1
Apparate: Parabelspektrograph, Massenspektrometer, hochauf- losende Apparate, spezielle Feldanordnungen, Laufzeitapparate und Isotopentrenner. Wahrscheinlich haben den Autoren beim Abschlull des Manuskripts noch nicht geniigend Unterlagen iiber die kommerziellen Massenspektrometer vorgelegen, so daB dieser den Anwender des Massenspektrometers so sehr interessierende Absatz sich rnit dem dritten Teil einer Seite begniigen mull. Kapitel VII beschiftigt sich mit Massen- nnd Haufigkeits- messungen. Die Konzentration, insbes. des Ahschnitts uber die Bestimmung von Isotopenmassen, verrat hier deutlich die be- sondere Erfahrung der Mallauchschen Schule, die Fehlermoglich- keiten sind ausfiihrlich diskutiert. Im letzten, VIII. Kapitel, werden die Anwendungen behan- delt: Atomgcwichtsbestimmungen, Isotopentrennung, massen- spektroskopische Methoden zur Untersuchung von Kernumwand- lungen, geologische Altersbestimmung und Palaotemperatur- skala, Untersuchungen uber die Ionenbildung durch Elektronen- stol), Massenspektren der Molekeln nnd chemische Probleme, Ver- wendung angereicherter stabiler Isotope als Indikatoren, sonstige Anwendungen. Dieses Kapitel bringt dem Physiker einen wohl- abgewogenen, gerundeten Uberblick uber die einzelnen Teilfragen. Der Chemiker und der Biologe werden wahrscheinlieh den Wunsch nach umfangreicherer Darstellung ihrer speziellen Interessengo- biete gullern. Trotzdem werden auch die der Physik fernerstehen- den Naturwissenschaftler eine bequeme Einfuhrung in ihr In- teressengebiet finden, von der aus sie durch die zahlreichen Lite- raturhinweise leicht zur Spezialliteratur vordringen konnen. Jedem Kapitel ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis, das den Gegenstand des Kapitels betrifft, angeschlossen. Das Buch gibt als ganzes einen guten Uberbliek iiber die Me- thoden und Anwendungen der Massenspektroskopie. Jeder, der in das Gebiet eindringen will, wird es mit demselben Nutzen zur Hand nehmen, wie derjenige, der in einer Detailfrage Information sucht und schnell an die Spezialliteratur herankommen will. Eine systcmatische Darstellung typischer Ergebnisse ist von den Verfassern bewullt weggelassen worden; sie kannte in einer zweiten Auflage zu einer wertvollen Erganzung werden. Die Auastattung des Buohes ist gut, die Abbildungsunterschrif- ten Bind vorbildlich. Bei den Strichzeichnungen ware an manchen Stellen ein kraftigerer Strich vorteilhaft. Die stiirmische Ent- wicklung des Gebiets liDt den Wunsch nach einer baldigen zwciten erweiterten Auflage des Buches aufkommen. w. Walcher [ND 8381 General Chemistry, von L. Paulingl). W. H. Freeman u. Comp., San Francisco. 1953. 2. Aufl., XII, 710 S., 193 Abb., gebd. Von den1 im Auslande wohlbekannten Buch Paulings ist einc zweite Auflage erschicnen. Sie unterscheidet sich von der ersten hauptsachlich durch cine erhebliche Erweiterung des Kapitels uber Atomphysik (Elektronen und Kerne, Quantentheorie und Yolekelstruktur) sowie ein neues uber Biochemie und eine Er- weiterung der Chemie der Metalle. Es ist damit den modernen Entwicklungen der 6 jahrigen Zwischenzeit Rechnung getragen worden, nicht so sehr dureh Aufnahme neuer Tatsachen ah viel- mehr durch noch konsequentere Durchfuhrung des Prinzips, dall ein Teil der physikalischen Chcmie schon in das erste Studienjahr gehbrt, damit reines Tatsachenwissen durch Anwendung der neuen Ordnungsprinzipien abgelbst werden kann. Dabei werdcn diese Ordnungsprinzipien in besonders souveraner Vereinfaehung gehandhabt. So beginnt das Buch mit dem lapi- daren Satz: ,,Das Weltall besteht aus Stoffen und strahlender Energie" und fiihrt von da aus sehon auf Seite 5 zu so schwierigen Begriffcn wie Ruhmasse. Auch ist vielleicht zu bemerken, dall gewisse theoretische Gesichtspunkte, besonders die dem Autor selbst zu verdankenden, etwas apodiktisch anderen Auffassungs- weisen vorgezogen werden. Dies gilt etwa von gewissen Einzel- heiten der Valenztheorie, von der Metall-Theorie, der EiweiO- Struktur. Doch war eine solche Vereinfachung und Vereinheit- lichung der Theorie unerlaBlich, um die enorme didaktische Er- leichterung zu erzielen, die den groBen Vorzug des Buches aus- macht. Es gibt wohl kein zweites Lehrbuch der allgemeinen Chemie, dessen Lekture eine so klare Grundlegung fur das Verstandnis der bunten Erscheinungswelt bis zu der kurz bchandelten organischen und biologischen Chemie bbte. Der Stil. und die ansehaulichcn Bilder, besonders von den Badeschwamm-Atomen, tragen noch d a m .bei, ebenso der bewuRte Verzicht auf die weniger anschau- lichen Inhalte der physikalischen Chemie (Thermodynamik er- Bohcint erst im letzten Kapitel in ganz einfacher Form). 8 6.-. Anm. der Schriftleitung: Im Verlag Chemie GmbH., Weinheirn, wird dieses Buch in deutscher Ubersetzung herauskommen. Man darf nur hoffen, daD das erzielte kristallklare Bild nicht zu dem Glauben verleitet, die Dinge seien wirklich alle 80 einfach wie dieses empfehlenswerte Buch, z. B. wenn der Autor hofft, der wissenschaftliche Geist werde auch die sozialen und politischen Probleme 1Osen. G.-M. Sehwab, Miinchen [NB 8361 Methoden zur chemischen Analyse ron Gummimischungen, yon H. E. Fseu. Verlag Springer Berlin, 1953. 1. Aufl. IV, 104 S., 16 Abb., kart. DM 9.60. Der vorlbgende kleine Band spricht nicht nur den Analytiker an, sondern zeigt auch dem Kautschuk-Technologen, welche An- forderungen man an die Analyse von Gummimischungen stellen kann. Er bringt eine iiber die ASTM Standards on Rubber Goods hinausgehende und rnit zahlreichen Literaturzitaten ausgestattete Zusammenstellung der verschiedenen analytischen Mcthoden, die durch kritische Bemerkungen des Verf. zuverlassig beurteilt wer- den. Nach einer Besohreibung der Analyse von mineralischen Be- standteilen wird die organische Analyse besprochen, die durch eine Anleitung zur Identifizierung verschiedener Rohgummisorten erghnzt wird. Bei einer Neuauflage wBre es zur schnelleren Orien- tierung erwiinscht, wenn dem Biichlein ein Sachregister angefiigt wiirde. Paul Schneider [NB 8211 Rakao und Kakaoerzeugnisse, von W. Lindner. Verlag A. W. Hayn's Erben, Berlin. 1953. 1 Aufl., 152 S., 19 Abb., gebd. DM 11.50, geh. DM 9.60. Dieser erste Band der Sammlung ,, Grundlagen und Fortschritte der Lebensmitteluntersuchung" behandelt, dem Titel des Sammel- werkos entsprechend, hauptsachlich die im Gebiete der Kakao- erzeugnisse angewandten Untersuchungsmethoden. Diese werden eingehend beschrieben und nach Zeit und Genauigkeit bewertet. Ein mit zahlreichen Skizzen illustriertes Kapitel bearbeitet die mikroskopische Untersuchung. Botanisches, Geschiehtliches und Wirtschaltliches iiber die Kakaobohne, die Technologie der Kakao- erzeugnisse und die rechtlichen Grundlagen fur deren Beurteilung, eine Patentllste und ein Literaturverzeichnis bilden in knapper und dennoch vollstandiger Form den Rahmen dieser Abhandlung. Hy. Isler [NB 8291 SchlldlingnbekYmpfungsmittel, von C. Becher jun. Verlag Wilhelm Knapp, Halle/S. 1953. 1. Aufl., 586 S., gebd. DM 17.40. Das Buch von Carl Becher jun. legt den Nachdruck auf das Wort , , Mittel". In der Tat sind geniigend Biicher iiber Schadlingsbekampfung im deutschen Buchhandel, die mehr die biologisch-applikatorisehe Seite des Problemes behandeln. Dagegen fehlen gute Monogra- phien welche die chemischen Bekampfungsmethoden und -mittel, heute die wichtigsten, genugend umfassend wiedergeben. In dieser Beziehung ist das Werk sicher ein begriiaenswerter Fortschritt, behandelt es doch auch die auslandischen Schadlingsbekiimpfungs- mittel, die sich eingefiihrt haben, mit erfreulicher Vollstandigkeit. Die Gliederung des Buches ist im Grollen und Ganzen recht iibersichtlich, wobei vielleicht einzelne spezielle Anwendungsfor- men die heute an Bedeutung zugenommen haben (z. B. Emul- sionen in ihren verschiedenen Formen) zu wenig deutlich heraus- gearbeitet worden sind. Auch die Unterteilung nach Schadlingen und Schadlingsbekiimpfungsmitteln, die prinzipiell gut ist, diirfte etwas deutlicher in Erscheinung treten. Wertvoll besonders fur den Praktiker ist das alphabetische Re- gister von in Deutschland gebrauchlichen Phantasienamen von Schadlingsbekampfungsmitteln. Sehade ist die recht groBe Zahl von Druckfehlern. So ist ,,To- xaphen" fast iiberall falsch gedruckt. Es ist zu hoffen, da9 eine spatere Auflage hier Remedur schaffen wird. Jedenfalls gibt das Buch einen schonen Uberblick uber die ein- zigartige Entwicklung neuer chemischer Schadlingsbekampfungs- mittel der letzten Jahrzehnte. Paul Miiller (Base,) [NB 8a21 Die Wieder abe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich- nungen und &I. in dieser Zeitschrifi berechtigt nicht zu der Annahme, dap solche Namen ohne weitrres von jedermann benutzt werden diirfen. Vielmehr handelt es sich hdufig um gesetzlich geschittztc cingetragcne Warenzeichen, auch wenn sic nicht eigens mit ,,( W.Z.)" gekennzeichnci sind. Redaktlon: (17a) Heidelberg, ZlegelhPuser Landstr. 35; Ruf 6976/76 Aile Rechte vqrbehaiten, insbesqndere die der Ubersetzung. - Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form - durch Photo- kooie. Mikrofiim oder iraendein anderes Verfahren - ohne schrift- liche .Genehmigung des Perlages re roduriert werden. - All rights reserved (including those of transgtions into foreign languages). No Dart of this issue mav be reDroduced in anv form. bv Dhotostat. miciofilm, or any othei meani, without written perniis'sion from the publishers. ..___ -~ Verantwortlich fiirden wissenschaftl. inhait: Dip1.-Chem. F.Boschkc, (17a) Heidelberg; fiirden Anzel enteil: W.Thiel,Verlag Chemie, GmbH. (Geschitftsfiihrer Eduard Kreuzhage), Weinheim/Bergstr.; Druck: Druckerel L.8intcr, Heidelberg. 312 dnyew. Chem. 66. Jahrg. 1954 I Nr. 11

Methoden zur chemischen Analyse von Gummimischungen, von H. E. Frey. Verlag Springer Berlin, 1953. 1. Aufl. IV, 104 S., 16 Abb., kart. DM 9.60

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Methoden zur chemischen Analyse von Gummimischungen, von H. E. Frey. Verlag Springer Berlin, 1953. 1. Aufl. IV, 104 S., 16 Abb., kart. DM 9.60

Apparate: Parabelspektrograph, Massenspektrometer, hochauf- losende Apparate, spezielle Feldanordnungen, Laufzeitapparate und Isotopentrenner. Wahrscheinlich haben den Autoren beim Abschlull des Manuskripts noch nicht geniigend Unterlagen iiber die kommerziellen Massenspektrometer vorgelegen, so daB dieser den Anwender des Massenspektrometers so sehr interessierende Absatz sich rnit dem dritten Teil einer Seite begniigen mull.

Kapitel VII beschiftigt sich mit Massen- n n d H a u f i g k e i t s - m e s s u n g e n . Die Konzentration, insbes. des Ahschnitts uber die Bestimmung von Isotopenmassen, verrat hier deutlich die be- sondere Erfahrung der Mallauchschen Schule, die Fehlermoglich- keiten sind ausfiihrlich diskutiert.

Im letzten, VIII. Kapitel, werden die A n w e n d u n g e n behan- delt: Atomgcwichtsbestimmungen, Isotopentrennung, massen- spektroskopische Methoden zur Untersuchung von Kernumwand- lungen, geologische Altersbestimmung und Palaotemperatur- skala, Untersuchungen uber die Ionenbildung durch Elektronen- stol), Massenspektren der Molekeln nnd chemische Probleme, Ver- wendung angereicherter stabiler Isotope als Indikatoren, sonstige Anwendungen. Dieses Kapitel bringt dem Physiker einen wohl- abgewogenen, gerundeten Uberblick uber die einzelnen Teilfragen. Der Chemiker und der Biologe werden wahrscheinlieh den Wunsch nach umfangreicherer Darstellung ihrer speziellen Interessengo- biete gullern. Trotzdem werden auch die der Physik fernerstehen- den Naturwissenschaftler eine bequeme Einfuhrung in ihr In- teressengebiet finden, von der aus sie durch die zahlreichen Lite- raturhinweise leicht zur Spezialliteratur vordringen konnen.

Jedem Kapitel ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis, das den Gegenstand des Kapitels betrifft, angeschlossen.

Das Buch gibt als ganzes einen guten Uberbliek iiber die Me- thoden und Anwendungen der Massenspektroskopie. Jeder, der in das Gebiet eindringen will, wird es mit demselben Nutzen zur Hand nehmen, wie derjenige, der in einer Detailfrage Information sucht und schnell an die Spezialliteratur herankommen will. Eine systcmatische Darstellung t y p i s c h e r Ergebnisse ist von den Verfassern bewullt weggelassen worden; sie kannte in einer zweiten Auflage zu einer wertvollen Erganzung werden.

Die Auastattung des Buohes ist gut, die Abbildungsunterschrif- ten Bind vorbildlich. Bei den Strichzeichnungen ware an manchen Stellen ein kraftigerer Strich vorteilhaft. Die stiirmische Ent- wicklung des Gebiets liDt den Wunsch nach einer baldigen zwciten erweiterten Auflage des Buches aufkommen. w. Walcher [ N D 8381

General Chemistry, von L. Paulingl). W. H. Freeman u. Comp., San Francisco. 1953. 2. Aufl., XII, 710 S., 193 Abb., gebd.

Von den1 im Auslande wohlbekannten Buch Paulings ist einc zweite Auflage erschicnen. Sie unterscheidet sich von der ersten hauptsachlich durch cine erhebliche Erweiterung des Kapitels uber Atomphysik (Elektronen und Kerne, Quantentheorie und Yolekelstruktur) sowie ein neues uber Biochemie und eine Er- weiterung der Chemie der Metalle. Es ist damit den modernen Entwicklungen der 6 jahrigen Zwischenzeit Rechnung getragen worden, nicht so sehr dureh Aufnahme neuer Tatsachen a h viel- mehr durch noch konsequentere Durchfuhrung des Prinzips, dall ein Teil der physikalischen Chcmie schon in das erste Studienjahr gehbrt, damit reines Tatsachenwissen durch Anwendung der neuen Ordnungsprinzipien abgelbst werden kann.

Dabei werdcn diese Ordnungsprinzipien in besonders souveraner Vereinfaehung gehandhabt. So beginnt das Buch mit dem lapi- daren Satz: ,,Das Weltall besteht aus Stoffen und strahlender Energie" und fiihrt von da aus sehon auf Seite 5 zu so schwierigen Begriffcn wie Ruhmasse. Auch ist vielleicht zu bemerken, dall gewisse theoretische Gesichtspunkte, besonders die dem Autor selbst zu verdankenden, etwas apodiktisch anderen Auffassungs- weisen vorgezogen werden. Dies gilt etwa von gewissen Einzel- heiten der Valenztheorie, von der Metall-Theorie, der EiweiO- Struktur. Doch war eine solche Vereinfachung und Vereinheit- lichung der Theorie unerlaBlich, um die enorme didaktische Er- leichterung zu erzielen, die den groBen Vorzug des Buches aus- macht.

Es gibt wohl kein zweites Lehrbuch der allgemeinen Chemie, dessen Lekture eine so klare Grundlegung fur das Verstandnis der bunten Erscheinungswelt bis zu der kurz bchandelten organischen und biologischen Chemie bbte. Der Stil. und die ansehaulichcn Bilder, besonders von den Badeschwamm-Atomen, tragen noch d a m .bei, ebenso der bewuRte Verzicht auf die weniger anschau- lichen Inhalte der physikalischen Chemie (Thermodynamik er- Bohcint erst im letzten Kapitel in ganz einfacher Form).

8 6.-.

Anm. der Schriftleitung: Im Verlag Chemie GmbH., Weinheirn, wird dieses Buch in deutscher Ubersetzung herauskommen.

Man darf nur hoffen, daD das erzielte kristallklare Bild nicht zu dem Glauben verleitet, die Dinge seien wirklich alle 80 einfach wie dieses empfehlenswerte Buch, z. B. wenn der Autor hofft, der wissenschaftliche Geist werde auch die sozialen und politischen Probleme 1Osen. G.-M. Sehwab, Miinchen [NB 8361

Methoden zur chemischen Analyse ron Gummimischungen, yon H. E. Fseu. Verlag Springer Berlin, 1953. 1. Aufl. IV, 104 S., 16 Abb., kart. DM 9.60. Der vorlbgende kleine Band spricht nicht nur den Analytiker

an, sondern zeigt auch dem Kautschuk-Technologen, welche An- forderungen man an die Analyse von Gummimischungen stellen kann. Er bringt eine iiber die ASTM Standards on Rubber Goods hinausgehende und rnit zahlreichen Literaturzitaten ausgestattete Zusammenstellung der verschiedenen analytischen Mcthoden, die durch kritische Bemerkungen des Verf. zuverlassig beurteilt wer- den. Nach einer Besohreibung der Analyse von mineralischen Be- standteilen wird die organische Analyse besprochen, die durch eine Anleitung zur Identifizierung verschiedener Rohgummisorten erghnzt wird. Bei einer Neuauflage wBre es zur schnelleren Orien- tierung erwiinscht, wenn dem Biichlein ein Sachregister angefiigt wiirde. Paul Schneider [NB 8211

Rakao und Kakaoerzeugnisse, von W. Lindner. Verlag A. W. Hayn's Erben, Berlin. 1953. 1 Aufl., 152 S., 19 Abb., gebd. DM 11.50, geh. DM 9.60. Dieser erste Band der Sammlung ,, Grundlagen und Fortschritte

der Lebensmitteluntersuchung" behandelt, dem Titel des Sammel- werkos entsprechend, hauptsachlich die im Gebiete der Kakao- erzeugnisse angewandten Untersuchungsmethoden. Diese werden eingehend beschrieben und nach Zeit und Genauigkeit bewertet. Ein mit zahlreichen Skizzen illustriertes Kapitel bearbeitet die mikroskopische Untersuchung. Botanisches, Geschiehtliches und Wirtschaltliches iiber die Kakaobohne, die Technologie der Kakao- erzeugnisse und die rechtlichen Grundlagen fur deren Beurteilung, eine Patentllste und ein Literaturverzeichnis bilden in knapper und dennoch vollstandiger Form den Rahmen dieser Abhandlung.

Hy. Isler [NB 8291

SchlldlingnbekYmpfungsmittel, von C . Becher jun. Verlag Wilhelm Knapp, Halle/S. 1953. 1. Aufl., 586 S., gebd. DM 17.40. Das Buch von Carl Becher jun. legt den Nachdruck auf das Wort

, , Mittel". In der Tat sind geniigend Biicher iiber Schadlingsbekampfung

im deutschen Buchhandel, die mehr die biologisch-applikatorisehe Seite des Problemes behandeln. Dagegen fehlen gute Monogra- phien welche die chemischen Bekampfungsmethoden und -mittel, heute die wichtigsten, genugend umfassend wiedergeben. In dieser Beziehung ist das Werk sicher ein begriiaenswerter Fortschritt, behandelt es doch auch die auslandischen Schadlingsbekiimpfungs- mittel, die sich eingefiihrt haben, mit erfreulicher Vollstandigkeit.

Die Gliederung des Buches ist im Grollen und Ganzen recht iibersichtlich, wobei vielleicht einzelne spezielle Anwendungsfor- men die heute an Bedeutung zugenommen haben ( z . B. Emul- sionen in ihren verschiedenen Formen) zu wenig deutlich heraus- gearbeitet worden sind. Auch die Unterteilung nach Schadlingen und Schadlingsbekiimpfungsmitteln, die prinzipiell gut ist, diirfte etwas deutlicher in Erscheinung treten.

Wertvoll besonders fur den Praktiker ist das alphabetische Re- gister von in Deutschland gebrauchlichen Phantasienamen von Schadlingsbekampfungsmitteln.

Sehade ist die recht groBe Zahl von Druckfehlern. So ist ,,To- xaphen" fast iiberall falsch gedruckt. Es ist zu hoffen, da9 eine spatere Auflage hier Remedur schaffen wird.

Jedenfalls gibt das Buch einen schonen Uberblick uber die ein- zigartige Entwicklung neuer chemischer Schadlingsbekampfungs- mittel der letzten Jahrzehnte. Paul Miiller (Base,) [NB 8a21

Die Wieder abe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich- nungen und &I. in dieser Zeitschrifi berechtigt nicht zu der Annahme, dap solche Namen ohne weitrres von jedermann benutzt werden diirfen. Vielmehr handelt es sich hdufig um gesetzlich geschittztc cingetragcne Warenzeichen, auch wenn sic nicht eigens mit ,,( W.Z.)" gekennzeichnci sind. Redaktlon: (17a) Heidelberg, ZlegelhPuser Landstr. 35; Ruf 6976/76 Aile Rechte vqrbehaiten, insbesqndere die der Ubersetzung. - Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form - durch Photo- kooie. Mikrofiim oder iraendein anderes Verfahren - ohne schrift- liche .Genehmigung des Perlages re roduriert werden. - All rights reserved (including those of transgtions into foreign languages). No Dart of this issue mav be reDroduced in anv form. bv Dhotostat. miciofilm, or any o the i meani, without written perniis'sion from

the publishers. ..___ -~

Verantwortlich fiirden wissenschaftl. inhait: Dip1.-Chem. F.Boschkc, (17a) Heidelberg; fiirden Anzel enteil: W.Thiel,Verlag Chemie, GmbH. (Geschitftsfiihrer Eduard Kreuzhage), Weinheim/Bergstr.; Druck: Druckerel L.8intcr, Heidelberg.

312 dnyew. Chem. 66. Jahrg. 1954 I N r . 11