36
Version 4 vom 21. Februar 2017 Masterstudiengang Lebensmittelchemie Modulhandbuch Gültig ab WS 2017/2018

Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Version 4 vom 21. Februar 2017

Masterstudiengang

Lebensmittelchemie

Modulhandbuch

Gültig ab WS 2017/2018

Page 2: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

2

Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im

Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule

CHE 260 Lebensmittelsysteme 6 LP

CHE 228 Grundlagen der Lebensmitteltechnologie 3 LP

CHE 261 Spezielle Lebensmittelmikrobiologie 3 LP

CHE 262 F-Praktikum Lebensmittelchemie 12 LP

CHE 230 Einführung in das Lebensmittelrecht 5 LP

CHE 263 Fortgeschrittene Lebensmittelanalytik 6 LP

CHE 236 Besichtigung von Herstellungsbetrieben für Lebensmittel 1 LP

CHE 229 Toxikologie 3 LP

BIO-NF-MLEMI-1 Nutzpflanzenbiologie 9 LP

CHE 270 Masterarbeit 30 LP

2. Wahlpflichtmodule

CHE 264 Wahlpflichtpraktikum 6 LP

CHE 119 Bioorganisch-analytische Methoden 6 LP

CHE 460 Protein u. Proteomanalytik / Massenspektr. V. Biomolekülen 6 LP

CHE 468 Chromatographie i. d. Analytik und Reinigung von Molekülen 6 LP

CHE 104 Spektroskopie 6 LP

CHE 123 Industriepharmazie 6 LP

CHE 232 A Kosmetische Mittel inkl. Wasch- und Reinigungsmittel 3 LP

CHE 625 A Kosmetikchemie 6 LP

CHE 361 Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie

einschließlich arzneiformenbezogener Pharmakokinetik 3 LP

CHE 410 Biochemie / Molekularbiologie I 15 LP

CHE 414 Zellbiologie 9 LP

CHE 425 Molekularbiologie 6 LP

CHE 455 A RNA Biochemistry A 6 LP

CHE 455 B RNA Biochemistry B 9 LP

CHE 455 C RNA Biochemistry C 15 LP

MBI-ASE Angewandte Bioinformatik: Sequenzen 6 LP

MBI-AST Angewandte Bioinformatik: Strukturen 6 LP

Page 3: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Inhalt

3

MBI -ACW Angewandte Chemieinformatik und Wirkstoffentwurf 6 LP

Page 4: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Inhalt

4

Allgemeine Informationen und Abkürzungsverzeichnis

Modultitel

Modulnummer/-kürzel CHE …

Semester Wintersemester / Sommersemester

Verwendbarkeit,

Modultyp und

Zuordnung zum

Curriculum

Beispiel:

B.Sc. MLS: Pflichtmodul 5. Semester, Empfehlung 3. Semester

B.Sc. Chemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: keine

Empfohlen: keine

Modulverantwortliche(r)

Sprache

Angestrebte

Lernergebnisse

Leitfrage: Welche Lernergebnisse sollen Studierende nach erfolgreichem

Abschluss des Moduls erreicht haben? z. B. im Sinne von:

Lernergebnisse, die Wissen oder Anwenden nachweisen: z.B. definieren/

darstellen/ messen/ berichten/ bewerten von Information, Theorie-

und/oder Faktenwissen

Lernergebnisse, die praktische Fertigkeiten, bei denen Kenntnisse (Wissen)

eingesetzt werden, nachweisen: z.B. ausführen, demonstrieren etc.

Bsp.: „Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls könne die Studierenden

spezialisierte Techniken auswählen und einsetzen/Richtlinien

modifizieren/die wesentlichen Beiträge von xy auf dem Gebiet xy

zusammenfassen/ etc.“

Inhalt Der (Lehr)inhalt sollte die Ziele des Moduls benennen. (Welche fachlichen,

methodischen, fachpraktischen und fächerübergreifenden Inhalte sollen

vermittelt werden, damit die Modulziele erreicht werden?)

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) Veranstaltung 1 (Veranstaltungsform, z.B. V)

b) Veranstaltung 2 (Veranstaltungsform, z.B. P)

SWS

SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Veranstaltung 1

a) Veranstaltung 2

Rechengrößenvorschlag für V:

Pr = 1,0* SWS * 14 Wochen

Se = (1,5 bis 2,0) * SWS * 14 Wochen

PV = ca. 1,0 * SWS

Rechengrößenvorschlag für P:

Pr = 1,0* SWS * 20 Stunden

Se = (1,5 bis 2,0) * SWS * 10 Stunden

PV = entfällt; im Rahmen von Se für

Kolloquien etc.

LP

Pr

(Std)

Se (Std)

PV (Std)

Gesamtaufwand

Studien-/

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung:

Art der Prüfung/Modulprüfung (ggf. Teilprüfungen):

Dauer In der Regel: Angabe 1 oder 2 Semester

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester oder jährlich

Literatur

Aufbau einer Modulbeschreibung

Page 5: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Inhalt

5

FB Fachbereich

LP Leistungspunkte (Credit Points)

P Praktikum

Pr Präsenzzeit

PV Prüfungsvorbereitung

S Seminar

Se Selbststudium

SWS Semester Wochen Stunden = Stunden pro Woche während der Vorlesungszeit

Ü Übungen

V Vorlesung

Abkürzungen

Page 6: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Pflichtmodule

6

Pflichtmodule

Modultitel Lebensmittelsysteme

Modulnummer/-kürzel CHE 260

Verwendbarkeit M.Sc. Lebensmittelchemie, Pflichtmodul - 1. Fachsemester

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sascha Rohn, Prof. Dr. Markus Fischer

Sprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen zur Chemie von

Lebensmitteln.

Inhalt Die Chemie, Funktion und Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen, im

Besonderen aber deren Zusammenhänge und Interaktionen im Hinblick auf

technologische und ernährungsphysiologische Aspekte.

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

Lebensmittelsysteme (V)

4 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Lebensmittelsysteme

LP

6

Pr (Std)

56

Se (Std)

56

PV (Std)

68

Gesamtaufwand 6 56 56 68

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung: Keine

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung wird vor Beginn der Anmeldephase

bekannt gegeben. In der Regel handelt es sich um eine Klausur. Die

Prüfungsleistung ist benotet. Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Literatur Allgemeine Einführung in die Thematik: Lebensmittelanalytik, Matissek,

Steiner, Fischer, Lehrbuch, Springer Spektrum 5., vollst. überarb. u. akt. Aufl.

2014

weitere vertiefende Literatur wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung

vorgestellt.

Page 7: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

7

Modultitel: Grundlagen der Lebensmitteltechnologie

Modulnummer/-kürzel: CHE 228

Verwendbarkeit, Modultyp

und Zuordnung zum

Curriculum

LAB B.Sc. Ernährungs- und Haushaltswissenschaften:

Pflichtmodul im 3. Fachsemester

M.Sc. Lebensmittelchemie:

Pflichtmodul im 1. Fachsemester

Voraussetzungen für die

Teilnahme:

Verbindlich: keine

Empfohlen: Modul Grundlagen der Lebensmittelchemie (für LAB B.Sc. Ernährungs-

und Haushaltswissenschaften)

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Sascha Rohn

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen zur Technologie der

Lebensmittelherstellung

Inhalt: Moderne Verfahren und Technologien der Lebensmittelherstellung unter

Berücksichtigung von Wertschöpfungsketten (Rohstoffe -> finale Produkte)

Lehrveranstaltungen und

Lehrformen:

Grundlagen der Lebensmitteltechnologie (V) 2 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Grundlagen der Lebensmitteltechnologie

LP

3

Pr(Std)

28

Se (Std)

28

PV (Std)

34

Gesamtaufwand 3 28 28 34

Studien-

/Prüfungsleistungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung: keine

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung wird vor Beginn der Anmeldephase

bekannt gegeben. In der Regel handelt es sich um eine Klausur.

Die Prüfung ist im Studiengang LC benotet, im Studiengang Ernährungs- und

Haushaltswissenschaften unbenotet (bestanden/ nicht bestanden).

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 8: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

8

Modultitel Spezielle Lebensmittelmikrobiologie

Modulnummer/-kürzel CHE 261

Verwendbarkeit M.Sc. Lebensmittelchemie, Pflichtmodul - 1. Fachsemester

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sascha Rohn, Prof. Dr. Bernward Bisping

Sprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden haben vertieftes Wissen zur Lebensmittelmikrobiologie,

insbesondere zu Infektionen, die durch Lebensmittel übertragen werden,

erworben

Inhalt Milch und Milchprodukte, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Enzyme in der

Lebensmittelbiotechnologie, Spezielle Infektionsbiologie (Bakterien, Viren,

Pilze, Parasiten)

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

Spezielle Lebensmittelmikrobiologie (V)

2 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Spezielle Lebensmittelmikrobiologie

LP

3

Pr (Std)

28

Se (Std)

28

PV (Std)

34

Gesamtaufwand 3 28 28 34

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung: keine

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung wird vor Beginn der Anmeldephase

bekannt gegeben. In der Regel handelt es sich um eine Klausur. Die

Prüfungsleistung ist benotet..

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 9: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

9

Modultitel F-Praktikum Lebensmittelchemie

Modulnummer/-kürzel CHE 262

Verwendbarkeit Master Lebensmittelchemie - Pflichtmodul 1. Fachsemester

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. Sascha Rohn

Sprache i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden haben die Entwicklung zielgerichteter Analysenpläne sowie

deren praktische Umsetzung zur Untersuchung und Beurteilung von

Lebensmitteln und Kosmetika erlernt

Inhalt Analyse und Beurteilung komplexer Lebensmittel und Kosmetika incl.

toxikologischer Bewertung, moderne instrumentelle Analytik

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) F-Praktikum Lebensmittelchemie

b) Seminar zum F-Praktikum Lebensmittelchemie

9 SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

F-Praktikum Lebensmittelchemie

Seminar zum F-Praktikum

LP

9

3

Pr (Std)

210

28

Se (Std)

30

28

PV (Std)

30

34

Gesamtaufwand 12 238 58 64

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Teilnahme an Sicherheitsunterweisung

und erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsanalysen (Testate)

Art der Modulprüfung: Praktikumsabschluss (Kolloquium/benotet)

Dauer 6 Wochen

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Literatur Allgemeine Einführung in die Thematik: Lebensmittelanalytik, Matissek,

Steiner, Fischer, Lehrbuch, Springer Spektrum 5., vollst. überarb. u. akt. Aufl.

2014

Weitere vertiefende Literatur wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung

vorgestellt.

Page 10: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

10

Modultitel Einführung in das Lebensmittelrecht

Modulnummer/-kürzel CHE 230

Verwendbarkeit Lebensmittelchemie MSc - Pflichtmodul im 1. und 2. Fachsemester

Voraussetzungen für die

Teilnahme Verbindlich: keine

Empfohlen: keine

Modulverantwortliche(r): Moritz Hagenmeyer

Sprache Deutsch oder Englisch, i. d. R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden haben einen Überblick über das Lebensmitterecht, ein

Verständnis wesentlicher Normen und Prinzipien und besitzen keine Scheu

vor Rechtsmaterien

Inhalt I. Ziele und Zweck des Lebensmittelrechts: Verbraucherschutz,

Gesundheits- u. Täuschungsschutz, Verbraucherinformation

II. Grundlagen des deutschen und europäischen Lebensmittelrechts: Art. 1-

19 LM-BasisV (EG) 178/2002, §§ 1-3 LFGB, § 2 AMG, § 1 NemV, Art. 1-16 VO

(EU) 609/2013 über Speziallebensmittel, Art. 1-6 VO (EG) 1333/2008 über

Lebensmittelzusatzstoffe, VO (EU) 1169/2011 betreffend die Information

der Verbraucher über Lebensmittel, Art. 1-14 VO (EG) 1924/2006 über

nährwert- u. gesundheitsbezogene Angaben

III. Grundbegriffe des Lebensmittelrechts: Lebensmittel, Arzneimittel,

Nahrungsergänzungsmittel, Funktionelle LM, Diätetische LM / Spezial-

LM, Kosmetische Mittel, Tabakerzeugnisse, LM-Kontaktmaterialien,

Zusatzstoffe, Nährstoffe, sonstige Stoffe, Inverkehrbringen, LM-

Sicherheit, Rückverfolgbarkeit, Verantwortung, Novel Food, Bio/Öko

IV. Kennzeichnung von Lebensmitteln: Bezeichnung, Verantwortlicher,

Zutatenliste, Quantitative Zutatenkennzeichnung,

Allergenkennzeichnung, Mindesthaltbarkeit, Nährwertkennzeichnung,

VO (EU) 1169/2011

V. Werbung für Lebensmittel: Irreführungstatbestände, Wirkaussagen,

nährwert- u. gesundheitsbezogene Angaben, Krankheitswerbung,

Nährwertprofile; Art. 1-14 VO (EG) 1924/2006

VI. Lebensmittelstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, Lauterkeitsrecht

VII. Eigenkontrolle und Amtliche Überwachung, LM-Hygiene

VIII. Produkthaftung und Produktsicherheit sowie Verbraucherrechte

Lehrveranstaltungen und

Lehrformen

Einführung in das Lebensmittelrecht I (V)

Einführung in das Lebensmittelrecht II (V)

2 SWS

1 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Einführung in das Lebensmittelrecht I

Einführung in das Lebensmittelrecht II

LP

3

2

Pr (Std)

28

14

Se (Std)

28

14

PV (Std)

34

32

Gesamtaufwand 5 42 42 66

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art der

Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine

Art der Modulprüfung: Bestehend aus zwei Teilprüfungen:

Einführung in das Lebensmittelrecht I: Klausur (benotet)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in das Lebensmittelrecht II

wird eine unbenotete Studienleistung (bestanden/nicht bestanden)

Page 11: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

11

erbracht. Die Art der Studienleistung wird vor Beginn der Anmeldephase

bekannt gegeben.

Dauer 2 Semester

Häufigkeit des Angebots Beginnt jährlich im Wintersemester

Literatur Hagenmeyer, Skript Lebensmittelrecht, Behrs Verlag (aktuelle Auflage)

Modultitel Fortgeschrittene Lebensmittelanalytik

Modulnummer/-kürzel CHE 263

Verwendbarkeit Lebensmittelchemie MSc - Pflichtmodul im 2. Fachsemester

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. Sascha Rohn

Sprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden haben grundlegendes Wissen zur modernen apparativen

Analytik von Lebensmitteln erworben.

Inhalt Grundlagen zu Genomics, Proteomics, Metabolomics und Isotopolomics

einschl. der anzuwendenden Technologien (z.B. Next Generation

Sequenzierung, NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie); non-targeted

und targeted Strategien; Auswertestrategien.

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

Fortgeschrittene Lebensmittelanalytik (VL)

4 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Fortgeschrittene Lebensmittelanalytik

LP

6

Pr (Std)

56

Se (Std)

56

PV (Std)

68

Gesamtaufwand 6 56 56 68

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung: Keine

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung wird vor Beginn der Anmeldephase

bekannt gegeben. In der Regel handelt es sich um eine Klausur. Die

Prüfungsleistung ist benotet.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Literatur Allgemeine Einführung in die Thematik: Lebensmittelanalytik, Matissek,

Steiner, Fischer, Lehrbuch, Springer Spektrum 5., vollst. überarb. u. akt. Aufl.

2014

Weitere vertiefende Literatur wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung

vorgestellt.

Page 12: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

12

Modultitel Besichtigung von Herstellungsbetrieben für Lebensmittel

Modulnummer/-kürzel CHE 236

Verwendbarkeit Lebensmittelchemie MSc - Pflichtmodul im 3. Fachsemester

Voraussetzungen für die

Teilnahme keine

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Bernward Bisping

Sprache Deutsch oder Englisch, i. d. R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden haben unterschiedliche Teilbereiche der

Lebensmittelindustrie kennen gelernt.

Inhalt Besichtigung von Herstellungsbetrieben für Lebensmittel

Lehrveranstaltungen und

Lehrformen

Besichtigung von Herstellungsbetrieben für Lebensmittel

(Exkursion)

1 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Besichtigung von Herstellungsbe-

trieben für Lebensmittel

LP

1

Pr (Std)

30

Se (Std)

PV (Std)

Gesamtaufwand 1 30

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art der

Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine

Art der Modulprüfung: Exkursionsabschluss (bestanden/nicht bestanden)

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 13: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

13

Modultitel Toxikologie

Modulnummer/-kürzel CHE 229

Verwendbarkeit Lebensmittelchemie MSc - Pflichtmodul im 2. Fachsemester

Voraussetzungen für die

Teilnahme Verbindlich: keine

Empfohlen: Grundlagenveranstaltung zur Toxikologie

Modulverantwortliche(r): PD Dr. Stefanie Iwersen-Bergmann

Sprache Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die bereits vorhandenen Grundkenntnisse aus dem Bereich der Toxikologie

werden vertieft und darauf aufbauend Kenntnisse in speziellen

toxikologischen Fragestellungen erworben.

Inhalt Auffrischung der Grundkenntnisse aus den Bereichen Toxikokinetik,

Fremdstoffmetabolismus, Organtoxikologie.

-Ergänzende Organtoxikologie (Herz, Gehirn)

-Teratogenese

-Immuntoxikologie

-Ökotoxikologie

Toxikologie spezieller Stoffgruppen aus den Bereichen

-Biozide

-Lebensmittel

-Pflanzen

-Tiere

-Arzneimittel

-Lösemittel und Alkohol

-Drogen

-Metalle

-Atemgifte, Met-Hb Bildner

Lehrveranstaltungen und

Lehrformen

Toxikologie (VL) 2 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Toxikologie

LP

3

Pr (Std)

28

Se (Std)

28

PV (Std)

34

Gesamtaufwand 3 28 28 34

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art der

Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung wird vor Beginn der

Anmeldephase bekannt gegeben. In der Regel handelt es sich um eine

Klausur. Die Prüfungsleistung ist benotet.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Literatur

Page 14: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

14

Modultitel Nutzpflanzenbiologie

Modulnummer/-kürzel BIO-NF-MLEMI-1

Verwendbarkeit Lebensmittelchemie MSc - Pflichtmodul im 2. und 3. Fachsemester

Voraussetzungen für die

Teilnahme Verbindlich: keine

Empfohlen: keine

Modulverantwortliche(r)

Sprache Deutsch oder Englisch, i. d. R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden haben Kenntnisse der Biologie ausgewählter wichtiger

Nutzpflanzen erworben. Aufgrund ihrer molekularbiologischen

Grundkenntnisse sind sie in der Lage Chancen und Risiken bei Transgenen

Pflanzen abzuschätzen. Sie können anhand von Lichtmikroskopie u.a.

Gewürze und Mehle sicher erkennen

Inhalt Nutzpflanzen

Transgene Pflanzen

Mehle

Gewürze

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

Nutzpflanzenbiologie (VL/SoSe)

Transgene Pflanzen und Molekularbiologie (Sem/SoSe)

Praktikum - Teil 1 (SoSe)

Praktikum - Teil 2 (WiSe)

1 SWS

2 SWS

2 SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Nutzpflanzenbiologie

Transgene Pflanzen und Molekularbiol.

Praktikum - Teil 1

Praktikum - Teil 2

LP

Pr (Std)

14

28

28

28

Se (Std)

28

29

40

40

PV (Std)

20

15

Gesamtaufwand 9 98 137 35

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Praktikumsabschluss (unbenotet) und

Referat (unbenotet)

Art der Modulprüfung:

Klausur (benotet, 100%)

Dauer 2 Semester

Häufigkeit des Angebots Beginnt jährlich im Sommersemester

Literatur

Page 15: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

15

Modultitel: Masterarbeit

Modulnummer/-kürzel: CHE 270

Verwendbarkeit, Modultyp

und Zuordnung zum

Curriculum

M.Sc. Lebensmittelchemie: Pflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme:

Zur Masterarbeit kann zugelassen werden alle Pflichtmodule erfolgreich

abgeschlossen hat und zu allen Wahlpflichtmodulen angemeldet ist und bis auf

ein Modul auch alle abgeschlossen hat.

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. Sascha Rohn

Sprache: Die Abschlussarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache abgefasst

werden. Die Entscheidung dazu wird im Einvernehmen zwischen der / dem

Studierenden und der Betreuerin / dem Betreuer getroffen.

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden können selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und sich

hierbei exemplarisch in ein Gebiet der Lebensmittelchemie in Theorie und Praxis

vertiefen. Sie kennen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis sowie

wichtiger Veröffentlichungen und Theorien eines Spezialgebietes

Inhalt: Vertiefte Bearbeitung eines aktuellen oder grundlegenden

lebensmittelchemischen Themas mit Versuchsdesign, Aufstellung eines

Arbeitsplans, Literaturrecherche (in der Bibliothek und im Internet), Erlernen der

fachspezifischen Methodik, Dokumentation und Auswertung der Daten,

Bewertung der Ergebnisse, kritische Diskussion im Vergleich zu

wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen, Anfertigung einer Masterarbeit

im Einklang mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie mündliche

Präsentation mit anschließender Diskussion der Arbeit

Lehrveranstaltungen und

Lehrformen:

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Masterarbeit

Mündliche Prüfung

LP

24

6

Pr(Std)

Se (Std)

PV (Std)

Gesamtaufwand 30

Studien-

/Prüfungsleistungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung: Erfolgreiche

Durchführung von in der Regel praktischen Arbeiten.

Art der Modulprüfung: schriftliche Masterarbeit (80% der Note) und mündliche

Prüfung (20 % der Note)

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Page 16: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

16

Wahlpflichtmodule

Modultitel Wahlpflichtpraktikum

Modulnummer/-kürzel CHE 264

Verwendbarkeit MSc Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: F-Praktikum Lebensmittelchemie (CHE 262)

Sprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Das Modul verbindet die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen

(insbesondere Methodenkompetenz, Arbeitsplanung,

Sozialkompetenz/Teamarbeit, Erstellung von Protokollen unter der

Verwendung chemie-spezifischer Software, Übung eines wissenschaftlichen

Vortrags, Literaturrecherche) mit lebensmittelchemischen Inhalten.

Inhalt Das Wahlpflichtpraktikum kann in einem Arbeitskreis nach Wahl der

Fachbereiche Chemie und Biologie durchgeführt werden.

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

Wahlpflichtpraktikum 6 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Wahlpflichtpraktikum

LP

6

Pr(Std)

140

Se(Std)

20

PV(Std)

20

Gesamtaufwand 6 140 20 20

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Modulprüfung: Nachweis

erforderlicher Testate

Art der Modulprüfung: Praktikumsabschluss (mdl. Prüfung, Vortrag oder

Protokoll/benotet)

Dauer Vier Wochen

Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Page 17: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

17

Modultitel Bioorganisch-analytische Methoden

Modulnummer/-kürzel CHE 119

Verwendbarkeit MSc Chemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Molecular Life Sciences: Wahlpflichtmodul

MSc Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: Spektroskopie (Modul CHE 104)

Empfohlen: Keine

Sprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Besitz von fortgeschrittenen Kenntnissen zur Theorie und Praxis der

wichtigsten bioorganisch-analytischen Methoden.

Inhalt Circulardichroismus, Oberflächenplasmonenresonanz, LC, GC, MS, und NMR.

Moderne analytische Verfahren wie sie in der Organi¬schen Chemie und der

Biochemie benutzt werden, um die Strukturen von komplexen Molekülen und

deren Wechselwirkungen mit Proteinen und DNA/ RNA aufzuklären, werden

behandelt. CD: Theorie, Oktantenregel, Cotton Effekt; SPR: Effekt,

Sensitivität, KD Wert Bestimmung; HPLC, GC: Grundlagen der

Chromatographie, Chromatographie-Arten: Trennung, Einsatz, Grenzen. MS:

moderne Ionisierungsverfahren, Massentrennprinzipien, MS-MS:

Sequenzierung von Peptiden und Proteinen, Nachweis von Zuckern,

Nukleinsäuren, kleinen Molekülen. NMR: Produkt¬operator¬formalismus, 2D-

und 3D-NMR Verfahren, Relaxations¬phänomene, Sättigungs¬phänomene.

NOE Spektroskopie, Relaxationsmatrix. Gradienten¬spektroskopie.

Bindungsvorgänge an Rezeptorproteine, Aspekte der Aufklärung der Struktur,

Stereochemie und 3D Struktur niedermolekularer Naturstoffe sowie von

Biomakromolekülen.

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) Bioorganisch-analytische Methoden (V)

b) Seminar zu modernen analyt. Verfahren (S)

3 SWS

1 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Bioorganisch-analytische Methoden

b) Seminar zu modernen analyt.

Verfahren

LP

4,5

1,5

Pr(Std)

42

14

Se(Std)

63

21

PV(Std)

30

10

Gesamtaufwand 6 56 84 40

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: keine

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung gemäß § 13 Absatz 4 wird vor

Beginn der Anmeldephase bekannt gegeben. Die Prüfungsleistung ist

benotet. Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Page 18: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

18

Modultitel Protein und Proteomanalytik/Massenspektrometrie von Biomolekülen

Modulnummer/-kürzel CHE 460

Verwendbarkeit M.Sc. Chemie: Wahlpflichtmodul

M.S.c Molecular Life Sciences: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Bioinformatik: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme Verbindlich: CHE 021 A (Biochemie - Vorlesungsmodul), CHE 021 B ( Biochemie

- Praktikumsmodul) bzw. Grundlagen der Biochemie inkl. Praktikum

Empfohlen: Keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hartmut Schlüter

Sprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die aktuellen Methoden der Protein- und

Proteomanalytik und erlangen somit die Fähigkeit, in ihren zukünftigen

wissenschaftlichen Projekten die richtigen Techniken zur Beantwortung

proteomanalytischer Fragestellungen zu treffen.

Inhalt In der Vorlesung erfolgen zunächst Begriffserläuterungen, Definitionen und

die Geschichte der Proteomanalytik bevor detailierter auf Strategien der

Proteom-Analytik, Bausteine der Proteomanalyse, Funktionelle

Proteomanalysen und Clinical Proteomics eingegangen wird.

Im Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung anhand praktischer Beispiele

vertieft

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) Proteomics (V)

b) Praktikum Proteomics (P)

2 SWS

3 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Proteomics

b) Praktikum Proteomics

LP

3

3

Pr (Std)

28

60

Se (Std)

42

45

PV (Std)

20

Gesamtaufwand 6 88 87 20

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Erfolgreiche Durchführung von

Praktikumsversuchen (unbenotete Testate auf Protokolle).

Art der Modulprüfung: mündliche Prüfung / benotet

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 19: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

19

Modultitel Chromatographie in der Analytik und Reinigung von Molekülen

Modulnummer/-kürzel CHE 468

Verwendbarkeit M.Sc. Chemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Molecular Life Sciences: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: Keine

Empfohlen: Keine

Sprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen die aktuellen Methoden der Chromatographie,

sind in der Lage Ergebnisse chromatographischer Experimente zu beurteilen

und erlangen somit die Fähigkeit, in ihren zukünftigen wissenschaftlichen

Projekten die richtigen Techniken zur Beantwortung analytischer

Fragestellungen sowie zur Reinigung von Molekülen zu treffen.

Inhalt • Begriffserläuterungen, Definitionen und die Geschichte der

Chromatographie

• Bedeutung der Chromatographie

• Physikalisch-chemische Grundlagen der Chromatographie

• Gaschromatographie

• Dünnschichtchromatographie

• Flüssigchromatographie: Isokratische-, Gradienten-, Displacement-Elution,

Flüssigchromatographiematerialien und deren Techniken,

Normalphasenchromatographie, Umkehrphasenchromatographie (Reversed

Phase), Ionenaustauschchromatographie, Hydrophobe

Interaktionschromatographie, Hydrophile Interaktionschroma-tographie.

Affinitätschromatographie, Graphitphasenchromato-graphie,

Größenauschlußchromatographie, Gemischtephasen-Chromatographie

(Hydroxylapatit, etc.), Systematische Optimierung

• Weitere Flüssigchromatographietechniken: Feld-Fluss-Fraktionierung,

Gegenstromverteilungschromatographie (Counter-current-chromatography),

Simulated-Moving-bed Chromatography, Superkritische

Flüssigchromatographie

• Detektionstechniken der Chromatographie (UV, Massenspektrometer, etc.);

• Analytische Anwendungen (inklusive Probenvorbereitung) der

verschiedenen Chromatographietechniken bezogen auf Molekülklassen:

kleine organische Moleküle, kleine Biomoleküle, Aminosäuren, Kohlenhydrate,

Lipide, Biopolymere, Nukleotide, Peptide, Proteine, Polysaccharide;

Präparative Anwendungen der Flüssigchromatographie (Down-stream

Verfahren, z.B. zur Reinigung von biologischen Wirkstoffen)

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) Chromatographie (V)

b) Chromatographie Praktikum (P)

2 SWS

3 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Chromatographie

b) Chromatographie Praktikum

LP

3

3

Pr(Std)

28

60

Se(Std)

28

30

PV(Std)

34

Gesamtaufwand 6 88 58 34

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Eine erfolgreiche Teilnahme am

Praktikum (unbenotete Testate auf Protokolle) ist Voraussetzung für die

mündliche Abschlussprüfung.

Art der Modulprüfung: Die Prüfung besteht aus einem Vortrag einer aktuellen

Publikation und anschließender Diskussion mit Bezug zu den Inhalten der

Vorlesung und des Praktikums und geht zu 100 % in die Gesamtbewertung

Page 20: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

20

ein.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 21: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

21

Modultitel Spektroskopie

Modulnummer/-kürzel CHE 104

Verwendbarkeit MSc Chemie: Pflichtmodul

MSc Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

MSc Molecular Life Sciences: Wahlpflichtmodul

MSc Bioinformatik: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: Keine

Empfohlen: Keine

Sprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Besitz von Kenntnissen und Kompetenzen auf dem Gebiet der Spektroskopie.

Vertiefende Kenntnisse in einem der Bereiche AC, OC oder Messtechnik.

Inhalt Grundlagen der NMR Spektroskopie, grundlegende physikalische

Gleichungen, 1H und 13C-NMR Spektroskopie, das Pulsexperiment, die

chemische Verschiebung, Kopplungskonstanten, Karplusbeziehung,

Abhängigkeit der Kopplungskonstanten und der chemischen Verschiebung

von der chemischen Struktur, dynamische NMR Spektroskopie, Spektren

höherer Ordnung, Inkrementberechnungen der chemischen Verschiebung, T1

und T2 Relaxation, homo- und heteronukleare 2D Spektroskopie, Grundlagen

der NOE Spektroskopie, NMR Spektroskopie von Biomolekülen:

Kohlenhydraten, Nukleotide und Peptide. Grundbegriffe der

Massenspektrometrie, Aufbau von Spektrometern, Darstellung von Profil- und

Centroidspektren, das Molekülion und seine Isotopensignale, theoretische

Grundlagen der MS, Quasi-Gleichgewichtstheorie, Ionisationsverfahren;

Zeitskalen angeregter Ionen, Fragmentionen, mehrfach geladene Ionen,

Grundsätze der Spektrenauswertung: odd- und even-electron-Teilchen,

Stickstoffregel, Interpretation von EI-Spektren, Interpretation von FAB-,

MALDI- und ESI-Spektren, Sekundärfragmentierung.

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) Spektroskopie (V)

b) Spektroskopie-Vertiefung (V)

c) Übungen zur Spektroskopie (Ü)

2 SWS

1 SWS

1 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Spektroskopie (V)

b) Spektroskopie-Vertiefung (V)

c) Übungen zur Spektr. (Ü)

LP

3

1,5

1,5

Pr(Std)

28

14

14

Se(Std)

38

19

31

PV(Std)

24

12

Gesamtaufwand 6 56 88 36

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine.

Art der Modulprüfung: Klausur / benotet

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 22: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

22

Modultitel Industriepharmazie

Modulnummer/-kürzel CHE 123

Verwendbarkeit MSc Chemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Kosmetikwissenschaft: Wahlpflichtmodul

MSc Molecular Life Sciences: Wahlpflichtmodul

MSc Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: Keine

Empfohlen: Keine

Sprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen einen Überblick über in industriellen Abläufe bei

der Herstellung von Arzneimitteln, angefangen bei der Arzneistoffgewinnung

(Isolierung, Synthese) und der pharmazeutischen Analytik über die

Herstellung bzw. Produktion des Arzneimittels bis hin zur Qualitätskontrolle

bzw. Qualitätssicherung und Fragen zur behördlichen Arzneimittelzulassung.

Inhalt Die Vorlesung soll einen Überblick über die Möglichkeiten der

Arzneistoffgewinnung, der Arzneistoffanalytik und der

Arzneimittelherstellung im Großmaßstab einschließlich der

Qualitätskontrolle geben. Das Seminar soll praxisbezogene Aspekte

einschließlich Fragen der Qualitätssicherung und Arzneimittelzulassung

beinhalten und auf das Praktikum vorbereiten. Das 4-wöchige Praktikum

beginnt mit rein chemischen und analytischen Aufgaben der

Arzneistoffgewinnung und -analyse. Anschließend werden

Herstellungsverfahren und Produktionsmethoden erlernt, wobei verschiedene

Arzneiformen, wie Granulate, Tabletten, überzogene Pellets und Salben

hergestellt werden. Diese Arzneiformen werden dann den Prüfungen der

Qualitätskontrolle unterworfen. Dabei werden Herstellungs- und

Prüfprotokolle erstellt.

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) Industriepharmazie (V)

b) Arzneistoffgewinnung/-analytik und Arzneimittelherstellung/-

produktion (S)

c) Industriepharmazie-Praktikum (P)

1 SWS

1 SWS

3 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Industriepharmazie

b) Arzneistoffgewinnung/-analytik und

Arzneimittelherstellung/-produktion

c) Industriepharmazie-Praktikum

LP

1,5

1,5

3

Pr(Std)

14

14

50

S(Std)

21

21

30

PV(Std)

10

10

10

Gesamtaufwand 6 78 72 30

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Erfolgreiche Durchführung von

Praktikumsversuchen.

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung gemäß § 13 Absatz 4 wird vor

Beginn der Anmeldephase bekannt gegeben. Die Prüfungsleistung ist

benotet. Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 23: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

23

Modultitel: Kosmetische Mittel inkl. Wasch- und Reinigungsmittel I

Modulnummer/-kürzel: CHE 232 A

Verwendbarkeit, Modultyp

und Zuordnung zum

Curriculum

M.Sc. Kosmetikwissenschaft: Wahlpflichtmodul

Lebensmittelchemie (Staatsexamen): Wahlpflichtmodul

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme:

Verbindlich: Keine

Empfohlen: Keine

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Sascha Rohn

Sprache: Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen zur Chemie von

Kosmetischen Mitteln inkl. Wasch- und Reinigungsmitteln, physiologische

Grundlagen von Haut und Haar, sowie Kenntnisse zu Wechselwirkung der

genannten Produkte mit Haut, Haar und der Mundhöhle

Inhalt: Biologie: Haut, Haar, Mund

Haut (Aufbau, Reinigung, Dekoration, UV-Schutz)

Haar (Aufbau, Reinigung & Pflege)

Mund (Zahnpflege)

Chemie und Wirkung von Wasch- und Reinigungsmitteln

Lehrveranstaltungen und

Lehrformen:

Kosmetische Mittel inkl. Wasch- und Reinigungsmittel I (Vorlesung) 2 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Kosmetische Mittel inkl. Wasch- und

Reinigungsmittel I

LP

3

Pr(Std)

28

S (Std)

42

PV (Std)

20

Gesamtaufwand 3 28 42 20

Studien-

/Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung keine

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung wird vor Beginn der Anmeldephase

bekannt gegeben. In der Regel handelt es sich um eine Klausur. Die

Prüfungsleistung ist benotet.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 24: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

24

Modultitel: Kosmetikchemie

Modulnummer/-kürzel: CHE 625 A

Verwendbarkeit, Modul-

typ und Zuordnung zum

Curriculum

M.Sc. Kosmetikwissenschaft: Pflichtmodul, empfohlen im 1. / 2. Fachsemester

M. Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme:

Verbindlich: Keine

Empfohlen: Keine

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Martina Kerscher

Sprache: Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden

kennen die chemischen Strukturen und Funktionen von kosm. Mitteln

können chemische und biochemische Zusammenhänge auf die Struktur und Funktion der Haut und ihrer Anhangsgebilde anwenden

kennen die Chemie und Herstellung von Kosmetika sowie produktspezifische Analysemethoden

können eigenständig in Faktendatenbanken recherchieren

verfügen über Grundkenntnisse physikalisch-chemischer Zusammenhänge

Inhalt: Chemische Grundlagen der organischen Chemie in Bezug auf

Dermatokosmetika und kosmetische Mittel

Überblick über für kosmetische Mittel relevante Naturstoffe

Tenside, Emulgatoren und Waschmittel

Biochemische Grundlagen in Bezug auf kosmetische Mittel

Spektroskopische Methoden in der Chemie zur Entwicklung / Evaluation kosmetischer Mittel

Farbstoffe

Physikalische Effekte (Licht, Nanomaterialien, Oberflächen)

Konservierung, Desinfektion, Biozide, Pestizide

Fachrecherche in der Chemie, Datenbanken und Computerchemie

Gesetzgebung zur Kosmetischen Chemie

Lehrveranstaltungen und

Lehrformen:

Kosmetikchemie I (V/Ü)

Kosmetikchemie II (V/Ü)

2 SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand*

(Teilleistungen und

insgesamt)

Kosmetikchemie I

Kosmetikchemie II

LP

3

3

Pr(Std)

28

28

S (Std)

28

28

PV (Std)

34

34

Gesamtaufwand 6 56 56 68

Studien-

/Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung wird vor Beginn der Anmeldephase

bekannt gegeben. In der Regel handelt es sich um eine Klausur. Die

Prüfungsleistung ist benotet.

Dauer 2 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 25: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

25

Modultitel Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie einschließlich

arzneiformenbezogener Pharmakokinetik (Seminar)

Modulnummer/-kürzel CHE 361

Semester Wintersemester

Verwendbarkeit,

Modultyp und

Zuordnung zum

Curriculum

St.Ex. Pharmazie: Pflichtmodul 5. Fachsemester

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

1. Staatsexamen oder erstmalige Anmeldung zum 1. Staatsexamen (nur im

Studiengang Pharmazie)

Modulverantwortliche(r) PD Dr. Stephan Reichl

Lehrende vgl. aktuelles VVZ

Sprache Deutsch oder Englisch, in der Regel Deutsch.

Angestrebte

Lernergebnisse

Beurteilung und Simulation von Plasmaspiegelverläufen, Kompartimentmodelle,

Dosisberechnungen, arzneiformenbezogene Biopharmazie.

Inhalt Applikationswege und Resorptionsorte, pharmakokinetische Grundlagen für die

Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln, Bioverfügbarkeit,

Bioäquivalenzprüfung und -beurteilung, in-vitro/in-vivo-Korrelation.

Lehrveranstaltungen und

Lehrformen

S Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie (einschließlich

arzneiformenbezogener Pharmakokinetik) I (WiSe)

S Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie (einschließlich

arzneiformenbezogener Pharmakokinetik) II (SoSe)

1 SWS

1 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

S Pharm. Technol. u. Biopharm. I

S Pharm. Technol. u. Biopharm. II

LP

1,5

1,5

Pr (Std)

14

14

Se (Std)

17

17

PV (Std)

14

14

Gesamtaufwand 3 28 34 28

Studien-/

Prüfungsleistungen Voraussetzungen zur Modulprüfung: Keine

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung wird vor Beginn der Anmeldephase

bekannt gegeben. In der Regel handelt es sich um eine Klausur oder eine

mündliche Prüfung. Die Prüfungsleistung ist im Studiengang Pharmazie

unbenotet und im Studiengang MSc Lebensmittelchemie benotet.

Dauer 2 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich

Literatur - Langguth, Fricker, Wunderli-Allenspach: Biopharmazie

- Derendorf, Gramatté, Schäfer: Pharmakokinetik

- Pfeifer, Pflegel, Borchert: Biopharmazie

Page 26: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

26

Modultitel Biochemie / Molekularbiologie I

Modulnummer/-kürzel CHE 410

Semester Wintersemester

Verwendbarkeit,

Modultyp und

Zuordnung zum

Curriculum

B.Sc. MLS: Pflichtmodul 3. Fachsemester

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: Keine

Empfohlen: Keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Hahn (FB Chemie, Institut für Biochemie und Molekularbiologie)

Lehrende Prof. Dr. Reinhard Bredehorst (FB Chemie, Inst. für Biochemie u. Molekularbiologie)

PD Dr. Kerstin David (Indivumed GmbH, Hamburg)

Prof. Dr. Ulrich Hahn (FB, Institut für Biochemie und Molekularbiologie)

Dr. Patrick Ziegelmüller (FB Chemie, Institut für Biochemie und Molekularbiologie)

Sprache Deutsch oder Englisch, in der Regel Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen den Aufbau genomischer DNA sowie die Regulation

von Genen bei Pro- und Eukaryoten. Außerdem beherrschen sie den

Elektronentransport in der Zelle die Kontrolle der ATP-Bildung und den

Aminosäure- und Nukleotidstoffwechsel.

Inhalt In der Vorlesung Biochemie/Molekularbiologie wird der Aufbau der DNA (Histone,

Hetero- und Euchromatin, Epigenetik, DNA-Methylierung) sowie die Regulation

der Genexpression bei Prokaryoten (Operonmodell, Lac-Repressor, Helix-Turn-

Helix, Kooperativität, Attenuation, l-Phage) und Eukaryoten

(Transkriptionsfaktoren, Promoter, Enhancer und Silencer, Zellkernhormon-

Rezeptoren, Posttranskriptionelle Kontrolle) behandelt. Im Stoffwechselteil wird

eine Übersicht über energiereiche Verbindungen sowie über Oxidation und

Reduktion gegeben. Es wird die Erzeugung von Energie (Elektronentransport,

Oxidative Phosphorylierung, Kontrolle der ATP-Bildung), der

Aminosäuremetabolismus (Proteinabbau, Desaminierung, Harnstoffzyklus,

Aminosäure-Biosynthese, Stickstofffixierung) sowie der Nukleotidmetabolismus

(Synthese von Purin/Pyrimidin Nukleotiden, Bildung von Desoxynukleotiden,

Nukleotidabbau) besprochen. In der Vorlesung Biochemische Analytik werden

moderne Methoden zur Proteinreinigung und Analytik, rekombinante DNA-

Technologien und Expressionsysteme vorgestellt. In den Übungen werden die

Inhalte der Analytik Vorlesung an praktischen Fragestellungen vertieft. Im

Praktikum werden moderne Methoden der Proteinreinigung und Analytik (SDS-

PAGE, Western-Blot, ELISA) sowie der Molekularbiologie (PCR, Southern-Blot,

Klonierung, Mutagenese) praktisch angewendet.

Lehrveranstaltungen und

Lehrformen

V Biochemie/Molekularbiologie (62-410.2)

V Biochemische Analytik (62-410.1)

Ü Methoden der Biochemie und Molekularbiologie (62-410.3)

P Biochemisches Praktikum (62-021.5)

3 SWS

2 SWS

1 SWS

5 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

V Biochemie/Molekularbiologie (62-410.2)

V Biochemische Analytik (62-410.1)

Ü Methoden der BC u. MB (62-410.3)

P Biochemisches Praktikum (62-021.5)

LP

4,5

3

1,5

6

Pr (Std)

42

28

14

70

Se (Std)

42

28

14

70

PV (Std)

Gesamtaufwand 15 140 140 140

Studien-/

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum

(unbenotete Testate auf vier Protokolle und zwei mündliche Zwischenprüfungen)

Page 27: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

27

Art der Modulprüfung: Klausur Die schriftliche Prüfung (90 Minuten/benotet)

erfolgt über die Inhalte der Vorlesungen, der Übung und des Praktikums und geht

zu 100% in die Gesamtbewertung ein.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich

Literatur Ein allgemeines Lehrbuch der Biochemie wie z.B. Lehninger Biochemie, D. Nelson,

M. Cox, 4. Auflage 2008, Springer Verlag

Biochemie, J. M. Berg, L.Stryer, J. L. Tymoczkom, 6. Auflage 2007, Spektrum Verlag

Lehrbuch der Biochemie, 2. Auflage 2010, D. J. Voet, J. G. Voet, C. W. Pratt, Wiley-

VCH

Sowie

Bioanalytik, F. Lottspeich, J. Engels, A. Simeon, 2. Auflage 2006, Spektrum Verlag

Page 28: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

28

Modultitel Zellbiologie

Modulnummer/-kürzel CHE 414

Verwendbarkeit BSc Molecular Life Sciences: Pflichtmodul

MSc Chemie: Wahlpflichtmodul

MSc Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: Keine

Empfohlen: CHE 021 A und CHE 021 B (Biochemie)

Modulverantwortliche(r) Dr. P. Ziegelmüller

Sprache Deutsch oder Englisch, i.d.R. Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen wichtige zelluläre Vorgänge auf molekularer

Ebene.

Inhalt In der Vorlesung werden die Funktionsweisen eukaryontischer Zellen

behandelt. Dabei geht es um Kompartimente und Zellorganelle,

Proteintargeting, Proteinglykosylierung, Proteinqualitätskontrolle,

Vesikulärer Transport, Signaltransduktion, Aufbau des Zytoskeletts, Funktion

molekularer Motoren, Bewegung von Zellen, Zelladhäsion, Aufbau und

Funktion der Extrazellulären Matrix, Steuerung und Kontrolle der Zellteilung,

Bewegung von Zellen, zelluläre Kommunikation, Apoptose,

Signaltransduktion Ursachen und Therapieansätze bei Krebserkrankungen

sowie Eigenschaften und Manipulation von und Stammzellen.

Im Seminar wird das Wissen anhand aktueller Literatur ausgebaut. Im

Praktikum werden mit biochemischen, zellbiologischen, modernen

mikroskopischen und molekularbiologischen Methoden sowie der

Durchflusszytometrie die Inhalte der Vorlesung und des Seminars vertieft und

praktisch angewendet. Abgerundet wird das Modul durch ein interaktives

Wiki auf der Lern-Plattform OLAT, welches von den Studierenden selbst

erstellt wird.

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) Zellbiologie (V)

b) Zellbiologie Seminar (S)

c) Praktikum Zellbiologie (P)

2 SWS

1 SWS

4,5 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Zellbiologie (V)

b) Zellbiologie Seminar (S)

c) Praktikum Zellbiologie (P)

LP

3

1,5

4,5

Pr(Std)

28

14

63

S(Std)

42

10

45

PV(Std)

20

16

18

Gesamtaufwand 9 105 97 54

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Eine regelmaßige Bearbeitung des Wikis

sowie eine erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (unbenotete Testate auf drei

Protokolle)

Art der Modulprüfung: Klausur. Die schriftliche Prüfung (benotet/90

Minuten) erfolgt über die Inhalte der Vorlesung, des Seminars und des

Praktikums und geht zu 100% in die Gesamtbewertung ein.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 29: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

29

Modultitel Molekularbiologie

Modulnummer/-kürzel CHE 425

Semester Wintersemester

Verwendbarkeit,

Modultyp und

Zuordnung zum

Curriculum

B.Sc. MLS: Pflichtmodul 5. Fachsemester

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodule

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: Keine

Empfohlen: Keine

Sprache Deutsch oder Englisch, in der Regel Deutsch

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen den Aufbau genomischer DNA sowie die Regulation

von Genen bei Pro- und Eukaryoten.

Inhalt In der Vorlesung Molekularbiologie wird der Aufbau der DNA (Histone, Hetero-

und Euchromatin, Epigenetik, DNA-Methylierung) sowie die Regulation der

Genexpression bei Prokaryoten (u.a. Operonmodell, Kooperativität, Attenuation)

und Eukaryoten (u.a. Transkriptionsfaktoren, Posttranskriptionelle Kontrolle,

miRNA-regulierte Genexpression) sowie die mRNA Prozessierung (u.a.

Methylierung, Spleißen) behandelt. Im Seminar werden die Inhalte der Vorlesung

durch Vorträge der Studierenden vertieft und deren Fähigkeiten zu kritischem

Literaturlesen und dem Präsentieren wissenschaftlicher Publikationen verbessert.

Lehrveranstaltungen und

Lehrformen

V Molekularbiologie

S Molekularbiologie

2 SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

V Molekularbiologie

S Molekularbiologie

LP

3

3

Pr (Std)

28

28

Se (Std)

28

28

PV (Std)

34

34

Gesamtaufwand 6 56 56 68

Studien-/

Prüfungsleistungen

Voraussetzung für die Modulprüfung: Eine aktive Teilnahme am Seminar

Art der Modulprüfung: Die Art der Prüfung gemäß § 13 Absatz 4 wird vor Beginn

der Anmeldephase bekannt gegeben. Die Prüfungsleistung ist benotet..

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich

Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 30: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

30

Modultitel RNA Biochemistry A

Modulnummer/-kürzel CHE 455 A

Verwendbarkeit M.Sc. Molecular Life Sciences: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Chemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Bioinformatik: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: keine

Empfohlen: keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Zoya Ignatova/ Prof. Dr. Daniel Wilson/ Dr. A. Czech

Sprache Englisch

Angestrebte

Lernergebnisse

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Wissen rund um Ribonukleinsäuren

(RNA). Die Studierenden erlangen Wissen über die RNA-Struktur-Funktions-

Beziehungen, die RNA-vermittelten Regulationsmechanismen und der RNA-

vermittelten Proteinexpression. Sie besitzen fundierte Kenntnisse der

modernen Methoden zur Analysen der RNAs.

Inhalt Im Seminar hält jeder Student einen Vortrag (Englisch), der die Fähigkeit zu

kritischem Literaturlesen, Präsentieren und Diskutieren wissenschaftlicher

Publikationen verbessern soll.

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) RNA Biochemistry (V)

b) RNA Biochemistry (S)

2 SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Vorlesung RNA Biochemistry

b) Seminar RNA Biochemistry

LP

3

3

Pr (Std)

28

28

Se (Std)

42

42

PV (Std)

20

20

Gesamtaufwand 6 56 84 40

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Anmeldung zur Modulprüfung: keine

Art der Prüfung/Modulprüfung: Referat im Seminar ( 40%) + Klausur (60%)

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Page 31: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

31

Modultitel RNA Biochemistry B

Modulnummer/-kürzel CHE 455 B

Verwendbarkeit M.Sc. Molecular Life Sciences: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Chemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Bioinformatik: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: keine

Empfohlen: keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Zoya Ignatova/ Prof. Dr. Daniel Wilson/ Dr. A. Czech

Sprache Englisch

Angestrebte

Lernergebnisse

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Wissen rund um Ribonukleinsäuren

(RNA). Die Studierenden erlangen Wissen über die RNA-Struktur-Funktions-

Beziehungen, die RNA-vermittelten Regulationsmechanismen und der RNA-

vermittelten Proteinexpression. Sie besitzen fundierte Kenntnisse der

modernen Methoden zur Analysen der RNAs.

Inhalt Im Seminar hält jeder Student einen Vortrag (Englisch), der die Fähigkeit zu

kritischem Literaturlesen, Präsentieren und Diskutieren wissenschaftlicher

Publikationen verbessern soll.

Im experimentellen Teil werden die Studenten lernen, verschiedene

Methoden der RNA-Biosynthese und -Analyse praktisch anzuwenden. Ein

Schwerpunkt des Praktikums liegt auf der selbstständigen Planung,

Durchführung und Auswertung der Experimente. Die Studenten lernen ihre

Ergebnisse in Publikationsform zusammenzufassen.

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) RNA Biochemistry (V)

b) RNA Biochemistry (S)

c) RNA Biochemistry (P) 2 Wochen

2 SWS

2 SWS

3 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) RNA Biochemistry

b) Biochemistry

c) RNA Biochemistry

LP

3

3

3

Pr (Std)

28

28

60

Se (Std)

42

42

45

PV (Std)

20

20

Gesamtaufwand 9 116 129 40

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Anmeldung zur Modulprüfung: keine

Art der Prüfung/Modulprüfung: Referat im Seminar (25%) + Klausur(50%) +

Praktikumsabschluss (25%)

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Page 32: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

32

Modultitel RNA Biochemistry C

Modulnummer/-kürzel CHE 455 C

Verwendbarkeit M.Sc. Molecular Life Sciences: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Chemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Bioinformatik: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Verbindlich: keine

Empfohlen: keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Zoya Ignatova/ Prof. Dr. Daniel Wilson/ Dr. A. Czech

Sprache Englisch

Angestrebte

Lernergebnisse

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Wissen rund um Ribonukleinsäuren

(RNA). Die Studierenden erlangen Wissen über die RNA-Struktur-Funktions-

Beziehungen, die RNA-vermittelten Regulationsmechanismen und der RNA-

vermittelten Proteinexpression. Sie besitzen fundierte Kenntnisse der

modernen Methoden zur Analysen der RNAs.

Inhalt Im Seminar hält jeder Student einen Vortrag (Englisch), der die Fähigkeit zu

kritischem Literaturlesen, Präsentieren und Diskutieren wissenschaftlicher

Publikationen verbessern soll.

Im experimentellen Teil werden die Studenten lernen, verschiedene

Methoden der RNA-Biosynthese und -Analyse praktisch anzuwenden. Ein

Schwerpunkt des Praktikums liegt auf der selbstständigen Planung,

Durchführung und Auswertung der Experimente. Die Studenten lernen ihre

Ergebnisse in Publikationsform zusammenzufassen.

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) RNA Biochemistry (V)

b) RNA Biochemistry (S)

c) RNA Biochemistry (P) 6 Wochen

2 SWS

2 SWS

9 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) RNA Biochemistry

b) Biochemistry

c) RNA Biochemistry

LP

3

3

9

Pr (Std)

28

28

180

Se (Std)

42

42

135

PV (Std)

20

20

Gesamtaufwand 15 236 219 40

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Anmeldung zur Modulprüfung: keine

Art der Prüfung/Modulprüfung: Referat im Seminar (20%) + Klausur (40%) +

Praktikumsabschluss (40%)

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Page 33: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

33

Modultitel Angewandte Bioinformatik: Sequenzen

Modulnummer/-kürzel MBI-ASE

Verwendbarkeit M.Sc. Chemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

B.Sc./ M.Sc. Molecular Life Sciences: Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodul

B.Sc./M.Sc. Biologie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Empfohlen: Kenntnisse der molekularen Lebenswissenschaften

Verbindlich: keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andrew Torda

Sprache Deutsch mit deutsch- und gegebenenfalls englischsprachigem Lehrmaterial

oder Englisch mit englischsprachigem Lehrmaterial.

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Sequenz-

und Genomanalyse. Sie kennen die gebräuchlichen Datenformate in der

Sequenzanalyse und können sicher mit biologischen Datenbanken und Web-

Anwendungen umgehen. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse

der phylogenetischen Analyse auf der Basis multipler Sequenzvergleiche. Sie

verfügen über Erfahrung im Umgang mit Daten aus neuen

Sequenzierungstechnologien.

Inhalt In diesem Modul werden aus anwendungsorientierter Sicht die wichtigsten

Methoden und Softwareanwendungen für Protein- und Nukleotid-Sequenzen

vorgestellt, insbesondere werden folgende Themen behandelt:

• Grundlagen der Analyse biologischer Sequenzen

• Computerunterstützte Annotationen von Sequenzen

• Die Beziehung zwischen Sequenz und Struktur von Biomolekülen

• Rekonstruktion Phylogenetischer Stammbaume

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) Angewandte Bioinformatik: Sequenzen (V)

b) Übungen zu Angewandte Bioinformatik: Sequenzen (S)

2 SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Angewandte Bioinformatik: Sequenzen

b) Übungen zu Angewandte

Bioinformatik: Sequenzen

LP

3

3

Pr (Std)

28

28

Se (Std)

42

42

PV (Std)

20

20

Gesamtaufwand 6 56 84 40

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Anmeldung zur Modulprüfung: Regelmäßige und

erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Die Bedingungen für eine

erfolgreiche Teilnahme werden in der ersten Übung bekannt gegeben.

Art der Prüfung/Modulprüfung: Gemeinsame Modulprüfung für alle

Lehrveranstaltungen des Moduls; in der Regel schriftlich (Klausur) und in

deutscher Sprache. Abweichungen werden vor der Anmeldung zum Modul

bekannt gegeben.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Page 34: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule

34

Modultitel Angewandte Bioinformatik: Strukturen

Modulnummer/-kürzel MBI-AST

Verwendbarkeit M.Sc. Chemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

B.Sc./M.Sc. Molecular Life Sciences: Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodul

B.Sc./M.Sc. Biologie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Empfohlen: Kenntnisse der Biochemie

Verbindlich: keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andrew Torda

Sprache Deutsch mit deutsch- und gegebenenfalls englischsprachigem Lehrmaterial

oder Englisch mit englischsprachigem Lehrmaterial.

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden haben Kenntnisse von makromolekularen Strukturen,

wissen, woher diese stammen und was man davon erkennen kann. Sie

kennen Methoden und Software für die Analyse.

Inhalt Methoden und Softwareanwendungen für biomolekulare Strukturen.

Typische Themen sind:

Die Erkennung von Struktureigenschaften

Ungenauigkeiten in Strukturmodellen aus NMR oder

Röntgenkristallographie

Strukturelle Vergleiche

RNA-Strukturen in 2D und 3D

Design von RNA-Molekülen und Proteinen

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) Angewandte Bioinformatik: Strukturen (V)

b) Übungen zu Angewandte Bioinformatik: Strukturen (S)

2 SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Angewandte Bioinformatik: Strukturen

b) Übungen zu Angewandte

Bioinformatik: Strukturen

LP

3

3

Pr (Std)

28

28

Se (Std)

42

42

PV (Std)

20

20

Gesamtaufwand 6 56 84 40

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Anmeldung zur Modulprüfung: Regelmäßige und

erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Die Bedingungen für eine

erfolgreiche Teilnahme werden in der ersten Übung bekannt gegeben.

Art der Prüfung/Modulprüfung: Gemeinsame Modulprüfung für alle

Lehrveranstaltungen des Moduls; in der Regel schriftlich (Klausur) und in

deutscher Sprache. Abweichungen werden vor der Anmeldung zum Modul

bekannt gegeben.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester

Page 35: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

35

Modultitel Angewandte Chemieinformatik und Wirkstoffentwurf

Modulnummer/-kürzel MBI-ACW

Verwendbarkeit M.Sc. Chemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Molecular Life Sciences: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Lebensmittelchemie: Wahlpflichtmodul

M.Sc. Biologie: Wahlpflichtmodul

Voraussetzungen für die

Teilnahme

Empfohlen: Grundlagenkenntnisse der molekularen Lebenswissenschaften

Verbindlich: keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andrew Torda

Sprache Deutsch mit deutsch- und gegebenenfalls englischsprachigem Lehrmaterial

oder Englisch mit englischsprachigem Lehrmaterial

Angestrebte

Lernergebnisse

Die Studierenden haben Kenntnisse des computergestützten

Wirkstoffentwurfs. Sie haben einen Überblick über relevante Datenbanken

und können die Qualität biologischer und chemischer Daten beurteilen. Sie

sind in der Lage, neue Wirkstoffkandidaten für relevante Zielproteine mittels

liganden- und strukturbasierter Methoden abzuleiten und deren

physikochemischen Eigenschaften abzuschätzen.

Inhalt In diesem Modul werden Kenntnisse über angewandten, computergestützten

Wirkstoffentwurf anhand realer Fallbeispiele und Datensätze vermittelt. Es

werden insbesondere die folgenden Themen besprochen:

Medizinalchemische Grundlagen und Strategien des

Wirkstoffentwurfs, der Leitstrukturidentifizierung und

Leitstrukturoptimierung

Gebräuchliche Datenformate und Datenbanken

Liganden- und strukturbasierte Ansätze des

computergestützten Wirkstoffdesigns

Softwarepakete für angewandte Chemieinformatik und

Wirkstoffentwurf

Visuelle Programmierung zur Automatisierung von

Arbeitsabläufen

Lehrveranstaltungen

und Lehrformen

a) Vorlesung Angewandte Chemieinformatik und

Wirkstoffentwurf (V)

b) Übungen zu Angewandte Chemieinformatik und

Wirkstoffentwurf (Ü)

2 SWS

2 SWS

Arbeitsaufwand

(Teilleistungen und

insgesamt)

a) Vorlesung Angewandte

Chemieinformatik und Wirkstoffentwurf

b) Übungen zu Angewandte

Chemieinformatik und Wirkstoffentwurf

LP

3

3

P (Std)

28

28

Se (Std)

42

42

PV (Std)

20

20

Gesamtaufwand 6 56 84 40

Voraussetzungen für

Teilnahme an und Art

der Studien- und

Prüfungsleistungen

Voraussetzungen zur Modulprüfung: Regelmäßige und erfolgreiche

Teilnahme an den Übungen; die Teilnahme gilt als erfolgreich, wenn alle

Aufgaben bearbeitet wurden und ein überwiegender Anteil (mindestens 50%)

in den Übungen abgenommen wurde; die Details zum abzunehmenden Anteil

werden vom Veranstalter im ersten Veranstaltungstermin erläutert.

Page 36: Modulhandbuch - chemie.uni-hamburg.de · 2 Übersicht über die Pflicht und Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Lebensmittelchemie 1. Pflichtmodule CHE 260 Lebensmittelsysteme

Modulhandbuch MSc Lebensmittelchemie Modulbeschreibung Pflichtmodule

36

Art der Modulprüfung: Gemeinsame Modulprüfung für alle

Lehrveranstaltungen des Moduls; in der Regel schriftlich (Klausur) und in

deutscher Sprache. Abweichungen werden vor der Anmeldung zum Modul

bekannt gegeben.

Dauer 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester