27
Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Geographie der Universität Bonn Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Vorlesung zur Physischen Geographie: Geomorphologie, Klimatologie, Landschafts- ökologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie Klausur zur Vorlesung 10 LP; 6 SWS Modul B6: METHODEN BASIS I METHODOLOGIE UND STATISTIK Vorlesung zu Methodologie und Vorlesung zu Statistik und Tutorium Klausur zu jeder Vorlesung 10 LP; 8 SWS Modul B7: METHODEN BASIS II GEOMATIK Vorlesung Kartographie & GIS Vorlesung Fernerkundung und Tutorium Klausur nach dem zweiten Vorlesungsteil 10 LP; 8 SWS Modul B2: PHYSISCHE GEOGRAPHIE AUFBAU Seminare zu zentralen Themen und Inhalte der Physischen Geographie+ Geländepraktikum Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme Modul B1 Klausur 13 LP; 4 SWS, Geländepraktikum Modul B4: HUMANGEOGRAPHIE AUFBAU Seminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme Modul B3 Klausur 13 LP; 4 SWS, Geländepraktikum Modul B9: REGIONALE GEOGRAPHIE I Vorlesung zur Regionalen Geographie Mitteleuropas Exkursion 4 Tage, davon höchstens 3 Tage zusammenhängend Klausur oder mündliche Prüfung; Exkursionen: Studienleistung 6 LP; 2 SWS; 4 Exkursionstage Modul B5: VERTIEFUNG 2 Seminare zu ausgewählten Themen wie Geomorphologie, Klimatologie, Vegetations- geographie, Hydrologie, Landschaftsökologie, Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Stadt- und Regionalforschung, Historische Geographie, Entwicklungsforschung Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme Modul B1-B4 Hausarbeit zu jedem Seminar 12 LP; 4 SWS 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modul B3: HUMANGEOGRAPHIE BASIS Vorlesung zur Humangeographie: Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeographie, Geographische Entwicklungsforschung, Politische und Historische Geographie Klausur zur Vorlesung 10 LP; 6 SWS Modul B14: ZWEI BEIFÄCHER In beiden Beifächern müssen mindestens 12 LP erzielt werden insgesamt 30-36 LP Beifächer und Freier Wahlpflichtbereich zusammen mindestens 42 LP FREIER WAHLPFLICHTBEREICH / OPTIONALBEREICH Schlüsselqualifikationen 6-12 LP Beifächer und Freier Wahlpflichtbereich zusammen mindestens 42 LP Modul B8: METHODEN AUFBAU 2 Seminare zu ausgewählten Methoden Hausarbeit zu jedem Seminar 8 LP; 4 SWS Modul B10: REGIONALE GEOGRAPHIE II Vorlesung zur Regionalen Geographie außerhalb Mitteleuropas Exkursion 7 Tage Klausur oder mündliche Prüfung Exkursion: Studienleistung 7 LP; 2 SWS; 7 Exkursionstage Modul B11: PLANUNG UND PROJEKT Vorlesung und Projektseminar Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme Modul B6 Abschlussbericht 12 LP; 6 SWS Modul B12: BERUFSFELD GEOGRAPHIE Seminar zu Geographie als Berufsfeld sowie Berufspraktikum im 3. oder 4. Semester Studienleistung 13 LP; 2 SWS; 6 Wochen Modul B12: BERUFSFELD GEOGRAPHIE Seminar zu Geographie als Berufsfeld sowie Berufspraktikum im 3. oder 4. Semester Studienleistung 13 LP; 2 SWS; 6 Wochen Modul B13: SEMINAR ZUR BACHELORARBEIT Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit im 5. oder 6. Semester Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme Modul B1-B4; B6 Studienleistung 2 LP; 2 SWS Modul B13: SEMINAR ZUR BACHELORARBEIT Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit im 5. oder 6. Semester Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme Modul B1-B4; B6 Studienleistung 2 LP; 2 SWS Modul 8000: BACHELORARBEIT Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme Modul B1 -B4; B6 Schriftliche Bachelorarbeit 12 LP; 3 Monate

Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Geographie der Universität Bonn

Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS

Vorlesung zur Physischen Geographie:Geomorphologie, Klimatologie, Landschafts-ökologie, Hydrologie und Vegetationsgeographie

Klausur zur Vorlesung10 LP; 6 SWS

Modul B6: METHODEN BASIS IMETHODOLOGIE UND STATISTIK

Vorlesung zu Methodologie und Vorlesung zu Statistikund Tutorium

Klausur zu jeder Vorlesung10 LP; 8 SWS

Modul B7: METHODEN BASIS IIGEOMATIK

Vorlesung Kartographie & GISVorlesung Fernerkundungund Tutorium

Klausur nach dem zweitenVorlesungsteil10 LP; 8 SWS

Modul B2: PHYSISCHE GEOGRAPHIE AUFBAU

Seminare zu zentralen Themen und Inhalte der Physischen Geographie+ Geländepraktikum

Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme Modul B1

Klausur13 LP; 4 SWS, Geländepraktikum

Modul B4: HUMANGEOGRAPHIE AUFBAU

Seminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie+ Geländepraktikum

Voraussetzung: Erfolgreiche TeilnahmeModul B3

Klausur13 LP; 4 SWS, Geländepraktikum

Modul B9: REGIONALE GEOGRAPHIE IVorlesung zur Regionalen Geographie MitteleuropasExkursion 4 Tage, davon höchstens 3 Tage zusammenhängend

Klausur oder mündliche Prüfung;Exkursionen: Studienleistung6 LP; 2 SWS; 4 Exkursionstage

Modul B5: VERTIEFUNG

2 Seminare zu ausgewählten Themen wieGeomorphologie, Klimatologie, Vegetations-geographie, Hydrologie, Landschaftsökologie,Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Stadt- undRegionalforschung, Historische Geographie,Entwicklungsforschung

Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme Modul B1-B4

Hausarbeit zu jedem Seminar12 LP; 4 SWS

1.S

emes

ter

2.S

emes

ter

3.S

emes

ter

4.S

emes

ter

5.S

emes

ter

6.S

emes

ter

Modul B3: HUMANGEOGRAPHIE BASIS

Vorlesung zur Humangeographie:Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeographie,Geographische Entwicklungsforschung,Politische und Historische Geographie

Klausur zur Vorlesung10 LP; 6 SWS

Modul B14:ZWEI BEIFÄCHER

In beiden Beifächernmüssen mindestens12 LP erzielt werden

insgesamt30-36 LP

Beifächer undFreier Wahlpflichtbereichzusammen mindestens42 LP

FREIER

WAHLPFLICHTBEREICH / OPTIONALBEREICH

Schlüsselqualifikationen

6-12 LP

Beifächer undFreier Wahlpflichtbereichzusammen mindestens42 LP

Modul B8: METHODEN AUFBAU 2 Seminare zu ausgewähltenMethoden

Hausarbeit zu jedem Seminar8 LP; 4 SWS

Modul B10: REGIONALE GEOGRAPHIE II Vorlesung zur Regionalen Geographieaußerhalb MitteleuropasExkursion 7 Tage

Klausur oder mündliche PrüfungExkursion: Studienleistung7 LP; 2 SWS; 7 Exkursionstage

Modul B11: PLANUNG UND PROJEKT

Vorlesung und Projektseminar

Voraussetzung: Erfolgreiche TeilnahmeModul B6Abschlussbericht12 LP; 6 SWS

Modul B12: BERUFSFELD GEOGRAPHIE

Seminar zu Geographie als Berufsfeld sowieBerufspraktikum im 3. oder 4. Semester

Studienleistung13 LP; 2 SWS; 6 Wochen

Modul B12: BERUFSFELD GEOGRAPHIE

Seminar zu Geographie als Berufsfeld sowieBerufspraktikum im 3. oder 4. Semester

Studienleistung13 LP; 2 SWS; 6 Wochen

Modul B13: SEMINAR ZUR

BACHELORARBEIT Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit im 5. oder 6. Semester

Voraussetzung: Erfolgreiche TeilnahmeModul B1-B4; B6Studienleistung2 LP; 2 SWS

Modul B13: SEMINAR ZUR

BACHELORARBEIT Seminar zur Vorbereitung der Bachelorarbeit im 5. oder 6. Semester

Voraussetzung: Erfolgreiche TeilnahmeModul B1-B4; B6Studienleistung2 LP; 2 SWS

Modul 8000: BACHELORARBEIT Voraussetzung: Erfolgreiche TeilnahmeModul B1 -B4; B6Schriftliche Bachelorarbeit12 LP; 3 Monate

Page 2: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

Modulhandbuch

Bachelorstudiengang Geographie

(Stand. März 2015)

Hochschule Dekanat Geographisches Institut Universität Bonn Mathematisch-Naturwissenschaftliche

Fakultät Regina-Pacis-Weg 3 53113 Bonn

Wegelerstraße 10 53115 Bonn

Meckenheimer Allee 166 53115 Bonn

Tel.: 0228-735025 Tel.: 0228-73 2233/-2245 Tel.:0228-73 5916 Fax: 0228-736835 Fax: 0228-73 3892 Fax:0228-73 4092

Email: [email protected] Email: [email protected]

Page 3: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 2

B 1 Physische Geographie Basis 3

B 2 Physische Geographie Aufbau 4

B 3 Humangeographie Basis 6

B 4 Humangeographie Aufbau 7

B 5 Vertiefung 9

B 6 Methoden Basis I: Methodologie und Statistik 10

B 7 Methoden Basis II: Geomatik 12

B 8 Methoden Aufbau 14

B 9 Regionale Geographie I 15

B 10 Regionale Geographie II 16

B 11 Planung und Projektseminar 17

B 12 Berufsfeld Geographie 19

B 13 Seminar zur Bachelorarbeit 21

8000 Bachelorarbeit 22

B 14 Beifächer 23

- Beifächer der Philosophischen Fakultät 23

- Agrar- und Umweltpolitik 25

- Bodenkunde 29

- Botanik 37

- Chemie 41

- Geodäsie 51

- Geowissenschaften 55

- Informatik 62

- Lebensmittelmärkte im internationalen Kontext 65

- Mathematik 70

- Meteorologie 76

- Öffentliches Recht 85

- Physik 88

- Städtebau 91

- Wirtschaftswissenschaften 93

- Zoologie 97

Page 4: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 3

B 1 Physische Geographie Basis

Modul: Physische Geographie Basis

Modulnummer Geo B1

Workload 300 h

Umfang 10 LP

Dauer Modul 1 Semester

Turnus jährlich

Modulbeauftragter Schrott Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen der Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie B.Sc. Geodäsie B.Sc. Geowissenschaften BA Begleitfach Geographie Bachelor Geographie Lehramt

Pflicht 1

Lernziele

Fähigkeit zur ersten Orientierung innerhalb des inhaltlichen und thematischenKanons der Physischen Geographie

Erste Einsicht in die fachdisziplinäre Differenzierung von grundlegenden Kon-zepten, Fragestellungen, Begriffen und Erklärungsansätzen in den Teildiszip-linen Geomorphologie, Klimatologie und Landschaftsökologie, Hydrologie,Vegetationsgeographie

Grundlegende Fähigkeiten zur Interpretation, Analyse und Bewertung phy-sisch-geographischer Sachverhalte

Kenntnisse zur Einordnung der physisch-geographischen Fragestellungen ineinen größeren naturwissenschaftlichen Kontext

Schlüssel-kompetenzen

Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform „Vorlesung“

Fähigkeit zu systematischen und zielgerichteten Erarbeitung neuen Fachwis-sens in einem begrenzten Zeitraum

Disposition (Fähigkeit und Bereitschaft) zur Relativierung eigener vor-wissenschaftlicher Erfahrungen und Wertungen mit dem Fach „Geographie“

Inhalte

Grundlagen, Grundkonzepte und Fragestellung der Teildisziplinen Geomor-phologie, Bodengeographie, Klimatologie und Landschaftsökologie, Hydrolo-gie sowie Vegetationsgeographie der Physischen Geographie mit ihren theo-retischen und empirischen Aspekten und den daraus resultierenden Formenund Erscheinungen

Bezüge und Schnittstellen zwischen den Teildisziplinen der Physischen Geo-graphie

Einordnung der physisch-geographischen Fragestellungen in einen größerennaturwissenschaftlichen Kontext

Wo für das Verständnis erforderlich, wird Grundlagenwissen aus den mathe-matisch-naturwissenschaftlichen Fächern rekapituliert

Teilnahme-voraussetzungen

Keine

Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS

Workload [h]

LP

Vorlesung (190) 6 300 10

Prüfung(en)

Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Klausur benotet

Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprüfung

Übungsaufgaben unbenotet

Sonstiges

Page 5: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 4

B 2 Physische Geographie Aufbau

Modul: Physische Geographie Aufbau

Modulnummer Geo B2

Workload 390 h

Umfang 13 LP

Dauer Modul 1 Semester

Turnus jährlich

Modulbeauftragter Herget

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen der Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie B.Sc. Geodäsie B.Sc. Geowissenschaften BA Begleitfach Geographie Bachelor Geographie Lehramt

Wahlpflicht 2

Lernziele

Kenntnis fachspezifischer Sichtweisen und Forschungsansätze und Fähigkeitzur deren vergleichender Darstellung

Kenntnis von Bewertungs- und Analysemethoden, von deren Einsatzortenund Beschränkungen

Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der fachspezifischen Fragestellungder „Maßstabsebenen“

Fähigkeit zur Reflexion und Nachvollzug der Inhalte der Vorlesung von Modul1 an einem selbst gewählten Beispiel

Fähigkeit zur Durchführung eigenständiger Literatur- und Datenrecherchen

Fähigkeit zur eigenständigen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse zumgrundlegenden Aufbau eines Referats

Fähigkeit zur Visualisierung und Präsentation fachbezogener Inhalte währendeines Vortrags

Kenntnis und Anwendung der Kriterien von Referat- und Seminarkritik

Kenntnis und Anwendung wissenschaftlich anerkannter Zitierweisen

Schlüssel-kompetenzen

Fähigkeit zur Identifikation wissenschaftlicher Probleme und Fragestellungen

Analytische Bearbeitung und Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen

Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise

Vernetztes Denken

Diskursfähigkeit

Fähigkeit zur Ergebnispräsentation

Teamfähigkeit

Methodenkompetenz

Inhalte

Zentrale Themen und Inhalte der Physischen Geographie mit Bezug auf die Teil-disziplinen:

Klimatologie

Vegetationsgeographie

Geomorphologie

Bodengeographie

Hydrologie

Landschaftsökologie

Die Auswahl der Themen der Fachausrichtungen ist an den nachfolgenden Krite-rien orientiert:

Ausgewogene Vermittlung von zentralen Fachausrichtungen der PhysischenGeographie

Einbeziehung von aktuellen Fragestellungen aus der Physischen Geographie

Systemorientierung

Vernetzende Betrachtung der Fachausrichtungen

Problemorientierung

Berücksichtigung wissenschaftsethischer Normierungen

Page 6: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 5

Grundlegende Kenntnisse zur Erfassung und Lösung von Fragestellungen und Problemfeldern im Bereich der angewandten Physischen Geographie:

Methoden und Techniken zur Aufnahme von Primärdaten

Auswerteverfahren

Lösungsansätze

Teilnahme-voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme des Moduls B1

Veranstaltungen

Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Workload

[h] LP

Seminar zum Thema: Vertiefende Einführung in zentrale Arbeits- und Forschungsfelder der Physi-schen Geographie (30) Geländepraktikum: Ausgewählte Fragestellungen der angewandten Physischen Geographie (15)

4

mehr-tägig

270

120

9

4

Prüfung(en) Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Klausur benotet

Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an beiden Lehrveranstal-tungen Seminar: erfolgreiche Präsentation und schriftli-che Ausarbeitung eines Referates GP: erfolgreicher Auswertungsbericht

benotet/unbenotet

unbenotet

Sonstiges

Das Geländepraktikum (GP) kann auch nachträglich gemacht werden, es ist für die Klausur nicht notwendig. Ausnahme ist, wenn Unterseminar und Gelände-praktikum von demselben Seminarleiter gemacht werden und die Klausur am Ende des Moduls geschrieben wird und damit auch Fragen zum GP enthält. Erst wenn die Prüfung/Klausur bestanden und die Studienleistung (= Geländeprakti-kum) erbracht ist, wird das Modul in BASIS auf bestanden (BE) gesetzt.

Page 7: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 6

B 3 Humangeographie Basis

Modul: Humangeographie Basis

Modulnummer Geo B3

Workload 300 h

Umfang 10 LP

Dauer Modul 1 Semester

Turnus jährlich

Modulbeauftragter Wiegandt

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen der Humangeographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Geodäsie BA Begleitfach Geographie Bachelor Geographie Lehramt

Pflicht 2

Lernziele

Erste Einsicht in die fachdisziplinäre Differenzierung von grundlegenden Fra-gestellungen, Begriffen und Erklärungsansätzen: Sozial-, Kultur- und Wirt-schaftsgeographie, Geographische Entwicklungsforschung (Politische Geo-graphie)

Fähigkeit zur Verortung der Humangeographie und ihrer disziplintheoretischabgeleiteten gesellschaftspolitischen Funktionen und Aufgaben

Fähigkeit zur ersten Orientierung innerhalb des inhaltlichen und thematischenKanons der Humangeographie

Einsicht in die sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Hu-mangeographie

Kenntnisse zur Einordnung der humangeographischen Fragestellungen ineinen größeren sozialwissenschaftlichen Kontext

Schlüssel-kompetenzen

Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform „Vorlesung“

Disposition (Fähigkeit und Bereitschaft) zur Relativierung eigener vor-wissenschaftlicher Erfahrungen und Wertungen mit dem Fach „Geographie“

Sich Einlassen auf ein Denken in fachdisziplinären Grenzen und gesell-schaftspolitischen Zuordnungen von Funktionen und Aufgaben

Inhalte

Grundlegende Fragestellungen, Begriffe und Erklärungsansätze des fachdis-ziplinären Spektrums „Humangeographie“

Einordnung der humangeographischen Fragestellungen in einen größerensozialwissenschaftlichen Kontext

Problemstellungen, Begriffe und Theorieansätze in den wichtigsten Teildiszip-linen der Humangeographie

Bezüge und Schnittstellen zwischen den Teildisziplinen der Humangeogra-phie

Teilnahme-voraussetzungen

Keine

Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS

Workload [h]

LP

Vorlesung (190) 6 300 10

Prüfung(en) Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Klausur benotet

Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprüfung

Übungsaufgaben

benotet/unbenotet

unbenotet

Sonstiges

Page 8: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 7

B 4 Humangeographie Aufbau

Modul: Humangeographie Aufbau

Modulnummer Geo B4

Workload 390 h

Umfang 13 LP

Dauer Modul 1 Semester

Turnus jährlich

Modulbeauftragter Wiegandt

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen der Humangeographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie B.Sc. Wirtschaftswissenschaften BA Begleitfach Geographie Bachelor Geographie Lehramt

Wahlpflicht 3

Lernziele

Überblick über und Einsicht in zentrale Fragestellungen und Denkweisen derHumangeographie

Vertiefte Kenntnisse in einem gewählten Themenkomplex

Erfahrung und Reflexion alternativer Methoden und Formen der Visualisie-rung und Präsentation von Fachinhalten

Reflexive Erfahrungen mit alternativen Formen der Ergebnispräsentation(Vorträge, schriftliche Ausarbeitungen wie Thesenpapiere, Hausarbeiten etc.)

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Arbeitsformen: Literatur- und Internetre-cherche, Zitierformen

Erfahrungen mit Formen der auf wissenschaftliches Arbeiten bezogenenFormen der Interaktion: Diskursteilnahme (inkl. Diskursethik),Teamarbeit

Einsicht in grundlegende Techniken der empirischen Sozialforschung undderen praktischer Anwendung einschließlich Datenauswertung

Erste Erfahrungen mit und reflektierte Einsicht in Zielsetzungen und Arbeits-weisen bei geographischen Feldbegehungen (Exkursionen)

Reflektierte Einsicht in den Zusammenhang zwischen Theorie und konkreterVerortung von Sachzusammenhängen im Raum

Erste Erfahrungen mit den Möglichkeiten und Einschränkungen einer phäno-menologischen Humangeographie (Subjektivität von Wahrnehmungen und In-terpretationen)

Schlüssel-kompetenzen

Einsicht in und Identifikation von wissenschaftlichen Problemen und Frage-stellungen

Basis-Verständnis für wissenschaftliche Fragestellungen

Disposition (Fähigkeit und Bereitschaft) zu kommunikativer und sozialer In-teraktion: Diskursfähigkeit; Teamfähigkeit; Fähigkeit zur Vermittlung eigenerDenkansätze und Wertungen; Bereitschaft zur intersozialen und interkulturel-len Akzeptanz und Toleranz

Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen und metho-dischen Ansprüchen der Fachdisziplin Humangeographie

Bereitschaft zur analytischen Auseinandersetzung mit den eigenen vor-wissenschaftlichen Erfahrungen und Wertungen

Kritisch-konstruktiver Umgang mit Themenkomplexen

Inhalte

Zentrale Themen und Inhalte der Humangeographie mit Bezug auf die etablierten Fachbereiche:

Wirtschaftsgeographie

Geographische Entwicklungsforschung

Politische Geographie

Stadtgeographie

Bevölkerungsgeographie

Kulturgeographie

Sozialgeographie

Geographische Mobilitätsforschung

Page 9: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 8

Kriterien der Auswahl von Themen und Inhalten:

Ausgewogenheit (Überblick)

Einbeziehung der aktueller gesellschaftspolitischer Diskussionen

Problemorientierung

Einblick in aktuelle Diskurse der Humangeographie

Berücksichtigung wissenschafts-ethischer GesichtspunkteBasiselemente der empirischen Sozialforschung

Erhebungstechniken

Auswertungsverfahren

Teilnahme-voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme des Moduls B3

Veranstaltungen

Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Workload

[h] LP

Seminar zum Thema: Vertiefende Einführung in zentrale Arbeits- und Forschungsfelder der Hu-mangeographie (30) Geländepraktikum Ausgewählte Fragestellungen der angewandten Humangeographie (15)

4

mehr-tägig

270

120

9

4

Prüfung(en)

Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Klausur benotet

Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an beiden Lehrveranstal-tungen Seminar: erfolgreiche Präsentation und schriftli-che Ausarbeitung eines Referates GP: erfolgreicher Auswertungsbericht

benotet/unbenotet

unbenotet

Sonstiges

Das Geländepraktikum (GP) kann auch nachträglich gemacht werden, es ist für die Klausur nicht notwendig. Ausnahme ist, wenn Unterseminar und Gelände-praktikum von demselben Seminarleiter gemacht werden und die Klausur am Ende des Moduls geschrieben wird und damit auch Fragen zum GP enthält. Erst wenn die Prüfung/Klausur bestanden und die Studienleistung (= Geländeprakti-kum) erbracht ist, wird das Modul in BASIS auf bestanden (BE) gesetzt.

Page 10: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 9

B 5 Vertiefung

Modul: Vertiefung

Modulnummer Geo B5

Workload 360 h

Umfang 12 LP

Dauer Modul 2 Semester

Turnus halbjährlich

Modulbeauftragte Evers

Anbietende Lehr-einheit(en) Geographie, DozentInnen der Humangeographie und der Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie Wahlpflicht 5 und 6

Lernziele

Erschließung und Aufarbeitung der wichtigsten Ansätze, Konzepte und Be-funde in einem Sektor der physischen und oder Humangeographie

Synthese der wichtigsten Befunde in einer systematischen Ausarbeitung

Effektive mündliche Vermittlung zentraler Aussagen

Vorbereitung auf die Bachelorarbeit

Schlüssel-kompetenzen

Materialerschließung: selbstständiges Suchen nach zentralen Texten undderen Einordnung in die Debatte

Explikation der zentralen Begriffe

Systematische Darstellung eines Teilgebietes in einer Hausarbeit

Mündliche Vermittlungsfähigkeit an die Kommilitonen

Diskussionsfähigkeit

Inhalte

Wechselnde Schwerpunkte der Geomorphologie, Klimageographie, Vegetations-geographie, Hydrologie und Landschaftsökologie bzw. der Sozial- und Wirt-schaftsgeographie, der Stadt- und Regionalforschung, der historischen Geogra-phie, der politischen Geographie oder der Entwicklungsforschung je nach Ange-bot des laufenden Studienjahres.

Teilnahme-voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme der Module B1bis B4

Veranstaltungen

Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Workload

[h] LP

2 Seminare zu ausgewählten Themen (15) 4 300 12

Prüfung(en)

Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

In jedem Seminar eine Hausarbeit. Beide Teilprü-fungen müssen bestanden sein.

benotet

Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme Referat oder mündliche Einzelleistung (z.B. Moderation einer Sitzung)

benotet/unbenotet

unbenotet

Sonstiges

Page 11: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 10

B 6 Methoden Basis I: Methodologie und Statistik

Modul: Methoden Basis I: Methodologie und Statistik

Modulnummer Geo B6

Workload 300 h

Umfang 10 LP

Dauer Modul 2 Semester

Turnus jährlich

Modulbeauftragter Diekkrüger

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen der Humangeographie und Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie BA Begleitfach Geographie

Pflicht 1 und 2

Lernziele

Erster Einblick in grundlegende Arbeitsweisen, insbesondere darstellender,analytischer und beobachtender Methoden des Faches

Verständnis für methodologische Grundfragen

Kenntnis der sachdienlichen fachhistorischen Grundlagen

Kenntnis von und Einsicht in fachdisziplinäre Begrifflichkeiten in einer Weise,die eine spätere Systematisierung von Fachinhalten und methodischen Zu-gängen ermöglicht

Kenntnis von allgemeinen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Überblick über die grundlegenden Ansätze und Verfahren der deskriptivenund der analytischen Statistik

Fähigkeit zur Anwendung statistischer Verfahren auf geographische Proble-me

Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen statistischer Verfahren

Fähigkeit zur betreuten Durchführung eines empirischen Forschungs-projektes und zur angeleiteten Analyse von Forschungsdaten

Kritisches Verständnis für die Funktion statistischer Verfahren im Rahmen derempirischen Wissenschaften allgemein sowie speziell in der Geographie ent-wickeln

Schlüssel-kompetenzen

Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform „Vorlesung“

Fähigkeit und Bereitschaft zur Relativierung eigener vor-wissenschaftlicherErfahrungen und Wertungen mit dem Fach „Geographie“

Erste Einsicht in die Differenziertheit und Relativität des wissenschaftlichenDenkens

Erstes „Sich-Einfinden“ in die Situation des Studiums und in eine aktive,nachfragende Rolle des/der Studierenden

Inhalte

Die Vorlesung „Methodologie“ gliedert sich in fünf Schwerpunkte: 1. Grundperspektive und Gegenstand2. Geschichte des Faches, zentrale Wissenschaftler, ihre Themen und Kon-

zepte sowie deren Anwendungsbezug3. Inhaltliche Basiskonzepte (wie z. B. Landschaft, Raum, Umwelt) und me-

thodische Grundbegriffe (wie z. B. Karte, Maßstab, System,Mehrebenenanalyse)

4. Wissenschaftstheoretische Grundprobleme- und begriffe5. Grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Die Vorlesung „Statistik“ gliedert sich in sechs Schwerpunkte: 1. Einführung in die Stellung und Funktion statistischer Verfahren im Rahmen

des empirischen Forschungsprozesses2. Grundlagen der deskriptiven Statistik3. Spezielle Ansätze und Verfahren der Analyse raumbezogener Daten4. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie5. Ausgewählte Schätz- und Testverfahren6. Einführung in die Verfahren der Korrelations- und Regressionsrechnung.

Teilnahme-voraussetzungen

Keine

Page 12: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 11

Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS

Workload [h]

LP

Vorlesung „Methodologie“ (190) Vorlesung „Statistik“ (190) Tutorien (20)

2 2

2+2

90 90 120

5 5

Prüfung(en)

Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Klausur „Methodologie“ Klausur „Statistik“ Beide Klausuren müssen bestanden sein

benotet benotet

Studienleistungen Übungsaufgaben

benotet/unbenotet

unbenotet

Sonstiges

Page 13: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 12

B 7 Methoden Basis II: Geomatik

Modul: Methoden Basis II: Geomatik

Modulnummer Geo B7

Workload 300 h

Umfang 10 LP

Dauer Modul 2 Semester

Turnus jährlich

Modulbeauftragter Menz

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen des Bereichs Geomatik

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie B.Sc. Geodäsie (nur der Teilbereich der Karto-graphie) Bachelor Geographie Lehramt

Pflicht 1 und 2

Lernziele

Kenntnisse im Bereich geodätischer Grundlagen

Fähigkeiten der Kartennutzung

Kenntnisse im Aufbau von Karten und ihrer Gestaltung

Fähigkeiten zur Erstellung von thematischen Karten

Einsicht in den Aufbau von GIS Systemen

Fähigkeit zur Anwendung von GIS Systemen

Fähigkeit zur Durchführung von GIS-gestützten Analysen

Erfahrungen im Themengebiet GIS und Internet sowie GIS und Multimedia

Kenntnisse in den theoretischen Grundlagen der Fernerkundung

Erfahrungen in der visuellen Bildinterpretation und in der Erkennbarkeit vonräumlichen Objekten in Fernerkundungsdaten

Kenntnisse in der Aufbereitung und inhaltlichen Auswertung von FE-daten

Fähigkeit zur Informationsbeschaffung und Reflexion aktueller Diskussionenim Bereich Geomatik

Schlüssel-Kompetenzen

Abstraktes und strukturiertes Denkvermögen (Fähigkeit zu Transferleistun-gen)

Methodenkompetenz

Kompetenz zur Visualisierung räumlicher Sacherverhalte

Kompetenz im Umgang mit EDV (Hohe allgemeine IT- Kompetenz)

Inhalte

Methodische und theoretische Grundlagen der Kartographie, GIS undFernerkundung sowie Zusammenhänge zwischen diesen Teildisziplinen

Schwerpunkte im Teilbereich Kartographie:

Geodätische Grundlagen

Kartennutzung

Arbeiten mit topographischen und thematischen Karten

Kartengestaltung und KartenerstellungSchwerpunkte im Teilbereich GIS:

Aufbau und Funktionsweise von GIS Systemen

Räumliche Analyse und Informationsmodellierung mit GIS

GIS und Internet

GIS und MultimediaSchwerpunkte im Teilbereich Fernerkundung:

Theoretischen Grundlagen der Fernerkundung

Aufnahmesysteme für Luft- und Satellitensysteme

Visuelle Bildinterpretation

Vorprozessierung und Prozessierung von Fernerkundungsdaten.

Teilnahmevoraus-setzungen

Keine

Veranstaltungen

Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Workload

[h] LP

Vorlesung Geomatik (190) Tutorium (20)

2 + 2 2 + 2

180 120

10

Prüfung(en) Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Klausur benotet

Page 14: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 13

Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprüfung

Übungsaufgaben

benotet/unbenotet

unbenotet

Sonstiges

Page 15: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 14

B 8 Methoden Aufbau

Modul: Methoden Aufbau

Modulnummer Geo B8

Workload 240 h

Umfang 8 LP

Dauer Modul 2 Semester

Turnus halbjährlich

Modulbeauftragte Wundram

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen der Humangeographie und Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie Wahlpflicht 3 und 4

Lernziele

Vertiefte Kenntnisse in ausgewählten empirischen Methoden

Kenntnis über die theoretischen Grundlagen der ausgewählten empirischenMethoden

Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung der ausgewählten empiri-schen Methoden

Selbständige Anwendung erlernter Verfahren zur Bearbeitung eingegrenzterempirischer Fragestellungen

Schlüssel-kompetenzen

Logisches und abstraktes Denkvermögen

Quantifizierendes Denkvermögen

Transferfähigkeit

Problemlösungsfähigkeit

EDV-Kenntnisse

Fähigkeit zur eigenständigen Anwendung von Lern- und Arbeitstechniken

Inhalte

Nachdem in den vorangegangenen Semestern in den Modulen Statistik und Kar-tographie/GIS die methodischen Grundlagen gelegt wurden, werden in diesem Modul ausgewählte Methoden vertieft. Die ausgewählten Methoden können so-wohl aus dem physisch-geographischen Bereich als auch aus dem humangeo-graphischen Bereich sein. Im Vordergrund stehen a) die theoretische Grundlage der Methoden und b) deren praktische Anwendung. Beispiele für alternative Inhalte sind:

Methoden der empirischen Sozialforschung

Partizipative Forschungsmethoden

Qualitative Sozialforschung

Multivariate statistische Methoden

Fernerkundung

GIS-Anwendungen in der historischen Geographie

Digitale Bildverarbeitung

Labormethoden

Methoden der Paläohydrologie

Modellierung von Ökosystemen

Teilnahme-voraussetzungen

Keine

Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS

Workload [h]

LP

2 Seminare zu ausgewählten Methoden (15) 4 240 8

Prüfung(en)

Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

In jedem Seminar eine Hausarbeit. Beide Teilprü-fungen müssen bestanden sein.

benotet

Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprüfung

benotet/unbenotet

Regelmäßige Teilnahme, Übungsaufgaben unbenotet

Sonstiges

Page 16: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 15

B 9 Regionale Geographie I

Modul: Regionale Geographie I

Modulnummer Geo B9

Workload 180 h

Umfang 6 LP

Dauer Modul 1 Semester

Turnus jährlich

Modulbeauftragter Schenk

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen der Humangeographie und der Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie BA Geographie Begleitfach Wahlpflicht 3

Lernziele

Grundlegende, überblicksartige Kenntnisse mit Bezug auf die Entwicklungund räumliche Differenzierung Mitteleuropas oder eines mitteleuropäischenTeilraums

Erwerb regionaler Kompetenz als Basis geographischen Arbeitens

Erste Einsicht in und reflexive Auseinandersetzung mit Aspekten der Theorieund Praxis der regionalen Geographie

Direkte und reflexive Erfahrung mit Bezug auf räumliche Prozesse und räum-liche Strukturen (originale Begegnung)

Reflexive Erfahrungen mit der Anwendung von Methoden der Feldforschung

Reflexive Erprobung von Verfahren und Instrumenten zur Vermittlung vongeographischen Inhalten

Fähigkeit zur Anfertigung von Themen- und Verlaufsprotokollen

Schlüssel-kompetenzen

Abstraktes und strukturierendes Denkvermögen (Fähigkeit zu Transferleis-tungen)

Disposition (Fähigkeit und Bereitschaft) zum Umgang mit Unwägbarkeiten

Kommunikative und soziale Kompetenz (Diskussionsfähigkeit)

Inhalte

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen – in Anhängigkeit von dem jeweilig Verant-wortlichen für die Lehre – unterschiedlich akzentuierte Inhalte der Regionalen Geographie Mitteleuropas als ganzes oder einer regionalen Einheit daraus (Staat, Bundesland, Region), wobei auf ein ausgewogenes Verhältnis von human- und physisch-geographischen Inhalten zu achten ist. Daneben wird in grundsätzliche Fragen der Geschichte, Theorie und Praxis regional-geographischen Arbeitens eingeführt. Die Exkursionen dienen der originalen Begegnung mit ausgewählten Gegenstän-den.

Teilnahme-voraussetzungen

Keine, Grundkenntnisse aus den Einführungsveranstaltungen erleichtern jedoch das Verständnis und die Mitarbeit

Veranstaltungen

Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Workload

[h] LP

Vorlesung (190) 4 Exkursionstage (15), davon höchstens drei Tage zusammenhängend

2

4 Tage

60

120

2

4

Prüfung(en) Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Klausur benotet

Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprüfung

Protokolle zu den Exkursionstagen

benotet/unbenotet

unbenotet

Sonstiges

Die Exkursionstage können auch nachträglich belegt werden, sie sind für die Klausur nicht prüfungsrelevant. Aber erst wenn die Prüfung/Klausur bestanden und die Studienleistung (= Exkursionen) erbracht ist, wird das Modul in BASIS auf bestanden (BE) gesetzt.

Page 17: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 16

B 10 Regionale Geographie II

Modul: Regionale Geographie II

Modulnummer Geo B10

Workload 210 h

Umfang 7 LP

Dauer Modul 1 Semester

Turnus jährlich

Modulbeauftragter Wiegandt

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen der Humangeographie und Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie Wahlpflicht 4

Lernziele

Exemplarischer systematisch-vertiefender Einblick in die Entwicklung undräumliche Differenzierung eines vorzugsweise außer-mitteleuropäischen Teil-raums

Erweiterung regionaler Kompetenz (zunehmende Kompetenz in eigenständi-ger Reflexion Raum bezogener Informationen)

Reflexion und angeleitete Analyse eines Raumes in Theorie geleiteter Diffe-renzierung der jeweiligen Bestimmungsfaktoren von „Entwicklung“.

Direkte und reflexive Erfahrung mit Bezug auf räumliche Prozesse und Struk-turen (Exkursion – originale Begegnung)

Reflexive Erprobung von Methoden der Feldforschung

Reflexive Sicherung von Verfahren und Instrumenten zur Vermittlung von ge-ographischen Inhalten

Schlüssel-kompetenzen

Abstraktes und strukturierendes Denkvermögen (Fähigkeit zu Transferleis-tungen)

Disposition (Fähigkeit und Bereitschaft) zum Umgang mit Unwägbarkeitenund interkulturellen Interferenzen

Kommunikative und soziale Kompetenz (Diskursfähigkeit, Teamfähigkeit, Zu-verlässigkeit)

Ausdauer/Belastbarkeit

Disposition (Fähigkeit und Bereitschaft) zum Einlassen auf das „Fremde“

Inhalte

Die Vorlesung zur regionalen Geographie hat vorzugsweise eine europäische Regi-

on (Land oder Ländergruppe) außerhalb Mitteleuropas zum Gegenstand. Die Aus-

wahl der Region soll dem jeweiligen Lehrenden freigestellt werden. In der Vorlesung

werden grundlegende geographische und geographierelevante Informationen zu der

ausgewählten Region vermittelt.

Die Exkursion, die über einen Zeitraum von sieben Tagen verläuft, dient der origina-

len Begegnung mit von dem Dozenten bestimmten Sachverhalten. Dabei können

thematische Aspekte im Vordergrund stehen, die an ausgewählten Standorten ver-

deutlicht werden; es kann aber auch eine regionale Betrachtungsweise im Vorder-

grund stehen.

Teilnahme-voraussetzungen

Keine, Grundkenntnisse aus den Einführungsveranstaltungen erleichtern jedoch das Verständnis und die Mitarbeit

Veranstaltungen

Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Workload

[h] LP

Vorlesung (190) 7-tägige Exkursion (15)

2 7 Tage

60 150

2 5

Prüfung(en)

Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Klausur benotet

Studienleistungen Teilnahme an einer 7-tägigen Exkursion inkl. Beitrag zur Exkursion (Vorbereitung) und/oder Exkursionsbericht

unbenotet

Sonstiges Die Exkursionstage können auch nachträglich belegt werden, sie sind für die Klausur nicht prüfungsrelevant. Aber erst wenn die Prüfung/Klausur bestanden und die Studienleistung (= Exkursionen) erbracht ist, wird das Modul in BASIS auf bestanden (BE) gesetzt.

Page 18: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 17

B 11 Planung und Projekt

Modul: Planung und Projekt

Modulnummer Geo B11

Workload 360 h

Umfang 12 LP

Dauer Modul 1 Semester

Turnus Jährlich

Modulbeauftragte Wiegandt (Humangeographie) und Löffler (Physische Geographie)

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozenInnen der Humangeographie und Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie Wahlpflicht 5

Lernziele

Vorlesung

Überblick über den Beitrag öffentlicher Akteure zur Entwicklung von räumli-chen Strukturen

Grundkenntnisse von Konzepten und Instrumenten der räumlichen Planungsowie des Stadt-, Regional- und Umweltmanagements

Projektseminar

Erste Erfahrungen mit der Komplexität von „Projektmanagement“ durch ange-leitete Konzeptionierung und Durchführung eines inhaltlich eingegrenztenForschungsprojekts

Eindenken in und Erprobung der wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweise

Analytische Eingrenzung einer komplexen Themenstellung und Planung derempirischen Untersuchung: Ableitung einer Problem- und Fragestellung, De-finition von Teilaufgaben mit Erstellung eines Zeit- und Ressourcenplanes

Anwendung der erlernten Grundfertigkeiten mit Bezug auf empirische Ar-beitsmethoden, d. h. Auswahl geeigneter Mess-/Erhebungsmethoden sowiederen sachgerechte Anwendung

Fähigkeit zum konstruktiv-kritischen Umgang mit den Erfahrungen bei empiri-schen Untersuchungen (Selbst- und Fremderfahrung), Reflexion möglicherAlternativen einer methodischen Operationalisierung

Fähigkeit zur Teamarbeit und konstruktiven Kommunikation

Einübung von und reflexive Erfahrungen mit dem Einsatz von Moderations-und Präsentationstechniken

Schlüssel-kompetenzen

Fähigkeit zu konzeptionellem Denken

Bereitschaft und zunehmende Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung undLösung

Kommunikative und soziale Kompetenz (Diskussionsfähigkeit/ Teamfähigkeit)

Konstruktiver Umgang mit Unwägbarkeiten

Problemlösungsfähigkeit

Reflexiver Umgang mit Arbeitswelt-Erfahrungen

Inhalte

Vorlesung Rolle und Funktion öffentlicher Akteure bei der zielgerichteten Entwicklung von Städten und Regionen bzw. der Gestaltung der natürlichen Umwelt; Möglichkei-ten, Bedingungen und Begrenzungen räumlicher Planung Projektseminar Einübung und Anwendung der Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens in kleinen Fallstudien; praxisrelevante Probleme mit regionalem Bezug; humangeo-graphische oder physisch-geographische Themenstellungen; aktueller themati-scher Bezug zu Forschungsschwerpunkten des Instituts.

Teilnahme-voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme des Moduls B6

Veranstaltungen

Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Workload

[h] LP

Vorlesung (190) Projektseminar (15)

2 4

60 300

2 10

Prüfung(en)

Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Abschlussbericht des Projektes benotet

Page 19: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 18

Studienleistungen u.a. als Zulassungs-voraussetzung zur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Seminar mit Daten-erhebung, -aufbereitung, -auswertung, -interpretation sowie Präsentation

benotet/unbenotet

unbenotet

Sonstiges

Page 20: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 19

B 12 Berufsfeld Geographie

Modul: Berufsfeld Geographie

Modulnummer Geo B12

Workload 390 h

Umfang 13 LP

Dauer Modul 1 Semester

Turnus Halbjährlich

Modulbeauftragter Greve

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen der Humangeographie und Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie Wahlpflicht 3 oder 4

Lernziele

Informationen sammeln über mögliche Berufsfelder und gezielte Vorbereitun-gen treffen mit Bezug auf das anschließende Berufspraktikum

Kennlernen eines beruflichen Umfeldes durch praktische Erfahrungen

Anwenden von bisher gelernten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Berufsprakti-kum

Kritische Analyse des Berufspraktikums

Reflektion über das eigene Profil für eine Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt

Schlüssel-kompetenzen

Kompetenz im Umgang mit Erfahrungen in der Arbeitswelt

Selbständigkeit

Kompetenz im Hinblick auf das Präsentieren und Darstellen von Sachzu-sammenhängen und Arbeitsergebnissen

Kommunikative Kompetenz, Diskursfähigkeit

Inhalte

Das Praktikum (6 Wochen in Vollzeit oder in Teilzeit in einem Gesamtvolumen von 240 Stunden) im Rahmen des Bachelorstudiums dient dazu erste Erfahrun-gen mit der Geographischen Berufspraxis und ihren Aufgabenfeldern zu sam-meln. Das Praktikum findet in Tätigkeitsfeldern von GeographInnen und im unmit-telbaren Arbeitszusammenhang mit wissenschaftlich ausgebildeten GeographIn-nen verwandter Fächer statt. AbsolventInnen haben auf dem Arbeitsmarkt eine große Vielfalt möglicher Tätig-keiten besetzt, die neben den Tätigkeiten in Forschungsinstituten sowohl im Be-reich des Öffentlichen Dienstes als auch im privatwirtschaftlichen Sektor von pla-nerischen Tätigkeiten über Wirtschaftsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Wasser- und Abfallwirtschaft und Verkehrswesen bis hin zum Umweltbereich (Boden, Wasser, Luft) gehen, wobei das Einsatzfeld noch keineswegs umfassend umris-sen ist. Berufspraktika an der Universität Bonn sind nicht möglich. Praktika an anderen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind möglich, sofern alle anderen Kriterien für Berufspraktika erfüllt sind. Durch das Seminar sollen die Studierenden einen Einblick in verschiedene Be-rufsfelder bekommen als Hilfestellung für die eigene Orientierung. Diejenigen, die ihr Berufspraktikum schon abgeleistet haben, sollen durch den zu erstellenden Praktikumsbericht sowie eine kritische Berichterstattung über ihr Praktikum in einer Sitzung die verschiedenen Berufsfelder aufzeigen und ihr eigenes Prakti-kum dokumentieren. Daneben können durch Fachvorträge Externer aus der Pra-xis Berufsfelder vorgestellt werden.

Teilnahme-voraussetzungen

Keine

Veranstaltungen

Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Workload

[h] LP

Seminar „Berufsfeld Geographie“ (24) Berufspraktikum

2 6 Wochen

130 240

5 8

Prüfung(en)

Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Keine

Studienleistungen Aktive Teilnahme am Seminar, Berufspraktikum inkl. Praktikumsbericht

benotet/unbenotet

unbenotet

Page 21: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 20

Sonstiges

Das Seminar bereitet auf das Berufspraktikum vor. Daher sollte das Berufsprakti-kum nach dem Seminar erfolgen. Erst wenn alle Studienleistungen (Seminar, Praktikum, Bericht) erbracht sind, wird das Modul in BASIS auf bestanden (BE) gesetzt.

Page 22: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 21

B 13 Seminar zur Bachelorarbeit

Modul: Seminar zur Bachelorarbeit

Modulnummer Geo B13

Workload 60 h

Umfang 2 LP

Dauer Modul 1 Semester

Turnus Halbjährlich

Modulbeauftragter Nutz

Anbietende Lehr-einheit(en) Geographie, DozentInnen der Humangeographie und Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie Wahlpflicht 5 oder 6

Lernziele

Erkenntnis der immanenten Logik wissenschaftlicher Argumentation (für Ba-chelor-Arbeit und Klausur)

Eigenständige Umsetzung/Anwendung der konzeptionellen Verknüpfungen inder wissenschaftlichen Argumentationsfolge

Übersetzung eigener fachlicher und gesellschaftspolitischer Interessen in eindem angestrebten Abschluss angemessenes Thema für die Abschlussarbeit

Reflexion des eigenen Beitrags in dem Zusammenhang der fachwissen-schaftlichen Diskussion

Reflexion des eigenen Beitrags in dem Zusammenhang gesellschaftspoliti-scher Herausforderungen/Aktualität

Kenntnis der für die fachwiss./gesellschaftspolitische Einbindung erforderli-chen Eckpfeiler der Argumentation

Schlüssel-kompetenzen

konzeptionelles Denken

Kompetenz mit Bezug auf Erfordernisse der Informationsbeschaffung und –auswahl

Sprachkompetenz (Gestaltung einer schriftlich dargelegten wissenschaftli-chen Argumentation)

Inhalte

Logik der wissenschaftlichen Argumentation:

Beschreibung – Analyse – Bewertung

Problematisierung – Theoriebezug – Hypothesenableitung – methodischeOperationalisierung – Dateninterpretation – Schlussfolgerungen

Teilnahme-voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme der Module B1bis B4, B6

Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS

Workload [h]

LP

Seminar (15) 2 60 2

Prüfung(en)

Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Keine

Studienleistungen Mündlicher Vortrag ggf. Präsentation der Bache-lor-Arbeit gemäß dem jeweiligen Stand der Erar-beitung

benotet/unbenotet

unbenotet

Sonstiges

Page 23: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 22

8000 Bachelorarbeit

Modul: Bachelorarbeit

Modulnummer 8000

Workload 360 h

Umfang 12 LP

Dauer Modul 3 Monate

Turnus halbjährlich

Modulbeauftragter Vorsitzende/r des Bachelorausschusses

Anbietende Lehr-einheit(en)

Geographie, DozentInnen der Humangeographie und Physischen Geographie

Verwendbarkeit des Moduls

Studiengang Modus Studiensemester

B.Sc. Geographie Wahlpflicht 5 oder 6

Lernziel Fähigkeit zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Schlüssel-kompetenzen

konzeptionelles Denken

Fähigkeit und Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Rolle in dem gesell-schaftspolitischen und fachlichen Bezugrahmen

Kompetenz mit Bezug auf Erfordernisse der Informationsbeschaffung und –auswahl

Sprachkompetenz (Gestaltung einer schriftlich dargelegten wissenschaftli-chen Argumentation)

Fähigkeit zur Aufgabenbewältigung in einem vorgegebenen Zeitrahmen

Inhalte

Logik der wissenschaftlichen Argumentation:

Beschreibung – Analyse – Bewertung

Problematisierung – Theoriebezug – Hypothesenableitung – methodischeOperationalisierung – Dateninterpretation – Schlussfolgerungen

Die Themen der Bachelor-Arbeit können aus allen geographischen Forschungs-gebieten stammen.

Teilnahme-voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme der Module B1bis B4, B6

Veranstaltungen

Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Workload

[h] LP

Selbständige Anfertigung einer Bachelorarbeit mit individueller Betreuung

360 12

Prüfung(en)

Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Schriftliche Bachelorarbeit benotet

Studienleistungen benotet/unbenotet

Sonstiges

Page 24: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 23

B 14 Beifächer

Modul: Beifächer

Modulbeauftragte Hock

Mathemathisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Pflichtbereich Pflichtbereich

Botanik

Biodiversität der Pflanzen(10LP)

Botanische Bestimmungs-übungen (5LP)

Biodiversität und Evolution der Pflanzen(10LP)

Chemie

Allgemeine und AnorganischeChemie (9 LP)

Physikalische Chemie (5LP)

Grundlagen der Organischen Chemie (7LP)

Physikalische Chemie I Aufbau (9LP)

Geowissenschaften

Geologische Prozesse undGesteinsgenese (10LP)

Allgemeine Paläontologie(6LP)

Geologische Raumstrukturen (6LP)

Erd- und Lebensgeschichte (5LP)

Geologische Kartierung (6LP)

Regionale Geoprozesse (6LP)

Hydrologie und Umweltgeologie (6LP)

Angewandte Geowissenschaften (8LP)

Informatik es müssen mindestens 12LP

aus dem WB erreicht werden

Informationssysteme (6LP)

Algorithmisches Denken und ImperativeProgrammierung (6LP)

Objektorientierte Softwareentwicklung(6LP)

Mathematik es müssen mindestens 12LP

aus dem WB erreicht werden

Analysis I (9LP)

Analysis II (9LP)

Lineare Algebra I (9LP)

Lineare Algebra II(9LP)

Algorithmische Mathematik I (9LP)

Algorithmische Mathematik II (9LP)

Meteorologie

Allgemeine Meteorologie 1(8LP)

Allgemeine Meteorologie 3(10LP)

Meteorologische Messtechnik (5LP)

Allgemeine Meteorologie 4 (6LP)

Allgemeine Meteorologie 5 (6LP)

Physik Physik für Naturwissenschaft-

ler I

Physik für Naturwissenschaftler II

Physikalisches Anfängerpraktikum fürNaturwissenschaftler

Zoologie

Morphologie und Evolutionder Tiere (10LP)

Zoologische Bestimmungs-übungen (5LP)

Zoologische Bestimmungsübungen(10LP)

Page 25: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 24

Philosophische Fakultät

Pflichtbereich Wahlbereich

Altamerikanistik und Ethnologie

es müssen mindestens 12LPaus dem WB erreicht werden

Grundlagenmodul Altamerikanistik (12LP)

Grundlagenmodul Ethnologie (12 LP)

Anglistik und Ameri-kanistik (English Stu-dies)

es müssen mindestens 12LPaus dem WB erreicht werden

Regional Studies GB/Ireland (6LP)

Regional Studies North America (6LP)

Archäologie

entweder 2 A-Module studie-ren, oder ein A-Modul und eindarauf aufbauendes C-Modul

Einführung in die Klassische Archäologie(12LP)

Einführung in die Vor- und Frühge-schichtliche Archäologie (12LP)

Epochen und Kulturräume: KlassischeArchäologie (griechisch) (12LP)

Epochen und Kulturräume: KlassischeArchäologie (römisch) (12LP)

Epochen und Kulturräume: Vor- undFrühgeschichtliche Archäologie (Vorge-schichte) (12LP)

Epochen und Kulturräume: Vor- undFrühgeschichtliche Archäologie (Früh-geschichte/Mittelalter) (12LP)

Asienwissenschaften es müssen mindestens 12LP

aus dem WB erreicht werden

Geschichte Asiens (12LP)

Modernes Asien (12LP)

Germanistik es müssen mindestens 12LP

aus dem WB erreicht werden

Basismodul: Einführung in die deutscheLiteratur des Mittelalters (Mediävistik)(12LP)

Basismodul: DeutscheSprachwissenschaft (12LP)

Basismodul: Neuere Deutsche Litera-turwissenschaft (12LP)

Basismodul: Skandinavische Sprachen(Spracherwerb) (12LP)

Basismodul: Skandinavistik (12LP)

Geschichte es müssen mindestens 12LP

aus dem WB erreicht werden

Grundlagen für Historiker I (12LP)

Epochenmodul Neuzeit (12LP)

Epochenmodul Mittelalter (12LP)

Epochenmodul Antike (12LP)

Profilmodul Verfassungs-, Sozial- undWirtschaftsgeschichte (12LP)

Profilmodul Osteuropäische Geschichte(12LP)

Keltologie es müssen mindestens 12LP

aus dem WB erreicht werden Grundlagen der Keltologie (12LP)

Kunstgeschichte es müssen mindestens 12LP

aus dem WB erreicht werden

Grundlagen der Kunstgeschichte desMittelalters (12LP)

Grundlagen der Kunstgeschichte derNeuzeit und Moderne (12LP)

Philosophie es müssen mindestens 12LP

aus dem WB erreicht werden

Erkenntnistheorie (12LP)

Logik und Grundlagen (12LP)

Moralphilosophie (12LP)

Philosophiegeschichte I (Antike und

Page 26: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 25

Mittelalter) (12LP)

Philosophiegeschichte II (Neuzeit undGegenwart) (12LP)

Wissenschaftsphilosophie (12LP)

Kulturphilosophie (12LP)

Romanistik

Grundlagenmodul Kulturstu-dien Französisch (6LP)

GrundlagenmodulKulturstudien Italienisch (6LP)

GrundlagenmodulKulturstudien Spanisch (6LP)

Vertiefungsmodul Kulturstudien Fran-zösisch (6LP)

Vertiefungsmodul KulturstudienItalienisch (6LP)

Vertiefungsmodul KulturstudienSpanisch (6LP)

Lanwirtschaftliche Fakultät

Pflichtbereich Wahlbereich

Agrar- und Umwelt-politik

Grundlagen der Ökonomie(6LP)

Angewandte Mikroökonomie (6LP)

Agrar- und Umweltpolitik (6LP)

Bodenkunde

Allgemeine Boden- undStandortkunde (6LP)

Boden- und Gewässerschutz(6LP)

Bodenkundliche Kartierung fürGeographen (6LP)

Standortkundliche Bodenbewertungund Düngungsempfehlung

Geodäsie Wird zu Zeit nicht als Beifach

angeboten! -

Lebensmittelmärkte im internationalen Kontext

Grundlagen der Ökonomie(6LP)

WiSo I: Politik und Märkte der Ernäh-rungswirtschaft (6LP)

Agrar- und Lebensmittelmärkte (6LP)

Einführung in die Welternährungswirt-schaft (6LP)

Städtebau es müssen mindestens 12LP

aus dem WB erreicht werden

Fachmodul Städtebau (12LP)

Fachmodul Flächenmanagement undImmobilienbewertung (12LP)

Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Pflichtbereich Wahlbereich

Öffentliches Recht Staatsrecht I (12LP) • Staatsrecht II (12LP) oder Allgemeines

Verwaltungsrecht (12LP)

Wirtschaftswissen-schaften

es müssen mindestens 12LPaus dem WB erreicht werden

Grundzüge der BWL: Einführung in dieTheorie der Unternehmung (7,5LP)

Grundzüge der BWL: Investition undFinanzierung (7,5LP)

Grundzüge der VWL: Einführung in dieMikroökonomik (7,5LP)

Grundzüge der VWL: Einführung in dieMakroökonomik (7,5LP)

Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester

des Moduls B.Sc. Geographie Wahlpflicht 1. – 6.

Lernziele Die Studierenden sollen elementare Grundlagen aus anderen Wissensberei-chen erarbeiten, um Verständnis für interdisziplinäre Fragestellungen zu erwer-ben. Sie sollen mit Sachverstand über die Bereiche berichten können

Inhalte Einführende Lehrveranstaltungen aus anderen Fächern ermöglichen es den

Page 27: Modul B1: PHYSISCHE GEOGRAPHIE BASIS Modul B6: · PDF fileSeminar zu zentralen Themen und Inhalte der Humangeographie + Geländepraktikum ... - Meteorologie 76 - Öffentliches Recht

B.Sc. Geographie 26

Studierenden, Grundlagenwissen in anderen wissenschaftlichen Bereichen zu erwerben. Inhalt und Umfang des Moduls werden durch das jeweilige Fach definiert

Teilnahmevoraussetzungen, Veranstaltungsformen, Prüfungen und Studienleistungen werden durch das jeweilige Fach definiert. Die genauen Informationen zu den einzelnen Modulen erhalten Sie auf folgen-der Seite: https://www3.uni-bonn.de/geographie/studium/studiengaenge/bachelor/beifaecher