45
Modulhandbuch BachelorStudiengang Seite 1/45 1. HT1 Hochspannungstechnik 1 ............................................................................................................................ 3 2. HT2 Hochspannungstechnik 2 ............................................................................................................................ 4 3. BVS Visualisierung in der Elektrotechnik....................................................................................................... 5 4. BWT Grundlagen der Wechselstromtechnik................................................................................................. 6 5. EMA Elektrische Maschinen und Antriebe..................................................................................................... 7 6. BLE Leistungselektronik........................................................................................................................................ 8 7. LE II Leistungselektronik II .................................................................................................................................. 9 8. BIM Industrielle Messtechnik ........................................................................................................................... 10 9. BMT Messtechnik................................................................................................................................................... 11 10. PP Praxisphase........................................................................................................................................................ 12 11. BLAT Lasertechnik ................................................................................................................................................ 13 12. BPH1 Physik 1 ......................................................................................................................................................... 14 13. BPH2 PHYSIK 2 ....................................................................................................................................................... 15 14. BSPM Spezielle Messtechnik ............................................................................................................................. 16 15. BEMF: Elektrische und magnetische Felder .............................................................................................. 17 16. BMA1 Mathematik 1 ............................................................................................................................................. 18 17. BMA2 Mathematik 2 ............................................................................................................................................. 19 18. BAM Angewandte Mathematik ........................................................................................................................ 20 19. BKRY Kryptologie .................................................................................................................................................. 21 20. BLT Leittechnik ...................................................................................................................................................... 22 21. BEV1 Systeme der elektischen Energietechnik 1 ..................................................................................... 23 22. BEV2 Systeme der elektischen Energietechnik 2 ..................................................................................... 24 23. BMC Mikrocomputertechnik............................................................................................................................. 25 24. BES Elektronische Schaltungen ....................................................................................................................... 26 25. BSK Schaltungen der Kommunikationstechnik ........................................................................................ 27 26. BIS Informatik in der Systemintegration ..................................................................................................... 28 27. BSY Systemintegration ........................................................................................................................................ 29 28. BUX Unix Tools ....................................................................................................................................................... 30 29. BGI Grundlagen der Informatik ....................................................................................................................... 31 30. BPM Projektmanagement .................................................................................................................................. 32 31. BGE: Grundlagen der Elektrotechnik ............................................................................................................ 33 32. BSS Signale und Systeme .................................................................................................................................... 34 33. BWB Werkstoffe, Bauelemente, Schaltungen ............................................................................................ 35 34. BRT Regelungstechnik......................................................................................................................................... 36 35. BRE1 Solartechnik und regenerative Energien 1 ..................................................................................... 37 36. BRE2 Solartechnik und regenerative Energien 2 ..................................................................................... 38

Modulhandbuch Bachelor Studiengang - w-hs.de · Induktivitäten) ist das Modul verwendbar für alle Studienrichtungen im Studiengang Elektrotechnik sowie für technisch orientierte

Embed Size (px)

Citation preview

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite1/45

1.  HT1Hochspannungstechnik1............................................................................................................................3 

2.  HT2Hochspannungstechnik2............................................................................................................................4 

3.  BVSVisualisierunginderElektrotechnik.......................................................................................................5 

4.  BWTGrundlagenderWechselstromtechnik.................................................................................................6 

5.  EMAElektrischeMaschinenundAntriebe.....................................................................................................7 

6.  BLELeistungselektronik........................................................................................................................................8 

7.  LEIILeistungselektronikII..................................................................................................................................9 

8.  BIMIndustrielleMesstechnik...........................................................................................................................10 

9.  BMTMesstechnik...................................................................................................................................................11 

10.  PPPraxisphase........................................................................................................................................................12 

11.  BLATLasertechnik................................................................................................................................................13 

12.  BPH1Physik1.........................................................................................................................................................14 

13.  BPH2PHYSIK2.......................................................................................................................................................15 

14.  BSPMSpezielleMesstechnik.............................................................................................................................16 

15.  BEMF:ElektrischeundmagnetischeFelder..............................................................................................17 

16.  BMA1Mathematik1.............................................................................................................................................18 

17.  BMA2Mathematik2.............................................................................................................................................19 

18.  BAMAngewandteMathematik........................................................................................................................20 

19.  BKRYKryptologie..................................................................................................................................................21 

20.  BLTLeittechnik......................................................................................................................................................22 

21.  BEV1SystemederelektischenEnergietechnik1.....................................................................................23 

22.  BEV2SystemederelektischenEnergietechnik2.....................................................................................24 

23.  BMCMikrocomputertechnik.............................................................................................................................25 

24.  BESElektronischeSchaltungen.......................................................................................................................26 

25.  BSKSchaltungenderKommunikationstechnik........................................................................................27 

26.  BISInformatikinderSystemintegration.....................................................................................................28 

27.  BSYSystemintegration........................................................................................................................................29 

28.  BUXUnixTools.......................................................................................................................................................30 

29.  BGIGrundlagenderInformatik.......................................................................................................................31 

30.  BPMProjektmanagement..................................................................................................................................32 

31.  BGE:GrundlagenderElektrotechnik............................................................................................................33 

32.  BSSSignaleundSysteme....................................................................................................................................34 

33.  BWBWerkstoffe,Bauelemente,Schaltungen............................................................................................35 

34.  BRTRegelungstechnik.........................................................................................................................................36 

35.  BRE1SolartechnikundregenerativeEnergien1.....................................................................................37 

36.  BRE2SolartechnikundregenerativeEnergien2.....................................................................................38 

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite2/45

37.  BPAProduktionsautomatisierung..................................................................................................................39 

38.  BDFDigitaleFunksysteme.................................................................................................................................40 

39.  BKNKommunikationsnetze..............................................................................................................................41 

40.  BHFHochfrequenztechnik.................................................................................................................................42 

41.  BTETechnischesEnglisch..................................................................................................................................43 

42.  BMEMikroelektronik...........................................................................................................................................44 

43.  OPTOptoelektronik..............................................................................................................................................45 

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite3/45

1. HT1HOCHSPANNUNGSTECHNIK1 Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung HT1

Modulname HOCHSPANNUNGSTECHNIK1

Semester/Art 5.Semester(Wintersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MarkusJ.Löffler

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

Fähigkeit,VerfahrenundMittelderHochspannungsprüftechnikinklusiveihrerSicherheitsaspektezubeherrschen.

FähigkeitzurselbstständigenTeamarbeitbeiderDurchführungpraktischerProjekteinvorgegebenerZeit.

Inhalt Hochspannungsprüftechnik(EinstufigePrüfschaltungen,KaskadenschaltungenzurErzeugunghoherWechsel‐,Gleich‐undStoßspannungen);pragmatischeErmittlungelektrischerFelder;hochspannungstechnischeGeräte(GrundlegendeszuderenAuslegung,KondensatorenundDurchführungenimDetail)

Hilfsmittel/Literatur SkriptProf.Löffler„Hochspannungstechnik1“(Vorlesung,AufgabenundFragen,Lösungen)

ElektrischeTafel(VideoaufzeichnungvonVorlesungundÜbung,SpeicherungerarbeiteterLösungen);Moodle

A.Küchler:Hochspannungstechnik.Grundlagen‐Technologie‐Anwendungen.ISBN3‐18‐401530‐0.WeitereLiteratursieheVorlesungsskript.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur1,5h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit Nach Erlangung des Nachweises von Kenntnissen in elektrophysika‐lischen und wechselstromtechnischen Grundlagen ist das Modulverwendbar für die Studienrichtungen Elektrische Energietechnik imStudiengang Elektrotechnik sowie für elektrotechnisch orientierteStudiengängeimAllgemeinen.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite4/45

2. HT2HOCHSPANNUNGSTECHNIK2Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung HT2

Modulname HOCHSPANNUNGSTECHNIK2

Semester/Art 6.Semester(Sommersemester)/Wahlpflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MarkusJ.Löffler;Prof.Dr.HeinrichGroh

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

FähigkeitenzurEinschätzungundNutzungspeziellerelektrophysikalischerMechanismen,diebeimBauundBetrieblanglebigerhochspannungstechnischerGerätezuberücksichtigensind.

FähigkeitzurselbstorganisiertenTeamarbeitbeiderDurchführungpraktischerProjekteinvorgegebenerZeit.

GegebenenfallsFähigkeitzurpraktischenAnwendungderenglischenFach‐undUmgangssprache(mittelabhängig).

Inhalt Groh: Schaltertechnik.

Löffler: o Grundlagen der Hochspannungsisoliertechnik (Entladungsmechanismen

im Vakuum, in Gasen, flüssigen und festen Isolierstoffen)o alternativ (mittelabhängig) Grundlagen der Hochstromtechnik (in

englischer Sprache, im europäischen Ausland): Anwendungen, Magnetfeldberechnung, magnetischer Druck, Hochstromspulen.

Hilfsmittel/Literatur SkriptProf.Löffler„Hochspannungstechnik1“(Vorlesung,AufgabenundFragen,Lösungen)bzw.„PulsedPowerTechnology.Basics“.

ElektrischeTafel(VideoaufzeichnungvonVorlesungundÜbung,SpeicherungerarbeiteterLösungen);Moodle

A.Küchler:Hochspannungstechnik.Grundlagen‐Technologie‐Anwendungen.ISBN3‐18‐401530‐0.WeitereLiteratursieheVorlesungsskript.

Lehrform/Umfang Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS) , Praktikum (1 SWS) oderenglischsprachigeVorlesung(1SWS)

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur1,5h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit Nach Erlangung des Nachweises von Kenntnissen in elektrophysika‐lischen und wechselstromtechnischen Grundlagen ist das Modulverwendbar für die Studienrichtungen Elektrische Energietechnik imStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite5/45

3. BVSVISUALISIERUNGINDERELEKTROTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BVI

Modulname VISUALISIERUNGINDERELEKTROTECHNIK

Semester/Art 2.Semester(Sommersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MarkusJ.Löffler

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

Fähigkeit,mitHilfevonCAS(hier:Mathematica)Mess‐undBerechnungsergebnisseinFormstatischerundinteraktivanimierterGrafikenaussagekräftigdarzustellen.

Fähigkeit,AufgabenimTeamzubearbeitenundderenLösungenineinemPlenumdarzustellen.

Inhalt o Zahlen, Variablen, Listen und Tabellen, Manipulation von Listen und Tabellen (statisch und dynamisch)

o StatischeundanimierteVisualisierungelementarergeometrischerFormen

o Statischeundanimierte2‐D‐und3‐D‐VisualisierungvoninternundexterngeneriertenDatenreihenundFunktionen

o ElementareBildbearbeitungo InteraktiveBerechnungsmodule

Hilfsmittel/Literatur SkriptProf.Löffler„Visualisierung“(Vorlesung,Aufgaben,Lösungen);Moodle

Hans‐GertGräbe,MichaelKofler:Mathematica6:Einführung,Grundlagen,Beispiele.5.Auflage.2008.ISBN‐10:3868940138,ISBN‐13:978‐3868940138.EugeneDon:Mathematica.750Exerciseswithanswers.2ndEdition.2009.ISBN‐10:0‐07‐160828‐1,ISBN‐13:978‐0‐07‐160828‐2.ChristianH.Weiß:Mathematica.EineEinführung.2.Auflage.Würzburg2008.RRZN‐Hannover‐Handbuch.HeikkiRuskeepää:MathematicaNavigator.3rdEdition.2009.ISBN:978‐0‐12‐374164‐6.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung/Praxis(2SWS)

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Keine;erfolgreicheTeilnahmedurchbewerteteHausaufgaben.

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit Nach Erlangung des Nachweises von Kenntnissen in Grundlagen derInformatik und in Mathematik 1 ist das Modul verwendbar für alleStudienrichtungen im Studiengang Elektrotechnik sowie ggfs. auch inanderentechnischausgerichtetenStudiengängen.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite6/45

4. BWTGRUNDLAGENDERWECHSELSTROMTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BWT

Modulname GRUNDLAGENDERWECHSELSTROMTECHNIK

Semester/Art 3.Semester(Wintersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MarkusJ.Löffler

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

BeherrschunggrundständigerBerechnungsverfahrenzurBemessung/Entwicklung,AnalyseundüberschlägigenBeschreibungelektrischerGeräteundSchaltungenderNachrichten‐,Mess‐undelektrischenEnergietechnik.

Inhalt Einführung,PeriodischeVerläufe(Kennwerte,Additionsregeln,allgemeineperiodischeVerläufe),KomplexeWechselstromrechnung(ImpedanzenundAdmittanzen,Wechselstromschaltungen,Wechselstromleistung,Leistungsanpassung,Einphasen‐Transformator,DrehstromundDrehstromleistung),Frequenz‐Analyse,transienteVorgängeanSchwingkreisenundeinfachenWechselstromschaltungen,

Hilfsmittel/Literatur SkriptProf.Löffler„Wechselstromtechnik“(Vorlesung,AufgabenundFragen,Lösungen)

ElektrischeTafel(u.a.VideoaufzeichnungderÜbungen)undPC‐PoolmitcomputeralgebraischenSystem

[E.Philippow]:TaschenbuchderElektrotechnik.Band1.ISBN3‐446‐12157‐9;G.Bosse:GrundlagenderElektrotechnikIII.ISBN3‐411‐00184‐4;G.Bosse:GrundlagenderElektrotechnikIV.ISBN3‐411‐00185‐2;weitereLiteratursieheSkript

Lehrform/Umfang Vorlesung(4SWS),Übung(2SWS)

Arbeitsaufwand ca.300h

Prüfung Klausur2,5h

Leistungspunkte(LP) 10

Verwendbarkeit Nach Erlangung des Nachweises von Kenntnissen in höhererMathematik (Differenzieren, Integrieren, Vektorrechnung, komplexeZahlen) und in Grundlagen der Elektrotechnik (Kapazitäten undInduktivitäten) ist dasModul verwendbar für alle Studienrichtungenim Studiengang Elektrotechnik sowie für technisch orientierteStudiengängeimAllgemeinen.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite7/45

5. EMAELEKTRISCHEMASCHINENUNDANTRIEBEStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung EMA

Modulname ELEKTRISCHEMASCHINENUNDANTRIEBE

Semester/Art 4. Semester (Sommersemester) und 5. Semester(Wintersemester) / Pflichtmodul für den StudienschwerpunktEnergietechnik

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.WolfgangOberschelp

Lernziel Elektrische Maschinen werden als elektromechanischeEnergiewandler sowohl zur Erzeugung elektrischer EnergiesowiederenRückwandlunginmechanischeBewegungsenergievielfältig eingesetzt. Mit diesem Modul wird die Fähigkeitvermittelt elektrische Maschinen für die einzelnenAnwendungen qualifiziert auszuwählen und dasBetriebsverhaltenzuberechnen.SozialeKompetenzenwerdeninsbesondere in Gruppenarbeit in Praktikumsgruppenvermittelt.

Inhalt Einphasen‐undMehrphasenTransformatoren,Synchronmaschinen,Asynchronmaschinen,Gleichstrommaschinen,Einphasenmaschinen,GrundlagenderAntriebstechnik

Hilfsmittel/Literatur Skript

Seinsch, Hans O.: Grundlagen elektrischer Maschinen undAntriebe,TeubnerVerlag(1993)

Fischer,Rolf:ElektrischeMaschinen,HanserFachbuch(2009)

Lehrform/Umfang Vorlesung(4SWS),Übung(2SWS),Praktikum2SWS)

Arbeitsaufwand 300h

Prüfung Klausur3h

Leistungspunkte(LP) 10

Verwendbarkeit Das Modul ist verwendbar für die Studienrichtung„Energietechnik“ und „Automatisierungs‐ und Leittechnik“ imStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite8/45

6. BLELEISTUNGSELEKTRONIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BLE

Modulname LEISTUNGSELEKTRONIK

Semester/Art 4.Semester(Sommersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.WolfgangOberschelp

Lernziel Leistungselektronik wird in vielen Bereichen derelektrischen Energieversorgung und Energiewandlungeingesetzt.MitdiesemModulwirddieFähigkeitvermitteltleistungselektronische Geräte für die einzelnenAnwendungen qualifiziert auszuwählen und dasBetriebsverhalten zu berechnen. Soziale Kompetenzenwerden insbesondere in Gruppenarbeit inPraktikumsgruppenvermittelt.

Inhalt Dioden, Thyristoren, Leistungstransistoren, netzgeführteStromrichter, Wechselstromsteller, Pulswechselrichter,Gleichstromwandler, resonante Schaltungen,Schaltnetzteile, Ansteuerschaltungen, Schutzschaltungen,Anwendungsbeispiele

Hilfsmittel/Literatur Skript

Specovius, Joachim: Grundkurs Leistungselektronik:Bauelemente,SchaltungenundSysteme,Vieweg+TeubnerVerlag(2010)

Heumann, Klemens: Grundlagen der Leistungselektronik,Teubner(1996)

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur3h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit Das Modul ist verwendbar für den StudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite9/45

7. LEIILEISTUNGSELEKTRONIKIIStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung LEII

Modulname LEISTUNGSELEKTRONIKII

Semester/Art 5. Semester (Sommersemester) / Wahlpflichtmodul fürdenStudienschwerpunktEnergietechnik

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.WolfgangOberschelp

Lernziel Leistungselektronik wird in vielen Bereichen derelektrischen Energieversorgung und Energiewandlungeingesetzt. Mit diesem Modul wird die Fähigkeitvermittelt leistungselektronische Geräte für dieeinzelnen Anwendungen zu dimensionieren und zuentwickeln. Soziale Kompetenzen werden insbesondereinProjektarbeitinKleingruppenvermittelt.

Inhalt MathCad und Simplorer als Entwicklungswerkzeuge fürLeistungselektronik. Berechnungsgrundlagen fürSchaltnetzteile und Pulswechselrichter. Die Simulationund Dimensionierung von ausgesuchten Topologien inKleingruppenprojektarbeit.

Hilfsmittel/Literatur Skript

Specovius, Joachim: Grundkurs Leistungselektronik:Bauelemente, Schaltungen und Systeme,Vieweg+TeubnerVerlag(2010)

Heumann,Klemens:GrundlagenderLeistungselektronik,Teubner(1996)

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum1SWS)

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur3h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit Das Modul ist verwendbar für den StudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite10/45

8. BIMINDUSTRIELLEMESSTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BIM

Modulname INDUSTRIELLEMESSTECHNIK

Semester/Art 4.Semester(Sommersemester)/PflichtmodulAL

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.GerhardGeiger

Lernziel DerStudentsolldiegrundsätzlichenMethoden,Verfahren,TechnologienundSystemedermodernenindustriellenMesstechnikverstehen.SchlussendlichsollderStudentinderLagesein,AufgabenstellungeninmöglichstvielenrelevantenindustriellenBereichenerfolgreichbestehenzukönnen.AufbauendaufdieLehrveranstaltungMesstechnik(BMT)unddasMesstechnischeGrundlagen‐Praktikum(MGP)wirdhierbesonderesAugenmerkaufdieMessungnicht‐elektrischerMessgrößengerichtet.

Inhalt GrundzügederLeittechnik.SensoreninderLeittechnik.GrundzügederFeldkommunikation.Temperaturmessung.Durchflussmessung.MessungvonLänge,WegundWinkel.MessungderDehnung.Kraftmessung.Druckmessung.Zeit‐undFrequenzmessung.PraktischeMessaufgabenwerdenimPraktikuminGruppenarbeitabsolviert.

Hilfsmittel/Literatur Ahrens,W.;Scheurlen,H.‐J.;Spohr,G.‐U.:InformationsorientierteLeittechnik.Oldenbourg‐Verlag,1997.Geiger,G.:LektionenzurVorlesungIndustrielleMesstechnik,2010.Gundelach, V.; Litz, L.: Moderne Prozessmesstechnik – EinKompendium.Springer‐Verlag,1999.Kriestel, W.; Heimbold, T.; Telschow, D.: Bustechnologien für dieAutomation.Hüthig‐Verlag,2000.Lerch,R.:ElektrischeMesstechnik.Springer‐Verlag,5.Auflage,2010.Schrüfer,E.:ElektrischeMeßtechnik:MessungelektrischerundnichtelektrischerGrößen.Hanser‐Verlag,9.Auflage,2007.Tietze, U; Schenck, Ch.: Halbleiterschaltungstechnik. 12. Auflage,Springer‐Verlag,2002.Tränkler,H.‐R.:TaschenbuchderMesstechnik.Oldenbourg‐Verlag,13.Auflage,2009.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdieStudienrichtung„Automatisierungs‐undLeittechnik(AL)“imStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite11/45

9. BMTMESSTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BMT

Modulname MESSTECHNIK

Semester/Art 3.Semester(Wintersemester)/PflichtmodulGrundstudium

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.GerhardGeiger

Lernziel DerStudentsolldiegrundsätzlichenMethoden,Verfahren,TechnologienundSystemedermodernenelektrischenMesstechnikinkl.derrechnergesteuertenMesstechnikverstehen.SchlussendlichsollderStudentinderLagesein,AufgabenstellungeninmöglichstvielenrelevantenindustriellenBereichenerfolgreichbestehenzukönnen.DieGliederungdeszuvermittelndenWissensinkompakte2‐stündigeLehreinheiten(„Lektionen“)erleichtertdenStudentendenZugangzuderThematik,underleichtertsodieWissensvermittlung.DemselbenZweckdienteinumfassendes,ebenfallsnachLektionengegliedertesSkript.PraktischeMessaufgabenwerdenimPraktikuminGruppenarbeitabsolviert.DieStudentensetzendabeiaufdasMesstechnischeGrundlagen‐Praktikum(MGP)auf,dasssieim2.Semesterdurchgeführthaben.

Inhalt GrundlagenderMesstechnik.ElektromechanischeMesswerke.Messabweichungen.StatistischeAuswertungvonMessreihen.Messverstärker.Operationsverstärker.EinführungindiedigitaleMesstechnik.MessenvonGleichstromundGleichspannung.MessungOhmscherWiderstände.MessungvonWechselstromundWechselspannung.MessungderImpedanz.EinführungindieEnergiemesstechnik.

Hilfsmittel/Literatur Geiger,G.:LektionenzurVorlesungMesstechnik,2010.

Lerch,R.:ElektrischeMesstechnik.Springer‐Verlag,5.Auflage,2010.

Schrüfer,E.:ElektrischeMesstechnik.Hanser‐Verlag,9.Auflage,2007.

Tränkler,H.‐R.:TaschenbuchderMesstechnik,Oldenbourg‐Verlag,3.Auflage,1996.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModulistdemGrundstudiumzugeordnet.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite12/45

10. PPPRAXISPHASEStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung PP

Modulname PRAXISPHASE

Semester/Art 6.Semester(Sommersemester)/PflichtmodulHauptstudium

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.GerhardGeiger

Lernziel DiePraxisphase(PP)isteineanspruchs‐undniveauvolle,berufspraktische,ingenieurmäßigeTätigkeit,dieineinemindustriellenUnternehmenodereinerähnlichenEinrichtungzuabsolvierenist.BeispielefürsolcheTätigkeitensinddieÜbernahmevonAufgabenineinemProjekt,odersogardieAbwicklungkleinererabgeschlossenerTeilprojekte.DiePPistindenStudienverlaufintegriert,siewirddahervonLehrveranstaltungenbegleitet.DieStudentenpräsentierenihreTätigkeitamEndederPPimRahmeneinerAbschlussveranstaltung.ZielederPraxisphasesinddieHeranführungandieberuflicheTätigkeit,dieAnwendungdererworbenenFähigkeitenundKenntnisse,unddieStärkungderTeam‐Fähigkeit.

Inhalt S.o.

Hilfsmittel/Literatur Geiger,G.:AllgemeineRichtlinienzuPraxisphaseundPraxissemester.

https://moodle.fh‐gelsenkirchen.de

Lehrform/Umfang Praxisphase

Arbeitsaufwand 450h

Prüfung ‐

Leistungspunkte(LP)

15

Verwendbarkeit DasModulistdemHauptstudiumzugeordnet.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite13/45

11. BLATLASERTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BLAT

Modulname LASERTECHNIK

Semester/Art Sommersemester/Wahlpflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.rer.nat.SiegfriedFeierabend

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

Fähigkeit,Eigenschaften,BeeinflussungundNachweisderelektromagnetischenStrahlungmitbesondererBerücksichtigungderinduziertenEmissionzubeherrschen.

FähigkeitzurselbständigenTeamarbeitbeiausgewähltenThemenundderenVorstellungimPlenum.

Inhalt WirkungsweisederverschiedenenLasertypenmitEinbeziehungaktuellerErgebnisse;ErläuterungderEinsatzmöglichkeitenderLasertechnikinderMesstechnik,Fertigungs‐undWerkstofftechniksowieinderMedizinanhandvonBeispielen.

Hilfsmittel/Literatur DieTeilnehmererhalteneineCDmitaktuellenArtikelnausdeutschenundenglischenFachzeitschriften.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(2SWS),Praktikum(0SWS)

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit NachErlangungdesNachweisesvonKenntnissenzuEigenschaften,BeeinflussungundNachweisderelektromagnetischenStrahlungmitBerücksichtigungderinduziertenEmissionistdasModulverwendbarfürdenStudiengangElektrotechniksowiefürelektrotechnischorientierteStudiengängeimAllgemeinen.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite14/45

12. BPH1PHYSIK1Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BPH

Modulname PHYSIK1

Semester/Art Wintersemester/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.rer.nat.SiegfriedFeierabend

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

Fähigkeit,diephysikalischenGrundlagenderIngenieurwissenschaftenzubeherrschensowiedieVerbindungzwischengrundlegendenphysikalischenEffektenunddenpraktischenAnwendungenherzustellen.

Fähigkeit,diemathematischenGrundlagenwieDifferential‐,Integral‐undVektorrechnungensowiederenAnwendungenzubeherrschen.

Fähigkeit,dasinderVorlesungErlernteinpraxisnahenÜbungenundBeispielenumzusetzen.

FähigkeitzurselbständigenTeamarbeitbeiderDurchführungpraktischerProjekteinvorgegebenerZeit.

Inhalt Mechanik;Fluidmechanik;Schwingungen;Wellen;Dualismus:Welle‐Korpuskel;Atomphysik;Kernphysik

Hilfsmittel/Literatur Hering,Martin,Stohrer:PhysikfürIngenieure,VDI‐Verlag

Dobrinski,Krakau,Vogel:PhysikfürIngenieure,TeubnerVerlag

Lindner:PhysikfürIngenieure,Vieweg‐Verlag

www.HperPhysics

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit NachErlangungdesNachweisesvonKenntnissenderphysikalischenundmathematischenGrundlagenderIngenieurwissenschaftenistdasModulverwendbarfürdenStudiengangElektrotechniksowiefürelektrotechnischorientierteStudiengängeimAllgemeinen.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite15/45

13. BPH2PHYSIK2Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung PH2

Modulname PHYSIK2

Semester/Art Sommersemester/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.rer.nat.SiegfriedFeierabend

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

Fähigkeit,dieBeschreibungvonmakroskopischenSystemenmitmakroskopischenVariablenwiez.B.Druck,VolumenoderTemperaturzubeherrschen.

Fähigkeit,dieeingeführtenGrößendurchmikroskopischeBetrachtungenabzuleiten.

Fähigkeit,inderOptikinsbesonderedasKonzeptderWelleunddenDualismusWelle‐Korpuskelzubeherrschen

FähigkeitzurselbständigenTeamarbeitbeiderDurchführungpraktischerProjekte.

Inhalt Gase,makroskopischeBeschreibung;kinetischeGastheorie;1.Hauptsatz;2.Hauptsatz;Kreisprozesse;OptikgeometrischeOptik;OptikWellenoptik,Dualismus

Hilfsmittel/Literatur B.Assmann:TechnischeMechanikBand1,OldenburgVerlag

G.vonOppen/FrankMelchert:PhysikfürIngenieure,PearsonStudium

www.HyperPhysics.de

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit NachErlangungdesNachweisesvonKenntnissenvonmakroskopischenSystemenundderenBeschreibungmitmakroskopischenVariablensowiewichtigerKonzepteinderOptikistdasModulverwendbarfürdenStudiengangElektrotechniksowiefürelektrotechnischorientierteStudiengängeimAllgemeinen.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite16/45

14. BSPMSPEZIELLEMESSTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung/Modulname BSPM

Modulname SPEZIELLEMESSTECHNIK

Semester/Art Sommersemester/Wahlpflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.rer.nat.SiegfriedFeierabend

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

Fähigkeit,einenÜberblicküberdiemodernenMessmethodensowieFertigungsmethoden,ummitminiaturisiertenSensorenphysikalischeGrundgrößenzumessen,zubeherrschen.

FähigkeitzurselbständigenTeamarbeitbeiausgewähltenThemenundderenVorstellungimPlenum.

Inhalt (1)HerstellungsverfahrenmitHilfederDünnschichttechnik(PVD‐undCVD‐Verfahren);(2)OptischeMessverfahrenmitdemLaser.

Hilfsmittel/Literatur DieTeilnehmererhalteneineCDmitaktuellenArtikelnausdeutschenundenglischenFachzeitschriften.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(2SWS),Praktikum(0SWS)

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit NachErlangungdesNachweisesvonKenntnissendermodernenMess‐undFertigungsmethodenistdasModulverwendbarfürdenStudiengangElektrotechniksowiefürelektrotechnischorientierteStudiengängeimAllgemeinen.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite17/45

15. BEMF:ELEKTRISCHEUNDMAGNETISCHEFELDERStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BEMF

Modulname ELEKTRISCHEUNDMAGNETISCHEFELDER

Semester/Art Sommersemester/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.rer.nat.SiegfriedFeierabend

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

Fähigkeit,elektrischeundmagnetischeFelderzuberechnen.

Fähigkeit,dasgrundlegendeKonzeptderBeschreibungvonFernwirkungendurchdieEinführungeinesFeldeszubeherrschen.

FähigkeitzurselbständigenTeamarbeitbeiderDurchführungpraktischerProjekteinvorgegebenerZeit.

Inhalt LadungenundelektrischeFeder,statischeLadungen;LeiterströmeundmagnetischeFelder;Magnete;ElektromagnetischeInduktion;ElektromagnetischeSchwingungenundWellen

Hilfsmittel/Literatur P.A.Tipler:Physik,SpektrumAkad.Verl.

G.vonOppen/FrankMelchert:PhysikfürIngenieure,PearsonStudium

www.HyperPhysics.de

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit NachErlangungdesNachweisesvonKenntnissenderBerechnungelektrischerundmagnetischerFeldersowiedesgrundlegendenKonzeptsderBeschreibungvonFernwirkungendurchdieEinführungeinesFeldesistdasModulverwendbarfürdenStudiengangElektrotechniksowiefürelektrotechnischorientierteStudiengängeimAllgemeinen.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite18/45

16. BMA1MATHEMATIK1Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BMA1

Modulname MATHEMATIK1

Semester/Art 1.Semester(Wintersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.rer.nat.WilfriedRuckelshausen

Lernziel DieEntwicklunglogischenDenkens,dieBeherrschunggrundlegendermathematischerMethodenundformalerAusdrucksweisenzumGebrauchindenangewandtenFächernsowiedieAneignungselbständigerArbeitsweiseninÜbungsgruppenstehenalsLernzieleimVordergrund,umdieGrundqualifikationingenieurmäßigenArbeitenszuerreichen.

Inhalt AusgehendvongrundlegendenBegriffenderLogikundMengenlehrewerdenZahlen,Terme,GleichungenundUngleichungensowiealgebraischeStrukturenbehandelt.DieBerechnungelektrischerNetzwerkeführtmathematischzulinearenGleichungssystemen,MatrizenundDeterminanten.MitderVektoralgebrawirdeinfürdieBeschreibungphysikalischerVorgängeunverzichtbaresKalkülbereitgestellt.

ZentralerPunktdiesesModulsistdieEinführungindieMethodenundDenkweisenderInfinitesimalrechnung,einermathematischenDisziplin,dieihrenNamendemBegriffdesGrenz‐überganges,desStrebensgegenUnendlich(„adinfinitum“)zuverdankenhat.HiermitsinddieengmiteinanderverflochtenenDisziplinenderDifferential‐undIntegralrechnunggemeint.DabeistehenzunächstreelleFunktioneneinerreellenVariablenimVordergrund.

Hilfsmittel/Literatur AlbertFetzer,HeinerFränkel:Mathematik1,Springer

WolfgangBrauch,Hans‐JoachimDreyer,WolfhartHaacke:MathematikfürIngenieure,Vieweg+Teubner

LotharPapula:MathematikfürIngenieureundNaturwissenschaftler,Band1,Vieweg+Teubner

LotharPapula:MathematischeFormelsammlungfürIngenieureundNaturwissenschaftler,Vieweg+Teubner

Lehrform/Umfang Vorlesung(6SWS),Übung(2SWS)

Arbeitsaufwand 300h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

10

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite19/45

17. BMA2MATHEMATIK2Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BMA2

Modulname MATHEMATIK2

Semester/Art 2.Semester(Sommersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.rer.nat.WilfriedRuckelshausen

Lernziel DerweitereAusbauderFähigkeitenimkorrektenUmgangmitmathematischenBegriffenundFormelnbzw.imFindenrichtigerLösungenmathematischerProblemeistfürdasVerständnisdesStoffesderangewandtenFächerunerlässlich.DieGestaltunginteraktiverundinhaltlichaufeinanderbezogenermündlicherMitarbeitinÜbungsgruppensolldabeimiteingebundenwerden.

Inhalt DiesesModulsetztdieInfinitesimalrechnungzunächstfürkomplexeFunktionenundschließlichfürreelleFunktionenmehrererreellerVariablenfortundbehandeltinsbesonderekomplexeZeigerrechnunginderWechselstromtechnik,LinearisierungvonFunktionenundlineareFehlerfortpflanzung.

ImZentrumdiesesModulsstehenjedochdieStandardmethodenzurLösunggewöhnlicherDifferentialgleichungenersterOrdnungsowiedieklassischenLösungsverfahrenlinearerDifferentialgleichungenzweiterOrdnungmitkonstantenKoeffizienten.DiesesindzurBeschreibungschwingungsfähigerSystemeerforderlichundgehörenzudenwichtigstenmathematischenGrundlagenderElektrotechnik.

Hilfsmittel/Literatur AlbertFetzer,HeinerFränkel:Mathematik2,Springer

WolfgangBrauch,Hans‐JoachimDreyer,WolfhartHaacke:MathematikfürIngenieure,Vieweg+Teubner

LotharPapula:MathematikfürIngenieureundNaturwissenschaftler,Band1und2,Vieweg+Teubner

LotharPapula:MathematischeFormelsammlungfürIngenieureundNaturwissenschaftler,Vieweg+Teubner

Lehrform/Umfang Vorlesung(6SWS),Übung(2SWS)

Arbeitsaufwand 300h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

10

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite20/45

18. BAMANGEWANDTEMATHEMATIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BAM

Modulname ANGEWANDTEMATHEMATIK

Semester/Art 3.Semester(Wintersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.rer.nat.WilfriedRuckelshausen

Lernziel IndiesemModulistdasHauptlernzieldieBeherrschungsolcherbereitgestelltermathematischerMethodenundWerkzeuge,dievermehrtinderElektrotechnikangewandtwerden.HierkommtesbesondersaufdasabstrakteErfassenmathematischerInhaltskomplexevonumfassenderemCharakteran,wobeidieFähigkeitzurselbständigenGruppenarbeitetwabeimLösenmathematischerAufgabenimmernotwendigerwird.

Inhalt IndiesemModulstehenzunächstdieThemenPotenzreihenentwicklungvonFunktionen,MacLaurinscheundTaylorscheReihenimVordergrund.GroßenRaumnimmtsodanndieEntwicklungperiodischerFunktioneninFourierscheReihenein.

AnschließendwirddieFourier‐TransformationerläutertundschließlichdieLaplace‐Transformation,diealsweitereeleganteLösungsmethodezurLösunglinearerDifferentialgleichungenmitkonstantenKoeffizientenzurVerfügunggestelltwird.

AbschließendwerdendiewichtigstenSätzederVektoranalysisundgegebenenfallseinigeBegriffederWahrscheinlichkeitsrechnungundStatistikerläutert.

Hilfsmittel/Literatur AlbertFetzer,HeinerFränkel:Mathematik2,Springer

WolfgangBrauch,Hans‐JoachimDreyer,WolfhartHaacke:MathematikfürIngenieure,Vieweg+Teubner

LotharPapula:MathematikfürIngenieureundNaturwissenschaftler,Band1,2und3,Vieweg+Teubner

LotharPapula:MathematischeFormelsammlungfürIngenieureundNaturwissenschaftler,Vieweg+Teubner

Lehrform/Umfang Vorlesung(3SWS),Übung(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite21/45

19. BKRYKRYPTOLOGIEStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BKRY

Modulname KRYPTOLOGIE

Semester/Art 6.Semester(Sommersemester)/Wahlpflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.rer.nat.WilfriedRuckelshausen

Lernziel LernzieleindiesemWahlpflichtmodulsinddieErkenntnisderNotwendigkeitderGewährungvonSicherheitundVertraulichkeitbeimDatentransferinderKommunikationstechnikundfolgerichtigdieKenntnisunddasBeherrscheneinigergrundlegenderMethodenderKryptologie.DabeiistdieAneignungundAnwendungmathematischerSachverhalteausderZahlentheorienotwendig.

Inhalt DieKryptologiebeschäftigtsichmitKonzepten,Methoden,VerfahrenundTechnikenderGeheimhaltungvonNachrichtenzurVermeidungvonLauschangriffen.DabeibehandelnwirdieseThemennureinführend,indemwiraneinigenbekanntenVerschlüsselungs‐bzw.SignaturverfahrenProblemeundLösungsmöglichkeitenbetrachten.WirgehenbeidemThema„Geheimhaltung“vonfolgendemModellaus:EinSenderhatDatenimKlartextvorliegen.ZumSchutzgegenLauschangriffewirddieserTextvorderSpeicherungodervordemTransferverschlüsselt(chiffriert).EinberechtigterEmpfängermussinderLagesein,dieverschlüsseltenDatenzuentschlüsseln(zudechiffrieren),umdenKlartextzurückzugewinnen.

Hilfsmittel/Literatur Witt,K.‐U.:AlgebraischeGrundlagenderInformatik,Vieweg+Teubner

Buchmann,J.:EinführungindieKryptographie,Springer

Beutelspacher,A.:Kryptologie,Vieweg+Teubner

Beutelspacher,A.,Schwenk,J.,Wolfenstetter,K.‐D.:ModerneVerfahrenderKryptographie,Vieweg+Teubner

Lehrform/Umfang Vorlesung(3SWS),Übung(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit Das Modul ist verwendbar für den Studienschwerpunkt ElektronikundKommunikationstechnikimStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite22/45

20. BLTLEITTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BLT

Modulname LEITTECHNIK

Semester/Art 5.Semester/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MichaelBrodmann

Lernziel DieVorlesungsinhaltesollendieangehendenIngenieureindieLageversetzen,fürinderPraxisspäterauftretendeleittechnischeProblemstellungendasrichtigeWerkzeugauszuwählenundanschließendmitHilfediesesWerkzeugeseinegeeigneteProblemlösungzuerarbeiten,bzw.Probleme,diebeimEinsatzvonSteuerungs‐undLeitsystemenentstehen,zuanalysierenundzubeheben.

Inhalt AufbauundUmgangmitleittechnischenSystemen;amBeispieleinesmodernenKompaktleitsystemswerdendiewesentlichenMerkmalesolcherSystemevorgestellt(Abtastrate,MultitaskingKonzepte,Projektierwerkzeugeetc.);ProgrammierungviaFunktionsplan,viaKoppelplanunddieProgrammierungvonAblaufketten.

Stichworte:Leitsysteme,ProgrammierungvonLeitsystemenKoppelplanAnweisungsliste(AWL),Funktionsplan(FUP)Ablaufsprache(AS),strukturierterTextEchtzeitdatenverarbeitungssysteme,MultitaskingDispatcher,garantierteAntwortzeiten,SemaphorediskreteRegelungAbtastsysteme,zeitdiskreteRegelungZ‐Transformation

Hilfsmittel/Literatur ‐M.Polke,Prozeßleittechnik,2.völligüberarbeitetundstarkerweiterteAuflage,Oldenbourg‐Verlag,1994

‐O.Föllinger,Regelungstechnik,8.überarbeiteteAuflage,Hüthig‐Verlag,1994

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(2SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit Das Modul ist verwendbar für die Studienrichtungen„Automatisierungs‐ und Leittechnik“ und Energietechnik imStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite23/45

21. BEV1SYSTEMEDERELEKTISCHENENERGIETECHNIK1Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BEV1

Modulname SYSTEMEDERELEKTISCHENENERGIETECHNIK1

Semester/Art 5.Semester(Sommersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MichaelBrodmann

Lernziel GrundlegendesVerständnisderFunktionsweisevonKomponentenundSystemenderelektrischenEnergieversorgungsowiederenVerhaltenimKurzschlussfall

Inhalt

- SymmetrischeDrehstromsysteme- KomponentenderelektrischenEnergietechnik

(Transformator,Drossel,Kondensator,Synchronmaschine,Schaltanlage,Freileitung,Kabel)

- UnsymmetrischDrehstromsystem,- symmetrischeKomponenten- Ersatzschaltbilderfürsymmetrischeundunsymmetrische

Lastfälle- KurzschlussberechnunggemäßVDE0102

Hilfsmittel/Literatur R.Flosdorff/G.Hilgarth,ElektrischeEnergieverteilung,B.G.TeubnerStuttgart

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModul istverwendbarfürderStudienrichtungEnergietechnikimStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite24/45

22. BEV2SYSTEMEDERELEKTISCHENENERGIETECHNIK2Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BEV2

Modulname SYSTEMEDERELEKTISCHENENERGIETECHNIK2

Semester/Art 5.Semester(Wintersemester)/Wahlpflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MichaelBrodmann

Lernziel BerechnungderresultierendenBelastungenbeiKurzschlussszenarien,LastflussrechnunginEnergieversorgungsnetzen

GrundverständnisfürdieKraftwerkstechnik

Inhalt

- ThermischesErsatzschaltbildelektrischerKomponenten- ThermischeBelastungundAuslegungelektrischer

Energieanlagen- MechanischeBelastungundAuslegungelektrischer

Energieanlagen- Schutztechnik(Netzschutz,Komponentenschutz)- LangeLeitung- Lastflussrechnungen- ÜbersichtüberdieKraftwerkstechnik

Hilfsmittel/Literatur R.Flosdorff/G.Hilgarth,ElektrischeEnergieverteilung,B.G.TeubnerStuttgart

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModul istverwendbarfürderStudienrichtungEnergietechnikimStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite25/45

23. BMCMIKROCOMPUTERTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BMC

Modulname MIKROCOMPUTERTECHNIK

Semester/Art 2.Semester(Wintersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MartinPollakowski

Lernergebnis DieStudierendenkennendieBestandteileeinesMikrocomputersundkönnendieseninAssemblerundCprogrammieren.SiekönnenTimerdimensionierenundTastenabfragen.SiesindinderLage,eineserielleSchnittstelle(TypRS232)zuinitialisierenundüberdieseDatensendenundempfangen.SiekönnenProgrammeinInterrupttechnikundimPollingbetriebimplementieren..

Inhalt AufbaueinesMikrocontrollers,Assembler,Datentransport,Bitverar‐beitung,SpecialFunctionRegister,Adressierungsverfahren,Warte‐schleifen,Timer,serielleSchnittstelle,Interrupts,controllerspezifischeDatentypen,Speichermodelle.

Hilfsmittel/Literatur SkriptMikrocomputertechnik

Lehrform/Umfang Vorlesung,ÜbungimPC‐Pool,Hausarbeit,PraktikumimPC‐Pool

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit Das Modul ist für den gesamten Studiengang ElektrotechnikPflichtmodul.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite26/45

24. BESELEKTRONISCHESCHALTUNGENStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BES

Modulname ELEKTRONISCHESCHALTUNGEN

Semester/Art 4.Semester(Sommersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.NilsFriedrich

Lernziel ZurDimensionierungundBerechnungelektronischerSchaltungenbedarfesrealitätsnaherSchaltungsmodelle.DaherstehtdieBeschreibungvonelektronischenBauelementendurchgeeigneteSchaltungsmodelleimVordergrund.AusgehendvondiesenModellenwerdenGrundschaltungenvonOperationsverstärkern,TransistorenundDiodenerarbeitet.DieStudierendensindinderLage,analogeSchaltungenauso.g.Bauelementenzuberechnen.AußerdembesitzendieStudierendendieFähigkeit,SchaltungenfürkonkreteAnwendungeneigenständigzudimensionieren.NebendemfachlichenstehtauchderkommunikativeAspektimVordergrund.LösungenwerdenvondenStudierendengemeinsamimDialogerarbeitet.

Inhalt Knotenpotentialverfahren,gesteuerteQuellen,Operationsverstärker,Zeit‐undFrequenzabhängigkeitvonSchaltungen,Frequenzgänge,Stabilität,Verstärkungsbandbreiteprodukt,BipolareBauelemente,DerInhaltwirdinparallelzurVorlesungangebotenenÜbungenundPraktikainkleinenGruppenerarbeitet.

Hilfsmittel/Literatur Friedrich,Nils:Arbeitsblätter zurVorlesungBESFriedrich,Nils:ÜbungsaufgabenzurVorlesungBESL.Papula,MathematikfürIngenieureundNaturwissenschaftlerBand2,Vieweg+Teubner,Wiesbaden,2012.M.Reisch,ElektronischeBauelemente,Springer,Berlin,2007.Tietze,Schenk,Gamm,Halbleiter‐Schaltungstechnik,Springer,Berlin,2012.W.Weißgerber,ElektrotechnikfürIngenieure1,Vieweg,Wiesbaden,2007.Kories,Schmitt‐Walter,TaschenbuchderElektrotechnik,VerlagHarriDeutsch,Frankfurta.M.,2008.H.Göbel,EinführungindieHalbleiter‐Schaltungstechnik,Springer,Berlin,2011.R.u.S.Paul:GrundlagenderElektrotechnikundElektronik1,Springer,Berlin,2010

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModulistPflichtmodulfürdenStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite27/45

25. BSKSCHALTUNGENDERKOMMUNIKATIONSTECHNIK

Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BSK

Modulname SCHALTUNGENDERKOMMUNIKATIONSTECHNIK

Semester/Art 5.Semester/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.NilsFriedrich

Lernziel VerbreiterungundVertiefungderinderLehrveranstaltungElektronischeSchaltungenerworbenenKenntnisseüberelektronischeSchaltungen.DieStudierendensindinderLage,komplexeSchaltungenausderKommunikationstechnikzuberechnenundzudimensionieren.DieStudierendenbeherrschendieAnwendungvonComputerprogrammenzurSchaltungssimulationundzurDimensionierungvonSchaltungen.

DieTeilnehmerbesitzendieFähigkeit,AufgabenstellungeninKleingruppenzubearbeitenundzulösenunddieerworbenenKompetenzenaufkomplexereSchaltungenzuübertragen.

Inhalt GrundschaltungendesMOSFETs,VLSI‐Herstellungstechnologie,CMOS‐Logik,PLL‐Schaltungen,A/DundD/A‐Wandler,Differenzverstärker,Filterschaltungen,Oszillatoren.

Hilfsmittel/Literatur Tuma,Bürmen,CircuitSimulationwithSPICEOPUS,Birkhäuser,2009.Schenk,Tietze,Gamm,Halbleiterschaltungstechnik,Springer,2010.Wangenheim,AktiveFilterundOszillatoren,Springer,2008.Sedra,Smith,MicroelectronicCircuits,OxfordUniversityPress,2010.Göbel,EinführungindieHalbleiterschaltungstechnik,Springer,2011.Böhmer,Ehrhardt,Oberschelp,ElementederangewandtenElektronik,Vieweg+Teubner,2010.Cordes,Waag,Heuck,IntegrierteSchaltungen,PearsonStudium,2011.Woitowitz,Urbanski,Gehrke,Digitaltechnik,Springer,2012.Siegl,Schaltungstechnik‐Analogundgemischtanalog/digital,Springer,2009.

Lehrform/Umfang Vorlesung(6SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 300h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP) 10

Verwendbarkeit DasModulistfürdenStudiengangElektrotechnikgeeignetundistPflichtmodulderStudienrichtung„ElektronikundKommunikationstechnik“.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite28/45

26. BISINFORMATIKINDERSYSTEMINTEGRATIONStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BIS

Modulname INFORMATIKINDERSYSTEMINTEGRATION

Semester/Art 5.Semester(Wintersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MartinKluge

Lernziel DieIntegrationkomplexerSystemeerfolgtheutehäufigdurchSoftwarekomponenten.InsbesondereinbetrieblichenSystemenwerdenheutetechnischeAspektewieAnlagenführungoderMaterialflussmitbetriebswirtschaftlichenSystemendurchEDVzusammengeführt.DasModulsolldenStudierendenwichtigeSoftware‐Technikenvermitteln,diezurIntegrationvonEDV‐Systemenverwendetwerden.SozialeKompetenzenwerdeninsbesondereinGruppenarbeitinPraktikumsgruppenvermittelt.

Inhalt DatenmodellierungundAnwendungrelationalerDatenbanken,Standard‐SQL,SQL‐APIfürC‐Programmierung,DatenaustauschmitStandardtechnologien,RemoteprocedureCall

Hilfsmittel/Literatur Mattiesen,Günter,Unterstein,Michael:RelationaleDatenbankenundStandard‐SQL:KonzeptederEntwicklungundAnwendung,Addison‐Wesley,München(2008)

Scheer,A.W.:Wirtschaftsinformatik,Springer,Berlin(1990)

Pollakowski,M;Socket‐ProgrammierungmitCunterLinux,Vieweg,Wiesbaden(2004)

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModulistPflichtmodulfürdieStudienrichtung„Automatisierungs‐undLeittechnik“imStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite29/45

27. BSYSYSTEMINTEGRATIONStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BSY

Modulname SYSTEMINTEGRATION

Semester/Art 4.Semester(Sommersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MartinKluge

Lernziel DerAufbaukomplexerSystemeerfolgtheutehäufigdurchvorgefertigteStandard‐Komponenten.DerenIntegrationwirdinsbesondereanhandbetrieblicherSystemeverdeutlicht.DasModulsolldenStudierendenwichtigeTechnikenvermitteln,diezurIntegrationvonEDV‐Systemenverwendetwerden,sowohlinnerbetrieblichalsauchentlangderHandelskette.SozialeKompetenzenwerdeninsbesondereinGruppenarbeitinPraktikumsgruppenvermittelt.

Inhalt ProzessmodellierungdurchEPK(EreignisgestützteProzessketten),

Kopplungstechniken

Client‐Server‐Architekturen

Barcode‐Technikenund‐Standards

Hilfsmittel/Literatur Scheer,A.W.:Wirtschaftsinformatik,Springer,Berlin(1990)

Pollakowski,M;Socket‐ProgrammierungmitCunterLinux,Vieweg,Wiesbaden(2004)

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModulistPflichtmodulfürdieStudienrichtung„Automatisierungs‐undLeittechnik“imStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite30/45

28. BUXUNIXTOOLSStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BUX

Modulname UNIX‐TOOLS

Semester/Art 5.oder6.Semester/Wahlmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MartinKluge

Lernziel FürVerwaltungsaufgabenbeiUnixstehenvieleUnix‐spezifischeWerkzeugezurVerfügung.DerenBeherrschungsowieKennnisseüberdieBesonderheitenderAdministrationvonUnix‐SystemenwerdenindiesemModulvermittelt.

Inhalt Shell‐Programmierung,awk‐Programmierung,sed‐Programmierung.Dateianalyse‐Werkzeuge,insbesonderegrep,cut,head,tail.Unix‐Spezifika:Prozessverwaltung,Massenspeicherverwaltung,Aufgaben‐Einplanung.

Hilfsmittel/Literatur Shell‐Skript‐Programmierung;Ditchen,Patrick;Mitp,Heidelberg;2008.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(2SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdengesamtenBachelorstudiengangElektrotechnikundinsbesondereWahlmodulfürdieStudienrichtung„Automatisierungs‐undLeittechnik“imStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite31/45

29. BGIGRUNDLAGENDERINFORMATIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BGI

Modulname GRUNDLAGENDERINFORMATIK

Semester/Art ErstesSemester(Wintersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MartinPollakowski

Lernziel Entwicklung von Algorithmen für konkrete AufgabenstellungentrainiertdaslogischeDenken.

Fähigkeit,prozeduraleProgrammeineinerhöheren

Programmiersprachezuentwickeln.

Inhalt DasModulführtindieallgemeinenGrundlagenderInformatikundindasProgrammierenvonComputernein.GelehrtwirddieProgrammierspracheC,diederzeitwichtigsteSpracheinderwissenschaftlich‐technischenPraxis.IndiesemModulwerdennebenderC‐Programmierung,deneigentlichenElementenderSprache,auchdieMethodeningenieurmäßigerSoftware‐entwicklungvermittelt.DaderUmgangmitdemComputervielÜbungerfordert,wirddasinderVorlesungerlernteWisseninÜbungenundPraktikaangewendet.IndenÜbungenundPraktikawerdenamPCÜbungsaufgabenzurC‐Programmierungbearbeitet

Hilfsmittel/Literatur DieProgrammierspracheC‐RRZNSkript

Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie: „Programmieren in C“,HanserVerlag

Ulrich Kaiser: C/C++ Von den Grundlagen zur professionellenProgrammierung,GalileoPress.

UlrichCuber:C‐Programmierung,ECONTaschenbuchVerlag.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite32/45

30. BPMPROJEKTMANAGEMENTStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BPM

Modulname PROJEKTMANAGEMENT

Semester/Art ErstesSemester(Wintersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MartinKluge

Lernziel VieleVorhaben,indenenNeuesentwickeltwerdensoll,werdenheuteals„Projekt“durchgeführt.IndieserVorlesungsolleneinerseitsdieGrundzügederbeisolchenProjektenbewährtenOrganisationstechnikenfürPlanung,DurchführungundKontrollevermitteltwerden.AndererseitssolldieAufmerksamkeitaufdieerforderlichensozialenFähigkeitengelenktwerden,insbesonderePräsentation,Rhetorik,KonfliktmanagementundMitarbeiterführung.

Inhalt ImRahmendiesesModulswerdeninsbesondereEntwicklungsprojektebetrachtet,d.h.Projekte,derenZieldieEntwicklungundggf.NutzungeinesneuenProduktesist.DiesesProduktkannganzoderteilweiseausEDV‐Komponentenbestehen.DazuwerdenVorgehensmodellezurstandardisiertenProjektabwicklungvorgestellt,dieThemenwieProjektanalyse,Projektplanung,Projektsteuerung,Projektkontrolle,QualitätssicherungundRisikomanagementumfassen.ImBereichRhetorikundPräsentationwerdenThemenwieVortragsgestaltung,Foliengestaltung,VerständlichkeitundrhetorischeStilmittelbehandelt,imBereichMitarbeiterführungu.a.Konfliktmanagement,KontrolleundAufgabendelegation.

Hilfsmittel/Literatur Cialdini,RobertB.:DiePsychologiedesÜberzeugens.HansHuberVerlag,Bern(3.Auflage,2003)Dörfel,Hans‐Jürgen:Projektmanagement.Expert‐Verlag,Renningen,2002Klose,Burkhard:Projektabwicklung.Ueberreuter,Wien,1996Langer/SchulzvonThun/Tausch:SichverständlichausdrückenE.Reinhardt,München(1999)

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung TeilnahmenachweisohneNote;erbrachtdurchProjektmitarbeitundVortrag.

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModulistPflichtmodulfürdenStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite33/45

31. BGE:GRUNDLAGENDERELEKTROTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BGE

Modulname GRUNDLAGENDERELEKTROTECHNIK

Semester Wintersemester/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.TiloEhlen

Lernziel Beherrschen der Terminologie, Überblick über Probleme undMethodenderGrundlagenderElektrotechnik

Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Gleichstromschaltungen,elektrisches Potential, elektrostatische und stationäre Felder,Kapazitäts‐undWiderstandberechnung

In diesem Modul werden die theoretischen Grundlagen derElektrotechnikdargeboten.

Inhalt DerelektrischeGleichstromElektrizitätundAtomaufbauderMaterieElektrizitätsleitunginVakuum,inGasenundFlüssigkeitenBerechnungvonGleichstromnetzenLeistungsanpassungundWirkungsgradElektrischeStrömungsfeldDaselektrostatischeFeld

Hilfsmittel/Literatur P.Gilles:GrundgebietederElektrotechnik,VerlagHannemannGelsenkirchenW.Ameling:GrundlagenderElektrotechnikI+IIK.Küpfmüller:EinführungindieTheoretischeElektrotechnikSpinger‐VerlagW.Weißgerber:ElektrotechnikfürIngenieure,Vieweg‐VerlagG.Bosse:GrundlagenderElektrotechnik,BI‐Wissenschaftsverlag,HochschultaschenbücherG.Hagmann:GrundlagenderElektrotechnik,Aula‐VerlagWiesbadenT.Ehlen,SkriptzurVorlesungGrundlagenElektrotechnik,122Seiten

Lehrform/Umfang Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), Vorlesung mit multimedialerUnterstützung,undÜbungselementen.

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur2,5h

LP 5

Verwendbarkeit DasModulistPflichtmodulfürdenStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite34/45

32. BSSSIGNALEUNDSYSTEMEStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BSS

Modulname SIGNALEUNDSYSTEME

Semester/Art 4.Semester/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.TiloEhlen

Lernziel Beherrschen der Terminologie, Überblick über Probleme undMethodenvonSignalen,linearenanalogenundabgetastetenSystemen

Grundlegende Techniken und Kenntnisse in den BereichenSignalbeschreibung, Systembeschreibung, Faltung, FFT, Fourier‐,Laplace,‐Z‐Transformation,Fensterung,numerischeLösungvonDGL’s,Eigenwerte,Pole&Nullstellen,Stabilität,Kausalität.

Fähigkeit, Strom‐ und Spannungsverläufe in beliebig komplexenlinearen Systemen bei beliebigen Anregungssignalverläufenberechnenzukönnen

Inhalt Prinzip der Proportionalität, Darstellung von Signalen, Beschreibungvon Übertragungssystemen, Systemtheorie, Netzwerktheorie,Stoßantwort, Eigenfunktionen, Sprungantwort, Dirac‐Stoß, Faltung,Faltungsalgebra, Fouriertransformation, Laplacetransformation,Reaktanzzweipole, Bodediagramm, Tiefpass‐ und Bandpassysteme,Allpass, Abtasttheorem, Aliasingfehler, diskrete Faltung, Z‐Transformation, IIR,FIR,FFT,DFT, zeitdiskreteSignaleundSysteme,AM, PM, FM, UKW, Korrelation, Statistische Signalbeschreibung,weißes ‚Rauschen, Störeinflüsse, PDF, optimale Empfänger, Matlab‐Beispiele:digitalerEqualizer

Hilfsmittel

Literatur

Ohm,.Lüke,”Signalübertragung”,SpringerScheithauer,„Signale und Systeme“, TeubnerEhlen,VorlesungsskriptSignale&Systeme,148S.

Lehrform/Umfang Vorlesung(4SWS),Übung(2SWS),Praktikum(2SWS)

Arbeitsaufwand 300h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

10

Verwendbarkeit DasModulistPflichtmodulfürdenStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite35/45

33. BWBWERKSTOFFE,BAUELEMENTE,SCHALTUNGENStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BWB

Modulname WERKSTOFFE,BAUELEMENTE,SCHALTUNGEN

Semester/Art 3.Semester/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.rer.nat.DieterKohake

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

BeherrschungdesBasiswissensderWerkstoffeelektronischerBauelemente,desAufbausundderWirkungsweiseelektronischerBauelemente

Verständnisdespn‐ÜbergangsundderFunktionsweisevonDioden,TransistorenundIntegriertenSchaltungen

BeherrschungderBerechnungsverfahrengrundlegenderSchaltungen

FähigkeitzumÜbergangzudenweiterführenModulenderunterschiedlichenStudienschwerpunkten

Inhalt TeilIPhysikalischeGrundlagenzurStromleitungAufbauundWirkungsweisevonelektronischenBauelementenMagnetischeWerkstoffe

TeilIISpezielleelektronischeBauelementeIntegrierteSchaltungenSpannungsstabilisierungmitZ‐DiodenTransistorenundihreSchaltungenThyristor,IGBTundihreSchaltungen

Hilfsmittel/Literatur Elektronik2,Bauelemente,K.Beuth,ISBN3‐8023‐1957‐5;Elektronik3,Grundschaltungen,K.Beuth,W.Schmusch,ISBN3‐8023‐1970‐2,VogelBuchverlag,Würzburg

BauelementeundGrundschaltungen,J.Goerth,B.G.Teubner,Stuttgart,ISBN3‐519‐06258‐5

Vorlesungsskript

Lehrform/Umfang Vorlesung(5SWS),Übung(2SWS),Praktikum(1SWS)

Prüfung Klausur3h

Leistungspunkte(LP)

10

Arbeitsaufwand 300h

Verwendbarkeit DasModulistPflichtmodulfürdenStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite36/45

34. BRTREGELUNGSTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BRT

Modulname REGELUNGSTECHNIK

Semester/Art 5.Semester(Wintersemester)/Pflichtfach

Betreuer Dr.‐Ing.MarkusRüter

Lernziel FolgendeKompetenzenwerdenvermittelt:

VerständnisfürdieGrundlagenderRegelungstechnik

KenntnisderMethodenundVerfahrenzurAnalyseundSynthesevonRegelsystemen

ErprobungdieseanhandvonkonkretenPraxisbeispieleninÜbungenundPraktika

DamitsinddieStudierendeninderLage,anwendungsorientiertProblemstellungenausdenBereichen"Messen","Steuern","Regeln"und"Automatisieren"zubearbeiten.

Inhalt EinführungindieRegelungstechnikBeschreibunglinearerSISO‐RegelungenimZeitbereich:Differentialgleichungen,Antwortfunktionen,ÜbertragungsgliederBeschreibunglinearerSISO‐RegelungenimFrequenzbereich:Laplace‐Transformation,Übertragungsfunktion,FrequenzgangDynamischesVerhaltenimRegelkreis:Grundgleichungen,Stabilitätsuntersuchungen,SyntheselinearerRegelungenRechnerunterstützteModellierungundSimulation

Hilfsmittel/Literatur Unbehauen,H.,RegelungstechnikI(linearekontinuierlicheSysteme),Vieweg‐Verlag;Braunschweig/WiesbadenSamal,E./Becker,W.,GrundrissderpraktischenRegelungstechnik,OldenbourgVerlagReuter,M.,RegelungstechnikfürIngenieure,ViewegVerlag;Braunschweig/WiesbadenFöllinger,O.,Regelungstechnik,HüthigVerlag,HeidelbergJörgl,H.P.,RepetitoriumRegelungstechnik1/2,OldenbourgVerlagLutz;H./Wendt,W.,TaschenbuchderRegelungstechnik,VerlagThun,Frankfurt

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Verwendbarkeit DasModulistPflichtmodulfürdenStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite37/45

35. BRE1SOLARTECHNIKUNDREGENERATIVEENERGIEN1Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BRE1

Modulname SOLARTECHNIKUNDREGENERATIVEENERGIEN1

Semester/Art 4.Semester(Sommersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.DieterKohake

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

Verständnisder MöglichkeitenundAnwendungenderregenerativenEnergien,insbesonderederPhotovoltaik

BeherrschungderCharakteristikundderFunktionunterschiedlicherSolarzellen

Beherrschung der Funktion und der Anwendungen vonWechselrichternundgeeignetenSpeichermedien

Analyse von Photovoltaik‐Anlagen mit Hilfe vonComputerprogrammen

SozialeKompetenzenwerden insbesondere inGruppenarbeiten inPraktikumsgruppenvermittelt.

Inhalt SolarzellenundSolargeneratoren,PhotovoltaischeSysteme

EnergiespeicherfürphotovoltaischeSysteme,Laderegler

AnlagenzurEnergieaufbereitung,Wechselrichter

Überwachungs‐undSteuerungseinrichtungen

PlanungundBerechnungvonsolarenStromversorgungen

Hilfsmittel/Literatur Vorlesungsskript

Photovoltaik,Hans‐GüntherWagemann,HeinzEschrich,Vieweg+Teubner,ISBN978‐3‐8348‐0637‐6

Photovoltaik,KonradMertens,CarlHanserVerlagMünchen,ISBN978‐3‐446‐42904‐8

Photovoltaische Stromversorgung, Udo Rindelhardt, B.G. Teubner,Stuttgart,ISBN3‐519‐00411‐9

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite38/45

36. BRE2SOLARTECHNIKUNDREGENERATIVEENERGIEN2Studiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BRE2

Modulname SOLARTECHNIKUNDREGENERATIVEENERGIEN2

Semester/Art 6.Semester(Sommersemester)/Wahlmodul

Betreuer Prof.Dr.DieterKohake

Lernziel ErlangungfolgenderKompetenzen:

Verständnisder MöglichkeitenundAnwendungenderregenerativenEnergien

BeherrschungneuerSolarzellentechnolgien

Beherrschung der Anwendungen von Betriebs‐ undErtragsüberwachungssystemen

VerständnisderFunktiondesElektrolyseursundderBrennstoffzelle

Beherrschung der Funktion von solarthermischen Anlagen undWindkraftanlagen

SozialeKompetenzenwerden insbesondere inGruppenarbeiten inPraktikumsgruppenvermittelt.

Inhalt BerechnungundAnalysecharakteristischerSolarzellenparameterüberErsatzschaltbilder

NeueSolarzellentechnologienBetriebs‐undErtragsüberwachungssystemeAnalysePhotovoltaischerSysteme,ElektrolyseurundBrennstoffzelle,SolarthermischeAnlagen,Windkraftanlagen

Hilfsmittel/Literatur Vorlesungsskript

Regenerative Energiesysteme, Technologie – Berechnung ‐Simulation,VolkerQuaschning,CarlHanserVerlag,München, ISBN3‐446‐21983‐8

Windkraftanlagen, Robert Gasch, Jochen Twele, Vieweg+Teubner,ISBN978‐3‐8348‐0693‐2

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite39/45

37. BPAPRODUKTIONSAUTOMATISIERUNGStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BPA

Modulname PRODUKTIONSAUTOMATISIERUNG

Semester/Art 5.Semester(Wintersemester)/Pflichtfach

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MartinKluge

Lernziel - Tiefgreifender Einblick in den aktuellen Stand derAutomatisierungstechnikvonFertigungsanlagenerhalten.

- Kenntnis der Methoden, Verfahren, Technologien undSysteme der Automatisierungstechnik inProduktionsanlagen, insbesondere innerhalb derAutomobilproduktion.

Inhalt ‐Einführung‐GrundlagenundZielederAutomatisierung‐Robotersteuerungen‐NumerischeSteuerungen‐Vernetzung‐AutomatisierteProduktionssystemeundFabriken‐Ganzheitliche Betrachtung der komplexen Prozesse innerhalb derAutomatisierungstechnik

Hilfsmittel/Literatur Favre‐Bulle, Bernard, Automatisierung komplexer Industrieprozesse,SpringerVerlag,WienLangmann,R.,TaschenbuchderAutomatisierung,Carl‐HanserVerlag,LeipzigWeck,M.,AutomatisierungvonMaschinenundAnlagen,VDI‐BuchPritschow,G.,AutomatisierunginderProduktion,Carl‐HanserVerlag,MünchenSchwarz, A., Systemtechnik in der Automatisierung, Franzis‐Verlag,PoingPritschow,G.,EinführungindieSteuerungstechnik‐AutomatisierunginderProduktion,Hanser‐Verlag,Wien/München

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(2SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur1,5h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite40/45

38. BDFDIGITALEFUNKSYSTEMEStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BDF

Modulname DIGITALEFUNKSYSTEME

Semester/Art 5.Semester(Sommersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.TiloEhlen

Lernziel BeherrschenderTerminologie,ÜberblicküberProblemeundMethodenderdigitalenFunksysteme,GrundlegendeKenntnisseindenBereichendigitalerFunk,Empfängerprinzipien,Sendesysteme,Codierung,ModulationVermittlungpraktischerFähigkeitenzurschaltungstechnischenUmsetzungvonFunksystemenundHandhabungkomplexerMesswerkzeugeDasModulvermitteltdemStudentendasnotwendigeWissen,ummitHilfederZukunftstechnologie„DigitaleFunksysteme“daskabelloseZeitalterinZukunfteigenständigweiterentwickelnzukönnen.

Inhalt Funkausbreitung,Kanalzuteilung,digitaleModulationundDemodulation,SynthesizerundDDS,automatischeVerstärkungs‐,Phasen‐undFrequenzregelung,Synchronisation,Empfänger‐undSendertechnologie,Empfänger‐IC´s,DigitalisierungundQuellcodierungvonAudio‐undVideosignalen,MP3,mpeg,CELP,Fehlerkorrektur,SystembeschreibungGSM‐Funktelefon,WirelessLAN,Bluetooth,DigitalerHörfunkDAB,DigitaleFernsehtechnikDVBfürSatelliten‐undterrestrischeÜbertragung,UMTS,LTE,RFID.DasinderVorlesungerlernteWissenwirdindenÜbungenvertieftundimPraktikumangewendet.IndenÜbungenwirddieAuslegungvonSende‐Empfangs,‐Modulations‐undDecodierschaltungenderdigitalenFunktechnikbearbeitet.ImPraktikumwerdendigitaleFernsteuerungenaufgebaut,GPS‐Satellitennavigations‐SignaleempfangenundausgewertetsowiederGSM‐Handyfunkerforscht,eineBluetooth‐ÜbertragungsstreckerealisiertundeinFM‐Transmitterfürzuhausegefertigt.

HilfsmittelLiteratur

Limann,Pelka,„FunktechnikohneBallast“,FranzisVerlagEberspächer,Vögel,“GSMGlobalSystemforMobileCommunication”,TeubnerReimers,„DigitaleFernsehtechnik“,SpringerFreyer,„DABDigitalerHörfunk“,VerlagTechnikGmbHWalke,“MobilfunknetzeundihreProtokolle”,TeubnerVerlagVary,Heute,Hess,„DigitaleSprachsignalverarbeitung“,TeubnerVerlagEhlen,VorlesungsskriptDigitaleFunksysteme,229S.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung (1 SWS),Praktikum (1 SWS)VorlesungmitmultimedialerUnterstützung,begleitendenÜbungenundPraktikum

Arbeitsaufwand ca.150h

Prüfung Klausur3h

LP 5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite41/45

39. BKNKOMMUNIKATIONSNETZEStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BKN

Modulname KOMMUNIKATIONSNETZE

Semester/Art 4.Semester(Sommersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.MartinPollakowski

Lernziel Das Modul bietet einen fundierten Einstieg in das Thema„Kommunikationsnetze“. Es soll die Studenten in die Lage versetzen, dengrundlegenden Aufbau verschiedener wichtiger Kommunikationsnetzenachvollziehenzukönnenundderen interneFunktionsweisezuverstehen.Die Bandbreite der heutigen Kommunikationsnetze reicht von kleinenlokalenNetzenmitwenigenEndgerätenbishinzuweltweitenVerbindungenglobal agierender Unternehmen. Die Ansprüche an die einzusetzendeTechniksinddementsprechendunterschiedlich,waszurEntwicklungvielerNetzwerkvariantengeführthat.

Inhalt MedienfürKommunikationsnetzeFachbegriffederNetzwerktechnikNetzwerk‐TopologieVermittlungsprinzipienLANStandard:EthernetKnotenimNetzwerkverbundDasISO/OSI‐7SchichtenModellAsynchronerTransferModus(ATM)ProtokolleundDienstedesInternetInternet‐Zugangs‐ArchitekturenSicherheitsaspekteinDatennetzen

Hilfsmittel/

Literatur

Netzwerke‐RRZNSkript

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP)

5

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul ist verwendbar für den Studienschwerpunkt „Elektronik undKommunikationstechnik“imStudiengangElektrotechnik

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite42/45

40. BHFHOCHFREQUENZTECHNIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BHF

Modulname HOCHFREQUENZTECHNIK

Semester 4.Semester(Sommersemester)/Pflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.TiloEhlen

Lernziel KenntnisderallgemeinenGrundlagenderHochfrequenz‐undMikrowellen‐technik;derTechnikenundRealisierungenderdrahtlosenInformationsüber‐tragung,wiediesebeiderSatellitenkommunikation,imFernseh‐undRund‐funkbereich,beiFunkgerätenundFernsteuerungen,beiGPSoderauchbeiRadarsystemen,GMS‐Funktelefonen,TranspondernundkontaktlosenChipkartenanzutreffensind.ImGegensatzzurklassischenSchaltungstechnikwerdenaufgrunddersehrhohenFrequenzenundSchaltgeschwindigkeitenHF‐typischeTechniken,Materialien,HalbleiterundSchaltungsvarianteneingesetzt.

Inhalt Schwingkreise, HF‐Filter, Leitungseffekte, Mikrostrip, Mehrleitersysteme,Transformatoren und Richtkoppler, Streumatrix, Maxwell Gleichungen,Elektromagnetische Wellen, Hohlleiter, Abstrahlung und Antennen,Einkopplung und Schirmung, HF‐Halbleiter, Wanderfeldröhren undMagnetrons, Rauschen,Mikrowellenverstärker undHF‐Oszillatoren,Mischungund Frequenzvervielfachung, analoge Modulation und Demodulation,SchaltungsbeispielederanalogenHörfunk‐,Fernseh‐undSatellitentechnik.

DaderUmgangmitderHochfrequenztechnikvielÜbungerfordert,wirddasinder Vorlesung erlernteWissen in Übungen und Praktika angewendet. In denÜbungenwirddieAuslegungvonSende‐,Empfangs,‐undAuswerteschaltungender Hochfrequenz‐, Mikrowellen‐, Funk‐ und Fernsehtechnik bearbeitet. ImPraktikum werden Sende‐ und Empfangsantennen‐Systeme aufgebaut,Geschwindigkeitsmessungen mit Mikrowellen‐Radar erforscht undRadioempfängeroptimiert.

Hilfsmittel

Literatur

Zinke,Brunswig,„LehrbuchderHochfrequenztechnik“,SpringerVerlagMeinke,Gundlach,“TaschenbuchderHochfrequenztechnik“,SpringerVerlagSimonyi„TheoretischeElektrotechnik“,BarthVerlagsgesellschaftmbHRamo,Whinnery,vanDuzer,„FieldsandWavesinCommunicationElectronics“,WileyNührmann,„DasgroßeWerkbuchElektronik“,FranzisVerlagRothammel,„Antennenbuch“,Franckh‐KosmosVerlags‐GmbH

Ehlen:VorlesungsskriptHochfrequenztechnik

Lehrform Vorlesung(3SWS),Übung(1SWS),VorlesungmitmultimedialerUnterstützung,begleitendenÜbungenundPraktikum

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur3h

LP 5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite43/45

41. BTETECHNISCHESENGLISCHStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BTE

Modulname TECHNISCHESENGLISCH/ENGLISHFORSCIENCEANDTECHNOLOGY

Semester/Art Wahlpflichtmodul

DasSemester,indemdieVeranstaltungstattfindet,wirdimEinvernehmenzwischenSprachenzentrumundFachbereichfestgelegt.

Betreuer Sprachenzentrum:ModulverantwortungDr.P.Iking

Lernziel Berufsorientierte,englischsprachigeDiskurs‐undHandlungskompetenzunterBerücksichtigung(inter‐)kulturellerElemente.

Inhalt FachsprachlicheEinführungingrundlegendeThemenbereichederElektrotechniksowieEinübungundAnwendungvonPräsentationstechniken.

Hilfsmittel/Literatur LiteraturangabenerfolgenimSeminar

Lehrform/Umfang SeminaristischeVeranstaltungimPräsenzstudium(4SWS)undangeleitetesSelbststudium(ggf.imMultiMedia‐Sprachlabor)

Arbeitsaufwand/Workload 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit Das Modul ist verwendbar für den StudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite44/45

42. BMEMIKROELEKTRONIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung BME

Modulname MIKROELEKTRONIK

Semester/Art 6. Semester (Sommersemester) / Wahlpflichtmodul für denStudienschwerpunktElektronikundKommunikationstechnik

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.NilsFriedrich

Lernziel DieStudierendensindmitwichtigenSchaltungskomponenten(z.B.Biasing,mehrstufigeVerstärker,Bandgapreferenzen)vertrautundkennendiebesonderenEigenschaftenmikroelektronischerSchaltungen.SiesindinderLage,dieseSchaltungenzuanalysieren,zudimensionierenundineingeeignetesLayoutzuüberführen.

Inhalt EntwurfvonmikroelektronischenSchaltungenvomKonzeptbiszumPrototypentest

‐ Schaltungssimulation,‐dimensionierungund‐optimierung‐ „Lesen“undVerstehenvonSchaltungen‐ KriterieneinesgeeignetenLayouts‐ HerausforderungenwährenddesEntwicklungsprozessesund

Lösungen‐ EinflussdesHerstellungsprozessesaufdas

Schaltungsverhalten‐ AspektederArbeitinEntwicklerteams

DerInhaltwirdinseminaristischemUnterricht,angeleitetenÜbungensowieGruppenarbeiten(Praktika,Kleinprojekte)erarbeitet.

Hilfsmittel/Literatur ‐ Cordes/Waag/Heuck,IntegrierteSchaltungen,PearsonStudium,München,2011.

‐ Ehrhardt,IntegrierteanalogeSchaltungstechnik,Vieweg+Teubner,2000.

‐ Sedra/Smith,MicroelectronicCircuits,OxfordUniversityPress,2010.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung(1SWS),Praktikum(1SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung Klausur2h

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik.

ModulhandbuchBachelor‐Studiengang Seite45/45

43. OPTOPTOELEKTRONIKStudiengang BACHELORELEKTROTECHNIK

Abkürzung OPT

Modulname OPTOELEKTRONIK

Semester/Art 5.bzw.6.Semester/Wahlpflichtmodul

Betreuer Prof.Dr.‐Ing.NilsFriedrich

Lernziel DieStudierendensindmitdemAufbau,derFunktionundModellenvonoptischenDetektorensowieMöglichkeitenvertraut,diesezuoptimieren.SiekennendiebesonderenschaltungstechnischenHerausforderungeninderCMOS‐BildsensorikundverschiedeneLösungenundOptimierungsmöglichkeiten.SiesindinderLage,einPixelselbstständigzuentwerfenunddiepassendenAusleseschaltungenzudimensionieren.

Inhalt KomponentenundSystemederintegriertenBildsensorik‐ OptischeDetektoren‐ Pixelkonzepte‐ TechnikenzurDynamikerweiterungvonBildsensoren‐ AnalyseundEntwurfvonSchaltungenzumAuslesenvon

Sensordaten‐ TechnologischeOptimierungsoptionen‐ 3D‐Bildsensorik

DerInhaltwirdinseminaristischemUnterricht,angeleitetenÜbungensowieGruppenarbeiterarbeitet.

Hilfsmittel/Literatur Cordes,Waag,Heuck,IntegrierteSchaltungen,PearsonStudium,München,2011.Sedra,Smith,MicroelectronicCircuits,OxfordUniversityPress,2010.Razavi,DesignofAnalogCMOSIntegratedCircuits,McGraw‐Hill,2003.Baker,Li,Boyce,CMOS:CircuitDesign,LayoutandSimulation,Wiley,2010.

Lehrform/Umfang Vorlesung(2SWS),Übung/Praktikum(2SWS)

Arbeitsaufwand 150h

Prüfung mündlichePrüfung

Leistungspunkte(LP) 5

Verwendbarkeit DasModulistverwendbarfürdenStudiengangElektrotechnik.