23
Medienbegleitheft zur DVD 14192 STURM AUF DIE BERGE Alpinismus, Politik und Propaganda

Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

Medienbegleitheft zur DVD 14192

STURM AUF DIE BERGE Alpinismus, Politik und Propaganda

Page 2: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

Informationen zur Publikation:

Medienbegleitheft zu Teil 1 der DVD 14192 42 Minuten, Produktionsjahr 2015

Page 3: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... 3

1 Einleitung für Lehrerkräfte ...................................................................................... 4

1.1 Was sind historische Kompetenzen? ......................................................................... 4

1.2 Einsatzempfehlungen ................................................................................................. 5

2 Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler ...................................................... 6

2.1 Filmkapitel .................................................................................................................. 6

2.2 Einstieg in die Thematik ............................................................................................. 6

2.3 Arbeitsaufgaben zur Dekonstruktion des Filmabschnittes .......................................... 6

2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur . 8

2.3.2 Arbeitsschritte zur Dekonstruktion .............................................................................. 9

2.4 Arbeitsaufgaben zum Thema Flucht und Vertreibung ................................................11

2.4.1 Einzel- oder Gruppenspiel .........................................................................................12

2.3.2. „Flüchtlinge“: Dekonstruktion einer Karikatur .............................................................12

2.4.3 Arbeitsschritte zur Dekonstruktion .............................................................................13

2.4.4 „Flucht“: Dekonstruktion eines Liedes .......................................................................15

3 Für Lehrerkräfte: Informationen zu den Arbeitsaufgaben ....................................16

3.1 Einstieg in die Thematik ............................................................................................16

3.1.1 Arbeitsaufgaben zur Dekonstruktion des Filmabschnittes .........................................16

3.1.2 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur 19

3.1.3 Arbeitsschritte zur Dekonstruktion .............................................................................19

3.3 Arbeitsaufgaben zum Thema Flucht und Vertreibung ................................................20

3.3.1 Einzel- oder Gruppenspiel .........................................................................................20

3.3.2 „Flüchtlinge“: Dekonstruktion einer Karikatur .............................................................20

3.3.3 Arbeitsschritte zur Dekonstruktion .............................................................................20

3.3.4 „Flucht“: Dekonstruktion eines Liedes .......................................................................20

4 Literatur, Links und Abbildungen ..........................................................................21

4.1 Literatur und Links ....................................................................................................21

4.2 Abbildungen ..............................................................................................................22

Alle Links aufgerufen am 17.12.2015.

Page 4: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 4 -

1 Einleitung für Lehrerkräfte

1.1 Was sind historische Kompetenzen? Die „Neugestaltung“ des Geschichtsunterrichts geht davon aus, dass es die Aufgabe ist, Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung historischer Kompetenzen zu unterstützen, die sie dazu befähigen, reflektiert und (selbst-)reflexiv mit Geschichte umzugehen.

Dem hier zu beschreibenden Kompetenzmodell liegt die Einsicht zugrunde, dass zwischen „Vergangenheit“ und „Geschichte“ prinzipielle Unterschiede bestehen. Vergangenheit ist das was geschehen, aber unwiederbringlich vorbei ist, während unter Geschichte die Rekonstruk-tion von Vergangenheit basierend auf Quellen („Botschafter der Vergangenheit“) zu verstehen ist.

Geschichte als historische Narration ist nie eine Abbildung des Gewesenen (der Vergangen-heit), sondern nur ein Bruchteil dessen was war. Sie ist nicht nur auf die Vergangenheit be-zogen, von der sie erzählt, sondern auch auf die Gegenwart, in der und für die sie Vergangen-heit rekonstruiert und sie bezieht sich auch auf die Zukunft.

Die historischen Kompetenzen

Der Begriff (historische) Kompetenz umfasst immer die Unterbegriffe Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft und gliedert sich in die unten angeführten vier Kompetenzbereiche.1

1 Die Grafik stammt aus: Öhl, Friedrich: „Geschichte und politische Bildung im Unterricht.“ In: „Fachdidaktik

Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Modelle, Texte, Beispiele.“ Hg. Dymtrasz, Barbara [u.a.]. Link (http://www.geschichtsdidaktik.eu/fileadmin/user_upload/Cover_Korrektur_18_06_2012_Broschuere.pdf)

Page 5: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 5 -

Historische Methodenkompetenz

Fragt man nach den Operationen des Umgangs mit Geschichte, so stößt man auf zwei Basis-operationen: die Rekonstruktion und die Dekonstruktion.

Rekonstruktion meint die Eigenständigkeit im Umgang mit historischen Quellen zum Aufbau einer Vorstellung über die Vergangenheit (historische Narration), während unter Dekonstruktion der umgekehrte Prozess gemeint ist, also das kritische Hinterfragen von „fertigen“ historischen Darstellungen (zum Beispiel von Filmen, Texten, Bildern, Schulbüchern).

Historische Fragekompetenz

SchülerInnen sollen nicht nur historische Fragen des Lehrers / der Lehrerin aufgreifen, sondern befähigt werden, selber Fragen an die Vergangenheit zu stellen und zu formulieren, denn Fragen stellt nur wer etwas erfahren will. Wer von sich aus etwas wissen will, ist eher zu Anstrengungen bereit.

Historische Sachkompetenz

Sachkompetenz meint hier die Fähigkeit, Fertigkeit und Bereitschaft, Begriffe und Konzepte (Religion, Wirtschaft, Herrschaft etc.) zu erkennen und mit ihnen umzugehen.

Bei der Bearbeitung von Begriffen und Konzepten ist darauf zu achten, dass sie in historischen Kontexten vermittelt werden und an das vorhandene Wissen anschließen. Im Unterricht dienen Begriffe und Konzepte zur Erfassung von historischen Sachverhalten. Der altersgemäßen Konkretisierung und Weiterentwicklung dieser Begriffe und Konzepte ist dabei besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Neben allgemeinen Begriffen und Konzepten sowie jenen mit historischem Charakter (zum Beispiel Polis, Ritter) dienen Prinzipien dem Aufbau von qualitäts-vollen Darstellungen über die Vergangenheit (Multiperspektivität, Objektivität / Intersubjektivität, Perspektive, Standpunkt, Gegenwartsgebundenheit und Ähnliches).

Historische Orientierungskompetenz

Historisches Lernen soll zum besseren Verstehen von Gegenwartsphänomenen und von zukünftigen Herausforderungen beitragen, aber auch dazu, das eigene Welt- und Selbst-verständnis, die eigenen Verhaltensdispositionen zu verändern und der historischen Dimension somit einen Raum im eigenen Leben zu geben.

1.2 Einsatzempfehlungen Das vorliegende Unterrichtsmaterial ist für SchülerInnen der 9. bis 12. Schulstufe geeignet. Die Fragestellungen in den Arbeitsmaterialien sind mit dem Hinweis auf die Kompetenzen, die jeweils geschult werden, versehen. Diese Hinweise stehen am Ende des Fragetextes in eckigen Klammern. Lösungsvorschläge und (Hintergrund-)Informationen zu den Arbeitsaufträgen für LehrerInnen befinden sich in Kapitel 3.

Page 6: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 6 -

2 Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler

2.1 Filmkapitel Die zur Lösung der Arbeitsaufgaben relevanten Kapitel sind:

Die Anfänge des Alpinismus (Min. 15:06)

Antisemitismus in den Alpenvereinen (Min. 17:50)

Flucht der Juden 1938 über die Alpen (22:53)

Flucht über die Krimmler Tauern 1945 (Min 27:30)

2.2 Einstieg in die Thematik Interpretiere das Zitat von Elie Wiesel2 und überlege dir, inwieweit du dich darin wiederfindest!

„Im Allgemeinen verkörpern die Fremden in einer etablierten und halbwegs befriedeten Gesellschaft das Unbekannte, das Verbotene und Ausgegrenzte. […] Der Fremde vertritt all das, was wir nicht sind. Der Fremde ist das Andere, ein Abgesandter ferner, feindlicher Mächte.“

2.3 Arbeitsaufgaben zur Dekonstruktion des Filmabschnittes 1. Diskutiert in der Klasse (Kleingruppen) was jeder / jede unter den Begriffen „Vertreibung“

„Flucht“ und „Migration“ versteht und findet eigenständig eine für Euch passende Definition, die ihr in der Großgruppe zur Diskussion stellt! [Sachkompetenz und Methodenkompetenz-Dekonstruktionskompetenz]

2. Nach welchen Gesichtspunkten werden Interviewpartner ausgewählt? Wer kommt zu Wort und warum und wer kommt nicht zu Wort (zum Beispiel: Alpenverein)? [Methodenkompetenz-Dekonstruktionskompetenz]

3. Informiere dich über die im Film angesprochenen beziehungsweise gezeigten Personen [Sachkompetenz]

Reinhold Messner

Eduard Pichl

Marko Feingold

4. Analysiere den gesprochenen Text der Off-Stimme [Methodenkompetenz – Dekonstruktionskompetenz]:

Welche Wortwahl wird verwendet?

Welche Adjektive werden verwendet?

Stimmen Text und Bildsprache überein?

Warum wird eine männliche Off-Stimme verwendet?

Ist die Kommentierung beschreibend und beobachtend, erklärend und interpretierend oder (be)wertend?

2 Aus: „Die Angst vor dem Fremden.“ In: „Die neue Völkerwanderung. Die Migrationen der 90er Jahre.“ TAZ –

Sonderausgabe Nr. 2, 08.06.1991. TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH Berlin.

Page 7: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 7 -

5. Informiere dich mit allen dir zur Verfügung stehenden Mitteln und Quellen über die Problematik „Alpenverein und Antisemitismus“ [Sachkompetenz]

6. Erläutere den Inhalt des beigefügten Textes unter dem Aspekt, welche Gründe Eduard Pichl für den Ausschluss der Sektion Austria (Donauland) anführt.

Textabschrift: Alpinismus im Netz der politischen Kontsellationen3

Objekt: Denkschrift der Österreichischen Sektionen des D. u. Ö. Alpenveriens in der Angelgenheit Donauland Wien 1924

Der Antisemit und ührer der Sektion Austria, Eduard Pichl, verfaßt dies Schrift als Begründung für den geforderten Außschluss der Sektion Austria:

„Donauland“ ist wegen ihrere volksfremden Zusammensetzung und Eigenart für die Gesamtheit der österriechischen Sektionen unannehmbar. Sie bedroht das Deutschtum in den Alpenländern und untergräbt den Besand des Vereines.

DAV München, Nv.-Nr.: AM 96/25

7. Arbeitsaufgabe: Welche „Geschichte“ steckt hinter der Umbenennung der Wolayerseehütte?

Zusatz: Diskussion in der Klasse, ob Umbenennungen von öffentlichen Plätzen (zum Beispiel: Dr. Karl Lueger Ring in Universitätsring) gerechtfertigt erscheinen. [Methodenkompetenz-Dekonstruktionskompetenz, Orientierungskompetenz]

3 Textabschrift: Alpines Museum München, Eduard Pichl, Beschreibung zum Objekt Denkschrift, 1924, EARNEST

B, 19.09.20016, Link (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alpines-Museum-M%C3%BCnchen,-Eduard-Pichl,-Denkschrift-1924.png).

Abb. 2: Alpines Museum München, Eduard Pichl, Beschreibung zum Objekt Denkschrift, 1924, EARNEST B, 19.09.20016, CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0.

Page 8: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 8 -

2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur

Zum Karikaturisten

Paul Humpoletz wurde 1889 geboren. Er arbeitete von 1904–1938 als Gebrauchsgraphiker, Maler, Zeichner, Illustrator und Karikaturist in Wien, von wo aus er sich 1938 in die Tschechos-lowakei abmeldete.4 Die Karikatur „Der judenreine Alpenverein“ wurde in der österreichischen Wochenzeitung „Der Götz von Berlichingen“ publiziert, die von 1919–1934 erschien. 5 Humpoletz war auch für das bekannte Satiremagazin „Die Muskete“ tätig.6

4 Bildindex.de. Link (http://www.bildindex.de/kue04001378.html)

5 Wikipedia: Götz von Berlichingen. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Der_G%C3%B6tz_von_Berlichingen) 6 ÖNB: ANNO: Die Muskete 1905 - 1941. Link (http://anno.onb.ac.at/info/mus_info.htm)

Abb. 3: „Der judenreine Alpenverein“, Karikatur von Paul Humpoletz. In: „Der Götz von Berlichingen“, Wien, 1924. OeAV-Archiv Innsbruck.

Page 9: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 9 -

2.3.2 Arbeitsschritte zur Dekonstruktion

Kompetenzbereich: Methoden- und Dekonstruktionskompetenz

Fasse vorab die Informationen zum Thema „Alpenverein und Antisemitismus“, die du schon gesammelt hast, kurz zusammen!

Was ist zu sehen? Beschreibe möglichst genau was du erkennen kannst!

Beschreibe die graphische Darstellung der gezeichneten Szene! (Körpersprache, Körperhaltung, Gestik und Mimik der gezeichneten Personen)

Welche Symboliken finden sich in dieser Karikatur und was wollte der Zeichner damit ausdrücken? (Hakenkreuze, Eselsmasken, Wanderausrüstung, Geschlechter …)

Page 10: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 10 -

Welche Geschichte wird in dieser Karikatur transportiert?

Welche Intentionen werden mit dieser Darstellung verbunden?

Welche Wirkung will die Karikatur beim Betrachter / bei der Betrachterin erzielen?

Was soll die unten angeführte Textzeile „Jetzt sind wir unter uns“ aussagen und was sagt diese Karikatur über die politische und gesellschaftliche Situation in den zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Österreich aus?

Page 11: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 11 -

2.4 Arbeitsaufgaben zum Thema Flucht und Vertreibung Erläutere, ausgehend vom Text der beigefügten Gedenktafel an Hand des Schicksals der „Exodus“, die Palästinapolitik der Briten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Ausrufung des Staates Israel und fasse dies schriftlich zusammen. Verwende dazu alle dir zur Verfügung stehemden Unterlagen (Methodenkompetenz – Rekonstruktionskompetenz)

Abschrift der Gedenktafel Exodus7

Im Sommer 1947 versuchten über 4500 jüdische Holocaust-Überlebende von Frankreich aus mit dem Haganah-Schiff „Exodus“ in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina zu gelangen, in internationalen Gewässern vor der Küste von Haifa wurde das Schiff von britischen Kriegsschiffen gerammt und nach schweren Kämpfen an Bord in den Hafen von Haifa geschleppt.

Die Briten brachten die Flüchtlinge gewaltsam auf drei Schiffe und schickten sie nach Frank-reich zurück, dort weigerten sie sich, von Bord zu gehen. Auf Befehl der britischen Rgierung fuhren die Schiffe weiter nach Hamburg, von wo die Menwschen gegen ihren Willen zwiwschen dem 8. Une 10. September 1947 von der britischen Besatzungsmachti in zwei Lagern bei Lübeck interniert wurden.

„Exodus 1947“ weckte die Welt auf und war ein Anstoss zur U.N. Abstimmung die zur Gründung des Staates Israel führte.

7 Abschrift der Gedenktafel, Exodus, Bei den St. Pauli Landungsbrücken, Hamburg, Deutschland. OTFW, Berlin.

Link (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gedenktafel_Bei_den_St_Pauli_Landungsbr%C3%BCcken_(Hamburg)_Exodus.jpg)

Abb. 4: Gedenktafel Exodus, Bei den St. Pauli Landungsbrücken (Hamburg), OTFW, CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0.

Page 12: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 12 -

2.4.1 Einzel- oder Gruppenspiel

Kompetenzbereich: Orientierungskompetenz

„Ich packe meinen Rucksack“ – Spielanleitung

Bei diesem Spiel ist das Gedächtnis gefragt. Alle MitspielerInnen setzen sich in einen Kreis. Ein / eine MitspielerIn beginnt und sagt: „Ich packe meinen Rucksack und lege Schuhe hinein“. Der nächste Mitspieler / die nächste Mitspielerin muss sich den vorher genannten Begriff merken und einen eigenen Begriff hinzufügen. Zum Beispiel: „Ich packe meinen Koffer und lege Schuhe und Strümpfe hinein“. Der / die dritte MitspielerIn legt dann Schuhe, Strümpfe und eine Hose hinein. Mit jedem / jeder SpielerIn kommt ein weiterer Begriff ins Spiel. Es darf aber nur eine bestimmte Anzahl an Gegenständen mitgenommen werden (zum Beispiel: 15)

2.3.2. „Flüchtlinge“: Dekonstruktion einer Karikatur

Kopmpetenzbereich: Methodenkompetenz – Dekonstruktionskompetenz

Abb. 5: Flüchtlinge, Unglück, Lampedusa, SCHARWEL.

URL: http://www.toonpool.com/toonagent/showimage?imageid=245692&offset=9&popup=1

Page 13: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 13 -

2.4.3 Arbeitsschritte zur Dekonstruktion

Was ist zu sehen? Beschreibe möglichst genau was du erkenne kannst!

Beschreibe die graphische Darstellung der gezeichneten Szene! (Farben, Lichteffekte, Körpersprache, Körperhaltung, Gestik und Mimik der gezeichneten Personen)

Welche Symboliken finden sich in dieser Karikatur und was wollte der Zeichner damit ausdrücken? (Stühle, Sonnenschirm, Särge, Wasser, Kaffee, …)

Welche Geschichte wird in dieser Karikatur transportiert?

Page 14: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 14 -

Welche Intentionen werden mit dieser Darstellung verbunden?

Welche Wirkung will die Karikatur beim Betrachter / bei der Betrachterin erzielen?

Page 15: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 15 -

2.4.4 „Flucht“: Dekonstruktion eines Liedes

Kompentenzbereich: Methoden- und Dekonstruktionskompetenz

Die Toten Hosen:

„Europa“8

Unten im Hafen setzten sie die Segel

Fahren hinaus aufs offene Meer

Zum Abschied winken ihre Familien

Schauen ihnen noch lange hinterher

Und das Wasser liegt wie ein Spiegel

Als sie schweigend durchs Dunkel ziehen

Kaum fünfzig Meilen bis zum Ziel

Das so nah vor ihnen liegt

Sag mir, dass das nur ein Märchen ist

Mit Happy End für alle Leute

Und wenn sie nicht gestorben sind

Leben sie noch heute

Sie kommen zu Tausenden, doch die Allermeisten

Werden das gelobte Land niemals erreichen

Denn die Patrouillen werden sie aufgreifen

Um sie in unserem Auftrag zu deportieren

Und der Rest, der wird ersaufen

Im Massengrab vom Mittelmeer

Weil das hier alles kein Märchen ist

Kein Happy End für all die Leute

Und wenn sie nicht gestorben sind

Sterben sie noch heute

8 Songtext: Die Toten Hosen: Ballast der Repubilk. Link (http://www.dietotenhosen.de/diskographie/musik/die-10er/2012/ballast-der-republik). Video auf YouTube: Die Toten Hosen: Europa. Link (https://www.youtube.com/watch?v=MGxAUJ7P2vY)

Arbeitsauftrag

Lies Dir den Text aufmerksam durch!

Unterstreiche Begriffe und Formulierungen, die dir besonders wichtig erscheinen!

Welche Parallelen zur Geschichte werden im Text gezogen?

Welche Wirkung hat der Text auf Dich?

Was weißt Du über die Band „Die Toten Hosen“ und den Sänger Campino?

Gruppenarbeit

Nehmt den Songtext als Grundlage für eine Disskusion zum Thema Flucht und Fluchtwege!

Abb. 6: Campino beim Klettern, MATTHIAS MUEHLBRADT, CC BY 2.0

Page 16: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 16 -

3 Für Lehrerkräfte: Informationen zu den Arbeitsaufgaben

3.1 Einstieg in die Thematik Elie Wiesel entstammte einer jüdischen Familie aus den rumänischen Karpaten und durchlebte als Teenager die KZ-Haft in Auschwitz und Buchenwald. In der Nachkriegszeit wandte sich Elie Wiesel der französischen Kultur und Sprache zu, die auch in seiner US-amerikanischen Wahl-heimat sein literarisches Ausdrucksmittel blieb. Seine Erfahrungen mit der KZ-Haft, die morali-schen Probleme eines KZ-Überlebenden im Postholocaust und die philosophische Verzweiflung angesichts der Vereinbarkeit von Gott und Genozid sind die Themenkomplexe, die der Schrift-steller mit beeindruckender Anschaulichkeit und unbestechlicher Prägnanz in seinen Romanen bearbeitet. Für sein Lebenswerk erhielt Elie Wiesel 1986 den Friedensnobelpreis.9

3.1.1 Arbeitsaufgaben zur Dekonstruktion des Filmabschnittes

1. Diskutiert in der Klasse (Kleingruppen) was jeder / jede unter den Begriffen „Vertreibung“ „Flucht“ und „Migration“ versteht und findet eigenständig eine für Euch passende Definition, die ihr in der Großgruppe zur Diskussion stellt! [Sachkompetenz und Methodenkompetenz – Dekonstruktionskompetenz]

Der Unterricht aus Geschichte und Politische Bildung basiert primär auf Sprache. Das Verhältnis von Sprache und historisch-politischem Lernen ist primär wegen der sprach-

lichen Prägung des Gegenstandes von Bedeutung, ist aber auch ein Mittel der historischen Begriffsbildung und des Verstehens.

Es ist daher für einen von Verständnis geprägten Unterricht von Relevanz, ob alle Schüler und Schülerinnen die verwendete Begriffe verstehen beziehungsweise ähnlich definieren. Es empfiehlt sich daher vorab zu klären, was wer unter den eingeführten Begriffen (zum Beispiel Flucht und Vertreibung) versteht.

Siehe „Der Begriff der Vertreibung ist weder juristisch noch historisch klar und unmissver-ständlich definiert, es ist vielmehr ein Terminus der politischen Sprache.“10

2. Nach welchen Gesichtspunkten werden Interviewpartner ausgewählt? Wer kommt zu Wort und warum und wer kommt nicht zu Wort? (zum Beispiel: Alpenverein) [Methodenkompetenz – Dekonstruktionskompetenz]

Ein (Dokumentar)Film „ist eine nichtfiktionale Filmgattung, die bestrebt ist, tatsächliches Geschehen oder Aspekte dessen möglichst genau abzubilden.“11 Ausgehend von der angeführten Definition, sind die Worte „bestrebt“ und „möglichst genau“ hervorzuheben. Eine Dokumentation richtet, aus der Sichtweise der Gestalter den Fokus auf ein bestimmtes Geschehen und trachtet diese Vergangenheit aus seinem beziehungsweise ihrem Blickwinkel darzustellen. Das Bestreben gewünschte Botschaften und Aussagen an die Adressaten zu vermitteln, bedingt den Einsatz von filmischen Mitteln wie zum Beispiel Schnitt, Bildfolge, Ton, Musik, mit dem (vorgegebenen) Ansatz „Wahrheiten“ möglichst genau abzubilden.

9 Who’s wo. The people lexicon. Link (http://www.whoswho.de/bio/elie-wiesel.html) 10 Wikipedia: Vertreibung. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Vertreibung) 11 Wikipedia: Dokumentarfilm. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Dokumentarfilm)

Page 17: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 17 -

Die Subjektivität zeigt sich aber bereits in der Auswahl der InterviewpartnerInnen. In der Regel spiegeln die Interviewten die Intentionen der FilmemacherInnen wieder, bestimmte Botschaften und Aussagen zu vermitteln.

3. Informiere dich über die im Film angesprochenen beziehungsweise gezeigten Personen [Sachkompetenz]:

Reinhold Messner Geboren am 17. September 1944 in Brixen, Italien, ist ein Extrembergsteiger, Abenteurer, Buchautor und ehemaliger Politiker aus Südtirol. Messner engagiert sich seit den 1980er-Jahren für Umweltschutz. Unter anderem war er offener Promotor der 1983 kandidieren-den Alternativen Liste für das andere Südtirol des späteren grünen Europaparlamentariers Alexander Langer. 1999 wurde Messner selbst als parteiloser Kandidat für die Grünen Südtirols (Verdi Grüne Vërc) für fünf Jahre ins Europäische Parlament gewählt. Vom 20. Juli 1999 bis zum 19. Juli 2004 vertrat er dort die italienischen Grünen (Federazione dei Verdi).12

Eduard Pichl Geboren am 15. September 1872 in Wien, gestorben am 15. März 1955, war öster-reichischer Bergsteiger, Obmann der Sektion Austria des österreichischen Alpenvereins (mit April 1921) und darüber hinaus Freund und Mitkämpfer des deutschnationalen Politikers Georg Schönerer. Mit Beschluss vom 27.10.1921 wurden Juden auf Initiative von Eduard Pichl als Mitglieder der Sektion Austria nicht mehr akzeptiert (Arierparagraph).13

Marko Feingold Geboren am 28. Mai 1913 in Besztercebánya / Neusohl, Österreich-Ungarn, heute Banská Bystrica, Slowakei, ist Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und betreut die Salzburger Synagoge. Marko Feingold wurde 1939 in Prag verhaftet in das KZ Auschwitz deportiert. Über die Konzentrationslager Neuengamme und Dachau kam er schließlich 1941 ins KZ Buchenwald, wo er bis zur Befreiung interniert war. Marko Fein-gold lebt seit 1945 in Salzburg und engagiert sich unter dem Motto „Niemals vergessen“ an Schulen und bei der jährlichen Gedenkveranstaltung „March of Living“ in Auschwitz Birkenau.14

Die thematisierten Personen haben jeweils einen historischen politischen Hintergrund, resultierend aus der jeweiligen persönlichen Sozialisation und repräsentieren auch einen bestimmten „Zeitgeist“. Je nach politischer Sichtweise der Filmemacher werden diese Personen auch instrumentalisiert und tragen somit teilweise zum manipulativen Charakter der Dokumentation bei.

12 Wikipedia: Reinhold Messner. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_Messner) 13 Wikipedia: Eduard Pichl. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Pichl) 14 Wikipedia: Marko Feingold. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Marko_Feingold)

Page 18: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 18 -

4. Analysiere den gesprochenen Text der Off-Stimme

(Methodenkompetenz – Dekonstruktionskompetenz)

Welche Wortwahl wird verwendet? Welche Adjektive werden verwendet? Stimmen Text und Bildsprache überein? Warum wird eine männliche Off-Stimme verwendet? Ist die Kommentierung beschreibend und beobachtend, erklärend und interpretierend

oder (be)wertend?

Der Begriff „Off-Text“, kommt von dem englischen „off the screen“, was so viel wie „hinter der Leinwand“ heißt. Off-Texte von dokumentarischen Formaten werden häufig als objektiver und neutraler Kommentar angesehen. Das Wesentliche der Off-Stimme liegt darin, dass sie nicht im Bild zu sehen ist, sondern außerhalb des visuellen Geschehen liegt und dabei das Potenzial hat, filmisches Geschehen (neu) zu deuten Das gesprochene Wort des Off-Textes nimmt auch immer eine bestimmte Haltung gegenüber dem bildlich Dargestellten ein. Die Frage lautet also: In welcher Funktion steht der Text beziehungsweise inwieweit beeinflusst er das Bild in seiner Bedeutungsaussage? Der gesprochene Text hat also durchaus einen manipulativen Charakter, den es gilt, im Sinne der Methodenkompetenz zu dekonstruieren und somit die SchülerInnen zu sensibili-sieren.

5. Informiere dich mit allen dir zur Verfügung stehenden Mitteln und Quellen, über die Problematik „Alpenverein und Antisemitismus“ (Sachkompetenz)

Linktipps: Horst ‚Christoph: „Berg Heil!“ In: Profil, 15.10.2011. Online verfügbar unter folgendem Link: (http://www.profil.at/history/nationalsozialismus-berg-heil-309412) Eine Sammlung von Texten zur Geschichte des Alpenvereins findet sich unter folgendem Link (https://www.alpenverein.at/portal/museum-kultur/archiv-und-geschichte/03-Texte.php) Klaus Kundt: „Juden und Mitglieder der Sektion Donauland unerwünscht“. Online verfügbar unter folgendem Link: (http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/juden_und_mitglieder_der_sektion_donauland_unerwuenscht/)

6. Erläutere den Inhalt des beigefügten Textes unter dem Aspekt welche Gründe Eduard Pichl für den Ausschluss der Sektion Austria (Donauland) anführt.

Individuelle Lösungsmöglichkeiten

7. Arbeitsaufgabe: Welche „Geschichte“ steckt hinter der Umbenennung der Wolayerseehütte?

Die ehemalige Wolayerseehütte in den Karnischen Alpen wurde im Ersten Weltkrieg zerstört und 1923 vom österreichisch-deutschen Alpenverein wieder aufgebaut. 1923 wurde sie in „Eduard Pichl-Hütte“ umbenannt. Erst 200215 bekam sie wieder ihren ursprünglichen Namen.

15 Bergleben.de: Eduard Pichl Hütte wird umbenannt (20.6.2002)

Link (http://www.bergleben.de/news/a/612626/eduard-pichl-h%C3%BCtte-wird-umbenannt)

Page 19: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 19 -

1924 wurde die den Juden zugängliche Sektion Donauland aus dem österreichischen Alpenverein ausgeschlossen.16

3.1.2 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur

Jeder Karikaturist / jede Karikaturistin zeichnet gemäß seinem / ihrem politischen Umfeld beziehungsweise seiner politischen Überzeugung, daher ist es von Wichtigkeit, dass sich Schüler und Schülerinnen mit der Person des Karikaturisten auseinandersetzen und dem politi-schen beziehungsweise gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit.

3.1.3 Arbeitsschritte zur Dekonstruktion

Methodenkompetenz-Dekonstruktionskompetenz

„Mit dieser Karikatur hatte der sozialistische Grafiker Humpoletz offenbar den Nagel auf den Kopf getroffen: Die Attribute des Esels – dumm, störrisch, faul – für den aus ihrer Sichtweise standhaft geführten, idealistischen Kampf um die „völkische Reinigung“ des Vereins waren für die Antisemiten und Nationalsozialisten ein starkes Stück. Sie, die nach jahrelangem „Kampf“ um die Durchsetzung des Antisemitismus im Alpenverein den Sieg davongetragen hatten, vergaßen diesen beißenden Spott nicht. In mehreren nationalsozialistischen Publikationen, mit Titeln wie „Rassesieg in Wien” oder „Antisemitismus der Welt in Wort und Bild“, wurde Humpoletz’ Karikatur Jahre später als Beispiel dafür, wie den Ariern „von den fremden Eindring-lingen die Menschenwürde geraubt“ und sie „als Tiere dargestellt“ wurden, wieder veröffentlicht. […] „Unter uns“ zu sein, war nach einer Aussage des Vorsitzenden der ersten „offiziell“ anti-semitischen Sektion des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (Duodena), der Sektion Mark Brandenburg in Berlin, das wahre Motiv zu ihrer Gründung im Jahr 1899 gewesen. Die Festschrift zum 25 Jahr-Jubiläum, eben in diesem Jahr 1924, hält fest: „Der Beweggrund war, eine alpine Arbeitsgemeinschaft zu gründen, die auf völkischer Grundlage aufgebaut war. Dieser Wunsch war nicht eingegeben von irgendwelcher Minderbewertung der moralischen Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten unserer Mitbürger semitischer Herkunft, sondern ausschließlich von dem Bestreben – ich werde verstanden, wenn ich sage – unter uns zu sein.“ Das Ende des Jahres 1924 markiert den vor allem von der Wiener Sektion Austria geführten Kampf gegen die Juden im Alpenverein, der mehr erstrebte, als nur „unter uns“ zu sein: Dieser Kampf war von vornherein zur Durchsetzung des völkischen Prinzips gegen eine liberale Gesellschaftsordnung aufgenommen und geführt worden“17

Für Linktipps zum Thema Alpenverein und Antisemitismus siehe: 3.2. Lösungsvorschlag 5. !

16 Wikipedia: Wolayerseehütte. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Wolayerseeh%C3%BCtte). 17 Achrainer, Martin: „So, jetzt sind wir ganz unter uns!“ Antisemitismus im Alpenverein. In: Hanno Loewy, Gerhard

Milchram (Hrsg.): „Hast Du meine Alpen gesehen?“ Eine jüdische Beziehungsgeschichte. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems (26.4. -4.10.2009), im Jüdischen Museum Wien (16.12.2009 - 15.3.2010) und im Alpinen Museum des DAV in München (März 2010 - Februar 2011), S. 288 - 317 Online verfügbar über folgenden Link (http://docplayer.org/22592252-So-jetzt-sind-wir-ganz-unter-uns-antisemitismus-im-alpenverein-martin-achrainer.html).

Page 20: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 20 -

3.3 Arbeitsaufgaben zum Thema Flucht und Vertreibung

3.3.1 Einzel- oder Gruppenspiel

Orientierungskompetenz

Das Spiel ist eigentlich ein Kinderspiel, hat jedoch für Flüchtlinge eine immense Bedeutung. Ich muss meine Heimat verlassen und kann auf meine Reise ins Ungewisse nur wenige Sachen mitnehmen. Was packe ich in meinen Rucksack? Erinnerungsstücke? Stücke für den Gebrauch im Alltag? Das Spiel kann einzeln durchgeführt werden, zu zweit oder in einer Gruppe. Sinn ist es, die SchülerInnen dahingehend zu sensibilisieren was es bedeutet, sein „Hab und Gut“ zurück zu lassen und nur bestimmte Sachen mitnehmen zu können. Es können aber auch folgende Fragen thematisiert werden: „Was kann ich nicht mitnehmen?“ „Was ist mir wichtig und ich muss trotzdem zurücklassen?“

3.3.2 „Flüchtlinge“: Dekonstruktion einer Karikatur

Methodenkompetenz – Dekonstruktionskompetenz

Individuelle Lösungsmöglichkeiten

3.3.3 Arbeitsschritte zur Dekonstruktion

Individuelle Lösungsmöglichkeiten

3.3.4 „Flucht“: Dekonstruktion eines Liedes

Methodenkompetenz – Dekonstruktionskompeten

Ziel könnte sein, Jugendliche an Hand dieses Liedes zur Auseinandersetzung mit kritischen Liedtexten zu motivieren.

Linktipps: Interview mit Campino von den Toten Hosen. "Nach der Tournee musste ich ins Kranken-

haus". Online verfügar auf RP.online vom 26.12.2013. Link (http://www.rp-online.de/kultur/musik/nach-der-tournee-musste-ich-ins-krankenhaus-aid-1.3910220)

Die Toten Hosen: Ballast der Republik. Europa. Liedtext. Link (http://www.dietotenhosen.de/diskographie/musik/die-10er/2012/ballast-der-republik)

Wikipedia: Campino. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Campino) Wikipedia: Die Toten Hosen. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Toten_Hosen)

Page 21: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 21 -

4 Literatur, Links und Abbildungen

4.1 Literatur und Links

Alle Links aufgerufen am 17.12.2015

Achrainer, Martin: „So, jetzt sind wir ganz unter uns!“ Antisemitismus im Alpenverein. In: Hanno Loewy, Gerhard Milchram (Hrsg.): „Hast Du meine Alpen gesehen?“ Eine jüdische Beziehungs-geschichte. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems (26.4.–4.10.2009), im Jüdischen Museum Wien (16.12.2009–15.3.2010) und im Alpinen Museum des DAV in München (März 2010 - Februar 2011), S. 288–317. Online verfügbar über folgenden Link (http://docplayer.org/22592252-So-jetzt-sind-wir-ganz-unter-uns-antisemitismus-im-alpenverein-martin-achrainer.html).

Bergleben.de: Eduard Pichl Hütte wird umbenannt (20.6.2002) Link (http://www.bergleben.de/news/a/612626/eduard-pichl-h%C3%BCtte-wird-umbenannt)

Bildindex.de. Link (http://www.bildindex.de/kue04001378.html)

Die Toten Hosen: Ballast der Republik. Europa. Liedtext. Link (http://www.dietotenhosen.de/diskographie/musik/die-10er/2012/ballast-der-republik)

Horst‚ Christoph: „Berg Heil!“ In: Profil, 15.10.2011. Online verfügbar unter folgendem Link: (http://www.profil.at/history/nationalsozialismus-berg-heil-309412)

Interview mit Campino von den Toten Hosen. „Nach der Tournee musste ich ins Krankenhaus". Online verfügar auf RP.online vom 26.12.2013. Link (http://www.rp-online.de/kultur/musik/nach-der-tournee-musste-ich-ins-krankenhaus-aid-1.3910220)

Kundt, Klaus: „Juden und Mitglieder der Sektion Donauland unerwünscht“. Online verfügbar unter folgendem Link: (http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/juden_und_mitglieder_der_sektion_donauland_unerwuenscht/)

Österreichischer Alpenverein: Museum & Archiv: Texte [zur Geschichte des Vereins]. Link (https://www.alpenverein.at/portal/museum-archiv/archiv-und-geschichte/03-Texte.php)

Wikipedia: Campino. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Campino)

Wikipedia: Die Toten Hosen. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Toten_Hosen)

Wikipedia: Dokumentarfilm. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Dokumentarfilm)

Wikipedia: Eduard Pichl. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Pichl)

Wikipedia: Marko Feingold. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Marko_Feingold)

Page 22: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

- 22 -

Wikipedia: Reinhold Messner. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_Messner)

Wikipedia: Vertreibung. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Vertreibung)

Wikipedia: Wolayerseehütte. Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Wolayerseeh%C3%BCtte).

4.2 Abbildungen

Alle Links aufgerufen am 17.12.2015

Deckblatt / Coverbild: Screenshot aus der Dokumentation „Sturm auf die Berge. Alpinismus, Politik und Propaganda“, Makido, 2015.

Abbildung 1: Dynamisches Kompetenzmodell des Geschlechterbewusstseins. Hasberg, Körber, Schreiber, v. Borries u.a., s. (2007) Körber et al. S. 258 ff.

Abbildung 2: Alpines Museum München, Eduard Pichl, Beschreibung zum Objekt Denkschrift, 1924, EARNEST B, Lizenz: CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0. Link (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alpines-Museum-M%C3%BCnchen,-Eduard-Pichl-Denkschrift-1924.png)

Abbildung 3: „Der judenreine Alpenverein“, Karikatur von Paul Humploletz, in: „Der Götz von Berlichingen“, Wien 1924 (OeAV-Archiv Innsbruck). Link (http://www.unikum.ac.at/001_PROJEKTE_2011_FI/BERG_HEIL_FI/003_juden_wernerk.html)

Abbildung 4: Gedenktafel Bei den St Pauli Landungsbrücken (Hamburg) Exodus, OTFW, Lizenz: CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0 Link (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gedenktafel_Bei_den_St_Pauli_Landungsbr%C3%BCcken_%28Hamburg%29_Exodus.jpg)

Abbildung 5: Flüchtlinge, Unglück, Lampedusa, SCHARWEL. Link (http://www.toonpool.com/toonagent/showimage?imageid=245692&offset=9&popup=1)

Abbildung 6: Campino beim Klettern, MATTHIAS MUEHLBRADT, Lizenz: CC BY 2.0 Link (https://commons.wikimedia.org/wiki/Die_Toten_Hosen?uselang=de#/media/File:Campino_beim_Klettern.jpg)

Page 23: Medienbegleitheft zur DVD 141927ce6cff3-aefc-4690-b998...- 8 - 2.3.1 „Alpenverein und Antisemitismus“: Dekonstruktion einer zeitgenössischen Karikatur Zum Karikaturisten Paul

Medieninhaber und Herausgeber:

BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FRAUEN Medienservice 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Tel.: +43 1 53 120-4829, Fax: +43 1 53 120-4848 E-Mail: [email protected]

Ausgearbeitet von: Dr. Klaus Madzak

In Zusammenarbeit mit: Universität Wien Bibliotheks- und Archivwesen Arbeitsgruppe audiovisuelle Medien im Unterricht 1010 Wien, Universitätsring 1 Tel.: +43 1 4277-15116 E-Mail: [email protected]

Download unter: Link http://www.bmb.gv.at/schulen/service/mes/specials.xml

Ein wichtiger Hinweis zur Barrierefreiheit: Dieses medienbegleitende Arbeits- und Informationsheft dient ausschließlich als Handreichung für die Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtseinheiten mit Medieneinsatz durch Studierende, durch Pädagoginnen und Pädagogen. Es ist zum Ausdrucken bestimmt und nicht als elektronisches Unterrichtsmaterial erarbeitet. Aus diesem Grund erfüllt es die Erfordernisse der Barrierefreiheit nicht.

Bestellungen: AMEDIA Servicebüro 1030 Wien, Faradeygasse 6 Tel.: +43 1 982 13 22, Fax: +43 1 982 13 22-311 E-Mail: [email protected]

Verlags- und Herstellungsort: Wien