3
Mediendienst 6 25. Juni 2015 Mit Familienergänzungsleistungen gegen die Armut Alleinerziehender Keine Kraft mehr zu haben. Das ist meine grösste Angst.“ Bettina Fredrich Der Mediendienst der Caritas Schweiz ist ein Angebot mit Hintergrundtexten zur freien Verwendung. Für Rückfragen stehen die Autorinnen und Autoren gerne zur Verfügung.

Mit Familienergänzungsleistungen gegen die Armut Alleinerziehender

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Mediendienst 6/2015 Mit Familienergänzungsleistungen gegen die Armut Alleinerziehender „Keine Kraft mehr zu haben. Das ist meine grösste Angst.“ (Bettina Fredrich)

Citation preview

Page 1: Mit Familienergänzungsleistungen gegen die Armut Alleinerziehender

Mediendienst 6 25. Juni 2015

Mit Familienergänzungsleistungen gegen die Armut Alleinerziehender

„Keine Kraft mehr zu haben. Das ist meine grösste Angst.“ Bettina Fredrich

Der Mediendienst der Caritas Schweiz ist ein Angebot mit Hintergrundtexten zur freien Verwendung.

Für Rückfragen stehen die Autorinnen und Autoren gerne zur Verfügung.

Page 2: Mit Familienergänzungsleistungen gegen die Armut Alleinerziehender

- 2 -

Caritas Schweiz, Mediendienst 6, 25. Juni 2015

Mit Familienergänzungsleistungen gegen die Armut Alleinerziehender

«Keine Kraft mehr zu haben. Das ist meine grösste Angst.»

Armut in der Schweiz hat viele Gesichter. Alleinerziehend sein ist eines davon. Jede sechste al-

leinerziehende Familie in der Schweiz ist von Armut betroffen. Alleinerziehende sind jedoch

nicht nur finanziell benachteiligt. Armut wirkt sich auch auf andere Lebensbereiche aus. Die

Politik darf der prekären Lebenslage Alleinerziehender nicht tatenlos zusehen. Es gilt, die Lü-

cken in der Existenzsicherung zu schliessen. Die positiven Erfahren mit Familienergänzungsleis-

tungen in den Kantonen Tessin, Solothurn, Waadt und Genf weisen den Weg.

Die Anzahl alleinerziehender Haushalte ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Heute gibt es rund

200 000 Einelternhaushalte in der Schweiz. Das sind doppelt so viele wie 1970. In 86 Prozent der Fäl-

le leben die Kinder bei der Mutter. Alleinerziehende sind mit einer Quote von 16,5 Prozent viermal

häufiger von Armut betroffen als Zweielternfamilien mit zwei Kindern und mehr als doppelt oft wie

Familien mit drei und mehr Kindern. Obwohl diese Fakten seit langem auf dem Tisch liegen, blieb die

prekäre Lebenslage Alleinerziehender bislang unterbeleuchtet. Was sind ihre alltäglichen Herausforde-

rungen? Was sind Gründe für die verstärkte Prekarität? Caritas hat beim interdisziplinären Zentrum

für Geschlechterforschung der Universität Bern eine Studie in Auftrag gegeben, um die Lebenslage

armutsbetroffener Alleinerziehender besser zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Zu geringe Alimente führen in die Sozialhilfe

Das enge finanzielle Korsett belastet Alleinerziehende. Oft erhalten sie nach einer Trennung oder

Scheidung zu wenig Alimente, um ihre Existenz zu sichern. Als Konsequenz sparen viele Betroffene

zuerst bei den eigenen Bedürfnissen. Sie verzichten auf Hobbies und neue Kleidung, achten auf Akti-

onen und schieben den Zahnarztbesuch so lange wie möglich hinaus. Obwohl viele in dieser belasten-

den Situation von ihren Eltern finanziell unterstützt werden, reicht das Geld häufig nicht und es bleibt

nur der Gang zum Sozialamt. Dabei fällt der Entscheid, Sozialhilfe zu beziehen, vielen Betroffenen

schwer. Die Angst vor Stigmatisierung ist gross. Tun sie es doch, ist der Bezug von Sozialhilfe oft mit

Schamgefühlen verbunden. Die Betroffenen ziehen sich aus der Gesellschaft zurück. Einsamkeit und

Isolation sind die Folge: „Für mich kam das überhaupt nicht infrage, aber ich habe nachher keinen

Weg mehr gefunden. (…) Ich musste zur Sozialhilfe gehen. (…) Ich probiere es zu vertuschen und gehe

in der Woche selten ins Dorf. Die Leute dort tratschen über Menschen wie mich. Über Sozialhilfebe-

züger werden viele Lügen verbreitet. (…)Wenn Menschen in negativer Art und Weise indirekt in meine

Richtung sprechen. Das ist sehr belastend, wenn die Leute so reagieren.“

„Wenn ich kippe, dann kippt alles!“

Armutsbetroffene Alleinerziehende kämpfen jedoch nicht nur mit einem knappen Budget. Häufig

wirkt sich die belastende Situation auch auf ihr Wohlergehen und das ihrer Kinder aus. Bei den allein-

erziehenden Müttern und Vätern kann die Last zu Stress, Ängsten, Überforderung und gesundheitli-

cher Beeinträchtigung führen. Bei einigen reicht die Belastung weit über die Erziehungsphase hinaus

und verursacht dauerhafte Prekarität. Aufgrund der Mehrfachbelastung mit Kindern und Beruf fehlt

vielen Alleinerziehenden Zeit für sich selbst, um zur Ruhe zu kommen: „Ich hatte in den ersten zwei

Page 3: Mit Familienergänzungsleistungen gegen die Armut Alleinerziehender

- 3 -

Caritas Schweiz, Mediendienst 6, 25. Juni 2015

Jahren null Freizeit.“ Zahlreiche Alleinerziehende äussern deshalb den Wunsch nach mehr Unterstüt-

zung und etwas Freizeit: „Ein bisschen mehr Zeit, ein bisschen mehr Spielraum. Dann kann ich E-

Banking machen oder solche Sachen, es ist nicht so, dass ich dann Wellness betreibe.“ An den Kin-

dern gehen Erschöpfung und Stress der alleinerziehenden Eltern nicht spurlos vorbei. Einige berichten

von plötzlichen Schulschwierigkeiten und Wutausbrüchen ihrer Kinder. Kinder erfahren aber nicht nur

die Belastung des alleinerziehenden Elternteils, sondern werden auch aufgrund des unzureichenden

Budgets benachteiligt. Sie haben weniger Zugang zu Früher Förderung und ihre Hobbies werden von

den Kosten bestimmt. Ferien liegen ausserhalb der finanziellen Möglichkeiten. Den betroffenen Kin-

dern droht der Ausschluss aus der Gesellschaft.

Die Armutsstatistik verdeutlicht, dass insbesondere zwei Faktoren für das Armutsrisiko in der Schweiz

bestimmend sind: Die mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf einerseits und ungenügende

Bildung andererseits. Armutsbetroffene Alleinerziehende werden mit beiden Faktoren konfrontiert. So

sind sie im Vergleich mit Zweitelternfamilien häufiger auf familienergänzende Betreuung angewiesen.

Das Angebot an Kindertagesstätten und Tagesschulen ist jedoch noch immer nicht ausreichend, oft zu

teuer oder nicht anschlussfähig an flexible Arbeitszeiten. Verschärft wird die Situation, wenn die Be-

troffenen im Tieflohnsektor tätig sind. Neben einem kleinen Lohn, der insbesondere bei Teilzeitanstel-

lungen nicht existenzsichernd ist, schliesst Arbeit im Tieflohnsektor oft auch prekäre Arbeitsbedin-

gungen ein. Arbeit auf Abruf, Temporärarbeit oder befristete Verträge sind keine Seltenheit. Diese

irreguläre Arbeitszeiten schränken jedoch wiederum die Möglichkeit ein, Familie und Beruf zu ver-

einbaren. Armutsbetroffene Alleinerziehende sind deshalb auf informelle, private Lösungen angewie-

sen. Und so bleibt eine Mehrheit der Alleinerziehenden trotz Erwerbsarbeit arm. Unter den Alleiner-

ziehenden gibt es viermal mehr Working Poor als in der Gesamtbevölkerung.

Familienergänzungsleistungen sind ein Lösungsansatz

Das System der sozialen Sicherheit in der Schweiz deckt neue Risiken schlecht ab. Lücken in der

Alimentenhilfe tragen dazu bei, dass viele Alleinerziehende ihre Existenz nicht aus eigener Kraft si-

chern können. Neben Massnahmen in der Alimentenhilfe – insbesondere die Einführung eines be-

darfsabhängigen Kindesmindestunterhalts –, braucht es ein flächendeckendes Angebot an erreichbarer

und kostengünstiger familienexterner Betreuung sowie schärfere Regeln zur Entprekarisierung der

Arbeitsbedingungen im Tieflohnbereich. Ein gangbarer Weg, um die Armut Alleinerziehender zu be-

kämpfen, sind zudem Familienergänzungsleistungen. Die Kantone Tessin, Solothurn, Waadt und Genf

haben mit diesem Instrument bereits gute Erfahrungen gesammelt, Evaluationen bestätigen deren

Wirksamkeit. Es gilt deshalb, diese Erkenntnisse ernst zu nehmen und Familienergänzungsleistungen

in allen Kantonen einzuführen.

Studie und Caritas-Positionspapier: www.caritas.ch/alleinerziehende

Bettina Fredrich, Leiterin Fachstelle Sozialpolitik, Caritas Schweiz, E-Mail: [email protected],

Tel. 041 419 23 37