161
Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen Modulhandbuch Fakultät Management und Vertrieb Studiengang Management und Personalwesen mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Datum der Einführung: 01.09.2014 Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Heiko Hansjosten Erstellungsdatum: 05.04.2018 Workload: 25 h/ects SPO: 2 Seite 1 von 161 05.04.2018

mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch ...€¦ · Workload: 25 h/ects SPO: 2 Seite 1 von 161 05.04.2018. Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen Überblick

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modulhandbuch

Fakultät Management und VertriebStudiengang Management und Personalwesenmit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Datum der Einführung: 01.09.2014

Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Erstellungsdatum: 05.04.2018

Workload: 25 h/ects

SPO: 2

Seite 1 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Überblick über die Module des Studiengangs

ModulÖkonomische Grundlagen des Managements

Managemententscheidungen in betrieblichen Leistungsprozessen

Grundlagen der Unternehmensrechnung

Business English

Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik

Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen des Managements

Wissenschaftliches Arbeiten

General Management

Prozesse und Handlungsfelder des Personalmanagements

Internationale und interkulturelle Aspekte des Personalwesens

Sozial- und Führungskompetenzen

HR Research & Development

Spezielle Rechtsfragen des Personalwesens

Wahlpflichtfachbereich I

Wahlpflichtfachbereich II

P Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium

BT Bachelor Thesis

Seite 2 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Ziele des Studiengangs Management und PersonalwesenDer Studiengang "Management und Personalwesen" (MPW) kombiniert eine breite und fundiertebetriebswirtschaftliche Kernausbildung mit dem Erwerb spezifischer Kenntnisse in allen Fragen desmodernen Personalwesens unter Einbeziehung kultureller und internationaler Themenfelder. Absolventen undAbsolventinnen sind in der Lage, alle relevanten Prozesse des Personalwesens, z.B. in der Personalplanung,der Rekrutierung oder der Personalentwicklung zu managen, komplexe Human Resources-Probleme zuanalysieren und zu lösen sowie adäquate Personalstrategien erfolgreich zu gestalten.

Im Studienverlauf erwerben die Studierenden persönliche und fachliche Kompetenzen, mit deren Hilfesie praktische Problemstellungen des Personalwesens erkennen und Lösungen erarbeiten können. DasStudienprogramm ist entsprechend interdisziplinär angelegt und beinhaltet Themen aus dem Schnittfeld vonWirtschaftswissenschaften, Psychologie, Arbeitsrecht und Pädagogik. Daneben zielt der Studiengang auch aufden Aufbau von Sprach- und interkultureller Kompetenz ab.

Seite 3 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Grundstudium

Seite 4 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480200 Ökonomische Grundlagen desManagements

Seite 5 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G1 480201 Ökonomische Grundlagen des Managements

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 9.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver SchwarzProf. Dr. Danny Stadelmayer

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung gibt einen grundlegenden Einblick in diezentralen Funktionalbereiche der Betriebswirtschaftslehre.Die Studierenden sind mit den zentralen Fragestellungen vonManagemententscheidungen sowohl auf einzel- als auch aufgesamtwirtschaftlicher Ebene vertraut. Sie erkennen, dassdie Betriebswirtschaftslehre grundsätzlich funktions- undbranchenübergreifend ausgerichtet ist und kennen wesentlicheErklärungsansätze und Entscheidungstatbestände wirtschaftlichenHandelns. Ferner sind die Studierenden in Fragestellungen derVolkswirtschaftslehre und in grundlegende Analysemethodender mikro- und makroökonomischen Theorie eingeführt. Siewerden in die Lage versetzt, wirtschaftliche und gesellschaftlicheVorgänge, Erscheinungen und Nachrichten vor dem Hintergrundvolkswirtschaftlicher Theorien zu verstehen und zu beurteilen;sie können die Folgen wirtschaftspolitischer Maßnahmen fürEinzelunternehmen abschätzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 6 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G1.1 480202 Einführung in die BWLDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Alexander Kufner

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Business Administration

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Diese Fachkompetenzen beziehen sich sowohl aufFragestellungen des General Managements als auch aufden Kompetenzaufbau hinsichtlich grundlegender rechtlicherRahmenbedingungen. Die Studierenden kennen Gegenstandund Geschichte der BWL, verstehen die sich aus der Wahl derUnternehmensform ergebenden rechtlichen und wirtschaftlichenKonsequenzen sowie grundlegende unternehmerischeEntscheidungstatbestände. Sie verfügen über ein integriertesvertieftes fachtheoretisches Wissen dieses Lernbereiches.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrumkognitiver und praktischer Fähigkeiten und Methoden zur Lösungvon Fragestellungen in dem spezialisierten und sich stetigveränderndem Lernbereich der Allgemeinen BWL und könnendabei die Wechselwirkungen der Entscheidungen in einzelnenbetrieblichen Funktionalbereichen bei der Lösung praktischerProblemstellungen berücksichtigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Seite 7 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Geschichte und Gegenstand der BWL- Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft- Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre- Bedürfnis, Nutzenerwartung und Bedarf- Betrieb, Haushalt und Unternehmen

2. Unternehmen und ihre Formen- Der Lebenszyklus von Unternehmen- Unternehmenstypen, Rechtsformen- Kooperationsformen- Konzentrationsformen

3. Unternehmensentscheidungen- Entscheidungsfindung und Entscheidungspathologien- Rahmenbedingungen unternehmerischer Entscheidungen- Das Zielsystem eines Unternehmens- Strategische und operativePlanungsprozesse- Ausgewählte Entscheidungstechniken

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Becker, J.: Marketing-Konzeption, 10. überarb. u. erw.Aufl.,München 2013

Brecht, U.: BWL für Führungskräfte, 2., überarb. und erw.Aufl.,Wiesbaden 2012

Thommen, J.-P./Achleitner, A.-C.:AllgemeineBetriebswirtschaftslehre - Umfassende Einführungausmanagementorientierter Sicht, 8. vollst. überarb.Aufl.,Wiesbaden 2017

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in dieAllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 26., überarb. u. aktual. Aufl.,München 2016

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 8 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G1.2 480203 VWL-MikroökonomieDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Microeconomics

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 29

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitungvon Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen Themengebiete und Fragestellungender Mikroökonomie, verstehen das Funktionieren der einzelnenMärkte und die Entscheidungsparameter der Unternehmenund Konsumenten aus Sicht der Mikroökonomie. Sie verfügenüber ein integriertes vertieftes fachtheoretisches Wissen diesesLernbereiches.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrumkognitiver und praktischer Fähigkeiten und Methoden zur Lösungvon Fragestellungen in dem sehr spezialisierten Lernbereich derMikroökonomie und können dabei die Wechselwirkungen derEntscheidungen in einzelnen Marktsegmenten bei der Lösungpraktischer Problemstellungen berücksichtigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden lernen einzeln bzw. in Arbeitsgruppenteamseigene und fremd gesetzte Lern- bzw. Arbeitsgruppenzieleselbstgesteuert zu erreichen, zu reflektieren und zu bewerten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 9 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1. Einführung in die Mikroökonomie

2. Koordinationsfunktion des Marktes- Der Marktprozess- Arbeitsteilung, komparative Kosten und Wohlstand- Informations- und Koordinationsprobleme

3. Die optimale Konsumentscheidung – Die Nachfrage- Budgetrestriktion- Nutzenfunktion- Entscheidung

4. Das Angebot- Individuelle Angebotskurve- Langfristige Angebotskurve

5. Monopole und Kartelle- Optimierung des Absatzpreises- Produktdifferenzierung

6. Der Arbeitsmarkt- Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

7. Funktionen des Staates- Distributionsfunktion und soziale Aspekte- Allokationsfunktion und Umweltpolitik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: EineEinführungin die Wissenschaft von Märkten, München u.a. 2015,3.aktualisierte Auflage

Mankiw. N.G./ Taylor M.P.: Grundzüge derVolkswirtschaftslehre,Stuttgart 2016, 6. überarb. u. erw. Auflage

Samuelson, P.A. / Nordhaus, W.D.: Economics, , Boston u.a.2010,19. Auflage

Varian, H. R.: Grundzüge der Mikroökonomik, , München 2011,8.Auflage

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 10 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G1.3 480204 VWL-MakroökonomieDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Macroeconomics

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 29

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen Themengebiete und Fragestellungender Makroökonomie. Sie verstehen das Funktionieren einzelnervolkswirtschaftlicher Modelle sowie die entscheidendenStellschrauben gesamtwirtschaftlichen Handelns aus der Sichtder Makroökonomie. Sie verfügen über ein integriertes vertieftesfachtheoretisches Wissen dieses Lernbereiches.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden verfügen über ein sehr breites Spektrumkognitiver und praktischer Fähigkeiten und Methoden zurLösung von Problemstellungen in dem sehr spezialisiertenLernbereich der Makroökonomie und können dabei dieInterdependenzen der Entscheidungen in einzelnen Bereicheneiner Volkswirtschaft beider Lösung makroökonomischerFragestellungen berücksichtigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden lernen einzeln bzw. in Arbeitsgruppenteamseigene und fremd gesetzte Lern- bzw. Arbeitsgruppenzieleselbstgesteuert zu erreichen, zu reflektieren und zu bewerten.

Seite 11 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung- Gütermarkt- Geld- und Kapitalmarkt- IS-LM-Modell- Arbeitsmarkt- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht- Zins- und Inflationstheorie- Geld und Fiskalpolitik- Wechselkurse und Wechselkurssysteme- Relative und absolute Preisvorteile- Faktorwanderungen- Reales Tauschverhältnis und Handelsgleichgewicht- Handelspolitische Instrumente- Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzmechanismen- Stabilisierungspolitik bei festem Wechselkurs undflexiblenWechselkursen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Blanchard, O./ Illing, G.: Makroökonomie, 6. Aufl., München 2014

Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: EineEinführungin die Wissenschaft von Märkten, 4. aktual. Auflage, München u.a.2015

Issing, O.: Einführung in die Geldtheorie, 15. Aufl., München 2011

Krugman, P.R. /Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft :Theorieund Politik der Außenwirtschaft, 10. aktual. Aufl., Münchenu.a. 2015

Mankiw, N.G./ Taylor M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre,6. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2016

Samuelson, P.A. / Nordhaus, W.D.: Economics, 19. Aufl.,Bostonu.a. 2010

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 12 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480205 Managemententscheidungen inbetrieblichen Leistungsprozessen

Seite 13 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G2 480206 Managemententscheidungen in betrieblichenLeistungsprozessen I

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Brecht

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erlernen die grundlegenden Begriffe, Aufgaben,Instrumente und Abläufe im Beschaffungswesen und derProduktionswirtschaft. Die Studierenden können danacheinfache Fragestellungen aus diesen Fachgebieten bearbeiten.DieStudierenden sind nach Absolvieren des Moduls in der Lage,beschaffungs- und produktionswirtschaftliche Fragestellungenthematisch einzuordnen und können selbständig Lösungenerarbeiten.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 14 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G2.1 480207 BeschaffungswirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Gary

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitungvon Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage die Ziele und Aufgaben derBeschaffung zu beschreiben und aufzusagen. Die Studierendenkönnen die wesentlichen Beschaffungsstrategien erklären,gegenüberstellen und interpretieren (z.B.: Vor- und Nachteile).

Daneben sind die Studierenden befähigt die wesentlichenInstrumente der Beschaffung wiederzugeben und zu beschreiben.Sie sind in der Lage den Ablauf des Beschaffungswesensanhandder bedeutenden Kernaspekte und Vorgehensweisen zu erklärenund in Teilbereichen relevante Vergleiche anzustellen.

Die Studierenden können Lagermanagement undKommissionierung definieren, die verschiedenen Möglichkeiten imBereich des Lagermanagements unterscheiden und vergleichen.

Seite 15 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage Beschaffungsstrategien zuanalysieren und wesentliche beschaffungsrelevante Aussagenabzuleiten. Sie können grundlegende Beschaffungsinstrumenteanwenden und auswerten.

Die Studierenden sind befähigt Aufgaben und Ziele derMaterialbestansrechnung auszuführen und allgemeineImplikationen für die Materialbestell- und Materialbedarfsrechnungabzuleiten. Die Studierenden sind in der Lage diewesentlichen Methoden im Rahmen der Materialbestell-und Materialbedarfsrechnung anzuwenden und im GrundfallErgebnisse zu berechnen. Den Ablauf im Materialeinkauf sind dieStudierenden in der Lage im Grundsatz darzustellen und dabeiZusammenhänge aufzudecken.

Die Studierenden können die wesentlichen Formendes Lagermanagements abbilden und im Bereich derKommissionierung grundlegende Möglichkeiten der Ausgestaltungausführen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Grundlagen der Beschaffung- Ziele und Aufgaben der Beschaffung- Make-or-Buy als strategische Optionen- Beschaffungsstrategien

2. Grundlegende Instrumente der Beschaffung- Beschaffungsmarktforschung- Preisstrukturanalyasen- Total Cost of Ownership- Incoterms- Analysen zur Kostenreduzierung (ABC-/XYZ-Analyse)- e-Procurement

3. Ablauf des Beschaffungswesens am Beispiel von Materialien- Materialbestandsrechnung- Materialbedarfsrechnung- Materialbestellrechnung- Materialeinkauf- Materialstandardisierung

4. Lagermanagement und Kommissionierung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 16 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Literatur/Lernquellen Bichler, K. et al.: Beschaffungs- undLagerwirtschaft:Praxisorientierte Darstellung der Grundlagen,Technologien undVerfahren, 9. aktualisierte und überarbeiteteAuflage, Wiesbaden 2010

Kluck, D.: Materialwirtschaft und Logistik, 3. überarbeitete Auflage,Stuttgart 2008

Schulte, C.: Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain,6.überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2013

Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik,4.aktualisierte Auflage, Heidelberg 2010

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 17 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G2.2 480208 ProduktionswirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Gary

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Production

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitungvon Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, die Systematik derProduktionsfaktoren zu erkennen und darzustellen. DesWeiteren sind sie befähigt Betriebsmittel, Werkstoffe undFertigungsverfahren zu benennen und zu erklären sowie ggf.Einflussgrößen aufzuzählen. Weiterhin können die StudierendenBegriff und Arten bzw. Verfahren beschreiben. Sie sind in der Lagedie Produktionsfunktionen (Typ A und Typ B) zu definieren undanzugeben.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können die verschiedenenProduktionsfaktoreneinordnen, deren Beziehungen darstellen undZusammenhänge aufzudecken.

Die Studierenden sind befähigt verschiedene Formen derLagerhaltung einzuordnen und zu analysieren. Weiterhin könnenSie die Bedeutung von verschiedenen Fertigungsverfahrenermitteln und Anwendungsmöglichkeiten ableiten.

Die Studierenden sind in der Lage die Produktionsfunktionenabzubilden und implizite Annahmen zu erkennen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Seite 18 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Systematik der Produktionsfaktoren

2. Menschliche Arbeit als Produktionsfaktor- Menschliche Arbeitsleistung- Einflussgrößen auf die menschliche Arbeitsleistung

3. Betriebsmittel- Begriff und Arten von Betriebsmitteln- Ergiebigkeitskomponenten von Betriebsmitteln- Instandhaltung von Betriebsmitteln

4. Werkstoffe- Werkstoffarten- Ergiebigkeitskomponenten von Werkstoffen- Werkstoffbeschaffung- Lagerhaltung

5. Fertigungsverfahren- Systematisierung der Fertigungsverfahren- Arbeitsvorbereitung

6. Grundlagen der Produktionstheorie- Produktionsfunktionen vom Typ A- Produktionsfunktionen vom Typ B- Kostentheorie

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Corsten, H./Gössinger, R.: Produktionswirtschaft: Einführungin dasindustrielle Produktionsmanagement, 13. vollständig überarbeiteteAuflage, München/Wien 2012

Günther, H.-O./Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik,9.überarb. u. erw. Aufl. 2011

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 25. überarbeitete und erweiterteAufl.,Wiesbaden 2013

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 19 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G6 480209 Managemententscheidungen in betrieblichenLeistungsprozessen II

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul Managemententscheidungen in betrieblichenLeistungsprozessen II trägt aufbauend auf dem ModulManagemententscheidungen in betrieblichen LeistungsprozessenI - den wachsenden Ansprüchen an Manager in Bezug aufeine fachübergreifende Denkrichtung Rechnung. Neben demnotwendigen Fachwissen über die jeweiligen Teildisziplinenwird insbesondere Wert auf eine disziplinenübergreifendeSichtweise gelegt. Besonders von Bedeutung sind hierbeiErkenntnisse bezüglich der Verbindung von operationaler undstrategischer Ebene in Unternehmen. Die Studierenden könnennach erfolgreichem Abschluss des Moduls erkennen, dass eineisolierte Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Disziplinenobsolet ist und Schnittstellenproblematiken diskutieren underklären. In den behandelten Einzeldisziplinen Absatzwirtschaftund Personalwirtschaft lernen sie die wichtigsten theoretischenKonzepte und deren Anwendung kennen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 20 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G6.1 480210 AbsatzwirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Alexander Kufner

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sales / Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 40

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 4 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, konzeptionelle Grundlagenund institutionelle Besonderheiten des Marketing einzuordnen undvoneinander abzugrenzen.Des Weiteren sind sie befähigt, Grundlagen der Marktforschungund der Kaufverhaltensforschung in der richtigen Weisewiederzugeben. Weiterhin können die Studierenden dieBedeutung der Marketingplanung herausstellen sowie die vierMarketing-Mix-Instrumente beschreiben. Sie sind in der Lagediverse Marketing-Controlling-Kennzahlen zu erklären.

Seite 21 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können die einzelnen Marketing-Mix-Instrumente klassifizieren, deren Beziehungenzueinanderherstellen und relevante Abhängigkeiten aufdecken.

Die Studierenden sind befähigt verschiedene Ausprägungsformender Marktsegmentierung anzuwenden. Weiterhin können sie dieKernaussagen der Kaufverhaltensforschung in der richtigen Weiseinterpretieren und hieraus praxisrelevante Schlüsse ableiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Grundlagen des Marketing- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen- Institutionelle Besonderheiten des Marketing

2. Verhaltens- und Informationsgrundlagen desMarketing- Kaufverhaltensforschung- Grundlagen der Marktforschung- Marktsegmentierung

3. Strategische Marketingplanung- Strategische Analyse- Marketingziele- Marketingstrategien

4. Marketing-Mix- Produkt- und programmpolitischeEntscheidungen- Preispolitische Entscheidungen- Distributionspolitische Entscheidungen- Kommunikationspolitische Entscheidungen

5. Marketingcontrolling- Ziele und Entscheidungstatbestände desMarketingcontrolling- Kennzahlen und Kennzahlensysteme- Berechnung von Kunden- und Markenwerten

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 22 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Literatur/Lernquellen Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2015), Marketing –Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 12. überarb.u. akt. Aufl.,Wiesbaden

Bruhn, M. (2016), Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis,13. aktual. Aufl., Wiesbaden

Homburg, C. (2017), Marketingmanagement: Strategie –Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 6. überarb. u.erw. Aufl.,Wiesbaden

Kotler, P. et. al. (2016), Grundlagen des Marketing, 6. aktual. Aufl.,München

Kotler, P. et. al. (2007), Marketing-Management, Strategienfürwertschaffendes Handeln,12. Aufl., München

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 23 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G6.2 480211 PersonalwirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Human Resource Management

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 40

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 4 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich inILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen derPersonalwirtschaft und die Rahmenbedingungen modernerPersonalarbeit wiederzugeben.

Innerhalb des Personalmanagements können dasPersonalrecruiting, die Personalentwicklung, diePersonalfreistellung und die Personaleinsatzplanung erklärt undvoneinander abgegrenzt werden. Fragen zur Entlohnung und dasPersonalcontrolling können von den Studierenden erklärt werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich derPersonalwirtschaft können von den Studierenden benannt und inder richtigen Weise eingeordnet werden.

Seite 24 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die Bedeutung derInstrumente des Personalrecruiting, der Personalentwicklung,der Personalfreistellung und der Personaleinsatzplanungherauszuarbeiten, um diese für die Praxis nutzbar zu machen.

Die Studierenden sind befähigt, unterschiedlicheEntlohnungsmodelle zu analysieren und in der Praxisanzuwenden. Kennzahlen des Personalcontrollings können vonden Studierenden analysiert und interpretiert werden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Grundlagen der Personalwirtschaft

2. Rahmenbedingungen moderner Personalarbeit

3. Planung im Personalbereich

4. Personalrecruiting

5. Personalentwicklung

6. Personalfreistellung

7. Einsatz von Personal

8. Fragen der Entlohnung

9. Controlling im Personalbereich

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Berthel, J./Becker f. G. (2017): Personal-Management,Grundzügefür Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 11.vollst. überarb. Aufl., Stuttgart

Bröckermann, R. (2016) Personalwirtschaft. Lehr- undÜbungsbuch für Human Resource Management, 7. überarb. Aufl.,Stuttgart

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 25 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480215 Grundlagen der Unternehmensrechnung

Seite 26 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G5 480216 Grundlagen der Unternehmensrechnung I

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind mit den grundlegenden Rechenelementendes betrieblichen Rechnungswesens vertraut und könnenverlässlich Erfolgsgrößen und Zahlungsgrößen im Unternehmendifferenzieren. Sie kennen den Aufbau und die Bestandteiledes betrieblichen Rechnungswesens und beherrschen diegrundlegende Buchführungstechnik zur Abbildung betrieblicherGeschäftsvorfälle. Sie können die grundlegenden Methodenzur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionenanwenden und sind damit in der Lage die Einflussfaktoren aufInvestitionsentscheidungen abzuschätzen. Darüber hinauskennen sie die Grundformen der betrieblichen Finanzierung undderen Charakteristika und können die Vor- und Nachteile derFinanzierungsformen aufzeigen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 27 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G5.1 480217 BuchführungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Anna Gersbacher

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Bookkeeping

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 38

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die zentralen Aufgaben derBuchführung nach HGB benennen und sind in der Lage diewesentlichen Rechtsgrundlagen der Buchführung und derBuchführungsverpflichtung anzugeben. Sie können das Systemund die Technik der doppelten Buchführung erklären.Die Studierenden sind befähigt die wesentlichen Instrumenteund Maßnahmen (bspw.: Inventur, Inventar und Bilanz)voneinanderabzugrenzen und einzuordnen.Sie sind in der Lage Geschäftsvorfälle buchhalterischdarzustellenund entsprechend zu erklären als auch Eröffnungs-und Schlussbuchungen zu bestimmen und anzugeben.

Seite 28 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage eine Buchhaltung vollständiganzufertigen und dabei die buchhalterisch getroffenenAussagenauf Richtigkeit hin zu überprüfen, Zusammenhängeaufzudeckenund hinsichtlich ihrer Auswirkung zu analysieren.

Die Studierenden sind in der Lage erste Abschlussbuchungen(z.B.Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Abschreibungen)stringent abzuleiten und in der Buchhaltung darzustellen.

Die Studierenden sind befähigt einen Probeabschluss zuentwickeln und anzufertigen, diesen zu analysieren undaufbauend die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnungabzuleiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Rechtsgrundlagen und Technik desbetrieblichenRechnungswesens- Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens- System und Technik der doppelten Buchführung: Inventur -Inventar - Bilanz - Bestandsbuchungen - Erfolgsbuchungen -Kontenrahmen und Kontenplan

2. Ausgewählte Buchungsfälle- Verbuchung des Warenverkehrs: Warenkonten -Bewertungsprobleme - Umsatzsteuer - Zahlungsverkehr- Verbuchung des Anlagevermögens: planmäßigeAbschreibungen- Ausscheiden von Anlagevermögen- Zeitliche Abgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten- Zeitliche Abgrenzung durch Rückstellungen- Verbuchung der Erstellung fertiger und unfertiger Erzeugnisse- Verbuchung des Personalaufwands

3. Hauptabschlussübersicht und Probeabschluss, AbleitungvonBilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

4. Zusammenfassende Fallstudie

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bieg, H..: Buchführung: eine systematische Anleitung mitumfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung derGoB, 7. Auflage, Saarbrücken 2013

Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluss, 7. Auflage,München 2005

Coenenberg, A. G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W.: Einführungin das Rechnungswesen, 5. Aufl., Stuttgart 2014

Seite 29 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 30 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G5.2 480218 Einführung in die Investitionsrechnung undFinanzwirtschaftDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Stefanie Hahn

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Investment and Finance

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 19

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage die zentralen Aufgaben derInvestitionsrechnung und Finanzierung zu benennen und zubeschreiben.

Daneben sind die Studierenden befähigt die einzelnenInstrumente (dynamische Verfahren der Investitionsrechnung,Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Außenfinanzierungs-und Innenfinanzierungsarten) aufzuzählen und voneinanderabzugrenzen.

Weiterhin können die Studierenden die Kapitalstruktur undVerschuldungspolitik beschreiben und interpretieren.

Seite 31 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die einzelnen Methoden derInvestitionsrechnung anzuwenden und somit auch Kapitalwerte,interne Zinsfüße etc. zu berechnen. Darauf aufbauend sind siebefähigt Ergebnisse auszuwerten, Beziehungen zueinanderdarzustellen und hieraus Aussagen abzuleiten.

Die Studierenden können Finanzierungsmöglichkeiten(z.B.:Einlagenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Finanzierung ausAbschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten, etc.) darstellenund deren Bedeutung ermitteln. Zudem sind diese in der LageProblemlösungen im Finanzierungsbereich aufzuzeigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Einführung- Gegenstand der Finanzwirtschaft- Finanzwirtschaftliche Systemelemente

2. Investitionsrechnung- Grundlagen und Überblick- Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung: Grundlagen-Kapitalwertmethode - Interner Zinsfuß - Annuitätenmethode -dynamische Amortisationsrechnung

3. Finanzierung- Grundlagen: Gegenstand und GrundbegriffederUnternehmensfinanzierung - SystematisierungderFinanzierungsformen- Außenfinanzierung: Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung -lang- und kurzfristige Kreditfinanzierung- Innenfinanzierung: Selbstfinanzierung - FinanzierungausAbschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten- Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Däumler, K,-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, 10. Aufl., Berlin2013

Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- undWirtschaftlichkeitsrechnung, 13. Aufl., Berlin 2014

Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung,16.Aufl., München 2012

Walz, H./Gramlich, D.: Investitions- und Finanzplanung, 8. Aufl.,Heidelberg 2011

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Seite 32 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 33 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G7 480219 Grundlagen der Unternehmensrechnung II

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 5.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind mit den grundlegenden Technikender erfolgszielorientierten Unternehmensrechnung vertraut.Sie können beurteilen wie sich wichtige Geschäftsvorfälleim Jahresabschluss nach HGB auswirken und kennen dieeinschlägigen nationalen Bilanzierungs-Regelungen. Siesind damit in der Lage, die Bedeutung, die Aussagefähigkeitaber auch die Grenzen der Finanzberichterstattung nachHGB einzuschätzen. Die Studierenden sind darüber hinausbefähigt kostenrechnerische Fragestellungen mittels geeigneterInstrumente zu bearbeiten: Sie besitzen ein Verständnis überdie Entstehung von Kosten im Unternehmen, deren Messungbzw. Quantifizierung, deren Verrechnung auf Kostenträger undAuswirkung auf das Betriebsergebnis.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinse Prüfung über die Inhalte der Submodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 34 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G7.1 480220 Einführung in dieJahresabschlussrechnungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Thomas Reinhold

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Annual Financial Statement

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 13,8

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 5 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die zentralen Aufgaben derFinanzberichterstattung nach HGB benennen und sind in derLage die wesentlichen Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses(Aufstellungsverpflichtung, Umfang, zentrale Grundsätze)anzugeben. Sie sind in der Lage die Ansatzgrundsätzeund Bewertungsgrundsätze der HGB-Rechnungslegung zuerklären und zu demonstrieren. Ebenso sind sie in der Lage,die einschlägigen nationalen Bilanzierungs-Regelungen zubenennen und zu erklären. Die wesentlichen Elemente derRechenschaftslegung außerhalb des Zahlenwerkes vonBilanz und GuV (insbesondere Anhang, Lagebericht sowieKapitalflussrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung)können sie benennen und die Maßnahmen der Publizität undQualitätssicherung wiedergeben.

Seite 35 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die Ansatz- undBewertungsgrundsätze des HGB auf wichtige Geschäftsvorfälledes Unternehmens anzuwenden. Sie können damitderen bilanzielle Behandlung aus den bestehendenRechtsgrundlagen stringent ableiten und sind in der Lage dieerforderlichen Beurteilungsschritte für einzelne Sachverhalte(z.B.selbstgeschaffene immaterielle Anlagewerte, Rückstellungenetc.) zu analysieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

- Begriff des Jahresabschlusses undGrundzusammenhänge(Zweck Buchführungs- undBilanzierungspflicht, Überblick über HGB-Vorschriften, Bedeutungund Ermittlung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung)

2. Zentrale Grundsätze und Vorschriften zu Bilanz und GuV

- Ansatz und Bewertung (Abstrakte/Konkrete Aktivierungsfähigkeit,Abstrakte/Konkrete Passivierungsfähigkeit, der Vorsichtsgrundsatzund seine Ausprägungen, das bilanzielle Bewertungssystem nachden Regelungen des HGB, sonstige Bewertungsgrundsätze)- Ausweis und Darstellungsfragen

3. Rechenschaftslegung außerhalb des Zahlenwerkes von Bilanzund GuV

- Der Anhang als Teil des Jahresabschlusses- Der Lagebericht als Ergänzung des Jahresabschlusses

4. Maßnahmen der Publizität und Qualitätssicherung derRechnungslegung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Baetge J./Kirsch H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 12. Aufl. Düsseldorf2013

Scherrer, G.: Rechnungslegung nach neuem HGB, 3. Aufl.München 2011

Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D.: NWB Kommentar Bilanzierung,5. Aufl. Berlin-Herne 2014

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 36 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G7.2 480221 Einführung in die KostenrechnungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Sven Hartmann

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Cost Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 21,2

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 7 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Funktion der Kostenrechnungals betriebliches Informationsinstrument detailliert benennenund beispielhaft demonstrieren. Sie sind in der Lage denKostenbegriff zweckorientiert zu definieren und verschiedeneKostenbegriffe einander gegenüberzustellen; sie könnendaher die wissenschaftlichen bzw. kostentheoretischenGrundlagen darstellen. Sie sind ferner in der Lage die Bereicheder Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- undKostenträgerrechnung) zu charakterisieren und gegeneinanderabzugrenzen. Voll- und Teilkostensysteme können sie in ihremWesensgehalt kennzeichnen und erklären.

Seite 37 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können die Techniken der Kostenartenrechnunganwenden und sind damit in der Lage, Kosten nach Art undHöhe zu bestimmen und damit betriebliche Kostenstrukturenzu analysieren. Sie können auf Basis betrieblicher DatenKostenstellenrechnungen durchführen und sind in der Lage,bspw. bei Kostenverrechnungen, implizit getroffene Annahmenzu erkennen und kritisch zu würdigen. Die Studierenden sindin der Lage unter Anwendung verschiedener Verfahren bspw.dieSelbstkosten eines Produktes zu berechnen und können diedabei bestehenden Abhängigkeiten und Beziehungen klarlegen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Kostenrechnung als Informationsinstrument2. Kostentheoretische Grundlagen der Kostenrechnung3. Merkmale von Kostenrechnungssystemen4. Kostenartenrechnung5. Kostenstellenrechnung6. Kostenträgerrechnung7. Voll- und Teilkostenrechnungssysteme

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Brecht, U.: Controlling für Führungskräfte, 2., überarbeitete underweiterte Aufl. Wiesbaden 2012

Däumler, K.-D./Grabe, J.: Kostenrechnung 1 Grundlagen, 10.,vollst. überarb. Aufl., Herne/Berlin 2008

Schildbach, T. et al.: Kosten- und Leistungsrechnung, 10. bearb.Aufl., Stuttgart 2009

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 25., überarbeitete und aktualisierte Aufl.,Wiesbaden 2013

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 38 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480225 Business English

Seite 39 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G4 480226 Business English I

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 2.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90

Leistungspunkte (ECTS) 3.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Dieses Modul führt die Studierenden in die Welt desGeschäftsenglisch ein. Anhand von authentischen geschäftlichenSituationen werden grundlegende Fähigkeiten im BereichSprechen, Schreiben und Verstehen vermittelt. Unter anderembehandelt die Vorlesung typische Kommunikationssituationen wiez. B. Telefonieren, einfache Geschäftskorrespondenz, Vorstellungder eigenen Firma, Terminvereinbarung und Organisation vonGeschäftsreisen. Des Weiteren vermittelt die Veranstaltung dienötige Basisgrammatik. Dieses Modul entspricht in etwa demNiveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens fürSprachen (GER).

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 40 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G4.1 480227 Business English IDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Jason HumphreysJames Byrne

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch)

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 23,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 20 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang.

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit dieser Veranstaltung erschließen sich die Studierendenihre Handlungsfähigkeit im internationalen Kontext:Sie erwerben ein breites und für die Vertriebsarbeitunabdingbares grundlegendes Fachwissen für Vertriebs- undVerhandlungssituationen mit englischsprachigen Kunden undMitarbeitern in anwendungsorientierten Fragestellungen und(Rollenspiel-)Situationen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

----

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Mit dieser Veranstaltung erschließen sich die Studierendenihre Handlungsfähigkeit im internationalen Kontext: TypischeFragestellungen internationaler Vertriebstätigkeit werden inArbeitsgruppen gemeinsam erarbeitet. Dabei sind individuelleAnsätze der Studierenden in der Gruppe argumentativzu vertreten und zu einer gemeinschaftlichen Lösungweiterzuentwickeln.

Seite 41 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Introductions

- introducing yourself- talking about your company

- describing job duties and responsibilities

2. Business Correspondence

- exchanging information on the telephone- e-mail etiquette

- the business letter

3. Appointments & Arrangements

- making & confirming appointments

- cancelling & re-scheduling

4. Welcoming Visitors

- giving a tour of the company

- small talk

- the business lunch

5. Business Travel

- organising a business trip

- basic intercultural knowledge

- accommodation

6. Business English Grammar Review

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Hees, A./Humphreys, J.: Englische Grammatik: Intensivtraining mitDiagnosetest und Übungsheft, Stuttgart 2010

Handford, M.; Koester, A.; Lisboa, M.; Pitt, A.: BusinessAdvantage B1, Cambridge 2012

Eilertson, C.; Hogan, M.: Basis for Business B1, Berlin 2011

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 42 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G11 480228 Business English II

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 2.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90

Leistungspunkte (ECTS) 3.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul befähigt die Studierenden, ihre schon vorhandenenBusiness-Englisch Kenntnisse effektiver und professionelleranzuwenden. Haupthemen in diesem Modul sind u. a. derAufbau und die Pflege von Geschäftskontakten, Banking,Beschreibung von Diagrammen und Produkten, Verhandlungen,Jobs und Karriere, sowie Vertrieb und Marketing. Darüberhinaus baut dieses Modul auf der Basisgrammatik auf. DieseVorlesung entspricht in etwa dem Niveau B2 des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 43 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G11.1 480229 Business English IIDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G11

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Jason HumphreysMadita Piontek

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch)

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 39,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 4 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit dieser Veranstaltung vertiefen die Studierenden ihreHandlungsfähigkeit im internationalen Kontext: Sie erwerbenein fundiertes Fachwissen für tiefgehende praxisorientierteAusführungen und Gespräche. Dabei stehen ausgewählte,vorwiegend funktionalorientierte Diskussionsrunden mitenglischsprachigen unternehmensinternen und -externenStakeholdern Vordergrund. Diese anwendungsorientiertenThemen werden in Rollenspielen erarbeitet.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

----

Seite 44 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Mit dieser Veranstaltung vertiefen die Studierenden ihreHandlungsfähigkeit im internationalen Kontext: TypischeFragestellungen unternehmerischen Handelns werden inArbeitsgruppen gemeinsam erarbeitet. Dabei sind individuelleAnsätze der Studierenden in der Gruppe argumentativzu vertreten und zu einer gemeinschaftlichen Lösungweiterzuentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden lernen, eigenständig Haltungen undMeinungen der einzelnen Gesprächspartner englischsprachigerDiskussionen zu analysieren, zu reflektieren und in ihreeigene Gesprächsführung zur Durchsetzung ihrer individuellenkommunikativen Zielsetzungen selbständig situationsabhängigeinzubauen. Dabei müssen sie stets Interdependenzen zu denZielsetzungen ihrer Diskussionspartner berücksichtigen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Human Resources

- recruitment

- letter of application

- CV

- job interviews

2. Finance

- money & payment

- negotiations

3. Statistics

- discussing statistics

- presenting graphs & charts

4. Marketing

- marketing methods

- branding

- describing products & services

5. Presentations

- preparing & giving presentations

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 45 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Literatur/Lernquellen Handford, M.; Koester, A.; Lisboa, M.; Pitt, A.: BusinessAdvantage B2, Cambridge 2012

Butzphal, G./Maier-Fairclough, J.: Career Express: BusinessEnglish B2, Berlin 2010

Ashford S./Smith, T.: Business Proficiency Wirtschaftsenglisch fürHochschule und Beruf, Stuttgart 2010

Eilertson, C.; Hogan, M.: Basis for Business B2, Berlin 2011

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 46 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480230 Quantitative Methoden undWirtschaftsinformatik

Seite 47 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G3 480231 Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik I

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver SchwarzProf. Dr. Danny Stadelmayer

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Den Studierenden werden die mathematischen Grundlagenvermittelt, welche die Basis wissenschaftlich fundierterPlanungsmethoden und Entscheidungstechniken bilden. Siebeherrschen insbesondere die Methoden der Finanzmathematik,linearen Algebra und mehrvariablen Analysis. Die Studierendenerhalten auch einen ersten Einblick in die typischenbetriebswirtschaftlichen Anwendungsgebiete dieser Methoden.Darüber hinaus werden erste Kompetenzen bezüglich derKonzeption, Entwicklung und Anwendung von Informations-und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmenaufgebaut. Die Studierenden sind mit Inhalt, Bedeutungsowie Aufbau und Ablauf des Informationsmanagements inUnternehmen vertraut. Sie erwerben Grundkenntnisse über diedabei eingesetzten Technologien und die hierbei bestehendenEntwicklungstendenzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 48 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G3.1 480232 Mathematik/FinanzmathematikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Benjamin Lang

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Mathematics / Financial Mathematics

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 12

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 32 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Dies erfolgt im Rahmen des Mathematik-Vorbereitungskurses.

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Methoden der Finanzmathematik,linearen Algebra und mehrvariablen Analysis benennen underklären. Sie sind in der Lage diese Methoden aufzuführenbzw. zu interpretieren und auf betriebswirtschaftlicheAnwendungsgebiete zu übertragen und damit entsprechendeRückschlüsse zu ziehen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage für entsprechendeFragestellungen die passenden Methoden auszuwählen undanzuwenden. Anhand der Methoden können die Studierendenökonomische Problemstellungen lösen und Zusammenhängeerkennen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Seite 49 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Differentialrechnung mit Funktionen einerunabhängigenVariablen- Differenzialquotient und Ableitungsregeln- Höhere Ableitungen- Extremwertbestimmung

2. Differentialrechnung mit Funktionen mit mehrerenunabhängigenVariablen- Partielle Ableitungen- Partielles und totales Differenzial- Extremwertbestimmung mit und ohne Nebenbedingungen

3. Lineare Algebra- Matrizen und Vektoren- Matrix- und Vektoroperationen- Lineare Gleichungssysteme- Ökonomische Anwendungen

4. Lineare Optimierung- Grafische Lösung linearer Programme- Simplexverfahren

5. Einführung in die Finanzmathematik- Zinsperioden und effektive Raten- Geometrische Reihen- Gesamtbarwert- Hypothekenrückzahlungen- Investitionsprojekte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 1.Grundlagen, 2015, 14. vollst. überarb. Auflage

Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 2.Differential- und Integralrechnung, 2011, 13. Auflage

Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 3.Lineare Algebra, lineare Optimierung und Graphentheorie, 2011,13. Auflage

Sydsaeter, K./Hammond, P. J.: Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mitPraxisbezug;München [u.a.] 2015, 4. aktual. u. erw. Auflage

Tietze, J.: Einführung in die angewandteWirtschaftsmathematik:mit 1300 Übungsaufgaben, Wiesbaden2011, 16. aktual. Auflage

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 50 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G3.2 480233 Informationstechnologie undInformationsmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Roland Kloss-Pierro

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Information Technology and Information Management

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Informations- undKommunikationssysteme und -technologien benennen unddefinieren. Sie sind in der Lage diese zu erklären bzw. zuunterscheiden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage passende Informations- undKommunikationssysteme auszuwählen und zu benutzen. ImRahmen des Informationsmanagements sind die Studierenden inder Lage Problemlösungen zu konstruieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Seite 51 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1. Begriffliche Grundlagen, Information undBetriebswirtschaftslehre- Begriffsabgrenzungen (Zeichen, Daten, Information, Wissen)- Information und Unternehmensführung- Informationssysteme

2. Grundlagen des Informationsmanagements- Begriffliche Grundlagen und Ansätze- Modell des Informationsmanagements

3. Management der Informationswirtschaft- Management der Informationsnachfrage- Management der Informationsquellen und -ressourcen- Management des Informationsangebots- Management der Informationsverwendung

4. Überblick über das Management der Informationssysteme

5. Überblick über das Management der Informations- undKommunikationstechnik

6. Überblick über die Führungsaufgaben desInformationsmanagements

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Dippold, R./Meier, A./Ringgenberg, A./Schnider, W./Schwinn,K.: Unternehmensweites Datenmanagement: VonderDatenbankadministration bis zum Informationsmanagement, 4.Aufl., Braunschweig Wiesbaden 2005

Krcmar, H.: Informationsmanagement, 6. überarb. Aufl., BerlinHeidelberg New York 2015

Krcmar, H.: Einführung in das Informationsmanagement, 2.überarb. Aufl. Berlin Heidelberg New York 2015

Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R.T.: Die grenzenloseUnternehmung: Information, Organisation und Management,5.Aufl., Wiesbaden 2003

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 52 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G8 480234 Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik II

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver SchwarzProf. Dr. Danny Stadelmayer

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende erwerben Kompetenzen, die sie befähigen diestatistischen Methoden anzuwenden und einzusetzen, dieals Grundlage für eine betriebswirtschaftliche Ausbildungund berufliche Tätigkeit benötigt werden. Insbesondere wirddie Befähigung vermittelt, die Erhebung, Aufbereitung undAuswertung einer statistischen Untersuchung zu planen unddurchzuführen. Darüber hinaus dient das Modul der Vermittlungweiterführender Kenntnisse über die Begrifflichkeiten derelektronischen Datenverarbeitung und der Wirtschaftsinformatik.Die Studierenden kennen die Ziele, Einsatzmöglichkeitenund Komponenten betriebswirtschaftlicher System- undAnwendungssoftware sowie lokaler und weltweiter Netzwerke.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 53 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G8.1 480235 StatistikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G8

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Benjamin Lang

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Statistics

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 28

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 10 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die Methoden der Statistik benennenund erklären. Sie sind in der Lage diese Methoden aufzuführenbzw. zu interpretieren und auf betriebswirtschaftlicheAnwendungsgebiete zu übertragen und damit entsprechendeRückschlüsse zu ziehen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage für entsprechendeFragestellungen die passenden Methoden auszuwählen undanzuwenden. Anhand der Methoden können die Studierendenökonomische Problemstellungen lösen und Zusammenhängeerkennen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Seite 54 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Statistische Merkmale und Häufigkeiten2. Mittelwerte3. Streuung4. Konzentrationsmessung5. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung6. Regression und Korrelation7. Zeitreihenanalyse8. Indexzahlen9. Wahrscheinlichkeiten10. Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen11. Schätzung unbekannter Parameter12. Statistisches Testen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Fahrmeir, L./ Künstler, R./Pigeot, I./Tutz, G.: Statistik: der Weg zurDatenanalyse, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg [u.a.] 2011

Galata, R./ Scheid, S.: Deskriptive und Induktive Statistik fürStudierende der BWL, Leipzig 2012

Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie undPraxis, 5. aktual. Aufl., München [u.a.] 2016

Wewel, M.-C.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL undVWL:Methoden, Anwendungen und Interpretation, 3. erw. Aufl,München[u.a.] 2014

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 55 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G8.2 480236 WirtschaftsinformatikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G8

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Dwi Anoraganing

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Information Systems

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 15

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 4 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage Vorgehensweisen bei derelektronischen Datenverarbeitung und in der Wirtschaftsinformatikzu definieren und darzustellen. Die Studierenden können die Ziele,Einsatzmöglichkeiten und Komponenten betriebswirtschaftlicherSystem- und Anwendungssoftware sowie lokaler und weltweiterNetzwerke wiedergeben.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage passende Anwendungenauszuwählen und zu benutzen. Die Studierenden sind in der Lagebetriebswirtschaftliche Problemlösungen unter Anwendung von IT-Systemen zu konstruieren.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Seite 56 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Überblick über Hard- und Software, IT-Anwendungen undMethoden sowie Organisation der betrieblichen Informatik

2. Grundlagen Betriebssysteme

3. Einführung in Netzwerke

4. Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen mit Hilfevon Office-Produkten

5. Datenbanken- Datenarten und Datenstrukturen- Relationales Datenbankmodell

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Alpar, P./Grob, H. L./Weimann, P./Winter,R.:Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, 6.Aufl.,Braunschweig/Wiesbaden 2011

Hansen, H.R./Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1, 10.Aufl.,Stuttgart 2009

Hasenkamp, U./Stahlknecht, P.: Einführung indieWirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin 2004

Laudon, K. C./Laudon, J. P./Schoder, D.:Wirtschaftsinformatik:Eine Einführung, 2. Aufl., München [u.a.]2010

Mertens, P./ Bodendorf, F./König, W./Picot, A./Schumann, A./Hess,T.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin2012

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 57 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480240 Rechtliche und steuerlicheRahmenbedingungen des Managements

Seite 58 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G9 480241 Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen desManagements

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 5.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind mit den grundlegenden rechtlichenRahmenbedingungen der unternehmerischen Tätigkeit vertraut.Sie kennen zum einen die privatrechtlichen Grundlagen derGeschäftstätigkeit, können somit insbesondere Fragestellungen,die sich aus Vertragsbeziehungen ergeben können einordnenund beantworten. Darüber hinaus kennen sie die rechtlichenAspekte der Rechtsformwahl eines Unternehmens. Zumanderen sind sie mit den Grundzügen des deutschenSteuersystems vertraut. Neben dem grundlegenden Aufbauund der Funktionsweise des deutschen Steuerwesens kennendie Studierenden die Einkommensbesteuerung als Basis derUnternehmensbesteuerung. Sie sind damit in der Lage diesteuerliche Erfassung einer erwerbswirtschaftlichen Betätigungeinzuschätzen und haben eine Vorstellung von Höhe und Strukturder ertragsteuerlichen Gesamtbelastung von Unternehmen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 59 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G9.1 480242 Grundlagen der betriebswirtschaftlichenSteuerlehreDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G9

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Volker Neuberger

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Basics of Business Taxation

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 13,8

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 5 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können das deutsche Steuersystem darstellenund die wichtigsten steuerlichen Fachbegriffe wiedergeben.Sie erkennen die Bedeutung der Steuern für Staat undSteuerpflichtige. Sie sind in der Lage die Einzelsteuerarten nachverschiedenen Kriterien einzuordnen bzw. zu klassifizieren undkönnen deren unterschiedlichen Ansatzpunkte demonstrieren.Ferner können die Studierenden die wesentlichen Charakteristikavon Einkommen-, Körperschaftsteuer und Gewebesteuerwiedergeben und gegeneinander abgrenzen. Sie können damit diefachtheoretischen Grundlagen und die praktische Bedeutung derbetriebswirtschaftlichen Steuerlehre erkennen.

Seite 60 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage, die einkommensteuerlicheVorschriften auf typische praktische Fragestellungenanzuwenden und können somit erwerbswirtschaftlicheBetätigungen steuerlich einordnen (insbes. persönlicheSteuerpflicht, Einkunftsart, Einkunftsermittlung, Steuersatz).Siekönnen für einkommensteuerpflichte Personen dieErtragsteuerbelastung ableiten. Ferner sind sie in derLage insbes. für Kapitalgesellschaften die Höhe derKörperschaftsteuerbelastung abzuschätzen. Sie sindschließlich befähigt, die Beziehungen von Einkommen- undKörperschaftsteuer zur Gewerbesteuer darzulegen. Damit könnensie die ertragsteuerliche Gesamtbelastung von Unternehmenerrechnen und begründen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte 1. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

2. Die Besteuerung des Erfolges der Unternehmen- Einkommensteuer als Basis der Ertragsbesteuerung vonUnternehmen (Persönliche Steuerpflicht, Einkunftsarteninsbesondere gewerbliche Einkünfte und Einkünfte ausKapitalvermögen, Verlustausgleich, zu versteuerndes Einkommen,Steuertarif)- Überblick zur Körperschaftsteuer (Persönliche Steuerpflicht,zuversteuerndes Einkommen, Steuertarif)- Überblick zur Gewerbesteuer (Gewerbebetrieb,Bemessungsgrundlage: Ausgangsgröße und gewerbesteuerlicheModifikationen, Steuertarif)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Grefe, C.: Unternehmenssteuern, 17. Aufl. Herne 2014

Scheffler, W: Besteuerung von Unternehmen, Band I:Ertrags-,Substanz- und Verkehrsteuern, 12. Aufl. Heidelberg 2012

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 61 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G9.2 480243 Grundlagen des WirtschaftsprivatrechtsDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G9

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Dr. Dieter WaibelNicole Reichstädter

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Basics of Private Economic Law

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 3.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 21,2

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 7 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die juristische Methodenlehreinhaltlich kennzeichnen und sind in der Lage die allgemeineRechtsgeschäftslehre zu charakterisieren. Sie können damit diefachtheoretischen Grundlagen und die praktische Bedeutung desWirtschaftsprivatrechts erkennen.Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Vertragstypenund dabei auftretende Leistungsstörungen und Haftungsfragenzu beschreiben und zu demonstrieren. Besonderheiten vonHandelsgeschäften sowie die wichtigsten Gesellschaftsformenkönnen wiedergegeben, beschrieben bzw. abgegrenzt werden.

Seite 62 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage, die Regelungen desVertragsrechts auf bedeutsame Rechtsverhältnisse derbetrieblichen Praxis anzuwenden. Sie sind in der Lage, einekonkrete Fallgestaltung zu analysieren, diese in ihre wesentlichenrechtlichen Aspekte zu differenzieren und einen begründetenLösungsvorschlag zu erarbeiten. Die Studierenden sind fernerbefähigt, die allgemeinen Regelungen auf Handelsgeschäfte zuübertragen. Sie können ferner die Beziehungen zwischen denrechtlichen Strukturen der Rechtsformen und der Rechtsformwahlklarlegen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Personale Kompetenz: Selbständigkeit ----

Kompetenzniveau gemäß DQR 5

Inhalte Bürgerliches Recht mit handelsrechtlichen Bezügen- Juristische Methodenlehre- Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und allg. Rechtsgeschäftslehre- Grundlagen des Vertragsrechts- Wirtschaftlich relevante Vertragstypen- Leistungsstörungen und Haftung- Sachenrechtliche Grundlagen- Besonderheiten des Handelsgeschäfts- Wesentliche Gesellschaftsformen- Aspekte der Rechtsformwahl

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Führich, E: Wirtschaftsprivatrecht, 2014, 12. Auflage

Führich, E: / Werdan, I:. Wirtschaftsprivatrecht in Fragen undFällen, 2013, 6. Auflage

Klunzinger, E.: Einführung in das Bürgerliche Recht, 2013, 16.Auflage

Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 2012, 16.Auflage

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 63 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480245 Wissenschaftliches Arbeiten

Seite 64 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul G10 480246 Wissenschaftliches Arbeiten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 2.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind mit allen wichtigen Grundprinzipiendes wissenschaftlichen Arbeitens vertraut. Sie erhalten einengrundlegenden, exemplarischen Einblick in wissenschaftlicheArbeitsweisen und sind dadurch zugleich in der Lage dieGrenzen eines bestimmten methodischen Vorgehens zuerkennen. Sie sind mit den Arbeitsweisen vertraut, mit denendie wissenschaftlichen Disziplinen arbeiten und Erkenntnissegewinnen (korrektes Zitieren, Quellenauswahl und -analyse,Verfahren der Datengewinnung und -auswertung, interpretierenetc.).

Die Studierenden erwerben insbesondere die nachstehendenKompetenzen:

• methodisch-formal: wissenschaftsbezogene Medien-und Methodenkompetenzen sowie Arbeitstechniken,Differenzierungsvermögen etc.;

• sozial: Verantwortung, Kooperations- undKommunikationsfähigkeit etc.;

• personal: Ausdrucksvermögen, Bekenntnis zur Rationalität,Dispositionen wie Arbeitsdisziplin, Lernbereitschaft,Selbstständigkeit, Ausdauer, Genauigkeit etc.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 65 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung G10.1 480247 ProseminarDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G10

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko HansjostenProf. Dr. Maren Lay

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introductory Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 50 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 0

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Selbststudium: Ausarbeitung des Proseminarthemas inSchriftform; Erstellung einer mediengestützten Präsentation zumThema

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen ----

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die zentralen Technikendes wissenschaftlichen Arbeitens auf ihnen gestellteThemenbereiche anzuwenden. Sie können durch literaturbasiertesund/oderempirisches Arbeiten das gestellte Themenfeldwissenschaftlich erschließen, wissenschaftliche Erkenntnissebeurteilen und zusammenführen sowie eigene Erkenntnisseentwickeln.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz ----

Seite 66 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage, eigene und fremd gesetzteLern- und Arbeitsziele reflektieren, bewerten, selbstgesteuertverfolgen und verantworten sowie Konsequenzen für dieArbeitsprozesse in der Individualarbeit oder im Team ziehen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Wissenschaftliches Arbeiten1. Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens2. Wissenschaftlicher Arbeitsprozess3. Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten4. Präsentation

Seminararbeit

Übernahme einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung zureigenständigen Bearbeitung. Hierzu gehören im Einzelnen:

- das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit,

- das Erstellen einer mediengestützten Präsentation(Verbesserung der Kommunikations-, Präsentations- undModerations-Skills),

- die Präsentation des wissenschaftlichen Vortrages undModeration der Diskussionsrunde.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Theisen, M. R. (2011), Wissenschaftliches Arbeiten: Technik -Methodik - Form, 15. aktual. u. erg. Aufl., München

Stickel-Wolf, C./Wolf, J.(2011): Wissenschaftliches Arbeiten undLerntechniken: Erfolgreich studieren - gewusst wie!, 6. aktual. u.erw. Aufl. (oder neuere Auflage), Wiesbaden: Gabler

Karmasin, M./Ribing, R. (2014), Die Gestaltung wissenschaftlicherArbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-und Magisterarbeiten sowie Dissertationen, 8. aktual. Aufl., Wien

Kornmeier, M. (2013), Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht.Für Bachelor, Master und Dissertation, 6. aktual. u. erg. Aufl., Bern

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 67 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Hauptstudium

Seite 68 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480250 General Management

Seite 69 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H1 480251 General Management

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kai Kysela

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Leitgedanken und Konzepteder strategischen Unternehmensführung. Sie erkennen diepraktische Relevanz der bislang erworbenen Wissensgebieteund Fähigkeiten für strategische Managemententscheidungenund können ihr Wissen auf fallspezifische Fragestellungenanwenden. Darüber hinaus erkennen sie die Notwendigkeitoperativer Planungs- und Kontrollprozesse im Rahmen derUmsetzung einer Unternehmensstrategie. Sie können Planungs-und Kontrollinstrumente zielführend anwenden und die für dieoperative Implementierung notwendigen organisatorischenStrukturen und Prozesse modellieren.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 70 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H1.1 480252 Strategische UnternehmensführungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Strategic Corporate Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 42,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 21 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 0

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 71 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1. Begrifflich-systematische Grundlegung

- Unternehmen und Unternehmensführung- Ausgewählte Managementtheorien- Managemententscheidungen im Unternehmenslebenszyklus

2. Das System der Unternehmensführung

- Führungsebenen- Führungsprozess und Führungsfunktionen- Das integrierte Führungssystem

3. Normatives Management

- Grundlagen- Ausgewählte Aspekte der Normativen Managements

4. Strategische Unternehmensführung

- Grundlagen- Strategische Geschäftseinheiten und Portfolioanalyse- Wertorientierte Unternehmensführung- Marktorientierte Unternehmensführung- Ressourcenorientierte Unternehmensführung- Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung- Ausgewählte Aspekte der Strategischen Unternehmensführung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Baldegger, R.: Management in a Dynamic Environment :Concepts, Methods and Tools, Wiesbaden 2012

Britzelmaier, B.: Kompakt-Training wertorientierteUnternehmensführung, Ludwigshafen (Rhein) 2009

Camphausen, B.: Strategisches Management : Planung,Entscheidung, Controlling, 3., überarb. und erw. Aufl., München2013

Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. komplett überarb.u. erw. Aufl., München 2013

Hauer, G., Ultsch, M.: Unternehmensführung kompakt, München2010

Macharzina, K., Wolf, J.: Unternehmensführung; 8. vollst. überarb.u. erw. Aufl., Wiesbaden 2012

Grant, R.: Contemporary Strategy Analysis: Text and Cases, 8.Aufl., Chichester 2012

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 72 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H1.2 480253 Organisation und PlanungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko HansjostenFarid Thomas Arbabi

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Organisation and Planning

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 42,5

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 21 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 0

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 73 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1 .Planung

- Begriff und Grundverständnis

- Phasen und Methoden

- Instrumente der Umweltanalyse

- Instrumente der Unternehmensanalyse

- Ausgew. Planungstatbestände und Risikomanagement

2. Kontrolle

- Konzeptionelle Grundlagen und Erscheinungsformen desControlling

- Die Integration von operativem Controlling und StrategischerPlanung

- Ausgew. Kontrolltatbestände in Unternehmen

3. Organisation

- Grundlagen des Prozessmanagements

- Die organisatorische Umsetzung des Planungs- undKontrollprozesses in Unternehmen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Camphausen, B.: Strategisches Management : Planung,Entscheidung, Controlling, 3., überarb. u. erw. Aufl., München2013

Füermann, T.: Prozessmanagement - Kompaktes Wissen -Konkrete Umsetzung - Praktische Arbeitshilfen, München 2014

Navrade F.: Strategische Planung mit Data-Warehouse-Systemen,Wiesbaden 2008

Cadle, J.: Business Analysis Techniques, Swindon 2010

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 74 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H8 480255 Unternehmensplanspiel/Business Simulation

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Raeder

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die im Studium und im praktischen Studiensemester erworbenenKompetenzen sowohl im Bereich der Allgemeinen BWL alsauch im fachspezifischen Bereich werden erweitert bzw. in denGesamtkontext der BWL gestellt. Studierende sollen Kompetenzerwerben bzw. vertiefen bezüglich folgender Aspekte:

• Bearbeitung und zielorientierte Lösung von spezifischebetriebswirtschaftliche Problemstellungen mit wissenschaftlichenMethoden

• Zielorientierte Analyse von typischen unternehmerischenEntscheidungssituationen und Abschätzung der Konsequenzender getroffenen Entscheidungen

• Vertiefung von Kommunikations-, Präsentationstechniken

• Erfahrung bei Teamarbeit und Entscheidungsfindung in Gruppen(auch unter Zeitdruck)

• Verständnis für die wechselseitigen Beziehungen zwischen denwesentlichen Unternehmensbereichen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 75 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H8.1 480256 Unternehmensplanspiel/BusinessSimulationDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H8

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Raeder

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Simulation

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 40

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 50 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 76 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte Im Rahmen einer IT-gestützten Unternehmenssimulation führendie Studierenden in Teams Unternehmen. Für diese Teamsergeben sich insbesondere folgende Aufgabenstellungen:

• Anwendung der wertorientierten Unternehmensführung

• Entwicklung, Implementierung und Überprüfung vonUnternehmensstrategien

• Analyse der Marktbedingungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Teilnehmer-Handbuch zur Software für dasUnternehmensplanspiel

Weitere Literaturquellen und Materialien entsprechend derauftretenden Problemstellungen

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 77 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480260 Prozesse und Handlungsfelder desPersonalmanagements

Seite 78 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H2 480261 Rahmengebung des Personalmanagements

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Personalwesen von Unternehmen und anderenOrganisationen umfasst im modernen Personalmanagement eineFülle von Prozessen und Handlungsfeldern, die die Studierendenkennen, analysieren und anwenden lernen sollen. Diese Prozesseund Handlungsfelder des Personalsmanagements sind imRahmen der Hauptstudiumslehrveranstaltungen thematischgruppiert. Im Rahmen des Moduls “Rahmengebung desPersonalmanagements ” werden rahmengebende Prozesse undHandlungsfelder in den Blick genommen: das der Planung unddes Controllings als zentrale Steuerungselemente sowie das derbetrieblichen Personalpolitik als politischer Bezugspunkt für dasPersonalwesen. Die Studierenden werden befähigt, Aufgabenund Anwendungen in diesen beiden Feldern zu erkennen, zubeurteilen und praktisch auszuführen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 79 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H2.1 480262 Personalplanung und -controllingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Human Resource Planning and Controlling

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 21 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 80 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1. Personalplanung- Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung- Quantitative versus qualitative Personalplanung- Elemente der Personalplanung: Personalbestands-,Personal-bedarfs-, Personalentwicklungs-, Einsatz- undFreisetzungsplanung- Ausgewählte Ansätze der Personalplanung

2. Personalcontrolling- Elemente moderner Controllingsysteme und Zielsetzungen desPersonalcontrollings- Kennzahlensysteme- Neuere Ansätze des Personalcontrollings- Anwendung ausgewählter Erhebungs- undAuswertungsmethoden im Rahmen des Personalcontrollings

3. Fallstudien

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Berendes, K.: Strategische Personalplanung: Die Zukunft heutegestalten, Wirtschaftsverlag Verlag für neue Wissenschaften 2011,1. Aufl.

Lisges, G./ Schübbe, F.: Personalcontrolling: Personalbedarfplanen, Fehlzeiten reduzieren, Kosten steuern, Haufe 2009, 3.Aufl.

Schulte, C.: Personal-Controlling mit Kennzahlen, Vahlen 2011, 3.Aufl.

Wunderer, R./ Jaritz, A.: Unternehmerisches Personalcontrolling:Evaluation der Wertschöpfung für das Personalmanagement,Luchterhand 2007, 4. Aufl.

Mathis, R., Jackson, J.: Human Resource Management: EssentialPerspectives, 6.ed. Mason 2012

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 81 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H2.2 480263 Betriebliche PersonalpolitikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Farid Thomas Arbabi

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Personnel Management

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 35

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 10 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 82 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte - Betriebliche Personalpolitik als Teil der Unternehmenspolitik- Mikro- und Makropolitische Modelle als Bezugsrahmen derbetrieblichen Personalpolitik- Personalpolitik im Spannungsfeld der Akteure desPersonalwesens- Ausgewählte Aspekte der betrieblichen Personalpolitik(etwa: Engeltpolitik und Mitarbeiterbeteiligung, Altersvorsorgeund betriebliches Gesundheitswesen, Beförderungs- undChancenpolitik)- Fallstudien

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Hummel, T. R./ Zander, E.: Neuere Entwicklungen inausgewählten Bereichen der Personalpolitik: Hochschulschriftenzum Personalwesen, Rainer Hampp Verlag 2011

Krell, G./ Ortlieb, R./ Sieben, B.: Chancengleichheit durchPersonalpolitik: Gleichstellung von Frauen und Männern inUnternehmen und Verwaltungen, 6. vollst. überarb. u. erw. GablerVerlag 2011

Harbour, J.: Lean Human Performance Improvement, London2015

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 83 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H5 480265 Personalentlohnung

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 9.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Gestaltung des marktwirtschaftlichen Austauschs vonArbeitsleistungen und Gegenleistungen von Arbeitgebern imHinblick auf Entgeltsysteme und die Motivation von Mitarbeiterndurch Gestaltung geeigneter Anreizsysteme zählen zu denKernbereichen des Personalwesens und sind sowohl aus Sichtdes Unternehmens als auch aus Sicht der Führungskräfte für denUnternehmenserfolg von großer Bedeutung. Die Studierendenerarbeiten in diesem Modul zentrale Ansätze der Bereiche Entgelt,Motivation und Anreizsetzung. Sie werden in die Lage versetzt,auf Basis aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse, Vergütungs-und Anreizsysteme für Unternehmen und Organisationen zuanalysieren, im Hinblick auf ihre Wirkungen und Möglichkeiten zubewerten und zu entwickeln.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 84 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H5.1 480266 EntgeltsystemeDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Gary

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Payment Systems

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 26

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 14 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 85 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte - Materielle und immaterielle Vergütungs- und Anreizsysteme- Verfahren der Arbeitsbewertung (anforderungs-, leistungs- undsozialstatusbezogen)- Entgeltarten- Entgeltpolitik und -gestaltung- Mitarbeiterbeteiligungsarten- Cafeteriasysteme und deren Gestaltung- Zielvereinbarungen und variable- Vergütungssysteme, Management by objectives- Altersvorsorge

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Dilcher, B./Emminghaus, C. (Hg.): LeistungsorientierteVergütung Herausforderungen für die Organisations- undPersonalentwicklung Die Umsetzung und Wirkung vonLeistungsentgeltsystemen in der betrieblichen Praxis, Wiesbaden2010

Eyer, E./Haussmann, T.: Zielvereinbarung und variable Vergütung,6. Aufl., Wiesbaden 2014

Armstrong, M.: Reward Management: A Handbook ofRemuneration Strategy and Practice, 5. Aufl. London 2007

Shields, J.: Managing Employee Performance and Reward:Concepts, Practices, Strategies, Cambridge 2007

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 86 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H5.2 480267 Motivations- und AnreizsystemeDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Motivation and Incentive Systems

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 51

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 14 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 87 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte - Institutionenökonomische Ansätze von Motivation undVerhaltenssteuerung- Grundlagen der Neuen Insitutionenökonomik- Informationsasymmetrien als Grundlageinsitutionenökonomischer Problemstellungen- Arten von Informationsasymmetrien und deren Konsequenzen- Institutionenökonomische Lösungsszenarien- Motivationspsychologische und soziologische Ansätze- Menschenbilder- Inhalts- und Prozesstheorien- Fallstudien zur Gestaltung von Motivations- und Anreizsystemen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Richter, R./Furubotn, E.: Neue Institutionenökonomik eineEinführung und kritische Würdigung, 4. Aufl., Mohr Seibeck 2010

Kasper, W., Streitke, M., Boettke, P.: Institutional Economics:Property, Competition, Policies, 2. Aufl. Cheltenham 2012

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 88 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H6 480270 Personalveränderungen

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Der Bereich operative Personalveränderungen umfasst alszentrales Handlungsfeld des Personalwesens die Teilbereicheder Personalbeschaffung und -auswahl, Personalmarketingfragensowie Aspekte der Personalfreisetzung. Die Studierendenwerden in diesem Modul befähigt, Erkenntnisse der strategischenPersonal- und Managementplanung im Rahmen der Entwicklungspezifischer Konzeptionen in den drei Teilbereichen umzusetzen.Besonderes Augenmerk wird dabei auf Fragen des internen undexternen Personalmarketings als übergreifendes Element der dreiTeilbereiche gelegt.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 89 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H6.1 480271 Personalbeschaffung und -auswahlDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko HansjostenFarid Thomas Arbabi

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Recruitment and Selection of Personnel

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 51

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 14 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 90 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte - Personalbeschaffung und Employer Branding- Zielgruppenspezifisches Personalmarketing undKandidatenansprache- Gestaltung von Personalmarketinginstrumenten- Die Bedeutung neuer Medien für die Personalrekrutierung (e-Recruiting, Social Media imPersonalmarketing, Karrierewebsites)- Besonderheiten der Personalbeschaffung im internationalenKontext- Personalauswahl- Anforderungsprofile- Bewerbermanagement- Ausgewählte Verfahren der Personalauswahl undEignungsdiagnostik: Interviewformen, Assessment Center,Auswahltests, biografische Methode)- Fallstudien zur Personalbeschaffung und -auswahl

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Ritter, A.: E-Recruiting: Eine moderne Form derPersonalbeschaffung, 1. Aufl., München 2010

Trost, A.: Talent Relationship Management: Personalgewinnung inZeiten des Fachkräftemangels, 1. Aufl., Berlin 2012

Haitzer, A.: Bewerbermagnet: 365 inspirierende Ideen wieIhr Unternehmen Top-Bewerber magnetisch anzieht, 1. Aufl.,Neubeuern 2011

Müllerschön, A.: Bewerber professionell auswählen: Handbuchfür Personalverantwortliche, 2., überarb. und erw. Aufl., Weinheim2012

Jetter, W.: Effiziente Personalauswahl: Durch strukturierteEinstellungsgespräche die richtigen Mitarbeiter finden, 3., akt.überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2008

Beck, C.: Personalmarketing 2.0: Vom Employer Branding zumRecruiting, 2. neu bearb. u. erw. Aufl., Köln 2012

Knapp, E.: Rekrutierungsmanagement: erfolgreicheMitarbeitergewinnung für Unternehmen, 2. neu bearb. Aufl., Berlin2017

Schäfer, N.: Perspektiven der Personalauswahl in denkommenden Jahren: Anforderungen an Personalauswahl undPersonalentwicklung, 1. Aufl., Sternenfels 2012

Arthur, D.: Recruiting, Interviewing, Selecting and Orienting NewEmployees, 5. Aufl. New York City 2012

O´Meara, B., Petzall, S.: The Handbook of Strategic Recruitmentand Selection: a Systems Approach, Bingley 2013

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Seite 91 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 92 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H6.2 480272 PersonalfreisetzungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Gary

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Releasing Personnel

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 12

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 8 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte - Anlässe der Personalfreisetzung- Personalfreisetzungsarten und Handlungsalternativen- Freisetzungsvermeidung aus ökonomischer und sozialer Sicht- Auswirkungen von Personalfreisetzungen- Der Umgang mit Interessenkonflikten bei der Personalfreisetzung- Freistellungsplanung- Fallstudien zur Personalfreisetzungen

Seite 93 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Ledergerber, K.: Trennungsmanagement - fair,verantwortungsbewusst und konstruktiv, 1. Aufl., Zürich 2009

Kunisch, P.: Personalreduzierung, 5., vollst. überarb. Aufl.,Stuttgart 2012

Mackay, A.: Recruiting, Retaining and Releasing People:Managing Redemployment, Return, Retirement and Redundancy,Abingdon 2007

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 94 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H6.3 480273 PersonalmarketingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Maren Lay

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Personnel Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 37

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 8 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 95 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte - Employer Branding als strategisches Konzept/Markenmanagement- Zielgruppenspezifisches Personalmarketing (z.B. Schüler,Studierende, Hochschulabsolventen, Berufserfahrene)- (Innovative) Kandidatenansprache- Besonderheiten im internationalen Personalmarketing undRecruiting

- Mögliche Umsetzungsbeispiele

• Gestaltung und Bewertung von Karrierewebsites• Ausprägungen von Personalmarketing-Instrumenten (z.B. Schul-und Hochschulmarketing, Rekrutierungsveranstaltungen)• Gestaltungsmöglichkeiten von Bewerbermanagementsystemen• Social Media Recruiting

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bernauer, D. et. al.: Social Media im Personalmarketing:erfolgreich in Netzwerken kommunizieren, Köln 2011

Trost, A.: Employer Branding: Arbeitgeber positionieren undpräsentieren, 2. Aufl., Köln 2013

DGFP e.V. (Hrsg.): Employer Branding: die Arbeitgebermarkegestalten und im Personalmarketing umsetzen, Bielefeld 2012

Sponheuer, B.: Employer Branding als Bestandteil einerganzheitlichen Markenführung, 1. Aufl., Wiesbaden 2010

Stotz, W., Wedel, A.: Employer Branding: Mit Strategie zumbevorzugten Arbeitgeber, 2. Aufl., München 2013

Stritzke, C.: Marktorientiertes Personalmanagement durchEmployer Branding: Theoretisch-konzeptioneller Zugang undempirische Evidenz, Wiesbaden 2010

Fisher, J.: Strategic Brand Engagement: Using HR and Marketingto Connect Your Brand, Customers, Channel Partners andEmployees, London 2014

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 96 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H9 480275 Personal, Team- und Organisationsentwicklung

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen nach Abschluss des Modulsdie theoretischen Grundlagen, aktuelle Konzepte sowiedie Instrumente der individuellen und talentorientiertenPersonalentwicklung sowie der Organisationsentwicklung. Anhandpraktischer Beispiele und anhand von Persönlichkeits- undKompetenzanalysen erfahren sie die praktische Anwendungaktueller Methoden, basierend aktuellen Ergebnissen derPersönlichkeitsforschung.

Sie sind in der Lage, Anforderungen aus Unternehmensstrategienzu reflektieren und daraus alternative Formen derOrganisationsgestaltung systematisch zu bewerten undzu vergleichen und somit Organisationsstrukturen einerkontinuierlichen Verbesserung und strategieorientiertenOptimierung unterziehen. Sie lernen Maßnahmen zur Förderungvon sogenannten „weichen Faktoren“ (z.B. Innovationsfähigkeit,Unternehmenskultur, Führung) auf den systemischen Ebenendes Individuums, des Team und der Organisation und in derenVerzahnung zu bewerten und zu entwickeln.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 97 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H9.1 480276 Personal-, Team- undOrganisationsentwicklung und Talent ManagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H9

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Maren Lay

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Personnel, Team & Organisational Development & TalentManagement

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 75

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 15 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 98 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte - Grundlagen der systemischen Personalentwicklung- Profil- und Persönlichkeitsanalyse- Individuelle Entwicklungs- und Karrierepfade- Identifizierung von Talenten und Potenzialen- Förderung in der Kompetenzentwicklung- Team based learning organization- Grundlagen und Anwendung organisatorischerGestaltungskonzepte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Tschumi, M.: Praxisratgeber zur Personalentwicklung, 2. Aufl.,Zürich 2011

Becker, M.: Personalentwicklung – Bildung, Förderung undOrganisationsentwicklung, 6. Aufl., Stuttgart 2013

Wegerich, C.: Strategische Personalentwicklung in der Praxis:Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, 3. aktual. u. erw. Aufl.,Weinheim 2015

Meifert, M.: Strategische Personalentwicklung, 3. Aufl., Wiesbaden2013

Kuhl, J.: Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen:Anwendung der PSI-Theorie in Personalauswahl und –entwicklung, 1. Aufl., Stuttgart 2010

Stiefel, R.: Strategieumsetzende Personalentwicklung: Schnellerlernen als die Konkurrenz, 1. Aufl., Wien 2010

Schäfer, N.: Perspektiven der Personalauswahl in denkommenden Jahren: Anforderungen an Personalauswahl undPersonalentwicklung, Sternenfels 2012

Ritz, A.; Thom, N.: Talent Management: Talente identifizieren,Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten, 2. Aufl.,Wiesbaden 2011

Gabrisch, J.: Die Besten managen: Erfolgreiches Talent-Management im Führungsalltag, 1. Aufl., Wiesbaden 2010

Rüttinger, R.: Talent Management, 2. Aufl., Hamburg 2010

Lackner, M.: Talent-Management spezial: Hochbegabte, Forscher,Künstler… erfolgreich führen, 2. Aufl., Wiesbaden 2014

Sparrow, P., Scullion, H., Tarique, I.: Strategic Talent Management:Contemporary Issues in International Context, Cambridge 2014

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 99 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480280 Internationale und interkulturelle Aspektedes Personalwesens

Seite 100 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H10 480281 Internationale Aspekte des Personalmangements

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Im Zeitalter der Globalisierung und Vernetzung gewinneninternationale und interkulturelle Aspekte immer mehr anBedeutung, insbesondere im Personalwesen. Die Studierendenwerden durch das Modul befähigt die Besonderheiten desinternationalen Agierens von Unternehmen in ihren Konsequenzenfür das Personalmanagement zu erkennen und zu bewertensowie geeignete Konzepte für den Umgang mit Themen einesinternationalisierten Personalwesens zu entwickeln.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 101 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H10.1 480282 Entsendung und Reintegration, DistanceWorkDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H10

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Farid Thomas Arbabi

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Posting and re-integration, Distance Work

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 37

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 8 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 102 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1. Mobilität im Zeitalter der Globalisierung - Demographie -Internationale Arbeitsmärkte - Arbeitnehmerwanderung und -mobilität2. Expatriates: ausgewählte Aspekte der Entsendung undReintegration von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen3. Arbeiten 2.0: Telearbeit und Distance Work – Möglichkeiten undGrenzen im Zeitalter der Vitualität4. Fallstudien zu den genannten Themenbereichen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Festing, M. et al.: Internationales Personalmanagement, 3. Aufl.,Wiesbaden 2011

Laws, B., Koziner, A., Waldenmaier, M.: Mitarbeiter ins Auslandentsenden: Verträge gestalten und Vergütung optimieren: Wie SieVerträge und Vergütung gestalten und steuerlich optimieren, 1.Aufl., Wiesbaden 2008

Herrmann, D., Hüneke, K., Rohrberg, A.: Führung auf Distanz –Mit virtuellen Teams zum Erfolg, 2. Aufl., Wiesbaden 2012

Clever, T.: Expat-Management: Entsendung von Mitarbeitern insAusland erfolgreich gestalten / DGFP e.V., 2. Aufl., Bielefeld 2012

Krewerth, M., Heitmann, B.: Auslandsentsendung vonMitarbeitern: Kompaktwissen für die Praxis, Troisdorf 2010

Stabenow, D., Stabenow, A.: Führen auf Distanz: VirtuelleZusammenarbeit in der Praxis, 1. Aufl., Berlin 2010

Konradt, U., Hertel, G.: Telekooperation und virtuelle Teamarbeit,Oldenburg 2009

Schröder, S.: Kulturelle Differenz und Identität: Auswirkungeninterkultureller Erfahrung auf die Reintegration, 1. Aufl., Hamburg2009

Kühlmann, T.: Auslandseinsatz von Mitarbeitern, Göttingen; Bern2004

Briscoe, D., Schuler, R., Tarique, I.: International Human ResourceManagement: Policies and Practices for Multinational Enterprises,4. Aufl. London 2012

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 103 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H10.2 480283 Intercultural Studies & DiversityManagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H10

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Farid Thomas Arbabi

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Intercultural Studies & Diversity Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 50

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 15 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 104 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte - Intercultural Studies- Diversity: the layers of diversity Erscheinungsformen vonDiversity in Unternehmen- Diversity Management als Managementansatz- Geschichtliche Entwicklung- Ziele und Inhalte- Personenbezogene Aspekte des Diversity Management- Verhaltensbezogene Aspekte des Diversity Managementansatz- Organisationsbezogene Aspekte des DiversityManagementansatz- Theoretische Grundlagen und empirische Zugänge: Paradigmendes Diversity Management: Discrimination and fairness, Accessand legitimacy, Learning and effectiveness / innovation- Diversity Compliance- Fallstudien zum Diversity Management

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bambach, M.; Kuhn-Fleuchaus, C.: Diversity Management.Unsichtbare Potenziale fördern, 6. Aufl., Stuttgart 2013

Schobert, D.: Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung undSteigerung des individuellen Leistungspotenzials der Belegschaft:Work-Life Balance, Diversity Management und BetrieblichesGesundheitsmanagement als Teil einer werteorientiertenUnternehmenskultur, 1. Aufl., Hamburg 2012

Jensen-Dämmrich, K.: Diversity-Management: Ein Ansatz zurGleichbehandlung von Menschen im Spannungsfeld zwischenGlobalisierung und Rationalisierung?, 1. Aufl., München 2011

Bell, M.: Diversity in Organizations, 2. Aufl. Boston, 2012

Browaeys, M-J., Price, R.: Understanding Cross-CulturalManagement, 3. Ed. Harlow 2015

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 105 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H4 480285 Sprache und Kultur 1

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul baut weiter auf den erworbenen Kompetenzen vonBusiness English II auf und erweitert die Englischkenntnisseder Studierenden insofern, dass sie in unvorhersehbarenSituationen im eigenen beruflichen Umfeld sicherer auftretenkönnen. Nach diesem Modul sind sie u. a. in der Lage, aktivan Meetings und Verhandlungen teilzunehmen, komplizierteGeschäftskorrespondenz, Business-Pläne und Präsentationen zuverfassen. Darüber hinaus können die Studierenden Themen bzgl.der Zukunft der Arbeit sowie Entrepreneurship erläutern. DieserKurs entspricht in etwa dem Niveau B2 – C1 des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 106 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H4.1 480286 Business English IIIDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Lindsey Ann Steger

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Business English III

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 21 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 107 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1. Meetings- types of meetings, role of the chairperson, role plays2. Entrepreneurship- business plans, SWOT analysis, startups3. Project management- project life cycle, time management, tracking progress, reporting,event planning4. The future of work- employment trends, working patterns5. Finance & Investment- financial reporting6. Products & Brands- building a brand, advertising methods7. Contemporary Business Issues

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Business Proficiency – Wirtschaftsenglisch für Hochschule undBeruf, Ashford Stephanie / Dr. Smith, Tom, 2009, Stuttgart, KlettVerlag

Business Vocabulary in Use Intermediate, Mascull, Bill, 2013,Cambridge, Cambridge University Press.

Career Express B2, Butzphal, Gerlinde / Maier-Fairclough, Jane,2010, Berlin, Cornelsen Verlag.

Englische Geschäftskommunikationen von A bis Z, Feiertag,Ruth / Dr. Hooton, Richard / Schäfer, Christian / Schäfer, Mary /Dr. Schäfer, Wolfang, 2009, Stuttgart, Klett Verlag.

Englische Grammatik: Intensivtraining mit Diagnosetest undÜbungsheft, Hees, Annely / Humphreys, Jason, 2010, Stuttgart,Klett Verlag.

Englisch sprechen von A bis Z, Bereza / Peter, 2010, Stuttgart,Klett Verlag

Market Leader Advanced, Dubicka, Iwonna / O’Keeffe, Margeret,2011, Pearson

Market Leader Upper Intermediate, Cotton, David / Falvey, David /Kent, Simon, 2010, Pearson.

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 108 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H7 480287 Sprache und Kultur 2

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Es werden den Studierenden die grundlegenden Begriffe,Theorien und Konzepte der interkulturellen Kommunikation undZusammenarbeit vermittelt. Sie lernen neben verschiedenentheoretischen Ansätzen speziell auch ihre eigenen kulturellenWahrnehmungen und Ausprägungen zu reflektieren. DieStudierenden verstehen, in welcher Form die Kultur menschlichesVerhalten beeinflusst, wie sich kulturelle Unterschiede aufzwischenmenschliche Beziehungen auswirken können undsind in der Lage, kulturelle Einflussfaktoren sicher zu erkennenund sich in konkreten Arbeitssituationen professionell aufdiese einzustellen. Damit die interkulturellen Themen undFragestellungen für die Studierenden greifbar werden, sollendie jeweiligen Qualifizierungsinhalte und Kompetenzen nichtals isoliertes kulturwissenschaftliches Wissen, sondern soweit wie möglich im Hinblick auf die zentralen Themen desUnternehmensmanagements erarbeitet werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 109 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H7.1 480288 Interkulturelle KompetenzenDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Maren Lay

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Intercultural Competence

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 35

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 30 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 110 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1. Theoretische Grundlagen interkultureller Zusammenarbeit- Definitionen und Begriffe- Kulturmodelle im Vergleich- Kategorisierung von Kulturelementen

2. Kulturbedingtheit des Wahrnehmens und Handelns- Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung- Der Einfluss von Kulturen auf Wahrnehmungsprozesse- Kulturspezifische Denkformen- Interkulturelle verbale und non-verbale Probleme- Die Bedeutung von Normen und Werten für das menschlicheHandeln

3. Einüben und Erproben interkultureller Handlungspraxis- Spezielle Kulturraumstudien- Wissensvermittlung über einzelne Zielkulturen- Führung interkultureller Teams- Kooperationen auf internationalen Märkten

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bolten, J.: Einführung in die InterkulturelleWirtschaftskommunikation, Göttingen 2007

Emrich, C.: Interkulturelles Marketing-Management:Erfolgsstrategien, Konzepte, Analysen, 2. Aufl., Stuttgart 2009

Erl, A./Gymnich, M.: Interkulturelle Kompetenzen: Erfolgreichkommunizieren zwischen den Kulturen, 4. Aufl., Stuttgart 2010

Müller, S./Gelbrich, K.: Interkulturelles Marketing, 2. Aufl.,München 2011

Schugk, M.: Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft:Grundlagen und interkulturelle Kompetenz für Marketing undVertrieb, Stuttgart 2014

Schneider, S., Barsoux, J.-L., Stahl, G.: Managing acrossCultures, 3. Aufl. Harlow 2013

Jandt, F.: An Introduction to intercultural communication. Identitiesin a global community, 7. Aufl., Thousand Oaks, 2012

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 111 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480290 Sozial- und Führungskompetenzen

Seite 112 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H12 480291 Sozial- und Führungskompetenzen

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 8.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 10.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden vertieftesWissen über verschiedene Führungsaspekte und -formen. Überdas Kennenlernen der Vor- und Nachteile der verschiedenenStile sowie durch die Diskussion ausgewählter Problemeaus dem Bereich Führung und Sozialverantwortung werdendie Studierenden in die Lage versetzt, konkrete Situationendes Führungsalltags zu analysieren und zu bewerten.Die Studierenden sollen in diesem Modul auch ethischeFragestellungen, die in der Praxis mit ökonomischem Handelnverbunden sein können, kennen lernen und vertiefen. Sie sollendazu in der Lage sein, die ethische Basis ökonomischen Handelnszu hinterfragen und eigene in sich konsistente Positionen hierzuaufzubauen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 113 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H12.1 480292 WirtschaftsethikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H12

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Alexander Kufner

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Ethics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 65

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Grundbegriffe der Wirtschafts- und Unternehmensethik2. Ökonomische Prinzipien und ethische Werte3. Verfahren und Maßstäbe ethischer Bewertung4. Wirtschaftsethisch relevante Handlungsbereiche und Betroffenedes Wirtschaftshandelns (Fallstudien)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 114 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Literatur/Lernquellen Friske, C./Bartsch, E./Schmeisser, W.: Einführung in dieUnternehmensethik - Erste theoretische, normative und praktischeAspekte - Lehrbuch für Studium und Praxis, Mering 2005

Göbel, E.: Unternehmensethik - Grundlagen und praktischeUmsetzung, 5. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart 2017

Trevino, L., Nelson, K.: Managing Business Ethics: Straight Talkabout how to do it right, 6. Aufl. Hoboken 2014

Crane, A., Matten, D.: Business Ethics: Managing CorporateCitizenship and Sustainability in the Age of Globalization, 4. Ed.Oxford 2016

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 115 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H12.2 480293 Verhandlungsführung undKonfliktmanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H12

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Gary

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Negotiations and Conflict Management

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Grundlagen des Verhandlungs- und Konfliktmanagements2. Kriterien zur Bewertung von Verhandlungen3. Handlungskonzepte - Die fünf Phasen einesVerhandlungsprozesses - Verhandlungsstile - Rhetorik desVerhandlungsgesprächs4. Analyse von Verhandlungen - Analysemethoden - AusgewählteModelle (Fallstudien)5. Sozialpsychologische Aspekte des Verhandelns6. Besondere und komplexe Verhandlungssituationen (Fallstudien,u.a. zur Mediation)7. Interkulturelle Verhandlungen

Seite 116 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Erbacher, C.: Grundzüge der Verhandlungsführung, 3. Aufl.,Zürich 2010

Fisher, R. et al.: Das Harvard-Konzept - Der Klassiker derVerhandlungstechnik, 24. Aufl., Frankfurt am Main 2013

Eunson, B.: Conflict Management, Hoboken 2012

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 117 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H12.3 480294 PersonalbezogeneKommunikationsprozesseDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H12

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Maren Lay

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Communication Processes in Personnel

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 20

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte - Einsatz situationsadäquater Kommunikationstechniken inPersonalprozessen- Zielgerichtete Steuerung von Gesprächen im Personaleralltag- Visualisierung von Gesprächen- Einsatz von Kreativtechniken zur Lösungsfindung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 118 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Literatur/Lernquellen Helbling, A.: Kommunikation im Human ResourceManagement: Instrumente und Vorgehensweisen zumKommunikationsmanagement, 1. Aufl., Zürich 2011

Hoffmann, C.: Lang, B.: Das Intranet. ErfolgreicheMitarbeiterkommunikation, Konstanz 2006Schick, S.: Interne Unternehmenskommunikation: Strategienentwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern, 5. Aufl.,Stuttgart 2014

Schelenz, B.: Personalkommunikation: Recruiting!: Mitarbeiter undMitarbeiterinnen gewinnen und halten, Erlangen 2007

Krobath, K.: Innen beginnen: von der internen Kommunikationzum internal branding, 1. Aufl., Wiesbaden 2010

Saul, S.: Führen durch Kommunikation: Mitarbeitergesprächestrukturiert, zukunftsorientiert und motivierend, 1. Aufl., Weinheim2012

Goldberg, D., Rosenfeld, M.: People-Centric Skills: Interpersonaland Communication Skills for and Business Professionals,Hoboken 2014

Hackman, M., Johnson, C.: Leadership: A CommunicationPerspective, 6. Aufl. Long Grove 2013

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 119 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H11 480295 Studium Generale

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 2.0

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 4.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Im Rahmen des Studium Generale werden verschiedeneSchlüssel/-Zusatzqualifikationen erworben. Dazu werdenInhalte unterschiedlicher Disziplinen (aus den Bereichen:Ethik, Umwelt und Nachhaltigkeit, Kultur, Politik, Wirtschaft,Gesellschaft,Personal Excellence, Sprachen) behandelt.Dies stärkt die Fähigkeit der Studierenden, vernetzt und instrategischen Dimensionen zu denken.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme ab dem Hauptstudium (3. Semester)

Besonderheiten Besuch von Studium Generale Kursen und Leistungsnachweisebis 4 ECTS erreicht sind.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 120 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H11.1 480296 Studium GeneraleDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H11

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) General Studies

Leistungspunkte (ECTS) 4.0, dies entspricht einem Workload von 100 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 70

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme ab dem Hauptstudium

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) siehe Veranstaltungskatalog

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Inhalte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen siehe Literaturhinweise der einzelnen Veranstaltungen

Terminierung im Stundenplan "Blockveranstaltung"

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 121 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480300 HR Research & Development

Seite 122 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H13 480301 HR Research & Development

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 8.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Der Erfolg von Unternehmen hängt deutlich von deren Fähigkeitzur Innovation und zum Wandel ab. Studierende erhaltenin diesem Modul Einblick in Methoden zur Gestaltung undSteuerung von Innovations- und Veränderungsprozessenin Unternehmen. Sie erfahren, wie die Unternehmenskulturinnovationsfördernd gestaltet werden kann und welche FaktorenVeränderungsprozesse erfolgreich machen.

Aus akademischer Sicht ist die Forschung Treiber von Innovationund Veränderung. Im Hinblick auf die Basisqualifikationeneines akademischen Abschlusses flankiert die Beschäftigungmit wissenschaftlichen Ansätzen in der internationalenPersonalforschung (HR Research) die unternehmensorientierteSichtweise des Change- und Innovationsmanagements und bietetsomit einen vernetzten Blick auf zukünftige Entwicklungen im HR-Bereich und deren mögliche Umsetzung in Unternehmen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 123 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H13.1 480302 Innovations- und ChangemanagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H13

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Innovation & Change Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 65

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar mit Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte - Grundlagen des Change- und Innovationsmanagements- “The Case of Change” – eine Kartierung des organisationalenWandels- Ausgewählte Ansätze des Change- undInnovationsmanagements- Methoden des Change- und Innovationsmanagements- Fallstudien

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 124 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Literatur/Lernquellen Friederichs, P., Armutat, S.: Human Capital Auditierung – Aufgabefür das Personalmanagement / DGFP e.V., Bielefeld 2012

Dürndorfer, M., Friederichs, P.: Human Capital Leadership:Strategien und Instrumente zur Wertsteigerung der wichtigstenRessource von Unternehmen, 1. Aufl., Hamburg 2004

Wagner, D., Herlt, S.: Perspektiven des Personalmanagements2015: Quo Vadis, 1. Aufl., Wiesbaden 2010

Zaugg, R.J.: Nachhaltiges Personalmanagement: Eine neuePerspektive und empirische Exploration des Human ResourceManagement, 1. Aufl., Wiesbaden 2009

Backhausen, W., Thommen, J-P.: Coaching: Durch systemischesDenken zu innovativer Personalentwicklung, 4. Aufl., Wiesbaden2017

Krause, D.: Trends in der internationalen Personalauswahl,Göttingen 2011

Doppler, K. et al.: Unternehmenswandel gegen Widerstände:Change Management mit den Menschen, 3. Aufl., Frankfurt amMain 2014

Bünnagel, W.: Selbstorganisiertes Lernen im Unternehmen:Motivation freisetzen, Potenziale entfalten, Zukunft sichern,Wiesbaden 2012

Bessant, J., Tidd, J.: Managing Innovation: IntegratingTechnological, Market and Organizational Change, 5. Aufl.Hoboken 2013

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 125 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H13.2 480303 HR ResearchDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H13

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) HR Research

Leistungspunkte (ECTS) 3.0, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar mit Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte - Wissenschaftsparadigmen in der Personalforschung- Verhaltenswissenschaftliche Perspektive- Institutionenökonomische Perspektive- Systemtheoretische Perspektive- Aktuelle Forschungsfragen des Personalmanagements- Qualitative und quantitative Erhebungen in derPersonalforschung- Formen und Verfahren- Häufige Fehler und Verzerrungen- Planung und Durchführung von teilstrukturierten Interviews- Auswertung von Interviews- Planung und Durchführung quantitativ orientierterErhebungsinstrumente- Auswertung quantitativer Daten- Ausgewählte Software

Seite 126 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Stock-Homburg, R.: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-und Kundenzufriedenheit: Direkte, indirekte und moderierendeEffekte, 5. Aufl., Wiesbaden 2012

Andresen, M.: Das (Un-)Glück der Arbeitszeitfreiheit: eineökonomisch-psychologische Analyse und Bewertung, 1. Aufl.,Wiesbaden 2009

Ringwald, N.: Mitarbeiterführung im internationalen Kontext: Standder Forschung und Klassifikation von Expatriate-Führungskräften,1. Aufl., Wiesbaden 2009

Elger, C.: Neuroleadership: Erkenntnisse der Hirnforschung für dieFührung von Mitarbeitern, 2. Aufl., Freiburg 2013

Brandenburg, U.: Domschke, J.-P.: Die Zukunft sieht alt aus:Herausforderungen des demografischen Wandels für dasPersonalmanagement, Wiesbaden 2007

DGFP e.V. (Hrsg.): Personalmanagement nachhaltig gestalten:Anforderungen und Handlungshilfen, 1. Aufl., Bielefeld 2011

Hauff, S.: Früherkennung im Human Resource Management:sozio-kulturelle Entwicklungen und die Antizipierbarkeit vonPersonalrisiken, 1. Aufl., München 2010

Sanders, S., Cogin, J., Bainbridge, H.: Research Methods forHuman Resources Management, New York City 2014

Buckley, M., Halbesleben, J., Wheeler, A.: Research in Personelland Human Resources Management, 32. Aufl. Bradford 2014

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 127 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480305 Spezielle Rechtsfragen desPersonalwesens

Seite 128 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul H3 480306 Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 6.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 7.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht hat geradeim Personalbereich höchste Arbeitsmarktrelevanz. DieStudierenden erlernen die Grundzüge des individuellen undkollektiven Arbeitsrechts sowie des Sozialversicherungsrechts.Sie können die ihnen vorgelegten Arbeitsverträge prüfenoder solche aushandeln sowie die Erfolgsaussichtender Beendigung von Arbeitsverhältnissen inklusive dergerichtlichen Maßnahmen einschätzen. Die dabei auftretendensozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen könnenbeantwortet werden. Die Studenten kennen nämlich dieRechtsquellen des Sozialversicherungsrechts und Ihren Bezugzueinander und können diese für eine korrekte Bearbeitung vonArbeitsverhältnissen transferieren. Darüber hinaus erlernen dieStudenten den Kompetenzbereich von Betriebsräten und dieZulässigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Es erfolgt eine gemeinsame Prüfung über die Inhalte derSubmodule.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 129 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H3.1 480307 ArbeitsrechtDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Labour Law

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 125 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 44

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 21 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 130 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1. Individuelles Arbeitsrecht, u.a.:- Abschluss und Inhalte des Arbeitsvertrags- Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondereKündigungsschutz, Arbeitszeugnisse- Befristung von Arbeitsverhältnissen, Teilzeitarbeit- Wettbewerbsverbote- Arbeitsschutzvorschriften- Arbeitnehmerhaftung- Arbeitsrechtlicher Instanzenzug

2. Kollektives Arbeitsrecht- Aufgaben des Betriebsrats- Tarifvereinbarungen- Streikrecht- Arbeitsschutzvorschriften- Arbeitnehmerhaftung- Arbeitsrechtlicher Instanzenzug

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Senne, Arbeitsrecht, 9. neu bearbeitete Auflage 2014, Vahlen

Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 18. neu bearbeitete Auflage2010, Kohlhammer,

Büdenbender/Will, Crash-Kurs Arbeitsrecht, 1. Aufl. 2007, UTB

Rolfs, Studienkommentar Arbeitsrecht, 4. Auflage 2014, C.H. Beck

Kirchner, J., Kremp, P., Magotsch, M.: Key Aspects of GermanEmployment and Labour Law, Frankfurt 2011

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 131 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung H3.2 480308 SozialversicherungsrechtDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Angela Heyking

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Social Security Law

Leistungspunkte (ECTS) 2.0, dies entspricht einem Workload von 50 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 10

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 10 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 132 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1. Sozialrechtsträger, Sozialrechtsgrundsätze, Rechtsquellen

2. Überblick Sozialversicherungen- Kranken- und Pflegeversicherung- Renten- und Unfallversicherung- Gesetzliche Rentenversicherung

3. Arbeitsförderung- Leistungen an Arbeitgeber- Leistungen an Arbeitnehmer (z.B. Arbeitslosengeld)

4. Sozialgerichtsbarkeit

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Kokemoor: Sozialrecht, 6. neu bearbeitete und verbesserteAuflage 2014, Vahlen

Muckel/Ogorek: Sozialrecht, 4. neu bearbeitete Auflage 2011,C.H.BECK

Körner/Rittweger: Fallbuch Sozialrecht, 2012, C.H.BECK

Stolleis, M.: History of Social Law in Germany, Berlin 2014

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 133 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480310 Wahlpflichtfachbereich I

Seite 134 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul WPI1 480311 Wahlpflichtfach I: Coaching und Consulting

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Fachlich und systemisch umfassend qualifizierte Beraternund Beraterinnen sind in einer komplexen Wirtschaftgesucht, insbesondere wenn es darum geht, individuelle oderorganisationsbezogene Veränderungsprozesse zu begleitenund zu steuern. Dabei haben Beziehungsaspekte und komplexeLernprozesse eine große Bedeutung. Die Studierenden sollenvertiefende Einsichten in betriebliche Realitäten und Erkenntnissezur Anwendbarkeit betriebs- und personalwirtschaftlicherKonzepte in Beratung und Coaching gewinnen. Die Studierendenlernen anhand von Fallbeispielen, wie sie diesen Anforderungenbasierend auf erworbenem Wissen in der Praxis gerechtwerden können und auf professionellem Niveau Coaching- undBeratungsprozesse initiieren und leiten.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 135 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung WPI1.2 480312 Coaching und ConsultingDiese Veranstaltung ist im Modul WPI1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Gary

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Coaching and Consulting

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 78

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 12 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 136 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte - Kritische Reflektion der Anwendungsbedingungen zentralerAnalysetools in der Strategiearbeit- Coaching (Begriffsdefinition, Führungskraft als Coach?)- Kommunikation als Bindeglied in Systemen (Die Steuerbarkeitvon Systemen, Das Unternehmen als System, Ziele des Systems,System-Umwelt-Beziehungen, Inhalts- und Beziehungsaspektevon Kommunikation)- Das Vier-Ohren Modell nach Schulz von Thun - DasKommunikationsquadrat- Die sieben Coaching-Techniken (Systemtechnik,Moderationstechnik, Visualisierungstechnik,Konfliktmanagementtechnik, Gesprächsführungstechnik,Feedbacktechnik, Reflexionstechnik)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Migge, B.: Handbuch Coaching und Beratung, 3., überarb. undstark erw. Aufl., Weinheim 2014

Molcho, S.: Alles über Körpersprache: sich selbst und anderebesser verstehen, 12. Aufl., Stuttgart 2001

Watzlawick, P.; Bavelas, J.; Jackson, D.: MenschlicheKommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien, 10., unveränd.Aufl., Bern 2003

Schulz von Thun, F.; Ruppel, J.; Stratmann, R.: Miteinander reden:Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, 6. Aufl., Reinbek2016

Sprenger, R.: Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse [E-Book], 20., aktualisierte und erw. Aufl., Frankfurt a.M. 2014

Sprenger, R.: Vertrauen führt: worauf es im Unternehmen wirklichankommt, 3., durchges. Aufl., Frankfurt 2007

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 137 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul WPI2 480313 Wahlpflichtfach I: Internationale Aspekte derUnternehmensführung

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Zielsetzung der Veranstaltung ist eine grundlegende Einführungin die unterschiedlichen Herausforderungen/Problemperspektivenvon Unternehmen, die auf internationalen Märkten tätig sind. DieStudierenden können

• die grundlegende Bedeutung von internationalenUnternehmensstrukturen erklären,

• Problembereiche hinsichtlich der verantwortungsvollenFührung von Unternehmen im internationalen Kontextbeschreiben,

• die für international agierende Unternehmen - durchden europäischen/weltweiten Integrationsprozess- entstandenen Herausforderungen und Chancenbenennen und zutreffend analysieren,

• die Anforderungen an international tätige Unternehmendarstellen,

• Problemfelder bei interkulturellen Interaktionssituationenim Umfeld der internationalen Unternehmung erkennenund die theoretischen Grundlagen des Kulturbegriffserläutern.

Zudem besteht der Anspruch der Veranstaltung darin,grundlegende Kenntnisse für weitere Managementkurse zuschaffen. Die Veranstaltung soll die Studierenden in die Lageversetzen, die interne und externe Situation eines Unternehmenszu analysieren, Strategien zu formulieren und zu entwickeln sowieunterschiedliche Strategiealternativen zu bewerten. Durch dieKombination aus Vorlesungen, Diskussionen und Fallstudienentwickeln die Studierenden insbesondere auch ein Verständnisdafür, wie Konzepte und Instrumente auf Fallbeispiele aus derPraxis angewendet werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Seite 138 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 139 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung WPI2.1 480314 Internationale Aspekte derUnternehmensführungDiese Veranstaltung ist im Modul WPI2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Günter Weber

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) International Aspects of Corporate Management

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 78

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 12 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Themengebiete und Fragestellungender Internationale Aspekte der Unternehmensführung undverstehen die Herausforderungen bzw. Problemperspektivenvon Unternehmen, die auf internationalen Märkten tätig sind. Sieverfügen über ein integriertes vertieftes fachtheoretisches Wissendieses Lernbereiches.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum kognitiverund praktischer Fähigkeiten und Methoden zur Lösung vonHerausforderungen bzw. Problemstellungen von internationaltätigen Unternehmen und können dabei die Wechselwirkungender Entscheidungen in einzelnen Unternehmensbereichen bei derLösung praktischer Problemstellungen berücksichtigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Seite 140 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden lernen einzeln bzw. in Arbeitsgruppenteamseigene und fremd gesetzte Lern- bzw. Arbeitsgruppenzieleselbstgesteuert zu erreichen, zu reflektieren und zu bewerten. Siesind in der Lage interne und externe Situation eines internationaltätigen Unternehmens zu analysieren, Strategien zu formulierenund zu entwickeln sowie unterschiedliche Strategiealternativen zubewerten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte 1. Gegenstandsbereiche, Besonderheiten und Grundprobleme derinternationalen Unternehmensführung2. Internationale Unternehmensführung als Entscheidungsproblem3. Informationsgrundlagen des internationalen Managements4. Internationale Marktbearbeitungsformen5. Strategische Handlungsoptionen international agierenderUnternehmen6. Ausgewählte Funktionsbereichsstrategien im internationalenKontext7. Personalmanagement in multinationalen Unternehmen8. Führung von internationalen Unternehmen9. Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen10. Kulturelle Unterschiede als Gestaltungsfelder internationalerUnternehmensführungUnternehmensverfassung und Corporate Governance iminternationalen Vergleich

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Aufl., München2013

Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 10. Aufl.,München 2013

Büter, C.: Internationale Unternehmensführung –Entscheidungsorientierte Einführung, 1. Aufl., München 2010

Homburg, C.: Marketingmanagement — Strategie - Instrumente -Umsetzung — Unternehmensführung, 4. Aufl., Wiesbaden 2012

Kotler, P./Keller, K. L./Bliemel F.: Marketing-ManagementStrategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München 2007

Macharzina, K./Wolf, J.: Unternehmensführung – Dasinternationale Managementwissen: Konzepte – Methoden –Praxis, 6. Aufl., Wiesbaden 2008

Meckl, R.: Internationales Management, 3. Aufl., München 2014

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Seite 141 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 142 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul WPI3 480315 Wahlpflichtfach I: Business Excellence

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen nach erfolgreichem Abschluss desModuls die wesentlichen europäischen, amerikanischen undjapanischen Management- und Qualitätsphilosophien sowie mitihnen verbundenen Methoden und können diese anwenden.Besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung derEntwicklung und Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen. Anhand des EFQM-Modell für Excellence können sieeine systematische Analyse durchführen und Stärken, Schwächenund Verbesserungspotenziale eines Unternehmens erkennen undUnternehmensstrategie darauf ausrichten, Steuerungsprozesseeinleiten und kontinuierlich Verbesserungsprozesse sicherstellen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 143 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung WPI3.1 480316 Business ExcellenceDiese Veranstaltung ist im Modul WPI3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Karl-Heinz van Amern-Kasten

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Excellence

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 78

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 12 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 144 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte - Qualitätsmanagement und Business Excellence- Total Quality Management und Business Excellence- Das EFQM-Modell- Befähigerkriterien: Führung, Politik und Strategie,Mitarbeiterorientierung, Partnerschaften und Ressourcen,Prozesse- Ergebniskriterien: Mitarbeiterbezogene, kundenbezogene,gesellschaftsbezogene Ergebnisse,Organisationsergebnisse- Die Bedeutung des Business Excellence-Ansatzes für dasPersonalwesen von Unternehmen und Auswirkungen desBusiness Excellence-Ansatzes auf das Personalmanagement- Business-Excellence durch TQM: sinnvoller Ansatz oderSackgasse?

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Havranek, C.: Die optimierte Personalabteilung : Wege zurEffizienzsteigerung von Human Resources, 1. Aufl., Wien 2010

Haas, B.; Troschke, B.: Teamcoaching: Exzellenz vom Zufallbefreien, 1. Aufl., Wiesbaden 2010

Langhoff, T.: Den demographischen Wandel imUnternehmen erfolgreich gestalten: eine Zwischenbilanz ausarbeitswissenschaftlicher Sicht, 1. Aufl., Berlin 2009

Schmidt, K.; Kleinbeck, U.: Führen mit Zielvereinbarung, 1. Aufl.,Göttingen 2006

Krüger, W.: Excellence in change: Wege zur strategischenErneuerung, 5., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden 2014

Althauser, U.; Schmitz, M.; Venema, C.:Demografie - EngpassPersonal: [Antworten, Strategien und Konzepte im Umgang mitknappen Ressourcen], 1. Aufl., Köln 2008

Flato, E.; Reinbold-Scheible, S.: ZukunftsweisendesPersonalmanagement: Herausforderung demografischer Wandel:Fachkräfte gewinnen, Talente halten, Erfahrung nutzen, 1. Aufl.,München 2008

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 145 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul WPI4 480317 Wahlpflichtfach I: Applied Business English

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul ruft die bisher erworbenen Kompetenzen unddas Wissen von Business English I-III ab und befähigt dieStudierenden, sich in einer Vielzahl von wirtschaftlichen undsozialen Situationen sowohl schriftlich als auch mündlichprofessionell und sicher in der englischen Sprache auszudrücken.Das Modul beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum anaktuellen und relevanten geschäftlichen Themen, wie z.B.der Anbahnung und Pflege geschäftlicher Beziehungen,Troubleshooting und Wirtschaftsethik. Der Kurs erfüllt damit diegerade im Bereich international agierender Industrieunternehmenhohen Anforderungen an die Sprachkompetenzen. DieserKurs entspricht in etwa dem Niveau C1 des GemeinsamenEuropäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 146 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung WPI4.1 480318 Business English IVDiese Veranstaltung ist im Modul WPI4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Jason Humphreys

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Business English IV

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 78

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 12 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 147 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte 1. Online Business- history of e-commerce & the internet, social media & e-business,trends in e-business, blogging

2. Ethics- the corporate conscience, corporate social responsibility (CSR),whistleblowers, ethics & international business, producing indeveloping countries, ethics & employees

3. Green Business- environmental footprints, product life cycles, green enterprises,sustainable business

4. Social Entrepreneurship- history of social entrepreneurship, philanthropy, technology &social entrepreneurship, case studies

5. Contemporary Business Issues II

6. Case studies

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Business Proficiency – Wirtschaftsenglisch für Hochschule undBeruf, Ashford Stephanie / Dr. Smith, Tom, 2009, Stuttgart, KlettVerlag.

Career Express C1, Butzphal, Gerlinde / Maier-Fairclough, Jane,2011, Berlin, Cornelsen Verlag.

Market Leader Advanced, Dubicka, Iwonna / O’Keeffe, Margeret,2011, Pearson

Market Leader Upper Intermediate, Cotton, David / Falvey, David /Kent, Simon, 2010, Pearson.

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 148 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul (übergreifend) 480320 Wahlpflichtfachbereich II

Seite 149 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul WPII1 480321 Wahlpflichtfach II: Wirtschaftspsychologie

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Erkenntnisse der Psychologie sowie das daraufbasierende Verstehen intra- und interpersoneller Prozessegewinnen auch im wirtschaftlichen Umfeld an Bedeutung.Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss desModuls grundlegende wirtschaftspsychologische Methodenerkennen, bewerten und teilweise anwenden. Sie lernenErkenntnisse der Arbeitspsychologie zur Optimierungder Arbeitsplatzgestaltung, zur Arbeitsmotivation sowiezur Steigerung der Arbeitszufriedenheit zu nutzen undentsprechende Problembereiche zu identifizieren und zulösen. Organisationspsychologische Methoden erleichtern dieGestaltung von Führungs- und Teamarbeit. Darüber hinauskönnen sie ausgewählte wirtschaftspsychologische Methoden zurOptimierung von Marketing und Vertrieb beurteilen, entwickeln undanwenden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 150 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung WPII1.1 480322 WirtschaftspsychologieDiese Veranstaltung ist im Modul WPII1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Maren Lay

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Economic Psychology

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 78

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 12 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Bearbeitung von Fragestellungen, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 151 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Inhalte Grundlagen der Wirtschaftspsychologie: Historie, Themenfelder,ausgewählte MethodenArbeitspsychologie: Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung unterpsychologischen AspektenOrganisationspsychologie: Organisationsstruktur,Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung,Interkulturelles HandelnMarktorientierte Wirtschaftspsychologie: Konsumentenverhalten,Produkt- und Werbegestaltung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Kauffeld, S.: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, 2.Aufl. Berlin 2014

Arnold, J., Cooper, C., Robertson, I.: Work Psychology:Understanding Human Behaviour in the Workplace, 5. Aufl.Harlow 2010

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 152 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul WPII2 480323 Wahlpflichtfach II: Betriebliche Aus- undWeiterbildung

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die im Handlungsfeld berufliche/betriebliche Aus- und Weiterbildung national undinternational bestehenden Strukturen, etwa die des DualenAusbildungssystems, und können diese kontextuell inwissenschaftliche, politische, ökonomische und gesellschaftlicheEntwicklungen einordnen. Sie sind in der Lage, Prozesse derbetrieblichen Aus- und Weiterbildung strategisch und operativvorzubereiten und umzusetzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 153 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung WPII2.1 480324 Betriebliche Aus- und WeiterbildungDiese Veranstaltung ist im Modul WPII2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Operational Education & Training

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 78

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 12 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte - Grundlagen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung- Betriebliche Aus- und Weiterbildung im Wandel- Betriebliche Aus- und Weiterbildung im Kontext staatlicherArbeitsmarkt-/Arbeitsförderungspolitik- Vergleich von Berufsbildungssysteme in der EU wie auch inLändern der OECD hinsichtlich der Struktur, der Organisation, derFinanzierung, der Rechtssetzung, der Durchlässigkeit oder dercurricularen Grundlagen- Ökonomische Bewertung der Aus- und Weiterbildung,Bildungscontrolling

Seite 154 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Hansjosten, H.: Lohnt sich die betriebliche Ausbildung? EineStudie am Beispiel der DaimlerChrysler AG, München 2000

Kasworm, C., Rose, A., Ross-Gordon, J.: Handbook of Adult andContinuing Education, Thousand Oaks 2010

Raymond, A.: Employee Training & Development, 6. Aufl. NewYork 2013

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 155 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul WPII3 480325 Wahlpflichtfach II: Betriebliches Gesundheits- undAgemanagement

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 4.0

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 6.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Steigende Arbeitsbelastungen, Arbeitsverdichtung, Stress,ansteigende Fehlzeiten, verlängerte Lebensarbeitszeit, alterndeBelegschaft und Fachkräftemangel – diese Themen stellenBetriebe und Unternehmen vor große Herausforderungen.Auch das Thema psychische Belastungen am Arbeitsplatzgewinnt verstärkt an Bedeutung. Gleichzeitig altert derzeitdie Gesellschaft und stellt Unternehmen insbesonderepersonalseitig vor besondere Herausforderungen im Hinblick aufdie Integration verschiedener Generationen von Mitarbeitern.Die Studierenden werden befähigt Ansätze des BetrieblichenGesundheitsmanagements und des Agemanagements zuverstehen, beurteilen und anzuwenden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 156 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Veranstaltung WPII3.1 480326 Betriebliches Gesundheits- undAgemanagementDiese Veranstaltung ist im Modul WPII3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r)

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Operational Health & Age Management

Leistungspunkte (ECTS) 6.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 78

Detailbemerkung zum Workload Workload-Modulvorbereitung: 12 h

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitungaußerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenenUmfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS(Modulvorbereitung)

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar und Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte - Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)- Rechtliche Rahmenbedingungen für BGM- Grundlagen des Projektmanagements im BetrieblichenGesundheitswesen- Aufbau und Umsetzung eines BGM- Ausgewählte Maßnahmen im BGM- Die alternde Gesellschaft – Herausforderungen für dasPersonalmanagement- Ausgewählte Aspekte und Analyseinstrumente desAgemanagements- Führung und Gesundheit

Seite 157 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Uhle, T., Treier, M.: Betriebliches Gesundheitsmanagement:Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden,Prozesse gestalten, Erfolge messen, 3. überarb. u. erw. Aufl.Berlin 2015

Esslinger, A.: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Mitgesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg, Wiesbaden2010

Terminierung im Stundenplan „regulär“ und Stundenplan StarPlan: https://splan.hs-heilbronn.de/

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 158 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul P 480330 Praktisches Studiensemester undPraktikantenkolloquium

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS 2.0

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 30.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung. Ablauf:

• Grds. Im 4. Semester (für Studenten, die im 5.Semester ein Auslandssemester absolvierenwollen, bereits im 3. Semester): Vorbereitung despraktischen Studiensemesters durch Teilnahmeam Praktikantenkolloquium I; Vorbereitung derBewerbungsunterlagen; Auswahl der in Fragekommenden Betriebe und Praktikumsstellen;Ausarbeitung eines Praktikumsplans

• Im 5. Semester (für Studenten, die im 5. Semesterein Auslandssemester absolvieren wollen, bereits im4. Semester): Betreute Praxisphase in geeignetenUnternehmen oder Institutionen im Inland oder Ausland(mind. 100 Präsenztage)

• Im 6. Semester: Nachbereitung des praktischenStudiensemesters durch Teilnahme amPraktikantenkolloquium II

• Dokumentation der praktischen Erfahrungen durchAusarbeitung eines Berichts über das praktischeStudiensemester

• Ausarbeitung einer Präsentation über das praktischeStudiensemester als studentisches Referat imPraktikantenkolloquium II

• Kurzdokumentation der praktischen Erfahrungen undBewertung des Praxiseinsatzes per Fragebogen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden übernehmen qualifizierte praktischeTätigkeitenin geeignetem Unternehmen (Praxisstelle) in einemoder mehreren ausgewählten betrieblichen Bereichen. Hierbeiwenden sie das bisher erarbeitete Wissen des Studiumsan und vertiefen dieses. Die Studierenden erkennen dieRelevanz des Studiums für die Berufspraxis. Das praktischeStudiensemester soll auch dazu dienen, das selbständige undeigenverantwortlichen Handelns der Studierenden zu fördern.Nach Abschluss des praktischen Studiensemesters sollen dieStudierenden praktische Erfahrungen in den Bereichen, für die derStudiengang ausbildet, gesammelt haben, um für den weiterenVerlauf des Studiums und/oder für die Bachelorthesis wichtigeImpulse zu erhalten.

Seite 159 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen der praktischenTätigkeit in Unternehmen das bisher erarbeitete Wissen desStudiums anzuwenden und können das Wissen selbständigvertiefen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind befähigt, verantwortlich in betrieblichenTeams zu arbeiten. Sie sind in der Lage fachbezogene Problemeund Lösungen argumentativ zu vertreten und diese im Teamweiterzuentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage die eigen- und fremdgesetztenArbeits- und Lernziele selbständig zu reflektieren und zubewerten. Sie können die Ziele selbstgesteuert verfolgen undverantworten und können Konsequenzen für die Gestaltung vonArbeitsprozessen im Team ziehen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreiches Absolvieren der Prüfungsleistungen der Semester1 bis 3 (max. 2 Prüfungsleistungen aus dem Semester 3 könnennoch offen sein). Teilnahme am Praktikantenkolloquium I (findet imSemester vor dem praktischen Studiensemester und damit im 4.Semester statt).

Besonderheiten Lehrform:

Selbststudium / praktische Tätigkeit im Unternehmen

Betreuung während des praktischen Studiensemestersdurcheine(n) Professor/in der Fakultät; Dokumentation undPräsentation der praktischen Erfahrungen durch Ausarbeitungeines Praxissemesterberichts und durch Referat imPraktikantenkolloquium II; Kurzdokumentation der praktischenErfahrungen und Bewertung des Praxiseinsatzes perFragebogen;Beratung künftiger Praktikanten/innen im Rahmendes Praktikantenkolloquiums II

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 160 von 161 05.04.2018

Modulhandbuch Studiengang Management und Personalwesen

Modul BT 480340 Bachelor Thesis

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Dauer des Moduls 1 Semester

SWS

Prüfungsart Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 12.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Erfolgreiche Absolvierung der Prüfungsleistung.

Mit Blick auf die gestellte Problemstellung nehmen dieStudierenden eine intensive Literaturrecherche vor um sichEinsicht in den bisher erreichten Wissensstand zu dem Themazuverschaffen. Bei praxisbezogenen Arbeiten ist darüber hinaus dieProblemstellung in ihrem betrieblichen Kontext zu erfassenundetwaige Rahmenbedingungen und Vorgaben der Bearbeitungaufzunehmen. Danach ist das Thema zu strukturieren und eineschriftliche Ausarbeitung zu erstellen, welche die Fähigkeitzur Anwendung wissenschaftlicher Methoden nachweist undProblemlösungsansätze für die gestellte Thematik aufzeigt.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Mit der Erstellung der Bachelorthesis weisen die Studierendennach, dass sie in der Lage sind, unter Anwendungwissenschaftlicher Methoden und der im Studium erworbenenFähigkeiten eine umfassende wissenschaftliche Fragestellunginnerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig zu bearbeiten undzu lösen. Neben einer Vertiefung der fachlichen Kompetenzen,üben sie die Einhaltung wissenschaftlicher Standards ein undsind in der Lage die Erstellung der Bachelorthesis als Projekt inzeitlicher, sachlicher und personeller Hinsicht zu steuern.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium

Besonderheiten Lehrform:

Schriftliche Arbeit unter Anleitung und Hilfestellung vonbetreuenden Professoren bzw. von geeigneten Personen ausBetrieben, Institutionen.

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 161 von 161 05.04.2018