20
Modulbeschreibungen Sommersemester 2018 www.bba.uni-oldenburg.de

Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Modulbeschreibungen Sommersemester 2018

www.bba.uni-oldenburg.de

Page 2: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Empirische Forschung und statistische Analyse

Lehrende Prof. Dr. Heinke Röbken/Robert Mitschke

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalte Dieses Modul führt Sie in die empirische Forschung und statistische Analyse ein. Ziel ist es dabei, Ihnen die notwendigen metho-dischen Kenntnisse zu vermitteln, die in der betrieblichen Praxis, aber auch in den anderen Modulen des Studiengangs sowie in der Bachelorarbeit angewendet werden können. Das Modul setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

1. Grundlagen der Statistik

Das Online-Modul Grundlagen der Statistik vermittelt das notwendige Handwerkszeug, das für die Durchführung und Auswer-tung quantitativer Daten benötigt wird. Sie erlernen mittels der quantitativen Methodik verdichtete Daten und gewonnene Ergebnisse, die in Darstellungen und Tabellen übersetzt wurden, zu deuten. Sie bearbeiten obligatorische Online-Aufgaben.

2. Qualitative und quantitative Forschungsmethoden

Das Modul Qualitative und quantitative Forschungsmethoden vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Methodenlehre. Zu Beginn werden die verschiedenen qualitativen (z. Bsp. Einzelfallanalyse, Feldforschung, Aktions-forschung) sowie quantitativen (z. Bsp. schriftliche standardisierte Befragung) Forschungsdesigns dargestellt und sämtliche Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung vermittelt sowie diskutiert. Es werden grundlegende empirische Vorgehens-weisen und Begriffe erläutert, die für Ihre Projektarbeit essentiell sind. Für die Projektarbeit in diesem Modul entscheiden Sie sich für eine vertiefende Bearbeitung und Anwendung qualitativer oder quantitativer Forschungsmethoden, führen die Erhebung und Auswertung von Daten durch, die für ihren beruflichen Kontext relevant sind. Die Inhalte der zur Anwendung kommenden Forschungsmethoden werden aus konkreten beruflichen Fragestellungen heraus entwickelt.

Lernergebnisse • Unterscheidung wissenschaftstheoretischer Konzepte und deren Auswirkung auf die einzusetzende Methodik.

• Verstehen wesentlicher Merkmale unterschiedlicher Forschungsdesigns.

• Anwendung der wichtigen Charakteristika verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren.

• Kenntnis der Gütekriterien qualitativer und quantitativer Forschung.

• Adäquater Einsatz der Verfahren und Methoden in konkreten Informations- und Entscheidungsprozessen.

• Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen.

• Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit.

Lehrformen Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Online-Aufgaben, Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende

Voraussetzungen Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen der Statistik

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Pflichtmodul ist Bestandteil des für Nachwuchs- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen erforderlichen Grundwissens im Bereich Wirtschafts- und Sozialforschung.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben, projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 13 KP (Grundlagen der Statistik: 5 KP, Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: 8 KP)

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 390 Std. (Selbststudium: ca. 180 Std.; Projektarbeit: ca. 186 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Qualitative und quantitative Forschungsmethoden Modulbeginn (online): 22.02.2018 Präsenzphase I: 23./24.03.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Präsenzphase II: 03./04.08.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 28.08.2018

Gebühren 1.100 Euro

Page 3: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Mikroökonomik

Lehrende apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalte Die Mikroökonomik beschäftigt sich vor allem mit dem Geschehen auf Märkten. Sie versucht Preise und Mengen auf diesen Märkten zu erklären und – jedenfalls teilweise – zu bewerten. Dazu ist es notwendig, das Verhalten der Marktteilnehmenden zu studieren und zu modellieren.

Wer bietet Güter (Outputs) an, und wer Produktionsfaktoren (Inputs)? Wie sehen die Fragestellungen aus, aus denen sich die Angebotsentscheidungen ergeben und wie werden diese Entscheidungen gefällt? Die entsprechenden Fragestellungen sind auch für die Nachfrageseite zu untersuchen. Wie sehen die Regeln aus, nach denen auf dem Markt gehandelt wird? Nach wel-chen Regeln funktionieren Markt- und Planwirtschaft? Welche Rolle spielt der Staat in einer Marktwirtschaft? Wie lässt sich Marktversagen bestimmen und mit welchen Instrumenten kann der Staat eingreifen? Gibt es Regeln, um die Grenzen der Auf-gabenübernahme durch den Staat zu bestimmen?

Die grundlegenden Zusammenhänge der Mikroökonomik beziehen sich fast alle auf ökonomische Austauschverhältnisse (relati-ve Preise/Kosten) oder auf technische Austauschverhältnisse (Substitutionsraten).

In einer Einführung in die Mikroökonomik eignen sich vor allem graphische Verfahren zur Darstellung ökonomischer Zusam-menhänge. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist deshalb die Bereitschaft, reale Zusammenhänge in abstrahierenden Grafiken darstellen bzw. wiedererkennen zu wollen. Bei der Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten werden die Lernmaterialien, die Übungsaufgaben und die Mentoren/innen helfen.

Lernergebnisse Durch die Bearbeitung des Moduls sollen Sie

• Gegenstand, typische Techniken und typische Fragestellungen der Mikroökonomik kennen-, beherrschen bzw. zu beantwor-ten lernen,

• die Bedeutung exogener und endogener Größen verstehen und

• die Annahme des Optimierungsverhaltens und die Konzentration auf die Gleichgewichtsanalyse einschätzen können.

Damit sollten Sie in der Lage sein, die Wirkung (einfacher) Änderungen der Rahmenbedingungen auf Marktpreise und -mengen zu verstehen, zu analysieren und zu bewerten.

Lehrformen Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Pflichtmodul ist Bestandteil des für Nachwuchs- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen erforderlichen Grundwissens im Bereich VWL.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben, projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 8 KP

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 08.03.2018 Präsenzphase I: 06./07.04.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Präsenzphase II: 08./09.06.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 03.07.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 4: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Unternehmensprozesse

Lehrende Prof. Dr. Martin Müller

Universität Ulm

Inhalte Dieses Modul führt Sie in den betrieblichen Leistungsprozess – sozusagen in die „reale“ Ebene betrieblichen Handelns – ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, mit welchen Handlungen das Unternehmen sein Geld verdient und wie es diese Handlungen so verbessern kann, dass es seinen Gewinn maximiert. Es geht hier u. a. um die Gestaltung von Produkten, um die Umwandlung von Roh- und Hilfsstoffen in diese Produkte sowie die dazugehörigen logistischen Ströme.

Die leistungswirtschaftliche Prozesssicht beginnt dabei zunächst mit Marketingentscheidungen, wie Produktmerkmalen, Prei-sen, Distributionsentscheidungen sowie Kommunikationspolitik (Produktwerbung), weil diese nach Markterfordernissen festge-legt werden. Zum anderen bezieht sie sich auf die nachgelagerten Produktionsentscheidungen, die der Produktion der so defi-nierten Produkte und der Beschaffung der Vorprodukte dienen. Das Modul Unternehmensprozesse verknüpft grundlegende theoretische Zusammenhänge mit konkreten Beispielaufgaben. An den gegebenen Stellen werden die Spezifika von mittelstän-dischen Unternehmen im Produktionsbereich herausgestellt.

Lernergebnisse In diesem Modul lernen Sie

• Absatz, Beschaffung, Produktion für sich sinnvoll zu unterscheiden,

• zu erkennen, wie die einzelnen Stufen des leistungswirtschaftlichen Prozesses miteinander verzahnt sind und von Marktim-pulsen gelenkt werden,

• die Zielgrößen kennen, die leistungswirtschaftliche Entscheidungen insbesondere im Bereich der Produktion bestimmen,

• konkrete Entscheidungsindikatoren (z.B. optimale Losgröße, Bestellmenge) im Rahmen des leistungswirtschaftlichen Prozes-ses anzuwenden,

• den Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf den betrieblichen Leistungsprozess kennen

Lehrformen Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Pflichtmodul ist Bestandteil des für Nachwuchs- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen erforderlichen Grundwissens im Bereich BWL.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 8 KP

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird in einem Turnus von in der Regel zwei Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 15.03.2018 Präsenzphase I: 13./14.04.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Präsenzphase II: 15./16.06.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 10.07.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 5: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Marketing

Lehrende Prof. Dr. Thorsten Raabe

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalte Marketing hat sich von einer betrieblichen Funktion zu einem Leitkonzept der Unternehmensführung entwickelt. Kunden- und Marktorientierung stellen die zentrale Maxime eines ganzheitlichen Managementansatzes dar, der die konsequente Orientie-rung aller Unternehmenstätigkeiten am "Engpass Markt" fordert.

Das Modul Marketing greift die Grundlagen des Marketing im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung auf, indem Philosophie, theoretische Zusammenhänge als auch das notwendige analytische und methodische Wissen verknüpft mit kon-kreten Beispielaufgaben vermittelt werden. Implikationen für mittlere Unternehmen werden an gegebenen Stellen ebenfalls herausgestellt.

Folgende Inhalte werden thematisiert: Marketing-Managementkonzept, verhaltenstheoretische Orientierung und Grundlagen, Marketinginstrumente und Marketing-Mix, Markenpolitik, Institutionelle Marketingansätze.

Lernergebnisse • Gewinnung von Einblicken in die Denkweise und Aufgaben des Marketings.

• Identifikation und Abgrenzung von Märkten.

• Auseinandersetzung mit einem systematischen Entscheidungsverhalten.

• Erkennung neuer Entwicklungen im Marketing.

• Kennenlernen der institutionellen Besonderheiten des Marketings.

Lehrformen Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Pflichtmodul ist Bestandteil des für Nachwuchs- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen erforderlichen Grundwissens im Bereich BWL.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben, projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 8 KP

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird in einem Turnus von in der Regel zwei Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 22.03.2018 Präsenzphase I: 20./21.04.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Präsenzphase II: 15./16.06.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 10.07.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 6: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Kosten- und Leistungsrechnung

Lehrende Prof. Dr. Andreas Eiselt

Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg (FHWT)

Inhalte Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, eine quantitative Abbildung des Unternehmens zu bieten, um die wirt-schaftliche Lage fassbar zu machen und relevante Daten für die Steuerung des Unternehmens zu liefern. Dazu sind die Unter-nehmenssachverhalte nach bestimmten Modellregeln abzubilden, wobei zwischen internem und externem Rechnungswesen zu unterscheiden ist.

Hauptanliegen des Moduls Kosten- und Leistungsrechnung ist es, dass die Studierenden eine fundierte Handlungsfähigkeit im Bereich des internen (Management-)Rechnungswesens erreichen. Dafür wird ein grundlegendes Verständnis von Zielsetzung, Vorgehensweise und Methodik des internen Rechnungswesens vermittelt.

Zunächst erfolgt eine Darstellung von Wesen und Konzeption der Kosten- und Leistungsrechnung. Des Weiteren werden Kos-tenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie Betriebsergebnisrechnung als grundsätzliche Teile einer traditionel-len Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt und die Unterscheidungen der Kosten- und Leistungsrechnungssysteme zeitbe-zogen in Ist- und Plankostenrechnung und umfangbezogen in Voll- und Teilkostenrechnung aufgezeigt. Abschließend werden neuere Entwicklungen in der Kosten- und Leistungsrechnung, wie zum Beispiel die Prozesskostenrechnung, erörtert.

Lernergebnisse Durch die Bearbeitung des Moduls sollen Sie

• die Grundsystematik einer Kosten- und Leistungsrechnung kennen,

• die Unterscheidungsmerkmale zwischen externem und internem Rechnungswesen verstehen,

• den Aufbau einer Kostenarten- und Kostenstellenrechnung kennen, einen Betriebsabrechnungsbogen erstellen und die Ergebnisse interpretieren können,

• im Rahmen der Kostenträgerstückrechnung Kalkulationen erstellen können,

• im Rahmen der Kostenträgerzeitrechnung die Erstellung einer Betriebsergebnisrechnung nach Umsatzkostenverfahren (UKV) und Gesamtkostenverfahren (GKV) beherrschen,

• die Systeme der Teilkostenrechnung und der Plankostenrechnung kennen,

• die Prozesskostenrechnung verstehen und von der traditionellen Kostenrechnung abgrenzen können,

• sich wissenschaftlich mit Fragen des internen Rechnungswesens auseinandersetzen und Ihre Erarbeitungen anwendungsori-entiert präsentieren können.

Lehrformen Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende.

Voraussetzungen Erfolgreiche Absolvierung des Pflichtmoduls „Bilanzierung“.

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Pflichtmodul ist Bestandteil des für Nachwuchs- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen erforderlichen Grundwissens im Bereich BWL.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 8 KP

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird in einem Turnus von in der Regel zwei Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 29.03.2018 Präsenzphase I: 27./28.04.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Präsenzphase II: 29./30.06.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 24.07.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 7: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Abschlussmodul

Lehrende Anne Rubens-Laarmann

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Inhalte Das Abschlussmodul begleitet die Erstellung der Bachelorarbeit und besteht aus folgenden Teilen:

• Individuelle Betreuung durch eine_n Gutachter_in der Universität Oldenburg

• Online-Intensivphasen mit Mentorenbetreuung

• Begleitende Studienmaterialien zur Erstellung der Bachelorarbeit

Die Online-Intensivphasen dienen der Vorstellung, Diskussion und Überarbeitung des Exposés der Teilnehmenden (erste Online-Intensivphase) sowie der Diskussion ausgewählter Fragestellung und Leseproben der Arbeit (zweite Intensivphase). Feedback kommt von den anderen Teilnehmenden und der Mentorin. Diese steht auch während und zwischen den Intensivphasen für die Klärung organisatorischer und formaler Fragen zur Verfügung. Fachliche Fragen beantworten parallel die Gutachter/innen.

Die Studienmaterialien beinhalten: Themensuche (Arten wissenschaftlicher Abschlussarbeiten, Strategien zur Themenfindung, Festlegung des Themenbereichs), Materialsuche (Literatur beschaffen, Literaturauswertung, Literaturverwaltung), Das Thema erarbeiten (Fragestellung, Zielsetzung, Exposé), Aufbau und Gliederung (Grundlagen, formale Anforderungen, Aufbau), Doku-mentation der Quellen (Wann zitieren, wie zitieren).

Lernergebnisse Nach Abschluss des Moduls sollten die Teilnehmenden

• wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung klar formulieren können,

• ein adäquates Forschungsdesign entwickeln können,

• selbständig eine wissenschaftliche Arbeit verfassen können sowie

• die inhaltlichen und formalen Kriterien an eine Bachelorarbeit kennen und anwenden können.

Lehrformen Internetgestütztes Selbststudium, Online-Kolloquium.

Teilnehmerzahl Keine Teilnehmerbegrenzung.

Voraussetzungen Prüfungsleistungen in einem Umfang von mindestens 120 KP.

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Pflichtmodul unterstützt Sie bei der Erstellung der Bachelorarbeit.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• Regelmäßige Teilnahme an den Online-Diskussionen im Online-Kolloquium

• Erstellung eines Exposé zum Vorhaben der Bachelorarbeit

• Eigenständige Anfertigung der Bachelorarbeit unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 15 KP (Bachelorarbeit: 12 KP, Abschlussmodul: 3 KP)

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Abschlussmodul wird fortlaufend in jedem Semester angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 450 h (Online-Forschungskolloquium: ca. 90 h; Bachelorarbeit: ca. 360 h)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine 1. Durchführung: Modulbeginn (online): 01.03.2018 Online-Intensivphase I: 19.-28.04.2018 Online-Intensivphase II: 12.-21.07.2018 2. Durchführung: Modulbeginn (online): 01.06.2018 Online-Intensivphase I: 12.-21.07.2018 Online-Intensivphase II: 04.-13.10.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 8: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Risikomanagement

Lehrende Prof. Dr. Marlen Arnold

Technische Universität Chemnitz

Inhalte Risikomanagement ist ein essentielles Hilfsmittel, mit dem die Unternehmensführung bei ihren wesentlichen Entscheidungen die erwarteten Erträge und die mit diesen verbundenen Risiken gegeneinander abwägen kann. Dies ist beispielsweise erforder-lich bei Investitionsentscheidungen oder Veränderungen der Unternehmensstrategie, da unterschiedliche Strategien mit unter-schiedlichen Risiken behaftet sind. Je weitsichtiger jedoch ein Unternehmen agiert, desto mehr beschäftigt es sich auch mit möglicherweise auftretenden zukünftigen Störeinflüssen, die zu Abweichungen von den Ergebnissen der Unternehmenspla-nung führen könnten. Risikomanagement schafft Transparenz über den Gesamtrisikoumfang eines Unternehmens und die diesen maßgeblich bestimmenden wichtigsten Einzelrisiken.

Der Risikomanagementprozess umfasst die folgenden Schritte:

• Strategische und operative Risikoanalyse: Verschiedene Instrumente wie die Checklisten gestützte Identifikation von Risi-ken, Workshops zur Risikoidentifikation, Nutzung von Controlling-Informationen und Planabweichungen werden gezeigt.

• Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs/Aggregation von Risiken: Bewertung der Risiken hinsichtlich Eintrittswahrschein-lichkeit und quantitativer/qualitativer Auswirkungen Ziel ist die Bestimmung der Gesamtrisikoposition eines Unterneh-mens sowie die Ermittlung der relativen Bedeutung von Einzelrisiken auf die Unternehmensentwicklung. Dies wird durch eine Simulation in die Planungsdaten erreicht.

• Optimierung der Risikoposition: Aufbauend auf den Ergebnissen der Aggregation kann überprüft werden, welche Maß-nahmen zur Risikobewältigung den höchsten Wertbeitrag haben und welche Aktivitäten einen gewichtigen Einfluss auf-weisen.

• Organisation von Risikomanagement-Systemen und deren Einführung: Integration eines Risikomanagementsystem mög-lichst ohne zusätzlichen bürokratischen Aufwand in die bestehende Organisation sowie die entsprechende Ausgestaltung der Risikokultur und des Projektmanagements.

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach der Bearbeitung dieses Moduls in der Lage, ein Risikomanagementsystem im eigenen Unternehmen aufzubauen bzw. ein bestehendes System weiterzuentwickeln, um bei unternehmerischen Entscheidungen neben der Rendite auch die Risikoauswirkungen beachten zu können.

Lehrformen Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Wahlpflichtmodul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Unternehmensführung & Controlling".

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 8 KP

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 08.03.2018 Präsenzphase I: 06./07.04.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Präsenzphase II: 22./23.06.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 17.07.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 9: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Wissenschaftliches Arbeiten

Lehrende Anne Rubens-Laarmann, Dr. Daniel Dorniok

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalte Die Erstellung von schriftlichen Prüfungsleistungen bis hin zur Bachelorarbeit setzt ein systematisches, methodisch begründetes Vorgehen, die Beachtung von Formvorschriften und eine gute Arbeitsorganisation voraus. Dieses „Handwerkszeug“ ist in diesem Studiengang vom ersten Modul an anzuwenden, um Projektarbeiten angemessen bearbeiten zu können.

Die Teilnehmenden in den Modulen entwickeln zumeist ihre Fragestellungen selbst und sind in der Projektphase von der ersten Orientierung zu ihrem Thema über die systematische Literaturbeschaffung und -verarbeitung bis hin zur Verschriftlichung auf die Verwendung wissenschaftlicher Regeln angewiesen. Diese Professionalisierungseinheit zeigt diese Regeln auf und hilft den Teilnehmenden dabei, sie einzuüben. Anders als in der umfangreichen Literatur zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ wer-den hierbei auch die Besonderheiten des Studiengangs berücksichtigt. Die Teilnehmenden werden u.a. sensibilisiert für Proble-me, die bei der Bearbeitung praxisnaher Themen in Gruppen häufig auftreten. Darüber hinaus erhalten sie Hinweise für die Bewertungskriterien schriftlicher Prüfungsleistungen. Um die Inhalte anschaulich zu gestalten, wird dabei auf eine Vielzahl von Beispielen zurückgegriffen.

Folgende Themen werden bearbeitet: Wesen des wissenschaftlichen Arbeitens, Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit, The-menwahl und Themenfindung, Methoden der Bearbeitung, Umgang mit Literatur (Recherche, Beschaffung, Auswahl, Lese- und Markierungstechniken, Ideenmanagement), formelle Anforderungen an den Umgang mit fremdem geistigen Eigentum und an die Zitierweise, grundlegende Anforderungen an die Erstellung von Projektdokumentationen und -portfolios, adäquate Einbin-dung von Beispielen aus der (Unternehmens-)Praxis, Anforderungen an den Theorie-Praxis-Transfer, Zeit-/Terminplanung in Projekten.

Hinweis: Dieses Modul wird studiengangübergreifend in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen des Center für lebens-langes Lernen (C3L) angeboten. Es handelt sich um ein rein internetgestütztes Modul.

Lernergebnisse • Die Studierenden können (Forschungs-)Fragestellungen für eine Projektarbeit entwerfen und deren Bearbeitbarkeit ein-schätzen.

• Die Studierenden können die Verwertbarkeit unterschiedlicher Literaturquellen beurteilen.

• Die Studierenden können die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf Gliederung, Argumentati-onslogik, Darstellungsformen, Schreibstil und Verweisarbeit anwenden.

• Die Studierenden sind in der Lage, Projektgruppenarbeit in ihren Grundzügen zu planen.

Lehrformen Präsenzphase mit internetgestützter Vorbereitungsphase.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Modul vermittelt Grundwissen im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• aktive Teilnahme an Online-Diskussionen und -Phasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 8 KP

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 21.03.2018 Nachbereitungsphase und Modulabschluss (online) bis: 25.07.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 10: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Lehrende Ass. jur. Jörg Richter

Leuphana Universität Lüneburg

Inhalte Steuern berühren fast alle unternehmerischen Entscheidungen. Grundlegende Kenntnisse über die Wirkung von Steuern sind ein wichtiges Qualifikationsmerkmal von (Nachwuchs-)Führungskräften in mittelständischen Unternehmen. Ausgerichtet an einer inhabergeführten bzw. personengeprägten Unternehmensstruktur lädt das Modul die Studierenden ein, steuerliche Fach- und Methodenkompetenz zu erwerben.

Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist eine vielschichtige, breit angelegte Disziplin. Um Aussagen über Steuerwirkungen und Steuergestaltungen verlässlich treffen zu können, erfordert sie ein bestimmtes Maß an steuerrechtlichem Grundverständnis. Deshalb muss zu Beginn des Moduls eine Einführung in das (allgemeine) Unternehmenssteuerrecht stehen, um auf der so ge-wonnenen Datenbasis nachfolgend die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre anschaulich und transparent vermitteln zu können.

Aufbauend auf einer Einführung in die verfassungs- und europarechtlichen Grenzen der Steuerpolitik werden mit dem Einkom-men-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht die Teilgebiete des Ertragsteuerrechts eingehend behandelt. Losgelöst von der Halbwertzeit einzelner Steuernormen und den Momentaufnahmen einzelner steuerlicher Wirkungen liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung der rechtssystematischen Grundlagen. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, die Regelungsdichte des Unter-nehmenssteuerrechts soweit zu entflechten, dass dessen Kernaussagen für die Studierenden greifbar werden.

Im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Analyse steht die Erfolgsbesteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaf-ten und Kapitalgesellschaften. Ausgehend von quantitativen Aussagen sollen die Studierenden Entscheidungen zur Rechts-formwahl sicher treffen und aus qualitativer Sicht mögliche Risiken von Sachverhaltsgestaltungen zielgenau beurteilen können.

Lernergebnisse • Verständnis unternehmensbezogener Steuerpolitik.

• Grundkenntnisse des Unternehmenssteuerrechts.

• Bestimmung der rechtsformabhängigen Ertragsteuerbelastung.

• Handlungskompetenz zur Wahl der Rechtsform und zur Sachverhaltsgestaltung.

Lehrformen Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Wahlpflichtmodul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Recht & Steuern".

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 8 KP

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 29.03.2018 Präsenzphase I: 27./28.04.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Präsenzphase II: 29./30.06.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 24.07.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 11: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Organisation und Veränderungsmanagement

Lehrende Prof. Dr. Thomas Breisig

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalte Das Modul beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen der betrieblichen Organisation und des Veränderungsmanagements. Es soll den Lernenden einen verdichteten Einblick in den Bestand theoretischer und praktischer Erkenntnisse zu diesem Fachge-biet vermitteln.

Es besteht aus folgenden grundlegenden und aufeinander aufbauenden Schritten:

• Der Begriff "Organisation"

• Organisationstheoretische Ansätze

• Dimensionen formaler Organisationsstrukturen

• Organisationsgestaltung

• Organisation in mittleren Unternehmen

• Management des Wandels

Lernergebnisse • Verdichteter Einblick in die zentralen Fragen betrieblicher Organisation.

• Vertrautheit mit grundlegenden mit praxisorientierten Aspekten der Organisationsgestaltung.

• Erfassen spezifische Organisationsprobleme in mittleren Unternehmen.

• Kenntnis theoretischer Grundlagen des Managements von Veränderungen und Transfer in den unternehmerischen Alltag.

Lehrformen Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Wahlpflichtmodul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Management".

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 8 KP

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 05.04.2018 Präsenzphase I: 04./05.05.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Präsenzphase II: 13./14.07.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 07.08.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 12: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Internationales Management

Lehrender Dr. Herbert Schulze

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalte Für Konzerne, aber auch für kleine und mittelständische Unternehmen ist Internationalisierung längst nicht mehr Frage der Wahl. In Zeiten der stets voranschreitenden Globalisierung und Intensivierung der Märkte dank Deregulierung und Digitalisie-rung ist sie eine Voraussetzung zum (Weiter-)bestehen im Wettbewerb. Je nach Branche und Unternehmensgröße weisen Moti-ve und Ziele der Internationalisierung, aber auch Internationalisierungsprozesse Unterschiede auf. Sie werden im Rahmen des Moduls „Internationales Management“ behandelt. Diese Auseinandersetzung bildet zusammen mit der Diskussion der Globali-sierung und der Internationalisierungswege die Grundlage des Moduls. Der erste Abschnitt befasst sich mit Strategien, Struktu-ren und Kulturen von Unternehmen im internationalen Kontext und ihrer Wechselwirkungen und Implikationen insbesondere für die Führung. Abschnitt 2 ist dem internationalen Selbstmanagement gewidmet. Der Schwerpunkt liegt auf der Kompetenz-entwicklung von Mitarbeitenden.

Lernergebnisse Nach Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmenden

• die Globalisierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf Unternehmen beschreiben können,

• in der Lage sein, Globalisierung, Internationalisierung und Internationalität voneinander abzugrenzen,

• Motive, Ziele und Hemmnisse der Internationalisierung kritisch diskutieren,

• die Internationalisierungsfähigkeit von Unternehmen analysieren können,

• die Herausforderungen der Internationalisierung für KMU beschreiben und bewerten können,

• unterschiedliche strategische Ausrichtungen im Rahmen der Internationalisierung vergleichen und einschätzen können,

• strukturelle Besonderheiten international tätigen Unternehmen nennen und bewerten können,

• die Implikationen von Landes- und Unternehmenskultur für die Strategie und Struktur internationaler Unternehmen diskutie-ren können,

• Internationalisierungstrends und –bedarf erkennen können,

• die Folgen der Internationalisierung für das Human Ressource Management, insbesondere Personalführung, Personalaus-wahl, Personalentwicklung und Teamarbeit einschätzen können,

• die Bedeutung interkultureller Kompetenz und Kommunikation verstehen können,

• Wege der interkulturellen Kompetenzentwicklung kennen und diskutieren können.

Lehrformen Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Wahlpflichtmodul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils „Management“.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 8 KP

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 03.05.2018 Präsenzphase I: 01./02.06.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Präsenzphase II: 10./11.08.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 04.09.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 13: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Controlling

Lehrende Prof. Dr. Stefan Müller

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Inhalte Controlling bezeichnet die Gesamtheit der Konzepte und Instrumente zur rechnungswesensbasierten Unterstützung der Unter-nehmensführung bei Lenkung des Unternehmens. Das Controlling hat die Aufgabe, Instrumente und Informationen für die Unternehmensführung bereitzustellen, um unternehmerische Entscheidungsbildung und -durchsetzung zu unterstützen, Pla-nung, Steuerung und Kontrolle auf den unterschiedlichen Ebenen des Unternehmens zu gewährleisten sowie Sicherung des Bestandes und Entwicklung der Potenziale des Unternehmens zu ermöglichen. Ein dispositiv nutzbares Rechnungswesen erfüllt als zentrales Controllinginstrument diese Planungs-, Steuerungs-, Kontroll- und Koordinationsaufgaben. Es ist Ausgangspunkt und zentraler Bestandteil eines umfassenden Führungssystems, in welchem die Führungsteilsysteme koordiniert und in einer ganzheitlichen Führungskonzeption zusammengefügt werden.

Da das Controlling keinen Rechtsnormen unterliegt, kann es firmenspezifisch auf die Führungserfordernisse des Managements zugeschnitten werden. Die Führungsunterstützung wird durch entsprechende Ausgestaltung interner Abbildungsmodelle ermöglicht. Dazu haben sich die Studierenden Grundzüge und Modelltypen des internen Rechnungswesens sowie entspre-chende Ausgestaltungen als Controllinginstrumentarium zu erarbeiten, wofür folgender Stoffplan zugrunde gelegt wird:

• Controlling als Unternehmensführungs-Servicefunktion,

• Erfolgscontrolling (dispositive Kosten- und Leistungsrechnung, Umsatz-Kosten- und Erfolgsplanung),

• Finanzcontrolling (statische, dynamische und integrierte Kalküle des Finanzcontrolling),

• Risikocontrolling (Kalküle des Risikocontrolling, Risikomanagementsysteme),

• Führungsinformationssysteme auf Kennzahlenbasis (ROI-System, RL-System, operative und strategische Kennzahlen).

Lernergebnisse • Ableiten des Informationsbedarfes für die Unternehmensführung.

• Kenntnis der wesentlichen Controllinginstrumente.

• Grundfertigkeiten bei der Anwendung von Controllinginstrumenten.

• Analysieren von Unternehmensabbildungen zu Erfolgs-, Finanz- und Risikolage.

Lehrformen Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.

Teilnehmerzahl max. 22 Teilnehmende.

Voraussetzungen Erfolgreiche Absolvierung des Pflichtmoduls „Bilanzierung“.

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Wahlpflichtmodul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Unternehmensführung & Controlling".

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen

• Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 8 KP

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 240 Std. (Selbststudium: ca. 110 Std.; Projektarbeit: ca. 106 Std.; Präsenzphasen: ca. 24 Std.)

Dauer ca. 25 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 24.05.2018 Präsenzphase I: 22./23.06.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Präsenzphase II: 24./25.08.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 18.09.2018

Gebühren 750,00 Euro

Page 14: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Übung Qualitative und quantitative Forschungsmethoden

Lehrende Robert Mitschke

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalte Die Übung unterstützt die Studierenden bei der Bearbeitung des Moduls Qualitative und quantitative Forschungsmethoden.

Lernergebnisse Sichere Anwendung der für das Modul Qualitative und quantitative Forschungsmethoden notwendigen Grundlagen.

Lehrformen Präsenzphase

Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmende.

Voraussetzungen Parallele Belegung des Moduls Qualitative und quantitative Forschungsmethoden.

Verwendbarkeit des Moduls

Diese Übung unterstützt die Studierenden bei der Bearbeitung des Pflichtmoduls Qualitative und quantitative Forschungsme-thoden.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

Aktive Teilnahme an der Präsenzphase.

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 2 KP

Notenskala: unbenotet

Häufigkeit des Angebots

Die Übung wird jeweils parallel zu dem entsprechenden Modul angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 60 Std. (Präsenzphase: ca. 13 Std., Online-Phase ca. 47 Std.)

Dauer ca. 3 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 22.02.2018 Präsenzphase: 16./17.03.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)

Gebühren 200,00 Euro

Page 15: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Übung Mikroökonomik

Lehrende Dr. Dennis Drews

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalte Die Übung unterstützt die Studierenden bei der Bearbeitung des Moduls Mikroökonomik.

Lernergebnisse Sichere Anwendung der für das Modul Mikroökonomik notwendigen Grundlagen.

Lehrformen Präsenzphase

Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmende.

Voraussetzungen Parallele Belegung des Moduls Mikroökonomik.

Verwendbarkeit des Moduls

Diese Übung unterstützt die Studierenden bei der Bearbeitung des Pflichtmoduls Mikroökonomik.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

Aktive Teilnahme an der Präsenzphase.

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 2 KP

Notenskala: unbenotet

Häufigkeit des Angebots

Die Übung wird jeweils parallel zu dem entsprechenden Modul angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 60 Std. (Präsenzphase: ca. 13 h; Vor- und Nachbereitung ca. 47 h)

Dauer 3 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 08.03.2018 Präsenzphase: 09./10.03.2018 (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)

Gebühren 200,00 Euro

Page 16: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Wirkungsvoll präsentieren, überzeugend auftreten

Lehrende Christa Hoffmann

Pädagogische Mitarbeiterin in den Bereichen Qualitätsmanagement, Mitarbeiterfortbildung, Train the Trainer

Inhalte Wenn Sie Ideen, Projekte, Verfahren präsentieren oder Lösungen anbieten wollen, sind Präsentationen oft das Forum um Funk-tions- und Entscheidungsträger für Ihr Vorhaben zu gewinnen. Dabei sind sowohl die Darbietungsformen als auch das angemes-sene Verhalten entscheidend für den Erfolg. Für die professionelle Vorbereitung brauchen Sie deshalb technisches Know-how, für die erwünschte Wirkung souveränes Auftreten.

Inhalte der Professionalisierungseinheit: Selbstmanagement und persönliche Wirkung, Zielgruppenanalyse - adressatenorien-tierte Präsentation, Grundregeln der Präsentation mit PowerPoint, Argumentation: Struktur und Aufbau von Kurzreden, Visuali-sierung – Techniken der Spontan-Visualisierung – Medieneinsatz und Präsentationsverhalten, Tipps und Tricks zur Steigerung des Publikumsinteresses.

Hinweis: Die Professionalisierungseinheit wird studiengangübergreifend in den berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudi-engängen des Center für lebenslanges Lernen (C3L) angeboten.

Lernergebnisse • Sie können Präsentationen nach der jeweiligen Zielgruppe ausrichten.

• Sie können den Ablauf einer Präsentation effektiv vorbereiten und wirkungsvoll gestalten.

• Sie beherrschen die Anwendung verschiedener Möglichkeiten der Visualisierung.

• Sie können die eigene persönliche Wirkungsweise reflektieren und verbessern

Lehrformen Präsenzphase mit internetgestützter Vorbereitungs- und Transferphase.

Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Weiterentwicklung der für Nachwuchs- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen notwendigen Schlüsselkompe-tenzen.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• aktive Teilnahme an der Online-Phase und am Präsenzphase

• erfolgreiche Bearbeitung von Transferaufgaben

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 2 KP

Notenskala: unbenotet

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 60 Std. (Präsenzphase: ca. 15 h; Online-Phase ca. 45 h)

Dauer ca. 5 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 07.02.2018 Präsenzphase: 07./08.03.2018 (Mi. 12.00-20.00h, Do. 9.00-17.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 22.03.2018

Gebühren 300,00 Euro

Page 17: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Self Leadership

Lehrende Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhalte Von Führungskräften wird erwartet, dass sie sich in hohem Maße mit ihrer Tätigkeit identifizieren und sich für ihr Unternehmen engagieren. Zielstrebigkeit, rasches und flexibles Handeln, Kritik- und Konfliktfähigkeit, hohe Fach- und Methodenkompetenz sowie Risikobereitschaft sind nur einige Beispiele für allgemeine Anforderungen, die heute an Führungskräfte gestellt werden. Die Belastungen sind zahlreich und verlangen ein gutes Management der eigenen Person, um die Vorteile einer Führungspositi-on zu empfinden. Individueller Lebensstil, Einstellungen und Verhaltensmuster der Führungsperson und Arbeitsbedingungen stehen als stressauslösende Faktoren in engem Zusammenhang. In dieser Professionalisierungseinheit steht die Beschäftigung mit personenbezogenen Interventionen des Stressmanagements im Vordergrund. Dies beinhaltet die Frage nach der Entwicklung eigener Ressourcen als Führungskraft sowie sich der eigenen Selbstwirksamkeit im Führungsalltag bewusst zu werden, um den Belastungssituationen nachhaltig standhalten zu können.

Methoden für die Entwicklung eines emotionalen Selbstmanagements als Grundlage für die Balance von motivationalen und kognitiven Aspekten im persönlichen Führungsverhalten werden dargestellt und praktisch erprobt.

Hinweis: Die Professionalisierungseinheit wird studiengangübergreifend in den berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudi-engängen des Center für lebenslanges Lernen (C3L) angeboten.

Lernergebnisse • Sie können die eigene Tätigkeit im Hinblick auf stressreduzierende Veränderungen reflektieren.

• Sie beherrschen Methoden, um Stressoren und Ressourcen der eigenen Tätigkeit identifizieren sowie frühzeitig Stressreakti-onen erkennen zu können.

• Sie erlernen individuelle emotions- und problemorientierte Bewältigungsstrategien und erhöhen ihre Selbstmanagementfä-higkeit (Self Leadership) im Umgang mit Stresssituationen.

• Sie können die eigenen Denkmuster positiv beeinflussen: Von der Selbstsabotage zur Selbstannahme.

• Sie können Wege der Achtsamkeit für die eigene Person nutzen – Wahrnehmung somatischer Marker als Entscheidungshilfe.

• Sie erkennen neue Wege, sich selbst durch Selbstbeobachtung und Selbstbelohnung zu verstehen.

Lehrformen Präsenzphase mit internetgestützter Vorbereitungs- und Transferphase

Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Weiterentwicklung der für Nachwuchs- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen notwendigen Schlüsselkompe-tenzen.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• aktive Teilnahme an der Online-Phase und der Präsenzphase

• erfolgreiche Bearbeitung von Transferaufgaben

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 2 KP

Notenskala: unbenotet

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 60 Std. (Präsenzphase: ca. 13 Std., Online-Phase ca. 47 Std.)

Dauer ca. 5 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 27.06.2018 Präsenzphase: 11./12.07.2018 (Mi. 12.00-20.00h, Do. 9.00-17.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 09.08.2018

Gebühren 300,00 Euro

Page 18: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Karriereplanung

Lehrende Anja Behrmann

ProZept gbr, Oldenburg

Inhalte In der Veranstaltung Karriereplanung und Coaching wird es einen inhaltlichen Dreiklang geben:

1. Allgemeine Hinweise zur Karriereplanung

2. Anleitungen zum Erkennen der eigenen Situation (Analysen und Übungen)

3. Analyse und Coaching zu Einzelfällen

Im Ergebnis werden Sie mit einem tieferen Verständnis und klareren Handlungsoptionen zu Ihren Karriereambitionen bzw.

-wünschen aus dem Seminar gehen. Zusätzlich werden Sie durch die Aufarbeitung von Ihnen „fremden“ Fällen lernen. Im

Einzelnen werden wir erarbeiten

1. Bedeutung von eigenen Zielen und Werten

2. Erkennen des eigenen „Rahmens“ (Was wollen Sie erreichen? Wozu? Worauf wollen Sie zurückschauen? Was sind Sie bereit

3. einzusetzen? Welche „inoffiziellen“ / eher unbewussten Impulse sind vorhanden? Wie passt dies alles in Ihr gesamtes Leben?)

4. Die Situation in Ihrem Unternehmen / Ihrer Branche (Was wird erwartet? Welche Möglichkeiten werden geboten?

5. Erarbeitung anhand von vorhandenen Fällen, allgemeinen Hinweisen, eigener Betrachtung

6. Abgleich zwischen persönlichen Ambitionen und realen Möglichkeiten

7. Was können Sie für Ihr Vorankommen tun?

8. Welche Unterstützung brauchen Sie und ist diese vorhanden?

Zu diesen Punkten wird es jeweils Hinweise, Aufgaben / Übungen für alle, gemeinsamer Austausch und eingestreut

Einzelcoaching in der Gruppe geben. Zentrale Idee des Einzelcoachings ist, dass alle jeweils vom Coaching der Anderen

profitieren.

Lernergebnisse Die Teilnehmenden • erlangen ein tieferes Verständnis/eine Landkarte zu Ihren Karriereambitionen und -wünschen. • kennen die Möglichkeiten zur Realisierung Ihrer Karriereambitionen und -wünsche und haben ein

Umsetzungsszenario entwickelt. • kennen Methoden und Wege zur Selbstanalyse („sich selbst verstehen‘‘) und können diese anwenden. • haben die eigenen Karrierechancen und -risiken analysiert. • erkennen Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den Situationen der anderen Teilnehmenden und erarbeiten dadurch

ein realistisches Gesamtbild über den Karrieremarkt als Ganzes.

Lehrformen Präsenzworkshop mit internetgestützter Nachbereitungsphase

Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmende

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit des Moduls

Wahlpflichtmodul, Schwerpunkt Professionalisierung und Schlüsselkompetenzen

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

aktive Teilnahme an der Online-Phase und der Präsenzphase

erfolgreiche Bearbeitung von Transferaufgaben

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 2 KP

Note: unbenotet

Häufigkeit Die Professionalisierungseinheit wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 60 Std. (Präsenzphase: ca. 13 Std., Online-Phase ca. 47 Std.)

Dauer ca. 5 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 04.07.2018 Präsenzphase: 18./19.07.2018 (Mi. 12.00-20.00h, Do. 9.00-17.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 16.08.2018

Gebühren 300,00 Euro

Page 19: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

Krisenmanagement – Prävention, Intervention und Kommunikation

Lehrende Dr. Dirk Günnewig

Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Inhalte Krisen sind vielfältig: Anschläge, Naturkatastrophen, Produktfehler, Gewinn- und Vertrauenseinbrüche, Shitstorms, IT-Ausfälle und Cyber-Kriminalität sind nur einige Beispiele. Den Krisen ist gemeinsam, dass Organisationen und ihr (Führungs-)Personal in besonderem Maße gefordert sind, auf sie angemessen zu reagieren, um handlungsfähig zu bleiben und langfristige Reputati-onsschäden abzuwenden. Und das unter aufmerksamer Beobachtung von Kunden, Medien, Öffentlichkeit und möglicherweise auch der Polizei.

Traditionelle Managementmethoden, Führungsmodelle und Kommunikationsmaßnahmen helfen hier oft nicht weiter. Die gesamte Organisation steht unter Stress – für einen gewissen Zeitraum herrscht Chaos oder Ungewissheit. Führungskräfte sind häufig auf die mitunter psychisch herausfordernden Situationen nicht vorbereitet und agieren wie gelähmt. In ruhigen Zeiten etablierte Strukturen und Prozessen brechen mitunter weg. Häufig haben auch die Unternehmen und öffentlichen Organisatio-nen keine professionellen Krisenstrukturen und -prozesse. Dadurch können Fehler entstehen.

Jedoch ist in der Krise die Vermittlung von Verhaltens- und Verfahrenssicherheit ein hohes Gut. Daher gilt es, sich vorzubereiten. Ausgangspunkt ist die Risikoanalyse sowie die Szenarienentwicklung bezogen auf mögliche Krisen für die konkrete Organisation bzw. das Unternehmen. Präventionsmaßnahmen sollen schadhafte Ereignisse möglichst vermeiden helfen. Es gilt ein Frühwarn-system zu installieren, um die Entstehung von Krisen und den Ernstfall richtig einschätzen zu können. Nicht wenige Krisen haben ihre spätere Dramatik erst dadurch entwickeln können, dass zu Beginn zu viel Zeit verloren wurde, weil die Krise nicht als solche anerkannt wurde.

Zur angemessenen Reaktion auf Krisen dient der Aufbau von Krisenstrukturen und -prozessen in ruhigen Zeiten, sowie die Durchführung der Krisenintervention und -kommunikation in der Krise. Damit geht die Frage danach einher, wie man sich rechtskonform verhält und welche Gesetze und Verordnungen zu berücksichtigen sind.

Das Krisenmanagement endet erst mit der Überführung der Organisation in den Regelbetrieb. Des Weiteren gilt es, aus Krisen zu lernen und die eigenen Präventions- und Krisenstrukturen sowie -prozesse zu hinterfragen.

Die Professionalisierungseinheit ist als Workshop angelegt. Die Teilnehmenden werden systematisch auf die spezifischen Anfor-derungen der Krisenprävention und -intervention vorbereitet. Sie bekommen die Möglichkeit, das eigene Verhalten zu reflektie-ren. Input des Lehrenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Praxisbeispielen aus Schule, Wissen-schaft und Unternehmen wechseln sich mit gemeinsamer Fallarbeit und Übungen ab. Es wird auf eine abschließende Krisensi-mulation hingearbeitet.

Hinweis: Die Professionalisierungseinheit wird studiengangsübergreifend in den berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudi-engängen des C3L – Center für lebenslanges Lernen angeboten.

Lernergebnisse • Sie können unterschiedliche Krisenszenarien entwickeln und eine Risikoanalyse für eine spezifische Organisation durchfüh-ren.

• Sie kennen Gestaltungsoptionen der Krisenprävention.

• Sie sind aufmerksam für Krisenanzeichen, können sie bewerten und frühzeitig reagieren.

• Sie erwerben die Fähigkeit, Kriseninterventionsstrukturen und -prozesse zu gestalten sowie sich angemessen auf Krisen Ihrer Organisation bzw. ihres Unternehmens vorzubereiten.

• Sie sind in der Lage, das Handwerkszeug von Führungskräften zum Umgang mit Krisen (Intervention) zu nutzen sowie schnell und sicher in der Krise zu agieren.

• Sie kommunizieren in Krisen sicher nach innen und außen.

Lehrformen Präsenzphase mit internetgestützter Vorbereitungsphase.

Teilnehmerzahl max. 15 Teilnehmende.

Voraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Weiterentwicklung der für Fach- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen notwendigen Schlüsselkompetenzen.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten

• aktive Teilnahme an der Online-Phase und der Präsenzphase

• erfolgreiche Bearbeitung von Transferaufgaben

Kreditpunkte und Noten

Kreditpunkte: 2 KP

Notenskala: unbenotet

Häufigkeit des Angebots

Das Modul wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.

Page 20: Modulbeschreibungen - Uni Oldenburg · • Sachbezogene Präsentation und Interpretation von statistischen Ergebnissen. • Korrektes statistisches Schließen von der Stichprobe auf

2

Arbeitsaufwand Gesamt: ca. 60 Std. (Präsenzphase: ca. 13 Std., Online-Phase ca. 47 Std.)

Dauer ca. 5 Wochen

Termine Modulbeginn (online): 15.08.2018 Präsenzphase: 12./13.09.2018 (Mi. 12.00-20.00h, Do. 9.00-17.00h) Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis: 27.09.2018

Gebühren 300,00 Euro