36
Mathematisches Modellieren Dr. Dankwart Vogel

Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Mathematisches Modellieren

Dr. Dankwart Vogel

Page 2: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 2

Kapitel 1: Überblick

Credo:

Mathematik ist für das Studium realer Probleme unentbehrlich.

Ziele der Veranstaltung:

� Auslotung des Verhältnisses Mathematik/Realität

� Lehrreiche, dabei elementare Beispiele

� Auseinandersetzung mit Blick auf den Mathematikunterricht

Page 3: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 3

Zur Konkretisierung des Ziels der Veranstaltung ein

Erstes Beispiel

Der Kohlendioxid-Gehalt der Erdatmosphäre

Daten

Quelle: World Resources Institute (http://earthtrends.wri.org)

385,342008

379,672005

360,881995

354,191990

CO2-Gehalt in Jahr ooo

Page 4: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 4

Typische Fragen:

� Wie schnell nimmt der CO2-Gehalt zu?

� Wann erreichte er erstmals 300 Promille?

� Wann wird er auf 400 Promille angestiegen sein?

� Wie hoch wird er in 10 Jahren sein?

Page 5: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 5

Drei Methoden stehen uns zur Verfügung

� numerische

� graphische und

� theoretische Methoden

Page 6: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 6

Operieren wir mit den Zahlen selbst, sprechen wir von numerischen Methoden.

Beispiel: Von 1995 bis 2005 stieg der CO2-Gehalt um 18,79 Promillepunkte. 2015 wird er daher schätzungsweise

Promille betragen.

385,342008

379,672005

360,881995

354,191990

CO2-Gehalt in Jahr ooo

379,67 18,79 398,46+ =

Page 7: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 7

385,342008

379,672005

360,881995

354,191990

CO2-Gehalt in Jahr oooRepräsentieren wir die Daten

graphisch oder bildlich, sprechen wir von graphischen Methoden.

Beispiel:

Linearen Anstieg voraussetzend ziehen wir per Augenmaß eine Ausgleichsgeradeund beantworten mit ihr die gestellten Fragen.

Keine schlechte Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben.

CO2-Konzentration

300

325

350

375

400

1985 1990 1995 2000 2005 2010

Jahr

pro

100

0

Page 8: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 8

385,342008

379,672005

360,881995

354,191990

CO2-Gehalt in Jahro

ooTheoretische Methoden machen von mathematischen Beschreibungsmitteln Gebrauch, wie sie etwa die Algebra zur Verfügung stellt.

Beispiel:

Wir beschreiben den Kohlendioxidgehalt algebraisch:

Für 2015 erhalten wir so

Promille.

(Zum Vergleich: Die numerische Methode hatte 398,46 ergeben.)

2

1,7597 3148,4

0,9964

y t

R

= ⋅ −

=

1,7597 2015 3148,4 397,40y = ⋅ − =

ooo

Page 9: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 9

Vergleich der drei Methoden (1)Für numerische Methoden ist

intelligentes Probieren (trial

and error) kennzeichnend.

Beispiel: Wir wollen wissen, wann ein CO2-Gehalt von 400 erreicht wird.

Wir probieren, bis wir am Ziel sind:

Der mittlere jährliche Anstieg beträgt

Von 1990 an gerechnet probieren wir der Reihe nach

Ergebnis: Innerhalb des Jahres wird der Zielwert erreicht.

385,342008

379,672005

360,881995

354,191990

CO2-Gehalt in Jahr

385,34 354,191,73

2008 1990

−=

26 Jahre

30 Jahre

20 Jahre 354,19 1,73 20 388,79+ ⋅ =

354,19 1,73 30 406,09+ ⋅ =

354,19 1,73 26 399,17+ ⋅ =

1990 27 2017+ =

Page 10: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 10

Vergleich der drei Methoden (2)

Graphische Methoden sind

gewöhnlich nicht so genau, dafür

sind sie bestens zu kontrollieren und

zu kommunizieren (!).

385,342008

379,672005

360,881995

354,191990

CO2-Gehalt in Jahr

354,19 1,73 20 388,79+ ⋅ =

354,19 1,73 30 406,09+ ⋅ =

354,19 1,73 26 399,17+ ⋅ =

1995 27 2012+ =

CO2-Konzentration

300

325

350

375

400

425

1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020

Jahr

pro

100

0

Beispiel:

Wieder wollen wir wissen, wann ein CO2 -Gehalt von 400 erreicht wird.

Wir zeichnen und lesen ab:

Im Jahr 2017 ist es so weit.

Page 11: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 11

Vergleich der drei Methoden (3)

Theoretische Methoden sind

im Allgemeinen voraussetzungsvoll.

Die unterliegenden Annahmen sieht

man ihnen oft nicht an.

Beispiel:

Wie finden wir die

Ausgleichsgerade,

die die Entwicklung

am besten beschreibt?

Was heißt hier

„am besten“?

385,342008

379,672005

360,881995

354,191990

CO2-Gehalt in Jahr

CO2-Konzentration

y = 1,7597x - 3148,4

R2 = 0,9964

325

350

375

400

1985 1990 1995 2000 2005 2010

Jahr

pro

100

0

Page 12: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 12

Wir bemerken noch� Erst die Vernachlässigung von Details ermöglicht

mathematisches Modellieren, führt zu Fortschritten

im Verstehen und gestattet Voraussagen.

Im Vereinfachen, ohne zu verfälschen, liegt der Kern

der Kunst des Modellierens.

� Die drei Methoden ergänzen einander.

� Insbesondere die theoretischen Methoden erweitern

in ungeahnter Weise unsere Möglichkeiten,

in Zusammenhänge tiefer einzudringen.

Page 13: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 13

Page 14: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 14

Wir halten festModellieren� hat Prozesscharakter

� ist prinzipiell nie abgeschlossen

� ist mehr oder weniger theoriegeleitet

� lässt sich nicht standardisieren

� setzt Vereinfachung voraus - und daher Erfahrung und Augenmaß

� findet oft unreflektiert statt und entzieht sich dann der Kritik.

Kennzeichnend für das Modellieren sind die vier Tätigkeiten

� Mathematisieren

� Deduzieren

� Interpretieren und

� Validieren.

Page 15: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 15

Kapitel 2 Folgen und Differenzengleichungen

Wie kommen wir zu Prognosen?

Eine gute Möglichkeit: Wir suchen nach Invarianten in

Datenreihen, also – mathematisch betrachtet –

in Zahlenfolgen.

Ziel des Kapitels:

Bereitstellen des mathematischen Rüstzeugs für diese Aufgabe.

Page 16: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 16

1 barrel petroleum US. = 42 liquid gallons US (je 3,7853 Liter)

= 158,987 Liter

Quelle: http://www.eia.doe.gov/iea/pet.html

Page 17: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 17

76.711,902000

75.727,161999

74.052,941998

73.426,901997

71.670,751996

70.133,131995

VerbrauchJahr

Tabelle: Weltölverbrauch in Tausend Barrel pro Tag

Ölverbrauch der WeltWir beschränken uns auf die Jahre 1995 bis 2000.

Was bemerken wir?

Page 18: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 18

Wir sehen nichts? Dann hilft vielleicht eine Graphik …

Weltölverbrauch in 1000 Barrel proTag

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Page 19: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 19

Eine VereinfachungZur besseren Übersicht runden wir kräftig und wechseln die Einheit:

Verbrauch in Tsd. Barrel

76.711,902000

75.727,161999

74.052,941998

73.426,901997

71.670,751996

70.133,131995

VerbrauchJahr

Verbrauch in Mio Barrel

76,72000

75,71999

74,11998

73,41997

71,71996

70,11995

VerbrauchJahr

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

0

20

40

60

80

100

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Page 20: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 20

Der Ölverbrauch ist eine diskrete Variable.

Die Variablenwerte stehen jeweils für gleichlange Zeiträume (1 Jahr) und haben eine natürliche Reihenfolge.

Wir repräsentieren den Weltölverbrauch daher durch die Zahlenfolge

steht für den mittleren Tagesverbrauch n Jahre nach 1995.

steht etwa für den Verbrauch im Jahr

1. Sehen Sie, dass es günstig ist, dem Basisjahr die Nr. 0 zuzuweisen?

2. Beachten Sie den Unterschied zwischen und

Nun eine Prise Terminologie …

ZeitGeld

Strecken, Geradeneinzelne Punkte

reelle Zahlenganze Zahlen

kontinuierlichdiskret

76,72000

75,71999

74,11998

73,41997

71,71996

70,11995

VerbrauchJahr

1995 3 1998.+ =

0 1 2 5, , ,..., ,...,nV V V V V

nV

3 0 3V V

+=

0 3V

+ 03.V +

Page 21: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 21

Unser Diagramm legt ein lineares Modell nahe: Der Tagesverbrauch ändert sich Jahr für Jahr um ungefähr den gleichen Betrag – die Invariante.

Die Abweichungen vom linearen Verlauf deuten wir als Zufallsschwankungen.

Frage: Wie groß ist d?

Auf der Suche nach einer Gesetzmäßigkeit

0

1

2

5

70,1

70,1

70,1 2

.......................

70,1

.......................

70,1 5

n

v

v d

v d

v nd

v d

=

= +

= +

= +

= +

Die sind unsere Modellgrößen, nicht zu verwechseln mit den gegebenen Daten, den

(In der Statistik unterscheidet man die Modellgrößen von den Daten oft durch ein Dach „^“: usw.)

nv

.nV

ˆ ˆ, ; ,x x y y

76,72000

75,71999

74,11998

73,41997

71,71996

70,11995

VerbrauchJahr

0

20

40

60

80

100

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Page 22: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 22

Bestimmung der Invarianten d

76,72000

75,71999

74,11998

73,41997

71,71996

70,11995

VerbrauchJahrnV

Vorweg: Genau genommen müssten wir alle Datenpunkte berücksichtigen. Wie das geht später.

Wir behelfen uns mit

Beachte: d ist eine Modellgröße. Sie ist die mittlere jährliche Zunahme, wenn und als fix betrachtet werden.

In unserem Modell gilt also

oder

Solche Gleichungen heißen Rekursions- oder Differenzengleichungen.

Allgemein: Eine Rekursionsgleichung beschreibt, wie die Glieder einer Zahlen-folge aus einem oder mehreren vorangehenden Gliedern der Folge berechnet werden können.

5 076,7 70,1

1,325 5

V Vd

− −= = =

1, 0,1,2,...,5n nv v d n

+= + =

1.n nv v d

+− =

0V

5V

Page 23: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 23

Zusammenfassung

nV steht für den weltweiten mittleren Tagesverbrauch an Mineralöl im Jahr n nach 1995.

Ein Modell der Daten ist gegeben durch die Zahlen

mit und

wobei ist.

Statt der Rekursion (*) können wir den Funktionsterm

verwenden.

nV

nv

0 0v V=

1(*) , 0,1,2,...,4

n nv v d n

+= + =

1,32d =

0(**) , 1,2,...,5

nv v d n n= + ⋅ =

Frage: Welchen Vorteil hat die Funktionsgleichung (**) gegenüber der Rekursionsgleichung (*) ?

Page 24: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 24

Wie gut ist unser Modell?

Wir bemerken:

1. Keines der Residuen ist negativ (obwohl als zufällig angenommen).

2. Zwei sind – nach Konstruktion – gleich null.

Folgerung: Da unser Modell sich ausschließlich auf den ersten undletzten Messwert stützt, ist es mit Vorsicht zu verwenden.

Wir messen die Abweichung von der Realität mit den so genannten Residuen : .

n n nr V v= −

0,0076,7076,752000

0,3275,3875,741999

0,0474,0674,131998

0,6672,7473,421997

0,2871,4271,711996

0,0070,1070,101995

r_nv_nV_nnJahr

Page 25: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 25

Zwei Modelle im Vergleich

70

71

72

73

74

75

76

77

Jahr

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Verbrauch = 1,30571Jahr - 2534,55; r2 = 0,99

-0,2

0,0

0,2

0,4

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Jahr

Ölverbrauch Scatter Plot

70

71

72

73

74

75

76

77

Jahr

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Verbrauch = Jahr 1995−( )76,7 70,1−( )

570,1+

0

200

400

600

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Jahr

Ölverbrauch Scatter Plot

Unser Modell, das sich ausschließlich auf den ersten und letzten Datenwert stützt.

Ein Modell, das alle Datenwerte als gleich-wertig behandelt (lineare Regression).

Beide Modelle unterstellen Linearität.

Page 26: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 26

Wie tauglich sind beide Modelle für Prognosen? –Ein weiterer Vergleich

Wir nehmen den Ölverbrauch für die nächsten 6 Jahre hinzu und entdecken:

1. Unser grobes Modell (li) stimmt mit der Regressionsgeraden über [1995,2006] (re) fast überein.

2. Die Residuen zeigen eine periodische Struktur (wie das Wirtschaftswachstum?). – Dies könnte die Konstanz der mittleren Wachstumsrate (li), jeweils über sechs Jahre genommen, erklären..

70

72

74

76

78

80

82

84

86

Jahr

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Verbrauch = Jahr 1995−( )76,7 70,1−( )

570,1+

-1,2-0,60,00,6

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Jahr

Verbrauch Scatter Plot

70

72

74

76

78

80

82

84

86

Jahr

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Verbrauch = 1,30594Jahr - 2535,2; r2 = 0,98

-1,2-0,60,00,6

1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Jahr

Verbrauch Scatter Plot

Page 27: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 27

Zum guten Schluss:

Ein Blick in den Zoo der Differenzengleichungen

… linearen DG 2. Ordnung

… geometrischen DG

… linearen DG

Familie der …

1n nv v d

+= +

1n nv qv

+=

2 1n n nv av bv

+ += +

Die Konstanten d,q,a,b heißen Parameter.

Mit den beiden ersten DG-Typen werden wir uns in den nächsten Wochen genauer befassen.

Zum letzten Typ vorweg das berühmte Beispiel vonLeonardo Fibonacci (1170-1250).

Page 28: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 28

Beginnt man mit den beiden Zahlen

0, 1

und addiert jeweils die beiden letzten Zahlen, so entsteht die Zahlenfolge

0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233, 377, 610, 987, …

die überaus schnell wächst.

Das hundertste Glied der Folge ist bereits eine 21-stellige Zahl.

Bildungsgesetz

Die Fibonacci-Zahlen (1)

0

1

1 2

0

1

, 1n n n

f

f

f f f n− −

=

=

= + >

Page 29: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 29

Die Fibonacci-Zahlen gehorchen der denkbar einfachsten Rekursion, bei der jedes Glied der Folge auf den beiden vorangehenden beruht.

Geradezu erstaunlich ist die Vielfalt der Situationen, in denen Fibonacci-Zahlen auftreten.

Beispiel 1 (Stammbaum einer Königin)

Die Fibonacci-Zahlen (2)

Weiße Punkte stehen für Königinnen, schwarze für Drohnen. Königinnen haben Vater und Mutter, Drohnen nur eine Mutter.

Für die Anzahl der Vorfahren einer Königin Generationen zurück gilt

2 1.n n nv v v

+ += +

2n +

Page 30: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 30

Beispiel 2 (Anzahl von Lichtwegen )

Wir legen zwei Glasscheiben aufeinander und zählen die Anzahl möglicher Lichtwege bei 0, 1, 2 usw. Reflexionen:

Die Fibonacci-Zahlen (3)

Verlässt der Lichtstrahl nach Reflexionen das Glas, so wurde er

entweder unmittelbar davor an einer äußeren Grenzschicht reflektiert

( verschiedene Wege)

oder an der mittleren Grenzschicht – und somit zwei Reflexionen davor an

einer äußeren Grenzschicht

( verschiedene Wege).

Bei Reflexionen gibt es also verschiedene mögliche Lichtwege.

Ergebnis: Wir erhalten wieder die Fibonacci-Zahlen, diesmal beginnend mit 1, 2, 3, 5.

2n+

1na+

na

2 1n n na a a+ +

= +2n+

Page 31: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 31

Beispiel 3 (Quadratmuster )

Wir legen quadratische Fliesen nach folgendem Muster

und notieren jeweils der Reihe nach ihre Kantenlängen:

1, 1, 2, 3, 5, 8, …

Wieder entsteht eine Fibonacci-Folge, denn für die Kantenlängen der Fliesen gilt

Die Fibonacci-Zahlen (4)

1

2

1 2

1

1

, 1n n n

b

b

b b b n− −

=

=

= + >

Page 32: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 32

Von den vielen Eigenschaften der Fibonacci-Zahlensei nur erwähnt, dass für das Verhältnis

strebt.

Die Fibonacci-Zahlen (5)

1n

n

f

f

+ → Φ

n → ∞

ΦHier steht für den goldenen Schnitt, eine (irrationale!) Zahl, die Künstler gern für Proportionen verwenden.

Berühmt ist etwa Leonardo da Vincis (1452-1519) Proportionsstudie von 1492: Quadrat-seite und Kreisradius bilden (nahezu) einen goldenen Schnitt.

Bereits in den Elementen des Euklid (~325-~265 v. Chr.) tritt der goldene Schnitt auf.

Page 33: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 33

Wird eine Strecke so geteilt, dass sich das Ganze zum größeren Teil wie dieser zum kleineren verhält, so entsteht der goldene Schnitt:

Wir lösen die Gleichung nach auf:

und erhalten eine quadratische Gleichung mit den beiden Lösungenund

Die positive Lösung ist der goldene Schnitt

Die Fibonacci-Zahlen (6)

Φ

1 1:

1

x

x x xΦ = ⇔ =

211 0

1Φ = ⇔ Φ − Φ − =

Φ −

Φ ˆ .Φ

1 11

2 4

1 51,61803...

2

Φ = ± +

±= =

Page 34: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 34

Die Fibonacci-Zahlen (7)

Ein gewöhnlicher Kiefernzapfen

Rechtsspiralen der Samen Linksspiralen der Samen

Page 35: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 35

Die Fibonacci-Zahlen (8)

Selbst im Blumenkohl finden sich die Fibonacci-Zahlen.

Page 36: Mathematisches Modellieren - duepublico.uni-duisburg-essen.de · Methode, da wir die Antworten stets vor Augen haben. CO 2-Konzentration 300 325 350 375 400 1985 1990 1995 2000 2005

Uni Essen WS 2009/2010 36

Die Fibonacci-Zahlen (9)

Sie geriet anschließend in Vergessenheit und wurde erst 1843 von Jacques Binet (1786-1856) wiederentdeckt.

Obwohl sie drei verschiedene Irrationalzahlen enthält, liefert sie nur ganze Zahlen.

Wir können die Fibonacci-Zahlen rekursiv berechnen.

Doch: Wie lautet ihre Funktionsgleichung?

Tatsächlich lässt sich sie sich mit ein wenig Vektorrechnungfinden – oder mit der Methode der erzeugenden Reihe.

Leonard Euler (1707-1783) hat sie 1765 als erster angegeben:

( )1 ˆ

5

n n

nf = Φ − Φ