72
MED A Applikationsanleitung zur Messung von Erschütterungen

MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

MEDAApplikationsanleitung

zur Messung vonErschütterungen

Page 2: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät
Page 3: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Wölfel Monitoring Systems GmbH + Co. KG

Max-Plank-Str. 15

D-97204 Höchberg

Telefon: +49 (0)931 / 49708-500, Telefax: +49 (0)931 / 49708-590,

E-Mail: [email protected]

A P P L I K A T I O N S A N L E I T U N G

MESSUNG VON ERSCHÜTTERUNGEN

FÜ R KÜ N F TIG E V ER W EN D U NG A U FB EWA HR E N!

Page 4: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 2 von 68

Page 5: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 3 von 68

Herausgeber:

Monitoring Systems GmbH + Co. KG

Max-Planck-Str. 15

D-97204 Höchberg

Telefon: +49 (0)931 / 49708-500

Telefax: +49 (0)931 / 49708-590

E-Mail: [email protected]

www.woelfel.de

Hotline:

+49 (0)931 / 49708-500

Autor(en):

Jürgen Schrauth

Dieter Müller

Frank Mauter

Stand: März 2017, Änderungen vorbehalten

Page 6: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Inhalt

1 Einleitung .................................................................................................................................................. 6

1.1 Die Software MEDA ............................................................................................................................................................... 6

1.2 Die Hardware ........................................................................................................................................................................... 7

MEDA BlueStack - 4-kanalig, kaskadierbar ........................................................................................................... 8 1.2.1

MEDA RedSens - 3-kanalig, kaskadierbar ........................................................................................................... 10 1.2.2

WMS-USBxD Produktfamilie – 8, 16 oder 32 kanalig ..................................................................................... 11 1.2.3

1.3 Die Sensoren ........................................................................................................................................................................... 13

2 Installation ............................................................................................................................................. 14

2.1 Systemvoraussetzungen .................................................................................................................................................... 14

2.2 Installation der Software MEDA .................................................................................................................................... 14

2.3 Installation der Treiber Frontends zur Datenerfassung ..................................................................................... 14

MEDA BlueStack - 4-kanalig, kaskadierbar ......................................................................................................... 14 2.3.1

2.3.2 MEDA RedSens - 3-kanalig, kaskadierbar ........................................................................................................... 16

2.3.3 Installation der Edimax Software ............................................................................................................................ 16

2.3.4 Start der Installationssoftware und Sprachauswahl ...................................................................................... 16

Manuelle Installation des EDiMAX-Treibers ...................................................................................................... 23 2.3.2

Netzwerkeinstellungen konfigurieren mit TeDiaSens Access-Point ....................................................... 26 2.3.3

WMS-USBxD Produktfamilie – 8, 16 oder 32-kanalig .................................................................................... 28 2.3.4

3 Allgemeine Hinweise .......................................................................................................................... 29

4 Setup für eine Erschütterungsmessung ...................................................................................... 30

4.1 Aufbauen des Messequipment........................................................................................................................................ 30

4.2 Verbindung zwischen Hard- und Software herstellen ......................................................................................... 31

MEDA BlueStack - 4-kanalig, kaskadierbar ......................................................................................................... 32 4.2.1

MEDA RedSens - 3-kanalig, kaskadierbar ........................................................................................................... 33 4.2.2

MEDA WMS-USBxD Produktfamilie – 8, 16 oder 32-kanalig ...................................................................... 35 4.2.3

4.3 Messung Konfigurieren...................................................................................................................................................... 36

Anlegen eines Projektes .............................................................................................................................................. 36 4.3.1

Anlegen der Sensoren in der Sensortabelle ........................................................................................................ 36 4.3.2

Anlegen der Sensorpositionen .................................................................................................................................. 38 4.3.3

Einstellen der Messparameter - Beispiel ............................................................................................................. 39 4.3.4

Einstellen der Messparameter .................................................................................................................................. 41 4.3.5

4.4 Starten der Messung ........................................................................................................................................................... 44

4.5 Bearbeiten der Messdaten ................................................................................................................................................ 45

5 Wartung und Pflege ............................................................................................................................ 52

5.1 Reinigung ................................................................................................................................................................................. 52

5.2 Kalibrierung ............................................................................................................................................................................ 52

6 Technische Daten ................................................................................................................................ 53

6.1 Ausstattung Schwingungsmesser ................................................................................................................................. 53

6.2 MEDA BlueStack - 4-kanalig, kaskadierbar............................................................................................................... 53

Analoge Eingänge ........................................................................................................................................................... 53 6.2.1

Drehzahleingang ............................................................................................................................................................. 53 6.2.2

Triggereingang................................................................................................................................................................. 54 6.2.3

Allgemein ........................................................................................................................................................................... 54 6.2.4

Page 7: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 5 von 68

Blockschaltbild ................................................................................................................................................................ 55 6.2.5

6.3 MEDA RedSens – 3 kanalig, kaskadierbar ................................................................................................................. 56

Analoge Eingänge ........................................................................................................................................................... 56 6.3.1

Allgemein ........................................................................................................................................................................... 56 6.3.2

6.4 WMS-USBxD Produktfamilie, 8, 16 oder 32-kanalig ............................................................................................. 57

Analoge Eingänge ........................................................................................................................................................... 57 6.4.1

Digitale I/O ........................................................................................................................................................................ 57 6.4.2

Allgemein ........................................................................................................................................................................... 57 6.4.3

6.5 Technische Daten VS-xD Schwinggescchindigkeitssensor ................................................................................ 59

Frequenz ............................................................................................................................................................................. 59 6.5.1

Klirrfaktor .......................................................................................................................................................................... 59 6.5.2

Dämpfung ........................................................................................................................................................................... 59 6.5.3

Widerstand ........................................................................................................................................................................ 59 6.5.4

Empfindlichkeit, typisch .............................................................................................................................................. 59 6.5.5

Physikalische Eigenschaften ...................................................................................................................................... 60 6.5.6

Amplitudenfrequenzgang Online-Tiefenanhebung, typisch ....................................................................... 61 6.5.7

6.6 System-Genauigkeitsklasse .............................................................................................................................................. 61

6.7 Zeit bis zur Betriebsbereitschaft ................................................................................................................................... 61

6.8 Messbereichsumschaltung ............................................................................................................................................... 61

6.9 Grenzen des Mess- bzw. Arbeitsfrequenzbereiches ............................................................................................. 62

6.10 Anzeigebereich ...................................................................................................................................................................... 62

6.11 Aufstellung des Schwingungsaufnehmers................................................................................................................. 62

6.12 Messrichtung der Sensoren ............................................................................................................................................. 62

6.13 Geophon Anschlussbelegung .......................................................................................................................................... 63

6.14 Elektromagnetische Beeinflussung .............................................................................................................................. 63

7 Konformitätserklärung ..................................................................................................................... 64

8 Bezugs- und Serviceadresse ............................................................................................................ 65

Page 8: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 6 von 68

1 EINLEITUNG

1.1 DIE SOFTWARE MEDA

MEDA ist eine 32-bit WINDOWS-Anwendung zur

� Messdatenerfassung von schnell veränderlichen Größen

� Auswertung und mathematischen Weiterverarbeitung von Mess-Signalen

� Dokumentation der Messergebnisse.

MEDA eignet sich im Besonderen für die

� Messung und Bewertung von Erschütterungen

� zum Einsatz bei messtechnischen Überwachungsaufgaben sowie

� zur Maschinendiagnose - gerade auch bei sehr komplexen Anlagen.

Die einfache Handhabung sowohl der Messdatenerfassung als auch der Auswertung und der Dokumentation der Messdaten erlaubt einen Einsatz auch unter schwierigsten Messbedingungen.

Durch vordefinierte Parametersätze und Auswerteschablonen (Layouts und Formblätter) kann schnell und effektiv gemessen und ausgewertet werden. MEDA unterstützt moderne AD-Wandler-Gerätetechnik. Diese sogenannten WINDOWS-tauglichen AD-Karten garantieren durch einen karteneigenen FIFO-Speicher einen hohen, unterbrechungsfreien (kontinuierlichen) Messdatentransfer auch unter Multitasking-Betriebs-systemen wie WINDOWS 7 und Folgenden.

Im Auswerteteil stehen dem Anwender vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung. Mit einer Vielzahl von mathematischen Algorithmen können die erfassten Daten analysiert und weiterverarbeitet werden. Der Anwender kann so auch unter ungünstigen messtechnischen Umständen noch wichtige Erkenntnisse aus den Signalen gewinnen.

Bei der Signalauswertung und -dokumentation wurde Wert darauf gelegt, das Programm offen zu anderen Anwendungen hin zu gestalten. So hat der Anwender die Möglichkeit, über die Zwischenablage und über verschiedene Dateiformate Daten, Grafiken, Texte oder Ergebnis-Listen anderen Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Es kann natürlich auch auf Daten zugegriffen werden, die andere Anwendungen erzeugt haben. So können beispielsweise Bilder im Standard BMP -Format oder Texte im ASCII- oder RTF-Format (z. B. MS-WORD) in die Aus-wertungen eingebunden werden.

Hinweis!

In diesem Überblick werden die angesprochenen Funktionen nicht im Detail beschrieben. Eine genaue Beschreibung der einzelnen Möglichkeiten erhalten Sie in den jeweiligen Kapiteln des mit dem System gelieferten Handbuches.

Page 9: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 7 von 68

1.2 DIE HARDWARE

Nachfolgend werden die zur Verfügung stehenden Datenerfassungs-module erläutert. Bitte beziehen Sie sich jeweils auf die zu Ihrem erworbenen System gehörende Hardware.

� MEDA BlueStack - 4-kanalig, kaskadierbar (Seite 7)

� MEDA RedSens - 3-kanalig, kaskadierbar (Seite 9)

� WMS-USBxD Produktfamilie – 8, 16 oder 32-kanalig (Seite 10)

Page 10: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 8 von 68

1.2.1 MEDA BLUESTACK - 4-KANALIG, KASKADIERBAR

Das kompakte und robuste USB-Datenerfassungsmodul MEDA BlueStack ist für die anspruchsvolle Analyse von Schall und Schwingungen konzipiert. Hierfür stehen pro Messmodul vier simultan abtastende Kanäle mit einzeln zuschaltbarer IEPE-Sensorspeisung sowie Anti-Aliasing-Filtern und ein Drehzahleingang zur Verfügung.

Die Einspeisung der analogen Eingangssignale sowie des Drehzahlsignals erfolgt über die vorne angebrachten BNC-Buchsen. Der TTL-Trigger Eingang und der digitale Ausgang befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite.

Die Datenkommunikation erfolgt über USB 2.0. Die Spannungsversorgung erfolgt für ein einzelnes Messmodul über das mitgelieferte USB-DC-Kabel, für ein kaskadiertes System erfolgt die Versorgung über das mitgelieferte 5 VDC Netzteil. Nachdem der Treiber installiert wurde initialisieren sich die Module bei jedem Neustart der Software MEDA selbstständig. Die LED neben dem USB-Anschluss gibt den Status des Datenerfassungsmoduls wieder.

1.2.1.1 FRONTANSICHT

ABB. 1: BLUESTACK FRONTANSICHT

(1) Analog In 1 – Kanal 1

(2) Analog In 2 – Kanal 2

(3) Analog In 3 – Kanal 3

(4) Analog In 4 – Kanal 4

(5) RPM In – Drehzahleingang

(6) Gewindeeinsätze M3 für Stack-Fixes

(1) (2) (3) (4) (5)

(6) (6)

Page 11: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 9 von 68

1.2.1.2 RÜCKANSICHT

ABB. 2: BLUESTACK RÜCKANSICHT

(7) Trigger In – TTL Trigger Eingang

(8) Digital Out

(9) 5 VDC – Eingangsbuchse Stecker Netzteil bzw.

USB-DC-Kabel, 5 VDC max. 4 A

(10) USB Status LED

(11) USB 2.0 Eingangsbuchse

(12) Gewindeeinsätze M3 für Stack-Fixes

(13) Stack-Sync – Synchronisationsanschluss für weitere Module

(7) (8) (9)

(10)

(13)

(11) (12) (12)

Page 12: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 10 von 68

1.2.2 MEDA REDSENS - 3-KANALIG, KASKADIERBAR

Das kompakte und robuste Datenerfassungssystem MEDA RedSens ist für die anspruchsvolle Analyse von Schwingungen und Erschütterungen konzipiert. Hierfür können bis zu zehn Sensorknoten mit jeweils drei simultan abgetasteten Kanälen mit einzeln zuschaltbarer IEPE-Sensorspeisung sowie Anti-Aliasing-Filtern zu einem Messnetzwerk zugeordnet werden. Die Messdaten der einzelnen Sensorknoten werden bei der Erfassung zu 100% synchronisiert.

Die Datenkommunikation zwischen Access-Point und Sensorknoten erfolgt drahtlos per WLAN (IEEE 802.11 Standard). Die Spannungsversorgung der MEDA RedSens Sensorknoten erfolgt über den internen Akku mit einer Laufzeit von bis zu 8 Stunden oder parallel über das mitgelieferte 5 VDC Netzteil. Nachdem die notwendigen Netzwerkeinstellungen einmal bei der Erstinstallation von MEDA RedSens eingerichtet wurden, initialisieren sich die Module bei jedem Neustart der Software selbstständig.

1.2.2.1 MEDA REDSENS FÜR EXTERNE SENSOREN SN-X

ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE

(1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

(2) Analog In 1 – Kanal 2 (5) ON/OFF & Status Taster

(3) Analog In 2 – Kanal 3 (6) Status LEDs für Akku und Signalstärke

Rot: Akkuladezustand

Grün: WLAN Signalstärke

(7) Stecker für WLAN Antenne

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

Page 13: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 11 von 68

1.2.3 WMS-USBXD PRODUKTFAMILIE – 8, 16 ODER 32 KANALIG

Die kompakten und robusten Multifunktionsdatenerfassungsmodule WMS-USB-xD Produktfamilie sind für die schnelle Erfassung von Mess-Signalen konzipiert. Hierfür stehen 8, 16 oder 32 Kanäle zur Verfügung.

Als Signaleingänge sind BNC-Buchsen auf der Frontplatte vorhanden.

Die Spannungsversorgung erfolgt über USB 2.0. Ein externes Netzteil ist nicht erforderlich. Die grüne LED neben dem USB-Anschluss blinkt, sobald die Kommunikation zwischen dem PC und dem Datenerfassungsmodul aufgebaut wurde.

ABB. 5: WMS-USB16D FRONTSEITE

(1) Analog In 1 – 8 Kanal 1 bis 8

(2) Analog In 9 – 16 Kanal 9 bis 16 Keine Verwendung bei WMS-USB8D

(3) Digital In 1 – 4 Eingang 1 bis 4 Nur Digital In 1 in Verwendung

(4) Digital Out 1 – 4 Ausgang 1 bis 4 Nur Digital Out 1 – 3 in Verwendung

(1)

(2)

(3) (4)

Page 14: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 12 von 68

ABB. 6: WMS-USBXD SEITLICH

(1) USB 2.0 Anschluss

(2) USB Status LED

(1)

(2)

Page 15: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 13 von 68

1.3 DIE SENSOREN

Die verwendeten Sensoren der VS-xD Produktfamilie besitzen einen vergrößerten Spulenweg, um Signale mit hohen Amplituden, z. B. bei Auslenkungen der Spule während Messungen im industriellen Umfeld, korrekt erfassen zu können. Ihre Eckfrequenz liegt bei 4,5 Hz, die Kennlinien Linearisierung findet mittels einer Tiefenanhebung online während der Messdatenerfassung durch die Software MEDA statt.

Die Geophone sind in folgenden Varianten lieferbar:

� Uniaxiales Geophon, horizontal - VS-1D(h)

� Uniaxiales Geophon, vertikal - VS-1D(v)

� Triaxiales Geophon - VS-3D

Der Anschluss der Geophone an die zuvor genannten MEDA Frontends geschieht mittels zugehöriger BNC-Adapter. Diese befinden sich im Lieferumfang.

ABB. 7: TRIAXIALER VS-3D SENSOR AUF NIVELLIERPLATTE

Page 16: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 14 von 68

1.3.1 INSTALLATION

1.4 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN

Für den Betrieb von MEDA in Verbindung mit den zuvor genannten Frontends ist ein PC oder Laptop mit Windows Betriebssystem (Version Win7 oder aktueller) sowie ein USB Anschluss erforderlich. Die Software stellt keine besonderen Anforderungen an die Kenndaten des verwendeten Systems. Dennoch verkürzen eine hinreichend große Prozessorleistung und ein ausreichender Arbeitsspeicher die Berechnungszeiten, gerade bei großen Datenfiles.

1.5 INSTALLATION DER SOFTWARE MEDA

Legen Sie die mitgelieferte MEDA CD-ROM in das CD- oder DVD-Laufwerk Ihres PCs oder Notebooks. Das Setup startet automatisch. Sollte das Setup nicht selbstständig geöffnet werden, rufen Sie die Datei Setup.exe auf, um die Installation zu starten. Befolgen Sie die Anweisungen während des Installationsprozesses.

Neben der eigentlichen Software MEDA wird im Anschluss der Gerätetreiber für den HASP-Key („Lizenzschutz“) installiert. Weitere Informationen zur Programmsicherung – Hardkey finden Sie im Software-Handbuch im Kapitel 2 Programmsicherung – Hardkey.

1.6 INSTALLATION DER TREIBER FRONTENDS ZUR DATENERFASSUNG

1.6.1 MEDA BLUESTACK - 4-KANALIG, KASKADIERBAR

Bevor das USB-Datenerfassungsmodul verwendet werden kann muss der mitgelieferte Treiber hierfür installiert werden. Dieser befindet sich auf der beigepackten CD.

Vorgehensweise:

1. Legen Sie die mitgelieferte Treiber CD in das CD-ROM Laufwerk Ihres PCs.

2. Falls das Installationssetup nicht automatisch starten sollte, so starten Sie bitte manuell

die Datei setup.exe auf der CD.

3. Bestätigen Sie die auftretende Sicherheitswarnung mit „Ausführen“.

Page 17: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 15 von 68

ABB. 8: SICHERHEITSWARNUNG VOR DER TREIBERINSTALLATION

4. Die Treiberinstallation wird nun vorbereitet und das Fenster DT-Open-Layers

InstallShield Wizard erscheint.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche „Next“ um mit der Installation fortzufahren.

6. Starten Sie die Treiberinstallation durch das Betätigen der Schaltfläche „Install“.

7. Der Treiber wird nun automatisch installiert. Betätigen Sie die Schaltfläche „Finish“ um

die Installation abzuschließen.

Page 18: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 16 von 68

2.3.2 MEDA REDSENS - 3-KANALIG, KASKADIERBAR

Nachfolgend sind die notwendigen Einstellungen des WLAN-Adapters für den Betrieb als Access-Point im TEDIASENS-System beschrieben.

2.3.3 INSTALLATION DER EDIMAX SOFTWARE

Für Teile dieser Einstellung werden Administrationsrechte benötigt. Deshalb wird die Benutzerkontensteuerung (UAC) von Microsoft Windows Vista/7 im nötigen Falle nachfragen.

2.3.4 START DER INSTALLATIONSSOFTWARE UND SPRACHAUSWAHL

Nach Einlegen der EDIMAX-Installations-CD sollte Windows die Installationssoftware automatisch starten. Sollte dies nicht der Fall sein, starten Sie "AutoRun.exe" aus dem Hauptverzeichnis der CD.

Bei der dann erscheinenden Sprachauswahl wählen Sie die Sprache Deutsch.

ABB. 9: SPRACHAUSWAHL

Page 19: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 17 von 68

1.6.1.1 WILLKOMMENSBILDSCHIRM

Mit Klick auf den "Vor"-Knopf weiter zum nächsten Punkt.

ABB. 10: WILLKOMMENSBILDSCHIRM

1.6.1.2 AUSWAHL DES PASSENDEN WLAN-ADAPTERS

Wählen Sie den rechten WLAN-Adapter durch Mausklick aus.

ABB. 11: AUSWAHL DES WLAN-ADAPTERS

Page 20: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 18 von 68

1.6.1.3 EINSTECKEN DES WLAN-ADAPTERS

Stecken Sie nun den WLAN-Adapter in einen freien USB-Port an Ihrem PC und klicken Sie auf den "Vor"-Knopf.

ABB. 12: WLAN-ADAPTER EINSTECKEN

1.6.1.4 LIZENZ AKZEPTIEREN

Die Lizenz durch Klick auf den "Vor"-Knopf akzeptieren.

ABB. 13: LIZENZVEREINBARUNG AKZEPTIEREN

Page 21: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 19 von 68

1.6.1.5 TREIBERINSTALLATION

Für einen Augenblick wird ein Wartefenster eingeblendet.

ABB. 14: TREIBERINSTALLATION

1.6.1.6 KEINE VERBINDUNG AUFBAUEN

Die Softwareinstallation ist hiermit abgeschlossen. Die Installationssoftware durch Klick auf den "Beenden"-Knopf beenden.

ABB. 15: INSTALLATION ABGESCHLOSSEN

Page 22: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 20 von 68

1.6.1.7 BETRIEB ALS ACCESS-POINT

Umstellen des WLAN-Adapters für den Betrieb als Access-Point im TEDIASENS-System.

1.6.1.8 UMSTELLEN AUF ZUGRIFFSPUNKT-BETRIEB

Beim Einstecken des WLAN-Adapters öffnet sich automatisch das Konfigurationsfenster. Bei diesem im Menu "Modus(M)" den Eintrag "Zugriffspunkt" auswählen.

ABB. 16: MENÜ ZUGRIFFSPUNKT

Während der Umstellung des Modus erscheint ein Wartefenster.

ABB. 17: WARTEFENSTER ZUGRIFFSPUNKTBETRIEB

Page 23: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 21 von 68

1.6.1.9 EINSTELLEN DER IP-ADRESSE

Im danach sichtbaren "Allgemein"-Tab die IP-Adresse 10.84.68.83 eingeben und "Übernehmen" klicken.

ABB. 18: IP-ADRESSE EINGEBEN

1.6.1.10 WLAN-ADAPTER ABZIEHEN UND NEU EINSTECKEN.

Um die Einstellungen zu übernehmen muss der Hinweis mit "OK" quittiert werden und der WLAN-Adapter abgezogen werden und nach zehn Sekunden Wartezeit wieder eingesteckt werden.

ABB. 19: HINWEIS NACH DEM EINSTELLEN DER IP-ADRESSE

Page 24: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 22 von 68

1.6.1.11 EINSTELLEN DER SSID

Im danach sichtbaren "Allgemein"-Tab durch Klick auf den "Konfig"-Knopf die Funknetzwerkeinstellungen öffnen. Hier den Netzwerknamen TeDiaSens eingeben und mit "OK" quittieren.

ABB. 20: SSID-DIALOG

1.6.1.12 KONFIGURATION ABGESCHLOSSEN

SSID und IP-Adresse müssen nun wie folgt dargestellt werden.

ABB. 21: KORREKTE EINSTELLUNGEN

Damit ist der WLAN-Adapter passend für den Betrieb als Access-Point im TEDIASENS-System konfiguriert.

Page 25: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 23 von 68

1.6.2 MANUELLE INSTALLATION DES EDIMAX-TREIBERS

Auf Grund von Inkompatibilitäten kann es bei einigen PC Modeln zu Problemen während der zuvor beschrieben Installation des Treibers kommen. Nachfolgend wird erläutert, wie der Treiber dennoch manuell installiert werden kann.

1.6.2.1 SOFTWARE-UTILITY MANUELL INSTALLIEREN

Starten Sie „Setup.exe“ im Verzeichnis „Utility“ auf der Installations-CD bei angeschlossenem EDiMAX-Adapter. Wenn Sie eine Fehlermeldung erscheinen sollte, klicken Sie auf „Software mit den empfohlenen Einstellungen starten“. Führen Sie das Setup vollständig durch.

ABB. 22: SETUP.EXE MANUELL STARTEN

1.6.2.2 FALSCHEN TREIBER DEINSTALLIEREN

Öffnen Sie den Gerätemanager im Menü Systemsteuerung.

ABB. 23: TREIBER IM GERÄTEMANAGER MANUELL DEINSTALLIEREN

Page 26: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 24 von 68

Klicken Sie auf den Eintrag „Netzwerkadapter“ und wählen Sie hier „Edimax 300Mbps wireless

802.11b/g/n USB adapter“ aus. Betätigen Sie die rechte Maustaste und wählen Sie „Treibersoftware löschen“.

ABB. 24: DEINSTALLATION BESTÄTIGEN

1.6.2.3 KORREKTEN TREIBER INSTALLIEREN

Trennen Sie nun den EDiMAX-Adapter vom PC und stecken Sie in nach einer Wartezeit von ca. 2-3 Sekunden wieder in die USB-Buchse. Der EDiMAX-Adapter wird nun in der Systemsteuerung als unbekanntes Gerät angezeigt.

ABB. 25: ADAPTER WIRD IM GERÄTEMANAGER ALS UNGEKANNT ANGEZEIGT

Klicken Sie auf den Eintrag des unbekannten Gerätes „802.11n WLAN Adapter“ mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Treibersoftware aktualisieren“ - „Auf dem Computer nach Treiber

suchen“.

Page 27: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 25 von 68

ABB. 26: AUSWAHL TREIBERSUCHE

Klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie im Ordner auf der CD „Utility\RTWLANU_Driver“ den passenden Unterordner für Ihr Betriebssystem aus. Ob Ihr Windows 7 ein 32- oder 64-Bit Betriebssystem ist erfahren Sie indem Sie im Startmenü mit der rechten Maustaste auf „Computer“ klicken und dann „Eigenschaften“ auswählen.

ABB. 27: ANZEIGE SYSTEMTYP

Klicken Sie während der Treiberinstallation auf „Weiter“ und anschließend auf „Schließen“. Nun ist der Netzwerkadapter fertig installiert. Nehmen Sie jetzt die folgenden Einstellungen vor.

Page 28: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 26 von 68

1.6.3 NETZWERKEINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN MIT TEDIASENS ACCESS-POINT

Um die Verbindung zum Access-Point AP herstellen zu können, sind spezielle Netzwerkeinstellungen erforderlich. Für Teile dieser Einstellung werden Administrationsrechte benötigt. Deshalb wird die Benutzerkontensteuerung von Microsoft Windows Vista/7 im nötigen Falle nachfragen und die erforderlichen Berechtigungen für den Vorgang freigeben.

Hinweis!

Da unter Microsoft Windows XP keine Benutzerkontensteuerung vorhanden ist, muss die Konfiguration über einen Benutzer mit Administrationsrechten erfolgen.

1.6.3.1 NETZWERKKONFIGURATION FÜR MEDAREDSENS DURCHFÜHREN

- Öffnen Sie das Netzwerk und Freigabecenter im Menü Systemsteuerung. - Wählen Sie „Adaptereinstellungen ändern“ um die im System vorhandenen

Netzwerkverbindungen anzuzeigen.

ABB. 28: SYSTEMSTEUERUNG | NETZWERK UND FREIGABECENTER

- Wählen Sie die gewünschte Netzwerkverbindung, die Sie um die MEDARedSens

Konfiguration erweitern möchten durch Rechtsklick | Umbenennen aus.

Page 29: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 27 von 68

ABB. 29: VORHANDENE NETZWERKVERBINDUNGEN

- Benennen Sie die Verbindung nun als TeDiaSensNew um. Achten Sie hierbei auf die exakte Schreibweise sowie die Groß- und Kleinschreibung!

ABB. 30: KORREKTE DARSTELLUNG DER NETZWERKVERBINDUNG

Page 30: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 28 von 68

1.6.4 WMS-USBXD PRODUKTFAMILIE – 8, 16 ODER 32-KANALIG

Bevor das USB-Datenerfassungsmodul verwendet werden kann muss der mitgelieferte Treiber hierfür installiert werden. Dieser befindet sich auf der beigepackten CD.

Vorgehensweise:

1. Legen Sie die mitgelieferte Treiber CD in das CD-ROM Laufwerk Ihres PCs.

2. Falls das Installationssetup nicht automatisch starten sollte, so starten Sie bitte manuell

die Datei setup.exe auf der CD.

3. Führen Sie die Installation mit den automatisch gewählten Einstellungen durch.

Für ergänzende Erläuterungen beziehen Sie sich bitte auf die Installationsanleitung auf der Treiber-CD.

Page 31: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 29 von 68

2 ALLGEMEINE HINWEISE

Zur Durchführung der Messung und zur Einhaltung der zu beachtenden Randbedingungen während der Messung wird auf die

� DIN 45669 Teil 1 und 2 � DIN 4150 Teil 1 und 2 � ÖNORM S 9012

in der jeweils aktuell gültigen Fassung verwiesen.

Page 32: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 30 von 68

3 SETUP FÜR EINE ERSCHÜTTERUNGSMESSUNG

3.1 AUFBAUEN DES MESSEQUIPMENT

Nachdem die Installation der Software sowie aller benötigter Gerätetreiber, wie es im Kapitel 2 Installation beschrieben ist, erfolgreich abgeschlossen wurde, kann das System für Messungen verwendet werden.

Verbinden Sie zuerst die Geophone mittels der mitgelieferten BNC-Adapter mit den analogen Eingängen der Frontends. Um die Messrichtungen später bei der Einstellung der Messparameter leichter zuordnen zu können, verbinden Sie die BNC-Buchsen der Adapter wie folgt mit den analogen Eingängen der Frontends.

ABB. 31: TRIAXIALER GEOPHON ADAPTER ABB. 32: UNIAXIALER GEOPHON ADAPTER

Platzieren Sie die eingesetzten Sensoren entsprechend denn in der DIN 45669-2 Messung von Schwingungsimmissionen – Teil 2: Messverfahren getroffenen Festlegungen im Raum. Beachten Sie hierbei ebenfalls die korrekte Anbindung der Sensoren an den Untergrund, wie sie in der Norm beschrieben ist. In der überwiegenden Zahl der Messfälle ist es völlig ausreichend, den Aufnehmer durch Aufsetzen an das Messobjekt anzukoppeln. Es sind jedoch Fälle denkbar bei denen, z. B. infolge der Beschaffenheit des Untergrundes, Koppelresonanzen auftreten können, welche das Messergebnis verfälschen. Ebenfalls können an einigen Messobjekten vertikale Beschleunigungen von größer 1 g auftreten, bei denen die Ankopplung des Sensors durch einfaches Aufsetzen nicht ausreicht. In diesen Fällen ist die kraftschlüssige Ankopplung des Sensors durch geeignete Maßnahmen zu gewährleisten.

Kennzeichnung Adapter Messrichtung Sensor

1 Z-Achse

2 X-Achse

3 Y-Achse

Page 33: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 31 von 68

3.2 VERBINDUNG ZWISCHEN HARD- UND SOFTWARE HERSTELLEN

Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Frontend und dem eingeschalteten PC bzw. stecken Sie die WLAN Antenne in eine USB-Buchse des PCs.

Nachdem das USB-Gerät angeschlossen und erkannt wurde, ertönt zweimal der von Windows

bekannte „Hardware-Zweiklang“. Nun kann die Software MEDA gestartet werden. Hierzu wurde während der Installation der Software ein sogenannter Shortcut auf dem Desktop des PCs abgelegt.

Hinweis!

Falls die Initialisierung der Frontends vor dem Start von MEDA nicht abgewartet wird, kann es zu Kommunikationsproblemen kommen, welche einen Neustart des PCs sowie der Messhardware notwendig machen können.

Die nachfolgenden Hardware-Einstellungen müssen nur bei der ersten Verwendung des MEDA Mess-Systems vorgenommen werden.

Ausführliche Informationen zum Menü Hardware finden Sie im Software-Handbuch im Kapitel 4.5.12 Einstellungen | Hardware.

Page 34: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 32 von 68

3.2.1 MEDA BLUESTACK - 4-KANALIG, KASKADIERBAR

Öffnen Sie in der Software MEDA die Taskleiste Einstellungen | Hardware und wählen dort folgende Einstellungen:

ABB. 33: EINSTELLUNGEN MENÜ HARDWARE FÜR BLUESTACK

Sollten Sie mehrere BlueStack Frontends für die Messung einsetzen wollen, so kann über den Parameter Anzahl die gewünschte Menge gewählt werden.

Page 35: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 33 von 68

3.2.2 MEDA REDSENS - 3-KANALIG, KASKADIERBAR

Öffnen Sie in der Software MEDA die Taskleiste Einstellungen | Hardware und wählen dort folgende Einstellungen:

ABB. 34: EINSTELLUNGEN MENÜ HARDWARE FÜR REDSENS

Sollten Sie mehrere RedSens Knoten für die Messung einsetzen wollen, so kann über den Parameter Anzahl die gewünschte Menge gewählt werden.

Über die Schaltfläche Zurücksetzten kann die erneute Suche nach zur Verfügung stehenden RedSens-Modulen durchgeführt werden. Dies kann dann notwendig werden, falls einzelne RedSens-Module (Knoten) während des Programmlaufes ein- oder ausgeschaltet wurden, um für eine Messung eingesetzt oder aus der Messung herausgenommen werden sollen.

Durch betätigen der Schaltfläche Info können Detailinformationen zum Zustand des Sensorknotens, wie Akkukapazität und WLAN-Empfangsstärke (Angaben jeweils in %) ausgelesen werden.

Page 36: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 34 von 68

ABB. 35: AKKU- UND WLAN STATUS IN % IM MENÜ INFO

Page 37: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 35 von 68

3.2.3 MEDA WMS-USBXD PRODUKTFAMILIE – 8, 16 ODER 32-KANALIG

Öffnen Sie in der Software MEDA die Taskleiste Einstellungen | Hardware und wählen dort folgende Einstellungen:

ABB. 36: EINSTELLUNGEN MENÜ HARDWARE FÜR WMS-USBXD

Hinweis!

Die Anzeige im Menüpunkt Serie weicht bei Verwendung der 8, 16 und 32-kanaligen Hardwareversion von einander ab. Nachfolgend sind die Anzeigen entsprechend aufgeführt:

WMS-USB8D: USB-6210

WMS-USB16D: USB-6218

WMS-USB32D: USB-6225

Page 38: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 36 von 68

3.3 MESSUNG KONFIGURIEREN

3.3.1 ANLEGEN EINES PROJEKTES

Öffnen Sie Projekt | Neu um ein neues Projekt anzulegen. Es öffnet sich das Fenster Projekt definieren, in dem Sie den Projektnamen und das Speicherverzeichnis editieren können. Wahlweise kann über die Auswahl Projekt | Öffnen ein bereits bestehendes Projekt aufgerufen werden, um mit dessen Einstellungen und vorhandenen Daten weiter zu arbeiten.

Ausführliche Informationen zum Menü Projekt finden Sie im Software-Handbuch im Kapitel 1.3 Das MEDA Projekt.

ABB. 37: MENÜ PROJEKT DEFINIEREN

Hinweis!

Um den Überblick zu behalten, sollten Sie – soweit möglich – alle Datenfiles eines Projektes in einem eigenen Unterverzeichnis ablegen. Dies gilt nicht für die Daten, die sich durch Messungen erzeugen, sondern auch für die Daten, die durch Import in das Projekt aufgenommen werden.

In das Notizfeld Projektbeschreibung können Sie freien Text eingeben, welcher mit dem Projekt zusammen abgelegt wird. Über ein Popup-Menü (rechte Maustaste) können Sie weitere Funktionen für diesen Texteditor verwenden.

3.3.2 ANLEGEN DER SENSOREN IN DER SENSORTABELLE

MEDA bietet die Möglichkeit, alle mit dem System verwendeten Sensoren und deren Kenngrößen, wie

� Bezeichnung

� Messgröße

� Dimension

� Kalibrierfaktor

in der Sensortabelle einmal zu hinterlegen. Die Parameter können nach dem Eintragen in dieser Liste einfach aufgerufen werden.

Rufen Sie hierzu die Sensortabelle unter Einstellungen | Sensortabelle auf und tragen die vorhandenen Sensoren, in unserem Beispiel ein 3D- sowie ein 1D- Geophon, in die Liste ein. Die Kalibrierfaktoren entnehmen Sie bitte dem Kalibrierzertifikat, welches den Geophonen beiliegt.

Page 39: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 37 von 68

Die notwendige Kennlinien Linearisierung der Geophone wird von der Software während der Datenerfassung vorgenommen. Hierzu ist die Frequenzgangkorrektur für die Geophone zu aktivieren.

ABB. 38: MENÜ SENSORTABELLE

Über den Button können die Parameter der Tiefenanhebung verändert werden. Die voreingestellten Parameter entsprechen der für die SM6 Geophone benötigten Tiefenanhebung gemäß Datenblatt. Die Sensor-Eckfrequenz weicht u. U. aber leicht von dieser Vorgabe ab und kann entsprechend angepasst werden.

ABB. 39: MENÜ PARAMETER TIEFENANHEBUNG

Page 40: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 38 von 68

3.3.3 ANLEGEN DER SENSORPOSITIONEN

Den analogen Kanälen des Frontends müssen jetzt noch die einzelnen Geophone zugeordnet werden. Hierdurch werden die zuvor in der Sensortabelle erfassten Sensoreigenschaften den analogen Kanälen zugeordnet.

Öffnen Sie hierzu unter Messung | Sensorpositionen das entsprechende Menü oder wählen Sie

den sog. Speedbutton unterhalb der Menüleiste.

ABB. 40: MENÜ SENSORPOSITIONEN

Die Felder können nun entsprechend der Applikation editiert werden. Die einzelnen Felder sind wie folgt zu verstehen:

� Aufnehmerposition Feld zur freien Texteingabe

� Sensortyp Auswahlfeld, greift auf den Inhalt der Sensortabelle zu

� Range Messbereichswahl der A/D-Wandler Hardware

� Mittelwert Möglichkeit nach Abschluss der Messung den DC-Anteil des Signals abzuziehen

� AC/DC (Anzeige abhängig vom verwendeten Frontend) Zuschaltbarer Hochpassfilter des A/D-Wandlers

� ICP (Anzeige abhängig vom verwendeten Frontend)Zuschaltbare Konstantstromversorgung (4 mA bei 24 V), nicht in Verbindung mit Geophonen verwenden!

� Online-Berechnung Auswahlmöglichkeit für Funktionen, die während der Messung ausgeführt werden sollen, wie z. B. Filterfunktionen. Für die Anwendung gemäß DIN 45669-1 stehen hier zwei vorkonfigurierte Filterfunktionen zur Verfügung. In Verbindung mit der in der Sensor-tabelle aktivierten Frequenzgangkorrektur bilden diese den Amplitudenfrequenzgang gemäß den Vorgaben der DIN 45669-1 ab.

Page 41: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 39 von 68

Sollten die beiden Filter DIN 45669-1, 1 – 80 Hz bzw. DIN 45669-1, 1 – 315 Hz in diesem Menü nicht zur Auswahl stehen, so können diese über das Laden der Online-Berechnungsparameterdatei hinzugefügt werden. Öffnen Sie hierzu das Menü

Einstellungen | Online-Berechnungen. Über die Schaltfläche kann die Parameterdatei meda01.mob ausgewählt werden.

Ausführliche Informationen zum Menü Sensorpositionen finden Sie im Software-Handbuch im Kapitel 4.3.2 Messung | Sensorpositionen.

3.3.4 EINSTELLEN DER MESSPARAMETER - BEISPIEL

Nachdem die Sensoren angeschlossen sind, das Frontend zugeordnet und die Einträge der Sensortabelle den analogen Eingängen zugeordnet wurden, müssen nun noch die Messparameter editiert werden. Diese richten sich nach der durchzuführenden Messaufgabe.

In diesem Beispiel sollen die Erschütterungen von Zugvorbeifahrten beurteilt werden. Hierzu soll das Mess-System als sog. Stand-Alone-System vor Ort eingesetzt werden. Das Auslösen der Messungen soll über einen analogen Schwellenwert-Trigger erfolgen.

Öffnen Sie hierzu die Parameterliste unter Einstellungen | Messparameter.

ABB. 41: MENÜ MESSPARAMETER-LISTE

Doppelklicken Sie mit dem Mauszeiger auf einen bestehenden Messparametersatz oder fügen Sie

einen weiteren durch Drücken der Taste hinzu. Im Anschluss öffnet sich das Fenster, in dem nun die Messparameter editiert werden können.

Page 42: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 40 von 68

ABB. 42: MENÜ EINSTELLUNG DER MESSPARAMETER

Der Messparametersatz, der nun angelegt werden soll, wird nach Verlassen des Menüs mittels der OK Buttons automatisch gespeichert und steht für spätere Messanwendungen wieder zur Verfügung.

Page 43: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 41 von 68

3.3.5 EINSTELLEN DER MESSPARAMETER

Bezeichnung

Zuerst kann für den Messparametersatz eine geeignete Bezeichnung vergeben werden. In diesem Beispiel sollen die Parameter unter Zyklische Tape-Messung, getriggert gespeichert werden.

Messart

Für die Messart ist die Einstellung Tape zu wählen, da diese weitere Möglichkeiten zur Hintergrundaufzeichnung und Schwellenwerttriggerung der Messung beinhaltet.

Anzahl der Messkanäle

In unserem Beispiel sollen drei Kanäle aufgezeichnet werden.

Bandbreite

Die Bandbreite für die Messung ist so zu wählen, dass die in den einschlägigen Normen geforderte Bandbreite erfüllt wird (z. B. 400 Hz).

Messzeit/s

Die Messzeit soll in unserem Beispiel auf 30 Sekunden gesetzt werden.

Anzeige

Klassische Online-Anzeige wählen.

Messmodus

Hier die Einstellung zyklisch wählen. Über das daneben liegende Feld Messreihe kann eine Messreihe aktiviert werden. Hierdurch wird die definierte Messung X-mal wiederholt, bis die unter Messreihenparameter eingestellte Anzahl von Messungen erreicht ist. Für dieses Beispiel wählen wir eine Anzahl von 5 Messungen.

Ende-Bedingung

Die Bedingung für das Beenden von Messungen ist auf Ereignis zu setzen. Hierdurch kann der Messablauf beispielsweise über einen analogen Schwellenwerttrigger gesteuert werden. Unter Nachlaufzeit ist eine Zeit von 20 Sekunden zu wählen (beispielsweise). Hierdurch wird die eigentliche Messdauer von 30 Sekunden gesamt wie folgt dargestellt: Es werden 10 Sekunden des Signals vor dem eigentlichen Triggerereignis (sog. Pre-Event Time) und 20 Sekunden danach (sog. Post-Event Time) abgespeichert.

Ereignistyp

Analoger Schwellenwerttrigger. In den Ereignisparametern sind hierzu folgende Einstellungen beispielhaft zu wählen. Die tatsächlichen Werte richten sich nach der Art der Messung:

Page 44: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 42 von 68

ABB. 43: MENÜ EINSTELLUNG DER TAPE EREIGNIS-PARAMETER

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Überwachungs- bzw. Messdauer über den Zeitplan einzugrenzen.

ABB. 44: MENÜ ZEITPLAN DEFINIEREN

Page 45: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 43 von 68

Intervall-Berechnung

Die Intervall-Berechnung ist besonders bei Dauerüberwachungen sehr nützlich. Sie liefert, abhängig von den getroffenen Einstellungen, Daten auch wenn die eingestellte Triggerschwelle nicht überschritten wurde. Aktiveren Sie das Auswahlfeld bei der Intervall-Berechnung und öffnen Sie die Parameter.

Hier können die Einstellungen für die Hintergrundaufzeichnung editiert werden.

ABB. 45: MENÜ EINSTELLUNGEN DER INTERVALL-BERECHNUNGS-PARAMETER

Alle Einstellmöglichkeiten der Messparameter werden detailliert im Software-Handbuch im Kapitel 4.5.3 Einstellung | Messparameter erläutert. Falls Sie weitere, vom Beispiel abweichende Einstellungen vornehmen möchten, beziehen Sie sich bitte auf die dort aufgeführten Erklärungen.

Page 46: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 44 von 68

3.4 STARTEN DER MESSUNG

Nachdem nun alle notwendigen Einstellungen getroffen wurden, kann die eigentliche Messung gestartet werden. Wählen Sie hierzu das Menü Messung | Messen oder klicken Sie auf den

sogenannten Speedbutton . Im nun erscheinenden Menü können Sie eine individuelle Bezeichnung für die Messung vergeben. Standartmäßig werden Messungen in MEDA mit Datum und Uhrzeit (jjjj-mm-tt_hh-mm-ss) benannt.

ABB. 46: MENÜ NEUE MESSUNG DEFINIEREN

Wählen Sie unter Messparameter die zuvor editierten Parameter mit der Bezeichnung Dauerüberwachung, falls diese noch nicht ausgewählt sein sollten. Über die Schaltfläche Messparameter bearbeiten können die voreingestellten Parameter nochmals gesichtet und editiert werden. Über die Schaltfläche OK kann die Online-Anzeige der Messung gewechselt werden.

Page 47: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 45 von 68

ABB. 47: ONLINE-ANZEIGE WÄHREND DER MESSUNG

Die waagerechten, roten Linien symbolisieren den eingestellten Schwellenwert von 2 mm/s. Sobald die Amplitude eines Kanals die rote Linie über- oder unterschreitet, wird eine Messung gespeichert. Sobald die Anzahl der in der Messreihe vorgegebenen Messungen erreicht wurde, wird die Messung automatisch beendet.

3.5 BEARBEITEN DER MESSDATEN

Um zu den gespeicherten Signalen zu gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche . Hierdurch gelangen Sie in die Projektverwaltung, in der alle zuvor erfassten Messungen gespeichert wurden.

ABB. 48: MENÜ PROJEKT VERWALTEN

Page 48: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 46 von 68

Mittels Doppelklick auf die gewünschte Messung öffnet sich die Formblattliste, aus welcher das gewünschte Layout zur Darstellung der Daten gewählt werden kann. Bei der Auslieferung stehen mehrere Formblätter zur Verfügung. Formblätter können jederzeit geändert oder neu angelegt werden.

Weiterführende Informationen zur Erstellung von Formblättern werden im Software-Handbuch im Kapitel 1.5 Auswerten mit Formblättern zur Verfügung gestellt.

ABB. 49: MESSERGEBNISDARSTELLUNG MITTELS FORMBLATT

Für die Sichtung der Messdaten stehen am linken Bildschirmrand mehrere Funktionen zur Verfügung. Markieren Sie den oberen Zeitverlauf, indem Sie mit dem Mauszeiger darauf klicken. Hierdurch werden die restlichen Schaltflächen am linken Bildschirmrand aktiviert. Drücken Sie

die Schaltfläche, um das Menü Formblatt-Navigation zu öffnen. Mit den Pfeilen können Sie die Ansicht zwischen den Messungen in der Projektverwaltung wechseln und diese direkt zur Ansicht öffnen.

ABB. 50: MENÜ FORMBLATT-NAVIGATION

Page 49: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 47 von 68

Die eigentliche Auswertung der Messergebnisse nach DIN4150-2 findet im Menü Auswertung |

Messdaten bearbeiten statt. Über die Schaltfläche kann direkt in dieses Menü gewechselt werden.

Wählen Sie nun die Operation 53. Mehrfach-Aneinanderhängen, um die exemplarisch erfassten Messungen zu einer Messung zusammen zu fassen. Des Weiteren ist die Schaltfläche Operand/Messung Alle, sowie Alle Kanäle zu aktivieren.

ABB. 51: PARAMETER MEHRFACH-ANEINANDERHÄNGEN

Starten Sie die Berechnung über die Schaltfläche „Start der Berechnung“.

Wählen Sie nun die Operation Erschütterung nach DIN 4150-2. Wählen Sie die gerade erzeugte Messung Zugvorbeifahrt#1_HangX aus, indem Sie die Auswahl bei Operand/Messung Alle deaktivieren.

Page 50: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 48 von 68

ABB. 52: OPERATION ERSCHÜTTERUNG NACH DIN 4150-2

In den Reitern Parameter (KB-Filter), Parameter (Gleitender Effektivwert) und Parameter (Taktmaximalwert) können die Berechnungsparameter gesichtet bzw. geändert werden.

Parameter (KB-Filter)

ABB. 53: PARAMETER (KB-FILTER)

Die Bandbegrenzung sowie das Löschen des Einschwingvorganges (Einschwingen verursacht durch den digitalen Filter der Bandbegrenzung) muss nicht aktiviert werden, da wir während der Messung bereits einen Bandpass aktiviert hatten.

Page 51: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 49 von 68

Parameter (Gleitender Effektivwert)

ABB. 54: PARAMETER (GLEITENDER EFFEKTIVWERT)

Die dargestellten Einstellungen entsprechen den Vorgaben der Norm.

Parameter (Taktmaximalwert)

ABB. 55: PARAMETER (TAKTMAXIMALWERT)

Die Taktlänge ist nach Norm auf 30 Sekunden zu stellen.

Starten Sie die Berechnung über die Schaltfläche „Start der Berechnung“. Alle drei Operationen werden nacheinander ausgeführt. Als direktes Ergebnis werden die Taktmaximalwerte, welche zur Beurteilung der Schwingungsbelastung benötigt werden, tabellarisch ausgegeben. Mittels der angezeigten Schalflächen bestehen verschiedene Möglichkeiten z. B. zum Export nach Excel oder Word, direktem Druck oder Abspeichern der Datei zur Verfügung.

Page 52: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 50 von 68

ABB. 56: TABELLE TAKTMAXIMALWERTE

Page 53: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 51 von 68

ABB. 57. DARSTELLUNG DER BERECHNUNGSERGEBNISSE MITTELS FORMBLATT

Die ebenfalls über die gesamte Messdauer gespeicherte Intervall-Aufzeichnung wurde im Projektordner als Textfile mit abgespeichert und kann beispielsweise mit dem Texteditor geöffnet werden.

ABB.58: AUSZUG AUS DER INTERVALLAUFZEICHNUNG

Page 54: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 52 von 68

4 WARTUNG UND PFLEGE

Das Mess-System enthält keine Teile, die einer Wartung bedürfen. Im Falle einer Fehlfunktion ist das Gerät dem Hersteller zuzusenden. Das Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Gewährleistung.

4.1 REINIGUNG

Zur Reinigung darf nur ein weiches Tuch, ggf. mit handwarmem Wasser mit etwas Spülmittel angefeuchtet, benutzt werden. Scheuernde Reinigungsmittel, Lösungsmittel sowie harte Gegenstände dürfen nicht benutzt werden. Es darf keine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen. Dies würde zu Fehlfunktionen oder einem Ausfall bzw. Defekt des Gerätes führen.

4.2 KALIBRIERUNG

Gemäß DIN 45669-1 sind Erschütterungsmess-Systeme im Zyklus von drei Jahren einer Wiederholungsprüfung zu zuführen. Bitte kontaktieren Sie für eine Terminvereinbarung.

Page 55: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 53 von 68

5 TECHNISCHE DATEN

5.1 AUSSTATTUNG SCHWINGUNGSMESSER

� Software MEDA, Ausbaustufe Lärm/Erschütterungen, 4 bis max. 64-kanalig

� MEDA Frontend, Kanalzahl Modellabhängig (weitere Infos siehe 6.2)

� VS-3D Schwinggeschindigkeitssensor, triaxial inkl. BNC Adapter und Bodenplatte

� VS-1D(x) Schwinggeschindigkeitssensor, uniaxial inkl. BNC Adapter und Bodenplatte

5.2 MEDA BLUESTACK - 4-KANALIG, KASKADIERBAR

5.2.1 ANALOGE EINGÄNGE

Eingangsspannung: 0 ... max. ±10 V

Anzahl: 4, single ended

Eingangsimpedanz: 1 MΩ

Art der Abtastung: simultan

Abtastrate: max. 52,734 kHz je Kanal

Auflösung: 24 bit

Dynamik: 110 dB

Messbereiche: +/- 1 V; +/- 10 V

Sensorspeisung: IEPE (24 V, 4 mA), schaltbar

Signalankopplung: AC oder DC

Spannungsfestigkeit: max. 30 V

5.2.2 DREHZAHLEINGANG

Spannungsbereich: +/- 30 V

Max. Frequenz: 100 kHz

Page 56: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 54 von 68

5.2.3 TRIGGEREINGANG

Pegel: TTL

Min. High-Pegel: 2,4 V

Max. Low-Pegel: 0,8 V

5.2.4 ALLGEMEIN

Versorgungsspannung: +5 V (+/-0,5 V) über USB

Stromaufnahme: 750 mA

Betriebstemperaturbereich: 0..55 °C

Lagertemperaturbereich: -25...85 °C

Luftfeuchtigkeit: 0 bis 95 % RH, nicht kondensierend

Abmaße: 100 x 189 x 18 mm

Gewicht: ca. 0,5 kg

Page 57: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 55 von 68

5.2.5 BLOCKSCHALTBILD

ABB. 59: BLOCKSCHALTBILD MEDA BLUESTACK

Das MEDA BlueStack Frontend entspricht folgenden Richtlinien:

� EN 55022:1994

� EN 50082:1998

� IEC 801-2:1984

� IEC 801-3

� IEC 802-4

Page 58: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 56 von 68

5.3 MEDA REDSENS – 3 KANALIG, KASKADIERBAR

5.3.1 ANALOGE EINGÄNGE

Eingangsspannung: 0 ... max. ±10 V

Anzahl: 3, single ended

Eingangsimpedanz: 100 kΩ

Art der Abtastung: simultan

Abtastrate: max. 13 kHz je Kanal

Auflösung: 24 bit

Dynamik: 110 dB

Messbereich: +/- 10 V

Sensorspeisung: IEPE (18 V, 4 mA), schaltbar

Signalankopplung: AC oder DC

Spannungsversorgung: Interner Akku, 2,6 Ah

5.3.2 ALLGEMEIN

Betriebstemperaturbereich: 0..60 °C

Abmaße: 114 x 71 x 37 mm

Gewicht: ca. 270 g

Schutzart: IP 64 (BNC gesteckt)

Das MEDA RedSens Frontend entspricht folgenden Richtlinien:

� 2006/95EG

� 2004/108/EG

� 1999/5/EG

Page 59: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 57 von 68

5.4 WMS-USBXD PRODUKTFAMILIE, 8, 16 ODER 32-KANALIG

5.4.1 ANALOGE EINGÄNGE

Eingangsspannung: 0 ... max. ±10 V

Anzahl: 8, 16 oder 32, differentiell

Eingangsimpedanz: > 1 MΩ

Art der Abtastung: Multiplex

Abtastrate: 0 ... max. 250 kHz

Auflösung: 16 bit

Messbereich: +/- 10 V

Eingangsbereiche: +/-0,2 V; +/-1 V;+/- 5 V;+/- 10 V

Dynamik: 96 dB

Signalankopplung: DC

5.4.2 DIGITALE I/O

Anzahl: 1 DI/3DO

Logikpegel: TTL

Spannungsbereich: 0 ... 5,25 V

Max. Ausgangsstrom: 16 mA

5.4.3 ALLGEMEIN

Vorsorgungsspannung: +5 V (4,5...5,25 VDC) über USB

Stromaufnahme: 500 mA

Betriebstemperaturbereich: 0 °C bis 45 °C

Lagertemperaturbereich: - 20 °C bis 70 °C

Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90 % RH, nicht kondensierend

Abmaße: 270 x 125 x 55 mm

Gewicht: ca. 1 kg

Page 60: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 58 von 68

Die WMS-USBxD Produktfamilie entspricht folgenden Richtlinien:

� IEC 61010-1

� EN 61326 EMC

� EN 55011

� 73/23/EEC

� 89/336/EEC

Page 61: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 59 von 68

5.5 TECHNISCHE DATEN VS-XD SCHWINGGESCCHINDIGKEITSSENSOR

5.5.1 FREQUENZ

Eigenfrequenz (fn): 4,5 Hz

Toleranz: ± 0,5 Hz

Max. Anregewinkel für spez. Eigenfrequenz (fn): 0°

Scheinfrequenz, typisch: 140 Hz

5.5.2 KLIRRFAKTOR

Klirrfaktor: < 0,3 %

Messfrequenz, Klirrfaktor: 12 Hz

Max. Anregewinkel für spez. Klirrfaktor: 0°

5.5.3 DÄMPFUNG

Bei offenem Stromkreis: 0,56

Toleranz: ± 5 %

5.5.4 WIDERSTAND

Standard Spulenwiderstand: 375 Ω

Toleranz: ± 5 %

5.5.5 EMPFINDLICHKEIT, TYPISCH

Empfindlichkeit bei offenem Stromkreis: 28,8 V/m/s

Toleranz: ± 5 %

RtBcfn: 6,000 ΩHz

Bewegte Masse: 11,1 g

Max. Spulenauslenkung (Peak – Peak): 4 mm

Page 62: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 60 von 68

5.5.6 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN

Abmessungen Triaxiales Geophon

Länge: 120 mm

Breite: 80 mm

Höhe: 60 mm

Abmessungen Geophon mit Bodenplatte:

Länge: 165 mm

Breite: 155 mm

Höhe, max.: 100 mm

Gewicht: 2,8 kg

Betriebstemperaturbereich: -20°C bis 40°C

Lagertemperaturbereich: -20°C bis 60°C

Schutzart: IP 65

Page 63: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 61 von 68

5.5.7 AMPLITUDENFREQUENZGANG ONLINE-TIEFENANHEBUNG, TYPISCH

Abb. 60: Auszug Kalibrierprotokoll VS-xD Sensor

5.6 SYSTEM-GENAUIGKEITSKLASSE

Gemäß DIN 45669.

5.7 ZEIT BIS ZUR BETRIEBSBEREITSCHAFT

Zeit bis zur Betriebsbereitschaft bei Erststart des Systems beträgt < 5 Minuten. Die Betriebstemperaturgrenzen sind zu beachten.

5.8 MESSBEREICHSUMSCHALTUNG

Die Messbereichsumschaltung hat keinen Einfluss auf die Größe des gemessenen Signals. Für die Verwendung des Referenzmessbereichs ist die Einstellung ± 10 V zu wählen.

Page 64: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 62 von 68

5.9 GRENZEN DES MESS- BZW. ARBEITSFREQUENZBEREICHES

Messbereich = ± 347 mm/s *

bezogen auf Eingangsspannungsbereich des A/D-Wandlers von ± 10 V

vmin << ± 0,05 mm/s

vmax (f = 1Hz) = ± 12,5 mm/s

vmax (f >9 Hz) = ± 201 mm/s

KBF(t)min << 0,02

Arbeitsfrequenzbereich gemäß DIN 45669.

1 Hz bis 315Hz

*Wert frequenzabhängig. Der Messbereich wird über die maximal zulässige Auslenkung der Spule im Geophon bestimmt.

5.10 ANZEIGEBEREICH

Der Anzeigebereich entspricht dem größten einstellbaren Messbereich des Systems, 0 mm/s bis maximal 347 mm/s.

5.11 AUFSTELLUNG DES SCHWINGUNGSAUFNEHMERS

Die Aufnehmer müssen möglichst waagerecht am Messort aufgestellt werden. Bezüglich deren Ausrichtung und Verwendung auf unterschiedlichen Untergründen sind die Festlegungen der DIN 45669 Teil 1 und 2 zu beachten. Die horizontalen Achsen sollten parallel zu den Gebäudeaußenmauern ausgerichtet werden.

5.12 MESSRICHTUNG DER SENSOREN

Abb. 61: Messrichtung VS-3D Sensor

Page 65: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 63 von 68

5.13 GEOPHON ANSCHLUSSBELEGUNG

Geophon Steckverbinder Belegung

VS-3D

Hirschmann CA 6 LD

Pin 1: X-Achse Signal –

Pin 2: X-Achse Signal +

Pin 3: Y-Achse Signal –

Pin 4: Y-Achse Signal +

Pin 5: Z-Achse Signal –

Pin 6: Z-Achse Signal +

Pin 7: Schirm

VS-1D(x) Lumberg 0332 05-1

Pin 1: frei

Pin 2: frei

Pin 3: Signal –

Pin 4: Schirm

Pin 5: Signal +

5.14 ELEKTROMAGNETISCHE BEEINFLUSSUNG

Größere elektromagnetische Felder, wie sie z. B. in der Nähe von Funkanlagen, Transformator-stationen oder Netzschaltanlagen o. ä. vorkommen, können die Messdatenerfassung beeinflussen. Ihr Einfluss auf das aufgezeichnete Messsignal ist vor Beginn der eigentlichen Messungen zu kontrollieren und ggf. Abhilfe durch z. B. Abschirmungsmaßnahmen zu schaffen.

Page 66: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 64 von 68

6 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Das zuvor beschriebene System entspricht den Anforderungen der DIN 45669 in der nachfolgend genannten Ausstattung:

� Software MEDA, Version > 8.1 Software-Aktualisierungen werden validiert, insofern Änderungen bei der Datenerfassung und/oder Auswertung der Messdaten gemäß DIN 45669 erfolgen.

� Hardware Frontend zur Messdatenerfassung − WMS-USBxD Produktfamilie − MEDA BlueStack − MEDA RedSens, Typ SN-X

� Geophon, SM6 B-Coil Typ bzw. VS-xD Schwinggeschwindigkeitsaufnehmer Die Verwendung der MEDA Frequenzgangkorrektur sowie eines Bandpassfilters gemäß DIN 45669 sind zwingend erforderlich.

� Abgestimmte Beschleunigungsaufnehmer Die Integration der Beschleunigung a(t) auf die Schwingschnelle v(t) darf hierbei keinen Einfluss auf den Phasengang im Arbeits-frequenzbereich haben.

Höchberg, den 21. April 2016

ppa. i. V.

Dieter Müller Frank Mauter

Page 67: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 65 von 68

7 BEZUGS- UND SERVICEADRESSE

Wölfel Monitoring Systems GmbH + Co. KG

Max-Planck-Str. 15

D-97204 Höchberg

Telefon: 0931/49 708-500

Fax: 0931/49 708-590

E-Mail: [email protected]

Internet: www.woelfel.de

Page 68: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 66 von 68

8 NOTIZEN

Page 69: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Messung von Erschütterungen

AA_Erschütterung, 2017-03-30 Wölfel Monitoring Systems

GmbH + Co. KG 67 von 68

Page 70: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Wölfel Monitoring Systems GmbH + Co. KG

97204 Höchberg

Max-Planck-Straße 15

Telefon: (0931) 49 708-500

Fax: (0931) 49 708-590

[email protected]

www.woelfel.de

© Wölfel Monitoring Systems GmbH + Co. KG

2017 – Änderungen vorbehalten

Page 71: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät
Page 72: MEDA · 2019. 3. 18. · 1.2.2.1 meda redsens fÜr externe sensoren sn-x ABB. 3: SN-X FRONTSEITE ABB. 4: SN-X RÜCKSEITE (1) Analog In 0 – Kanal 1 (4) Anschluss Akkuladegerät

Schwingungen, Strukturmechanik und Akustik – das ist die Welt von Wölfel. In dieser Welt sind wir die Experten. Sie ist unser Zuhause. Über 90 Mitarbeiter geben hier täglich ihr Bestes für die Zu-friedenheit unserer Kunden. Seit mehr als vier Jahrzehnten unterstützen wir Sie weltweit mit Ingenieur-leistungen und Produkten zur Analyse, Prognose und Lösung schwingungs- und schallinduzierter Aufgaben.

Sind Schwingungen wirklich überall? Ja! Darum brauchen wir ebenso vielfältige Lösungen! Ob als Ingenieurdienstleistung, als Produkt oder als Software – für jede Schwingungs- oder Lärmaufgabe gibt es eine spezifi sche Wölfel-Lösung, wie beispielsweise

simulationsgestützte Auslegungen von Anlagen und Kraftwerken gegen Erdbeben

Messungen der Schallemissionen von Windenergieanlagen

universelle Mess-Systeme für Schall und Erschütterungen

Lärmschutzgutachten und Schadstoffprognosen

dynamische Insassen-Simulationen im Automobil und im Flugzeug

und viele weitere branchenspezifi sche Wölfel-Lösungen ...

Was bewegt Wölfel?

Wölfel-Gruppe

Max-Planck-Straße 15 / 97204 Höchberg

Tel.: +49 931 49708 0 / Fax: +49 931 49708 150

[email protected] / www.woelfel.de