Modellhafte energetische Optimierung des ... · PDF fileBeamtenhauses am Kloster St. Marienthal Abschlussbericht gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Projekt AZ 28762

  • Upload
    volien

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Verffentlichungen von Untersuchungsberichten, auch auszugsweise, und Hinweise auf Untersuchungsergebnisse zu Werbezwecken bedrfen in jedem Einzelfall der schriftlichen Einwilligung des Instituts fr Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. _______________________________________________________________________________________________________________________

    Arbeitsstellen in den Lndern: Vorstand: Bankverbindung: Sachsen: Sachsen-Anhalt: Schloplatz 1 Domplatz 3 01067 Dresden 06108 Halle

    Prof. Stephan Pfefferkorn Boje E. Hans Schmuhl Ellen Schmid-Kamke

    Ostschsische Sparkasse Dresden IBAN.: DE52850503003120115524 BIC: OSDDDE81XXX

    Tel.: 0351 48430 408/09/10/27 Tel.: 0345 472257 21/22/23 Fax.: 0351 48430 468 Fax.: 0345 472257 29

    Geschftsfhrer: Dipl.-Ing. Uwe Kalisch

    Kto-Nr.: 3120 115 524 BLZ: 850 503 00 St-Nr.: 201 140 11356

    Internet: www.idk-info.de e-mail: [email protected] Registergericht Dresden: VR 2891 Ust-ID: DE234216408

    Institut fr Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V.

    Bericht DD 43/2011

    Modellhafte energetische Optimierung des umweltgeschdigten Beamtenhauses am Kloster St. Marienthal

    Abschlussbericht

    gefrdert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    Projekt AZ 28762

    Projekttrger: Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal ffentliche Stiftung brgerlichen Rechts St. Marienthal 10 02899 Ostritz-St. Marienthal Berichterstattung: Dipl.-Min. Matthias Ztzl

    Dipl.-Ing. (FH) Thomas Lther Dr. rer. nat. Christoph Franzen

    und Beitrgen von Projektpartnern: Dipl.-Rest. Torsten Nimoth, LfDS Dipl.-Ing. Uwe Meinhold, S. Hermsdorf TUD Heinz Rentsch, Bauleitung

    Anzahl der Seiten: 54 Anlagen: 95 Seiten

  • 06/02

    Projektkennblattder

    Deutschen Bundesstiftung Umwelt

    Az 28762 Referat 45 Frdersumme 124.000,00Antragstitel Modellhafte energetische Optimierung des umweltgeschdigten Beamten-

    hauses am Kloster St. Marienthal Stichworte Energieeinsparung, Denkmal, Fassade, Wrmedmmung, historische Putze

    Laufzeit Projektbeginn Projektende Projektphase(n) 18 Monate 21/06/10 20/09/11 1

    Zwischenberichte

    Bewilligungsempfnger Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal Tel 035796/99412ffentliche Stiftung brgerlichen Rechts Fax 035796/99455

    Dr. Michael Schlitt ProjektleitungSt. Marienthal 10 Dr. Michael Schlitt

    02899 Ostritz-St. Marienthal BearbeiterDr. C. Franzen

    Kooperationspartner Institut fr Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sach-sen-Anhalt e.V., Schlossplatz 1, 01067 Dresden, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Lther, Dipl.-Min. Matthias Ztzl, Dr. Christoph Franzen Institut fr Bauklimatik, Fakultt Architektur, Technische Universitt Dresden, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, Dipl.-Ing. Uwe Meinhold

    Zielsetzung und Anla des Vorhabens

    Weder die Auswirkungen des Klimawandels noch die damit im Zusammenhang stehende Notwendigkeit der Energieeinsparung machen vor den Denkmalen halt. Auch ohne eine gesetzlich vorgeschriebene Notwen-digkeit zu Manahmen mit konkreten Ziel-Zahlenwerten ist auch an Denkmalen eine dem Gebude entspre-chende Energieeffizienz sowohl aus kologischen als auch aus konomischen Grnden herzustellen. Dabei stellen historische Bauten eine besondere Herausforderung hinsichtlich energetischen Konzeption dar, da neben den Abwgungen auf den Einfluss von Manahmen auf das Erscheinungsbild vor allem auch bau-physikalisch richtige Entscheidungen zum schadensfreien Erhalt der Bausubstanz zu treffen sind.Im Rahmen einer anstehenden Fassadensanierung des historischen Beamtenhauses im Kloster St. Marien-thal wurden Chancen geprft und Mglichkeiten erarbeitet unter Bercksichtigung der Denkmaleigenschaft des Gebudes eine Wrmedmmung an verschiedenen Fassadenbereichen einzusetzen. Aufgrund der Situation des Beamtenhauses im Gelnde zeigt die kalte Nordseite zudem einen besonders schwierige Feuchtesituation, die es zu bercksichtigen galt. Die modellhafte Herangehensweise ist gut auf andere ver-gleichbare historische Wohngebude bertragbar. Es erfolgt eine ausgewogene wissenschaftlich begleitete Nachkontrolle der erreichen Ergebnisse.

    Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden

    Die Aufgaben des Projektes werden in 5 Meilensteinen abgearbeitet: Meilenstein M1: Projektauftakt/-planung/-management Aufgaben der Projektadministration, Kontrolle der Projektablaufs und dem Management, ber den ge-samten Projektverlauf Meilenstein M2: Analysen, Bestimmung des IST-Zustandes Vor der Konzeption und Applikation eines jeden Putzes auf den historischen Mauerwerksuntergrnden am Denkmal sind Untersuchungen zur Feuchte- und Salzbelastung notwendig. Dies ist insbesondere der Fall, wenn technisch anspruchsvolle Putzapplikationen konzipiert werden sollen. Eine Nachstellung der vorgefunden historischen Oberflchen, die in einer restauratorische Bestandserfassung zu kartieren sind, ist nur auf der Grundlage von Analysen am Bestand mglich. Am Beamtenhaus werden die Fassa-denbereiche aufgeteilt, da fr jeden Bereich angepasste Lsungen entwickelt werden mssen.

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau 2 49090 Osnabrck Tel 0541/9633-0 Fax 0541/9633-190 http://www.dbu.de

  • Die klimatische Belastung, die sich aus der Exposition ergibt ist ein wichtiges Entscheidungskriterium. Auch energetische und wrmetechnische Auswirkung auf die raumklimatischen Bedingungen mssen erfasst werden. Unter Bercksichtigung der Bedingungen geben infrarotthermographische Untersuchun-gen wichtige Hinweise auf problematische Zonen im Gebude. Diese Technik ist auch fr die Nachbe-wertung der erreichten Manahme einzusetzen. Meilenstein M3: Umsetzung, Bauarbeiten Unter Bercksichtigung der dargestellten Situation werden die empfohlenen Manahmen baulich umge-setzt. Meilenstein M4: Energetische Komponenten Unter dem Titel Energetische Komponenten wird im vierten Meilenstein die thermische Bauphysik am Denkmal erarbeitet. Das bei der Altbausanierung zeitgeme und zum Teil dort standardisierte Vorge-hen fr die Wrmeberechnung, Energiebedarfsbestimmung, Energieverbrauchsmessung sowie Compu-tersimulationen zum Wrme-Feuchtetransport in verschiedenen Varianten muss an den komplizierten Mauerwerksaufbau der historischen Wnde angepasst werden. Fr tatschliche Energieverbrauchsbe-stimmung werden die detaillierten und aktuellen Verbrauchsdaten der letzten Jahre ausgewertet. Meilenstein M5: Auswertung, Evaluation Die Nachkontrolle und Bewertung der Ergebnisse, die durch die Manahme erreicht werden konnten fhrt zur differenzierten Ableitung von modellhaften Lsungsstrategien die auf andere Denkmale ber-tragen werden knnen. Diese Ergebnisse mssen entsprechend aufbereitet und zielgerichtet vorgestellt und verbreitet werden.

    Ergebnisse und Diskussion

    Das Beamtenhaus bezieht seine Wrme aus dem Nahwrmenetz eines Biomasseheizkraftwerkes, das mit Holz betrieben wird. Damit sind die primrenergetischen Anforderungen bereits erfllt ohne dass in die Bausubstanz eingegriffen werden musste. Eine Verbesserung des Wrmeschutzes der Gebudehl-le war dennoch aus folgenden Grnden sinnvoll und notwendig: - Ressourcenschonung, auch mit Energie aus regenerativen Quellen muss sparsam ungegangen wer-den, um eine Senkung des Gesamtenergieverbrauches und eine Senkung der CO2-Emmissionen zu er-reichen- Sicherstellung des Mindestwrmeschutzes zur Vermeidung von Bauschden (Schimmelbildung an der Innenwandoberflche)- Verbesserung der thermischen Behaglichkeit - Senkung der Heizkosten Alle Manahmen konnten unter Bercksichtigung der denkmalpflegerischen Anforderungen zum Erhalt des Erscheinungsbildes und der Substanz umgesetzt werden.

    ffentlichkeitsarbeit und Prsentation

    Das IBZ verbreitet zum Projektauftakt eine Pressemeldung ber das Sanierungsvorhaben am Beamten-haus, die in mehreren lokalen Zeitungen bernommen wurde. Auf der Veranstaltung Denk_mal mit Energie Energetische Sanierung von Baudenkmlern am 15. November 2010 in Ostritz, durchgefhrt vom Landkreis Grlitz in Zusammenarbeit mit der Energie Agentur Neie, Internationales Begegnungs-zentrum St. Marienthal wurde von Dr. Franzen in einem Vortrag die Energetische Inwertsetzung des Beamtenhauses der Zisterzienserinnenabtei Kloster St. Marienthal mit ersten Ergebnisse vorgestellt. Am 24. November 2010 konnte die Schsische Zeitung bereits vermelden: Beamtenhaus prsentiert sich frisch saniert. Der vollstndige und ausfhrliche Projektbericht wird recherchierbar beim Hornemann-Institut elektro-nisch verffentlicht

    Fazit

    In dem Projekt wurde modellhaft aufgezeigt, wie in einem differenzierten Vorgehen denkmalvertrgliche Lsungen zur Energieeinsparung an einem bewohnten Denkmal erarbeitet werden knnen. Ein gezielt geplantes Untersuchungsprogramm kann die Bestandssituation problemorientiert abbilden. So knnen Folgefehler, die bei der Adaption von Wrmedmmmanahmen an historischen Gebuden durchaus auftreten knnen, vermieden werden.

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau 2 49090 Osnabrck Tel 0541/9633-0 Fax 0541/9633-190 http://www.dbu.de

  • Institut fr Diagnostik und Konservierung Beamtenhaus Bericht DD 43/2011 an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt Abschlussbericht

    4/54

    Inhaltsverzeichnis 1 Projektkennblatt ................................................................................................................22 Einleitung ..........................................................................................................................62.1 Zisterzienserinnenkloster St. Marienthal, Beamtenhaus ...................................................62.2 Baugeschichte des Beamtenhauses.................................................................................62.3 Gliederung und Zustand der Fassaden de