41
oe: Fachbereich Oecotrophologie Modulhandbuch Bachelor of Science Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Prüfungsordnung 2013

Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

  • Upload
    lamcong

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

oe:Fachbereich

Oecotrophologie

ModulhandbuchBachelor of Science Oecotrophologie:Verpflegungs- und Versorgungsmanagement

Prüfungsordnung 2013

Page 2: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Ernährung I – Ernährungsphysiologie Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-EPH

135 Std. davon • 90 Std. Präsenz • 45 Std. Eigenarbeit

5 1. Semester Wintersemester 1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Das Modul befähigt Studierende zum naturwissenschaftlichen Denken und zur Anwendung grundlegender Kenntnisse der Humanbiologie in der Oecotrophologie. Der Schwerpunkt wird hierbei gelegt auf die Entwicklung eines Verständnisses der Anatomie und der physiologischen Prozesse, speziell im Gastrointestinaltrakt. Die Studierenden können: - die Anatomie und Physiologie verschiedener Organsysteme (z.B. Herz-Kreislauf-System)

beschreiben, - die Makro- und Mikroanatomie des Gastrointestinaltrakts beschreiben und Zusammenhänge zu

spezifischen Funktionen herstellen, - die Prozesse der Verdauung und Resorption der Nährstoffe detailliert erklären, - die grundlegenden Prinzipien der Stoffwechselsteuerung- und Koordination skizzieren, - Beispielhafte pathophysiologische Prozesse interpretieren, - grundlegende Arbeitstechniken im Labor anwenden und Versuche nach Arbeitsanleitung

durchführen, dokumentieren und die Ergebnisse bewerten, - das ernährungsphysiologische Wissen anwenden um gesundheitsbezogene Aussagen kritisch

zu reflektieren. 2 Inhalte des Moduls

Anatomie und Physiologie ausgewählter Organsysteme - Gastrointestinaltrakt als funktionelle Einheit - Verdauung und Resorption von Nährstoffen - Mikrobielle Besiedelung des Gastrointestinaltrakts - Biologische Informationsübertragung und Informationsverarbeitung - Sinneswahrnehmung Geruch und Geschmack - Beispiele für Auswirkungen von Fehlfunktionen auf einzelne Organsysteme sowie auf den

Gesamtorganismus 3 Lehr- und Lernmethoden

- 1 SWS Vorlesung Anatomie/Physiologie - 2 SWS Vorlesung Ernährungsphysiologie - 2 SWS Laborübungen Ernährungsphysiologie oder Anatomie

4 Voraussetzungen für die Teilnahme keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborberichte Anatomie/Physiologie oder Ernährungsphysiologie; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortliche

Professur Ernährungsphysiologie – Humanernährung – Ernährung in Prävention und bei Erkrankungen

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 1 von 35

Page 3: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-CBI 270 Std., davon • 162 Std. Präsenz und • 108 Std. Eigenarbeit

10 1. Semester Wintersemester 1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die Grundbegriffe der Biologie, der Biochemie und Chemie, die für das Verständnis biologischer

Systeme mit Bedeutung für Lebensmittel-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften wichtig sind, anwenden,

- das Periodensystem der Chemie richtig anwenden und begreifen die Natur als stoffliche Welt, - können wichtige chemische Verbindungen benennen und wichtige chemische Reaktionen

verstehen, - wichtige analytische Verfahren verstehen, - die biologischen, biochemischen und chemischen Vorgänge, die wichtig für den Körper des

Menschen, für die Urproduktion und die Stoffkreisläufe in der Umwelt sowie für die Gewinnung und Verarbeitung von Lebensmitteln sind, verstehen,

- sich im Selbststudium und in Gruppenarbeiten zielgerichtet Wissen aus der Fachliteratur im Bereich Biologie (einschließlich Rohstoffkunde), Biochemie und Chemie , das für die Oecotrophologie wichtig ist, erschließen,

- die erworbenen Kenntnisse zur Lösung einfacher Probleme an, die im Zusammenhang mit dem Umgang mit biologischen Systemen und Rohstoffen im Grundstudium auftreten, anwenden.

Nach der Teilnahme an den Laborübungen können die Studierenden - mit den für die Laborarbeit wesentlichen Sicherheitsbestimmungen umgehen, - mit den erlernten Arbeitstechniken einfache Versuche nach Versuchsvorschrift selbstständig

vorbereiten und durchführen, - beobachten, bonitieren, Ergebnisse protokollieren und interpretieren.

2 Inhalte des Moduls - Aufbau der Atome und chemische Bindung - Anwendung des Massenwirkungsgesetzes; Eigenschaften und Reaktionen von Säuren und

Basen - Wichtige chemische Reaktionen (Redox-Reaktionen, Reaktionen organischer Verbindungen) - Stoffklassen der organischen Chemie, Naturstoffe und optische Aktivität - Aufbau und Eigenschaften biologischer Makromoleküle: Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren,

Proteine - Funktion von Proteinen (Überblick, Struktur-Funktionsbeziehung an Beispielen) - Fluss der genetischen Information: Replikation, Transkription, Translation - Einführung in den Energie-Stoffwechsel: Glykolyse, Citratzyklus, Elektronentransport und

oxidative Phosphorylierung - Grundlagen der Signalübertragung; Hormone - Grundlagen biochemischer Methoden: Proteinisolierung, Proteincharakterisierung, Enzymkinetik.

Grundtechniken der Arbeit im Labor; Sicherheitsbestimmungen bei der Arbeit im Labor - Grundlagen der Analytik und ausgewählte Methoden bei der Untersuchung von Lebensmitteln - Zellen und zelluläre Vorgänge, Gewebe - Baupläne und Systematik höherer Organismen am Beispiel von Nutzpflanzen und Nutztieren - Stoff- und Energiehaushalt im Ökosystem - Biologische Grundlagen der Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel - Biologische Grundlagen der Erzeugung tierischer Lebensmittel

3 Lehr- und Lernmethoden - 6,75 SWS Vorlesung - 1 SWS Übungen (nur Studiengang BSc Oe:VVM) - 2,25 SWS Laborübungen Chemie und Biologie (nur Studiengang BSc Oe:EGL) - 2 SWS Laborübungen Chemie und Biologie (nur Studiengang BSc Oe:VVM)

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 2 von 35

Page 4: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

cont - Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften 4 Voraussetzungen für die Teilnahme

keine 5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits

Laborbericht; bestandene Modulprüfung 6 Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM 7 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung 8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur für Ernährungs- und Lebensmittelqualität

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 3 von 35

Page 5: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Studienprojekt Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PRO 405 Std. davon • 233 Std. Präsenz • 172 Std. Eigenarbeit

15 1.-3. Semester

Jedes Semester

3 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die Methoden des Projektmanagements anwenden, um gemeinsam ein Projekt zu bearbeiten

und zum Abschluss zu bringen, - die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und sich in interdisziplinäre

Fragestellungen einarbeiten, - die Zusammenarbeit und Kommunikation im Projekt-Team reflektieren, - bezogen auf ein Projekt der Oecotrophologie Probleme erkennen und formulieren,

Lösungsvorschläge entwickeln und in einer Aktion umsetzen. 2 Inhalte des Moduls

- Projektdefinition - Arbeit im Projekt - Bestimmung und Bewertung eines Projektthemas - Projektplanung: Ziel, Arbeitsplan, Meilensteine, Finanzplan - Projektleitung und Steuerung des Projektteams, Rollen im Team, Moderation - Arbeitstechniken zur Informationsbeschaffung und -auswertung - Gute wissenschaftliche Praxis, ethische Prinzipien, Probandenaufklärung - Präsentation im Projekt, im Fachbereich und bei Projektpartnern - Umsetzung eines Projektes - Evaluierung eines Projektes - Reflexion der Projektarbeit - Projektabschluss einschließlich Dokumentation

3 Lehr- und Lernmethoden - 1 SWS Vorlesung - 1 SWS Übung - 1 SWS Seminar - 10 SWS Projekt

4 Voraussetzungen für die Teilnahme 5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits

Portfolioprüfung, incl. schriftlicher Zwischenbericht zum Ende des 1. und 2. Semesters; Präsentation der Projektarbeit auf der Projektmesse; Abschlussbericht am Ende des 3. Semesters; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Portfolioprüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortliche

Vorsitz Studienausschuss

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 4 von 35

Page 6: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Sozialwissenschaftliche Grundlagen Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-SIO 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 1. Semester (EGL, VVM); 7. Semester (Diätetik)

Wintersemester 1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können aufzeigen, dass Ernährung und Essen nicht nur physiologische Prozesse sind sondern durch kulturelle, soziale und psychologische Bestimmungsgrößen beeinflusst und verändert werden. Sie können: - die kulturspezifische Ausprägung der Ernährung und des Essens erläutern und die Grundlagen

kulturspezifischer Interventionen darstellen, - die Grundlagen der Soziologie der Ernährung und des Essens erklären, - die Bedeutung von lebenslagenspezifischen und lebensstilspezifischen Essen einordnen, - die gesellschaftliche Rolle der Ernährungswissenschaft und der Oecotrophologie reflektieren, - „normales“ und gestörtes Essverhalten erklären und Lösungsansätze zur Veränderung von

gestörtem Essverhalten darstellen, - die zentralen psychologischen Schulen und persönlichkeitspsychologischen Ansätze, die für die

spätere Berufstätigkeit relevant sind, beschreiben, - die wechselseitigen Beziehungen zwischen Psyche und Essverhalten erklären, - ihre sozialwissenschaftliche Kompetenz eigenständig vertiefen.

2 Inhalte des Moduls - Einführung in die Soziologie - Einführung in die Ernährungspsychologie - Gesellschaftliche Rolle und Verantwortung der Oecotrophologie - Kulturwissenschaftliche Bezüge der Ernährung - Einführung in die Interventionsmethoden der Oecotrophologie

3 Lehr- und Lernmethoden - 1 SWS Vorlesung - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme 5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits

Bearbeiten von Fallbeispielen in den Übungen; bestandene Modulprüfung 6 Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik. 7 Art der Prüfung

Mündliche Prüfung 8 Bemerkungen

Das Modul vermittelt Grundlagen für die erfolgreiche Teilnahme an den sozialwissenschaftlichen Modulen der folgenden Semester

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Gesundheitspsychologie – Ernährungspsychologie – Psychotherapie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 5 von 35

Page 7: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Wirtschaft I: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-WI1 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 1. Semester (EGL, VVM); 7. Semester (Diätetik)

Wintersemester 1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegendes fachliches und methodisches Wissen in der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre und können dies zur Lösung einfacher Fragestell-ungen mit Relevanz für die Oecotrophologie anwenden. Durch den Einsatz geeigneter Lehrmetho-den erhalten die Studierenden zusätzlich Kompetenzen hinsichtlich der Kommunikation, der Orga-nisation ihrer Arbeitsabläufe und der Fähigkeiten konkrete wirtschaftliche Aufgabenstellungen zu lösen. Sie können: - die Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft einordnen und gliedern, - volkswirtschaftliche Zusammenhänge beschreiben, - den Betrieb als produktives soziales System erklären, - die spezifischen Methoden der BWL erklären und können grundlegende Methoden in einfachen

Systemen anwenden, - die Betriebe der Ernährungswirtschaft einordnen und systematisieren, - das einfache und das erweiterte System der Produktionsfaktoren wiedergeben, - die grundlegenden Ziele und Zielsysteme des Betriebes beschreiben und erklären, - grundlegende betriebliche Kennzahlen benennen und mit ihnen rechnen, - Standortentscheidungen benennen und übertragen, - die Rechtsformen der Unternehmung und deren Vor- und Nachteile benennen, - zielorientiert in Arbeitsgruppen kommunizieren, Aufgaben lösen und präsentieren.

2 Inhalte des Moduls - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre - BWL als angewandte Wissenschaft - Orientierungen und Methoden der BWL - Betriebstypen, Branchen, Wirtschaftsstufen - Produktionsfaktoren - Ziele und Zielsysteme - Betriebliche Kennzahlen - Faktoren der Standortwahl - Unternehmensformen

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Vorlesung - 2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Beispielen in den Übungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten; Präsentation der Arbeitsergebnisse; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik.

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 6 von 35

Page 8: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

cont - Wirtschaft I: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 7 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung 8 Bemerkungen

Das Modul vermittelt Grundlagen für die erfolgreiche Teilnahme an den wirtschaftswissenschaftlichen Modulen der folgenden Semester

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Betriebswirtschaft – Volkswirtschaft – Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 7 von 35

Page 9: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Forschungsmethoden I Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-FM1 135 Std • 90 Std. Präsenz (bei BSc

Diätetik: incl. Online-Präsenz) • 45 Std. Eigenarbeit

5 2 (EGL, VVM); 1 (Diätetik)

Sommersemester (EGL, VVM); Wintersemester (Diätetik)

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen fachbezogene, fachübergreifende und methodische Kompetenzen zum Umgang mit und Nutzung von Forschungsergebnissen sowie zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten. Sie können: - die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens benennen und die Kriterien guter wissenschaft-

licher Praxis erklären, - begründen, warum Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens für die eigene Arbeit (an der

Hochschule und im Berufsleben) relevant sind, - wissenschaftstheoretische und wissenschaftsphilosophische Modelle wiedergeben, - die grundlegenden Konzepte und Methoden qualitativer und quantitativer Forschung einordnen

und gegenüberstellen, - hypothesenprüfende und hypothesengenerierende, quantitative und qualitative

Forschungsdesigns beschreiben, - einfache wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und Untersuchungen zu deren

Bearbeitung planen, - empirische Methoden für Fragestellungen aus der Oecotrophologie auswählen, einsetzen sowie

deren Aussagekraft beurteilen, - Voraussetzungen für und Grenzen von empirisch abgeleiteten Aussagen diskutieren.

2 Inhalte des Moduls - Grundlagen der Wissenschaftstheorie und -philosophie - Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis - Anwendungs- und Praxisbeispiele von Wissenschaft und Forschung - Einführung in die Empirie • Hypothesenbildung • Stichproben und Auswahlverfahren • Planung von Erhebungen, Forschungsdesigns (quantitativ und qualitativ) • Fragebogenkonstruktion • Verschiedene Erhebungsmethoden (z.B. Interviews, biologisches Material) • Aufbereitung von Messwerten, Variablenbestimmung, Anwendung von Skalen • Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse empirischer Studien

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Vorlesung - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 1 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme keine

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeitung von Übungsaufgaben; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik.

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Lehrstoff ist Voraussetzung für Teilnahme am Modul Forschungsmethoden II; Grundlage für alle Bachelorstudiengänge

9 Bewertungsmethoden: benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Ernährungsepidemiologie – Präventionsstrategien (kommissarisch)

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 8 von 35

Page 10: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Kultur, Ernährung und Nachhaltigkeit Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-KEN 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 2. Semester (EGL, VVM) 7. Semester (Diätetik)

Sommer-semester (EGL, VVM); Wintersemester (Diätetik)

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch/ englisch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - den Zusammenhang zwischen Lebensmittelproduktion/Ernährungsverhalten und kulturellen

Einflussfaktoren erklären, - die Ernährungstraditionen, aus denen aktuelles Ernährungsverhalten mit entspringt, beschreiben - die Grundlagen historiographischer Forschung anwenden, - die Mentalitäten bezüglich der Nahrungsaufnahme erklären, - in ihrer späteren Berufstätigkeit kulturelle Einflussfaktoren identifizieren und Ansätze zur

Modifikation aufzeigen, - die Grundlagen der Lebensstilforschung beschreiben und Lebensstile analysieren, - die Auswirkungen verschiedene Ernährungsweisen auf Umwelt und Gesellschaft beurteilen, - sich im Selbststudium zielgerichtet Wissen aus der Literatur zum Modulthema erschließen.

2 Inhalte des Moduls - Kultur und Ernährung - Einführung in die Lebensstilforschung - Gesundheit und Ernährungsverhalten - Interkultureller Vergleich von Esskulturen - Definition und Geschichte des Begriffs „Nachhaltigkeit“ - Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen auf Umwelt und Gesellschaft

3 Lehr- und Lernmethoden - 1 SWS Vorlesung - 1 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Stoff der Module Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften; Ernährung I und II; Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Fallbeispielen in den Übungen; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik.

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Das Modul ist zentral für das Verständnis von Ernährung und Lebensmittelproduktion und damit Voraussetzung für die Module des folgenden Semesters. Es qualifiziert für eine entsprechende Tätigkeit im Rahmen des Moduls Berufspraktische Studien.

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Gesundheitspsychologie – Ernährungspsychologie – Psychotherapie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 9 von 35

Page 11: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Lebensmittel I: Verarbeitete Lebensmittel Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-LMB 135 Std. davon • 81 Std. Präsenz und • 54 Std. Eigenarbeit

5 2. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die Kriterien zur Beurteilung der Produktqualität verarbeiteter Lebensmittel beschreiben, - die grundlegenden Prozesse bei der Lebensmittelverarbeitung benennen, - die chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln, die Veränderungen infolge der

Verarbeitung und Lagerung, sowie die Wirkungsweise von Zusatzstoffen erklären, - die sinnesphysiologischen Grundlagen der sensorischen Analyse darstellen, - die sensorischen Prüfverfahren anwenden und Ergebnisse beurteilen, - sich im Selbststudium und in Gruppenarbeiten zielgerichtet Wissen aus der Fachliteratur im

Bereich Lebensmittelwissenschaften erschließen, - die Kenntnisse zur Beurteilung der Lebensmittelqualität anwenden, beispielsweise in der

Produktentwicklung und Qualitätssicherung. 2 Inhalte des Moduls

- Eigenschaften von Lipiden, Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen in Lebensmitteln; chemische und mikrobiologische Veränderungen; Rolle von Enzymen in Lebensmitteln; Gewinnung und Einsatz von Aromastoffen in Lebensmitteln; Einsatz und Eigenschaften von Lebensmittelzusatzstoffen

- Sensorische Untersuchungen – Bedeutung und Voraussetzungen, sinnesphysiologische Grundlagen der sensorischen Lebensmittelbeurteilung, sensorische Prüfverfahren, Auswertung der Ergebnisse

- Prinzipien der Herstellung und Qualitätsbeurteilung ausgewählter Lebensmittel 3 Lehr- und Lernmethoden

- 3 SWS Vorlesung - 1,5 SWS Laborübung - 1 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme empfohlen: Lehrstoff des Moduls Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Laborbericht; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Mikrobiologie – Lebensmitteltechnologie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 10 von 35

Page 12: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Physik und Technik Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PHT 135 Std. davon • 81 Std. Präsenz und • 54 Std. Eigenarbeit

5 2. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - grundlegende physikalische und technische Gesetzmäßigkeiten anwenden, - Haushalte als Anwender von technischen Geräten und Nutzer von Ressourcen beschreiben, - das System physikalischer Größen (SI-Einheiten) verstehen, - physikalische und technische Zusammenhänge in den verschiedenen Fachgebieten der

Oecotrophologie verstehen, - einfache Berechnungen auf den Gebieten Energie-/Wärmemengen, Verhalten von

Flüssigkeiten/Gasen, Schall und Licht durchführen, - große Haushaltsgeräte unter technischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten

beurteilen, - Energiequellen nennen und Verluste bei Energieumwandlung erklären, - einfache physikalisch-technische Untersuchungen durchführen, dokumentieren und

interpretieren. 2 Inhalte des Moduls

- physikalische Grundlagen - System der SI-Einheiten - Masse-Kraft-Arbeit-Leistung - Hydrostatik, Auftrieb, Luftdruck, absoluter und relativer Druck - Ideales und reales Verhalten von Gasen - Energieformen, Wärmemengen/Enthalpie - Eigenschaften von elektromagnetischer Strahlung/Licht - Ausbreitung und Messung von Schall - Technik und Umwelt - Ressourcenverbrauch und Emissionen durch private Haushalte - Aufbau und Nutzung verschiedener Haushaltsgeräte - Kosten und Ökobilanzen für Haushaltsgeräte - Kriterien zur Auswahl von Haushaltsgeräten - Konzeption und Nutzung von Warentests

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Vorlesung - 1 SWS Übung - 1,5 SWS Laborübungen, wahlweise in Physikalische Messtechnik oder Messtechnik für

Haushaltsgeräte und Wohnungen 4 Voraussetzungen für die Teilnahme

keine 5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits

Laborbericht; bestandene Modulprüfung 6 Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM 7 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung 8 Bemerkungen

Das Modul vermittelt Grundlagen für die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen des zweiten Studienabschnitts mit Bezug zur Technik

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Physik und Technik

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 11 von 35

Page 13: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Wirtschaftswissenschaften II: Funktionsbereiche der Betriebswirtschaft Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-WI2 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 2. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch/ englisch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben grundsätzliches fachliches und methodisches Wissen aus allen Funktionsbereichen der Betriebswirtschaft und können dieses im betrieblichen Alltag anwenden. Die Studierenden können: - die Aufgaben der Betriebsführung und des Managements erklären, - die Entscheidungsabläufe im Betrieb verstehen, diese nachvollziehen und begründen, - Zielkonflikte innerhalb des betrieblichen Systems erkennen und lösen, - die Grundzüge der Organisation von Betrieben (Aufbau- und Ablauforganisation) benennen, - die Grundprinzipien der Produktionswirtschaft, Materialwirtschaft und der Logistik erklären und

in Praxisbeispielen anwenden, - die Aufgaben der Personalwirtschaft verstehen und diese in praktischen Beispielen bearbeiten, - die Zusammenhänge zwischen Investition und Finanzierung verstehen, - das Informationswesen des Betriebes in seinen Grundzügen erklären, - die Besonderheiten ernährungswirtschaftlicher Betriebe erklären, - die Aspekte internationaler und interkultureller Geschäftstätigkeit erläutern, - betriebswirtschaftliche Entscheidungen in Arbeitsteams entwickeln, deren Auswirkungen

analysieren und neuen Aufgabenstellungen anpassen. 2 Inhalte des Moduls

- Führungs- und Managementaufgaben, Führungsstile - Internationale Geschäftstätigkeit - Entscheidungsabläufe im Betrieb - Betriebliche Funktionsbereiche: • Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) • Materialwirtschaft • Produktion und Dienstleistung • Absatz • Personalwesen • Rechnungswesen und Bilanzen • Informationswesen

- Besonderheiten ernährungswirtschaftlicher Betriebe 3 Lehr- und Lernmethoden

- 2 SWS Vorlesung - 2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Lehrstoff des Moduls Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Beispielen in den Übungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten; Präsentation der Arbeitsergebnisse; bestandene Modulprüfung.

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM.

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Das Modul vermittelt Grundlagen für die erfolgreiche Teilnahme an den wirtschaftswissenschaftlichen Modulen der folgenden Semester

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher: Professur Betriebswirtschaft – Volkswirtschaft – Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 12 von 35

Page 14: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Dienstleistungswirtschaft I Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS_DW1 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 3. Semester Wintersemester 1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - Groß- und private Haushalte unterscheiden und als Teile der Volkswirtschaft einordnen, - die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in Privat- und Großhauhalten bewerten, - Dienstleistungsangebote für unterschiedliche Haushaltsformen oder Großhaushaltsbereiche

definieren, - Managementaufgaben in Privat- und Großhaushalten planen und beurteilen.

2 Inhalte des Moduls Volkswirtschaftliche Bewertung der Leistungen in Groß- und privaten Haushalten Versorgungs- und Verpflegungskonzepte unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung:

- für Verpflegungsmanagement: • Verpflegungs- und Versorgungssysteme • Formen der Außer-Haus-Verpflegung • Dienstleistungsangebote, Arbeitsplanung, Arbeitsgestaltung • Make-or-Buy-Entscheidungen

- für private Haushalte: • Haushaltssystem • Haushaltsformen im Lebenszyklus • Haushaltstypen • Dienstleistungsbedarf

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme empfohlen: Lehrstoff der Module Wirtschaftswissenschaften I und Wirtschaftswissenschaften II

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Kleingruppenarbeit und Präsentation der Ergebnisse; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung; bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Sozioökologie des privaten Haushalts

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 13 von 35

Page 15: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Ernährung und Speisenplanung in der Gemeinschaftsverpflegung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-ESG 135 Std. davon • 81 Std. Präsenz und • 54 Std. Eigenarbeit

5 3. Semester Wintersemester 1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Das Modul befähigt Studierende zum wissenschaftsbasierten Handeln in der Humanernährung gemäß nationalen und internationalen Standards. Die Studierenden können: - die grundlegenden Prozesse der Biochemie der Ernährung erklären, - den Energiehaushalt und den Stoffwechsel der Hauptnährstoffe charakterisieren und Folgen für

den Ernährungsstatus ableiten, - die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr anwenden und Studien zur aktuellen

Versorgungslage an Energie und Nährstoffen charakterisieren, - Speisepläne aus der Gemeinschaftsverpflegung mit Hilfe aktueller Ernährungssoftware

analysieren, die Lebensmittel- und Nährstoffzufuhr anhand nutritiver Referenzwerte beurteilen und Speisepläne optimieren,

- Probleme bei der Versorgung mit Energie, Lebensmitteln und Nährstoffen erkennen und formulieren sowie Lösungen für das Ernährungsmanagement entwickeln,

- auf die Gestaltungsmöglichkeiten in Verpflegungssystemen und in der Produktentwicklung hinweisen (Fachethik).

2 Inhalte des Moduls - Biochemie der Ernährung: Biosynthese und -abbau von Kohlenhydraten, Fettsäuren und

Aminosäuren Biosynthese des Cholesterins - Hormonelle, endokrine und neuronale Regulation der Nahrungsaufnahme - Körperzusammensetzung und Ernährungsstatus - Lebensmittel- und Nährstoffempfehlungen nationaler und internationaler wissenschaftlicher

Gremien - Energie- und Wasserhaushalt - Ballaststoffe - Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Lipide und Proteine sowie Folgen einer überhöhten bzw.

erniedrigten Zufuhr - Anwendung von Speiseplanungs- und Ernährungssoftware - Praktische Umsetzung von Ernährungsempfehlungen und Leitlinien in bedarfsorientierte

Speisepläne für die Gemeinschaftsverpflegung, unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte 3 Lehr- und Lernmethoden

- 2,5 SWS Vorlesung - 1 SWS Übung - 1 SWS Laborübungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme empfohlen: Lehrstoff des Moduls Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse aus der Laborübung; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung; bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen Gastreferentinnen und -referenten

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Ernährungsphysiologie – Humanernährung – Ernährung in Prävention und bei Erkrankungen

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 14 von 35

Page 16: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Forschungsmethoden II Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-FM2 135 Std., davon • 90 Std. Präsenz (Bei BSc

Diätetik: incl. Online-Präsenz)

• 45 Std. Eigenarbeit

5 3. Semester(EGL, VVM); 2. Semester(Diätetik)

Wintersem. (EGL, VVM); Sommersem. (Diätetik)

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen fachbezogene, fachübergreifende und methodische Kompetenzen zum Umgang mit statistischen Verfahren zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Studierenden können: - grundlegende Methoden der beschreibenden Statistik anwenden und die erzielten Ergebnisse

interpretieren, - grundlegende Methoden der bewertenden Statistik anwenden und die erzielten Ergebnisse

interpretieren, - grundlegende Methoden der qualitativen Datenanalyse anwenden und die erzielten Ergebnisse

interpretieren, - die Unsicherheit von (Mess-) Ergebnissen erfassen, - Datenanalyse und Datenauswertung in Feldern der Oecotrophologie skizzieren und

exemplarisch anwenden, - Statistiksoftware anwenden.

2 Inhalte des Moduls Grundlagen der beschreibenden Statistik - Grundgesamtheit und Stichprobe, Charakterisierung von Merkmalen - Beschreibende Parameter (Summenparameter, Streuwerte) - Bedeutung von und Umgang mit Wahrscheinlichkeit - empirische Verteilungen, (Verteilungsmodelle, Normalverteilung) - Darstellung statistischer Auswertung (Tabellen, Grafiken, Tafeln…) - Interpretation der Daten Grundlagen der bewertenden Statistik - Statistischer Test, Nullhypothese, Entscheidungsirrtum 1. und 2. Art - Testverteilungen (Beispiele: t-Verteilung, χ2-Verteilung) - Testverfahren (Beispiele: Test auf Übereinstimmung von Mittelwerten und Häufigkeiten) - Regressionsanalyse und Korrelationen - Unsicherheit von (Mess-) Ergebnissen - Parameterfreie Tests - Grundgedanken der Bayes-Statistik - Interpretation von Analyseergebnissen Grundlagen der qualitativen Datenanalyse, z.B. - Gegenstandsbezogene Theoriebildung (Grounded theory) - Inhaltsanalysen - Fallinterpretationen Anwendung von Statistiksoftware

3 Lehr- und Lernmethoden - 1 SWS Vorlesung - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Lehrstoff des Moduls Forschungsmethoden I

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeitung von Übungsaufgaben; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL, BSc Oe:VVM und BSc Diätetik

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 15 von 35

Page 17: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

cont - Forschungsmethoden II 7 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung 8 Bemerkungen

Grundlage für alle Bachelorstudiengänge 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Physik und Technik

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 16 von 35

Page 18: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Lebensmittelverarbeitung, Hygiene und Technik Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-LSI 135 Std. davon • 81 Std. Präsenz und • 54 Std. Eigenarbeit

5 3. Semester Wintersemester 1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die Grundoperationen bei der Zubereitung von Lebensmitteln und deren theoretische

Grundlagen beschreiben und diese praktisch umsetzen, - die Gefahren und nachteiligen Einflüsse, die von unerwünschten Stoffen und von

Mikroorganismen in Lebensmitteln und Wasser ausgehen können, beschreiben sowie die Prinzipien, wie und auf welchen Ebenen diese Gefahren zu beherrschen sind, benennen,

- die erworbenen Kenntnisse anwenden bei der Identifizierung und Beherrschung von Gefahren in der Gemeinschaftsverpflegung (z.B. Erstellung von Hygiene- und Kontrollplänen),

- sich im Selbststudium und in der Gruppenarbeit zielgerichtet Wissen aus der Fachliteratur erschließen, das für Großküchen und Küchen in Privathaushalten wichtig ist,

- die wichtigsten mikrobiologischen Methoden zur Überprüfung des Hygienestatus anwenden. 2 Inhalte des Moduls

- Grundoperationen bei der Lebensmittelzubereitung - Veränderungen bei Lebensmitteln bei der Verarbeitung - Mikroorganismen in Lebensmitteln, Vermehrung, Abtötung, Nachweis und Identifizierung - Hygienemanagement in Großküchen sowie Küchen in Privathaushalten, hygienisches Design

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Vorlesungen - 1 SWS Übung - 1,5 SWS Laborübung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme empfohlen: Lehrstoff der Module Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Lebensmittel I und Technik I

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse aus der Laborübung; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Catering – Food Supply

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 17 von 35

Page 19: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Recht Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-REC 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 3. Semester Wintersemester 1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - grundlegende Begriffe und Funktionen des Rechts unter Berücksichtigung der

Internationalisierung erklären, - Recht als Bestandteil politischer und sozialer Strukturen einordnen, - die Grundzüge der Rechtsbereiche ihrer Vertiefungsrichtung erläutern und die Konsequenzen

darstellen, - können einfache Rechtsfälle bewerten, - eigenständig juristische Originalquellen auffinden und anwenden.

2 Inhalte des Moduls - Internationale, europäische und nationale Arten des Rechts - Prinzipien des Zivilrechts und des Verwaltungsrechts - Rechtsmittel und Gerichtsbarkeiten - Grundzüge des Europarechts - Grundzüge des Vertragsrechts - Grundzüge des Verwaltungsrechts - Lebensmittelrecht, insbesondere Lebensmittelinformation und Lebensmittelsicherheit - Verbraucherrecht, insbesondere Verbraucherverträge und Produktrecht

3 Lehr- und Lernmethoden - 3 SWS Vorlesung - 1 SWS Seminaristischer Unterricht

4 Voraussetzungen für die Teilnahme 5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits

bestandene Modulprüfung 6 Verwendbarkeit des Moduls

Siehe oben unter „Art“; geeignet auch für andere Studiengänge mit Lebensmittelbezug 7 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung; bestandene Modulprüfung 8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Rechtsfragen der Technikentwicklung (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften)

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 18 von 35

Page 20: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Dienstleistungswirtschaft II Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-DW2 135 Std. davon • 71 Std. Präsenz und• 63 Std. Eigenarbeit

5 4. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die Grundlagen des Wertschöpfungsmanagements in Privathaushalten und

Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen erklären, - die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen ermitteln, - die Rahmenbedingungen beurteilen und in Kleingruppen bedarfsgerechte Konzepte für

haushaltsnahe Dienstleistungen entwickeln, - Dienstleistungsangebote für unterschiedliche Haushaltsformen oder Großhaushaltsbereiche

definieren), - den Erfolg verschiedener Maßnahmen evaluieren.

2 Inhalte des Moduls - Nutzeranforderungen an haushaltsnahe Dienstleitungen - baulich-technische Rahmenbedingungen - Personal und Qualifikation - Gesetze und Verordnungen (Träger, Hygiene, Heime) - Ökonomische und ökologische Anforderungen

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme empfohlen: Lehrstoff des Moduls Dienstleistungswirtschaft I

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Präsentation; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Catering – Food Supply

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 19 von 35

Page 21: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Grundlagen der Kommunikation und der Beratung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-KUB 135 Std. davon 72 Std. Präsenz und 63 Std. Eigenarbeit

5 3. oder 4.Semester

Jedes Semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - grundlegende Kommunikationstheorien erklären, - ihr eigenes Kommunikationsverhalten im Kontext mit anderen analysieren, - spezifische Kommunikationsstrukturen an ihren künftigen Arbeitsplätzen erkennen und

weiterentwickeln, - grundlegende Beratungstechniken sach- und personengerecht anwenden, - verschiedene Interventionen zur Ernährungserziehung und Beratung (Aufklärung, Erziehung,

Prävention, Gesundheitsförderung, Training, Therapie, Rehabilitation) erklären, - Interventionen zur Ernährungserziehung und Beratung umsetzen, - sich in Ernährungserziehung und Beratung eigenständig weiter bilden, - settingbezogen und zielgruppenspezifisch in Beratung vorgehen, - ihr Beratungsverhalten kritisch reflektieren und weiterentwickeln.

2 Inhalte des Moduls - Kommunikationstheorien - Kommunikation in Beratung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit - Beratungspsychologie - Interventionen und Effekte: Von der Aufklärung bis zur Therapie

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Vorlesung - 2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme 5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits

Bearbeiten von Fallbeispielen in den Übungen; bestandene Modulprüfung 6 Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM 7 Art der Prüfung

Mündliche Prüfung 8 Bemerkungen

Grundlage für die Module Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Ernährungsbedingte Erkrankungen; Präventive Ernährung; Klinische Ernährung

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Gesundheitspsychologie – Ernährungspsychologie – Psychotherapie

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 20 von 35

Page 22: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Haus- und Versorgungstechnik Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-HVT 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 4. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - technische Systeme und Gütemerkmale für Wohnungen erklären, - Haus- und Gebäudetechnik unter dem Gesichtspunkte des Primärenergieeinsatzes und der

Wohnqualität bewerten, - die Grundsätze der Ver- und Entsorgungstechnik erläutern.

2 Inhalte des Moduls - Heiz- und Warmwassersysteme, Klima- und Lüftung, Schallschutz und Innenraumbeleuchtung

in Gebäuden und Wohnbereichen, physiologisches Wohlbefinden, Passivhauskonzept - Stromproduktion und –verbrauch, zeitliche und regionale Verbrauchslasten, Tarifstrukturen - "Smart Home": Gebäudeleittechnik, Steuerung & Regelung, Vernetzung - Einsparpotenziale für Energie im Privathaushalt (Wirkungsgrade, Effizienz) - Versorgungs- und Entsorgungssysteme

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Laborübung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Lehrstoff des Moduls Physik und Technik

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Präsentation; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung

8 Bemerkungen Empfohlen wird der Besuch von Tagungen und Einladung von Gastreferentinnen und -referenten

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Physik und Technik

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 21 von 35

Page 23: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-MPO 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 4. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährungswirtschaft des BSc Oe:EGL; Wahlmodul für andere Vertiefungsrichtungen und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die grundlegenden Begriffe, Techniken und Instrumente des Marketings anwenden, - die Wettbewerbssituation, das Kundenpotenzial, Marktentwicklungen und Trends unter

Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Diversität analysieren und diese Ergebnisse in der Lebensmittelwirtschaft anwenden,

- zielorientierte Marketingstrategien entwickeln, - Marketingkonzepte erstellen, - die interne und externe Unternehmenskommunikation analysieren, bewerten und

weiterentwickeln.

2 Inhalte des Moduls - Marketing - Marketing als Schnittstelle des ökonomischen Erfolgs - Wettbewerbs- und Kundenanalyse (Marktanalyse) - Marktentwicklungen und Trendanalyse - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Außendarstellung - Risikokommunikation

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Lehrstoff der Module Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Wirtschaftswissenschaften II und Wirtschaftsinformatik sowie Grundlagen der Kommunikation und der Beratung

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Beispielen in den Übungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten; Präsentation der Arbeitsergebnisse; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen Grundlage für die Module Managementtechniken II und Personalmanagement

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Betriebswirtschaft – Volkswirtschaft – Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 22 von 35

Page 24: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PQM 135 Std. davon • 81 Std. Präsenz und • 54 Std. Eigenarbeit

5 4. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die Ziele und Konzepte des Qualitäts- und Prozessorientierten Qualitätsmanagements

benennen und den Nutzen für Unternehmen der Ernährungswirtschaft bzw. Dienstleistungseinrichtungen beurteilen,

- können wichtige Methoden anwenden zur Analyse und Optimierung von Kernprozessen in der Ernährungswirtschaft und in Dienstleistungseinrichtungen,

- können wichtige Methoden des Qualitätsmanagements transferieren, - können den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) im Rahmen des kontinuierlichen

Verbesserungsprozesses umsetzen, - können ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem in kleinen und mittelständischen

Unternehmen der Ernährungswirtschaft und Dienstleistungseinrichtungen implementieren, - können Methoden zur Umsetzung des International Featured Standard (Food) anwenden.

2 Inhalte des Moduls - Prozessorientierter Qualitätsmanagement-Ansatz - Vorgehensweise und Nutzen des Prozessorientierten Qualitätsmanagements für

Unternehmen/Organisationen - Qualitätsbegriff, Konzepte des Qualitätsmanagements - Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements - Implementierung und Bewertung von Qualitätsmanagement-Systemen - HACCP - International Featured Standard, Food - Rückverfolgbarkeit

3 Lehr- und Lernmethoden - 2,5 SWS Vorlesung - 2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme 5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits

bestandene Modulprüfung 6 Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM 7 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung 8 Bemerkungen

Gastvorträge von Vertretern aus der Praxis, Einsatz verschiedener Lehrbeauftragter aus der Praxis für die Übungen; die Klausur besteht vorwiegend aus Wissenstransfer-Fragen

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Ernährungswirtschaft – Chemie – Lebensmittelchemie – Qualitätsmanagement

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 23 von 35

Page 25: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Studienprojekt II Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PR2 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 4. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Projektmanagement, im selbständigen Arbeiten im Team und in der Informationsbeschaffung. Die Studierenden können: - in der Gruppe selbstständig ein neues interdisziplinäres Thema aus dem Bereich Verpflegungs-

und Versorgungsmanagement bearbeiten und sich das hierfür benötigte Wissen selbständig beschaffen und mit Blick auf das Projektziel auswerten,

- die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und sich in komplexe interdisziplinäre Fragestellungen einarbeiten,

- die Zusammenarbeit und Kommunikation im Projekt-Team kritisch reflektieren und die persönliche Leistungen und Fähigkeiten einschätzen.

2 Inhalte des Moduls - Die Studierenden einer Projektgruppe bearbeiten eine fach- und modulübergreifende

Problemstellung selbstständig und handlungsorientiert unter Anleitung und Beratung durch die Lehrenden.

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Projekt

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss Modul Studienprojekt I

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Portfolioprüfung, incl. Abschlussbericht; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Portfolioprüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Catering – Food Supply

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 24 von 35

Page 26: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Berufspraktische Studien Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-BPS 540 Std. 100 Std. vorbereitende Übung

20 5. Semester jedes Semester 1 Semester davon 16 Wochen Vollzeit-praktikum in einer vom Fachbereich anerkannten Praxisstelle

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Den Studierenden dient das Praxismodul zur Orientierung in den beruflichen Kompetenzfeldern Ernährung und Gesundheit, Ernährungswirtschaft, Lebensmittelbewertung sowie Verpflegungs- und Versorgungsmanagement. Die Studierenden werden unter Anleitung für eine vereinbarte Dauer mit der Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Lösung von Problemen in der beruflichen Praxis in den Partnerbetrieben und -institutionen vertraut gemacht. Sie werden in ihrem selbstgesteuerten Lernprozess von den Lehrenden interaktiv begleitet und durch handlungsorientiertes Lernen am Lernort Praxis in ihrem Wissen und ihrer Selbstkompetenz gefördert. Sie können: - die im Studium erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse am Lernort Praxis anwenden und

festigen, in dem sie an konkreten Aufgaben im Betrieb bzw. Institution mitarbeiten, - Aufbau und Ablauforganisation der Praxisinstitutionen identifizieren, - eigene Fähigkeiten und Interessen reflektieren, - interdisziplinär und mit Unterstützung von virtuellen Arbeitsumgebungen arbeiten, - sich binnen kurzer Zeit in komplexe Aufgaben und Betriebskulturen einarbeiten (Employability).

2 Inhalte des Moduls - Berufsfeldvorbereitende Veranstaltungen der Hochschule (Experteninterviews, Exkursion,

Kompetenztraining, Bewerbungstraining etc.) - Begleitende Veranstaltung seitens der Hochschule z.B. in Form von E-Learning

3 Lehr- und Lernmethoden - 100 Std. vorbereitende Übungen, E-Learning - 16 Wochen Vollzeitpraktikum in einer vom Fachbereich anerkannten Praxisstelle

4 Voraussetzungen für die Teilnahme alle Module der ersten drei Semester müssen bestanden sein

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Portfolioprüfung, incl. regelmäßiger Teilnahme an virtuellen Kommunikationsforen während der Praxisphase, um den Lernprozess in der Praxisstelle kontinuierlich mit den Lehrenden abzustimmen und zu optimieren. Verfassen von kleineren Aufgaben wie beispielsweise die Beschreibung der Aufbau- bzw. Ablauforganisation der Praxisstelle; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Portfolioprüfung

8 Bemerkungen Modul ist Zulassungsvoraussetzung zur Bachelor-Arbeit. Literatur wird bekannt gegeben, Materialien werden auf der Lernplattform bereitgestellt.

9 Bewertungsmethoden Benotet

10 Modulverantwortliche Praxisreferentin

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 25 von 35

Page 27: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Bachelor-Arbeit Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-BSC • 270 Std. • 270 Std. Eigenarbeit

10 5. Semester jedes Semester 1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch/ englisch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der gewählten Vertiefungsrichtung der Oecotrophologie eigenständig wissenschaftlich bearbeiten. Dabei haben interdisziplinäre Aspekte besondere Bedeutung. Die Studierenden können: - die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens anwenden, - eine wissenschaftliche Fragestellung erarbeiten und eine Zielsetzung der Arbeit formulieren, - geeignete Methoden zur Bearbeitung des Themas auswählen und nachvollziehbar beschreiben, - eine Literaturrecherche durchführen sowie deutsch- und englischsprachige Fachliteratur

auswerten, - systematisch Ergebnisse dokumentieren und auswerten, - Ergebnisse diskutieren und interpretieren sowie Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis

ziehen. 2 Inhalte des Moduls

- Themenfindung und Fragestellung - Forschungsdesign und Methodenwahl - Empirisches und theoretisches Arbeiten - Ergebnispräsentation unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten - Interpretation der Ergebnisse - Schlussfolgerungen für Praxis und Theorie

3 Lehr- und Lernmethoden 4 Voraussetzungen für die Teilnahme

formal: Es darf nicht mehr als eine der Modulprüfungen fehlen, die nach Studienplan bis zum Ende des vierten Semesters abzulegen sind. Weiterhin ist eine Bestätigung des externen Betriebs oder Institution über die abgeleistete Praxisphase der berufspraktischen Semester vorzulegen.

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:EGL und BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Schriftliche Ausarbeitung, Kolloquium in Anlehnung an die schriftliche Ausarbeitung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Vorsitz Prüfungsausschuss

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 26 von 35

Page 28: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

European Studies (Europamodul) Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-IN2 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Wahlmodul

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - Einsichten und kritischer Reflexionsfähigkeit zum europäischen Integrationsprozess im Rahmen

der EU gewinnen, - berufsfeldrelevante europäische Entwicklungen beurteilen, - EU-Förderprogramme bewerten und deren Ziele und Angebote diskutieren, - den Prozess einer Antragstellung planen bzw. strukturieren und Unterstützungsangebote gezielt

einsetzen. 2 Inhalte des Moduls

(I) Europarecht: Der Erfolg der Europäischen Union erklärt sich auch daraus, dass sie eine Rechtsgemeinschaft

darstellt. Die Veranstaltung soll die Rolle des Rechts innerhalb der Europäischen Union darstellen. Dazu wird zu Beginn auf Grundlagen des Völkerrechts und sodann auf die Entwicklung der Gründungsverträge eingegangen einschließlich Vertrag von Lissabon.

Themen sind daraufhin Organe der EU, Rechtsakte, Verhältnis zu den Mitgliedsstaaten und der gerichtliche Rechtsschutz. Die Inhalte werden fallbezogen entwickelt an studiengangsbezogenen Beispielen unter anderem aus Binnenmarktsvorschriften, den Grundfreiheiten und dem Verbraucherrecht.

(II) EU und Berufswelt: EU-Förderlandschaft und Programme

3 Lehr- und Lernmethoden - 4 SWS Seminaristischer Unterricht

4 Voraussetzungen für die Teilnahme 5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits

Referat; bestandene Modulprüfung 6 Verwendbarkeit des Moduls

Wahlmodul für alle Bachelor-Studiengänge 7 Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung 8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Rechtsfragen der Technikentwicklung (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften)

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 27 von 35

Page 29: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Fallstudie Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-FLS 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die im Bachelorstudium erworbenen interdisziplinären Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen

einer Fallstudie aus dem gewählten Profil selbständig anwenden, - die Prozesse in Verpflegungs- und Versorgungseinrichtungen analysieren, bewerten und

weiterentwickeln, - eine konkrete realitätsnahe Aufgabenstellung bearbeiten, - die Projektgruppen und Kooperations-Netzwerke koordinieren und Besprechungen vorbereiten

sowie moderieren und dabei die unterschiedliche Bedürfnisse und Kompetenzen berücksichtigen,

- das eigene Verhalten und den Ablauf der Fallstudie kritisch reflektieren. 2 Inhalte des Moduls

- Planung und Durchführung der Fallstudie (Thema und Rahmenbedingungen sind definiert) - Teamarbeit, Zeitmanagement - Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse - Evaluierung - Lebenslanges Lernen - Reflexion der Gruppenprozesse

3 Lehr- und Lernmethoden - 4 SWS Projekt

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss aller Module vom 1. bis 4. Semester sowie des Moduls Berufspraktische Studien

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Abschlussbericht; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Sozioökologie des privaten Haushalts – Management im privaten Haushalt – Wohnen und Umwelt – Verbraucherschutz

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 28 von 35

Page 30: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Produkt- und Dienstleistungsentwicklung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-PS-PDM 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für BSc Oe:VVM

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Teilnehmer können: - den Prozess der Produktentwicklung als Marketingprozess beschreiben - die Anforderungen an ein bedarfsgerechtes Verpflegungs- und Versorgungsangebot in

Dienstleistungsangebote umsetzen, - können aufgrund aktueller Trends kreative Produktideen und Dienstleistungsangebote unter

nachhaltigen Gesichtspunkten entwickeln, - den Prozess einer strukturierten zielgruppenorientierten und bedarfsgerechten Produkt- und

Dienstleistungsentwicklung umsetzen. 2 Inhalte des Moduls

- Strategien der Produktentwicklung für die Verpflegung und Versorgung im Lebenszyklus - aktuelle Trends, Marktanalysen - Produktentwicklung unter finanziellen, produktionstechnischen und hygienischen

Gesichtspunkten sowie einer nachhaltigen Entwicklung - Erfolgsfaktoren - Evaluation

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme empfohlen: Lehrstoff des Moduls Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Präsentation einer Produktidee oder Marketingstrategie; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul BSc Oe:VVM

7 Art der Prüfung Schriftliche Prüfung; bestandene Modulprüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Catering – Food Supply

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 29 von 35

Page 31: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 30 von 35

Verbraucherschutz und Verbraucherbildung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-VBL 135 Std. davon 72 Std. Präsenz und 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährung und Gesundheit im BSc Oe:EGL und für das Profil Versorgungsmanagement des BSc Oe:VVM; Wahlmodul für die anderen Vertiefungsrichtungen des BSc Oe:EGL sowie für das Profil Verpflegungsmanagement des BSc Oe:VVM

Niveau des ModulsBachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die Position der Verbraucher im europäischen Binnenmarkt und in Deutschland einschätzen, - die historische Entwicklung von Verbraucherpolitik und Verbraucherschutzeinrichtungen auf

europäischer und deutscher Ebene erklären, - die Grundzüge der aktuellen Verbraucherpolitik auf nationaler und europäischer Ebene erläutern, - Verbraucherbildung, -beratung und -information unterscheiden und Beispiele auf europäischer

und deutscher Ebene darstellen, - das Verhalten verschiedener Verbrauchergruppen beschreiben, - Verbraucherbildungsmaßnahmen für unterschiedliche Verbrauchergruppen projektbezogen

planen. 2 Inhalte des Moduls

- Historische Entwicklung von Verbraucherpolitik und Verbraucherschutzeinrichtungen auf europäischer und deutscher Ebene

- Rahmenbedingungen für die Verbraucherpolitik des Bundes und der Bundesländer - Stellung der Verbraucher auf dem europäischen Binnenmarkt und im Marktsystem der

Bundesrepublik Deutschland - Verbraucherverhalten und Einflussfaktoren - Zielgruppenspezifische Verbraucherbildungs-, -beratungs- und -informationsmaßnahmen - Evaluierungsformen

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminar - 2 SWS Projekt

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Lehrstoff der Module Recht sowie Grundlagen der Kommunikation und Beratung

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Ausarbeitung eines Verbraucherbildungsprojektes; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen englischsprachige Lehrmaterialien

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortliche/r Professur Sozioökologie des privaten Haushalts – Management im privaten Haushalt – Wohnen und Umwelt – Verbraucherschutz

Page 32: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Versorgungswirtschaft Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-VSW 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für das Profil Versorgungsmanagement des BSc Oe:VVM; Wahlmodul für das Profil Verpflegungsmanagement des BSc Oe:VVM; Wahlmodul für BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die wirtschaftlichen und politischen Strukturen des "Energie- ,Wasser und Abfallmarktes"

erklären, - die ökonomischen und ökologischen Kenngrößen der stofflichen Ressourcen Energie und

Wasser benennen, - die wirtschaftlichen, rechtlichen sowie auf Lebenslagen und Lebensstile bezogenen

Rahmenbedingungen des Ressourcenverbrauchs erläutern, - die wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Instrumente der Verbrauchssteuerung, zur

Effizienz- und Suffizienzsteigerung erklären, - Verbrauchsabrechnungen für Privat- und Großhaushalte, für professionelle Hausverwaltungen

erläutern, - können Entscheidungsgrundlagen für Privat- und Großhaushalte sowie für die

Gebäudewirtschaft erstellen und auf der Grundlage unterschiedlicher Interessen bewerten und vertreten.

2 Inhalte des Moduls - Szenarien der Effizienz- und Suffizienzsteigerung, Nachhaltigkeitsstrategien, Analysemethoden

(Wertschöpfungsketten, Produktlinienanalysen, Ökobilanzen) - Normen und Rechtsgrundlagen, Verbrauchscontrolling, Energiebedarfsrechnungen - Ressourcen-Einsparmanagement: Bau-, gerätetechnische, sowie verhaltensabhängige

Einsparpotenziale, gesetzliche Normen und Subventionsanreize - private, gewerbliche und regionale Energiekonzepte, Contracting - Spezielle Aspekte des Umwelt- und Ressourcenverbrauchs (z.B. Agenda21; Klimarelevanz) - Methoden der ressourcenbezogenen Verbraucherberatung

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 Seminaristischer Unterricht - 2 Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Lehrstoff des Moduls Haus- und Versorgungstechnik

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Präsentation; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen 9 Bewertungsmethoden

benotet 10 Modulverantwortlicher

Professur Physik und Technik

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 31 von 35

Page 33: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Wohnökologie im Lebenszyklus Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-WOE 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für das Profil Versorgungsmanagement des BSc Oe:VVM; Wahlmodul für das Profil Verpflegungsmanagement des BSc Oe:VVM; Wahlmodul für BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die Wohnökologie als Wissenschaft von den wechselseitigen Beziehungen zwischen Menschen

und gebauter Umwelt erklären, - einen groben Überblick über Entwicklungen des Wohnens geben, - können die Zusammenhänge zwischen Wohnbedürfnissen und Wohnbedingungen begründen, - die Wohnbedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen im Lebenszyklus erläutern, - Grundrissbeispiele für verschiedene Haushalte hinsichtlich Wohnflächen, Raumgrößen,

Flexibilität und Erschließung beurteilen, - Wohnformen und Kosten für unterschiedliche Nutzergruppen beurteilen, - gesundheitliche Risiken durch unerwünschte Stoffe und Allergene in Innenräumen sowie

Maßnahmen zur Risikobeherrschung unter nachhaltigen Gesichtspunkten erklären, - Nachhaltigkeitskriterien im Bau- und Wohnprozess erläutern.

2 Inhalte des Moduls - Zusammenhänge und Einflussfaktoren auf Wohnökologie und Wohnen - Überblick über Entwicklung des Wohnens sowie städtischer und ländlicher Wohnformen in

Deutschland, ausgewählte internationale Beispiele - Wohnbedürfnisse von Eltern, Kindern, Jugendlichen, älteren und behinderten Menschen,

Grundrisse und Wohnformen für diese Nutzergruppen - Gesundheitliche Risiken durch unerwünschte Stoffe und Allergene in Innenräumen,

Einflussfaktoren und Beherrschung - Nachhaltigkeit für Bau- und Wohnmaterialien - Grundsätze für Gutachten und Wohnberatung

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 Seminaristischer Unterricht - 2 Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Lehrstoff des Moduls Haus- und Versorgungstechnik

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Präsentation; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen empfohlen werden Exkursionen zu verschiedenen Wohnformen

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Sozioökologie des privaten Haushalts – Management im privaten Haushalt – Wohnen und Umwelt – Verbraucherschutz

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 32 von 35

Page 34: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Großküchenplanung Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-GKP 135 Std. davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Semester

Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für das Profil Verpflegungsmanagement des BSc Oe:VVM; Wahlmodul für das Profil Versorgungsmanagement des BSc Oe:VVM; Wahlmodul für BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die Prozesse in der Gemeinschaftsverpflegung und die erforderliche Küchentechnik in

Abhängigkeit vom Küchen- und Produktionssystem beschreiben, - die grundlegenden gerätetechnologischen Zusammenhänge erkennen und anhand von

Installationsplänen nachvollziehen, - bauliche und technische Anforderungen einer bedarfsorientierten Verpflegungsdienstleistung

ableiten und Kosten ermitteln, - neues Wissen zur Lösung einer typischen Planungsaufgabe erschließen und in der Gruppe zu

einer einvernehmlichen Lösung der Aufgabe kommen, - die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit schriftlich dokumentieren und präsentieren.

2 Inhalte des Moduls - Verpflegungskonzeption als Planungsvoraussetzung für Verpflegungsdienstleistungen - Ausschreibungen und rechtliche Grundlagen der Vergabe - Anforderungen an Räume und Technik - Großküchentechnik, Prozesssteuerung - Ganzheitliche Prozess- und Küchenplanung unter Berücksichtigung von

Nachhaltigkeitsaspekten vom Wareneingang bis zum Gast 3 Lehr- und Lernmethoden

- 2 Seminaristischer Unterricht - 2 Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Präsentation; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung schriftliche Ausarbeitung (50 %), mündliche Prüfung (50 %)

8 Bemerkungen Gastreferentinnen und -referenten

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Catering – Food Supply

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 33 von 35

Page 35: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Personalmanagement Modul-nummer

Workload ECTS-Credits Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-PMT 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz und • 63 Std. Eigenarbeit

5 6. Semester Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung Ernährungswirtschaft des BSc Oe EGL sowie für das Profil Verpflegungsmana-gement des BSc Oe:VVM; Wahlmodul für das Profil Versor-gungsmanagement des BSc Oe:VVM; Wahlmodul für BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können die Instrumente des Personalmanagements anwenden sowie aktuelle Herausforderungen analysieren und bewerten. Sie können Maßnahmen zur Problemlösung entwickeln, durchführen und deren Erfolg überprüfen. Die Studierenden können: - die Personalplanung und -einsatzplanung eigenständig durchführen, - Personalentwicklungs- und -beurteilungsmaßnahmen planen und umsetzen, - die Instrumente der Personalbeschaffung und -freisetzung sicher anwenden, - die Maßnahmen der Personalführung umsetzen, - personalwirtschaftliche Entscheidungen in Arbeitsteams entwickeln, deren Auswirkungen

analysieren und neuen Aufgabenstellungen anpassen. 2 Inhalte des Moduls

- Personalplanung - Personalbeschaffung - Personalentwicklung - Personaleinsatzplanung - Personalführung - Personalvergütung - Personalbeurteilung - Personalcontrolling - Personalmotivation - Internationaler Personaleinsatz

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 SWS Seminaristischer Unterricht - 2 SWS Übung

4 Voraussetzungen für die Teilnahme Lehrstoff der Module Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Wirtschaftswissenschaften II und Recht (empfohlen)

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Bearbeiten von Beispielen in den Übungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten; Präsentation der Arbeitsergebnisse; bestandene Modulprüfung.

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen In diesem Modul wird besonderes Gewicht auf das Einüben von Teamarbeit, Zeitmanagement und die Reflexion von Gruppenprozessen gelegt

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur Betriebswirtschaft – Volkswirtschaft – Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 34 von 35

Page 36: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Verpflegungsmanagement Modul-nummer

Workload ECTS-Credits

Studien-semester

Häufigkeit des Angebots

Dauer des Moduls

OE-BS-VPF BSc Oe:VVM - 135 Std., davon • 72 Std. Präsenz • 63 Std. Eigenarbeit BSc LCC - 135 Std. davon • 54 Std. Präsenz

(incl. 36 Std. online) • 81 Std. Eigenarbeit

5 6. Semester - Oe: VVM 4. Semester - LCC

Sommer-semester

1 Semester

Art Pflichtmodul für das Profil Verpflegungsmanagement des BSc Oe:VVM und für BSc LCC; Wahlmodul für das Profil Versorgungsmanagement des BSc Oe:VVM; Wahlmodul für BSc Oe:EGL

Niveau des Moduls Bachelor

Sprache deutsch

1 Qualifikationsziele Die Studierenden können: - die Besonderheiten der Cateringbranche, die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher

Altersgruppen, die wirtschaftlichen Zwänge und Handlungsalternativen benennen, - Strukturen und Prozesse im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung erkennen und

Verpflegungssysteme beurteilen, - fallbezogen Speiseplanungs- und Warenwirtschaftssysteme in der Speiseplanung und

Warenbeschaffung sowie im Controlling einsetzen, - anfallende Planungsaufgaben in Verpflegungseinrichtungen unter Berücksichtigung

ökonomischer, sozialer und ökologischer Faktoren lösen, - sich im Selbststudium und in der Gruppenarbeit zielgerichtet Wissen aus der Fachliteratur

aneignen, fachlich diskutieren und die Ergebnisse präsentieren. 2 Inhalte des Moduls

- Organisationsmodelle in Betrieben der Außer-Haus-Versorgung - Warenwirtschaftsmanagement - Beschaffungsmanagement - Lager- und Logistikmanagement - Kostenmanagement und Controlling - Umweltmanagement - Change Management

3 Lehr- und Lernmethoden - 2 Seminaristischer Unterricht - 2 Übungen

4 Voraussetzungen für die Teilnahme empfohlen: Lehrstoff der Module Dienstleistungswirtschaft I und Dienstleistungswirtschaft II

5 Voraussetzungen für die Vergabe von Credits Präsentation; bestandene Modulprüfung

6 Verwendbarkeit des Moduls Siehe oben unter „Art“

7 Art der Prüfung Mündliche Prüfung

8 Bemerkungen Exkursionen zu verschiedenen Verpflegungseinrichtungen

9 Bewertungsmethoden benotet

10 Modulverantwortlicher Professur für Catering – Food Supply

Modulhandbuch BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Seite 35 von 35

Page 37: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Fachbereich Oecotrophologie Hochschule Fulda

Anlage 3 Prüfungsordnung: Studienstruktur BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement

Bachelor of Science Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Allgemeine Struktur

Grundlagen der Kommunikation und der Beratung

Haus- und Versorgungs- technik

Fallstudie

Aktuelle For-schungsthemen in Biochemie und Ernährungs-epidemiologie

Dienstleistungs-wirtschaft II

Marketing, Presse und Öffentlichkeits-arbeit

Prozess-orientiertes Qualitäts-management

Recht Dienstleistungs-wirtschaft I

Forschungs-methoden II

Wahlpflicht-modul*

Wahlmodul

Berufspraktische Studien incl. Online-Praxisphasenvorbereitung und -begleitung

Bachelor-Arbeit 5. Sem.

Wirtschafts-wissen-schaften I

Sozialwissen-schaftliche Grundlagen

Ernährung I: Ernährungs-physiologie

Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

1. Sem.

Wirtschafts-wissen-schaften II

Kultur, Ernährung, Nachhaltigkeit

Forschungs-methoden I

Lebensmittel I: Verarbeitete Lebensmittel

Physik und Technik

2. Sem.

Studienprojekt

Lebensmittel-verarbeitung, Hygiene und Technik

Ernährung und Speisenplanung in der GV

3. Sem.

4. Sem.

Wahlpflicht-modul*

Wahlpflicht-modul*

Produkt- und Dienstleistungs-wirtschaft

6. Sem. AA A

ll l ll l gg g e

e e mm mee e ii i

nn n ee e

SS S tt trr r uu u

kk k tt t uu u

rr r

Page 38: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Fachbereich Oecotrophologie Hochschule Fulda

Anlage 3 Prüfungsordnung: Studienstruktur BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement

Bachelor of Science Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Profil »Verpflegungsmanagement«

Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Ernährung I: Ernährungs-physiologie

Physik und Technik

Grundlagen der Kommunikation und der Beratung

Haus- und Versorgungs- technik

Prozess-orientiertes Qualitäts-management

Dienstleistungs-wirtschaft II

Marketing, Presse und Öffentlichkeits-arbeit

Recht Dienstleistungs-wirtschaft I

Forschungs-methoden II

Lebensmittel-verarbeitung, Hygiene und Technik

Ernährung und Speisenplanung in der GV

Fallstudie

Studienprojekt II

Verpflegungs-management

Wahlmodul

Berufspraktische Studien incl. Online-Praxisphasenvorbereitung und -begleitung

Bachelor-Arbeit 5. Sem.

Wirtschafts-wissen-schaften I

Sozialwissen-schaftliche Grundlagen

1. Sem.

Wirtschafts-wissen-schaften II

Kultur, Ernährung, Nachhaltigkeit

Forschungs-methoden I

Lebensmittel I: Verarbeitete Lebensmittel

2. Sem.

Studienprojekt I

3. Sem.

4. Sem.

Personal-management

Großküchen-planung

Produkt- und Dienstleistungs-wirtschaft

6. Sem. VV V

ee e rr rpp p f

f f ll lee e gg g

uu u nn n g

g g ss s mm m

aa a nn n a

a a gg g e

e e mm mee e nn n

tt t

Page 39: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Fachbereich Oecotrophologie Hochschule Fulda

Anlage 3 Prüfungsordnung: Studienstruktur BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement

Bachelor of Science Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement Profil »Versorgungsmanagement«

Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Ernährung I: Ernährungs-physiologie

Physik und Technik

Grundlagen der Kommunikation und der Beratung

Haus- und Versorgungs- technik

Prozess-orientiertes Qualitäts-management

Dienstleistungs-wirtschaft II

Marketing, Presse und Öffentlichkeits-arbeit

Recht Dienstleistungs-wirtschaft I

Forschungs-methoden II

Lebensmittel-verarbeitung, Hygiene und Technik

Ernährung und Speisenplanung in der GV

Fallstudie

Studienprojekt II

Versorgungs-wirtschaft

Wahlmodul**

Berufspraktische Studien incl. Online-Praxisphasenvorbereitung und -begleitung

Bachelor-Arbeit 5. Sem.

Wirtschafts-wissen-schaften I

Sozialwissen-schaftliche Grundlagen

1. Sem.

Wirtschafts-wissen-schaften II

Kultur, Ernährung, Nachhaltigkeit

Forschungs-methoden I

Lebensmittel I: Verarbeitete Lebensmittel

2. Sem.

Studienprojekt I

3. Sem.

4. Sem.

Verbraucher-schutz und Verbraucher-bildung

Wohnökologie im Lebenszyklus

Produkt- und Dienstleistungs-wirtschaft

6. Sem. VV V

ee e rr rpp p f

f f ll lee e gg g

uu u nn n g

g g ss s mm m

aa a nn n a

a a gg g e

e e mm mee e nn n

tt t

Page 40: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Fachbereich Oecotrophologie Hochschule Fulda

Anlage 3 Prüfungsordnung: Studienstruktur BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement

** Wahlmodule: Aus dem Angebot der Hochschule Fulda ohne vorherige Genehmigung frei wählbar sind folgend Module:

Unternehmensgründung

European Studies

aus dem Studiengang Oe: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement: - Pflichtmodule der nicht gewählten Profils

aus dem Studiengang Oe: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft - Aktuelle Forschungsthemen in Biochemie und Ernährungsepidemiologie - Ernährungsbedingte Erkrankungen - Ernährung III: Präventive Ernährung - Lebensmittelqualität - Lebensmittel III - Wirtschaftsinformatik - Managementtechniken I - Managementtechniken II - Produktentwicklung - Gesundheitsversorgung - Ernährungsbildung - Klinische Ernährung - Umwelt- und lebensmittelbedingte Risiken - Ernährung, Lebensmittel, Globalisierung - Angewandte Statistik und Qualitätsmanagement in der Analytik - Lebensmittelbeurteilung für Fortgeschrittene

Page 41: Modulhandbuch - BSc Oecotrophologie: Verpflegungs- und ... · - Marktwirtschaft, Markt und Gesellschaft - Wesen der Wirtschaft, des Betriebes und der Unternehmung - Grundbegriffe

Modulhandbuch

Anlage 1 der Besonderen Prüfungsordnung des

Fachbereichs Oecotrophologie der Hochschule Fulda für den Bachelor-Studiengang

Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement vom 5. Juni 2013

Abkürzungen:

BScOe EGL Bachelor of Science Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft

BScOe VVM Bachelor of Science Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement

BSc LCC LifeCycle Catering

SWS Semesterwochenstunden

Std. Stunden