31
Materialien „Umwelt und Gesundheit“ Nr. 62 CD-Ausgabe Auswertung der chemischen Trinkwasser-Ringversuche 2004 - 2005

Materialien „Umwelt und Gesundheit“ Nr. 62 CD-Ausgabe · Übersichten über die Reihe „Materialien Umwelt und Gesundheit“ sowie über weitere Informationsprodukte - der Abteilung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Materialien „Umwelt und Gesundheit“

Nr. 62 CD-Ausgabe

Auswertung der chemischen Trinkwasser-Ringversuche 2004 - 2005

DRA

Ind DB

B

B

B

B

B

B

B

ZCa„

Übersichten über die Reihe „Materialien Umwelt und Gesundheit“ sowie über weitere Informationsprodukte - der Abteilung Umweltmedizin, Umwelthygiene des lögd und - der Gruppe Umwelt und Gesundheit der Fakultät für

Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld sind am Ende des vorliegenden Bandes zu finden.

ie Datei „Reihe Mat U&G Nr62“ enthält den Bericht „Auswertung der Chemischen Trinkwasser-ingversuche 2004-2005“ samt Kurzbeschreibung dieser Ringversuche und Erläuterungen zur uswertung.

den Dateien „Begleitheft xx“ finden Sie die anonymisierten Ergebnisse der 8 Ringversuche er Jahre 2004 und 2005:

atei Inhalt Seiten egleitheft 2004_1.pdf Ringversuch 1 / 2004 – A1- Anionen und Trübung:

Bromat, Chlorid, Cyanid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Sulfat, Trübung

97

egleitheft 2004_2.pdf Ringversuch 2 / 2004 – O1-PBSM: Atrazin, Chlortoluron, Diuron, Isoporturon, Metolachlor, Propazin, Simazin, Terbutylazin

82

egleitheft 2004_3.pdf Ringversuch 3 / 2004 - A 2- Spurenelemente: Antimon, Blei, Cadmium, Chrom, Chrom (VI), Kupfer, Nickel

86

egleitheft 2004_4.pdf Ringversuch 4 / 2004 - O 2- Halogenierte Kohlenwasser-stoffe/Benzol: 1,2-Dichlorethan, Benzol, Bromdichlormethan, Dibromchlormethan, Tetrachlorethen, Tribrommethan, Trichlorethen, Trichlormethan

96

egleitheft 2005_1.pdf Ringversuch 1 / 2005 - A 3 - Kationen - Teil 1: Aluminium, Eisen, Färbung (SAK436), Kalium, Mangan, Natrium

119

egleitheft 2005_2.pdf Ringversuch 2 / 2005 - O 3 - PAK: Benzo(a)pyren, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Fluoranthen

117

egleitheft 2005_3.pdf Ringversuch 3 / 2005 - A 4 - Sonstige anorganische Parameter: Antimon, Arsen, Leitfähigkeit, Oxidierbarkeit, Selen, TOC

127

egleitheft 2005_4.pdf Ringversuch 4 / 2005 - O 4 - PBSM 2: Bentazon, Dichlorprop, MCPA, Mecoprop (MCPP)

108

usätzlich haben wir auf dieser CD 2 Dateien gespeichert, die Einlegeblätter für DVD-Hüllen oder CD-ases enthalten (DVD-Einlage.pdf, CD-Einlage.pdf). Somit können Sie den benötigten Einleger usdrucken, zurechtschneiden und benutzen. Bitte achten Sie beim Ausdruck darauf, dass die Funktion Seitenanpassung“ auf „keine“ gesetzt ist, dann sollten auch die Schneidemarkierungen stimmen.

Materialien „Umwelt und Gesundheit“ Nr. 62

CD-Ausgabe

Auswertung der chemischen Trinkwasser-Ringversuche 2004-2005

Dr. Martin Lacombe, Münster

Landesinstitut für den Öffentl ichen Gesundheitsdienst NRW, Bielefeld/Münster Abtei lung Umweltmedizin, Umwelthygiene

Rückfragen bitte an: Dr. Martin Lacombe lögd, Abteilung Umweltmedizin, Umwelthygiene Dezernat 4.3 von-Stauffenbergstr. 36 48151 Münster Telefon (0251) 7793-126 Telefax (0251) 7793-250 Email: [email protected] Druck und Verlag: Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen, Bielefeld Leiter: Dr. Helmut Brand MSc Westerfeldstr. 35/37 33611 Bielefeld Telefon (0521) 8007-0 Telefax (0521) 8007-200 http://www.loegd.nrw.de Das Landesinstitut ist eine Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen und gehört zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) sowie des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) © lögd 2006 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Landesinstitutes Bei namentlich gekennzeichneten Artikeln liegt die inhaltliche Verantwortung bei der Verfasserin bzw. dem Verfasser Bielefeld, Deutschland, Mai 2006

5

Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG .......................................................................................................................7 1.1 Qualitätssicherungsmaßnahmen, interne und externe Qualitätssicherung ...................7

2 GRUNDLAGEN UND KONZEPT DES RINGVERSUCHS ..................................................8 2.1 Verhinderung von Absprachen ......................................................................................8 2.2 Häufigkeit des Angebots von Ringversuchen,

Harmonisierung mit anderen Anbietern.........................................................................8 2.3 Parameterumfang der 10 Ringversuche........................................................................9 2.4 Ringversuchsplan 2004 -2006.....................................................................................10 2.5 Festlegung der Konzentrationsniveaus .......................................................................10 2.6 Dokumentation und Rückverfolgbarkeit der Ringversuche .........................................10 2.7 Lenkungsgruppe..........................................................................................................11

3 ABLAUF UND DURCHFÜHRUNG DER RINGVERSUCHE .............................................11 3.1 Allgemeines .................................................................................................................11 3.2 Zeitplan und Ankündigung eines Ringversuchs .........................................................11 3.3 Registrierung der Teilnehmer und Anmeldung...........................................................12 3.4 Ringversuchsproben und Probenversand ...................................................................12 3.5 Analysenmethoden......................................................................................................12

4 AUSWERTUNG DER RINGVERSUCHE...........................................................................13 4.1 Sichtung der Ergebnisse .............................................................................................13 4.2 Statistische Auswertung und Bewertung der Ringversuchsergebnisse ......................13

4.2.1 Auswerteprogramm für die Ringversuchsdaten.................................................14 4.2.2 Bewertungskriterien ...........................................................................................14

5 MITTEILUNG DER ERGEBNISSE ....................................................................................15 5.1 Individuelle Ergebnisse................................................................................................15 5.2 Dokumentations-Heft...................................................................................................16

5.2.1 Erläuterungen und Ergebnisse ..........................................................................16 5.2.1.1 Parameter ....................................................................................................16 5.2.1.2 Teilnehmerzahl ............................................................................................16 5.2.1.3 Proben .........................................................................................................16 5.2.1.4 Probenversand, Laufzeit ..............................................................................16 5.2.1.5 Auswertung der Daten .................................................................................17 5.2.1.6 Erfolgskriterien für den jeweiligen Ringversuch...........................................17

5.2.2 Aufstellung akzeptabler Messwerte der Laboratorien, Festlegung der Ausschlussgrenze..............................................................................................17

5.2.3 Aufstellung der Kernwerte der Laboratorien ......................................................17 5.2.4 Grafische Darstellung der erzielten akzeptablen und Kernwerte.......................17 5.2.5 Sollwerte und Toleranzgrenzen .........................................................................17 5.2.6 Grafische Darstellung der Toleranzgrenzen und rel. Abweichungen vom

Sollwert ..............................................................................................................18 5.2.7 Grafische Darstellung der erzielten Messwerte pro Parameter und

Probencharge ....................................................................................................18

- 6 -

5.2.8 Verteilung der Scores (Histogramme)........................................................ 18 5.2.9 Methodenbezogene Bewertung für jeden Parameter ................................ 18 5.2.10 Listen der Messwerte und erzielten Scores ................................................ 19 5.2.11 Zeitlicher Verlauf des Ringversuchs (grafisch)............................................ 19 5.2.12 Grafische Darstellung der z-Scores der einzelnen Chargen....................... 19

6 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNGEN DER RINGVERSUCHE 2004 UND 2005................................................................................................................. 20

7 LITERATUR...................................................................................................................... 24

8 ANHANG........................................................................................................................... 26

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Abb. 1: Nicht erfolgreich bestimmte anorganische Parameter 2004........................... 20 Abb. 2: Nicht erfolgreich bestimmte organische Parameter 2004............................... 21 Abb. 3: Nicht erfolgreich bestimmte anorganische Parameter 2005........................... 21 Abb. 4: Nicht erfolgreich bestimmte organische Parameter 2005............................... 22 Abb. 5: Messwerte 2004 und 2005 ............................................................................. 23 Abb. 6: Teilnehmende Laboratorien mit allen Messwerten „akzeptabel“ oder „im

Kernbereich“ ................................................................................................... 23 Tabelle 7: Festlegung der Konzentrationsniveaus für die Parameter der TrinkwV

2001................................................................................................................ 26

- 7 -

1 Einleitung

Ringversuche haben bei der Qualitätsüberwachung von Laboratorien eine zentrale Funktion. Bei einer Laborbegehung kann überprüft werden, ob die Grundlagen für eine gute Qualität der Analytik vorhanden und ob die Routineabläufe im Labor diese Qualität ermöglichen. Die tatsächliche analytische Leistung kann jedoch nur im Ver-gleich mit anderen Laboratorien und mit Vorgabewerten überprüft werden. Das hier beschriebene Ringversuchssystem des lögd entstand 1997 als Qualitätssicherung-maßnahme für die in NRW zugelassenen Untersuchungsstellen. Inzwischen, u.a. nach Vereinbarung einer Kooperation zwischen NRW und Niedersachsen und einer Harmonisierung mit der AQS Baden-Württemberg und BUG in Hamburg ist dieses System geöffnet für alle interessierten Laboratorien und angepasst an die Forderun-gen der TrinkwV 2001 und die Empfehlungen des UBA zu Trinkwasserringversu-chen. Weitere Informationen finden sich unter www.loegd.de.

1.1 Qualitätssicherungsmaßnahmen, interne und externe Qualitätssicherung Die Anforderungen an die Qualität der analytischen Arbeit von Untersuchungsstellen, die Trinkwasser untersuchen, haben sich in den letzten Jahren ständig erhöht. Das zu untersuchende Stoffspektrum ist stark erweitert. Dies betrifft insbesondere anthropogene organische Stoffe wie Pflanzenbehandlungsmittel (PSM) und deren toxische Hauptabbauprodukte, Biozidprodukte, Halogenierte Kohlenwasserstoffe und Trihalogenmethane aber auch für die restlichen Parameter der TrinkwV 2001.

Der Inhaber eines Wasserversorgungsunternehmens muss die Qualität seines Pro-duktes "Trinkwasser" einerseits gegenüber den von ihm versorgten Bürgern und an-dererseits aufgrund gesetzlicher Vorgaben gegenüber den zuständigen Gesundheits-behörden vertreten. Dabei muss er sich unbedingt auf die Genauigkeit der Ergebnis-se von Trinkwasseruntersuchungen verlassen können. Daraus ergibt sich zwangs-läufig eine hohe Verantwortung der Untersuchungsstellen für das Trinkwasser und die Forderung nach richtigen und präzisen Analysenergebnissen.

Es kann davon ausgegangen werden, dass alle Untersuchungsstellen Maßnahmen zur Sicherung der Qualität ihrer analytischen Arbeit durchführen. Allerdings reicht das bloße Vorhandensein einer internen analytischen Qualitätssicherung (AQS) nicht für den Nachweis einer guten Analysenqualität aus. Wichtig ist, dass alle durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen einerseits durch ein Qualitätsmanagementhandbuch gemäß DIN ISO 17025 beschrieben sind und andererseits zu einer lückenlosen und nachvollziehbaren Dokumentation der gesamten Auftragsbearbeitung führen.

- 8 -

Von Untersuchungsstellen zur Untersuchung von Trinkwasser wird nach §15 Abs. 4 die Durchführung von internen Qualitätssicherungsmaßnahmen gefordert sowie die erfolgreiche Teilnahme an externen Ringversuchen. Der Nachweis der Kompetenz zur Analytik und Beurteilung von Untersuchungsergebnissen gilt durch die Akkreditie-rung nach IS0 17025, wie sie durch die TrinkwV gefordert wird, als erbracht. Die Akkreditierer fordern in diesem Rahmen ebenfalls die erfolgreiche Teilnahme an La-borvergleichsringversuchen.

2 Grundlagen und Konzept des Ringversuchs

Bei den vom lögd ausgerichteten Ringversuchen handelt es sich um ein typisches Beispiel vom Typ „Ringversuche zur Überprüfung der Qualität und Eignung von La-boratorien für bestimmte Analysenaufgaben (Laborvergleichsringversuche, „profi-ciency tests“)“, die von Laboratorien im Rahmen ihrer Akkreditierung nach ISO 17025 und der Erfüllung der Kriterien des § 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 genutzt werden.

2.1 Verhinderung von Absprachen Um den Informationsaustausch über die Ringversuchsproben unter den teilnehmen-den Laboratorien zu unterbinden, wird das Verfahren der Verteilung gleichartig be-schrifteter, aber vom Inhalt her unterschiedlicher Proben in gleicher Matrix ange-wandt. Es werden von jedem der zu bestimmenden Parameter 7 abgestufte Konzen-trationsniveaus hergestellt. Die einzelnen Konzentrationsniveaus aller zu untersu-chender Parameter werden nach dem Zufallsprinzip miteinander kombiniert.

Jeder Teilnehmer erhält schließlich zur Analyse drei (vor 2005: vier) Proben, die eine immer gleiche und „neutrale“ Aufschrift tragen (Probe I bis III). Hinter dieser Bezeich-nung verbirgt sich die oben beschriebene Vielzahl verschiedener Probensätze, die der Ringversuchsausrichter mit Hilfe der Chiffriertabelle unkenntlich gemacht hat. Nur er kann somit die teilnehmerspezifische Dechiffrierung vornehmen. Dieses Prinzip hat sich im Sprachgebrauch auch als „nicht telefonierbarer Ringversuch“ etabliert.

2.2 Häufigkeit des Angebots von Ringversuchen, Harmonisierung mit anderen Anbietern

Es werden im Jahr 4 Ringversuche Quartalsweise durchgeführt, wobei 2 Versuche zu der Kategorie „Anorganik“ und 2 zu der Kategorie „Organik“ gehören. Die Katego-rien werden alternierend angeboten. In Abstimmung mit den übrigen Ringversuchs-anbietern (NLGA Aurich, Behörde für Umwelt und Gesundheit Hamburg und AQS

- 9 -

Baden-Württemberg) werden gemäß UBA-Empfehlung ab 2004 in einem Zeitraum von 2½ Jahren alle in Ringversuchen überprüfbaren Parameter der Trinkwasserver-ordnung 2001 angeboten. Diese Parameter wurden auf 10 Ringversuche verteilt, die von den beiden Ringversuchssystemen lögd und AQS mit BUG in gleicher Weise in einem 2½-jährigen Zyklus mit 4 Ringversuchen pro Jahr angeboten werden. Das Programm der beiden Systeme ist dabei um ein Jahr zeitversetzt. Damit werden alle Parameter innerhalb eines Zeitraums von max. 1½ Jahren von einem der beiden Systeme angeboten. Die UBA-Empfehlung fordert die erfolgreiche Teilnahme eines Labors an externen Ringversuchen für jeden akkreditierten Parameter in einem Zeit-raum von 2-3 Jahren. Falls ein Labor einen Parameter bei „seinem“ Ringversuchs-system nicht erfolgreich analysiert, hat es daher die Möglichkeit zur Wiederholung im anderen System.

2.3 Parameterumfang der 10 Ringversuche

A 1. Anionen: Bromat, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Sulfat, Phosphor, Cyanid, Trübung A 2. Spurenelemente: Chrom, Kupfer, Blei, Cadmium, Nickel, Chrom(VI) A 3. Kationen, Teil 1: Aluminium, Eisen, Mangan, Natrium, Kalium, Färbung quantitativ (SAK436) A 4. Sonstige anorganische Parameter: Leitfähigkeit, Oxidierbarkeit, TOC, Selen, Antimon, Arsen A 5. Kationen, Teil 2: Bor, Calcium, Magnesium, Quecksilber, Ammonium, Silikat, pH-Wert O 1. PBSM 1: N- und P-PBSM (Triazine, Phenylharnstoffherbizide, DEV F6/F12): Atrazin, Chlortoluron, Diuron, Isoproturon, Metolachlor, Propazin, Simazin, Terbutyla-zin O 2. LHKW/Benzol: 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorethen, Trichlorethen, Trichlormethan, Bromdichlor-methan, Dibromchlormethan, Tribrommethan, Benzol O 3. PAK: Benzo(a)pyren, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3-cd)pyren O 4. PBSM 2: Phenoxyalkancarbonsäuren (DEV F14, F20): Mecoprop (MCPP), MCPA, Dichlorprop, Bentazon O 5. Spezielle organische Parameter: z.B. Glyphosat/AMPA (DEV F22), Dalapon/TCA (DEV F25), Chlorpestizide (DEV F1/2), Epichlorhydrin oder sonstige

- 10 -

2.4 Ringversuchsplan 2004 -2006

lögd AQS-BW / BUG

A 1 A 3 2004 O 1 O 3 A 2 A 4 O 2 O 4 A 3 A 5 2005 O 3 O 5 A 4 A 1 O 4 O 1 A 5 A 2 2006 O 5 O 2 A 1 A 3 O 1 O 3

2.5 Festlegung der Konzentrationsniveaus Die kleinste Konzentration eines Stoffes wird so gewählt, dass sie mit mindestens einer der genormten bzw. gängigen Methoden sicher bestimmt werden kann. In Ab-stimmung mit der Lenkungsgruppe wurden Werte festgelegt, die nach analytischen Gesichtspunkten und im Rahmen von Routinemethoden sicher erreicht werden kön-nen. Auch die Angaben der Anlage 5 TrinkwV 2001 werden berücksichtigt. Auf jeden Fall soll mindestens ein Konzentrationsniveau unterhalb des Grenzwertes der TrinkwV 2001 realisiert werden. Bei der Festlegung des oberen Konzentrationsni-veaus wird das 10- bis 50-fache des Grenzwertes gewählt, wobei besonders im Fall der wichtigsten Anionen und Kationen eine Korrelation mit den für die Praxis relevan-ten Konzentrationen erfolgt. Die Festlegungen für die unteren und oberen Konzentra-tionsniveaus der einzelnen Parameter sind in der im Anhang befindlichen Tabelle 7 (Seite 26) aufgeführt.

2.6 Dokumentation und Rückverfolgbarkeit der Ringversuche

Eine wichtige und aufwendige Anforderung bei der Ausrichtung von Ringversuchen ist, bei jedem einzelnen Schritt eine Absicherung bezüglich seiner Richtigkeit und Eignung zu gewährleisten, damit ein fehler- und beanstandungsfreier Ablauf der

- 11 -

Ringversuche erreicht wird. Unter diesem Aspekt und im Hinblick auf eine Gerichts-festigkeit der Ringversuchsergebnisse wird jeder Schritt des Ringversuchs nachvoll-ziehbar dokumentiert. Die Dokumentation erstreckt sich über alle Bereiche, also auch über die Chemikalieneingangskontrolle, die Reinigung der verwendeten Gefäße, die Qualität der Volumenmessgeräte und Waagen, die Prüfung der Transportsicherheit der Proben, die Anmeldung der Teilnehmer, den Versand der Proben sowie die Aus-wertung. Die Dokumentationen der einzelnen Ringversuche werden langfristig archi-viert.

2.7 Lenkungsgruppe Die chemischen Ringversuche des lögd sowie die Ringversuche des NLGA in Aurich werden von einer Lenkungsgruppe begleitet. Die Ringversuchslenkungsgruppe dient der umfassenden Unterstützung des MFAS Niedersachsen, des MUNLV NRW sowie der Ausrichter der Ringversuche in wissenschaftlich-technischen und organisatori-schen Fragen im Zusammenhang mit den Ringversuchen. Die Ringversuchslen-kungsgruppe ist ein Gremium von Fachleuten aus allen von den Ringversuchen in den beiden Bundesländern NRW und Niedersachsen betroffenen Kreisen. Die Mit-glieder und Gäste nehmen ihre Aufgaben in der Gruppe unabhängig und unparteiisch wahr.

3 Ablauf und Durchführung der Ringversuche

3.1 Allgemeines Der Ablauf eines Ringversuches umfasst die Schritte Ankündigung und Anmeldung, Durchführung und Auswertung der Ringversuche, die in diesem und den beiden nächsten Kapiteln beschrieben werden.

3.2 Zeitplan und Ankündigung eines Ringversuchs Von der Ringversuchs-Leitstelle wird ein Terminplan für ein Jahr aufgestellt. Die Ringversuche und Termine werden in einer Jahresankündigung jeweils Ende Okto-ber/Anfang November bekannt gemacht. Die einzelnen Ringversuche werden etwa 6 bis 8 Wochen vor dem geplanten Versanddatum der Proben angekündigt. Alle beim lögd registrierten Laboratorien werden automatisch über den bevorstehenden Ring-versuch informiert.

- 12 -

3.3 Registrierung der Teilnehmer und Anmeldung Den Laboratorien ist es prinzipiell freigestellt, in welchem Umfang sie sich an den angebotenen Ringversuchen beteiligen. Selbstverständlich besteht auch die Mög-lichkeit zur Teilnahme an einzelnen Ringversuchen oder nur einzelnen Parametern eines Ringversuchs. Voraussetzung für die Teilnahme eines Labors an den chemi-schen Ringversuchen des lögd ist eine Registrierung bei der Ringversuch-Leitstelle lögd sowie eine Anmeldung für den jeweiligen Ringversuch mit einer verbindlichen Teilnahmeerklärung.

3.4 Ringversuchsproben und Probenversand Jeder Ringversuchsteilnehmer erhält 3 Wasserproben (Probe I bis III), die jeweils zwar die gleichen Parameter enthalten, diese allerdings in unterschiedlichen, nach dem Zufallsprinzip verteilten Konzentrationen (siehe Absatz 2.1 „Verhinderung von Absprachen“). Die bruchsicher verpackten Proben werden alle am selben Tag (Mon-tag) verschickt, damit sie möglichst zeitgleich bei den Teilnehmern eintreffen und so wegen der begrenzten Bearbeitungsfrist eine „Chancengleichheit“ gewährleistet bleibt.

Aus einem beigefügten Merkblatt gehen alle relevanten Informationen zur bisherigen Vorbehandlung, zur weiteren Behandlung sowie zur sachgerechten Lagerung der einzelnen Proben hervor. Der Teilnehmer kann anhand der Informationen entschei-den, wie er die Proben zu analysieren und welche Besonderheiten er zu beachten hat.

3.5 Analysenmethoden Eine bestimmte Methode für die Bestimmung eines Parameters wird nicht zur Aufla-ge gemacht, da auch die TrinkwV diesbezüglich keine Vorgaben enthält. Als Vorgabe gilt, dass für die Analysenmethoden ein allgemein anerkannter Nachweis ihrer Eig-nung für den Anwendungszweck erbracht werden kann. Dies ist der Fall, wenn ge-normte, in der Normung befindliche (DIN-, CEN-, ISO-Normen) oder allgemein labor-übliche Verfahren eingesetzt werden. Die tatsächliche Eignung muss sich jeweils aus der Abschätzung der Störungsmöglichkeiten und der spezifischen Anwendungs-bereiche einer Methode ergeben (vgl. TrinkwV 2001, Anlage 5).

- 13 -

4 Auswertung der Ringversuche

4.1 Sichtung der Ergebnisse Vor der eigentlichen Auswertung der Ringversuchsergebnisse nimmt die Ringver-such-Leitstelle eine Prüfung der eingegangenen Analysenergebnisse vor. Somit ge-langen nur alle formal richtigen und termingerecht eingetroffenen Daten in die ma-thematisch-statistische Auswertung.

4.2 Statistische Auswertung und Bewertung der Ringversuchsergebnisse Die Auswertung der Ergebnisse von Ringversuchen ist ein primär statistisches Prob-lem, für das es unterschiedliche Lösungsansätze gibt. Es haben sich so genannte „robuste“ statistische Verfahren zur Auswertung durchgesetzt, die sehr effizient sind und im Gegensatz zu den „herkömmlichen“ Vorgehensweisen den Vorteil bieten, auf eine Ausreißereliminierung vor der Ermittlung von wichtigen Kenndaten verzichten zu können. Robuste statistische Verfahren berücksichtigen somit den gesamten Daten-bestand.

Für jeden Messwert wird zunächst ein Z-Score gemäß der folgenden Formel berech-net:

Z-Score = (Messwert - Vorgabewert) / Soll-Standardabweichung

Die Soll-Standardabweichung kann sich von der berechneten Vergleichsstandardab-

weichung unterscheiden, wenn

• vorab Ober- und Untergrenzen für die Vergleichsstandardabweichung festgelegt

wurden, und diese über- bzw. unterschritten wurden. In diesem Fall wird als Soll-

Standardabweichung die über- bzw. unterschrittene Grenze festgelegt.

• eine konzentrationsübergreifende Bewertung mit Hilfe der in DIN 38402 - A45 be-

schriebenen Varianzfunktion vorgenommen wird. Hierbei wird als Soll-Standard-

abweichung der Wert der Varianzfunktion bei dem entsprechenden Konzentrati-

onswert herangezogen. Auch eine Kombination der Fälle kann auftreten.

Um Ungerechtigkeiten durch die bei tiefen Konzentrationen auftretende schiefe Ver-

teilung der Daten auszugleichen, werden, wie in DIN 38402 - 45 beschrieben, aus

den Z-Scores ZU-Scores berechnet. Anhand seines ZU-Scores wird nun jeder Mess-

wert bewertet. Werte zwischen -2 und +2 gelten als akzeptabel, weiter abweichende

Werte werden als "falsch" bewertet.

- 14 -

Aufgrund der Forderung nach einheitlichen Erfolgskriterien muss die „Meßlatte“ für

alle Proben-Chargen bzw. Teilnehmer gleich hoch hängen. Ob daher eine gemein-

same Auswertung aller Chargen oder eine Einzelauswertung durchgeführt wird, wird

entsprechend DIN 38402 - 45 festgelegt. Weitere Erläuterungen finden sich in der

zitierten Literatur (Seite 24), speziell im AQS-Merkblatt und der DIN 38402 – 45.

4.2.1 Auswerteprogramm für die Ringversuchsdaten

Die Auswertung erfolgt mit dem Programm „Prolab“ der Fa. Quodata in der jeweils

neuesten Version. Es wird ein robustes Auswerteverfahren eingesetzt (Q-Methode

mit Hampel-Schätzer), das verschiedene Typen von Scores zur Bewertung heranzie-

hen kann. Das Programm errechnet entsprechend den Forderungen der DIN 38402 –

45 die Zu-Scores für jeden Messwert, womit dann auch unsymmetrisch verteilte Wer-

te gerecht beurteilt werden.

4.2.2 Bewertungskriterien

Die Ringversuche für Trinkwasserlaboratorien richten sich bei der Beurteilung der

Messwerte und der Bewertung eines Parameters nach den Vorgaben in den Empfeh-

lungen des UBA:

1. Die Auswertung der Rohdaten aus Trinkwasserringversuchen hat nach den

Anforderungen des Abschnitts 10 der DIN 38402-45 zu erfolgen. Das Auswer-

teverfahren sollte nach Möglichkeit alle im Ringversuch vergebenen Konzent-

rationen in einem konzentrationsübergreifenden, geschlossenen Verfahren

bzgl. Wiederfindung und Streuung erfassen und darstellen.

2. Als primäres Erfolgskriterium ist für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit ei-

ner Trinkwasseruntersuchungsstelle der so genannte ZU-Score heranzuzie-

hen.

- 15 -

Insgesamt ergeben sich somit folgende Empfehlungen für die Festlegung der Er-

folgskriterien:

Akzeptabler Messwert:

|ZU| ≤ 2

Erfolgreich bestimmter Parameter:

Auf der Grundlage der Auswertung und dem Ausschlusskriterium |ZU| ≤ 2

sollten mehr als die Hälfte Proben (Konzentrationsniveaus) zu jedem Pa-

rameter richtig bestimmt sein. Es erfolgt keine Bewertung des gesamten

Ringversuchs sondern nur einzelner Parameter.

Als zusätzliches Informationskriterium wird registriert und vermerkt, wenn ein Mess-

wert einen Score von |ZU| ≤ 1 erzielt. Solche besonders präzisen Werte werden als

„Kernwerte“ bezeichnet werden. Diese Angabe hat jedoch nur einen rein informativen

Charakter. Sie wird nicht in die Bewertung einbezogen.

5 Mitteilung der Ergebnisse

Unverzüglich nach Abschluss der Auswertung eines Ringversuchs werden die Teil-nehmer über das Ergebnis informiert. Jeder Teilnehmer erhält seine individuellen Ergebnisse sowie eine CD. Hierauf findet sich das Dokumentationsheft mit wichtigen Angaben zum Ringversuch incl. aller anonymisierten Ergebnisse. Beispiele für diese Hefte mit den anonymisierten Auswertungen der Ringversuche A1 bis A4 und O1 bis O4 der Jahre 2004 und 2005 finden Sie auf dieser CD.

5.1 Individuelle Ergebnisse Über die erfolgreiche Teilnahme an einem Ringversuch wird ein Zertifikat erstellt. Auf dem Dokument werden die zu bestimmenden und - deutlich getrennt davon - die vom Teilnehmer erfolgreich bestimmten Parameter aufgelistet. Dem Zertifikat beigefügt ist ein Ergebnisblatt mit der statistischen Auswertung (Anlage 1 zum Zertifikat). Hier sind tabellarisch die 3 gemessenen Proben mit jedem Parameter aufgeführt. Es wer-den die jeweiligen Vorgabewerte und die vom Teilnehmer ermittelten Werte einander gegenübergestellt, die erzielten Standardabweichungen und zu-Scores sind ebenfalls aufgeführt.

- 16 -

Auf der Anlage 2 zum Zertifikat sind zur Bewertung tabellarisch die Parameter mit den erzielten Scores und die Zahl der akzeptabel bestimmten Messwerte pro Para-meter aufgeführt sowie die erfolgreich bestimmten Parameter gekennzeichnet. Die-ses Begleitblatt enthält außerdem Angaben über den prozentualen Anteil der erfolg-reich bestimmten Parameter. Ein Vergleich mit den Bewertungen der LAWA Ringver-suche kann somit durchgeführt werden. Beim dritten Beiblatt handelt es sich um die grafische Darstellung der erzielten Scores des Laboratoriums zur schnellen Orientie-rung.

5.2 Dokumentations-Heft Im diesem Heft finden sich alle relevanten Angaben zum Ringversuch einschließlich aller erzielen Messwerte und Scores in anonymisierter Form. Es dient der Dokumen-tation der Durchführung und Auswertung des Ringversuchs und ermöglicht, Aus- und Bewertung nachzuvollziehen. Das Heft ist unterteilt in die folgenden Kapitel.

5.2.1 Erläuterungen und Ergebnisse

5.2.1.1 Parameter In diesem Abschnitt sind die Parameter des jeweiligen Ringversuchs aufgeführt

5.2.1.2 Teilnehmerzahl Hier finden sich Angaben über die Zahl der zur Teilnahme eingeladenen Laborato-rien, der tatsächlichen Teilnehmer am Ringversuch und die Zahl der Laboratorien, die Ergebnisse abgegeben haben. Fristüberschreitungen bei der Anmeldung werden hier vermerkt.

5.2.1.3 Proben Dieser Absatz enthält allgemeine Angaben zu den Proben wie z.B. Herstellung aus Trinkwasser oder entionisiertem Wasser und Anzahl der Flaschen. Besonderheiten der jeweiligen Proben werden hier mitgeteilt.

5.2.1.4 Probenversand, Laufzeit Hier finden sich die Versanddaten der Probenpakete, die Laufzeiten der Pakete, An-gaben zu Beginn und Ende der Analytik, Rücklauf der Ergebnisse im lögd sowie zu Fristüberschreitungen beim Ergebniseingang.

- 17 -

5.2.1.5 Auswertung der Daten Dieser Absatz informiert über die Auswahl der Referenzwerte (Sollwerte / Vorgabe-werte aus der Einwage oder Gesamtmittelwert der Teilnehmer). Auf diesen Wert be-ziehen sich dann die ermittelten Scores. Weiterhin finden sich hier die Angaben über das benutzte Programm sowie die verwendeten statistischen Verfahren und die ge-nerelle Bedeutung der ermittelten Scores. (Siehe Kap. 4.2.1 ff Auswerteprogramm für die Ringversuchsdaten)

5.2.1.6 Erfolgskriterien für den jeweiligen Ringversuch Hier werden die Daten über die Scores zusammengefasst: - Prozentuale Anteile akzeptabler Werte (Scores ≤|2|) sowie Kernwerte (Scores ≤|1|). - Anzahl der Laboratorien mit allen Messwerten als akzeptablen oder Kernwerten. - Ausschlussgrenzen.

5.2.2 Aufstellung akzeptabler Messwerte der Laboratorien, Festlegung der Ausschlussgrenze

Diese Tabelle enthält für jedes Labor (anonymisiert durch den Laborcode, der ja für jeden Ringversuch geändert wird) die Zahl der akzeptablen Messwerte für jeden Pa-rameter. Hieraus werden Mittelwerte und Ausschlussgrenze ermittelt. Die unterste Zeile der Tabelle zeigt die Anzahl der insgesamt nicht akzeptablen Werte und kann somit als Gradmesser für die analytischen Schwierigkeiten mit dem jeweiligen Para-meter gesehen werden.

5.2.3 Aufstellung der Kernwerte der Laboratorien

Diese Tabelle listet die Kernwerte ( z-Score ≤|1|, also besonders nahe am Vorgabe-wert liegende Messwerte) für jedes Labor und jeden Parameter auf und zeigt wie auch die vorige Tabelle dem Labor, an welcher Stelle im Teilnehmerfeld es sich ein-ordnen kann.

5.2.4 Grafische Darstellung der erzielten akzeptablen und Kernwerte

Diese beiden Grafiken geben die Daten der vorhergehenden Tabellen wieder und erleichtern dem Labor, seine Position im Vergleich zu den übrigen Teilnehmern ab-zuschätzen.

5.2.5 Sollwerte und Toleranzgrenzen

In dieser Tabelle finden sich für alle Parameter und alle Konzentrationsniveaus die “konventionell richtigen Werte“ (Sollwerte). Dies ist, wie oben dargestellt, entweder der Mittelwert aller Teilnehmer oder der Vorgabewert aus der Einwage. Die beiden

- 18 -

nächsten Spalten zeigen den oberen und unteren Toleranzwert, der sich über das Kriterium z-Score ≤|2| definiert. Ab 2005 enthält diese Tabelle außerdem noch die Anzahl der Teilnehmer, die die jeweilige Probe analysiert haben.

5.2.6 Grafische Darstellung der Toleranzgrenzen und rel. Abweichungen vom Sollwert

Die Grafiken dieses Abschnitts zeigen die Sollwerte (x-Achse) und die relativen Ab-weichungen der Messwerte vom Sollwert. Die Messwerte sind als x dargestellt, die Kästen sind die jeweiligen Toleranzbereiche der 7 Konzentrationsniveaus. Die End-punkte der Kästen werden zu einer Kurve verbinden, die im Optimalfall eine waage-rechte Gerade ist oder eine Trompetenform hat, da meist mit ansteigender Konzent-ration des Analyten die Messgenauigkeit zunimmt und somit die Toleranzgrenzen herabgesetzt werden.

5.2.7 Grafische Darstellung der erzielten Messwerte pro Parameter und Pro-bencharge

Dieser Abschnitt enthält die grafischen Darstellungen aller erzielten Messwerte. Jede Grafik stellt die Messwerte eines der (üblicherweise sieben) Konzentrationsniveaus eines Parameters dar. Die Werte der Laboratorien sind aufsteigend sortiert, daher ergeben sich meist sigmoid verlaufende Kurven. Die Werte auf der x-Achse sind die Laborcodes, die y-Achse zeigt Konzentrationsangaben. In den Grafiken finden sich der Sollwert und die Toleranzgrenzen (=obere und untere Ausschlussgrenze, ermit-telt aus der Zu-Score-Vorgabe |2|). Jedes Labor ist somit in der Lage, sich sehr ein-fach einen Überblick über die Lage seiner Messwerte im Gesamtfeld eines Konzent-rationsniveaus eines Parameters zu verschaffen.

5.2.8 Verteilung der Scores (Histogramme)

Hier wird die Verteilung der Scores grafisch in den einzelnen Konzentrationsniveaus der Parameter dargestellt. Die Histogramme dienen der Visualisierung der zugrunde liegenden statistischen Verteilung der Messabweichungen. Zusätzlich ist ein Test auf Normalverteilung eingeschlossen, dessen Ergebnis oberhalb der Grafik ausgegeben wird.

5.2.9 Methodenbezogene Bewertung für jeden Parameter

Zur methodenbezogenen Bewertung der Ergebnisse der einzelnen Parameter wer-den die erzielten Z-Scores und die vom Labor gemachten Angaben über die verwen-dete Analysenmethode herangezogen. Die Übersichtstabelle zeigt die Absolutzahlen der mit der jeweiligen Methode gewonnenen Messwerte. Die folgenden Grafiken zeigen dann für jeden Parameter die relativen Anzahlen an Messwerten in den ver-

- 19 -

wendeten Methoden klassifiziert nach 5 Klassen: „Zu viel“ „viel“ „richtig“ „wenig“ „zu wenig“. „Zu viel“ bzw. „zu wenig“ bedeutet, dass diese Werte außerhalb der Aus-schlussgrenzen liegen (Z-Scores >|2|) und damit nicht akzeptabel sind. Unter „wenig“ bzw. „viel“ sind die Werte erfasst, deren Scores zwischen |0,5| und |2| liegen. Werte mit Scores zwischen –0,5 und +0,5 werden als „richtig“ klassifiziert. Es ergibt sich ein Vergleich der Brauchbarkeit der Methoden für die jeweiligen Parameter.

5.2.10 Listen der Messwerte und erzielten Scores

Damit der Ringversuch transparent und nachvollziehbar wird, werden alle Messwerte und die erzielten Scores nach Parameter, Proben und Laborcode sortiert in diesen Listen veröffentlicht. Die statistische Auswertung und Bewertung lässt sich mit diesen Daten nachvollziehen.

5.2.11 Zeitlicher Verlauf des Ringversuchs (grafisch)

Die Rückmeldungen der Laboratorien zu Probeneingang, zu Beginn- und Abschluss-datum der Analysen werden als Säulengrafiken dargestellt. Es zeigt sich, ob der für bestimmte Parameter vorgeschriebene frühest mögliche Untersuchungsbeginn ein-gehalten wurde. In der Grafik über den Eingang der Ergebnisse im lögd wird deutlich, dass die meisten Laboratorien ihre Ergebnisse zum spätest möglichen Termin ab-schicken. Außerdem wird die teilweise recht lange Laufzeit der Post visualisiert. In diesem Abschnitt des Auswerteheftes würden ggfs. weitere, die Durchführung des Ringversuchs betreffende Grafiken eingestellt.

5.2.12 Grafische Darstellung der z-Scores der einzelnen Chargen

Den Abschluss des Heftes bilden die Chargenweise gegliederten Darstellungen aller erzielten Scores aller Parameter. Als Dreiecke dargestellt kann man die Abweichun-gen der Messwerte vom Sollwert nach oben (Spitze nach rechts) oder nach unten (Spitze nach links) erkennen. Scores >|2| (= nicht akzeptierte Messwerte) werden in einer anderen Farbe dargestellt. In diesen Grafiken kann leicht die Präzision des Probenansatzes überprüft werden, wenn als Bezugswert die Einwage herangezogen wird.

- 20 -

6 Zusammenfassende Beurteilungen der Ringversuche 2004 und 2005

Die folgenden vier Abbildungen visualisieren die „schwierigen Parameter“ der Jahre 2004 und 2005. Die linke Achse bezieht sich auf die Säulengrafik und gibt die jeweili-gen Absolutzahlen der nicht erfolgreichen Laboratorien für die jeweiligen Parameter an, die rechte Achse gehört zur Liniengrafik, die sortiert die Relativzahlen (rechte Achse) zeigt.

Bei den anorganischen Parametern zeigt sich eine erfreulich gute Qualität der Analy-sen, lediglich die Parameter Chrom VI sowie Antimon, Selen und Leitfähigkeit schei-nen etwas größere Schwierigkeiten zu bieten. Bei den Organischen Parametern stel-len die PBSM Diuron und Chlortoluron (Phenylharnstoffe) sowie die seltener zu be-stimmenden „sauren PBSM“ eine höhere Anforderung an die Laboratorien.

14

Anorg. Parameter 2004

17 18 1719 18

21

10

2124

19

24 25 2527

33

27

0

5

10

15

20

25

30

35

Kup

fer

Ble

i

Chl

orid

Nic

kel

Nitr

at

Cad

miu

m

Bro

mat

Sul

fat

Chr

om

Cya

nid

Nitr

it

Ant

imon

Fluo

rid

Trüb

ung

Pho

spha

t

Chr

om V

I

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

90,0

100,0

Laboratorien, die den Parameter nicht erfolgreich bestimmt haben

Anz

ahl n

icht

erf

olgr

eich

er L

abor

e

Proz

entu

aler

Ant

eil e

rfol

grei

cher

Lab

ore

Abb. 1: Nicht erfolgreich bestimmte anorganische Parameter 2004

- 21 -

16

Org. Parameter 2004

1517

21

15

23 23

17 17

24 23

18 1820

26

22 23

0

5

10

15

20

25

30Tr

ichl

oret

hen

Tetra

chlo

reth

en

Tric

hlor

met

han

Pro

pazi

n

Dib

rom

chlo

rmet

han

Trib

rom

met

han

Atra

zin

Terb

utyl

azin

Bro

mdi

chlo

rmet

han

Ben

zol

Met

olac

hlor

Isop

rotu

ron

Sim

azin

1,2-

Dic

hlor

etha

n

Diu

ron

Chl

orto

luro

n

70,072,074,076,078,080,082,084,086,088,090,092,0

Laboratorien, die den Parameter nicht erfolgreich bestimmt haben

Anz

ahl n

icht

erf

olgr

eich

er L

abor

e

Proz

entu

aler

Ant

eil e

rfol

grei

cher

Lab

ore

Abb. 2: Nicht erfolgreich bestimmte organische Parameter 2004

12

Anorg. Parameter 2005Laboratorien, die den Parameter nicht erfolgreich bestimmt haben

1113 14 13 14 15

1922 21

29 2932

0

5

10

15

20

25

30

35

Eisen

Mangan

Natrium

Färbun

g

Alumini

um TOCArse

n

Kalium

Oxidier

barke

it

Antimon

Selen

Leitfä

higke

it

Anz

ahl n

icht

erfo

lgre

iche

r Lab

ore

76,0

78,0

80,0

82,0

84,0

86,0

88,0

90,0

92,0

94,0

96,0

Pro

zent

uale

r Ant

eill

erfo

lgre

iche

r Lab

ore

Abb. 3: Nicht erfolgreich bestimmte anorganische Parameter 2005

- 22 -

13

Org. Parameter 2005Laboratorien, die den Parameter nicht erfolgreich bestimmt haben

12 1316

1922

25 24 23

27 27

0

5

10

15

20

25

30

Benzo

(ghi)pe

rylen

Inden

o(1,2,

3-cd)p

yren

Benzo

(a)pyren

Benzo

(k)flu

oranth

en

Benzo

(b)fluora

nthen

Fluoran

then

Mecop

rop (MCPP)

Bentaz

on

Dichlor

prop

MCPA

Anz

ahl n

icht

erfo

lgre

iche

r La

bore

60,0

65,0

70,0

75,0

80,0

85,0

90,0

95,0

Pro

zent

uale

r Ant

eill

erfo

lgre

iche

r Lab

ore

Abb. 4: Nicht erfolgreich bestimmte organische Parameter 2005

Ein weiterer Beleg für die im Schnitt sehr gute analytische Leistung der teilnehmenden Laboratorien ergibt sich aus den folgenden grafischen Darstellungen. Die erste zeigt in den blauen Säulen die jeweils in den Ringversuchen 2004 und 2005 ermittelten Mess-werte. Die hellgrüne Säule zeigt die Anzahl der akzeptablen Messwerte (Score <|2|), rot sind die nicht akzeptablen Werte. Die hohe Zahl an Kernwerten (dunkelgrün) belegt die gute Arbeit der Labors.

- 23 -

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000Meßwerteakzept.nicht akz.Kernwerte

Meßwerte 5004 3316 4412 4720 3144 2597 3087 1221akzept. 4269 2861 3824 4165 2797 2217 2609 909nicht akz. 735 455 588 555 347 380 478 312Kernwerte 3403 2353 3032 3317 2229 1728 2158 759

1/04 2/04 3/04 4/04 1/05 2/05 3/05 4/05

Abb. 5: Messwerte 2004 und 2005

In die gleiche Richtung deutet die folgende Grafik, die die Zahl der Laborato-rien zeigt, deren gesamte Werte eines Ringversuchs im akzeptablen Bereich (violette Säulen) bzw. im Kernbereich (grüne Säulen) lagen.

Alle Werte akkzeptabel / Alle Werte im Kernbereich

0

50

100

150

200

Labo

rato

rien

Teilnehmer 156 106 171 158 191 144 204 104

alle akzept. 26 49 50 63 76 88 90 56

alle Kernber. 1 13 4 16 22 30 35 30

1/04 2/04 3/04 4/04 1/05 2/05 3/05 4/05

Abb. 6: Teilnehmende Laboratorien mit allen Messwerten „akzeptabel“ oder „im Kernbereich“

- 24 -

Generell ist zu sagen, dass das Nichtbestehen eines Parameters im Ringversuch auch in den „besten“ Laboratorien vorkommen kann. Durch die Ringversuche werden Fehler deutlich gemacht. Wichtig ist, dass im Labor entsprechende Korrekturmaßnahmen ge-troffen werden, die den Fehler in Zukunft verhindern. Ein einmaliger Misserfolg beim Ringversuch ist keineswegs ein Grund für die unabhängigen Stellen oder den Akkreditie-rer, dem Labor die Kompetenz für diese Bestimmung abzusprechen. Andererseits sollte ein Labor, das zwar die Parameter einzeln besteht, aber bei allen Ringversuchen jeweils insgesamt unterhalb der Ausschlussgrenze liegt, über Verbesserungsmaßnahmen bzgl. Präzision und Richtigkeit nachdenken. Nur im Zusammenspiel von interner und externer Qualitätssicherung entwickelt sich eine optimale Analysenqualität.

7 Literatur

● Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser-verordnung – TrinkwV 2001) vom 21. Mai 2001; BGBl. 2001 Teil I, Nr. 24 S. 959 – 980

● Empfehlung des Umweltbundesamtes: Empfehlung für die Durchführung von Ringversuchen zur Messung chemischer Parameter und Indikatorparameter zur externen Qualitätskontrolle von Trinkwasseruntersuchungsstellen; Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheits-schutz 2003, 46,1094–1095

● W. Funk, V. Dammann, G. Donnevert: Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie; Wiley-VCH, Weinheim, Weinheim, 2005

● DIN EN 45001: Allgemeine Kriterien zum Betreiben von Prüflaboratorien; Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, Mai 1990

● DIN EN ISO/IEC 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrier-laboratorien (ISO/IEC 17025:1999); Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, 2000-04

● Fachgruppe Wasserchemie in der GDCh und Fachnormenausschuss im Wasserwesen (FNW) im DIN: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung (DEV); VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, ergänzbare Loseblattsammlung

● DIN 38 402 Teil 41: Ringversuche, Planung und Organisation; Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, Mai 1984

● DIN 38 402 Teil 42: Ringversuche, Auswertung; Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, Mai 1984

● DIN 38 402 Teil 45: Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle von Laboratorien; Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, Sept. 2003

● Huber, Peter J.: Robust Statistics. John Wiley, 1981

- 25 -

● LAWA: AQS-Merkblätter zu den Rahmenempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) für die Qualitätssicherung bei Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchungen - Merkblatt A-3: Ringversuche zur externen Qualitätsprüfung von Laboratorien. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001

● Uhlig, S. und Lischer, P.: Statistically based performance characteristics in laboratory perform-ance studies. The Analyst (002); 167-172, 1998.

● Rousseeuw, Peter J. und Croux, Chr.: Alternatives to the Median Absolute Deviation. Journal of the American Statistical Association 88, 1273-1283, 1993

● UHLIG, S.: Robust estimation of variance components in the 1-way random effect model with maximum breakdown point. In: KITSOS und EDLER: Industrial statistics. Physica, Heidelberg (1997)

● UHLIG, S.; HENSCHEL, P.: Limits of tolerance and Z-scores in ring tests; Fresenius Journal of Analytical chemistry, (1997)

● UHLIG, S.; LISCHER, P.: Statistically based Performance Characteristics in Laboratory-Per-formance Studies; The Analyst; 1998 (002):167 - 172

● Wagner, R.J. : Ringversuche im Rahmen der Analytischen Qualitätssicherung, tm - Techni-sches Messen 59 167-172, 1992

- 26 - Anhang

8 Anhang

Tabelle 7: Festlegung der Konzentrationsniveaus für die Parameter der TrinkwV 2001

Nr. Parameter Einheit Grenzwert Unteres Niveau

Oberes Niveau

Anlage 2 I

1 Acrylamid mg/l 0,0001 * *

2 Benzol mg/l 0,001 0,0004 0,02

3 Bor mg/l 1 0,1 10

4 Bromat mg/l 0,01 0,005 0,1

5 Chrom mg/l 0,05 0,02 2

6 Cyanid mg/l 0,05 0,02 2

7 1,2-Dichlorethan mg/l 0,003 0,0004 0,02

8 Fluorid mg/l 1,5 0,3 15

9 Nitrat mg/l 50 2 500

11 Pflanzenschutzmittel und Biozidpro-dukte insgesamt

mg/l 0,0005 - -

10 Pflanzenschutzmittel und Biozidpro-dukte (Einzel)

mg/l 0,0001 >0,00005 0,002

12 Quecksilber mg/l 0,001 0,0005 0,1

13 Selen mg/l 0,01 0,003 0,5

14 Tetrachlorethen und Trichlorethen

mg/l 0,01 0,0004 0,0004

0,02 0,02

Anlage 2 II

1 Antimon mg/l 0,005 0,001 0,5

2 Arsen mg/l 0,01 0,003 0,5

3 Benzo-(a)-pyren mg/l 0,00001 0,000008 0,0002

4 Blei mg/l 0,01 0,002 0,5

5 Cadmium mg/l 0,005 0,001 0,1

6 Epichlorhydrin mg/l 0,0001 * *

7 Kupfer mg/l 2 0,1 20

8 Nickel mg/l 0,02 >0,005 1,25

9 Nitrit mg/l 0,5 (0,1) 0,04 5

10 Σ Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

mg/l 0,0001 - -

10 Benzo-(b)-fluoranthen mg/l - 0,00004 0,004

10 Benzo-(k)-fluoranthen mg/l - 0,00004 0,004

10 Benzo-(ghi)-perylen mg/l - 0,00004 0,004

10 Indeno-(1,2,3-cd)-pyren mg/l - 0,00004 0,004

Anhang - 27 -

Nr. Parameter Einheit Grenzwert Unteres Niveau

Oberes Niveau

11 Σ Trihalogenmethane mg/l 0,05 - -

11 Trichlormethan (Chloroform) mg/l - 0,0004 0,05

11 Bromdichlormethan mg/l - 0,0004 0,05

11 Dibromchlormethan mg/l - 0,0004 0,05

11 Tribrommethan (Bromoform) mg/l - 0,0004 0,05

12 Vinylchlorid mg/l 0,0005 * *

Anlage 3

1 Aluminium mg/l 0,2 0,05 10

2 Ammonium mg/l 0,5 0,05 5

3 Chlorid mg/l 250 5 1000

5 Eisen mg/l 0,2 0,02 25

6 Färbung (spektraler Absorp-tionskoeffizient Hg 436 nm)

m-1 0,5 0,25 25

11 Elektrische Leitfähigkeit bei 20 °C

µS/cm 2500 150 5000

12 Mangan mg/l 0,05 >0,01 2,5

13 Natrium mg/l 200 5 500

14 Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC)

mg/l - 1 35

15 Oxidierbarkeit mg/l O2 5 1 50

16 Sulfat mg/l 240 10 1000

17 Trübung (NTU) 1,0 >0,1 40

18 Wasserstoffionen-Konzentration pH-Einheiten > 6,5 und < 9,5

4 10

§ 14. 1 und Liste Zusatzstoffe

§ 14.1 Calcium mg/l - 10 1000

§ 14.1 Magnesium mg/l - 2 50

§ 14.1 Kalium mg/l - 1 150

Phosphor, ber. als PO4 (Gesamtphosphat)

mg/l - 0,2 20

Silikat mg/l - 5 100

* = noch nicht festgelegt

lögd-Reihe: Materialien "Umwelt und Gesundheit" Stand: Mai 2006 1. Abt. Umweltmedizin, Umwelthygiene des lögd: Publikationen und Berichte 1996 - 98. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Sept. 1999 (v+113 Seiten) 2. Trapp, S., Schwartz, S, Berding, V.: Mathematische Modelle und Programme in der Risikoabschätzung. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Okt. 1999 (iii+102 Seiten) 3. Kohn-Schulze, E., Timmas, V.: Noxen-Informationssystem für den ÖGD (NIS), in Zusammenarbeit mit dem NIS-Beirat der Bundesländer. - Einführung in das Datenbanksystem NIS. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Mai 2000 (79 Seiten) 4. Baggeröhr, D.: Gesundheitliche Aspekte in der kommunalen Umweltschutzberichterstattung am Beispiel des Regierungsbezirks Detmold. Diplomarbeit 1994, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Okt. 2000 (iii+123 Seiten) 5. Nolte, E., Schalk, Ch.: Gesundheit und Straßenverkehr - Ansätze umweltbezogener Gesundheitsberichterstattung in Ostwestfalen-Lippe am Beispiel kanzerogener Inhaltsstoffe von Kfz-Abgasen. Diplomarbeit 1995, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Okt. 2000 (ix+230 Seiten) 6. Höbel, S.: Trinkwasser und Gesundheit in der Region Ostwestfalen-Lippe - eine Situationsanalyse. Diplomarbeit 1996, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Okt. 2000 (v+114 Seiten) 7. Wolf, U., Philippsen, D., Fehr, R.: Agenda 21 und Gesundheit - Kooperationen, Schwerpunkte, Instrumente. Dokumentation der Tagung vom 21.6.00 in Düsseldorf. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Okt. 2000 (64 Seiten) 8. Moebus, S.: Gesundheitlicher Umweltschutz in Schleswig-Holstein. Empirische Untersuchung zur Situation des gesundheitlichen Umweltschutzes unter Berücksichtigung normativer Vorgaben internationaler Programmatiken und Rolle des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Diplomarbeit 1996, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Okt. 2000 (iii+229 Seiten) 9. Waimann, B.: Rechtsnormen der Europäischen Union zum umweltbezogenen Gesundheitsschutz und ihre Transformation in deutsches Recht, analysiert am Beispiel der Rechtsnormen für Trinkwasser und Biozide. Diplomarbeit 1996, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Okt. 2000 (v+98 Seiten) 10. Oehler, M.: Umweltbezogener Gesundheitsschutz durch den öffentlichen Gesundheitsdienst in Nordrhein-Westfalen. Diplomarbeit 1991, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Nov. 2000 (iii+73 Seiten) 11. Schoetzau, A.: Umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung als Grundlage für integrierten Gesundheits- und Umweltschutz: Indikatoren zum Lebensbereich Verkehr für den kommunalen Bericht. Diplomarbeit 1992, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Nov. 2000 (viii+127 Seiten) 12. Redecker-Beuke, B.: Gesundheitsverträglichkeitsprüfung (GVP): Entwicklung eines Curriculums und Erhebung zum Stand der GVP-Fortbildung in Deutschland. Diplomarbeit 1997, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Um-welt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Nov. 2000 (viii+97 Seiten) 13. Machtolf, M., Barkowski, D.: Status-Quo-Analyse zur UVP-Praxis in NRW - Abschlußbericht. Institut für Umwelt-Analyse (IFUA), Bielefeld, Januar 2000. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Nov. 2000 (vii+124 Seiten) 14. Stricker, S.: Das Gesunde-Städte-Projekt der WHO und die Lokale Agenda 21 - Gemeinsamkeiten und Koopera-tionsmöglichkeiten. Diplomarbeit 1999, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Nov. 2000 (viii+104 Seiten) 15. von Aschen-Sieker, M.-L.: Zur Herleitung gesundheitsbezogener Grenz- und Richtwerte im Lärmschutz. Diplomarbeit 1999, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Nov. 2000 (viii+101 Seiten) 16. Lacombe, M. (Hrsg.): Erste Jahrestagung Trinkwasserringversuche NRW - Niedersachsen. Veranstaltung am 26.01.2000 in Münster. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Dez. 2000 (v+61 Seiten) 17. Kobusch, A.B., Serwe, H.-J., Protoschill-Krebs, G., Fehr, R.: Gesundheitsverträglichkeitsuntersuchung zur Erweiterung der Zentraldeponie Heinde. Endbericht. Nordrhein-westfälischer Forschungsverbund Public Health, Universität Bielefeld, 1995. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Jan. 2001 (xii+143 Seiten) 18. Serwe, H.-J., Protoschill-Krebs, G.: Gesundheitsverträglichkeitsuntersuchung der Umgehungsstraße B 9n / Krefeld. Ergebnisbericht. Nordrhein-westfälischer Forschungsverbund Public Health, Universität Bielefeld, 1996. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Jan. 2001 (iv+106 Seiten) 19. Fehr, R., Prätor, K., van der Veen, A., Jukes, G.: EHIM Environmental Health management: Development of a European information system - Final report of feasibility study - 1996. Vol. I: Report and appendices I - III. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Jan. 2001 (vi+153 Seiten) 20. Fehr, R., Prätor, K., van der Veen, A., Jukes, G.: EHIM Environmental Health management: Development of a European information system - Final report of feasibility study - 1996. Vol. II: Appendices IV - VI. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Jan. 2001 (ix+114 Seiten) 21. Merkes, A.: Straßenverkehrslärm und Gesundheit - Analyse zur Datenlage und Möglichkeiten einer Lärmminderung. Diplomarbeit 1999, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Jan. 2001 (vii+96 Seiten) 22. Gamper, E.: Trinkwasserüberwachung in Rußland und Deutschland. Diplomarbeit 1999, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, März 2001 (vi+112 Seiten)

23. Fehr, R., Kobusch, A.B., Noack-Füller, G., Protoschill-Krebs, G., Serwe, H.-J.: Gesundheitsverträglichkeitsprüfung (GVP) - Weiterentwicklung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu angemessener Berücksichtigung der Gesundheitsbelange. Abschlußbericht des Forschungsprojektes A3 des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Public Health an der Universität Bielefeld, 1996. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, März 2001 (viii+113 Seiten) 24. Hellmeier, W., Queste, A., Fehr, R.: Geoinformationssysteme (GIS): Neue Werkzeuge für den ÖGD. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, März 2001 (vi+177 Seiten) 25. Neumann, R.: Überwachung der Trinkwasserhygiene von Eigen- und Einzelwasserversorgungsanlagen durch die unteren Gesundheitsbehörden / die Gesundheitsämter in Nordrhein-Westfalen. Diplomarbeit 2000, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, März 2001 (vi+182 Seiten) 26. Waldeck, J.: Agenda 21 und Gesundheit - Auswahl geeigneter Nachhaltigkeitsindikatoren für gesundheitsrelevante Projekte, dargestellt an einem Beispiel aus dem Bergischen Städtedreieck. Diplomarbeit 1999, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Mai 2001 (iv+108 Seiten) 27. Obladen, R.: Rettungsdienst und Katastrophenschutz aus Public Health-Perspektive - Ansatzpunkte für den ÖGD. Expertise im Auftrag des lögd NRW, Bielefeld, 2001. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Mai 2001 (vii+92 Seiten) 28. Hellmeier, W., Huhmann, H.: Außenluftbelastung in NRW - Kommentierung der Indikatoren 5.7 bis 5.10 des GMK-Indikatorensatzes für die Gesundheitsberichterstattung der Länder. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Mai 2001 (63 Seiten) 29. Arbeitsgruppe "Umwelt und Gesundheit" der Fakultät für Gesundheitswissenschaften: Initiative für eine Regionale Agenda 21 OWL. Bielefeld, 1996. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Mai 2001 (iv+77 Seiten) 30. Kohn-Schulze, E., Fritsche, B., Timmas, V.: Noxen-Informationssystem (NIS) für den ÖGD, in Zusammenarbeit mit dem NIS-Beirat der Bundesländer. - Ergebnisse des User-Survey 1999. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, November 2001 (ii+94 Seiten) 31. Welteke, R., Fehr, R. (Hrsg.): Zum Berliner Workshop "Gesundheitsverträglichkeit" November 2001. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, November 2001 (141 Seiten) 32. Thomzik, B.: Untersuchung zu Allergien und Atemwegserkrankungen bei Gütersloher Kindern 1999. Diplomarbeit 2001, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, April 2002 (x+211 Seiten) 33. Philippsen, D.: Dioxin- und PCB-bezogene Gesundheitsindikatoren in NRW. Diplomarbeit 2001, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, April 2002 (x+103 Seiten) 34. Wolf, U., Fehr, R.: Aktionspläne Umwelt und Gesundheit im internationalen Vergleich: Aufstellung der Pläne. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, April 2002 (xi+115 Seiten) 35. Kohn-Schulze, E., et al. (Hrsg.): Katastrophenmedizin: Beiträge der 7. Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene vom 08.11.2001. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, März 2002 (122 Seiten) 36. Lacombe, M. (Hrsg.): Vier Jahre Ringversuche Trinkwasseranalytik NRW - Niedersachsen 1998-2001. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Juli 2002 (119 Seiten) 37. Wolf, U., Mekel, O., Fehr, R.: Dokumentation der Veranstaltungsreihe "Integrierte Programme für Gesundheit, Umwelt und Entwicklungsplanung im Jahre 2001". Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Oktober 2002 (vi+159 Seiten) 38. Kohn-Schulze, E. (Hrsg.): Risikokommunikation in der Umweltmedizin. Erweiterte Tagungsdokumentation der 8. Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene 28.05.2002, Dortmund. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, November 2002 (85 Seiten) 39. Huhmann, H., Hellmeier, W.: Verkehr und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen. Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, November 2002 (xiii+108 Seiten) 40. Hellmeier, W., Merschjohann D. (Hrsg.): Geoinformationssysteme im ÖGD. Dokumentation des Workshops des lögd am 20. Juni 2002 in Dortmund. Reihe Materialien "Umwelt und Gesundheit", lögd NRW, Bielefeld, Januar 2003 (107 Seiten) 41. Lacombe, M. (Hrsg.): Vierte Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche, Nordrhein-Westfalen – Niedersachsen. Materialien „Umwelt und Gesundheit“, lögd NRW, Bielefeld, Juli 2003 (68 Seiten) 42. Wolf, U., Schimpf, S.: Aktionspläne Umwelt und Gesundheit – Umsetzung der Pläne. Materialien „Umwelt und Gesundheit“, lögd NRW, Bielefeld, September 2003 (ix+66 Seiten) 43. Enderle, M.: Planungsverfahren mit Relevanz für den kommunalen umweltbezogenen Gesundheitsschutz. Materialien „Umwelt und Gesundheit“, lögd NRW, Bielefeld, März 2004 (80 Seiten) 44. Mekel, O., Okken, P.: 1. Workshop zur bevölkerungsbezogenen Expositionsabschätzung – Datengrundlagen und probabilistische Methoden. Materialien „Umwelt und Gesundheit“, lögd NRW, Bielefeld, Mai 2004 (vii+132 Seiten) 45. Hellmeier, W., Mekel, O.: lögd-Beteiligung an einem EU-Projekt zur Angleichung des litauischen Gesundheitssystems an EU-Standards. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, (iii+114) 46. Lacombe, M. (Hrsg.): Fünfte Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche, Nordrhein-Westfalen – Niedersachsen. Materialien „Umwelt und Gesundheit“, lögd NRW, Bielefeld, Juli 2004 (97 Seiten) 47. Mekel, O., Haigh, F., Fehr, R.: Policy Health Impact Assessment for the EU – European employment strategy. Report of the German partner project. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld (im Druck) 48. Lacombe, M.: Die chemischen Trinkwasserringversuche des lögd. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, Februar 2005 (51 Seiten) 49. Lacombe, M.: Sechste Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche, Nordrhein-Westfalen – Niedersachsen [CD-ROM]. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, August 2005 (150 Seiten) 50. Abt. Umweltmedizin, Umwelthygiene des lögd: Publikationen und Berichte 1999-2003. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld (im Druck) 51. Mekel, O., Nolte, E., Fehr, R.: Quantitative Risikoabschätzung (QRA), Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes für umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Nordrhein-Westfalen, Sachstand und Entwicklungsperspektiven. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, Oktober 2004 (iv+ 114 Seiten)

52. Mekel, O., Nolte, E., Fehr, R.: Quantitative Risikoabschätzung (QRA), Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes für umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Nordrhein-Westfalen, Exemplarische QRA: Wohnen auf einer Altlast. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, Oktober 2004 (v+ 52 Seiten) 53. Mekel, O., Nolte, E., Fehr, R.: Quantitative Risikoabschätzung (QRA), Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes für umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Nordrhein-Westfalen. Anwendung probabilistischer Verfahren in quantitativer Risikoabschätzung. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, Oktober 2004 (iv+ 44 Seiten) 54. Mekel, O., Westphal, I., Nolte, E., Fehr, R.: Quantitative Risikoabschätzung (QRA), Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes für umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Nordrhein-Westfalen. QRA-Training. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, Oktober 2004 (iii+103 Seiten) 55. Mekel, O., Fehr, R.: Quantitative Risikoabschätzung (QRA), Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes für umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Nordrhein-Westfalen. Expositionsmodellierung vs. Human-Biomonitoring am Beispiel von Dioxinen und Furanen. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, Oktober 2004 (vi+96 Seiten) 56. Zielke, S., Mekel, O., Fehr, R.: Quantitative Risikoabschätzung (QRA), Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes für umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Nordrhein-Westfalen. QRA-Training, Februar 2000: „UMS“. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, Oktober 2004 (iv+41 Seiten) 57. Mekel, O., Zielke, S., Fehr, R.: Quantitative Risikoabschätzung (QRA), Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes für umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Nordrhein-Westfalen. Vergleichende Risikoabschätzung und Prioritätensetzung. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, Oktober 2004 (iv+51 Seiten) 59. Mekel, O., Mosbach-Schulz, O.: Xprob – Evaluation von Standards und Modellen zur probabilistischen Expositionsabschätzung. Dokumentation des 2. projektbegleitenden Workshops am 24. und 25. Mai 2005 in Berlin. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, August 2005 (284 Seiten) 60. Hellmeier, W.: lögd-Beteiligung an einem EU-„Twinning“-Projekt zur Entwicklung von Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsförderung in Richtung der EU-Standards, 2004. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, September 2005 (105 Seiten) 61. Enderle, M.: Fallbeispiele zu Planungsverfahren mit Relevanz für den kommunalen umweltbezogenen Gesundheitsschutz. Materialien „Umwelt und Gesundheit“, lögd NRW, Bielefeld, September 2005 (66 Seiten+CD-ROM) 62. Lacombe, M.: Auswertung der chemischen Trinkwasser-Ringversuche, [CD-ROM]. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, Juli 2006 (31 Seiten) 64. Lacombe, M.: Siebte Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche, Nordrhein-Westfalen – Niedersachsen [CD-ROM]. Materialien „Umwelt und Gesundheit“ lögd NRW, Bielefeld, Mai 2006 (169 Seiten)

Stand: 10.4.2006

Bitte beachten Sie auch folgende Quellen: Sammlung von Internetadressen zu Umweltmedizin / Umwelthygiene www.loegd.nrw.de/Loegd/u_g/inet_adr/index.html Kontakt: Heinrich Huhmann, Dr. Wolfgang Hellmeier, lögd NRW, Tel. 0521 8007-244, Fax 0521 8007-299, e-mail: [email protected] Noxen-Informationssystem NIS Kontakt: Dr. Friederike Neisel, lögd NRW, Tel. 0521 8007-242, Fax 0521 8007-299, e-mail: [email protected] NIS (Noxen-Informationssystem) ist ein von NRW entwickeltes umweltmedizinisches Datenbanksystem, das in län-derübergreifender Zusammenarbeit fortgeführt und als Arbeitsmittel im Bereich des ÖGD eingesetzt wird. Trinkwasserringversuche NRW http://www.loegd.de/publikationen/pub_umwelt/down_umwelt/ringversuche&schulungen/frameset.html Kontakt: Dr. Martin Lacombe, lögd NRW, Münster, Tel. 0251-7793-126, Fax 0251-7793-250, e-mail: [email protected] Beschreibung des Systems, Auswertungen der durchgeführten chemischen Ringversuche, Anmeldungen In der Wissenschaftlichen Reihe lögd Kontakt: Iris Uka, lögd NRW, Tel. 0521 8007-224, Fax 0521 8007-202, e-mail [email protected] • Band 3: Hellmeier, W. (1998): Prävalenz von Atopien bei Kindern in Deutschland (171+vii Seiten) • Band 11: Fehr, R., Vogt, A. (2001): Umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung – Verbesserung der Informations-

grundlagen im Bereich Umwelt und Gesundheit. Gutachten im Auftrage des Büro für Technikfolgenabschätzung des Deut-schen Bundestages, Februar 1999 (200 Seiten)

• Band 12: Vogt, A. (2002): Umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung – ein praxisbezogenes Konzept für Städte und Landkreise in NRW. Diplomarbeit Gesundheitswissenschaften, 1999 (206 Seiten)

• Band 17: Süß, W., Möller, H., Trojan, A., Fehr, R. (2004): Integrierte Basis-Berichterstattung für gesündere Städte und Kommunen. Quellen, Auswahlprozess und Profile für einen Indikatorensatz (257 Seiten)

Aus dem Projekt „Agenda 21 und Gesundheit / Umweltmedizin“ • Wolf, U., Philippsen, D., Fehr, R. (2001): Infoband „Agenda 21 und Gesundheit“ (121 Seiten) • Philippsen, D., Möller, H., Fehr, R., unter Mitarbeit von D. Freer und C. Weth (2003): Infoband 2 „Gesundheit in der Loka-

len Agenda 21“ (64 Seiten) • Möller, H., Philippsen, D. (2003): Indikatorensysteme und Datensätze zur Nutzung im Nachhaltigkeits- und Agenda 21-

Kontext (57 Seiten) NNeeuu:: Aus dem Projekt „Lokale Agenda 21 – Umwelt und Gesundheit“ Kontakt: Dr. Rainer Fehr, lögd NRW, Tel. 0521 8007-253, Fax 0521 8007-299, e-mail: [email protected] • Difu et al.: Expertise „Lokale Agenda 21 – Umwelt und Gesundheit“ • Difu et al.: Teil 2 „Gute-Praxis-Beispiele in Kommunen – Mitmachen lohnt!“ Aus dem Projekt „Policy HIA for the European Union“ (Auswahl) Kontakt: Dr. Odile Mekel, lögd NRW, Tel. 0521 8007-116, Fax 0521 8007-299, e-mail: [email protected] • Abrahams, D., den Broeder, L., Doyle, C., Fehr, R., Haigh, F., Mekel, O., Metcalfe, O., Pennington, A., Scott-Samuel, A.

(2004): European Policy Health Impact Assessment (EPHIA): Gesundheitsverträglichkeit Europäischer Politikentscheidun-gen. Empfehlung zum Vorgehen. IMPACT, University of Liverpool (auch erhältlich auf Englisch, Französisch und Nieder-ländisch) (24 Seiten)

• Abrahams, D., den Broeder, L., Doyle, C., Fehr, R., Haigh, F., Mekel, O., Metcalfe, O., Pennington, A., Scott-Samuel, A. (2004): European Policy Health Impact Assessment (EPHIA): Policy Health Impact Assessment for the European Union: Final Project Report. IMPACT, University of Liverpool (83 Seiten)

• Abrahams, D., Haigh, F., Pennington, A. (2004): European Policy Health Impact Assessment (EPHIA): Health Impact Assessment of the European Employment Strategy across the European Union. IMPACT, University of Liverpool (112 Sei-ten)

• Haigh, F., Mekel, O., Fehr, R., Welteke, R. (2004): European Policy Health Impact Assessment (EPHIA): Health Impact Assessment of the European Employment Strategy in Germany. IMPACT, University of Liverpool (93 Seiten)

Weitere Quellen • Fehr, R., Vogt, A. (1996): Vernetzung von Informationsstrukturen für umweltbezogenen Gesundheitsschutz. Forum Um-

weltmedizin NRW, 17.5.1995. lögd NRW und Universität Bielefeld (99 Seiten) • Kobusch, A.-B., Fehr, R., Serwe, H.-J. (Hrsg.) (1997): Gesundheitsverträglichkeitsprüfung. Grundlagen – Konzepte –

Praxiserfahrungen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (318 Seiten) • Fehr, R., Berger, J., Ranft, U. (1999): Environmental Health Surveillance. Reihe Fortschritte in der Umweltmedizin. Eco-

med, Landsberg (206 Seiten) • Fehr, R. (2001): Ökologische Gesundheitsförderung. Analysen – Strategien – Umsetzungswege. Verlag Hans Huber, Bern

(250 Seiten) • Stadt Bielefeld, Universität Bielefeld, lögd NRW (2001): Bielefelder Gesundheitsberichterstattung. Berichtsmodul Verkehr,

Umwelt und Gesundheit (92 Seiten) • Welteke, R., Fehr, R. (2002): Workshop Gesundheitsverträglichkeitsprüfung – Health Impact Assessment. Berlin, 19. und

20. November 2001. Im Rahmen des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit (APUG). BgVV, lögd, BZPH, Gesundheit Berlin (188 Seiten)

• Fehr, R., Neus, H., Heudorf, U. (Hrsg.) (2005): Gesundheit und Umwelt – Ökologische Prävention und Gesundheitsförde-rung. Reihe Handbuch Gesundheitswissenschaften, Verlag Hans Huber, Bern (406 Seiten)