22

Materialkunde für die Raumgestaltung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

„Materialkunde für die Raumgestaltung“ soll gestandenen Fachleuten als Informationsquelle in der Praxis dienen sowie Lernende bei ihrer Aus- und Weiterbildung unterstützend begleiten. Das Buch beinhaltet alle Materialien und Werkstoffe, die in der Einrichtungsbranche auftauchen. Die durchwegs farbigen Abbildungen und Illustrationen vervollständigen dieses attraktive Nachschlagewerk und machen es zu einem Muss für alle, die in der Einrichtungsbranche tätig sind.

Citation preview

Page 1: Materialkunde für die Raumgestaltung
Page 2: Materialkunde für die Raumgestaltung

Materialkunde für die Raumgestaltung

Page 3: Materialkunde für die Raumgestaltung
Page 4: Materialkunde für die Raumgestaltung
Page 5: Materialkunde für die Raumgestaltung

4

3., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten © 2012 by Cosmos Verlag AG, 3074 Muri bei BernUmschlag: Atelier Otto Kunz, 3012 BernBild: Création Baumann AG, 4900 LangenthalSatz und Druck: Schlaefli & Maurer AG, 3661 UetendorfEinband: Schumacher AG, 3185 Schmitten ISBN 978-3-85621-208-7 www.cosmosverlag.ch www.cosmosbusiness.ch

Page 6: Materialkunde für die Raumgestaltung

5

Vorwort

Der Verband hat 1989 das erste Materialkundebuch herausgebracht, für das Herr H. J. Knapheide verantwortlich zeichnete. Vorläufer die-ses Materialkundebuches gab es schon in früheren Zeiten, wobei die spezielle Ausgestaltung und Einteilung neu war. 1998 fand eine zweite Auflage statt, die von Herrn Knapheide bearbeitet wurde. Um ein bes-seres Layout zu garantieren, wurde dieses Materialkundebuch über den Cosmos Verlag abgewickelt, der sich freundlicherweise zur Verfü-gung stellte. Die «Materialkunde für die Innendekoration» ist aber in die Jahre gekommen. Dies betraf nicht nur die gestalterische Aufma-chung, sondern auch vom Inhalt her drängte sich eine Überarbeitung auf, die vor allem in Richtung einer Aktualisierung ging. Andere und auch mehr Materialien mussten aufgenommen werden und es drängte sich natürlich auch ein farbiges Werk auf. Als Bearbeiter und Verfasser dieses neuen Werks konnte Daniel Zaugg, Berufsschullehrer an der Berufsschule Bern, gewonnen werden. In einer vierjährigen Arbeit hat er das Werk neu ausgearbeitet, aufgelegt, die entsprechenden Bil-der ausgesucht und integriert. Eine Fleissarbeit, die sich nur jemand vorstellen kann, der selbst einmal ein Buch herausgegeben hat. Der Cosmos Verlag hat sich wiederum freundlicherweise zur Verfügung gestellt, dieses Werk herauszubringen, da der Verband hier an gewisse Grenzen gestossen wäre.

Die «Materialkunde für die Raumgestaltung» beinhaltet alle Materia-lien und Werkstoffe, die in der Einrichtungsbranche auftauchen. Das Werk unterstützt den Lernenden wie auch den Fachkursteilnehmer bei ihren Aus- und Weiterbildungsmassnahmen, dient der Diplomvorberei-tung und unterstützt den Gutachter bei Begriffserklärungen in schrift-lichen Gutachten. Aber auch alle Fachleute aus der Branche können dieses Materialkundebuch als Nachschlagewerk und Hilfsmittel bes-tens gebrauchen. Im Laufe der Zeit ist man doch immer wieder froh, wenn man auf schriftliche Unterlagen zurückgreifen kann. Es handelt sich um ein Muss für jeden, der in der Einrichtungsbranche tätig ist.

Allen Lesern sei damit viel Vergnügen beim Gebrauch des Materialkun-debuchs und dem Werk eine gute Aufnahme in Fachkreisen gewünscht.

Solothurn, im Juli 2012 Claude A. Fuchs Präsident interieursuisse

Vorwort interieursuisse

Page 7: Materialkunde für die Raumgestaltung
Page 8: Materialkunde für die Raumgestaltung

7

Vorwort

Dieses Buch soll gestandenen Fachleuten als Informationsquelle in der Praxis dienen sowie Lernende der Raumgestaltungsbranche bei ihrem Einstieg in das Berufsleben unterstützend begleiten. Mit der Ansamm-lung vieler spannender Materialien, deren Entstehung, Herstellung, Verarbeitung und Verwendung ist es für die professionelle Arbeit, aber auch für Wiedereinsteiger ein wertvolles Nachschlagewerk.

Ich hoffe, mit diesem Buch ein für die Ausbildung nützliches, attrakti-ves und berufsnahes Werk geschaffen zu haben, welches im Unterricht gerne eingesetzt wird. Es ist mir bewusst, dass es kein Lehrmittel im klassischen Sinne ist. Das war auch nicht das Ziel. Indem das Buch ohne Abfolge von fertigen Arbeitsblättern auskommt, wird erreicht, dass im Unterricht mit eigenen, für die Lehrperson sowie die Lernen-den authentischen Unterlagen gearbeitet wird.

Aufgrund meiner Tätigkeit als Berufsschullehrer arbeitete ich an die-sem Buch in meiner Freizeit. Deshalb dauerte der Entstehungsprozess vier Jahre! Ich danke allen welche mich dabei unterstützt haben. Ganz besonders danke ich meiner Familie für die Geduld, welche sie wäh-rend dieser Zeit für mich aufbringen musste.

Daniel Zaugg Berufsschullehrer für Innendekorationsberufe an der Gewerblich Industriellen Berufsschule Bern

Vorwort des Autors

Page 9: Materialkunde für die Raumgestaltung

8

Page 10: Materialkunde für die Raumgestaltung

9

Inhalt

1 Polsterei

1.1 Kissen 19

1.2 Matratzen 22

1.3 Kopfkissen und Duvets 30

1.4 Polstermöbel 32

1.4.1 Geschichte 321.4.2 Arten von Polstermöbeln 341.4.3 Polsteraufbau 36

1.5 Polstergestelle 38

1.6 Art der Federung 39

1.7 Die Polsterhöhe 43

1.8 Kleinmaterial im Polstersektor 44

1.9 Polsterfüllmaterial 46

1.9.1 Pflanzliches Füllmaterial 471.9.2 Tierisches Füllmaterial 501.9.3 Watte 591.9.4 Schaumstoff (Polyurethanschaum, PUR) 601.9.5 Schaumgummi, Latex 70

1.10 Repetitionsfragen 73

2 Vorhänge

2.1 Vorhangarten 75

2.1.1 Vorhänge 752.1.2 Tüll, Voile, Gardinen, Storen 762.1.3 Vorhangsysteme, «technische Vorhänge» 772.1.4 Vitragen, Scheibengardinen 772.1.5 Querbehänge 772.1.6 Obere Abschlüsse bei Vorhängen 772.1.7 Die klassische Vorhangdekoration 792.1.8 Vorhangstoffe 792.1.9 Vitragenstoffe 79

2.2 Profile, Vorhangschienen und Zubehör 80

2.2.1 Création Baumann AG 812.2.2 Hinno AG 852.2.3 MHZ Hachtel & Co. AG 892.2.4 Silent Gliss AG 95

Page 11: Materialkunde für die Raumgestaltung

Inhalt

10

2.3 Diverse Bänder 99

2.4 Repetitionsfragen 101

3 Werkstoffe allgemein

3.1 Holz 104

3.1.1 Der Wald 1043.1.2 Der Baum 1073.1.3 Aufbau des Holzes 1113.1.4 Holzeigenschaften 1123.1.5 Arbeiten des Holzes 1153.1.6 Wuchsfehler im Holz 1163.1.7 Holzschädlinge 1183.1.8 Holzgewinnung 1203.1.9 Holzverarbeitung 1213.1.10 Holzverbindungen 1253.1.11 Oberflächenbehandlung 1283.1.12 Erkennen und Bestimmen von Hölzern 1343.1.13 Bäume extrem 1353.1.14 FSC-Label 1383.1.15 Holzarten 1393.1.16 Repetitionsfragen 150

3.2 Metall 151

3.2.1 Aufbau der Metalle 1513.2.2 Eigenschaften 1523.2.3 Legierungen 1523.2.4 Korrosion 1533.2.5 Klassierung 1533.2.6 Eisenmetalle 1543.2.7 Stahl 1573.2.8 Buntmetalle 1613.2.9 Leichtmetalle 1663.2.10 Edelmetalle 1673.2.11 Repetitionsfragen 168

3.3 Kunststoff 169

3.3.1 Geschichte 1703.3.2 Eigenschaften 1713.3.3 Chemische Begriffe 1713.3.4 Aufbau, Herstellung 1743.3.5 Einteilung 1783.3.6 Zusatz- und Hilfsstoffe 1803.3.7 Verarbeitung 1823.3.8 Bearbeitung 1863.3.9 Kunststoffarten 187

Page 12: Materialkunde für die Raumgestaltung

11

Inhalt

3.3.10 Recycling 1943.3.11 Repetitionsfragen 196

3.4 Steine und Mineralien 197

3.4.1 Begriffe 1973.4.2 Entwicklungsgeschichte 1983.4.3 Gesteine 2003.4.4 Steine in der Innendekoration 2033.4.5 Keramik 2093.4.6 Beton 2123.4.7 Zement 2163.4.8 Repetitionsfragen 218

3.5 Glas 219

3.5.1 Rohstoffe 2213.5.2 Herstellung 2223.5.3 Eigenschaften 2223.5.4 Einteilung 2233.5.5 Glasarten (nach Herstellung) 2233.5.6 Glas in der Innendekoration 2283.5.7 Recycling 2283.5.8 Repetitionsfragen 230

4 Textilien

4.1 Textile Rohstoffe 233

4.1.1 Baumwolle 2374.1.2 Kapok 2424.1.3 Bastfasern (Stängelfasern) 2424.1.4 Hartfasern (Blatt- und Fruchtfasern) 2554.1.5 Wolle 2574.1.6 Seide 2654.1.7 Mineralische und anorganische Fasern 2714.1.8 Chemiefasern 2744.1.9 Recycling 2954.1.10 Repetitionsfragen 295

4.2 Entstehung des Fadens 297

4.2.1 Garn-Nummerierung 2974.2.2 Garn 2984.2.3 Zwirn 3084.2.4 Repetitionsfragen 310

Page 13: Materialkunde für die Raumgestaltung

Inhalt

12

4.3 Herstellung von Textilien 311

4.3.1 Gewebe 3114.3.2 Webmaschinen 3114.3.3 Gewebebindungen 3164.3.4 Pol-/Florgewebe 3264.3.5 Maschenware 3304.3.6 Transparente Stoffe 3344.3.7 Textil-Verbundstoffe 3404.3.8 Repetitionsfragen 348

4.4 Ausrüstung und Veredelung 349

4.4.1 Vorbereitende Massnahmen 3494.4.2 Materialspezifische Ausrüstung 3504.4.3 Allgemeine Ausrüstung 3534.4.4 Repetitionsfragen 365

4.5 Stoffbezeichnungen 366

4.6 Posamenten 392

4.6.1 Bänder 3954.6.2 Fransen 3984.6.3 Schnüre 3994.6.4 Diverses 4004.6.5 Repetitionsfragen 402

4.7 Ermitteln des Rohmaterials bei Textilien 403

5 Bodenbelag

5.1 Unterböden 407

5.1.1 Deckenkonstruktion 4075.1.2 Estriche 4075.1.3 Konstruktionsaufbauten 4085.1.4 Estriche nach Bindemittel 4105.1.5 Fliessestriche 4145.1.6 Restfeuchte und Belegreife 4145.1.7 Maximalwerte nach SIA-Norm 253 4155.1.8 Die Prüfungspflicht bei Bodenbelagsarbeiten

und Parkettarbeiten 415

5.2 Anforderungen an die Bodenbeläge 419

5.2.1 Einsatzbereiche 4195.2.2 Einteilung 420

Page 14: Materialkunde für die Raumgestaltung

13

Inhalt

5.3 Elastische Bodenbeläge 421

5.3.1 Schichtaufbau 4225.3.2 Herstellung 4235.3.3 Material 424

5.4 Parkett und Holzbodenbeläge 435

5.4.1 Allgemeines zu Holzböden 4355.4.2 Massiv- oder Einschichtparkett 4355.4.3 Massivholzböden 4375.4.4 Massivholzdielen 4375.4.5 Tafelparkett 4385.4.6 Fertig- oder Mehrschichtparkett 4385.4.7 Verlegemuster 4405.4.8 Oberflächenbehandlung von Parkett 4425.4.9 Reinigung und Pflege 4455.4.10 Holzarten 446

5.5 Laminat 447

5.5.1 Pflege von Laminatböden 448

5.6 Teppiche 449

5.6.1 Geschichte des Teppichs 4495.6.2 Bedürfnis, warum Teppich? 4505.6.3 Herstellungsarten 4525.6.4 Echte Teppiche 4525.6.5 Berberteppiche 4605.6.6 Gobelins 4615.6.7 Handgetuftete Teppiche 4625.6.8 Pflege und Reinigung 463

5.7 Maschinenteppiche 465

5.7.1 Ruten-Noppen-Teppiche 4665.7.2 Ruten-Flor-Teppiche 4665.7.3 Doppelteppiche 4675.7.4 Axminsterteppiche 4685.7.5 Shaggy- oder Hochflorteppiche 4695.7.6 Tuftingteppiche 4705.7.7 Nadelfilze 4715.7.8 Kugelgarn® 4725.7.9 Beflockte Bodenbeläge 4725.7.10 Klebeteppiche 4735.7.11 Malipol-Wirkteppiche 473

Page 15: Materialkunde für die Raumgestaltung

Inhalt

14

5.8 Musterung von Maschinenteppichen 477

5.8.1 Garnmusterung 4775.8.2 Garndruck (Kettdruck) 4775.8.3 Schaftmusterung 4775.8.4 Jacquardmusterung 4775.8.5 Reliefmuster 478

5.9 Ausrüstung von Teppichen 478

5.10 Rückenausrüstung 479

5.11 Teppichbodenprüfung und Gebrauchsverhalten 481

5.11.1 Die Prüfmethoden 4815.11.2 CE-Kennzeichnung für Bodenbeläge 483

5.12 Teppich-Verlegearten 488

5.12.1 Die Verlegung vorbereiten 489

5.13 Unterlagen 492

5.13.1 Elastische Unterlagen 4925.13.2 Feste Unterlagen 493

5.14 Voranstriche 495

5.14.1 Grundierungen (Tiefengrund) 4955.14.2 Haftvermittler (Haftbrücke) 4955.14.3 Voranstriche für Spezialzwecke 495

5.15 Spachtelmassen 497

5.15.1 Verfahrensbegriffe 4975.15.2 Anforderungen an Spachtelmassen 498

5.16 Profile und Sockelleisten 499

5.16.1 Profile 4995.16.2 Sockelleisten (Fussleisten) 502

5.17 Repetitionsfragen 504

6 Leder

6.1 Was ist Leder? 507

6.2 Geschichte des Leders 507

6.3 Was wird aus Leder gemacht? 507

6.4 Welche Tiere liefern Leder? 508

6.5 Möbelleder 508

6.6 Vorbereiten der Haut zum Gerben 509

Page 16: Materialkunde für die Raumgestaltung

15

Inhalt

6.7 Gerben 513

6.7.1 Vegetabile Gerbung 513 6.7.2 Animalische Gerbung 513 6.7.3 Mineralische Gerbung 514 6.7.4 Synthetische Gerbung 514 6.7.5 Kombinierte Gerbung 514

6.8 Zurichten des Leders 515

6.9 Ledertypen 519

6.10 Lederhandel 522

6.11 Lederpflege 522

6.12 Die gebräuchlichsten Lederarten 523

6.13 Kunstleder 527

6.14 Repetitionsfragen 532

7 Tapeten

7.1 Geschichte 533

7.2 Papier 537

7.3 Tapetenarten 540

7.4 Kennzeichnung und Symbole 543

7.5 Bedarfsermittlung 546

7.6 Kleister und Kleber 547

7.7 Optische Regeln beim Tapezieren 548

7.8 Repetitionsfragen 551

8 Klebstoffe

8.1 Geschichte 554

8.2 Warum klebt Klebstoff? 557

8.3 Haltbarkeit von Klebeverbindungen 559

8.3.1 Die Adhäsion und die Kohäsion 559 8.3.2 Oberflächenbehandlung 560

8.4 Klebstoffarten 561

8.4.1 Natürliche Klebstoffe 561 8.4.2 Synthetische Klebstoffe 561

Page 17: Materialkunde für die Raumgestaltung

16

8.4.3 Dispersionsklebstoffe 562 8.4.4 Lösungsmittelhaltige Nassklebstoffe 5638.4.5 Kontaktklebstoffe 563 8.4.6 Schmelzklebstoffe 5648.4.7 Haftklebstoffe (Permanentklebstoffe) 564 8.4.8 Reaktionsklebstoffe 565

8.5 Klebstoffe und Umwelt 567

8.6 Repetitionsfragen 569

Stichwortverzeichnis 570

Quellennachweis 575

Inhalt

Page 18: Materialkunde für die Raumgestaltung

17

Kapitel 1Polsterei | Allgemein

1 Polsterei

Page 19: Materialkunde für die Raumgestaltung

Kapitel 1

18

Polsterei | Allgemein

Polsterei

Mitte des 16. Jahrhunderts entstand eine Vielzahl verschiedener Polster möbelformen. Die Möbel wurden erstmals mit festen Polstern aus Naturmaterial und Stoffen versehen. Im Laufe der Zeit wandelten sich die Stile je nach Epochen. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts kamen erstmals Sprungfedern zum Einsatz. Ein neues Zeitalter der Polstermöbel begann. Durch den Einbau der Federn veränderte sich das Aussehen der Möbel grundlegend. Die Gestell-masse und Polsterhöhen mussten verändert werden.

Page 20: Materialkunde für die Raumgestaltung

19

Kapitel 1Polsterei | Kissen

1.1 Kissen

Kissenarten nach Form und Herstellung – Spitzkissen – Kissen mit Boden – Kissen mit Boden und Keder (Passepoile) – Zellenkissen – Rundkissen – Spezialformen: Keil-, Bananen- und andere Kissen

Kissenarten nach Funktion – Sitzkissen – Kopfkissen – Nackenkissen – Zierkissen (Dekokissen) – Bankkissen – Bodenkissen (Sitzsack) – Spezialfunktionen: Reise-, Lagerungs- und andere Kissen

Spitzkissen Zellenkissen Rundkissen

Nackenkissen Bodenkissen Reisekissen

Page 21: Materialkunde für die Raumgestaltung

Kapitel 1

20

Polsterei | Kissen

Kissenarten nach Inhalt – Federkissen, Daunenkissen – Haarkissen (Inhalt: Rosshaare, Schweifhaare) – Wollkissen – Federkernkissen – Schaumstoffkissen – Latexkissen – Dinkelspreu-, Hirsespreukissen – Wattekissen – Spezialinhalte: Kirschensteine, Styropor, Wolle etc.

Haarkissen Wollkissen

Federkernkissen Schaumstoffkissen

Latexkissen Dinkelspreukissen

Page 22: Materialkunde für die Raumgestaltung

21

Kapitel 1Polsterei | Kissen

Aufbauvarianten von Polster-Schaumstoffkissen

Bezugsstoff Bezugsstoff

Polyätherkern Polyätherkern

Polyätherkern BezugsstoffFedern-Daunen-Gemisch als Auflage

Watte

BezugsstoffBaumwolltuch/Nessel

Polyätherkern

Mitte und Rand verstärktRand mit festerer Polyätherqualität

Mittelzone mit festerer Polyätherqualität

Watte Weiche oder mittlere Polyätherqualität