20
Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | Quelle: Geomar, Kiel / GEO MAGAZIN 2000

Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft

Veranstaltung: IngenieurhydrologieDozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 1/20

Quelle: Geomar, Kiel / GEO MAGAZIN 2000

Page 2: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 2/20

Gliederung

1. Grundlagen1. Methan2. Gashydrate3. Methanhydrat

2. Klimaerwärmung1. Gründe für den Zerfall2. Mechanismen der Ausbreitung3. Anaerobe und aerobe Methanoxidation

3. Energiequelle1. Vorkommen2. Risiken der Förderung3. Lösungsansätze4. Das SUGAR-Projekt

4. Zusammenfassung

5. Quellenverzeichnis

Page 3: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 3/20

1. Grundlagen

1.1 Methan

• Kohlenwasserstoff• Summenformel CH4

• farb- und geruchloses Gas• geringere Dichte als Luft• 25-mal stärkeren Treibhauseffekt als Kohlendioxid• CH4 + 2 O2 CO2+ 2 H2O

• Lebensdauer• In der Atmosphäre: ca. 8-14 Jahre• Im Ozean: ca. 50 Jahre

Page 4: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 4/20

1.2 Gashydrate

• Hoher Druck + niedrige Temperatur

• Gehören zu den Clathraten

• Molekültyp bildet kristallartige Käfigstruktur aus

• Anderer Molekültyp wird in Käfig eingeschlossen

• Gas Eisähnliche feste Struktur

• Käfige ohne Inhalt instabil

1. Grundlagen

Page 5: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 5/20

1.3 Methanhydrat

• Wasser + Methangas

• 1 m³ Methanhydrat = 164 m³ Methangas und 0,8 m³ Wasser

• Hoher Druck

• Niedrige Temperatur

1. Grundlagen

Page 6: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 7/20

1.3 Methanhydrat

Vorkommen:

• Untermeerischen Kontinentalhängen mit geophysikalischen Methoden (rote Punkte), direkte Beprobung (blaue Punkte)

• Arktischen Permafrostgebieten(grüne Punkte)

• Arktis auf dem flachen Kontinentalschelf

Menge:• Sedimentmenge innerhalb der Stabilitätszone * mittlerer Hydratgehalt

• Methankohlenstoffmenge höher als Kohle-, Erdöl-, und Erdgaslagerstätten zusammen

1. Grundlagen

Page 7: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 8/20

1.3 Methanhydrat

• Temperaturzunahme: 3 °C / 100 m• Bohrung in 300 m Hydratschicht von 300 m

• Temperaturzunahme in Permafrostzone: 1,3 °C / 100 m• Temperaturzunahme außerhalb: 2 °C / 100 m

1. Grundlagen

Page 8: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 9/20

1.3 Methanhydrat

Boden-Simulierende-Reflexion:

• Schallwellen werden in Richtung Meeresboden geschickt

• Laufzeiten der reflektierten Schallwellen werden gemessen

• Reflexionen treten auf, wenn sich die Impedanz ändert

• Impedanz durch Dichteunterschied an Grenzfläche

• hohe Schallgeschwindigkeit der hydrathaltigen Sedimente, langsame Geschwindigkeit innerhalb der gashaltigen Sedimente

• Reflektor tritt in Tiefen bis 1000 m unterhalb des Meeresbodens auf, zeigt Untergrenze der Hydrat- Stabilitäts-Zone

1. Grundlagen

Page 9: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 10/20

2. Klimaerwärmung

2.1 Gründe für den Zerfall

• Zerstörung der Stabilität

• CH4 ist 25 mal stärker als Treibhausgas als CO2

Quelle: TU-Dresden.de• Abhängig von:

Temperatur

Druck

Page 10: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 11/20

2. Klimaerwärmung

2.1 Gründe für den Zerfall

Page 11: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 12/20

• Diffusion

Quelle: worldoceanreview.de 2.3 Anaerobe und aerobe Methanoxidation

• Verbrauch von ca. 90 % des freiwerdenden Methans

2. Klimaerwärmung

• Probleme bei

Blowout : Gasblasen für die Mikroorganismen nicht verwertbar

geringe Wassertiefen

2.2 Mechanismen der Ausbreitung:

• Geschwindigkeit der Freisetzung

• Blowout

• Voraussetzung

Langsame Freisetzung

Diffusion des Methans

Page 12: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 |13/20

2.3 Aerobe und anaerobe Methanoxidation

Quelle: worldoceanreview.de

2. Klimaerwärmung

Versauerung der Ozean

Sauerstoffarme Zonen

Page 13: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 |14/20

3. Energiequelle

Vorkommen derzeit zwischen

100 – 530.000 Gigatonnen Kohlenstoff

Quelle: worldoceanreview.de

Wahrscheinlicher Werte:

1.000 – 5.000 Gigatonnen Kohlenstoff

3.1 Vorkommen

Page 14: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 |15/20

3.2 Risiken der Förderung

Quelle: worldoceanreview.de 3.3 Lösungsansätze

• Zerstörung komplexer Ökosysteme

• Abbau nur von sedimentbedeckten Hydratvorkommen (mind. 50m)

Ökosystem wird nicht gefährdet

Verhindert unkontrolliertes Entweichen von Methan

• Methanhydratersatz durch CO2-Hydrate

Stabilisierung der Kontinentalhänge durch die CO2-Hydrate

CO2-Hydrate thermisch stabil

3. Energiequelle

• Freisetzung von Methan

• Gefährdung der Stabilität der Kontinentalhänge

• Abbau nur im flachen Gelände

Page 15: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 16/20

3.4 Das SUGAR Projekt

• „Submarine Gashydrat-Lagerstätten: Erkundung, Abbau und Transport„

Quelle: IFM-geomar

3. Energiequelle

• neusten Technologien zur

Erdgasgewinnung (Methan)

Quelle: sk-zag.de

Ziele:

• Deutschland besitzt keine eigenen Hydrat-Lagerstätten

• Unterstützt von der Bundesregierung mit 13 Mio.€

• Speicherung von Kohlendioxid (CO2) als

Hydrat

Page 16: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 17/20

3. Energiequelle

Quelle: beobachter.ch

3.4 Das SUGAR Projekt

Page 17: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 18/20

Beschreibung des Ablaufes

• Methan wird in Gaskraftwerken verbrannt (wie Erdgas)

3. Energiequelle

• CO2 wird in Gaskraftwerken abgeschieden

• CO2 wird komprimiert (mit hohem Druck verflüssigt)

• Bei -160 °C per Schiff zum Bohrschiff transportiert

• Flüssiges CO2 + warmes Meerwasser dringen in den Untergrund

• CO2 ersetzt das Methan im Clathrat

• Methan wird als Gas freigesetzt und aufgefangen

• Methan wird als Methanhydrat in Pelletform gepresst und an Land transportiert (-15 °C)

• Ein Doppelrohr dringt in die Tiefe

Page 18: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 19/20

4. Zusammenfassung

Entstehung:• Methangas + Wasser + hoher Druck + niedrige Temperatur

Vorkommen:• Kontinentalhänge, Permafrostböden, arktischer Kontinentalschelf

Klimaerwärmung:• CH4 ist 25 mal stärkeres Treibhausgas als CO2

Energiepotenzial:• 1.000 bis 10.000 Gigatonnen Kohlenstoff, der in Gashydraten gebunden ist übersteigt die Kohlenstoffmenge der zur Zeit bekannten Vorkommen fossiler Brennstoffe

FAZIT:„ Die Industrie sieht eine riesige Energiereserve, die Wissenschaft eine Zeitbombe“

Page 19: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 20/20

• Geo (2000). Zeitbombe im Meeresboden – In: GEO , 04|April 2000, S.32-34 und S.38-39

• World Ocean Review (2012). Wie das Methan ins Meer gelangte. Verfügbar unter http://worldoceanreview.com/meer-und-chemie/methanhydrate/ [Zugriff am 28.06.2012]

•Bundesregierung (2008). Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland, Rohstoffe aus dem Meer. Verfügbar unter http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/WissenschafftWohlstand/2008-09-01-hightech-serie- maritime-rohstoffe.html?__site=Nachhaltigkeit [Zugriff am 14.07.2012]

• Suess, E.; Methanhydrate: Verbindung aus Gas und Wasser – Energieträger der Zukunft? In: Kasseler Symposium Energie-Systemtechnik, 2002; S. 8-25

•http://www.renewable-energy-concepts.com/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FAbbau- OrganischeSubstrate.jpg&width=800m&height=600m&bodyTag=%3Cbody%20style%3D%22margin%3A0%3B%20background%3A%23fff%3B%22%3E&wrap=%3Ca%20href%3D%22javascript%3Aclose%28%29%3B%22%3E%20%7C%20%3C%2Fa%3E&md5=5e29a27fb0ba8c65a4f3fe159c6d415e

•Bohrmann, G.; Suess, E.; Gashydrate der Meeresböden : ein dynamischer Methanspeicher im Ozean Perspektiven für die Energie der Zukunft: 13 Vorträge der Münchner Tagung (2004). DPG, Bad Honnef, pp. 133-152.

• Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger. Markus Groth. Online publiziert: 9. März 2010. © Vieweg+Teubner 2010

• Lohmann, D.;Brennendes Eis – Gashydrate ; In Fokus: Bodenschätze (2012): 97-107 , January 01, 2012.

• Schicks, J; Gasgewinnung aus hydratführenden Sedimenten: von den Grundlagen zur angewandten Forschung. Verfügbar unter http://www.ozean-der-zukunft.de/fileadmin/user_upload/content/technologietransfer/pdf/schicks.pdf

5. Quellenverzeichnis

Page 20: Methanhydrat – Klimakiller oder Energiequelle der Zukunft Veranstaltung: Ingenieurhydrologie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Isabelle Wagner und

Isabelle Wagner und Christine Becker 18.07.2012 | 21/20

Habt ihr noch Fragen?

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!