16

Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie
Page 2: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

Vorwort

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wir freuen uns, Ihnen ein weiteres Genius-MINT-Modul vorzustellen!Die Idee unserer Module unter dem zentralen Thema „Mobilität der Zukunft“ ist, Ihnen Themenblöcke für zwei bis drei Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor-bereitung sowie Aufgaben und Lösungen zum jeweiligen Thema.

Das vorliegende Genius-MINT-Modul „Sensoren und Aktoren“ befasst sich mit dem aktuellen Stand moderner Sicherheits- und Komfortsysteme in Automobilen und beantwortet auch die Frage, warum diese im heutigen Verkehr notwendig sind. Die Verknüpfung zum Technik- bzw. naturwissenschaftlichen Unterricht wird hergestellt durch die allgemeine Behandlung von Sensoren und Aktoren, z. B. deren Unterschiede, Funktion, Einsatz. Analogien zwischen Mensch und Maschine werden dargestellt durch die Frage, welche Aufgaben menschliche Sensoren erfüllen und wie Sensoren diese Aufgaben in der Tech-nik umsetzen. Die Lehrerinformationen bieten Ihnen neben vertiefenden Texten und Hinweisen zur Differenzierung auch Impulse für einen flexiblen Einsatz der Themen im Unterricht. Den gesamten Aufbau des Moduls verdeutlicht das Inhaltsverzeichnis auf der folgenden Seite.

Seit 2010 machen wir uns stark für technische Bildung und fördern das Interesse von Jungen und Mädchen an technischen Themen. Im fachlichen Austausch von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Lehrkräften und in Zusammenarbeit mit Klett MINT erar-beiten wir Arbeitshefte für die Grundschule und die Sekundarstufe I.

Diese und weitere spannende Informationen für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler hält die Website www.genius- community.com bereit. Wir hoffen, dass wir Ihnen viele neue Ideen und Impulse bieten und wünschen Ihnen viel Freude damit im Unterricht.

Simone König Dr. Dierk SuhrLeiterin Genius GeschäftsführerDaimler AG Klett MINT GmbH

1. Auflage Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlichen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wieder-gabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages.

Auf verschiedenen Seiten dieses Moduls befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kon-trolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich. Sollten Sie daher auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail ([email protected]) davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Nachweis gelöscht wird.

Eine Zusammenarbeit der Genius-Initiative der Daimler AG und der Klett MINT GmbH.

Autoren: Dr. Stefan Kruse, Schwäbisch-Gmünd; Ralf Bielfeldt, Karlsruhe; Jan Küster, Sindelfingen; Hanne Lier, StuttgartRedaktion: Medienwerk Hanne Lier, StuttgartUmschlag und CI: Schwarz Gruppe Grafikdesign, StuttgartSatz: Bettina Herrmann, StuttgartIllustrationen: Alexander Schmitt, as-illustration, RimparBildbearbeitung: Till Traub, Bildwerkstatt, LeonbergBildquellennachweis: 6, 7, 8, 9 Daimler AG

Im April 2014

Page 3: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

Das Modul „Sensoren und Aktoren“ ist ein in sich abgeschlossener Themenblock aus den Unterrichtsmaterialien „Sicherheitstechnik – Sensoren und Aktoren“. Wenn Sie mehr Themen daraus behandeln möchten, können Sie die Materialien hier downloaden: http://www.genius-community.com/macht-schule/unterrichtsmaterialien

Die Gesamtausgabe mit Lösungen und CD-ROM ist im Buchhandel unter der ISBN 978-3-942406-18-5 erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

I. Lehrerinformationen 3 – 6

mit vertiefenden Texten und Differenzierungsangeboten

•Allgemeine didaktische Informationen•Informationen zu den einzelnen Arbeitsblättern•Leitfragen, Link-Liste, Literaturhinweise•Technische Hintergrundinformationen•Auf den Spuren von Bertha Benz

II. Arbeitsblätter 7 –11

1 Warum Sicherheit und Komfort ins Auto kamen

2 Moderne Sicherheits- und Komfortsysteme

3 Sensoren und Aktoren

4 Funktion von Fahrerassistenzsystemen

III. Lösungen zu den Arbeitsblättern 12 – 14

Page 4: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2014

3

Allgemeine didaktische Informationen

Sensoren nehmen Messgrößen – z. B. Temperatur oder Druck, optische oder akustische Signale – auf und wandeln sie in elektrische Signale um. Mithilfe dieser elektrischen Si-gnale werden Aktoren gesteuert, die einen entsprechenden Befehl umsetzen, bspw. das Einschalten einer Beleuchtung durch Bewegungsmelder. Sensoren sind in der Technik allge-genwärtig und auch aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch auch der Mensch verfügt über Sensoren: Mit unseren Sinnesorganen können wir sehen, hören, fühlen sowie rie-chen und schmecken.

Dieses MINT-Modul bietet Material und Tipps für eine anwen-dungsbezogene Einführung in die Sensorik. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) werden über eine lebensnahe Fragestel-lung (Verkehrsentwicklung, Unfallstatistik) mit technischen Lösungen vertraut gemacht. Erst dann folgt die Theorie und damit die Erkenntnis, dass alle technischen Lösungen mit Sensoren umgesetzt werden. Die SuS untersuchen also ex-

Lehrerinformationen

emplarisch technische Systeme und können eines der imma-nenten Grundprinzipien beschreiben.

Die Arbeitsblätter können sowohl in einer alleinstehenden Einheit eingesetzt werden als auch als Einstieg in eine um-fangreichere Unterrichtsreihe dienen. Es könnten dann prak-tische Arbeiten folgen (elektrische Schaltungen entwerfen, Nachbau auf einer Platine oder mithilfe eines Baukastens).

Auch fachübergreifende Aspekte können – je nach Schulsitu-ation – herausgearbeitet werden, z. B.:• Diagramme lesen (Mathematik)• rechtliche und gesellschaftliche Aspekte autonom fahren-

der Automobile (Gesellschafts-, Sozialkunde, Deutsch)• der Mensch als sinnliches Wesen (Biologie)• das EVA-Prinzip (Informationsverarbeitung)

Informationen zu den einzelnen Arbeitsblättern

Arbeitsblatt 1 „Warum Sicherheit und Komfort ins Auto ka-men“ führt die Schülerinnen und Schüler sofort ins Thema „Sicherheit“: Ein Diagramm muss interpretiert werden, aus dem der Zusammenhang zwischen zunehmendem Autover-kehr, Unfallstatistik und der Einführung bestimmter Sicher-heitsstandards eindeutig erkennbar ist.In der zweiten Aufgabe sollen die SuS ihnen bekannte Si-cherheits- und Komfortsysteme in Automobilen aufschreiben und unter dem Aspekt „dient das System eher der Sicherheit oder eher dem Komfort“ bewerten.

Praxistipp:Das Diagramm bietet auch eine gute Diskussions-grundlage als Einstieg ins Thema. Nebenbei wird das Lesen von Diagrammen als übergeordnete Kompetenz geübt.Bei jüngeren SuS oder wenn der Zeitplan es zulässt, kön-nen die Sicherheits- und Komfortsysteme für die zweite Aufgabe durch ein Brainstorming im Plenum gewonnen werden; die Zuordnung geschieht dann in Partnerarbeit.

Arbeitsblatt 2 „Moderne Sicherheits- und Komfortsysteme“ vertieft und konkretisiert die Erkenntnisse aus AB 1. Der Be-griff „Fahrerassistenzsysteme“ wird eingeführt. Den SuS wird spätestens jetzt klar, dass eine eindeutige Trennung in „Si-cherheit“ und „Komfort“ nicht immer machbar und sinnvoll ist. Die zweite Aufgabe problematisiert, dass die Fahreras-sistenzsysteme immer stärker in die eigentliche Führung des Kraftfahrzeugs eingreifen.

Praxistipp:Zusammen mit dem Text „Auf den Spuren von Bertha Benz“ auf Seite 6 lassen sich mit der zweiten Aufgabe rechtliche und technische Aspekte autonom fahrender Automobile diskutieren. Für einen fachüber-greifenden Unterricht könnte das Thema in Deutsch, Sozialkunde, Ethik, ... als Erörterung oder als Vortrag aufgegriffen werden: „Was müssen die verschiedenen Verkehrsteilnehmer berücksichtigen, wenn alle Autos nur noch computergesteuert fahren würden?“ oder „Wie wird der Verkehr in 20 Jahren ablaufen?“

Page 5: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

Lehrerinformationen 4

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2014

Arbeitsblatt 3 „Sensoren und Aktoren“ behandelt die tech-nischen Grundlagen. Dabei wird mit einem fachübergrei-fenden Gedanken der Begriff „Sensor“ über den Menschen als sinnliches Wesen eingeführt. Die Begriffe „Sensor“ und „Aktor“ werden unterschieden und an Beispielen erarbeitet. Die Aufgaben 7 und 8 führen in die Informationstechnik und beinhalten eine Rechercheaufgabe (so weit technisch im Un-terricht umsetzbar), die das EVA-Prinzip erläutert.

Praxistipp: Wenn die Aufgabe 7 im Unterricht nicht behandelt werden kann und das EVA-Prinzip noch nicht bekannt ist, erarbeiten Sie die Aufgabe 8 im Plenum an der Wandtafel und leiten dann aus dem Ergebnis das EVA-Prinzip ab.Zur Vorbereitung schreiben oder drucken Sie alle Begrif-fe, die zugeordnet werden sollen, auf Karteikarten und heften diese unsortiert an die Wandtafel. Die Tabelle aus Aufgabe 8 sollte groß an der Tafel skizziert werden, sodass die SuS die einzelnen bedruckten Karteikarten zuordnen können (je nach Klassensituation Plenum oder Gruppenarbeit möglich).

Arbeitsblatt 4 „Funktion von Fahrerassistenzsystemen“ ver-tieft das Gelernte und schlägt den Bogen zu den AB 1 und 2. Verschiedene moderne Fahrerassistenzsysteme werden erklärt und dabei die unterschiedlichen möglichen Sensoren vorgestellt. Es wird also die Verbindung von Theorie (physika-lisches Wirkprinzip) und Praxis (Einsatz in einem technischen System) aufgezeigt.

Praxistipp: Je nach Alter Ihrer SuS bzw. dem Klassenniveau können Sie das AB entweder in Einzelarbeit (Hausaufga-be), als Partnerarbeit oder im Plenum bzw. als Gruppen-arbeit bearbeiten lassen. Die Aufgaben können bspw. nach einer Erklärungsphase im Plenum ausführlich in Gruppen erarbeitet werden, indem jede Gruppe ein Fah-rerassistenzsystem recherchiert und später ausführlich vorstellt, z. B. durch einen Kurzvortrag oder ein Wandbild (Funktion des Systems, eingesetzter Sensortyp, dessen physikalisches Wirkprinzip, ...).

Link-Liste und Literaturhinweise

http://techcenter.mercedes-benz.com (unter „Kategorien“ > „Sicherheit“ anklicken)http://www.daimler.com/technologie-und-innovation (Reiter „Sicherheit“ anklicken)http://www.genius-community.com/macht-schule

Die Broschüren „Technik transparent“ und „Real Life Safety“ (zweisprachig deutsch und englisch) bieten nützliche vertie-fende Informationen zum Thema. Beide Broschüren sind als PDF-Datei auf der dem Heft „Sicherheitstechnik – Sensoren und Aktoren Sekundarstufe I“ beigefügten CD-ROM enthalten.

Leitfragen

• Welche Sensortypen gibt es?• Welche Aufgaben können die einzelnen Sensortypen wahr-

nehmen?• Welche physikalischen Wirkprinzipien liegen den Sensor-

typen zugrunde?• Wie werden Sensoren und Aktoren unterschieden?• Wie werden Informationen in technischen Systemen wei-

tergegeben?

• Was versteht man unter dem EVA-Prinzip?• Wodurch ergab sich die Notwendigkeit von Sicherheitssys-

temen in Automobilen?• Wie lassen sich Sicherheitssysteme und Komfortsysteme

unterscheiden?• Welche Sicherheitssysteme und Komfortsysteme gibt es?• Welche Bedeutung haben Fahrerassistenzsysteme für die

Zukunft des Autoverkehrs?

Page 6: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

5 Lehrerinformationen

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2014

Technische Hintergrundinformationen

Sicherheitssysteme haben eine lange Tradition. Der Merce-des-Benz-Ingenieur Béla Barényi erarbeitete in den 1950er-Jahren die bis heute gültigen Grundprinzipien der Automobil-sicherheit. Seine hier abgebildete Skizze zeigte erstmals das Konzept der im August 1952 patentierten Knautschzone, die Barényi als „Soll-Bruch-Endzelle“ bezeichnete.

Hier einige wichtige Entwicklungen aus dem Bereich der Sicherheitstechnik im Kfz:2013 Abstandsregeltempomat mit Lenk-Assistent zur Spur-

haltung sowie zum selbstständigen Abbremsen und Beschleunigen des Fahrzeugs

2013 kameraunterstütztes System zum Ausgleich von Fahr-bahnunebenheiten sowie System zur Fahrzeugstabili-sierung bei Seitenwind

2011 radargestützte Kollisionswarnung mit adaptivem Brems -assistenten zur Verringerung von Auffahr unfällen

2009 Aufmerksamkeitsassistent mit akustischem und visu-ellem Warnsystem bei Müdigkeit, Unaufmerksamkeit und Sekundenschlaf

2007 Totwinkel-Assistent mithilfe von Radarsensoren zum sicheren Spurwechsel

2006 Bremssystem, das bei drohendem Auffahrunfall den Bremsvorgang einleitet und nachfolgenden Verkehr mit blinkendem Bremslicht warnt

2005 blinkende Bremslichter während einer Gefahrenbrem-sung

2003 Fahrzeugscheinwerfer, die ihre Leuchtrichtung in Kur-venrichtung verändern

2002 Insassenschutzsystem mit mechanischem Gurtstraf-fer, das den Gurt bereits vor einem möglichen Unfall vorspannt

1998 Airbags im Bereich der Seiten- und Frontscheiben, um Fahrzeuginsassen im Kopfbereich zu schützen

1997 Konzept zur Formveränderung der Karosserie bei Auf-fahrunfällen, um die Knautschzone in vollem Umfang zu nutzen (Sandwich-Konzept)

1996 Bremskraftverstärker zur Erhöhung auf den maximal möglichen Bremsdruck

1995 elektronisch gesteuertes System für gezieltes Abbrem-sen einzelner Räder, das dem Ausbrechen von Fahrzeu-gen entgegenwirkt (ESP)

1989 automatischer Überrollbügel zum Insassenschutz bei Fahrzeugüberschlägen (z. B. bei Cabriolets)

1980 Luftsack (Airbag), der sich im Falle eines Unfalls im Fahrzeuginnenraum entfaltet

1978 System zur Vermeidung des Blockierens der Räder und Erhaltung der Lenkfähigkeit (ABS)

1959 Definition bestimmter Bereiche im Fahrzeug, die sich im Falle einer Kollision verformen und so Energie ab-sorbieren können (Knautschzone)

Hauptunfallursachen sind in der Regel• nicht angepasste Geschwindigkeit,• falsche Straßenbenutzung,• falscher Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern,• Vorfahrts-/Vorrangfehler,• falsches Abbiegen,• technische Mängel oder• Fahren unter Alkoholeinfluss.

Fahrzeughersteller unterscheiden bei der Entwicklung von Sicherheitssystemen in Fahrzeugen zwischen aktiver und passiver Sicherheit.Passive Sicherheitssysteme (z. B. Sicherheitsgurte oder Airbags) leisten einen Beitrag zum Schutz vor schweren Un-fallverletzungen, zur Senkung der Verletzungsgefahr oder zur Milderung der Unfallfolgen. Aktive Sicherheitssysteme – z. B. Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) oder Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) – hin-gegen leisten einen Beitrag zur Verkehrssicherheit durch Un-fallvermeidung.

Alle Situationen werden zu einem Sicherheitskonzept zusam-mengefasst, sodass Assistenz- und Schutzsysteme in opti-maler Weise zusammenspielen:• Sicher fahren, d. h. Gefahren vermeiden, rechtzeitig war-

nen und assistieren,• bei Gefahr vorbeugend agieren,• beim Unfall bedarfsgerecht schützen und• nach dem Unfall Schlimmeres vermeiden und schnell

helfen.

Page 7: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

Lehrerinformationen 6

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2014

Auf den Spuren von Bertha Benz

Im August 1888 startete Bertha Benz zu ihrer berühmten ers-ten automobilen Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim. Damit stellte die Frau von Carl Benz die Alltagstauglichkeit des Benz-Patent-Motorwagen unter Beweis und bereitete so den Weg für den weltweiten Erfolg des Automobils. Genau 125 Jahre später, im August 2013, gelang Mercedes-Benz auf der gleichen Route eine nicht weniger spektakuläre Pionier-leistung: Ein Forschungsfahrzeug fuhr selbstständig auf den rund 100 Kilometern zwischen Mannheim und Pforzheim – und das nicht wie einst Bertha Benz „allein auf weiter Flur“, sondern bei hoher Verkehrsdichte, im Stop-and-go-Verkehr und in komplexen Verkehrssituationen.

Autonom unterwegs mit seriennaher SensorikDas Forschungsfahrzeug wurde für das Projekt mit serien-naher Sensortechnik ausgestattet. Durch den Einsatz moder-ner elektronischer Systeme haben die Entwickler dem Fahr-zeug beigebracht, zu wissen, wo es ist, was es sieht und wie es selbstständig reagieren soll: Ganz alleine fand das Auto mit seinem „Strecken-Pilot“ so den Weg durch dichten Stadt- und Überlandverkehr.

Überwacht wurde das autonom fahrende Versuchsfahrzeug von speziell geschulten Sicherheitsfahrern, die im Fall einer Fehlentscheidung des Systems sofort eingegriffen und die Fahrzeugführung übernommen hätten.

Autonome Fahrzeuge sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum unfallfreien Fahren. Denn selbstständig agierende Fahr-zeuge reagieren auch dann, wenn der Fahrer unaufmerksam ist oder etwas übersieht und nehmen ihm unangenehme oder schwierige Fahraufgaben ab. Die wesentlichen Vorteile des autonomen Fahrens liegen damit auf der Hand: Schnell, sicher und entspannter ans Ziel kommen.

Teilautomatisiertes Fahren gelingt bereits heute: Lenk-Assis-tenten und Stop&Go-Piloten lenken moderne Fahrzeug weit-gehend automatisch durch einen Stau. Damit bilden diese

Systeme den Kern der intelligenten Vernetzung aller Sicher-heits- und Komfortsysteme.

Für das Versuchsfahrzeug wurden Anzahl und Anordnung der Sensoren weiterentwickelt, um eine umfassende Abdeckung der Fahrzeugumgebung in alle Richtungen zu erreichen. Damit können auch zusätzliche Informationen über das Fahrzeugum-feld gesammelt werden. Auf Basis dieser Sensor daten, der Be-stimmung der eigenen Position des Fahrzeugs über GPS-Sys-teme und anhand von Informationen aus einer digitalen Karte erfolgen in den autonom fahrenden Autos die Analyse des be-fahrbaren Freiraums und die Planung des eigenen Fahrwegs.

Die technischen Anpassungen sind im Einzelnen:• Um Objekte in größerer Entfernung zusätzlich zum Radar

auch mittels Kamera zu erkennen, ist eine Stereokamera mit großem „Augenabstand“ integriert.

• Zwei zusätzliche Fernbereichsradare in den seitlichen vorderen Stoßfängern erkennen frühzeitig in Kreuzungs-bereichen von links oder rechts kommende Fahrzeuge. Ein weiterer Fernbereichsradar beobachtet das Verkehrs-geschehen nach hinten.

• Vier Nahbereichsradare in den Fahrzeugecken erkennen andere Verkehrsteilnehmer in der näheren Umgebung.

• Eine Farbkamera hinter der Windschutzscheibe mit einem Öffnungswinkel von 90 Grad beobachtet die Ampeln.

• Eine weitere Kamera durch die Heckscheibe lokalisiert das Fahrzeug anhand von bekannten Merkmalen in der Um-gebung. Diese Umgebungsmerkmale werden zuvor in einer digitalen Karte erfasst: Der Vergleich des gerade Gesehe-nen mit dem dort Gespeicherten ermöglicht es dem Fahr-zeug, sich sehr genau zu lokalisieren.

Herausforderungen auf dem Weg zum autono-men FahrenBesonders herausfordernd sind für autonome Fahrzeuge die Abstimmung und Interaktion mit anderen Verkehrsteilneh-mern. Sich mit einem entgegenkommenden Fahrzeug darauf zu einigen, welches als erstes eine Engstelle passieren soll, bedeutet eine komplexe Situationsanalyse. „Wo ein mensch-licher Fahrer vielleicht beherzt in die Lücke vorstoßen würde, verhält sich unser autonomes Fahrzeug eher zurückhaltend“, sagt ein Entwickler. „Das führt manchmal zu komischen Situa tionen, etwa wenn das Fahrzeug an einem Zebrastreifen anhält, uns die Passanten aber signalisieren zu fahren – und unser Auto einfach weiter wartet, weil wir bei der Program-mierung nicht mit so viel Höflichkeit gerechnet haben.“

Bis das Ziel des vollautonomen Fahrens erreicht ist, müssen nicht nur technische Entwicklungshürden genommen wer-den. Vieles, was jetzt schon technisch machbar wäre, ist heute rechtlich noch nicht überall erlaubt.

Page 8: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

7

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2014

7

Warum Sicherheit und Komfort ins Auto kamen

Weil die Zahl der Verkehrstoten im Straßenverkehr konti-nuierlich anstieg, wurden Sicherheitsstandards verbind-lich eingeführt (z. B. Knautschzone, Sicherheitsgurt). Die schwarze Kurve zeigt die Entwicklung der in Deutschland zugelassenen Pkw und die blaue Kurve die Zahl der Ver-kehrstoten.

1. a) Interpretiere das Diagramm. b) Begründe, warum es bis etwa 1970 einen Zu-sammenhang zwischen der Anzahl der Pkw und der Zahl der Verkehrstoten gibt und warum sich die Entwicklung danach änderte.

25

60 65 70 75 80 85 90 95 00 05 10 151955Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2013

20

15

10

5

0

Verk

ehrs

tote

in T

ause

nd

Pkw

-Bes

tand

in M

illio

nen

0

10

20

30

40

50

60

3600

2. Trage dir bekannte Komfort- und Sicherheitssysteme in die Tabelle ein. Schreibe deine Beispiele so auf, dass ihr Beitrag zum Komfort (links) und/oder zur Sicherheit (rechts) erkennbar wird.

Komfort Sicherheit

Fahrersitzverstellung

Sicherheitsgurt

Heckscheibenheizung

a) X-Achse:

Linke Y-Achse:

Rechte Y-Achse:

b)

Page 9: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2014

8 8

Moderne Sicherheits- und Komfortsysteme

In neueren Kraftfahrzeugen gibt es zur Unterstützung der Fahrerin/des Fahrers in vielen Fahrsituationen die unterschied-lichsten elektronischen Zusatzeinrichtungen, sogenannte Fahrerassistenzsysteme.

Bei den heutigen Fahrerassistenzsystemen handelt es sich um selbstständige oder teilselbstständige Systeme. Sie warnen während einer kritischen Situation oder greifen sogar automatisch in den Fahrablauf ein. Nach wie vor hat aber das Handeln des Fahrers oder der Fahrerin immer Priorität.

1. Zähle drei Gründe auf, weshalb Fahrerassistenzsysteme verbaut werden.

2. Beschreibe, warum die meisten Fahrerassistenzsysteme so angelegt sind, dass die Verantwortung z. B. beim Lenken oder Parken beim Fahrer/der Fahrerin bleibt.

Page 10: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

9

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2014

Sensoren und Aktoren

1. Ordne die aufgeführten Sensoren den Beispielen aus Natur und Technik zu. Auge, Federmembran, Fotowiderstand, Hand und Haut, Haut, Kühlwassertemperatursensor, Lichtautomatik für Abblendlicht, Mikrofon, Ohr, Öldrucksensor, Sprachsteuerung des Telefons, Thermistor

2. Welche der oben nicht aufgeführten Sensoren hat der Mensch darüber hinaus? Gibt es entsprechende techni-sche Sensoren?

Bei Lebewesen sind die Sinnesorgane „Sensoren“, die dem Organismus helfen auf äußere Einflüsse zu reagieren. So etwa verarbeitet unser Gehirn zu einem großen Teil optische und akustische Reize. Auch technische Sensoren reagieren auf phy-sikalische Größen wie Helligkeit, Lautstärke, Druck u.a. Meist wandeln sie diese Signale in elektrische Größen um, da diese einfacher weiterzuverarbeiten sind.

optischer Sensor akustischer Sensor Drucksensor Temperatursensor

Mensch

Technik

Beispiel im Auto

Temperatur eines angefassten Gegenstands zu hoch oder zu niedrig

wegsehen, Augen schließen

3. Beschreibe an Beispielen, welche Reaktionen bei bestimmten Sinneseindrücken (Informationen) der Mensch normalerweise ausführt.

4. Gibt es einen technischen Sensor, für den der Mensch kein Sinnesorgan hat? Nenne auch eine mögliche tech-nische Anwendung.

Page 11: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2014

10

5. Aktoren sind Wandler, die Signale beispielsweise in Bewegungen umsetzen. Nenne derartige „technische Mus-keln“ in Autos.

7. In der Informationstechnik redet man im Zusammenhang von Signalen und deren Verarbeitung vom „EVA-Prin-zip“. Recherchiere z. B. im Internet, was man darunter versteht.

6. Schreibe jeweils fünf elektrische Sensoren und Aktoren auf.

Sensoren Aktoren

8. Vervollständige die Entscheidungskette für die Weitergabe der Information. Ordne dazu die genannten Begriffe richtig zu. Unterstreiche die verwendeten Begriffe.Ausführen eines technischen Vorgangs, bewegte Luft, Ermitteln der Ist-Größe, Lüftermotor, physikalische Größe, tempera-turabhängiger Widerstand, Verstärken und Vergleichen einer Soll- und Ist-Größe, Vergleich von Soll- und Ist-Temperatur

Eingabe:Sensor Verarbeitung Ausgabe:

Aktor Ergebnis

physikalischer Zustand

Ermitteln der Ist-Größe

am Beispiel Wärme

Page 12: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

11

© Als Kopiervorlage freigegeben. Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler, Stuttgart 2014

Funktion von Fahrerassistenzsystemen

1. Welches Fahrerassistenzsystem übernimmt welche Funktion? Schreibe die vorgegebenen Assistenzsysteme in die passenden Felder der Tabelle.Abstandsregeltempomat, adaptiver Fernlichtassistent, adaptiver Nachtsichtassistent, adaptives Kurvenlicht, Kreuzungs­assistent, Notbremsassistent, Motorhaube mit Fußgängerschutz, Verkehrszeichenerkennung

2. Ordne die folgenden Sensoren ihren Einsatzbereichen, den technischen Anwendungen und dem physikalischen Wirkprinzip zu.

Positionssensoren in der Lenkeinstellung erfassen Kurven und verändern die Leuchtrichtung der Schein-werfer in Kurvenrichtung.

Kameras werden mit den Scheinwerfern kombiniert und die Straße wird ver-kehrssituationsabhängig ausgeleuchtet.

Eine Videokamera vergleicht Verkehrszeichen mit den Sensoren der Raddrehzahl. Im Fahrzeug werden Zeichen angezeigt und die Geschwin-digkeit lässt sich anpassen.

Radarsysteme oder laser-gestützte Lichtabtastung (Lidarsysteme) erfassen die Entfernung von Hindernis-sen und leiten eine Teil- oder Vollbremsung ein.

Sensoren erkennen Quer-verkehr und Fußgänger und verstärken bei Gefahr die Bremsleistung.

Die Motorhaube wird sen-sorgestützt angehoben, um einen zusätzlichen „Verfor-mungsraum“ zu schaffen. So kann das Verletzungsrisiko von Fußgängern oder Rad-fahrern bei Frontalkollision reduziert werden.

Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug wird durch optische Senso-ren (Radarsensoren) oder Kameras ermittelt, daraufhin wird die Geschwindigkeit angepasst.

Durch eine Infrarotkamera wird die Sichtweite in der Dunkelheit erhöht, indem zusätzlich Bilder auf die Frontscheibe oder ein Display projiziert werden.

Sensor Erfassen von … Einsatz in … Wirkprinzip

1 Ultraschallsensorgrößeren Entfer-nungen

Stabilitätsprogrammoptisch und elektromagnetisch

2 Gabellichtschranke oder Magnetschalter

Drehgeschwindig-keiten

Verkehrszeichen-erkennung

optisch

3 Magnetfeldsensor 7 Längs-/ Quer-beschleunigungen

Bremsassistenten 7 mechanisch

4 Radar kurzen Entfernungen 7 Airbags induktiv

5 Lidar (lasergestützte Lichtabtastung)

Formen und Zeichen Einparkhilfen akustisch

6 Kameraschnellen Ent-fernungsänderungen

Antiblockiersystem elektromagnetisch

7 Beschleunigungs- oder Crashsensor

Raddrehzahlen Abstandswarnernoptisch oder magnetisch

Page 13: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

127 ©

Als

Kop

ierv

orla

ge fr

eige

gebe

n. G

eniu

s –

Die

jung

e W

isse

nsC

omm

unity

von

Dai

mle

r, St

uttg

art 2

014

7

War

um S

iche

rhei

t und

Kom

fort

in

s Au

to k

amen

Wei

l die

Zah

l der

Ver

kehr

stot

en im

Str

aßen

verk

ehr k

onti-

nuie

rlich

ans

tieg,

wur

den

Sich

erhe

itsst

anda

rds

verb

ind-

lich

eing

efüh

rt (z

. B. K

naut

schz

one,

Sic

herh

eits

gurt

). D

ie

schw

arze

Kur

ve z

eigt

die

Ent

wic

klun

g de

r in

Deu

tsch

land

zu

gela

ssen

en P

kw u

nd d

ie b

laue

Kur

ve d

ie Z

ahl d

er V

er-

kehr

stot

en.

1. a

) Int

erpr

etie

re d

as D

iagr

amm

. b)

Beg

ründ

e, w

arum

es

bis

etw

a 19

70 e

inen

Zu-

sam

men

hang

zw

isch

en d

er A

nzah

l der

Pkw

und

de

r Za

hl d

er V

erke

hrst

oten

gib

t un

d w

arum

sic

h

die

Entw

ickl

ung

dana

ch ä

nder

te.

25

6065

7075

8085

9095

0005

1015

1955

Que

lle: S

tatis

tisch

es B

unde

sam

t, W

iesb

aden

201

3

20 15 10 5 0

Verkehrstote in Tausend

Pkw-Bestand in Millionen

0102030405060

360

0

2. Tr

age

dir

beka

nnte

Kom

fort

- und

Sic

herh

eits

syst

eme

in d

ie T

abel

le e

in. S

chre

ibe

dein

e Be

ispi

ele

so a

uf, d

ass

ihr

Beit

rag

zum

Kom

fort

(lin

ks) u

nd/o

der

zur

Sich

erhe

it (r

echt

s) e

rken

nbar

wir

d.

Kom

fort

Si

cher

heit

Fa

hrer

sitz

vers

tellu

ng

Sich

erhe

itsgu

rt

Hec

ksch

eibe

nhei

zung

a) X

-Ach

se:

Li

nke

Y-Ac

hse:

Re

chte

Y-A

chse

:

b)

Die

Jahr

esza

hlen

sin

d ab

gebi

ldet

.

bis

1970

fast

pro

port

iona

l zu

der

Zahl

der

Ver

kehr

stot

en g

estie

gen.

Ab

da s

inkt

die

Zah

l der

Ver

-ke

hrst

oten

jedo

ch k

ontin

uier

lich.

Das

kön

nte

auf E

ntw

ickl

unge

n zu

rück

zufü

hren

sei

n, d

ie F

ahrz

euge

im

mer

sic

here

r m

acht

en (z

. B. S

iche

rhei

tsgu

rt, A

irbag

, …).

Hie

r st

eht d

ie A

nzah

l der

Ver

kehr

stot

en.

Zeig

t den

Bes

tand

der

Fah

rzeu

ge.

Blin

ker

Klim

aanl

age

Die

bsta

hlw

arna

nlag

e

Fris

chlu

ftge

bläs

e

Si

tzhe

izun

g

Antib

lock

iers

yste

m

Sche

iben

was

chan

lage

Tem

pom

at

Einp

arkh

ilfe

© A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

4

8

8

Mod

erne

Sic

herh

eits

- und

Ko

mfo

rtsy

stem

eIn

neu

eren

Kra

ftfa

hrze

ugen

gib

t es

zur

Unt

erst

ützu

ng d

er F

ahre

rin/d

es F

ahre

rs in

vie

len

Fahr

situ

atio

nen

die

unte

rsch

ied-

lichs

ten

elek

tron

isch

en Z

usat

zein

richt

unge

n, s

ogen

annt

e Fa

hrer

assi

sten

zsys

tem

e.

Bei d

en h

eutig

en F

ahre

rass

iste

nzsy

stem

en h

ande

lt es

sic

h um

sel

bsts

tänd

ige

oder

tei

lsel

bsts

tänd

ige

Syst

eme.

Sie

war

nen

wäh

rend

ein

er k

ritis

chen

Situ

atio

n od

er g

reife

n so

gar

auto

mat

isch

in d

en F

ahra

blau

f ein

. Nac

h w

ie v

or h

at a

ber

das

Han

deln

de

s Fa

hrer

s od

er d

er F

ahre

rin im

mer

Prio

rität

.

1. Z

ähle

dre

i Grü

nde

auf,

wes

halb

Fah

rera

ssis

tenz

syst

eme

verb

aut w

erde

n.

2. B

esch

reib

e, w

arum

die

mei

sten

Fah

rera

ssis

tenz

syst

eme

so a

ngel

egt

sind

, das

s di

e Ve

rant

wor

tung

z. B

. bei

m

Lenk

en o

der

Park

en b

eim

Fah

rer/

der

Fahr

erin

ble

ibt.

zur

Erhö

hung

der

Sic

herh

eit

zur

Verb

esse

rung

des

Fah

rkom

fort

s

zur S

teig

erun

g de

r W

irtsc

haft

lichk

eit u

nd U

mw

eltv

ertr

äglic

hkei

t der

Fah

rzeu

ge

•N

ach

den

gelte

nden

rec

htlic

hen

Best

imm

unge

n tr

agen

die

Fah

rzeu

glen

ker

die

Vera

ntw

ortu

ng fü

r di

e Fü

hrun

g ih

res

Fahr

zeug

s.

•Vi

ele

Syst

eme

kom

men

bei

bes

onde

rs a

nspr

uchs

volle

n Au

fgab

en n

och

an ih

re G

renz

en.

•In

vie

len

Situ

atio

nen

wür

de d

er F

ahre

r bz

w. d

ie F

ahre

rin n

icht

akz

eptie

ren,

dem

Fah

rzeu

g di

e vö

llige

Ko

ntro

lle z

u üb

erla

ssen

. Es

man

gelt

also

an

der

Akze

ptan

z zu

r „E

ntm

ündi

gung

“.

Page 14: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

13

© A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

4

10

5. A

ktor

en s

ind

Wan

dler

, die

Sig

nale

bei

spie

lsw

eise

in B

eweg

unge

n um

setz

en. N

enne

der

arti

ge „

tech

nisc

he M

us-

keln

“ in

Aut

os.

7. In

der

Info

rmat

ions

tech

nik

rede

t m

an im

Zus

amm

enha

ng v

on S

igna

len

und

dere

n Ve

rarb

eitu

ng v

om „

EVA

-Pri

n-zi

p“. R

eche

rchi

ere

z. B

. im

Inte

rnet

, was

man

dar

unte

r ve

rste

ht.

6. S

chre

ibe

jew

eils

fünf

ele

ktri

sche

Sen

sore

n un

d A

ktor

en a

uf.

Sens

oren

Akt

oren

8. V

ervo

llstä

ndig

e di

e En

tsch

eidu

ngsk

ette

für

die

Wei

terg

abe

der

Info

rmat

ion.

Ord

ne d

azu

die

gena

nnte

n Be

griff

e ri

chti

g zu

. Unt

erst

reic

he d

ie v

erw

ende

ten

Begr

iffe.

Ausf

ühre

n ei

nes

tech

nisc

hen

Vorg

angs

, bew

egte

Luf

t, Er

mitt

eln

der

Ist-

Grö

ße, L

üfte

rmot

or, p

hysi

kalis

che

Grö

ße, t

empe

ra-

tura

bhän

gige

r W

ider

stan

d, V

erst

ärke

n un

d Ve

rgle

iche

n ei

ner

Soll-

und

Ist-

Grö

ße, V

ergl

eich

von

Sol

l- un

d Is

t-Tem

pera

tur

Eing

abe:

Sens

orVe

rarb

eitu

ngAu

sgab

e:

Akt

orEr

gebn

is

phys

ikal

isch

er

Zust

and

Erm

ittel

n de

r Is

t-G

röße

am B

eisp

iel W

ärm

e

Elek

trom

otor

en (w

ie in

Sch

eibe

nwis

cher

n od

er V

entil

ator

en),

Serv

omot

oren

(Len

kung

), El

ektr

ozyl

inde

r fü

r H

eckk

lapp

en, H

ydra

ulik

zylin

der

(Bre

msk

raft

vers

tärk

er),

Rela

is fü

r Fe

rnlic

ht, A

nlas

ser

u.a.

Das

EVA

-Prin

zip

gilt

als

Gru

ndsc

hem

a de

r St

euer

ungs

- und

Reg

elun

gste

chni

k. In

form

atio

nen

wer

den

in e

in S

yste

m e

inge

gebe

n (E

inga

be, i

nput

), na

ch d

er V

erar

beitu

ng d

er In

form

atio

nen

wird

die

Aus

gabe

(o

utpu

t) e

rzeu

gt.Be

weg

ungs

sens

orG

lühl

ampe

tem

pera

tura

bhän

gige

r W

ider

stan

dM

otor

licht

abhä

ngig

er W

ider

stan

d La

utsp

rech

er

Schw

imm

ersc

halte

rEl

ektr

omag

net

Mik

rofo

nH

ydra

ulik

kolb

en

Vers

tärk

en u

nd

Verg

lei c

hen

eine

r Sol

l- un

d Is

t-G

röße

Ausf

ühre

n ei

nes

tech

-ni

sche

n Vo

rgan

gs

phys

ikal

isch

e G

röße

tem

pera

tura

bhän

-gi

ger

Wid

erst

and

Verg

leic

h vo

n So

ll- u

nd Is

t-Tem

-pe

ratu

rLü

fter

mot

orbe

weg

te L

uft

9 © A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

4

Sen

sore

n un

d Ak

tore

n

1. O

rdne

die

auf

gefü

hrte

n Se

nsor

en d

en B

eisp

iele

n au

s N

atur

und

Tec

hnik

zu.

Au

ge, F

eder

mem

bran

, Fot

owid

erst

and,

Han

d un

d H

aut,

Hau

t, Kü

hlw

asse

rtem

pera

turs

enso

r, Li

chta

utom

atik

für A

bble

ndlic

ht,

Mik

rofo

n, O

hr, Ö

ldru

ckse

nsor

, Spr

achs

teue

rung

des

Tel

efon

s, T

herm

isto

r

2. W

elch

e de

r ob

en n

icht

auf

gefü

hrte

n Se

nsor

en h

at d

er M

ensc

h da

rübe

r hi

naus

? G

ibt

es e

ntsp

rech

ende

tec

hni-

sche

Sen

sore

n?

Bei L

ebew

esen

sin

d di

e Si

nnes

orga

ne „

Sens

oren

“, d

ie d

em O

rgan

ism

us h

elfe

n au

f äu

ßere

Ein

fl üss

e zu

rea

gier

en. S

o et

wa

vera

rbei

tet

unse

r G

ehirn

zu

eine

m g

roße

n Te

il op

tisch

e un

d ak

ustis

che

Reiz

e. A

uch

tech

nisc

he S

enso

ren

reag

iere

n au

f phy

-si

kalis

che

Grö

ßen

wie

Hel

ligke

it, L

auts

tärk

e, D

ruck

u.a

. M

eist

wan

deln

sie

die

se

Sign

ale

in e

lekt

risch

e G

röße

n um

, da

dies

e ei

nfac

her w

eite

rzuv

erar

beite

n si

nd.

opti

sche

r Se

nsor

ak

usti

sche

r Se

nsor

D

ruck

sens

or

Tem

pera

turs

enso

r

Men

sch

Tech

nik

Beis

piel

im A

uto

Tem

pera

tur

eine

s an

gefa

sste

n G

egen

stan

ds

zu h

och

oder

zu

nied

rig

weg

sehe

n, A

ugen

sch

ließe

n

3. B

esch

reib

e an

Bei

spie

len,

wel

che

Reak

tion

en

bei

bes

tim

mte

n Si

nnes

eind

rück

en (I

nfor

mat

ione

n) d

er

Men

sch

norm

aler

wei

se a

usfü

hrt.

4. G

ibt

es e

inen

tec

hnis

chen

Sen

sor,

für

den

der

Men

sch

kein

Sin

neso

rgan

hat

? N

enne

auc

h ei

ne m

öglic

he t

ech-

nisc

he A

nwen

dung

.

Ger

uchs

sens

or (N

ase)

G

asse

nsor

en z

. B. a

uf E

rdga

s od

er S

chw

efel

was

sers

toff

Ges

chm

acks

sens

oren

(Zun

ge)

pH

-Son

den

zur

Best

imm

ung

von

Säur

e od

er L

auge

G

leic

hgew

icht

ssin

n (In

neno

hr)

Nei

gung

ssch

alte

r od

er G

yros

enso

r

Der

Men

sch

hat k

eine

n Se

nsor

für

Mag

netf

elde

r od

er In

dukt

ivitä

t (Re

edko

ntak

t und

Hal

lsen

sor,

z. B

. zu

r Be

stim

mun

g de

r U

mdr

ehun

gsza

hl v

on R

äder

n). A

ußer

dem

fehl

en d

em M

ensc

hen

Sens

oren

für

Radi

owel

len,

Rad

ioak

tivitä

t, U

ltras

chal

l, ...

Auge

Ohr

Han

d un

d H

aut

Hau

t

Foto

wid

erst

and

Mik

rofo

nFe

derm

embr

anTh

erm

isto

r

Lich

taut

omat

ik fü

r Ab

blen

dlic

ht

Sp

rach

steu

erun

g de

s Te

lefo

ns

Ö

ldru

ckse

nsor

Kühl

was

sert

empe

-ra

turs

enso

r

Han

d w

egzi

ehen

Lich

t zu

hell

schl

echt

er G

eruc

hLu

ft a

nhal

ten

zu la

ute

Ger

äusc

heO

hren

zuh

alte

n

Page 15: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie

1411

© A

ls K

opie

rvor

lage

frei

gege

ben.

Gen

ius

– D

ie ju

nge

Wis

sens

Com

mun

ity v

on D

aim

ler,

Stut

tgar

t 201

4

Fun

ktio

n vo

n Fa

hrer

assi

sten

zsys

tem

en

1. W

elch

es F

ahre

rass

iste

nzsy

stem

übe

rnim

mt

wel

che

Funk

tion

? Sc

hrei

be d

ie v

orge

gebe

nen

Ass

iste

nzsy

stem

e in

di

e pa

ssen

den

Feld

er d

er T

abel

le.

Abst

ands

rege

ltem

pom

at, ad

apti

ver

Fern

licht

assi

sten

t, a

dapt

iver

Nac

htsi

chta

ssis

tent

, ad

apti

ves

Kurv

enlic

ht, Kr

euzu

ngs-

assi

sten

t, N

otbr

emsa

ssis

tent

, M

otor

haub

e m

it F

ußgä

nger

schu

tz, Ve

rkeh

rsze

iche

nerk

ennu

ng

2. O

rdne

die

folg

ende

n Se

nsor

en ih

ren

Eins

atzb

erei

chen

, den

tec

hnis

chen

Anw

endu

ngen

und

dem

phy

sika

lisch

en

Wir

kpri

nzip

zu.

Posi

tions

sens

oren

in d

er

Lenk

eins

tellu

ng e

rfas

sen

Kurv

en u

nd v

erän

dern

die

Le

ucht

richt

ung

der

Sche

in-

wer

fer

in K

urve

nric

htun

g.

Kam

eras

wer

den

mit

den

Sche

inw

erfe

rn k

ombi

nier

t un

d di

e St

raße

wird

ver

-ke

hrss

ituat

ions

abhä

ngig

au

sgel

euch

tet.

Eine

Vid

eoka

mer

a ve

rgle

icht

Ve

rkeh

rsze

iche

n m

it de

n Se

nsor

en d

er R

addr

ehza

hl.

Im F

ahrz

eug

wer

den

Zeic

hen

ange

zeig

t und

die

Ges

chw

in-

digk

eit l

ässt

sic

h an

pass

en.

Rada

rsys

tem

e od

er la

ser-

gest

ützt

e Li

chta

btas

tung

(L

idar

syst

eme)

erf

asse

n di

e En

tfer

nung

von

Hin

dern

is-

sen

und

leite

n ei

ne T

eil-

oder

Vo

llbre

msu

ng e

in.

Sens

oren

erk

enne

n Q

uer-

verk

ehr

und

Fußg

änge

r un

d ve

rstä

rken

bei

Gef

ahr

die

Brem

slei

stun

g.

Die

Mot

orha

ube

wird

sen

-so

rges

tütz

t ang

ehob

en, u

m

eine

n zu

sätz

liche

n „V

erfo

r-m

ungs

raum

“ zu

sch

affe

n. S

o ka

nn d

as V

erle

tzun

gsris

iko

von

Fußg

änge

rn o

der

Rad-

fahr

ern

bei F

ront

alko

llisi

on

redu

zier

t wer

den.

Der

Abs

tand

zu

eine

m

vora

usfa

hren

den

Fahr

zeug

w

ird d

urch

opt

isch

e Se

nso-

ren

(Rad

arse

nsor

en) o

der

Kam

eras

erm

ittel

t, da

rauf

hin

wird

die

Ges

chw

indi

gkei

t an

gepa

sst.

Dur

ch e

ine

Infr

arot

kam

era

wird

die

Sic

htw

eite

in d

er

Dun

kelh

eit e

rhöh

t, in

dem

zu

sätz

lich

Bild

er a

uf d

ie

Fron

tsch

eibe

ode

r ei

n D

ispl

ay p

rojiz

iert

wer

den.

Sens

orEr

fass

en v

on …

Eins

atz

in …

Wir

kpri

nzip

1 U

ltras

chal

lsen

sor

größ

eren

Ent

fer-

nung

enSt

abili

täts

prog

ram

mop

tisch

und

el

ektr

omag

netis

ch

2 G

abel

licht

schr

anke

od

er M

agne

tsch

alte

rD

rehg

esch

win

dig-

keite

nVe

rkeh

rsze

iche

n-er

kenn

ung

optis

ch

3 M

agne

tfel

dsen

sor

7Lä

ngs-

/ Q

uer-

besc

hleu

nigu

ngen

Brem

sass

iste

nten

7m

echa

nisc

h

4 Ra

dar

kurz

en E

ntfe

rnun

gen

7Ai

rbag

sin

dukt

iv

5 Li

dar

(lase

rges

tütz

te

Lich

tabt

astu

ng)

Form

en u

nd Z

eich

enEi

npar

khilf

enak

ustis

ch

6 Ka

mer

asc

hnel

len

Ent-

fern

ungs

ände

rung

enAn

tiblo

ckie

rsys

tem

elek

trom

agne

tisch

7 Be

schl

euni

gung

s- o

der

Cra

shse

nsor

Radd

rehz

ahle

nAb

stan

dsw

arne

rnop

tisch

ode

r m

agne

tisch

adap

tive

s

Kurv

enlic

htad

apti

ver

Fern

licht

assi

sten

tVe

rkeh

rsze

iche

n-er

kenn

ung

Notb

rem

sass

iste

nt

Kreu

zung

sass

iste

nt

Mot

orha

ube

mit

Fu

ßgän

gers

chut

zAb

stan

dsre

gelt

empo

mat

adap

tive

r Na

chts

icht

assi

sten

t

43

5

36

6

5

13

61

1

52

4

24

2

Page 16: Modul Sensoren d - genius-community.com · Doppelstunden anzubieten. Diese sind in sich abgeschlossen und beinhalten Hintergrundinformationen zur Unterrichtsvor - bereitung sowie