28
Diese Informationen richten sich vor allem an Eltern und Schüler 1 der Jahrgangsstufe 4 und gelten für den 9-jährigen gymnasialen Bildungsgang an unserer Schule! Gymnasium Philippinum Sekretariat: Lessingstr. 33 Mo. - Fr.: 7.30 - 14.00 Uhr 35781 Weilburg Ferien: Di und Do: 9.00-11.00 Uhr 06471-9379-0 Frau Fichter, Frau Brumm 06471-9379-79 Frau Cromm Internet: www.philippinum-weilburg.de : [email protected] Schulhausverwalter: Herr Erbe, Herr Schardt Bibliothek: Herr Schmidt Medien- und Lernzentrum (MLZ): Herr Muharemi Redaktion und Layout: W. Lange/A. Pindur Fotos: eigene Bilder und Kinder, Kinder! © 2001-2014, 13. Auflage November 2014 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

Medien- und Lernzentrum (MLZ)

Embed Size (px)

Citation preview

Diese Informationen richten sich vor allem an Eltern und Schüler1 der Jahrgangsstufe 4 und gelten für den 9-jährigen gymnasialen Bildungsgang an unserer Schule!

Gymnasium Philippinum Sekretariat: Lessingstr. 33 Mo. - Fr.: 7.30 - 14.00 Uhr 35781 Weilburg Ferien: Di und Do: 9.00-11.00 Uhr � 06471-9379-0 Frau Fichter, Frau Brumm � 06471-9379-79 Frau Cromm Internet: www.philippinum-weilburg.de

�: [email protected] Schulhausverwalter: Herr Erbe, Herr Schardt

Bibliothek: Herr Schmidt

Medien- und Lernzentrum (MLZ): Herr Muharemi Redaktion und Layout: W. Lange/A. Pindur Fotos: eigene Bilder und Kinder, Kinder! © 2001-2014, 13. Auflage November 2014

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

2

Herzlich willkommen!

Die vorliegende Informationsschrift stellt Ihnen, liebe Eltern, unsere Schule vor. Sie können sich damit einen ersten Eindruck über die Entwicklungsmöglichkeiten für Ihr Kind an unserer Schule verschaffen. Mit den Gesprächen, die Sie mit den Lehrkräften der Grundschule oder mit uns führen, dem Informationsabend in unserem Hause am 08.12.2014, dem entsprechenden Abend über die weiterführenden Schulen an Ihrer Grundschule und dem Tag der offen Tür am 21.02.2015 am Gymnasium Philippinum haben Sie eine breite Informationsbasis für eine gute Entscheidung, welche die geeignete weiterführende Schule für Ihr Kind sein wird.

Ein möglicher Gesichtspunkt für die Wahl ist auch die Tatsache, dass Ihr Kind am Philippinum jetzt wieder einen neunjährigen Bildungsgang (G9) durchläuft. Für die Schüler bedeutet dies, wesentlich weniger Unterricht am Nachmittag. Selbstverständlich wird das Gymnasium Philippinum auch zukünftig die Nachmittagsbetreuung bis 15:00 Uhr von Montag bis Donnerstag anbieten. Der seinerzeit wegen G8 einführte Zeitrhythmus (Doppelstundenprinzip) mit dem Effekt der „Verlangsamung“ des Schulalltages bleibt erhalten:

� Lohnende Pausen (30 Minuten Frühstückspause sowie 45 Minuten Mittagspause) ermöglichen eine Regeneration

� In Doppelstunden wird wirkungsvoller gearbeitet: Lehren und Lernen

� Die Doppelstunden bedeuten weniger Fächer und Lehrer am Tag

� Das bewirkt auch weniger Hausaufgaben

� Für die „Kleinen“ heißt das auch leichtere Schulranzen zum Tragen

In dieses Zeitkonzept fügt sich die pädagogische Mittagsbetreuung nahtlos ein. Schüler können sich von Montag bis Donnerstag jeweils bis 15.00 Uhr in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften engagieren, an Förderkursen oder auch an einer Hausaufgabenbetreuung teilnehmen. Im neuen naturwissenschaftlichen Gebäude befindet sich auch eine Mensa. Dort kann Ihr Kind frühstücken und während der Mittagspause ein Mittagessen zu sich nehmen.

Ziel unserer Schule ist es, zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) zu führen. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ein Studium aufzunehmen oder die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in die berufliche Ausbildung einzubringen. Dieser Broschüre können Sie entnehmen, was das Gymnasium Philippinum hierzu beiträgt. Zur Bewältigung des gymnasialen Bildungsganges muss Ihr Kind aber auch Leistungsbereitschaft, Fleiß, zunehmend Selbstständigkeit, Phantasie, Ausdauer, Eigenverantwortung und auch die Fähigkeit, gelegentliche Enttäuschungen wieder auszugleichen, mitbringen. Bei Ihrer Entscheidung über den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes vertrauen Sie bitte Ihren eigenen Beobachtungen und auch den Beratungsgesprächen in der Grundschule.

Ihr Kind wird nicht alle Anforderungen in gleichem Umfang erfüllen können. Das wissen wir. Gerade unter dem Aspekt der sich ändernden gesellschaftlichen und familiären Bedingungen stellt sich die Schule darauf ein, Methoden des eigenverantwortlichen und selbstständigen Lernens in den Mittelpunkt zu stellen. Dieses Projekt namens STEP (Soziales Lernen, Teamtraining, Eigenständig arbeiten am Philippinum), das die Arbeit

3

an den Grundschulen aufgreift und altersangemessen weiterentwickelt, finden Sie in dieser Broschüre erläutert.

Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, heißen wir Sie und Ihr Kind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.

(Heese, OStD)

4

Organisation der Schule

Schulleiter Dietrich Heese

Stellvertretende Schulleiterin Studienleiterin Renate Geil Elisabeth Hilt

Leitung der Fachbereiche I. Sprachlich-Literarisch-Künstlerischer Fachbereich: Anne Weigel II. Gesellschaftswissenschaftlicher Fachbereich: Winfried Lange III. Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Fachbereich: Stefan Ketter

Pädagogische Leitung 5/6 Susanne Neusser

STEP 5/6 Carmen Rosenstiel-Stahl

Pädagogische Leitung 7/8/9/10

und STEP 7/8/9/10 Stefanie Kanthak, Andreas Pindur

Entscheidungsorgane in der Schule Schüler (3 Vertreter) Schulleiter (oder Vertreter)

Die Schulkonferenz ist das Organ gemeinsamer Beratung und Beschlussfassung,

in dem Lehrer, Eltern sowie Schüler (Schulgemeinde) zusammenwirken. Sie berät in allen wichtigen Angelegenheiten der Schule

und vermittelt bei Meinungsverschiedenheiten. (Hessisches Schulgesetz vom 22.6.02)

Eltern (3 Vertreter) Lehrer (6 Vertreter) Gesamtkonferenz: Alle Lehrer der Schule

Fachkonferenzen: Alle Lehrer des jeweiligen Unterrichtsfaches

Schulelternbeirat: Vorsitzender mit Vorstand

Schülervertretung: Schulsprecher, Vertreter, drei Stufensprecher mit Vertretern

5

Grundschulorte im Einzugsgebiet des GPW Greifenstein

Solms

Mengerskirchen Biskirchen Leun Tiefenbach Bonbaden

Merenberg Löhnberg Braunfels

Philippstein

Weilburg Schwalbach

Weinbach Weilmünster

Runkel Arfurt Aumenau

Villmar

Unterrichtszeiten Kontaktstellen für Fahrkarte n

Std. Beginn Ende Landkreis Limburg-Weilburg

1. 07:30 08:15 Fachdienst ÖPNV/Schülerbeförderung

2. 08:15 09:00 Limburger Straße 8 – 10

09:00 09:30 Frühstückspause 35781 Weilburg

3. 09:30 10:15 Tel.: 06431-296-208

4. 10:15 11:00 Fax: 06431-296-5581

5. 11:15 12:00

6. 12:00 12:45 Lahn-Dill Kreis

7. 12:45 13:30 Mittagspause Mobilitätszentrale Wetzlar

8. 13:30 14:15 Karl-Kellner Ring 49

9. 14:15 15:00 35576 Wetzlar

10. 15:05 15:50 Tel: 06441-407-1877

11. 15:50 16:35 Fax: 06441-407-1054

Weilburg

6

Die Klassenstufen am GPW (9-jähriger Bildungsgang)

Klasse 5 Der Unterricht findet im Klassen-verband nach dem Fachlehrerprinzip statt. Es werden möglichst kleine Lehrerteams gebildet, die in der Jahrgangsstufe 5 unterrichten. Das heißt, ein Lehrer unterrichtet nach Möglichkeit zwei Fächer in der Klasse. Dies gilt besonders für den Klassenlehrer. Bei der Zusammen-setzung der Klassen wird darauf geachtet, dass die Kinder einer Grundschule - wenn möglich - zusammen bleiben. Kommen jedoch aus einer Grundschule sehr viele

Kinder, so werden sie in größeren Gruppen auf verschiedene Klassen verteilt. Ein ausgewogenes Verhältnis von Jungen und Mädchen sowie gleiche Klassenstärken sind ebenfalls wichtige Kriterien bei der Zusammensetzung. Wenn das Kind in eine Singklasse möchte, wird dies auch gleich auf dem Anmeldezettel vermerkt.

Alle Sextaner werden bei einer Aufnahmefeier in die Schulgemeinde aufgenommen. An diesem und an den folgenden Tagen betreut der Klassenlehrer die Klasse, um sie mit der neuen Umgebung und den Regeln des Zusammenlebens vertraut zu machen. Danach geht es mit 27 Schülerwochenstunden in den Fächern Deutsch (5), Englisch (5), Mathematik (4), Sport (3), Religion oder Ethik (2), Kunst (2), Musik (2), Biologie (2), Erdkunde (2) und einer Klassenlehrerstunde (1) los. Es wird eine Chorstunde für den Unterstufenchor (dann: 28 Schülerwochenstunden) angeboten. Geplant ist die Einrichtung mindestens einer Singklasse für die Jahrgangsstufen 5 und 6, die zusätzliche Stunde Musik entspricht der Chorstunde. Jedes Jahr findet im Oktober eine Projektwoche zur Teamfindung, zur Methodenkompetenz und zum Lernen lernen statt.

5: Zusammensetzung der Klassen, Singklassen-Wunsch, Projektwoche

6: Neue Fächer: Geschichte, Powi, Klassenfahrt

7: Neue Fächer: 2. Fremdsprache,Physik, Projektwoche, Klettertage, Kennenlerntage, Bilinguale Klasse

8: Chemie / Informatik, Klassenfahrt

9: Wahlunterricht (3. Fremdsprache, Nawi, Informatik), Projektwoche, Betriebspraktikum

11: Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe, mittlerer Bildungsabschluss

12/13: Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe, Abitur

10: Klassenfahrt

7

Klasse 6

In der Jahrgangsstufe 6 kommen als neue Fächer Geschichte und Politik und Wirtschaft hinzu. Die Klassenteamarbeit wird durch eine Klassenleiterstunde verstärkt und wird durch das Lions-Quest Konzept unterstützt. Die Wochenstundenzahl in der Jahrgangsstufe 6 beträgt damit 29 Wochenstunden / in der Singklasse 30. Vor allem in den Hauptfächern kooperieren die Fachlehrer eng und schreiben eine Vergleichsarbeit. In der Wanderwoche wird eine Klassenfahrt innerhalb von Hessen durchgeführt, die

Spaß und Wissenswertes verbindet. Am Ende des 6. Schuljahres steht eine Neueinteilung der Jahrgangsstufe 7 an. Es wird die Entscheidung über die Wahl der 2. Fremdsprache (Latein, Französisch) und über die Teilnahme am bilingualen Zweig getroffen.

Klasse 7

Durch die Einrichtung einer bilingualen Klasse und die Wahl der 2. Fremdsprache (Latein, Französisch) ergibt sich die Notwendigkeit der Klassenneueinteilung. Klassenleiterunterricht zu Beginn des Schuljahres und eine Projektwoche dienen der Teamfindung und dem Erwerb von Methodenkompetenz in den neuen Klassen. Im bilingualen Zweig erhalten die Schüler zusätzlich eine Stunde Fachunterricht in Englisch. Ein Nebenfach, Geschichte oder Politik und Wirtschaft (PoWi), wird dort in englischer Sprache unterrichtet und ebenfalls mit einer zusätzlichen Wochenstunde verstärkt. Die zweite Fremdsprache beginnt als neues Hauptfach. Die Nebenfächer

PoWI und Physik kommen neu hinzu. Die Schülerwochenstundenzahl beträgt 30 / in der bilingualen Klasse 32.

Klasse 8

In der Jahrgangsstufe 8 werden die inhaltlichen Konzepte des Klassenleiterunterrichts im Rahmen der SV-Stunden und im Fachunterricht weiter fortgesetzt. Die Fächer Chemie und Informatik kommen neu hinzu. Die Schüler erhalten halbjährlich wechselnd Unterricht in Chemie und Informatik und arbeiten hier in kleinen Lerngruppen am Computer bzw. machen Experimente in der Chemie.

Vergleichsarbeiten in den Hauptfächern stehen wieder an und eine Klassenfahrt innerhalb Deutschlands kann durchgeführt werden. Am Ende der Klassenstufe 8 wird nach entsprechenden Informationsveranstaltungen ein Wahlfach für den Wahlunterricht bestimmt.

Klasse 9

Die Klassenkontinuität bleibt gewahrt. Das bilinguale Sachfach ist Geschichte oder Biologie. Durch die Wahlfächer werden vertiefte Kenntnisse in den Naturwissenschaften (NaWi), in Informatik oder in einer 3. Fremdsprache (Spanisch oder Russisch) angestrebt. In der Projektwoche geht es um die Berufsorientierung und die Schullaufbahnplanung. In den letzten zwei Wochen des 1. Halbjahres findet ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt, das im Unterricht von PoWi- und Klassenlehrer vor- und nachbereitet wird.

8

Klasse 10

Auch in der letzten Klasse der Sekundarstufe I bleiben die Klassen erhalten. Die Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten werden in allen Fächern vertieft, damit ein erfolgreiches Arbeiten in der Einführungsphase der Oberstufe möglich wird. Für die Jahrgangsstufe 10 ist eine Klassenfahrt im Rahmen der Wander- und Projektwoche möglich, wenn bis dahin die Gremien der Wiedereinführung (wg. G9) zugestimmt haben.

Klasse 11 Einführungsphase in der Oberstufe

In der Einführungsphase werden die Schüler teilweise im Klassenverband, teilweise in Kursen unterrichtet. Je nach Nach-frage wird das bilinguale Angebot in der Oberstufe weitergeführt. Verbindlich sind die folgenden Fächer: Deutsch, 2 Fremdsprachen, Kunst oder Musik, PoWi, Geschichte, evangelische Religionslehre oder katholische Religionslehre oder Ethik, Physik, Chemie, Biologie, Sport und als 13. Fach entweder die 3. Fremdsprache, oder Erdkunde oder Informatik. Die Fächer Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik werden 4-stündig unterrichtet, Geschichte bilingual 3-stündig und alle übrigen Fächer 2-stündig.

Klassenstufe 12/13

Qualifikationsphase in der Oberstufe

In der Qualifikationsphase werden die Fächer in Grund- und Leistungskursen unterrichtet. Die beiden Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Ein Leistungsfach ist gleichzeitig Tutorkurs, in diesem steht eine Tutorstunde zusätzlich zur Verfügung. Bis auf Spanisch, Religionslehre, Ethik und Informatik werden alle Fächer als Leistungsfächer angeboten. Es müssen min. 10 Fächer belegt werden. Belegungspflichtige Fächer bis zum Ende der gesamten Qualifikationsphase (12/13) sind: Deutsch, eine Pflichtfremdsprache,

Geschichte, evangelische Religionslehre oder katholische Religionslehre oder Ethik, Mathematik, eine Pflichtnaturwissenschaft und Sport, sowie die beiden Leistungsfächer sofern sie nicht zu den belegungspflichtigen Fächer gehören. Darüber hinaus müssen bis zum Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase (12) Kunst oder Musik, Politik & Wirtschaft eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft oder Informatik belegt werden.

9

Leben und Lernen am GPW

Pädagogisches Konzept der Jahrgangsstufen 5 – 10 (S TEP)

Unser pädagogische Konzept für die Jahrgangsstufen 5-10, kurz STEP genannt, beinhaltet neben dem Training des Sozialen Lernens sowie der Teamfähigkeit vor allem das pädagogische Ziel, unsere Schüler zum eigenverantwortlichen Arbeiten zu befähigen. STEP steht hierbei symbolisch für die Anregung, den Lernprozess schrittweise – von Jahrgangsstufe zu Jahrgangsstufe – selbstverantwortlich zu übernehmen und mit Freude und Eigeninitiative das schulische Lernen für sich selbst zu entdecken. Hierzu arbeiten alle Lehrer, die in der jeweiligen Jahrgangsstufe unterrichten, in Fach-, Klassen- und Klassenlehrerteams eng zusammen.

In den Jahrgangsstufen 5/6 sind die Bausteine des Konzeptes zusammenfassend: die Kennenlernwoche, wöchentlich eine Klassenlehrerstunde in 5 und 6, insgesamt 5 Team- und Methodentrainingstage in der Jahrgangsstufe 5, das Lions Quest Programm, ein 3-tägiges Kommunikations- und Präsentationstraining in der Stufe 6, verschiedene Unterrichtsangebote im Fachunterricht, die eigenverantwortliches Lernen fördern und die Kenntnisse aus den Trainingstagen 5 und 6 umsetzen. Der Klassenlehrerunterricht beinhaltet Themen und Arbeitsformen, welche soziale und personale Kompetenzen zum Schwerpunkt haben. Projekte, Wettbewerbe, Selbstdiagnose, Selbstkorrektur, Reflexion des eigenen Lernens, Arbeiten in Gruppen, Methodenkompetenz und -vielfalt und das stetige Arbeiten am eigenen Verhalten, Rituale und Regeln sind Themen der Jahrgangsstufen 5 / 6. Dies sind nur einige Stichworte, die die Bausteine beschreiben, welche dem pädagogischen Konzept des Gymnasium Philippinum zugrunde liegen. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 sollten die Schüler schließlich eine Freiarbeitsstunde inhaltlich, methodisch und ergebnisorientiert als Möglichkeit des eigenverantwortlichen Lernens nutzen können.

In der Mittelstufe werden die in der Unterstufe erworbenen Kompetenzen konsequent weiter geführt und ausgebaut. In der 7. Klasse haben die Schüler gleich zu Schuljahresbeginn in drei Klassenlehrer-Tagen die Chance, sich intensiv kennenzulernen und eine neue Klassengemeinschaft aufzubauen. Als Grundlage für ein gutes Lern- und Arbeitsklima stellen die Klassen gemeinsam Regeln auf und bereiten intensiv die Klassensprecherwahl vor. Daran knüpft die Projektwoche für die Klasse 7 an: Die Schüler machen Kommunikations- und Kooperationsübungen und werden durch die Arbeit eines externen Pädagogen im Bereich der Teamfähigkeit und der Zusammenarbeit intensiv geschult. Daneben wird inhaltlich das Thema Mobbing thematisiert und in diesem Bereich präventiv gearbeitet, u. a. durch den Vortrag einer Polizistin zu diesem Thema. Weitere präventive Aktionen wie der Nicht-Raucher-Tag und der Alkohol- und Suchtpräventionstag, sowie eine intensive Vorbereitung der Klassenfahrt in der 8. Klasse ergänzen die Auseinandersetzung mit aktuellen Problemfeldern und ermöglichen den Schülern Handlungskompetenzen.

10

Ein Highlight in der Jahrgangsstufe 7 ist der Klettertag an den Eschbacher-Klippen unter der Leitung von Kletterexperten unserer Schule. In der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe sollen Schülerinnen und Schüler in zeitlich und organisatorisch überschaubaren Einheiten/Projekten ihre in der Sekundarstufe I erworbenen Fähigkeiten vertiefen und weiter ausbauen. Der Schwerpunkt der methodischen Arbeit soll für jede Schülerin, jeden Schüler in der Einführungsphase auf „Visualisieren / Präsentieren“ liegen. Zum Ende dieser Jahrgangsstufe sollen sie befähigt sein, sich für ein Präsentationsthema begründet entscheiden und die geeignete Darbietungsform wählen zu können. Neben dem Erwerb von Fachwissen ist es in der Einführungsphase besonders wichtig, das Lernverhalten so

auszurichten, dass es den gestiegenen Anforderungen der Oberstufe gerecht wird. Unterstützung finden Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Kursen, die einerseits den Fokus auf die individuelle Förderung im Bereich des Arbeits- und Lernverhaltens oder auf die fachliche Förderung in Deutsch oder Mathematik legen.

Auf Lehrer-Ebene arbeiten die Klassenteams eng zusammen und versuchen durch regelmäßige Koordination die Schüler bestmöglich zu fördern. In den jeweiligen Fachteams werden Absprachen getroffen, um die schulischen Anforderungen an den Kompetenzerwerb der Jugendlichen zu definierten Zeitpunkten zu vereinheitlichen.

Ziel des Projekts ist grundsätzlich, ein gutes Lernklima in den Lerngruppen herzustellen, das lernförderlich wirkt, Schlüsselqualifikationen in den Vordergrund zu stellen und Merkmale guten Unterrichts im Schulalltag umzusetzen.

Pädagogische Mittagsbetreuung am GPW

Seit dem Schuljahresbeginn 2006/2007 wird am Gymnasium Philippinum eine Pädago-gische Mittagsbetreuung angeboten. Für die Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 hat sich das Angebot an Arbeitsgemeinschaften erheblich erweitert. Vom Förderunterricht in Deutsch, Latein, Mathematik, Englisch und Franzö-sisch zu den Arbeitsgemeinschaften Klettern, Rudern, Bio-AG bis hin zur Fußball-AG kann nach Lust und Laune kreativ gearbeitet wer-den. Mindestens ebenso wichtig ist unser Medien- und Lernzentrum, in dem von Mon-tag bis Donnerstag auch nachmittags in Ruhe konzentriert gelernt werden kann. In der täglich angebotenen Hausauf-gabenbetreuung können Hausaufgaben unter Aufsicht und mit fachlicher Unterstützung erledigt werden. Die neue Schulmensa bietet unseren Schülern die Möglichkeit, gemeinsam Mittag zu essen.In der Mittagspause gibt es außerdem wieder Angebote für sportliche Aktivitäten. Selbstverständlich soll auch im nächsten Schuljahr wieder eine breit gefächerte Nachmittagsbetreuung am Gymnasium Philippinum angeboten werden.

Ansprechpartnerin für die Pädagogische Mittagsbetreuung ist Frau Hartmann.

11

Das Medien- und Lernzentrum (MLZ)

Das MLZ kann als Lese- und Lernzentrum, kulturelles Zentrum und multimedial ausgestattetes Informationszentrum genutzt werden. Im Schuljahr 2014/15 fand ein Umzug in neue und größere Räumlichkeiten ins Zentrum des Hauptgebäudes über der Pausenhalle statt.

Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 11.00 -15.45 Uhr. Die Bücher können bei Herrn Muharemi ausge-liehen werden.

Finanziell getragen wird das MLZ von der Wilinaburgia, dem Verein der Ehemaligen des Gymnasium Philippinum.

Eines unserer Ziele ist die Anschaffung aktueller Kinder- und Jugendliteratur sowie die Veröffentlichung altersgemäßer Lesetipps, die von Schülern an uns herangetragen wurden. So werden in jedem Jahr die Lieblingsbücher der Lesebeauftragten aller Klassen angeschafft und im MLZ ausgestellt. Jede Klasse der Sekundarstufe I entsendet zwei Schüler/innen als „Lesebeauftrage“, die sich um einen verstärkten Kontakt zwischen Klasse und MLZ bemühen. Durch die Erstellung einer TOP-10 Liste der Klassen 5-7 soll eine Anregung zum Lesen gegeben werden. Außerdem können fremdsprachige Jugendbücher verschiedener Sprachniveaus ausgeliehen werden. Auch die Lehrer sind in das MLZ eingebunden. Haupt-sächlich helfen sie mit, unseren Bestand an geeigneten Nachschlagewerken und Sachbü-chern aufzubauen.

Im Moment stehen vier PCs mit Internetzugang zur Verfügung, an denen die Schüler auf die Suche nach Informationen gehen können. Vorgesehen ist eine Aufstockung der Computerarbeitsplätze auf acht. Die Internet-Nutzung an diesen Rechnern ist kostenlos, sollte allerdings für unterrichtsrelevante Arbeiten verwendet werden. Die Produkte von Lese- und anderen Unterrichtsprojekten werden im MLZ ausgestellt und auf unserer Homepage veröffentlicht. Außerdem werden in jedem Schuljahr Lesewett-bewerbe (Deutsch, Englisch, Französisch) und Autorenlesungen organisiert. Unser MLZ ist ein modernes, multimediales Wissenszentrum. Es stellt nicht nur einen Ort dar, an dem Bücher gelesen werden können, sondern ist in ein pädagogisches Konzept eingebunden, das die Nutzung der Mediothek durch alle Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 mittels einer sys-tematischen Einführung durch die Klassenlehrer beinhaltet. Ziel unseres MLZs ist die Förderung des selbstständigen Lernens, die Ergänzung des curricularen Angebots unserer

12

Schule und mit etwa 50 Arbeitsplätzen die Bereitstellung eines Ortes der Ruhe und des konzentrierten Lernens.

Als Ansprechpartner stehen Frau Ehlert-Lorenz und Frau Nies zur Verfügung, zudem treffen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe „MLZ" in regelmäßigen Abständen, um das Lese- und Bibliothekskonzept an unserer Schule voranzutreiben.

Bibliothek

Die seit 1685 bestehende Bibliothek verfügt derzeit etwa 80.000 Titel und 60.000 Bände. Durch Neuanschaffungen und Spenden wird der Bestand kontinuierlich in allen Wissensgebieten ergänzt. Ungefähr 500 Lexika bieten auch im digitalen Zeitalter ein breites, greifbares und sicheres Orientierungswissen. Vom Bestand sind ca. 25.000 Titel im OPAC-Katalog erfasst und können über ihn von den Benutzern erschlossen werden. Die Bibliothek verfügt über 2 OPAC-Arbeitsplätze. Der OPAC-Katalog kann auch über das Intranet der Schule und die PC-Arbeitsplätze im MLZ genutzt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auf die Bestände der Kreis- und Stadtbücherei zuzugreifen. Der übrige Bestand der Bibliothek ist über einen traditionellen alphabetischen Zettelkatalog und einen Schlagwortkatalog nutzbar. Die Bibliothek ermöglicht es, die Schüler an Formen des wissenschaftlichen Arbeitens heranzuführen. Dabei stellt sie ihnen auch neueste Literatur zur Verfügung, die den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegelt. Sie steht auch der Öffentlichkeit offen. Ausleihen aus dem Bestand sind mittels Leihschein möglich. Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen am Eingang im 1. Stock der alten Naturwissenschaften oder an der Zwischentür zum MLZ. Ansprechpartner ist Herr Schmidt.

Schulmensa

Die Schulmensa, unter privater Leitung von Frau R. Grede, bietet den Schülern die Möglichkeit, sich mit kalten und warmen Getränken (Fruchtsäfte, Wasser, keine limonadenhaltige Ge-tränke), belegten Brötchen, auch vegetarisch, Backwaren, Obst, Joghurt, Zerealienriegeln und im Sommer Eis am Stiel zu versorgen. Sie ist täglich von 07:30 bis 14:30 Uhr geöffnet. Mittags wird ein warmes Essen angeboten. Die Mittagessensausgabe findet zwischen 12:00 und 13:30 Uhr statt.

Die Speisepläne sind auf der Homepage des Gymnasium Philippinum unter www.philippinum-weilburg.de einzusehen. Es werden täglich 3 Menüs angeboten, eines davon vegetarisch. Mittwochs hat die Pasta-Bar geöffnet. Für weitere Fragen steht Ihnen das Mensa-Team gerne zur Verfügung.

13

Außerunterrichtliche Angebote

Chöre

Der Unterstufenchor umfasst die Klassenstufen 5/6 eines Schuljahres. Im Weihnachts-konzert und am Ende des Schuljahres treten die Schüler mit einem Singspiel oder Musical an die Öffentlichkeit. So wurde zum Beispiel im Juni 2013 viermal das Musiktheaterstück „Mann im Mond“ aufgeführt. Zwei Probenfahrten - getrennt für die Jahrgangsstufen 5 und 6 - finden jedes Jahr in Grävenwiesbach statt.

In die Chöre der Klassen der Jahrgangsstufen 7 und 8 können sich die Schüler einwählen. Auch hier wird ein Musical erarbeitet (Juni 2013 das Musical „Der Zauberer von Oz“). Der Chor in der Gesamtheit ist am szenisch-gesanglichen Spiel und Bau der Bühnenbilder und Kulissen beteiligt. Eine Probenfreizeit findet jedes Jahr statt.

Ab der Klassenstufe 9 findet dienstags von 18.00-20.00 Uhr der große Chor statt.

In Mittelstufe und Oberstufe gibt es verschiedene Ensembles, wie die Philippinum Voices I und II (Frauen) sowie die Philippinum Harmonits (Männer), deren Programme vorwiegend aus Swing und Schlagern der 20er Jahre bestehen. Im Jahr 2012 traten sie gemeinsam an vier Abenden mit dem aktuellen Cabaret-Programm „Unsere schöne Baustelle“ auf.

Das Philippinum-Orchester

Das Philippinum-Orchester wurde im Jahre 2004 gegründet. Zusammen mit den Chören und Vokalensembles gestaltet das Orchester schulische Veranstaltungen musikalisch. Es ist aber auch über den schulischen Rahmen hinaus zu hören, wie zum Beispiel beim Mittelhessischen Kultursommer 2007, bei der Teilnahme am Vorentscheid des 1. Hessischen Schulorchesterwettbewerbs 2011 in Frankfurt oder bei den Ehrungsfeierlichkeiten für verdiente Mitbürger mit dem Ministerpräsidenten 2012.

Der jüngste Erfolg des Philippinum-Orchesters war ein zweiter Preis im Finale des 2. Hessischen Schulorchesterwettbewerbs im Mai 2013. Mitschnitte einer Radiosendung zum Finale findet man unter http:/www.konzertverein-philippinum.de/. Unter diesem Link des

14

Konzertvereins des Gymnasium Philippinum kann man sich auch Bilder und Berichte zu den Musiktheaterprojekten der Chöre anschauen.

Zu Beginn eines jeden Schuljahrs wird mit einer dreitägigen Probenfahrt, meistens nach Limburg, der Grundstein für das neu einzustudierende Programm gelegt. Zum Ende eines jeden Schuljahres wird bei einem gemütlichen Beisammensein mit Eltern und Freunden noch mal dies und das aus dem aktuellen Programm gespielt, scheidende Schüler ehrenvoll entlassen und im Anschluss daran die Ferien für das Orchester bei einem geselligen Grillen eingeleitet.

Während die Gesamtleitung des Philippinum-Orchesters bei Martin Weinbrenner liegt, ist die Orchestermusikerin Friederike Kremers als Lehrerin der Weilburger Musikschule für die Arbeit mit den Streichern verantwortlich. Diese mit der Gründung des Orchesters initiierte Zusammenarbeit zwischen Schule und Musikschule hat sich als außerordentlich effektiv erwiesen. Sie ermöglicht das Stattfinden wöchentlicher Stimmproben der Bläser und der Streicher. Die Tutti-Besetzung probt meist projektbezogen an ausgewählten Samstagen.

Bei der Auswahl der Stücke wird eine Mischung aus effektvollen, eingängigen Werken (häufig Filmmusik, z. B. Fluch der Karibik oder Star Wars) und Klassikern der europäischen Orchesterliteratur (Sinfoniesätze von Mendelssohn, Brahms, Dvorak etc.) angestrebt.

Förderung hochbegabter Schüler sowie von Schülern m it besonderen Begabungen

Das Hessische Kultusministerium hat im Sommer 2004 dem Gymnasium Philippinum das Gütesiegel für Schulen verliehen, die hochbegabte Schüler besonders fördern und diese Auszeichnung seitdem zweimal verlängert. Diese Förderung, die sich nicht nur auf Schüler mit einem IQ von mindestens 130, sondern überhaupt auf mit besonderen Begabungen bezieht, erfolgt unter anderem durch den bilingualen Zweig. Zusätzlich wird sie im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften durchgeführt, die in dieser Broschüre aufgeführt sind. Natürlich steht die Teilnahme an diesen AGs allen Schülern offen, doch wird sie erfahrungsgemäß häufiger von Schülern mit besonderen Begabungen wahrgenommen, da innerhalb der AGs eine stärkere individuelle Förderung möglich ist. Weiterhin wird den Schülern regelmäßig die Teilnahme an Mathematik- und Fremdsprachenwettbewerben sowie der Mathematik- und Chemie-Olympiade eröffnet. Über die schulischen Angebote hinaus erhalten Hochbegabte und Hochleister gezielt Angebote diverser Fördereinrichtungen. Im Rahmen der Hochbegabtenförderung kooperiert das Gymnasium Philippinum eng mit dem Staatlichen Schulamt, das die entsprechende Beratung von Schülern, Eltern und Lehrkräften unterstützt. Seit 2010 ist das Gymnasium Philippinum am Aufbau eines Netzwerkes zur Förderung von Schülern mit besonderen Begabungen aller Gütesiegel des Schulamtsbezirkes beteiligt.

Durch eine intensive Zusammenarbeit mit den abgebenden Grundschulen ist sichergestellt, dass dort bereits begonnene Maßnahmen am Gymnasium Philippinum fortgesetzt werden. Seit dem Schuljahr 2006/07 bieten wir eine pädagogische Mittagsbetreuung an, die auch hochbegabten Schülern der Weilburger Grundschulen offen steht. Ansprechpartner ist Herr Rangol.

Das CertiLingua-Exzellenzlabel für mehrsprachige, e uropäische und internationale Kompetenzen

Das Gymnasium Philippinum gehört zu den Schulen, die vom hessischen Kultusministerium ausgewählt wurden, um an dem ambitionierten europäischen Vorhaben mitzuwirken, einen international transparenten und anerkannten Nachweis besonderer sprachlicher und internationaler Qualifikationen zu etablieren, bekannt zu machen und zu breiter Akzeptanz an Hochschulen im In- und Ausland und im beruflichen Bereich weiter zu entwickeln.

15

Schüler besitzen am Gymnasium Philippinum bereits seit Jahren vielfältige Angebote, Sprachenkompetenzen zu erwerben, z. B.

• seit 1996: bilinguales Angebot • seit 2001: Comenius-Projekte • seit 2003: Brigitte Sauzay-Programm • seit 2003: Spanien-Austausch und Russland-Austausch.

Dabei lassen sich die Schüler nicht nur an stets relativen schulischen, sondern an europä-ischen Standards messen. Beispielsweise gibt es

• alljährliche, sehr erfolgreiche Teilnahmen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen und am europäischen Jugendparlament

• seit 2005: intensive Vorbereitung auf die DELF und Cambridge-Sprachzertifikate.

Als CertiLingua-Schule bietet das Gymnasium Philippinum seinen Schülern die Möglichkeit, sich die erworbenen besonderen Qualifikationen in einem weltweit anerkannten Zusatzzertifikat zum Abiturzeugnis bescheinigen zu lassen. 2010 erhielt die erste Schülerin des Gymnasium Philippinum das begehrte Zertifikat, 2011 waren es sechs Schüler, 2012 drei, 2013 fünf und 2014 wiederum 6 Schüler!

Für weitergehende Informationen steht Herr Rangol gerne jederzeit zur Verfügung.

Comenius/Erasmus+ Projekte Das Philippinum hat sich seit 2000 diesen von der Europäischen Union finanzierten

Projekten verschrieben und mit den Themen:

1. Industrielle und kulturelle Spurensuche

2. Eine Umwelt – verschiedene Kulturen

3. Märchen, Sagen, Legenden – unser gemeinsames europäisches Erbe

4. Europäische Wasserwege – Chancen und Risiken

große Anerkennung gefunden.

Diese erfolgreiche Arbeit wird fortgesetzt. Nach dem Ende des letzten Projektes diesen

Sommer bewerben wir uns dieses Schuljahr mit unseren langjährigen Partnern aus Belgien,

Polen und Spanien erneut für ein Projekt. Wir hoffen so, dass wir im nächsten Schuljahr mit

Förderung der EU gemeinsam einen Film rund um das Thema Europäische Bräuche und

Traditionen drehen können. Dabei sollen die Schüler und Schülerinnen der Comenius-AG

(9./11. Klasse) über die Internet-Plattform ‚Twinspace‘ die Möglichkeit erhalten, auf Englisch

16

und in internationalen Kleingruppen produktorientiert zu arbeiten.

Auch diesmal wollen wir bei der Projektarbeit und Präsentation unserer Ergebnisse kreative

und interdisziplinäre Wege einschlagen und bei den Treffen in den Partnerländern den

intensiven Austausch auf Schüler- und Lehrerebene fördern. Die Comenius-Projektgruppen

erhalten bei den Treffen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse den jeweiligen Schulgemeinden

und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir hoffen so, den sprachlichen und kulturellen

Austausch zwischen europäischen Schülern und Schülerinnen zu verbessern und die

Identifikation mit einer gemeinsamen europäischen Kultur zu fördern.

Studien- und Berufsorientierung Die Schüler der Jahrgangsstufe 9 erhalten Beratungen und Informationen zur Berufsorientierung. In einer Projektwoche beschäftigen sie sich mit "Traumberufen": die notwendigen Recherchen finden im BIZ der Agentur für Arbeit statt. Daneben werden von Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und anderen Berufsbereichen Kurzworkshops angeboten, in denen über Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen der jeweiligen Berufe berichtet wird. Ein Bewerbungstraining rundet die Woche ab. Die zuständige Agentur für Arbeit stellt sich vor und kommt einmal im Monat zur Berufsberatung in die Schule. In der Qualifikationsphase 1 informieren sich die Schüler mit Hilfe eingeladener Experten über Bildungswege nach dem Abitur. Ehemalige Abiturienten der letzten Jahre berichten von eigenen Studien- und Berufserfahrungen. Zudem gibt es ein freiwilliges Unterstützungsangebot zur Studien- und Berufswahl. Ansprechpartner für diese Projekte ist Herr Dr. Kehr.

17

Europäisches Jugendparlament

Seit Jahren nimmt das Gymnasium Philippinum mit einigem Erfolg am renommierten, internationalen Wettbewerb des Europäischen Jugendparlamentes teil. Dabei erarbeiten die Schüler Lösungen zu aktuellen europapolitischen Fragestellungen und erhalten Gelegenheit, sich mit anderen Jugendlichen auf hohem Niveau über kontroverse Themen auszutauschen. Im Rahmen parlamentarischer Simulationen, die komplett in englischer Sprache geführt werden, können die Schüler Europapolitik hautnah erleben. Zudem bietet sich die Gelegenheit, Kontakte zu Jugendlichen aus ganz Europa zu knüpfen. Ansprechpartner ist Herr Dr. Kehr.

Pausenradio Mit dem Schuljahr 2014/2015 wird am GPW ein Pausenradio eingerichtet. Die Mitglieder dieses Schulradios, das sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-12, gehen einmal in der Woche auf Sendung mit Aktuellem aus dem GPW, Informationen zu Charts und Beiträgen zu Kulturellem sowie gesellschaftlich-politischen Themen, in Verbindung mit zahlreichen Musikbeiträgen. Geplant ist für die nähere Zukunft, das Programm aus dem GPW auch im Internet zu senden. Ansprechpartner ist Herr Wabnik.

Internationaler Schüleraustausch

Um die erworbenen Sprachkenntnisse im Alltag auf die Probe zu stellen und zu erweitern, werden von den Kollegen der jeweiligen Fremdsprachen mehrtägige Besuche in den Partnerländern organisiert. Meist leben die Schüler bei gleichaltrigen Schülern und deren Familien. Ein Gegenbesuch der Gastschüler in Weilburg vertieft nicht nur die Freundschaft, sondern auch das sprachliche Können und das Verständnis für andere Kulturkreise.

In den letzten Jahren konnten Fahrten nach Frankreich, Kanada, Spanien, Kasachstan, Russland und Luxemburg angeboten werden.

Ansprechpartner sind Frau Fuhrmann-Grote (Frankreich), Frau Balkhausen-Pohlner (Luxemburg), Frau Ehlert-Lorenz (Spanien), Frau Heun (Russland) und Herr Riesen (Kanada, Kasachstan).

18

Homepage AG

Die Homepage AG betreut die Homepage unserer Schule: www.philippinum-weilburg.de

Unsere AG besteht aus einem Team aus Schülern und Lehrern und wir aktualisieren, optimieren und erweitern das Online-Angebot fortlaufend. Unsere Aufgaben bestehen konkret beispielsweise darin, in der Rubrik „Aktuelles“ Veranstaltungen und Ereignisse, die die Schule betreffen, zeitnah einzustellen oder aber im Online-Sekretariat häufig benötigte Formulare für die Schulgemeinde bereitzustellen.

Technisch basiert unsere Homepage auf einem Content Management System namens „Typo3“, dessen Bedienung leicht und schnell zu erlernen ist.

An der Homepage AG interessierte Schüler benötigen daher keine Programmierkenntnisse, sondern nur Erfahrung mit Office-Anwendungen. Schüler mit Programmierkenntnissen sind dennoch herzlich willkommen und können ihr Wissen oft bei komplexeren Aufgaben einbringen. Die Homepage AG steht allen interessierten Schülern offen, die zuverlässig und engagiert am Internetauftritt der Schule mitarbeiten möchten. Ort und Zeitpunkt der Homepage AG-Treffen erfahrt ihr auf der Homepage selbst oder ihr sprecht die betreuenden Lehrer direkt an:

Ansprechpartner und Leiter der AG sind Frau Kafitz und Herr Rudersdorf.

Mathematik AG

Die Mathematik-AG Klasse 8/9 ist ein Angebot, das sich zunächst an diejenigen Schüler richtet, die Hilfe bei ihrem aktuellen Schulstoff, bei Hausaufgaben etc. suchen. Die AG ist aber auch offen für Schüler, die sich im normalen Unterricht unterfordert fühlen und sich gerne mit kniffligeren Fragestellungen befassen wollen. Darüber hinaus werden die Schüler auch auf die nächsten Runden des hessischen Mathematikwettbewerbs Klasse 8 und auf Wettbewerbe der Stufe 9 vorbereitet. Ansprechpartner ist Herr Lorenz.

Junior MatheClub

Der Junior MatheClub soll mathematisch interessierte und begabte Schüler der Klassen 3 bis 6 mit kniffeligen Aufgaben herausfordern, außerunterrichtlich Mathematik zu betreiben. Die Kurse dieser Begabtenförderung finden nachmittags statt und bieten durch den schulübergreifenden Charakter die Gelegenheit, mit anderen mathematisch interessierten Schülern in kleinen Gruppen zusammenzuarbeiten. Die Aufgaben im Junior MatheClub zielen als Ergänzung und Gegengewicht zum Unterricht stärker auf die Grunderfahrung der Problemlösefähigkeit. Neben heuristischen Strategien werden weitere außermathematische Schlüsselkompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit gefördert, da die Schüler in kleinen Gruppen arbeiten. Dabei werden sie von Nicole Jung (Gymnasium Philippinum Weilburg) und Jens Hohaus (Heinrich-von-Gagern-Schule Weilburg) optimal betreut.

19

Der Junior MatheClub wird vom Mathematik-Zentrum Wetzlar e.V. am Gymnasium Philippinum Weilburg angeboten.

NaWi-Kids AG

Die NaWi-Kids AG ist für alle wissbegierigen kleinen Forscher der 5./6. Klasse geöffnet. Nach Möglichkeiten werden hier Themen aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen (Physik, Biologie und Chemie) aufgegriffen und unter Anwendung von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen bearbeitet – natürlich dürfen da „kleinere“, aber bahnbrechende Experimenten nicht fehlen. Schnell einmal wird einer der Fachräume zu einem „Kriminalistiklabor“ umfunktioniert oder wir untersuchen naturwissenschaftliche Phänomene aus dem Alltag: Was hat Hefe mit einer „Ballonpumpe“ zu tun? Und der „Draht ist heiß“! War das nicht einmal eine Quizshow? Ansprechpartner für das Schuljahr 2014/15 ist Frau Kötz.

Biologie AG

Die Biologie-AG steht Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 - 13 offen. Wir sind für die Gestaltung und Pflege des Biotops (kleiner Garten, Teich, Grillplatz, Benjeshecke uvm.) und der Apfelbaumwiese (oberhalb der Naturwissenschaften) verantwortlich. Das bedeutet, dass du dich bei der Gestaltung und Pflege des schuleigenen Biotops (Gemüse ziehen und pflanzen, Nistmöglichkeiten für Tiere schaffen, Rasen mähen…) beteiligen könntest. Ein weiterer sehr zentraler Punkt der Arbeit der Bio-AG ist die Pflege der Apfelbaumwiese mit Baumschnitt und Pflege der Artenvielfalt. Bereits Tradition haben in der Bio-AG das alljährliche Apfelpflücken und anschließende Apfelpressen im Herbst. Das Apfelpressen wird auch im nächsten Jahr wieder im Rahmen des Apfelfestes für die Jahrgangsstufe 5 und 6 stattfinden. Dieses Apfelfest würdest du mitgestalten, denn es wird von der Bio-AG veranstaltet. Du siehst, einen richtigen Bio-AGler erwartet Arbeit die fast ausschließlich draußen stattfindet, sicherlich manchmal dreckige Klamotten und körperlich anstrengende Arbeit mit sich bringt, aber auch einen heiden Spaß macht. Also, wenn du Lust hast bei uns mitzumachen, du bist herzlich Willkommen!!! Ansprechpartnerin für die Bio-AG ist Frau Buseck.

Chemie AGs

Interessierte Schüler haben an unserer Schule die Möglichkeit an der Mittelstufen Chemie AG oder Oberstufen Chemie AG teilzunehmen. Hier kann unabhängig vom Lehrplan projektorientiert experimentiert werden. Dabei ergeben sich oft fächerübergreifende Aspekte, die die Schüler zusätzlich motivieren. Innerhalb der letzten Projekte beschäftigten die Schüler sich mit nachwachsenden Rohstoffen, der Energie liefernden Grätzelzelle und gewannen Einblicke in die Vielfalt der Farben.

Unterstützung finden die Schüler hier auch bei der Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht oder Chemieolympiade. Des

20

Weiteren werden regelmäßige Exkursionen zu den naturwissenschaftlichen Abteilungen der nahe gelegenen Universitäten Gießen (Schülerlabor) und Marburg (Chemikum) durchgeführt. Seit 2013 gibt es an unserer Schule auch beliebte Workshops zu chemischen Themen. Ansprechpartner sind Frau Kötz und Frau Keilich.

Naturwissenschaftliche Vortragsreihe

Die Natur sehen, erkennen, verstehen und erklären können, ist die Voraussetzung dafür, dass man sie nutzen und schützen kann. Die Vortragsreihe des mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach-bereiches soll deutlich machen, welche Fragestellungen im Bereich der Schule möglich sind und welche Antworten gefunden werden können. Sie soll auch dazu beitragen, die Schulgemeinde in das Spannungsfeld alltäglicher Probleme stärker einzubinden.

Die Vorträge richten sich an eine breite Öffentlichkeit; spezielle Fachkenntnisse sind zu ihrem Verständnis nicht erforderlich. Die Themen sind so gewählt, dass sie nicht im Mittelpunkt des Unter-richtsgeschehens stehen und deshalb auch für Schüler Neues bieten.

Im Winterhalbjahr 2014/15 widmet sich die Vortragsreihe dem Schwerpunkt „Naturwissenschaften und Medizin“. Im Eröffnungsvortrag referierte Dr. Dierk Heimann über „Chancen und Risiken der modernen

Medizin – warum Studienergebnisse nicht alles sind.“. Auch in diesem Schuljahr wird wieder ein Vortrag von Schülern gestaltet, und zwar am 11. Dezember zum Thema „Dopamin – der Schlüssel zum Glück?“.

Die Vorträge finden im Winterhalbjahr in der Regel einmal monatlich donnerstags um 19.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums statt. Die einzelnen Beiträge können auf unserer Homepage www.philippinum-weilburg.de unter der Rubrik „Vortragsreihe“ abgerufen werden. Ansprechpartner ist Herr Ketter.

21

Mitgliedschaft im MINT-EC Verein

Seit Oktober 2006 ist die Schule Mitglied im MINT-EC Verein. MINT-EC steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – Excellence-Center. Der Verein verzahnt Wirtschaft, Hochschulen und Schulen miteinander, um eine Verbesserung der Ausbildung in Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik zu leisten. Er fördert Gymnasien, die den Unterricht in den so genannten MINT-Fächern besonders engagiert vorantreiben möchten, um Schülern gute Voraussetzungen für MINT-Berufe zu bieten. Der Fachbereich III am Gymnasium Philippinum bemüht sich um eine fundierte und anwendungsorientierte Ausbildung der Schüler und kann durch die Mitgliedschaft im MINT-EC-Verein diese Arbeit weiter verbessern. So werden aktuell der Wahlunterricht Naturwissenschaften (NaWi) und Informatik sowie verschiedene Arbeitsgemeinschaften zur Vertiefung der Kenntnisse in den Naturwissenschaften sowie zur Förderung besonders begabter Schüler angeboten. Interessierte Schüler nahmen schon häufig an sogenannten MINT-Camps zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen teil. Auch am MINT 400-Hauptstadtforum im Februar 2015 in Berlin, zu welchem sich aus ganz Deutschland 300 Schüler und 100 Lehrkräfte treffen, werden Schüler des Philippinum vertreten sein. Gemeinsam mit dem Johanneum Gymnasium Herborn und der Martin-Luther Schule Marburg veranstaltet das Philippinum jährlich ein MINT³-Camp. Im Sommer 2014 fand am Philippinum das MINT³-Camp „Farben – die Welt ist bunt“ statt. Ab dem Schuljahr 2015/2016 können Schülerinnen und Schüler des Philippinum das MINT-EC-Zertifikat für besondere, kontinuierliche Leistungen in den MINT-Fächern erlangen. Das Zertifikat wird auf Antrag mit dem Abiturzeugnis vergeben.

Ansprechpartner für unsere Schule ist Herr Ketter.

SIEMENS Partnerschule

Nach zwei Jahren als Siemens-Kontaktschule wurde im Januar 2013 durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung eine dauerhafte Partnerschaft zwischen dem Gymnasium Philippinum und der SIEMENS AG offiziell besiegelt. Ziele der Kooperation sind die Förderung von Fertigkeiten Heranwachsender in naturwissenschaftlichen und technischen MINT-Fächern, die Vorbereitung auf die Arbeitswelt, die Weitergabe von Erfahrungen sowie Einblicke in wirtschaftliche

Zusammenhänge. Dazu werden gemeinsam mit Siemens entsprechende Projekte inner- und außerhalb des Unterrichts umgesetzt. Schüler erhalten die Möglichkeit, Siemens- Standorte zu besichtigen und Praktika zu absolvieren. An der Schule werden Informationen zu Studium und Ausbildung bei Siemens vermittelt. Einen Einblick in das Berufsfeld des Ingenieurs bietet das viertägige Automatisierungspraktikum, an dem ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase teilnehmen können. Durch die Spende von LOGO!-Steuerungen im August 2013 können Inhalte des Automatisierungspraktikums nun auch im Informatikunterricht der Mittel- und Oberstufe umgesetzt werden. Die Partnerschaft mit Siemens stellt ergänzend zur Mitgliedschaft im MINT-EC Verein eine weitere Stärkung und Förderung von Schülern in den MINT-Fächern dar.

Ansprechpartner für die SIEMENS-Partnerschaft ist Herr Ketter.

22

Umweltschule

Im Rahmen der Umweltschule werden von Frau Buseck alle Maßnahmen unserer Schule im Bereich Umwelt- und Klimaschutz koordiniert.

Permanent wird an der Verbesserung der Umweltverträglichkeit der Schule in den Bereichen Abfall und Energie gearbeitet. So sammeln die Schüler in den Klassenräumen und auf dem Schulgelände getrennt ihren Abfall. Jährlich wird vor den Sommerferien an der Aktion „Sauberhafter Schulweg“ teilgenommen. Die Energiebeauftragten, die in den Jahrgangsstufen 5 – 10 gewählt werden, achten darauf, dass keine Energie unnötig verschwendet wird, indem die Fenster geschlossen und das Licht gelöscht wird. Zusätzlich wurden und werden verschiedene Projekte, wie die Betreuung einer Streuobstwiese, die Pflege eines Teiches, die Errichtung eines Bienenstandes und eines Insektenhotels sowie das Sammeln von Altbatterien im Rahmen der Umweltschule durchgeführt. Aktuell findet verstärkt eine Beteiligung an Klimaschutzprojekten statt, wie der Erstellung der Klimaschutzkonzepte der Stadt Weilburg sowie des Landkreises Limburg-Weilburg.

Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst kann am Gymnasium Philippinum schon auf eine lange Tradition zurückblicken. Das Jugendrotkreuz initiierte 1988 die Einrichtung des Schulsanitätsdienstes und organisierte und betreute diesen zunächst auch die ersten Jahre. Durch die Kooperation mit dem Jugendrotkreuz haben die Schüler die Möglichkeit, sich auch über die Schule hinaus ehrenamtlich zu engagieren.

Die Schulsanitäterinnen und -sanitäter sind Schüler, die mindestens eine Erste-Hilfe-Ausbildung absolviert haben. Sie helfen kompetent und schnell bei Unfällen und Verletzungen und sind bei Sportfesten oder anderen Schulveranstaltungen vor Ort.

Das Gymnasium Philippinum profitiert vom Schulsanitätsdienst durch eine Reihe sozialer und pädagogischer Aspekte, beispielsweise durch die Verbesserung des sozialen Klimas im Schulalltag und durch die Förderung der Verantwortung und der Hilfsbereitschaft der Schüler. Neben der Hauptaufgabe der Ersten Hilfe im Schulalltag dokumentieren die Schulsanitäterinnen und -sanitäter ihre Einsätze und sind für das Sanitätsmaterial zuständig. Außerdem weisen sie auf Gefahrenquellen hin oder beseitigen diese.

Um im Team des Schulsanitätsdienstes mitzuarbeiten, sollte man mindestens in der Jahrgangsstufe 9 sein. Der Schulsanitätsdienst besitzt eine eigene Email-Adresse:

[email protected]

Frau Keilich und Herr Dr. Schweisgut betreuen als Lehrer den Schulsanitätsdienst.

23

Sport

Mit der Aktion Pausensport bietet die Sportfachschaft den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-8 während der Mittagszeit (7.Stunde) in der Kreissporthalle Bewegungs- und Spielangebote an, die großen Anklang finden. Für die Schülerinnen und Schüler ab der 9.Klasse besteht die Möglichkeit der Nutzung des Kraftraums. In den folgenden Betreuungsangeboten (AGs) wird an unterschiedlichen Nachmittagen Fußball, Handball, Klettern, Leichtathletik, Volleyball und Rudern angeboten: Klettern, mittwochs von 13:30 – 15:00 Uhr in der Kreissporthalle , Fußball, für Jungen bzw. Mädchen freitags von 12.45 – 14.15 Uhr (Treffpunkt Kreissporthalle ), Leichtathletik für die Klassen 5-7, mittwochs von 13.30 – 15.00 Uhr in der Hessentagshalle , Volleyball , montags von 13.30 – 15.00 Uhr in der Kreissporthalle , Handball , dienstags von 13.30-15.00 Uhr in der Hessentagshalle

Rudern (wir bieten Blöcke an, in denen die Schüler die günstigsten Zeiten aussuchen können) Dienstags von 13:00 – 16.30 Uhr; donnerstags 15.00 – 16.30 Uhr; freitags von 13.00 – 16.30 Uhr am Bootshaus. Die Ruder-AG bietet allen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 die Möglichkeit, alleine im Einer oder in der Mannschaft, mit leistungssportlichem Ziel, aber auch zum gesundheitlichen Ausgleich auf der Lahn oder bei ungünstiger Witterung auf den Ergometern im Ergometerraum zu rudern. Teamwork und

Verantwortungsbewusstsein stehen dabei im Vordergrund. Durch die Kooperation mit dem Weilburger Ruderverein bestehen hier beste Voraussetzungen für diesen Sport.

In der „Talentfördergruppe Rudern“ des „Schulsportnebenzentrum GPW“ trainieren bekannte und neue Talente zielgerichtet auf die regionalen und überregionalen Wettkämpfe hin. Einsteigen kann jede Schülerin und jeder Schüler, die / der Interesse und ein bisschen Begabung für diesen Sport mitbringt. Die Talentfördergruppe ist jeweils für ein halbes Jahr verpflichtend. Trainingszeiten sind dienstags von 13:30 – 15:00 Uhr und freitags von 13:15 – 15:00 Uhr bzw. nach Absprache. „Jugend trainiert für Olympia“ ist das Motto, unter dem sich Jungen und Mädchen jeder Altersstufe in Mannschaften zusammenfinden um als Team an den Wettbewerben teilzunehmen. In vielen Sportarten, u.a. im Rudern, Fußball Jungen und Mädchen haben unsere Schüler auf Kreis- Bezirks-, Landes- und Bundesebene viele gute Platzierungen erreicht, darunter Bundessiege und Medaillenränge.

24

Wettbewerbe

In jedem Jahr nehmen einzelne Schüler, Klassen oder Kurse an Wettbewerben teil und arbeiten dafür mit den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern zum Großteil außerhalb der Unterrichtszeit.

Regelmäßig werden Beiträge zu den Kunstwettbewerben der Stadt Weilburg, Volksbank oder auch der Bundeszentrale für politische Bildung eingereicht. In Wettbewerben der Bun-deszentrale für politische Bildung und der Hessischen Landeszentrale setzen sich Schüler-gruppen kritisch mit Themen aus Politik und Alltag auseinander. Die Teilnahme am „Europäischen Jugendparlament“ und am Planspiel SIMEP (Simulation Europäisches Parlament) fordern neben politischem Denken auch das Fremdsprachenwissen der Teilnehmer heraus. Die Vorlesewettbewerbe in Klasse 6, der Balladenwettbewerb in Klasse 7 sowie eine Vielzahl mathematischer und naturwissenschaftlicher Wettbewerbe sind ein fester Bestandteil des Schullebens. Gleiches gilt auch für die zahlreichen Fremdspra-chenwettbewerbe.

Seit 2004 nehmen Oberstufenkurse am Projekt JUNIOR des Instituts der Deutschen Wirt-schaft teil. Dabei gründen die Schüler mit einem realen Kapital von 900 € Firmen, die Waren oder Dienstleistungen anbieten. Furore gemacht hat im Schuljahr 2010/2011 ein Leistungs-kurs Erdkunde, der im FOCUS-Schülerwettbewerb mit dem Konzept eines Pumpspeicher-werks für Weilburg die Jury bei der Endausscheidung in Berlin überzeugte.

Nicht wegzudenken sind natürlich die zahlreichen sportlichen Wettbewerbe im Volley- und Fußball, bei denen immer wieder beachtliche Platzierungen erreicht werden. Und selbstver-ständlich fahren die Ruderer jedes Jahr mit ihren Booten zu den Endausscheidungen von „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin.

25

Von Schülern für Schüler

Das Spektrum

Seit mehr als 50 Jahren informiert die Schülerzeitung „Spektrum“ die Schüler des Gymnasium Philippinum über Schulinterna und natürlich Themen, die Jugendliche bewegen. Das „Spektrum“ versucht seit seinem Erscheinen, die gegensätzlichen Positionen in Schule, Kultur und Gesellschaft in all ihren Facetten zu beleuchten. Spaß und Unterhaltung, das ist der Anspruch, sollen dabei keinesfalls zu kurz kommen. Das „Spektrum“ bietet der gesamten Schulgemeinde ein Forum zur Meinungsäußerung, Auseinandersetzung und Verständigung. Im Schuljahr 2014/2015 gibt es leider keine aktive Redaktion. Engagierte Mitarbeiter aus allen Jahrgansstufen, die Artikel schreiben, layouten, zeichnen, fotografieren, Anzeigenkunden werben, den Vertrieb organisieren und Aktionen wie den legendären „Sent-a-Claus-Day“ durchführen möchten, werden dringend gesucht.

Ansprechpartner ist Herr Schmidt.

Schülervertretung

Die Schülervertretung am Gymnasium Philippinum besteht aus einem engagierten Kern freier Mitarbeiter und den von der gesamten Schülerschaft gewählten Vertretern, die den SV-Vorstand bilden. Aktuell besteht dieser Vorstand aus Marie Kokert (Schulsprecherin), Annette Lochki (stellv. Schulsprecherin) und der Oberstufensprecherin Ida Leichthammer. Komplettiert wird der Vorstand durch die Mittelstufensprecherin Eva Lehnhardt (Stellvertreter: Paul Hartmann) und die Unterstufensprecherin Stefanie Kleiber (Stellvertreter: Maximilian Lindner). Die SV versteht sich als Sprachrohr der Schülerschaft, deren Interessen, Wünsche und Anregungen aufgenommen, diskutiert und in Verhandlungen mit der Schulgemeinde (Schulleitung, Kollegium, Mitschüler, Elternschaft, Schulvereine) eingefordert, beraten und umgesetzt werden sollen. Dabei orientiert sich die SV an der Leitidee eines konstruktiven und respektvollen Miteinanders in der Schulgemeinde.

Der Verbindungs- und Vertrauenslehrer am GPW wird ebenfalls in einer Urwahl von allen Schülern gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Seit dem Schuljahr 2013 ist Frau Pulz Verbindungs- und Vertrauenslehrerin. Sie stellt die Kontaktperson für die SV zum Lehrerkollegium dar und ist für die Schüler eine Ansprechpartnerin bei Problemen und Konflikten zwischen Schülern, vor allem aber zwischen Schülern und Lehrern.

Die SV hat eine eigene Internetseite, auf der weitere Informationen abgerufen werden können: http://sv-gpw.de/ .

26

Unterstützungsgremien

Wilinaburgia

Die Wilinaburgia steht neben den Ehemaligen

insbesondere allen aktiven Mitgliedern der

Schulgemeinde sowie Freunden und Förde-

rern der Schule offen. Über 2000 Mitglieder

zählt der Verein weltweit.

Seine wichtigste Zielsetzung ist es, nach der Schulzeit den Kontakt unter den Ehemaligen zu halten

sowie sie mit aktuellen Informationen über die Schule, die Stadt Weilburg und die Region zu

versorgen. Dies geschieht vor allem durch das zweimal jährlich erscheinende umfangreiche

Mitteilungsblatt und über das Internet (www.wilinaburgia.de).

Die Bewahrung der Schultradition ist der Wilinaburgia eine Verpflichtung für die Zukunft. Deshalb

unterstützt sie die Lernbedingungen und das Engagement von Lehrern und Schülern. In

Zusammenarbeit mit der Schule werden aktuelle Projekte gefördert, die dem Leben der

Schulgemeinde nachhaltig zu gute kommen. Dies können die Schüler durch geförderte Projekte jeden

Tag erleben. In der letzten Zeit lagen die Schwerpunkte der Unterstützung auf der Ausstattung des

Medien- und Lernzentrums, der Bezuschussung von internationalen Austauschfahrten und

sportlichen Aktivitäten (Anschaffung eines Ruderbootes mit dem Namen „Wilinaburgia“) sowie auf

der Beschaffung einiger Musikinstrumente für Orchester- und Choraufführungen.

Jährlich werden in jeder Klasse bzw. Tutorgruppe von der Wilinaburgia gestiftete Buchprämien an

Schüler vergeben, die sich durch gute Leistungen und vorbildliches Verhalten auszeichnen. Ebenso ist

der „Fritz-Glöckner-Preis“ für Abiturienten mit herausragenden Leistungen in einem der

Fachbereiche ein fester Bestandteil der alljährlichen Verabschiedungsfeier.

Die Erforschung der lebendigen Schulgeschichte des 475-jährigen Gymnasiums rundet das

Aufgabenspektrum des Vereins ab. Zahlreiche Veröffentlichungen zu schulgeschichtlichen Themen

sind bereits erschienen. Die Wilinaburgia beteiligt sich auch an der Restaurierung der

Direktorenbilder und sorgt für die Fortführung dieser einzigartigen Galerie.

Wilinaburgia e.V.

Vorsitzender: Eugen Rudolf Ancke, Mozartstr. 12, 35796 Weinbach

Ansprechpartner in der Schule: Die Lehrkräfte Frank Bröckl, Dr. Markus Horz und Volker Schmidt

Informations-Flyer im Schulsekretariat erhältlich

Kontakt: www.wilinaburgia.de - Mitgliedsbeitrag jährlich 12 €

Bankverbindung: Volksbank Mittelhessen (IBAN DE53 5139 0000 00756 30603 – BIC VBMHDE5F)

Mitgliedsbeitrag und Spenden sind steuerlich absetzbar.

27

Gymnasialer Schulverein

Der Gymnasialschulverein am Gymnasium Philippinum wird von der Elternschaft getragen und unterstützt die pädagogische Arbeit für die Schüler, indem er notwendige Anschaffungen der Schule, die vom Schulträger voraussichtlich nicht ermöglicht werden, finanziert. Da der Verein gemeinnützige Zwecke verfolgt, können Sie Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen. Anfragen richten Sie bitte an:

Gymnasialer Schulverein e.V.

Frau Dilges-Maruska Bankverbindung: Solmser Straße 5 Kreissparkasse Weilburg 35619 Braunfels Konto-Nr.: 101001444 Tel.: 06442-4015 BLZ 511 519 19 [email protected] oder [email protected]

Schülerruderriege Gymnasium Philippinum Weilburg

Die Schülerruderriege Gymnasium Philippinum Weilburg ist Mitglied des Schülerruderver-bandes Hessen und kann damit Entscheidungen in diesem Verband beeinflussen, in dem neben der Ausrichtung von Regatten in der Vergangenheit auch Mittel für den Sport verteilt wurden. Die Schülerruderriege bietet den organisatorischen Rahmen für Starts bei Schüler-regatten. Von den Schülern wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben, freiwillige Zuwendungen für den Erwerb neuer bzw. gebrauchter Boote und Zubehör sowie für die Durchführung des Regattabetriebes werden gerne entgegengenommen.

Protektor Bankverbindung: Hans Werner Bruchmeier Kreissparkasse Weilburg Zur Langwies 1 BLZ 511 519 19 35781 Weilburg Konto-Nr.: 644641

Konzertverein des Gymnasiums Philippinum e.V.

Das musikalische Engagement der Schule geht weit über den schulischen Alltag hinaus und bedarf daher einer besonderen Förderung. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2001 der Konzertverein gegründet. Als Förderverein versucht er, nicht nur einen finanziellen Rahmen für die musikalischen Veranstaltungen zu gewährleisten, sondern unterstützt das Weilburger Gymnasium auch bei der Organisation der Veranstaltungen. Das Philippinum-Orchester wird zudem bei der Anschaffung von Instrumenten, Notenständern und weiteren Dingen des musikalischen Bedarfs unterstützt. Mit Spenden oder einer fördernden Mitgliedschaft können Sie die weitere Arbeit unterstützen und sich mit uns auf weitere musikalische Höhepunkte freuen.

Konzertverein des Gymnasium Philippinum Bankverbindung: Vorstand: Kreissparkasse Weilburg Michael Glotzbach Konto-Nr.: 185451333 Martin Weinbrenner BLZ 511 519 19 Gerhard Becker Kontakt: [email protected] www.konzertverein-philippinum.de

28

Der Schulelternbeirat

Der Schulelternbeirat setzt sich aus den gewählten Klassenelternbeiräten der Klassen und Tutorengruppen am GPW zusammen. Er übt das Mitbestimmungsrecht am Gymnasium aus und stellt die Vertretung aller Eltern dar. Er vertritt die Wünsche und Meinungen der Eltern gegenüber der Schulleitung und dem Lehrerkollegium, auch in Bezug auf pädagogische und organisatorische Entscheidungen.

Alle 2 Jahre werden die Mitglieder des Vorstandes neu gewählt.

Vertreten wird der Vorstand durch:

Renate Durek und Michael Hofmann

Wetzlarer Straße 10 Lehnweg 1a

35792 Löhnberg 35638 Leun Tel.: 06471-630117 Tel.: 06473-410024

Mail: vorstand%[email protected]

Besuchen Sie uns auf unserer Website sebgpw.bplaced.net.