30
MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2016 und WS 2016/2017, Ausgabestand 28.09.2016

MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

MODULHANDBUCHMASTERSTUDIENGANG

INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2016 und WS 2016/2017, Ausgabestand 28.09.2016

Page 2: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

1. und 2. Semester

Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310)

Englischer Titel Software Architecture for Information Systems

Modulverantwortliche(r) John, Isabel

Dozent(in) John, Isabel

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Kenntnisse in Software Engineering, UML

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Vertiefung der Informatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme:Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse durch die Auseinandersetzung mit denArchitekturen von Informationssystemen.Auswahl von theoretischen Konzepten und deren Umsetzung in praktischenAnwendungen:In Vorlesung und Seminar erschließen, bewerten und entwerfen die Studierenden(Teil-)Architekturen für Informationssysteme.

Inhalte Kenntnis der Einflussfaktoren und der essentiellen Konzepte, die für eine Architekturdiverser Informationssysteme bestimmend sind. Fähigkeit zur Entwicklung, Beurteilung und Dokumentation von Architekturen:• Ziele und Kontext von Architekturen von Informationssystemen.• Bestimmung von Einflussfaktoren und Heuristiken• Architekturmodelle• Architektursichten• Architekturdokumentationen• Architektur- und Designpattern• Fallbeispiele

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen Whiteboard, Präsentation, eLearning-Plattform

Literatur Zörner, D. : Software Architekturen dokumentieren und Kommunizieren, Hanser 2012Siedersleben, J: Moderne Softwarearchitektur; dpunkt.Verlag 2004Starke, G.: Effektive Software Architekturen; 2. Aufl.; Hanser Verlag 2005Fowler: Patterns of Enterprise Application Architecture, Addison Wesley, 2012

30Page 2 of

Page 3: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Verteilte Anwendungssysteme (5074120)

Englischer Titel Distributed Development Systems

Modulverantwortliche(r) Heinzl, Steffen

Dozent(in) Heinzl, Steffen

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Grundlagen verteilter Systeme theoretisch lernen und an praktischen Beispielenverstehen und anwenden.

Inhalte Definition und Arten Verteilter Systeme (VS)ArchitekturKommunikationSynchronisationKonsistenzReplikationFehlertoleranzSicherheitNaming

Studien-/Prüfungsleistungen

mündliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Portal moodle: https://elearning.fhws.deDigitalprojektorinteraktive Tafelanschriften mit teachpointWhiteboard

Literatur Distributed Systems: Principles and Paradigms (Englisch) von Andrew S. Tanenbaum(Autor), Maarten van Steen (Autor) 2nd Edition

30Page 3 of

Page 4: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Unternehmensinterne Business-Prozesse und -Systeme (5074610)

Englischer Titel In-house Business Processes and Systems

Modulverantwortliche(r) Liebstückel, Karl

Dozent(in) Liebstückel, Karl

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Business Software, Business Technologies

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Auswahl von theoretischen Konzepten und deren Umsetzung in praktischenAnwendungen.Es werden Grundkonzepte der Wirtschaftsinformatik aufgegriffen und derenUmsetzung in modernen Anwendungssystemen aufgezeigt und diskutiert.Vertiefung der Wirtschaftsinformatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme,indem anhand von praxisnahen Fallstudien ausgewählte Aufgaben- undProblemstellungen analysiert und in geeigneten Systemen abgebildet werden.Schwerpunkt ist die Simulation einer typischen Projektsituation aus dem Bereich derSoftwareeinführung.Die Studierenden entwerfen geeignete Szenarien für unternehmensinterneGeschäftsprozesse und setzen diese in ausgewählten Softwareumgebungen um.Die Studierenden haben den Überblick über die Funktionsweise und dieEinsatzmöglichkeiten moderner Business Systeme.Sie sind vertraut mit der Durchführung von Geschäftsprozessen und der Nutzung vonFunktionen in Business Systemen.Durch praktische Übungen an entsprechenden Softwarelösungen werden dieKenntnisse vertieft.Durch die intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen sowie der konkreteProjektsituation werden auch umfassende Kenntnisse in den Bereiche Teamfähigkeitund modernes Projektmanagement vermittelt.

Inhalte Die Studierenden übernehmen in einer kleinen Gruppe ein Thema aus dem Bereichunternehmensinterner Business Prozesse und Systeme. Hierzu sind dann jeweils• Business Prozesse im Detail zu definieren• eine Evaluation eines Business Systems durchzuführen• ein Business System auszuwählen und zu implementieren• einen oder mehrere repräsentative Business Prozesse zu modellieren und imBusiness System auszuprägen.

Solche Business Prozesse und Systeme können dann beispielsweise aus folgendenBereichen kommen (wechselt aber von Semester zu Semester):• Pool Asset Management• Immobilienmanagement• Abfallmanagement

30Page 4 of

Page 5: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

• Softwareverwaltung• Veranstaltungsmanagement• Reisemanagement• E-Commerce-Logistik• Leihgut- und Leergutabwicklung• Dokumentenmanagement• Hotline

Studien-/Prüfungsleistungen

mündliche Prüfung + Referat

Medienformen Würzburger E-Learning Portal (Moodle)DigitalprojektorWeißwandtafel („Whiteboard“) bzw. TafelDiverse Softwarelösungen (hängt vom Thema ab)

Literatur Es ist wesentlicher Bestandteil der Eigenleistung der Studierenden, sich die zurBearbeitung des gestellten Themas notwendige und weiterführende Literatur selbst zubesorgen.

30Page 5 of

Page 6: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Sozial- und Führungskompetenz (5074820)

Englischer Titel Social- and Leadership Competences

Modulverantwortliche(r) Huffstadt, Karsten

Dozent(in) Huffstadt, Karsten; Müßig, Michael

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

- Der Masterstudent erhält einen tiefen Einblick in die Facetten und Ausprägungensozialer Kompetenz. Unter dem Stichwort Corporate social responsibility kann er mitdem Thema nachhaltige Entwicklungen und unternehmerische Verantwortung, dieüber den gesetzlich vorgeschriebenen Forderungen (compliance) hinausgehenumgehen.- Der Masterstudent erhält darüber hinaus weiterführende Kenntnisse im BereichPersonalarbeit und Führung. Er kann verschiedene Führungsstile einordnen und aktiveinsetzen und grundsätzliche Management- und Führungsaufgaben wahrnehmen.

Inhalte Soziale Kompetenz und Selbstwahrnehmung- Selbstbewusstsein- Selbstmotivation- Selbststeuerung- Soziale Kompetenz- EmpathieInterkulturelle Kompetenz als Spezialfall sozialer Kompetenz- Notwendigkeit und bedarf- Ebenenmodell des ICCIndividuelle und unternehmerische soziale Verantwortung- Definitionen und geschichtliche Entwicklung- Ethische Verantwortung- Die Dimensionen der Nachhaltigkeit „Ökonomie“, Ökologie“Personalarbeit und Führung- Human Ressource Cycle- Interaktionelle Führung- Strukturelle Führung

Studien-/Prüfungsleistungen

mündliche Prüfung

Medienformen Whiteboard, Präsentation, eLearning-Plattform

Literatur Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

30Page 6 of

Page 7: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Theoretische Informatik (5074210)

Englischer Titel Theoretical Computer Science

Modulverantwortliche(r) Deinzer, Frank

Dozent(in) Deinzer, Frank

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Vorlesung

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Automatentheorie, Formale Sprachen, höhere Mathematik

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden vertiefen ihre Informatikkenntnisse im Bereich der theoretischenInformatik. Speziell Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorien vermitteln dietheoretischen Konzepte, die für den Aufbau von Informationssystemen verwendetwerden.

Die Studierenden erwerben vertiefte Fertigkeit zum abstrakten und theoretischenDenken. Die vorgestellten Themen sind von hohem Abstraktionsgrad und fördernsomit die Fähigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken und fördern dieMethodenkompetenz.

Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis über abstrakte Modelleder theoretischen Informatik im Bereich Approximationsalgorithmen zum Einsatz fürpraktisch relevante Fragestellungen.

Inhalte Berechenbarkeit• Rechenmodelle: u.a. deterministische Turing-Maschinen, randomisierte Turing-Maschinen, nichtdeterministische Turing-Maschinen

Komplexitätstheorie• Komplexitätsklassen: u.a. P, NP, ZPP, RP, BPP• Reduktionstechniken

Approximationsalgorithmen• Approximation mit absoluter/relativer Gütegarantie• Approximationsschemata• Randomisierte Approximationsalgorithmen

Studien-/Prüfungsleistungen

mündliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWeißwandtafel („Whiteboard“)

Literatur Ingo Wegener: Komplexitätstheorie. Grenzen der Effizienz von Algorithmen; 1.

30Page 7 of

Page 8: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Auflage; Springer, Berlin 2003Uwe Schöning: Theoretische Informatik - kurz gefasst; 5. Auflage, SpektrumAkademischer Verlag, 2008Rolf Wanka: Approximationsalgorithmen - Eine Einführung; Vieweg+Teubner Verlag,2006

30Page 8 of

Page 9: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Kollaborative Business-Prozesse und -Systeme (5074900)

Englischer Titel Collaborative Business Processes and Platforms

Modulverantwortliche(r) Hennermann, Frank

Dozent(in) Hennermann, Frank

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Projektarbeit, Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden lernen aus einer konkreten Aufgabenstellung einbetriebswirtschaftlich und informationstechnisch fundiertes Konzept für den Einsatzeiner geeigneten Kollaborationslösung zu erstellen und umzusetzen. Dabei werdenGrundkonzepte der Kollaboration aufgegriffen und deren Umsetzung in modernenSoftwarelösungen aufgezeigt und diskutiert.

Die Studierenden sind in der Lage aus einer unspezifisch beschriebenenUnternehmenssituation Anforderungen an eine Softwarelösung abzuleiten und zuformulieren.Die Studierenden können geeignete Szenarien für unternehmensübergreifendeGeschäftsprozesse entwerfen und diese in ausgewählten Softwareumgebungenumsetzen.Die Studierenden haben einen Überblick über die Funktionsweise und dieEinsatzmöglichkeiten moderner Kollaborationsplattformen.Sie sind vertraut mit der Durchführung von Geschäftsprozessen und der Nutzung vonFunktionen in systemübergreifenden Geschäftsszenarien.

Inhalte • Grundlagen kollaborativer Geschäftsprozesse• Übergreifende Systemarchitekturen• Aufbau von Beispielszenarien für kollaborative Geschäftsabläufe• Umsetzung ausgewählter Prozesse in einer geeigneten Kollaborationslösung

Die Studierenden erarbeiten in Teams geeignete Konzepte, um die gestelltenAufgaben aus dem Bereich der Business Kollaboration bestmöglich in einer modernenKollaborationslösung umzusetzen. Die beste Lösung wird am Ende des Semestersprämiert.

Studien-/Prüfungsleistungen

Präsentation und Dokumentation

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de/)DigitalprojektorWeißwandtafel („Whiteboard“) bzw. TafelVerschiedene Kollaborationslösungen (z.B. IBM Connections, Open Source)

30Page 9 of

Page 10: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Literatur Ralf Wölfle, Pertra Schubert: Business Collaboration: Standortübergreifende Prozessemit Business Software: Praxislösungen im Detail - Fallstudien - Konzepte -Modellierung, Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG; Auflage: 1, 2007.Hubert Österle, Elgar Fleisch, Rainer Alt: Business Networking: Shaping CollaborationBetween Enterprises, Springer Berlin Heidelberg, 2000 Benedikt Kramps:Betreibermodelle in Supply Chains: Chancen und Risiken für die Collaboration, GrinVerlag (Juli 2011)Williams, S.P. (2011b): Das 8C-Modell für kollaborative Technologien, in: Schubert,Petra; Koch, Michael (Hrsg.), Wettbewerbsfaktor Business Software, pp. 11-21,München: Hanser, 2011

30Page 10 of

Page 11: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Informationsmanagement (5074520)

Englischer Titel Information Management

Modulverantwortliche(r) Weber, Kristin

Dozent(in) Weber, Kristin

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS sem. Unterricht

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

- Sie vertiefen Kenntnisse der (Wirtschafts-)Informatik im Bereich Management vonInformationssystemen und -technologien.- Sie erhalten Einblick in ausgewählte innovative Konzepte desInformationsmanagements.- Durch Vorträge, Exkursion, Referate, Fallbeispiele und Gruppenübungen vertiefensie wissenschaftliche Konzepte und aktuelle Themen und erarbeiten Lösungen fürkonkrete Praxisprobleme.- Sie erwerben praktische Fähigkeiten in Methodenauswahl, -bewertung und -einsatz.- Sie können zukünftig Managementaufgaben im IT-Bereich übernehmen.

Inhalte Grundlagen des InformationsmanagementsIT-StrategieIT-GovernanceIT-ServicemanagementIT-ControllingEnterprise Architecture ManagementStammdatenmanagement

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWeißwandtafel („Whiteboard“)

Literatur Crameri, M.; Heck, U. (Hrsg.): Erfolgreiches IT-Management in der Praxis; 2. Aufl.,Springer 2016Krcmar, H.: Informationsmanagement; 6. Aufl.; Springer 2015Heinrich, L.; Riedl, R.; Stelzer, D.: Informationsmanagement - Grundlagen, Aufgaben,Methoden; 11. Aufl.; Oldenbourg 2014Hofmann, J.; Schmidt, W. (Hrsg.): Masterkurs IT-Management; 3. Aufl.; SpringerVieweg 2014Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management; 5. Aufl.; Hanser 2013Zeitschrift „HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik“, „IM+io - Das Magazin für

30Page 11 of

Page 12: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Innovation, Organisation und Management“

30Page 12 of

Page 13: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Wissenschaftstheorien (5074710)

Englischer Titel Science Theory

Modulverantwortliche(r) Huffstadt, Karsten

Dozent(in) Huffstadt, Karsten

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Vorlesung

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

- Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen wissenschaftlichenArbeitsmethoden, Forschungsansätze und ihre Anwendung.- Ihnen ist geläufig, wie Wissenschaft betrieben wird und wie Wissenschaftler überBeobachtung und Hypothesen zu Erkenntnissen gelangen.- Sie wissen, Informationen kritisch zu beurteilen, sich ein eigenverantwortliches Bildzu entwerfen und zu gesicherten und nachvollziehbaren Schlussfolgerungen zugelangen.- Ferner können sie sicher mit den formalen Anforderungen an wissenschaftlichesArbeiten umgehen.- Sie haben einen Überblick über wesentliche Standardwerke, die sich u. a. auchkritisch mit wissenschaftlichen Ergebnissen auseinander setzen.

Inhalte - Abgrenzung von deskriptiver, normativer sowie normativ-ontologischerWissenschaft- Vertiefende Betrachtung der Epistemologie und Wissenschaftstheorien- Wissenschaftliche Arbeitsmethoden mit den Schwerpunkten der Theorie und desExperiments sowie der Hermeneutik und Dialektik- Neuere Methoden des Gedankenexperimentes sowie der Simulation- Vertiefende Diskussion der Lehre des Schlussfolgerns (Logik)

Studien-/Prüfungsleistungen

mündliche Prüfung + Referat

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWeißwandtafel („Whiteboard“)

Literatur Carrier, Martin: Wissenschaftstheorie zur Einführung; Junius Verlag, 2008Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten; Physica-Verlag, 2007Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie; Suhrkamp,2008Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen; Suhrkamp, 2007Popper, Karl: Lesebuch: Ausgewählte Texte...; UTB; Stuttgart 1995Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische

30Page 13 of

Page 14: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Zivilisation; Suhrkamp, 2003Watzlawik, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?; Piper, 2005Watzlawik, Paul: Die erfundene Wirklichkeit; Piper, 2006

30Page 14 of

Page 15: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

3. Semester

Wissenschaftsseminar (5077120)

Englischer Titel Science Seminar

Modulverantwortliche(r) Huffstadt, Karsten

Dozent(in) Huffstadt, Karsten

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 2 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 30 120

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

50 CP

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

- Die Studierenden erlangen Kenntnisse über aktuelle Anforderungen, Lösungen undTrends in der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Es werden Fähigkeit zureigenständigen, problemorientierten Erarbeitung eines abgeschlossenen Themas,Präsentation und Diskussion vor dem Plenum erlernt.

Inhalte - Im Master-Seminar werden anhand wissenschaftlicher Texte spezielleThemenstellungen von den einzelnen Seminarteilnehmern erarbeitet und inPräsentationen vorgestellt.- Eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Fachveröffentlichung unterstreicht dieFähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Studien-/Prüfungsleistungen

Referat und Hausarbeit

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWeißwandtafel („Whiteboard“)

Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

30Page 15 of

Page 16: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Master-Arbeit (5077210)

Englischer Titel Master Thesis

Modulverantwortliche(r) Huffstadt, Karsten

Dozent(in) Huffstadt, Karsten

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 0 SWS

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

750 0 750

Kreditpunkte 25

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

50 CP

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

- Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zum Erstellen einer fachwissenschatflichenAbschlussarbeit.- Sie können die Ergebnisse ihrer Ausarbeitung schriftlich und mündlich präsentieren.

Inhalte - Eigenständige Erstellung einer Abschlussarbeit und Bearbeitung einerAufgabenstellung aus Theorie oder Praxis nach wissenschaftlichen Methoden

Studien-/Prüfungsleistungen

Dokumentation

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWeißwandtafel („Whiteboard“)

Literatur Wird von den jeweiligen Betreuern bekannt gegeben.

30Page 16 of

Page 17: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Anhang 1: FWPM

Ausgewählte Kapitel der Embedded Systems (5071038)

Englischer Titel Selected Topics in Embedded Systems

Modulverantwortliche(r) Balzer, Arndt

Dozent(in) Balzer, Arndt

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Affinität zu technischen Anwendungen

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage die Notwendigkeit, Marktrelevanz und das PotentialEingebetteter (mobiler) Systeme zu bewerten. Sie verstehen Aufbau undWirkungsweise der Hard- und Software solcher Systeme einschließlich derEchtzeitanforderungen.

Inhalte Entwicklung von Software zur Steuerung eines Quadrokopters (Kaklman Filter,Quaterionen)Entwickling von Software für MCU mit aktuellen IDEsSonstige ausgewählte Themen wie z.B. Orientierung im Raum mitels Kinect auf TurtleBot, bzw. autonomes Fahren

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Portal moodle: https://elearning.fhws.deDigitalprojektorinteraktive Tafelanschriften mit teachpointWhiteboard

Literatur P. Marwedel: Embedded System Design - Foundations of Cyber-Physical Systems,Springer 2011D. Gajski, F. Vahid: Specification and Design if Embedded Systems, Pearson 2008J. McClellan. R. Schafer: Signal Processing First, Pearson 2003S. Thrun, W. Burgard, D. Fox: Probabilistic Robotics, The MIT Press, 2005Unterlagen der Uni Würzburg

30Page 17 of

Page 18: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Ausgewählte Probleme der verteilten Systeme (5071039)

Englischer Titel Selected Problems of Distributed Systems

Modulverantwortliche(r) Heinzl, Steffen

Dozent(in) Heinzl, Steffen

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 30 120

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Verteilte Anwendungssysteme

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Eigenständige Erarbeitung vertiefender Konzepte aus den verteilten Systemen

Inhalte In der Verteilten Systeme gibt es eine Reihe an theoretischen Algorithmen undVerfahren. Jeder Student beschäftigt sich vertieft mit einem Verfahren(Literaturrecherche, Implementierung, Messung, Optimierung), fertigt eine Hausarbeitdarüber an und stellt das Verfahren im Rahmen einer Präsentation vor.

Studien-/Prüfungsleistungen

Hausarbeit

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboard

Literatur Verteilte Systeme: Prinzipien und Paradigmen (Pearson Studium - IT) von Andrew S.Tanenbaum, Maarten van SteenLiteraturrecherche bei IEEE Xplore, ACM Digital Library, etc.

30Page 18 of

Page 19: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Corporate Data Quality Management (5071036)

Englischer Titel Corporate Data Quality Management

Modulverantwortliche(r) Weber, Kristin

Dozent(in) Holtz, Christian; Klingenberg, Christiana

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden erlangen einen Überblick über das Corporate Data QualityManagement und strategische Informationsmanagement in großen undmittelständischen Unternehmen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Daten- undInformationsqualität, Data Governance, klassische Business Szenarien und aktuelleIT-Trends anhand von realen Fallbeispielen vertieft.Die im theoretischen Teil besprochenen Themen werden im Tutorial anhand derState-of-the-Art Enterprise Data Management Plattform von Uniserv vertieft. Dabeiwerden typische Herausforderungen im Informationsmanagement und Datenqualitätrund um Customer Data Management betrachtet und anhand von Übungen erörtert.Die Studierenden sollen eigenständig Lösungswege mit der Software erarbeiten undin kleinen Gruppen diskutieren. Somit kann ein Gesamtszenario in aufeinanderaufbauenden Tutorials abgebildet werden.Ergänzend ist eine Exkursion zur Uniserv GmbH nach Pforzheim geplant. Diese bieteteinen breit gefächerten Einblick in die Herausforderungen eines Data Quality SolutionAnbieters.

Inhalte Grundlagen des strategischen Informationsmanagements, Einführung in die Daten-und Informationsqualität, Vorstellung der klassischen Data Management Prozesse,Data Governance, aktuelle Trends im Informationsmanagement, Einführung in undUmgang mit State-of-the-Art Enterprise Software.

Studien-/Prüfungsleistungen

Referat und Kolloquium

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWeißwandtafel („Whiteboard“)Testumgebung der Enterprise Software

Literatur Krcmar, H.: 2011. Einführung in das Informationsmanagement; Springer Verlag. 217p.ISBN: 978-3-642-15830-9.Hildebrand, K., Gebauer, M., Hinrichs, H. & Mille, M. (Hrsg.) 2008. Daten- undInformationsqualität. Auf dem Weg zur Information Excellence. Vieweg + TeubnerVerlag, Wiesbaden. 415p. ISBN: 978-3-8348-0321-4

30Page 19 of

Page 20: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Design Thinking - Best Practice (5071040)

Englischer Titel Design Thinking - Best Practice

Modulverantwortliche(r) Müßig, Michael

Dozent(in) Glatzl, Benedikt; Müßig, Michael

Sprache Englisch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

keineeigener Laptop hilfreich

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

• Überblick Innovationsmodelle & Prozesse erhalten• Methoden der effektiven Problemdefinition kennenlernen• Grundlagen der Nutzerstudien (im Design Thinking Prozess) verstehen undanwenden• Innovationsrelevante Annahmen und Hypothesen effektiv (de)konstruieren• Brainstormings organisieren• Prototyping-Prozesse konzeptionell und praktisch• Fähigkeit einen einfachen Design Thinking Innovationsprozess eigenständig zuorganisieren und zu durchlaufen

Inhalte • In this course we will look at a variety of innovation approaches aimed at coming upwith novel solutions to problems a company (or person) faces.• We will identify underlying principles across methodologies that are not limited to aspecific industry or area of expertise and look at how to apply them in any givensituation• The majority of the course will focus on the Design Thinking (DT) methodology.• As a user-centric method, the starting point of DT is the examination of fundamentalassumptions innovators have both about problems and potential solutions and is builton constantly seeking validation of proposed solutions from users. It provides aguideline for the entire process from identifying users needs via ideation to prototypingthe most viable solutions.• Students in this course will run through a compressed version of a DT project andgo through an entire DT process - from identifying users needs to ideation toprototyping the most viable solutions they come up with.• The course will be highly interactive - a high level of commitment to the process andthe willingness to challenge yourself and others are expected. In exchange for thisstudents can expect a highly energetic and fun week with lots of crazy ideas and mind-boggling discussions.

Studien-/Prüfungsleistungen

Kolloquium

Medienformen • E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)• Digitalprojektor/Standardsoftware• Whiteboard

30Page 20 of

Page 21: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

• Prototyping Software

Literatur Verpflichtend:What is Design Thinkinghttp://www.stanforddaily.com/what-is-design-thinking/

d.school Design Thinking Process Mode Guidehttps://dschool.stanford.edu/sandbox/groups/dresources/wiki/welcome/attachments/8e447/d.school%27s%20Design%20Thinking%20Process%20Mode%20Guide.pdf?sessionID=925299ef8e28277a661b9d9ea530db2e1490a68b

Optional:The Art of Innovation, by Tom KelleyChange by Design, Tim BrownDesign Thinking, by Nigel Cross

30Page 21 of

Page 22: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Intercultural Project Competences - Gateway to Brazil (5071043)

Englischer Titel

Modulverantwortliche(r) John, Isabel

Dozent(in) John, Isabel

Sprache Englisch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

Keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

The goal of this seminar is to gain and to practice intercultural project managementcompentences with the example of a joint project with students in brazil. Additionalgoals are in the area of Experimental Software Engineering: The students should beable to characterize, analyze, understand and perform experiments and case studieson different information systems related topics

Inhalte - Intercultural project competencies- Global Software Engineering- Structure and content of experimental studies- Joint projects with brasilian students

Studien-/Prüfungsleistungen

Portfolio

Medienformen • E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)• Digitalprojektor/Standardsoftware• Whiteboard

Literatur see lecture

30Page 22 of

Page 23: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

IT-Consulting (5071024)

Englischer Titel IT-Consulting

Modulverantwortliche(r) Saueressig, Gabriele

Dozent(in) Saueressig, Gabriele; Weber, Kristin

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden vertiefen die Anwendung von spezifischen Methoden und Modellenim Rahmen von IT-Consulting-Projekten.Im Rahmen von Workshops und Fallstudien in Zusammenarbeit mit verschiedenenBeratungsunternehmen analysieren die Studierenden typische Aufgabenstellungenaus der IT-Beratung und wählen geeignete Methoden aus dem Consulting-Umfeld ausund wenden diese an.Die Fertigkeit der sicheren und überzeugenden Vermittlung von Ideen und Konzeptenvor Kunden und Auftraggebern gehört zu den Basisanforderungen in der IT-Beratungund wird durch regelmäßige Präsentationen der Arbeitsergebnisse durch dieStudierenden gefördert und geschult.Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zu Analyse und Strukturierung komplexerAufgabenstellungen durch schrittweise Detaillierung der Aufgabenstellung derPraxisprojekte.Die Studierenden gewinnen Einblick in Arbeitsweise und Anforderungen von IT-Consulting-Unternehmen.

Inhalte Die Veranstaltung gliedert sich in einen theoretischen und mehrere praktische Teile.Im Rahmen der praxisnahen Workshops in Zusammenarbeit mit verschiedenen IT-Beratungsunternehmen erfolgt die selbständige Bearbeitung in Kleingruppen anhandtypischer Aufgabenstellungen aus der Beratungspraxis.Der theoretische Teil umfasst folgende Inhalte:• Grundlagen des IT-Consulting• Phasen und Prozesse des IT-Consulting• Beratungsansätze, -strategien und Geschäftsmodelle• Methoden, Objekte und Rollen des IT-Consulting• Kritische Erfolgsfaktoren professioneller IT-BeratungDie Praxisrelevanz wird durch die Praxisprojekte, Beispiele und Fallstudien sowie dieintensive Zusammenarbeit mit bekannten IT-Beratungsunternehmen untermauert undeingeübt.

Studien-/Prüfungsleistungen

Kolloquium

Medienformen E-Learning-Portal moodle: https://elearning.fhws.deDigitalprojektor

30Page 23 of

Page 24: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

WhiteboardPraxisübungenUnterlagen der Praxispartner

Literatur Niedereichholz, C.: Unternehmensberatung - Band 1: Beratungsmarketing undAuftragsakquisition, 5. Aufl., Oldenbourg, München Wien, 2010.Niedereichholz, C.: Unternehmensberatung - Band 2: Auftragsdurchführung undQualitätssicherung“, 6. Aufl., Oldenbourg, 2013.Hartel, D.: Consultant-Knigge, 2. Aufl., Oldenbourg, 2013.Lippold, D.: Die Unternehmensberatung – Von der strategischen Konzeption zurpraktischen Umsetzung, 2. Aufl., Springer Gabler, 2016.Lippold, D.: Grundlagen der Unternehmensberatung – Strukturen, Konzepte,Methoden, Springer Gabler, 2016.Weiden, E.F.: Folienkrieg und Bullshitbingo: Handbuch für Unternehmensberater,Opfer und Angehörige, 5. Aufl., Piper, München Berlin, 2015.

30Page 24 of

Page 25: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Lean IT-Startup (5071041)

Englischer Titel Lean IT-Startup

Modulverantwortliche(r) Müßig, Michael

Dozent(in) Müßig, Michael

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

keine

EmpfohleneVoraussetzung

Keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

The student will achieve• Professional Skills in Building a new and discussing an ex-isting Business Model touse this as fundamentals for es-tablishing new start ups or innovate existingcompanies.• Methodical Knowledge about Business Models in general and Business Model andValue Proposition Design Can-vas in Specially.• Application to define the next steps of establishing a new startup Company with ahigh professional team of found-ers.• Interdisciplinary skills in comparing and interpreting Business Models and Businessplans in the field of digital transformation and digital products & services

Inhalte The seminar provides knowledge about the design, the structure and the use ofvarious forms of representation of business mod-els. Based on actual examplesbusiness models are analyzed, outlined, sketched and modified. The businesscontent serve current trends of the digital transformation and the specific fea-tures ofdigital goods. Technical, social and organizational con-cepts such as shareconomy,crowdsourcing and the Internet of Things are exactly as Waerables and MobileSolutions presented and considered.For establishing and operating a business model in addition to the idea a suitableteam, special forms of fundraising, special forms of presentation and particularcharacteristics of the business plan are required

Studien-/Prüfungsleistungen

Hausarbeit

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboardBusiness Model Canvas and Value Proposition Canvas

Literatur List of recommended literature, primarily in language of instruc-tion.• Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation: AHandbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. Wiley Verlag• Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves et al. (2014): Value Proposition Design: How

30Page 25 of

Page 26: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

to create Products and Services Customers Want (Strategyzers). Wiley Verlag• Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin (2014): The Busi-ness Model Navigator:55 Models That Will Revolutionise Y-our Business. Pearson Education Ltd.• Ries, Eric (2011): The Lean Startup: How Constant Innovation Creates RadicallySuccessful Businesses. Portfolio Pinguin.

30Page 26 of

Page 27: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Mustererkennung und maschinelles Lernen (5071022)

Englischer Titel Pattern Recognition and Machine Learning

Modulverantwortliche(r) Deinzer, Frank

Dozent(in) Deinzer, Frank

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

Mathematik (lineare Algebra, Statistik)

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Die Studierenden haben Verständnis für Bestandteile und Begriffe derMustererkennung und sind sich den Herausforderung dieses Begriffes bewusst. Siehaben fundierten Einblick in Mustererkennungs-Methoden und kennen und verstehenEinsatzfelder in Informationssystemen.

Inhalte Überblick über Anforderungen, Probleme, Techniken und Methoden derMusterereknnungVorverarbeitungstechnikenMerkmalsgewinnungKlassifikationÜberwachtes und unüberwachtes lernen

Studien-/Prüfungsleistungen

Referat und Kolloquium

Medienformen Würzburger E-Learning PortalDigitalprojektor/StandardsoftwareTablet-PCPraktische Übungen

Literatur H. Niemann: Klassifikation von Mustern. Springer, Berlin 1983K. Fukunaga: Statistical Pattern Recognition. Academic Press, New York 1991Richard O. Duda, Peter E. Hart, David G. Stork: Pattern classification. Wiley, NewYork 2001Stuart Russell, Peter Norvig: Künstliche Intelligenz - Ein moderner Ansatz. Pearson,2004Christopher M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Springer, 2007Russell, S.; Norvig, P.: Artificial Intelligence --- A Modern Approach. Third edition.Upper Saddle River, New Jersey: Prentice Hall, 2002 (deutsche Ausgabe bei PearsonStudium, München 2004)

30Page 27 of

Page 28: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Theorie und Anwendung von ERP-Systemen (5071042)

Englischer Titel

Modulverantwortliche(r) Liebstückel, Karl

Dozent(in) Liebstückel, Karl

Sprache Deutsch

SWS / Lehrform 4 SWS Seminar

Arbeitsaufwand(in Stunden)

Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium

150 60 90

Kreditpunkte 5

Voraussetzungen nachPrüfungsordnung

Keine

EmpfohleneVoraussetzung

Keine

Lernziele, angestrebteLernergebnisse

Problemlösungskompetenz, Fertigkeit zur Entwicklung u. zum Umsetzen vonLösungsstrategien: indem die Studierenden anhand von Aufgaben und Übungen dasGelernte selbständig umsetzen müssen.

Praxiserfahrung u. Berufsbefähigung, Kenntnisse von praxisrelevantenAufgabenstellungen: indem ausschließlich praxisrelevante Geschäftsprozessebehandelt werden.

Wissenschaftliche Fähigkeit zur Analyse und Strukturierung komplexerAufgabenstellungen: indem die Studierenden anhand von komplexen Fallstudien dasGelernte selbständig umsetzen müssen.Die Studierenden erhalten einen Einblick, wie Geschäftsprozessebereichsübergreifend unter Einsatz der SAP-Software abgewickelt werden. DieStudierenden haben den Überblick über die wichtigsten Geschäftsprozesse inlogistischen Unternehmensbereichen und sind vertraut mit der Durchführung derGeschäftsprozesse. Durch praktische Übungen an einem ERP-System werden dieKenntnisse vertieft.

Inhalte SAP ERP und SAP NetWeaverSAP ERP GrundlagenGeschäftsprozess „Purchase to Pay“Geschäftsprozess „Materialplanung“Geschäftsprozess „Fertigung“Geschäftsprozess „Order to Cash“Bestandsführung und LagerverwaltungLifecycle Data ManagementEnterprise Asset ManagementProgramm- und ProjektmanagementHuman Capital ManagementFinanzbuchhaltungInternes RechnungswesenReporting

30Page 28 of

Page 29: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Studien-/Prüfungsleistungen

schriftliche Prüfung

Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt (https://elearning.fhws.de)DigitalprojektorWhiteboardStandardsoftware (SAP ERP)E-Learning Plattform für Business Software (http://saptraining.fh-wuerzburg.de)

Literatur Scheibler, Jochen, Maurer Tanja: Praxishandbuch Vertrieb mit SAP, Sappress-Verlag, 4. Auflage 2013.Liebstückel, Karl: Praxishandbuch Instandhaltung mit SAP, 3. Auflage, Sappress-Verlag 2013.Dr. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller: Produktionsplanung und -steuerung mitSAP, Grundlagen – Prozesse – Customizingwissen, 4. Auflage, Sappress-Verlag2014.Liebstückel, Karl: Anwendungssysteme in Produktentstehung und Logistik. Modul:Beschaffung und Lagerhaltung. Stuttgart: AKAD-VerlagProjektmanagement mit SAP Projektsystem Mario Franz SAP PRESS, 4, aktualisierteAuflage 2014Bestandsoptimierung mit SAP, Marc Hoppe SAP PRESS, 3., Auflage 2012Disposition mit SAP, Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Martin Isermann,Oliver KöhlerSAP PRESS, 2. Aufl., 2014Praxishandbuch Einkauf mit SAP ERP, Torsten Hellberg SAP PRESS 3., Aufl. 2012Praxishandbuch SAP-Controlling, Uwe Brück SAP PRESS 5. Auflage 2015Praxishandbuch SAP-Finanzwesen, Heinz Forsthuber, Jörg Siebert SAP PRESS, 6.Auflage 2016Praxishandbuch SAP-Personalwirtschaft, Anja Marxsen, Christian Buckowitz, NathalieCuello, Sven-Olaf Möller SAP PRESS, 4 Auflage 2014

30Page 29 of

Page 30: MODULHANDBUCH - fiw.fhws.de · SWS / Lehrform 4 SWS Seminar Arbeitsaufwand (in Stunden) Gesamt Präsenzstudium Eigenstudium 150 60 90 Kreditpunkte 5 ... Unter dem Stichwort Corporate

Inhaltsverzeichnis

1. und 2. Semester 2

Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) 2

Verteilte Anwendungssysteme (5074120) 3

Unternehmensinterne Business-Prozesse und -Systeme (5074610) 4

Sozial- und Führungskompetenz (5074820) 6

Theoretische Informatik (5074210) 7

Kollaborative Business-Prozesse und -Systeme (5074900) 9

Informationsmanagement (5074520) 11

Wissenschaftstheorien (5074710) 13

3. Semester 15

Wissenschaftsseminar (5077120) 15

Master-Arbeit (5077210) 16

Anhang 1: FWPM 17

Ausgewählte Kapitel der Embedded Systems (5071038) 17

Ausgewählte Probleme der verteilten Systeme (5071039) 18

Corporate Data Quality Management (5071036) 19

Design Thinking - Best Practice (5071040) 20

Intercultural Project Competences - Gateway to Brazil (5071043) 22

IT-Consulting (5071024) 23

Lean IT-Startup (5071041) 25

Mustererkennung und maschinelles Lernen (5071022) 27

Theorie und Anwendung von ERP-Systemen (5071042) 28

30Page 30 of