298
Modulhandbuch Hochschule Fachhochschule Dortmund Fachbereich/Fakultät Informations- und Elektrotechnik Dekan/Dekanin Prof. Dr. Norbert Wißing Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail) Prof. Dr. Georg Harnischmacher Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Telefon: 0231 9112-139 Telefax: 0231 9112-283 E-Mail: [email protected] Bezeichnung des Studiengangs: a.) Elektrotechnik b.) Elektrotechnik mit Praxissemester c.) Elektrotechnik Teilzeitstudium Fachwissenschaftliche Zuordnung [ ] Naturwissenschaften, Mathematik [ X ] Ingenieurwissenschaften, Informatik [ ] Medizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften [ ] Sprach- und Kulturwissenschaften [ ] Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften [ ] Kunst, Musik, Design, Architektur Regelstudienzeit in Semestern a.) 6 bei Vollzeitstudium ohne Praxissemester b.) 7 bei Vollzeitstudium mit Praxissemester c.) 10 bei Teilzeitstudium Abschlussgrad Bachelor of Engineering (B.Eng.) Berufsbezeichnung Ingenieur (Ing.) Art des Studiengangs [ X ] grundständig [ ] weiterbildend [ ] konsekutiv [ ] nicht-konsekutiv Bei Masterstudiengängen: angestrebter Profiltyp [ ] stärker forschungsorientiert [ ] stärker anwendungsorientiert Wann ist das Studienangebot angelaufen? Wintersemester 2005/06 Studienform [ X ] Vollzeit [ ] berufsbegleitend [ X ] Teilzeit [ ] Fernstudium [ ] Dualer Studiengang [ ] sonstige: Studiengebühren [ ] nein [ X ] ja Website des Studiengangs www.fh-dortmund.de/et

Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

  • Upload
    doananh

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

Modulhandbuch

Hochschule Fachhochschule Dortmund

Fachbereich/Fakultät Informations- und Elektrotechnik

Dekan/Dekanin Prof. Dr. Norbert Wißing

Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail)

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

Sonnenstraße 96

44139 Dortmund

Telefon: 0231 9112-139

Telefax: 0231 9112-283

E-Mail: [email protected]

Bezeichnung des Studiengangs: a.) Elektrotechnik

b.) Elektrotechnik mit Praxissemester

c.) Elektrotechnik Teilzeitstudium

Fachwissenschaftliche Zuordnung

[ ] Naturwissenschaften, Mathematik

[ X ] Ingenieurwissenschaften, Informatik

[ ] Medizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften

[ ] Sprach- und Kulturwissenschaften

[ ] Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

[ ] Kunst, Musik, Design, Architektur

Regelstudienzeit in Semestern a.) 6 bei Vollzeitstudium ohne Praxissemester

b.) 7 bei Vollzeitstudium mit Praxissemester

c.) 10 bei Teilzeitstudium

Abschlussgrad Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Berufsbezeichnung Ingenieur (Ing.)

Art des Studiengangs [ X ] grundständig [ ] weiterbildend

[ ] konsekutiv [ ] nicht-konsekutiv

Bei Masterstudiengängen: angestrebter Profiltyp

[ ] stärker forschungsorientiert

[ ] stärker anwendungsorientiert

Wann ist das Studienangebot angelaufen?

Wintersemester 2005/06

Studienform [ X ] Vollzeit

[ ] berufsbegleitend

[ X ] Teilzeit

[ ] Fernstudium

[ ] Dualer Studiengang

[ ] sonstige:

Studiengebühren [ ] nein [ X ] ja

Website des Studiengangs www.fh-dortmund.de/et

Page 2: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung
Page 3: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

Modulcodes für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik

ModulCode Lehrende

ET 01 Zacharias

ET 01-1 Zacharias

ET 01-2 Zacharias

ET 02 Zacharias

ET 02-1 Zacharias

ET 02-2 Zacharias

ET 03 Hahn

ET 03-1 Runge

ET 03-2 Hahn

ET 06 Hahn

ET 06-1 Hahn

ET 06-2 Hahn

ET 07 Ley

ET 07-1 Matthes

ET 07-2 Ley

ET 08 Wagner

ET 08-1 Wagner

ET 08-2 Runge

ET 09 Diederich

ET 09-1 Wagner

ET 09-2 Diederich

ET 10 Matthes

ET 10-1 Matthes

ET 10-2 Matthes

ET 12 Runge

ET 12-1 Runge

ET 12-2 Wagner

ET 12-3 Fronius

ET 14 Ley

ET 14-1 Zacharias

ET 14-1 Neuhäuser

ET 14-1 Ley

ET 16 Harnischmacher

ET 16-1 Runge

ET 16-2 Harnischmacher

ET 16-3 Aschendorf

ET 16-4 Harnischmacher

ET 19 Wagner

ET 19-1 Matthes

ET 19-2 Ley

ET 19-3 Wagner

ET 19-4 Hahn

ET 19-5 Matthes

ET 19-6 Runge

Transformationen (TF)

Wechselstromtechnik (WT)

Gleichstromtechnik (GT)

Felder (FD)

Thermodynamik (TD)

Modul: Grundl. d. digitalen Inform.-verarb., ET 07

Grundlagen der Digitaltechnik (GD)

Grundlagen der Programmierung (GP)

Messtechnik (MT)

Modul: Elektrotechnik 2, ET 09

Modul: Mathematik 1, ET 01

Normen & Sicherheitstechnik (NS)

Softwareentwicklung / Projekte

Modul: Ingenieurmethodik, ET 12

Modul: Elektronik, ET 10

Lineare Algebra 1 (LA1)

Modul: Mathematik 2, ET 02

Analysis 1 (AN2)

Lineare Algebra 1 (LA2)

Modul: Mathematik/Physik, ET 03

Mehrphasensysteme (MP)

Angewandte Elektronik (AE)

Englisch (EN)

Modul: IT-Projekt, ET 14

Wissenschaftliches Arbeiten (WA)

Einführung in die Vertiefungsgebiete (VG), GST

Modul: Fachspez. Grundlagen, ET 16

Einführung in die Vertiefungsgebiete (VG), A&A

Einführung in die Vertiefungsgebiete (VG), E&U

Stufen der Softwareentwicklung

Modul: Grundlagenpraktikum, ET 19

Praktikum zu GD

Praktikum zu GP

Pfli

chtm

odul

e ET

, Sem

este

r 1-3

Analysis 1 (AN1)

Schwingungen und Wellen, Optik (SO)

Modul: Physik, ET 06

Mechanik und Wärmelehre (MW)

Modul: Elektrotechnik 1, ET 08

Bauelemente (BE)

Praktikum zu ET1

Praktikum zu PH

Praktikum zu EL

Praktikum zu ET2

Modul- und Veranstaltungsbezeichnung

Schlüsselqualifikationen im IT-Projekt

Page 4: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

Modulcodes für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik

ModulCode Lehrende

ET 21 Aschendorf

ET 21-1 Aschendorf

ET 21-2 Runge

ET 21-3 Hahn

ET 22 Runge

ET 22-1 Aschendorf

ET 22-2 Runge

ET 29-2 Wagner

ET 23 Ley

ET 23-1 Ley

ET 23-2 Matthes

ET 24 Ley

ET 24-1 Ley

ET 24-2 Ley

ET 25 Harnischmacher

ET 25-1 Diederich

ET 25-2 Harnischmacher

ET 26 Harnischmacher

ET 25-1 Diederich

ET 25-2 Harnischmacher

ET 21-1 Aschendorf

ET 27 Diederich

ET 27-1 Diederich

ET 27-2 Harnischmacher

ET 27-3 Runge

ET 28 Wagner

ET 28-1 Wiegleb

ET 28-2 Wagner

ET 29 Harnischmacher

ET 29-1 Harnischmacher

ET 29-2 Wagner

ET 30 Runge

ET 30-1 Aschendorf

ET 30-2 Runge

ET 30-3 Ley

ET 30-4 Matthes

ET 30-5 Gieseler

ET 30-6 Aschendorf

ET 30-7 Runge

ET 30-8 Ley

ET 30-9 Ley

ET 30-10 Gieseler

ET 31 Harnischmacher

ET 31-1 Diederich

ET 31-2 Harnischmacher

ET 31-3 Wiegleb

ET 31-4 Wagner

ET 30-5 Gieseler

ET 31-6 Diederich

ET 31-7 Harnischmacher

ET 31-8 Harnischmacher

ET 31-9 Wagner

ET 30-10 Gieseler

Praktikum zu EW

Praktikum zu RA

Praktikum PM/BWL 2

Praktikum zu RE

Praktikum PM/BWL 1

Praktikum zu IK

Praktikum zu AN

Pflicht-Modul: Vertiefung Energieversorgung, ET 27

Isolationskoordination, (IK)

Pflicht-Modul: Vertiefung Umwelt, ET 29

Energiewirtschaft (EW)

Umweltmesstechnik (UM)

Regenerative Energiequellen (RE)

Pflicht-Modul: Basis Energieversorgung, ET 26

Hochspannungstechnik (HT)

Netze (NZ)

Elektrische Maschinen (EM)

Pflicht-Modul: Basis Antriebssysteme, ET 21

Elektrische Maschinen (EM)

Leistungselektronische Schaltungen (LS)

Sensor-, Aktortechnik (SA)

Pflicht-Modul: Vertiefung Antriebssysteme, ET 22

Dimensionierung elektrischer Maschinen (DM)

Pflicht-Modul: Basis Automation, ET 23

Regelungstechnik (RT)

Leistungselektronische Anwendungen (LA)

Rationelle Energieanwendung (RA)

Mikrocontrollertechnik (MC)

Pflicht-Modul: Basis Umwelt, ET 28

Anlagen (AN)

Leistungselektronik (LE)

Pflicht-Modul: Vertiefung Automation, ET 24

Digitale Regelungstechnik (DR)

SPS-Technik (ST)

Pflicht-Modul: Energieversorgung, ET 25

Hochspannungstechnik (HT)

Netze (NZ)

Praktikum PM/BWL 1

Praktikum zu DM

Rationelle Energieanwendung (RA)

Modul: Fachpraktikum A&A, ET 30

Praktikum zu EM

Praktikum zu LS

Praktikum zu RT

Praktikum zu MC

Praktikum zu LA

Praktikum zu DR

Praktikum zu ST

Praktikum PM/BWL 2

Modul: Fachpraktikum E&U, ET 31

Praktikum zu HT

Praktikum zu NZ

Praktikum zu UM

Pfli

chtm

odul

e EE

U, S

emes

ter 4

-6

Modul- und Veranstaltungsbezeichnung

Page 5: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

Modulcodes für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik

ModulCode Lehrende

ET 23 Ley

ET 23-1 Ley

ET 23-2 Matthes

ET 43 Gieseler

ET 43-1 Harnischmacher

ET 43-2 Gieseler

ET 45 Aschendorf

ET 45-1 Aschendorf

ET 45-2 Hahn

ET 45-3 Gieseler

ET 46 Aschendorf

ET 46-1 Aschendorf

ET 46-2 Fischer

ET 46-3 Gieseler

ET 48 Matthes

ET 24-1 Ley

ET 48-2 Matthes

ET 49 Aschendorf

ET 49-1 Aschendorf

ET 49-2 Gieseler

ET 49-3 Hahn

ET 30-3 Ley

ET 30-5 Gieseler

ET 49-6 Aschendorf

ET 49-7 Fischer

ET 49-8 Matthes

ET 30-8 Ley

ET 30-10 Gieseler

Technische Gebäudeausrüstung (TG)

Energiemanagement (EN)

Pflicht-Modul: Basis Gebäudesystemtechnik, ET 45

Zentrale Gebäudesystemtechnik (ZG)

Energieversorgung (EV)

Pflicht-Modul: Basis Automation, ET 23

Regelungstechnik (RT)

Mikrocontrollertechnik (MC)

Dezentrale Gebäudesystemtechnik (DG)

Kommunikationstechnik (KT)

Gebäudeplanung (GG)

Gebäudeautomation (GA)

Pflicht-Modul: Gebäudeausrüstung & -versorgung, ET 43

Praktikum zu TG

Digitale Regelungstechnik (DR)

Mikrocontrolleranwendung (MA)

Pflicht-Modul: Vertiefung Hard & Softwareengineering, ET 48

Modul: Fachpraktikum GST, ET 49

Praktikum zu ZG

Pflicht-Modul: Vertiefung Gebäudesystemtechnik, ET 46

Praktikum zu DR

Praktikum PM/BWL 2

Praktikum zu GG

Praktikum zu RT

Praktikum PM/BWL 1

Praktikum zu DG

Pfli

chtm

odul

e G

ST,

Sem

este

r 4-6

Praktikum zu KT

Praktikum zu MA/MC

Modul- und Veranstaltungsbezeichnung

Page 6: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

Modulcodes für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik

ModulCode Lehrende

ET 61 Diederich

ET 61-1 Aschendorf

ET 61-2 Diederich

ET 61-3 Hahn

ET 61-4 Harnischmacher

ET 61-5 Ley

ET 61-6 Matthes

ET 61-7 Zacharias

ET 61-10 Gieseler

ET 61-11 Matthes

ET 81 Harnischmacher

ET 81-0 Harnischmacher

ET 81-1 Harnischmacher

ET 81-3 Wagner

ET 81-4 Wiegleb

ET 81-6 Diederich

ET 82 Ley

ET 82-0 Ley

ET 82-1 Aschendorf

ET 82-2 Aschendorf

ET 82-4 Walter

ET 82-5 Ley

ET 82-6 Runge

ET 82-7 Hahn

ET 83 Aschendorf

ET 83-0 Aschendorf

ET 83-1 Aschendorf

ET 83-2 Hahn

ET 83-3 Klaproth

ET 83-4 Matthes

ET 83-7 Gieseler

ET97 Runge

ET98 Runge

ET99 Runge

Modul: Praxissemester ET 97

Modul: Betriebliche Praxis, ET 98

Modul: Bachelor-Thesis, ET 99

Wahlpflicht-Modul 1: Vertiefung ET 61

Light Technology

Wahlpflicht-Modul 2: Schwerpunktseminar E&U, ET 81

Relationale Datenbanken

Leistungselektronische Schaltungen für Antriebssysteme

Systemidentifikation und adaptive Regelung

Rechnerarchitektur und Programmierung

Grundlagen der Finite Elemente Methode

Elektromagnetische Verträglichkeit

Werkstoffe der Elektrotechnik

Schutztechnik

Stationsleittechnik

Wahlpflicht-Modul 2: Schwerpunktseminar A&A, ET 82

Seminarvortrag

Elektrische Kleinmaschinenantriebe

HVDC and FACTS

Gassensorik

Seminarvortrag

Niedrigenergiehaus

Facility Management als interdisziplinärer Steuerungsansatz

Embedded Systems

Ausgewählte Kapitel der Sensorik

Wahlpflicht-Modul 2: Schwerpunktseminar GST, ET 83

Seminarvortrag

Gatewaysysteme + Gebäudevisualisierung

Entwerfen Elektrischer Maschinen

Integrierte Automation

Ausgewählte Kapitel der Steuerungstechnik

Photovoltaischen Systemtechnik

Wah

lpfl

icht

mod

ule,

Sem

este

r 4-

6 (7

)

Modul- und Veranstaltungsbezeichnung

Entwurf digitaler Schaltungen

Gebäudesimulation

Page 7: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

Stand 27.08.09 Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Modul:

Lehrangebote im Wahlpflichtmodul Vertiefung ET 61 Studienvertiefung: E&U A&A GST

Lehrangebote in den Wahlpflichtmodulen Schwerpunktseminare ET 81-83 Modulcode: ET81 ET82 ET83

Modulkoordinator: Harnischmacher Ley Aschendorf

Es sind 2 Lehrveranstaltungen aus dem Katalog ET61 zu wählen

Lehrende Lehrveranstaltung Kurzbezeichnung

Prof. Dr. Aschendorf Grundlagen der Finite Elemente Methode FEMProf. Dr. Diederich Elektromagnetische Verträglichkeit EMVProf. Dr. Hahn Werkstoffe der Elektrotechnik WETProf. Dr. Harnischmacher Schutztechnik SCTProf. Dr. Ley Systemidentifikation und adaptive Regelung SARProf. Dr. Matthes Rechnerarchitektur und Programmierung RUPProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDBProf. Dr. Gieseler Light Technology LTNProf. Dr. Matthes Entwurf digitaler Schaltungen EDS

Es sind 1 Lehrveranstaltung und der jeweilige Seminarvortrag aus den Katalogen ET81-83 innerhalb eines Studienschwerpunktes zu belegen

Lehrende Lehrveranstaltung Kurzbezeichnung

alle Lehrenden Seminarvortrag E&U ET 81-0 x xProf. Dr. Harnischmacher Stationsleittechnik STA ET 81-1 x xProf. Dr. Wagner Photovoltaischen Systemtechnik PSY ET 81-3 x xProf. Dr. Wiegleb Gassensorik GSS ET 81-4 x xProf. Dr. Diederich HVDC and FACTS HAF ET 81-6 x x

alle Lehrenden Seminarvortrag A&A x ET 82-0 xProf. Dr. Aschendorf Elektrische Kleinmaschinenantriebe EKA x ET 82-1 xProf. Dr. Aschendorf Entwerfen Elektrischer Maschinen EEM x ET 82-2 xProf. Dipl.-Ing. Walter Integrierte Automation IAU x ET 82-4 xProf. Dr. Ley Ausgewählte Kapitel der Steuerungstechnik AKS x ET 82-5 xProf. Dr. Runge Leistungselektronische Schaltungen für Antriebssysteme LSA x ET 82-6 xProf. Dr. Hahn Ausgewählte Kapitel der Sensorik AKK x ET 82-7 x

alle Lehrenden Seminarvortrag GST x x ET 83-0Prof. Dr. Aschendorf Gatewaysysteme + Gebäudevisualisierung GUG x x ET 83-1Prof. Dr. Hahn Niedrigenergiehaus NEH x x ET 83-2Ass. Jur. Klaproth Facility Management als interdisziplinärer Steuerungsansatz FAM x x ET 83-3Prof. Dr. Matthes Embedded Systems EBS x x ET 83-4Prof. Dr. Gieseler Gebäudesimulation GSI x x ET 83-7

WahlpflichtmoduleSchwerpunktseminare

Veranstaltungscode

Veranstaltungscode Veranstaltungscode

Wahlpflichtmodul Vertiefung

Veranstaltungscode

ET 61-5

ET 61-1

ET61

alle im Studiengang Elektrotechnik

Diederich

ET 61-2

ET 61-11

ET 61-7ET 61-10

ET 61-6

ET 61-3ET 61-4

Bachelorstudiengänge_FB3_ET_2009-08-13.xls, 27.08.2009

Page 8: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung
Page 9: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 01_Mathematik1_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Mathematik 1

Prof. Dr.Baszenski

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik

ET 01

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

7 210 90 h 120 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr.Baszenski

Prof. Dr. Zacharias

Dr. Knoche

Veranstaltungen Titel Art SWS

Analysis 1 (AN1) 2 V, 2 Ü 4

Lineare Algebra 1 (LA1) 1V, 1Ü 2

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 10: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 01_Mathematik1_2009-07-13.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

BPO. Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung elementarer Rechenoperationen und deren Anwendung Förderung des analytischen Denkvermögens, Schulung der Abstraktionsfähigkeit Logisches Denken - Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Sprachför-derung und Kritikfähigkeit, Problemlöseverhalten und Kreativität - Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit Vergleichen -Ordnen - Klassifizieren(Sortieren) - Abstrahieren - Verallgemeinern - Konkretisieren(Spezialisieren) - Formalisieren - Analogisieren - Begründen

Inhalte

Grundlagen der Analysis Grundlagen der Linearen Algebra (siehe Veranstaltungsbeschreibung)

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Mathematik 2 formal: laut BPO. Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls laut BPO. Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

13.07.2009 15:54

Page 11: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 01-1_Analysis1_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Baszenski

Analysis 1 (AN1)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.Baszenski Prof. Dr. Zacharias Dr. Knoche

ET 01-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 60 h 60 h

Verwendung in den Modulen

Mathematik 1

Lehrsprache Deutsch/Englisch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2v, 2Ü SWS 4 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

siehe Modulbeschreibung

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 12: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 01-1_Analysis1_2009-07-13.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Reelle Zahlen und Funktionen Grenzwerte und Stetigkeit Differenzialrechnung

Literaturhinweis

Brauch/Dreyer/Haacke, Mathematik für Ingenieure, Vieweg+Teubner 2006 Fetzer, Fränkel, Mathematik 1 (2008), Mathematik 2 (1999), Springer-Verlag Knorrenschild, Michael, Mathematik für Ingenieure 1, Hanser-Verlag, 2009 Papula, Lothar, Mathematik für Ingenieure 1 (2009), 2 (2007), 3 (2008), Vieweg+Teubner Papula, Lothar, Mathematische Formelsammlung(2006), Vieweg+Teubner Preuß, Wenisch, Mathematik 1-3, Hanser-Verlag, 2003 Stingl, Peter Mathematik für Fachhochschulen, Carl-Hanser Verlag 2003

Lehrformen/Didaktische Methodik

Eine Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse der Analysis. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben/Kontrollfragen unterstützt. In den Übungen beschäftigen sich die Studierenden selbstständig mit der Lösung von Aufgaben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Mathematik 2 formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 13.07.2009 13:21

Page 13: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 01-2_Lineare Algebra1_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr.Baszenski

Lineare Algebra 1 (LA1)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.Baszenski Prof. Dr. Zacharias Dr. Knoche

ET 01-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 30 h 60 h

Verwendung in den Modulen

Mathematik 1

Lehrsprache Deutsch/Englisch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1v, 1Ü SWS 2 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

siehe Modulbeschreibung

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 14: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 01-2_Lineare Algebra1_2009-07-13.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Komplexe Zahlen Vektor- und Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme

Literaturhinweis

siehe Veranstaltungsbeschreibung zur Analysis 1

Lehrformen/Didaktische Methodik

Eine Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse der Analysis. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben/Kontrollfragen unterstützt. In den Übungen beschäftigen sich die Studierenden selbstständig mit der Lösung von Aufgaben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Mathematik 2 formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 13.07.2009 13:28

Page 15: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 02_Mathematik2_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Mathematik 2

Prof. Dr.Baszenski

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik, Informations- undKommunikationstechnik

ET 02

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

7 210 90 h 120 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr.Baszenski

Prof. Dr. Zacharias

Dr. Knoche

Veranstaltungen Titel Art SWS

Analysis 2 2 V, 2 Ü 4

Lineare Algebra 2 1V, 1Ü 2

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 16: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 02_Mathematik2_2009-07-13.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

BPO. Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung elementarer Rechenoperationen und deren Anwendung Förderung des analytischen Denkvermögens, Schulung der Abstraktionsfähigkeit Logisches Denken - Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Sprachför-derung und Kritikfähigkeit, Problemlöseverhalten und Kreativität - Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit Vergleichen -Ordnen - Klassifizieren(Sortieren) - Abstrahieren - Verallgemeinern - Konkretisieren(Spezialisieren) - Formalisieren - Analogisieren - Begründen

Inhalte

Weiterführende Themen der Analysis Weiterführende Themen der Linearen Algebra Differentialgleichungen

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: ET 03 Mathematik/Physik formal: laut BPO. Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls laut BPO. Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik. Note der Modulprüfung

13.07.2009 13:31

Page 17: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 02-1_Analysis2_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr.Baszenski

Analysis 2 (AN2)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.Baszenski Prof. Dr. Zacharias Dr. Knoche

ET 02-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 60 h 60 h

Verwendung in den Modulen

Mathematik 2

Lehrsprache Deutsch/Englisch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2v, 2Ü SWS 4 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

siehe Modulbeschreibung

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 18: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 02-1_Analysis2_2009-07-13.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Integralrechnung, n-dimensionale Differential- und Integralrechnung

Literaturhinweis

siehe Veranstaltungsbeschreibung zur Analysis 1

Lehrformen/Didaktische Methodik

Eine Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse der Analysis. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben/Kontrollfragen unterstützt. In den Übungen beschäftigen sich die Studierenden selbstständig mit der Lösung von Aufgaben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: ET 03 Mathematik/Physik formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 13.07.2009 13:36

Page 19: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 02-2_Lineare Algebra2_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr.Baszenski

Lineare Algebra 2 (LA2)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.Baszenski Prof. Dr. Zacharias Dr. Knoche

ET 02-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 30 h 60 h

Verwendung in den Modulen

Mathematik 2

Lehrsprache Deutsch/Englisch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1v, 1Ü SWS 2 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

siehe Modulbeschreibung

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 20: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 02-2_Lineare Algebra2_2009-07-13.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Eigenwerte und Eigenvektoren Differentialgleichungen Vektorräume

Literaturhinweis

siehe Veranstaltungsbeschreibung zur Analysis 1

Lehrformen/Didaktische Methodik

Eine Vorlesung vermittelt die Grundkenntnisse der Analysis. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben/Kontrollfragen unterstützt. In den Übungen beschäftigen sich die Studierenden selbstständig mit der Lösung von Aufgaben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: ET 03 Mathematik/Physik formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 13.07.2009 14:06

Page 21: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 03_Mathematik-Physik_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Mathematik/Physik

Prof. Dr. U. Hahn

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 03

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

7 210 90 h 120 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. U. Hahn

Dr. Friederich Haase

NF Prof. Dr. Menzel

Prof. Dr. G. Wiegleb

Veranstaltungen Titel Art SWS

Transformationen (TF) 2V, 1Ü 3

Schwingungen und Wellen, Optik (SO) 2V, 1Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 22: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 03_Mathematik-Physik_2009-07-13.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

BPO. Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung rudimentärer Grundkenntnisse über periodische Vorgänge in der Natur und Technik, u. a. angewandt auf Schwingungen, Wellen und optische Phänomene Förderung des analytischen DenkvermögensSchulung der Abstraktionsfähigkeit, des Logisches Denkens, der Problemlösungskompetenz und der Kritikfähigkeit - Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Sprachförderung und Kreativität - Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit - Vergleichen -Ordnen - Klassifizieren(Sortieren) -Abstrahieren - Verallgemeinern - Kon-kretisieren(Spezialisieren) - Formalisieren - Analogisieren - Begründen

Inhalte

siehe Veranstaltungsbeschreibungen

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit Mathematik

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Veranstaltungen der folgenden Semester formal: siehe BPO

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls laut BPO. Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

13.07.2009 15:05

Page 23: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 03-1_Transformationen_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Hahn

Transformationen (TF)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

NF Prof. Dr. Menzel Dr. Friedrich Haase

ET 03-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Mathematik/Physik ET 03

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Elektrotechnische Grundlagenlehrveranstaltung, die wichtige mathematische Methoden und Werkzeuge für weiterführende Lehrveranstaltungen wie Regelungstechnik, Elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Nachrichtentechnik bereit stellt. Die Studierenden werden befähigt, selbstständig die mathematischen Methoden auf konkrete Aufgaben in der Elektrotechnik anzuwenden und können diese zum Schaltungs- und Reglerentwurf nutzen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 24: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 03-1_Transformationen_2009-07-13.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

- Zeit- und Frequenzbereich Ortskurven, Bode-Diagramm, Spektren, Kennwerte periodischer Wechselgrößen, Verzerrungen - Laplace-Transformation Schaltvorgänge, Frequenzverhalten von Netzwerken, Filternetzwerke - Z-Transformation Berechnung von diskreten Signalen - Harmonische Analyse / Synthese nichtsinusförmiger periodischer Vorgänge Fourier-Koeffizienten, numerische harmonische Analyse

Literaturhinweis

Führer/Heidemann/Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Fricke/Vaske Elektrische Netzwerke Moeller/Fricke u.a. Grundlagen der Elektrotechnik Brauch/Dreyer/Haacke Mathematik für Ingenieure

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung werden in Präsentationen die theoretischen Grundlagen vermittelt. Durch die Nutzung von Software (z. B. MATLAB, Octave oder SciLab) im Vorlesungsrahmen wird dieses Wissen praktisch eingesetzt und vertieft. In den Übungen und Hausaufgaben wird das erworbene Wissen durch die Bearbeitung von praxisnahen Aufgaben eingesetzt. Hierbei werden Bezüge zu Anwendungen in weiterführenden Lehrveranstaltungen hergestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: ET 21, ET 22, ET 23, ET 24 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 13.07.2009 15:04

Page 25: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 03-2_Schwingungen und Wellen Optik_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. U. Hahn

Schwingungen und Wellen, Optik (SO)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. U. Hahn Prof. Dr. G. Wiegleb

ET 03-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Mathematik/Physik

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung rudimentärer Grundkenntisse von Schwingungen, Wellen und Optik zur Anwendung auf Fragestellungen der Praxis in den folgenden Semestern.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 26: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 03-2_Schwingungen und Wellen Optik_2009-07-13.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung, gekoppelte Schwingung, erzwungene Schwingung, har-monische Wellen Optik: Reflexion und Brechung: Spiegel, Linsen, Prismen, Strahlbegrenzung, optische Instru-mente, Beugung, Auflösungsvermögen, Kohärenz, Fourieroptik, Lichtleiter

Literaturhinweis

Hahn, Physik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag 2007, ISBN 978-3-486-27520-9 Tipler, Physik, Spektrum Verlag

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesungen, Übungen mit eigenständigem Lösen von praxisnahen Aufgaben

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Lehrveranstaltungen der folgenden Semester formal: siehe BPO

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 13.07.2009 15:14

Page 27: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 06_Physik_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Physik

Prof. Dr. U. Hahn

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 06

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

8 240 90 h 150 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. U. Hahn

Prof. Dr. G. Wiegleb

Veranstaltungen Titel Art SWS

Mechanik und Wärmelehre (MW) 2V 1Ü 3

Thermodynamik (TD) 2V 1Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 28: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 06_Physik_2009-07-13.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

BPO. Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung rudimentärer Grundkenntnisse der Physik für Ingenieure Förderung des analytischen Denkvermögens. Schulung der Abstraktionsfähigkeit, des logischen Denkens, der Problemlösungskompetenz und der Kritikfähigkeit - Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit - Sprachförderung und Kreativität - Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit - Vergleichen -Ordnen - Klassifizieren (Sortieren) - Abstrahieren - Verallgemeinern - Konkretisieren(Spezialisieren) - Formalisieren - Analogisieren - Begründen

Inhalte

siehe Veranstaltungsbeschreibungen

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit Modul Mathematik

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Veranstaltungen der folgenden Semester formal: siehe BPO

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls laut BPO. Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechniklt. Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

13.07.2009 15:31

Page 29: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 06-1_Mechanik und Wärmelehre_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. U. Hahn

Mechanik und Wärmelehre (MW)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. U. Hahn Prof. Dr. G. Wiegleb

ET 06-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Physik

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung rudimentärer Grundkenntisse der Mechanik und Wärmelehre zur Anwendung auf Fragestellungen der Praxis in den folgenden Semestern

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 30: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 06-1_Mechanik und Wärmelehre_2009-07-13.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Kinematik, Dynamik des Massenpunktes, Dynamik starrer Körper, Mechanik deformierbarer Körper Aufbau der Materie

Literaturhinweis

Hahn, Physik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag 2007, ISBN 978-3-486-27520-9 Tipler, Physik, Spektrum Verlag

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesungen, Übungen mit eigenständigem Lösen von praxisnahen Aufgaben

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Lehrveranstaltungen der folgenden Semester formal: siehe BPO

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung

WS SS 13.07.2009 15:39

Page 31: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 06-2_Thermodynamik_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. U. Hahn

Thermodynamik (TD)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. U. Hahn Prof. Dr. G. Wiegleb

ET 06-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Physik

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung rudimentärer Grundkenntisse der Thermodynamik zur Anwendung auf Fragestellungen der Praxis in den folgenden Semestern

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 32: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 06-2_Thermodynamik_2009-07-13.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Thermische Ausdehnung, Hauptsätze, kinetische Gastheorie, thermodynamische Maschinen, Phasenumwandlungen, Wärmetransport,

Literaturhinweis

Hahn, Physik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag 2007, ISBN 978-3-486-27520-9 Tipler, Physik, Spektrum Verlag

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesungen, Übungen mit eigenständigem Lösen von praxisnahen Aufgaben

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Fächer des Hauptstudiums formal: siehe BPO

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung

WS SS 13.07.2009 15:43

Page 33: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 07_Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung

Prof. Dr. Ley

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET-07

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

8 240 90 h 150 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Ley

Prof. Dr. Matthes

Prof. Dr. Zacharias

Veranstaltungen Titel Art SWS

Grundlagen der Digitaltechnik (GD), ET-07-1 2V 1Ü 3

Grundlagen der Programmierung (GP), ET-07-2 2V 1Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 34: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 07_Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung_2009-07-14.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Kenntnisse der Digitaltechnik sowohl, was die Hardwareseite als auch, was die Softwareseite betrifft.

Inhalte

Grundlagen der digitalen Logik und Boolsche Algebra. Grundlagen der Programmierung anhand einer aktuellen Programmiersprache.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechniklt. Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

14.07.2009 13:36

Page 35: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 07-1_Grundlagen der Digitaltechnik_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Grundlagen der Digitaltechnik (GD)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET 07-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung, ET07

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden haben einen Überblick über Funktionselemente, Grundschaltungen und Wirkprinzipien der Digitaltechnik sowie über die elementaren Datenstrukturen und Operationen, die die Grundlage des Programmierens bilden. Sie sind in der Lage, Digitalschaltungen für typische Embedded Systems in ihrer Wirkungsweise zu verstehen. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Begriffe, Zusammenhänge und Wirkprinzipien. Von diesen Grundkenntnissen ausgehend sind sie in der Lage, sich in tiefere Einzelheiten, in den jeweils aktuellen Stand der Technik und in die Anforderungen der Praxis einzuarbeiten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 36: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 07-1_Grundlagen der Digitaltechnik_2009-07-14.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft die Grundlagen der Digitaltechnik sowie Fragen der Schaltungspraxis und Entwurfsmethodik. Im Einzelnen werden behandelt: Realisierung digitaler Einrichtungen – Einführung in die Schaltalgebra – elementare Datenstrukturen und Operationen – kombinatorische Digitalschaltungen – sequentielle Digitalschaltungen – Rechenschaltungen – Steuerschaltungen.

Literaturhinweis

Beuth, K.: Elektronik 4 - Digitaltechnik Katz: Contemporary Logic Design Matthes: Fehlersuchen in der Computer- und Digitaltechnik, Bd. 1 Matthes: Embedded Electronics Tietze/Schenk: Halbleiter - Schaltungstechnik – : Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung werden die Grundlagen des Aufbaus von Digitalschaltungen, der Schaltungsdokumentation und der Schaltalgebra, die Grundschaltungen sowie elementare Gesichtspunkte des Entwerfens und Optimierens vorgestellt und näher erläutert. In den Übungen werden Aufgabenstellungen der Schaltalgebra gelöst und für vorgegebene Problemstellungen Schaltungslösungen ausgearbeitet. Eine ergänzende Behandlung der Lehrinhalte erfolgt im Modul Grundpraktikum (siehe Veranstaltungs-Code ET 19-1).

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Grundlagenpraktikum ET 19-1, Basis Automation ET 23, Vertiefung Hard- und Software-Engineering ET 48 formal:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung

WS SS 14.07.2009 13:46

Page 37: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 07-2_Grundlagen der Programmierung_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Grundlagen der Programmierung (GP)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Ley Prof. Dr. Zacharias

ET-07-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

ET-07 Grundlagen der digitalen Informationsverarbeitung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es sollen grundlegende Kenntnisse der Programmierung in einer verbreiteten Hochsprache vermittelt werden. Hierzu gehört die Fähigkeit, die Lösung einer konkreten Aufgabenstellungen zunächst in eine algorithmische Form zu bringen, diese zu kodieren und Strategien zur Fehlerbeseitigung zu finden, sowie das fertige Produkt zu dokumentieren. Es wird besonderer Wert auf eine saubere, strukturierte Programmierung gelegt.Das Erlernen der Verwendung objektorientierter Darstellungsformen baut in einem zweiten Schritt auf den Methoden der klassischen Programmierung auf.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 38: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 07-2_Grundlagen der Programmierung_2009-07-14.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über folgende Aspekte der Programmierung erlangen:- Grundlagen der Rechnerarchitektur (kurz), - Zahlensysteme- Variablentypen, Arrays und Structs- Operatoren, - Konstanten- Rechenregeln bei arithmetischen und logischen Ausdrücken- einfache Ein-/Ausgabe in C- Kontrollstrukturen- Pointer- Functions und deren Schnittstelle, Calling-Conventions- objektorientierte Programmierung- Speicherverwaltung

Literaturhinweis

Erlenkötter, Helmut: C Programmieren von Anfang an (2003), rororoErlenkötter, H.: C++ Objektorientiertee Programmieren v. Anf. an (2003), rororoHenning, P., Vogelsang H.: Taschenbuch Programmiersprachen (2004), FBV Leipzig Kerninghan/Richie: Programmieren in C (1990), Carl Hanser / Prentice HallStanley B. Lippman: C++ Primer (1993) Addison-Wesley

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die theoretischen Lehrinhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Durch Übungen, die möglichst für jeden Teilnehmer einzeln am Rechner durchgeführt werden, wird die praktische Programmierung eingeübt und der Vorlesungsstoff vertieft.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung

WS SS 04.05.2009 13:03

Page 39: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 08_Elektrotechnik1_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Elektrotechnik 1

Prof. Dr. A. Wagner

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 08

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Andreas Wagner

Prof. Dr. Bernd Runge

Prof. Dr. Peter Schulz

Veranstaltungen Titel Art SWS

Gleichstromtechnik (GT) 2V,1Ü 3

Messtechnik (MT) 2V, 1Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 40: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 08_Elektrotechnik1_2009-07-13.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Ausgehend von physikalischen Grundlagen wird in diesem Modul elektrotechnisches Basiswissen erarbeitet. Dabei spielt neben der Vermittlung von Fachkompetenz die Einführung in ingenieurwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen eine wesentliche Rolle. Die behandelte Thematik versetzt Studierende in die Lage einfache Gleichstromnetzwerke zu analysieren sowie grundlegende Aspekte der Messtechnik zu betrachten.Für weiterführende Studien im Bereich Elektrotechnik sind die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse unerlässlich.

Inhalte

Basierend auf den physikalischen Grundlagen werden zunächst einige Begriffe sowie fundamentale Zusammenhänge der Elektrotechnik erläutert. Dabei wird neben der gebräuchlichen mathematischen Notation auch die symbolische Darstellung mittels Schaltplänen eingeführt. Insbesondere wird auf die Beschreibung elektrotechnischer Vorgänge durch mathematische Formeln eingegangen. In der Veranstaltung "Gleichstromtechnik" werden zunächst Widerstände und Quellen als Bauelemente eingeführt und einfache Grundschaltungen betrachtet. Hierbei wird auch auf technische Realisierungen eingegangen und es werden praktische Beispiele betrachtet. Schließlich führt die Verallgemeinerung des Ohmschen Gesetzes und der Kirchhoffschen Regeln zur Maschenstrom- und Knotenpotentialanalyse von Netzwerken. Die Veranstaltung "Messtechnik" vermittelt nach einer Einführung in die Grundprinzipien des Messens Kenntnisse und Fähigkeiten zur Klassifizierung und Behandlung von Messfehlern. Weiterhin werden zeitlich veränderliche Größen eingeführt und mit Hilfe von Mittelwert und Effektivwert beschrieben. Ferner wird die Funktionsweise verschiedener analoger und digitaler Messgeräte diskutiert.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechniklt. Note der Modulprüfung

13.07.2009 15:56

Page 41: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 08-1_Gleichstromtechnik_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. A. Wagner

Gleichstromtechnik (GT)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. A. Wagner

ET 08-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Elektrotechnik 1

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Grundlegendes Verständnis der elektrotechnischen Grundgrößen und Verständnis für das Zusammenwirken der Größen in linearen und nichtlinearen Gleichstrom-Netzwerken.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 42: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 08-1_Gleichstromtechnik_2009-07-13.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

1 Physikalische Grundlagen. 1.1 Elektrische Ladungen 1.2 Ladungs-Unterschied - elektrische Spannung 1.3 Ladungs-Verschiebung - elektrischer Strom 1.4 Energiestrom (Poyntingvektor) 2 Energieübertragung in linearen Netzwerken 3 Ohmsches Gesetz 4 Elektrische Quellen 4.1 Eingeprägte Spannungsquelle 4.2 Eingeprägte Stromquelle 4.3 Lineare Quelle mit Innenwiderstand 5 Leistungsanpassung 6 Verzweigter Stromkreis 6.1 Zweipol als Schaltelement 6.2 Zweipolnetze und die Kirchhoffschen Gesetze 6.3 Reihenschaltung von Zweipolen 6.4 Parallelschaltung von Zweipolen 7 Netztransfigurationen 8 Ersatz-Quellen 9 Lineare Zweipol-Netzwerke 9.1 Netzwerk-Topologie 9.2 Knotenpunkt-Potentiale 9.3 Maschenströme 10 Netzwerkanalyse 10.1 Knotenpunkt-Potential-Analyse 10.2 Maschenstrom-Analyse11 Solarzelle als nichtlineare Quelle 11.1 Effektive Solarzellenkennlinie 11.2 Leistungsanpassung von Solarzellen

Literaturhinweis

Wagner, A.: Elektrische Netzwerkanalyse. - Books on Demand, Norderstedt 2001 Lindner, Brauer Lehmann: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik. - Fachbuchverlag Leipzig 2001 Frohne, Löcherer, Müller: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik. - B.G. Teubner Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden 2002

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung und Übungen. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden entsprechende praktische Problemstellungen in den zugehörigen Übungen zeitnah behandelt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

Elektrotechnik 2

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 13.07.2009 16:02

Page 43: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 08-2_Messtechnik_2009-07-13.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Wagner

Messtechnik (MT)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Peter Schulz Prof. Dr. Bernd Runge

ET 08-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Elektrotechnik 1, ET 08

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Ziel dieser Einführung in die Messtechnik ist es Studierende mit den Prinzipien und Methoden des Messens vertraut zu machen. Neben der Auswahl und Anwendung geeigneter Anordnungen und Verfahren müssen die Studierenden auch in der Lage sein Messergebnisse zu interpretieren, d.h. auf Plausibilität und Signifikanz zu überprüfen. Die in dieser Veranstaltung vermittelten Kompetenzen sind unter anderem eine Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme am Grundpraktikum-Modul.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 44: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 08-2_Messtechnik_2009-07-13.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

In dieser Veranstaltung werden die Grundprinzipien und -begriffe vermittelt und ein Überblick über Einheiten und Basisgrößen gegeben. Ein Themenkomplex befasst sich mit systematischen und zufälligen Messfehlern sowie der Fehlerfortpflanzung und Korrekturverfahren. Der Einfluss, den das Messgerät auf die zu untersuchende Schaltung ausübt wird hierbei diskutiert. Es werden zeitlich veränderliche Größen behandelt und periodische Vorgänge betrachtet, Mittel-, Effektiv-, und Gleichrichtwert werden definiert und für ausgewählte Signalformen berechnet. Die Funktionsweise, das Einsatzgebiete und die Anwendungen von digitalen und analogen Messgeräten werden erläutert. In enger Verzahnung mit der Gleichstromtechnik werden die dort erworbenen Kenntnisse auf Messschaltungen angewendet. Neben der praxisnahen klassischen Messbereichserweiterung werden auch Messbrücken und Kompensationsverfahren behandelt.

Literaturhinweis

Thomas Mühl - Einführung in die Elektrische Messtechnik Rainer Parthier - Messtechnik Schrüfer: Elektrische Messtechnik Frohne, Ueckert: Grundlagen der elektrischen Messtechnik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Vorlesung vermittelt theoretische Inhalte. In den zugehörigen Übungen werden praktische Problemstellungen diskutiert und Lösungen erarbeitet.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich:ET 19, ET 30 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 13.07.2009 16:07

Page 45: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 09_Elektrotechnik2_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Elektrotechnik 2

Prof. Dr. Diederich

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 09

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Andreas Wagner

Prof. Dr. Karl-Josef Diederich

Prof. Dr. Bernd Runge

Veranstaltungen Titel Art SWS

Wechselstromtechnik (WT) 2 V , 1 Ü 3

Felder (FD) 2 V , 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 46: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 09_Elektrotechnik2_2009-07-14.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Wechselstromtechnik: Grundlegendes Verständnis der elektrotechnischen Größen in linearen quasistationären Wechselstrom-Netzwerken und ihre Beschreibung durch komplexe Größen. Felder: Der Student ist in der Lage, die elementaren Grössen der elektrischen und magnetischen Felder zu berechnen und darzustellen. Er kann aus den Feldgrössen die Eigenschaften von Spulen, Kondensatoren und Transformatoren herleiten. Er kann deren Ersatzschaltbilder in einem realitätsnahen Modell nachbilden und in Schaltkreisen anwenden.

Inhalte

ET2 Wechselstromtechnik Harmonische Wechselgröße als Zeitdiagramm, komplexer Darstellung, Grundzweipole, Ohmsches Gesetz im Komplexen, Kirchhoffsche Gesetze, Zeigerdiagramm Knotenpunkt-Potential-Analyse, Maschenstrom-Analyse, Leistung und Energie, Ortskurven , Frequenzgang, Schwingkreis und Resonanz, Bodediagramm Felder Das elektrostatische Feld Grundbegriffe, Elektrische Ladung, Flächenladungsdichte, Verschiebungsflussdichte, Potential, Feldstärke, Energiedichte, Kräfte homogenes Feld im Plattenkondensator, in homogene Feldverteilung bei Punktladungen, konzentrische Kugeln, koaxiale Zylinder, parallele runde Leiter Das magnetische Feld Durchflutung, magnetische Feldstärke, Flussdichte, Fluss, magnetische Spannung, Permeabilität, Energiedichte, Induktion, Generatorprinzip, Transformatorprinzip langer Leiter, Doppelleitung, koaxiale Leitung, Spule als Toroid, Übertrager, Transformator

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

14.07.2009 14:32

Page 47: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 09-1_Wechselstromtechnik_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Wechselstromtechnik (WT)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. A. Wagner Prof. Dr. B. Runge

ET 09-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Elektrotechnik 2

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Grundlegendes Verständnis der elektrotechnischen Größen in linearen quasistationären Wechselstrom-Netzwerken und ihre Beschreibung durch komplexe Größen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 48: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 09-1_Wechselstromtechnik_2009-07-14.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

1 Harmonische Wechselgröße als Zeitdiagramm. 2 Harmonische Wechselgröße in komplexer Darstellung 3 Grundzweipole 3.1 R 3.2 C 3.3 L 3.4 Ohmsches Gesetz im Komplexen 3.5 Kirchhoffsche Gesetze im Komplexen 3.6 Zeigerdiagramm 3.7 Knotenpunkt-Potential-Analyse im Komplexen 3.8 Maschenstrom-Analyse im Komplexen 4 Leistung und Energie an Grundzweipolen 4.1 an R 4.2 an L 4.3 an C 5 Zweipol mit Phasenverschiebung 5.1 Leistung und Energie, Komplexe Leistung 6 Frequenzabhängigkeiten bei RL/RC-Zweipolen 6.1 Ortskurven 6.2 Frequenzgang 7 Schwingkreis und Resonanz 7.1 Reihenresonanz 7.2 Parallelresonanz 7.4 Ortskurven 7.5 Bodediagramm

Literaturhinweis

Wagner, A.: Elektrische Netzwerkanalyse. - Books on Demand, Norderstedt 2001 Lindner, Brauer Lehmann: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik. - Fachbuchverlag Leipzig 2001 Frohne, Löcherer, Müller: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik. - B.G. Teubner stuttgart, Leipzig, Wiesbaden 2002

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung und Übungen. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden entsprechende praktische Problemstellungen in den zugehörigen Übungen zeitnah behandelt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

die weiterführenden elektrotechnischen Fächer.

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 14.07.2009 14:08

Page 49: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 09-2_Felder_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Felder (FD)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich

ET 09-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Elektrotechnik 2, ET 09

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Der Student ist in der Lage, elektrische und magnetische Felder zu berechnen. Er kennt den physikalischen Zusammenhang zwischen den elektrischen Ladungen und der Feldstärkeverteilung im Raum sowie die Wirkung elektrischer Ströme zur Erzeugung magnetischer Felder in Anwesenheit von magnetischen Werkstoffen. Der Student weiss, wie aus der Geometrie der Elektroden über die Potentialverteilung die Kapazität von Kondensatoren und technischen Leitungsanordnungen berechnet wird. Der Student kennt die Zusammenhänge von Feldstärke, Energiedichte und mechanischen Kräften. Aus den Leiteranordnungen und über die Flussdichteverteilung kann der Student die Induktivität von Spulen und Leiteranordnungen berechnen. Der Student kann die Effekte der zeitlich veränderlichen Ströme beschreiben, er kennt das Prinzip der magnetischen Induktion. Ein Qualifikationsziel ist die Fähigkeit des angehenden Ingenieurs, die Funktion des Transformators in einem realitätsnahen Modell nach zu bilden in einem Ersatzschaltbild und einer Berechnungsmethode.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 50: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 09-2_Felder_2009-07-14.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Felder Das elektrostatische Feld Grundbegriffe, Elektrische Ladung, Flächenladungsdichte, Verschiebungsflußdichte, Potential, Feldstärke, Energiedichte, Kräfte homogenes Feld im Plattenkondensator, inhomogene Feldverteilung bei Punktladungen, konzentrische Kugeln, koaxiale Zylinder, parallele runde Leiter Das magnetische Feld Durchflutung, magnetische Feldstärke, Flussdichte , Fluss, magnetische Spannung, Permeabilität, Energiedichte, Induktion, Generatorprinzip, Transformatorprinzip langer Leiter, Doppelleitung, koaxiale Leitung, Spule als Toroid, Übertrager, Transformator

Literaturhinweis

Führer, Heidemann, Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 1 Clausert, Wiesemann: Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Diederich: Skript zur Vorlesung Felder mit Übungen

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das theoretische Fachwissen wird in der Vorlesung präsentiert und erklärt. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse an elementaren Beispielen angewendet. Auf den Bezug zu praktischen Anwendungen wird hingewiesen. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: die weiterführenden elektrotechnischen Fächer formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotehnik

WS SS 14.07.2009 14:18

Page 51: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 10_Elektronik_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Elektronik

Prof. Dr. Matthes

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 10

Fachbereich/Institution Informations-und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Matthes

NF Prof. Dr. Menzel

Veranstaltungen Titel Art SWS

Bauelemente (BE) 2 V, 1 Ü 3

Angewandte Elektronik (AE) 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 52: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 10_Elektronik_2009-07-14.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen anwendungspraktisch wichtige Bauelemente und Grundschaltungen. Sie verstehen deren Wirkungsweise und sind in der Lage, Bauelemente und Schaltungslösungen für typische Anwendungsfälle auszuwählen und zu dimensionieren. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Begriffe, Zusammenhänge und Wirkprinzipien. Von diesen Grundkenntnissen ausgehend sind sie in der Lage, sich in tiefere Einzelheiten, in den jeweils aktuellen Stand der Technik und in die Anforderungen der Praxis einzuarbeiten.

Inhalte

Die Lehrveranstaltung Bauelemente (BE) betrifft Aufbau, Wirkungsweise, Kennwerte und Einsatzbedingungen anwendungspraktisch wichtiger Bauelemente. Die Lehrveranstaltung Angewandte Elektronik (AE) betrifft die Nutzung der Bauelemente in praxisbrauchbaren Schaltungen. Im Einzelnen werden behandelt: passive Bauelemente – Halbleiterbauelemente – Grundschaltungen mit Dioden und Transistoren – Grundschaltungen der Optoelektronik – Einführung in die Leistungselektronik – Schaltungen mit Operationsverstärkern und Komparatoren – Schaltungen und Systeme der Signalwandlung – Impuls- und Digitalschaltungen. Die Bauelemente und Schaltungen sollen in typischen Embedded Systems eingesetzt werden (Mikrocontroller, Bedienung/Anzeige, einschlägige Leistungselektronik usw.). Die Anwendungsgebiete können durch folgende Kennwertgrenzen charakterisiert werden: Spannung: μV...ca. 230 V, Strom: μA...etwa 10 A, Frequenz: DC ... ca. 30 MHz.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit Modul Elektrotechnik 1 (ET 08)

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Module ET 21, ET 22, ET 23, ET 45 formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

14.07.2009 14:34

Page 53: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 10-1_Bauelemente_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Matthes

Bauelemente (BE)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET10-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Elektronik, ET10

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die wichtigsten passiven und aktiven Bauelemente in Hinsicht auf Aufbau und Wirkungsweise, auf typische Kennwerte und Einsatzbedingungen sowie auf Spitzfindigkeiten, die beim Auswählen und Einsetzen zu beachten sind. Sie sind in der Lage, Bauelemente für vorgegebene Einsatzzwecke auszuwählen und dabei die jeweiligen Einsatzbedingungen zu berücksichtigen. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Begriffe, Zusammenhänge und Wirkprinzipien. Von diesen Grundkenntnissen ausgehend sind sie in der Lage, sich in tiefere Einzelheiten, in den jeweils aktuellen Stand der Technik und in die Anforderungen der Praxis einzuarbeiten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 54: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 10-1_Bauelemente_2009-07-14.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft Aufbau, Wirkungsweise, Kennwerte und Einsatzbedingungen anwendungspraktisch wichtiger Bauelemente. Im Einzelnen werden behandelt: Festwiderstände – einstellbare Widerstände – Heißleiter – Kaltleiter – spannungsabhängige Widerstände – Kondensatoren – Induktivitäten – Kontaktbauelemente – Dioden – Transistoren (bipolar, FET, IGBT) – optoelektronische Bauelemente. Die genannten Bauelemente sollen in typischen Embedded Systems eingesetzt werden (Mikrocontroller, Bedienung/Anzeige, einschlägige Leistungselektronik usw.).

Literaturhinweis

Beuth, K.: Elektronik 3 - Bauelemente Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik Matthes: Embedded Electronics, Band 1 Reisch: Elektronische Bauelemente – : Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung werden Wirkprinzipien, physikalische Effekte und Grundschaltungen vorgestellt und näher erläutert. In den Übungen werden für vorgegebene Problemstellungen Lösungen ausgearbeitet und dimensioniert. Sowohl in der Vorlesung als auch in den Übungen werden neben der Theorie auch Praxisprobleme angesprochen (Systemintegration, Dimensionierung, Entwicklungsmethodik und Entwurfsverfahren).

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich:Grundlagenpraktikum ET 19-5, Basis Automation ET 23, Vertiefung Hard- und Software-Engineering ET 48 formal:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 14.07.2009 14:38

Page 55: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 10-2_Angewandte Elektronik_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Matthes

Angewandte Elektronik (AE)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET 10-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 3 h 3 h

Verwendung in den Modulen

Elektronik, ET10

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen anwendungspraktisch wichtige Grundschaltungen. Sie verstehen deren Wirkungsweise und sind in der Lage, die Eignung dieser Grundschaltungen für typische Anwendungsfälle zu beurteilen und entsprechende Funktionseinheiten auf Grundlage von allgemein üblichen Schaltungslösungen zu entwickeln und zu dimensionieren. Hierbei setzen sie gegebene Bauelemente (passive, aktive, integrierte) ein, die gemäß den funktionellen, fertigungstechnischen und kostenseitigen Anforderungen ausgewählt werden. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Begriffe, Zusammenhänge und Wirkprinzipien. Von diesen Grundkenntnissen ausgehend sind sie in der Lage, sich in tiefere Einzelheiten, in den jeweils aktuellen Stand der Technik und in die Anforderungen der Praxis einzuarbeiten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 56: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 10-2_Angewandte Elektronik_2009-07-14.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft die Nutzung zuhandener (= fertig zu beziehender) Bauelemente in praxisbrauchbaren Schaltungen. Im Einzelnen werden behandelt: Diodengrundschaltungen – Transistorgrundschaltungen – Grundschaltungen der Optoelektronik – Einführung in die Leistungselektronik – Schaltungen mit Operationsverstärkern und Komparatoren – Schaltungen und Systeme der Signalwandlung – Impuls- und Digitalschaltungen. Die genannten Schaltungen sollen in typischen Embedded Systems eingesetzt werden (Mikrocontroller, Bedienung/Anzeige, einschlägige Leistungselektronik usw.).

Literaturhinweis

Böhmer: Elemente der angewandten Elektronik Horowitz/Hill: Die Hohe Schule der Elektronik Lindner u. a.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik Matthes: Embedded Electronics Seifart: Analoge Schaltungen Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik –: Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung werden die einzelnen Grundschaltungen, die Kennwerte der Bauelemente, die Berechnungsgrundlagen usw. vorgestellt und näher erläutert. In den Übungen werden für vorgegebene Problemstellungen Schaltungslösungen ausgearbeitet und dimensioniert. Sowohl in der Vorlesung als auch in den Übungen werden neben der Theorie auch Praxisprobleme angesprochen (thermische Dimensionierung, Kühlung, Zuverlässigkeit, Prüfbarkeit, konstruktive Auslegung, Nebeneffekte).

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich:Grundlagenpraktikum ET 19-1, Basis Automation ET 23, Vertiefung Hard- und Software-Engineering ET 48 formal:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 14.07.2009 15:10

Page 57: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 12_Ingenieurmethodik_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Ingenieurmethodik

Prof. Dr. Runge

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 12

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

9 270 90 h 180 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Ulrich Hahn

Günter Fronius, Klaus Rohe

Prof. Dr. Karl-Josef Diederich

Prof. Dr. Bernd Runge

Prof. Dr. Andreas Wagner

Veranstaltungen Titel Art SWS

Normen & Sicherheitstechnik (NS) 1 V, 1 Ü 2

Wissenschaftliches Arbeiten (WA) 1 V, 1 Ü 2

Englisch (EN) 1 V, 1 Ü 2

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 58: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 12_Ingenieurmethodik_2009-07-14.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden können die wichtigsten Normen in der Praxis bei den betrieblichen Abläufen umsetzen. Sie kennen ihre Pflichten, Aufgaben und Verantwortung als Elektrofachkraft. Sie besitzen die Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Anwendung von Software zur Tabellenkalkulation und zur symbolischen Rechnung in der Mathematik. Sie haben eine interkulturelle Handlungsfähigkeit erarbeitet und ihre fremdsprachliche Kompetenz insbesondere im Bereich "Wirtschaft und Technik" erweitert.

Inhalte

Normen und Sicherheitstechnik Wissenschaftliches Arbeiten Englisch

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit allen Studienfächern

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Grundpraktikum ET 19, Fachpraktikum ET 30, ET 31, ET 49 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechniklt. Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkt

14.07.2009 15:19

Page 59: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 12-1_Normen und Sicherheitstechnik_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Normen & Sicherheitstechnik (NS)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Bernd Runge Prof. Dr. Karl-Josef Diederich

ET 12-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 30 h 60 h

Verwendung in den Modulen

Ingenieurmethodik, ET 12

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 V, 1 Ü SWS 2 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Teilnehmer erwerben das Verständnis für die Entstehung, Struktur und Anwendung von Normensystemen. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Normen in der Praxis bei den betrieblichen Abläufen umzusetzen. Sie lernen ihre Pflichten, Aufgaben und Verantwortung als Elektrofachkraft kennen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 60: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 12-1_Normen und Sicherheitstechnik_2009-07-14.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

- Struktur des Normenwesens, international, europäisch, national - Gesetze, Verordnungen und Unfallverhütungsvorschriften - Die relevanten Normen für die Sicherheit in Anlagen und Betrieben - Aufgaben, Pflichten und Sicherheit der Elektrofachkraft - Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb - Sicherheitstechnische Praxislösungen - Organisation von Schutzmaßnahmen

Literaturhinweis

DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen BGV Unfallverhütungsvorschriften Vorschriften der Europäischen Gemeinschaft

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das Fachwissen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse in der praktischen Anwendung dargestellt. Anhand von Bauelementen wird das theoretische Wissen vertieft. Die Teilnehmer tragen mit selbst erstellten Präsentationen aktiv zur Veranstaltung bei. Das Vorlesungsskript und die Übungen werden zum Download im Internet zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich und formal: Grundpraktikum ET 19, Fachpraktikum ET 30, ET 31, ET 49 siehe BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung

WS SS 14.07.2009 15:24

Page 61: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 12-2_Wissenschaftliches Arbeiten_2009-07-14.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Wissenschaftliches Arbeiten (WA)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. A. Wagner Prof. Dr. Hahn

ET 12-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 30 h 60 h

Verwendung in den Modulen

Ingenieurmethodik, ET12

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 V, 1 Ü SWS 2 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Einführung in wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen. Verständnis für den wissenschaftlichen Beweis. Verständnis für die mathematische Herleitung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge. Formale Struktur einer wissenschaftlichen Veröffentlichung. Korrektes Zitieren. Problembewusstsein bei Plagiaten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 62: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 12-2_Wissenschaftliches Arbeiten_2009-07-14.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

1. Geschichtlicher Rückblick in die Entwicklung der Naturwissenschaft vom Altertum bis heute. 2. Erstellen eines Wissenschaftlichen Berichtes mit Word. 3. Gliederung: Abstract, Einleitung, Darstellung der Arbeit, Resümee, Anhang 4. Layout: Text, Grafiken, Formeln, Zitate 5. Wissenschaftlich korrekte Zitiermethoden 6. Wissenschaftliches Fehlverhalten (Plagiate) 7. Wissenschaftliche Herleitung neuer Zusammenhänge basierend auf mathematischen Gesetzen 8. Naturwissenschaftliches Arbeiten mit der Mathematiksoftware Mathcad 9. Darstellung experimenteller Messreihen mit der Tabellensoftware Excel

Literaturhinweis

Werner Heisenberg: Physik und Philosophphie. - Ullstein-Verlag Frankfurt-Berlin-Wien 1973 Reviel Netz, William Noel: Der Kodex des Archimedes. - Verlag c.H.Beck München 2007 Robert Kaplan: Die Geschichte der Null. - Campus Verlag Frankfurt/Main 2001 Simon Singh: Fermats letzter Satz. - Carl Hanser Verlag München Wien 1998 Richard Westfall: Isaac Newton . - Spektrum Akademischer Verlag . Heidelberg, Berlin, Oxford 1996

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung und Übungen. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden entsprechende praktische Problemstellungen in den zugehörigen Übungen zeitnah behandelt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich und formal: Grundpraktikum ET 19, Fachpraktikum ET 30, ET 31, ET 49 siehe BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung

WS SS 14.07.2009 15:28

Page 63: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 12-3_Englisch_2009-07-14.DOC

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Englisch (EN)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Günter Fronius, StD. Klaus Rohe

ET 12-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 30 h 60 h

Verwendung in den Modulen

Ingenieurmethodik, ET 12

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 V, 1 Ü SWS 2 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 1

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Interkulturelle Handlungsfähigkeit -Verfügbarkeit von Kenntnissen, Fähigkeiten und Strategien - Bereitschaft zur Selbstreflexion - Sensibilisierung durch differenzierte Wahrnehmung und Perspektivwechsel Erweiterung der fremdsprachlichen Kompetenz - Erweiterung der Lexik im Bereich 'allgemeine Kommunikation' u. 'Business English' - Förderung des Spracherwerbsprozesses bzgl. grundlegender komplexer Aufgaben und Situationen im Bereich Wirtschaft und Technik

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 64: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 12-3_Englisch_2009-07-14.DOC

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

1. The British Economy - Aspects of Trade and Industry in GB 2. Intercultural Communication Working with … (Saudi Arabia, China, USA etc.) 3. Relationships in Industry and Commerce Stress at Work; Sandwiched Criticism; Business Manners; Business Jargon etc. 4. Technical English 5. Various Aspects of English Grammar and Vocabulary

Literaturhinweis

Business Spotlight, (Magazine) Spotlight Verlag, Deutschland Ian Marcousé, Business Studies, Hodder&Stoughton, London 1999 PONS Standardwörterbuch Englisch, Engl.-Deutsch/Deutsch-Engl., Klett Verlag PONS Fachwörterbuch Wirtschaft Englisch, Klett Verlag, O&K - Wörterbuch, Bd. 1 u. 2, Handwörterbuch Technik, Cornelsen/Girardet Raymond Murphy, English Grammar in Use, Cambridge University Press 2002

Lehrformen/Didaktische Methodik

Seminar / Übung

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung

WS SS 14.07.2009 15:32

Page 65: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 14_IT-Projekt_2009-07-16.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

IT-Projekt

Prof. Ley

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET-14

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

7 210 90 h 120 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Frank Ley

Prof. Dr. Sylvia Neuhäuser / Metternich

Prof. Dr. Annette Zacharias

Prof. Dr. Bernd Aschendorf, Prof Dr. Udo Gieseler

Dipl.-Ing (FH) Jan Arph, M.Eng

Veranstaltungen Titel Art SWS

Stufen der Softwareentwicklung V 1

Schlüsselqualifikationen zum IT-Projekt SV 1

Praktikum zum IT-Projekt Ü/P 4

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 66: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 14_IT-Projekt_2009-07-16.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

- Anwendung der erlernten Methoden des Moduls 'Grundlagen digitaler Informationsverarbeitung' mit dem Ziel, größere Softwareentwicklungsprojekte in den Teilschritten Analyse, Design und Implementierung durchzuführen. - Einüben von Teamarbeit - Selbstständiges und eigenverantwortliches Bearbeiten von Projekten - Präsentation von Projektergebnissen - Dokumentation von Projekten

Inhalte

Grundlagen des Softwareengineering Bearbeitung von Projekten: - Entwicklung verteilter Softwaresysteme - Programmierung ergonomischer Benutzerschnittstellen (Menüs und Fenstertechniken)- Programmierung von Softwareschnittstellen aus den Bereichen - Antriebe und Automation - Elektrische Energie- und Umwelttechnik - Gebäudesystemtechnik Moderations- und Präsentationsmethoden

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: laut BPO. Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls laut BPO. Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

16.07.2009 15:41

Page 67: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 14-1_Stufen der Softwareentwicklung_2009-07-15.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Stufen der Softwareentwicklung

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Annette Zacharias

ET 14-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

1 30 15 h 15 h

Verwendung in den Modulen

IT-Projekt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art V SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über wichtige Aspekte und Grundprinzipien der aktuellen Softwareentwicklung erlangen und anhand von Beispielen auf kleinere Projekte anwenden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 68: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 14-1_Stufen der Softwareentwicklung_2009-07-15.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

In einem EDV-Projekt (Hard- und Software) ist heute die Software der wesentliche Zeit- und Kostenfaktor. Sie muss erhöhten Qualitätskriterien genügen, weil ein Eingriff der Entwickler bei der Nutzung praktisch nicht mehr möglich ist. Dies bedeutet, dass die Entwicklung von Software heutzutage ingenieurmäßig organisiert werden muss, im Vergleich zu der eher "künstlerisch-kreativen" Programmentwicklung der frühen Jahre.Aus dieser Erkenntnis heraus ist die Disziplin Software Engineering entstanden. Die Vorlesung vermittelt wichtige Aspekte der aktuellen Softwaretechnik (Software Engineering): Lebenszyklusmodelle, Anforderungsanalyse, Objektorientierter Entwurf, Qualitätssicherung, Testen und Verifizieren, Modularisierung.

Literaturhinweis

Forbig P.; Kerner I. O., Lehr-und Übungsbuch Softwareentwicklung, Carl-Hanser Verlag (2004) Mayr Herwig, Projektengineering, Carl_Hanser Verlag (2001) Schneider Uwe, Werner Dieter, Taschenbuch der Informatik, Carl-Hanser Verlag (2004) Sommerville Ian, Software Engineering, Pearson Studium (2001) Yourdon Edward, Moderne strukturierte Analyse, Prentice Hall (1992)

Lehrformen/Didaktische Methodik

Eine Vorlesung vermittelt die Grundprinzipien der Softwareentwicklung. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird durch zahlreiche Beispiele und Aufgaben/Kontrollfragen unterstützt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 15.07.2009 11:18

Page 69: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 14-2_Schlüsselqualifikationen im IT-Projekt_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Schlüsselqualifikationen im IT-Projekt

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Sylvia Neuhäuser-Metternich

ET 14-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

IT-Projekt

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 SV SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

- Selbständigesund eigenverantwortliches Arbeiten Arbeiten im Team, - Feedback geben und nehmen, - Erarbeiten und Anwenden der wichtigsten Präsentationsgrundsätze, - Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse imTeam

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 70: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 14-2_Schlüsselqualifikationen im IT-Projekt_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Im Seminar werden die theoretisch dargestellten Grundprinzipien der Veranstaltungen -Softwareentwicklung - Benutzerschnittstellen - Verteilte Anwendungen - Schlüsselkompetenzen - durch Bearbeitung einer umfangreichen Aufgabenstellung, die alle relevanten Aspekte abdeckt, praktisch umgesetzt.

Literaturhinweis

Neuhäuser-Metternich, Sylvia 1994: Kommunikation im Berufsalltag, Verstehen und Ver-standen werden. Beck-Wirtschaftsberater im dtv, C.H.Beck, München. Neuhäuser-Metternich, Sylvia 1997: Kommunikation und Moderation. In: Eichholz, R.E., Wortmann, D. (Hrsg.): Controller. In sieben Bänden, Band 5: Neuhäuser–Metternich/Witt: Kommunikation und Berichtswesen, C.H.Beck, München; 2. Aufl. 2000; Neuhäuser-Metternich, Sylvia 2000: Controllertraining – Prüfungsaufgaben, Übungen und Fallstudien. In: Eichholz, R.E., Wortmann, D. (Hrsg.): Controller. In sieben Bänden, Band 7: C.H.Beck, München. Neuhäuser-Metternich, Sylvia 2008: Führungsaufgaben und Moderation. In: Rieg, Robert und Wortmann, Dieter A. (Hrsg.): Controller. In sieben Bänden, Band 6, C.H.Beck, München; 3. völlig neu bearbeitete Auflage

Lehrformen/Didaktische Methodik

Übungen, in denen Projekte unter Anleitung und Vorgabe von Aufgabenstellungen durchgeführt werden. Reflexion der Projektarbeit in der Gruppe der Studierenden, kollegiale Supervision, Analyse und Berücksichtigung der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Teamarbeit, Analyse und Einüben der für das jeweilige Projekt optimalen Dokumentations- und Präsentationsmethode; Diskussion in der und Feedback durch die Gruppe

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 10:09

Page 71: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 14-3_Praktikum zum IT-Projekt_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Praktikum zum IT-Projekt

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Aschendorf, Gieseler, Ley, Zacharias, Arph

ET-14-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 60 h 60 h

Verwendung in den Modulen

IT-Projekt

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 4 Ü/P SWS 4 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

- Arbeiten im Team, - selbstständiges Arbeiten. - Einhaltung von vorgegebenen Schnittstellendefinitionen und Randbedingungen, - Umsetzung der theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung. - Anwendung verschiedener Sprachen in einem gemeinsamen Projekt, - Erstellung und Dokumentation von Teilmodulen komplexerer Software-Systeme,

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 72: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 14-3_Praktikum zum IT-Projekt_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

In diesem Praktikum werden die theoretisch dargestellten Grundprinzipien der Veranstaltungen-Softwareentwicklung- Benutzerschnittstellen- Verteilte Anwendungen- Schlüsselkompetenzendurch Bearbeitung einer umfangreichen Aufgabenstellung, die alle relevanten Aspekte abdeckt, praktisch umgesetzt.

Literaturhinweis

Matthäus, Wolf-Gert, Grundkurs Programmieren mit Delphi, Vieweg (2006) OATs, IEC 61131-3 Programming, Dr. Friedrich Haase (2005) Lewis R. W.: Programming industrial control systems using IEC 1131-3 (Rev. ed.) Bonfati, Monari, Sampieri: IEC1131-3 Programming Methodology Mohn, Tiegelkamp: SPS-Programmierung mit IEC1131-3 Prof. Dr. Frank Ley Projektbeschreibungen Rammer Ingo: Advanced .NET Remoting, Apress MacDonald Matthew: User Interfaces in C#/VB.NET, Apress Jones, Ohlund, Olson: Network Programming for .NET, Microsoft Pres Skriptauszüge aus Zentrale und Verteilte Gebäudesystemtechnik von Prof. Dr. Aschendorf, www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot allgemeine Bücher zur SPS-Technik Webseiten der Unternehmen WAGO und Beckhoff

Lehrformen/Didaktische Methodik

Übungen in denen Projekte unter Anleitung und Vorgabe von Aufgabenstellungen durchgeführt werden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Für alle softwarebasierten technischen Systemlösungen formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 04.05.2009 13:03

Page 73: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 16_Fachspezifische Grundlagen_2009-07-15.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Fachspezifische Grundlagen

Prof. Dr. Harnischmacher

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 16

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

7 210 90 h 120 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Bernd Runge

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Veranstaltungen Titel Art SWS

Einführung in die Vertiefungsgebiete, A&A (VG A&A) ET16-1 1 V 1

Einführung in die Vertiefungsgebiete, E&U (VG E&U) ET16-2 1 V 1

Einführung in die Vertiefungsgebiete, GST (VG GST) ET16-3 1 V 1

Mehrphasensysteme (MP) ET16-4 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 74: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 16_Fachspezifische Grundlagen_2009-07-15.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Dieses Modul soll den Studierenden zunächst eine Einführung über die möglichen Vertiefungsgebiete im Studiengang Elektrotechnik bieten, damit sie sich möglichst fundiert für die Wahl ihrer Studienvertiefung entscheiden können. Die Studierenden erlangen einen Überblick über die Themen des Hauptstudiums und über spätere berufliche Einsatzgebiete und Perspektiven. Anschließend sollen die Studierenden ausgewählte, fachspezifische Grundlagen erlernen, die sie für alle Vertiefungsgebiete des Studiengangs Elektrotechnik benötigen. Insbesondere sollen die Studierenden einfache symmetrische und unsymmetrische Mehrphasensysteme anhand von vorgegebenen Ersatzschaltbildern analysieren und berechnen können.

Inhalte

Im Einführungsteil werden die möglichen Vertiefungsgebiete "Antriebe und Automation", "Energieversorgung und Umwelt" sowie "Gebäudesystemtechnik" und ihre Einordnung in das Gesamtgebiet der Elektrotechnik vorgestellt. Der fachspezifische Grundlagenteil beschäftigt sich mit den in der Stromerzeugung, -verteilung und -anwendung vorherrschenden Mehrphasensystemen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Drehstromtechnik und der für ihre Analyse notwendigen Methode der symmetrischen Komponenten. Speziell behandelt werden darüber hinaus Drehstromtransformatoren und die Sternpunktbehandlung.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: ET 25, ET 26, ET 43 formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkt

15.07.2009 11:56

Page 75: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 16-1_VG Antriebe und Automation_2009-07-15.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Einführung in die Vertiefungsgebiete Antriebe und Automation (VG A&A)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge

ET 16-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

1 30 15 h 15 h

Verwendung in den Modulen

Fachspezifische Grundlagen, ET 16

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 V SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden können die Komponenten eines elektrischen Antriebssystems eigenständig identifizieren und verstehen seine Funktionsprinzipien. Sie erkennen die grundlegende Aufgabe der Komponenten im System. Dieses Wissen ist die Basis für die spätere Vertiefung im Bereich Automation und Antriebe.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 76: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 16-1_VG Antriebe und Automation_2009-07-15.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Grundlagen der Systemkomponenten der Automation und Antriebstechnik werden vorgestellt. Auf die Bedeutung der Komponente im Gesamtsystem und ihre Wechselwirkung wird eingegangen. Auf die fachspezifische Behandlung in den folgenden Basis-, Vertiefungs-und Spezialisierungsmodulen wird hingewiesen. Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Systemkomponenten: - Einführung in den Aufbau von Antriebssystemen - Lineare und rotierende elektrische Maschinen - Leistungselektronik - Steuerung und Regelung - Automation - Lastkennlinien von Arbeitsmaschinen

Literaturhinweis

Schröder, D. - Elektrische Antriebe Felderhoff, R.: Leistungselektronik Brosch, P. F.: Moderne Stromrichterantriebe K. P. Budig : Drehstromlinearmotoren

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung wird das theoretische Grundwissen präsentiert und erläutert. An praxisnahen Anwendungen wird das Wissen vertieft. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich:ET 21, ET 23, ET 25 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung Einführung in die Verteifungsgebiete

WS SS 15.07.2009 12:17

Page 77: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 16-2_VG Energieversorgung und Umwelt_2009-07-15.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Einführung in die Vertiefungsgebiete: Energieversorgung und Umwelt (VG E&U)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Harnischmacher

ET 16-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

1 30 15 h 15 h

Verwendung in den Modulen

Fachspezifische Grundlagen

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 V SWS 1 Teilnehmendenzahl max. 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen einen Einblick in das Vertiefungsgebiet "Energieversorgung und Umwelt" bekommen. Sie erhalten einen Überblick über die Themen des Hauptstudiums sowie die Tätigkeitsfelder und Aufgabengebiete eines Bachelors bzw. eines Ingenieurs im Bereich der Energieversorgung und Umwelttechnik. An Grundlagenbeispielen werden die charakteristisch notwendigen Fachkompetenzen für diese Vertiefungsrichtung dargestellt. Damit können die Studierenden beurteilen, ob sich dieser Vertiefungsbereich mit ihren persönlichen Neigungen und Fähigkeiten deckt. Darüber hinaus sollen sie grundlegende Fragestellungen zur Energieversorgung einordnen und diskutieren können sowie einen einheitlichen Sprachgebrauch für Nenn-, Bemessungs- und Leistungsgrößen elektrischer Versorgungsnetze verwenden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 78: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 16-2_VG Energieversorgung und Umwelt_2009-07-15.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Einführung in die Vertiefungsrichtung E&U (Studienverlauf, Aufgaben und Perspektiven des Ingenieurs in der E&U, Tätigkeitsfelder); Energie- und Umweltdiskussion für die Erde (Primärenergieverbrauch, Pro-Kopf-Verbrauch, Energieformen, -reserven, -ressourcen, Energieeffizienz, Umweltauswirkungen); Elektrische Energieversorgung (Nutzung elektrischer Energie, Stromenergieträger und Energieumwandlung, Lastgang und Kraftwerkseinsatz, Stromkreise und Begriffe, Struktur der Energieversorgung und gesetzliche Grundlagen, Energiemarkt); Meilensteine der Ingenieurkunst in der E&U (Fernübertragung elektr. Energie, Präs. ausgewählter Energieversorgungsprojekte); Grundbegriffe und Basiswissen (zeitl. Systemzustände, Schwingungsrechnung, Zählpfeilsysteme, Bezeichnungen).

Literaturhinweis

Harnischmacher: Skript zur Vorlesung

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die allgemeinen Spartencharakteristika werden im Sinne einer Einführungsveranstaltung präsentiert und erläutert. Der Vertiefungsbereich wird an praxisnahen Beispielen dargestellt und diskutiert. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Mehrphasensysteme ET 16-4 formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung Einführung in die Verteifungsgebiete

WS SS 15.07.2009 12:14

Page 79: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 16-3_VG Gebäudesystemtechnik_2009-07-15.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Einführung in die Vertiefungsgebiete: Gebäudesystemtechnik (VG GST)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 16-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

1 30 15 h 15 h

Verwendung in den Modulen

Fachspezifische Grundlagen (ET-16)

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 V SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Der Studierende erhält aus dem Studienschwerpunkt Gebäudesystemtechnik einen Überblick über die fachlichen Inhalte und Berufsmöglichkeiten. Dies dient der Entscheidung für die Schwerpunktwahl im 4. Semester und die Auswahl der Aufgabenstellung für das IT-Projekt im 3. Semester. Die Korrelation der verschiedenen Schwerpunkte im Studiengang Elektrotechnik wird verdeutlicht.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 80: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 16-3_VG Gebäudesystemtechnik_2009-07-15.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Allgemeine Grundlagen der Gebäudesystemtechnik und Gebäudeautomation, Anwendungsgebiete, Gebäudesystemtechnik im Vergleich. Gebäude und Automation als System. Historie der Gebäudesystemtechnik. Aktuelles Aufgabenspektrum. Gebäudeklassifikation. Aufteilung der Gewerke. Netzwerk/Verkabelung/Datenfluß. Kostenbetrachtung. Übersicht über Gebäudebussysteme Softwaresysteme und Projektierung Projektmanagement Automatisierungspyramide der Gebäudesystemtechnik

Literaturhinweis

Skriptum Einführung in die Vertiefungsgebiete GST, Prof. Dr. Aschendorf, www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung mit Präsentationstechnik und Tafelarbeit, Einbezug der Studierenden durch Fragestellung und Diskussion

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO ET

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung Einführung in die Vertiefungsgebiete

WS SS 16.07.2009 15:33

Page 81: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 16-4_Mehrphasensysteme_2009-07-15.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Mehrphasensysteme (MP)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

ET 16-4

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Fachspezifische Grundlagen

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl max. 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die grundlegenden Eigenschaften und Berechnungsmethoden von elektrischen Mehrphasensystemen kennen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Mehrphasensysteme zu analysieren sowie die charakteristischen Merkmale mehrphasiger Versorgungsnetze und Installationen zu erkennen. Berechnungsmethoden für symmetrische und unsysmmetrische Zustände des Drehstromnetzes sollen beherrscht und auf vorgegebene Ersatzschaltbilder angewandt werden können.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 82: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 16-4_Mehrphasensysteme_2009-07-15.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Einführung (Erzeugung von Ein- und Mehrphasensystemen, symmetrisches Strom- und Spannungssystem, Drehoperatoren, balancierte und verkettete Mehrphasensysteme); Drehstromsysteme (Symmetrisch und unsymmetrisch verkettete Drehstromsysteme, Leistungsmessung); Methode der symmetrischen Komponenten (Transformationsvorschrift und -eigenschaften, Ersatzschaltbilder und Messschaltungen);Nachbildung unsymmetrischer Netzzustände (Darstellung von Parallel- und Längsunsymmetrien in symmetrischen Komponenten, Berechnung von Unsymmetrien im Drehstromnetz); Drehstromtransformatoren (Aufbau, Einsatzgebiete, Funktionsweise, Ersatzschaltung, Schaltungen, Schaltgruppen, symmetrische Komponenten bei Drehstromtrafos, Sternpunktbehandlung)

Literaturhinweis

Führer u.a.: Grundgebiete der Elektrotechnik, Happoldt/Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze, Flosdorff/Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Clausert/Wiesemann/Hindrichsen/Stenzel: Grundgebiete der Elektrotechnik, Schlabbach: Elektroenergieversorgung, Harnischmacher: Skript zur Vorlesung Mehrphasensysteme.

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das theoretische Fach- und Methodenwissen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse an praxisnahen Beispielen angewendet und vertieft. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Netze ET 25-2, Energieversorgung ET43-1 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Bestehen der Modulteilprüfung

WS SS 16.07.2009 15:34

Page 83: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19_Grundlagenpraktikum_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Grundlagenpraktikum

Prof. Dr. A. Wagner

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 19

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

12 360 90 h 270 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. A. Wagner

Prof. Dr. Runge

Prof. Dr. Matthes

Prof. Dr. Hahn

Prof. Dr. Zacharias

Veranstaltungen Titel Art SWS

Praktikum zu Grundlagen der Digitaltechnik, ET19-1 1P 1

Praktikum zu Grundlagen der Programmierung, ET19-2 1P 1

Praktikum zu Elektrotechnik1, ET19-3 1P 1

Praktikum zu Physik, ET19-4 1P 1

Praktikum zu Elektronik, ET19-5 1P 1

Praktikum zu Elektrotechnik2, ET19-6 1P 1

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 84: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19_Grundlagenpraktikum_2009-08-21.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen unter Anwendung der im Modul Ingenieurmethodik erworbenen Kenntnisse in praktischen Versuchen zu verschiedenen Grundlagenfächern die Reproduzierbarkeit theoretischer Erwartungswerte im praktischen Versuch unter realen Bedingungen ermitteln. Die experimentellen Ergebnisse sollen in einem wissenschaftlichen Bericht schriftlich dargestellt werden.

Inhalte

Von den Studierenden werden in intensiv betreuten Kleingruppen – begleitend zu den Pflichtveranstalungen des 1. bis 3. Semsters – praktische Versuche zu den Themen: - Elektrotechnik, - Grundlagen der Digitaltechnik und der Programmierung, - Elektronik, - Physik, durchgeführt. In diesem Rahmen erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen im Aufbau von und im Umgang mit Methoden, Komponenten, Aufbauten, Messgeräten und rechnerbasierten Werkzeugen.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit allen Studienfächern

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik.

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik. Unbewerteter Teilnahmenachweis.

21.08.2009 10:50

Page 85: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-1_Praktikum Grundlagen der Digitaltechnik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Wagner

Praktikum zu Grundlagen der Digitaltechnik (GD)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET19-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Grundlagenpraktikum ET19

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1P SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden haben eine Einführung in die Grundlagen der Entwurfs- und Fehlersuchpraxis erhalten. Sie sind in der Lage, Digitalschaltungen überschaubaren Umfangs gemäß Schaltplan aufzubauen und auf Grundlage programmierbarer Schaltkreise rechnergestützt zu entwerfen. Sie können hierbei universelle Prüfmittel wie Oszilloskop und Logikanalysator einsetzen. Auf diesen Grundlagen aufbauend sind sie in der Lage, sich in komplexere Aufgabenstellungen und in die Nutzung von Entwicklungssystemen einzuarbeiten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 86: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-1_Praktikum Grundlagen der Digitaltechnik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft Digitalschaltungen, die mit Gattern und Flipflops sowie mit programmierbaren Schaltkreisen aufgebaut werden. Die Aufgabenstellungen betreffen anwendungspraktisch wichtige Teilschaltungen sowie überschaubare, praxisnahe Projekte. Entwurfsmethodik: Entwurf über Schaltplan, teils von Hand, teils rechnergestützt. Funktionsnachweis: praktische Erprobung. Versuchsplattform: Verschiedene Experimentiertafeln, einschlägige Betriebsmessmittel (z. B. Oszilloskop), PC mit Entwicklungssystem. Die Hardware ist teilweise fertig aufgebaut (Zeitersparnis).

Literaturhinweis

Beuth, K.: Elektronik 4 - Digitaltechnik Katz: Contemporary Logic Design Matthes: Fehlersuchen in der Computer- und Digitaltechnik, Bd. 1 Matthes: Embedded Electronics Tietze/Schenk: Halbleiter - Schaltungstechnik – : Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Studierenden erarbeiten die Schaltungslösung gemäß der jeweiligen Aufgabe und bringen die entsprechende Hardware zum Laufen. Typische Arbeitsschritte: Entwurf (von Hand oder am Rechner) – ggf. Beseitigen formaler Entwurfsfehler – ggf. Programmieren des Schaltkreises – Aufbau der Versuchsanordnung – Erprobung – Finden und Beseitigen funktioneller Fehler. Themen der Versuche: Kombinatorische und sequentielle Grundschaltungen (z. B. Decoder, Zähler und Schieberegister sowie überschaubare Anwendungsschaltungen (z. B. elektronischer Würfel, Stoppuhr, Impulsmustergenerator).

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Basis Automation ET 23, Vertiefung Hard- und Software-Engineering ET 48 formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 11:41

Page 87: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-2_Praktikum Programmierung_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Wagner

Praktikum zu Grundlagen der Programmierung (GP)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Frank Ley, Prof. Dr. Annette Zacharias

ET 19-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Grundlagenpraktikum, ET19

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es sollen grundlegende Kenntnisse der Programmierung in einer verbreiteten Hochsprache vertieft werden. Hierzu gehört die Fähigkeit, die Lösung einer konkreten Aufgabenstellungen zunächst in eine algorithmische Form zu bringen, diese zu kodieren und Strategien zur Fehlerbeseitigung zu finden, sowie das fertige Produkt zu dokumentieren. Es wird besonderer Wert auf eine saubere, strukturierte Programmierung gelegt. Die Verwendung objektorientierter Darstellungsformen wird, wo es sich anbietet, bevorzugt. Das Praktikum vertieft die Inhalte der Vorlesung Grundlagen der Programmierung (ET07-2)

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 88: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-2_Praktikum Programmierung_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über folgende Aspekte der Programmierung erlangen bzw. vertiefen: - Verwendung aller Kontrollstrukturen - Verwendung von Arrays und Structs - Verwendung von Pointern, dynamische Arrays - Dateizugriffe - objektorientierte Programmierung

Literaturhinweis

Erlenkötter, Helmut: C Programmieren von Anfang an (2003), rororo Erlenkötter, H.: C++ Objektorientiertee Programmieren v. Anf. an (2003), rororo Henning, P., Vogelsang H.: Taschenbuch Programmiersprachen (2004), FBV Leipzig Kerninghan/Richie: Programmieren in C (1990), Carl Hanser / Prentice Hall Stanley B. Lippman: C++ Primer (1993) Addison-Wesley

Lehrformen/Didaktische Methodik

Praktische Übungen am Rechner. Die Studierenden müssen Problemstellungen in Quellcode umsetzen und einen schriftlichen Bericht dazu verfassen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 11:02

Page 89: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-3_Praktikum Elektrotechnik1_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. A. Wagner

Praktikum zu Elektrotechnik 1

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. A. Wagner Prof. Dr. B. Runge

ET 19-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Grundlagenpraktikum, ET19

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 2

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen unter Anwendung der im Modul Ingenieurmethodik erworbenen Kenntnisse in praktischen Versuchen zu den Fächern Gleichstromtechnik und Wechselstromtechnik die Reproduzierbarkeit theoretischer Erwartungswerte im praktischen Versuch unter realen Bedingungen ermitteln. Die experimentellen Ergebnisse sollen in einem wissenschaftlichen Bericht schriftlich dargestellt werden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 90: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-3_Praktikum Elektrotechnik1_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Versuch 1: Knotenpunkt-Potential-Analyse linearer Gleichstromnetze Versuch 2: Komplexe Grundzweipole Versuch 3: Frequenzselektiver Spannungsteiler

Literaturhinweis

Wagner, A.: Elektrische Netzwerkanalyse. - Books on Demand, Norderstedt 2001

Lehrformen/Didaktische Methodik

Praktische Experimente im Labor. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Versuche werden entsprechende praktische Zustände hier untersucht.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Vorlesungen Gleichstromtechnik und Wechselstromtechnik formal: BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik.

WS SS 21.08.2009 11:06

Page 91: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-4_Praktikum Physik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. A. Wagner

Praktikum zu Physik

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. U. Hahn Prof. Dr. G. Wiegleb

ET 19-4

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Grundlagenpraktikum, ET19

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung rudimentärer Grundkenntnisse des Experimentierens, der Protokollierung sowie der Auswertung von Messungen und Beurteilung der Resultate

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 92: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-4_Praktikum Physik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Mechanik: Schwingungen, Dichte, Trägheitsmomente Thermodynamik: Adiabatenexponent, Wärmekapazität Optik: Spektrometer, Auflösungsvermögen, geometrische Optik Mikrophysik: Spezifische Ladung, Plancksches Wirkungsquantum, Elementarladungsmessung nach Millikan, Franck-Hertz-Versuch

Literaturhinweis

Hahn, Physik für Ingenieure, Oldenbourg Verlag 2007, ISBN 978-3-486-27520-9

Lehrformen/Didaktische Methodik

Praktikum

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Praktika des Hauptstudiums formal: siehe BPO

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 11:10

Page 93: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-5_Praktikum Elektronik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Wagner

Praktikum zu Elektronik (EL)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET19-5

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Automation ET-23, Vertiefung Hard- und Software-Engineering ET48

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, elementare elektronische Schaltungen gemäß Schaltplan aufzubauen und zu erproben. Sie können Labornetzgeräte, Multimeter, Funktionsgeneratoren und Oszilloskope einsetzen, um typische Kennwerte und Leistungsdaten sowie die jeweilige Funktionsweise messtechnisch zu überprüfen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 94: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-5_Praktikum Elektronik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik. Es werden drei (3) Versuche zu folgenden Themen durchgeführt: Dioden – Transistoren – der Transistor als Schalter – Leistungsschaltstufen – Impulsschaltungen – Grundschaltungen mit Operationsverstärkern und Komparatoren. Die Schaltungen werden aus Bauelementen und Funktionseinheiten zusammengesteckt und mit typischen Prüf- und Messmitteln (Multimeter, Funktionsgenerator, Oszilloskop) erprobt. Versuchsplattform: Steck- und Demonstrationstafeln + Messgeräteausstattung (Netzgerät, Signalgenerator, Oszilloskop, mehrere Multimeter).

Literaturhinweis

Böhmer: Elemente der angewandten Elektronik Horowitz/Hill: Die Hohe Schule der Elektronik Lindner u. a.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik Matthes: Fehlersuchen in der Computer- und Digitaltechnik, Bd. 1 Matthes: Embedded Electronics Seifart: Analoge Schaltungen Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik –: Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Studierenden erarbeiten die Schaltungslösung bzw. Dimensionierung gemäß der jeweiligen Aufgabe, bringen die Schaltung zum Laufen und führen die jeweiligen Messungen durch. Einige Teilaufgaben beschränken sich auf Messungen an fertig aufgebauten Demonstrationsplattformen (Zeitersparnis).

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Basis Automation ET 23, Vertiefung Hard- und Software-Engineering ET 48 formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 11:42

Page 95: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-6_Praktikum Elektrotechnik2_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Wagner

Praktikum zu Elektrotechnik 2

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Bernd Runge Prof. Dr. Karl-Josef Diederich

ET 19 -6

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Grundpraktikum, ET 19

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1P SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 3

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Praktikum stellt die Ergänzung und Anwendung der vermittelten Theorie dar. Die Studierenden üben die praktische Durchführung von Messvorgängen, die Auswertung der Messergebnisse, die Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse. Die Studenten werden angeleitet, ihre Aufgaben im Team zu bearbeiten und ihre Arbeit zu koordinieren. Das Praktikum befähigt sie zum sicheren Umgang mit Messgeräten und -verfahren.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 96: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 19-6_Praktikum Elektrotechnik2_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Versuch Arbeiten mit dem Oszilloskop Die Funktionen und Bedienelemente des Oszilloskops Kalibrierung des Gerätes und der Messteiler Durchführung von Messungen, Frequenzgang, Sprungantwort Versuch DA-Umsetzer Input- und Outputwerte an diskreten Umsetzern Steuerung von Umsetzern, Anzeigen und Übergabe von Werten Fehleranalyse, Auflösung, Diskretisierung Versuch Messung magnetischer und elektrischer Feldgrößen Messung der Magnetisierung in Luft und in Eisen

Literaturhinweis

Versuchsanleitungen zum Praktikum ET 2 Thomas Mühl - Einführung in die Elektrische Messtechnik Rainer Parthier - Messtechnik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Praktische Umsetzung des Erlernten durch die Studierenden. Arbeiten in kleinen Gruppen, die sich selbst organisieren und koordinieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich:lt. BPO Elektrotechnik formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 11:17

Page 97: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 21_Basis Antriebssysteme_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Basis Antriebssysteme

Prof. Dr. Aschendorf

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 21

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

9 270 135 h 135 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Aschendorf

Prof. Dr. Runge

Prof. Dr. Hahn

Veranstaltungen Titel Art SWS

Elektrische Maschinen (EM), ET21-1 2 V, 1 Ü 3

Leistungselektronische Schaltungen (LS), ET21-2 2 V, 1 Ü 3

Sensor-, Aktortechnik (SA), ET21-3 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 98: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 21_Basis Antriebssysteme_2009-08-21.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Erlernen der Lehrinhalte aus Elektrische Maschinen, Leistungselektronische Schaltungen und Sensor-, Aktortechnik

Inhalte

Elektrische Maschinen Leistungselektronische Schaltungen Sensor-, Aktortechnik

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

21.08.2009 13:24

Page 99: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 21-1_Elektrische Maschinen_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Elektrische Maschinen (EM)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 21-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Antriebssysteme ET 21 Basis Energieversorgung ET 26

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl max. 60

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Ziel der Vorlesung Elektrische Maschinen ist die Erlangung der Kenntnis über und Anwendung der Grundlagen Elektrischer Maschinen auf der Basis der Maxwell'schen Gleichungen. Die wichtigsten Elektrischen Maschinen Transformator, Gleichstrommaschine, Synchronmaschine und Asynchronmaschine werden grundlegend erarbeitet und deren Beschreibung und Verhalten durch Ersatzschaltbilder, Grundgleichungen und Stromortskurven erlernt. Durch den vergleichenden Ansatz der Betrachtung der verschiedenen Elektrischen Maschinen sind die Studierenden in der Lage sich in Details spezifischer Elektrischer Maschinen einzuarbeiten und ihr Wissen in die Entwicklung Elektrischer Maschinen einzubringen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 100: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 21-1_Elektrische Maschinen_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung besteht aus den Kapiteln Grundlagen Elektrischer Maschinen, Transformator, Gleichstrommaschine, Synchronmaschine und Asynchronmaschine. Im Rahmen der Grundlagen Elektrischer Maschinen werden prinzipielle elektromagnetische Anordnungen bearbeitet, an denen die Anwendung des Durchflutungsgesetzes, des Induk-tionsgesetzes und der Kontinuitätsbedingungen in Verbindung mit elektromagnetischen Materialien diskutiert wird. Zur Unterstützung werden parametrierte Finite-Elemente-Modelle herangezogen. Im Kapitel Transformator werden die Herleitungen des Ersatz-schaltbildes in Verbindung mit nichtlinearem Verhalten erarbeitet. Anhand von Zeigerdia-grammen wird das Betriebsverhalten diskutiert. Die Gleichstrommaschine wird klassisch abgeleitet und die Notwendigkeit für Zusatzwicklungen andiskutiert. Im Übergang zur Synchronmaschine wird die Gleichstrommaschine herangezogen und darauf basierend die Synchronmaschine abgeleitet. Das Betriebsverhalten wird anhand von Stromortskurven und Zeigerdiagrammen beschrieben. Gleiches gilt für die Asynchronmaschine.

Literaturhinweis

Fischer, Elektrische Maschinen Skripten und Vorlesungsmaterialien von Prof. Dr. Aschendorf www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Tafel- und Folienarbeit, nichtanimierte und animierte Präsentationen, parametrierte Finite-Elemente-Rechnungen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Dimensionierung Elektrischer Maschinen ET22-1 formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 13:32

Page 101: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 21-2_Leistungselektronische Schaltungen_ET_ 2009.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Leistungselektronische Schaltungen (LS)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Bernd Runge

ET 21-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Antriebssysteme, ET 21

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden werden befähigt grundlegende Schaltungen der Leistungselektronik zu analysieren und ohne die Einbeziehung parasitärer Effekte zu dimensionieren. Sie kennen und erkennen das Schaltverhalten der einzelnen Bauelemente und sind in der Lage, diese in praktischen Anwendungen sinnvoll einzusetzen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 102: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 21-2_Leistungselektronische Schaltungen_ET_ 2009.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Es wird das Grundwissen der Leistungselektronik vermittelt. Es werden die Prinzipien erläutert, die Komponenten der Leistungselektronik vorgestellt und Grundschaltungen der Leistungselektronik behandelt. Durch den Bezug zu praxisnahen Anwendungsbeispielen werden der Schaltungsaufbau und die Komponenten vertieft. Inhalte: - Aufbau, Funktion und Eigenschaften moderner Leistungshalbleiter - Nichtkommmutierende, netz- und selbstgeführte Stromrichterschaltungen - Modulationsverfahren - Praxisnahe Anwendungen: - Drehzahlsteuerung mittels Frequenzumrichter - Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - Schaltnetzteile

Literaturhinweis

Jäger, Rainer Leistungselektronik Michel, Manfred Leistungselektronik Bystron, Klaus Leistungselektronik Schröder, D. Elektrische Antriebe – Band 4: Leistungselektronische Schaltungen, Felderhoff, R. Leistungselektronik Brosch, P. F. Moderne Stromrichterantriebe

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung wird das theoretische Fachwissen dargestellt und erläutert. Anhand von vorgestellten Bauelementen wird deren Aufbau und Funktionalität gemeinsam erarbeitet. Die Grundschaltungen werden präsentiert und Ihre Funktion an Beispielen erklärt. Die Dimensionierung der Schaltungen in Übungen an praxisorientierten Aufgaben angewandt und weiter vertieft. Begleitend steht allen Studierenden ein Vorlesungsskript zur Verfügung. Das Vorlesungsskript und die Übungen werden zum Download im Internet zur Verfügung gestellt. Übungsaufgaben mit Lösungen stehen zur eigenständigen Vertiefung über die normalen Übungen hinaus zur Verfügung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich:ET 22-2, ET 82-6 formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 13:40

Page 103: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 21-3_Sensor- Aktortechnik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. B. Aschendorf

Sensor- und Aktortechnik

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. U. Hahn

ET 21-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Antriebssysteme ET 21

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Lernziele: - Fachliche Kompetenz über Einsatz und Auslegung der Sensoren und Aktoren für industrielle Anlagen der Antriebs- und Automatisierungstechnik Qualifikationsziele: - Befähigung zur Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten und Qualitätsmerkmale von Sensorsystemen - Eigenständige Auslegung von Sensoren und Aktoren bei gegebenen Antriebs- und Automatisierungsaufgaben

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 104: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 21-3_Sensor- Aktortechnik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Bauelemente: - Sensoren für mechanische, thermische und optische Messgrößen - Akustische Sensoren - Chemische Sensoren - Aktoren (mechanisch, thermisch, optisch, akustisch) Systembetrachtung: - Kombination einzelner Komponenten zu Sensorsystemen - Messdatenaufbereitung und -beurteilung, Kalibrierung und Qualitätssicherung - Schnittstellen zu Automatisierungssystemen

Literaturhinweis

- Tränkler, Obermeier, Sensortechnik, Springer Verlag - Herold, Sensortechnik, Hüthig-Verlag - Fraden, Handbook of modern sensors, AIP Press

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung wird das theoretische Fachwissen dargestellt und erläutert. Begleitend steht allen Studierenden ein Vorlesungsskript zur Verfügung. Die Dimensionierung der Komponenten wird in der Übung an praxisnahen Aufgaben angewandt und weiter vertieft. Die Vorlesungen und Übungen werden durch praktische Anteile ergänzt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Schwerpunktseminar Antriebe und Automation formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 13:47

Page 105: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 22_Vertiefung Antriebssysteme_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Vertiefung Antriebssysteme

Prof. Dr. Runge

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 22

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

9 270 135 h 135 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Prof. Dr. Bernd Runge

Prof. Dr. Andreas Wagner

Veranstaltungen Titel Art SWS

Dimensionierung elektrischer Maschinen (DM), ET22-1 2 V, 1 Ü 3

Leistungselektronische Anwendungen (LA), ET22-2 2 V, 1 Ü 3

Rationelle Energieanwendung (RA), ET29-2 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 106: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 22_Vertiefung Antriebssysteme_2009-08-21.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Das im Modul Basis Antriebssysteme erworbene Grundwissen wird ergänzt und vertieft. In den Lehrveranstaltungen "Dimensionierung elektrischer Maschinen" und "Leistungselektronische Anwendungen" werden die Studierenden befähigt, einen vollständigen Gleichstrom- oder Drehstromantrieb anwendungsspezifisch zu konzipieren, zu dimensionieren und in Betrieb zu nehmen. Darüber hinaus sind sie in der Lage eine wirtschaftliche Bewertung von Investitionen im Energiebereich duchzuführen.

Inhalte

Dimensionierung elektrischer Maschinen: Aufbau und Betriebsverhalten von Synchronmaschinen, Asynchronmaschinen und Linearmotoren Leistungselektronische Anwendungen: Aufbau, Funktion und Dimensionierung von Stromrichtern und Frequenzumrichtern, thermische und elektrische Dimensionierung von Leistungshalbleitern, Treiberschaltungen, Regelverfahren Rationelle Energieanwendung: Wirtschaftliche Bewertung von Investitionen im Energiebereich, Solaranlagen

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich:Schwerpunktseminar A&A, ET82 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

21.08.2009 13:58

Page 107: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 22-1_Dimensionierung elektrischer Maschinen_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Dimensionierung Elektrischer Maschinen (DM)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 22-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Antriebssysteme ET 22

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen die Zusammenhänge elektromagnetischer Felder und deren Rückwirkungen in Transformatoren, Gleichstrom-, Synchron- und Asynchronmaschinen. Auf dieser Basis wird die Auslegung von Zusatzwicklungen bei der Gleichstrommaschine und die Wicklung und das Betriebsverhalten aller übrigen Maschinen erarbeitet. Sie lernen Ersatzschaltbilder auf der Basis der Oberfeldtheorie abzuleiten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 108: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 22-1_Dimensionierung elektrischer Maschinen_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Lineares und nichtlineares Verhalten des Transformators. Wicklungen der Gleichstrommaschine, Korrektur der Rückwirkungen, Kommutierung. Drehfeldentstehung, Drehfeldwicklung, Oberwellen und Oberwellenreduktion. Asynchronmaschine mit und ohne Stromverdrängung, Stromverdrängung, Oberfeldtheorie der Asynchronmaschine. Synchronmaschine mit Schenkelpol- und Vollpolläufer, Induktion, Optimierung des Verlaufs der induzierten Spannung, lineares und nichtlineares Verhalten, Potierdreieck

Literaturhinweis

Vorlesungsskriptum und Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr. Aschendorf, www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Tafelarbeit, nichtanimierte und animierte Präsentationen, parametrierte Finite-Elemente-Rechnungen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 14:12

Page 109: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 22-2_Leistungselektronische Anwendungen_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Leistungselektronische Anwendungen (LA)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Bernd Runge

ET 22-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Antriebssysteme, ET 22

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Der/die Studierende erlernt komplexe Schaltungen der Leistungselektronik zu analysieren und unter Einbeziehung parasitärer Effekte zu dimensionieren. Die notwendige Steuerelektronik ist in Funktion und Aufbau bekannt. Der Prozess der Erwärmung und Kühlung der Anordnung wird rechnerisch beherrscht.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 110: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 22-2_Leistungselektronische Anwendungen_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Applikationsspezifische Dimensionierung der leistungselektronischen Komponenten und Geräte unter Berücksichtigung parasitärer Effekte. Inhalte: - Aufbau, Funktion und Dimensionierung von Stromrichterschaltungen und Frequenzumrichtern - Thermische und elektrische Dimensionierung von Leistungshalbleitern - Treiberschaltungen - Schalt-und Kommutierungsvorgänge, - Rückwirkung von Stromrichtern (EMV) Anwendungsbeispiele : - Regelverfahren von Frequenzumrichtern - Mehrstufige Umrichter, Direktumrichter, Matrixumrichter - Leistungshalbleitermodule

Literaturhinweis

Jäger, Rainer Leistungselektronik Michel, Manfred Leistungselektronik Bystron, Klaus Leistungselektronik Schröder, D. Elektrische Antriebe – Band 4: Leistungselektronische Schaltungen, Felderhoff, R. Leistungselektronik Brosch, P. F. Moderne Stromrichterantriebe

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung wird das theoretische Fachwissen dargestellt und erläutert. Aufbau und Dimensionierung wird an Anwendungen erarbeitet. Die Dimensionierung der Leistungshalbleiterschaltungen und -module wird in Übungen an praxisorientierten Aufgaben angewandt und weiter vertieft. Begleitend steht allen Studierenden ein Vorlesungsskript zur Verfügung. Das Vorlesungsskript und die Übungen werden zum Download im Internet zur Verfügung gestellt. Übungsaufgaben mit Lösungen stehen zur eigenständigen Vertiefung über die normalen Übungen hinaus zur Verfügung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: ET 82-6 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 14:16

Page 111: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 23_Basis Automation_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Basis Automation

Prof. Dr. Ley

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET-23

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr.Matthes

Prof. Dr. Ley

Veranstaltungen Titel Art SWS

Regelungstechnik (RT) ET23-1 2 V 1Ü 3

Mikrocontrollertechnik (MC) ET23-2 2 V 1Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 112: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 23_Basis Automation_2009-08-21.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Grundlagen der rechnergestützten Automation

Inhalte

Grundlagen Regelungstechnik als theoretische Voraussetzung für regelungstechnische Anwendungen in der Automation. Mikrorechnertechnologie als Implementierungs-Basis für viele automatisierungstechnischen Anwendungen.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

21.08.2009 14:27

Page 113: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 23-1_Regelungstechnik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr.Ley

Regelungstechnik (RT)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.Ley

ET-23-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Automation ET 23

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Zur Analyse und Synthese von Regelungssystemen gehören fundierte Kenntnisse aus dem Bereich der Theorie dynamischer Systeme. Aufbauend auf diesen Grundlagen, mit denen Regelkreise beschrieben werden können, werden Kenntnisse der klassischen Reglersynthese vermittelt, die es gestatten, einschleifige Eingrößenregelungen zu entwerfen und zu parametrieren.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 114: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 23-1_Regelungstechnik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über folgende Aspekte der Regelungstechnik erlangen: - Beschreibung linerarer, zeitkontinuierlicher und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. (Laplace-Transformation, Frequenzgangdarstellung) - Einfache Methoden der Stabilitätstanalyse von Regelkreisen - Standardübertragungsglieder und -Regler- Behandlung vermaschter Systeme - Heuristische und analytische Verfahren der Reglersynthese für einschleifige Eingrößenregelungen. - Rechnergestützte Systemidentifikation

Literaturhinweis

Föllinger O.: Regelungstechnik Unbehauen H.: Regelungstechnik 1

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die mathematischen und theoretischen Lehrinhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Durch Übungen, die zum Teil auch rechnergetützt (MATLAB/SIMULINK, CADACS) durchgeführt werden, wird der Bezug zur praktischen Anwendung hergestellt. Für die Anwendung auf vorhandene regelungstechnische Labormodelle stehen diverse Systeme von Speicherprogrammierbaren Steuerungen zur Verfügung. Solche Laborprozesse werden als praktische Beispiele in Übungen behandelt und vorgestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Digitale Regelungstechnik (DR) ET24-1 Wahlvorlesung Systemidentifikation und adaptive Regelung (SAR) ET61-5 formal: lt. BPO Elektrotechnik:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 14:48

Page 115: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 23-2_Mikrocontrollertechnik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Mikrocontrollertechnik (MC)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET23-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Automation ET 23

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen den Aufbau von Mikrocontrollern und die zugehörigen Grundlagen der Rechnerarchitektur. Sie wissen, wie kleinere Embedded Systems (Haushaltgeräte, kleine Steuergeräte usw.) auf Grundlage üblicher Mikrocontroller aufgebaut sind und wie typische Entwurfsprobleme programmtechnisch gelöst werden. Sie können eine integrierte Entwicklungsumgebung einsetzen, um elementare Programme in C und Assember zu schreiben. Sie sind in der Lage, die Aussagen der Anbieter zu verstehen. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Begriffe, Zusammenhänge und Wirkprinzipien. Von diesen Grundkenntnissen ausgehend sind sie in der Lage, sich in tiefere Einzelheiten, in den jeweils aktuellen Stand der Technik und in die Anforderungen der Praxis einzuarbeiten sowie mit eigenen Konzeptions-, Entwicklungs- und Programmierarbeiten auf dem Gebiet der Embedded Systems zu beginnen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 116: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 23-2_Mikrocontrollertechnik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft den Aufbau der typischen Mikrocontroller, deren Nutzung für überschaubare Anwendungsprobleme, die einschlägigen Grundlager der Rechnerarchitektur sowie eine Einführung in die Assemblerprogrammierung. Im Einzelnen werden behandelt: Problemlösung mit Mikrocontrollern – Aufbau und Wirkungsweise – Einführung in die Assemblerprogrammierung – Einführung in die Rechner- und Prozessorarchitektur – Grundlagen des maschinennahen Programmierens.

Literaturhinweis

Matthes: Embedded Electronics –: Lehrmaterial und Anwenderforen (Internet) –: Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung werden die Wirkprinzipien und Zusammenhänge vorgestellt und näher erläutert. In den Übungen werden für vorgegebene Problemstellungen kurze Programmstücke entwickelt und – soweit möglich – erprobt. Als Lehrbeispiel dient die ATmega-Mikrocontrollerfamilie von Atmel. Gründe für diese Wahl: (1) die Architektur ist nicht zu kompliziert, so dass schon nach wenigen Stunden erste Erfolgserlebnisse möglich sind. (2) freie Enwicklungssoftware. (3) reichhaltiges Angebot an Informationsquellen (Internet).

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Fachpraktikum ET 30-4, Vertiefung Hard- und Software-Engineering ET 48 formal: lt. BPO Elektrotechnik:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 14:40

Page 117: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 24_Vertiefung Automation_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Vertiefung Automation

Prof. Dr. Ley

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET-24

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Ley

Veranstaltungen Titel Art SWS

Digitale Regelungstechnik (DR) ET24-1 2V 1Ü 3

SPS-Technik (ST) ET24-2 2V 1Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 118: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 24_Vertiefung Automation_2009-08-21.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Vertiefung der rechnergestützten Automation insbesondere hinsichtlich der Implementierung auf ein digitales Zielsystem. Befähigung komplexere Aufgabenstellungen der Automatisierungstechnik eigenständig zu Strukturieren und zu Kodieren.

Inhalte

Digitale Regelungstechnik als Voraussetzung für die Implementierung auf einem Rechner oder einer SPS. Algorithmen hierzu (Differenzengleichungsregler mit Stellgrößenbegrenzung) SPS- Technik und Programmierung für die Implementierung von industriellen Regelungen und Steuerungen.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

21.08.2009 14:45

Page 119: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 24-1_Digitale Regelungstechnik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr.Ley

Digitale Regelungstechnik (DR)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.Ley

ET-24-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Automation ET24 Vertiefung Hard & Softwareengineering ET48

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 60

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Zur Realisierung digitaler Regelungen ist die Kenntnis von Abtast- und Haltevorgängen und deren Beschreibung im z-Bereich notwendig. Aufbauend hierauf soll die Fähigkeit vermittelt werden digitale Regelalgorithmen zu implementieren. Weitere Lernziele: - Reglerentwurf im z-Bereich - Entwurf von kaskadierten Reglern - Skalierung und Linearisierung von Mess- und Stellgrößen - Anwendung von Parameterschätzverfahren

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 120: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 24-1_Digitale Regelungstechnik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über folgende Aspekte der Regelungstechnik erlangen: - Beschreibung linearer, zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme (z-Transformation)- Einfache Methoden der Stabilitätstanalyse von Regelkreisen im z-Bereich - Algorithmen für digitale Regler - Entwurf zeitdiskreter Regler - Entwurf vermaschter Systeme

Literaturhinweis

Föllinger O.: Regelungstechnik Unbehauen H.: Regelungstechnik 1 Unbehauen H.: Regelungstechnik 2

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die mathematischen und theoretischen Lehrinhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Durch Übungen, die zum Teil auch rechnergetützt (MATLAB/SIMULINK, CADACS) durchgeführt werden, wird der Bezug zur praktischen Anwendung hergestellt. Für die Anwendung auf vorhandene regelungstechnische Labormodelle stehen diverse Systeme von Speicherprogrammierbaren Steuerungen zur Verfügung. Solche Laborprozesse werden als praktische Beispiele in Übungen behandelt und vorgestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Wahlvorlesung 'Systemidentifikation und adaptive Regelung (SAR) ET61-5 formal: lt. BPO Elektrotechnik:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 14:51

Page 121: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 24-2_SPS Technik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr.Ley

SPS-Technik (ST)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.Ley

ET-24-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Automation ET24

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Zur Realisierung automatisierungstechnischer Anwendungen (regelungs- und steuerungstechnischer Art) ist die Kenntnis der Sprachnorm IEC61131-3 für Speicherprogrammierbare Steuerungen unerlässlich. Lernziele im Einzelnen sind: - Strukturierung automatisierungstechnischer Projekte in einzelne Funktionsbausteine und Tasks - Auswahl der zu verwendenden Programmiersprache passend zur konkreten Aufgabenstellung - Umgang mit Multitasking-Systemen

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 122: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 24-2_SPS Technik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über folgende Aspekte der SPS-Technik erlangen: - SPS-Sprachen nach IEC61131-3 - gemeinsame Elemente: Datentypen, Funktionen, Bausteine - die Sprachen Structured Text (ST), Function Block Diagram (FBD), Ladder Diagram (LD), Instruction List (IL), Sequen- tial Function Chart (SFC) - Prozess-Interfaces von SPS - Beispiele für Anwendungen

Literaturhinweis

Lewis R. W.: Programming industrial control systems using IEC 1131-3 (Rev. ed.) Bonfati, Monari, Sampieri: IEC1131-3 Programming Methodology Mohn, Tiegelkamp: SPS-Programmierung mit IEC1131-3 Pickhardt R.: Grundlagen und Anwendung der Steuerungstechnik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die theoretischen Lehrinhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Durch Übungen, in denen Funktionsbausteine erstellt und getestet werden, wird der Bezug zur praktischen Anwendung hergestellt. Als SPS-Entwicklungssysteme steht das Soft-SPS-System OATs, die Siemens-SPS-Plattform S7 und ein Entwicklungssystem der Firma CoDeSys mit einem passenden Zielsystem zur Verfügung. Dadurch können auch unterschiedliche Konzeptionen von IEC-61131-3-Implementierungen dargestellt werden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 15:01

Page 123: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 25_Energieversorgung_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Energieversorgung

Prof. Dr. Harnischmacher

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 25

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Karl-Josef Diederich

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

Veranstaltungen Titel Art SWS

Hochspannungstechnik (HT) ET25-1 2 V, 1 Ü 3

Netze (NZ) ET25-2 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 124: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 25_Energieversorgung_2009-08-21.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Dieses Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme von der Energieerzeugung über grundlegende Betriebsmitteleigenschaften bis zum Basiswissen über Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetze. Die Hörer sollen in die Lage versetzt werden, Systeme und Netze der elektrischen Energieversorgung anhand von Ersatzschaltbildern zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten. Darüber hinaus werden die grundlegenden Berechnungsmethoden vermittelt, so dass die Hörer elektrische Versorgungsnetze, Hochspannungsanlagen und Installationen normgerecht dimensionieren und auslegen können.

Inhalte

Es wird ein grundlegender Überblick zur Umwandlung, Transport und Verteilung elektrischer Energie sowie die dazu notwendigen Betriebsmittel gegeben. Grundlegende Netzberechnungsmethoden für den ungestörten Betrieb (Lastfluss) und den gestörten Betrieb (Kurzschluss) werden vorgestellt und ihre normgerechte Verwendung aufgezeigt und geübt. Das elementare Grundwissen über die Komponenten der Hochspannungstechnik wird vermittelt sowie die Dimensionierung, Konstruktion und Prüfung von Hochspannungskomponenten behandelt.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit gemäß Modulplan

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

21.08.2009 11:50

Page 125: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 25-1_Hochspannungstechnik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Hochspannungstechnik, (HT)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich

ET 25-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Energieversorgung ET 25 Basis Energieversorgung ET 26

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V , 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl max 60

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Der Student ist in qualifiziert, die Funktion der Betriebsmittel zu beschreiben, die Parameter für die Dimensionierung zu berechnen, Konstruktionen zu entwerfen, Prüfungen zu definieren und durch zu führen. Die zu erlangende Methodenkompetenz umfaßt die Berechnung der zulässigen Grenzwerte der elektrischen Feldstärken und deren Koordinierung mit den im Betrieb auftretenden dielektrischen Beanspruchungen. Die Studenten kennen die Eigenschaften und Auswahlbedingungen für den Einsatz der Hochsspannungskomponenten, Schaltanlagen und Übertragungsmittel.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 126: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 25-1_Hochspannungstechnik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Hochspannungstechnik Komponenten der Hochspannungstechnik, Aufbau, Funktion und Plazierung im System. Berechnung elektrischer Felder und Bestimmung der Hauptabmessungen von Hochspannungskomponenten. Dimensionierung der Isolation von SF6-Anlagen, Kabeln und schwach inhomogenen luftisolierten Anordnungen. Aufbau und Konstruktion von Hochspannungsdurchführungen und von Freiluft-Isolatoren. Erzeugung hoher Gleich-, Wechsel- und Blitzstoßspannungen für die Prüftechnik. Normen und Verfahren für die Prüfung von Hochspannungskomponenten. Die Verlustfaktormessungen an Isolierwerkstoffen, Einfluß von Feuchte und Inhomogenitäten. Teilentladungsmessung zur dielektrischen Diagnostik in Hochspannungskomponenten. Vorentladungen und Durchschläge bei stark inhomogenen luftisolierten Anordnungen. Dielektrische Beanspruchung, Alterung und Lebensdauer von Kunststoffisolationen.

Literaturhinweis

Küchler: Hochspannungstechnik Beyer/Boeck/Möller/Zaengl: Hochspannungstechnik Minovic/Schulze:hochspannungstechnik VWEW: Kabelhandbuch Diederich: Skript zur Vorlesung Hochsannungstechnik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das theoretische Fachwissen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse an Beispielen aus der Hochspannungstechnik angewendet und der Bezug zur praktischen Anwendung hergestellt. Typische Projektbeispiele werden mit Standard-PC-Programmen bearbeitet. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Isolationskoordination ET27-1, HVDC and FACTS ET81-6 formal: BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 12:14

Page 127: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 25-2_Netze_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Netze (NZ)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

ET 25-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Energieversorgung ET 25 Basis Energieversorgung ET 26

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl max. 60

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es wird das Basiswissen über die Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie vermittelt. Die Hörer sollen die Grundlagen elektrischer Verbund-, Transport- und Verteilnetze sowie übliche Methoden zur Lastfluss- und Kurzschlussberechnung kennenlernen und zur normgerechten Dimensionierung von Versorgungsanlagen anwenden können. Sie sollen in die Lage versetzt werden, elektrische Energieversorgungssysteme und Netze anhand von Ersatzschaltbildern zu verstehen, zu berechnen und zu bewerten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 128: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 25-2_Netze_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Elektrische Netze (Aufgaben und Netzprinzip, Schaltungen und Spannungsebenen, Netzstrukturen, Lastgang und Kraftwerkseinsatz, Lastmerkmale, Gleichzeitigkeitsgrad); Netzberechnung und Lastfluss im ungestörten Betrieb (Ersatzschaltungen von Leitungen, Spannungsfall, natürliche Leistung, Blindleistungsproblematik, Lastverlagerung); Kurzschlussstrom-Berechnung (Kurzschlussursachen, Fehlerarten und Kurzschlusswirkungen, zeitlicher Verlauf des Kurz-schlussstromes, generatorferne und generatornahe Fehler, Kurzschlussstromberechnung mit dem Verfahren der Ersatzspannungsquelle für Nieder- und Hochspannungsnetze); Sternpunktbehandlung (Erdschluss, Erdschlusskompensation, niederohmige Sternpunkterdung).

Literaturhinweis

Happoldt/Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze; Flosdorff/Hilgarth: Elektrische Energieverteilung; Heuck/Dettmann: Elektrische Energieversorgung; Schlabbach: Elektroenergieversorgung; Nelles u.a.: Kurzschlussstromberechnung; Pistora: Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen; Harnischmacher: Skript zur Vorlesung Netze.

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das theoretische Fachwissen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse an einfachen Handrechenbeispielen angewendet. Komplexere, praxisnahe Projektbeispiele werden mittels rechnergestützten Standardwerkzeugen vorgestellt. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Anlagen ET27-2, Schutztechnik ET61-4 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 12:07

Page 129: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 26_Basis Energieversorgung_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Basis Energieversorgung

Prof. Dr. Harnischmacher

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 26

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

9 270 135 h 135 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Karl-Josef Diederich

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Veranstaltungen Titel Art SWS

Hochspannungstechnik (HT) ET25-1 2 V, 1 Ü 3

Netze (NT) ET25-2 2 V, 1 Ü 3

Elektrische Maschinen (EM) ET21-1 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 130: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 26_Basis Energieversorgung_2009-08-21.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Hörer sollen die Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme von der Energieerzeugung über grundlegende Betriebsmitteleigenschaften bis zum Basiswissen über Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetze sowie das Betriebsverhalten Elektrischer Maschinen kennenlernen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Systeme und Netze der elektrischen Energieversorgung anhand von Ersatzschaltbildern zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten. Darüber hinaus sollen die grundlegenden Berechnungsmethoden angewendet werden können, die zur normgerechten Auslegung von elektrischen Versorgungsanlagen und Installationen notwendig sind.

Inhalte

Es wird ein grundlegender Überblick zur Umwandlung, Transport und Verteilung elektrischer Energie sowie über die wichtigsten Betriebsmittel und den grundsätzlichen Aufbau und die Funktionsweise Elektrischer Maschinen gegeben. Das elementare Grundwissen über die Komponenten der Hochspannungstechnik wird vermittelt sowie die Dimensionierung, Konstruktion und Prüfung von Hochspannungskomponenten behandelt. Netzberechnungsmethoden für den ungestörten Betrieb (Lastfluss) und den gestörten Betrieb (Kurzschluss) werden vorgestellt sowie ihre normgerechte Verwendung aufgezeigt und geübt. Die Grundlagen der Gleichstrom-, Synchron- und Asynchronmaschine werden behandelt und ihr Betriebsverhalten anhand der Grundgleichungen und der Ersatzschaltbilder aufgezeigt.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit gemäß Modulplan hier insbesondere Fachpraktikum Netze und Hochspannungstechnik

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: ET 27 formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

21.08.2009 15:06

Page 131: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 27_Vertiefung Energieversorgung_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Vertiefung Energieversorgung

Prof. Dr. Diederich

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 27

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

9 270 135 h 135 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Karl-Josef Diederich

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

Prof. Dr. Bernd Runge

Veranstaltungen Titel Art SWS

Isolationskoordination (IK) ET27-1 2 V, 1 Ü 3

Anlagen (AN) ET27-2 2 V, 1 Ü 3

Leistungselektronik (LE) ET27-3 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 132: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 27_Vertiefung Energieversorgung_2009-08-21.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studenten lernen vom Basis Wissen (ET 25) der Komponenten ausgehend, das Verhalten des Gesamtsystems kennen. In der Isolationskoordination werden die Studenten qualifiziert, mit den Kenntnissen der Hochspannungskomponenten ein betriebssicheres Verteilungs- und Übertragungssystem zu komponieren, mit wirtschaftlichem Ausfall-Risiko. Bei den elektrischen Anlagen der Energieversorgungssysteme können die Teilnehmer den Energiefluss vom Generator bis zum Verbraucher analysieren und projektieren. In der Leistungselektronik hier sind die Studenten in der Lage, das Zusammenspiel von Leistungselektronik, Elektrischer Maschine, Arbeitsmaschine und Netz zu beschreiben.

Inhalte

Isolationskoordiantion Überspannungen , statistische Parameter der Blitzentladungen. Impulsgeneratoren, Ableitern, Technologie, Aufbau, Konstruktion, Wirkungsweise. Normen, Entwicklungsprüfungen , Wanderwellen auf Leitungen, optimale Plazierung. Normen für die Isolationskoordination, Blitzschutz von Gebäuden und EMV. Anlagen Schaltanlagen, Übertragungsbetriebsmittel, induktive und kapazitive Kopplungen, Leitungskenngrößen; Symmetrische Komponenten, Sternpunktbehandlung Aufgaben und Merkmale, Anlagenkomponenten, Betriebsmittelkennzeichnung, Schaltungen, Ausführungsformen und Bauweise, Stationsleittechnik; Transformatoren, Netzbetrieb, Parallelbetrieb und Regelung; Leistungselektronik Komponenten der Leistungselektronik und Grundschaltungen. Aufbau, Funktion und Eigenschaften moderner Leistungshalbleiter Nichtkommmutierende, netz- und selbstgeführte Stromrichterschaltungen Modulationsverfahren, Frequenzumrichter, FACTS and HVDC, Windenergie-Einspeisung

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit gemäß Modulplan hier insbesondere Fachpraktikum Netze und Hochspannungstechnik

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

21.08.2009 15:14

Page 133: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 27-1_Isolationskoordination_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Isolationskoordination, (IK)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich

ET 27-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Energieversorgung ET27

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V , 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl max 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es wird das Grundwissen über die Entstehung von Überspannungen an den Komponenten und in den Systemen der Hochspannungstechnik erworben. Die Studenten sind qualifiziert - Überspannungen in Anlagen zu ermitteln - den Überspannungschutz für die Betriebsmittel zu planen - die Parameter für die Dimensionierung zu berechnen - Konstruktionen für Überspannungsableiter zu enwerfen - Prüfungen durchzuführen. Die Studenten können die Statistik des Durchschlagrisikos von Hochspannungsanlagen mit genormten Verfahren abschätzen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 134: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 27-1_Isolationskoordination_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Entstehung von äußeren Überspannungen durch atmosphärische Entladungen. Statistische Parameter der Blitzentladungen. Impulsgeneratoren für Blitzstrom und Blitzspannung zur Prüfung von Ableitern und Komponenten. Technologie der Überspannungsableiter, Aufbau, Konstruktion und Wirkungsweise. Statisches, stationäres und dynamisches Verhalten des Metall-Oxid-Ableiters. Normen, Entwicklungsprüfungen und Grenzleistungsbereich von MO-Ableitern. Wanderwellen auf Hochspannungs-leitungen, optimale Plazierung der Ableiter. Komponenten, Geräte, Konzepte und Systeme für den Schutz von Hochspannungsanlagen. Normen für den Überspannungsschutz und die Isolationskoordination. Der Blitzschutz von Gebäuden und von Niederspannungsanlagen. Aspekte der Elektromagnetischen Verträglichkeit EMV.

Literaturhinweis

Küchler: Hochspannungstechnik Beyer/Boeck/Möller/Zaengl: Hochspannungstechnik Minovic/Schulze: Hochspannungstechnik IEC 71 , EN 60071 , EN 60694 Diederich: Skript zur Vorlesung Isolationskoordination

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das theoretische Fachwissen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse an Beispielen aus den Gebieten Überspannungsschutz und Isolationskoordiantion angewendet und der Bezug zur praktischen Anwendung hergestellt. Typische Projektbeispiele werden mit Standard-PC-Programmen bearbeitet. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: HVDC and FACTS ET81-6 formal: BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 15:21

Page 135: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 27-2_Anlagen_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Anlagen (AN)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

ET 27-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Energieversorgung ET27

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl max. 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es wird das Vertiefungswissen über Anlagen, Betriebsmittel und die Sternpunktbehandlung elektrischer Energieversorgungsnetze vermittelt. Die Hörer sollen in die Lage versetzt werden, primärtechnische Betriebsmittel und Anlagen der elektrischen Energieversorgung in ihrer Funktion zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten sowie die grundlegenden Betriebsmittel hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Parameter auszuwählen, zu berechnen und für den Netzverbund zu dimensionieren. Darüberhinaus werden Möglichkeiten der Sternpunktbehandlung behandelt, so dass die Studierenden mit der Methode der symmetrischen Komponten entsprechende Netzuntersuchungen durchführen können.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 136: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 27-2_Anlagen_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Schaltanlagen (Aufgaben und Merkmale, Anlagenkomponenten, Betriebsmittelkennzeichnung, Schaltungen, Ausführungsformen und Bauweise, Stationsleittechnik); Übertragungsbetriebsmittel (Kabel: Typenbezeichnungen, Masse-, Öl-, Kunststoff-, Gasdruckkabel, Kabelverluste; Freileitungen: Mastformen, Gründung, Erdung, Blitzschutz, Leiterseile, Seildurchhang, Isolatoren und Armaturen; induktive und kapazitive Kopplungen, Leitungskenngrößen; Transformatoren: Netzbetrieb, Parallelbetrieb und Regelung); Symmetrische Komponenten (Anwendung zur Netzberechnung, sym. Komponenten bei Drehstromtrafos); Sternpunktbehandlung (Arten und Auswirkungen der Sternpunktbehandlung, Netze mit isoliertem Sternpunkt, Erdschlusskompensation, niederohmige Sternpunkterdung).

Literaturhinweis

Happoldt/Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze; Flosdorff/Hilgarth: Elektrische Energieverteilung; Heuck/Dettmann: Elektrische Energieversorgung; Schlabbach: Elektroenergieversorgung; Nelles u.a.: Kurzschlussstromberechnung Harnischmacher: Skript zur Vorlesung Anlagen.

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das theoretische Fach- und Methodenwissen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse an Beispielen aus der Energieversorgung angewendet und der Bezug zur praktischen Anwendung hergestellt. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 15:23

Page 137: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 27-3_Leistungselektronik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Leistungselektronik

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Bernd Runge

ET 27 - 3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Energieversorgung, ET 27

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden werden befähigt grundlegende Schaltungen der Leistungselektronik zu analysieren und ohne die Einbeziehung parasitärer Effekte zu dimensionieren. Sie kennen und erkennen das Verhalten der einzelnen Bauelemente und Schaltungen und sind in der Lage, diese in praktischen Anwendungen der Energieversorgung einzusetzen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 138: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 27-3_Leistungselektronik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Es wird das Grundwissen der Leistungselektronik vermittelt. Es werden die Prinzipien erläutert, die Komponenten der Leistungselektronik vorgestellt und Grundschaltungen der Leistungselektronik behandelt. Durch den Bezug zu praxisnahen Anwendungsbeispielen wird der Schaltungsaufbau vertieft. Inhalte: - Aufbau, Funktion und Eigenschaften moderner Leistungshalbleiter - Nichtkommmutierende, netz- und selbstgeführte Stromrichterschaltungen - Modulationsverfahren - Praxisnahe Anwendungen: - Frequenzumrichter - FACTS und HVDC - Windenergie

Literaturhinweis

Jäger, Rainer Leistungselektronik Michel, Manfred Leistungselektronik Bystron, Klaus Leistungselektronik Schröder, D. Elektrische Antriebe – Band 4: Leistungselektronische Schaltungen, Felderhoff, R. Leistungselektronik Brosch, P. F. Moderne Stromrichterantriebe Schwab, A. J. Elektroenergiesysteme : Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung wird das theoretische Fachwissen dargestellt und erläutert. Anhand von vorgestellten Bauelementen wird deren Aufbau und Funktionalität gemeinsam erarbeitet. Die Grundschaltungen werden präsentiert und Ihre Funktion an Beispielen erklärt. Die Dimensionierung der Schaltungen in Übungen an praxisorientierten Aufgaben angewandt und weiter vertieft. Begleitend steht allen Studierenden ein Vorlesungsskript zur Verfügung. Das Vorlesungsskript und die Übungen werden zum Download im Internet zur Verfügung gestellt. Übungsaufgaben mit Lösungen stehen zur eigenständigen Vertiefung über die normale Übung hinaus zur Verfügung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: HVDC and FACTS ET81-6 formal: BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 15:27

Page 139: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 28_Basis Umwelt_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Basis Umwelt

Prof. Dr. A. Wagner

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 28

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. A. Wagner

Prof. Dr. G. Wiegleb

Veranstaltungen Titel Art SWS

Umweltmesstechnik (UM) ET28-1 2 V, 1Ü 3

Regenerative Energiequellen (RE) ET28-2 2 V, 1Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 140: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 28_Basis Umwelt_2009-08-21.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

it. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Überblick über die Verfügbarkeit solarer Strahlungsenergie in Abhängigkeit von der geografischen Lage, dem Datum und der Uhrzeit. Ein wesentliches Qualifikationsziel ist die Fähigkeit, zuverlässige Einstrahlungsstatistiken für einen beliebigen Ort in Europa zu erstellen. Ausgehend von der Emissionsmesstechnik werden weitergehende Verfahren der Immissionsmesstechnik behandelt. Als wesentliches Qualifikationsziel soll die Beurteilung von Schadstoffimmissionen vermittelt werden.

Inhalte

Ermittlung des Solarstrahlungsangebotes für beliebige Orte in Europa. Berechnung der Einstrahlungsverhältnisse auf beliebig orientierten Flächen in Abhängigkeit vom geografischen Standort, Datum und Uhrzeit. Ermittlung der statistischen Verfügbarkeit von solaren Energieversorgungsanlagen. Messstrategie, Umweltindex, Messstationen, Messverfahren , Fernmessverfahren. Überwachung von Kraftwerksanlagen, Kleinfeuerungsanlagen-Kontrolle, kontrollierte Raumlüftung, Biogas-Kontrolle, Personenschutz, Arbeitsplatzüberwachung (MAK), Explosionsschutz elektrischer Betriebsmittel und Anlagen. Abwassermesstechnik, Biogaserzeugung, Mülldeponien, Altlastenerkennung.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

21.08.2009 15:32

Page 141: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 28-1_Umweltmesstechnik_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Wagner

Umweltmesstechnik (UM)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Wiegleb

ET28-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Umwelt ET28

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es werden die grundlegenden Zusammenhänge der Umweltmesstechnik in der Energietechnik dargestellt und besprochen. Wesentlicher Bestandteil ist die Analysenmesstechnik für gasförmige Schadstoffe und Emissionen aus Kraftwerken, Industrie, Verkehr und sonstigen Verbrennungsvorgängen. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Emissionen und Immissionen thematisiert. Die Analysenverfahren werden im Detail vorgestellt und im Rahmen der Übungen auch eingehend besprochen. Anhand von Anwendungsschwerpunkten wird die Einbindung der Messtechnik in praktische Einsatzgebiete, wie z.B. Biogasanlagen, analysiert. Als wesentliches Qualifikationsziel soll die Einbindung von Mess- und Analysengeräten/Sensoren in Systemen als ganzheitliche Betrachtung vermittelt werden (vergleichenden Beurteilung der unterschiedlichen Messverfahren und deren Anwendungen).

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 142: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 28-1_Umweltmesstechnik_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Allgemeine Einführung: Zusammensetzung der Luft heute/früher, Treibhauseffekt, Ozonloch, Konzentrationsangaben (Vol.-%, ppm, ppb, ppt, mg/m3), Unterschiede zwischen Emissions- und Immissionsmesstechnik, Emissionsquellen z.B. Schadstoffe aus Kraftwerken, Messverfahren: Infrarotfotometer, UV-Fotometer, paramagnetische Sauerstoffmessung, Zirkondioxidsonde, Lambda-Sonde, Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD), Flammenionisationsdetektor (FID), Staubmessverfahren (Optisch, Gravimetrisch und Triboelektrisch) Systemtechnik: Analysensysteme in Kraftwerken , In-situ-Verfahren/ Extraktive Technik, Wasserdampfbestimmung, Umrechnung von Volu-menkonzentration (vpm) in Gewichtskonzentration (mg/m3), Anwendungstechnik: Feuerungsoptimierung (Lambda--Regelung), Gesetzgebung (Bundesemissionsschutzgesetz BImSchV), Mindestanforderungen der Gerätetechnik, Kfz-Abgastest (AU) Immissionsmesstechnik: Messstrategie, Umweltindex, Messstationen, M f h (Ch l i /CLD G h t hi /GC ) F f h

Literaturhinweis

1. Staab,J.: Industrielle Gasanalyse Oldenbourg Verlag München 2. Wiegleb,G.: Industrielle Gassensorik Expert Verlag Renningen 3. Jessel,W.: Gase-Dämpfe-Gasmesstechnik Dräger Safety AG 4, Richly,W.: Meß- und Analysenverfahren Vogel Verlag Würzburg 5. Birkle,M.: Messtechnik für den Immissionsschutz Oldenbourg Verlag München 6. Baumbach,G.: Luftreinhaltung Springer-Verlag Berlin 7. testo GmbH Industrielle Abgasanalyse 1. Auflage 8. Dräger Röhrchen Handbuch Verlag Dräger AG Lübeck 9. Henze, G.: Umweltdiagnostik mit Mikrosystemen Wiley-VCH Weinheim 1999

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung, Übungen, Referate

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 15:37

Page 143: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 28-2_Regenerative Energiequellen_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. A. Wagner

Regenerative Energiequellen (RE)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. A. Wagner

ET 28-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Umwelt ET28

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Überblick über die Verfügbarkeit solarer Strahlungsenergie in Abhängigkeit von der geografischen Lage, dem Datum und der Uhrzeit. Ein wesentliches Qualifikationsziel ist die Fähigkeit, zuverlässige Einstrahlungsstatistiken für einen beliebigen Ort in Europa zu erstellen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 144: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 28-2_Regenerative Energiequellen_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

1.Übersicht über Energiequellen 1.1 Substitutionseffekte in der Weltenergiewirtschaft 1.2.Energievorräte der Erde 2. Solares Strahlungsangebot 2.1 Spektrum des Sonnenlichtes 3. Astronomische Gegebenheiten 4. Einfallswinkel auf beliebig orientierte Fläche 4.1 Geografische Breite und Länge 4.2 Stundenwinkel 4.3 Dekliniation 4.4 Zeitgleichung 4.5 Anstellwinkel 4.6 Azimutwinkel 5 Meteorologische Gegebenheiten 5.1 Tägliche Globalstrahlung 5.2 Jahresmittelwerte 5.3 Einstrahlung auf geneigte Flächen 6. Komponenten zur Energiewandlung 6.1Wechselrichter 6.2 Euro-Wirkungsgrad von Wechselrichtern

Literaturhinweis

Wagner A.: Photovoltaik Engineering. Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. – 2., bearb. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2006 Quaschning Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulati-on. – 3. Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2003 Sobel Dava: Längengrad. Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste. – Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2003

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung und Übungen. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden entsprechende praktische Problemstellungen in den zugehörigen Übungen zeitnah behandelt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Rationelle Energieanwendung ET29-2 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 15:44

Page 145: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 29_Vertiefung Umwelt_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Vertiefung Umwelt

Prof. Dr. Harnischmacher

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 29

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Georg Harnischmacher

Prof. Dr. Andreas Wagner

Veranstaltungen Titel Art SWS

Energiewirtschaft (EW) ET29-1 2 V, 1 Ü 3

Rationelle Energieanwendung (RA) ET29-2 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 146: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 29_Vertiefung Umwelt_2009-08-21.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Hörer sollen die wirtschaftlichen, juristischen und regulatorischen Vorgaben des Energiemarktes kennen. Sie sollen Investitionen im Energiebereich wirtschaftlich bewerten können und die Rahmenbedingungen des Energiemarktes zuordnen und für Investitionsentscheidungen nutzen können. Die Hörer sollen vor diesem Hintergrund insbesondere die Möglichkeiten des rationellenUmgangs mit begrenzten Energieressourcen bewerten können.

Inhalte

Es werden die grundlegenden, konkurrierenden Anforderungen an netzgebundene Energien, wie Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Markt und Wettbewerb, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Umwelt- und Ressourcenschonung thematisiert. Zentraler Inhalt ist die wirtschaftliche, juristische und regulatorische Bewertung von Investitionen im Energiebereich. Dazu werden die Bewertungsmethoden sowie die Rahmenbedingungen und Handelsmechanismen des Energiemarktes und des Netzzugangs vorgestellt. Es werden die grundlegenden Zusammenhänge der Rationellen Energieanwendung vermittelt und besprochen. Dabei werden innovative Komponenten zur Energiewandlung dargestellt und die Umwandlungkette von der Primärenergie bis zur Anwendungsenergie wirtschaftlich und umwelttechnisch bewertet.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit gemäß Modulplan hier insbesondere Fachpraktikum Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

21.08.2009 15:47

Page 147: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 29-1_Energiewirtschaft_2009-08-21.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Energiewirtschaft (EW)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

ET 29-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Umwelt ET 29

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl max. 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es werden die wirtschaftlichen, juristischen und regulatorischen Aspekte des Energiemarktes betrachtet. Die Hörer sollen deren Abhängigkeiten und die zugehörigen Martkmechanismen durchschauen und zuordnen können. Es wird der Umbruch der europäischen Stromwirtschaft von der monopolistischen Versorgung zum freien Wettbewerb aufgezeigt, so dass die Hörer die Aufgabenbereiche Stromproduktion, Netzbetrieb und Energiehandel verstehen und in den regulatorischen Rahmen des aktuellen Energierechts setzen können. Sie können Barwertanalysen für Netz- und Kraftwerksprojekte durchführen und quantitative Netzkennzahlen z.B. für die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit berechnen und bewerten. Die Hörer sollen darüber hinaus die aus dem Energiehandel resultierenden Aufgaben für den Netzbetrieb und deren Umsetzung kennenlernen und diskutieren können.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 148: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 29-1_Energiewirtschaft_2009-08-21.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit (Qualitätskriterien, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, probabilistische Berechnungsmodelle, Netzkennwerte); Wirtschaftlichkeitsberechnung (Investitionsrechnung, Wirtschaftliche Energieerzeugung); Liberalisierung der Energiemärkte (Marktöffnung und EU-Richtlinien, Verbändevereinbarungen, Preisfindungsprinzipien für die Netznutzung, Bilanzkreise, Börsenhandel); Energiewirtschaftsgesetz und Regulierung (EnWG, Anreizregulierung, Verordnungen, EEG); Netzregelung (Spannungsregelung, Frequenzregelung, Regelenergie); Netzbetrieb und -leittechnik

Literaturhinweis

Harnischmacher: Skript zur Vorlesung Energiewirtschaft.

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das theoretische Fach- und Methodenwissen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse an praxisnahen Beispielen angewendet und vertieft. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 15:49

Page 149: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 29-2 Rationelle Energieanwendung (RA).doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Rationelle Energieanwendung (RA)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. A. Wagner

ET 29-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Umwelt ET29 Vertiefung Antriebssysteme ET22

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 60

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb der Fähigkeit zur wirtschaftlichen Bewertung von Investitionen im Energiebereich.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 150: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 29-2 Rationelle Energieanwendung (RA).doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

1.Einführung in Rationelle Energieanwendung 1. Unterschiedliche Optimierungsvorschriften 2. Wirtschaftliche Bewertung von Investitionen im Energiebereich 2.1 Kosten-Annuitäten-Methode 2.2 Wirtschaftliche Bewertung ausgewählter Anwendungen 2.3 Staatliche Förderprogramme 3. PV-Generator 3.1 Ersatzschaltbild und Kennlinie der Solarzelle 3.2 Effektive Solarzellen-Kennlinie 3.3 Innenwiderstände 3.4 Messung der Kennlinie 4. Komponenten von PV-Systemen (Batterie, Wechselrichter) 5. Dimensionierung von PV-Anlagen, Systemverfügbarkeit 6. Energieertrag von PV-Anlagen 6.1 Performance-Ratio 6.2 Jahres-Energieertrag und Kosten pro kWh 6.3 Wirtschaftliche Relevanz des Euro-Wirkungsgrades von Wechselrichtern.

Literaturhinweis

Wagner A.: Photovoltaik Engineering. Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. – 2., bearb. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2006 Quaschning Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulati-on. – 3. Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2003

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung und Übungen. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Aufgabenstellungen werden entsprechende praktische Problemstellungen in den zugehörigen Übungen zeitnah behandelt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Photovoltaische Systemtechnik (PSY) ET81-3 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 21.08.2009 15:53

Page 151: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30_Fachpraktikum A&A_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Fachpraktikum A&A)

Prof. Dr. Runge

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 30

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

18 540 150 h 390 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Prof. Dr. Bernd Runge

Prof. Dr. Frank Ley

Prof. Dr. Wolfgang Matthes

Prof. Dr. Udo Gieseler

Veranstaltungen Titel Art SWS

Praktikum Elektrische Maschinen (EM P) ET30-1 1 P 1

Praktikum Leistungselektronische Schaltungen (LS P) ET30-2 1 P 1

Praktikum Regelungstechnik (RT P) ET30-3 1 P 1

Praktikum Mikrocontrollertechnik (MC P) ET30-4 1 P 1

Projektmanagement/BWL 1 (PM1) ET30-5 1 SV 1

Praktikum Dimensionierung Elektrische Maschinen (DM P) ET30-6 1 P 1

Praktikum Leistungselektronische Anwendungen (LA P) ET30-7 1 P 1

Praktikum Digitale Regelungstechnik (DR P) ET30-8 1 P 1

Praktikum SPS-Technik (ST P) ET30-9 1 P 1

Projektmanagement/BWL 2 (PM2) ET30-10 1SV 1

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 152: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30_Fachpraktikum A&A_2009-08-24.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Praktika stellen eine wichtige Ergänzung der in den Vorlesungen vermittelten Theorie dar. Die Studierenden lernen, mit elektrischen Maschinen, leistungselektronischen Geräten sowie regelungs-und steuerungstechnischen Einrichtungen umzugehen, üben sich in der Handhabung hochwertiger Messgeräte wie digitalen Strom-, Spannungs-, und Leistungsmessern, Oszilloskopen bis hin zu rechnergestützten Messsystemen und Simulationsprogrammen. Sie werden angehalten, im Team zu arbeiten und ihre Messergebnisse in systematischer und übersichtlicher Form zu dokumentieren.

Inhalte

siehe Veranstaltungsbeschreibungen

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit Veranstaltungen zur Vertiefung Antriebssysteme

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Bachelor Thesis ET 99 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik 24.08.2009 11:52

Page 153: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-1_Praktikum Elektrische Maschinen_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Praktikum Elektrische Maschinen

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 30-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum A&A, ET 30

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die theoretisch und durch Übungen vermittelten Lehrinhalte Elektrischer Maschinen werden durch praktischen Bezug fundamentiert. Grundlegende elektromagnetische Anordnungen und Zusammenhänge werden verstanden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 154: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-1_Praktikum Elektrische Maschinen_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

3 Praktikumsversuche mit Teilaufgabenstellungen: Versuch 1: Streuung, Durchflutungsgesetz an Spule auf Joch, Stromverdrängung Versuch 2: Induktion an Spule auf Joch, Spannungsinduktion an der Gleichstrommaschine, Transformator Versuch 3: Meßtechnische, analytische und synthetische Untersuchung der Gleichstrommaschine

Literaturhinweis

Vorlesungsskriptum und Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Präsentation, Diskussion, praktische Arbeit an Maschinen, Umgang mit Finite-Elemente Programm

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Dimensionierung Elektrischer Maschinen formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 11:57

Page 155: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-2_Praktikum Leistungselektronische Schaltungen_ 2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Praktikum Leistungselektronische Schaltungen

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Bernd Runge

ET 30 - 2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum (A&A), ET 30

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Praktikum stellt eine Ergänzung der in der Vorlesung vermittelten Theorie dar. Die Studierenden lernen, mit leistungselektronischen Geräten und elektrischen Maschinen umzugehen, üben sich in der Anwendung hochwertiger Messgeräte wie digitalen Strom-, Spannungs-, und Leistungsmessern, Oszilloskopen bis hin zu rechnergestützten Messsystemen. Sie werden angehalten, im Team zu arbeiten und ihre Messergebnisse in systematischer und übersichtlicher Form zu dokumentieren.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 156: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-2_Praktikum Leistungselektronische Schaltungen_ 2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Versuch Kennlinien von Leistungshalbleitern (Diode, Thyristor, MOS-FET, IGBT) Versuch Gleichrichter in Einpulsschaltung (M1) Ungesteuerte und gesteuerte M1-Schaltungen bei unterschiedlichen Lasten Messungen: Strom- und Spannungsverläufe, Steuerkennlinien Versuch Wechselstromsteller (W1) und Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) W1-Schaltung bei ohmscher und ohmsch-induktiver Last M2-Schaltung mit und ohne Glättungsdrossel, Messungen: Strom- und Spannungsverläufe, Steuerkennlinien, Wirk- und Blindleistungsverläufe, Lückbetrieb

Literaturhinweis

Versuchsanleitungen Fachpraktikum Leistungselektronik Vorlesungsskript Leistungselektronik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die in der Vorlesung vermittelte Theorie wird durch praktische Versuche vertieft und ergänzt. Die einzelnen Versuche sind in speziellen Anleitungen ausführlich beschrieben. Es wird erwartet, dass der/die Studierende sich auf den Praktikumsversuch vorbereitet d.h. ihm/ihr die Aufgabenstellung vertraut ist und er/sie die zugrunde liegende Theorie beherrscht. Die Versuche werden unter fachlicher Aufsicht im Team selbstständig durchgeführt und in einer gemeinsamen Ausarbeitung dokumentiert und diskutiert.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Leistungselektronische Schaltungen (LSA) ET 82-6, ET 98, ET 99 formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 12:01

Page 157: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-3_Praktikum Regelungstechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Praktikum zur Regelungstechnik (RT P)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Ley

ET-30-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum A&A, ET-30 Fachpraktikum GST, ET-49

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 60

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Kennenlernen von rechnergestützen Entwurfs- und Simulationsverfahren. Anwendung eines Parameterschätzverfahrens zur Systemidentifikation

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 158: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-3_Praktikum Regelungstechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über folgende Aspekte der Regelungstechnik erlangen:- Beschreibung linearer, zeitkontinuierlicher und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. (Laplace-Transformation, Frequenzgangdarstellung)- Einfache Methoden der Stabilitätstanalyse von Regelkreisen- Standardübertragungsglieder und -Regler- Behandlung vermaschter Systeme- Heuristische und analytische Verfahren der Reglersynthese für einschleifige Eingrößenregelungen.- Rechnergestützte Systemidentifikation von Regelstrecken- Rechnergestützer Entwurf von Reglern- Algorithmen zur Realisierung eines Differenzengleichungsreglers- Algorithmen von industriellen Standardreglern

Literaturhinweis

Föllinger O.: Regelungstechnik Unbehauen H.: Regelungstechnik 1

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das Praktikum wird in jedem Versuch rechnergestützt ausgeführt. Hierfür steht im Labor das Programm-Paket MATLAB mit einer entsprechenden Control-Tool-Box und dem Simulationswerkzeug SIMULINK zur Verfügung. In den ersten beiden Versuchen kommen diese Werkzeuge zum Einsatz. Im letzten Versuch wird zusätzlich eine SPS mit zugehöriger Entwicklungsumgebung hinzugezogen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 12:18

Page 159: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-4_Praktikum Mikrocontrollertechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Praktikum Mikrocontrollertechnik

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET 30-4

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum A&A, ET30

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind imstande, typische elementare Teilaufgaben der Entwicklung von Embedded Systems programmtechnisch zu lösen und die übliche E-A-Ausstattung der Mikrocontroller (E-A-Ports, Zähler/Zeitgeber, Schnittstellensteuerungen, A/D-Wandler) einzusetzen. Sie haben einen ersten Eindruck von den Stärken und Schwächen der Hochsprachen- und der Asssemblerprogrammierung gewonnen. Sie sind zudem in der Lage, die von den Herstellern angebotenen Mittel zum Kennenlernen von Mikrocontrollerfamilien – also integrierte Entwicklungsumgebungen und Starterkits – auszunutzen, um sich mit bestimmten Controllertypen vertraut zu machen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 160: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-4_Praktikum Mikrocontrollertechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft das Programmieren in Assembler und (zu Vergleichzwecken) in C. Es werden drei (3) Versuche zu folgenden Themen durchgeführt: Elementare Mikrocontrollerprogrammierung in C und Assembler – Nutzung der E-A-Ports – serielle Schnittstelle – A/D-Wandler – Zähler/Zeitgeber – Erfüllen von Echtzeitanforderungen – Bedienung und Anzeige – einfache Interruptserviceroutinen. Versuchsplattform: PC mit AVR Studio und Hyper-Terminal – AVR-Starterkit – Übungsperipherie.

Literaturhinweis

Matthes: Fehlersuchen in der Computer- und Digitaltechnik, Bd. 2 Matthes: Embedded Electronics –: Lehrmaterial und Anwenderforen (Internet) –: Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Studierenden arbeiten die Programme aus, bringen sie zum Laufen und führen ggf. elementare Messungen und Ablaufbeobachtungen aus (AVR-Simulator, Oszilloskop).

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Basis Automation ET 23, Vertiefung Hard- und Software-Engineering ET 48 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 12:09

Page 161: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-5_Praktikum PM_BWL1_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Projektmanagement/Betriebswirtschaftslehre 1

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Udo Gieseler

ET 30-5

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

1 30 15 h 15 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum A&A, ET30 Fachpraktikum E&U, ET31 Fachpraktikum GST, ET49

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 SV SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Kennen der Elemente und Strukturen des Projektmanagements.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 162: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-5_Praktikum PM_BWL1_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Themen des Projektmanagements sind u.a.: Zieldefinition, Projektstrukturierung, Projektbeschreibung, Ressourcenplanung, Finanzplanung, Personalmanagement, Krisenmanagement, Zeitmanagement, Controlling, Projektdokumentation. Hierzu können verschiedenen Planungs-, Organisations- und Kontrollmechanismen zum Einsatz kommen. Ein Projekt kann in unterschiedlichste Gesellschaftsformen (z.B. Unternehmen und Hochschule) eingebunden sein. Insbesondere die Finanzplanung erfordert eine exakte Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Hierzu sind betriebswirtschaftliche Grundlagen von besonderer Bedeutung.

Literaturhinweis

Lessel: Projektmanagement, Cornelsen (2002). Ulrich, Fluri: Management, Verlag Paul Haupt (1995). Schulz: Basiswissen Betriebswirtschaft, DTV (2003). Olfert, Reichel: Finanzierung, Friedrich Kiehl Verlag (2003).

Lehrformen/Didaktische Methodik

- Vorlesung - Lehrgespräch

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: lt. BPO Elektrotechnik formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 12:13

Page 163: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-6_Praktikum Dimensionierung elektr Maschinen_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Praktikum Dimensionierung elektrischer Maschinen

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 30-6

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum A&A, ET 30

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Synchron- und Asynchronmaschine werden praktisch mit meßtechnischen und analytischen Untersuchungen untersucht und deren Betriebsverhalten verstanden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 164: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-6_Praktikum Dimensionierung elektr Maschinen_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

3 Praktikumsversuche Versuch 1: Drehfeldentstehung und optimierte Auslegung einer Drehfeldwicklung Versuch 2: Meßtechnische und analytische Untersuchung einer Synchronmaschine Versuch 3: Meßtechnische und analytische Untersuchung einer Asynchronmaschine

Literaturhinweis

Vorlesungsskriptum und Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Präsentation, Diskussion, praktische Arbeit an Maschinen, Umgang mit Finite-Elemente Programm

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 12:16

Page 165: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-7_Praktikum Leistungselektronische Anwendungen_ 2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Praktikum Leistungselektronische Anwendungen

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Bernd Runge

ET 30 - 2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum A&A, ET 30

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Praktikum stellt eine Ergänzung der in der Vorlesung vermittelten Theorie dar. Die Studierenden lernen, mit leistungselektronischen Geräten und elektrischen Maschinen umzugehen, üben sich in der Anwendung hochwertiger Messgeräte wie digitalen Strom-, Spannungs-, und Leistungsmessern, Oszilloskopen bis hin zu rechnergestützten Messsystemen. Sie werden angehalten, im Team zu arbeiten und ihre Messergebnisse in systematischer und übersichtlicher Form zu dokumentieren.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 166: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-7_Praktikum Leistungselektronische Anwendungen_ 2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Versuch Drehstrom-Brückenschaltung (B6C) B6-Schaltung im Gleich- und Wechselrichterbetrieb mit Gleichstrommaschine Messungen: Zündimpulse, Spannung, Strom, Wirk-, Schein- und Blindleistung, Steuer-und Belastungskennlinien Versuch Gleichstromsteller Batteriegespeister Gleichstromsteller mit Gleichstrommaschine. Messungen: Spannung, Strom, Kommutierung, Steuerkennlinien Versuch Frequenzumrichter Pulsbreitenmodulierter U-Umrichter mit Asynchronmaschine. Messungen: Spannung, Strom, Kennlinien, Leistungsfaktor, Wirkungsgrad, Oberschwingungen am Ausgang

Literaturhinweis

Versuchsanleitungen Fachpraktikum Leistungselektronik Vorlesungsskript Leistungselektronik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die in der Vorlesung vermittelte Theorie wird durch praktische Versuche vertieft und ergänzt. Die einzelnen Versuche sind in speziellen Anleitungen ausführlich beschrieben. Es wird erwartet, dass der/die Studierende sich auf den Praktikumsversuch vorbereitet d.h. ihm/ihr die Aufgabenstellung vertraut ist und er/sie die zugrunde liegende Theorie beherrscht. Die Versuche werden unter fachlicher Aussicht im Team selbstständig durchgeführt und in einer gemeinsamen Ausarbeitung dokumentiert und diskutiert.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Leistungselektronische Schaltungen für Antriebssysteme ET 82-6, ET 98, ET 99 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 12:25

Page 167: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-8_Praktikum Digitale Regelungstechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Praktikum Digitale Regelungstechnik (DR P)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Ley

ET-30-8

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum A&A, ET-30 Fachpraktikum GST, ET-49

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 60

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Kennenlernen von rechnergestützten Entwurfs- und Simulationsverfahren. Alle Versuche behandeln diverse Verfahren zum Entwurf digitaler Regler.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 168: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-8_Praktikum Digitale Regelungstechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über folgende Aspekte der Regelungstechnik erlangen: - Beschreibung lineararer, zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme (z-Transformation) - Einfache Methoden der Stabilitätsanalyse von Regelkreisen im z-Bereich - Algorithmen für digitale Regler - Entwurf zeitdiskreter Regler- Entwurf vermaschter Systeme

Literaturhinweis

Föllinger O.: Regelungstechnik Unbehauen H.: Regelungstechnik 2

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das Praktikum wird in jedem Versuch rechnergestützt ausgeführt. Hierfür steht im Labor das Programm-Paket MATLAB mit einer entsprechenden Control-Tool-Box und dem Simulationswerkzeug SIMULINK zur Verfügung. Für die Erprobung der entworfenen Regler stehen SPS zur Verfügung auf denen die zu regelnden Prozesse auch simuliert werden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 12:20

Page 169: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-9_Praktikum SPS-Technik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Praktikum SPS-Technik (ST P)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Ley

ET-30-9

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum A&A ET-30

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Zur Realisierung automatisierungstechnischer Anwendungen (regelungs- und steuerungstechnischer Art) ist die Kenntnis der Sprachnorm IEC61131-3 für Speicherprogrammierbare Steuerungen unerlässlich. Anhand von drei steuerungstechnischen Aufgabenstellungen soll eine Steuerung in einen simulierten Prozess erstellt werden. Hierbei soll der selbständige Umgang mit SPS-Entwicklungssystemen eingeübt werden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 170: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-9_Praktikum SPS-Technik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über folgende Aspekte der SPS-Technik erlangen: - SPS-Sprachen nach IEC61131-3 - gemeinsame Elemente: Datentypen, Funktionen, Bausteine - die Sprachen Structured Text (ST), Function Block Diagram (FBD), Ladder Diagram (LD), Instruction List (IL), Sequen- tial Function Chart (SFC) - Prozess-Interfaces von SPS - Beispiele für Anwendungen

Literaturhinweis

Lewis R. W.: Programming industrial control systems using IEC 1131-3 (Rev. ed.) Bonfati, Monari, Sampieri: IEC1131-3 Programming Methodology Mohn, Tiegelkamp: SPS-Programmierung mit IEC1131-3 Pickhardt R.: Grundlagen und Anwendung der Steuerungstechnik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die in der Vorlesung SPS-Technik (ET24-2) vermittelten theoretischen Lehrinhalte werden in diesem Praktikum vertieft. Anhand von drei steuerungstechnischen Aufgabenstellungen soll eine Steuerung für einen jeweils simulierten Prozess erstellt werden. Hierbei soll der selbständige Umgang mit einem konkreten SPS-Entwicklungssystem eingeübt werden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 12:28

Page 171: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-10_Praktikum PM_BWL2_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Runge

Projektmanagement/Betriebswirtschaftslehre 2

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Udo Gieseler

ET 30-10

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

1 30 15 h 15 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum A&A, ET30 Fachpraktikum E&U, ET31 Fachpraktikum GST, ET49

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 SV SWS 1 Teilnehmendenzahl 90

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Anwenden der Projektstruktur auf ein gegebenes Problem und Lösung des Problems durch Definition eines geeigneten Projekts.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 172: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 30-10_Praktikum PM_BWL2_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Themen des Projektmanagements sind u.a.: Zieldefinition, Projektstrukturierung, Projektbeschreibung, Ressourcenplanung, Finanzplanung, Personalmanagement, Krisenmanagement, Zeitmanagement, Controlling, Projektdokumentation. Hierzu können verschiedenen Planungs-, Organisations- und Kontrollmechanismen zum Einsatz kommen. Ein Projekt kann in unterschiedlichste Gesellschaftsformen (z.B. Unternehmen und Hochschule) eingebunden sein. Insbesondere die Finanzplanung erfordert eine exakte Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Hierzu sind betriebswirtschaftliche Grundlagen von besonderer Bedeutung.

Literaturhinweis

Lessel: Projektmanagement, Cornelsen (2002). Ulrich, Fluri: Management, Verlag Paul Haupt (1995). Schulz: Basiswissen Betriebswirtschaft, DTV (2003). Olfert, Reichel: Finanzierung, Friedrich Kiehl Verlag (2003).

Lehrformen/Didaktische Methodik

Problem based learning

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: lt. BPO Elektrotechnik formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 12:31

Page 173: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31_Fachpraktikum E&U_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Fachpraktikum E&U

Prof. Dr. Harnischmacher

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 31

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

18 540 150 h 390 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Karl-Josef Diederich

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

Prof. Dr. Gerhard Wiegleb

Prof. Dr. Andreas Wagner

Prof. Dr. Udo Gieseler

Veranstaltungen Titel Art SWS

Praktikum Hochspannungstechnik (HT P) ET31-1 1 P 1

Praktikum Netze (NT P) ET31-2 1 P 1

Praktikum Umweltmesstechnik (UM P) ET31-3 1 P 1

Praktikum Regenerative Energiequellen (RE P) ET31-4 1 P 1

Projektmanagement/BWL 1 (PM1) ET30-5 1 SV 1

Praktikum Isolationskoordination (IK P) ET31-6 1 P 1

Praktikum Anlagen (AN P) ET31-7 1 P 1

Praktikum Energiewirtschaft (EW P) ET31-8 1 P 1

Praktikum Rationelle Energieanwendung (RA P) ET31-9 1 P 1

Projektmanagement/BWL 2 (PM2) ET30-10 1 SV 1

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 174: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31_Fachpraktikum E&U_2009-08-24.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Der in den Pflichveranstaltungen des 4. und 5. Semesters vermittelte Stoff wird durch den praktischen Umgang mit Geräten, Laboraufbauten und Softwarewerkzeugen vertieft, reflektiert und angewendet. Die Fachkompetenz wird gestärkt, indem die bereits erworbenen Kenntnisse erneut verankert werden. Die Methodik der Studierenden wird realitätsnah trainiert. Während der Bewältigung der Aufgabenstellungen im Rahmen von Kleingruppen stärken die Studierenden Schlüsselkompetenzen bei der Planung des Vorgehens, der Diskussion, Präsentation und Dokumentation Ihrer Ergebnisse. Sie sollen konkrete Engineering-Projekte unter Berücksichtigung eines Zeit- und Ressourcenmanagements abwickeln können.

Inhalte

Von den Studierenden werden in intensiv betreuten Kleingruppen – begleitend zu den Pflichtveranstalungen des 4. und 5. Semsters – praktische Versuche zu den Themen: - Hochspannungstechnik und Isolationskoordination, - Energieversorgungsnetze und -anlagen, - Energiewirtschaft, - Umweltmesstechnik, - Regenerative Energiequellen und Rationelle Energieanwendungstechnik durchgeführt. In diesem Rahmen erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen im Aufbau von und im Umgang mit Methoden, Komponenten, Aufbauten, Messgeräten und rechnerbasierten Werkzeugen. Ergänzend werden Projekt- und Kostenmanagement-Methoden zur Planung, Abwicklung und Kontrolle von Engineering-Projekten vermittelt.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit gemäß Modulplan hier insbesondere mit den entsprechenden Fachmodulen

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik 24.08.2009 10:56

Page 175: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-1_Praktikum Hochspannungstechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr.-Ing. Harnischmachr

Praktikum Hochspannungstechnik

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich

ET 31-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum E&U ET31

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studenten lernen die praktische Durchführung von Hochspannungsversuchen, üben die Auswertung der Meßergebnisse unter Berücksichtigung der Hochspannungsmesstechnik. Sie lernen die praktische Anwendung von genormten Prüfvorschriften für den Qualitätstest von Hochspannungskomponenten. Die Studenten werden qualifiziert bzgl. der Durchführung der speziellen Sicherheitsmassnahmen. Die Studenten sind in der Lage, ihre Aufgaben im Team zu bearbeiten und ihre Ergebnisse zu dokumentieren.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 176: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-1_Praktikum Hochspannungstechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Versuch 1 Messung und Berechnung elektrischer Felder Messung der Potentialverteilung in einem elektrischen Strömungsfeld Berechnung von Potentialverteilungen auf dem PC Bewertung der elektrischen Feldstärke für die Dimensionierung der Isolation Versuch 2 Vorentladungen und Durchschlag bei Gleichspannung Inhomogene Anordnungen Spitze-Platte Schwach inhomogene Anordnung Kugel-Kugel Versuch 3 Vorentladungen und Durchschlag bei Wechselspannung Diagnostik von Hochspannungsisolationen Teilentladungsmessung an Luft- und Feststoffisolationen Qualitätsprüfung von Hochspannungsgeräten

Literaturhinweis

Kind/Feser: Hochspannungsversuchstechnik Küchler: Hochspannungstechnik Diederich: Skript zur Vorlesung Hochspannungstechnik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Hochspannungsversuche werden unter Anleitung des Lehrenden von den Studenten durchgeführt. Die Studenten bearbeiten den Versuchsaufbau, führen die Schaltvorgänge und die Messungen durch. Die Versuchsauswertung wird in Teams ausgearbeitet. In einem Versuchsbericht werden Aufbau, Durchführung und Messergebnisse protokolliert. Der Bericht umfasst auch die thoeretischen Bezüge zur Physik und zu den Hochspannungskomponenten in der Praxis. Literatur-Recherchen und Quellensuche bei den Herstellerfirmen werden empfohlen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 11:20

Page 177: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-2_Praktikum Netze_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Praktikum Netze

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

ET 31-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum E&U ET31

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die in der Veranstaltung Netze erwordenen Kenntnisse anwenden und zur rechnergestützten Analyse von Versorgungsnetzen einsetzen können. Hierbei sind die Analyseschritte, Randbedingungen und zu erzielenden Aussagen selbstständig zu erarbeiten und umzusetzen. Anhand überschaubarer Netzbeispiele soll ein Problembewusstsein für großflächige Versorgungsnetze, Netzkennzahlen und Optimierungsmöglichkeiten entstehen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 178: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-2_Praktikum Netze_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Mittels rechnergestützter Netzberechnung werden praxisnahe Beispiele und Versorgungssituationen analysiert. Im Vordergrund stehen klassische Analysemethoden, wie Lastfluss- und Kurzschlussberechnung sowie die Netzdateneingabe. Darüber hinaus werden weitergehende Netzuntersuchungen, wie Ausfallsimulationen, GIS-basierte Netzeingaben, Schutz- und Selektivitätsanalysen, an ausgewählten Beispielen durchgeführt.

Literaturhinweis

siehe Veranstaltung Netze ET25-2 Harnischmacher: Praktikumsanleitung

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Netzanalysen werden von den Studierenden an Rechnerarbeitsplätzen eigenständig durchgeführt, aufbereitet und abschließend kurz präsentiert. Die Bedienung der Softwarewerkzeuge wird dabei begleitend vorgeführt und es werden entsprechende Hilfestellungen angeboten. Für jede Aufgabenstellung ist eine Analyseauswertung in Dateiform zu erstellen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Praktikum Energiewirtschaft ET31-8 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 11:22

Page 179: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-3_Praktikum Umweltmesstechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr.Harnischmacher

Praktikum Umweltmesstechnik

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Wiegleb

ET31-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum E&U ET31

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Umgang mit gasförmigen Stoffen in Verbindung mit Emissionsmessgeräten. Qualifizierung von Emissionsmessgeräten hinsichtlich der Kennlinie, Zeitverhalten, Nachweisgrenze, Störeinflüsse.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 180: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-3_Praktikum Umweltmesstechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

1. Versuche: Gasmischpumpe und Infrarotgassensor (CO2-Messung) 2. Versuch: Sauerstoffmessung (O2-Messung) 3. Versuch: Wärmeleitfähigkeits-Sensor (He, CO2-Messung)

Literaturhinweis

Lehrformen/Didaktische Methodik

Praktische Übungen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 11:22

Page 181: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-4_Praktikum Regenerative Energiequellen_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Praktikum Regenerative Energiequellen

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. A. Wagner

ET 31-4

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum E&U ET31

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen unter Anwendung der im Modul Ingenieurmethodik erworbenen Kenntnisse in praktischen Versuchen zu dem Fach Regenerative Energiequellen die Reproduzierbarkeit theoretischer Erwartungswerte im praktischen Versuch unter realen Bedingungen ermitteln. Die experimentellen Ergebnisse sollen in einem wissenschaftlichen Bericht schriftlich dargestellt werden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 182: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-4_Praktikum Regenerative Energiequellen_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Versuch 1: Ermittlung von Sonnenstand und Einstrahlungswinkeln in Abhängigkeit vom geografischen Standort Versuch 2: Ermittlung von Sonneneinstrahlungsstatistiken aus Meteosat-Strahlungsdaten für Europa Versuch 3: Wechselrichter im Teillastbetrieb

Literaturhinweis

Wagner A.: Photovoltaik Engineering. Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. – 2., bearb. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2006

Lehrformen/Didaktische Methodik

Praktische Experimente im Labor. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Versuche werden entsprechende praktische Zustände hier untersucht.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Vorlesungen Regenerative Energiequellen formal: BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik.

WS SS 24.08.2009 11:19

Page 183: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-6_Praktikum Isolationskoordination_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr.-Ing. Harnischmachr

Praktikum Isolationskoordination

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.-Ing. Karl-Josef Diederich

ET 31-6

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum E&U ET31

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studenten lernen die praktische Analyse von Hochspannungssystemen, üben die Ermittlung und Bewertung des Fehler-Risikos von Hochspannungsanlagen. Sie lernen in der praktischen Anwendung die Koordination von Spannungsfestigkeit und Überspannungsbeanspruchungen. Die Studenten können räumlich ausgedehnte Hochspannungssysteme nach Norm dimensionieren. Die Studenten sind in der Lage, ihre Aufgaben im Team zu bearbeiten und ihre Ergebnisse zu dokumentieren.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 184: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-6_Praktikum Isolationskoordination_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Versuch 1 Durchschlag bei Blitzstossspannung Zündverzug, Spannungs-Zeit-Kennlinie statistische Streuung des Durchschlages Durchschlagscharakteristik von Funkenstrecken in Luft Versuch 2 Spannungsbegrenzung durch Überspannungsableiter Strom und Spannung an einem MO-Ableiter für Mittelspannung Strom und Spannung an einem SiC-Ableiter Versuch 3 Wanderwellen bei Blitz-Impulsen Reflexionen, Brechungen, Spannungserhöhungen Wirkungsbereich des Ableiters Optimale Plazierung des Ableiters

Literaturhinweis

Kind/Feser: Hochspannungsversuchstechnik Küchler: Hochspannungstechnik IEC 71-1 und 71-2 Insulation Coordination Diederich: Skript zur Vorlesung Isolationskoordination

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Versuche zur Isolationskoordination werden unter Anleitung des Lehrenden von den Studenten durchgeführt. Die Studenten bearbeiten den Versuchsaufbau, führen die Schaltvorgänge und die Messungen durch. Die Versuchsauswertung wird in Teams ausgearbeitet. In einem Versuchsbericht werden Aufbau, Durchführung und Messergebnisse protokolliert. Der Bericht umfasst auch die theoeretischen Bezüge zur Physik und zu den Hochspannungskomponenten in der Praxis. Literatur-Recherchen und Quellensuche bei den Herstellerfirmen werden empfohlen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 11:30

Page 185: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-7_Praktikum Anlagen_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Praktikum Anlagen

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

ET 31-7

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum E&U ET31

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die Erstellung von Schutzkonzepten für elektrische Anlagen erlernen sowie die notwendige Projektierung, Parametrierung und die Prüfung von Schutzeinrichtungen durchführen können. Dabei wird der Umgang mit Standard-Werkzeugen zur Einstellung, Bedienung sowie zum Kommunikations- und Kennlinientest moderner Schutzeinrichtungen geprobt.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 186: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-7_Praktikum Anlagen_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Erstellung von Selektivschutzkonzepten und Staffelplänen; Projektierung, Parametrierung und Bedienung von Schutzeinrichtungen unterschiedlicher Bauart; Prüfung von elektromechanischen und digitalen Schutzeinrichtungen mittels primär- und sekundärseitiger Prüfgrößensimulation; Aufzeichnung und Analyse von Störschrieben.

Literaturhinweis

Harnischmacher: Praktikumsanleitung

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die von den Studierenden vorzubereitenden Parameter werden eigenständig in entsprechende Laboraufbauten eingebracht und geprüft. Durch praxisnahe Anlagensimulationen werden dabei auch betriebliche Bedien- und Handhabungssituationen trainiert. Für die durchzuführenden Schutzprüfungen sind Prüfprotokolle anzufertigen, die anschließend diskutiert werden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 11:32

Page 187: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-8_Praktikum Energiewirtschaft_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Praktikum Energiewirtschaft

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

ET 31-8

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum E&U ET31

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die in der Veranstaltung Energiewirtschaft erworbenen Kenntnisse anwenden und zur rechnergestützten Zuverlässigkeitsanalyse von Versorgungsnetzen sowie zur Barwertanalyse von Investitionsprojekten einsetzen können. Hierbei sind die Analyseschritte, Randbedingungen und zu erzielenden Aussagen selbstständig zu erarbeiten und umzusetzen. Anhand überschaubarer Netzbeispiele soll ein Problembewusstsein für großflächige Versorgungsnetze, Netzkennzahlen und Optimierungsmöglichkeiten entstehen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 188: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-8_Praktikum Energiewirtschaft_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Mittels rechnergestützter, probabilistischer Zuverlässigkeitsanalyse werden praxisnahe Beispiele und Versorgungssituationen bewertet. Dabei werden die Schritte Ausfallsberechnung, Fehlerortung, Freischaltung und Wiederversorgung durchgerechnet bzw. modelliert und zur Ermittlung der DIQUAL-Kennzahlen verwendet. Zur Barwertanalyse werden beispielhafte Ausbauprojekte wirtschaftlich bewertet.

Literaturhinweis

Harnischmacher: Praktikumsanleitung

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Netzanalysen werden von den Studierenden an Rechnerarbeitsplätzen eigenständig durchgeführt, aufbereitet und abschließend kurz präsentiert. Die Bedienung der Softwarewerkzeuge wird dabei begleitend vorgeführt und es werden entsprechende Hilfestellungen angeboten. Für jede Aufgabenstellung ist eine Analyseauswertung in Dateiform zu erstellen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 11:33

Page 189: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-9_Praktikum Rationelle Energieanwendung_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Praktikum Rationelle Energieanwendung

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. A. Wagner

ET 31-9

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum E&U ET31

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen unter Anwendung der im Modul Ingenieurmethodik erworbenen Kenntnisse in praktischen Versuchen zu dem Fach Rationelle Energieanwendung die Reproduzierbarkeit theoretischer Erwartungswerte im praktischen Versuch unter realen Bedingungen ermitteln. Die experimentellen Ergebnisse sollen in einem wissenschaftlichen Bericht schriftlich dargestellt werden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 190: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 31-9_Praktikum Rationelle Energieanwendung_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Versuch 1: Vergleich der Kilowattstunden-Kosten bei unterschiedlichen Elektrifizierungskonzepten: PV-Inselsystem vs. Netzerweiterung Versuch 2: Kennlinienmessung von Photovoltaik-Modulen Versuch 3: Innenwiderstand-Ermittlung aus nur einer effektiven Solarzellenkennlinie

Literaturhinweis

Wagner A.: Photovoltaik Engineering. Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. – 2., bearb. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2006

Lehrformen/Didaktische Methodik

Praktische Experimente im Labor. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Inhalte. Anhand typischer Versuche werden entsprechende praktische Zustände hier untersucht.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Vorlesungen Rationelle Energieanwendung formal: BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik.

WS SS 24.08.2009 11:38

Page 191: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 43_Gebäudeausrüstung und Versorgung_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Gebäudeausrüstung und -versorgung

Prof. Dr. Gieseler

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 43

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Harnischmacher

Prof. Dr. Gieseler

Veranstaltungen Titel Art SWS

Energieversorgung (EV) ET43-1 2V, 1Ü 3

Technische Gebäudeausrüstung (TG) ET43-2 2V, 1Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 192: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 43_Gebäudeausrüstung und Versorgung_2009-08-24.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

siehe Veranstaltungsbeschreibung ET43-1 siehe Veranstaltungsbeschreibung ET43-2

Inhalte

siehe Veranstaltungsbeschreibung ET43-1 siehe Veranstaltungsbeschreibung ET43-2

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

24.08.2009 13:10

Page 193: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 43-1_Energieversorgung_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Gieseler

Energieversorgung (EV)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

ET 43-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Gebäudeausrüstung & -versorgung ET 43

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es wird ein grundlegender Überblick zu Ressourcen, Umwandlung, Verteilung und Ver-brauch elektrischer Energie aus der Sicht des Versorgungsnetzes gegeben. Des weiteren wird das Basiswissen zur Einbindung bzw. Erschließung von Gebäuden bzw.Gebäudeskomplexen in Energieversorgungssystemen vermittelt. Die Studierenden sollen die Grundlagen der Netzeinbindung sowie übliche Methoden zur Lastfluss- und Kurzschlussberechnung insbesondere im Verteilnetz kennenlernen und zur normgerechten und wirtschaftlichen Dimensionierung und Optimierung von Energieverteilungen anwenden können. Sie sollen in die Lage versetzt werden, elektrische Energieversorgungssysteme und Netze anhand von Ersatzschaltbildern zu verstehen, zu berechnen und zu bewerten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 194: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 43-1_Energieversorgung_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Energieversorgung und elektrische Netze (Energiemix und Netze, Schaltungen und Spannungsebenen, Netzstrukturen, Lastgang und Kraftwerkseinsatz, Lastmerkmale, Netznutzung und Gleichzeitigkeitsgrad); Netzberechnung und Lastfluss im ungestörten Betrieb (Ersatzschaltungen von Leitungen, Spannungsfall, natürliche Leistung, Blindleistungsproblematik, Lastverlagerung); Kurzschlussstrom-Berechnung (Kurzschlussursachen, Fehlerarten und Kurzschlusswirkungen, zeitlicher Verlauf des Kurz-schlussstromes, generatorferne und generatornahe Fehler, Kurzschlussstromberechnung mit dem Verfahren der Ersatzspannungsquelle für Nieder- und Hochspannungsnetze); Sternpunktbehandlung (Erdschluss, Erdschlusskompensation, niederohmige Sternpunkterdung, Schutzmaßnahmen).

Literaturhinweis

Happoldt/Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze; Flosdorff/Hilgarth: Elektrische Energieverteilung; Heuck/Dettmann: Elektrische Energieversorgung; Schlabbach: Elektroenergieversorgung; Nelles u.a.: Kurzschlussstromberechnung; Pistora: Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen; Harnischmacher: Skript zur Vorlesung Energieversorgung.

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das theoretische Fachwissen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse an einfachen Handrechenbeispielen angewendet. Komplexere, praxisnahe Projektbeispiele werden mittels rechnergestützten Standardwerkzeugen vorgestellt. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Schutztechnik ET61-4 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 13:14

Page 195: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 43-2_Technische Gebäudeausrüstung_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Udo Gieseler

Technische Gebäudeausrüstung (TG)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Udo Gieseler

ET 43-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Gebäudeausrüstung & Versorgung ET43

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

- Kenntnis der physikalischen Grundlagen der Gebäudetechnik. - Kenntnis der relevanten messtechnischen Grundlagen. - Kenntnis der Funktionsweise der verschiedenen Gewerke der technischen Gebäudeausrüstung und deren Beziehung zueinander. - Anwendung der physikalischen und messtechnischen Grundlagen zur Berechnung von Parametern der technischen Gebäudeausrüstung.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 196: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 43-2_Technische Gebäudeausrüstung_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Vorlesung Technische Gebäudeausrüstung ist in fünf Teile strukturiert. Teil I führt in die meteorologischen, bauphysikalischen, hygienischen und messtechnischen Grundlagen ein. Gegenstand ist insbesondere der Komfortanspruch und damit der Energiebedarf des Menschen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die im Gebäude benötigte Technologie. Teil II befasst sich mit der Heizung. Hierbei werden neben Verbrennungsanlagen auch Systeme zur Nutzung regenerativer Energiequellen berücksichtigt. Teil III hat die Lüftungs-und Klimatechnik zum Gegenstand. Den Schwerpunkt bilden Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Teil IV umfasst die elektrischen Anlagen, von der klassischen Elektroinstallation bis hin zu moderner Gebäudesystemtechnik. Teil V rundet das Themenspektrum der technischen Gebäudeausrüstung ab, mit u.a. den Bereichen Sicherheits-, Sanitär- und Fördertechnik.

Literaturhinweis

Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Oldenbourg, München (2007). Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik, Werner Verlag (2007). RWE Energie AG, RWE Energie Bau-Handbuch, Energie-Verlag GmbH (2004). Bergmann, Schaefer: Mechanik, Akustik, Wärme, Walter de Gruyter (2008). cci, Fachzeitschrift für Haus- und Gebäudetechnik, Promotor GmbH, Karlsruhe.

Lehrformen/Didaktische Methodik

- Vorlesung - Lehrgespräch - Übung

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 13:16

Page 197: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 45_Basis Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Basis Gebäudesystemtechnik

Prof. Dr. Aschendorf

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 45

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

9 270 135 h 135 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Aschendorf

Prof. Dr. Hahn

Prof. Dr. Gieseler

Veranstaltungen Titel Art SWS

Zentrale Gebäudesystemtechnik (ZG) ET45-1 2 V, 1 Ü 3

Gebäudeplanung (GG) ET45-2 2 V, 1 Ü 3

Gebäudeautomation (GA) ET45-3 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 198: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 45_Basis Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Erlernen der Lehrinhalte aus Zentrale Gebäudesystemtechnik, Gebäudeplanung, Gebäudeautomation

Inhalte

Zentrale Gebäudesystemtechnik Gebäudeplanung Gebäudeautomation

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

24.08.2009 13:23

Page 199: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 45-1_Zentrale Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Zentrale Gebäudesystemtechnik (ZG)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 45-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Gebäudesystemtechnik ET 45

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Grundlagen der Gebäudeautomation werden erarbeitet und die Notwendigkeit für den Übergang von konventioneller zu busorientierter Gebäudeautomation wird festgestellt. An definierten Merkmalen werden Funkbus- und zentral orientierte Gebäudeautomationssysteme für einen Vergleich vorbereitet und deren Programmierung kennengelernt.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 200: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 45-1_Zentrale Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Konventionelle Elektroinstallation Gebäudekategorien Grundlagen der Gebäudeautomation Automationspyramide Funkbussysteme mit Zentralen (GIRA-Funkbus, Moeller, homematic) PEHA PHC Doepke Dupline Übergang zur dezentralen Gebäudeautomation

Literaturhinweis

Vorlesungsskriptum von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Präsentation, Tafelarbeit, praktische Arbeit, Umgang mit PC-Programmen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Dezentrale Gebäudesystemtechnik (DG) ET46-1 formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 13:42

Page 201: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 45-2_GG_Gebäudeplanung_2009-07-05.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Gebäudeplanung (GG)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf Prof. Dr. Hahn

ET 45-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Gebäudesystemtechnik, ET 45

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Der Studierende lernt die 9 Phasen des Gebäudeentstehungsprozesses auf der Basis der HOAI und der bekannten Normen kennen. Mit Bezug auf Gebäudesystemtechnik, Technische Gebäudeausrüstung und Kommunikationstechnik werden Konzept, Pflichtenheft, Realisierungspflichtenheft, Ausschreibung, Projektablauf, Dokumentation und Abnahme an konkreten Aufgabenstellungen kennengelernt.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 202: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 45-2_GG_Gebäudeplanung_2009-07-05.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Normen der Gebäudeplanung, HOAI. Konzepterstellung. Pflichtenheft, Realisierungspflichtenheft. Ausschreibung. Projektablauf, Projektplanung. Dokumentation. Abnahmevorbereitung. Durchführung an konkreten Aufgabenstellungen der Gebäudesystemtechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Kommunikationstechnik.

Literaturhinweis

WEB-Seiten des Fachbereichs 3 unter www.fh-dortmund.de

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung und Übung, praktische Arbeit

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 13:29

Page 203: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 45-3_Gebäudeautomation_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Gebäudeautomation (GA)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Udo Gieseler

ET 45-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Basis Gebäudesystemtechnik, ET45

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

- Kenntnis der Struktur, der Implementierungsarten und der Einsatzgebiete der Gebäudeautomation. - Kenntnis der Inhalte der IEC-61131-3. - Verständnis der Programmiermethodik auf Basis der IEC 61131-3. - Anwendung der IEC 61131-3 für Aufgabenstellungen in der Gebäudeautomation.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 204: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 45-3_Gebäudeautomation_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Vorlesung Gebäudeautomation vermittelt Basiswissen für die Automatisierung im Gebäude. Zunächst wird dazu ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zum Einsatz und zur Realisierung der Automation im Gebäude gegeben. In einem integrierten Ansatz für die Gebäudeautomation und insbesondere für komplexe Steuer- und Regelaufgaben spielt die Programmierung der Automationsfunktionen eine zentrale Rolle. Eine verbreitete und herstellerunabhängige Programmiermethode ist dabei durch den Standard IEC 61131-3 gegeben. Kernelement der Vorlesung ist die detaillierte Vorstellung dieses Standards mit seinen verschiedenen Sprachen. Aufbauend auf den gemeinsamen Elementen wird jede der Sprachen im Detail behandelt. Die Vorlesung wird durch Übungen ergänzt. Hierzu stehen auch Rechner mit entsprechenden Programmier- und Simulationssystemen zur Verfügung, an denen Steuer- und Regelungsaufgaben mit Methoden der IEC 61131-3 gelöst werden können.

Literaturhinweis

International Electrotechnical Commission (IEC): 61131: Programmable controllers – Part 3: Programming languages. Deutsches Institut für Normung (DIN): DIN EN 61131: Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 3: Programmiersprachen, Beuth Verlag. Neumann, et al.: SPS-Standard: IEC 61131, Oldenbourg. Wellenreuther, Zastrow: Automatisieren mit SPS, Vieweg + Teubner. Gröger: Gebäudeautomation, Expert Verlag. Lepers: SPS-Programmierung nach IEC 61131-3, Franzis Verlag. Wellers: SPS-Programmierung nach IEC 1131-3, Cornelsen Verlag. Bliesener, Ebel, Löffler: Speicherprogrammierbare Steuerungen, Springer Verlag.

Lehrformen/Didaktische Methodik

- Vorlesung - Lehrgespräch - Übung - Laborarbeit (Rechner)

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 13:33

Page 205: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 46_Vertiefung Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Vertiefung Gebäudesystemtechnik

Prof. Dr. Aschendorf

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 46

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

9 270 135 h 135 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Aschendorf

Prof. Dr. Fischer

Prof. Dr. Gieseler

Veranstaltungen Titel Art SWS

Dezentrale Gebäudesystemtechnik (DG) ET46-1 2 V, 1 Ü 3

Kommunikationstechnik (KT) ET46-2 2 V, 1 Ü 3

Energiemanagement (EN) ET46-3 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 206: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 46_Vertiefung Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Lehrinhalte aus Dezentrale Gebäudesystemtechnik, Kommunikationstechnik, Energiemanagement

Inhalte

Dezentrale Gebäudesystemtechnik Kommunikationstechnik Energiemanagement

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

24.08.2009 13:39

Page 207: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 46-1_Dezentrale Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Dezentrale Gebäudesystemtechnik (DG)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 46-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Gebäudesystemtechnik 1, ET 46

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

An definierten Merkmalen werden Bussysteme mit verteilter Intelligenz und SPS-Systeme mit dezentralen Anbindungen für einen Vergleich vorbereitet und deren Programmierung kennengelernt. Im Rahmen der Automatisierungspyramide werden Automatisierung und Leittechnik nahegebracht und angewendet.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 208: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 46-1_Dezentrale Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Merkmale und Programmierung von LCN. Grundlagen des KNX/EIB, Merkmale und Programmierung von KNX/EIB-TP, Merkmale und Programmierung von KNX/EIB-Powerline und KNX/EIB-RF. Vernetzung des KNX/ÉIB über KNX-IP-Router. Automatisierung und Visualisierung des KNX/EIB. Planungsgrundlagen für ein KNX/EIB-ausgestattetes Gebäude. Anwendung von SPS-Systemen mit Einbindung verteilter Gebäudeautomationssysteme am Beispiel von WAGO, Beckhoff, Phoenix-Interbus. Gatewaysysteme.

Literaturhinweis

Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Präsentation, Tafelarbeit, praktische Arbeit, Umgang mit PC-Programmen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 13:44

Page 209: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 46-2_Kommunikationstechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Kommunikationstechnik (KT)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. P. Fischer

ET 46-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Gebäudesystemtechnik, ET 46

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Der Einzug der Informations- und Kommunikationstechnik hat auch vor der Gebäudesystemtechnik nicht Halt gemacht. Es ist das Ziel dieser Veranstaltung, dass die Studierenden die Grundlagen der Kommunikationstechnik, insbesondere bezogen auf die Kommunikationsnetze und Kommunikationsprotokolle verstehen und diese Begriffe in der Praxis auch umsetzen können.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 210: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 46-2_Kommunikationstechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Diese Lehrveranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen der Kommunikationstechnik. Die Analyse einer technischen Kommunikation über Protokolle mit Hilfe des “7-Schichten-Modells” ist dabei einer der inhaltlichen Schwerpunkte. Weitere Punkte sind die Netz-Topologien und der Einsatz von bestimmten Topologien und bestimmten Protokollen in Abhängigkeit von den jeweiligen Anwendungen.

Literaturhinweis

Andrew. S. Tanenbaum: Computer Networks

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung und Übung, Verbindung des theoretischen Wissens mit praktischen Anwendungen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 13:55

Page 211: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 46-3_Energiemanagement_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Energiemanagement (EN)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Udo Gieseler

ET 46-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Gebäudesystemtechnik, ET46

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

- Kenntnis der energierelevanten Komfortanforderungen des Menschen. - Kenntnis und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Energieeffizienz. - Kenntnis von Methoden zur Ermittlung und Senkung des Energieverbrauchs. - Kenntnis von modernen Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz. - Verständnis der Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Umwelteinfluss. - Analyse von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Hinblick auf den Primärenergiebedarf. - Analyse von Energieeinsparpotenzialen durch Vergleich von Energiebedarf- und Verbrauch. - Bewerten von Maßnahmen zur Energieeffizienz in Hinblick auch Kosten, Komfort und Ressourcenverbrauch.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 212: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 46-3_Energiemanagement_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Vorlesung Energiemanagement befasst sich mit dem Thema des effizienten Einsatzes von Energie. Dabei werden die Zusammenhänge des Energieeinsatzes mit Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Komfort dargestellt. Hierzu werden zunächst die Grundlagen geschaffen, die ökologischen Auswirkungen des Energieeinsatzes bewerten zu können, indem die Zusammenhänge mit der Umwelt (Fokus Atmosphäre) thematisiert werden. Vorgestellt werden Methoden, die zur Erfassung, wirtschaftlichen Bewertung und Regulierung des Energieeinsatzes genutzt werden können. Grundvoraussetzung für einen rationellen Energieeinsatz ist die Kenntnis des tatsächlichen Energiebedarfs unter Berücksichtigung der Möglichkeiten zu dessen Minimierung. Die Einflussfaktoren auf den Energiebedarf werden am Beispiel eines Gebäudes besprochen. Schließlich werden Beispiele von Technologien vorgestellt, welche geeignet sind, den Energiebedarf im Gebäude besonders effizient decken zu können.

Literaturhinweis

Wanke, A.; Trenz, S.: Energiemanagement für mittelständische Unternehmen, Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst (2001). Bemmann, U.; Schädlich, S.; (Hrsg.): Contracting Handbuch 2002, Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst. Gieseler, U.D.J; Heidt, F.D.: Bewertung der Energieeffizienz verschiedener Maßnahmen für Gebäude mit sehr geringem Energiebedarf, Forschungsbericht, Fachgebiet Bauphysik und Solarenergie, Universität Siegen, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart (2005). Sustainable Solar Housing – Volume 1: Strategies and Solutions, Volume 2: Exemplary Buildings and Technologies, Edited by Robert Hastings and Maria Wall, Published by Earthscan on behalf of the International Energy Agency (IEA), London (2007)

Lehrformen/Didaktische Methodik

- Vorlesung - Lehrgespräch - Übung

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 13:57

Page 213: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 48_Vertiefung Hard- und Softwareengineering_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Vertiefung Hard- und Softwareengineering (ET 48)

Prof. Dr. Matthes

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 48

Fachbereich/Institution Informations-und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Ley

Prof. Dr. Matthes

Veranstaltungen Titel Art SWS

Digitale Regelungstechnik (DR), ET24-1 2 V, 1 Ü 3

Mikrocontrolleranwendung (MA), ET48-2 2 V, 1 Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 214: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 48_Vertiefung Hard- und Softwareengineering_2009-08-24.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, Mikrocontroller für vergleichsweise komplexe Anwendungsaufgaben einzusetzen. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Begriffe, Zusammenhänge und Wirkprinzipien. Von diesen Grundkenntnissen ausgehend sind sie in der Lage, sich in tiefere Einzelheiten, in den jeweils aktuellen Stand der Technik und in die Anforderungen der Praxis einzuarbeiten.

Inhalte

Die Lehrveranstaltung Mikrocontrolleranwendung (MA) betrifft Einsatz und Programmierung von Mikrocontrollern für komplexere Anwendungsaufgaben. Im Einzelnen werden behandelt: die eingebaute Peripherie – Systemerweiterung – Grundlagen der Realzeitprogrammierung – Mehrprozessorsysteme – elementare Mensch-Maschine-Schnittstellen.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit Modul Elektrotechnik 1 (ET 08)

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: Bachelor-Thesis ET 99 formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

24.08.2009 14:02

Page 215: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 48-2_Mikrocontrolleranwendung_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Matthes

Mikrocontrolleranwendung (MA)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET 48-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Vertiefung Hard- und Softwareengineering ET48

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2V, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, Mikrocontroller für komplexere Anwendungsaufgaben einzusetzen. Hierbei können sie die eingebaute E-A-Ausstattung ausnutzen, Prinzipen der Echtzeitprogrammierung anwenden (Interruptserviceroutinen, Multitasking) und mehrere Mikrocontroller im Verbund betreiben. Sie sind zudem in der Lage, elementare Mensch-Maschine-Schnittstellen auf Grundlage von Mikrocontrollern zu konzipieren und programmtechnisch zu implementieren. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Begriffe, Zusammenhänge und Wirkprinzipien. Von diesen Grundkenntnissen ausgehend sind sie in der Lage, sich in tiefere Einzelheiten, in den jeweils aktuellen Stand der Technik und in die Anforderungen der Praxis einzuarbeiten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 216: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 48-2_Mikrocontrolleranwendung_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft Einsatz und Programmierung von Mikrocontrollern für komplexere Anwendungsaufgaben. Im Einzelnen werden behandelt: die eingebaute Peripherie – Systemerweiterung – Grundlagen der Realzeitprogrammierung – Mehrprozessorsysteme – elementare Mensch-Maschine-Schnittstellen.

Literaturhinweis

Matthes: Der PC als Mikrocontroller Matthes: Embedded Electronics –: Lehrmaterial und Anwenderforen (Internet) –: Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung werden die Wirkprinzipien und Zusammenhänge vorgestellt und näher erläutert. In den Übungen werden für vorgegebene Problemstellungen Programmabläufe entwickelt und – soweit möglich – erprobt. Plattformen: (1) Atmel ATmega (Assemblerprogrammierung und Nutzung der eingebauten Peripherie); (2) PCs (C-Programmierung).

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Fachpraktikum ET 49, formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 14:08

Page 217: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49_Fachpraktikum GST_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Fachpraktikum GST

Prof. Dr. Aschendorf

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 49

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

18 540 150 h 390 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Aschendorf

Prof. Dr. Gieseler

Prof. Dr. Hahn

Prof. Dr. Ley

Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Matthes

Veranstaltungen Titel Art SWS

Praktikum Zentrale Gebäudesystemtechnik (ZG P) ET49-1 1 P 1

Praktikum Technische Gebäudeausrüstung (TG P) ET49-2 1 P 1

Praktikum Gebäudeplanung (GG P) ET49-3 1 P 1

Praktikum Regelungstechnik (RT P) ET30-3 1 P 1

Projektmanagement/BWL 1 (PM1) ET30-5 1 SV 1

Praktikum Dezentrale Gebäudesystemtechnik (DG P) ET49-6 1 P 1

Praktikum Kommunikationstechnik (KT P) ET49-7 1 P 1

Praktikum Microcontrollertechnik und-anwendung (MC/MA P), ET49-8 1 P 1

Praktikum Digitale Regelungstechnik (DR P) ET30-8 1 P 1

Projektmanagement/BWL 2 (PM2) ET30-10 1 SV 1

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 218: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49_Fachpraktikum GST_2009-08-24.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Praktischer Umgang mit den Lehrinhalten aus den Modulen der Gebäudesystemtechnik im 4. und 5. Semester

Inhalte

Praktikum zu ZG, TG, GG, RT, PM/BWL 1+2, DG, KT, MA/MC, DR

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik 24.08.2009 14:28

Page 219: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-1_Praktikum Zentrale Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Praktikum Zentrale Gebäudesystemtechnik (ZG P)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 49-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum GST, ET 49

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Beurteilung von Leuchtmitteln und Grundlagen des Dimmens von Leuchtmitteln. Analyse und Programmierung der Bussysteme Insta-Funkbus mit Zentrale und PEHA-PHC

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 220: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-1_Praktikum Zentrale Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

3 Praktikumsversuche. Versuch 1: Analyse unterschiedlicher Leuchtmittel und deren Dimm-Möglichkeiten Versuch 2: Programmierung des Insta-Funkbussystems mit Zentrale Versuch 3: Programmierung eines Bürogebäudes mit PEHA-PHC

Literaturhinweis

Vorlesungsskriptum von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Präsentation, praktischer Umgang mit Gebäudeautomationsanlagen und deren Programmierung

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Dezentrale Gebäudesystemtechnik formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 14:33

Page 221: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-2_Praktikum Technische Gebäudeausrüstung_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Fachpraktikum Technische Gebäudeausrüstung

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Udo Gieseler

ET 49-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum GST, ET49

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

- Verständnis der Anwendungsmöglichkeiten der theoretischen Grundlagen zur Gebäudewärmebilanz. - Verbinden der messtechnischen Grundlagen zur Luftfeuchte mit dem theoretischen Modell des h,x-Diagramms. - Anwenden der theoretischen Grundlagen zur Lichttechnik.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 222: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-2_Praktikum Technische Gebäudeausrüstung_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

- Berechnung des Gebäude-Energiebedarfs mit einem Softwaretool. - Messung verschiedener Luftfeuchtezustände mit dem Taupunktspiegel (h-x-Diagramm). -Planung einer Lichtsituation mit einer Spezialsoftware.

Literaturhinweis

Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Oldenbourg, München (2007). Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik, Werner Verlag (2007).

Lehrformen/Didaktische Methodik

Laborarbeit

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 14:37

Page 223: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-3_Praktikum Gebäudeplanung_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Praktikum Gebäudeplanung (GG P)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf Prof. Dr. Hahn

ET 49-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum GST, ET 49

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 4

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Kennenlernen von Anteilen der Gebäudeplanung am Beispiel von Teilanlagen der Gebäudesystemtechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Kommunikationstechnik

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 224: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-3_Praktikum Gebäudeplanung_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

3 Praktikumsversuche. Versuch 1: Konzepterstellung am Beispiel der Gebäudeautomation Versuch 2: Pflichtenhefterstellung am Beispiel einer Photothermie Versuch 3: Dokumentationsgerüst eines TGA-Projekts

Literaturhinweis

Vorlesungsskriptum von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Präsentation, praktische Arbeit am PC

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Dezentrale Gebäudesystemtechnik formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 14:42

Page 225: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-6_Praktikum_Dezentrale Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Praktikum Dezentrale Gebäudesystemtechnik (DG P)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 49-6

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum GST, ET 49

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Analyse und Programmierung der Bussysteme LCN, KNX/EIB-TP und der SPS-Systeme von WAGO und Beckhoff

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 226: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-6_Praktikum_Dezentrale Gebäudesystemtechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

3 Praktikumsversuche. Versuch 1: Programmierung eines Bürogebäudes mit LCN Versuch 2: Programmierung eines Bürogebäudes mit KNX/EIB-TP Versuch 3: Programmierung eines Bürogebäudes mit SPS von WAGO und Beckhoff

Literaturhinweis

Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Präsentation, praktischer Umgang mit Gebäudeautomationsanlagen und deren Programmierung

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 14:45

Page 227: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-7_Praktikum Kommunikationstechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Praktikum Kommunikationstechnik

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. P. Fischer

ET 49-7

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum GST, ET 49

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es ist das Ziel dieses Versuchs, dass die Studierenden den praktischen Umgang mit Kommunikationssystemen und den dazu notwendigen Analysetechniken erlernen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 228: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-7_Praktikum Kommunikationstechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die in der Vorlesung “Kommunikationstechnik” vermittelten theoretischen Grundlagen werden anhand einer praktischen Anwendung verdeutlicht.

Literaturhinweis

Andrew S. Tanenbaum: Computer Networks Praktikumsunterlagen

Lehrformen/Didaktische Methodik

Lösung/Analyse eines kommunikationstechnischen Problems mit Hilfe der vorhandenen Geräte

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 14:56

Page 229: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-8_Praktikum Microcontrollertechnik und- anwendung_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Matthes

Praktikum Microcontrollertechnik und -anwendung

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET49-8

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

2 60 15 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Fachpraktikum GST, ET 49

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 1 P SWS 1 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind imstande, typische Teilaufgaben der Entwicklung von Embedded Systems programmtechnisch zu lösen und die E-A-Ausstattung der Mikrocontroller (E-A-Ports, Zähler/Zeitgeber, Schnittstellensteuerungen, A/D-Wandler) einzusetzen. Sie haben einen ersten Eindruck von den Stärken und Schwächen der Hochsprachen- und der Asssemblerprogrammierung gewonnen. Sie sind zudem in der Lage, die von den Herstellern angebotenen Mittel zum Kennenlernen von Mikrocontrollerfamilien – also integrierte Entwicklungsumgebungen und Starterkits – auszunutzen, um sich mit bestimmten Controllertypen vertraut zu machen. Sie können Techniken der Echtzeitprogrammierung anwenden (Interruptserviceroutinen, Multitasking). Sie sind zudem in der Lage, elementare Entwicklungsaufgaben in Hinsicht auf typische Mensch-Maschine-Schnittstellen kleinerer Embedded Systems zu bearbeiten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 230: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 49-8_Praktikum Microcontrollertechnik und- anwendung_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft das Programmieren in Assembler und in C. Es werden drei (3) Versuche zu folgenden Themen durchgeführt: Elementare Mikrocontrollerprogrammierung in C und Assembler – Nutzung der E-A-Ports – serielle Schnittstelle – A/D-Wandler – Zähler/Zeitgeber – Erfüllen von Echtzeitanforderungen – einfache Interruptserviceroutinen – Bedienung und Anzeige – Multitasking. Versuchsplattform: PC mit AVR Studio und Hyper-Terminal – AVR-Starterkit – PC-Modul mit Interfaceadapter – Übungsperipherie.

Literaturhinweis

Matthes: Fehlersuchen in der Computer- und Digitaltechnik, Bd. 2 Matthes: Embedded Electronics Matthes: PCs als Mikrocontroller –: Lehrmaterial und Anwenderforen (Internet) –: Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Studierenden arbeiten die Programme aus, bringen sie zum Laufen und führen ggf. elementare Messungen und Ablaufbeobachtungen aus (AVR-Simulator, Oszilloskop, Dienst- und Hilfsprogramme).

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Vertiefung Hard- und Software-Engineering ET 48 formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 14:49

Page 231: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61_Vertiefung Elektrotechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Vertiefung Elektrotechnik

Prof. Dr. Diederich

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 61

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

6 180 90 h 90 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende ET 61-1 Prof. Dr. Aschendorf ET 61-2 Prof. Dr. Diederich

ET 61-3 Prof. Dr. Hahn ET 61-4 Prof. Dr. Harnischmacher

ET 61-5 Prof. Dr. Ley ET 61-6 Prof. Dr. Matthes

ET 61-7 Prof. Dr. Zacharias ET 61-10 Prof. Dr. Gieseler

ET 61-11 Prof. Dr. Matthes

Veranstaltungen Titel Art SWS

ET 61-1 Grundlagen der Finite-Elemente-Methode 2 SV, 1Ü 3

ET 61-2 Elektromagnetische Verträglichkeit 2 SV, 1Ü 3

ET 61-3 Werkstoffe der Elektrotechnik 2 SV, 1Ü 3

ET 61-4 Schutztechnik 2 SV, 1Ü 3

ET 61-5 Systemidentifikation und adaptive Regelung 2 SV, 1Ü 3

ET 61-6 Rechnerarchitektur und Programmierung 2 SV, 1Ü 3

ET 61-7 Relationale Datenbanken 2 SV, 1Ü 3

ET 61-10 Light Technology 2 SV, 1Ü 3

ET 61-11 Entwurf digitaler Schaltungen 2 SV, 1Ü 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 232: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61_Vertiefung Elektrotechnik_2009-08-24.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Das Wahlpflichtmodul "Vertiefung Elektrotechnik" vertieft und ergänzt die Lehrinhalte der Basis- und Pflichtmodule im Studiengang Elektrotechnik. Dabei werden Wahlveranstaltungen mit Vertiefungsinhalten angeboten, die für alle Studienrichtungen des Studienganges Elektrotechnik weiterführend sind. Durch die seminaristische Veranstaltungskonzeption werden Möglichkeiten zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in Form von eigenständigen Problembearbeitungen, Vorträgen und technischen Diskussionsbeiträgen geboten.

Inhalte

laut Beschreibung der Lehrveranstaltungen zum Wahlkatalog "Vertiefung Elektrotechnik". Der Katalog der hier angebotenen Wahlpflichtveranstaltungen wird laufend aktualisiert.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung derNoten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

25.08.2009 15:37

Page 233: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-1_Grundlagen der FEM_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Grundlagen der Finite-Elemente-Methode (FEM)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 61-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Wahlpflichtmodul 1, Vertiefung, ET 61

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Der Studierende erlernt unter Anwendung des verbreitetsten Finite-Elemente-Systems ANSYS den Einsatz von Finite-Elemente-Systemen im Bereich der elektromagnetischen Felder und der thermischen Berechnung. Die Geometriegenerierung wird in mehreren Methoden erarbeitet. Finite-Elemente-Modelle können unter Anwendung der User-Menüs und auch einer Skriptsprache parametrisch erstellt werden. Ein selbstgewähltes technisches Problem wird bearbeitet und im Rahmen einer Präsentation dem Auditorium präsentiert.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 234: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-1_Grundlagen der FEM_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

In einem kurzen Abriß wird die numerische finite Analyse durch Finite Elemente- und Finite Differenzen-Methode erläutert. Der prinzipielle Ablauf einer Finite-Elemente-Rechnung wird am Beispiel des verbreitetsten Finite-Elemente-Systems ANSYS erläutert. Elektromagnetische Felder und thermische Berechnungen werden diskutiert. Die Geometriegenerierung wird in mehreren Methoden erarbeitet. Finite-Elemente-Modelle werden unter Anwendung der User-Menüs und auch einer Skriptsprache parametrisch erstellt. Als Berechnungsmethoden werden statische, harmonische und zeit- und ortstransiente Berechnung vorgestellt. Nach der Bearbeitung einiger vorgegebener technischer Probleme erarbeitet der Studierende ein eigenes Projekt und stellt dies im Rahmen einer Präsentation dem Auditorium vor.

Literaturhinweis

WEB-Site und Hilfeseiten der Firma ANSYS www.ansys.com WEB-Seiten von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung mit seminaristischen Anteilen, Präsentation, Tafelarbeit, Arbeit mit dem Finite-Elemente-Programm ANSYS

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach Entwerfen elektr. Maschinen (EEM) ET82-2 formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 15:25

Page 235: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-2_Elektromagnetische Verträglichkeit_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Elektromagnetische Verträglichkeit EMV

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr.-Ing. Diederich

ET 61-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Wahlpflicht-Modul 1: Vertiefung ET 61

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV , 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es wird das Grundwissen über die gesetzlichen, normativen, technischen und organisatorischen Aspekte der EMV vermittelt. Die Hörer werden in die Lage versetzt - die für die Prüfung zutreffenden Normen zu identfizieren - die relevanten Störgrößen zu erkennen - EMV-gerecht zu planen und zu entwickeln - EMV-Prüfungen durchzuführen und das CE-Zeichen zu verwenden. Die Studenten können das Schadensrisko bei Blitzeinschlägen nach Norm berechnen und Massnahmen zur Reduzierung des Risikos bewerten .

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 236: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-2_Elektromagnetische Verträglichkeit_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

EMV Die EMV-Richtlinie der EU und das nationale EMV-Gesetz. EMV Normen und das CE-Zeichen Grenzwerte und Prüfverfahren Theoretische Grundlagen der Störgrößen und Störeinkopplung Äußerer und innerer Blitzschutz bei Gebäuden und Anlagen Erdung und Potentialausgleich Risikoabschätzung für Blitzschäden nach VDE 0185 Störspannung und Entstörfilter Oberwellen und Kompensationseinrichtungen Kabelverlegung und Schirmung Einfluß elektrischer und magnetischer Felder auf den Organismus

Literaturhinweis

Schwab, Elektromagnetische Verträglichkeit Durcansky, EMV-gerechtes Gerätedesign Habiger, Elektromagnetische Verträglichkeit DIN EN 50081 … Fachgrundnormen Störaussendung DIN EN 50082 … Fachgrundnormen Störfestigkeit DIN EN 50014 … Produktnormen DIN VDE 0185 … Blitzschutz baulicher Anlagen

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das theoretische Fachwissen wird in der Vorlesung präsentiert und erläutert. In den Übungen werden die vermittelten Methodenkenntnisse an Beispielen aus der EMV angewendet und der Bezug zur praktischen Anwendung hergestellt. Typische Projektbeispiele werden in Versuchen demonstriert. Störeinkopplungen werden mit Standard-PC-Programmen simuliert. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt. .

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 15:30

Page 237: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-3_Werkstoffe der Elektrotechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Werkstoffe der Elektrotechnik (WET)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. U. Hahn

ET 61-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Wahlpflicht-Modul 1: Vertiefung ET 61

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung von grundlegendem Verständnis für die Eigenschaften von Werkstoffen, welche in der Elektrotechnik verwendet werden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 238: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-3_Werkstoffe der Elektrotechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Klassifikation von Werkstoffen: Stoffgemische, reine Stoffe, Elemente; Periodensystem, chemische Bindungen, Kristallstrukturen, Legierungen, Phasendiagramme Leiter: elektronische Struktur von Leitern, Temperaturabhängigkeit spez. Widerstand, Werkstoffe für die verschiedenen Anwendungsfälle, thermoelektrische Effekte Isolatoren: Dielektrisches Verhalten, Temperaturabhängigkeiten, Polarisationsmechanismen, Wechselstromverhalten, Werkstoffe für die versch. Anwendungsfälle Halbleiter: Bandstruktur, Energieverteilung der Elektronen, Störstellenleitung, p-n Übergang, Her-stellung von Halbleiterwerkstoffen Maqnetische Werkstoffe: Polarisationsmechanismen, Ferromagnetismus, Weich- und Hartmagne-tische Werkstoffe Supraleitung: Ursachen, Abhängigkeit von Magnetfeldern, Anwendungen

Literaturhinweis

Fischer, Werkstoffe der Elektrotechnik , Hanser Verlag Nitzsche, Ulrich, Funktonswerkstoffe der Elektrotechnik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Döring, Werkstoffe in der Elektrotechnik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Seminaristische Veranstaltung mit Übungen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 15:34

Page 239: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-4_Schutztechnik_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Schutztechnik (SCT)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

ET 61-4

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Wahlpflicht-Modul 1: Vertiefung ET 61

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl max. 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Gebiet der Schutztechnik wird von den Grundlagen und Anwendungen der Selektiv-schutztechnik bis zur Hard- und Software digitaler Schutzeinrichtungen umfassend behandelt. Die Hörer sollen damit in die Lage versetzt werden, die sicherheits- und zuverlässigkeitsrelevanten Netzschutzaufgaben zu analysieren, Schutzprinzipien zu verstehen sowie Selektivschutzkonzepte für Anlagen, Betriebsmittel und Netze zu entwerfen, zu projektieren und zu prüfen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 240: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-4_Schutztechnik_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Grundlagen der Selektivschutztechnik (Anforderungen, Selektivitätsbegriff, Fehlerarten (Kurz-, Erd-, Doppelerdschlüsse)); Fehlererfassungskriterien und Schutzanwendungen (Überstrom (UMZ/AMZ, gerichtet), Distanzschutz (Anregung, Kennlinien, Staffelplan, Grenzen), AWE, Diff.-Schutz (Strom-/Phasendiff., Stabilisierung), spez. Anwendungen (Maschinen-, Block- Sammelschienen-, Bahnschutz), weitere Kriterien, KS-Berechnung); Ausführungsformen und Algorithmen von Schutzeinrichtungen (elektromech., elektronische, digitale Schutzeinrichtungen, Schutzalgorithmen); Messwandler (Stromwandler, Spannungswandler, unkonventionelle Wandler, Schaltungen); Erdschlussschutz (Sternpunktbehandlung, Erdschlusserfassung, Erdschlussortung, Resonanzregler); Kommunikationsschnittstellen (Einbindung Leittechnik, IEC 60870-5-103, IEC 61850)

Literaturhinweis

Müller, Boog, Matla: Selektivschutz elektrischer Anlagen Clemens, Rothe: Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Ziegler: Digitaler Distanzschutz, Digitaler Differentialschutz Herrmann: Digitale Schutztechnik Zube: Selektivschutz Forst: Moderne Schutztechnik Hubensteiner, u.a.: Schutztechnik in elektrischen Netzen Schossig: Netzschutztechnik Harnischmacher: Skript zur Vorlesung Schutztechnik.

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das Fachwissen wird in seminaristischer Form präsentiert und vertieft. Anhand von Handrechenbeispielen werden die vermittelten Methodenkenntnisse angewendet und im Labor erprobt. Komplexere, praxisnahe Projektbeispiele werden mittels rechnergestützten Standardwerkzeugen bearbeitet. Standardwerkzeuge zur Parametrierung und Prüfung von Netzschutzeinrichtungen werden vorgeführt und anschließend von den Studierenden selbstständig angewendet. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: Stationsleittechnik ET81-1 formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 15:55

Page 241: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-5_Systemidentifikation und adaptive Regelung_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Systemidentifikation und adaptive Regelung (SAR)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Ley

ET-61-5

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Wahlpflicht-Modul 1: Vertiefung ET 61

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Ziel ist die Vermittlung moderner, rechnergestützter Regelverfahren. Das Zustandsraumverfahren wird als ein Standardverfahren zur Realisierung von Mehrgrößenregelungen eingeführt. Parameterschätzverfahren sollen als das wichtigste Hilfsmittel zur praktischen Systemidentifikation verstanden werden. Gleichzeitig dient es als Vorbereitung für die nachfolgenden adaptiven Verfahren, in denen sie angewandt werden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 242: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-5_Systemidentifikation und adaptive Regelung_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Zustandsraumverfahren - Lösung der DGL mit Hilfe der Fundamentalmatrix - Zustandstransformationen - Beobachterentwurf - P- und PI-Zustandreglerentwurf Parameterschätzverfahren - theoretische Herleitung des gewichteten RLS-Algorithmus - praktische Aspekte der Anwendung Selftuning-Controller für Eingrößen-Regelung

Literaturhinweis

Unbehauen H.: Regelungstechnik 2 Unbehauen H.: Regelungstechnik 3

Lehrformen/Didaktische Methodik

Seminaristische Lehrveranstaltung mit vielen am Rechner vorgestellten Beispielen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 15:37

Page 243: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-6_Rechnerarchitektur und Programmierung_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Rechnerarchitektur und Programmierung (RUP)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET61-6

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Wahlpflicht-Modul 1: Vertiefung ET 61

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Begriffe und Prinzipien der Rechnerarchitektur soweit, dass sie in der Lage sind, die von den Herstellern angebotene Dokumentation auszuwerten, sich in die jeweilige Architektur einzuarbeiten und deren Eignung für typische Einsatzfälle zu beurteilen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 244: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-6_Rechnerarchitektur und Programmierung_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft die Grundlagen der Rechnerarchitektur und der maschinennahen Programmierung bei Beschränkung auf Einzelprozessoren mittlerer Komplexität (vgl. die gängigen Mikrocontroller und Mikroprozessoren). Im Einzelnen werden behandelt: Rechnerarchitektur und Programmiermodell – Überblick über die Entwicklungsgeschichte – Datenstrukturen – Maschinenbefehle – Registermodelle – Speicheradressierung – Speicherverwaltung – Unterbrechungssystem – Ein- und Ausgabe – Prozessorstrukturen.

Literaturhinweis

Hennessy, Patterson: Computer Architecture Matthes: Intel`s i486. Matthes: Fehlersuchen in der Computer- und Digitaltechnik, Bd. 2 Matthes: Embedded Electronics –: Lehrmaterial und Anwenderforen (Internet) –: Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung werden die Wirkprinzipien und Zusammenhänge vorgestellt und näher erläutert. In den Übungen werden, um mit den jeweiligen Architekturprinzipien näher vertraut zu werden, kurze Programmstücke entwickelt und erprobt. Plattformen: PCs und Mikrocontroller-Starterkits. Programmiersprachen: C, Power Basic, Assembler, Delphi.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 15:42

Page 245: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-7_Relationale Datenbanken_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Relationale Datenbanken (RDB)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Annette Zacharias

ET 61-7

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Wahlpflicht-Modul 1: Vertiefung ET 61

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es sollen grundlegende Kenntnisse von relationalen Datenbanken und der zugrundelegenden Theorie der relationalen Algebra vermittelt werden. Grundbegriffe, spezifische Methoden und Denkweisen werden vorgestellt und die Studierenden sollen in der Lage sein, Datenmodelle aufzustellen, Datenbanken zu entwerfen, zu implementieren und zu nutzen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 246: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-7_Relationale Datenbanken_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über folgende Aspekte relationaler Datenbanken erlangen: - Klassifizierung/Historie von Datenhaltung, Entwicklung einer Datenbank, - Relationale Grundlagen wie Relationale Objekte, Relationale Integritätsregeln, Relationale Operationen - Datenbank Design, d.h. Logisches Datenbankdesign, Physisches Datenbank- design, Normalisierung, Entity-Relationship-Modell, Auflösung des ER-Diagramms - SQL-Structured Query Language, d.h. Anfragesprache (Query Language, QL), Informationsanforderung, Manipulationssprache (Data Manipulation Language, DML), Speicherung und Veränderung von Informationen, Beschreibungssprache (Data Description Language, DDL)

Literaturhinweis

Elmasri, Ramez A., Navathe, Shamkant B., Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium (2009) Kemper A., Eickler A.: Datenbanksysteme, Oldenbourg (2001) Mata-Toledo, Ramon A., Cushman, Pauline: Relationale Datenbanken, UTB 8373 (2003) Sauer, Herrmann: Relationale Datenbanken, Addison-Wesley (1991) Schicker, Edwin: Datenbanken und SQL, B.G.Teubner Stuttgart Leipzig (2000) Steiner, René: Grundkurs Relationale Datenbanken, Vieweg (2003)

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die theoretischen Inhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Durch Übungen, die u. a. am Rechner durchgeführt werden, wird die Konzeption einer Datenbank eingeübt und der Vorlesungsstoff vertieft.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 15:49

Page 247: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-10_Light Technology_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Diederich

Light Technology (LTN)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Udo Gieseler

ET 61-10

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Wahlpflicht-Modul 1: Vertiefung ET 61

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

- Kenntnis der grundlegenden radiometrischen und photometrischen Grundgrößen. - Kenntnis der Messmethoden der Grundgrößen. - Kenntnis der Funktionsweise verschiedener Lichtquellen. - Kenntnis der Anforderungen bei der Innenraumbeleuchtung. - Verständnis des Zusammenhangs zwischen Lichterzeugung und Energieverbrauch. - Anwendung der radio- und photometrischen Größen zur Bewertung von Lichtquellen bezüglich deren Einsatzes innerhalb und außerhalb von Gebäuden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 248: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-10_Light Technology_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

The lecture light technology introduces the technologies of light production and efficient illumination. First, the underlying fundamentals and relevant physical measures for light are introduced. This is followed by methods for light measurement and detection, including the human eye. The main part of the lecture covers the different mechanisms and technologies of light production. Corresponding sources include: Sun and Daylight, thermal radiators, electric discharge lamps, electroluminescent sources and light emitting diodes (LED). Applications presented are mainly in the area of light sources used in buildings and illumination techniques. Here, also new technologies for light sources in buildings are presented, e.g. LED and new trends like organic LED (OLED). Special consideration is given to energy efficient lighting in buildings

Literaturhinweis

Wyszecki, G.; Stiles, W.S.: Color Science. John Wiley & Sons, New York (2000). Lighting Press International (LPI), PPVMEDIEN, periodical (English/German). Hentschel, H.-J.: Licht und Beleuchtung, Hüthing Verlag, Heidelberg (2002). Gall, D.: Grundlagen der Lichttechnik, Pflaum Verlag München (2007). Jacobs, A.: SynthLight Handbook, Low Energy Architecture Research Unit, LEARN, London Metropolitan University (2004), www.learn.londonmet.ac.uk/packages/synthlight/index.html. “LICHT special, lighting solutions with LED” , Sonderausgabe der Zeitschrift LICHT, Pflaum Verlag, München (2004).

Lehrformen/Didaktische Methodik

- Vorlesung - Lehrgespräch - Übung

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 15:52

Page 249: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-11_Entwurf digitaler Schaltungen_2009-08-24.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Matthes

Entwurf digitaler Schaltungen (EDS)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET 61-11

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

3 90 45 h 45 h

Verwendung in den Modulen

Wahlpflicht-Modul 1: Vertiefung ET 61

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 5

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den Grundlagen der programmierbaren Schaltkreise vertraut. Sie sind in der Lage, sich anhand der von den Herstellern gelieferten Dokumentation in entsprechende Schaltkreisfamilien einzuarbeiten und die zugehörigen integrierten Entwicklungsumgebungen zu nutzen. Die Studierenden können Entwurfsaufgaben durchschnittlicher Komplexität (wie sie beim Entwickeln kleinerer Embedded Systems typischerweise anfallen) bearbeiten und die Entwurfsabsichten teils über Schaltplaneingabe, teils durch Nutzung der Hardwarebeschreibungssprache Verilog erfassen. Zudem haben sie sich Grundkenntnisse der Inbetriebnahme- und Fehlersuchpraxis erarbeitet.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 250: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 61-11_Entwurf digitaler Schaltungen_2009-08-24.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft das Entwerfen von Digitalschaltungen, die mit programmierbaren Schaltkreisen realisiert werden. Im Einzelnen werden behandelt: programmierbare Schaltkreise – Grundschaltungen der Digitaltechnik – Verarbeitungsschaltungen – Steuerschaltungen – prüfgerechter Schaltungsentwurf – Inbetriebnahme und Fehlersuche – Entwerfen über Schaltplan – Einführung in die Hardwarebeschreibungssprache Verilog.

Literaturhinweis

Matthes: Fehlersuchen in der Computer- und Digitaltechnik Matthes: Embedded Electronics Miczo: Digital Logic Testing and Simulation Thomas, Moorby: The Verilog Hardware Description Language –: Lehrmaterial und Anwenderforen (Internet) –: Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung werden Grundlagen, Wirkprinzipien und Zusammenhänge vorgestellt und näher erläutert. In den Übungen werden Schaltungen entwickelt und erprobt. Zudem werden der Umgang mit dem Entwicklungssystem, die Anwendung der Hardwarebeschreibungssprache Verilog und elementare Techniken der Inbetriebnahme und des Fehlersuchens geübt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 24.08.2009 15:54

Page 251: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81_Schwerpunktseminar E&U_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Schwerpunktseminar E&U

Prof. Dr. Harnischmacher

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 81

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

8 240 90 h 150 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Harnischmacher

Prof. Dr. Diederich

Prof. Dr. Wiegleb

Prof. Dr. Wagner

Veranstaltungen Titel Art SWS

Seminarvortrag E&U ET81-0 3 SV 3

Stationsleittechnik (STA) ET81-1 2 SV, 1 Ü/P 3

Photovoltaische Systemtechnik (PSY) ET81-3 2 SV, 1 Ü/P 3

Gassensorik (GSS) ET81-4 2 SV, 1 Ü/P 3

HVDC and FACTS (HAF) ET81-6 2 SV, 1 Ü/P 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 252: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81_Schwerpunktseminar E&U_2009-08-27.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester

6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Teilnehmer erwerben Spezialisierungswissen nach ihrer Wahl aus dem aktuellen Wahlpflichtkatalog E&U und können dieses Wissen anwenden, Arbeitsergebnisse präsentieren, erklären und diskutieren.

Inhalte

Spezialisierungsangebote gemäß aktuellem Wahlpflichkatalog

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit gemäß Modulplan

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

27.08.2009 09:47

Page 253: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81-0_Seminarvortrag E&U_2009-07-16.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Seminarvortrag im Schwerpunktseminar E&U

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Dozenten der Spezialisierungsangebote

ET 81-0

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar E&U, ET81

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 3 SV SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden werden qualifiziert, das in der jeweiligen Spezialisierung erworbene Wissen den Mitstudierenden zu präsentieren, zu erklären und zu diskutieren. Sie erwerben die Fähigkeit, die Inhalte fachnaher Themen zusammen zu führen und ein Gesamtbild zu erarbeiten. Sie lernen, durch die Synthese von Einzelkenntnissen ein besseres Verständnis für das Gesamtsystem der Elektrischen Energie- und Umwelttechnik zu erreichen. Die Teamfähigkeit und das Kommunikationsvermögen wird gestärkt.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 254: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81-0_Seminarvortrag E&U_2009-07-16.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Spezialisierungsthemen aus dem Bereich Energieversorgung und Umwelttechnik gemäß aktuellem Wahlpflichkatalog.

Literaturhinweis

Lehrformen/Didaktische Methodik

Seminar Prof.: Organisation und Leitung der Veranstaltung, Studierende: Aktive Beiträge aus ihrer jeweiligen Spezialisierung Seminarvorträge Vorstellung der Themen in anschaulicher Form für Business Purpose Präsentationen von Arbeitsergebnissen auf Expertenebene Vorführung von Software Anwendungen Erklärung von Theorien und Modellen Darstellung von Engineeringmethoden

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 09:57

Page 255: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81-1_Stationsleittechnik_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Stationsleittechnik (STA)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Georg Harnischmacher

ET 81-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar E&U, ET 81

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl max. 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Sekundärtechnik in Stationen sowie die leittechnische Steuerung und Überwachung von Versorgungsnetzen. Des weiteren wird die informationstechnische Kopplung der Einzelkomponenten zu komplexen Leitsystemen und die zentrale Netzleittechnik behandelt. Den Hörern werden die Grundlagen leittechnischer Systemstrukturen von der Prozessankopplung und Informationserfassung über die Kommunikations- und Fernwirktechnik bis zur Informationsverarbeitung und Netzführung vermittelt. Neben der gerätetechnischen Umsetzung sollen die Hörer die technischen und betrieblichen Konzepte zur Netzsteuerung- und -überwachung kennenlernen und praxisorientiert anwenden. Sie kennen die relevanten Normen insbesondere für Schnittstellen (IEC 60870, IEC 61850) und können sie anwenden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 256: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81-1_Stationsleittechnik_2009-08-27.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Strukturen netzleittechnischer Gesamtsysteme; Prozessankopplung; Grundlagen der Informationsverarbeitung; Kommunikations- und Fernwirktechnik; Datenübertragungsprotokolle; Stationsleittechnik und ihre Schnittstellen; Informationsschnittstelle von Schutzeinrichtungen; Anwendungen und Funktionen; Ausführungsbeispiele und Entwicklungstendenzen; Zentrale Netzleitstellentechnik

Literaturhinweis

Rumpel, Sun: Netzleittechnik Tietze: Netzleittechnik VDEW-/BDEW-Empfehlungen: Stationsleittechnik Brand, Lohmann, Wimmer: Substation Automation Handbook IEC 60870, IEC 61850 Harnischmacher: Skript zur Vorlesung Stationsleittechnik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das Fachwissen wird in seminaristischer Form präsentiert und vertieft. Anhand von Beispielen werden die vermittelten Methodenkenntnisse angewendet und diskutiert. PC-gestützte Standardwerkzeuge zur Projektierung, Parametrierung und Prüfung von Stationsleitsystemen werden vorgeführt und anschließend von den Studierenden selbstständig angewendet. Das Vorlesungsskript wird zum Download im Netz zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:13

Page 257: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81-3_ Photovoltaische Systemtechnik_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Photovoltaische Systemtechnik (PSY)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. A. Wagner

ET 81-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar E&U, ET 81

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb der Fähigkeit zur Energieertragsbeurteilung photovoltaischer Systeme.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 258: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81-3_ Photovoltaische Systemtechnik_2009-08-27.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

1. Energieversorgung mit PV-Anlagen 1.1 Jahres-Energieertrag von PV-Systemen 1.2 Kosten pro Kilowattstunde 1.3 Ländliche Elektrifizierung mit Solar-Home-Systemen 2 Energie-Ertragsgutachten 2.1 Selbstverpflichtung der Ertragsgutachter 3. Ermittlung der Systemdaten 3.1 Wetterdaten 3.2 Systemkomponenten 3.3 Standort, Vor-Ort-Termin, Verschattung 4. Erstellung des Gutachtens 5. Darstellung der Ergebnisse

Literaturhinweis

Wagner A.: Photovoltaik Engineering. Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. – 2., bearb. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 2006 Quaschning Volker: Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulati-on. – 3. Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2003

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung und Übungen. Jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Aufgabe zur selbständigen Bearbeitung in Form einer Hausarbeit.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:16

Page 259: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81-4_Gassensorik_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

Gassensorik (GSS)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Wiegleb

ET 81-4

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar E&U, ET 81

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü/P SWS 3 Teilnehmendenzahl max. 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Gassensoren werden in vielen unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt, um gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (Sicherheitstechnik) oder in Abgasen / Prozeßgasen zu ermitteln. Im Rahmen der Vorlesung werden die unterschiedlichen Meßprinzipien und Sensorausführungen dargestellt. Ein großer Schwerpunkt ist dabei die Anwendungstechnik sowie die unterschiedlichen Einsatzbereiche von Gassensoren. Im Rahmen eines begleitenden Praktikums wird ein Gasmesssystem, aus einzelnen Komponenten (Elektronik und Sensorik), aufgebaut. Das Gasmessystem wird dann hinsichtlich seiner Eigenschaften untersucht. In dieser praktischen Tätigkeit werden die typischen Probleme (Materialbeschaffung, Teamfähigkeit, Fehlersuche, Prioritäten etc.) in der Entwicklungsphase von Produkten aufgedeckt und behandelt.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 260: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81-4_Gassensorik_2009-08-27.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Gassensorik-Funktionsprinzipien: Metalloxidsensoren (Halbleiter), Elektrochemische Senso-ren, Festelektrolytsensoren, Mikro-WLD, Infrarot-Sensoren, Pellistoren, CHEMFET . Sensoreigenschaften: Kennlinie, Linearisierung, Querempfindlichkeiten, Temperaturfehler, Druckfehler, Signaldrift, Fehlerkompensation, Anwendungstechnik: Sensorarrays und Signalverarbeitung, Elektronische Nase, Sensoren für portable Emissionseinrichtungen, Stationäre Gaswarnanlagen, Explosionsschutz (Erdgas) in Gebäuden, Sensorik für die HKL -Technik, Brennwertbestimmung von Erdgas Praktikum: Aufbau einer kompletten Gassensoreinheit, bestehend aus einem Gassensor, der Auswerteelektronik und einem Gehäuse. Der gesamte Aufbau wird dann hinsichtlich der Messeigenschaften (Kennlinie, Drift, Temperaturfehler usw.) untersucht. Die Messergebnisse werden in einem Abschlußbericht dokumentiert und im Rahmen eines Vortrages/Referat präsentiert. .

Literaturhinweis

Wiegleb,G. Industrielle Gassensorik Expert Verlag Renningen Henze,G. Umweltdiagnostik mit Mikrosystemen Wily-VCH Weinheim Hauptmann,P. Sensoren Prinzipien Und Anwendung Hanser Verlag München Seiyama,T. Chemical Sesensor Technology Elsevier Amsterdam

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung, praktische Übungen, Referat

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:18

Page 261: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81-6_ HVDC and FACTS_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Harnischmacher

HVDC and FACTS (HAF)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Ing. Karl-Josef Diederich

ET 81-6

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar E&U, ET 81

Lehrsprache englisch/deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Der Student ist qualifiziert, die elektrische Stabiltät von ausgedehnten Hochspannungsnetzen in Abhängigkeit von der zu übertragenen Leistung zu berechnen und zu bewerten. Er ist in der Lage, die erforderlichen Betriebswerte von FACTS Reglern zu bestimmen und ihre Wirkung auf Spannung, Strom und Lastfluss im Netz zu berechnen. Der Student kann eine HVDC Anlage in ihren wichtigsten Parametern dimensionieren und ihr Verhalten im Betrieb simulieren. Die Ausbildung der Methodenkompetenz umfasst die Berechnung der Lastfluss-Regelung im Hochspannungsnetz mit verschiedenen Software Tools. Die Darstellung der elemetaren Komponenten Induktivität und Kapazität mit Hilfe der Leistungselektronik bringt das technische Verständnis auf eine erweiterte Abstraktionsstufe.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 262: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 81-6_ HVDC and FACTS_2009-08-27.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

HVDC and FACTS HVDC High Voltage Direct Current classic HVDC technology, thyristors, AC/DC converter, DC/AC converter, transformers, harmonic waves, power parameters, losses modern HVDC technolgy, voltage source converter, muti level converter FACTS Flexible Alternating Current Transmissio Systems generation and consumption of reactive and capacitive power, long HV transmission lines , line impedance, voltage stability, load characteristics static compensators, series kompensation, shunt compensation, compensators using power electronics, SVC Static Variable Compensator, STATCOM Static Synchronous Compensator UPFC Unified Power Flow Controller

Literaturhinweis

Zhang/Rehtanz/Pal Flexible AC Transmission Systems: Modelling and Control Schwab: Elektro-Energiesysteme ABB: The ABCs of HVDC Transmission Technology web.pdf Siemens: 800kV_HVDC_Siemens_Part1.pdf Facts and Figures about FACTS, naresh.pdf Vorlesung Diederich: HVDC and FACTS Beispiele für Simulationen HAF

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Theorie wird in der Vorlesung präsentiert und für die Übung aufgearbeitet. In den Übungen werden Methodenkenntnisse erworben durch Berechnung und Simulation von praktischen Beispielen. Die Einzelergebnisse der Studierenden werden zusammengefasst zu einem Gesamtergebnis, welches im Seminar diskutiert wird. Es werden bewertete Hausaufgaben für das Selbststudium gestellt. In einem Abschlusskolloquium werden alle Themen durch die Studierenden präsentiert.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:24

Page 263: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82_Schwerpunktseminar A&A_2009-08-25.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Schwerpunktseminar A&A

Prof. Ley

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET-82

Fachbereich/Institution FB3

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

8 240 90 h 150 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Aschendorf

Prof. Dr. Ley

Prof. Dr. Runge

Prof. Walter

Veranstaltungen Titel Art SWS

Seminarvortrag ET-82-0 3 SV 3

Elektrische Kleinmaschinenantriebe ET-82-1 2 SV 1Ü/P 3

Entwerf. Elektr. Masch. + Fin. El. ET-82-2 2 SV 1Ü/P 3

Integrierte Automation ET-82-4 2 SV 1Ü/P 3

Ausgew. Kapitel d. Steuerungstechnik ET-82-5 2 SV 1Ü/P 3

Leistgs.-el. Schaltg. f. Antriebssyst. ET-82-6 2 SV 1Ü/P 3

Ausgewählte Kapitel der Sensorik ET 82-7 2 SV 1Ü/P 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 264: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82_Schwerpunktseminar A&A_2009-08-25.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester

6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO-Prüfungsordnung

Lern- und Qualifikationsziele

Vertiefung von Verfahren und Anwendungen aus dem Bereich der Antriebs- und Automatisierungstechnik kennenzulernen und fallorientiert anzuwenden.

Inhalte

Inhalte aus dem Bereich Antriebe und Automation

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

27.08.2009 09:46

Page 265: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-0_Seminarvortrag A&A_2009-08-25.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Seminarvortrag in Schwerpunktseminar A&A

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Dozenten der Spezialisierungsangebote

ET-82-0

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar A&A, ET82

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 3 SV SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen befähigt werden, eigenständig Themen aus dem Schwerpunktbereich Antriebe und Automation darzustellen und zu diskutieren.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 266: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-0_Seminarvortrag A&A_2009-08-25.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Themen aus dem Bereich Antriebe und Automation

Literaturhinweis

Lehrformen/Didaktische Methodik

Seminar Prof.: Organisation und Leitung der Veranstaltung, Studierende: Aktive Beiträge aus ihrer jeweiligen Spezialisierung Seminarvorträge Vorstellung der Themen in anschaulicher Form für Business Purpose Präsentationen von Arbeitsergebnissen auf Expertenebene Vorführung von Software Anwendungen Erklärung von Theorien und Modellen Darstellung von Engineeringmethoden

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 09:57

Page 267: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-1_Elektrische Kleinmaschinenantriebe_2009-08-25.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Elektrische Kleinmaschinenantriebe (EKA)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 82-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar A&A, ET82

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1Ü/P SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Auf der Basis der klassischen Elektrischen Maschinen lernt der Studierende die typischen kleinen Elektrischen Maschinen intensiv kennen. Funktion und Probleme dieser Maschinen können mit analytischen und synthetischen Methoden beschrieben werden.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 268: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-1_Elektrische Kleinmaschinenantriebe_2009-08-25.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Gleichstrommaschine mit mehrteiligem Anker, Kommutierung, Einsatz von Zusatzwicklungen bei der Gleichstrommaschine. 3-phasige Asynchronmaschine am Einphasennetz. Einphasige Asynchronmaschine mit Hilfswicklungen. Bürstenlose Gleichstrommaschine. Schrittmotoren. Linearmotoren. Sondermotoren.

Literaturhinweis

WEB-Seiten von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung und Übung im seminaristischen Stil, PC-Einsatz.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:08

Page 269: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-2_Entwerfen elektr Maschinen_2009-08-25.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Entwerfen Elektrischer Maschinen (EEM)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 82-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar A&A, ET82

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1Ü/P SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Der Umgang mit der Finite-Elemente-Methode unter Einsatz von ANSYS für statische, harmonische und transiente Berechnung typischer Elektrischer Maschinen wird erlernt. Am Beispiel eines eigenen Projekts wird ein konkretes Problem Elektrischer Maschinen bearbeitet.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 270: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-2_Entwerfen elektr Maschinen_2009-08-25.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die statische, harmonische und transiente Berechnung Elektrischer Maschinen wird am Beispiel der Elektrischen Maschinen Drossel, Transformator, Gleichstrommaschine, Synchron- und Asynchronmaschine erarbeitet. Unter Anwendung des Tools EM-Praktikum werden die Berechnungsmethoden auf die Berechnung der Induktion an einer Drossel, Belastung eines Transformators, Wicklungsauslegung (Erregung, Anker, Kompensations-, Kompound-, Wendepolwicklung) der Gleichstrommaschine, Drehfeld, Polschuh-auslegung, etc. angewendet. An einem eigenen konkreten technischen Problem erstellt der Studierende ein Projekt, das ausgearbeitet und dem Auditorium präsentiert werden muß.

Literaturhinweis

WEB-Seiten der Firma ANSYS: www.ansys.com WEB-Seiten von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung mit seminaristischem Stil, Präsentation, Tafelarbeit, Umgang mit dem Finite-Elemente-Programm ANSYS

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:09

Page 271: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-4_Integrierte Automation_2009-08-25.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Integrierte Automation (IAU)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Walter

ET 82-4

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar A&A, ET 82

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2SV, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Es wird ein Überblick zu den aktuellen Entwicklungen der Automatisierungstechnik gegeben. Um die Leistungs- und Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, werden intelligente dezentrale Steuerungssysteme und Antriebe in komplexe verteilte Systeme integriert. Hierbei spielen genormte Bussysteme, Echtzeitbetriebssysteme, Kommunikationsprotokolle und -profile, zentrale Datenhaltung und ERP Systeme eine wesentliche Rolle. Die Studierenden sollen die Strukturen und Trends verstehen und einordnen können. Sie sollen die Fähigkeit vermittelt bekommen, sich im Markt orientieren zu können und wesentliche Aufgaben, wie Softwareentwicklung, Planung, Inbetriebnahme und Wartung durchführen zu können.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 272: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-4_Integrierte Automation_2009-08-25.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Grundlagen der Industriellen Kommunikation Grundlagen der Programmierung nach IEC 6 1131 Echtzeitbetriebssysteme Kommunikationsprotokolle und -profile Bussysteme für Automatisierungsaufgaben, wie z.B. Profinet, Profibus, CAN Bus Bussysteme für Sensor- Aktor- Anbindungen, z.B. ASi Bus Bussystem für die Visualisierung, wie z.B. Ethernet, TCP /IP, Profinet Regelung elektrischer Antriebssysteme und Busintegration Visualisierung- und Leittechnik Client- Serverkonzepte Softwareschnittstellen für die Integration, wie z.B. OPC

Literaturhinweis

Im Internet sind alle wesentlichen Informationen verfügbar. Die Studierenden werden in diesen Techniken unterwiesen.

Lehrformen/Didaktische Methodik

Das Fachwissen wird in seminaristischer Form präsentiert und vertieft. Beispiele werden mit Rechnerunterstützung interaktiv behandelt. Im Zentrum für Automatisierungstechnik stehen ca. 20 Arbeitsplätze für ein Praktikum zur Verfügung. Das Praktikum wird durch ein Internet Based Learning Konzept unterstützt. Hierbei können auf einem Monitor Lektionen und auf einem weiteren Monitor reale Umsetzun-gen bearbeitet werden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:09

Page 273: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-5_Ausgewaehlte Kapitel der Steuerungstechnik_2009-08-25.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Ausgewählte Kapitel der Steuerungstechnik (AKS)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Ley

ET-82-5

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar A&A, ET82

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2SV 1Ü/P SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Verständnis der Grundlagen sequentieller Schaltungen als eines Grundprinzips steuerungstechnischer Implementierungen. Kennenlernen der Mechanismen von Multitaskingsystemen einschließlich kritischer Abschnitte und deren Absicherung durch Semaphore. Anwendung dieser Mechanismen.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 274: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-5_Ausgewaehlte Kapitel der Steuerungstechnik_2009-08-25.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Schaltungsminimierung Sequentielle Schaltungen - Moore- und Mealy-Automat - Wettläufe - Huffman-Verfahren Implementierung nebenläufiger Schrittketten (Petrinetze) Echtzeit-Multitasking

Literaturhinweis

Fasol, K. H.: Binäre Steuerungstechnik Pickhardt Rainer: Grundlagen und Anwendungen der Steuerungstechnik

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die theoretischen Lehrinhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Wo immer es sich anbietet, werden Softwarelösungen am Rechner als konkrete Beispiele vorgeführt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:10

Page 275: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-6_Leistungselektronische Schaltungen für Antriebssysteme_2009-08-25.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Ley

Leistungselektronische Schaltungen für Antriebssysteme (LSA)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Bernd Runge

ET 82-6

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar A&A, ET 82

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2SV, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Ziel dieser Vorlesung ist es, die Einsatzbedingungen von leistungselektronischen Schaltungen an konkreten Beispielen aus dem industriellen Alltag zu erarbeiten und die Wechselwirkungen der unterschiedlichen Komponenten zu beurteilen. Der / die Studierende ist befähigt komplexe Gesamtsysteme zu analysieren und geeignete Antriebslösungen zu konzipieren.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 276: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-6_Leistungselektronische Schaltungen für Antriebssysteme_2009-08-25.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Vorlesung stellt die leistungselektronische Steuerung und Regelung von modernen Antrieben vor. Betrachtet werden hierbei nicht nur die einzelnen Komponenten, sondern auch das Gesamtsystem mit den unterschiedlichen Anforderungen und Rückwirkungen. Inhalte: - Drehzahlveränderliche Stromrichterantriebe - Drehmomentenregelung - Bewegungssteuerung von elektrischen Antriebssystemen (Positionierung, hoch dynamische Antriebe) - Entwicklungstrends der Leistungselektronik - Referate zu ausgewählten Beispielen

Literaturhinweis

Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebssysteme Krause, W.: Konstruktionselemente der Feinmechanik Brosch, P. F.: Moderne Stromrichterantriebe Stephan, W.: Leistungselektronik interaktiv

Lehrformen/Didaktische Methodik

Im Rahmen einer seminaristischen Veranstaltung wird der Einsatz von leistungselektronischen Schaltungen an konkreten Beispielen aus dem industriellen Alltagerarbeitet und die Wechselwirkungen der unterschiedlichen Komponenten diskutiert. Die Vorlesung wird durch Beitäge der Studierenden ergänzt. Das Vorlesungsskript und die Übungen werden zum Download im Internet zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:10

Page 277: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-7_Ausgewählte Kapitel Sensorik_2009-08-25.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. F. Ley

Ausgewählte Kapitel der Sensorik (AKK)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. U. Hahn

ET 82-7

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar A&A, ET82

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1Ü/P SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse der Lehrveranstaltung "Sensorik und Aktorik"

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 278: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 82-7_Ausgewählte Kapitel Sensorik_2009-08-25.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Sensoren in unterschiedlichen Umgebungen Genauigkeit und Kalibrierung ausgewählte Sensoren für Antriebe & Automation

Literaturhinweis

Lehrformen/Didaktische Methodik

Seminaristische Veranstaltung mit Übungen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

laut BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:10

Page 279: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83_Schwerpunktseminar GST_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Schwerpunktseminar GST

Prof. Dr. Aschendorf

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 83

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

8 240 90 h 150 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Prof. Dr. Aschendorf

Prof. Dr. Hahn

Herr Klaproth

Prof. Dr. Matthes

Prof. Dr. Gieseler

Veranstaltungen Titel Art SWS

Seminarvortrag GST ET83-0 3 SV 3

Gatewaysysteme und Gebäudevisualisierung (GUG) ET83-1 2 SV, 1 Ü/P 3

Niedrigenergiehaus (NEH) ET83-2 2 SV, 1 Ü/P 3

Facility Management als interdisziplinärer Steuerungsansatz (FAM) ET83-3 2 SV, 1 Ü/P 3

Embedded Systems (EBS) ET83-4 2 SV, 1 Ü/P 3

Gebäudesimulation (GSI) ET83-7 2 SV, 1 Ü/P 3

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 280: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83_Schwerpunktseminar GST_2009-08-27.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester

6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die Teilnehmer erwerben Spezialisierungswissen nach ihrer Wahl aus dem aktuellen Wahlpflichtkatalog GST und können dieses Wissen anwenden, Arbeitsergebnisse präsentieren, erklären und diskutieren.

Inhalte

Spezialisierungsangebote gemäß aktuellem Wahlpflichkatalog

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Gewichtung der Noten der Modulteilprüfungen entsprechend der ECTS-Punkte

27.08.2009 10:37

Page 281: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-0_Seminarvortrag GST_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Seminarvortrag im Schwerpunktseminar GST

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Dozenten der Spezialisierungsangebote

ET 83-0

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar GST, ET83

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 3 SV SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden werden qualifiziert, das in der jeweiligen Spezialisierung erworbene Wissen den Mitstudierenden zu präsentieren, zu erklären und zu diskutieren. Sie erwerben die Fähigkeit, die Inhalte fachnaher Themen zusammen zu führen und ein Gesamtbild zu erarbeiten. Sie lernen, durch die Synthese von Einzelkenntnissen ein besseres Verständnis für das Gesamtsystem der Gebäudesystemtechnik zu erreichen. Die Teamfähigkeit und das Kommunikationsvermögen wird gestärkt.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 282: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-0_Seminarvortrag GST_2009-08-27.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Spezialisierungsthemen aus dem Bereich Gebäudesystemtechnik gemäß aktuellem Wahlpflichkatalog.

Literaturhinweis

Lehrformen/Didaktische Methodik

Seminar Prof.: Organisation und Leitung der Veranstaltung, Studierende: Aktive Beiträge aus ihrer jeweiligen Spezialisierung Seminarvorträge Vorstellung der Themen in anschaulicher Form für Business Purpose Präsentationen von Arbeitsergebnissen auf Expertenebene Vorführung von Software Anwendungen Erklärung von Theorien und Modellen Darstellung von Engineeringmethoden

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: laut BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:42

Page 283: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-1_Gatewaysysteme und Gebäudevisualisierung_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Gatewaysysteme und Gebäudevisualisierung (GUG)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Aschendorf

ET 83-1

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar GST, ET83

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die Notwendigkeit und den Umgang von Gatewaysystemen zwischen verschiedenen Gebäudeautomationssystemen an Beispielen und die grundlgende Gebäudevisualisierung kennen. Die Definition der Schnittstellen über Datenpunkttabellen wird erlernt. An Beispielen werden Schnittstellen und Visualisierungen aufgesetzt.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 284: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-1_Gatewaysysteme und Gebäudevisualisierung_2009-08-27.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Gateways zwischen Zubringersystemen und Gebäudeautomation am Beispiel von Funkbussystemen, DALI, SMI, etc. an KNX/EIB und SPS-Systemen. Gateways zwischen Gebäudeautomationssystemen und Automatisierungssystemen am Beispiel von KNX/EIB und KNX-Node. Gateways zwischen Gebäudeautomatisierungssystemen unter Anwendung von OPC und DDE. Gebäudevisualisierung unter Verwendung von OPC und proprietären Schnittstellen.

Literaturhinweis

WEB-Seiten von Prof. Dr. Aschendorf: www.fh-dortmund.de/~aschendorf/Lehrangebot

Lehrformen/Didaktische Methodik

Vorlesung/Übung, Präsentation, Tafelarbeit, PC-Einsatz

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:46

Page 285: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-2_Niedrigenergiehaus_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. B. Aschendorf

Niedrigenergiehaus (NEH)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. U. Hahn

ET 83-2

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar GST, ET83

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung von Kenntnissen über bauliche und anlagentechnische Besonderheiten von Niedrigenergiehäusern bzw. Passivhäusern

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 286: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-2_Niedrigenergiehaus_2009-08-27.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Bauliche Eigenschaften: Einflussgrößen des Wärmebedarfs, Bauweisen, spezielle Bauelemente von NEH, Gebäudedichtheit, energetische Gewinne, Beleuchtung, nicht thermischer Energiebedarf Anlagentechnik: Heizungsanlagen, Warmwasserversorgung, Lüftungsanlagen, Wärmepumpen, thermische Solaranlagen, Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen, Bewertung von Baumaßnahmen und Anlagen, Sanierung von Altbauten

Literaturhinweis

Feist, das Niedrigenergiehaus, CF Müller Verlag RWE Bauhandbuch Recknagel, Handbuch der HKL, Oldenbourg Verlag Feist, thermische Gebäudesimulation, CF Müller Verlag

Lehrformen/Didaktische Methodik

Seminaristische Veranstaltung mit Übungen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:49

Page 287: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-3_Facility Management_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Facility Management als interdisziplinärer Steuerungsansatz (FAM)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Ass.-Jur. Thomas Klaproth

ET 83-3

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar GST, ET83

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2SV, 1Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Lehrveranstaltung führt in das Facility Management als interdisziplinärem Management-ansatz ein und vermittelt die fachlichen Grundlagen, um anstehende Probleme in diesem Bereich disziplinübergreifend lösen zu können. Den Abschluss der Lehrveranstaltung stellt eine Projektarbeit dar, die von den Studenten selbst akquiriert sein muss.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 288: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-3_Facility Management_2009-08-27.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

In den Grundlagen des Facility Management wird aufbauend auf der Historie des FM in die wesentlichen Elemente des Facility Management eingeführt. Einen wichtigen Schwerpunkt stellt das Gebäudemanagement nach der DIN 32736 dar. Ein weiter Schwerpunkt wird auf das Thema Risikomanagement innerhalb des Facility Management gelegt. Im Dienstleistungsmanagement wird auf die Besonderheiten von Dienstleistungen und deren Steuerungsmöglichkeiten eingegangen. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Steuerung von Dienstleistungen mit Hilfe der IT. In diesem Abschnitt werden auch einfache Programmierun-gen auf der Basis "Access" durchgeführt. Abschluß der Vorlesung ist eine Projektarbeit, die mündlich vorgetragen werden muss.

Literaturhinweis

Lutz, Ulrich, Facility Management Jahrbuch 2002/2003, Springer-Verlag Harting, Christian,Business-to-Business Marketing im Facility Management, Sprin Lutz, Ulrich, Galenza, Kirsten, Industrielles Facility Management Schneider, Hermann, Facility Management planen – einführen – nutzen, Hellerforth, Michaela, Facility Management: Immobilien optimal verwalten Nävy, Jens, Facility Management Grundlagen - Computerunterstützung, Peter Barett,Facility Management,Optimierung der Gebäude- und Anlagenverwaltun Grabatin, Günther, Betriebswirtschaft für Facility Management, TAW-Verlag Pfnür, Andreas, Modernes Immobilienmanagement , Springer-Verlag

Lehrformen/Didaktische Methodik

Die Grundlagen werden in Form einer Vorlesung vermittelt, wobei ein großer Wert auf die Verbindung zwischen Theorie und Praxis gelegt wird. In den Übungen werden Lösungen für ausgewählte Problemstellungen durch die Studenten in Zusammenarbeit mit dem Lehrenden erarbeitet und von den Studenten präsentiert.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:52

Page 289: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-4_Embedded Systems_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Matthes

Embedded Systems (EBS)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Matthes

ET83-4

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar GST, ET83

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, Aufgaben im Bereich der Embedded Systems auf rationelle Weise zu lösen und dabei sowohl Mikrocontroller als auch Baugruppen der PC-Technik einzusetzen sowie das einschlägige Angebot des Marktes (Industrie-PCs, PC-Module, Systemsoftware) zweckgerecht auszunutzen. Die Studierenden kennen die Wirkungsweise der anwendungspraktisch wichtigen Schnittstellen und sind in der Lage, sich in typische Programmiertechniken einzuarbeiten.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 290: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-4_Embedded Systems_2009-08-27.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Die Lehrveranstaltung betrifft die Technik und Programmierung von Personalcomputern für Anwendungen in Embedded Systems. Im Einzelnen werden behandelt: Mikrocontroller und Personalcomputer – Personalcomputer in Embedded Systems – Industriestandard-Schnittstellen – Schaltungstechnik der Ein- und Ausgabe – Systemplattformen – elementare Programmiertechniken - Nutzung moderner Systemsoftware (Windows, Linux usw.).

Literaturhinweis

Matthes: Intel`s i486. Matthes: Fehlersuchen in der Computer- und Digitaltechnik, Bd. 2 Matthes: Der PC als Mikrocontroller Matthes: Embedded Electronics –: Lehrmaterial und Anwenderforen (Internet) –: Originalunterlagen der Hersteller (Internet)

Lehrformen/Didaktische Methodik

In der Vorlesung werden die Wirkprinzipien und Zusammenhänge vorgestellt und näher erläutert. In den Übungen werden Programme entwickelt und erprobt. Plattformen: PCs und Mikrocontroller-Starterkits mit Übungsperipherie. Programmiersprachen: C, Power Basic, Assembler, Delphi.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal:lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

Lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:54

Page 291: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-7_Gebäudesimulation_2009-08-27.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ=

Veranstaltungsbeschreibung

Titel der Veranstaltung Modulkoordination

Prof. Dr. Aschendorf

Gebäudesimulation (GSI)

Lehrende/r Veranstaltungs-Code

Prof. Dr. Udo Gieseler

ET 83-7

Ort/Raum/Tag/Zeit gemäß des aktuellen Stundenplans

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

4 120 45 h 75 h

Verwendung in den Modulen

Schwerpunktseminar GST, ET83

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsmerkmale Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Wahlveranstaltung

Art 2 SV, 1 Ü SWS 3 Teilnehmendenzahl 30

Beginn im Studiensemester 6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Eingangsvoraussetzungen/Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung ist im Studienbüro während des festgelegten Zeitraumes durchzuführen. Die Anmeldung soll über das an der Fachhochschule Dortmund eingesetzte Online-Verfahren „Online-Dienste für Studierende (ODS) – Prüfungsanmeldung und Rücktritte“ erfolgen.

Lern- und Qualifikationsziele

- Kenntnis der strukturierten Vorgehensweise bei der Gebäudesimulation. - Kenntnis der verschiedenen Modellarten und Simulationsmethoden. - Überblick über vorhandene Simulationssoftware. - Verständnis der mathematischen Struktur der verschiedenen Arten der Gebäudesimulation. - Anwendung der Kenntnisse zur Auswahl der jeweils am besten geeigneten Methodik für ein gegebenes Problem.

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 292: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 83-7_Gebäudesimulation_2009-08-27.doc

Veranstaltungsbeschreibung

Inhalte

Einführung in die Methoden der Simulationstechnik. Thematischer Schwerpunkt ist die Untersuchung energierelevanter Fragestellungen am Gebäude. Besonderer Wert wird auf die strukturierte Herangehensweise an Simulationsaufgaben gelegt. Hierzu wird, auf Basis einer Klassifizierung von Simulationsarten, die Vorgehensweise zur Auswahl und Erstellung geeigneter Simulationsmodelle, die Durchführung von Simulationen sowie die Auswertung der Ergebnisse besprochen. Verschiedene Typen von Simulationsmethoden werden vorgestellt. Diese decken insbesondere den Bereich der computergestützten Werkzeuge ab. Dabei werden jeweils Einblicke in die mathematische Modellierung der Simulationswerkzeuge gegeben. Ziel ist, eine strukturierte Vorgehensweise bei der Simulation zu erlernen und unter Kenntnis der Stärken und Schwächen der verschiedenen Instrumente, das jeweils für die konkrete Aufgabenstellung am besten geeignete auszuwählen und dessen Ergebnisse richtig interpretieren zu können.

Literaturhinweis

Sauerbier, Thomas : Theorie und Praxis von Simulationssystemen, Vieweg Studium Technik, Braunschweig (1999). Feist, Wolfgang: Thermische Gebäudesimulation, Kritische Prüfung unterschiedlicher Modellansätze, Verlag C.F. Müller, Heidelberg (1994). Gieseler, U.D.J., Bier, W., Heidt, F.D.: Combined thermal measurement and simulation for the detailed analysis of four occupied low-energy buildings. Proceedings of the 8th Intern. IBPSA Conf., Building Simulation, Eindhoven (2003) vol. 1, pp. 391-398. Klein, S.A., Duffie, J.A. and Beckman, W.A.: TRNSYS - A Transient Simulation Program, ASHRAE Trans. 82 (1976) pp. 623 ff.

Lehrformen/Didaktische Methodik

- Vorlesung - Lehrgespräch - Übung - Laborarbeit (Rechner)

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Als Vorkenntnis erforderlich für

inhaltlich: formal: lt. BPO Elektrotechnik

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung/Prüfungsmodalitäten

lt. BPO Elektrotechnik

WS SS 27.08.2009 10:57

Page 293: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 97_Praxissemester_ET_2009.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Praxissemester

Prof. Dr. Runge

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 97

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

30 900 30 h 870 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Alle Professorinnen und Professoren des Studiengangs

Veranstaltungen Titel Art SWS

Praxissemester

Praxisseminar S 2

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 294: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 97_Praxissemester_ET_2009.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester 6

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Das Praxissemester soll die Studierenden an die berufliche Tätigkeit des Ingenieurs in der Elektrotechnik durch konkrete Aufgabenstellungen und ingenieurnahe Mitarbeit in Betrieben oder anderen Einrichtungen des Berufsfeldes heranführen. Es soll insbesondere dazu dienen, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und die bei der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten.

Inhalte

Im Praxissemester wird die oder der Studierende durch eine dem Ausbildungsstand angemessene Aufgabe mit ingenieurmäßiger Arbeitsweise vertraut gemacht. Sie oder er soll diese Aufgabe nach entsprechender Einführung selbstständig, allein oder in der Gruppe, unter fachlicher Anleitung bearbeiten. Als Tätigkeitsbereiche kommen insbesondere in Betracht: Projektierung, Planung, Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Fertigung, Test, Montage, Instandsetzung, Betriebs- und Zeitwirtschaft, Vertriebswesen, EDV, Qualitätswesen, Sicherheitswesen und Betriebsforschung. Das Praxissemester wird in der Regel im sechsten Fachsemester abgeleistet und umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 20 Wochen.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

30.09.2009 10:32

Page 295: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 98_Betriebliche Praxis_ET_2009.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Betriebliche Praxis

Prof. Dr. Runge

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 98

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

8 240 105 h 135 h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Alle Professorinnen und Professoren des Studiengangs

Veranstaltungen Titel Art SWS

Betriebliche Praxis 7

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 296: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 98_Betriebliche Praxis_ET_2009.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester

6 bzw. 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

Die "Betriebliche Praxis"soll die Studierenden an die berufliche Tätigkeit durch konkrete, praxisorientierte Aufgabenstellung bzw. praktische Mitarbeit in Betrieben oder anderen Einrichtungen der Berufspraxis heranführen. Sie soll insbesondere dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch Bearbeitung einer konkreten Aufgabe anzuwenden und zu reflektieren.

Inhalte

Die "Betriebliche Praxis" ist eine eigenständige Bearbeitung eines Projektes mit nachweislich konkretem Praxisbezug. Die Beschreibung, Erläuterung und Präsentaion der bearbeiteten Lösung sind Bestandteil des Moduls und dienen schon als Vorbereitung auf die Bachelor-Thesis. Die Aufgabenstellung stammt aus einem der im Studiengang vorhandenen Fachgebieten. Bei der Bearbeitung des Projekts werden die Studierenden durch eine Mentorin oder einen Mentor der Hochschule begleitet.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

30.09.2009 10:46

Page 297: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 99_Bachelor Thesis_ET_2009.doc

c_=fåÑçêã~íáçåëJ=ìåÇ=bäÉâíêçíÉÅÜåáâ

Modulbeschreibung

Modulname Modulkoordination

Bachelor Thesis

Prof. Dr. Runge

Verwendung im Studiengang Modul-Code

Elektrotechnik

ET 99

Fachbereich/Institution Informations- und Elektrotechnik

ECTS Leistungspunkte Stunden Arbeitsaufwand Kontaktzeit/Selbststudium

14 420 h h

Angestrebter Abschluss Bachelor Master

Dauer 1 Semester 2 Semester

Lehrende Alle Professorinnen und Professoren des Studiengangs

Veranstaltungen Titel Art SWS

Bachelor Thesis

c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=açêíãìåÇ=University of Applied Sciences and Arts

Page 298: Modulhandbuch - Fachhochschule Dortmund · PDF fileProf. Dr. Zacharias Relationale Datenbanken RDB ... Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik Note der Modulprüfung

ET 99_Bachelor Thesis_ET_2009.doc

Modulbeschreibung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Beginn im Studiensemester

6 bzw 7 (mit Praxissemester)

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Angebot im Wintersemester Sommersemester

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

lt. BPO Elektrotechnik

Lern- und Qualifikationsziele

In der Bachelor-Thesis sollen die Studierenden ihre im Studium erarbeiteten Fach-, Methoden- und Schlüsselkompetenzen innerhalb einer vorgegebenen Frist bei der Bearbeitung einer komplexe Aufgabe in einem Fachgebiet anwenden. Sie erlangen in dieser Abschlussarbeit die Befähigung, sowohl fachliche Einzelheiten als auch fachübergreifende Zusammenhänge nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbstständig zu bearbeiten und zu dokumentieren.

Inhalte

Die Bachelor-Thesis ist eine eigenständige Bearbeitung einer praxisnahen, ingenieurgemäßen Aufgabenstellung mit einer ausführlichen Darstellung und Erläuterung ihrer Lösung. Die Aufgabenstellung stammt aus einem der im Studiengang vorhandenen Fachgebiete. Eine externe Bearbeitung in einem Industrieunternehmen ist möglich und erwünscht. Hierbei sind die Bedingungen der BPO zu beachten. Die Bachelor-Thesis wird in der Regel im sechsten bzw. siebten Fachsemester abgeleistet und umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 10 Wochen. Die vorgegebenen Fristen sind der BPO zu entnehmen. Die Bachelor-Thesis wird durch einen Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums abgeschlossen.

Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz Methodenkompetenz Schlüsselkompetenz

Sinnvoll zu kombinieren mit

Als Vorkenntnis erforderlich für

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

Zusammensetzung der Endnote des Moduls lt. BPO Elektrotechnik

30.09.2009 10:57