Matthias Haslauer - Diplomarbeit über Marthe Robin

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Matthias Haslauer - Diplomarbeit über Marthe Robin

Citation preview

Die schne Mission Marias ist es, alle zu Jesus zu fhren, die zu ihr kommen. Die Rolle Marias im Leben von Marthe Robin und den Foyers de Charit

Diplomarbeit eingereicht an der Katholisch-Theologischen Fakultt der Universitt Wien zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Theologie der Kombinierten religionspdagogischen Studienrichtung Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Josef Weismayer Verfasser: Matthias Haslauer Datum: Mrz 2003

Meiner Frau Nicola und unserem ersten Kind, das wir voll Freude erwarten.

Diese Diplomarbeit darf frei verbreitet, kopiert und verwendet werden, wenn folgende Bedingung erfllt wird: Die hier vorliegende Diplomarbeit darf weder verkrzt noch verndert werden - auch drfen Stze nicht aus ihrem Zusammenhang gerissen werden. Der Text oder Teile des Textes drfen ohne Ausnahme weder verkauft noch vermietet oder sonst wie kommerziell verwertet werden.

-1-

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -4Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -6I Marthe Robin - ihr Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -71 Kindheit und Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Das Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Die Familie Robin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1 Taufe in Saint-Bonnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Frhe Kindheit, Schule, Katechismusunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -7-7-7-8-9-

2 Die Wende - Kampf gegen die Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -112.1 Erste Gesundheitsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -112.2 Vorbergehende Besserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -112.3 Sticken und Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -122.4 Ringen um Identitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -132.4.1 Abb Faure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -132.4.2 Kur in Saint-Pray . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -133 Annahme des Leidens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -153.1 Schritte hin zur Annahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -153.1.1 Verzicht auf eine Wallfahrt nach Lourdes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -153.1.2 Portrait von Marthe um 1925 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -153.2 Grundentscheidung: Hingabe an die Liebe und den Willen Gottes . . . . . . . -163.3 Das Sakrament des Leidens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -173.3.1 Das Leid und die Freude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -173.3.2 Lhmung der Beine, Nahrungslosigkeit, Schlaflosigkeit . . . . . . . . . -193.3.3 Volksmission in Chteauneuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -213.3.4 Der Dmon und die Jungfrau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -213.3.5 Vllige Lhmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -223.4 Willst du sein wie ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -233.4.1 Nacht des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -243.4.2 Jungfrauenweihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -243.4.3 Empfang der Wundmale Christi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -254 Die Mission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -294.1 Besuche auf der Plaine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -294.2 Grndung der Privatschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -304.2.1 Kauf des alten Schlosses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -314.2.2 Erffnung der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -31-

-24.3 Abb Finet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -324.3.1 Das Bild Maria Mittlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -324.3.2 Wer ist Abb Finet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -334.3.3 Das erste Treffen zwischen Marthe Robin und Abb Finet . . . . . . . -334.4 Ein Foyer de Lumire, de Charit et dAmour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -364.4.1 Die erste Retraite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -374.4.2 Die erste Foyergemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -384.4.3 Der Bau des groen Foyers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -384.4.4 Die verborgene Rolle Marthes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -394.5 Die Ausbreitung der Foyers de Charit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -415 Wenn das Weizenkorn nicht stirbt ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -435.1 Der Tod von Marthe Robin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -435.2 Die Begrbnisfeier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -445.3 Marthes Gedanken ber den Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -45-

II Die Rolle Marias im Leben von Marthe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -461 Die Beziehung zu Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -461.1 Marthe betet den Rosenkranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -461.2 Erscheinungen der Jungfrau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -481.2.1 Auf marianischem Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -481.2.2 Beschreibung der Vision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -501.3 Marthe spricht ber Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -521.3.1 Theologische Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -531.3.2 Die Schnheit Marias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -551.4 Marthe betet zu Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -562 Die Weihe an Jesus durch Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -592.1 Akt der Hingabe an die Liebe und den Willen Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . -592.1.1 Zwei Versionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -592.1.2 bersetzung der zweiten Fassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -602.1.3 Versuch einer Deutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -622.2 Konkretion der Weihe: das tgliche Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -642.2.1 Hingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -642.2.2 Fiat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -662.3 Exkurs: Die Weihe nach Louis-Marie Grignion von Montfort . . . . . . . . . . -692.3.1 Das Leben des Heiligen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -692.3.2 Die Weihe an Jesus durch Maria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -712.3.3 Marthe Robin und Louis-Marie Grignion von Montfort . . . . . . . . . -733 Maria, Mutter und Mittlerin aller Gnaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -753.1 Begriff: Maria - Mittlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -753.2 Jesus, einziger Mittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -763.3 Die Mutterschaft Marias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -783.3.1 Maria, Mutter der Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -793.4 Die Mittlerschaft Marias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -80-

-33.5 Exkurs: Die Mittlerschaft Marias in Redemptoris Mater . . . . . . . . . . . . . -834 In der Nachfolge Marias: Gott lieben und lehren, ihn zu lieben. . . . . . . . . . . . . . . . -864.1 Die Mission von Marthe: leiden, lieben, beten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -874.2 Dasein fr andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -884.2.1 Auf Erden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -884.2.2 Im Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -90-

III Die Foyers de Charit - in der Nachfolge von Marthe Robin . . . . . . . . -921 Das groe Werk der Liebe - die Foyers de Charit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -921.1 Die Geburt der Foyers de Charit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -921.2 Das Wesen der Foyers de Charit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -931.2.1 Licht, Nchstenliebe, Gottesliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -931.2.2 Das Foyer, eine Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -941.3 Die Sendung der Foyers de Charit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -951.3.1 Berufung zur Heiligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -951.3.2 Offenheit fr alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -961.3.3 Exerzitien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -962 Die Rolle Marias in den Foyers de Charit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -992.1 Maria, Knigin und Mutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -992.2 Maria, Lehrmeisterin und Erzieherin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1002.3 Das Engagement im Foyer: Die Weihe an Jesus durch Maria . . . . . . . . . . -1012.4 Die marianische Dimension der Exerzitien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1022.4.1 Eine Vertrauensspirale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1032.5 Maria im Leben von Foyermitgliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1062.5.1 Pre Grard van Hooren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1062.5.1 Paul Guillier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1072.5.3 Irene Schuler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -109-

Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -111Anhang: Interviews mit Foyermitgliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1121 Pre Grard van Hooren, 1. August 2002. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1122 Paul Guillier, 31. Juli 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -1163 Irene Schuler, 3. August 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -122-

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -128Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -131-

-4-

VorwortDer Titel eines Buches ber Marthe Robin lautet: Marthe Robin ...une ou deux choses que je sais delle... (Marthe Robin ...das eine oder andere, was ich von ihr wei...). Der Autor, Frre Ephram, bringt damit auf den Punkt, was viele Menschen erlebten, die Marthe Robin persnlich kannten: Das Geheimnis ihres Lebens ist letztlich nicht durchschaubar. Genauso wenig kann vollstndig verstanden werden, in welcher Einheit Marthe mit der Jungfrau Maria lebte. Vor diesem Hintergrund habe ich versucht, mich in der Diplomarbeit mit der Rolle Marias im Leben von Marthe Robin und den Foyers de Charit auseinander zu setzen.

Whrend meines einjhrigen Frankreichaufenthalts 1997/1998 in der Gemeinschaft der Seligpreisungen ergab es sich mehrmals, nach Chteauneuf-de-Galaure zu fahren. Auf diese Weise kam ich zum ersten Mal mit der Persnlichkeit Marthe Robin in Berhrung. Murinais, der Ort, wo ich wohnte, ist nur etwa 30 Kilometer von Chteauneuf entfernt, sodass es einfach war, fters das Foyer de Charit und das Zimmer von Marthe zu besuchen. Ich hatte sogar die Mglichkeit, im Foyer auf der Orgel zu ben. Whrend dieser Zeit las ich zum ersten Mal die Lebensgeschichte von Marthe Robin, die mich faszinierte.

Als ich drei Jahre spter auf der Suche nach einem passenden Thema fr die Diplomarbeit war, stie ich erneut auf Marthe Robin. Im Sommer 2001 besorgte ich mir in Chteauneuf Literatur ber Marthe. Nach und nach kristallisierte sich heraus, worauf ich den Schwerpunkt legen wollte, da mich ihre Beziehung zur Mutter Gottes besonders berhrte. Weil es nicht in meinem Sinn war, die Arbeit allein auf trockene Literatur zu beschrnken, bat ich das Foyer de Charit darum, im Sommer 2002 zwei Wochen in Chteauneuf verbringen zu drfen. Zum einen nahm ich an deutschsprachigen Exerzitien teil, zum anderen konnte ich in der zweiten Woche Einblick in das Leben der Foyermitglieder gewinnen und selbst daran teilhaben. Die Erfahrungen whrend dieser Zeit und vor allem die Interviews, die ich mit einigen Foyermitgliedern machen konnte, waren mir sehr hilfreich fr meine Diplomarbeit.

Es ist mir ein Anliegen, nicht so sehr die auergewhnlichen Phnomene im Leben von Marthe Robin hervorzuheben, sondern vor allem ihre Verbundenheit mit Maria, ihren Versuch, uner-

-5kannt zu bleiben in der steten Suche nach dem Willen Gottes. Vieles in ihrem Leben bleibt ein Geheimnis. Verborgen und unerkannt, so werde ich im Himmel sein, ohne den irdischen Ruhm gekannt zu haben, ohne Namen, lediglich geschmckt mit der schnen Krone meiner groen, besonderen Mission...1 Marthe Robin

Bei der bersetzung der Aussagen von Marthe Robin habe ich mich stets an den franzsischen Originaltext gehalten und versucht, mglichst nahe am Urtext zu bleiben. In manchen Fllen nahm ich bereits existierende deutsche bersetzungen zur Hilfe, die ich allerdings zum Teil stilistisch und semantisch vernderte. Die Interviews mit Foyermitgliedern wurden im Anhang in der Originalsprache angefgt, um die Authentizitt zu erhalten.

Ein herzliches Dankeschn gilt allen Menschen, die mich bei der Abfassung der Diplomarbeit untersttzt haben: Pre Bernard Michon, dem Foyerpre von Chteauneuf-de-Galaure, fr die freundliche Aufnahme im Foyer de Charit und die Erlaubnis, die Statuten der Foyers de Charit sowie verffentlichte Gebete von Marthe unter folgender Klausel zu verwenden: Sous rserve dtudes qui ont lieu en ce moment loccasion du procs de batification de Marthe Robin. (Unter Vorbehalt der Untersuchungen, die zur Zeit anlsslich des Seligsprechungsprozesses von Marthe Robin stattfinden.), allen Mitgliedern des Foyers de Charit, insbesondere Irene Schuler, Paul Guillier und Pre Grard van Hooren fr die Bereitschaft, Interviews zu geben und diese zu korrigieren, Eva Wilhelm, die mir ihre Diplomarbeit und wertvolle Literatur zur Verfgung stellte, der Gemeinschaft der Seligpreisungen in Murinais, Sr. Adrienne Honak, Maria Hofmann und Philipp Knapp ebenfalls fr das Borgen von Literatur, Kurat Ernst Leopold Strachwitz fr die bermittlung der deutschsprachigen Statuten der Foyers, Elisabeth Rennhofer und Birgit Wegerer fr die stilistische Korrektur sowie Herrn Univ.-Prof. Dr. Josef Weismayer fr die Betreuung meiner Diplomarbeit. Nicht zuletzt danke ich meiner Frau Nicola fr die zahlreichen Tipps, ihre Geduld und Ermutigung, sowie ihre unermdliche Untersttzung bei meiner Arbeit.

Tulln, am 13. Mrz 2003, dem 101. Geburtstag von Marthe Robin.

Matthias Haslauer

1

In: Pagnoux, Jacques, Marthe Robin: une femme desprance pour le XXIe sicle (Paris: Fayard, 1996) S. 7.

-6-

EinleitungIn der Diplomarbeit liegt der Schwerpunkt auf der Rolle Marias im Leben von Marthe Robin und den Foyers de Charit. Die Muttergottes nimmt sowohl in der Spiritualitt von Marthe als auch in der Foyergemeinschaft einen wichtigen Platz ein. Um dieses Thema Schritt fr Schritt darzulegen, habe ich mich entschlossen, die Arbeit dreizuteilen.

Den ersten Teil widme ich der Biographie Marthe Robins. Dies soll dazu verhelfen, ihre Spiritualitt besser verstehen zu knnen. Ausgehend von der Kindheit und Jugend wird das Umfeld Marthes beschrieben. Anschlieend mchte ich Einblick in den langen Weg ihres Leidens geben, der allmhlich zu einer Annahme ihrer Krankheit fhrt. In einer Grundentscheidung richtet Marthe ihr ganzes Leben auf Gott aus, wodurch sie bereit wird, die Wundmale Christi zu empfangen. In einem nchsten Schritt wird die Mission Marthes beschrieben, die sich unter anderem in der Grndung der Foyers de Charit gemeinsam mit ihrem geistlichen Vater Pre Finet zeigt. Abschlieend sollen die letzten Tage ihres Lebens bis hin zu ihrem Tod beleuchtet werden.

Das zweite Kapitel beschftigt sich ausfhrlich mit der marianischen Spiritualitt von Marthe Robin. Zunchst wird versucht, auf die einzigartige Beziehung zwischen Marthe und der Heiligen Maria einzugehen. Eine zentrale Rolle nimmt sodann die Weihe an Jesus durch Maria ein, welche fr Marthe sehr bedeutend war. Ein Exkurs zum heiligen Louis-Marie Grignion von Montfort soll in diesem Punkt Parallelen zu Marthe Robin aufzeigen. Weiters beschftige ich mich mit den Begriffen der Mutterschaft und Mittlerschaft Marias, welche fr Marthe zentral sind. Ich stelle sie in den Kontext mit dem Konzilsdokument Lumen Gentium sowie der Enzyklika Redemptoris Mater. Als Abschluss dieses Kapitels wird das Leitmotiv ihrer Mission, die ganz von Maria inspiriert war, vor Augen gefhrt.

Im letzten Kapitel sollen die Foyers de Charit vorgestellt werden. Nach einem allgemeinen Teil ber den Geist und das Leben in den Foyers mchte ich auf die Rolle Marias in dieser Gemeinschaft eingehen. Den Abschluss des Kapitels bilden Zusammenfassungen ber Interviews mit einem Foyerpre und zwei Foyermitgliedern von Chteauneuf.

-7-

I Marthe Robin - ihr Leben1 Kindheit und Jugend1.1 Das Umfeld2Marthe Robin erblickt zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ihrem Elternhaus ein wenig auerhalb von Chteauneuf-de-Galaure im Sdosten Frankreichs das Licht der Welt. Das Dorf, das in der Kindheit Marthes ungefhr tausend Einwohner zhlt, liegt in der Drme, einem Dpartement sdlich von Lyon. Das Elternhaus befindet sich auf einer kleinen Hochebene, der so genannten Plaine, inmitten einer hgeligenAbb. 2: Lageplan

Landschaft, die sich vom Rhnetal bis zu den Vorlufern der Alpen zieht. Vom hchsten Punkt der Plaine kann man bei schnem Wetter sogar bis zum Mont Blanc sehen. Heute fhrt der franzsische Hochgeschwindigkeitszug TGV nur 150 Meter vom Haus der Robins entfernt, allerdings unterirdisch, vorbei.

Whrend der Kindheit von Marthe wird die Umgebung als ziemlich antiklerikal beschrieben. In der Zeit, als die Trennung von Kirche und Staat bereits vollzogen ist, gibt es in Chteauneuf und den Nachbargemeinden mehr zivile Trauungen und Beerdigungen als anderswo. Die Kinder verlassen die Kirche nach der Erstkommunion und praktizieren ihren Glauben nicht mehr, womit sie dem Beispiel ihrer Eltern folgen.

1.2 Die Familie Robin3Die einfache Bauernfamilie Robin besitzt etwa zehn Hektar Land. Neben ihrem Haus befinden sich zum einen das Haus der Familie Achard und zum anderen das Haus der verwandten Familie

2 3

Vgl. Peyret, Raymond, Martha Robin: Das Kreuz und die Freude (Stein am Rhein: Christiana, 21988) S. 12ff. Vgl. Peyret, Das Kreuz und die Freude, S. 20ff.

-8Robin. Die Felder der drei Familien liegen nebeneinander, sodass es zu einer natrlichen Solidaritt zwischen den Nachbarn kommt. Bei Geburten, Krankheit und landwirtschaftlichen Arbeiten wird gegenseitig ausgeholfen. Es gibt jedoch auch Konflikte, zum Beispiel aufgrund der gemeinsamen Brunnenbenutzung.Abb. 3: Elternhaus von Marthe Robin

Marthes Vater, Joseph Robin, ist ein hochgewachsener, frhlicher Mann, ein wenig autoritr, der nur an hohen Festtagen zur Messe geht. In einem Dorf, in dem der Kirchbesuch sehr gering ist, gilt das als Zeichen einer groen Frmmigkeit. Er stirbt im Jahre 1936 als 76-jhriger, nachdem er sich am Ende seines Lebens zu Gott und zum Gebet hingewendet hat.

Die Mutter, Amlie-Clestine Robin, geborene Chosson, wird als eine rechtschaffene, bescheidene und frhliche Frau beschrieben, die sich ganz in den Dienst der landwirtschaftlichen Arbeit und des Haushalts stellt. Wahrscheinlich ist sie es, von der Marthe ihre frhliche Art und ihren Humor hat. Madame Robin stirbt 1940 ebenfalls im Alter von 76 Jahren.

Das Ehepaar hat fnf Tchter und einen Sohn: Clina, Gabrielle, Alice, Henri, Clmence und Marthe. Marthe-Louise Robin wird als sechstes und jngstes Kind am 13. Mrz 1902 in ihrem Elternhaus in Chteauneuf-de-Galaure geboren. Ihre Geburt bedeutet fr die arme Bauernfamilie eine zustzliche Last.

1.2.1 Taufe in Saint-Bonnet Knapp drei Wochen nach der Geburt, am Samstag nach Ostern, den 5. April 1902, wird Marthe in der Kirche von Saint-Bonnet-de-Galaure getauft. Die beiden Paten sind der sechsjhrige Bruder Henri und die achtjhrige Schwester Alice. Saint-Bonnet ist der Geburtsort der Mutter, wohin die Familie Robin an Festtagen zur Messe geht. Das Familiengrab der Robins befindet sich ebenfalls in Saint-Bonnet. Durch die Schule und den Markt fhlt sich die Familie jedoch zu Chteauneuf zugehrig.

-9-

1.3 Frhe Kindheit, Schule, Katechismusunterricht4Im November 1903 bricht auf der Plaine eine Typhusepidemie aus, die die Familie Robin hart trifft. Zu dieser Zeit gibt es weder einen Impfstoff noch eine Behandlung gegen Typhus. Marthe ist erst zwanzig Monate alt, als ihre Schwester Clmence mit fnf Jahren an der Seuche stirbt. Mglicherweise ist die Ursache eine Verseuchung des gemeinsamen Brunnens. Alice beginnt aufgrund der Krankheit zu hinken und muss sieben Monate im Spital von Lyon verbringen. Im Jnner 1904 stirbt auch der Grovater, Jean Joseph Robin, an Typhus. Marthe, ebenfalls von der Krankheit betroffen, wird vom Arzt aus Hauterives, Dr. Modrin, bereits aufgegeben. Sie berlebt die Epidemie, ihre Gesundheit wird jedoch immer angegriffen bleiben.

Als Marthe sechs Jahre alt ist, heiratet ihre lteste Schwester Clina. Marthe wird einmal sagen: Mein groer Kummer war die Hochzeit meiner Schwester Clina... Mein Schwager hatte mir meine Schwester weggenommen...5 Ihre Schwestern schildern Marthe als lachendes, frhliches, aber auch sehr sensibles Kind. Sie weint wegen Kleinigkeiten und stampft manchmal mit dem Fu, sodass man mit ihr schimpfen muss.

Im Oktober 1908 kommt die kleine Marthe in die Mdchenschule von Chteauneuf. Marthe ist eine mittelmige, aber aufmerksame Schlerin. In der Schule fehlt sie hufig aufgrund ihrer angeschlagenen Gesundheit, vor allem im letzten Schuljahr, sodass sie nie ein Abschlusszeugnis erhalten wird. Neben der Schule besucht Marthe den Katechismusunterricht in Saint-Bonnet, wohin sie fnf Kilometer zu Fu geht. In den ffentlichen Schulen gibt es aufgrund der Trennung von Kirche und Staat keinen Religionsunterricht. Die religise Erziehung findet daher in den Pfarren statt. Der Katechismusunterricht besteht hauptschlich aus dem Auswendiglernen von Fragen und Antworten. Marthe tut sich dabei schwer und merkt sich wenig. Dennoch interessiert sie sich fr Gott und stellt viele Fragen.

In der Schule und zu Hause ist Marthe gehorsam. Spter wird sie sagen, dass sie ihr ganzes Leben lang gehorcht hat. Es gelingt ihr allmhlich, die Zornausbrche, die sie als Kleinkind hatte, unter Kontrolle zu halten. Marthe ist vor allem eine Liebende. Sie lebt jetzt schon

4 5

Vgl. Antier, Jean-Jacques, Marthe Robin: le voyage immobile (Paris: Perrin, 1996) S. 26ff. In: LAlouette: Numro spcial: Marthe Robin (Hg. v. Foyer de Charit; Chteauneuf: 1981) S. 4.

-10zugunsten der anderen. Wenn ihre Mutter krank ist, verweigert sie es, in die Schule zu gehen: Ich konnte sie nicht verlassen, auch nicht, um in die Klasse zu gehen.6 Der Hang zur Nchstenliebe grndet auch in der Gewohnheit des Elternhauses, die Bettler, die durch das Land ziehen, nicht abzuweisen.

Am 13. Mai 1911 empfngt Marthe mit neun Jahren das Sakrament der Firmung, ein Jahr spter, am 15. August 1912, die Erstkommunion. Am Tag der Pfarrerstkommunion liegt Marthe mit Rteln krank im Bett, sodass ihr Fest erst im August stattfindet. Die Erstkommunion ist fr Marthe ein prgendes Ereignis: Ich glaube, dass bei meiner privaten Erstkommunion der Herr von mir Besitz ergriffen hat. Er hat sich in diesem Augenblick meiner bemchtigt. Es war etwas sehr Sanftes in meinem Leben.7 Marthe empfindet schon in ihrer Kindheit eine tiefe Liebe zu Gott. Sie wird vom Gebet angezogen, sodass sie gerne den Rosenkranz betet und im Bett zu Gott spricht. Spter vertraut sie ihrer Freundin Marie-Ange Dumas an: Ich betete viel mehr in Gedanken als mit Worten.8 Zwei Jahre nach der Erstkommunion begeht Marthe die so genannte feierliche heilige Kommunion. Mit diesem Fest wird der Katechismusunterricht abgeschlossen.

1915 kommt Marthe im Alter von 13 Jahren aus der Schule und hilft nun ihren Eltern im Haus und bei der Feldarbeit. Sie htet die Khe und Ziegen auf der Plaine und liebt es, in der Natur zu sein. Am Abend trifft man sich in den Familien, wo manchmal getanzt oder Karten gespielt wird. Auch Marthe tanzt gerne auf diesen Hausbllen.

Im Winter 1916/1917 hilft Marthe sechs Monate lang ihrer ltesten Schwester Clina in SaintSorlin aus, da deren Mann im Krieg ist. Neben der Landwirtschaft sind zwei kleine Kinder sowie der ber achtzigjhrige Schwiegervater zu versorgen. Clina beschreibt Marthe in dieser Zeit als aufgeweckt und liebenswrdig.

6 7 8

In: Antier, Le voyage immobile, S. 33. In: Antier, Le voyage immobile, S. 31. Peyret, Das Kreuz und die Freude, S. 34.

-11-

2 Die Wende - Kampf gegen die KrankheitWhrend das Ende des Ersten Weltkriegs in Sicht ist, und damit eine Hoffnung auf bessere Zeiten, beginnt fr Marthe Robin nun die erste Etappe ihres Leidensweges.

2.1 Erste Gesundheitsprobleme9Im Sommer 1918 verschlechtert sich die Gesundheit von Marthe. Sie leidet unter starken Kopfschmerzen, sodass sie acht Kilometer zu Fu geht, um in Saint-Sorlin einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann jedoch nichts finden und verschreibt ihr Aspirin. Die Situation verschlechtert sich aber. Es kommen Augenschmerzen und Erbrechen hinzu.

Am 25. November 1918, kurz nach dem Waffenstillstand des Ersten Weltkriegs, bricht Marthe pltzlich in der Kche ohnmchtig zusammen und kann nicht mehr alleine aufstehen. Ihre Fe weisen Lhmungserscheinungen auf. Der Arzt Dr. Berne aus Saint-Vallier kann die genaue Ursache der Erkrankung nicht feststellen. Man spricht von mglichen Sptfolgen der Typhuserkrankung, einem Kopftumor oder einer Kinderlhmung. Mglicherweise leidet Marthe unter einer Enzephalitis lethargica, einer Viruserkrankung des Zentralnervensystems. Der allgemeine Gesundheitszustand verschlechtert sich derart, dass Marthe das Licht nicht mehr vertrgt, nicht viel isst und oft vor Schmerzen schreit. Sie fllt in einen komaartigen Dmmerzustand, der 27 Monate andauert. Marthe ist in dieser Zeit wenig bei Bewusstsein.

2.2 Vorbergehende Besserung10Im April 1921 glaubt man Marthe verloren. Sie empfngt das Sakrament der Krankensalbung. Kurze Zeit spter, am 20 Mai 1921, erlebt Marthe ihre erste Marienerscheinung. Sie sieht nach eigenen Angaben ein schnes Licht und die Heilige Jungfrau. Genaueres wei man nicht, da Marthe es vermeidet, darber zu sprechen.

Danach verbessert sich ihr Gesundheitszustand deutlich. Marthe kann kurzfristig mit Krcken aufstehen. Ihr Vater kauft ihr ein Fauteuil, in dem sie nun sitzt. Sie macht gesundheitliche Fort9 10

Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 40ff. Vgl. Peyret, Raymond, Prends ma vie, Seigneur: la longue messe de Marthe Robin (Valence: Peuple Libre, 1985) S. 27f.

-12schritte, sodass sie Wallfahrten in die Umgebung von Chteauneuf unternehmen kann. Am 15. August 1921 pilgert sie nach Notre-Dame de Chatenay und am 8. September nach Notre-Dame de Bonnecombe, nahe bei Hauterives. Marthe schreibt die Besserung ihres Zustands der Heiligen Jungfrau zu. In der Hoffnung, bald geheilt zu werden, hegt sie den Wunsch, in den Karmel einzutreten, so wie Thrse Martin, die Karmelitin von Lisieux. Man spricht zu dieser Zeit viel von der kleinen Thrse, die 1923 selig- und 1925 heilig gesprochen wird.

2.3 Sticken und Lesen11Ende November 1921 tritt von neuem eine partielle Unbeweglichkeit der unteren Gliedmaen auf. Die Beine schmerzen und sind geschwollen. Zustzlich leidet Marthe nun an Rckenschmerzen. Dennoch weigert sich Marthe, liegen zu bleiben, und hilft ein wenig in der Kche mit. Um die relative Tatenlosigkeit auszugleichen, beginnt Marthe zu sticken. Ihr Sehvermgen ist trotz der Krankheit einwandfrei geblieben. Marthe bestickt kleine Ltzchen mit Initialen und Blumen fr Kleinkinder der Nachbarschaft. Sie macht dies nicht, um sich die Zeit zu vertreiben, sondern um Geld fr ihre Medikamente zu verdienen. Spter wird sie sagen: Ich bestickte Ltzchen und wieder Ltzchen und nichts anderes als Ltzchen, um Arzneien kaufen zu knnen. Wir hatten kein Geld. Mein Vater neckte mich und sagte: Marthe, hast du dir diese Arznei, die du trinkst, auch verdient?12 Marthe beginnt nun intensiv zu lesen. Ihre Schwestern bringen ihr Bcher aus der Pfarrbibliothek, die sie interessieren. Vor allem das Leben von Thrse Martin fasziniert Marthe, ihr Leben der Selbstlosigkeit, der vlligen Hingabe im Leiden und in der Liebe bis zu ihrem Tod. In der Schrift einer Ordensschwester namens Benigna Ferrero findet Marthe die drei Grundideen, die auch ihr Leben kennzeichnen werden: die Liebe, das Opfer und die Mission.

Im Frhjahr 1922, als Marthe ihrer verheirateten Schwester Gabrielle aushilft, entdeckt sie am Dachboden ein altes Gebetsbuch, das ihre weitere Spiritualitt beeinflussen wird. Als sie es aufschlgt, stt sie auf zwei Stze, die sie tief ins Herz treffen: Warum suchst du die Ruhe, wenn du fr den Kampf gemacht bist? Warum suchst du das Angenehme, wenn du fr das Leiden gemacht bist?13 Marthe, die sich zuerst dagegen auflehnt, versteht dennoch, dass diese Worte11 12 13

Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 45f. In: Guitton, Jean, Portrait de Marthe Robin (Paris: Grasset, 1986) S. 91. In: Peyret, Prends ma vie, S. 29.

-13fr sie bestimmt sind. Sie sagt zu sich: Fr dich wird es das Leiden sein.14 Marthe wird dieses fr sie bedeutende Ereignis spter ihrer Freundin Jeanne Bonneton anvertrauen. Es ist ein erster Schritt der Annahme ihres Zustands in einem schwierigen Kampf gegen die Krankheit.

2.4 Ringen um Identitt15Im Sommer 1922 verschlechtert sich die Gesundheit Marthes abermals. Marthe leidet an Schmerzen im Rcken und in den Knien. Sie kann nur mehr gebckt gehen. Weiters trgt Marthe von nun an eine Brille, da sich ihr Sehvermgen ebenfalls verschlechtert hat.

2.4.1 Abb Faure Im August 1923 bekommt Chteauneuf einen neuen Pfarrer: Abb Faure. Er wird als mrrischer, unzugnglicher Priester beschrieben. Whrend seiner Seminarszeit hat er Gott um die Gnade gebeten, sich als Priester niemals um Mystiker kmmern zu mssen, in der Vermutung, so einer Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Sein Gebet ist scheinbar nicht erhrt worden. Marthe Robin berfordert den Priester vom ersten Besuch an. Sie empfindet vor diesem nchternen Mann eine gewisse Scheu. Er ist ihr in der Phase der inneren Krise keine groe Hilfe.

2.4.2 Kur in Saint-Pray In der Hoffnung auf Besserung wird Marthe Anfang Oktober 1923 von einem Arzt zu einer dreiwchigen Kur nach Saint-Pray geschickt. In diesen Harz-Dampfbdern werden vor allem Rheumapatienten behandelt. Die Therapie besteht aus Massagen, Duschen und Heilgymnastik. Es sind einige Ansichtskarten erhalten, die Marthe ihrer Nichte geschrieben hat: Man schiebt uns richtig in den Backofen hinein. Gestern sagte eine Dame zu dem Heizer des Ofens, er mge doch ein Holzbndel weniger auflegen - aber dann legt er schlielich eines mehr auf. Das war eine unertrgliche Hitze. (...) Das bel ist noch viel schlimmer geworden. Der Backofen schadet nicht, aber mir wird dabei ein wenig schlecht.16 Medizinisch gesehen ist die Kur ein vlliger Misserfolg. Fr ihre spirituelle Entwicklung ist der Aufenthalt jedoch bedeutsam. Sie begegnet einem Krankenhausseelsorger, der Marthe nahelegt,

14 15 16

In: Peyret, Prends ma vie, S. 29. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 48ff. In: Antier, Le voyage immobile, S. 50.

-14nicht in der Auflehnung gegen die Krankheit stecken zu bleiben, sondern diese Prfung anzunehmen, um mehr mit Christus vereinigt zu sein. Weiters lernt sie Madame du Bay kennen und schliet mit ihr eine intensive Freundschaft. Diese glubige Frau spricht mit Marthe viel ber die Passion Christi, und ldt sie ebenfalls ein, ihr Leiden mit dem Leiden Jesu zu vereinen.

Nach der Rckkehr von Saint-Pray verschlechtert sich die Gesundheit Marthes erneut. Ihre Nichte schreibt: Hingefahren nach Saint-Pray ist sie mit einem Stock, aber bei der Rckkehr konnte sie fast gar nicht mehr gehen.17 Marthe kann das Haus nicht mehr verlassen. Sie hat im Ort relativ wenig Freunde, da ihre Krankheit, die von der Medizin nicht richtig erklrt werden kann, auf Unverstndnis stt. Man spricht von Hysterie. Die Leute haben Angst, Marthe zu besuchen. Ihre Zeit verbringt Marthe mit Sticken, Lesen und Schreiben.

Insgesamt sind die Jahre ab 1923 geprgt von einem Kampf mit der Krankheit und einem Ringen um Identitt. Marthe leidet unter unertrglichen Schmerzen, sie kann sich damit nicht abfinden, ihre Gesundheit in einem solchen Zustand zu sehen. Sie durchlebt Phasen der Hoffnung auf Heilung und Phasen der vlligen Entmutigung, je nach Verlauf der Krankheit. Gleichzeitig sprt sie die Sehnsucht, sich voll und ganz Gott zu berlassen, koste es, was es wolle. Durch den Briefkontakt mit ihrer Freundin Madame Delatour ist Genaueres ber diese Zeit bekannt, da Marthe selbst immer sehr zurckhaltend ber ihre innere Auflehnung geblieben ist. Obwohl im Jahre 1927 die Krankheit schon sehr fortgeschritten ist, zeugt ein Brief von der noch immer vorhandenen Hoffnung auf Heilung: Meine Gesundheit ist immer noch labil, mein Kopf, der immer noch so schmerzt, bereitet mir groen Kummer. (...) Man kann mich weder heben noch wieder niederlegen, ohne mir Schreie und Trnen zu entreien: nun, ich muss hoffen, dass es von nun an immer besser wird, und ich wie viele andere genesen werde. (13. Mrz 1927)18 In den Jahren 1924 und 1925 ist eine Vernderung bei Marthe zu bemerken. Diese Zeit des Ringens um Identitt bedeutet auch eine Reifung der Persnlichkeit. Es folgt ein groer Schritt hin zur Annahme ihrer Krankheit. Eine wichtige Rolle spielen drei neue Freundinnen, die Marthe aus der Isolation heraushelfen: Marguerite Lautru, Gisle Boutteville und Jeanne Bonneton.

17 18

Peyret, Das Kreuz und die Freude, S. 46. In: LAlouette: Marthe Robin, Nr. 210-2002, S. 4.

-15-

3 Annahme des Leidens3.1 Schritte hin zur AnnahmeEine Zeugin der Persnlichkeitsentwicklung von Marthe ist Gisle Boutteville. Sie hat Marthe 1924 kennen gelernt. Als sie Marthe 1925 wieder trifft, ist sie verblfft: Welche Vernderung an ihr! (...) Sie befragt mich ber alles, ber mein Leben, ber alles, was ich mache und interessiert sich fr alle Themen mit einer besonderer Aufmerksamkeit.19 Hier wird das erste Mal ein Charakterzug Marthes beschrieben, der spter viele Besucher berhren wird: ihr Interesse fr das Leben und die Sorgen der anderen. Marthe gelangt langsam zu einer Reife, die es ihr ermglicht, den Blick weg von sich selbst, hin zu den anderen zu wenden. Sie schafft es allmhlich, die Auflehnung gegen ihre Krankheit zu besiegen.

3.1.1 Verzicht auf eine Wallfahrt nach Lourdes20 Einen wesentlichen Schritt hin zur Annahme ihres Leidens setzt Marthe im Sommer 1925. Abb Faure hat ihr Ende Juni einen Platz fr die dizesane Wallfahrt der Kranken nach Lourdes vermittelt. Marthe nimmt das Angebot freudig an. Ein wenig spter gert der Pfarrer in einen inneren Konflikt. Marie-Louise Costet, eine Kranke aus dem Nachbarort, bittet ihn, nach Lourdes mitfahren zu drfen. Der Pfarrer hat aber nur einen Platz von der Dizese zur Verfgung. Als Marthe erfhrt, dass eine andere Kranke ebenfalls wnscht, zur Grotte von Massabielle zu pilgern, verzichtet sie auf ihren Platz. Sie schafft es, sich innerlich frei zu machen von ihren Wnschen, und macht damit Raum fr Gott. In diesem Verzicht aus Liebe lsst sich die geistige Wende im Leben Marthes erkennen. Sie trgt einen Sieg im inneren Kampf gegen die Krankheit davon. Spter wird Marthe zu Jeanne Bonneton sagen: Von diesem Augenblick an, wurde ich mit Gnade berflutet.21

3.1.2 Portrait von Marthe um 192522 Marthe ist nun 23 Jahre alt. Sie verlsst durch die Krankheit ihr rotes Fauteuil nicht mehr. Trotz ihrer blassen Gesichtsfarbe strahlt sie ein Lcheln aus. Ihr Humor und ihre ungezwungene Art

19 20 21 22

In: Peyret, Prends ma vie, S. 35. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 53f. In: Antier, Le voyage immobile, S. 54. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 55ff.

-16tragen dazu bei, dass man sich bei ihr wohl fhlt. Vom ersten Kontakt an fhlt man sich von ihrem sympathischen Blick und ihren fragenden Augen hinter den runden Brillen, die ihr ein intellektuelles Aussehen geben, angezogen. Ihre Sprache ist einfach und direkt, jedoch ist sie sehr zurckhaltend, was ihr Leiden betrifft. Marthe interessiert sich fr alles, was auf dem Hof passiert. Sie ist gerne bereit, sich den Sorgen der anderen zu ffnen und vermeidet es, jemanden vorschnell zu verurteilen. Trotz ihrer groen Einschrnkungen hrt man sie oft lachen und singen. Was mich immer berhrt hat bei Marthe, sagt Marguerite Lautru, ist ihre Demut. Sie sprach niemals von ihr selber.23Abb. 4: Marthe im Alter von 23 Jahren

Um neben dem Sticken Geld fr ihre Medikamente zu verdienen, verkauft Marthe verschiedene Dinge weiter, die man ihr gibt. Jenen, die rmer sind als sie, hilft sie gerne. Das Geben beschrnkt sich jedoch nicht auf das Materielle. Marthe schenkt vor allem ihr Herz. Ihre Tren sind offen fr Besucher, denen sie Kaffee und Kuchen anbietet. Die Gesprche drehen sich nicht um die Krankheit. Man spricht ber alles mgliche, es kommt vor, dass man gemeinsam singt und betet. Marthe bezeugt so auf alltgliche Weise ihren Glauben.

3.2 Grundentscheidung: Hingabe an die Liebe und den Willen GottesDie Persnlichkeit von Marthe ist nicht von einem Tag auf den anderen gereift, sondern durch mehrere Schritte. Entscheidende Ereignisse im Leben Marthes sind ihre Erstkommunion, ihre Marienerscheinung mit 19 Jahren, das Lesen spiritueller Literatur sowie der Verzicht auf den Platz nach Lourdes mit 23 Jahren, womit sie den Weg des Opfers und des Verzichts whlt, aber auch den Weg der Freude im Glauben. Dennoch kennt Marthe Zeiten der spirituellen Leere, Zeiten langer innerer Kmpfe. Marthe schreibt ber diese Phase: Ich habe mit Gott gerungen.24 Dies erinnert an den Kampf Jakobs mit Gott aus dem Alten Testament (Gen 32, 23-33).

23 24

In: Peyret, Prends ma vie, S. 42. In: Peyret, Prends ma vie, S. 32.

-17Nach diesen Jahren des Kampfes, verfasst Marthe Robin am 15. Oktober 1925 einen Akt der Hingabe an die Liebe und den Willen Gottes.25 Sie whlt bewusst diesen Tag des Festes der heiligen Thrse von Avila, der Reformatorin des Karmelordens. Marthe drckt damit aus, dass sie sich so wie die Karmelitin Thrse von Lisieux, die Papst Pius XI. am 17. Mai des gleichen Jahres heilig gesprochen hat, ganz Gott hingeben will. Der 15. Oktober 1925 wird zu einem Schlsselereignis ihrer Spiritualitt. Marthe ergreift gleichsam die Initiative, sich ganz Gott zu berlassen.26

Eine solche Grundentscheidung, wie sie Marthe im Akt der Hingabe trifft, ist eine Entscheidung ein fr alle Mal. Alle anderen Entscheidungen spiegeln sich dieser ursprnglichen Entscheidung wider und reprsentieren sie. Das bedeutet jedoch nicht, dass damit der Kampf gewonnen wre. Der Mensch verfgt ber eine Freiheit, die es mglich macht, dass aus dem Ja einmal ein Nein werden kann. Diese Entscheidung muss daher immer wieder im tglichen Leben erneuert werden. Marthe macht sich hinsichtlich dessen keine Illusion. Sie ist sich bewusst, dass sie ihr Ja nur mit Gottes Hilfe wiederholen kann. Durch seine Gnade wird es bis zum Ende ihres Lebens ein Ja bleiben.27

3.3 Das Sakrament des Leidens3.3.1 Das Leid und die Freude Im Jahre 1926 verschlechtert sich der Gesundheitszustand Marthes zusehends. Es treten Verdauungsstrungen auf und erste Anzeichen, dass der Magen keine Nahrung mehr behlt. Am 3. Oktober kommt es zu starken Blutungen im Verdauungstrakt und zu Bluterbrechen. Die rzte geben jede Hoffnung auf, da keine Medikamente mehr wirken. Abb Faure wird gerufen, um Marthe das Sakrament der Krankensalbung zu spenden, das sie nun zum zweiten Mal empfngt. Marthe hat keine Angst, sie glaubt, dass sie sterben wird und ist glcklich, bald Gott zu sehen. Sie tritt in eine dreiwchige Bewusstlosigkeit ein.28

25

Eine bersetzung sowie eine genauere Auseinandersetzung mit dem Akt der Hingabe finden sich im Teil II der Arbeit (Seite 59). Vgl. Manteau-Bonamy, Henri-Marie, Marthe Robin: sous la conduite de Marie (Versailles: Editions SaintPaul, 1995) S. 21f. Vgl. Sigert, Eva, Leiden ist Lieben: Die Spiritualitt der Marthe Robin (Wien: Diplomarbeit, 1987) S. 19. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 59ff.

26

27 28

-18Whrend dieser Zeit erscheint ihr drei Mal die heilige Thrse von Lisieux, die ihr offenbart, dass sie noch nicht sterben und dass sich ihre Mission ber die ganze Welt ausbreiten werde. Als Marthe wieder zu sich kommt, sagt sie zu ihren Eltern: Ich glaube, dass ich nicht sterben werde. Ich mache die Erfahrung, wie s es ist zu lieben, selbst im Leiden, denn das Leiden ist die unvergleichliche Schule der wahren Liebe... Es ist die lebendige Sprache der Liebe und die groe Erzieherin der Menschheit. Wer den bengstigenden Schmerz nicht kennen gelernt hat, wird niemals vllig die Schnheit der tiefen Freude kosten knnen.29 Nach diesem Krankheitsschub, der bis in die Bewusstlosigkeit fhrte, geht es Marthe wieder etwas besser. Dennoch befindet sie sich in einem kritischen Zustand. Am 2. Mrz 1927 schreibt Marthe in ihr Tagebuch: Es geht mir seit einigen Tagen besser. Ich kann einen Groteil des Tages auf sein, aber ich kann weder nachdenken, noch irgendetwas tun, auch keine Arbeit mit den Hnden. Darber hinaus ist es mir unmglich, die geringste Bewegung zu tun, ohne dass mir meine sich so aufopfernde Mama hilft.30 Dennoch dankt Marthe Gott fr alles, was er ihr gibt. Sie ist froh, dass ihr noch der Gebrauch ihrer Hnde geblieben ist, auch wenn sie ungeschickt geworden sind. Damit kann sie ihren Eltern noch kleine Dienste erweisen. Sie schreibt weiter: Dennoch fhle ich mich physisch und seelisch ganz vernichtet. Alles bengstigt und bedrckt mich. Ich wei nicht mehr, wie ich darauf reagieren soll: Fiat! (...) Ich spre selbst in meiner Unfhigkeit, dass die Gnade, nicht eine Trstung, sondern Kraft und Liebe, ausgegossen sind ber mir mit einer berflle, die sich immer erneuert, so sehr, dass ich mich ganz umhllt fhle mit Gottes Liebe und in Gottes Liebe, und immer mehr hingegeben an sein tiefstes Wirken in mir. (2. Mrz 1927)31 Man kann hier deutlich die Ambivalenz spren, die Marthe erfhrt. Einerseits ist ihr das Leid unertrglich, sodass es sie vllig berfordert, andererseits sprt sie, dass sie im Leiden von Gottes Liebe getragen ist. Marthe sucht nicht das Leiden. Doch sie ist sich bewusst, dass es auf dieser Welt, in der das Leid gegenwrtig ist, nur zwei Mglichkeiten gibt. Entweder man lehnt sich dagegen auf und beginnt zu verbittern, oder man versucht das Leid anzunehmen, so schwierig dieser Weg auch ist. Marthe hat durch ihre Entscheidung, sich ganz Gott zu berlassen, den

29 30 31

In: LAlouette: Numro spcial: Marthe Robin, 1981, S. 16. In: Peyret, Prends ma vie, S. 61. In: Peyret, Prends ma vie, S. 61f.

-19Weg der Annahme gewhlt. Fr Marthe verhlt es sich mit dem Leiden so wie mit den Gleichnissen, die Jesus erzhlt hat. Jenen, die bereit sind, sein Wort zu hren, dienen die Gleichnisse zur Vertiefung des Glaubens, jene aber, die ihr Herz verschlieen, gelangen nicht zur Einsicht und knnen den Sinn der Gleichnisse nicht verstehen. (Vgl. Mt 13, 15). Genauso ist es mit dem Leid. Es fhrt zur Auflehnung und zum Skandal fr jene, die sich verschlieen und in sich selbst zurckziehen, aber es heiligt jene, die sich aufmachen, auf Jesus zu schauen, an Jesus zu glauben, Jesus zu lieben, ihr Kreuz mit dem Kreuz Jesu auf sich zu nehmen und ihm in Demut und Liebe nachzufolgen. (17. Mrz 1927)32 Marthe gelangt durch die Schule des Leidens zu einer immer greren Liebe zu Gott. Nach und nach tritt sie in eine mystische Vereinigung mit Gott ein, sodass sie im Leiden eine wahre Osterfreude sprt. Alleluja, alleluja! Endlich kann ich ihn aus ganzem Herzen lieben, ihn ohne Ma lieben, ihn, meinen Herrn und meinen Gott, der wirklich gegenwrtig und lebendig ist in mir! Ich habe keine Angst mehr vor all seinen Liebesgnaden, vor all seinen zahlreichen Zrtlichkeiten der letzten Zeit. Ich schwimme in der Danksagung und in der Liebe der wahren Kinder Gottes. (2. Mai 1927)33 Neben dieser gttlichen Freude nimmt das krperliche Leiden aber stndig zu.

3.3.2 Lhmung der Beine, Nahrungslosigkeit, Schlaflosigkeit Die Gesundheit von Marthe verschlechtert sich mit jeder neuen Krise und erreicht nicht mehr den ursprnglichen Zustand. Die Lhmung der Gliedmaen breitet sich langsam aus, sodass im Mrz 1928 ihre Beine vollstndig gelhmt sind. Aufgrund der Lhmung krmmt sich ihr Krper zusammen, worauf sie ein kurzes Bett mit einer Rckenlehne und Rdern anfertigen lsst. Marthe muss ihr Fauteuil verlassen, von nun an bleibt sie an dieses Bett gefesselt, das sie bis zu ihrem Tod nicht mehr verlassen wird. Die Rckenlehne und mehrere Polster erlauben es ihr,Abb. 5: Marthe in ihrem Krankenbett

32 33

In: Peyret, Prends ma vie, S. 64. In: Peyret, Prends ma vie, S. 65f.

-20mit erhhtem Oberkrper noch zu sticken, zu lesen oder zu schreiben. Unter ihren Knien befindet sich ebenfalls ein Polster, da die Beine stark angezogen sind. Die Eltern von Marthe ertragen es schwer, ihre Tochter in diesem Zustand zu sehen.34

Marthe verliert nach und nach die Krperfunktionen der Nahrungsaufnahme und der Ausscheidung. Sie kann nur noch an Frchten oder Bonbons lutschen. Die rzte knnen ihr nicht helfen und geben Marthe bald auf, da sie nichts mehr isst. Im Laufe des Jahres 1928 versagt auch der Schluckreflex, sodass Marthe nicht einmal mehr trinken kann. Man befeuchtet ihr nur den Mund, damit er nicht austrocknet, und sie reden kann. Die einzige Nahrung Marthes bleibt die Hostie, die ihr ein Priester ein oder zwei Mal pro Woche bringt. Die Eucharistie wird aber von Marthe nicht geschluckt, sondern gleichsam von ihrem Krper absorbiert. Viele Priester, die Marthe die Kommunion gebracht haben, bezeugen auch, dass die Hostie manchmal ihren Hnden entkam und direkt in den Mund Marthes gelangte. Nachdem Marthe die Kommunion empfangen hat, tritt sie sofort in eine Ekstase ein.35

Marthe lebt von der Kommunion in dem Sinn, dass Jesus es ist, der ihr die Kraft fr ihr Leiden gibt. Jesus ist fr Marthe das Brot des Lebens. Zu Jean Guitton, einem Philosophen, der Marthe ber das Essen befragt, sagt sie: Ich habe das Verlangen denen zu sagen, die mich fragen, ob ich esse, dass ich mehr esse als sie, denn ich werde genhrt durch die Eucharistie, dem Blut und dem Fleisch Jesu. (16. August 1946)36 Viel schwieriger zu verstehen als das Fehlen jeglicher Nahrung ist fr die Medizin die Schlaflosigkeit. Ab dem Jahre 1928 verliert Marthe den Schlaf. Wenn sie vorher auch wenig und schlecht geschlafen hat, schlft sie nun praktisch nicht mehr. Fr sie gibt es keinen Tag und keine Nacht mehr, sie ist nur mehr wach. Im Jahre 1942 wird Marthe von Dr. Jean Dechaume und Dr. Andr Ricard untersucht. In deren medizinischen Bericht sind diese Phnomene festgehalten.37

34 35 36 37

Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 69. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 325f. In: Guitton, Portrait de Marthe Robin, S. 181. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 70 u. 138.

-21Es ist an dieser Stelle zu betonen, dass man neben aller Unerklrlichkeit nicht an diesen Phnomenen hngen bleiben darf. Wenn man Marthe Robin auf diese uerlichkeiten beschrnkt, wird sie verkannt. Sie muss vielmehr als eine Liebende verstanden werden, eine Liebende, die auf die Liebe Gottes als Antwort wiederum die Liebe gibt.

3.3.3 Volksmission in Chteauneuf38 Im Jahre 1928 werden die Besuche bei Marthe weniger. Ihr Bruder Henri hat mit seinem rauen Charakter dafr gesorgt, dass es ruhig wird um sie. Selbst der Ortspfarrer Abb Faure kommt nicht mehr. Um einen Zwischenfall zu vermeiden, hat Marthe ihn gebeten, ihr die wchentliche Kommunion, ihre einzige Sttze, nicht mehr zu bringen. Da sie es nicht wagt, ihm zu sagen, dass seine Besuche ihren Bruder wtend machen, versteht er nichts und ist gekrnkt.

In dieser schwierigen spirituellen Phase bekommt Marthe einen fr sie wichtigen Besuch. Im Zuge einer Volksmission, die von zwei Kapuzinern aus Lyon abgehalten wird, wird Pater MarieBernard von Abb Faure zu Marthe geschickt. Zurck in Chteauneuf erklrt er dem Pfarrer: Das ist eine Heilige, die Sie da haben, und Sie kennen sie nicht!39 Durch diesen Pater erfhrt Marthe eine neue Lebensausrichtung. Er schlgt ihr eine spirituelle Lektre vor und empfiehlt ihr, in den dritten Orden des heiligen Franziskus einzutreten, was sie am 2. November 1928 macht.

3.3.4 Der Dmon und die Jungfrau40 In der Nacht, die dem Eintritt in den dritten Orden des heiligen Franziskus folgt, ereignen sich seltsame Dinge in Marthes Zimmer. Marthe, die neben ihrer Mutter schlft, stt mitten in der Nacht einen entsetzlichen Schrei aus. Ihre Freundin Jeanne Bonneton berichtet: Der Teufel hat ihr einen Faustschlag verpasst und zwei Zhne ausgeschlagen.41 Solche Manifestationen des Bsen wird Marthe immer wieder erfahren. Sie erlebt den Dmon als eine Wirklichkeit, die gegen sie arbeitet.

38 39 40 41

Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 71f. In: Peyret, Prends ma vie, S. 70. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 72. In: Peyret, Prends ma vie, S. 71.

-22Der Dmon lacht hhnisch, was meine Ohren schmerzt, und wiederholt ohne Rast und Ruhe gemeine Worte; er sagt mir, dass ich nicht glauben brauche, dass es fr mich einen Platz im Paradies gbe, er sagt mir auch, dass ich mir nicht vorstellen brauche, dass Gott mich liebt, er attackiert mich auch durch den Durst, indem er mich einen grausamen und malosen Durst verspren lsst, was fr mich eine sehr beschwerliche Qual ist. Und wenn man mir zu trinken bringt, empfinde ich einen solchen Widerwillen, dass ich mich sehr zusammenreien muss. (6. April 1930)42 Marthe hat nun auch regelmig Marienerscheinungen. Sie vertraut sich Abb Faure an, der seine Besuche wieder aufgenommen hat. Marthe ist nmlich verunsichert und frchtet, einer Tuschung des Dmons erlegen zu sein. Der Pfarrer fhlt sich mit dieser Angelegenheit berfordert und holt sich Hilfe von einem anderen Priester. Ein Professor des dizesanen Seminars von Valence, Abb Betton, wird der erste geistliche Begleiter von Marthe. Sie kann sich ihm vllig ffnen und erfhrt Beistand in ihren Erfahrungen. Abb Betton kommt zu der Erkenntnis, dass die Marienerscheinungen echt sind und beruhigt Marthe. Er kommt von nun an regelmig auf die Plaine bis zum Jahre 1936. Spter wird er sagen: Ich hatte das Gefhl, dass Gott hier anwesend ist.43

3.3.5 Vllige Lhmung44 Bis zum Jahre 1929 kann Marthe noch ihre Hnde benutzen, um zu sticken oder zu schreiben. Am 2. Februar 1929 verliert sie nach einer erneuten Lhmungserscheinung auch den Gebrauch ihrer Hnde. Dies tritt so pltzlich ein, dass sie den Fingerhut noch am Finger hat, den sie am Vortag zum Sticken brauchte. Marthe nimmt auch diese Prfung an und ist nun vllig abhngig von den anderen. Ich habe meinen Fingerhut noch eine gute Woche getragen und dann habe ich zu Mama gesagt: Weit du, du kannst mir jetzt meinen Fingerhut abnehmen45

Marthe ist nun 27 Jahre alt, und jede Ttigkeit ist ihr verwehrt. Die einzige Aktivitt, die ihr noch bleibt ist das Gebet und die Annahme des Leidens. Es ist unmglich, sie zu heben oder zu berhren, ohne ihr unertrgliche Schmerzen zu bereiten. Zu den krperlichen Schmerzen kommt noch das seelische Leid hinzu: Was mir am meisten schwer fllt, ist , dass ich den Meinen so42 43 44 45

In: Manteau-Bonamy, Sous la conduite, S. 147. In: Peyret, Prends ma vie, S. 72. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 74f. In: LAlouette: Numro spcial: Marthe Robin, 1981, S. 16.

-23viel Mhe bereite, vor allem meiner liebsten Mama.46 Sie ist sich bewusst, dass sie ihren Eltern zur Last fllt. Dennoch verliert Marthe nicht ihre Einfachheit und Frhlichkeit. Sie verbringt die meiste Zeit damit, zu beten. Sie ist nicht mehr so sehr die arme Kranke, die von den rzten aufgegeben wird, sondern sie wird immer mehr zu einer Liebenden, die sich ganz dem Geist der Liebe hingibt.

Abb Faure, der um 1930 langsam von der Heiligkeit Marthes berzeugt ist, bittet sie, ihm alles zu diktieren, was der Herr ihr ins Herz legt. Da ihn das Schreiben bald berfordert, ersucht er eine Frau namens Paulette Plantevin, ihm zu helfen. Sie wird gleichsam Marthes Sekretrin. Es entstehen in dieser Zeit sehr viele Texte und Gebete, die reichhaltig an mystischer Erfahrung sind.47

3.4 Willst du sein wie ich?Das Jahr 1930 wird ein wichtiges Jahr fr Marthe. Obwohl sie bereits vollstndig gelhmt ist, war das bisherige Leiden nur die erste Etappe auf einem langen Weg. Mit einer gewissen Unsicherheit fragt sich Marthe zu Beginn des Jahres, was mit ihr noch passieren wird: O zrtlicher und guter Vater, was wirst du aus mir machen in diesem Jahr? Wohin wird mich deine Liebe fhren? Worum wirst du mich bitten? (2. Jnner 1930)48 Marthe ist sich bewusst, dass es Gott ist, der seit dem Akt der Hingabe im Jahre 1925 in ihr wirkt und handelt. Ihre Aufgabe ist es, sich immer mehr hinzugeben in Freiheit und in Liebe. Sie mchte Gott in allem gefallen, mchte immer mehr vereint sein mit ihm. Ohne zu zgern berlsst sie sich dem Willen Gottes. Was ich mchte und wovon ich trume, ist, dem guten Gott in allen Dingen zu gefallen,... ihn von ganzem Herzen mit Zrtlichkeit zu lieben, ohne Unterlass, ohne Ma zu lieben.49

46 47

In: Peyret, Prends ma vie, S. 74. Der vollstndige Text des so genannten Journal intime von Marthe Robin ist aufgrund des Seligsprechungsprozesses noch unverffentlicht. Ein groer Teil der verffentlichten Texte findet sich in: Manteau-Bonamy, Sous la conduite. In: Peyret, Prends ma vie, S. 77. In: Antier, Le voyage immobile, S. 80.

48 49

-243.4.1 Nacht des Glaubens In der Fastenzeit schickt Marthe ihrer Freundin Jeanne Bonneton, die bei den Klarissinnen eingetreten ist, einen Brief. Sie schreibt: Beten Sie fr mich, damit ich mehr denn je zu leiden verstehe, um meine Seele zu retten und Jesus lieben zu lehren.50 Marthe wird gleich darauf beim Wort genommen. Sie strzt in eine Nacht des Glaubens, eine Prfung, die viele Mystiker erfahren haben. Sie fhlt sich von Gott verlassen, so wie Jesus, der am lberg seinen Vater bittet, wenn mglich, den Kelch an ihm vorbergehen zu lassen. (Vgl. Mt 26, 39). Alles wankt. Meine Seele ist ratlos. Willst du dein kleines Opfer im Sturm lassen? Schicke mir einen schwachen Strahl deines Lichtes, lass ber meine kleine Seele einen schwachen Funken gleiten, um meinen Mut zu beleben. Verlass mich nicht, o Jesus, denn es ist Nacht in mir.51 Dies geht so weit, dass sich Marthe sogar den Tod herbeiwnscht. Die Verlassenheit von Gott ist fr sie schlimmer als jedes krperliche Leiden, es ist fr sie die dunkelste Nacht, in der sie sich befindet. Sie schreitet dennoch voran in der Hoffnung und berwindet so die geistige Nacht.

3.4.2 Jungfrauenweihe52 Am 11. August 1930 erhlt Marthe Besuch vom Kapuziner Marie-Bernard, durch den sie zwei Jahre zuvor in den dritten Orden des heiligen Franziskus eingetreten ist. Auf ihre Bitte hin wird Marthe zur Jungfrauenweihe zugelassen, einem Ritual, das sich auf eine Stelle im Buch der Offenbarung bezieht. Marthe mchte als geweihte Jungfrau dem Lamm folgen, wohin es geht. (Offb 14, 4). Diese Weihe besttigt gewissermaen offiziell die Weihe Marthes aus dem Jahre 1925.Abb. 6: Marthe Robin bei ihrer Jungfrauenweihe

50 51 52

In: Antier, Le voyage immobile, S. 81. In: Antier, Le voyage immobile, S. 81. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 82.

-25Marthe mchte sich schn machen fr Jesus, ihren Brutigam. Sie trgt ein besticktes Gewand und auf dem Kopf einen Schleier. Sie lsst sich sogar fotografieren, damit ihre Freundinnen nach ihrem Tod ein Andenken haben. Marthe ist fest davon berzeugt, bald zu sterben. Es soll jedoch anders kommen.

3.4.3 Empfang der Wundmale Christi53 Ende September 1930 sieht Marthe Jesus in einer Vision, der sie fragt: Willst du sein wie ich? Im Akt der Ganzhingabe und in ihrem stillen Gebet hat Marthe die Antwort schon gegeben. Mein Ich, das ist Jesus. (...) Mein Leben sei die vollkommene und unaufhrliche Wiedergabe deines Lebens.54 Anfang Oktober erscheint ihr Jesus wieder, nun als der Gekreuzigte. Er nimmt ihre gelhmten Arme und ffnet sie: Marthe, willst du sein wie ich? Daraufhin entspringt dem Herzen Jesu ein Feuerstrahl, der sich aufteilt und die beiden Hnde Marthes durchbohrt. Danach ldt Jesus Marthe ein, ihm ihre Fe und ihr Herz zu geben. Die gelhmten Fe strecken sich pltzlich aus und werden wie die Hnde von einem Feuerstrahl aus dem Herzen Jesu durchbohrt. Marthe wird in diesem Augenblick von einem unglaublichen Schmerz berwltigt. Ihre Hnde, ihre Fe und ihr Herz scheinen zu brennen. Marthe fllt in eine Art Ohnmacht, die mehrere Stunden andauert. In diesem Zustand lud Jesus mich noch ein, seine Dornenkrone zu empfangen, die er in seine Hnde genommen hatte. (...) Die Dornen brannten auf meinem Kopf mit dem gleichen Schmerz wie bei meinem Herzen, meinen Hnden und meinen Fen. Ich blieb in diesem Zustand des Leidens und der Liebe und dankte unserem Herrn fr das, was er gerade an mir gemacht hatte.55 Als erste entdeckt ihre Mutter das Blut auf Marthes Krper. Sie ist erschttert. Es wird ihr jedoch klar, dass dieser Zustand von Gott kommen muss, da ihre Tochter den gttlichen Willen angenommen hat. Dennoch wird ein Arzt aus Saint-Uze gerufen. Dieser veranlasst Marthe zu trinken, worauf das Wasser wieder aus der Nase herauskommt. Er muss seine rztliche Ohnmacht eingestehen.

53 54 55

Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 83ff. In: Manteau-Bonamy, Sous la conduite, S. 30. In: LAlouette: Numro spcial: Marthe Robin, 1981, S. 21.

-26Am darauffolgenden Freitag beginnt Marthe die ganze Passion Christi innerlich und uerlich zu leben. Marthe ist sich bewusst, dass dies nicht ein einmaliges Ereignis ist, sondern von nun an Teil ihres Lebens sein wird. Bis zu ihrem Tod wiederholt sich dieses Phnomen Woche fr Woche. Zu Jean Guitton wird sie spter sagen: Von Beginn an habe ich verstanden, dass es fr immer war. Aber es ist immer intimer geworden, immer innerlicher. Seit mehreren Jahren bin ich nicht mehr uerlich am Kreuz. Ich bin sozusagen das Kreuz.56 Marthe mchte nicht, dass die Wundmale sichtbar sind, um nicht die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Auf ihr flehentliches Gebet hin verschwinden die ueren Zeichen nach einigen Monaten.Abb. 7: Marthe mit Spuren der Dornenkrone

Als Abb Faure vom Auftreten der Wundmale Christi bei Marthe Robin erfhrt, belastet ihn das erneut. Er wendet sich an seinen Priesterfreund Abb Perrier aus Saint-Uze, der ihm zur Seite steht.

Bald spricht sich die Neuigkeit in der ganzen Umgebung herum. Es bitten bereits einige Frauen darum, mit Marthe beten zu drfen. Man spricht schon davon, eine groe Heilige in Chteauneuf zu haben. Marthe Robin mchte jedoch klein und unerkannt bleiben, sie will keine groe Aufregung um sie herum: Man soll mich nicht kennen und mich vergessen. Ich bitte Gott nicht darum, sichtbare Dinge an mir zu vollbringen, sondern nur ein demtiges, kleines Kind zu sein, gtig und von Herzen demtig. (8. Oktober 1930)57 Am Ende des Jahres 1930, nach drei Monaten des Leidens am Kreuz, zieht Marthe Bilanz ber dieses Jahr voll von Leiden, Liebe und Freude. Das Jahr 1930 geht zu Ende in der intimen Vereinigung meiner Seele mit Gott. Mein ganzes Wesen hat eine ebenso geheimnisvolle wie tiefgreifende Verwandlung erfahren. Jahre der Prfungen, Jahre der Schmerzen... Jahre der Gnaden und der Liebe. Mein Glck in meinem Krankenbett ist tief, dauerhaft, weil es

56 57

In: Guitton, Portrait de Marthe Robin, S. 199. In: Manteau-Bonamy, Sous la conduite, S. 110f.

-27gttlich ist. (...) Welche Arbeit, welchen Aufstieg hat Gott in mir bewirkt, aber welche berwindung des Herzens, welche Todeskmpfe des Willens hat es gebraucht, damit ich mir selber sterbe! (...) Ich vollende das Jahr in einem Lied der Dankbarkeit. Sei gepriesen, mein Gott, fr deine Gte fr mich. Sei gepriesen, Jesus, dass du mich so zrtlich getragen hast auf dem langen Weg. Heiliger Geist, sei gepriesen, dass du mein Leben so wunderbar erleuchtet hast. (31. Dezember 1930)58 Marthe Robin hat seit dem Beginn der Krankheit eine tiefgreifende Vernderung durchgemacht. Sie hat zugestimmt, so sein zu wollen wie Jesus. Fr Marthe liegen die Passion und die liebende Ekstase eng beisammen. Jesus sagt: Es gibt keine grere Liebe, als wenn einer sein Leben fr seine Freunde hingibt. (Joh 15, 13). Da Marthe Jesus liebt, will sie Jesus berallhin folgen. Ihre Liebe geht sogar so weit, dass sie ihm bis zum Tod am Kreuz folgt. Die Passion Marthes kann leicht als rgernis erscheinen. Es taucht sofort die Frage auf: Wie kann Gott so etwas einer Unschuldigen wie Marthe Robin zumuten? Marthe sieht es mit ihren Augen des Glaubens. Fr sie handelt es sich um ein Martyrium der Liebe, um eine mystische Einheit mit Jesus, ihrem Brutigam. Diese Einheit ist fr sie schmerzhaft und wunderbar zugleich. Zu Jean Guitton sagt sie: Was mich interessiert, ist die Passion, ist Jesus selbst. Ich wei nicht, wie ich es Ihnen erklren soll... Diese Dinge sind so schmerzhaft, dass man sterben wrde, wenn Gott einen nicht untersttzt. Und dennoch ist es kstlich.59 Auf die Frage Guittons, wie sich das Schmerzhafte und das Kstliche der Passion vereinbaren lasse, antwortet Marthe: Wenn sie kstlich sagen, denken Sie ohne Zweifel an etwas Sinnliches, an ein Vergngen, an eine menschliche Freude. Das ist es berhaupt nicht. Es ist eine lebhafte Freude, aber es ist eine gttliche Freude, oder vielmehr eine innere Freude. Es ist ein extremes, unertrgliches Leid, aber ein Leid, das sehr s ist.60 Letztlich ist das Phnomen der Passion Marthes nicht zu verstehen. Gewisse Dinge in ihrem Leben knnen nicht erklrt werden, denn das rgernis des Kreuzes bleibt ein Geheimnis. Ebensowenig wird man jemals verstehen knnen, was sich dabei physiologisch und biologisch abgespielt hat. Die wichtigste Botschaft liegt woanders. Als ein Arzt Marthe darauf anspricht,

58 59 60

In: Manteau-Bonamy, Sous la conduite, S. 71ff. In: Guitton, Portrait de Marthe Robin, S. 197. In: Guitton, Portrait de Marthe Robin, S. 196.

-28dass es wichtig wre, sie fr ein oder zwei Monate in ein Krankenhaus zu bringen, um sie zu untersuchen, und die Mediziner von der Realitt der bernatrlichen Phnomene zu berzeugen, antwortet sie: Aber glauben Sie wirklich, dass das Problem da liegt, wo Sie es suchen? Diejenigen, die zweifeln, durch einfache Untersuchungen berzeugen? Nein! Sie wrden sich in mehr oder weniger gltigen wissenschaftlichen Erklrungen verlieren... Darber hinaus wrden sie sich vom Wesentlichen entfernen, nmlich die unendliche Gte Gottes zu erkennen und zu verstehen.61 In dieser Aussage liegt ein Schlssel der Mission Marthes. Die Gte Gottes, seine alles umgreifende Liebe kann durch wissenschaftliche Untersuchungen niemals verstanden werden. Vielmehr geht es darum, offen zu werden fr seine Liebe, um so immer mehr im Vertrauen zu wachsen.

61

In: Antier, Le voyage immobile, S. 153.

-29-

4 Die MissionMarthe Robin ist in ihrer Passion ganz mit Jesus verbunden. In der Passion beginnt auch ihre Mission. Beides gehrt zusammen. Marthes Leiden wre sinnlos, wenn es keine Frchte tragen wrde.

4.1 Besuche auf der PlaineWhrend zunchst einige Frauen darum bitten, gemeinsam mit Marthe beten zu drfen, werden die Besuche bald mehr, sodass man zuerst bei Abb Faure oder Abb Perrier um Erlaubnis fragen muss, um die Familie Robin nicht mit zu vielen Besuchen in ihrem Haus zu berlasten. Vor allem Marthes Vater und sein Sohn Henri fhlen sich dadurch belstigt, nach einem arbeitsreichen Tag ihre Kche voll mit Leuten zu finden. Marthe ist jedoch glcklich. Sie kann dadurch den Menschen die Liebe Gottes vermitteln. Die Besucher sind von der Ausstrahlung Marthes beeindruckt. In dem verdunkelten Zimmer62 sprechen und beten sie mit Marthe. Die Menschen vertrauen Marthe ihre Sorgen an und verlassen das Haus erleichtert, ohne genau zu wissen, warum.63

Der Grund ist, dass Marthe gleichsam wie der barmherzige Samariter versucht, das Leiden der Nchsten zu lindern. Sie schliet alle Probleme, die ihr anvertraut werden, in ihr Gebet ein. Bei diesem Gebet handelt sich nicht um ein Anliegen, das blo nebenbei ausgesprochen wird, sondern um eine intensive Frbitte. Marthe nimmt die Lasten, das Leid und die Snden der anderen stellvertretend auf sich, um ihre Mitmenschen zu entlasten. Sie begibt sich somit gnzlich in die Nachfolge Jesu, des Gottesknechtes: Aber er hat unsere Krankheit getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen. Wir meinten, er sei von Gott geschlagen, von ihm getroffen und gebeugt. Doch er wurde durchbohrt wegen unserer Verbrechen, wegen unserer Snden zermalmt. Zu unserem Heil lag die Strafe auf ihm, durch seine Wunden sind wir geheilt. (Jes 53, 4-5).

62

Marthes Augen vertragen bereits jetzt das Licht nicht gut. Im Jahre 1940, als sie das Augenlicht verliert, wird es notwendig, das Zimmer vollstndig zu verdunkeln. Die Fensterlden sind dann vllig geschlossen, zustzlich verhindert ein dicker Vorhang den Lichteinfall. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 96f.

63

-30Marthe Robin nimmt somit am Erlsungsgeschehen Christi teil. Das heit jedoch nicht, dass die Erlsung Christi unvollstndig wre. Sie bleibt offen fr jede Mitwirkung, indem die menschlichen Leiden mit den Leiden Christi vereint werden. In diesem Sinne liegt die Mission Marthes darin, die Frchte der Passion und der Auferstehung Christi durch ihre Hingabe den Menschen zugnglich zu machen. Darum ist fr sie das Leid nicht nur eine Prfung, sondern auch eine groe Freude, da es, in Liebe ertragen, groe Frchte fr ihre Umwelt bringen kann.64

Whrend der ersten Jahre ihres Passionsleidens hat Marthe mit lauter Stimme fr die ganze Welt gebetet. Abb Faure hat viele Aussagen und Gebete notiert. In ihnen lsst sich deutlich erkennen, mit welcher Intensitt Marthe um das Heil der Welt bittet. Vater, hab Erbarmen mit all diesen Traurigen, die weder dich, noch ihre Mutter kennen, zeige ihnen den Schrecken der Snde, den Irrtum ihres Lebens, die Sinnlosigkeit ihrer Werke, indem du dich ihnen in deiner ganzen Barmherzigkeit zeigst. O liebevoller und vielgeliebter Retter, der du allein fhig bist, das Weltenschiff zur Pforte des Heils zu lenken, komm uns zu Hilfe. Herr, hab Erbarmen mit uns. (23. Mrz 1934)65

4.2 Grndung der PrivatschuleIn den Jahren nach 1930 hat Marthe mehrere Christuserscheinungen, die ihre Mission przisieren. Dann sprach Er ber das glanzvolle Werk, das Er hier zur Ehre des Vaters, zur Ausweitung seiner Herrschaft in der ganzen Kirche und zur Erneuerung der ganzen Welt durch die dort erteilte religise Unterweisung vollbringen wollte und dessen bernatrliches, gttliches Handeln sich weltweit ausbreiten werde.66 Zuerst versteht Marthe nur wenig. Sie trgt dieses Projekt in ihrem Gebet und in ihrem Leiden mit, ohne konkret zu wissen, worum es sich handeln wrde. Im Vertrauen auf Christus, der ihr versprochen hat, dieses Werk zu leiten, spricht sie mit Abb Faure darber. Marthe versteht nach und nach, dass es Chteauneuf sein sollte, wo dieses Werk beginnen sollte:

64 65 66

Vgl. Pagnoux, Une femme desprance, S. 115ff. In: Manteau-Bonamy, Sous la conduite, S. 130f. Ephraim, Bruder, Martha ...das eine oder andere, was ich von ihr wei... (Mnsterschwarzach: Vier-Trme, 1992) S. 67.

-31Ich habe verstanden,... dass sich in der Pfarre selbst das Werk verwirklichen sollte, welches der Herr das groe Werk seiner Liebe nannte, von dem er zu mir schon so oft gesprochen hatte, und auf welches er nun mit Nachdruck hinwies. Er bat selbst darum, ohne zu zgern die erste Grndung vorzunehmen, die Erffnung einer Schule fr Kinder und junge Mdchen, fr die er versprach, sie gemeinsam mit der Heiligsten Jungfrau mit seiner Liebe zu erfllen und unter gttlichen Schutz zu stellen. Diese Schule sollte eines Tages einer der ste des Werkes mit einer starken Ausstrahlung werden.67 Abb Faure ist wenig begeistert von dem Vorschlag, eine katholische Privatschule in einer antiklerikalen Umgebung zu grnden. Er teilt die Idee 17 Priesterkollegen der umliegenden Pfarren mit. Alle raten ihm ab, nur einer untersttzt ihn, Abb Perrier, der Pfarrer von Saint-Uze: Wenn dich Marthe darum bittet, musst du es sofort tun!68

4.2.1 Kauf des alten Schlosses69 Marthe trgt ihre Idee Abb Faure mehrere Jahre im Auftrag des Herrn vor, worauf sich das Vorhaben allmhlich przisiert. Das alte Schloss des Dorfes, welches mehrere Jahre als Tanzlokal diente, wird zum Verkauf angeboten. Das Lokal rechnete sich nicht in diesem bauflligen Gebude. Abb Faure, der daran interessiert ist, ein neues Tanzlokal zu verhindern, gewinnt immer mehr Interesse an dem Projekt, im Schloss eine katholische Privatschule zu errichten. Er delegiert zwei Pfarrangehrige, das alte Schloss zu erwerben, da er frchtet, der Preis knnte hher werden, wenn ein Priester Interesse am Kauf zeigt. Am 28. Februar 1934 ersteht die Pfarre von Chteauneuf das Schloss um einen relativ geringen Preis, weil es sonst keine Interessenten daran gegeben hat.

4.2.2 Erffnung der Schule70 Sofort nach dem Kauf des Schlosses wird es mit der Hilfe von Freiwilligen der Pfarre und einem Seminaristen, dem spteren Pfarrer Auric von Chteauneuf, renoviert. Das Dach und der Fuboden im ersten Stock werden erneuert, Auric installiert die elektrischen Leitungen, und Klassenrume werden eingerichtet.

67 68 69 70

In: LAlouette: Numro spcial: Marthe Robin, 1981, S. 25. In: Peyret, Prends ma vie, S. 128. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 105. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 105f.

-32Am 12. Oktober 1934 wird die katholische Privatschule von Chteauneuf erffnet. Es herrscht kein groer Andrang, nur sieben Schler sind angemeldet. Whrend des ersten Jahres frchtet man, die Schule wieder schlieen zu mssen, da das Gesetz mindestens acht Schler vorschreibt. Im Laufe des Schuljahres kommt jedoch eine Schlerin dazu, eine Nichte von Marthe. Trotz aller widrigen Umstnde behlt Marthe das Vertrauen auf Gott. Im Jahr darauf sind 18 Schlerinnen eingeschrieben, 1940 zhlt man schon 68. Heute gibt es in Chteauneuf mehrere Schulen fr Burschen und Mdchen mit ber tausend Schlern und Schlerinnen.

Das groe Werk der Liebe, das Jesus selbst Marthe versprochen hat, sollte durch das Gebet der Kinder beginnen. Ist nicht das Herz der kleinen Kinder geschaffen worden, um zu beten und zu lieben? Warum gibt es von ihnen so wenig, die beten? Dennoch bewirken mehrere Kinder im Gebet vereint wunderbare Dinge fr den Himmel! Die Kinder sind die Schtze des Herrn!71 Durch das Gebet der Kinder und Marthes Annahme ihres Leidens beginnt sich der Plan Gottes immer mehr zu verwirklichen. Doch Abb Faure fhlt sich durch Marthe Robin berfordert. Er ahnt bereits, dass sich die Mission Marthes nicht auf die Schule beschrnken wird. In Visionen ist Marthe von Jesus selbst ein Priester versprochen worden, der sie in ihrer Aufgabe untersttzen sollte. Im Jahre 1936 erfllt sich das Versprechen.

4.3 Abb FinetDer versprochene Priester heit Georges Finet, ein Kaplan aus Lyon. Durch eine Anzahl glcklicher Umstnde lernt Marthe ihn am 10. Februar 1936 kennen.

4.3.1 Das Bild Maria Mittlerin72 Im Dezember 1935 bekommt Marthe Besuch von einer gewissen Mademoiselle Blanck aus Lyon. Marthe spricht mit ihr ber die Schule und erzhlt ihr von einem Wunsch: Ich htte gern ein Bild von der Muttergottes fr die Schule von Chteauneuf, doch nicht so eines, wie man es berall sieht... Ich mchte ein Bild von Maria, der Mittlerin aller Gnaden.7371 72 73

In: Antier, Le voyage immobile, S. 104. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 107. Peyret, Das Kreuz und die Freude, S. 100.

-33Mademoiselle Blanck besitzt eine Graphik von Maria, der Mittlerin aller Gnaden. Sie verspricht Marthe, ein Aquarell davon machen zu lassen, es einzurahmen und ihr zu schicken. Als es fertig ist, sucht Mademoiselle Blanck einen berbringer des Bildes nach Chteauneuf. Die Oberin von Notre-Dame du Cnacle, einer klsterlichen Gemeinschaft in Lyon, schlgt ihr vor, dass Abb Finet, der ein Auto besitzt, das Bild nach Chteauneuf bringen knnte.

4.3.2 Wer ist Abb Finet? Georges Finet wird am 6. September 1898 in Lyon geboren. Nach dem Theologiestudium in Rom, wird er 1923 zum Priester geweiht. Zunchst ist er Kaplan in Oullins, spter in der Kathedrale Saint-Jean von Lyon. 1933 wird er stellvertretender Direktor der katholischen Privatschulen in der Dizese Lyon. Bis 1939 hlt er zehn Jahre lang einmal im Monat vor jungen Mdchen und Frauen bei den Schwestern des Cnacle marianische Vortrge nach der Spiritualitt des Grignion von Montfort. Abb Finet hatAbb. 8: Abb Georges Finet im Jahre 1948

diese Spiritualitt im franzsischen Seminar von Rom kennen gelernt und ist ein groer Marienverehrer.74

Georges Finet wird als ein Mann voller Tatendrang beschrieben, der fr die Arbeit und die geistige Verinnerlichung geboren ist. Er strebt danach, Verantwortung zu bernehmen und ist darber froh, unerwartete Dienste leisten zu drfen. Er ist vor allem ein Mann des Glaubens, der ganz in seiner Berufung aufgeht und fhig ist, sich selbst fr Gott zu vergessen.75

4.3.3 Das erste Treffen zwischen Marthe Robin und Abb Finet76 Am 10. Februar 1936 macht sich Abb Finet mit dem Marienbild im Auto auf den Weg nach Chteauneuf. Er mchte das Bild im Pfarrhof abgeben, doch Abb Faure bittet ihn, es Marthe selbst zu berbringen:

74 75 76

Vgl. Peyret, Prends ma vie, S. 136. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 108. Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 108ff.

-34Wollen Sie mein Pfarrkind sehen? Ich habe nicht viel Zeit... Wer ist das? Sie heit Marthe Robin, eine auserwhlte Seele! Wissen Sie, auserwhlte Seelen kenne ich viele, weil ich bei Frauen Beichte hre!77

Abb Finet ist schlielich einverstanden. Die beiden Priester fahren gegen elf Uhr mit dem Auto zur Plaine. Whrend Abb Faure allein ins Zimmer von Marthe geht, wartet Abb Finet in der Kche und packt das Bild aus. Als der Ortspfarrer aus dem Zimmer kommt, sagt er: Marthe mchte, dass Sie ihr selbst das Bild bringen.78 Marthe bewundert das Aquarell und bittet nach einem gemeinsamen Gebet Abb Finet, am Nachmittag wiederzukommen. Spter wird er erzhlen: Ich glaubte, ein Bild der Heiligen Jungfrau herzubringen, aber es war vielmehr sie selbst, die mich herbrachte.79

Nach dem Mittagessen in der Pfarre kehrt Abb Finet alleine zu Marthe zurck. Der Besuch dauert drei Stunden. Marthe ist sich bewusst, dass er der Priester ist, den Jesus ihr versprochen hat: Der Priester, den ich mir vorbereiten werde... wird ein sehr einflussreicher Apostel sein. Dennoch wird er niemals etwas ohne dich oder fern von dir tun knnen. Durch dich will ich ihm meine Anordnungen bermitteln und meinen Willen bekannt geben. Durch dich, durch dein Gebet und dein unaufhrliches Ganzopfer will ich ihm mein Licht und meine Gnade geben. Du wirst ihm nach und nach alles sagen, was ich verlange. Ebenso wirst du nie etwas ohne ihn tun knnen. Ich will euch in mir verbinden fr die Mission, die ich euch anvertrauen werde.80 Marthe erkennt in Abb Finet auch jenen Priester wieder, den sie sechs Jahre vorher, am 13. November 1930, in einer Vision gesehen hat. Die Muttergottes hat sie in dieser Nacht gebeten, viel fr ihren zuknftigen geistlichen Vater zu beten, um sein Leben zu retten. Abb Finet wre an diesem Tag fast von einem einstrzenden Haus verschttet worden, ist aber wie durch ein Wunder unter den wenigen berlebenden geblieben.

77 78 79 80

In: Antier, Le voyage immobile, S. 109. In: Antier, Le voyage immobile, S. 110. In: Antier, Le voyage immobile, S. 110. In: Antier, Le voyage immobile, S. 102.

-35Whrend der ersten Stunde des Besuchs spricht Marthe mit Abb Finet von der Heiligen Maria. Er ist erstaunt von der Art, wie sie ber die Muttergottes redet, die sie ihre geliebte Mama nennt. Er, der schon so viele marianische Vortrge gehalten hat, entdeckt, dass er Maria nicht so gut kennt, wie diese junge Frau.

Whrend der zweiten Stunde spricht Marthe ber die groen Ereignisse, die in der Welt geschehen werden, einerseits ber ernste und schmerzhafte, andererseits ber gnadenvolle Dinge. Sie kndigt ein neues Pfingsten der Liebe81 an. In einer sich vllig erneuernden Kirche wird der Laienstand eine groe Rolle spielen. Viele Laien werden zu Aposteln berufen werden. Fr die Ausbildung der Laien wird es verschiedene Formen geben, unter anderem Foyers de Lumire, de Charit et dAmour82 (Foyers des Lichts, der Nchstenliebe und der Gottesliebe). Auf die Frage, was diese Foyers seien, antwortet Marthe: Das wird etwas ganz Neues in der Kirche sein, etwas, das es noch nie gegeben hat. Es wird ein geweihtes Laientum, nicht ein religiser Orden sein. Die Foyers de Charit werden von einem Priester, dem geistlichen Vater, geleitet werden, und sie bestehen aus engagierten Laien. Diese Foyers de Charit werden sich in der ganzen Welt verbreiten.83 Marthe spricht davon, dass diese Foyers eine Antwort des Herzens Jesu an die Welt sein werden, nachdem der Materialismus und die Irrtmer der Zeit berwunden sind. In der dritten Stunde wendet sich Marthe direkt an Abb Finet: - Herr Abb, ich muss im Auftrag Gottes eine Bitte an Sie richten. - Sie sollen hierher nach Chteauneuf kommen, um das erste Foyer de Charit zu grnden. - Ich? Aber ich bin nicht aus dieser Dizese. Ich gehre zu Lyon! - Was macht das schon, wenn Gott es will! - Ah, entschuldigen Sie, daran habe ich nicht gedacht... Aber was soll ich tun? - Vor allem bei Exerzitien predigen. - Das kann ich nicht. - Sie werden es lernen!81

Marthe kndigt bereits 1936 gewissermaen das Zweite Vatikanische Konzil an. Johannes XXIII. und Paul VI. sprechen im Zusammenhang mit dem Konzil von einem Frhling der Kirche und einem neuen Pfingsten der Liebe. Hier fllt zum ersten Mal der Ausdruck Foyer de Lumire, de Charit et dAmour. Das franzsische Wort foyer hat viele Konnotationen und lsst sich nicht exakt ins Deutsche bersetzen. Es bedeutet zum Beispiel Haus, Heim, Feuerstelle sowie Feuerherd. Eine genauere Auseinandersetzung mit den Foyers de Charit findet sich im Teil III der Arbeit (Seite 92). Peyret, Das Kreuz und die Freude, S. 106.

82

83

-36- Ja, dreitgige Exerzitien - das wre eine gute Sache. - Nein, in drei Tagen ndert man nicht eine Seele. Die Heilige Jungfrau will fnf volle Tage! - Ah, gut. Aber fr wen sollen diese Exerzitien sein? - Zuerst einmal fr Frauen und Mdchen. - Und was soll man whrend dieser Exerzitien machen, Gesprche, Gedankenaustausch? - Nein, nein, nein - die Heilige Jungfrau mchte vollkommenes Schweigen! - Und Sie glauben, dass ich Frauen und Mdchen fnf Tage lang zum Schweigen bringen kann? - Da die Heilige Jungfrau es verlangt... Jesus wird auergewhnliche Gnaden schenken. - Aber wo sollen diese Exerzitien stattfinden? - In unserer Schule. - Aber man wrde Betten und eine Kche bentigen. Wer soll diese Arbeiten bernehmen? - Sie! - Mit welchem Geld? - Machen Sie sich keine Sorgen. Die Heilige Jungfrau wird dafr sorgen. - Wann sollen die ersten Exerzitien stattfinden? - Am 7. September...84 Abb Finet erklrt, dass er noch mit seinen Vorgesetzten sprechen msse. Er ist darber erstaunt, in welches Abenteuer er geraten ist. Abb Faure hingegen kann voller Freude damit rechnen, eine Untersttzung zu bekommen.

Am nchsten Tag feiern die beiden eine heilige Messe in den Anliegen Marthes und vertrauen alles der Gottesmutter an. Abb Finet erhlt die Zustimmung von seinem Vorgesetzten, Mgr. Bornet, dem Verantwortlichen der katholischen Privatschulen in der Dizese Lyon. Auch sein geistlicher Vater, ein Jesuitenpater, untersttzt ihn in diesem Unternehmen. Zuallerletzt ist der Bischof der Dizese Valence einverstanden und segnet das Projekt.

4.4 Ein Foyer de Lumire, de Charit et dAmourMarthe fhlt sich nun immer mehr besttigt in ihrer Mission. Abb Finet besucht sie jeden Freitag, um ihr in der Passion beizustehen, die das Zentrum ihres Lebens bleiben wird. Gemeinsam treffen sie die wichtigsten Entscheidungen fr die Grndung des ersten Foyer de Lumire, de Charit et dAmour in Chteauneuf.84

In: Antier, Le voyage immobile, S. 117f.

-374.4.1 Die erste Retraite85 Whrend des ganzen Sommers 1936 trifft man Vorbereitungen in der Schule, um die zuknftigen Exerzitienteilnehmer aufnehmen zu knnen. Es werden kleine Einzelzellen mit einer einfachen Ausstattung eingerichtet. Jedem stehen ein Bett, eine Waschschssel, ein Krug und ein Eimer zur Verfgung. Fr das Gebet richtet man eine kleine Kapelle her.

Am 7. September 1936 beginnt die erste Retraite86. Unter der Leitung von Abb Finet nehmen 33 Frauen an diesen Exerzitien teil. Unter ihnen sind zwei Lehrkrfte aus Lyon, Hlne Fagot, und Marie-Ange Dumas. Sie sollten die ersten geweihten Mitglieder des Foyers werden. Am zweiten Tag der Exerzitien begleitet Abb Finet den Ortspfarrer Abb Faure, der Marthe die Kommunion bringt. Als Abb Faure ihr die Beichte abnehmen will, weist sie ihn sanft zurck: Nein, Herr Pfarrer, nicht Sie. Der Pre.87 Zum ersten Mal spricht Marthe Abb Finet nicht mit Monsieur lAbb sondern mit Pre88 an. Er empfngt somit die Vaterschaft ber alle Foyers de Charit, die sich bald in der ganzen Welt verbreiten werden. Pre Finet wird nun auch der geistliche Vater von Marthe Robin. Sie unterwirft sich ganz seinen Anweisungen und bekundet damit ihren Gehorsam zur Kirche.

Die Exerzitien verlaufen im einer pfingstlichen Aufbruchsstimmung. Am Ende der Woche ereignen sich jedoch seltsame Dinge. Man hrt in der Nacht verschiedene Gerusche. Pre Finet besttigt die Vorflle: In der Nacht von Samstag auf Sonntag machte sich der wtende Dmon bemerkbar, indem er Kochtpfe der Kche fallen lie, sowie Sessel umschmiss..., sodass Kanonikus Balobat, Pfarrer Faure und ich einige Tage spter den Exorzismus ber das Haus beteten.89

85 86

Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 121f. Das franzsische Wort retraite bedeutet neben Rckzug, Sich zurck ziehen, Ruhestand und Zufluchtsort auch Exerzitien. In: Antier, Le voyage immobile, S. 122. 1936 nennt man im franzsischen Sprachraum die Priester fr gewhnlich Abb. Erst nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wird die Bezeichnung Pre - Vater gebruchlich. Marthe Robin nimmt diese Entwicklung gewissermaen vorweg. In: Antier, Le voyage immobile, S. 123.

87 88

89

-384.4.2 Die erste Foyergemeinschaft90 Nach den Exerzitien entschlieen sich Hlne Fagot und Marie-Ange Dumas nun in der Schule von Chteauneuf zu unterrichten. Von 24 Schlern sind 14 im Internat. Die beiden Lehrerinnen kmmern sich auch um das Essen. Gemeinsam mit Marthe und Pre Finet wird fr die Weihnachtsferien die zweite Retraite organisiert. Vom 26. Dezember 1936 bis zum 1. Jnner 1937 werden erneut Exerzitien abgehalten. In der Silvesternacht wird eine Anbetung vor dem Allerheiligsten veranstaltet, was seither in allen Foyers zur Tradition gehrt.

Fast unbemerkt ist die erste Foyergemeinschaft entstanden. Hlne und Marie-Ange kmmern sich um den Empfang, Pre Finet hlt Vortrge und Marthe trgt alle Exerzitienteilnehmer im Gebet mit. Pre Finet beschliet mit den ersten Mitgliedern des Foyers, von nun an die Ferien fr Exerzitien im Schulgebude zu ntzen: zu Weihnachten, zu Ostern und fnf Exerzitien in den Sommerferien.

Ab 1941 werden auch Mnner zu den Exerzitien zugelassen. Whrend gemischte Exerzitien zu Beginn noch etwas Revolutionres darstellen, ist es heute selbstverstndlich, dass Mnner, Frauen, Jugendliche, Ehepaare, Priester und Ordensleute gemeinsam beten und schweigen.

4.4.3 Der Bau des groen Foyers91 Whrend der folgenden Jahre schlieen sich immer mehr Mitglieder der Foyergemeinschaft an. Die Exerzitien erhalten so groen Zulauf, dass die Rumlichkeiten in der Schule nicht mehr ausreichen. In der Fastenzeit des Jahres 1939 veranstaltet Pre Finet wchentlich Vortrge fr Mnner zu verschiedenen Themen, an denen bis zu 320 teilnehmen. Der Bau eines Gebudes neben der Schule wird immer dringender.

Im Mai 1939 beginnen die ersten Arbeiten fr den Bau eines groen Foyers. Nur mit Hilfe grozgiger Spenden kann das Projekt realisiert werden. An Schwierigkeiten fehlt es jedoch nicht. Viele Teile der Bevlkerung werten den Bau eines fnfstckigen Gebudes als Verrcktheit ab. Weiters mssen die Arbeiten aufgrund des Zweiten Weltkriegs zeitweise unterbrochen werden.

90 91

Vgl. Antier, Le voyage immobile, S. 124f. Vgl. Peyret, Prends ma vie, S. 150f.

-39Mit der Erlaubnis des Erzbischofs von Lyon zieht Pre Finet nach Chteauneuf, um sich intensiver den Arbeiten widmen zu knnen. Zwei Tage der Woche muss er allerdings noch in Lyon anwesend sein, erst zehn Jahre spter kann er sich vllig in Chteauneuf niederlassen.

Im Jahre 1947 wird das neu errichtete Gebude in Betrieb genommen, die offizielle Einweihung durch Bischof Pic findet am Pfingstmontag, den 17. Mai 1948, statt. Seitdem knnen die Exerzitien das ganze Jahr hindurch stattfinden und mssen nicht mehr mit den Unterrichtsstunden abgestimmt werden. Die Aufnahme von insgesamt 300 Personen wird durch die Mitglieder der Foyergemeinschaft ermglicht, die sich ganz in Abb. 9: Das Sanctuaire des Foyers wurde 1979geweiht und fasst 2000 Personen.

den Dienst der Spiritualitt des Foyers stellen und nach dem Beispiel der ersten Christengemeinden im Foyer zusammenleben.

4.4.4 Die verborgene Rolle Marthes92 Das Gebet und die Ganzhingabe Marthes bringen Frucht. Kurz nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1939 bittet sie Pre Finet, ihre Augen aufopfern zu drfen. Nach seiner Erlaubnis wird sie sofort erhrt und erblindet. Wenn auch vorher ihre Augen nur mehr wenig Licht vertragen haben, so konnte sie wenigstens noch etwas lesen. Nun sind neben der Blindheit ihre Pupillen so sensibel, dass der geringste Lichtstrahl sie in Ohnmacht versetzt.

Im gleichen Jahr verliert Marthe ihren Vater, ein Jahr spter ihre Mutter. Da es ihrem Bruder Henri nicht mglich ist, sich gleichzeitig um seine Schwester, die Landwirtschaft und die Besucher von Marthe zu kmmern, nimmt sich das Foyer um Marthe an. 1942 lsst Pre Finet ein Zimmer fr Marthe an der ruhigeren und lichtgeschtzteren Nordseite des Elternhauses errichten. Weiters ist nun ein Mitglied des Foyers stndig im Haus anwesend, um sich um Marthe zu kmmern und die Besucher zu empfangen. Nach dem Tod von Henri im Jahre 1951 werden es zwei Foyermitglieder sein.

92

Vgl. Peyret, Prends ma vie, S. 161f u. 173ff.

-40Der Wochenablauf von Marthe luft bis zu ihrem Tod im Jahre 1981 gleich ab. Von Dienstag bis Donnerstag ist sie fr die Umgebung da. Der Rest der Woche gehrt Gott.

Der Dienstag wird meistens dafr verwendet, die vielen Briefe, die Marthe erhlt, zu beantworten. Mit einer kleinen Lampe kann das anwesende Foyermitglied hinter dem dicken Vorhang die Briefe vorlesen. Marthe diktiert anschlieend die Antwortbriefe. Der Nachmittag ist reserviert fr Besuche aus der Verwandtschaft.

Am Mittwoch und Donnerstag empfngt Marthe Besucher, wobei der Vorrang den Exerzitienteilnehmern gilt. Sie warten in der Kche und treten nacheinander in das dunkle Zimmer von Marthe ein, wobei fr jeden zehn Minuten vorgesehen sind. In manchen Fllen bleibt der Besucher auch lnger, wenn Marthe es fr notwendig hlt. An einem Tag empfngt sie auf diese Weise fnfzig bis sechzig Personen. Man schtzt, dass Marthe bis zu ihrem Tod etwa 100 000 Leute empfangen hat. Menschen aus allen Gesellschaftsschichten kommen zu Marthe. Sie berichten davon, dass Marthe vor allem die Gabe hat, zuzuhren. Mit ei