41
Medien- und ICT- Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt Beschluss: Schulpflege vom 21.5.2019 Inkraftsetzung mit Beginn SJ 2019/2020

Medien- und ICT- Konzept 2019 - sekro.ch€¦ · 1.2 Wege zum Medien- und ICT-Konzept Die Schulpflege der Sek Rümlang Oberglatt beauftragte die Schulleitung und die IT Gruppe im

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Medien- und ICT-

    Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Beschluss: Schulpflege vom 21.5.2019

    Inkraftsetzung mit Beginn SJ 2019/2020

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    iii

    Inhaltsverzeichnis

    1 Einleitung 1

    1.1 Funktion unseres Medien- und ICT-Konzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

    1.2 Wege zum Medien- und ICT-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

    2 Leben und Lernen in der Mediengesellschaft 2

    2.1 Anforderungen der Mediengesellschaft heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    2.2 Bildungspolitische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    2.3 Medien und ICT in der Schule der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

    3 Was wir wollen – Pädagogisches Medienkonzept Rümlang Oberglatt 3

    3.1 Vision Medien und ICT an der Sekundarschule Rümlang Oberglatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    3.2 Lehrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    3.3 Schulinterne Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    3.4 Lehrmittel und Unterrichtsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    3.5 Software und Lernsoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

    4 Welche Unterstützung wir anbieten – Support- und Beratungskonzept 5

    4.1 Medien- und ICT-Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    4.2 Pädagogische ICT-Beratung und pädagogischer ICT-Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    4.3 Technischer ICT-Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    4.4 Personelle Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    5 Wie wir uns aus- und weiterbilden wollen – Weiterbildungskonzept 6

    5.1 Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    5.2 Informationsanlässe für Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    5.3 Ausbildung von Supportpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    5.4 Weiterbildung von Supportpersonen (PICTS und TICTS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    6 Infrastruktur 7

    6.1 Mengengerüst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    6.2 Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    6.3 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    6.4 Vernetzung intern und mit dem Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    6.5 Sicherheit und Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    7 Kommunikation und Austausch 10

    7.1 Ebene Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    7.2 Ebene Lehrperson/ Kollegium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    7.3 Ebene Erziehungsberechtigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    7.4 Ebene Bevölkerung / Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    7.5 Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    8 Wie wir uns entwickeln wollen – Entwicklungsplanung 12

    Glossar 13

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    iv

    Anhänge

    Anhang A: Kompetenzen der SuS

    Anhang B: Kompetenzen der LP

    Anhang C: Pädagogischer und technischer Support

    Anhang D: Lehrmittel und Lernsoftware

    Anhang E: Überblick Infrastruktur

    Anhang F: Organigramm/Personelle Ressourcen

    Anhang G: Pädagogisches Medienkonzept

    Anhang H: Nutzungsvereinbarung

    Anhang I: Entwicklungsplan

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    1

    1 Einleitung

    1.1 Funktion unseres Medien- und ICT-Konzeptes

    Dieses Medien- und ICT-Konzept legt die Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen mit

    digitalen Medien und ICT (Information and Communication Technologies) an der Sekundarschule

    Rümlang Oberglatt fest.

    In diesem Konzept werden die Strategien für eine gewinnbringende Integration von Medien und

    ICT in den Unterricht definiert. Die dafür vereinbarten Schwerpunkte leitet das Schulteam bei

    seinen künftigen Entscheidungen (Kapitel 3.1).

    Schulinterne Vereinbarungen vermitteln den Lehrpersonen Sicherheit bei der Integration von

    Medien und ICT in den Unterricht (Kapitel 3.3)

    Anhand dieses Konzepts soll auf allen Zyklen eine vereinbarte und aufbauende Medienbildung,

    gestützt auf den geltenden Lehrplan, durchgeführt werden.

    Das Konzept klärt die Nutzung von digitalen Medien als Informations- und

    Kommunikationsinstrument in Schulteams und zur Kommunikation mit dem schulischen Umfeld

    (Kapitel 7).

    Das Konzept legt die Grundlage, um den technischen Support, die pädagogische ICT-Beratung

    und den pädagogischen ICT-Support zu organisieren und bei Bedarf anzupassen ( Anhang C).

    Es sichert eine verlässliche Planung und die allfällige Erneuerung der dafür notwendigen

    Infrastruktur ( Anhang E).

    Die Einhaltung der im Konzept vereinbarten Ziele und Inhalte ist für alle Mitarbeitenden der

    Sekundarschule Rümlang Oberglatt verbindlich.

    1.2 Wege zum Medien- und ICT-Konzept

    Die Schulpflege der Sek Rümlang Oberglatt beauftragte die Schulleitung und die IT Gruppe im

    Winter 2018 mit der Entwicklung eines neuen lokalen Medien- und ICT-Konzepts. Die

    Arbeitsgruppe besteht aus einer Vertretung der Schulleitung sowie zwei ICT-Verantwortlichen,

    einem Mitglied der Schulpflege und zwei externen 2nd level-Beratern.

    Das vorliegende Medien- und ICT-Konzept wurde zwischen November 2018 und April 2019 von

    der pädagogischen ICT-Gruppe erarbeitet. Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt setzt das

    vorliegende Medien- und ICT-Konzept in den kommenden vier Jahren um. Die Umsetzung des

    Konzepts ist in der Entwicklungsplanung (Kapitel 8) beschrieben.

    https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=e%7C10%7C1

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    2

    2 Leben und Lernen in der Mediengesellschaft

    2.1 Anforderungen der Mediengesellschaft heute

    Medien prägen und beeinflussen nicht nur die schulische und ausserschulische Lebenswelt der

    Heranwachsenden, sondern auch deren späteres berufliches und privates Leben. Um in der

    Mediengesellschaft leben, arbeiten und lernen zu können, benötigen Kinder, Jugendliche und

    Erwachsene Kompetenzen, die weit über die Fähigkeit der Bedienung von ICT-Medien

    hinausgehen.

    Die Schule hat die Aufgabe, Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung von Urteilsfähigkeit und

    Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Medien zu unterstützen. Web 2.0 1und soziale

    Medien ermöglichen eine Partizipation an sozialen, kulturellen und politischen Themen. Die

    Fähigkeit, ein Medienprodukt oder eine Informationsquelle kritisch zu beurteilen und

    einzuordnen, muss eingeübt werden. Dies ist Aufgabe der schulischen Medienbildung.

    2.2 Bildungspolitische Grundlagen

    Das vorliegende Medien- und ICT-Konzept orientiert sich am Zürcher Lehrplan 21 (LP21)

    mit dem Modul Medien und Informatik und den darin integrierten Anwendungskompetenzen

    ( Anhang A).

    2.3 Medien und ICT in der Schule der Zukunft

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt plant im vorliegenden Medien- und ICT-Konzept den

    Zeitraum der nächsten vier Jahre. Die technische Entwicklung ist bekanntlich rasant und der Weg

    der Weiterentwicklung ist nur schwer absehbar. Die Planung muss aber aufgrund der heute

    verfügbaren ICT-Mittel erfolgen. Zum heutigen Zeitpunkt zeichnen sich folgende Entwicklungs-

    linien ab: ICT Grundlagenbericht 2022.

    • Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz zum Bestehen in der Mediengesellschaft.

    • Medien und ICT sind Mittel für lebenslanges Lernen.

    • Ein sensibler Umgang mit persönlichen Daten ist wichtig.

    • Es besteht eine Tendenz zu mobilen und persönlichen Schülergeräten

    • Online-Software und Clouddienste werden zunehmend bedeutsam.

    • Der Trend geht hin zu weniger schulhausinterner Infrastruktur.

    • Medienbasierte Lehrmittel entwickeln sich nur zaghaft.

    1 durch die Mitwirkung der Benutzer[innen] geprägte Internetangebote

    https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=e%7C10%7C1https://edudoc.ch/record/127619/files/ZH_volksschule_ict_grundlagenbericht_2016.pdf

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    3

    3 Was wir wollen – Pädagogisches Medienkonzept

    Rümlang Oberglatt

    3.1 Vision Medien und ICT an der Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt formuliert aufgrund der beschriebenen Ausgangslage

    nachfolgende «Vision» zum Einsatz und Stellenwert von Medien und ICT in der Schule:

    • An der Sekundarschule Rümlang Oberglatt werden die Schülerinnen und Schüler auf das

    Leben in der Mediengesellschaft vorbereitet. Dazu gehört ein kompetenter und

    verantwortungsvoller Umgang mit Medien und ICT. Medienbildung ist Teil einer

    ganzheitlichen Bildung und ist im LP21 festgehalten.

    • Medien und ICT werden gemäss dem Lehrplan alters- und situationsgerecht eingesetzt.

    • Es werden gemäss Dagstuhl-Dreieck alle drei Perspektiven auf Medien und ICT (kulturell-

    gesellschaftlich, technologisch und anwendungsorientiert) berücksichtigt.

    • ICT-Mittel werden als erweiterte Kommunikations- und Informationskanäle nebst

    persönlichen Kontakten und schriftlichen Dokumenten eingesetzt und sinnvoll kombiniert

    (Kapitel 7).

    • Durch den Einsatz von Medien und ICT werden an der Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Arbeitsabläufe und die Kommunikation in den Bereichen Schule, Verwaltung und Elternhaus

    möglichst einfach und effizient gehalten (Kapitel 7).

    • Die ICT-Verantwortlichen der Sekundarschule Rümlang Oberglatt behalten die künftige

    Medienentwicklung im Auge und sind bei der schrittweisen Umsetzung des Medienkonzepts

    darauf bedacht, sich abzeichnende Entwicklungen nach Möglichkeit einzubeziehen, wenn sie

    pädagogisch sinnvoll sind ( Anhang C).

    • Die Lehrpersonen verfügen über die nötigen Kompetenzen, um Medien und ICT erfolgreich

    im Unterricht, für administrative Aufgaben und für die Kommunikation einzusetzen

    ( Anhang B).

    • Die medienpädagogische Auseinandersetzung befähigt Lehrpersonen dabei, Schülerinnen

    und Schüler sowie Eltern bei einer altersgemässen, sinnvollen und verantwortungsbewussten

    Nutzung von Medien und ICT zu beraten und zu unterstützen.

    • Die Schule schafft Möglichkeiten, dass auch Eltern sich zum Thema Medien und ICT

    weiterbilden, informieren und mit anderen Eltern ins Gespräch kommen können (Kapitel

    5.2)

    • Gefahren, welche Medien bergen, werden mit den Jugendlichen präventiv behandelt (z. B.

    Cybermobbing, Sexting, Online-Sucht…).

    https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=e|10|1

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    4

    3.2 Lehrplan

    Der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit Medien und ICT ist eine wichtige

    Kulturtechnik und gehört zu einer ganzheitlichen Bildung. Die Grundlage für die zu erreichenden

    Kompetenzen bildet der LP21.

    Während zwei der drei Jahre im dritten Zyklus gibt es das Unterrichtsfach «Medien und

    Informatik». In der ersten sowie in der dritten Oberstufe besuchen alle Schülerinnen und Schüler

    das Fach während einer Wochenlektion. Während allen drei Jahren des dritten Zyklus werden

    Kompetenzen aus dem Bereich Medien und Informatik Fächerübergreifend in den Unterricht

    integriert und die Erweiterung der Anwendungskompetenzen durch den Einsatz von ICT in

    verschiedenen Unterrichtsbereichen gefördert.

    3.3 Schulinterne Vereinbarungen

    Die Kompetenzübersicht ( Anhang A) zeigt, welche Kompetenzen des LP21 in welchen

    Fachbereichen abgedeckt werden. Die Kompetenzübersicht wird als schulinterne Vereinbarung

    verstanden. Sie bildet eine aktualisierte Umsetzung der Lehrplan-Vorgaben und konkretisiert die

    Lerninhalte. Damit sind die grundsätzlichen Minimalziele festgelegt, welche die Schülerinnen und

    Schüler am Ende des dritten Zyklus im Bereich Medienbildung und ICT-Nutzung erreichen

    müssen.

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt hat eine Nutzungsvereinbarung eingeführt

    ( Anhang H), welche die Schülerinnen und Schüler auf einen sinnvollen Umgang mit den ICT-

    Mitteln und auf korrektes Verhalten im Internet verpflichtet.

    Der ICT-Pass ( Anhang J) bietet den Schülerinnen und Schülern eine Übersicht der zu

    erreichenden Ziele. Mit diesem Hilfsmittel können sie sich orientieren und gezielt an noch nicht

    erreichten Zielen arbeiten.

    3.4 Lehrmittel und Unterrichtsbeispiele

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt vereinbart den verbindlichen Einsatz der im Anhang D

    aufgeführten Lehrmittel ( Anhang D). Damit ist ein aufbauender Unterricht in Medienbildung

    gewährleistet. In Ergänzung zu den Lehrmitteln sammeln oder erarbeiten die ICT-

    Verantwortlichen ausgewählte Unterrichtsbeispiele für den Einsatz in den einzelnen Stufen. Die

    Unterrichtsbeispiele werden bei Bedarf aktualisiert und für alle zugänglich abgelegt.

    3.5 Software und Lernsoftware

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt schafft künftig Standard-Software und Lernsoftware

    gemäss einem Softwareplan an ( Anhang D). Die Verwendung einheitlicher Software ver-

    einfacht die Durchlässigkeit zwischen den Stufen und Niveaus. Die Softwareanschaffungen

    erfolgen nach einem vereinbarten Anschaffungsprozess ( Anhang D).

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    5

    4 Welche Unterstützung wir anbieten – Support-

    und Beratungskonzept

    4.1 Medien- und ICT-Organisation

    Die Schulpflege legt für die kommende Legislaturperiode ein Legislaturziel zur medienbezogenen

    Weiterentwicklung der Schule fest. Die Zuständigkeiten für die strategische und operative

    Umsetzung im Bereich Medien und ICT werden im Organigramm ( Anhang F) definiert.

    4.2 Pädagogische ICT-Beratung und pädagogischer ICT-Support

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt verfügt über ein pädagogisches Beratungs- und

    Unterstützungsangebot für Lehrpersonen. Im Schulhaus werden zwei pädagogische ICT-

    Beratungspersonen (PICTS) beauftragt, der Schulleitung und den Lehrpersonen bei der Nutzung

    von ICT Unterstützung zu bieten. Diese pädagogischen Aufgaben werden von entsprechend

    ausgebildeten Lehrpersonen (PICTS) übernommen. Die konkreten Aufgabenbeschreibungen der

    pädagogischen ICT-Beratungspersonen (PICTS) inkl. projektbezogene Aufgaben (Bsp. Konzept)

    der Schuleinheit sind im Anhang nachzulesen ( Anhang C).

    4.3 Technischer ICT-Support

    Im Schulhaus wird ein niederschwelliger 1st-Level Support angeboten (TICTS). Dieser Support

    wird von denselben zwei Lehrpersonen betrieben, welche auch die pädagogische Beratung

    übernehmen. Die Tasks werden den TICTS via E-Mail ([email protected]) gemeldet und in nützlicher

    Frist bearbeitet. Einfache technische Probleme werden von den TICTS übernommen, weiter-

    gehende Probleme werden an den externen Fachsupport (2nd-Level Support) übertragen.

    Die konkreten Aufgabenbeschreibungen des 1st-Level Supports (TICTS) sind im Anhang nach-

    zulesen ( Anhang C).

    4.4 Personelle Ressourcen

    Die zuständigen Beauftragten sind gemäss der ICT-Organisation der Sekundarschule Rümlang

    Oberglatt ( Anhang F) und den damit verbundenen Aufgabenbeschreibungen des technischen

    Supports, der pädagogischen ICT-Beratung und des pädagogischen ICT-Supports sowie

    Projektaufgaben entschädigt. Die Dimensionierung wird jährlich im Rahmen der Pensenplanung

    überprüft und der Entwicklung der ICT-Infrastruktur der Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    entsprechend bedarfsgerecht angepasst.

    mailto:[email protected]

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    6

    5 Wie wir uns aus- und weiterbilden wollen –

    Weiterbildungskonzept

    5.1 Lehrpersonen

    In Absprache mit der Schulleitung und den 1st level-Supportern (=künftigen PICTs) werden für

    das kommende Schuljahr Weiterbildungsziele im Bereich Medien und ICT definiert.

    Diese legen grundlegende medientechnische Kompetenzen (Bedienung des Computers etc.),

    mediendidaktische Kompetenzen (ICT-Mittel zum Lehren und Lernen einsetzen) und

    medienpädagogische Kompetenzen (Medien als Bildungsthema) fest.

    Das Lehrerteam, dies meint alle Klassen- und Fachlehrpersonen, erfüllt die nötigen Kompetenzen

    ( Anhang B), um Medien und ICT erfolgreich im Unterricht und für die Kommunikation

    einsetzen zu können. Die Überprüfung der Kompetenzen ist Bestandteil eines Mitarbeiter-

    gesprächs/einer Mitarbeiterbeurteilung und im Verantwortungsbereich der Schulleitung. Bei

    Bedarf kann die Schulleitung verfügen, dass fehlende Kompetenzen im Nachhinein erworben

    werden müssen (Kurs, Weiterbildung, Zertifikat).

    5.2 Informationsanlässe für Eltern

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt bietet in Absprache mit der Schulsozialarbeit und den

    PICTS Weiterbildungen für Eltern gemäss Medienkonzept ( Anhang G) an. Die Schulleitung

    ist verantwortlich für die Umsetzung des Medienkonzepts.

    5.3 Ausbildung von Supportpersonen

    5.3.1 Pädagogischer ICT-Support

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt motiviert aus ihrem Team Personen, eine Pädagogische

    Supportausbildung zu absolvieren. Die ausgebildeten Supportpersonen (PICTS) unterstützen die

    Lehrpersonen im Alltag mit Medien und ICT ( Anhang C).

    Die PICTS (heute 1st level-Support) unterstützen die Schulleitung, indem sie die strategische

    Ausrichtung der Schule im Bereich Medien und ICT mitgestalten. Für die Ausbildung stellt die

    Schulleitung/die Schulpflege die nötigen zeitlichen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung.

    5.3.2 Technischer ICT-Support

    TICTS werden nach Möglichkeit vom externen Fachsupport auf ihre Aufgaben vorbereitet, sodass

    sie ihren 1st level-Support autonom erfüllen können ( Anhang C).

    5.4 Weiterbildung von Supportpersonen (PICTS und TICTS)

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt ist sich der Notwendigkeit der steten Weiterbildung ihrer

    Supportpersonen bewusst. Sie stellt die finanziellen Mittel bereit, um die Weiterbildungen zu

    ermöglichen. Die Supportpersonen halten sich auf dem Laufenden, indem sie gemeinsam und

    individuell geeignete Weiterbildungen besuchen oder Online-Angebote nutzen. Sie sind darum

    bemüht, ihr neu erworbenes Wissen dem Team zugänglich zu machen.

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    7

    6 Infrastruktur

    Die ICT-Infrastruktur der Sekundarschule Rümlang-Oberglatt wird möglichst zweckmässig und

    einheitlich gestaltet. Damit wird der Einsatz für alle Nutzerinnen und Nutzer vereinfacht und die

    technischen Supportleistungen können auf einem Minimum gehalten werden. Es ist Ziel der

    Schule, die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel so für die ICT-Infrastruktur einzusetzen,

    dass diese alle Nutzerinnen und Nutzer, also Schulleitung, Lehrpersonen, Lernende und

    Schulverwaltung, optimal bei der Erfüllung ihrer Arbeiten und beim Lernen unterstützen.

    6.1 Mengengerüst

    Das Mengengerüst der Anwendergeräte an der Sekundarschule Rümlang-Oberglatt entspricht den

    aktuellen für einen zeitgemässen Unterricht ( Anhang E). Grundsätzlich stehen an der Schule

    allen Personen ICT-Mittel zum Arbeiten und Lernen zur Verfügung. Dazu zählen Arbeitsgeräte

    wie Computer, Tablets, Peripheriegeräte (Drucker, Scanner, Fotokameras, Visualizer u.a.) und

    Zugang zum Internet.

    Mit dem Lehrplan 21 und den aktuellen Empfehlungen des Volksschulamtes wird sich das

    Mengengerüst in den folgenden Jahren sicher verändern. Bis zum Schuljahr 2022/23 empfiehlt das

    VSA eine 1:1 Abdeckung von Schülergeräten.

    Alle Geräte sind in einer Onlinedokumentation inventarisiert. Auf die Datei haben alle ICT-

    Verantwortlichen Zugriff. Sie sind gemeinsam verantwortlich, dass die Dokumentation stets

    vollständig und korrekt nachgeführt ist.

    6.2 Hardware

    Die Sekundarschule Rümlang-Oberglatt setzt auf die Vorteile von mobilen Arbeitsgeräten für

    Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen. Es bestehen zusätzlich zwei Medienräume, welche fix

    mit Desktop-Computern ausgerüstet sind.

    Schuleigene Laptops und Desktop-Computer sind mit dem Betriebssystem OSX von Apple aus-

    gestattet. Die Geräte werden durch einen externen IT-Dienstleister gewartet. Bei den

    schuleigenen Tablets kommen iOS-Geräte (iPads) zum Einsatz.

    Bei der Wahl der Peripheriegeräte wird darauf geachtet, dass sie den qualitativen Anforderungen

    für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genügen. Im flächendeckenden Einsatz stehen

    Visualizer, Beamer und Netzwerkdrucker für alle Klassen. Die Klassenzimmer sind zudem mit

    einem Smartboard ausgerüstet. Weitere Peripheriegeräte stehen in einem Schulhauspool zur

    Verfügung (Foto-/Videokameras, Scanner, Mikrofone u.a.).

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    8

    6.3 Software

    Die Sekundarschule Rümlang- Oberglatt ist bestrebt, auf den schuleigenen Arbeitsgeräten eine

    möglichst optimale und einheitliche Softwareausstattung zu betreiben. Die Ausstattung richtet

    sich nach dem ausgewiesenen Bedarf für den Unterricht und die Verwaltung. Eine standardisierte

    Softwareausstattung bringt den Nutzerinnen und Nutzern einen besseren Überblick und

    vermindert den Aufwand für Schulungen. Zudem werden die Ausgaben für Lizenzen und der

    Betriebsaufwand für den Support tief gehalten.

    Falls möglich und sinnvoll, setzt die Sekundarschule Rümlang-Oberglatt Free Open-Source-

    Software (FOSS) ein. Falls kein FOSS-Produkt eines bestimmten Einsatzgebietes zur Verfügung

    steht, beschafft die Schule, wenn möglich Programme, die mit einer EDU-Lizenz vertrieben

    werden.

    Die effektive Softwareausstattung ist stufen- und gerätespezifisch unterschiedlich und wird durch

    die ICT-Verantwortlichen im Anhang D jährlich aktualisiert.

    6.4 Vernetzung intern und mit dem Internet

    6.4.1 Netzwerkinfrastruktur

    Die Sekundarschule Rümlang-Oberglatt verfügt über eine eigene Serverinfrastruktur für das

    Unterrichts- wie auch für das Verwaltungsnetzwerk. Die Wartung und der Unterhalt der Infra-

    struktur ist per Supportvertrag an einen externen Dienstleister delegiert.

    Die Serverinfrastruktur, inklusive Backuplösung, befindet sich in den Schulliegenschaften in ab-

    schliessbaren Räumen.

    Das Verwaltungsnetz, in dem die Schulverwaltung, die Schulleitung und die Schulpflege aktiv sind,

    ist vom Unterrichtsnetz getrennt.

    6.4.2 Mail und Kalender

    Alle Personen, die an der Sekundarschule Rümlang-Oberglatt beteiligt sind, erhalten eine

    persönliche E-Mail- Adresse mit Mailbox auf dem schulinternen Microsoft Exchange Server. Die

    Administration der Nutzerkonten wird vom technischen Support vorgenommen.

    6.4.3 Dateiablage / Fileserver

    Die Daten werden zentral auf den schulinternen Server gespeichert. Den Benutzern wird per VPN

    und weiteren internetbasierten Diensten der sichere und ortsunabhängige Zugang zu den eigenen

    Dateien ermöglicht.

    6.4.4 Sekundarschulhäuser

    Jedes Zimmer ist mit Netzwerkkabeln erschlossen, sofern es relevant für die Nutzung ist und der

    Erschliessungsaufwand vertretbar ist. Damit die mobilen Geräte einfachen Zugang ins Netz

    finden, ist das Schulhaus mit Funknetztechnologie (WLAN) ausgerüstet. Der Zugang zum

    Unterrichtsnetz der Sekundarschule Rümlang-Oberglatt ist über die Netzwerkkabel wie auch

    über WLAN sichergestellt.

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    9

    6.4.5 Extranet

    Auf dem Extranet der Sekundarschule Rümlang-Oberglatt werden Dokumente von allgemeiner

    Bedeutung (Reglemente, Formulare etc.) allen Mitarbeitenden zugänglich gemacht. Die Protokolle

    der offiziellen Gremien der Sekundarschule Rümlang-Oberglatt werden auf der Plattform in

    Closed User Groups (CUG) für die Berechtigten publiziert.

    6.4.6 Website der Schule

    Die Sekundarschule Rümlang-Oberglatt betreibt eine Website mit einem Content Management

    System, das die einfache und selbständige Publikation von Informationen, Bildern, Videos u.a.m.

    erlaubt. Verantwortlich für die Betreuung und Rechteverwaltung der Website ist die Schul-

    verwaltung.

    6.5 Sicherheit und Datenschutz

    Die Sekundarschule Rümlang-Oberglatt ergreift ein ganzes Massnahmenpaket, das die Sicherheit

    von Infrastruktur, Daten und Personen bestmöglich gewährleistet. Dazu gehören folgende

    Vorkehrungen:

    • Infrastruktur wird so montiert oder platziert, dass sie nicht ohne weiteres entfernt werden

    kann. Nach Möglichkeit werden Arbeitsgeräte bei Nichtgebrauch in verschliessbaren

    Schränken verstaut.

    • Zu den ICT-Ressourcen (Geräte, Netzwerk u.a.) haben nur berechtigte Personen Zugriff.

    • Netzwerke und Daten werden durch informatiktechnische Mittel gegen den Einfluss von

    Schadsoftware bzw. gegen Eindringen von aussen und gegen schadhaftes Verhalten von innen

    geschützt (Antiviren-Schutz, Firewall u.a.).

    • Daten werden vor unerlaubtem Zugriff, Manipulation oder Verlust geschützt. Es werden

    periodisch Backups angelegt.

    • Es findet kein ungeschützter Austausch von personensensitiven Daten über unsichere

    Kanäle, z.B. E-Mail, statt.

    • In Nutzungsvereinbarungen für Mitarbeitende und für Schülerinnen und Schüler wird

    geregelt, welche Aktivitäten unter Einbezug der schulischen Infrastruktur erlaubt und

    erwünscht und welche untersagt sind.

    • Die Sekundarschule Rümlang-Oberglatt publiziert nur Daten von Schülerinnen und Schülern,

    von denen das Einverständnis vorliegt. Die schriftliche Einverständniserklärung muss von den

    Schülerinnen und Schülern sowie von deren Erziehungsberechtigen unterzeichnet werden.

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    10

    7 Kommunikation und Austausch

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt nutzt neben den direkten Kommunikationsmöglichkeiten

    auch indirekte, medienbasierte Kommunikationsmittel für den Kontakt mit Schulbehörde,

    Schulleitung, Kollegium, Lehrpersonen und Eltern. Die Auswahl der Mittel und Wege erfolgt

    situationsgerecht. Die Mitarbeitenden achten auf eine positive, verlässliche und zielgruppen-

    spezifische Kommunikation. Sie informieren vertrauensbildend und sind über verschiedene

    Medien erreichbar.

    7.1 Ebene Unterricht

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt setzt digitale Medien zum Lehren und Lernen im

    Unterricht sowie zur Kommunikation ein. Schülerinnen und Schüler kommunizieren

    untereinander, mit der Lehrperson und mit Personen ausserhalb der Schule auch mit Hilfe von

    ICT. Die Schule befähigt die Lernenden, mit digitalen Medien verantwortungsbewusst zu kommu-

    nizieren, sei dies mit E-Mail oder über soziale Netzwerke.

    7.2 Ebene Lehrperson/ Kollegium

    Bei der Kommunikation im Schulteam und mit der Schulpflege nutzen die Beteiligten die

    vereinbarten Kommunikationswege gezielt und halten die Kommunikationsregeln ein.

    Mitarbeitende der Sekundarschule Rümlang Oberglatt behandeln personenrelevante Daten mit

    der nötigen Sorgfalt. Besondere Sorgfalt gilt dem Umgang mit Informationen zu einzelnen

    Lernenden. Folgende digitalen Medien und ICT-Werkzeuge werden an der Sekundarschule

    Rümlang-Oberglatt von allen Personen verbindlich eingesetzt:

    7.2.1 E-Mail

    E-Mail dient als Kommunikationsinstrument vor allem dem Austausch von Informationen und

    einzelnen Dokumenten.

    E-Mail wird vor allem für die Kommunikation von Einzelpersonen und kleinen Gruppen genutzt.

    Mails werden nur dann versandt, wenn die angeschriebenen Personen tatsächlich vom Inhalt der

    Mail betroffen sind.

    Die Mitglieder des Schulteams sind verpflichtet, ihre Mails regelmässig zu lesen und zu bearbeiten.

    (Wir halten uns an die formellen Regeln im Umgang mit Emails, siehe Email-Knigge).

    7.2.2 Dateiablage / Austauschordner Das Team nutzt die server- oder cloudbasierte Plattform zur Dateiablage, Informations-

    beschaffung und als Austauschgefäss. Auf die Plattform kann von der Schule oder von zu Hause

    aus zugegriffen werden.

    In der Dateiablage nutzt die Schule eine gemeinsam vereinbarte Struktur, die es erleichtern soll,

    Dateien am richtigen Ort abzulegen bzw. bestimmte Dateien gezielt zu finden.

    http://heuscher.ch/EmailKnigge

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    11

    7.3 Ebene Erziehungsberechtigte

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt achtet auf eine offene und transparente Kommunikation

    mit den Eltern. Für die Eltern sind die Lehrpersonen per E-Mail und Telefon erreichbar.

    7.4 Ebene Bevölkerung / Öffentlichkeit

    Die Schulwebsite ist ein wichtiges Medium zur Kommunikation mit der Bevölkerung. Sie ist das

    «Aushängeschild» für unsere Schule. Die Website und deren Inhalte werden fortlaufend gepflegt.

    Sie ist aktuell, ansprechend gestaltet und gut lesbar. Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt hält

    sich an die rechtlichen Vorgaben beim Publizieren von Artikeln.

    7.5 Rechtliches

    Die Verantwortlichen der Sekundarschule Rümlang Oberglatt sind sich bewusst, dass

    Öffentlichkeitsarbeit hohe Ansprüche bezüglich sprachlichen Ausdrucks und Verbindlichkeiten

    der Aussagen der verschiedenen Rechtsbereiche stellt. Sie beachten die gesetzlichen Vorgaben

    und schützen damit sich und ihr Umfeld. In Zweifelsfällen nehmen die Verantwortlichen Rück-

    sprache mit der Schulleitung oder mit der Schulbehörde.

    http://www.sekro.ch/

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    12

    8 Wie wir uns entwickeln wollen –

    Entwicklungsplanung

    Die Sekundarschule Rümlang-Oberglatt setzt das Medien- und ICT-Konzept gemäss beiliegendem

    Entwicklungsplan ( Anhang I) um. Medien und ICT sind Teil der strategischen Zielsetzungen

    der Sekundarschule Rümlang Oberglatt. Die Schulpflege gibt der Umsetzung dieses Medien- und

    ICT-Konzepts den notwendigen Raum und formuliert gegebenenfalls ein entsprechendes

    Legislaturziel. Dies wird als ein Entwicklungsziel verbindlich ins Schulprogramm aufgenommen.

    Die Schule achtet auf sinnvolle Kombination von medienbezogenen Zielen mit ihren weiteren

    Zielen. Im Jahresprogramm der Schule werden adäquate Jahresziele zur Medien- und ICT-

    Entwicklung aufgenommen.

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    13

    Glossar

    BYOD Bring your own device

    Das ist eine Bezeichnung dafür, dass Jugendliche ihre privaten mobilen Geräte in das

    Netzwerk der Schule integrieren können.

    CUG Closed User Groups

    Darunter versteht man eine geschlossene Teilnehmergruppe innerhalb einer

    geschützten Website.

    FOSS Free Open Source Software Freie Software

    ICT Information and Communication Technology

    Informations- und Kommunikationstechnologie

    LP21 Lehrplan 21

    PICTS Pädagogische ICT-SupporterInnen

    TICTS Technische ICT-SupporterInnen

    SLK Schulleitungskonferenz

    SSA Schulsozialarbeit

    SuS Schülerinnen und Schüler

    WL Wochenlektion

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 14

    Anhang A

    Kompetenzen der SuS

    Bereich Nummerierung Kompetenz Querverweise Verortung (Klasse – Fach)

    Mögliche Inhalte

    Anwendungs-

    kompetenzen

    Handhabung Können ausreichend automatisiert mit der Tastatur

    Texte schreiben.

    1. OS –

    Tastaturschreiben (Freifach)

    Können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie

    wiederfinden.

    1.-3. OS –

    Alle Fächer

    Recherche und

    Lernunterstützung Können mit Hilfe von vorgegebenen Medien lernen

    und Informationen zu einem bestimmten Thema

    beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel,

    Spielgeschichte, Webseite).

    1.-3. OS –

    Alle Fächer

    Können Medien und Daten auswählen, auswerten und

    als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen (z.B.

    Lexikon, Suchmaschine, Schulfernsehen, Wetterkarte,

    geografische Daten, technische Anleitungen).

    1.-3. OS –

    Alle Fächer

    Können Sachtexte im Rahmen einer Recherche

    beschaffen (z.B. im Internet, in der Bibliothek) und die

    darin enthaltenen Informationen mithilfe von

    Leitfragen für weitere Arbeiten nutzen (z.B. Referat).

    1.-3. OS –

    Alle Fächer

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 15

    Können Medien für den eigenen Lernprozess

    selbstständig auswählen und einsetzen (z.B. Sachbuch,

    Zeitschrift, RSS- Feed, soziale Netzwerke, E-Book,

    fachbezogene Software).

    1.-3. OS –

    Alle Fächer

    Produktion und Präsentation

    Können die Grundfunktionen von Geräten und

    Programmen zur Erstellung, Bearbeitung und

    Gestaltung von Texten, Tabellen, Präsentationen,

    Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos und

    Algorithmen anwenden.

    1.-3. OS – Alle Fächer

    Können aktuelle Medien nutzen um sich

    auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr

    Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer

    Öffentlichkeit verfügbar zu machen.

    1.-3. OS – Alle Fächer

    Können Geräte und Programme zur Erstellung,

    Bearbeitung und Gestaltung von Texten, Tabellen,

    Präsentationen, Diagrammen, Bildern, Tönen, Videos

    und Algorithmen einsetzen.

    1.-3. OS –

    Alle Fächer

    Können Medien und Programmfunktionen zur

    inhaltlichen und formellen Überarbeitung von Texten

    nutzen (z.B. Wörterbuch, Korrektur- und

    Überarbeitungsfunktionen, Internet).

    1.-3. OS –

    Alle Fächer

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 16

    Können in Programmen Vorlagen anwenden (z.B.

    Textverarbeitung, Präsentationen,

    Tabellenkalkulation).

    1.-3. OS –

    Alle Fächer

    Können aktuelle Medien ziel- und zielgruppengerecht

    nutzen um ihre Gedanken und ihr Wissen vor

    Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit

    verfügbar zu machen (z.B. Präsentationen, Foto-,

    Video-, Audiobeitrag, Blog und Wiki).

    1.-3. OS – Alle Fächer

    Können Plattformen gestalten und anpassen und diese

    interaktiv für gemeinsames Arbeiten,

    Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum

    Publizieren einsetzen (z.B. Datenablage und -

    austausch, Blog, Cloudcomputing).

    1.-3. OS – Alle Fächer

    Medien MI.1.1.d

    Können Regeln und Wertesysteme verschiedener

    Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und

    entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in

    virtuellen Welten).

    1. OS –

    Klassenrat

    SoTra RKE

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 17

    MI.1.1.e Können Chancen und Risiken der Mediennutzung

    benennen und Konsequenzen für das eigene

    Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation,

    Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).

    Können Verflechtungen und Wechselwirkungen

    zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen

    Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten

    einbeziehen (z.B. soziale Netzwerke und ihre

    Konsequenzen im realen Leben).

    1. OS –

    Fachwoche SoTra

    Klassenrat

    MI.1.1.f Können Chancen und Risiken der zunehmenden

    Durchdringung des Alltags durch Medien und

    Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung,

    Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche

    Möglichkeiten zum Zugang zu Information und

    Technologie).

    2. OS – GS 2. OS –

    Berufswahl

    Industrialisierung

    MI.1.1.g Können Funktion und Bedeutung der Medien für

    Kultur, Wirtschaft und Politik beschreiben und

    darlegen, wie gut einzelne Medien diese Funktion

    erfüllen (z.B. Manipulation, technische Abhängigkeit,

    Medien als vierte Gewalt).

    D.5.B.1.d

    X. OS – D

    X. OS – MT

    Datendarstellung

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 18

    MI.1.2.f Erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf

    Individuen unterschiedlich wirken.

    MI.1.2.g kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und

    Fernsehsprache und können ihre Funktion und

    Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.

    BG.3.B.1.1c

    X. OS – BG X. OS – D

    MI.1.2.h Können die Absicht hinter Medienbeiträgen

    einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).

    NT.3.3.c RZG.3.3.a

    RKE.3.1.d

    RKE.5.2.b RKE.5.5.d

    BG.3.B.1.1c

    BG.3.B.1.2c

    MI.1.2.i kennen Organisations- und Finanzierungsformen von

    Medienangeboten und deren Konsequenzen.

    MI.1.3.f Können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr

    Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu

    veröffentlichen.

    Können Wirkungen eigener Medienbeiträge

    einschätzen und bei der Produktion entsprechend

    berücksichtigen.

    MI - Produktion und

    Präsentation

    MI - Produktion und

    Präsentation

    D.3.B.1.f NMG.4.5.f

    RZG.5.1.d

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 19

    MI.1.3.g Können mit eigenen und fremden Inhalten

    Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei

    die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie

    Sicherheits- und Verhaltensregeln.

    MI.1.3.h Können allein und in Arbeitsteams mit medialen

    Möglichkeiten experimentieren und sich darüber

    austauschen.

    MU.4.B.1.2e MU.5.A.1.g

    MU.5.B.1.g

    MI.1.4.c Können mittels Medien kommunizieren und dabei die

    Sicherheits- und Verhaltensregeln befolgen.

    MI - Produktion und

    Präsentation

    MI.1.4.d Können Medien gezielt für kooperatives Lernen

    nutzen.

    D.4.D.1.f

    MI.1.4.e Können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen

    und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu

    Rückmeldungen motivieren.

    MI.1.4.f Können kooperative Werkzeuge anpassen und für

    gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch,

    Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.B.

    Blog, Wiki).

    MI - Produktion

    und Präsentation

    Informatik MI2.1.f Erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen

    (z.B. Ordnerstruktur auf dem Computer,

    Stammbaum, Mindmap, Website).

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 20

    MI2.1.g Verstehen die Funktionsweise von fehlererkennenden

    und -korrigierenden Codes

    MI

    MI2.1.h Können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie

    wieder finden.

    MI - Handhabung

    1.-3. OS Alle Fächer

    MI2.1.i Können logische Operatoren verwenden (und, oder,

    nicht).

    MI MT

    MI2.1.j Können Daten in einer Datenbank strukturieren,

    erfassen, suchen und automatisiert auswerten.

    MI

    MT

    MI2.1.k Können Methoden zur Datenreplikation

    unterscheiden und anwenden (Backup,

    Synchronisation, Versionierung).

    MI

    MI.2.2.g Können selbstentdeckte Lösungswege für einfache

    Probleme in Form von lauffähigen und korrekten

    Computerprogrammen mit Schleifen, bedingten

    Anweisungen und Parametern formulieren.

    MI.2.2.h Können selbstentwickelte Algorithmen in Form von

    lauffähigen und korrekten Computerprogrammen mit

    Variablen und Unterprogrammen formulieren.

    MI.2.2.i Können verschiedene Algorithmen zur Lösung

    desselben Problems vergleichen und beurteilen (z.B.

    lineare und binäre Suche, Sortierverfahren).

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 21

    MI.2.3.i Verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von

    Suchmaschinen.

    MI

    MI.2.3.j Können lokale Geräte, lokales Netzwerk und das

    Internet als Speicherorte für private und öffentliche

    Daten unterscheiden.

    MI.2.3.k Haben eine Vorstellung von den Leistungseinheiten

    informationsverarbeitender Systeme und können

    deren Relevanz für konkrete Anwendungen

    einschätzen (z.B. Speicherkapazität, Bildauflösung,

    Rechenkapazität, Datenübertragungsrate).

    MI.2.3.l Kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs-

    und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und

    können diese mit den entsprechenden Funktionen

    von Lebewesen vergleichen (Sensor, Prozessor,

    Aktor und Speicher).

    MI.2.3.m Können das Internet als Infrastruktur von seinen

    Diensten unterscheiden (z.B. WWW, E- Mail,

    Internettelefonie, Soziale Netzwerke).

    MI

    MI.2.3.n Können die Risiken unverschlüsselter

    Datenübermittlung und -speicherung abschätzen.

    3. OS – MI

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 22

    Anhang B

    Kompetenzen Lehrpersonen

    Medien als Arbeitsinstrumente für Lehrpersonen

    Nutzungskompetenz

    • Ich kann die üblichen Anwenderprogramme nutzen (Leo, Mailprogramm, Word, PPT, Excel, Office 365).

    • Ich kann mit der vorhandenen Software umgehen und diese den Kindern vermitteln.

    • Ich kann einen Drucker installieren.

    • Ich kann eine Netzwerkverbindung via WLan aufbauen.

    Information und Kommunikation

    Nutzungskompetenz

    • Ich kann Kommunikations- und Informationsinstrumente in der Klasse und für den Austausch mit

    anderen vielfältig nutzen (kindergerechte Suchmaschinen, Wikis, etc.).

    Reflektorische Kompetenz

    • Ich kann den Computer im Unterricht gezielt und reflektiert einsetzen.

    Lernen / Üben

    Gestaltungskompetenz

    • Ich kann zu einem Unterrichtsthema geeignetes Lernmaterial herstellen, beschaffen und modifizieren

    und neue Medien nutzen.

    Reflektorische Kompetenz

    • Ich kann die für die jeweilige Unterrichtssituation geeignetsten Lernhilfen erkennen und einsetzen.

    Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen / Medienethik als Teil der Medienkompetenz

    Reflektorische Kompetenz

    • Ich kann Mediennutzung mit Schülerinnen und Schülern diskutieren und ihnen Hilfestellungen für

    einen sinnvollen Gebrauch geben.

    • Ich kenne die Gefahren und Risiken im Internet und kann diese vermitteln.

    Medien im Unterricht

    Nutzungs-, Gestaltung- und Reflexionskompetenz

    • Ich kenne die Inhalte des Lehrplans meines Zyklus.

    • Ich kenne konkrete Unterrichtsbeispiele und weiss, wo ich noch weitere beschaffen kann.

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 23

    Anhang C

    Pädagogischer und technischer ICT-Support

    1. Pädagogischer ICT- Support (PICTS)

    Die pädagogische Supportperson (PICTS) ist Ansprechperson der Lehrpersonen für

    pädagogisch-didaktische Fragen der ICT-Nutzung im Unterricht und zur Unterrichtsvor- und

    nachbereitung. Sie fördert den Einsatz des Computers als Lern- und Informationswerkzeug,

    als Werkzeug zur gestalterischen Arbeit sowie zur Medienbildung.

    Die PICTS sind verantwortlich für die Umsetzung der Informatikziele gemäss dem Lehrplan

    21 und koordinieren diese mit der Schulleitung und Behörden.

    Für Lehrpersonen wird eine regelmässige ICT-Sprechstunde angeboten, um direkt und

    persönlich Beratungen und Supportleistungen zu beziehen. Die Sprechstundenzeiten können

    individuell gestalten werden.

    Die PICTS werden im Rahmen des neuen Berufsauftrages entschädigt.

    1.1. Aufgaben des pädagogischen ICT-Supports

    • Angebot von persönlichen Beratungen; z.B. ad-hoc-Beratung, wöchentliche ICT-

    Sprechstunde; gemeinsame Vorbereitungsanlässe im Team, Teamteaching.

    • Angebot von schulhausinternen Weiterbildungen in Form von Workshops,

    Kurzeinführungen in Software und Webdienste etc.

    • Unterstützung der Lehrpersonen bei pädagogischen und methodisch-didaktischen

    Fragen rund um Medien, Informatik und ICT in der Schule

    • Initiierung, gemeinsame Unterrichtsvorbereitung und Begleitung von

    Unterrichtsprojekten mit ICT-Integration in Klassen.

    • Durchführung von Schulungen zu verschiedenen lehrplanorientierten ICT-Themen in

    Klassen

    • Sammlung und Pflege von Unterrichtsbeispielen, Anleitungen, Links und evtl.

    Entwicklung von Lektionsreihen.

    • Koordination der Beratungs- und Unterstützungsangebote im Schulhaus mit der

    Schulleitung

    • Mitarbeit bei der Evaluation von Anschaffungen (z.B. Software, Kameras, Tablets etc.).

    • Lernsoftware und Software evaluieren, beschaffen, einführen und schulen

    • Arbeitsplattformen (z.B. Educanet2, Office 365, LehrerOffice, ...) evaluieren, einüben

    und betreuen

    • Beobachtung der Medienentwicklung (Hardware, Software und Einsatz im Unterricht)

    • Mitglied in der ICT-Arbeitsgruppe

    • Austausch und Zusammenarbeit mit andern PICTS pflegen und nutzen.

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 24

    2. Technischer ICT- Support (TICTS)

    Der 1st-Level Support in den einzelnen Schulhäusern ist verantwortlich für die einwandfreie

    Funktion und Stabilität aller Geräte. Er ist erste Ansprechperson für Lehrpersonen, erledigt

    kleinere Serviceaufgaben und leitet bei Bedarf das Ticket via Helpticket-System an den 2nd-

    Level-Support weiter, bzw. wendet sich bei dringenden Problemen direkt über die Hotline an

    den 2nd-Level-Support.

    Der 2nd-Level-Support wird von der Firma anykey übernommen.

    In Absprache mit dem externen Fachsupport und gemäss Servicevertrag übernimmt der 2nd-

    Level Support einzelne Support- und Servicearbeiten.

    Die TICTS werden von der Sek Rümlang-Oberglatt entschädigt.

    2.1. Aufgaben des technischen ICT-Supports

    • übernimmt den 1st-Level-Support

    • leitet kompetent Fehlermeldungen an den technischen Support weiter

    • trägt Verantwortung für die Pflege und den Unterhalt der ICT-Geräte

    • Mitarbeit bei Führen des Gesamtinventars (Hardware, Software)

    • Beschaffung / Wartung und Betreuung von Hardware und Software

    • Erste Ansprechperson für Lehrpersonen bei technischen Belangen

    • Triage und Weiterleitung an 2nd-Level Support

    • Planung und Koordination der anfallenden Arbeiten

    • Pflege der Geräteverwaltung

    • Mutationen in der Benutzerverwaltung (LDAP)

    • Mitglied in der ICT-Arbeitsgruppe

    3. Externer Fachsupport (2nd-Level Support)

    Die externe Supportfirma ist gemäss abgeschlossenem Servicevertrag für die Planung und den

    Unterhalt des Netzwerks und der Server zuständig. Der Supportpartner übernimmt laufende

    Servicearbeiten nach Absprache mit dem internen 1st-Level Support über das Help-Ticket-

    System oder nach Notwendigkeit vor Ort.

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 25

    Anhang D

    Lehrmittel und Lernsoftware

    Lehrmittel im Fach Medien und Informatik

    Die Sekundarschule Rümlang-Oberglatt vereinbart den verbindlichen Einsatz der Lehrmittel für

    den Medien- und Informatikunterricht. In Ergänzung zu den Lehrmitteln sammeln oder erarbeiten

    die ICT-Verantwortlichen ausgewählte Unterrichtsbeispiele für den Einsatz im Fach Medien- und

    Informatik und legen diese für den Schulinternen Gebrauch für alle zugänglich ab.

    Im Fach Medien und Informatik werden folgende Lehrmittel verwendet:

    • Connected 3 und 4

    • Medienkompass 2

    • inform@ MS / OS

    Zusätzliche Lehrmittel dürfen von der unterrichtenden Lehrperson selber gewählt werden.

    Software und Lernsoftware

    Die Schule Rümlang-Oberglatt schafft künftig Standard-Software und Lernsoftware gemäss einem

    Softwareplan an. Die Verwendung einheitlicher Software vereinfacht die Zusammenarbeit und

    den Support. Die Softwareanschaffungen werden vom ICT-Support koordiniert.

    Allgemeine Software:

    - Office 365

    - LibreOffice

    - LehrerOffice

    - Gimp

    - Apple-Standardprogramme ( iMovie, Pages,...)

    - VLC Player

    - Firefox

    - Safari

    - Notebook

    - VSolution link by Wolfvision

    - UF130-Viewer

    - Untis

    - Apple Remote Desktop/Teamviewer

    - ClipGrab

    - Chrome

    - Adobe Reader

    - GoogleDrive

    - Dropbox

    - 123 Design

    - Comic Life

    - Team Viewer

    Einzelanschaffungen: - Auf Anfrage

    Lernsoftware:

    Mathematik:

    - GeoGebra - LernMate

    Deutsch:

    - Die Sprachstarken (7-9, AHE/SB)

    Fremdsprachen: - Oxford University

    Press

    - Oxford Learners Bookshell

    - Revoca

    GZ und Robotik:

    - HMe fragen

    Diverse Webbasierte

    - FWU-Mediathek

    - SchulArena

    - Meinklett.ch

    - Lmvz.ch

    - Scratch

    - Code.org

    - Lernareal.ch

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 26

    Anhang E

    Überblick Nutzungsmodelle Infrastruktur

    Sekundarschule

    Die Sekundarschule Rümlang Oberglatt verfügt über zwei Medienräume mit 30, bzw. 24 fix

    installierten Desktopgeräten.

    Für das mobile Lernen und Arbeiten stehen 5 Koffer mit je 6 Laptops zur Verfügung.

    Peripheriegeräte

    Die Klassenzimmer verfügen über ein Smartboard mit Beamer und Visualizer. Alle Klassen-

    zimmer verfügen über einen s/w Laserdrucker. Sollte ein Peripheriegerät aus dem aktuellen

    Bestand seine Lebenszeit erreicht haben, wird es mit einem grossen Bildschirm, sowie der

    entsprechenden Steuerung ausgestattet.

    WLAN

    Alle Schulhäuser verfügen über ein Funknetzwerk, das die mobile Verwendung der Laptops.

    Zudem besteht ein Gast-Netzwerk für eigene Smartphones, welches jeweils werktags von 7

    bis 18 Uhr in Betrieb ist.

    Lehrpersonen

    Für die Arbeitsvorbereitung stehen den Lehrpersonen in den Lehrerzimmern zusätzliche

    Desktopstationen zur Verfügung.

    Schulleitung und Verwaltungsfunktionen

    Die Schulleitung verfügt über zwei Desktop-Computer und ein Multifunktionsgerät.

    Die Schulverwaltung verfügt über Desktop-Computer an jedem Arbeitsplatz und einen Laptop

    für out of office Arbeitseinsätze. Die Infrastruktur der Schulverwaltung wird durch eine

    externe Firma betreut. Die Schulverwaltungssoftware Scolaris wird durch die Firma PMI AG

    im Hosting betrieben. Eine Schnittstelle mit VRSG (polit. Gemeinde Rümlang) gewährleistet

    den wöchentlichen Adressdatenabgleich und direkte Verrechnungen. Eine Schnittstelle zu

    Lehreroffice gewährleistet den regelmässigen Adressdaten-Abgleich mit der Schule.

    Ausstattung Räume für Therapie, Sonderpädagogik, Handarbeit

    Diese Räume werden aufgrund der sehr unterschiedlichen Verwendung und Arbeitsweise

    nicht standardisiert eingerichtet.

    Inventar

    Das gesamte ICT-Inventar wird durch die ICT-Verantwortlichen stets aktuell gehalten. Die

    Geräteinformationen sind immer vollständig zu erfassen. Standortwechsel, Austausch,

    Entfernung wegen Reparatur etc. ist darin ebenfalls zu dokumentieren.

    Geräteerneuerung

    Die Geräte werden gemäss Geräteübersicht im Fünfjahresturnus ersetzt.

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 27

    Anhang F

    Organigramm Medien- und ICT-Organisation

    Die Schulpflege legt für die kommende Legislaturperiode ein Legislaturziel zur

    medienbezogenen Weiterentwicklung der Schule fest.

    Die operative Gesamtleitung der Medien- und ICT-Organisation wird durch die Schulleitung

    und dem Verantwortlichen der Schulpflege wahrgenommen.

    Die Schulleitung ist für die pädagogisch-strategische Ausrichtung von Medien und ICT in den

    Schulen verantwortlich.

    Für die Umsetzung der technisch-strategischen Vorgaben ist die Fachgruppe ICT zuständig. Sie

    setzt sich zusammen aus den PICTS und TICTS der Schule, der Schulleitung und dem

    Verantwortlichen der Schulpflege.

    Fachgruppe ICT

    Schulpflege

    Externer Technischer

    Support

    1 Schulleitung und IT

    Verantwortlicher SP

    PICTS & TICTS

    Oberglatt

    PICTS & TICTS

    Rümlang

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 28

    Personelle Ressourcen

    Der Gesamtaufwand für die ICT-Organisation der Sekundarschule Rümlang Oberglatt setzt

    sich zusammen aus

    • Pädagogische ICT-Beratung durch PICTS

    • Technischer ICT-Support durch TICTS (1st-Level Support)

    • Externer Fachsupport (2nd-Level Support) durch anykey

    Die PICTS- und TICTS-Aufgaben werden durch Lehrpersonen mit entsprechendem

    Fachwissen wahrgenommen. Die Entschädigung erfolgt gemäss ihrer kantonalen

    Lehrpersoneneinstufung als kommunale Abordnung.

    Die PICTS- und TICTS sind personell den Schulleitungen unterstellt.

    Für den externen Fachsupport besteht ein Rahmenvertrag mit anykey. Die Abrechnung des

    Supportaufwandes erfolgt nach effektiv geleisteten Arbeitsstunden sowie den fix vergebenen

    Supportmodulen (z.B. Netzwerk, Firewall, Server-Monitoring).

    Die Dimensionierung der personellen Ressourcen (interne und externe) orientiert sich an den

    kantonalen Richtlinien für den ICT-Support an Schulen, welcher von einem Support-Aufwand

    von CHF 300 pro Gerät ausgeht.

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 29

    Anhang G

    Pädagogisches Medienkonzept

    1. Oberstufe

    Ebene Inhalt Verantwortlichkeit Zeitpunkt

    Schüle

    rinnen &

    Sch

    üle

    r

    Anwendungskompetenzen:

    - Umsetzung ICT-Pass

    - Umsetzung LP21 - Anwendung Lernsoftware

    Klassenlehrperson

    MI-Lehrperson

    Fachlehrpersonen PICTS

    Fächerübergreifend,

    laufend

    Medienbildung:

    - Umsetzung LP21

    Klassenlehrperson MI-Lehrperson

    Fachlehrpersonen

    PICTS

    Fächerübergreifend, laufend

    Informatik:

    - Umsetzung LP21

    Klassenlehrperson MI-Lehrperson

    Fachlehrpersonen PICTS

    MI-Unterricht

    Spezielle Themen:

    - Sexting, Spuren im Netz, Online Sucht, Gamen

    - Themen: Cybermobbing, eigene Präsenz im

    Internet, Profilbilder

    Klassenlehrperson

    PICTS, SSA

    Fachwoche (1d)

    SoTra

    Vortrag Kriminalprävention Kantonspolizei

    Januar

    Eltern

    Elternabend (Referat):

    - Themen: Online-Sucht, Rechtliche Aspekte,

    Problematiken

    - V.a. für 1. Sek-Eltern (offen für alle anderen)

    Externer Anbieter, organisiert durch SSA

    TBD

    Lehrp

    ers

    onen

    Teilnahme am Elternabend 1. Oberstufe Externer Anbieter, organisiert durch SSA

    TBD

    News, Schulungen, Workshops - freiwillig - ev. Teilweise obligatorisch

    PICTS, ev. Externe Anbieter Über das Jahr verteilt

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 30

    2. Oberstufe Lehrp

    ers

    onen Freiwillige Teilnahme am Elternabend 1. Oberstufe Externer Anbieter,

    organisiert durch SSA TBD

    News, Schulungen, Workshops

    - freiwillig - ev. Teilweise obligatorisch

    PICTS, ev. Externe Anbieter Über das Jahr

    verteilt

    Ebene Inhalt Verantwortlichkeit Zeitpunkt

    Schüle

    rinnen &

    Sch

    üle

    r

    Anwendungskompetenzen:

    - Umsetzung ICT-Pass

    - Umsetzung LP21 - Anwendung Lernsoftware

    Klassenlehrperson

    MI-Lehrperson Fachlehrpersonen

    PICTS

    Fächerübergreifend,

    laufend

    Medienbildung: - Umsetzung LP21

    Klassenlehrperson

    MI-Lehrperson Fachlehrpersonen

    PICTS

    Fächerübergreifend,

    laufend

    Sexualkunde - Sexting Fachlehrpersonen, Unterstützung von SSA

    Wenn im

    Biounterricht

    Sexualkunde aktuell

    ist

    Eltern

    Elternabend (Referat):

    - Freiwillige Teilnahme am Elternabend der 1. Oberstufe

    Externer Anbieter, organisiert durch SSA

    TBD

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 31

    3. Oberstufe

    Ebene Inhalt Verantwortlichkeit Zeitpunkt

    Schüle

    rinnen &

    Sch

    üle

    r

    Anwendungskompetenzen:

    - Umsetzung ICT-Pass

    - Umsetzung LP21 - Anwendung Lernsoftware

    Klassenlehrperson

    MI-Lehrperson Fachlehrpersonen

    PICTS

    Fächerübergreifend,

    laufend

    Medienbildung:

    - Umsetzung LP21

    Klassenlehrperson

    MI-Lehrperson Fachlehrpersonen

    PICTS

    Fächerübergreifend,

    laufend

    Informatik: - Umsetzung LP21

    Klassenlehrperson MI-Lehrperson

    Fachlehrpersonen PICTS

    MI-Unterricht

    Eltern

    Elternabend (Referat):

    - Freiwillige Teilnahme am Elternabend der 1. Oberstufe

    Externer Anbieter, organisiert durch SSA

    TBD

    Lehrp

    ers

    onen

    Freiwillige Teilnahme am Elternabend 1. Oberstufe Externer Anbieter, organisiert durch SSA

    TBD

    News, Schulungen, Workshops - freiwillig

    - ev. Teilweise obligatorisch

    PICTS, ev. Externe Anbieter Über das Jahr verteilt

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 32

    Anhang H

    Nutzungsvereinbarung ICT Sekundarschule

    Rümlang Oberglatt

    Umgang mit dem Computer:

    • Ich gehe mit den Computern und Tablets sorgfältig um. Nach der Benutzung melde ich mich

    von meinem Benutzerkonto ab, fahre das Geräte herunter und versorge es korrekt. Wenn

    ein Gerät nicht funktioniert, informiere ich sofort die Lehrperson.

    • Ich benutze nur die Programme, die erlaubt sind.

    • Ich drucke Dokumente nur aus, wenn ich dies zuvor mit der Lehrperson besprochen habe.

    • Ich speichere keine Dateien auf dem Desktop ab und halte mich an die vorgesehene

    Ordnerstruktur. Dateien von einem USB-Stick oder anderen Datenträgern dürfen nur mit

    Einwilligung der Lehrperson auf einen Schulcomputer kopiert werden.

    Sicherheit:

    • Ich benutze ein sicheres Passwort und sage dieses niemandem weiter, denn ich bin

    verantwortlich dafür, was mit meinem Benutzernamen auf dem Computer und im

    Netzwerk gemacht wird.

    • Im Internet rufe ich nur die Seiten auf, die erlaubt sind. Ich bin gegenüber ungesicherten

    Inhalten im Internet skeptisch und weiss, dass im Internet nicht alles der Wahrheit

    entspricht.

    • Ich gebe im Internet keine persönlichen Angaben über mich oder andere Personen bekannt.

    • Meine Email-Adresse gebe ich nur zurückhaltend weiter.

    • Ich kommuniziere mit anderen mit Anstand und Respekt und verzichte insbesondere auf

    Beleidigungen und Drohungen.

    • Ich veröffentliche nichts im Internet ohne die vorgängige Einwilligung der zuständigen

    Lehrperson.

    • Die meisten Filme, Texte, Bilder und Musikstücke im Internet sind urheberrechtlich

    geschützt und dürfen nicht frei verwendet werden. Ich beachte die urheberrechtlichen

    Bestimmungen und verzichte auf Raubkopien von Programmen, Musik usw.

    • Ich tätige keine Käufe und Bestellungen via Schulcomputer

    • Ich weiss, dass Seiten mit pornografischen, rassistischen Inhalten oder Gewaltdarstellungen

    verboten sind. Ich besuche über das Netzwerk der Schule keine solchen Seiten und suche

    auch nicht danach. Bedenkliche Inhalte, die ich erhalte oder auf die ich ungewollt stosse,

    melde ich sofort der Lehrperson bzw. meinen Eltern.

    • Ich treffe mich keinesfalls mit Personen, die ich im Internet kennengelernt habe, ohne dies

    vorher mit meinen Eltern zu besprechen

    • Ich weiss, dass der Netzwerkadministrator die Aktivitäten, die ich am Computer ausführe,

    aus Sicherheitsgründen nachvollziehen kann und erkläre mich damit einverstanden.

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 33

    Wenn ich mich nicht an die Regeln halte, werde ich je nach Regelverstoss für bestimmte Zeit

    von der Nutzung des Computers ausgeschlossen und meine Eltern und die Schulleitung

    werden darüber informiert. Bei Zerstörung oder Beschädigung eines Gerätes kommen meine

    Eltern bzw. deren Versicherung für den entstandenen Schaden auf.

    Schülerin/Schüler:

    Name, Vorname

    Datum / Unterschrift Schülerin/Schüler:

    /

    Erziehungsberechtigte:

    Wir haben die Nutzungsvereinbarung der Sekundarschule Rümlang Oberglatt gelesen und zur

    Kenntnis genommen.

    Datum / Unterschrift der Eltern:

    /

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 34

    Anhang I

    Entwicklungsplan

    Pädagogisches Technisches Organisatorisch

    SJ 2019/20 Einführung LP 21 (Zyklus 3) 2. Sem: Projektphase Cloud (Zyklus 3)

    • 2. Sem: Projektphase Cloud (Zyklus 3) • Start Gültigkeit neues ICT-Konzept 19

    • 1. Sem: Erarbeitung Konzept Cloud (Verantwortlich: Pädagogische ICT-Leitung) • Ende SJ: Anhänge aktualisieren (Verantwortlich: Fachgruppe ICT)

    SJ 2020/21 Einführung LP 21 (Zyklus 3) • Zwischenevaluation ICT-Konzept 19 (Verantwortlich: Pädagogische ICT-Leitung)

    • Evaluation Cloud (Verantwortlich: Pädagogische ICT-Leitung)

    • Ende SJ: Anhänge aktualisieren (Verantwortlich: Fachgruppe ICT)

    SJ 2021/22 2. Sem: Projektphase BYOD (Zyklus 3) • 2. Sem: Projektphase BYOD (Zyklus 3) • 1. Sem: Erarbeitung Konzept BYOD (Verantwortlich: Pädagogische ICT-Leitung)

    • Ende SJ: Anhänge aktualisieren (Verantwortlich: Fachgruppe ICT)

    SJ 2022/23 • Evaluation ICT-Konzept 19 (Verantwortlich: Pädagogische ICT-Leitung)

    • Evaluation BYOD (Verantwortlich: Pädagogische ICT-Leitung)

    • Ende SJ: Anhänge aktualisieren (Verantwortlich: Fachgruppe ICT)

    • Erarbeitung neues ICT-Konzept 23 (Verantwortlich: Pädagogische ICT-Leitung)

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 35

    Anhang J

    ICT-Pass

    Dies ist dein persönlicher ICT-Pass. Er hilft dir die Übersicht über deine Fähigkeiten in Bezug

    auf Medien und Informatik zu behalten. Du arbeitest in verschiedenen Fächern an diesen

    Fähigkeiten und musst diesen Pass deshalb immer dabeihaben. Hake vorzu ab, was du schon

    kannst. Das Ziel ist es, dass du am Ende deiner Schulzeit alles kannst.

    Themenbereich Kompetenz Kann ich

    Handhabung Ich kann ausreichend automatisiert mit der Tastatur Texte

    schreiben.

    Ich kann Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wiederfinden.

    Recherche und

    Lernunterstützung

    Ich kann mit Hilfe von vorgegebenen Medien lernen und

    Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen. Z.B.

    → Buch

    → Zeitschrift

    → Lernspiel

    → Spielgeschichte

    → Webseite

    Ich kann Medien und Daten auswählen, auswerten und als

    Informationsquelle für ihr Lernen nutzen Z.B.

    → Lexikon

    → Suchmaschine

    → Schulfernsehen

    → Wetterkarte

    → geografische Daten

    → technische Anleitungen

    Ich kann Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen. Z.B.

    → im Internet

    → in der Bibliothek

    und die darin enthaltenen Informationen mithilfe von Leitfragen für

    weitere Arbeiten nutzen (z.B. Referat).

    Ich kann Medien für den eigenen Lernprozess selbstständig

    auswählen und einsetzen. Z.B.

    → Sachbuch

    → Zeitschrift

    → RSS- Feed

    → soziale Netzwerke

    → E-Book

    → fachbezogene Software

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 36

    Themenbereich Kompetenz Kann ich

    Produktion und

    Präsentation

    Ich kann die Grundfunktionen von Geräten und Programmen zur

    Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von

    → Texten

    → Tabellen

    → Präsentationen

    → Diagrammen

    → Bildern

    → Tönen

    → Videos

    → Algorithmen

    anwenden.

    Ich kann aktuelle Medien nutzen um mich mit anderen

    auszutauschen, und um meine Gedanken und mein Wissen vor

    Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu

    machen.

    Ich kann Geräte und Programme zur Erstellung, Bearbeitung und

    Gestaltung von

    → Texten

    → Tabellen

    → Präsentationen

    → Diagrammen

    → Bildern

    → Tönen

    → Videos

    → Algorithmen

    einsetzen.

    Ich kann Medien und Programmfunktionen zur inhaltlichen und

    formellen Überarbeitung von Texten nutzen. Z.B.

    → Wörterbuch

    → Korrektur- und Überarbeitungsfunktionen

    → Internet

    Ich kann in Programmen Vorlagen anwenden. Z.B.

    → Textverarbeitung

    → Präsentationen

    → Tabellenkalkulation

  • Medien- und ICT-Konzept 2019 Sekundarschule Rümlang Oberglatt

    Stand April 2019 37

    Themenbereich Kompetenz Kann ich

    Produktion und

    Präsentation

    Ich kann aktuelle Medien nutzen um meine Gedanken und mein

    Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit

    verfügbar zu machen. Z.B.

    → Präsentationen

    → Fotobeitrag

    → Videobeitrag

    → Audiobeitrag

    → Blog

    → Wiki

    Ich kann Plattformen gestalten und anpassen und diese interaktiv

    für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation

    sowie zum Publizieren einsetzen. Z.B.

    → Datenablage

    → Datenaustausch

    → Blog

    → Cloudcomputing

    1 Einleitung1.1 Funktion unseres Medien- und ICT-Konzeptes1.2 Wege zum Medien- und ICT-Konzept

    2 Leben und Lernen in der Mediengesellschaft2.1 Anforderungen der Mediengesellschaft heute2.2 Bildungspolitische Grundlagen2.3 Medien und ICT in der Schule der Zukunft

    3 Was wir wollen – Pädagogisches Medienkonzept Rümlang Oberglatt3.1 Vision Medien und ICT an der Sekundarschule Rümlang Oberglatt3.2 Lehrplan3.3 Schulinterne Vereinbarungen3.4 Lehrmittel und Unterrichtsbeispiele3.5 Software und Lernsoftware

    4 Welche Unterstützung wir anbieten – Support- und Beratungskonzept4.1 Medien- und ICT-Organisation4.2 Pädagogische ICT-Beratung und pädagogischer ICT-Support4.3 Technischer ICT-Support4.4 Personelle Ressourcen

    5 Wie wir uns aus- und weiterbilden wollen – Weiterbildungskonzept5.1 Lehrpersonen5.2 Informationsanlässe für Eltern5.3 Ausbildung von Supportpersonen5.3.1 Pädagogischer ICT-Support5.3.2 Technischer ICT-Support

    5.4 Weiterbildung von Supportpersonen (PICTS und TICTS)

    6 Infrastruktur6.1 Mengengerüst6.2 Hardware6.3 Software6.4 Vernetzung intern und mit dem Internet6.4.1 Netzwerkinfrastruktur6.4.2 Mail und Kalender6.4.3 Dateiablage / Fileserver6.4.4 Sekundarschulhäuser6.4.5 Extranet6.4.6 Website der Schule

    6.5 Sicherheit und Datenschutz

    7 Kommunikation und Austausch7.1 Ebene Unterricht7.2 Ebene Lehrperson/ Kollegium7.2.1 E-Mail7.2.2 Dateiablage / Austauschordner

    7.3 Ebene Erziehungsberechtigte7.4 Ebene Bevölkerung / Öffentlichkeit7.5 Rechtliches

    8 Wie wir uns entwickeln wollen – EntwicklungsplanungGlossarAnhang AAnhang BAnhang C1. Pädagogischer ICT- Support (PICTS)1.1. Aufgaben des pädagogischen ICT-Supports

    2. Technischer ICT- Support (TICTS)2.1. Aufgaben des technischen ICT-Supports

    3. Externer Fachsupport (2nd-Level Support)

    Anhang DLehrmittel im Fach Medien und InformatikSoftware und LernsoftwareAllgemeine Software:Einzelanschaffungen:Lernsoftware:

    Anhang ESekundarschulePeripheriegeräteWLANLehrpersonenSchulleitung und VerwaltungsfunktionenAusstattung Räume für Therapie, Sonderpädagogik, HandarbeitInventarGeräteerneuerung

    Anhang FAnhang G1. Oberstufe2. Oberstufe3. Oberstufe

    Anhang HUmgang mit dem Computer:Sicherheit:Schülerin/Schüler:Erziehungsberechtigte:

    Anhang IAnhang J