24
Mobbing unter Kindern Prof. em. Dr. Françoise D. Alsaker Alsakergruppe für Prävention Universität Bern Mobbing unter Kindern > Der Begriff Mobbing ist relativ neu (2000) > Wird aber bereits zu viel gebraucht > Das Phänomen ist alt und universell > Was wirklich etwas bedeutet: Früherkennung November 14 2

Mobbing unter Kindern - schuepfen.ch · • 1983-1985 Norwegen mit Dan Olweus: Schulkinder 10-16! • 1990 Norwegen, die erste Kindergartenstudie Weltweit (5-6)!

Embed Size (px)

Citation preview

1

!Mobbing unter Kindern!

!!

Prof. em. Dr. Françoise D. Alsaker Alsakergruppe für Prävention

Universität Bern

Mobbing unter Kindern!

>  Der Begriff Mobbing ist relativ neu (2000) >  Wird aber bereits zu viel gebraucht >  Das Phänomen ist alt und universell >  Was wirklich etwas bedeutet: Früherkennung

November 14" 2

2

Mobbing - Was sollten wir wissen?!

•  Was Mobbing ist und was es nicht ist •  Welche Formen Mobbing zeigen kann •  Was an Cybermobbing speziell ist •  Was Mobbing aufrechterhält

•  Verletzbarkeiten •  Befindlichkeit der Kinder

•  Was Eltern tun können

November 14" 3

© Marianne Kauer

November 14" 4

Eigene Forschung!

•  1983-1985 Norwegen mit Dan Olweus: Schulkinder 10-16

•  1990 Norwegen, die erste Kindergartenstudie Weltweit (5-6)

•  1994-1995 CH & Norwegen: Schulkinder 10-16

•  1997-1998 erste Studie zu Mobbing im Kindergarten in der Schweiz

•  2003-2007 NFP52-Projekt: „Mobbing im Kindergarten und in der Schule: Entstehung und Prävention“(5-6)

•  2010-2012 Nachuntersuchung der „Kindergartenkinder“ (12)

•  2010-2013 Cybermobbing (Nationalfonds Perren & Alsaker) (13-14)

•  2010-2013 Experimentale Untersuchung von Auswirkungen vom sozialen Ausschluss (11-12)

3

Das Spezielle am Mobbing !

!oder!!

Was Mobbing ist und nicht ist!

Aggression - Mobbing - Konflikt?

Aggression

Mobbing

Konflikt Streit

• Relativ ebenbürtige Auseinandersetzungen

• Es geht um eine Sache, nicht um die Schädigung

• Konflikte lösen lernen gehört zur sozialen Entwicklung

Negative, schädigende Verhaltensweisen

4

Mobbing - Verwechslungen!

— Dominanzkämpfe sind normal. — Mobbing ist kein Dominanzkampf.

— Konflikte sind normal. — Mobbing ist kein Konflikt.

November 14" 7

Mobbing ist!

1.  Aggressives Verhalten

Ein negatives, verletzendes, zielgerichtetes Verhalten Extrem viele Erscheinungsformen

November 14" 8

5

Formen von Mobbing !

9

Direkte Formen"-  Konfrontation"-  Täterschaft offensichtlich"

-  Körperliche Handlungen -  Verbale Handlungen -  Drohungen & Erpressungen -  Zerstörung von Eigentum -  Beleidigende Gesten

-  Unterschwellige Handlungen -  Nonverbale Handlungen -  Soziale Aggression -  Gerüchte -  Ausgrenzen - Ignorieren

.

Die elektronischen Medien – Cybermobbing .

Indirekte Formen"-  Keine klare Konfrontation"-  Täterschaft unklar"

Typische Erscheinungsformen"

Von den Schule in den „Cyberspace“

>  Das Internet und die Benutzung von Mobiltelefonen ist für die aller meisten Jugendlichen und viele Kinder Alltag

>  JAMES-Studie 2012 mit ca.1‘000 CH Jugendlichen 12 bis19 J.

— 99% besitzen ein Handy (2014 = Smartphone) — 97% haben Internetzugang zu Hause

6

November 14" 11

Was Mobbing charakterisiert!

1.  Aggressives Verhalten Sehr oft INDIREKT Formen

2.  Systematisch gegen eine Person gerichtet

Rita zeigt häufig aggressives Verhalten vielen Anderen gegenüber

H

I

P L

D

C Katia

H

G

R E

Lea

Eva wird gemobbt

N J

K

Sue

Zusammenhalt" Verschiedene aggressive Handlungen"

Eva

Rita

Zwei verschiedene Aggressionssituationen!

7

Was Mobbing charakterisiert!

1.  Aggressives Verhalten, das viele Formen annehmen kann 2.  Systematisch gegen eine Person gerichtet 3.  Mobbing ist ein Gruppengeschehen 4.  Es kommt wiederholt und über Zeit vor 5.  Es ist geprägt von Ungleichgewicht

— Mehrere gegen ein Opfer – Eine Machtdemonstration — Das Opfer kann sich kaum wehren

6.  Es geschieht oft verdeckt (indirekte Anwendung) / im Versteck (ausser Sichtweite für Erwachsene)

7.  Das Muster von Handlungen macht Mobbing aus

November 14" 13

Dynamiken !!!!

8

Mobbing geht alle an !"

Die Mobbenden

Die passiven und

aggressiven Opfer

Assistenten & Mitläufer

Helfer der Opfer

Verstärker Passive

Zuschauer

Die Erwachsenen

Außenseiter

November 14" 16

Merkmale – Gruppendynamiken!

>  Erniedrigung & Demütigung >  Schweigen - alle schweigen

— Warum schweigen die Opfer? – Angst und Scham – Haben nicht das « richtige » Vokabular

–  Vielleicht versuchen sie es? Werden nicht gehört... –  Wollen ihre Eltern nicht beunruhigen.

— Warum schweigen die Zuschauer? – Angst Opfer zu werden – Angst vor dem Petzen – Hilflosigkeit

— Warum schweigen die Erwachsenen? – Unsicherheit / nicht genug Mut & Verantwortungsbewusstsein

9

Wichtige Merkmale !

>  Erniedrigung & Demütigung >  Schweigen >  Das Opfer steht allein >  Hilflosigkeit und Ausweglosigkeit >  Mobbing handelt um Macht >  Zufriedenheit der Mobber

November 14" 17

Mobbing ist cool !!!

Was am Cyber-Mobbing speziell ist!

>  Keine Beschränkung durch Zeit und Raum >  Potentiell grenzenloses Publikum >  Anonymität der Täter

— Gefühl von Macht und Kontrolle — Wenig Angst vor Sanktionen — Anonymität ist allerdings eine Täuschung !!

>  Unsichtbarkeit des Opfers — Tiefere Hemmschwelle

>  Starke und manipulierbare Medien: Videos, Bilder, Ton

10

Cybermobbing und traditionelles Mobbing

>  Cybermobbing ist sehr eng verknüpft mit „traditionellem“ Mobbing in der Schule

Ø  Online-Mobbing ist nur die Spitze des Eisbergs !

November 14" 19

Schlussfolgerung

>  Die Problematik von Cybermobbing ist ernst zu nehmen >  Prävention und Interventionen gegen Cybermobbing müssen

traditionelles Mobbing mit einbeziehen! —  Keine technischen (Pseudo)Lösungen —  „Das Internet“ ist nicht schuld an Cybermobbing

>  Cybermobbing betrifft auch die Schule

November 14" 20

11

Was Mobbing aufrecht erhält!

November 14" 22

Mobbing lohnt sich für die Mobber!

>  Gruppengefühl — Mobbende Kinder halten sich mit ihren Assistenten

zusammen – bereits im Kindergarten

>  Positive Rückmeldung von gewissen Peers — Mobber möchten auch beliebt sein

>  Machtgefühl: Mobber üben Kontrolle aus und manipulieren

>  Fühlen sich stark - sind erfolgreich — Lernen an ihrem Erfolg und Statusgewinn

>  Es „geschieht etwas“ – Action: —  „Es ist einfach, es wirkt, und es macht, dass ich mich gut

fühle“ (Sutton, Smith, & Swettenham, 2001)

12

...aber wenn man den Anderen ausgeliefert wird, ist der Alltag langsam aber sicher gar nicht so lustig....!

!Filmausschnitt!

Warum machen andere mit!- oder schauen nur zu?!

>  Gute Gelegenheit „Spass zu haben“ >  „Mögen“ das geplagte Kind nicht speziell, oder sind

mit dem Kind einfach nicht befreundet >  Sie haben Angst..... Denn, es braucht sehr viel Mut zu

intervenieren >  Werden „angesteckt“

—  Zersplitterung der Verantwortung —  Abbau der Selbstkontrolle in der Gruppe

November 14" 24

13

VERLETZBARKEITEN !!

RISIKOFAKTOREN !!!

Verletzbarkeiten !

Ø  Mobbing ist nicht ein Problem von einzelnen Kindern, sondern der ganzen Klasse

>  Eigenschaften der Klasse —  Gruppendynamik: Ablehnung, Ausgrenzung, Umgang miteinander —  Hat es Mobber (und Mitläufer) in der Klasse oder im Umfeld? —  Opfer hat wenig oder keine Freunde

>  Eigenschaften des weiteren Umfelds —  Wegschauen und Mobbing verharmlosen —  Im Falle von Cybermobbing: Umgang mit Medien – Zugang zu Medien,...

14

Verletzbarkeiten

Ø  Jedes Kind oder Jugendliche kann Opfer von Mobbing werden! Ø  Manche Kinder sind aber verletzlicher

-  In gewissen Situationen -  Verhaltensmerkmale/ Eigenschaften -  Aggressives, impulsives, „störendes“, sozial ungehemmtes

Verhalten -  Sehr zurückgezogenes, unterwürfiges Verhalten -  Schlechte Sprachkompetenzen (Fremdsprachigkeit)

Ø  Aber jede Eigenschaft, jedes Merkmal, kann als (Schein)Grund für Mobbing dienen

Und was ist mit den Mobbern?

>  Mobber haben erfahren, dass sie mit Aggression zum Ziel kommen —  Soziale Manipulation, auch versteckte Handlungen

>  Gute Position und Einbettung in ihrer Freundesgruppe >  Gute soziale Kompetenzen

—  Durchsetzungsfähigkeit, soziale Initiative / Beteiligung

>  Mängel —  Wenig Mitgefühl mit Opfer (trotz vorhandenem „Wissen“) —  Unklare moralische Werte —  Moralisches Distanzieren (z.B. Opfer beschuldigen)

Ø  Kurzfristig „erfolgreich“ – aber längerfristig in Gefahr für antisoziales Verhalten

15

Die Befindlichkeit der involvierten Kinder!

Bekannte Folgen von Mobbing!

Für die Opfer >  Angst vor der Schule >  Körperliche Beschwerden

— Bauch/Kopfschmerzen — Schlafprobleme — Müdigkeit, etc.

>  Tiefe Cortisolwerte >  Tiefer Selbstwert >  Depression >  Extremfall: Selbstmord

Für die Mobbenden >  Weiter aggressiv >  Einschränkung des

Verhaltens >  Suchen aggressive

Gleichaltrige >  Später Gesetzesbrüche

Diese Konsequenzen sind im Kindergarten- und Schulalter recht

ähnlich"30

16

Erkennen von Mobbing!!

Umgang mit Mobbing!

Wenn man nicht selber in der Klasse oder Schule tätig ist

Elternsicht contra Lehrersicht!

November 14" 32

7

6

1

7

3

12

78

55

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Parents 2003

KiGa 2003

not-Involved Bullies

Aggressive Victims Passive Victims

17

November 14" 33

Was können Eltern tun?!

>  Auseinandersetzung mit Werten —  Anti-Mobbing Werte vermitteln

>  Klare Stellungnahme: Mobbing ist nicht akzeptabel >  Interesse am Alltag des Kindes zeigen

–  Wissen was die Kinder tun (auch Internet) –  Vertrauen aufbauen und pflegen

>  Kontakte zu Lehrpersonen und anderen Eltern pflegen >  Den Kindern beibringen „Nein“ zu sagen

— Mitläuferproblematik >  Warnsignale beachten

>  Nicht wegschauen oder Mobbing verharmlosen oder tolerieren

Fragen für Eltern: „Mein Kind im Kontakt mit anderen“!!

>  Was weiß ich über die Kontakte meines Kindes mit Gleichaltrigen in der Schule?

>  Erzählt mein Kind über Erlebnisse in der Schule? Hat es Freunde dort?

>  Wie verhält sich mein Kind im Kontakt mit Gleichaltrigen? >  Inwiefern stimmen meine Beobachtungen überein mit

Informationen, die ich von anderen erhalte (z.B. Lehrperson)?

21.11.14" 34

Alsaker (2012)"

18

Warnsignale: Das Kind....!

November 14" 35

Alsaker (2012)"

•  ...möchte nicht mehr in die Schule / in den Kinder-garten gehen

•  ...hat deutlich schlechtere schulische Leistungen

•  ...hat keine oder nur sehr wenige Kameraden in der Schule

•  ...spricht abwertend über sich •  ...wirkt in sich gekehrt •  ...ist ängstlich geworden

•  ...hat oft Kopfweh, Bauchweh oder andere körperliche Beschwerden

•  ...leidet an Appetitlosigkeit •  ...hat Schlafstörungen oder schlechte Träume •  ...hat Verletzungen oder blaue Flecken •  ...“verliert“ seine Sachen, bringt sie beschädigt

nach Hause

Wenn Mobbing bereits ein Problem ist!

>  Dem Kind zuhören und es ernst nehmen

>  Unterstützung geben, dass es selber nicht “Schuld” ist

>  Ruhe bewahren

>  Besprechen, wie es geschützt werden könnte

>  Weiteres Vorgehen mit dem Kind besprechen: >  Kontakt mit der Schule / Lehrperson / Sozialarbeiter

21.11.14" 36

19

Gespräch mit der Lehrperson!

>  Gegenseitige Information

>  Nach Wahrnehmungen fragen

>  Keine Schuldzuweisungen

>  Aus der eigenen Perspektive sprechen

>  Gemeinsam nach Lösungen suchen

>  Später gemeinsam überprüfen, ob sich die Situation verbessert hat

November 14" 37

Wenn Mobbing bereits ein Problem ist!

>  Vorsicht bei Kontakt mit den Eltern der mobbenden Kinder >  Positive soziale Begegnungen fördern >  Freizeitaktivitäten fördern >  Ressourcen des Kindes betonen

>  Evtl. Kontakt mit weiteren Fachpersonen >  Denken Sie daran: Ein Kind, das Opfer wird, kann nicht aus

dieser Rolle heraus therapiert werden. Es braucht aber Unterstützung, um sein Selbstwertgefühl wieder aufzubauen.

21.11.14" 38

20

Umgang mit mobbenden Kindern!

>  Dem Kind zuhören >  Klare Haltung gegenüber Mobbing beziehen >  Verhalten verurteilen, jedoch nicht das Kind! >  Regeln vereinbaren >  Klare Grenzen setzen >  Vorbild sein (Gespräche am Mittagstisch)

November 14" 39

Umgang mit „unbeteiligten“ Kindern!

>  Dem Kind zuhören >  Klare Haltung gegenüber Mobbing beziehen >  Kind zu Zivilcourage ermutigen >  Kind ermutigen, Hilfe zu holen >  Vorbild sein

November 14" 40

21

Ressourcen aktivieren!

>  Auch bei einem bestehenden Mobbingproblem sollte man

versuchen, vorhandene Ressourcen zu nutzen.

>  Positive Kommunikation und ein klarer Wille zur Kooperation von Seiten aller Erwachsenen ist die beste Ausgangslage, um mit Kindern und Jugendlichen gute Lösungen aus einer schwierigen Situation zu finden.

21.11.14" 41

Alsaker (2012)"

Mobbing muss nicht sein !!

>  Ein aufmerksames Auge >  Ein offenes Ohr >  Eine klare Haltung gegen Mobbing >  Ein angemessenes Wissen >  Engagement für das Wohl der Kinder >  Eine Prise Mut

21.11.14" 42

22

November 14"

© Prof. Françoise D. Alsaker"

43

Es braucht Mut zu erkennen, dass Wegschauen auch Gewalt ist. Und es braucht noch mehr Mut, sich zu entscheiden, hinzuschauen und zu handeln. Unsere Gesellschaft braucht mutige Kinder, die morgen mutige Erwachsene sein werden; dazu müssen die Erwachsenen von heute den Mut aufbringen, den Kindern diesen Weg zu weisen und sie auf ihm zu begleiten. (Alsaker, 2003) "

21.11.14" 44

23

Die Kandersteger!Deklaration!

gegen Mobbing!22 Forscher aus der ganzen Welt folgten der Einladung von Prof. F. D. Alsaker und formulierten und unterzeichneten am 10. Juni 2007 eine Deklaration: www.kanderstegdeclaration.com

Einzelpersonen, ganze Schulen, Gemeinden usw. sind eingeladen, die Deklaration zu unterstützen, indem sie diese auch unterzeichnen.

Feststellungen (Auswahl)!

–  Jeden Tag werden auf der ganzen Welt schätzungsweise 200 Millionen Kinder und Jugendliche von ihren Gleichaltrigen gemobbt

–  Mobbing ist eine Verletzung der grundlegenden Menschenrechte

–  Es liegt in der Verantwortung der Erwachsenen, für dieses Recht und für die gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen einzustehen

–  Gemobbte Kinder und Jugendliche leiden. Einige nehmen Schaden für ihr ganzes Leben

–  Mobbing hat für die ganze Gesellschaft massive Konsequenzen

November 14" 46

24

Forderungen (Auswahl)!

–  Wir müssen Mobbing verhindern und zwar ohne Zögern und überall, wo Kinder und Jugendliche leben, lernen und spielen.

–  Prävention muss früh beginnen und über die ganze Kindheit und das Jugendalter reichen.

–  Prävention muss auf wissenschaftlich gesichertem Wissen über Risiken und Schutzfaktoren aufzubauen.

–  Es sind politische Maßnahmen zu ergreifen und wissenschaftlich abgesicherte Präventionsprogramme einzusetzen

November 14" 47