ele-

mente, Spalten und Menüs enthält, um die Bedienung nicht unnötig zu erschweren. Der Großteil

des Arbeitsaufwandes soll schließlich nicht auf die Organisation der Inhalte entfallen, sondern in

die Textproduktion und Interaktion auf dem Weblog investiert werden.

6.2.4 Integration in den laufenden Unterricht

Aus Studien zu Blended Learning-Projekten und E-Learning im Hochschulbereich (vgl. Kapitel

5.4.2), ebenso wie aus der Studie zur Arbeit mit Weblogs und computergestützter Lernsoftware

von Grünewald (2006) (vgl. Kapitel 5.2.1) geht hervor, dass diese Szenarien ihre volle Wirkung

nur entfalten können, wenn regelmäßige Präsenzphasen eingeplant werden. Auch für die Arbeit

mit Weblogs ist es wichtig, den Lernenden Freiraum für Interaktion und Kommunikation zu geben,

da im Fremdsprachenunterricht die gesprochene Sprache und der Kontakt zu anderen von großer

Bedeutung ist.

Vor diesem Hintergrund ist im Rahmen des Weblog-Projekts vorgesehen, dass während der

Weblog-Phase die Unterrichtszeit kommunikativ genutzt wird. In der ersten und zweiten Woche

der Durchführungsphase wird während des Unterrichts noch viel mit dem Weblog gearbeitet und

recherchiert. So wird sichergestellt, dass die Lernenden ihre Fragen zu Bedienschwierigkeiten des

Tools direkt an den Lehrenden richten und allgemeine Probleme im Plenum behoben werden kön-

nen. Schwerpunkt in der ersten Woche ist, dass die Lernenden in ihren Arbeitsgruppen zusam-

mensitzen und sich über die Rollenverteilung, sowie die Aufteilung der Aufgaben verständigen.

Diese gruppenorganisatorischen Prozesse erfolgen zur Verbesserung der Kommunikationsfähig-

keiten in spanischer Sprache. Die Lehrkraft erhält in diesem Zusammenhang einen ersten Ein-

druck von der Zusammenarbeit der Gruppen und kann gegebenenfalls Hinweise zur Planung und

Überwachung des Arbeitsprozesses geben. Ab der zweiten, jedoch spätestens ab der dritten Woche

sollen die Recherchearbeiten und das Verfassen der Texte für den Weblog auf die Heimarbeit ver-

lagert werden. Es sollten jedoch mindestens 10 Minuten während der Unterrichtszeit weiterhin für

Fragen und Probleme technischer Art zur Verfügung stehen. Das Hauptaugenmerk wird sich nun

zunehmend auf die Weblog-Inhalte richten. Um zu vermeiden, dass die Lernenden erst gegen Ende

der Bearbeitungszeit aktiv werden, wird vorgegeben, dass wöchentlich eine Aufgabe eingereicht

werden muss. Dies eröffnet der Lehrkraft die Möglichkeit, im laufenden Unterricht auf die bereits

erstellten Texte zurückzugreifen. Die Unterrichtszeit dient in dieser Phase dazu, dass die Lern-

gruppen sich gegenseitig über den Stand ihrer Projekte austauschen (z. B. im Gruppen-Puzzle).

Außerdem können die Themen bzw. Texte der Lernenden im Unterricht als Diskussionsgrundlage

herangezogen werden. Durch die Verwendung der Weblog-Inhalte als Grundlage des laufenden

Unterrichts, wird den Lernenden vor Augen geführt, dass ihre Arbeit sowohl für die Lerninhalte

50 Vorausgesetzt natürlich alle Gruppen-Mitglieder haben einen PC mit Internetzugang zuhause.

Page 56: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

56VI Die Simulation eines Weblog-Projekts für den Fremdsprachenunterricht Spanisch: Los sucesores de Colón

des schulischen Unterrichts als auch für den außerschulischen Bereich eine hohe Relevanz hat. Die

Lehrkraft kann in diesem Rahmen persönlich Rückmeldungen zu den Inhalten geben, was einen

positiven Effekt auf die Motivation der Lernenden haben sollte. Auf Seiten der Lehrkraft erfordert

dieses Vorgehen starke Flexibilität, da sie bei der Stundenvorbereitung von Inhalt und Umfang der

Schülerbeiträge abhängig ist. Während der Weblog-Arbeit in der außerunterrichtlichen Lernzeit ist

es wichtig, dass der Lehrende sich intensiv mit den Inhalten der Schüler-Weblogs beschäftigt, um

das Schülerengagement aufrechtzuerhalten. In Kommentaren sollte er Feedback und Anregungen

geben, loben und unterstützen. Als Option bietet sich auch an, jede Woche Artikel zu nominieren,

die besonders gut gelungen sind (z. B. mit einer Umfrage auf dem Lehrer-Blog). Für den Autor des

ausgezeichneten Artikels kann ein kleiner Preis ausgeschrieben werden.

6.3 Die Nachbereitungsphase – Después de la aplicación del blogDie Nachbereitungsphase dient dazu, (6) das Lernprodukt zu erstellen. Hierzu werden die Texte

der Weblogs noch einmal überarbeitet, verbessert und optisch aufbereitet. Anschließend erfolgt (7)

die Präsentation der Ergebnisse sowie (8) die Evaluation des Weblog-Projekts.

6.3.1 Erstellung und Präsentation des Lernprodukts

Es bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten der Weiterarbeit und Aufbereitung der erstellten

Texte an. Zunächst muss jede Gruppe ihre Texte noch einmal einer Kontrolle unterziehen und ge-

gebenenfalls nötige Ausbesserungen vornehmen. Dabei sind insbesondere die Kommentierungen

der Mitschüler und des Lehrenden auf dem Schüler-Weblog zu berücksichtigen. Im vorliegenden

Beispiel sollen die Texte zu einem Reiseführer bzw. Landes-Ratgeber weiterverarbeitet werden.

Hierbei bietet sich auch der fächerverbindende Unterricht mit dem Fach Kunst an, da die Tex-

te nach der sprachlichen Korrektur in einem Textverarbeitungs- (Word, LibreOffice Writer) oder

Layoutprogramm (InDesign, Scribus) gesetzt und formatiert werden. Die Texte werden außerdem

durch Zeichnungen und Bildmaterial ergänzt. Im Anschluss ist bspw. die Präsentation der Reise-

führer im Rahmen einer (fiktiven) Tourismusmesse für den Fachbereich Lateinamerika vorstellbar.

Die Weiterverarbeitung der Texte und deren Verarbeitung zu kleinen Heften betonen den Fakt,

dass es sich bei Computer und Internet um nützliche Instrumente zur Verwirklichung von Pro-

jekten und Ideen in der realen, nicht-digitalen Welt handelt. Dabei spielt es eine Rolle, dass die

Lernenden ein Lernprodukt erstellen, was sie auch zu einem späteren Zeitpunkt ansehen und vor-

zeigen können. Andere Möglichkeiten der Weiterarbeit, die den Aspekt der Ganzheitlichkeit be-

rücksichtigen, wären die Erstellung einer Fernseh- oder Radioreportage. Eine solche könnte dann

als Podcast zur Verfügung gestellt werden, womit jedoch ein größerer Zeitaufwand verbunden ist.

6.3.2 Bewertung und Evaluation des Weblog-Projekts

Aufgrund des Arbeitsaufwands und der Dauer des Projekts ist eine intensive Evaluation und eine

vielschichtige Bewertung desselben von großer Bedeutung.

Bei der Bewertung der Schülerarbeiten müssen mehrere Aspekte beachtet und möglichst alle

von den Lernenden erbrachten Leistungen in das Ergebnis mit einbezogen werden. Aufgrund des

Page 57: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

57VI Die Simulation eines Weblog-Projekts für den Fremdsprachenunterricht Spanisch: Los sucesores de Colón

Umfangs und des Arbeitsaufwandes ist die Vergabe mehrerer Noten gerechtfertigt. Als Gerüst für

die Bewertung werden die von Encina Alonso (2007 apud Grünewald 2009:130f) vorgeschlagenen

kompetenzorientierten Kriterien herangezogen und für das vorliegende Projekt entsprechend ange-

passt (vgl. Anhang IX, S. 74).

Das Bewertungskonzept beachtet und würdigt sowohl individuelle als auch kooperative As-

pekte. Zudem werden mehrere Kompetenzen, nicht nur die Sachkompetenz im Sinne der sprach-

lich korrekten Verschriftlichung des Themas (inhaltlich und sprachlich korrekte Textproduktion)

berücksichtigt. Die Sozialkompetenz (Gruppenarbeit, Zusammenarbeit, Gruppenaktivität) wird

ebenso in die Bewertung miteinbezogen, wie Methodenkompetenz (Überwachung und Fortschritt

des Arbeitsprozesses) und Medienkompetenz (korrekter Einsatz des Weblogs, kritische Auseinan-

dersetzung mit den im Internet gefundenen Informationen). Bei der Bewertung der Gruppen-Er-

gebnisse sollten auch die anderen Gruppenmitglieder miteinbezogen werden.

Die Abschluss-Evaluation51 ist als Kooperation zwischen Schülerinnen bzw. Schülern und Leh-

rendem zu konzipieren. Die Lernenden haben so die Möglichkeit Feedback zu geben und Proble-

me offenzulegen, die (bis zum Schluss) nicht beseitigt werden konnten. Die Lehrkraft erhält auf

diese Weise ein Feedback über den Erfolg des Projekts aus Schülerperspektive. Sollten Probleme

aufgetreten sein oder Unzufriedenheit über den Projektverlauf herrschen, so können derartige As-

pekte im Dialog mit den Lernenden angesprochen, mögliche Ursachen hierfür gefunden, Schlüsse

für kommende Weblog-Projekte gezogen und problematische Elemente beseitigt oder verändert

werden.

51 Das Projekt sollte auch während des Arbeitsprozesses immer wieder evaluiert werden, um mögliche Probleme schnellstmöglich zu beseitigen und den Projektverlauf (z. B. Zeit, Aufgabenschwierigkeit) an-passen zu können.

Page 58: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

587 Weblogs für den Fremdsprachenunterricht Spanisch?– Resümee und Ausblick

Anhand der Simulation des Weblog-Projekts Los sucesores de Colón konnte beispielhaft veran-

schaulicht werden, wie das Medium Weblog im Fremdsprachenunterricht Spanisch eingesetzt wer-

den kann. Die vorteilhaften Aspekte des Einsatzes von Weblogs für fremdsprachliche Lernarran-

gements können wie folgt zusammengefasst werden:

• Durch den Einsatz von Weblogs in fremdsprachlichen Lernarrangements kann der reflektierte und verantwortungsvolle Umgang mit Medien und Informationen ermöglicht werden.

• Webbasierte Lernarrangements mit Weblogs im Spanischunterricht vereinen lebensnahes Ler-nen und Medienerziehung.

• Die Arbeit mit Weblogs veranlasst die Lernenden zum kritischen Umgang mit Informationen und Inhalten und befähigt sie dazu, eigene Interessen und Bedürfnisse zu erkennen und wahr-zunehmen.52

• Die Arbeit mit Internet und Weblogs erlaubt die Integration aller denkbaren Inhalte, die so-wohl lebensweltlichen Bezug zum Alltag und Erleben der Jugendlichen haben als auch von inhaltlicher Relevanz für das Unterrichtsfach Spanisch sind.

• Der Lehrende wird in die Lage versetzt durch das Medium gemeinsam mit seinen Schüle-rinnen und Schülern zu lernen, er ist ein „guide on the side“ anstatt eines „sage on the stage“ (Center for Media Literacy 2011). Damit verändert der Einsatz von Weblogs herkömmliche Lehr- und Lernarrangements.

• Der Einsatz von Weblogs in prozessorientierten Lernarrangements ermöglicht die Ausbildung von funktional kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten (Text- und Worterschließungs-strategien, Suchstrategien), die grundlegend für den modernen Fremdsprachenerwerb sind.

• Vor dem Hintergrund einer modernen Wissensgesellschaft können die Lernenden Schlüssel-qualifikationen bzw. Lernkompetenz ausbilden, die es ihnen ermöglichen eigenständig kreativ und im Austausch mit anderen moderne Medien reflektiert und verantwortungsvoll einzusetzen.

• Bei der Weblog-Arbeit werden die Lernenden dazu angeregt ihre eigenen Ideen und Gedan-ken zu verbalisieren und diese einem (weltweiten) Publikum zu präsentieren.

• Insgesamt wird den Lernenden durch die Arbeit mit Weblogs ein Instrument an die Hand gegeben, dass ihnen die demokratische Teilhabe am öffentlichen gesellschaftlichen Diskurs ermöglicht.

Trotz der zahlreichen positiven Aspekte des Einsatzes von Weblogs im fremdsprachlichen Spa-

nischunterricht sind einige Voraussetzungen und Gefahren zwingend zu beachten. So ist die Ein-

bettung in didaktische Konzepte, die im Rahmen der Weblog-Arbeit auf die Anforderungen der

Wissensgesellschaft vorbereiten, vonnöten. Das auf aufgaben- und kompetenzorientierte Fremd-

sprachenlernen mit Weblogs ist nachhaltiger und fundierter, wenn das Medium sinnvoll eingesetzt,

das Lernen der Schülerinnen und Schüler didaktisch und methodisch begleitet sowie die Arbeit

mit den Weblogs bedacht in den herkömmlichen Unterricht integriert wird. Weblogs sind dabei

nur ein Medium unter vielen, die den Einsatz webbasierter Medien mit Fremdsprachenunterricht

verbinden können. Sie entfalten unter Umständen eine motivierende Wirkung und eröffnen neue

Möglichkeiten des Fremdsprachenerwerbs. Es ist jedoch zu beachten, dass webbasierte Medien

die traditionellen Medien (Bilder, Tonaufnahmen, Filme, Bücher, Zeitungen) bei der Aufgabe, den

Lernenden die Fremdsprache näher zu bringen, letztlich ergänzen, nicht aber ersetzen können.

52 Die Bloggerin Rebecca Blood stellte für sich fest, dass ihr das Bloggen zu Entdeckung der eigenen Inte-ressen verhalf:

First, I discovered my own interests. [...] More importantly, I began to value more highly my own point of view. In composing my link text every day I carefully considered my own opi-nions and ideas, and I began to feel that my perspective was unique and important. (Blood 2000)

Page 59: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

59VII Weblogs für den Spanischunterricht? – Resümee und Ausblick

Ausgehend von Wolfgang Hallets Konzept des „Interplay[s] der Texte und Kulturen“ (Hallet

apud Grünewald 2009:51) muss der Fremdsprachenunterricht sich im Hinblick auf die „didakti-

schen und pädagogischen Konzepte vom Schreiben verändern“ (Hallet 2008a:2). Hallet versteht

das fremdsprachliche Klassenzimmer als Schmelztiegel, in dem sich Ziel- und Muttersprache und

deren kulturelle sowie sprachliche Evokationen miteinander verbinden. In diesem Kontext kann

der Einsatz eines Weblogs für fremdsprachliche Lernzwecke eine bedeutende Rolle spielen. Bei

diesem Medium verschmelzen Texte aller Art zu einem System aus Hypertexten, wozu die Forde-

rung nach einem Textpluralismus im Spanischunterricht praktisch umgesetzt wird. Die Vielfalt der

Medien verhindert nicht zuletzt auch eine festgesetzte, allgemeingültige Sichtweise auf Texte und

fördert das Verständnis und die Auseinandersetzung mit vielfältigen Deutungen (vgl. Grünewald

2009:51).

Es konnten bereits zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Weblogs im Spanischunterricht identifi-

ziert und klassifiziert werden. Eine lange Phase der wissenschaftlichen Erprobung und Forschung

gibt es jedoch bisher nicht (vgl. Buchem et al. 2011:2). Vor diesem Hintergrund ist die vorliegende

Arbeit als Ansatz zur Erforschung des Weblog-Einsatzes für den fremdsprachlichen Spanischun-

terricht zu verstehen, der Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen sein kann. Anzustreben ist

die empirische Erforschung der konkreten Erfolge durch die Arbeit mit Weblogs in Bezug auf

Schlüsselqualifikationen und funktional kommunikative Fremdsprachenkompetenz. Des Weiteren

erweist sich die Untersuchung des Mediums unter dem Aspekt der Diskursivität des Fremdspra-

chenunterrichts im Sinne Hallets als interessant.

Fest steht, dass sich in diesem überaus interessanten Medium großes Potenzial von besonde-

rer Bedeutung für fremdsprachliche Lernzwecke verbirgt und aus diesem Grunde weitergehende

Nachforschungen anbieten.

Page 60: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

60

Blood, Rebecca (2000): Weblogs: A History and Perspective. In: Rebecca‘s Pocket (Weblog).http://www.rebeccablood.net/essays/weblog_history.html (07.09.2012)

Boeckmann, Klaus-Börge (2008): Fremdsprachenunterricht mit neuen Medien: Von traditionellen Übungsformen zu Verbundlernszenarien. In: Müller-Hartmann, Andreas et al. (Hg.): Aufga-benorientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Ansätze, Erfahrungen und Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt a. M. et al.: Lang, 113–123.

Breuer, Jens (2001): Selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen und komplexe Lehr-/Lernme-thoden – Analyse der Formen im `herkömmlichen´ Präsenzlernen sowie deren Unterstützung durch das Internet.http://www.staff.uni-mainz.de/kesslet/arbeit/kriss/Lernmethoden.pdf (29.09.2012)

Buchem, Ilona et al. (2011): Blogging und Microblogging. Anwendungsmöglichkeiten im Bil-dungskontext. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit neuen Technologien (L3T). http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/63/69 (01.09.2012)

Bundeministerium für Bildung und Forschung (nach erstmaliger Nennung: BMBF) (2004): Akti-onsprogamm der Bundesregierung Informationsgesellschaft 2006. http://www.bmbf.de/pubRD/aktionsprogramm_informationsgesellschaft_2006.pdf (29.09.2012)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (nach erstmaliger Nennung: BMBF) (2010): Kom-petenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfä-higkeit.http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digitaler_kultur.pdf (29.09.2012)

Center for Media Literacy (2011) (Hg.): 10 Benefits of Media Literacy Education. http://www.medialit.org/reading-room/10-benefits-media-literacy-education (14.10.2012)

Contreras Contreras, Fanny (2004): Weblogs en Educación. In: Revista Digital Universitaria (10), 1–12.http://www.revista.unam.mx/vol.5/num10/art65/nov_art65.pdf (23.08.2012)

Davidson, Cathy N.; Goldberg, David Theo (2009): The Future of Learning. Institutions in a Digi-tal Age. Massachusetts Institute of Technology.http://mitpress.mit.edu/books/full_pdfs/Future_of_Learning.pdf (29.09.2012)

Franzmann, Edgar (2006): Weblogs, Podcasts & Co. Ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz. In: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Pressemeldungen/neuemedien-weblogs-72dpi.pdf (29.05.2012)

Downes, Stephen (2004): Educational blogging. In: EDUCAUSE Review, vol. 39, no. 5, 14–26.http://net.educause.edu/ir/library/pdf/ERM0450.pdf (26.09.2012)

Garrett, Jesse James (2000-2006): About me. In: Jesse James Garrett‘s Hidden Agenda (Weblog).http://www.jjg.net/about/ (29.09.2012)

Gorz, André (2001): Welches Wissen? Welche Gesellschaft? Textbeitrag zum Kongress „Gut zu Wissen“. http://www.wissensgesellschaft.org/themen/orientierung/welchegesellschaft.pdf (20.07.2012)

Grünewald, Andreas (2004): Neue Medien im Unterricht: Status quo und Perspektiven. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch (6), 4–13.

Grünewald, Andreas (2006): Multimedia im Fremdsprachenunterricht. Motivationsverlauf und Selbsteinschätzung des Lernfortschritts im computergestützten Spanischunterricht. Frankfurt a. M. et al.: Lang.

Grünewald, Andreas (2008): Untersuchung der Schülermotivation und Lernprozessorganisation im aufgabenorientierten Computereinsatz am Beispiel eines WebQuests. In: Müller-Hartmann, Andreas et al. (Hg.): Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Ansätze, Erfahrun-

8 Literaturverzeichnis

Page 61: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

61VIII Literaturverzeichnis

gen und Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt a. M. et al.: Lang, S. 339–349.

Grünewald, Andreas et al. (Hg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch. Tradition | Innovation | Praxis. Stuttgart: Klett/Kallmeyer, 54-62, 108-128, 129-144, 174-179, 185-212, 226-239.

Grünewald, Andreas (2011): Vernetztes Lernen. „Mitmach-Web“ im Spanischunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch (33), 4–10.

Haan, Gerhard de; Poltermann, Andreas (2002): Funktion und Aufgaben von Bildung und Erzie-hung in der Wissensgesellschaft. Forschungsgruppe Umweltbildung, Freie Universität Berlin.http://wissensgesellschaft.org/themen/bildung/bildungwissen.pdf (20.07.2012)

Hallet, Wolfgang (2008a): Schreiben Lernen mit dem Hypertext? Hypertextualität und generische Kohärenz in der Schreiberziehung. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 13:1, 1-10.http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-13-1/docs/Hallet1.pdf (14.10.2012)

Hallet, Wolfgang (2008b): Visual Culture, Multimodal Discourse und Tasks. Die bildkulturelle Dimension des Fremdsprachenlernens. In: Müller-Hartmann, Andreas et al. (Hg.): Aufgaben-orientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Ansätze, Erfahrungen und Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt a. M. et al.: Lang, 167–181.

Hauf Quintero, Ines Maria de (2009): Interaktive Wortschatzarbeit mit der Lernplattform moodle. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch (27), 38–41.

Heckmann, Verena (2011a): Moodle-Förderkurse für den Spanischunterricht. In: Hispanorama (132), 84–88.

Heckmann, Verena (2011b): Mündlichkeit 2.0. Diskutieren im Audioforum Voxopop. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch (33), 12–15.

Hönes, Jirí (2011): Fünf kostenlose Blog-Tools im Vergleich.http://www.mediaculture-online.de/blog/?p=8510 (31.05.2012)

Hornig, Frank (2006a): Du bist das Netz! In: Spiegel Online (29/2006). http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-47602985.html (12.07.2012)

Hornig, Frank (2006b): Exhibitionismus – leichtgemacht. Der Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz über die alltägliche Selbstentblößung im Internet, wegfallende Schamgrenzen und das Ende der Expertokratie. In: Spiegel Online (29/2006).http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-47602988.html (12.07.2012)

Hutz, Matthias (2008): Exploratives und aufgabenorientiertes Lernen mit Hilfe des Internets: der Einsatz von WebQuests im Fremdsprachenunterricht. In: Müller-Hartmann, Andreas et al. (Hg.): Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Ansätze, Erfahrungen und Pers-pektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt a. M. et al.: Lang, 351–363.

Karlhuber, Stefan; Wageneder, Günter (2011): Einsatz kollaborativer Werkzeuge. Lernen und Leh-ren mit webbasierten Werkzeugen. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hg.): Lehrbuch für Ler-nen und Lehren mit neuen Technologien (L3T).http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/66/68 (01.09.2012)

Kraus, Alexander (2003): Podcasts c‘est un loyer correct! Mit www.arteradio.com Kompetenzen integrativ schulen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch (95), 20-23.

Krause, Steven D. (2004): When Blogging Goes Bad: A Cautionary Tale About Blogs, Email Lists, Discussion, and Interaction. In: Kairos 9.1 (Weblog).http://english.ttu.edu/kairos/9.1/binder.html?praxis/krause/index.html (26.09.2012)

Legutke, Michael K. (2008): Alte und neue Medien im fremdsprachlichen Klassenzimmer: Dis-course - Szenario - Task. In: Müller-Hartmann, Andreas et al. (Hg.): Aufgabenorientiertes Ler-nen und Lehren mit Medien. Ansätze, Erfahrungen und Perspektiven in der Fremdsprachendi-daktik. Frankfurt a. M. et al.: Lang, 65–82.

Mandl, Heinz; Krause, Ulrike-Marie (2001): Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft. For-schungsbericht Nr. 145.

Page 62: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

62VIII Literaturverzeichnis

http://epub.ub.uni-muenchen.de/253/1/FB_145.pdf (29.09.2012)

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (nach erstmaliger Nennung: MPFS) (2011): JIM-Studie 2011. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland.http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM2011.pdf (29.09.2012)

Müller-Hartmann, Andreas (2007): Lernen mit E-Mail und Internet. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Aufl. Tübingen/Basel: UTB/Francke, 269-272.

Netz, Gabi (2006): Weblogs im FSU. Das digitale Tagebuch mit Kommentarfunktion - ein Ge-heimtipp für das Kommunikationstraining im Fremdsprachenunterricht?http://www.lehrer-online.de/url/weblogs-fsu (24.05.2012)

Neuner, Gerhard (2007): Lehrwerke. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.): Handbuch Fremdspra-chenunterricht. 5. Aufl. Tübingen/Basel: UTB/Francke, 399-402.

Organisation for Economic Co-operation and Development (nach erstmaliger Nennung: OECD) (Hg.) (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen (Zusammenfassung).http://www.oecd.org/pisa/35693281.pdf (23.08.2012)

Oxbridge Essays (2004): The Pros and Cons of E-Learning and Education Technology | Oxbridge Essays (Weblog der Oxford University und der University of Cambridge).http://www.oxbridgeessays.com/blog/the-pros-and-cons-of-e-learning-and-education-technolo-gy-717/ (26.09.2012)

Plikat, Jochen (2011): „Por algo las dictaturas no quieren libertad de prensa …“. Web 2.0-Inhalte anhand verschiedener Quellen überprüfen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 9 (33), 28–35.

Poltermann, Andreas (2001): „Wissensgesellschaft“ - Thesen und Themenfelder. http://wissensgesellschaft.org/themen/orientierung/thesen.pdf (20.07.2012)

Raith, Thomas (2008): Weblogs als Lesetagebücher im aufgabenorientierten Fremdsprachenunter-richt - Ergebnisse einer Vergleichsstudie. In: Müller-Hartmann, Andreas et al. (Hg.): Aufga-benorientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Ansätze, Erfahrungen und Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt a. M. et al.: Lang, 297–309.

Rampillon, Ute (2007): Lerntechniken. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.): Handbuch Fremd-sprachenunterricht. 5. Aufl. Tübingen/Basel: UTB/Francke, 340-344.

Reichmayr, Ingrid Francisca (2002): Unser tägliches Blog gib uns heute. Jäger, Sammler, Zur-schausteller, Freaks: Die Weblogger. In: Medienimpulse (41), 87–89.http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/medien/41_Reichmayr.pdf (01.06.2012)

Reichmayr, Ingrid Francisca (2005): Wikis, Blikis, Blogs, Glogs, Vblogs, Moblogs. oder Wie inter-netbasierte Kommunikationsgemeinschaften die Massenmedien beeinflussen können. In: Me-dienimpulse (51), 68–70.http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/medien/51_Reichmayr_Wikis.pdf (01.06.2012)

Reichmayr, Ingrid Francisca (2006): Das Weblog-Manual 2. http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/pdf/medienkultur/Weblogmanual.pdf (31.05.2012)

Rosa, Lisa (2008): Neues Lernen mit Medien: Lernen und Lehren mit Weblogs in der Schule. http://static.twoday.net/LisaRosa/files/Neues-Lernen-mit-Weblogs.pdf (24.05.2012)

Rosa, Lisa (2009-2012): Stufenmodell zur Schülerpartizipation in Weblogs. In: Blogwerkstatt (Se-minar-Weblog zum Modul „Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs“).http://lisarosa.wordpress.com/seminarmaterial/stufenmodell-zur-schulerpartizipation-in-web-logs/ (29.09.2012)

Rosa, Lisa (2012): Weblogs im Unterricht: Typen. In: blogwerkstatt (Seminar-Weblog zum Modul „Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs“).

Page 63: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

63VIII Literaturverzeichnis

http://lisarosa.files.wordpress.com/2009/09/tabelle-typen-weblogs-unterricht-und-schule1.pdf (29.09.2012)

Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport (nach erstmaliger Nennung: SMK Sachsen) (2011): Lehrplan Gymnasium Spanisch.http://195.37.90.111/apps/lehrplandb//downloads/lehrplaene/lp_gy_spanisch_2011.pdf (24.08.2012)

Schmidt, Jan et al. (2005): Erkundungen von Weblog-Nutzungen. Anmerkungen zum Stand der Forschung. In: Erkundungen des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft 6, 1–20.http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B4_Schmidt_Schoenberger_Stegbauer.pdf (01.06.2012)

Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur (nach erstmaliger Nennung: SMBK) (Hg.) (2006): Literacy (Kurzfassung). http://guides.educa.ch/sites/default/files/Literacy_d_kurz.pdf (23.08.2012)

Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur (nach erstmaliger Nennung: SMBK) (Hg.) (2011): Weblogs. Bloggen in der Schule.http://guides.educa.ch/sites/default/files/weblogs_d_0.pdf (23.08.2012)

Shell in Deutschland (Hg.) (2010): 16. Schell-Jugendstudie 2010.http://www.shell.de/home/content/deu/aboutshell/our_commitment/shell_youth_study/2010/ (06.09.2012)

Steveker, Wolfgang (2002): Selbständig lernen mit WebQuests. In: Hispanorama (96), 72–79.

Steveker, Wolfgang (2004): Spanisch unterrichten mit dem Internet - aber wie? In: Der fremd-sprachliche Unterricht Spanisch (6), 14–17.

Thaler, Engelbert (2008): FAME - Fußball, Aufgaben, Medien, Englischunterricht. In: Müller-Hart-mann, Andreas et al. (Hg.): Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Ansätze, Er-fahrungen und Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt a. M. et al.: Lang, 141–149.

Tholen, Norbert (2006): Weblogs im (Deutsch-)Unterricht - ganz praktisch. http://www.lehrer-online.de/url/weblog-deutsch (24.05.2012)

Tönshoff, Wolfgang (2007): Lernerstrategien. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Aufl. Tübingen/Basel: UTB/Francke, 331-335.

Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht - Die Zukunft?! (Studentenweblog) (2008a): Einsatz von Weblogs im Fremdsprachenunterricht.http://web2null.wordpress.com/2008/04/29/einsatz-von-blogs-im-fremdsprachenunterricht (29.09.2012)

Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht - Die Zukunft?! (Studentenweblog) (2008b): Einsatz von Wi-kis im Fremdsprachenunterricht. http://web2null.wordpress.com/2008/04/29/einsatz-von-wikis-im-fremdsprachenunterricht/#-more-12 (31.05.2012)

Wijnia, Elmine (2005): The Educational Potential of Weblogs.http://www.elearningeuropa.info/en/article/The-Educational-Potential-of-Weblogs (01.06.2012)

Wolff, Dieter (2007): Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen: Über-blick. In: Bausch, Karl-Richard et al. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. Aufl. Tübin-gen/Basel: UTB/Francke, 321-326.

Page 64: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

i Schema: Verknüpfte Forderung und Förderung der Lern-kompetenzen im Fremdsprachenunterricht Spanisch (Ka-pitel 3.2.2, S. 21)

ii Übersicht: Bestandteile von Weblogs (Kapitel 4.2, S. 26)

iii Tabelle: Gegenüberstellung webbasierter synchroner und asynchroner Kommunikationstools mit Weblogs (Kapitel 5.1.4, S. 35)

IV Tabelle: Gegenüberstellung von (Learning) Content Ma-nagement Systemen mit Weblogs (Kapitel 5.1.4, S. 35)

V Möglichkeiten des Weblog-Einsatzes (Kapitel 5.3, S. 42)a) Tabelle: Möglichkeiten, Merkmale und Voraussetzun-

gen des Weblog-Einsatzes b) Tabelle: Beispiele für den Weblog-Einsatz

VI Übersicht: Strukturierung und Ablauf des Weblog-Projekts Los sucesores de Colón (Kapitel 6.1.2, S. 50)

VII Beispiel: Spanische Netiqueta (Kapitel 6.1.3, S. 51)

VIII Übersicht: Konzept des Weblog-Projekts – Übersicht über die Weblogs (Kapitel 6.2, S. 52

iX Tabelle: Bewertungskriterien für das Weblog-Projekt Los sucesores de Colón (Kapitel 6.3.2, S. 57)

X Daten-CD: Inhalte und Materialien des Weblog-Projekts Los sucesores de Colón

9 Anhang

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

Page 65: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

65anhang i

Fremdsprachenun-terricht Spanisch:

Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Hör- & Hör-/Sehverstehen, Wort-schatz, interkulturelle Kompetenz, Grammati k, Aussprache & Intonati on, Ortografi e, Wissen über Sprache und Kultur(en), Themen & Inhalte

• Selbständige Entscheidungen über Inhalte, Ziele, Aufgaben, Zeit, Ort, Personen und Hilfsmittel

autonome Handlungsfähigkeit

• Authentische Kommunikationssitua-tionen

• Austausch über relevante Themen und In-halte des hispanophonen Raumes

• Konfl ikte bewältigen, tolerieren

• Inhalte aushandeln, diskutieren

• Vereinbarungen treffen

interagieren in heterogenen Gruppen

• Authentisches Material aus dem Internet

• (Videos, Tonmaterial, Bilder, Texte)

• Kontakt zu spanischen Muttersprachlern und an-deren Spanischsprechern

• Speichern und Bearbeiten von Texten in Text-verarbeitungsprogrammen

• Präsentieren

• Veranschaulichen

• Recherchieren

interakt. anwendung von

Med

ien

& M

itt el

n

Schema: Verknüpft e Forderung & Förderung der Lernkompetenzen im Fremdsprachenunterricht Spanisch (Kapitel 3.3.2, S. 21)

Page 66: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

66anhang ii

Menü (Hauptseiten des Weblogs)

SuchfunktionBei Eingabe eines Begriffs werden die Weblog-Inhalte nach diesem durch-sucht und alle Seiten/Artikel angezeigt, die diesen Begriff enthalten.

Widget: Meilenstein (Bsp.)Zeigt einene Countdown bis zu einem eingegebenem Datum an.

Archiv: KategorienAlle angelegten Kategorien werden angezeigt. In Klammern steht die Anzahl der Artikel, denen die Kategorie zugewiesen wurde.

archiv: MonateIn Klammern steht die Anzahl der Artikel, die im entsprechenden Monat publiziert wurden.

Widget: Meta (Bsp.)Der Administrator und alle Mitarbeiter des Weblogs können sich über die Links bei WordPress anmelden und auf ihren Account zugreifen.

blogrollHier erscheinen Links zu Internetseiten, die den Administrator interessieren oder die dieser empfiehlt, mit einer Kurzbeschreibung.

ArtikelDer Artikeltext wird begleitet von ei-nem Titel (a), einem Publikationsdatum (b) und Schlagworten (c), die diesem zugeordnet wurden.

ab

c

KommentarfeldAn dieser Stelle können Weblog-Besu-cher Anmerkungen, Gedanken, Links und Grüße für den Autor des Artikels hinterlassen.

Grundelementeergänzungen (optionale Elemente)

Übersicht: Bestandteile von Weblogs (Kapitel 4.2, S. 26)

Page 67: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

67anhang iii

Forum E-Mail Weblog Chat Chatbot

Kommunika-tionsform Asynchron → Zeit über Beiträge zu reflektieren

Synchron → steht der gespro-chenen Sprache näher, Beson-derheiten der Web- und Jugend-sprache

Kommunika-tionspartner

mind. zwei reale Kommunikationspartner oder (nicht) begrenzte Nutzergruppe

künstliche Intelligenz

Kommunika-tionsverlauf

Diskussionsverästelungen sind möglich, Texte können im Medium gespeichert, bearbeitet und ausgedruckt werden

Komm. bleibt unverbindlich, Texte erlöschen kurz nach dem Schreiben, können nicht gespei-chert werden

Textumfang lang bis mittellang mittellang bis kurz

kurz, oft nur ein Wort oder Emoticons

Organisation

keine Registrie-rung notwen-dig

Registrierung ist notwendig → bei E-Mail-Anbieter bzw. mit E-Mail-Adresse (Nutzung der Kommentarfunktion bei Weblog ohne Registrierung möglich)

keine Registrierung notwendig

Online-Funkti-on → SuS sind bereits mit Funktionen und Bedienung aus Alltag ver-traut (vgl. Kap. 2.5)

Schulung im Umgang mit E-Mail-Ver-waltungs-programm (Outlock, Thunderbird) notwendig

Online-Funkti-on → Schulung im Umgang mit Benutzer-oberfläche und Einweisung in Funktionen notwendig

Online-Funkti-on → SuS sind bereits mit Funktionen und Bedienung aus Alltag vertraut

Programm muss herun-tergeladen und installiert werden

Besonder-heiten

Auffinden von Inhalten erfolgt schnell durch chronologische Ordnung auf Startseite/in thematischen Archiven

Kein spanischer Chatbot mit natürlicher Sprachverwen-dung bekannt

Tabelle: Gegenüberstellung webbasierter synchroner und asynchroner Kommunikationstools mit Weblogs (Kapitel 5.1.4, S. 35)

Page 68: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

68Anhang IV

Tabelle: Gegenüberstellung von (Learning) Content Management Systemen mit Weblogs (Kapitel 5.1.4, S. 35)

Wiki Weblog MoodleKommunika-tionsmöglichkeiten

Forum Artikel, Kommentar-funktion

Forum, Chat

Öffentlichkeit für jedermann zugäng-lich und veränderbar

kann öffentlich oder geschlossen sein

geschlossen, passwort-geschützt

Nutzern können Rollen zugewiesen werden, die mit bestimmten Rechten verbunden sind

Gestaltungsmöglich-keiten

Textformatierung nur wenig Textforma-tierung

keine Gestaltung des Layouts möglich

freie Gestaltung von Layout und Design mög-lich über Formatvorla-gen oder selbst erstellte Layouts

kaum Möglichkeiten der Layoutanpassung

Funktionen nicht didaktisiert, müssen erst für Bildungszwecke angepasst werden

didaktisiert, für Bil-dungszwecke entworfen

Hypertextsystem → Webseiten mit Querverweisen in Form von Hyperlinksvereinfachtes CMS können Wikis enthalten

Grundfunktionen und Widgets können so eingesetzt werden, dass diese Funktionen ge-nutzt werden können

DatenbankenUmfragenAbgabetermine

kann über Links mit Sei-ten/Software verbun-den werden, die diese Aufgaben anbieten (z. B. Hot Hotatoes)

Aufgabenformate: Lückentexte, Multiple Choise, freie Textein-gabe

Aufgaben in Form von WebQuests können integriert werden

Page 69: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

69Anhang V a

Tabe

lle: M

öglic

hkei

ten,

Mer

kmal

e un

d Vo

raus

setz

unge

n de

s Web

log-

Eins

atze

s (Ka

pite

l 5.3

, S. 4

2)

I ins

titut

sext

erne

Blo

gsII

insti

tuts

inte

rne

Blog

s

Stuf

enm

odel

l der

Sch

üler

parti

zipa

tion

in U

nter

richt

sblo

gs (R

osa

2009

-201

2)

III U

nter

richt

s-/S

emin

ar-/

Vorle

ungs

blog

sa)

Leh

rer b

logg

t – S

chül

erIn

-ne

n ko

mm

entie

ren

b) Le

hrer

stel

lt In

halte

der

Sc

hüle

rInne

n als

Blo

gbei

trag e

inc)

Leh

rer u

nd S

chül

erIn

nen

arbe

iten

gem

eins

am im

Blo

gd)

Sch

üler

Inne

n ha

ben

eige

-ne

Blo

gs (a

llein

/Gru

ppe)

Merkmale

Besc

häfti

gung

mit

beso

nde-

ren

Them

a (S

chul

e, R

eise

n,

Jour

nalis

mus

) (vg

l. Ka

p. 4

.3)

pers

önlic

h-su

bjek

tiver

Sc

hrei

bstil

Dien

t der

inte

rnen

wie

ex-

tern

en K

omm

unik

ation

Repr

äsen

tatio

n na

ch a

ußen

Plattf

orm

mit

Mat

eria

lien

(Auf

gabe

n, U

nter

richt

s-pl

anun

g, In

form

ation

en,

Hinw

eise

, Org

anisa

toris

ches

, …

), di

e he

runt

erge

lade

n/ei

nges

ehen

wer

den

könn

en

Nic

ht n

ur P

lattf

orm

für M

a-te

rialie

n, so

nder

n au

ch g

ute

Schü

lera

rbei

ten,

Unt

erric

ht-

spro

toko

lle

Sch

üler

hab

en „

Mita

rbei

-te

r“-R

echt

e am

Blo

g, k

ön-

nen

selb

st A

rtike

l ver

öffen

t-lic

hen,

Sei

ten

erst

elle

nKa

nn a

ndau

ernd

ode

r nur

r Ler

npro

jekt

ang

eleg

t w

erde

n

Blo

g w

ird v

on e

inem

ein

-ze

lnen

Sch

üler

ode

r ein

er

Grup

pe g

efüh

rt, z

. B. a

ls Le

rnta

gebu

ch, P

roje

ktar

beit,

Fo

rsch

ungs

blog

Möglichkeiten

Kann

wic

htige

Info

rmati

ons-

quel

le zu

akt

uelle

n Th

emen

se

in

Sign

alisi

ert h

ohe

Tran

spa-

renz

Erhö

hung

der

(Sch

ul-)D

e-m

okra

tie„H

ohes

Akti

vier

ungs

pote

nti-

al fü

r Leh

rer,

Schü

ler,

Elte

rn“

(vgl

. Lisa

Ros

a 20

12:1

)ho

he V

erbi

ndlic

hkei

t &

Vera

ntw

ortu

ng

Unt

erric

htsm

ater

ial,

Haus

-au

fgab

en k

önne

n je

derz

eit/

jede

rort

s abg

ehol

t wer

den

→ w

enig

er v

erge

sse

Haus

-au

fgab

en, m

ehr V

eran

twor

-tu

ng b

ei d

en L

erne

nden

Tran

spar

enz f

ür E

ltern

Hohe

Tra

nspa

renz

Unt

erst

ützt

Ent

wic

klun

g de

r Kl

asse

ngem

eins

chaft

Inte

nsiv

e Zu

sam

men

arbe

it,

ggs.

Kom

men

tieru

ngLe

istun

gen

könn

en n

icht

nu

r von

Leh

rer,

Schü

ler,

Elte

rn k

omm

entie

rt w

erde

n,

sond

ern

auch

Exp

erte

n w

er-

den

expl

izit z

ur D

iskus

sion

eing

elad

enSo

rgfä

ltige

re u

nd e

ngag

ier-

tere

Arb

eit

Inte

nsiv

e Fö

rder

ung

der

Med

ienk

ompe

tenz

Höch

ster

Akti

vier

ungs

-/In

di-

vidu

alisi

erun

gsgr

ad

Voraussetzungen

Hohe

r Auf

wan

d, ze

itint

ensiv

Groß

er Z

usam

men

halt

erfo

rder

lich

Priv

ater

PC-

und

Inte

rnet

-zu

gang

für S

chül

er o

der z

u re

gelm

äßig

en Z

eite

n vo

n de

r Sc

hule

aus

Com

pute

r mit

Net

zzug

ang

vom

Kla

ssen

zimm

er a

usKo

ntinu

ierli

che

Pfleg

e no

t-w

endi

g

SuS

habe

n ei

gene

E-

Mai

l-Adr

esse

Pers

önlic

hkei

t der

Ler

nen-

den

schü

tzen

(nic

ht B

ild u

nd

Nam

e ve

rbin

den)

Neti

quett

e fe

stle

gen

Mus

s fes

ten

Plat

z im

Unt

er-

richt

sges

cheh

en h

aben

Lehr

er m

uss r

egel

mäß

ig a

lle

Blog

s les

en u

nd k

omm

en-

tiere

nM

uss f

ür a

lle S

uS v

erbi

nd-

lich

sein

SuS

habe

n ei

gene

E-

Mai

l-Adr

esse

Pers

önlic

hkei

t der

Ler

nen-

den

schü

tzen

(nic

ht B

ild u

nd

Nam

e ve

rbin

den)

Neti

quett

e fe

stle

gen

Page 70: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

70Anhang V bbeispiele

SchuleBl

ogs v

on L

ehre

rn

(vgl

. Buc

hem

et a

l. 20

11:5

)htt

p://

ixsi.

wor

dpre

ss.c

om/

http:

//he

rrla

rbig

.de/

Schu

lblo

g (v

gl. R

osa

2012

:3)

http:

//gy

mna

sium

-blo

mbe

rg.

de/

(Sch

ul-)F

achs

chaft

sblo

g (v

gl. R

osa

2012

:2f)

http:

//ku

nst-

hum

bold

t.blo

gs-

pot.c

om/

Schü

lerv

ertr

etun

gsbl

og

(vgl

. Ros

a 20

12:3

)htt

p://

svte

am.li

ppeb

logs

.de/

el

tern

rats

blog

(v

gl. R

osa

2012

:3)

http:

//el

tern

blog

-kae

stne

r-sc

hule

.blo

gspo

t.com

/ St

euer

grup

penb

log

(vgl

. Ros

a 20

12:3

)htt

p://

steu

ergr

uppe

.wor

d -pr

ess.

com

/

Lehr

erbl

og m

it U

nter

richt

s-be

zug

(vgl

. Ros

a 20

12:1

)htt

p://

ww

w.w

olf-k

lass

e.de

http:

//w

ww

.roeh

e.de

/sch

u-le

/8d

Klas

senb

log

(vgl

. Ros

a 20

12:1

f)htt

p://

loew

enkl

asse

.pos

tero

us.

com

/

Lern

blog

s (v

gl. B

uche

m e

t al.

2011

:5)

http:

//ks

kbsb

log.

blog

spot

.co

m/

Kurs

- bzw

- Fac

hblo

g(v

gl. R

osa

2012

:1)

http:

//bb

stph

ysik

12.w

ord -

pres

s.co

m/

Proj

ektb

logs

(v

gl. R

osa

2012

:2)

http:

//ew

gpro

jekt

blog

.wor

d-pr

ess.

com

/htt

p://

mig

ratio

nint

egra

tion.

wor

dpre

ss.c

om/

Schü

lerb

logs

(v

gl. R

osa

2012

:2)

http:

//in

dabl

ogbu

ch.w

ord -

pres

s.co

m/s

chue

lerb

logs

/

Universität/Hochschule

Insti

tuts

- bzw

. Fac

hbe-

reic

hsbl

oghtt

p://

uni-l

eipz

ig.d

e/~s

tuda

rt/

blog

/geb

rauc

hsgr

afik/

Doze

nten

blog

(v

gl. B

uche

m e

t al.

2011

:5)

http:

//m

edia

logy

.de/

Vorle

sung

s- b

zw. S

emin

ar-

blog

(v

gl. B

uche

m e

t al.

2011

:5)

http:

//m

ms.

uni-h

ambu

rg.d

e/bl

ogs/

med

ien-

bild

ung/

http:

//bl

ogs.

eph.

uni-h

ambu

rg.

de/l

yota

rd/

Gru

ppen

blog

s(v

gl. B

uche

m e

t al.

2011

:5)

http:

//le

rnen

zwei

null.

de/

Unternehmen/ausbildung

Wei

terb

ildun

gsbl

og

(vgl

. Buc

hem

et a

l. 20

11:5

)htt

p://

fobi

kom

.wor

dpre

ss.

com

/

Unt

erne

hmen

sblo

g

(Cor

pora

te B

log)

(v

gl. B

uche

m e

t al.

2011

:5)

http:

//bl

og.d

aim

ler.d

e/ka

tego

-rie

n/ei

nstie

g-un

d-ka

rrie

re/

Azub

i-Blo

gs

(vgl

. Buc

hem

et a

l. 20

11:5

)htt

p://

blog

.ann

a-le

-na

-sch

mau

ck.d

e/

Vorschule

Kind

erga

rten

blog

(vgl

. Buc

hem

et a

l. 20

11:5

)htt

p://

blog

.kin

derg

ar-

ten-

mon

tess

ori.d

e/

privat

Priv

ate

Blog

s, R

eise

blog

s (v

gl. B

uche

m e

t al.

2011

:5)

http:

//riv

erso

.de/

lena

Tabe

lle: B

eisp

iele

für d

en W

eblo

g-Ei

nsat

z (Ka

pite

l 5.3

, S. 4

2)

Page 71: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

71Anhang VI

Woche Projekt-Phase (nach Grünewald 2009:139) Aktivitäten

ante

s

(1) Entwicklung der Projek-tidee(2) Festlegung der Ziele & Strukturierung des Projekts

• Festlegung & Beschreibung der Lerngruppe unter Berück-sichtigung des Vorwissens

• Festlegung eines Rahmenthemas (Absprache mit SuS möglich) und der Teilthemen (Wahl durch SuS) → Gruppen-bildung

• Wahl eines Weblog-Modells• Überprüfung der verfügbaren Ressourcen (Computerräu-

me, fächerverbindende Zusammenarbeit, Zugang zu PC & Internet der SuS)

1

(3) Erarbeitung & Einübung der benötigten sprachl. Mittel und techn. Fähigkeiten

Strategietraining:• Wiederholung & Festigung von Wort- und Texterschlie-

ßungsstrategien (Skimming, Scanning)• Schulung im techn. Umgang mit dem Weblog• Aufklärung über Datenschutz & Urheberrecht• Erarbeitung einer Netiqueta

dura

nte

2 (4) Informationen sammeln, Auswahl der Materialien, Tex-te, Recherchen durchführen(5) Analyse des Materials

Arbeit an den Schüler-Blogs:• Sammeln von Ideen, Bildern, Zita-

ten, Videos, Musik, Texten• Bearbeitung je einer Aufgabe je

Thema (5 Aufgaben verteilt auf 6 Wochen): Noticias, Turismo, Personajes, Geografía, Cultura, Arte & Cine

Arbeit am Lehrer-Blog:• Erstellung des Glosario

Abnahme der Weblog-Arbeit während des Unterrichts (bei gleichzeitiger Zunahme kommu-nikativer Lernar-rangements)

3456

7

desp

ués

8 (6) Herstellen des Produkts(7) Präsentation (8) Evaluation

Arbeit am Reiseführer:• Auswahl und Überarbeitung der Texte, Bilder• Formatierung und Aufbereitung der Texte & Bilder im Text-

bzw. Layoutprogramm• Vorstellung der Ergebnisse auf der „Tourismusmesse“Bewertung:• Einzel- und Gruppennoten • SuS in Bewertung mit einbezogenEvaluation:• Austausch von SuS und Lehrer• mglw. erst Fragebogen, dann Diskussion im Plenum sowie

Verbesserungsvorschläge

9

Übersicht: Strukturierung und Ablauf des Weblog-Projekts Los sucesores de Colón (Kapitel 6.1.2, S. 50)

Page 72: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

72Anhang VII

Netiqueta

Netiqueta es un compuesto de “internet” y “etiequta”. Es una guía que presenta reglas como se debe comportar en blogs. Se necesita un mínimo de reglas para que la comunicación sea mejor y más amable para todos los usuarios.

En general•  Cada uno es responsable de sus artículos y comentarios•  Usar el nombre real y no un pseudonimio o la identidad de otra persona•  No publicar informaciones y datos sobre otras personas si ellos no la han permitido explicítamente

Reglas de comunicación•  Tratar otros como se quiere ser tratado por ellos•  Argumentar factualmente y cordialmente•  Ser cortés y amable•  No atacar a otros personalmente•  No están permitidos insultos y afimaciones discriminadores•  Cada uno tiene derecho a tener su propio opinión, por eso no se intenta a imponer la opinión propia

a otros•  Responder a preguntas/comentarios de otros

Ortografía•  No escribir sólo en mayúscula/en minúscula•  Escribir frases completos con comas y puntos•  Primero pensar, después escribir: estructurar bien los argumentos/las ideas

Derechos de propiedad intelectual•  Nombrar y enlacar fuentes•  Citar correctamente

Los sucesores de Colón¡Explora Hispanoamérica!

Sandra Stelmach • Weblogs für den Spanischunterricht (Oktober 2012)

Beispiel: Spanische Netiqueta (Kapitel 6.1.3, S. 51)

Page 73: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

73Anhang VIII

Lerngruppe:SuS der Klasse 10 (Spa-nisch als 2. oder als 3. FS)

Lehrwerk:Línea Amarilla 3, Lección 8 „Viaje a Guatemala“(Alternative: Línea Verde, Lección 8 „Chile: Literatura y política)

Lehrer-Blog (Virtuelles Klassenzimmer)Los sucesores de Colónwww.sucesoresdecolon.wordpress.com

Allgmeine Informationen:• Ablauf, Bewertung• Aufgabenstellungen, Links

Material:• Netiqueta• ¿Cómo crear una página en el glosario?• ¿Cómo escribir un artículo?

Gruppen-Blog 1Los sucesores de Colón en México

www.sucesoresdeco-lonenmexico.word-press.com

Gruppen-Blog 2Los sucesores de Colón en Cuba

www.sucesoresdeco-lonencuba.wordpress.com

Gruppen-Blog 4Los sucesores de Colón en Argentina

www.sucesoresdeco-lonenargentina.word-press.com

Gruppen-Blog 3Los sucesores de Colón en Colombia

www.sucesoresdeco-lonencolombia.word-press.com

LB 1: Anwenden von Verstehens- und TexterschließungsstrategienAnwenden von Strategien zum produk-tiven Sprachgebrauch (Produktion von Texten)Anwenden von auf das Lernen bezoge-nen StrategienLB 3: Anwenden des Wissens zur Pro-duktion und Rezeption von folgender Gebrauchstexte

Übertragen des Wissens zur Rezeption von Gebrauchstexten (populärwissen-schaftliche Texte, Nachrichten, Reporta-gen, Interviews, Werbematerial)Kennen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich historia de HISPA-NOAMÈRICASich positionieren zu Sprach- und Sachwissen zu, Themenbereich HISPA-NOAMÈRICA

Lehrplan Spanisch an Gymnasien Sachsen (2011): Kl. 10 (2. od. 3. FS)

Übersicht: Konzept des Weblog-Projekts Los sucesores de Colón – Übersicht über die Weblog (Kapitel 6.2, S. 52)

Page 74: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

74anhang iX

Bewertungselement KriteriumG

rupp

enno

te(n

)

Gruppenarbeit

• Aktivität bei der Erstellung des Glosario• Gruppenorganisation (fristgerechte Einreichung der Aufgaben,

Rollenverteilung)• Zusammenarbeit (Aufgabenverteilung, Kommunikation in der

Gruppe)

Produkt (Reiseführer) • Originalität• Gesamteindruck

Präsentation • Sprachliche Richtigkeit• Medieneinsatz

Einz

elno

te(n

) Weblog-Arbeit• Richtige Nutzung des Weblogs als Werkzeug• Persönliches Engagement (Kommentierung von Beiträgen anderer,

Beteiligung an Unterrichtsdiskussionen)

Textproduktion

• Inhalte (inhaltliche Richtigkeit, gut recherchiert, Herausstellen wichtiger Aspekte)

• kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten• sprachliche Richtigkeit, Ausdruck, themenspezifisches Vokabular

Tabelle: Bewertungskriterien des Weblog-Projekts Los sucesores de Colón (Kapitel 6.3.2, S. 57)

Page 75: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

75anhang X

Daten-CD: Inhalte und Materialien des Weblog-Proejkts Los sucesores de Colón

Lehrer-Blog: www.sucesoresdecolon.wordpress.com

Schüler-Blog 1: www.sucesoresdecolonenmexico.wordpress.comSchüler-Blog 2: www.sucesoresdecolonencuba.wordpress.comSchüler-Blog 3: www.sucesoresdecolonencolombia.wordpress.comSchüler-Blog 4: www.sucesoresdecolonenargentina.wordpress.com

Zugangsdaten auf www.wordpress.com

Nutzername: [email protected]: masterarbeitsst

Page 76: Masterarbeit_Weblogs für den Spanischunterricht

76

Hiermit versichere ich, Sandra Stelmach, an Eides statt und durch meine Unterschrift, dass die

vorliegende Arbeit von mir selbstständig, ohne fremde Hilfe angefertigt worden ist. Inhalte und

Passagen, die aus fremden Quellen stammen und direkt oder indirekt übernommen worden sind,

wurden als solche kenntlich gemacht. Ferner versichere ich, dass ich keine andere, außer der im Li-

teraturverzeichnis angegebenen Literatur verwendet habe. Diese Versicherung bezieht sich sowohl

auf Textinhalte sowie alle enthaltenden Abbildungen, Skizzen und Tabellen. Die Arbeit wurde

bisher keiner Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht.

Leipzig, der 22.10.2012

10 Eidesstattliche Erklärung