4
 MBN – Konstruktionsrichtlinie Stand: 11.05.2007 1) Kon str ukt ionsdu rch führung und –au sli eferung Die zu liefernden Konstruktionsunterlagen haben folgende Umfänge zu enthalten: Zeichnungen und Daten für Freigabestände aufbereitet für entsprechende Präsentation beim Kunden (ggfs. in der projektspezifisch en Korrespond enzsprache) 2 Satz A0 Fertigungsze ichnungen n ac h Abs ch luss Detailkonstruk ti on 1 Satz A3 Fert ig un gsze ichnun ge n n ac h Abs ch luss Detailkonstruk ti on 1 Satz Date n (3 D un d Zeichnu ng en [ pdf /tif ] na ch g eso nde rter Vereinbaru ng ) fü r die Fert ig un g 1 Satz Daten Iges für konturgefräste Teile (bauteilabh ängig) 1 Satz A 2/ A3 Vora bdokume ntat ion zu m Anfo rderu ngss tand 1 Satz A2/ A3 Absch lussd okum enta tion mit kompletter Änderungsdokumentation 1 Satz Daten (3D und Zeichnungen) Abschlussdokument ation inkl. Änderungsdokument ation Die Zeichnungsunterlagen haben folgende Dokumente bzw. Daten zu enthalten: Stücklisten im Format des Endkunde n (z.B. VW in KSL,...) mit gekennzei chneten Ersatz- und Verschleißteilen ZSB- Zeichnungen im Format des Endkunden Zeichnungen der Baugruppen im Format des Endkunden Fertigungszeichnung Einzelteile (Schweißteil und Bearbeitungszeichnungen bei komplizierten Bauteilen getrennt) Grubenpläne mit Bezug zu Referenzpunkten der Anlage und Bezug zum Meterriss Funktionsablaufpläne und Funktionsdiagramme nach VDI 3260 Pneumatik- /Hydraulikplän e mit P/H-Stücklisten Messpläne Brennschablonen auf Papier und als DXF- Datei auf Datenträger Dokumentat ion der Konstruktions- FMEA, Gefahrenanalyse eventuell erforderliche Sicherheitshinweise, Arbeitsschutzhin weise und Hinweise auf Gefahrenstoffe Ersatz- und Verschleißteilliste n Funktionsbe schreibung – Kurzform (Kurzbedienungsan leitung) Aus der Funktionsbeschreibun g muss hervorgehe n, wie das Produkt korrekt und sicher zu verwenden ist. Dazu müssen die wesentlichen technischen Zusammenhänge des Produktes in verständliche Worte gefasst werden, damit ein Anwender es auch ohne Vorwissen und ohne Gefahr benutzen kann besondere Hinweise auf Wartungsanweisungen und Schmierstoffe soweit diese vom allgemeinen Stand der Technik abweichen Bei Baugruppen und –teilen mit statischer Funktion (Stahlbau, Lastaufnahmemitteln) ist die Statik vorzulegen. Bei Ausführung der Konstruktion für ausländisch e Werke ist die Mehrsprachigkeit zu beachten und termingerecht einzuhalten . Für die Ausführung der Technischen Dokumentation gelten die jeweiligen Endkundenspezifisch en Dokumentationsrichtlinien die seitens MBN gesondert entsprechend der Terminforderu ng des Konstruktionsbüros zur Verfügung gestellt werden. Die CE - Konformität ist zu beachten. Die Einhaltung der Eckdaten laut der MBN - Fertigungsrichtli nie ist zwingend erforderlich. Bei Erstellung des Pflichtenheftes durch Fa. MBN und bei Konstr. Anfrage sowie Vergabe wird der Konst. Firma ein Target zur aktiven Beeinflussung der Herstellkosten vorgegeben. Entsprechend diesem Target und dem Pflichtenheft ist die Konstruktion so zu gestalten und Elemente einzusetzen, die es ermöglichen auch in der Fertigung das gesetzte Target zu erreichen. Die in die Konstruktionsrichtlinie aufgenommenen Targetwerte dienen ausschließlich als Richtwerte für die Konstruktionsfirma, welcher Kostenrahmen anzustreben ist. Eine Überschreitung der Targetwerte durch Grobkalkulation bei Vorabnahme und Endabnahme der Konstruktion als auch bei der Anfertigung führen keinesfalls zu Forderungen seitens MBN an die Konstruktionsfirma. Priorität 1 bleibt Funktionalität und Gewährleistung. Der Target-Richtwert soll die Fa. MBN in die Lage versetzen, zu einem frühen Zeitpunkt ein Steuerinstrument zur internen Kostenbeeinflussung in die Hand zu bekommen. Mit dem Angebot sind folgende Termine abzugeben: Entwurfsphase: Vorstellung nach Methodenbestätigung bei MBN und dem Kunden -> Ziel Freigabe der Konstruktion gemäß Abnahmeprotokoll (siehe Anlage) Vorlage des Konstruktionsentwurfes zur technischen und technologischen Freigabe gemäß Abnahmeprotokoll (siehe Anlage) 1 von 4 MBN - Konstruktionsrich tlinie/ MBN Maschinenbaubetriebe Neugersdorf GmbH, Dr.-Robert-Koch-Str. 2-4, Tel.: 03586/7839 -0, Fax: 03586/7839 -161

mbn-konstruktionsrichtlinie.145

  • Upload
    kappo14

  • View
    107

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

5/17/2018 mbn-konstruktionsrichtlinie.145 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/mbn-konstruktionsrichtlinie145 1/4

 

MBN – KonstruktionsrichtlinieStand: 11.05.2007

1) Konstruktionsdurchführung und –auslieferung

Die zu liefernden Konstruktionsunterlagen haben folgende Umfänge zu enthalten:− Zeichnungen und Daten für Freigabestände aufbereitet für entsprechende Präsentation beim Kunden (ggfs. in

der projektspezifischen Korrespondenzsprache)

2 Satz A0 Fertigungszeichnungen nach Abschluss Detailkonstruktion 1 Satz A3 Fertigungszeichnungen nach Abschluss Detailkonstruktion 1 Satz Daten (3D und Zeichnungen [pdf/tif] nach gesonderter Vereinbarung) für die Fertigung 1 Satz Daten Iges für konturgefräste Teile (bauteilabhängig) 1 Satz A2/ A3 Vorabdokumentation zum Anforderungsstand 1 Satz A2/ A3 Abschlussdokumentation mit kompletter Änderungsdokumentation 1 Satz Daten (3D und Zeichnungen) Abschlussdokumentation inkl. Änderungsdokumentation

Die Zeichnungsunterlagen haben folgende Dokumente bzw. Daten zu enthalten:− Stücklisten im Format des Endkunden (z.B. VW in KSL,...) mit gekennzeichneten Ersatz- und Verschleißteilen

− ZSB- Zeichnungen im Format des Endkunden− Zeichnungen der Baugruppen im Format des Endkunden− Fertigungszeichnung Einzelteile (Schweißteil und Bearbeitungszeichnungen bei komplizierten Bauteilen

getrennt)− Grubenpläne mit Bezug zu Referenzpunkten der Anlage und Bezug zum Meterriss− Funktionsablaufpläne und Funktionsdiagramme nach VDI 3260− Pneumatik- /Hydraulikpläne mit P/H-Stücklisten− Messpläne

− Brennschablonen auf Papier und als DXF- Datei auf Datenträger 

− Dokumentation der Konstruktions- FMEA, Gefahrenanalyse− eventuell erforderliche Sicherheitshinweise, Arbeitsschutzhinweise und Hinweise auf Gefahrenstoffe− Ersatz- und Verschleißteillisten

− Funktionsbeschreibung – Kurzform (Kurzbedienungsanleitung) Aus der Funktionsbeschreibung musshervorgehen, wie das Produkt korrekt und sicher zu verwenden ist. Dazu müssen die wesentlichen technischen

Zusammenhänge des Produktes in verständliche Worte gefasst werden, damit ein Anwender es auch ohneVorwissen und ohne Gefahr benutzen kann− besondere Hinweise auf Wartungsanweisungen und Schmierstoffe soweit diese vom allgemeinen Stand der 

Technik abweichen− Bei Baugruppen und –teilen mit statischer Funktion (Stahlbau, Lastaufnahmemitteln) ist die Statik vorzulegen.

− Bei Ausführung der Konstruktion für ausländische Werke ist die Mehrsprachigkeit zu beachten undtermingerecht einzuhalten.

Für die Ausführung der Technischen Dokumentation gelten die jeweiligen EndkundenspezifischenDokumentationsrichtlinien die seitens MBN gesondert entsprechend der Terminforderung des Konstruktionsbüroszur Verfügung gestellt werden.Die CE - Konformität ist zu beachten.Die Einhaltung der Eckdaten laut der MBN - Fertigungsrichtlinie ist zwingend erforderlich.

Bei Erstellung des Pflichtenheftes durch Fa. MBN und bei Konstr. Anfrage sowie Vergabe wird der Konst. Firma einTarget zur aktiven Beeinflussung der Herstellkosten vorgegeben. Entsprechend diesem Target und demPflichtenheft ist die Konstruktion so zu gestalten und Elemente einzusetzen, die es ermöglichen auch in der Fertigung das gesetzte Target zu erreichen.Die in die Konstruktionsrichtlinie aufgenommenen Targetwerte dienen ausschließlich als Richtwerte für dieKonstruktionsfirma, welcher Kostenrahmen anzustreben ist.Eine Überschreitung der Targetwerte durch Grobkalkulation bei Vorabnahme und Endabnahme der Konstruktionals auch bei der Anfertigung führen keinesfalls zu Forderungen seitens MBN an die Konstruktionsfirma.Priorität 1 bleibt Funktionalität und Gewährleistung.Der Target-Richtwert soll die Fa. MBN in die Lage versetzen, zu einem frühen Zeitpunkt ein Steuerinstrument zur internen Kostenbeeinflussung in die Hand zu bekommen.

Mit dem Angebot sind folgende Termine abzugeben:

− Entwurfsphase: Vorstellung nach Methodenbestätigung bei MBN und dem Kunden -> Ziel Freigabe der Konstruktion gemäß Abnahmeprotokoll (siehe Anlage)

− Vorlage des Konstruktionsentwurfes zur technischen und technologischen Freigabe gemäß Abnahmeprotokoll(siehe Anlage)

1 von 4MBN - Konstruktionsrichtlinie/ MBN Maschinenbaubetriebe Neugersdorf GmbH, Dr.-Robert-Koch-Str. 2-4, Tel.: 03586/7839-0, Fax: 03586/7839-161

5/17/2018 mbn-konstruktionsrichtlinie.145 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/mbn-konstruktionsrichtlinie145 2/4

 

− Detaillierungsphase (nicht ohne Freigabe durch MBN) mit Abschluss der Konstruktionsleistung zwingenderforderlich gemäß Abnahmeprotokoll (siehe Anlage)

Sonstige Punkte:

− Im Zeichnungskopf ist neben dem Logo des Endkunden das MBN- Logo zu verwenden− Für die Baugruppen und Bauteile sind die theoretischen Gewichte zu ermitteln und im entsprechenden Feld des

Schriftkopfes zu vermerken− Datensätze sind wie folgt zu benennen: Zeichnungsnummern_Blatt.*

z. B. 37-90D300404_00.dwg Entwurf 37-90D300404_01.dwg ZSB Blatt1

− Die Vorraussetzung zur Übermittlung von sensiblen Produktdaten des Endkunden die einer Vertraulichkeitsstufe oder der Geheimhaltung unterliegen sind:

− eine unterschriebene MBN- Geheimhaltungserklärung und eine OFTP- Datenverbindung (Odette) mit MBN− Im Zeichnungsstempel der einzelnen Brennschablonen sind zur Überprüfung der Skalierung die

Hauptabmessungen in Länge und Breite anzugeben.− ZSB´s sind auch als Montagezeichnungen auszuführen, d.h. bei einem hohen Anteil von Produktteilen im ZSB,

sind diese zur besseren Übersicht bei Montage auf einem gesonderten Blatt auszublenden.

− Hauptansichten der Konstruktionen zur Übernahme in Layouts als HLS- Datensatz gehören zum Lieferumfang.− Die Auslegung von Fundamentplatten zum Einbau unter OK FFB gehören zum Lieferumfang und sind

nivellierbar zu gestalten− Termin- und Kostenauswirkungen sowohl für die Konstruktion als auch für das zu konstruierende Produkt sind

MBN sofort schriftlich mitzuteilen.− Konstruktionsänderungen welche mittels FB 4.8 gemeldet werden sind während der Konstruktionsphase oder 

im Rahmen der Gewährleistung in jedem Falle direkt in die Konstruktion einzuarbeiten. Die Änderungsblätter sind uns mit Änderungsindex und Stückliste zum Austausch inklusive des unterzeichneten FB 4.8 zuzuschicken.

− Die Nutzung von Referenzkonstruktionen bedingt die Prüfung technischer und konstruktiver Plausibilität und der Funktionalität der Referenz durch den Nutzer zur Erstellung fertigungs- und funktionsgerechten Konstruktionen.Beigestellte Konstruktionen sind lediglich als Information für neue Konstruktionen oder zur Ideenfindung zusehen. Es liegt in der Verantwortlichkeit des beauftragten Konstruktionsbüros entsprechend notwendige Änderungen zur Gewährleistung aller Abnahmekriterien gemäß Abnahmeprotokoll vorzuschlagen, zuüberprüfen und einzuarbeiten. -Fehler in der neuen Konstruktion und Überschreitung des Kostentargets durch

Übernahme von Konstruktions- und Funktionselementen aus einer zur Information beigestellten Konstruktiongehen in vollem Umfang zu Lasten der Konstruktionsfirma.

− Im Rahmen der Konstruktion ist eine Konstruktions- FMEA durchzuführen und zu dokumentieren. DieUnterlagen müssen in jedem Prozessabschnitt beigestellt werden können.

− Technische Auslegungen und Nachrechnungen sind schriftlich zu dokumentieren und zwecks Übergabe anMBN bereitzuhalten.

− Brennschablonen sind mit dem entsprechenden Teilestempel zu versehen. Dieser muss Material, Dicke und Abmaße der Brennschnitte enthalten.

− Die Vor- und Endabnahmen erfolgen bei der Firma MBN oder den entsprechenden Unterlieferanten in Anwesenheit der Konstruktionsfirma.

− Kunden- bzw. Projektspezifische Festlegungen sind einzuhalten.− Bauteilfreigabelisten bzw. Herstellerfreigaben des Endkunden sind Grundlage der Bauteilauswahl.

2) Fertigungsrichtlinie

Die im Anhang befindliche Fertigungsrichtlinie enthält die bei der Fa. MBN vorhandenen Maschinengruppen,Stundensätze und allgemeine und spezielle Fertigungsrichtlininien um eine kostenoptimierte Inhausfertigung beider Firma MBN zu gewährleisten.Die Fertigungsrichtlinie ist Bestandteil der Konstruktionsabnahme gemäß Abnahmeprotokoll.

3) Qualitätsmanagement

− Konstruktionen zur Aufnahme toleranzbehafteter Bauteile sowie Lehren und Vorrichtungen sind in jedem Fallmit Messplan bzw. Koordinatentabelle auszuliefern. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass dieBezeichnungen der Messpunkte in der Koordinatentabelle mit den Bezeichnungen auf dem Messplan

übereinstimmen. Messpunkte müssen auch als diese gekennzeichnete werden und erkennbar sein.− Der Messplan bzw. die Koordinatentabelle, die aus dem Referenzpunktsystem des Fahrzeugs erstellt wird,

muss einen messbaren Fahrzeugkoordinatenpunkt (bei VW RPS- Punkt) für den Nullpunktversatz und einenmessbaren Punkt an der Vorrichtung zur Ausrichtung des Messmittels enthalten. D.h. es muss ein messbarer Bezug zu virtuellen Koordinatensystemen herstellbar sein.

2 von 4MBN - Konstruktionsrichtlinie/ MBN Maschinenbaubetriebe Neugersdorf GmbH, Dr.-Robert-Koch-Str. 2-4, Tel.: 03586/7839-0, Fax: 03586/7839-161

5/17/2018 mbn-konstruktionsrichtlinie.145 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/mbn-konstruktionsrichtlinie145 3/4

 

− Messplantoleranzen für Baugruppen, Vorrichtungen und Lehren sind aus den Einzelteiltoleranzen zu errechnenund festzulegen. (Toleranzbetrachtungen)

− Die Konstruktion von Baugruppen, Vorrichtungen und Lehren soll das Vermessen mit Koordinatenmesstechnikberücksichtigen. Am Messobjekt muss mindestens eine größere, ebene und bearbeitete Fläche oder Raumachse als Referenz vorhanden sein.

− Toleranzangaben auf Zeichnungen sind nach DIN- bzw. Werks-Norm für das jeweilige Fertigungsverfahreneindeutig anzugeben.

− Die Schriftfeldeintragung der Toleranzangabe nach DIN 7168 ist hinsichtlich der Toleranzklasse für Form undLage sowie in bezug auf Hüllbedingungen zu ergänzen.

− Die allgemeine Toleranzangabe auf Zeichnungen für Stichmaßtoleranzen der Stift- und Schraubenbohrungenist funktionell nicht immer ausreichend.

− Stift- und Schraubenbohrungen, die in Beziehung zu anderen Funktionsbohrungen bzw. -flächen stehen,müssen gesondert auf der Zeichnung toleriert werden.

− Für Schweißteile bzw. Schweißbaugruppen ist eine Schweißteilzeichnung zu erstellen auf der dieSchweißnahtangaben eingetragen sind. Eventuell erforderliche Angaben (Sondernähte oder speziellePrüfungen), die über die üblichen Forderungen der DIN/ISO Normen hinausgehen, sind auf der Zeichnunggesondert anzugeben, darüber hinaus müssen Bearbeitungsangaben für die spätere spanende Fertigungerkennbar sind.

− Maßeintragungen auf Einzelteil- bzw. Baugruppenzeichnungen sind unter den Gesichtspunkten Herstellung,Funktion und Prüfung des Teiles bzw. der Baugruppe vorzunehmen.

− Genaue Messpunktlage; genaue Definition des Messpunktes

− Sollwerte/ Toleranzen maximal 2 Dezimalstellen− Nicht funktionsrelevante Messpunkte/ Koordinaten in Klammer setzen und ohne Toleranzangabe oder nur mit

großer Toleranz angeben− Messbohrungen eindeutig auf Einzelteilbezeichnung als solche bezeichnen− Immer nur von einem Messpunkt als Nullpunkt ausgehen− Nur Flächen und Bohrungen als Messpunkte nutzen – keine Kanten, Tangenten oder ähnliches−  Alle konstruierten Flächen (runde, schräge und schwer zu messende Flächen) mit Messbohrung versehen

4) Kostentarget

Das in der Anlage befindliche Formblatt- Kostentargets enthält die Kostentargets für den Gesamtumfang, denFertigungsumfang und den Bestellumfang (Kaufteile).

Die Kostentargets sind für die Konstruktion verbindlich einzuhalten, zu bestätigen und mit Grobkalkulation zubelegen.

5) Materialeinsatz / Standardisierung

Schweißbaugruppe Normale Anforderung RSt37-2Höhere Anforderung St52-3

Schweißnahtangaben Dimensionierung bezogen auf Blechdickeprismatische u. rotations-symmetrische Teile normal St37-2

höhere Festigkeit 42CrMo4,St52, 50CrV4Teile mit Oberflächengüte Härtetiefe bis 0,6 mm 16MnCr5Schraubspindelnsiehe Datenblatt bei

und

induktionsgehärtete Enden 42CrMo4 V„Vierkant-Vierkant-Verbindung“ nach DIN 671

„Vierkant-Sechskant-Verbindung“ kalibriert h9nach Vorzugsliefersortiment in den angegebenen Abmaßen

 Axial-Rillenkugellager Einsatz der im Datenblatt „Axial-Rillenkugellager“ angegebenesLager (DIN 711)

Schwimmlagerungen Aufbau nach Datenblatt „Schwimmlager“Einsatz von Aluminium-Schweißkonstruktionen nur bei gewichtsrelevanten Konstruktionen

6) Antriebs- und Steuerungstechnik

− beim Einsatz pneumatischer/ hydraulische Bauteile sind Pneumatik- bzw. Hydraulikpläne, sowieFunktionsablaufpläne (mit Taktzeituntersuchung) zu erstellen

− Der Bauteileinsatz nach Art und Hersteller ist nach Auftragserhalt vor Beginn der Konstruktion projektbezogen

mit MBN abzustimmen (z.B. ISO-Standardventile ODER Ventilinseln mit Profi- bzw. Interbusanbindung)− Kabelführungen, Platzhalter und Befestigungsmöglichkeiten für elektrische, hydraulische und pneumatische

Komponenten und Leitungen sind nach Absprache mit den Ausführenden der Steuerungstechnik, Pneumatikund Hydraulik vorzusehen und bildlich in die Zeichnung einzuarbeiten,

3 von 4MBN - Konstruktionsrichtlinie/ MBN Maschinenbaubetriebe Neugersdorf GmbH, Dr.-Robert-Koch-Str. 2-4, Tel.: 03586/7839-0, Fax: 03586/7839-161

5/17/2018 mbn-konstruktionsrichtlinie.145 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/mbn-konstruktionsrichtlinie145 4/4

 

− Zwecks Montierbarkeit und späterer Instandhaltungsmaßnahme ist eine Kontrolle der einfachen Austauschbarkeit und Zugänglichkeit aller Bauteile und Schmierstellen zu gewährleisten. Diese Kontrolle ist zudokumentieren und der entsprechende Nachweis mit den Zeichnungen zu übergeben

− wenn nicht anders gefordert, sind beim Einsatz von Handgriffen zur manuellen Manipulation von Vorrichtungen(z.B. handgeführte Schraubvorrichtungen) Handgriffe GWV-3-3001 (3 Taster) vorzusehen

7) Abnahmeprotokoll und Modus

Der Konstruktions-Vorentwurf und weitere Konstruktionsumfänge (siehe. Konstruktionsrichtlinie Punkt. 1) werdengemäß Formblatt-Abnahmeprotokoll Konstruktion bei MBN verbindlich abgenommen und freigegebenentsprechend der festgelegten Abnahmekriterien und mit Unterschrift bestätigt.

4 von 4MBN - Konstruktionsrichtlinie/ MBN Maschinenbaubetriebe Neugersdorf GmbH, Dr.-Robert-Koch-Str. 2-4, Tel.: 03586/7839-0, Fax: 03586/7839-161