1
Editorial Optik&Photonik 3/2013 1 © 2013 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Die Sommerpause ist nun vorbei und wir freuen uns, mit Ihnen und der Ausgabe 3/2013 in die zweite Jahreshälfte zu starten. Das vorliegende Heft mit seiner großen Zahl interessanter Beiträge ist Be- weis genug, dass Forschung und Entwicklung im Photonik-Bereich mit Riesenschritten voranschreitet. Jetzt wo die Tage kürzer werden spielt das Thema Beleuchtung auch im Alltag für uns alle wieder eine stärkere Rolle. Der Schwerpunkt liegt deshalb zum einen auf der Realisierung und dem Einsatz von Beleuchtungsquellen. Ob Infrarotbeleuchtung in Kamerasys- temen zur besseren Identifizierung (Royal Philips, S. 47), LEDs in der Gestenerkennung (Osram, S. 44) oder als Scheinwerferbeleuchtung im Au- tomobilbereich (Hella / L-LAB, S. 52), die Anwendungen sind unglaublich vielfältig. Auch wenn die Fachmesse Vision erst wieder 2014 stattfindet, liegt ein weiterer Fokus der Herbstausgabe traditionell auf den Themen Kameras und Bildverarbeitung. Bereits im letzten Jahr liefen die Vorbereitungen zur Einführung des neuen USB-3-Standards auf Hochtouren. Die neuen Zeilenkameras von Schäfter+Kirchhoff mit USB 3.0 sind Zeugnis dieser Entwicklung (S. 34). Welche Möglichkeiten Digitalkameras und Bildver- arbeitung in der Wissenschaft schaffen und wo sie zum Einsatz kommen, darüber berichtet Jean-Philippe Roman von Allied Vision Technologies in seinem Beitrag (S. 30). Außerdem gibt es Neuigkeiten vom Forschungsschwerpunkt Biophotonik, wo sich vierzehn neue Verbünde in der BMBF-Fördermaßnahme „Ultra- sensitiver Nachweis und Manipulation von Zellen beziehungsweise Gewe- ben und ihren molekularen Bestandteilen“ formiert haben, mit interessan- ten Projekten zu optischen Detektionsmethoden (S. 23). Während wir Sie über unsere Webseite www.optik-photonik.de im Portal pro-physik.de und über unsere Social-Media-Seiten (s. u.) tages- aktuell informieren, planen wir schon die Ausgaben für das nächste Jahr. Wir freuen uns über Vorschläge, Anregungen und Anfragen unter der Redaktionsadresse [email protected] oder in den Business-Netz- werken LinkedIn (Carmen Teutsch & Oliver Dreissigacker) und Xing (Oliver Dreissigacker). Carmen Teutsch Mit Licht auf dem richtigen Weg Zukunftsträchtige Lichtquellen und Beleuchtungstechniken schaffen neue Möglichkeiten www.facebook.com/OptikPhotonik www.twitter.com/OptikPhotonik Carmen Teutsch Verantwortliche Redakteurin Optik & Photonik

Mit Licht auf dem richtigen Weg

  • Upload
    carmen

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mit Licht auf dem richtigen Weg

Editorial

Optik&Photonik 3/2013 1© 2013 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Die Sommerpause ist nun vorbei und wir freuen uns, mit Ihnen und der Ausgabe 3/2013 in die zweite Jahreshälfte zu starten.

Das vorliegende Heft mit seiner großen Zahl interessanter Beiträge ist Be-weis genug, dass Forschung und Entwicklung im Photonik-Bereich mit Riesenschritten voranschreitet. Jetzt wo die Tage kürzer werden spielt das Thema Beleuchtung auch im Alltag für uns alle wieder eine stärkere Rolle.

Der Schwerpunkt liegt deshalb zum einen auf der Realisierung und dem Einsatz von Beleuchtungsquellen. Ob Infrarotbeleuchtung in Kamerasys-temen zur besseren Identifizierung (Royal Philips, S.  47), LEDs in der Gesten erkennung (Osram, S. 44) oder als Scheinwerferbeleuchtung im Au-tomobilbereich (Hella / L-LAB, S. 52), die Anwendungen sind unglaublich vielfältig.

Auch wenn die Fachmesse Vision erst wieder 2014 stattfindet, liegt ein weiterer Fokus der Herbstausgabe traditionell auf den Themen Kameras und Bildverarbeitung. Bereits im letzten Jahr liefen die Vorbereitungen zur Einführung des neuen USB-3-Standards auf Hochtouren. Die neuen Zeilenkameras von Schäfter+Kirchhoff mit USB 3.0 sind Zeugnis dieser Entwicklung (S. 34). Welche Möglichkeiten Digitalkameras und Bildver-arbeitung in der Wissenschaft schaffen und wo sie zum Einsatz kommen, darüber berichtet Jean-Philippe Roman von Allied Vision Technologies in seinem Beitrag (S. 30).

Außerdem gibt es Neuigkeiten vom Forschungsschwerpunkt Biophotonik, wo sich vierzehn neue Verbünde in der BMBF-Fördermaßnahme „Ultra-sensitiver Nachweis und Manipulation von Zellen beziehungsweise Gewe-ben und ihren molekularen Bestandteilen“ formiert haben, mit interessan-ten Projekten zu optischen Detektionsmethoden (S. 23).

Während wir Sie über unsere Webseite www.optik-photonik.de im Portal pro-physik.de und über unsere Social- Media-Seiten (s. u.) tages -aktuell in formieren, planen wir schon die Ausga ben für das nächste Jahr. Wir freu en uns über Vorschläge, An re gungen und Anfra gen unter derRedaktionsadresse [email protected] oder in den Business-Netz-werken LinkedIn (Carmen Teutsch & Oliver Dreissigacker) und Xing (Oliver Dreissig acker).

Carmen Teutsch

Mit Licht auf dem richtigen WegZukunftsträchtige Lichtquellen und Beleuchtungstechniken schaffen neue Möglichkeiten

www.facebook.com/OptikPhotonik www.twitter.com/OptikPhotonik

Carmen TeutschVerantwortliche Redakteurin Optik & Photonik