319
MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Bachelor Architektur berufsbegleitend (BS-BAAR) 180 ECTS Berufsbegleitendes Studium

MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

MODULHANDBUCHBachelor of Arts

Bachelor Architektur berufsbegleitend (BS-BAAR)

180 ECTS

Berufsbegleitendes Studium

Page 2: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Klassifizierung: grundständig

2

www.iubh.de

Page 3: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Inhaltsverzeichnis

1. Semester

Modul BBBARBKG: Baukonstruktion – GrundlagenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Kurs BBBARBKG01: Baukonstruktion – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Modul BBBBIBS: Grundlagen der BaustoffkundeModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Kurs BBBBIBS01: Grundlagen der Baustoffkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Modul BBBARDG: Darstellen: GrundlagenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Kurs BBBARDG01: Darstellen: Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Modul BBBAREGG: Entwerfen: Grundlagen und GebäudelehreModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Kurs BBBAREGG01: Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Modul BBBAREWB: Entwerfen: WohnungsbauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Kurs BBBAREWB01: Entwerfen: Wohnungsbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2. Semester

Modul BBDLBWIR-01: Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Kurs BBBWIR01-01: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Modul BBBARBG: BaugeschichteModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Kurs BBBARBG01: Baugeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

Modul BBBARAT: Seminar: ArchitekturtheorieModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Kurs BBBARAT01: Seminar: Architekturtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Modul BBBKA: Kollaboratives ArbeitenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Kurs BBBKA01: Kollaboratives Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3

www.iubh.de

Page 4: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Modul BBBBIBPHY: BauphysikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Kurs BBBBIBPHY01: Bauphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

3. Semester

Modul BBBARPKM: Projekt: Konzept- und ModellentwurfModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79Kurs BBBARPKM01: Projekt: Konzept- und Modellentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Modul BBBARDM: Darstellen: ModellbauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83Kurs BBBARDM01: Darstellen: Modellbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Modul BBBARKS: KonstruktionssystemeModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87Kurs BBBARKS01: Konstruktionssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89

Modul BBBIHK: Interkulturelle und ethische HandlungskompetenzenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93Kurs BBBIHK01: Interkulturelle und ethische Handlungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Modul BBBBIBBW: BaubetriebswirtschaftModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Kurs BBBBIBBW01: Baubetriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

4. Semester

Modul BBBARBKH: Baukonstruktion – HolzbauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109Kurs BBBARBKH01: Baukonstruktion – Holzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Modul BBBARDCAD: Darstellen: CADModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Kurs BBBARDCAD01: Darstellen: CAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Modul BBBAREOEB: Entwerfen: Öffentliche BautenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Kurs BBBAREOEB01: Entwerfen: Öffentliche Bauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Modul BBBARBKAF: Baukonstruktion – Ausbau und FassadeModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Kurs BBBARBKAF01: Baukonstruktion – Ausbau und Fassade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129

4

www.iubh.de

Page 5: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Modul BBBAREBUI: Entwerfen: Büro- und IndustriebauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Kurs BBBAREBUI01: Entwerfen: Büro- und Industriebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

5. Semester

Modul BBBARPWK: Projekt: WohnkonzeptModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Kurs BBBARPWK01: Projekt: Wohnkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145

Modul BBBARPKBK: Projekt: KulturbaukonzeptModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149Kurs BBBARPKBK01: Projekt: Kulturbaukonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Modul BBBARSB: StädtebauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Kurs BBBARSB01: Städtebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Modul BBBARPBUI: Projekt: Büro- und IndustriebaukonzeptModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Kurs BBBARPBUI01: Projekt: Büro- und Industriebaukonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163

Modul BBBARTKP: Kosten- und TerminplanungModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Kurs BBBARTKP01: Kosten- und Terminplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

6. Semester

Modul BBBBIVK: VermessungskundeModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Kurs BBBBIVK01: Vermessungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Modul BBBBIGEBT: GebäudetechnikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183Kurs BBBBIGEBT01: Gebäudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Modul BBBARPTB: Projekt: Tragwerkslehre und BemessungModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189Kurs BBBARPTB01: Projekt: Tragwerkslehre und Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191

Modul BBBBIWBRBK1: Privates und öffentliches BaurechtModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Kurs BBBBIWBRBK01: Privates und öffentliches Baurecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

5

www.iubh.de

Page 6: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Modul BBBARLP: LandschaftsplanungModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201Kurs BBBARLP01: Landschaftsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

7. Semester

Modul DLBARWBIM: Building Information ModelingModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Kurs DLBARWBIM01: Building Information Modeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214Kurs DLBARWBIM02: Planspiel BIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Modul DLBARWSMB: Smart BuildingModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Kurs DLBARWSMB01: Smart Building . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Kurs DLBARWSMB02: Projekt: Smart Building . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Modul DLBARWSUB: Sustainable BuildingModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Kurs DLBARWSUB01: Sustainable Building . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Kurs DLBARWSUB02: Projekt: Sustainable Building . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236

Modul DLBARWBIM: Building Information ModelingModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239Kurs DLBARWBIM01: Building Information Modeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Kurs DLBARWBIM02: Planspiel BIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Modul DLBARWSMB: Smart BuildingModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249Kurs DLBARWSMB01: Smart Building . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Kurs DLBARWSMB02: Projekt: Smart Building . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Modul DLBARWSUB: Sustainable BuildingModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259Kurs DLBARWSUB01: Sustainable Building . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Kurs DLBARWSUB02: Projekt: Sustainable Building . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264

Modul DLRWIR: ImmobilienrechtModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267Kurs DLRWIR01: Immobilienrecht I: Vertrags- und Grundstücksrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Kurs DLRWIR02: Immobilienrecht II: Sicherungsrechte an Immobilien und Öffentliches Baurecht . . . 272

Modul DLBIMFM: Facility ManagementModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Kurs DLBIMFM01: Facility Management I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

6

www.iubh.de

Page 7: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kurs DLBIMFM02: Facility Management II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

Modul DLBARWAWOA: Architekturwettbewerb und ÖffentlichkeitsarbeitModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283Kurs DLBMDGPLS01 : Grundlagen Print- und Layoutsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Kurs DLBARWAWOA01: Seminar: Architekturfotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

Modul DLBARWMR: Mentoring und ReflexionModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291Kurs DLBARWMR01: Projekt: Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293Kurs DLBARWMR02: Seminar: Mentoring-Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

Modul DLBARWIA: Spezialisierung: InnenarchitekturModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299Kurs DLBARWIA01: Einführung in die Innenarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Kurs DLBARWIA02: Projekt: Objektentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

Modul DLBARWSIF: Interdisziplinäre FachexkursionModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307Kurs DLBARWSIF01: Exkursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309Kurs DLBARWSIF02: Seminar: Interdisziplinäre Fachexkursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

Modul BBBBAKA: Bachelorarbeit ArchitekturModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Kurs BBBBAKA01: Bachelorarbeit Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315Kurs BBBBAK02: Kolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .318

2021-03-01

7

www.iubh.de

Page 8: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 9: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

1. Semester

Page 10: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 11: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Baukonstruktion – GrundlagenModulcode: BBBARBKG

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Baukonstruktion – Grundlagen (BBBARBKG01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur (Zeichenklausur)

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Prinzipien der Tragsysteme: Skelettbau/Massivbau▪ Darstellung von Bauten und ihren Konstruktionen▪ erdberührte Bauteile, Abdichtung▪ Dächer und Dachränder

11BBBARBKG

www.iubh.de

Page 12: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsBaukonstruktion – GrundlagenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Anforderungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemstellungen zu formulieren.▪ Prinziplösungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemlösungen zu entwickeln.▪ die Zusammenhänge zwischen Entwurf und Konstruktion zu erkennen.▪ die Teilsysteme unter den Aspekten der Logik, der Wirtschaftlichkeit, des energie- und

ressourcenbewussten Bauens und der Gestaltung zum Gesamtsystem Bauwerk zuintegrieren.

▪ den ästhetischen Stellenwert eines Tragwerks innerhalb des Bauwerkgefüges zu beurteilen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Design,Architektur & Bau

12 BBBARBKG

www.iubh.de

Page 13: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Baukonstruktion – GrundlagenKurscode: BBBARBKG01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur (Zeichenklausur), 90 Minuten

Beschreibung des KursesIn dem Kurs werden anhand einfacher Gebäude die Prinzipien des architektonischen Fügensaufgezeigt und Grundkenntnisse von gewöhnlichen Konstruktionen für Tragwerke vermittelt.Zudem werden die Möglichkeiten erläutert, diese unter den Aspekten der Logik, derWirtschaftlichkeit, des energie- und ressourcenbewussten Bauens und der Gestaltung zumGesamtsystem Bauwerk zu integrieren. Themengebiete sind beispielsweise die Zusammenhängezwischen Entwurf und Konstruktion, Prinzipien der Tragsysteme und deren Darstellung in denPlanzeichnungen, Bauteile wie Dächer und erdberührte Bauteile.

BBBARBKG01 13

www.iubh.de

Page 14: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Anforderungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemstellungen zu formulieren.▪ Prinziplösungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemlösungen zu entwickeln.▪ die Zusammenhänge zwischen Entwurf und Konstruktion zu erkennen.▪ die Teilsysteme unter den Aspekten der Logik, der Wirtschaftlichkeit, des energie- und

ressourcenbewussten Bauens und der Gestaltung zum Gesamtsystem Bauwerk zuintegrieren.

▪ den ästhetischen Stellenwert eines Tragwerks innerhalb des Bauwerkgefüges zu beurteilen.

Kursinhalt1. Einführung Grundlagen der Baukonstruktion

1.1 Ordnungssysteme: Raster, Proportionen, Module, Hierarchie1.2 Bauwerksgefüge

2. Erdreich und erdberührte Bauteile2.1 Bodenarten2.2 Baugrunderkundung/Baugrunduntersuchung2.3 Gründungen2.4 Baugruben2.5 Unterfangungen2.6 Stützwände2.7 Abdichtungen2.8 Sockel

3. Massivkonstruktionen3.1 Mauerwerk3.2 Mauerwerkskonstruktionen3.3 Aussteifung3.4 Aussparungen3.5 Beton

4. Skelettkonstruktionen4.1 Holzskelettbau4.2 Stahlskelettbau4.3 Stahlbetonskelettbau

BBBARBKG0114

www.iubh.de

Page 15: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Dächer5.1 Dachformen und Komponenten5.2 Ausführungsarten5.3 Geneigte Dächer5.4 Flachdächer

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Cheret P. (2010):

Baukonstruktion. DOM publishers, Berlin.

▪ Deplazes A. (2018):Architektur konstruieren: Vom Rohmaterial zum Bauwerk

. 4. Auflage, Birkhäuser, Basel.▪ Eisele J (2014):

Grundlagen der Baukonstruktion – Tragsysteme und deren Wirkungsweise. DOM Publishers, Berlin.

▪ Hauschild M. (2003):Konstruieren im Raum – eine Baukonstruktionslehre zum Studium.

Callwey, München.▪ Schunk, E. et al. (2002):

Geneigte Dächer. Birkhäuser, Basel.

BBBARBKG01 15

www.iubh.de

Page 16: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARBKG01

Page 17: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Grundlagen der BaustoffkundeModulcode: BBBBIBS

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Ernst-Dieter Hornig

Kurse im Modul

▪ Grundlagen der Baustoffkunde (BBBBIBS01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ allgemeine Grundbegriffe und Klassifizierung▪ Holz und Holzwerkstoffe▪ Metalle und NE-Metalle▪ mineralische Baustoffe (Natursteine, Glas, Mauerwerk und Mörtel)▪ Beton▪ Bitumen und Asphalt▪ Kunststoffe

17BBBBIBS

www.iubh.de

Page 18: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsGrundlagen der BaustoffkundeNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundbegriffe der Bauchemie zu verstehen und eine Systematisierung der Baustoffe

vornehmen zu können.▪ die physikalischen, chemischen und mechanisch-technologischen Eigenschaften der

wichtigsten Baustoffe zu kennen.▪ die Auswahl eines Baustoffes auf Basis des Anforderungsprofils (Festigkeits-, Gebrauchs-,

Versagens- und Dauerhaftigkeitsverhalten) treffen zu können.▪ die chemischen und verfahrenstechnischen Prozesse zur Herstellung der Baustoffe

beschreiben zu können.▪ die relevanten Baustoffeigenschaften zum Tragverhalten, zur Dauerhaftigkeit und zur

Nachhaltigkeit als Basis für die Baukonstruktion zu definieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

18 BBBBIBS

www.iubh.de

Page 19: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Grundlagen der BaustoffkundeKurscode: BBBBIBS01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

BBBBIBS01 19

www.iubh.de

Page 20: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Beschreibung des KursesDie Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendetenBaustoffen. Es werden die physikalischen, chemischen und mechanisch-technologischenEigenschaften der Baustoffe vorgestellt: Festigkeit, spezifische Massen, Verformbarkeit,Alterungsverhalten, Wärmeleit- und Speichereigenschaften, Feuerbeständigkeit,Schalldämmungseigenschaften, Wasserdurchlässigkeit usw.Organische Baustoffe (ausKohlenwasserstoffverbindungen):▪ Holz und Holzwerkstoffe▪ Bitumen und Asphalt▪ KunststoffeAnorganische Baustoffe (mineralisch):▪ Natursteine▪ Beton▪ Glas▪ Mauerwerk und MörtelAnorganische Baustoffe (metallische):▪ Eisen und Stahl▪ Aluminium▪ KupferDie Baustoffkunde ist ein wichtiges Grundlagenfach im Bauingenieurwesen. Die Kenntnisse derBaustoffkunde sind Voraussetzungen für weitere Module im Grundstudium und im konstruktivenIngenieurbau.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundbegriffe der Bauchemie zu verstehen und eine Systematisierung der Baustoffevornehmen zu können.

▪ die physikalischen, chemischen und mechanisch-technologischen Eigenschaften derwichtigsten Baustoffe zu kennen.

▪ die Auswahl eines Baustoffes auf Basis des Anforderungsprofils (Festigkeits-, Gebrauchs-,Versagens- und Dauerhaftigkeitsverhalten) treffen zu können.

▪ die chemischen und verfahrenstechnischen Prozesse zur Herstellung der Baustoffebeschreiben zu können.

▪ die relevanten Baustoffeigenschaften zum Tragverhalten, zur Dauerhaftigkeit und zurNachhaltigkeit als Basis für die Baukonstruktion zu definieren.

Kursinhalt1. Technisches Grundlagenwissen

1.1 Klassifizierung von Baustoffen (anorganische / organische)1.2 Eigenschaften von Baustoffen: Masse, Dichte, Härte, Beständigkeit, Temperatur,

Wärmeleitfähigkeit, Schall1.3 Grundlagen und Grundbegriffe der Bauchemie1.4 Normen und Zulassungsverfahren

BBBBIBS0120

www.iubh.de

Page 21: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

2. Holz und Holzwerkstoffe2.1 Allgemeine Eigenschaften (Anatomischer Aufbau, Struktur, Inhomogenität)2.2 Holzarten (Festigkeitseigenschaften, Sortierungen, Beständigkeit)2.3 Holzwerkstoffe (Technologie und Bindemittel)

3. Metalle3.1 Chemische und physikalische Eigenschaften (Metallbindung, Korrosion, Alterung)3.2 Eisen und Stahl (Herstellung, Festigkeitseigenschaften)3.3 NE-Metalle (Herstellung, Festigkeitseigenschaften)

4. Mineralische Baustoffe4.1 Chemie der mineralischen Baustoffe4.2 Natursteine4.3 Glas4.4 Mauerwerk und Mörtel

5. Beton5.1 Ausgangstoffe, Betonrezeptur5.2 Eigenschaften Frisch- und Festbeton5.3 Verarbeitung (Mischen, Befördern, Einbringen, Verdichten)5.4 Besondere Betone (Leichtbeton, Hochfester Beton, UHPC)

6. Bitumen und Asphalt, Kunststoffe6.1 Chemie der organischen Baustoffe6.2 Arten, Herstellung und Eigenschaften6.3 Anwendungsformen und Erzeugnisse im Bauwesen

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIBS01 21

www.iubh.de

Page 22: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Backe, H./ Hiese, W./ Möhring, R./ (2017): Baustoffkunde: für Ausbildung und Praxis.

Bundesanzeiger, Köln.▪ Benedix, R. (2015):

Bauchemie: Einführung in die Chemie für Bauingenieure und Architekten.Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Neroth, G. / Vollenschaar, D. (2011):Wendehorst Baustoffkunde: Grundlagen - Baustoffe - Oberflächenschutz.

Vieweg + Teubner, Wiesbaden.Weber, S./ Schäffler, H./ Bruy, E. (2016): Baustoffkunde mit aktuellen Normen: Aufbau undTechnologie, Arten und Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung). Vogel Business Media,Würzburg.

BBBBIBS0122

www.iubh.de

Page 23: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Darstellen: GrundlagenModulcode: BBBARDG

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Darstellen: Grundlagen (BBBARDG01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungPortfolio

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Das Pflichtmodul soll die Schulung eines ausgeprägten räumlichen Denk- und Sehvermögens

und das praxisorientierte Darstellen räumlicher Sachverhalte in allen Planungsphasen inHandzeichnung bewirken. Die Zusammenhänge zwischen visuellen Kommunikations-techniken und Entwurfsprozessen werden aufgezeigt und bilden die Basis für die späteredigitale Anwendung.

23BBBARDG

www.iubh.de

Page 24: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsDarstellen: GrundlagenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die für die Architektur relevanten, praktischen und theoretischen Grundlagen der Geometrie

zu verstehen.▪ gestalterische Merkmale im künstlerischen und architektonischen Bereich zu interpretieren.▪ grundlegende Relationen aus Punkt, Linie, Fläche und Körper im Raum und deren Abbildung

in der Bildebene durch Zentral- und Parallelprojektionen zu verstehen.▪ räumliche Systeme in der Zeichnungsebene korrekt abzubilden.▪ normgerechte Planunterlagen zu erstellen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

24 BBBARDG

www.iubh.de

Page 25: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Darstellen: GrundlagenKurscode: BBBARDG01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden werden in diesem Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen desFreihandzeichnens, der Darstellenden Geometrie sowie des Technischen Zeichnens erhalten.Ausgewählte, gebräuchliche Methoden für zwei - und dreidimensionale Projektionen werdenvorgestellt und an Beispielen geübt. Die Zusammenhänge zwischen visuellenKommunikationstechniken und Entwurfsprozessen werden aufgezeigt und bilden die Basis für diespätere digitale Anwendung.

BBBARDG01 25

www.iubh.de

Page 26: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die für die Architektur relevanten, praktischen und theoretischen Grundlagen der Geometriezu verstehen.

▪ gestalterische Merkmale im künstlerischen und architektonischen Bereich zu interpretieren.▪ grundlegende Relationen aus Punkt, Linie, Fläche und Körper im Raum und deren Abbildung

in der Bildebene durch Zentral- und Parallelprojektionen zu verstehen.▪ räumliche Systeme in der Zeichnungsebene korrekt abzubilden.▪ normgerechte Planunterlagen zu erstellen.

Kursinhalt▪ Die Studierenden erhalten einen Überblick über die gebräuchlichsten Projektionsverfahren,

einfache Bildelemente (Punkt, Gerade, Ebene), Ebenflächner und Rotationskörper inorthogonaler Parallelprojektion. Im Vordergrund steht die praktische und theoretischeAuseinandersetzung mit der Darstellenden Geometrie, Grundlagen der Zentral- undParallelprojektion und das damit verbundene praktische Erlernen verschiedenerAbbildungstechniken für das Darstellen von im Raum befindlichen Linien, Flächen undKörpern in der Bildebene. Weitere mögliche Themen beinhalten das Erstellen vonSchattenkonstruktionen, das Erzeugen räumlicher Tiefe, Zeichnen und Berechnen vonTreppen, Kotierte Projektion: Landkarten, Geländemodellierung, Baugruben undDachausmittlungen.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBARDG0126

www.iubh.de

Page 27: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Leopold, C. (2015):

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Nekola, V. (2017):Planzeichnen

. 2. Auflage, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.▪ Glaeser, G. (2014):

Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik.3. Auflage, Springer Spektrum, Wiesbaden.

▪ Hilpert, T. (1988):Geometrie der Architekturzeichnung

. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Nekola V. (2018):

Treppengeometrie. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.

▪ Technisches Zeichnen: DIN 1356.

BBBARDG01 27

www.iubh.de

Page 28: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARDG01

Page 29: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Entwerfen: Grundlagen und GebäudelehreModulcode: BBBAREGG

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Stephanie Brandt

Kurse im Modul

▪ Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre (BBBAREGG01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

29BBBAREGG

www.iubh.de

Page 30: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls▪ Konzeptionelle Grundlagen des Entwerfens (Baisiswissen)▪ Entwurfsmethoden▪ Diskussion diverser Entwurfsaspekte, z.B. Körper/Raum/Licht▪ Strukturieren/Gliedern/Zuordnen▪ Aufgabe/Nutzen▪ Konzepte im Wandel▪ Grundlagen der Gebäudelehre auf der Basis von Analysen gebauter Beispiele z.B. Analyse von

unterschiedlichen Gebäudetypen (Wohnen, Lernen, Arbeiten)▪ Zusammenhang von Funktion, Programm und Raum sowie Umsetzung von Programmen in

räumliche Ordnungsschemata

Qualifikationsziele des ModulsEntwerfen: Grundlagen und GebäudelehreNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ das Abstraktionsvermögen einer übergeordneten konzeptionellen Idee zu erlernen.▪ Planung und Ausführung von Bauwerken als gestaltende, technische und wirtschaftliche

Aufgabe, die sich innerhalb eines Rahmens von rechtlichen Bedingungen abspielt, zuverstehen.

▪ Informationen zu strukturieren, Probleme zu definieren und Analysen anzufertigen.▪ Entwerfen als Prozess zu verstehen und in Varianten zu denken.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

30 BBBAREGG

www.iubh.de

Page 31: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Entwerfen: Grundlagen und GebäudelehreKurscode: BBBAREGG01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

Beschreibung des KursesEs werden die konzeptionellen Grundlagen des Entwerfens vermittelt und diverse Entwurfsaspektediskutiert, wie z.B. Körper – Raum –Licht, Strukturieren – Gliedern – Zuordnen etc. KritischeReflexion zwischen Bedürfnis und Nutzen sind Voraussetzungen für das Erstellen vonRaumprogrammen. Das Verständnis von Entwerfen als Prozess wird erlernt, was ein Denken inVarianten voraussetzt. Die analytischen Fähigkeiten sollen geschult und Reflektion derfunktionalen und gestalterischen Prinzipien nähergebracht werden. Ebenso sollen Transformationin einen individuellen Entwurfsansatz stattfinden. Die Verwendung von elementarenGestaltungsmitteln und das Ausloten der Potenziale der damit verbundenenAusdrucksmöglichkeiten der architektonischen Gestalt, sind ebenfalls Bestandteil dieses Kurses.Außerdem erlangen die Studierenden Kenntnis der gebäudetypologischen Grundlagen vonArchitektur.

BBBAREGG01 31

www.iubh.de

Page 32: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ das Abstraktionsvermögen einer übergeordneten konzeptionellen Idee zu erlernen.▪ Planung und Ausführung von Bauwerken als gestaltende, technische und wirtschaftliche

Aufgabe, die sich innerhalb eines Rahmens von rechtlichen Bedingungen abspielt, zuverstehen.

▪ Informationen zu strukturieren, Probleme zu definieren und Analysen anzufertigen.▪ Entwerfen als Prozess zu verstehen und in Varianten zu denken.

Kursinhalt1. Einführung

1.1 Grundlagen1.2 Maße und Proportion1.3 Komplexität und Widerspruch: Architektur als Zeichensystem

2. Der Ort2.1 Standort2.2 Schwellen und Grenzen2.3 Orientierung und Weg2.4 Identität

3. Der Raum3.1 Elemente und Definitionen3.2 Dimensionen3.3 Geometrie3.4 Licht und Schatten

4. Die Gebäudetypologien I4.1 Kultur- und Aufführung4.2 Bibliothek4.3 Staat4.4 Büro4.5 Freizeit4.6 Religion

BBBAREGG0132

www.iubh.de

Page 33: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Die Gebäudetypologien II5.1 Handel und Logistik5.2 Industrie und Produktion5.3 Bildung5.4 Kontrolle5.5 Beherbergung5.6 Verkehr und Infrastruktur

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bielefeld, B. (Hrsg) (2016):

Architektur Planen. Dimensionen, Räume, Typologien.Birkhäuser, Basel.

▪ Di Mari, A./Yoo, N. (2014):Operative Design: A Catalogue of Spatial Verbs

. BIS Publishers, Amsterdam.▪ Erni,P./Huwiller, M./Marchand, C. (2008):

Transfer: Erkennen und Bewirken, Lars Müller Publishers, Zürich.

▪ Jocher, T./Loch, S. (2010):Raumpilot. Grundlagen

. Krämer, Stuttgart.https://www.wuestenrot-stiftung.de/wp-content/uploads/2016/05/Raumpilot-Grundlagen.pdf▪

Meiss, P. v. (1994):Vom Objekt zum Raum zum Ort: Dimensionen der Architektur

. Birkhäuser, Basel.

BBBAREGG01 33

www.iubh.de

Page 34: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBAREGG01

Page 35: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Entwerfen: WohnungsbauModulcode: BBBAREWB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Stephanie Brandt

Kurse im Modul

▪ Entwerfen: Wohnungsbau (BBBAREWB01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ gesellschaftliche Normen des Wohnens▪ nutzungsorganisatorische Grundlagen, ästhetische Gesetzmäßigkeiten und

raumgestalterische Qualitäten▪ Zusammenspiel von individuellen Nutzerwünschen, baulichen Voraussetzungen bzw.

Zwängen und architektonischem Konzept▪ funktionale und gestalterische Prinzipien

35BBBAREWB

www.iubh.de

Page 36: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsEntwerfen: WohnungsbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die komplexen Zusammenhänge, die Architektur sowie das Architekturschaffen, das

Entwerfen und Bauen bedingt, zu verstehen.▪ Grundkenntnisse über wesentliche Wohnungs- und Wohnungsbautypologien sowie ihre

Nutzungs- und Lagequalitäten wiederzugeben.▪ die grundlegenden Begriffe, Methoden und Konzepte des Wohnungsbaus zu kennen und

kritisch zu reflektieren.▪ das erlernte Basiswissen im Wohnungsbau selbstständig anzuwenden.▪ soziokulturelle Veränderungen wahrzunehmen und sie in Bezug auf den Wohnungsbau zu

reflektieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

36 BBBAREWB

www.iubh.de

Page 37: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Entwerfen: WohnungsbauKurscode: BBBAREWB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

Beschreibung des KursesIn dem Kurs soll ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge, die Architektur bedingen,vermittelt werden. Dies geschieht anhand von Arbeiten zu Form und Raum, Topografie, Strukturund Gestalt, Licht und Farbe und deren Beziehungen zu Material und Konstruktion sowie durch dieAnalyse und Beschreibung derselben.Der Kurs „Entwerfen: Wohnungsbau“ beinhaltet neben derVermittlung von Entwurfs- und Darstellungsmethoden zum Thema Wohnen auch die vertiefendenGrundlagen der Gebäudelehre mit dem Schwerpunkt Wohnungs- und Wohnungsbautypologien.Die Wechselbeziehungen zwischen Nutzung, Erschließung und Barrierefreiheit, Haustyp,Orientierung und Grundstück werden aufgezeigt und erläutert.Das Thema Wohnen wird aus densozial, kulturell und gesellschaftlich bedingten Vorstellungen betrachtet und analysiert.DieVorlesungen vermitteln die grundlegenden Begriffe, Methoden und Konzepte im Wohnungsbau.Wohnungsbau wird als Ergebnis dynamischer Wechselwirkungen unterschiedlicher Faktorenbetrachtet, dazu gehören architektonische, ökonomische, soziale, politische, geografische undtechnische Aspekte.

BBBAREWB01 37

www.iubh.de

Page 38: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die komplexen Zusammenhänge, die Architektur sowie das Architekturschaffen, dasEntwerfen und Bauen bedingt, zu verstehen.

▪ Grundkenntnisse über wesentliche Wohnungs- und Wohnungsbautypologien sowie ihreNutzungs- und Lagequalitäten wiederzugeben.

▪ die grundlegenden Begriffe, Methoden und Konzepte des Wohnungsbaus zu kennen undkritisch zu reflektieren.

▪ das erlernte Basiswissen im Wohnungsbau selbstständig anzuwenden.▪ soziokulturelle Veränderungen wahrzunehmen und sie in Bezug auf den Wohnungsbau zu

reflektieren.

Kursinhalt1. Wohnen denken – was ist Wohnen?

1.1 Wohnen/Wohnung: Begriffsdefinition1.2 Geschichte des Wohnbaus1.3 Kontext: Ort, Gesellschaft, Ökonomie, Ökologie

2. Nutzung – Komponenten der Räume2.1 Wohnen, Schlafen, Arbeiten2.2 Essen, Kochen, Hygiene2.3 Entspannen - Kinder und Erwachsene2.4 Sammeln, Speichern, Lagern- Ökonomie des Verschwindens und Ästhetik des

Bewahrens2.5 Innere Erschließung, Empfangen werden, Garderobe2.6 Außenraum

3. Erschließungssysteme3.1 Horizontale Erschließung3.2 Vertikale Erschließung3.3 Barrierefreiheit

4. Grundrisstypen4.1 Zellengrundriss – offenes Wohnen - Veränderbarkeit4.2 Bewohneranzahl und Wohnungsgrößen4.3 Orientierung, Geschossigkeit, Zonierung4.4 Übergänge und räumliche Sequenzen

BBBAREWB0138

www.iubh.de

Page 39: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Wohnhaustypen5.1 Einfamilienhaus, Doppelhaus, Mehrfamilienhaus5.2 Reihenhaus, Kettenhaus, Hofhaus5.3 Geschosswohnungsbau5.4 Maisonettewohnung5.5 Mischnutzungshybride

6. Grundtück, Topografie, Orientierung6.1 Topografie6.2 Orientierung

7. Soziale Projekte7.1 Genossenschaften und Kollektive7.2 Weiterbauen7.3 Design-build in der Lehre

8. Materialität und Konstruktion8.1 Material und Atmosphäre8.2 Wohnungsgesundheit8.3 Umsetzung Konzept in Material

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Jocher, T./Loch, S. (2010):

Raumpilot. Grundlagen. Krämer, Stuttgart.

https://www.wuestenrot-stiftung.de/wp-content/uploads/2016/05/Raumpilot-Grundlagen.pdf▪ Krebs, J. (2006):

Basics. Entwerfen und Wohnen.Birkhäuser, Basel.

▪ Pfeifer, G. (2005):Wohnungstypologien. Grundrissatlas für Reihenhäuser und Gruppenhäuser.

Krämer Verlag, Stuttgart.▪ Pfeifer, G./Stefanovska B. (2007):

Erfindung Wohnen. 10 Grundlagenvorlesungen. Wasmuth Verlag, Tübingen.

BBBAREWB01 39

www.iubh.de

Page 40: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBAREWB01

Page 41: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 42: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 43: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

2. Semester

Page 44: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 45: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenModulcode: BBDLBWIR-01

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Maya Stagge

Kurse im Modul

▪ Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BBBWIR01-01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungWorkbook (best. / nicht bestanden)

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen▪ Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis▪ Methodenlehre▪ Bibliothekswesen: Struktur, Nutzung und Literaturverwaltung▪ Formen wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH

45BBDLBWIR-01

www.iubh.de

Page 46: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsEinführung in das wissenschaftliche ArbeitenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und anzuwenden.▪ grundlegende Forschungsmethoden zu unterscheiden und Kriterien guter wissenschaftlicher

Praxis zu benennen.▪ zentrale wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen sowie deren

Auswirkungen auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu beschreiben.▪ Literaturdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme sowie weitere Bibliotheksstrukturen

sachgerecht zu nutzen, Plagiate zu vermeiden und Zitationsstile korrekt anzuwenden.▪ die Evidenzkriterien auf wissenschaftliche Texte anzuwenden.▪ ein Forschungsthema einzugrenzen und daraus eine Gliederung für wissenschaftliche Texte

abzuleiten.▪ ein Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis für wissenschaftliche Texte

zu erstellen.▪ die unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH zu verstehen

und voneinander zu unterscheiden.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichMethoden

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Wirtschaft& Management

46 BBDLBWIR-01

www.iubh.de

Page 47: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenKurscode: BBBWIR01-01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldMethoden

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Workbook (best. / nicht bestanden)

Beschreibung des KursesDie Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis gehört zu den akademischen Basisqualifikationen,die im Verlaufe eines Studiums erworben werden sollten. In diesem Kurs geht es um dieUnterscheidung zwischen Alltagswissen und Wissenschaft. Dafür ist ein tiefereswissenschaftstheoretisches Verständnis ebenso notwendig, wie das Kennenlernen grundlegenderForschungsmethoden und Instrumente zum Verfassen wissenschaftlicher Texte. Die Studierendenerhalten daher erste Einblicke in die Thematik und werden an Grundlagenwissen herangeführt,dass ihnen zukünftig beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten hilft. Darüber hinaus erhalten dieStudierenden einen Überblick über die unterschiedlichen IUBH Prüfungsformen und einenEinblick in deren Anforderungen und Umsetzung.

BBBWIR01-01 47

www.iubh.de

Page 48: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und anzuwenden.▪ grundlegende Forschungsmethoden zu unterscheiden und Kriterien guter wissenschaftlicher

Praxis zu benennen.▪ zentrale wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen sowie deren

Auswirkungen auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu beschreiben.▪ Literaturdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme sowie weitere Bibliotheksstrukturen

sachgerecht zu nutzen, Plagiate zu vermeiden und Zitationsstile korrekt anzuwenden.▪ die Evidenzkriterien auf wissenschaftliche Texte anzuwenden.▪ ein Forschungsthema einzugrenzen und daraus eine Gliederung für wissenschaftliche Texte

abzuleiten.▪ ein Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis für wissenschaftliche Texte

zu erstellen.▪ die unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH zu verstehen

und voneinander zu unterscheiden.

Kursinhalt1. Wissenschaftstheorie

1.1 Einführung in Wissenschaft und Forschung1.2 Forschungsparadigmen1.3 Grundentscheidungen der Forschung1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign

2. Anwendungen guter wissenschaftlier Praxis2.1 Forschungsethik2.2 Evidenzlehre2.3 Datenschutz und eidesstattliche Erklärung2.4 Orthografie und Form2.5 Themenfindung und Abgrenzung2.6 Forschungsfragestellung und Gliederung

3. Forschungsmethoden3.1 Empirische Forschung3.2 Literatur- und Übersichtsarbeiten3.3 Quantitative Datenerhebung3.4 Qualitative Datenerhebung3.5 Methodenmix3.6 Methodenkritik und Selbstreflexion

BBBWIR01-0148

www.iubh.de

Page 49: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

4. Bibliothekswesen: Struktur, Nutzung und Literaturverwaltung4.1 Plagiatsprävention4.2 Datenbankrecherche4.3 Literaturverwaltung4.4 Zitation und Autorenrichtlinien4.5 Literaturverzeichnis

5. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Hausarbeit / Seminararbeit

6. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – der Projektbericht

7. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Fallstudie

8. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – Bachelorarbeit

9. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Fachpräsentation

10. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Projektpräsentation

11. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – das Kolloquium

12. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – das Portfolio

13. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Klausur

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

▪ Wird im Kurs bekannt gegeben.

BBBWIR01-01 49

www.iubh.de

Page 50: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Bortz, J./Döring, N. (2012):

Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. 5. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg.

▪ Braunecker, C. (2016):How to do Empirie, how to do SPSS – eine Gebrauchsanleitung

. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien.▪ Engelen, E.M. et al. (2010):

Heureka – Evidenzkriterien in den Wissenschaften, ein Kompendium für den interdisziplinärenGebrauch

. Spektrum akademischer Verlag, Heidelberg.▪ Flick, U. et al. (2012):

Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim.

▪ Hug, T./Poscheschnik, G. (2015): Empirisch Forschen, 2. Auflage, Verlag Huter & Roth KG, Wien.▪ Hussy, W. et al. (2013):

Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. 2. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg.

BBBWIR01-0150

www.iubh.de

Page 51: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BaugeschichteModulcode: BBBARBG

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Dr. Christian Rabl

Kurse im Modul

▪ Baugeschichte (BBBARBG01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Abhandlung baugeschichtlicher Epochen▪ Vermittlung der Fachsprache▪ Methoden und Theorien zu baugeschichtlichen Entwicklungen▪ Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen▪ Bedeutende Bauwerke▪ Baumeister und Architekten

51BBBARBG

www.iubh.de

Page 52: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsBaugeschichteNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Formensprache der wichtigsten Epochen der Architektur-, Bau- und Stadtgeschichte

anhand ihrer spezifischen Merkmale abzugrenzen.▪ die gebaute Umgebung in ihren baugeschichtlichen Kontext einzuordnen und unter

Anwendung der Fachsprache zu beschreiben.▪ signifikante Vertreter und Bauwerke aus allen Epochen zu benennen.▪ gesellschaftliche, soziale und politische Umbrüche auch mit baugeschichtlichen

Entwicklungen zu verknüpfen.▪ sich für die fachliche Auseinandersetzung in baugeschichtliche Aufgabenstellungen

eigenständig einzuarbeiten, Literatur zu recherchieren und die Ergebnisse in Schriftformwiederzugeben.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

52 BBBARBG

www.iubh.de

Page 53: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BaugeschichteKurscode: BBBARBG01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesMit der Vermittlung von Grundlagen zur Architektur-, Bau- und Stadtgeschichte von dergriechischen und römischen Antike bis in unsere heutige Zeit wird ein breiter Einblick in diewichtigsten Epochen, Baustile und architektonischen Strömungen gegeben. Die Abhandlung derbaukulturellen Entwicklungen transportiert die unterschiedlichen Standpunkte des Bauens unterVerwendung wichtiger (historischer) Fachbegriffe als auch der technischen Bedingungen derjeweiligen Zeitspanne. Dabei ist die baugeschichtliche Betrachtung in ihrer künstlerischen,gestalterischen und technischen Entfaltung immer auch in Beziehung mit gesellschaftlichen,sozialen und politischen Veränderungen zu setzen, um den Stellenwert der Architektur zuverstehen.Die Kenntnisse um die bis in die Antike zurückreichenden Zusammenhänge des Bauenssind Voraussetzung für die eigenständige Analyse und Einordnung von Architektur und ihrerstilistischen Elemente.

BBBARBG01 53

www.iubh.de

Page 54: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Formensprache der wichtigsten Epochen der Architektur-, Bau- und Stadtgeschichteanhand ihrer spezifischen Merkmale abzugrenzen.

▪ die gebaute Umgebung in ihren baugeschichtlichen Kontext einzuordnen und unterAnwendung der Fachsprache zu beschreiben.

▪ signifikante Vertreter und Bauwerke aus allen Epochen zu benennen.▪ gesellschaftliche, soziale und politische Umbrüche auch mit baugeschichtlichen

Entwicklungen zu verknüpfen.▪ sich für die fachliche Auseinandersetzung in baugeschichtliche Aufgabenstellungen

eigenständig einzuarbeiten, Literatur zu recherchieren und die Ergebnisse in Schriftformwiederzugeben.

Kursinhalt1. Warum Baugeschichte?

1.1 Die Zielsetzung der Baugeschichte 1.2 Begriffsdefinitionen1.3 Forschungsgegenstand & Methodik1.4 Anwendungsgebiete

2. Über die Griechische und Römische Antike2.1 Gesellschaftliche, kulturelle und politische Rahmenbedingungen2.2 Bautypologie und Baukunst im klassischen Griechenland und im Hellenismus2.3 Die Architektur des Römischen Reiches2.4 Städtebau der Antike

3. Architektur und Kunst vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit3.1 Die Bedeutung der Zahl, das rechte Maß und die richtige Proportion3.2 Vom Rundbogen zur aufgelösten Wand – Romanik und Gotik3.3 Renaissance und die Wiederentdeckung der Antike3.4 Barock, eine reiche Formensprache

4. Der Klassizismus4.1 Die Zeit der Aufklärung4.2 Revolutionsarchitektur in Frankreich4.3 Eine Architektur für das Bürgertum4.4 Das Werk Karl Friedrich Schinkels

BBBARBG0154

www.iubh.de

Page 55: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Die Umbrüche im 19. Jahrhundert5.1 Historismus oder die Suche nach dem Stil5.2 Eisen und Stahl, die Kunst der Ingenieurbauwerke5.3 Form follows function – Chicago School of Architecture5.4 Stadtleben – Paternalismus vs. Gartenstadt

6. Aufbruch in die Moderne6.1 1890 bis 1920 – Modernisierung und Industrialisierung6.2 Die Abkehr vom Ornament6.3 Bauhaus als Einheit von Architektur, Kunst und Handwerk6.4 Die Bauten der Diktaturen

7. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und Tendenzen der Gegenwart7.1 Getrennte Funktionen oder kurze Wege: Stadtplanung nach 1945 bis heute7.2 Die Facetten der modernen Architektur und ihr Architekturkult7.3 Denkmal vs. Rekonstruktion7.4 Ökologisches Bauen – Impulse für nachhaltige Architektur und Stadtplanung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Klaus, J. P (2006):

Das Reclam Buch der Architektur. Reclam, Ditzingen.

▪ Benevolo, L. (1991):Die Geschichte der Stadt

. Campus, Frankfurt am Main.▪ Pevsner, N. (2008):

Europäische Architektur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Prestel, München.

▪ Müller, W./Vogel. G. (2002):dtv – Atlas Baukunst. Band 2. Baugeschichte von der Romantik bis zur Gegenwart.

dtv, München.▪ Posener, J. (2013):

Vorlesungen zur Geschichte der neuen Architektur. Arch+, Aachen.

BBBARBG01 55

www.iubh.de

Page 56: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARBG01

Page 57: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Seminar: ArchitekturtheorieModulcode: BBBARAT

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Dr. Christian Rabl

Kurse im Modul

▪ Seminar: Architekturtheorie (BBBARAT01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Architektur bewegt sich im Spannungsfeld von (Bau)kunst und Zweckerfüllung. Dieser

fortwährenden Auseinandersetzung zwischen Ästhetik (Baukunst), der Haltung desSchaffenden, dem Ausdruck des (Un)gebauten und dem Hinterfragen der kulturellen wiegesellschaftlichen Bedeutung (Reflexion) spürt die Architekturtheorie nach.

▪ Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

57BBBARAT

www.iubh.de

Page 58: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsSeminar: ArchitekturtheorieNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Positionen in Architektur(theorie)debatten und -texten zu erkennen und zu diskutieren.▪ die wichtigsten Texte zur Architekturtheorie zu benennen.▪ den ästhetischen, kulturellen als auch gesellschaftlichen Anspruch der gebauten Umgebung

zu skizzieren und zu bewerten.▪ die eigene (architektonische) Arbeit anhand architekturtheoretischer Methoden kritisch zu

hinterfragen und abzuwägen.▪ eine eigene Position zu formulieren und diese argumentativ zu vertreten.▪ sich selbstständig in die wissenschaftliche Arbeit einzuarbeiten, Fachliteratur

zusammenzutragen und die Ergebnisse mündlich wie schriftlich festzuhalten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

58 BBBARAT

www.iubh.de

Page 59: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Seminar: ArchitekturtheorieKurscode: BBBARAT01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Beschreibung des KursesDas Seminar gibt eine Einführung in die Architekturtheorie, die auf vielen Ebenen der Signifikanzvon Gebautem wie Ungebautem nachgeht. Mit der Theorie über die Architektur selbst werden dieRolle und das Selbstverständnis der Architekturschaffenden, die nicht selten auch eigenearchitekturtheoretische Grundlagen für ihr Werk formulieren, als auch die Ausprägung der Formenin der Architektur betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von gebautenObjekten und deren Ästhetik. Bei der Reflexion wird schlussendlich der Einfluss gebauterArchitektur auf das gesellschaftliche, soziale, politische wie kulturelle Umfeld analysiert undbewertet.

BBBARAT01 59

www.iubh.de

Page 60: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Positionen in Architektur(theorie)debatten und -texten zu erkennen und zu diskutieren.▪ die wichtigsten Texte zur Architekturtheorie zu benennen.▪ den ästhetischen, kulturellen als auch gesellschaftlichen Anspruch der gebauten Umgebung

zu skizzieren und zu bewerten.▪ die eigene (architektonische) Arbeit anhand architekturtheoretischer Methoden kritisch zu

hinterfragen und abzuwägen.▪ eine eigene Position zu formulieren und diese argumentativ zu vertreten.▪ sich selbstständig in die wissenschaftliche Arbeit einzuarbeiten, Fachliteratur

zusammenzutragen und die Ergebnisse mündlich wie schriftlich festzuhalten.

Kursinhalt▪ Im Mittelpunkt des Kurses steht die Analyse, die Beschreibung, der Vergleich und die

Wertung von Architektur, architektonischen Haltungen und bedeutender Denkschulen. Dieinhaltliche wie wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff „Architektur“ erfolgthiernach mit ausgewählten Schriften der Architekturtheorie, Auszügen ausArchitekturdebatten aber auch Entwürfen und gebauten Beispielen. Die Fragestellung derSeminararbeit wird auf die Formulierung eines architektonischen Konzepts abzielen, in dembeides, der geistige, ästhetische, baukonstruktive und technische Ansatz als auch dergesellschaftliche, soziale, politische und kulturelle Anspruch eines (architektonischen)Werkes, auf architekturtheoretischer Ebene erörtert werden muss.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBARAT0160

www.iubh.de

Page 61: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Alexander, C. (1977):

A Pattern Language. Towns, Buildings, Construction. Oxford University Press, New York.

▪ Germann, G. (1980):Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie

. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.▪ Giedion, S. (1984):

Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition. Artemis, Zürich/München.

▪ Heidegger, M. (1951):Bauen, Wohnen, Denken.

Vorträge und Aufsätze. Klett-Cotta, Stuttgart.▪ Kruft, H.-W. (1985):

Geschichte der Architekturtheorie. C.H. Beck, München.

▪ Loos, A. (2000):Ornament und Verbrechen

. Prachner, Wien.▪ Posener, J. (2013):

Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur. Arch+ Verlag, Aachen.

▪ Schinkel, K. F. (2001):Das architektonische Lehrbuch

. Deutscher Kunstverlag, Berlin.▪ Sörgel, H

. (1998): Architekturästhetik.

Theorie der Baukunst. Gebr. Mann, Berlin.

▪ Vitruv (2013):Zehn Bücher über Architektur.

3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

BBBARAT01 61

www.iubh.de

Page 62: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARAT01

Page 63: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kollaboratives ArbeitenModulcode: BBBKA

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Karin Halbritter

Kurse im Modul

▪ Kollaboratives Arbeiten (BBBKA01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Selbstgesteuert und kollaborativ lernen▪ Netzwerken und kooperieren▪ Performance in (virtuellen) Teams▪ Kommunizieren, argumentieren und überzeugen▪ Konfliktpotenziale erkennen und Konflikte handhaben▪ Selbstführung und Personal Skills

63BBBKA

www.iubh.de

Page 64: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsKollaboratives ArbeitenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die eigenen Lernprozesse selbstgesteuert und kollaborativ mit analogen und digitalen

Medien zu gestalten.▪ lokale und virtuelle Kooperation zu initiieren und geeignete Methoden zur Gestaltung der

Zusammenarbeit auszuwählen.▪ verschiedene Formen der Kommunikation in Bezug auf die Ziele und Erfordernisse

unterschiedlicher Situationen zu beurteilen und das eigene Kommunikations- undArgumentationsverhalten zu reflektieren.

▪ Konfliktpotenziale und die Rolle von Emotionen bei Konflikten zu erläutern und den Einsatzvon systemischen Methoden bei der ziel- und lösungsorientierten Handhabung vonKonflikten zu beschreiben.

▪ die eigenen Ressourcen zu analysieren, Methoden der Selbstführung und -motivationdarzustellen und angemessene Strategien abzuleiten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBetriebswirtschaft & Management

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Wirtschaft& Management

64 BBBKA

www.iubh.de

Page 65: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kollaboratives ArbeitenKurscode: BBBKA01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBetriebswirtschaft & Management

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

Beschreibung des KursesDer Kurs unterstützt die Studierenden darin, für unsere vernetzte Welt wichtige überfachlicheKompetenzen auf- und auszubauen – und dabei die Chancen einer konstruktiven Zusammenarbeitmit anderen zu nutzen. Er stellt wesentliche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten vonkollaborativem Lernen und Arbeiten vor, vermittelt grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge fürein selbstgeführtes, flexibles und kreatives Denken, Lernen und Handeln und macht dieStudierenden mit den Themen Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz vertraut. Zudemwerden die Studierenden angeregt, die Kursinhalte anzuwenden. Damit fördern sie ihre autonomeHandlungskompetenz sowie ihre Kompetenz in der interaktiven Anwendung von Tools und imInteragieren in heterogenen Gruppen.

BBBKA01 65

www.iubh.de

Page 66: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die eigenen Lernprozesse selbstgesteuert und kollaborativ mit analogen und digitalenMedien zu gestalten.

▪ lokale und virtuelle Kooperation zu initiieren und geeignete Methoden zur Gestaltung derZusammenarbeit auszuwählen.

▪ verschiedene Formen der Kommunikation in Bezug auf die Ziele und Erfordernisseunterschiedlicher Situationen zu beurteilen und das eigene Kommunikations- undArgumentationsverhalten zu reflektieren.

▪ Konfliktpotenziale und die Rolle von Emotionen bei Konflikten zu erläutern und den Einsatzvon systemischen Methoden bei der ziel- und lösungsorientierten Handhabung vonKonflikten zu beschreiben.

▪ die eigenen Ressourcen zu analysieren, Methoden der Selbstführung und -motivationdarzustellen und angemessene Strategien abzuleiten.

Kursinhalt1. Lernen für eine vernetze Welt – in einer vernetzen Welt

1.1 Anforderungen und Chancen der VUCA-Welt1.2 Lernen, Informationen und der Umgang mit Wissen und Nichtwissen1.3 4C-Modell: Collective – Collaborative – Continuous – Connected1.4 Eigenes Lernverhalten überprüfen

2. Networking & Kooperation2.1 Die passenden Kooperationspartner finden und gewinnen2.2 Tragfähige Beziehungen: Digital Interaction und Vertrauensaufbau2.3 Zusammenarbeit – lokal und virtuell organisieren & Medien einsetzen2.4 Social Learning: Lernprozesse agil, kollaborativ und mobil planen

3. Performance in (virtuellen) Teams3.1 Ziele, Rollen, Organisation und Performance Measurement3.2 Team Building und Team Flow3.3 Scrum als Rahmen für agiles Projektmanagement3.4 Design Thinking, Kanban, Planning Poker, Working-in-Progress-Limits & Co

4. Kommunizieren und überzeugen4.1 Kommunikation als soziale Interaktion4.2 Sprache, Bilder, Metaphern und Geschichten4.3 Die Haltung macht’s: offen, empathisch und wertschätzend kommunizieren4.4 Aktiv zuhören – argumentieren – überzeugen – motivieren4.5 Die eigene Gesprächs- und Argumentationsführung analysieren

BBBKA0166

www.iubh.de

Page 67: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Konfliktpotenziale erkennen – Konflikte handhaben – wirksam verhandeln5.1 Vielfalt respektieren – Chancen nutzen5.2 Empathie für sich und andere entwickeln5.3 Systemische Lösungsarbeit und Reframing5.4 Konstruktiv verhandeln: klare Worte finden – Interessen statt Positionen

6. Eigene Projekte realisieren6.1 Wirksam Ziele setzen – fokussieren – reflektieren6.2 Vom agilen Umgang mit der eigenen Zeit6.3 (Selbst-)Coaching und Inneres Team6.4 Strategien und Methoden der Selbstführung und -motivation

7. Eigene Ressourcen mobilisieren7.1 Ressourcen erkennen – Emotionen regulieren7.2 Reflexion und Innovation – laterales Denken und Kreativität7.3 Transferstärke und Willenskraft: Bedingungsfaktoren analysieren und steuern

8. Baukasten: Übersicht über Konzepte, Werkzeuge & Methoden8.1 Kommunizieren, kooperieren, verhandeln, argumentieren8.2 Denken, reflektieren, Ideen entwickeln, entscheiden, sich selbst führen

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

▪ Wird im Kurs bekannt gegeben.

BBBKA01 67

www.iubh.de

Page 68: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Burow, O.-A. (2015): Team-Flow. Gemeinsam wachsen im Kreativen Feld. Beltz, Weilheim/Basel.▪ Fraas, C./Pentzold, C./Meier, S. (2012): Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und

Methoden. De Gruyter Oldenbourg. München.▪ Funke, J. (2003): Problemlösendes Denken. Kohlhammer, Stuttgart.▪ Glasl, F. (2017). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und

Berater. Freies Geistesleben. Stuttgart.▪ Goleman, D. (2017): Soziale Intelligenz. Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben.

Knaur, München.▪ Kergel, D./Heidkamp, B. (Hrsg.) (2016): Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen

Globalisierung und medialem Wandel. Springer VS. Wiesbaden.▪ Sauter, R./Sauter, W./Wolfig, R. (2018): Agile Werte- und Kompetenzentwicklung. Wege in eine

neue Arbeitswelt. Springer Gabler, Berlin.▪ Schwing, R./Fryszer, A. (2018): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Vandenhoeck

& Ruprecht. Göttingen.▪ Storch, M./Krause, F. (2015): Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und

Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM®). Huber, Bern.▪ Wahl, D. (2013): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten

Handeln. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.▪ Werther, S./Bruckner, L. (Hrsg.) (2018): Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit

zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung. Springer Gabler, Berlin.

BBBKA0168

www.iubh.de

Page 69: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BauphysikModulcode: BBBBIBPHY

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Bauphysik (BBBBIBPHY01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ allgemeine Grundbegriffe▪ thermische Bauphysik▪ Feuchte▪ Raum- und Bauakustik▪ Licht▪ Brandschutz▪ Heizung und Lüftung

69BBBBIBPHY

www.iubh.de

Page 70: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsBauphysikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundbegriffe der Bauphysik zu verstehen und die Ziele der Energieeinsparverordnung zu

kennen.▪ eigenständig erste bauphysikalische Nachweise durchzuführen.▪ Baukonstruktionen wärme- und feuchtetechnisch zu analysieren.▪ Tauwassergefahr und Wärmebrücken an Baukonstruktionen zu beurteilen.▪ erste bau- und raumakustischen Berechnungen durchzuführen.▪ die Grundlagen an baulichen und organisatorischen Brandschutz zu benennen.▪ Lichtberechnungen durchzuführen und die Anforderungen an Beleuchtung in Räumen zu

kennen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

70 BBBBIBPHY

www.iubh.de

Page 71: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BauphysikKurscode: BBBBIBPHY01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

BBBBIBPHY01 71

www.iubh.de

Page 72: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Beschreibung des KursesDie Bauphysik ist die Anwendung von physikalischen Grundlagen auf Gebäude undBaukonstruktionen. Die Bedeutung der Bauphysik hat in der jüngsten Zeit stark zugenommen: Diegesetzlichen Auflagen sowie die wirtschaftliche Notwendigkeit zur Einsparung von Energie undVermeidung von Bauschäden macht die Einbindung eines Bauphysikers in den Planungsprozessunverzichtbar.Die bauphysikalischen Fragestellungen sind in zahlreichen technischenRegelwerken, Normen und Gesetzen festgehalten (Auswahl):▪ Energieeinsparverordnung (EnEV)▪ DIN 4108 – Wärmeschutz und Energieeinsparung im Hochbau▪ DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau▪ EN ISO 6946 Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient –

Berechnungsverfahren▪ DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen▪ DIN EN 12464-1 Anforderungen an die Beleuchtung von ArbeitsstättenBauphysikalische Kenntnisse werden auch bei der Bewertung von Baumängeln und Bauschädenbenötigt.Die Bauphysik ist ein wichtiges Grundlagenfach für Bauingenieure und Architekten. DieKenntnisse der Bauphysik sind Voraussetzungen für weitere Module im Grundstudium undVertiefungsstudium. Kenntnisse aus der Baustoffkunde und der Baukonstruktion sindempfehlenswert.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundbegriffe der Bauphysik zu verstehen und die Ziele der Energieeinsparverordnung zukennen.

▪ eigenständig erste bauphysikalische Nachweise durchzuführen.▪ Baukonstruktionen wärme- und feuchtetechnisch zu analysieren.▪ Tauwassergefahr und Wärmebrücken an Baukonstruktionen zu beurteilen.▪ erste bau- und raumakustischen Berechnungen durchzuführen.▪ die Grundlagen an baulichen und organisatorischen Brandschutz zu benennen.▪ Lichtberechnungen durchzuführen und die Anforderungen an Beleuchtung in Räumen zu

kennen.

Kursinhalt1. Einfühurng

1.1 Inhalte und Ziele der Bauphysik1.2 Vorstellung der bauphysikalischen Grundbegriffe1.3 Energieeinsparverordnung (ENEV)

BBBBIBPHY0172

www.iubh.de

Page 73: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

2. Thermische Bauphysik2.1 Wärmeleitung, Wärmekonvektion und Wärmestrahlung2.2 Wärmebrücken, Energiebilanz von Gebäuden und sommerliche Wärmeschutz,

Verschattung2.3 Thermisches Verhalten von Räumen und Außenbauteilen2.4 Berechnungs- und Praxisbeispiele

3. Feuchte3.1 Grundlagen Feuchteschutz (DIN 4108, WTA 6, EN 15026 etc.)3.2 Grundlagen Feuchte und Feuchtetransport (T, RF, Diffusion…)3.3 Vermeidung von Tauwasser (Glaser)3.4 Feuchteschutznachweis (hygrothermische Simulation)3.5 Raumklima, Modelle zur Ableitung3.6 Baubiologie / Schimmelvermeidung

4. Raum- und Bauakustik4.1 Akustische Grundbegriffe und Normen4.2 Raumakustik und Schallausbreitung im Freien4.3 Schallschutz im Hochbau, Luft- und Trittschalldämmung

5. Brandschutz5.1 Brandschutzziele und Normen5.2 organisatorischen Brandschutz5.3 baulicher Brandschutz5.4 Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen

6. Gebäudetechnik und Licht6.1 Lichttechnische Grundlagen6.2 Anforderungen an Beleuchtung in Räumen6.3 Lichtberechnung, -simulation, Lichtsteuerung6.4 Gebäudetechnik, Heizung, Lüftung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIBPHY01 73

www.iubh.de

Page 74: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Gertis, K. (2018):Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen: Wärme - Feuchte - Schall - Brand -Tageslicht - Stadtbauphysik

. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Langer, N./Liersch, K. (2015):

Bauphysik kompakt: Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek.Beuth. Berlin.

▪ Willems, W./Häupl, P. (2017): Lehrbuch der Bauphysik: Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima

. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Willems, W. (2016):

Praxisbeispiele Bauphysik: Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Aufgaben mit Lösungen. Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Willems, W. (2018):Formeln und Tabellen Bauphysik: Wärmeschutz – Feuchteschutz – Klima – Akustik –Brandschutz

. Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIBPHY0174

www.iubh.de

Page 75: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 76: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 77: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

3. Semester

Page 78: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 79: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: Konzept- und ModellentwurfModulcode: BBBARPKM

Modultyps. Curriculum

ZugangsvoraussetzungenBBBAREGG01

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Stephanie Brandt

Kurse im Modul

▪ Projekt: Konzept- und Modellentwurf (BBBARPKM01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungPortfolio

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Das Modul beinhaltet die dreidimensionale Auseinandersetzung und deren Umsetzung eines

vorgegebenen architektonischen Themas mit verschiedensten Medien undDarstellungstechniken, insbesondere Skizzen, Zeichnungen, Plänen, Farbstudien undModellen. Die Studierenden sollen die Verwendung von elementaren Gestaltungsmitteln unddas Ausloten der Potenziale der damit verbundenen Ausdrucksmöglichkeiten derRaumwirkung erfahren.

▪ Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

79BBBARPKM

www.iubh.de

Page 80: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsProjekt: Konzept- und ModellentwurfNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ einfache räumliche Konzepte zu entwickeln.▪ Entwerfen als Prozess zu verstehen und in Varianten zu denken.▪ systematisch Entwurfsgedanken aufzuzeichnen, Entwurfstechniken zu üben und zu einem

Entwurfsplan zusammenzuführen.▪ Probleme zu erkennen, eine Zielsetzung zu definieren, ein Raumprogramm zu entwickeln und

Lösungen aufzuzeichnen.▪ die eigene Arbeit als ganzheitliche Disziplin sowohl in einem aktuellen kulturellen Kontext

als auch in Kontinuität zur gesellschaftlichen Entwicklung zu sehen.▪ Räume in ihrer komplexen Beziehung zum Menschen mit ihren funktionalen, konstruktiven,

ergonomischen, psychologischen und haptischen Qualitäten zu gestalten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

80 BBBARPKM

www.iubh.de

Page 81: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: Konzept- und ModellentwurfKurscode: BBBARPKM01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenBBBAREGG01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesIn Entwurfsübungen vertiefen die Studierenden das Umsetzen von Funktionsprogrammen inräumliche Ordnungsschemata für Gebäude. Die Ausarbeitung der räumlichen Struktur undinsbesondere der Grundrisse für beispielweise kleine Funktionseinheiten, Objekte oder kleineWohneinheiten, steht im Vordergrund dieses Kurses. Es werden einfache räumliche Konzepteentwickelt, Entwurfsgedanken systematisch aufgezeichnet, die Arbeit mit Entwurfstechnikennähergebracht und aufbauend darauf ein Entwurfsplan ausgearbeitet. Die Konzeption einesvorgegebenen oder selbst zu entwickelnden Raumprogramms ist ebenso Bestandteil diesesKurses und bietet den Studierenden die Möglichkeit Probleme zu erkennen und Lösungen zuentwickeln.

BBBARPKM01 81

www.iubh.de

Page 82: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ einfache räumliche Konzepte zu entwickeln.▪ Entwerfen als Prozess zu verstehen und in Varianten zu denken.▪ systematisch Entwurfsgedanken aufzuzeichnen, Entwurfstechniken zu üben und zu einem

Entwurfsplan zusammenzuführen.▪ Probleme zu erkennen, eine Zielsetzung zu definieren, ein Raumprogramm zu entwickeln und

Lösungen aufzuzeichnen.▪ die eigene Arbeit als ganzheitliche Disziplin sowohl in einem aktuellen kulturellen Kontext

als auch in Kontinuität zur gesellschaftlichen Entwicklung zu sehen.▪ Räume in ihrer komplexen Beziehung zum Menschen mit ihren funktionalen, konstruktiven,

ergonomischen, psychologischen und haptischen Qualitäten zu gestalten.

Kursinhalt▪ Das Entwickeln, Verfolgen und Darstellen einer Idee findet in einem interaktiven Prozess

zwischen den Darstellungsformen statt, durch die sich der Entwurfsprozess festhalten undnachvollziehen lässt. In Entwurfsübungen vertiefen die Studierenden das Umsetzen vonFunktionsprogrammen in räumlichen Ordnungsschemata für Gebäude. Die Ausarbeitung derräumlichen Struktur und insbesondere der Grundrisse für beispielweise kleineFunktionseinheiten, Objekte oder kleine Wohneinheiten steht im Vordergrund dieses Kurses.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Deplazes A. (2018):

Architektur konstruieren: Vom Rohmaterial zum Bauwerk. 4. Auflage, Birkhäuser, Basel.

▪ Di Mari, A./Yoo, N. (2014):Operative Design: A Catalogue of Spatial Verbs

. BIS Publishers, Amsterdam.▪ Erni,P./Huwiller, M./Marchand, C. (2008):

Transfer: Erkennen und Bewirken, Lars Müller Publishers, Zürich.

▪ Meiss, P. v. (1994):Vom Objekt zum Raum zum Ort: Dimensionen der Architektur

. Birkhäuser, Basel.▪ Pfeifer G. et al.(Hrsg.) (2010):

Entwerfen lernen: Bauentwurfslehre am Fachgebiet Entwerfen und Wohnungsbau. syntagma, Freiburg.

BBBARPKM0182

www.iubh.de

Page 83: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Darstellen: ModellbauModulcode: BBBARDM

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Luc Merx

Kurse im Modul

▪ Darstellen: Modellbau (BBBARDM01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungPortfolio

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Anhand räumlicher Modelle sowie architektonischer Zeichnungen und Skizzen werden

gestalterische Themen praktisch erarbeitet und vermittelt. Grundlegende Themen desräumlich architektonischen Schaffens werden vertieft, wie beispielsweise Raum, Objekt,Topografie, Ort, Material, Struktur, Oberfläche oder Licht.

▪ Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

83BBBARDM

www.iubh.de

Page 84: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsDarstellen: ModellbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ räumliche Vorstellungen anhand konkret gedachter und gebauter Modelle zu erarbeiten.▪ gestalterische Absichten anhand konkret gedachter und gebauter Modelle zu vermitteln.▪ ein Methodenrepertoire und eine Terminologie zur Reflexion und zur Kreation von

architektonischen Konzepten anzuwenden.▪ entsprechend des Entwurfsfortschrittes und der Entwurfstiefe mit den jeweilig adäquaten

Modellbaumaterialien und -techniken ihre Ideen zu kommunizieren und präsentieren.▪ anhand von schnell erstellten Arbeitsmodellen Entwurfsvarianten zu kommunizieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

84 BBBARDM

www.iubh.de

Page 85: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Darstellen: ModellbauKurscode: BBBARDM01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDas Augenmerk wird auf die schöpferischen Fähigkeiten und das kreative Potenzial des Einzelnengelenkt, ohne, dass ein spezifisches Modellbau-Fachwissen Voraussetzung für die Bearbeitung ist.Abstraktionsvermögen, komplexes Denken und handwerkliches Geschick werden geübt.Unterschiedliche Qualitäten von Arbeitsmodell bis zum Präsentationsmodell entsprechend desPlanungsfortschrittes werden aufgezeigt.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ räumliche Vorstellungen anhand konkret gedachter und gebauter Modelle zu erarbeiten.▪ gestalterische Absichten anhand konkret gedachter und gebauter Modelle zu vermitteln.▪ ein Methodenrepertoire und eine Terminologie zur Reflexion und zur Kreation von

architektonischen Konzepten anzuwenden.▪ entsprechend des Entwurfsfortschrittes und der Entwurfstiefe mit den jeweilig adäquaten

Modellbaumaterialien und -techniken ihre Ideen zu kommunizieren und präsentieren.▪ anhand von schnell erstellten Arbeitsmodellen Entwurfsvarianten zu kommunizieren.

BBBARDM01 85

www.iubh.de

Page 86: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kursinhalt▪ Das Modell ist die unmittelbare Umsetzung der räumlichen Vorstellung mit den tektonischen

Elementen Körper, Scheibe und Stab in eine erste konkrete Wirklichkeit. DerBearbeitungstiefe eines Entwurfskonzeptes entsprechend steht ein Modellbaurepertoire vonArbeits- bis Präsentationsmodell gegenüber. Unterschiedliche Qualitäten des Modellbausvom Ideenmodell über das Arbeitsmodell bis zum Präsentations-/Ausführungsmodellentsprechend des Planungsfortschrittes werden aufgezeigt. Inhaltlich werden topografischeModelle, Baukörpermodelle und Sondermodelle unterschieden. Zu den Materialien,Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsplatzsituation werden die Anforderungen entsprechendder Bearbeitungsstufen erläutert. Mit dem sinnvollen Einsatz von rechnergestützenModellbauverfahren und handwerklichen Methoden erhalten die Studierenden einenumfassenden Einblick über die Möglichkeiten der aktuellen Modellbauausführung.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Jackson, P. (2011):

Von der Fläche zur Form – Falttechniken in Papier. Haupt Verlag, Bern.

▪ Jackson, P. (2015):Falttechniken- die Grundlagen für Papierdesign. Mode und Architektur

. Haupt Verlag, Bern.▪ Knoll, W./Hechinger, M., (2006):

Architekturmodelle-Anregungen zu ihrem Bau. 2. Auflage, DVA, München.

▪ Oswald, A. (2011):Handbuch und Planungshilfe Modellbau für Architekten

. DOM Publishers, Berlin.▪ Schilling, A. (2006):

Darstellungsgrundlagen Modellbau Basics. Birkhäuser, Basel.

▪ Schilling, A. (2018): Architektur und Modellbau. Birkhäuser, Basel.

BBBARDM0186

www.iubh.de

Page 87: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KonstruktionssystemeModulcode: BBBARKS

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Konstruktionssysteme (BBBARKS01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Einführung in das Tragverhalten von Gebäuden▪ Statische Systeme, Kraftfluss und Lastenermittlung▪ Vorstellung des Sicherheitskonzepts zur Bemessung▪ Einfluss des Tragwerks auf den Entwurf▪ Vorstellung der Elemente eines Tragwerks▪ Beispiele für Architektur und Tragwerk▪ Baustoffe und Tragsysteme der Zukunft

87BBBARKS

www.iubh.de

Page 88: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsKonstruktionssystemeNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die konstruktiven Zusammenhänge von Lasten und Kräften zu erklären.▪ integrativ mit Tragwerken zu arbeiten und kreativ mit ihnen zu gestalten.▪ das Sicherheitskonzept und die Lastenermittlung bei Bemessungsaufgaben zu verstehen.▪ die strukturellen Eigenschaften eines Bauwerks und Einflüsse auf den Entwurf zu erkennen.▪ das Tragverhalten von verschiedenen Stab- und Flächentragwerken zu analysieren.▪ das statische Tragverhalten von verschiedenen Gebäudearten und Bauweisen zu erklären.▪ die für einen architektonischen Entwurf geeigneten Tragsysteme auszuwählen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf weiteren Modulen aus dem BereichArchitektur auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

88 BBBARKS

www.iubh.de

Page 89: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KonstruktionssystemeKurscode: BBBARKS01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDer Kurs „Konstruktionssysteme“ schlägt eine Brücke zwischen Bauingenieurwesen undArchitektur und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die Funktionsweise, dieEinwirkungen und Beanspruchungen von Tragwerken sowie den Kraftfluss in Tragwerken.Vorgestellt werden die konstruktiven Zusammenhänge von Tragsystemen, um Entwürfe zugestalten und material- und konstruktionsgerechte Lösungen zu entwickeln. Der Entwurf einesTragwerks ist essentiell für das Entwerfen und Konstruieren von Gebäuden. Dabei steht demTragwerk durchaus eine architektonische Bedeutung zu, schließlich prägen zum BeispielBrückenbauwerke, große Hallen und Hochhäuser die baukulturelle Landschaft. Neben dem Prinzipder Aussteifung werden den Studenten die statischen Tagsysteme von Massivbauten, Hallen,Leichtbauten, Brücken, Hochhäusern und Türmen vorgestellt und mit Beispielen erläutert. DieStudierenden werden dazu befähigt, die für einen architektonischen Entwurf geeignetenTragsysteme auszuwählen.

BBBARKS01 89

www.iubh.de

Page 90: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die konstruktiven Zusammenhänge von Lasten und Kräften zu erklären.▪ integrativ mit Tragwerken zu arbeiten und kreativ mit ihnen zu gestalten.▪ das Sicherheitskonzept und die Lastenermittlung bei Bemessungsaufgaben zu verstehen.▪ die strukturellen Eigenschaften eines Bauwerks und Einflüsse auf den Entwurf zu erkennen.▪ das Tragverhalten von verschiedenen Stab- und Flächentragwerken zu analysieren.▪ das statische Tragverhalten von verschiedenen Gebäudearten und Bauweisen zu erklären.▪ die für einen architektonischen Entwurf geeigneten Tragsysteme auszuwählen.

Kursinhalt1. Grundlagen

1.1 Tragwerke und Statik1.2 Statische Systeme1.3 Grundlagen der Aussteifung1.4 Kräfte und Auflagerreaktionen1.5 Lastenermittlung und Sicherheitskonzept

2. Konstruktionselemente und Tragwerkstypen2.1 Einfeld- und Mehrfeldträger2.2 Ebene und gekrümmte Flächentragwerke2.3 Fachwerksysteme2.4 Stützen und Knicken2.5 Rahmen- und Raumtragwerke

3. Tragwerksysteme in der Architektur3.1 Skelett- /Elementbauweisen3.2 Leichtbauweisen3.3 Organische Strukturen3.4 Praxisbeispiele

4. Tragwerksysteme im Ingenieurbau4.1 Brücken4.2 Türme4.3 Hochhäuser4.4 Praxisbeispiele

BBBARKS0190

www.iubh.de

Page 91: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Fallbeispiele für Konstruktionssyteme5.1 Der Architekt als Ingenieur5.2 Der Ingenieur als Architekt5.3 Baustoffe und Bauwerke des 21. Jahrhunderts5.4 Perspektiven für die Konstruktion von Tragwerken und Hüllen

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Agrawal, R. (2018):

Die geheime Welt der Bauwerke.Hanser, München.

▪ Bielefeld.B.(2019):Tragsysteme

. Birkhäuser, Basel.▪ Block, P. et al. (2015):

Faustformel Tragwerksentwurf.DVA, Stuttgart.

▪ Engel, H. (2006):Tragsysteme.

Hatje Cantz, Berlin.▪ Hempel, A. G. (2014):

Ausgezeichnete Architektur und Ingenieurbaukunst.Calwey, München.

▪ Krauss, F. et al (2014):Grundlagen der Tragwerkslehre, Band 1

. Rudolf Müller, 12. Auflage, Köln.▪ Krauss, F. et al (2011):

Grundlagen der Tragwerkslehre, Band 2. Rudolf Müller, 7. Auflage, Köln.

▪ Kuff, P./Schwalbenhofer, K./Strohm, A. (2013):Tragwerke: als Elemente der Gebäude- und Innenraumgestaltung.

2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Menn, C. (2015):

Brücken. Scheidegger und Spiess, Zürich.

▪ Staffa, M. (2014):Tragwerkslehre: Grundlagen, Gestaltung, Beispiele.

Beuth. Berlin

BBBARKS01 91

www.iubh.de

Page 92: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARKS01

Page 93: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Interkulturelle und ethische HandlungskompetenzenModulcode: BBBIHK

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Jügen-Matthas Seeler

Kurse im Modul

▪ Interkulturelle und ethische Handlungskompetenz (BBBIHK01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen interkultureller Handlungskompetenz▪ Kulturkonzepte▪ Kultur und Ethik▪ Implikationen aktueller ethischer Probleme im Bereich Intrkulturalität, Ethik und Diversity▪ Interkulturelles Lernen und Arbeiten▪ Fallbeispiele für kulturelle und ethische Konflikte

93BBBIHK

www.iubh.de

Page 94: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsInterkulturelle und ethische HandlungskompetenzNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die wichtigsten Begriffe in den Bereichen Interkulturalität, Diversity und Ethik zu erklären.▪ unterschiedliche Erklärungsmuster von Kultur voneinander abzugrenzen.▪ Kultur auf verschiedenen Ebenen zu begreifen.▪ Prozesse interkulturellen Lernens und Arbeitens zu planen.▪ die Interdependenzen von Kultur und Ethik zu verstehen.▪ eine Fallstudie zur interkulturellen Handlungskompetenz selbstständig zu bearbeiten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichMethoden

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Wirtschaft& Management

94 BBBIHK

www.iubh.de

Page 95: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Interkulturelle und ethische HandlungskompetenzKurscode: BBBIHK01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldMethoden

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesIn diesem Kurs erwerben die Studierenden das nötige Wissen, um interkulturelleHandlungskompetenzen sowie aktuelle Entwicklungen zu den Themen Diversity und Ethik zuverstehen. Die Studierenden verstehen, wie sie Lernprozesse zur Entwicklung der in diesenBereichen wichtigen Kompetenzen systematisch planen und durchführen. Dazu werden zunächstwichtige Begriffe geklärt und voneinander abgegrenzt. Der Kulturaspekt wird aus verschiedenenPerspektiven erklärt. Zudem lernen Studierende, dass Kulturfragen auf unterschiedlichen Ebenenrelevant sind, etwa innerhalb eines Staates, in einem Unternehmen und auch in jeder anderenGruppe. In diesem Kontext erkennen die Studierenden auch den Zusammenhang zwischen Ethikund Kultur mit verschiedenen Interdependenzen. Auf der Grundlage dieses Wissens werden dieStudierenden dann mit den unterschiedlichen Möglichkeiten und Potenzialen interkulturellen undethischen Lernens und Arbeitens vertraut gemacht. Anhand von Praxisfällen werden die erlerntenZusammenhänge in ihrer Bedeutung für den heutigen Arbeitskontext in vielen Unternehmendeutlich gemacht. Die Studierenden bearbeiten sodann eine Fallstudie, in der das erworbeneWissen systematisch angewendet wird.

BBBIHK01 95

www.iubh.de

Page 96: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die wichtigsten Begriffe in den Bereichen Interkulturalität, Diversity und Ethik zu erklären.▪ unterschiedliche Erklärungsmuster von Kultur voneinander abzugrenzen.▪ Kultur auf verschiedenen Ebenen zu begreifen.▪ Prozesse interkulturellen Lernens und Arbeitens zu planen.▪ die Interdependenzen von Kultur und Ethik zu verstehen.▪ eine Fallstudie zur interkulturellen Handlungskompetenz selbstständig zu bearbeiten.

Kursinhalt1. Grundlagen interkultureller und ethischer Handlungskompetenz

1.1 Gegenstandsbereiche, Begriffe und Definitionen1.2 Relevanz interkulturellen und ethischen Handelns1.3 Interkulturelles Handeln – Diversity, Globalisierung, Ethik

2. Kulturkonzepte2.1 Hofstedes Kulturdimensionen2.2 Kulturdifferenzierung nach Hall2.3 Locus-of-Control-Konzept nach Rotter

3. Kultur und Ethik3.1 Ethik – Grundbegriffe und Konzepte3.2 Interdependenz von Kultur und Ethik3.3 Ethische Konzepte in verschiedenen Regionen der Welt

4. Aktuelle Themen im Bereich Interkulturalität, Ethik und Diversity4.1 Digital Ethics4.2 Gleichberechtigung und Gleichstellung4.3 Social Diversity

5. Interkulturelles Leben und Arbeiten5.1 Akkulturation5.2 Lernen und Arbeiten in interkulturellen Arbeitsgruppen5.3 Strategien zum Umgang mit kulturell geprägten Konflikten

6. Fallbeispiele für kulturelle und ethische Konflikte6.1 Fallbeispiel Interkulturalität6.2 Fallbeispiel Diversity6.3 Fallbeispiel Interkutluralität und Ethik

BBBIHK0196

www.iubh.de

Page 97: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

▪ Wird im Kurs bekannt gegeben.

Weiterführende Literatur▪ Emrich, C. (2011): Interkulturelles Management: Erfolgsfaktoren im globalen Business.

Kohlhammer-Verlag, Stuttgart/Berlin/Köln.▪ Erll, A./Gymnich, M. (2015): Uni-Wissen Interkulturelle Kompetenzen: Erfolgreich

kommunizieren zwischen den Kulturen – Kernkompetenzen. 4. Auflage, Klett Lerntraining,Stuttgart.

▪ Eß, O. (2010): Das Andere lehren: Handbuch zur Lehre Interkultureller Handlungskompetenz.Waxmann Verlag, Münster.

▪ Hofstede, G./ Hofstede, G. J./Minkov, M. (2017): Lokales Denken, globales HandelnInterkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. 6. Auflage, Beck, München.

▪ Leenen, W.R./Groß, A. (2018): Handbuch Methoden Interkultureller Bildung und Weiterbildung.Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

▪ Thomas, A. (2011): Interkulturelle Handlungskompetenz. Versiert, angemessen und erfolgreichim internationalen Geschäft. Gabler-Verlag, Wiesbaden.

BBBIHK01 97

www.iubh.de

Page 98: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBIHK01

Page 99: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BaubetriebswirtschaftModulcode: BBBBIBBW

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Baubetriebswirtschaft (BBBBIBBW01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Betriebswirtschaftliche Grundlagen▪ Baubetriebsorganisation▪ Kalkulation von Bauleistungen▪ Vertragsformen im Bauwesen▪ AVA-Prozess für Bauleistungen

99BBBBIBBW

www.iubh.de

Page 100: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsBaubetriebswirtschaftNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundlagen zur Aufstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung für ein

Bauunternehmen zu kennen.▪ die Organisation einer Baustelle und die Aufgaben eines Bauleiters zu benennen.▪ die Grundlagen der Kalkulation zu beherrschen, um für kleinere Baumaßnahmen eine

Angebotskalkulation aufstellen zu können.▪ die verschiedenen Vertragsformen für Bauleistungen voneinander abzugrenzen und zu

bewerten.▪ die Grundzüge eines Bauvertrags nach VOB/B sowie die Bedeutung des

Nachtragsmanagements zu kennen.▪ die einzelnen Schritte des AVA-Prozesses für Bauleistungen zu kennen und einen AVA-

Prozess eigenständig durchführen zu können.▪ nach Abschluss eines Bauvorhabens die Kosten ermitteln zu können.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

100 BBBBIBBW

www.iubh.de

Page 101: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BaubetriebswirtschaftKurscode: BBBBIBBW01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDie Bauwirtschaft umfasst die Planungs- und Ausführungsleistungen von Bauwerken.Maßgeblicher Träger der Bauwirtschaft sind die Bauunternehmen. Rund zehn Prozent desdeutschen Bruttoinlandsproduktes wurden 2018 für Baumaßnahmen verwendet. Das Baugewerbeist mit gut 2,5 Millionen Erwerbstätigen einer der größten Arbeitgeber in Deutschland.Dieallgemeinen Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre sind nur bedingt auf die Bauwirtschaftanwendbar. Der Kurs Baubetriebswirtschaft umfasst insbesondere die Kalkulation von Baupreisen,Vertragsformen im Bauwesen, AVA-Prozess von Bauleistungen sowie die Besonderheiten desBaumarktes.Die Bauleitung gehört zu den Hauptaufgaben von Bauingenieuren in derBauwirtschaft. Die Baubetriebswirtschaft bildet die Grundlage für die Organisation derAuftragsabwicklung eines Bauvorhabens. Die in der Bauwirtschaft gängigen Modelle werdenvorgestellt und in Praxisbeispielen vertieft. Dazu zählen u. a. Kalkulation, Arbeitsvorbereitung,Abrechnung und Nachtragsmanagement.

BBBBIBBW01 101

www.iubh.de

Page 102: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundlagen zur Aufstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung für einBauunternehmen zu kennen.

▪ die Organisation einer Baustelle und die Aufgaben eines Bauleiters zu benennen.▪ die Grundlagen der Kalkulation zu beherrschen, um für kleinere Baumaßnahmen eine

Angebotskalkulation aufstellen zu können.▪ die verschiedenen Vertragsformen für Bauleistungen voneinander abzugrenzen und zu

bewerten.▪ die Grundzüge eines Bauvertrags nach VOB/B sowie die Bedeutung des

Nachtragsmanagements zu kennen.▪ die einzelnen Schritte des AVA-Prozesses für Bauleistungen zu kennen und einen AVA-

Prozess eigenständig durchführen zu können.▪ nach Abschluss eines Bauvorhabens die Kosten ermitteln zu können.

Kursinhalt1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen

1.1 Unternehmensformen1.2 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau)1.3 Bilanz und Jahresabschluss

2. Baubetriebsorganisation2.1 Vertragspartner, Projektbeteiligte, Projektorganisation2.2 Organisation eines Bauunternehmens2.3 Aufbau- und Ablauforganisation einer Baustelle2.4 Aufgaben eines Bauleiters

3. Kalkulation von Bauleistungen3.1 Grundlagen und Begriffe3.2 Kalkulationsverfahren3.3 Arbeits- und Prognosekalkulation3.4 Angebotsstrategien

4. Vertragsformen im Bauwesen4.1 Werkvertragsrecht und VOB/B4.2 Bauvertrag und Leistungsbeschreibung4.3 Leistungsänderungen und Bauablaufstörungen4.4 Abnahme, Mängelansprüche, Schlussrechnung und Gewährleistung

BBBBIBBW01102

www.iubh.de

Page 103: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. AVA-Prozess für Bauleistungen5.1 Ausschreibungsverfahren5.2 Vergabe5.3 Nachtragskalkulation5.4 Abrechnung von Bauvorhaben

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2012):Grundlagen der Baubetriebslehre 1: Baubetriebswirtschaft

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2015):

Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Girmscheid, G./Motzko, C. (2014):Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft: ProduktionsprozessorientierteKostenberechnung und Kostensteuerung

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ HDB / ZDB (2016):

KLA Bau - Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen.8. Auflage, Rudolf Müller, Köln.

▪ Leinemann, R./Maibaum, T. (2019):Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019: Die wichtigstenVorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019.

11. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.▪ Zilch, K./Diederichs, C. J./Katzenbach, R./Beckmann, K. J. (Hrsg.) (2013):

Bauwirtschaft und Baubetrieb. Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIBBW01 103

www.iubh.de

Page 104: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBBIBBW01

Page 105: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 106: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 107: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

4. Semester

Page 108: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 109: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Baukonstruktion – HolzbauModulcode: BBBARBKH

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Baukonstruktion – Holzbau (BBBARBKH01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur (Zeichenklausur)

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Holzbausysteme und ihre Anwendung▪ Bauweisen, Konstruktion und Tragwerk▪ Aufbau von Wänden, Decken und Dächern▪ Anschlussdetails und Verbindungstechniken▪ Materialeigenschaften und ihr Einfluss auf die Bauaufgabe▪ Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz▪ Planungskriterien für den Baustoff Holz▪ ökologischer und nachhaltiger Materialeinsatz

109BBBARBKH

www.iubh.de

Page 110: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsBaukonstruktion – HolzbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Holzbausysteme und ihre Anwendungskriterien zu benennen.▪ die Abhängigkeiten eines Holztragwerks zum Entwurf zu erkennen.▪ die materialspezifischen Eigenschaften des Holzes in Beziehung zur Aufgabenstellung zu

setzen.▪ Lösungen für die fachliche Auseinandersetzung mit dem Baustoff Holz bei konstruktiven wie

gestalterischen Aufgabenstellungen eigenständig zu erarbeiten.▪ den ästhetischen Stellenwert einer Holzkonstruktion in Bezug auf das Bauwerkgefüge zu

sehen.▪ die Potenziale einer ökologischen und nachhaltigen Materialnutzung zu benennen und

argumentativ zu vertreten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

110 BBBARBKH

www.iubh.de

Page 111: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Baukonstruktion – HolzbauKurscode: BBBARBKH01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur (Zeichenklausur)

Beschreibung des KursesMit der Vermittlung von Grundlagen zu Planung, Konstruktion und Verarbeitung von Holz undHolzwerkstoffen wird ein umfangreiches Wissen zu Bauweise, Tragwerk und konstruktivem Aufbauvon Bauteilen für die unterschiedlichen Holzbausysteme gegeben. Mittels Übungen werden diewichtigen materialspezifischen Eigenschaften des Baustoffs Holz, die konstruktivenAbhängigkeiten und Rahmenbedingungen als auch die erforderlichen Fachbegriffe transportiert.Dabei ist der Holzbau in seiner technischen wie gestalterischen Ausführung immer auch inBeziehung mit einem ökologisch nachhaltigen Materialeinsatz und dem energetischen Bauen zusetzen, um seinen Stellenwert für Architektur und Gesellschaft zu verstehen.

BBBARBKH01 111

www.iubh.de

Page 112: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Holzbausysteme und ihre Anwendungskriterien zu benennen.▪ die Abhängigkeiten eines Holztragwerks zum Entwurf zu erkennen.▪ die materialspezifischen Eigenschaften des Holzes in Beziehung zur Aufgabenstellung zu

setzen.▪ Lösungen für die fachliche Auseinandersetzung mit dem Baustoff Holz bei konstruktiven wie

gestalterischen Aufgabenstellungen eigenständig zu erarbeiten.▪ den ästhetischen Stellenwert einer Holzkonstruktion in Bezug auf das Bauwerkgefüge zu

sehen.▪ die Potenziale einer ökologischen und nachhaltigen Materialnutzung zu benennen und

argumentativ zu vertreten.

Kursinhalt1. Über das Baumaterial Holz

1.1 Historischer Kontext1.2 Stand der Forschung und Entwicklung1.3 Zahlen und Fakten zum Holzbau

2. Planungskriterien2.1 Planung, Bau und Betrieb2.2 Über das Entwerfen und Konstruieren mit Holz2.3 Relevante Richtlinien für Gebäude aus Holz

3. Holz, ein natürlicher Baustoff und seine Eigenschaften3.1 Der biologische, chemische und physikalische Aufbau3.2 Holzverarbeitung – Biegen, Spalten, Sägen3.3 Holzwerkstoffe, die Auflösung der Struktur

4. Systeme im Holzbau – Bauweise, Konstruktion und Tragwerk4.1 Übersicht der Holzbausysteme – Fertigung und Anwendungskriterien4.2 Tragkonstruktionen für Decken und Dächer4.3 Holzverbindungen – geklebt, genagelt, geschraubt oder doch konstruktiv?

5. Der Aufbau von Wänden, Decken und Dächern5.1 Gebäudehülle und Innenwände5.2 Geschossdecken5.3 Dächer – geneigt oder flach

BBBARBKH01112

www.iubh.de

Page 113: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

6. Rahmenbedingungen für Holzkonstruktionen6.1 Holzfeuchtigkeit6.2 Holzschutz und -pflege6.3 Brandschutz im Holzbau

7. Die Potenziale einer ökologischen und nachhaltigen Materialnutzung7.1 Natürlicher CO2-Speicher und graue Energie7.2 Nachhaltiger Umgang mit Holz in Deutschland7.3 Holzbauten und ihre Ökobilanz

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Barnett, J. R./Jeronimidis, G. (Hrsg.) (2009):

Holz. In: Arch+ – Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Heft 193, Arch+ Verlag, Berlin.

▪ Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2017):Verordnung über Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz

. Altholzverordnung (AltholzV).▪ Cheret, P./Schwaner, K./Seidel, A. (2014):

Handbuch und Planungshilfe. Urbaner Holzbau.Dom Publishers, Berlin.

▪ Herzog, T. et al. (2003):Holzbau Atlas

. Birkhäuser, Basel.▪ Kaufmann, H./Krötsch, S./Winter, S. (2018):

Atlas Mehrgeschossiger Holzbau. Detail, München.

▪ Kolb, J. (2012):Holzbau mit System

. 3. Auflage, Birkhäuser, Basel.▪ informationsdienst-holz.de▪ Wagenführ, A./ Scholz, F. (2018):

Taschenbuch der Holztechnik. 3. Auflage, Carl Hanser, München.

BBBARBKH01 113

www.iubh.de

Page 114: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARBKH01

Page 115: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Darstellen: CADModulcode: BBBARDCAD

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Luc Merx

Kurse im Modul

▪ Darstellen: CAD (BBBARDCAD01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungPortfolio

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Neben der Vermittlung von Grundlagen des 2D- und 3D-Zeichnens mit praxisrelevanten

Zeichenprogrammen, werden notwendige Werkzeuge für die Entwicklung von digitalenPräsentationen und Dokumentationen dargestellt. Zudem werden die Studierenden inperspektivische und atmosphärische Darstellungstechniken eingeführt und lernen dieGrundlagen der Bildbearbeitung und Plangestaltung anhand relevanter digitaler Programme.

115BBBARDCAD

www.iubh.de

Page 116: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsDarstellen: CADNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ maßstabsgerechte Grundriss- und Schnittzeichnungen digital zu erstellen und diese in

dreidimensionale Darstellungen zu überführen.▪ grundlegende Fertigkeiten architektonischer Darstellungstechniken analog und digital

einzusetzen.▪ die erarbeiteten Ergebnisse in analoger und digitaler Form zu präsentieren.▪ die Relevanz der Darstellungsmethoden und Darstellungswerkzeuge von der freien Skizze bis

zur präzisen technischen CAD Zeichnung einzuschätzen.▪ ihr zwei- und dreidimensionales Vorstellungsvermögen zu begreifen und zu nutzen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

116 BBBARDCAD

www.iubh.de

Page 117: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Darstellen: CADKurscode: BBBARDCAD01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden werden in diesem Kurs die Grundlagen zum digitalen 2D- und 3D-Zeichnen mitpraxisrelevanten Zeichenprogrammen erhalten. Neben der Vermittlung maßstabsgerechter CADGrundriss- und Schnittzeichnungen, werden auch digitale Darstellungsmethoden undDarstellungswerkzeuge erlernt. Um das computergestützte 2D und 3D CAD Design nicht nur zuverstehen, sondern auch zu benutzen, werden ausgewählte Zeichen- und Darstellungsmethodenvorgestellt, an Beispielaufgaben eingeübt und die Ergebnisse präsentiert.

BBBARDCAD01 117

www.iubh.de

Page 118: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ maßstabsgerechte Grundriss- und Schnittzeichnungen digital zu erstellen und diese indreidimensionale Darstellungen zu überführen.

▪ grundlegende Fertigkeiten architektonischer Darstellungstechniken analog und digitaleinzusetzen.

▪ die erarbeiteten Ergebnisse in analoger und digitaler Form zu präsentieren.▪ die Relevanz der Darstellungsmethoden und Darstellungswerkzeuge von der freien Skizze bis

zur präzisen technischen CAD Zeichnung einzuschätzen.▪ ihr zwei- und dreidimensionales Vorstellungsvermögen zu begreifen und zu nutzen.

Kursinhalt▪ Das Modul ist in drei aufeinander aufbauende Themenfelder strukturiert. Zunächst werden

einige Methoden der Architekturzeichnung wie die Freihandzeichung, die darstellendeGeometrie und die perspektivische Darstellung vorgestellt.Im zweiten Themenfeld werden zunächst die Grundlagen zum 2D- Zeichnen vermittelt undanhand von Grundriss-, Schnitt- und Ansichtsdarstellung erlernt. Im nächsten Schritt erfolgtdie Einführung zum 3D-Zeichnen (Volumendarstellung, Perspektivische Darstellung).Das abschließende Themenfeld beinhaltet die digitale Grafikverarbeitung. Hier lernen dieStudierenden Programme und Werkzeuge der digitalen Präsentation, Bildbearbeitung undPlangestaltung kennen.Die Studierenden bearbeiten im jeweiligen Themenfeld anhand konkret formulierterAufgaben das erlernte Wissen.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBARDCAD01118

www.iubh.de

Page 119: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Erhardt, A. (2008):

Einführung in die digitale Bildbearbeitung: Grundlagen, Systeme und Anwendungen. Vieweg und Teubner, Wiesbaden.

▪ Hemmerling, M. et al. (2009):Digitales Entwerfen. CAD in Architektur und Innenarchitektur

. Fink Verlag, München.▪ Krebs, J. (2017):

Basics CAD. Darstellungsgrundlagen.Birkhäuser Verlag, Basel.

▪ Meuser, N. (2014):Zeichenlehre für Architekten: Handbuch und Planungshilfe

. DOM Publ., Berlin.▪ Ridder, D. (2018):

Autodesk Revit Architecture. Mitp, Frechen.

▪ Schillaci, F. (2009):Architectural renderings: Construction and design manual

. DOM Publ., Berlin.

BBBARDCAD01 119

www.iubh.de

Page 120: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARDCAD01

Page 121: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Entwerfen: Öffentliche BautenModulcode: BBBAREOEB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Entwerfen: Öffentliche Bauten (BBBAREOEB01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Architekturanalyse: Aspekte des Entwurfes und der Randbedingungen▪ Architekturpositionen: Aktuelle Strömungen und Entwicklungen▪ Gebäudetypologie, Funktion und Gestalt▪ Gestaltung einzelner Architekturelemente▪ Bezüge zu relevanten Disziplinen▪ Vorschriften, Normen und Regelwerke

121BBBAREOEB

www.iubh.de

Page 122: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsEntwerfen: Öffentliche BautenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Geschichte und Typologie des Bauens von öffentlichen Gebäuden zu benennen.▪ die Bedeutsamkeit gestalterischer, funktionaler, räumlicher Aspekte von öffentlichen Bauten

zu verstehen.▪ exemplarische Architekturprojekte und -konzepte umfassend zu reflektieren.▪ einen Entwurf im kulturellen Gesamtzusammenhang zu betrachten, zu analysieren und zu

bewerten.▪ die erworbenen Kenntnisse in die eigene Entwurfsarbeit zu integrieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

122 BBBAREOEB

www.iubh.de

Page 123: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Entwerfen: Öffentliche BautenKurscode: BBBAREOEB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

BBBAREOEB01 123

www.iubh.de

Page 124: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Beschreibung des KursesUnter öffentlichen Gebäuden sind alle öffentlich zugänglichen Gebäude zu verstehen,insbesondere Einrichtungen des Kultur- und des Bildungswesens, Sport- und Freizeitstätten sowieEinrichtungen des Gesundheitswesens.Ziel ist es, einzelne Bauwerke des öffentlichen Bauensunter den Aspekten des Entwurfs und der Randbedingungen (Konzept, Kontext, Baukörperfügungund Gestalt, Raumbildung und Raumwirkung, Funktion und Inhalt, Konstruktion, Atmosphäre (Lichtund Materialität)) darzustellen und zu analysieren. Dabei werden aktuelle Standpunkte undTheorien von Architekten sowie von Strömungen und Entwicklungen der jüngerenArchitekturgeschichte aufgegriffen und im Hinblick auf die Entwurfsaspekte bewertet.Der Kursbietet auch die Chance, den Studierenden die ganzheitliche Betrachtung des Entwurfs zuerläutern. Dies soll sowohl in Hinblick auf die Gestaltung einzelner Architekturelemente, (Treppen,Fenster etc.), der Detailausbildung und des Materials erfolgen als auch bei der Betrachtung derFunktion des bestimmten Bautyps (z. B. Schule, Theater, Museum, Krankenhaus etc.)geschehen.Weitere inhaltliche Schwerpunkte dieses Kurses hängen auch von aktuellenEntwicklungen und Trends in der Architektur und gemeinsamen Entscheidungen von Studierendenund Dozenten ab. Schwerpunkte können z. B. bestimmte Entwurfsaspekte, -techniken oder -strategien sein.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Geschichte und Typologie des Bauens von öffentlichen Gebäuden zu benennen.▪ die Bedeutsamkeit gestalterischer, funktionaler, räumlicher Aspekte von öffentlichen Bauten

zu verstehen.▪ exemplarische Architekturprojekte und -konzepte umfassend zu reflektieren.▪ einen Entwurf im kulturellen Gesamtzusammenhang zu betrachten, zu analysieren und zu

bewerten.▪ die erworbenen Kenntnisse in die eigene Entwurfsarbeit zu integrieren.

Kursinhalt1. Grundlagen des Entwerfens

1.1 Geschichtliche Einordnung und gegenwärtige Bedeutung1.2 Vorschriften, Normen und Regelwerke

2. Bildungsbau2.1 Planungsparameter, Gebäudeformen, Erschließungssysteme2.2 Schulen2.3 Hochschulen2.4 Forschungseinrichtungen2.5 Herausragende Projektbeispiele

BBBAREOEB01124

www.iubh.de

Page 125: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

3. Kulturbau3.1 Planungsparameter, Gebäudeformen, Erschließungssysteme3.2 Museen3.3 Theater3.4 Konzertsäle3.5 Herausragende Projektbeispiele

4. Gesundheitsbau4.1 Planungsparameter, Gebäudeformen, Erschließungssysteme4.2 Krankenhäuser4.3 Pflegeeinrichtungen4.4 Reha- und Kureinrichtungen4.5 Herausragende Projektbeispiele

5. Sport und Freizeit5.1 Planungsparameter, Gebäudeformen, Erschließungssysteme5.2 Sporthallen5.3 Stadien5.4 Schwimmbäder5.5 Herausragende Projektbeispiele

6. Weitere öffentliche Gebäude6.1 Hotel, Gastronomie6.2 Sakralbauten6.3 Bibliotheken6.4 Herausragende Projektbeispiele

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBAREOEB01 125

www.iubh.de

Page 126: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Bielefeld, B. (Hrsg.) (2016):

Architektur planen: Dimensionen, Räume, Typologien. Birkhäuser, Basel.

▪ Gerber, A. et al. (2017):Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau

. Triest, Zürich.▪ Haepke, N. (2013):

Sakrale Inszenierungen in der zeitgenössischen Architektur. Transcript, Bielefeld.

▪ Hoffmann, H. W./Schittich, C. (2016):Museumsbauten: Handbuch und Planungshilfe

. Dom Publishers, Berlin.▪ Stockhorst, H./Hofrichter, L./Franke, A. (Hrsg.) (2018):

Krankenhausbau; Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- undBetriebsorganisation.

Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.▪ Weyeneth, R. (Hrsg.) (2018):

Neue Schulräume: Architektur für zeitgemäßes Lernen.Christoph Merian Verlag, Basel.

▪ Wimmer, M. (Hrsg.) (2014):Stadionbauten: Handbuch und Planungshilfe

. Dom Publishers, Berlin.

BBBAREOEB01126

www.iubh.de

Page 127: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Baukonstruktion – Ausbau und FassadeModulcode: BBBARBKAF

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Baukonstruktion – Ausbau und Fassade (BBBARBKAF01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur (Zeichenklausur)

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Darstellung von Bauten und ihren Konstruktionen▪ Prinzipien der Hüllsysteme: Fassadensysteme, Fenster▪ Treppen und Treppengeometrie▪ Innenausbau▪ Schnittstellen von Rohbau, Hülle, Ausbau

127BBBARBKAF

www.iubh.de

Page 128: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsBaukonstruktion – Ausbau und FassadeNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Anforderungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemstellungen zu formulieren.▪ Prinziplösungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemlösungen zu entwickeln.▪ die Zusammenhänge zwischen Entwurf und Konstruktion zu erkennen.▪ die Teilsysteme unter den Aspekten der Logik, der Wirtschaftlichkeit, des energie- und

ressourcenbewussten Bauens und der Gestaltung zum Gesamtsystem Bauwerk zuintegrieren.

▪ den ästhetischen Stellenwert baukonstruktiver Lösungen innerhalb des Bauwerkgefüges zubeurteilen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

128 BBBARBKAF

www.iubh.de

Page 129: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Baukonstruktion – Ausbau und FassadeKurscode: BBBARBKAF01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur (Zeichenklausur), 90 Minuten

Beschreibung des KursesIn dem Kurs werden die Prinzipien des architektonischen Konstruierens von Fassadensystemenund Ausbaugewerken aufgezeigt. Zudem werden die Möglichkeiten erläutert, diese unter denAspekten der Logik, der Wirtschaftlichkeit, des energie- und ressourcenbewussten Bauens und derGestaltung zum Gesamtsystem Bauwerk zu integrieren. Themengebiete sind beispielsweise dieZusammenhänge zwischen Gebäudehülle und Ausbaugewerke, Prinzipien der Fassadensystemeund deren Darstellung in den Planzeichnungen.

BBBARBKAF01 129

www.iubh.de

Page 130: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Anforderungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemstellungen zu formulieren.▪ Prinziplösungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemlösungen zu entwickeln.▪ die Zusammenhänge zwischen Entwurf und Konstruktion zu erkennen.▪ die Teilsysteme unter den Aspekten der Logik, der Wirtschaftlichkeit, des energie- und

ressourcenbewussten Bauens und der Gestaltung zum Gesamtsystem Bauwerk zuintegrieren.

▪ den ästhetischen Stellenwert baukonstruktiver Lösungen innerhalb des Bauwerkgefüges zubeurteilen.

Kursinhalt1. Treppenkonstruktionen

1.1 Massive und aufgelöste Konstruktionen1.2 Treppengeometrie, Planung und Berechnung1.3 Vorschriften, Normen und Regelwerke

2. Fenster und Türen2.1 Allgemeine Anforderungen, Bauarten, Bezeichnungen2.2 Schallschutz, Brandschutz, Feuchteschutz2.3 Geometrische und maßliche Festlegungen2.4 Montagearten, Bauwerksanschlüsse2.5 Verglasungen

3. Fassadensysteme3.1 Materialspezifische Konstruktionen: Funktion für Schutz und Behaglichkeit3.2 Putz- und Dämmsysteme3.3 Vorgehängte, hinterlüftete Konstruktionen3.4 Transparente Fassadensysteme und Sonderkonstruktion3.5 Sonnenschutz und Energiegewinnung

4. Bauteile, leichte Trennwände und Trockenbausysteme4.1 Integrale Planung von Raum und Technik4.2 Wand- und Deckensysteme im Ausbau4.3 Bodensysteme im Ausbau4.4 Brandschutzbekleidungen

5. Ausbaukonstruktionen

BBBARBKAF01130

www.iubh.de

Page 131: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Cheret P. (2010):

Baukonstruktion. DOM publishers, Berlin.

▪ Deplazes A. (2018):Architektur konstruieren: Vom Rohmaterial zum Bauwerk

. 4. Auflage, Birkhäuser, Basel.▪ Eisele J (2014):

Grundlagen der Baukonstruktion – Tragsysteme und deren Wirkungsweise. DOM Publishers, Berlin.

▪ Hauschild M. (2003):Konstruieren im Raum – eine Baukonstruktionslehre zum Studium.

Callwey, München.▪ Nekola V. (2018):

Treppengeometrie. Fraunhofer Verlag, Stuttgart.

BBBARBKAF01 131

www.iubh.de

Page 132: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARBKAF01

Page 133: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Entwerfen: Büro- und IndustriebauModulcode: BBBAREBUI

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Entwerfen: Büro- und Industriebau (BBBAREBUI01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Architekturanalyse: Aspekte des Entwurfes und der Randbedingungen▪ Architekturpositionen: Aktuelle Strömungen und Entwicklungen▪ Gebäudetypologie, Funktion und Gestalt▪ Gestaltung einzelner Architekturelemente▪ Bezüge zu relevanten Disziplinen▪ Vorschriften, Normen und Regelwerke

133BBBAREBUI

www.iubh.de

Page 134: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsEntwerfen: Büro- und IndustriebauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Geschichte und Typologie von Büro- und Industriebauten zu benennen.▪ die Bedeutsamkeit gestalterischer, funktionaler, räumlicher Aspekte von Büro- und

Industriebauten zu verstehen.▪ exemplarische Architekturprojekte und -konzepte umfassend zu reflektieren.▪ einen Entwurf im kulturellen Gesamtzusammenhang zu betrachten, zu analysieren und zu

bewerten.▪ die erworbenen Kenntnisse in die eigene Entwurfsarbeit zu integrieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

134 BBBAREBUI

www.iubh.de

Page 135: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Entwerfen: Büro- und IndustriebauKurscode: BBBAREBUI01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

BBBAREBUI01 135

www.iubh.de

Page 136: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Beschreibung des KursesUnter dem Begriff „Bürogebäude“ sind jene Gebäude zu verstehen, in denen Arbeitsplätzeuntergebracht sind, die Informationen und Wissen entwickeln, erwerben, interpretieren,transferieren, verbreiten und sichern (Büro- und Verwaltungsgebäude, Hochhäuser). Der BautypusIndustriebau vereint Fabrikationsgebäude, Werkstätten, Handel, Logistik und Verkehrsbauten.Zielist es, einzelne Bauwerke des Büro- und Industriebaus unter den Aspekten des Entwurfs und derRandbedingungen (Konzept, Kontext, Baukörperfügung und Gestalt, Raumbildung undRaumwirkung, Funktion und Inhalt, Konstruktion, Atmosphäre (Licht und Materialität)) darzustellenund zu analysieren. Dabei werden aktuelle Standpunkte und Theorien von Architektinnen undArchitekten sowie von Strömungen und Entwicklungen der jüngeren Architekturgeschichteaufgegriffen und im Hinblick auf die Entwurfsaspekte bewertet.Der Kurs bietet auch die Chance,den Studierenden die ganzheitliche Betrachtung des Entwurfs zu erläutern. Dies soll sowohl inHinblick auf die Gestaltung einzelner Architekturelemente, (Treppen, Fenster...), derDetailausbildung und des Materials erfolgen als auch bei der Betrachtung der Funktion desbestimmten Bautyps (z. B. Verwaltungsbau, Hochhaus, Flughafen, Bahnhof) geschehen.Weitereinhaltliche Schwerpunkte dieses Kurses hängen auch von aktuellen Entwicklungen und Trends inder Architektur und gemeinsamen Entscheidungen von Studierenden und Dozenten ab.Schwerpunkte können z. B. bestimmte Entwurfsaspekte, -techniken oder -strategien sein.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Geschichte und Typologie von Büro- und Industriebauten zu benennen.▪ die Bedeutsamkeit gestalterischer, funktionaler, räumlicher Aspekte von Büro- und

Industriebauten zu verstehen.▪ exemplarische Architekturprojekte und -konzepte umfassend zu reflektieren.▪ einen Entwurf im kulturellen Gesamtzusammenhang zu betrachten, zu analysieren und zu

bewerten.▪ die erworbenen Kenntnisse in die eigene Entwurfsarbeit zu integrieren.

Kursinhalt1. Grundlagen des Entwerfens

1.1 Geschichtliche Einordnung und gegenwärtige Bedeutung1.2 Vorschriften, Normen und Regelwerke

2. Bürobau2.1 Planungsparameter, Gebäudeformen, Erschließungssysteme2.2 Bürogebäude2.3 Verwaltungsgebäude für die Politik2.4 Hochhäuser2.5 Herausragende Projektbeispiele

BBBAREBUI01136

www.iubh.de

Page 137: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

3. Industriebau3.1 Planungsparameter, Gebäudeformen, Erschließungssysteme3.2 Industriebauten der Großproduktion3.3 Industriebauten der Kleinproduktion3.4 Gebäude der Logistik3.5 Herausragende Projektbeispiele

4. Gewerbebau4.1 Planungsparameter, Gebäudeformen, Erschließungssysteme4.2 Handel4.3 Werkstätten4.4 Feuerwehr4.5 Herausragende Projektbeispiele

5. Verkehrsbauten5.1 Planungsparameter, Gebäudeformen, Erschließungssysteme5.2 Bus/Bahnhöfe5.3 Flughäfen5.4 Gebäude des Schiffsverkehrs5.5 Parkbauten5.6 Herausragende Projektbeispiele

6. Weitere Gebäudetypen6.1 Gebäude der Landwirtschaft (Tierhaltung, Hofanlagen)6.2 Gebäude der Ver- und Entsorgung6.3 Herausragende Projektbeispiele

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBAREBUI01 137

www.iubh.de

Page 138: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Bielefeld, B. (Hrsg.) (2016):

Architektur planen: Dimensionen, Räume, Typologien. Birkhäuser, Basel.

▪ Gerber, A. et al. (2017):Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau

. Triest, Zürich.▪ Grundig, C.-G. (2013):

Fabrikplanung: Planungssystematik, Methoden, Anwendungen. Hanser, München.

▪ Lemaitre, C. (Hrsg.) (2012):Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude: DGNB Handbuch für nachhaltiges Bauen

. Kohlhammer, Stuttgart.▪ Oswald, A. (2013):

Bürobauten: Handbuch und Planungshilfe. DOM Publishers, Berlin.

▪ Pech, A. (2018):Parkhäuser – Garagen: Grundlagen, Planung, Betrieb

. Birkhäuser, Basel.▪ Sayigh, A. (Hrsg.) (2017):

Sustainable high rise buildings in Urban Zones.Springer International. Publishing, Cham.

▪ Uffelen, C. van (2012):Airport Architecture

. Braun.

BBBAREBUI01138

www.iubh.de

Page 139: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 140: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 141: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Semester

Page 142: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 143: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: WohnkonzeptModulcode: BBBARPWK

Modultyps. Curriculum

ZugangsvoraussetzungenBBBAREGG01, BBBAREWB01

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Projekt: Wohnkonzept (BBBARPWK01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungPortfolio

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Der Entwurfsprozess besteht aus der zwei- und dreidimensionalen Auseinandersetzung zur

Thematik „Wohnen/verdichtetes Wohnen“ unter Verwendung unterschiedlichster Medien undDarstellungstechniken. Analytische Fähigkeiten werden geschult und die Reflektion derfunktionalen und gestalterischen Prinzipien vermittelt. Die Transformation in einenindividuellen Entwurfsansatz unter Voraussetzung der Kenntnis um diegebäudetypologischen Grundlagen des Wohnens ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteildieses Moduls.

143BBBARPWK

www.iubh.de

Page 144: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsProjekt: WohnkonzeptNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ mit Form und Raum, Topografie, Struktur und Gestalt, Licht und Farbe bewusst umzugehen,

diese wiederzugeben, formale Qualitäten zu erkennen und zu formulieren.▪ funktionale Zusammenhänge in der Architektur und der Organisation von Raum, in Bezug zu

Anforderungen, wie sie sich aus humanen Bedürfnissen und aus Umweltbedingungenergeben, anzuwenden.

▪ ihr Wissen in einfachen Entwürfen umzusetzen und die erworbenen Fertigkeiten für dieDarstellung und verbale Vermittlung ihrer Ideen und Entwürfe anzuwenden.

▪ die Kenntnisse der gebäudetypologischen Grundlagen der Architektur in einen individuellenEntwurfsansatz zu transformieren.

▪ das erlernte Grundwissen des Wohnungsbaus kreativ auf den Übungsentwurf Wohnkonzeptanwenden.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

144 BBBARPWK

www.iubh.de

Page 145: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: WohnkonzeptKurscode: BBBARPWK01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenBBBAREGG01, BBBAREWB01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDer Entwurfsprozess besteht aus der zwei- und dreidimensionalen Auseinandersetzung zurThematik „Wohnen/verdichtetes Wohnen“ unter Verwendung unterschiedlichster Medien undDarstellungstechniken. Analytische Fähigkeiten werden geschult und die Reflektion derfunktionalen und gestalterischen Prinzipien vermittelt. Die Transformation in einen individuellenEntwurfsansatz unter Voraussetzung der Kenntnis um die gebäudetypologischen Grundlagen desWohnens ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses. In den Übungen wird bereitserlerntes theoretisches Wissen kreativ, innovativ und ggf. auch experimentell praktisch umgesetzt.Sie vermitteln praxisbezogenes Fachwissen sowie analytische Methoden.

BBBARPWK01 145

www.iubh.de

Page 146: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ mit Form und Raum, Topografie, Struktur und Gestalt, Licht und Farbe bewusst umzugehen,diese wiederzugeben, formale Qualitäten zu erkennen und zu formulieren.

▪ funktionale Zusammenhänge in der Architektur und der Organisation von Raum, in Bezug zuAnforderungen, wie sie sich aus humanen Bedürfnissen und aus Umweltbedingungenergeben, anzuwenden.

▪ ihr Wissen in einfachen Entwürfen umzusetzen und die erworbenen Fertigkeiten für dieDarstellung und verbale Vermittlung ihrer Ideen und Entwürfe anzuwenden.

▪ die Kenntnisse der gebäudetypologischen Grundlagen der Architektur in einen individuellenEntwurfsansatz zu transformieren.

▪ das erlernte Grundwissen des Wohnungsbaus kreativ auf den Übungsentwurf Wohnkonzeptanwenden.

Kursinhalt▪ Der Entwurfsprozess besteht in der zwei- und dreidimensionalen Auseinandersetzung zur

Thematik „Wohnen/verdichtetes Wohnen“ unter Verwendung unterschiedlichster Medien undDarstellungstechniken. Schulung analytischer Fähigkeiten und Reflektion der funktionalenund gestalterischen Prinzipien. Transformation in einen individuellen Entwurfsansatz unterVoraussetzung der Kenntnis um die gebäudetypologischen Grundlagen des Wohnens. In denÜbungen wird bereits bekanntes und erlerntes theoretisches Wissen kreativ, innovativ undggf. auch experimentell praktisch umgesetzt. Typische Tätigkeiten wie Ankommen, Ruhen/Entspannen, Kochen/Essen, Reinigung/Pflege, mit Kindern Wohnen, Nutzen privaterFreibereiche wollen kritisch hinterfragt und umgesetzt werden in den beispielhaftenThemenfeldern: Wohnen in der Gemeinschaft, studentisches Wohnen, Minimalwohnung,Ferienwohnung, Wohnen und Arbeiten-Wohnatelier, Kurzzeitwohnen, barrierefreies Wohnenetc.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBARPWK01146

www.iubh.de

Page 147: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Bielefeld, B. (Hrsg) (2016):

Architektur planen: Dimensionen, Räume, Typologien. Birkhäuser, Basel.

▪ Gänshirt, C. (Hrsg) (2007):Werkzeuge für Ideen. Einführung ins architektonische Entwerfen.

Birkhäuser, Basel.▪ Jocher, T./Loch, S. (2010):

Raumpilot. Grundlagen. Krämer, Stuttgart.

https://www.wuestenrot-stiftung.de/wp-content/uploads/2016/05/Raumpilot-Grundlagen.pdf▪ Pfeifer, G. (2005):

Wohnungstypologien. Grundrissatlas für Reihenhäuser und Gruppenhäuser.Krämer Verlag, Stuttgart.

▪ Zumthor, P. (1999):Architektur denken

. Birkhäuser, Basel.

BBBARPWK01 147

www.iubh.de

Page 148: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARPWK01

Page 149: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: KulturbaukonzeptModulcode: BBBARPKBK

Modultyps. Curriculum

ZugangsvoraussetzungenBBBAREOEB01

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Projekt: Kulturbaukonzept (BBBARPKBK01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungPortfolio

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Die Studierenden bearbeiten eine Entwurfsaufgabe im Bereich des Kulturbaus. Darunter sind

Gebäude zu verstehen, die dem kulturellen Leben einer Gesellschaft dienen wie z. B. Museen,Theater, Kirchen, Bibliotheken. Es werden Grundkenntnisse und Prinzipien diesesGebäudetypus erlernt, Strategien zur Entwicklung des Entwurfs aufgezeigt und gestalterischeAspekte wie Baukörperfügung, Raumbildung und -wirkung vermittelt. Die Rezeptionausgewählter architektonischer Beispiele soll die Entwurfsarbeit ergänzen und erweitern.

149BBBARPKBK

www.iubh.de

Page 150: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsProjekt: KulturbaukonzeptNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ ein grundlegendes Verständnis des Kulturbaus als eine erfahrbare räumliche Struktur von

ästhetischer Qualität zu entwickeln.▪ einen Gebäudeentwurf im Bereich des Kulturbaus als Synthese aus künstlerisch-

gestalterischem Anspruch, sozialen und funktionalen Erfordernissen zu begreifen.▪ die gesellschaftlichen und kulturellen Randbedingungen, die sich aus einem konkreten Ort

und einem definierten Programm ergeben, erfassen, werten und hierarchisieren.▪ Kommunikations- und Darstellungsmethoden nach inhaltlichen und technischen

Gesichtspunkten einzusetzen, z. B. freie Skizzen, Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten,Detailpläne in allen praxisrelevanten Maßstäben, Perspektiven, Renderings oder Modelle.

▪ ihren Entwurf und die projektrelevanten, spezifisch baugestalterischen undgebäudeplanerischen Aspekte kommunizieren und diskutieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

150 BBBARPKBK

www.iubh.de

Page 151: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: KulturbaukonzeptKurscode: BBBARPKBK01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenBBBAREOEB01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich desKulturbaus einen Projektentwurf. Unter Kulturbau sind alle Gebäude zu verstehen, die demkulturellen Leben einer Gesellschaft dienen.Ziel ist es, dem Studenten sowohl ein erweitertesWissen über die Grundlagen der Wahrnehmung, Ästhetik und Formenlehre zu vermitteln, als auchdie grundlegenden Entwurfsparameter aufzuzeigen.Die Herleitung und Präsentation von der Ideein einem funktional gestalterischen Entwurf erfolgt über die erlernten Darstellungsmethoden.Einweiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung eines erweitertenselbstständigen kritischen konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns.

BBBARPKBK01 151

www.iubh.de

Page 152: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ ein grundlegendes Verständnis des Kulturbaus als eine erfahrbare räumliche Struktur vonästhetischer Qualität zu entwickeln.

▪ einen Gebäudeentwurf im Bereich des Kulturbaus als Synthese aus künstlerisch-gestalterischem Anspruch, sozialen und funktionalen Erfordernissen zu begreifen.

▪ die gesellschaftlichen und kulturellen Randbedingungen, die sich aus einem konkreten Ortund einem definierten Programm ergeben, erfassen, werten und hierarchisieren.

▪ Kommunikations- und Darstellungsmethoden nach inhaltlichen und technischenGesichtspunkten einzusetzen, z. B. freie Skizzen, Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten,Detailpläne in allen praxisrelevanten Maßstäben, Perspektiven, Renderings oder Modelle.

▪ ihren Entwurf und die projektrelevanten, spezifisch baugestalterischen undgebäudeplanerischen Aspekte kommunizieren und diskutieren.

Kursinhalt▪ Die Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich des

Kulturbaus einen Projektentwurf. Die Entwurfsaufgabe sollte die folgenden Kriterienumfassen:

▪ Aufgabenbeschreibung,▪ Raumprogramm,▪ Funktionsprogram,▪ Standortdefinition (z. B. Lageplan, Schwarzplan),▪ Abgabeleistungen inkl. Zeitplan sowie▪ weiterführende Literatur und Informationen.

Unter Kulturbau sind alle Gebäude zu verstehen, die dem kulturellen Leben einerGesellschaft dienen. Dazu gehören:

▪ Theater,▪ Opern,▪ Stadthallen,▪ Konzerthallen,▪ Museen,▪ Galerien,▪ Kinos oder▪ Bibliotheken.

Ziel ist es, dem Studenten sowohl ein erweitertes Wissen über die Grundlagen derWahrnehmung, der Ästhetik und der Formenlehre zu vermitteln, als auch die grundlegendenEntwurfsparameter aufzuzeigen. Dazu zählen u. a.

▪ Topologie,▪ Typologie,▪ Baukonstruktion,▪ Baurecht,▪ Gebäudetechnik,▪ Nachhaltigkeit,

BBBARPKBK01152

www.iubh.de

Page 153: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

▪ Wirtschaftlichkeit sowie▪ funktionale und soziale Aspekte.

Die Herleitung und Präsentation von der Idee in einem funktional gestalterischen Entwurferfolgt über die erlernten Darstellungs- und Kommunikationsmethoden wie

▪ freie Skizzen,▪ Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne in allen praxisrelevanten Maßstäben,▪ Perspektiven,▪ Renderings,▪ Modelle sowie▪ Installationen.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung eines erweitertenselbstständigen kritischen konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bielefeld, B. (Hrsg.) (2016):

Architektur planen: Dimensionen, Räume, Typologien. Birkhäuser, Basel.

▪ Buchert, M. (Hrsg.) (2016):Praktiken reflektierten Entwerfens

. Jovis, Berlin.▪ Hoffmann, H. W./Schittich, C. (2016):

Museumsbauten: Handbuch und Planungshilfe. Dom Publishers, Berlin.

▪ Luchington, N.(Hrsg.) (2016):Entwurfsatlas Bibliotheken

. Birkhäuser, Basel.▪ Neufert, E et al. (2018):

Bauentwurfslehre: Grundlagen, Normen, Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung,Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen

, Geräte. Springer, Wiesbaden.▪ Schulz, A. et al. (2016):

Architektonisches Entwerfen und Konstruieren. Detail, München.

▪ Weidinger, J. (Hrsg.) (2014):Atmosphären entwerfen

. Univ. Verlag der TU, Berlin.

BBBARPKBK01 153

www.iubh.de

Page 154: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARPKBK01

Page 155: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

StädtebauModulcode: BBBARSB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Städtebau (BBBARSB01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Stadtstruktur und ihre Elemente▪ Grundlegende Phänomene aus der Stadtbaugeschicht▪ Städtebauliche Planung▪ Recht und Organisation der Stadtplanung▪ Städtebauliches Entwerfen

155BBBARSB

www.iubh.de

Page 156: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsStädtebauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die wesentlichen Stadtstrukturen und ihre Elemente zu benennen.▪ Grundlegende Phänomene der Stadtbaugeschichte zu erkennen und zu bezeichnen.▪ die Bedeutsamkeit baulicher Maßnahmen im städtebaulichen Kontext zu erklären und

entsprechende Schlüsse für neue bauliche Maßnahmen zu ziehen.▪ städtebauliche Theorien und Methoden zu beschreiben.▪ die rechtliche Lage, die verschiedenen Akteursgruppen und die hieraus resultierenden

Möglichkeiten in einem städtischen Gefüge zu benennen.▪ städtebauliche Entwürfe vertiefend zu verstehen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

156 BBBARSB

www.iubh.de

Page 157: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

StädtebauKurscode: BBBARSB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

Beschreibung des KursesZiel des Kurses „Städtebau“ ist es, das Aufgabengebiet des Städtebaus grundlegend zu verstehen.Einerseits geht es um die Bedeutung und den Kontext des einzelnen – von Architektinnen undArchitekten geplanten – Objektes im Siedlungsgefüge. Andererseits vermittelt der Kurs wichtigeInhalte und Bezüge, um städtebauliche Rahmenbedingungen für die Planung von Einzelobjektenzu verstehen. Im Besonderen liegt ein Schwerpunkt im Verständnis für die komplexenZusammenhänge zwischen Stadt und Raum, der geschichtlichen Entwicklung derer im Bezug aufdie Gesellschaft sowie der ihr zugrundeliegenden Theorien, Methoden und Gesetzmäßigkeiten.DieLerninhalte bilden die Grundlage, die zum städtebaulichen Arbeiten, also Organisieren undDurchführen eines Planungsprozesses, zum städtebaulichen Entwerfen und zumnachvollziehbaren Darstellen von städtebaulichen Analysen und Projekten notwendig sind.Ebenso werden erste Fertigkeiten zur Lösung von städtebaulichen Aufgabenstellungen vermittelt.

BBBARSB01 157

www.iubh.de

Page 158: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die wesentlichen Stadtstrukturen und ihre Elemente zu benennen.▪ Grundlegende Phänomene der Stadtbaugeschichte zu erkennen und zu bezeichnen.▪ die Bedeutsamkeit baulicher Maßnahmen im städtebaulichen Kontext zu erklären und

entsprechende Schlüsse für neue bauliche Maßnahmen zu ziehen.▪ städtebauliche Theorien und Methoden zu beschreiben.▪ die rechtliche Lage, die verschiedenen Akteursgruppen und die hieraus resultierenden

Möglichkeiten in einem städtischen Gefüge zu benennen.▪ städtebauliche Entwürfe vertiefend zu verstehen.

Kursinhalt1. Stadtstruktur und ihre Elemente

1.1 Stadt und Land1.2 Plan und Markt1.3 Struktur und Gestalt1.4 Theorie und Praxis1.5 Gesellschaft und Stadt

2. Grundlegende Phänomene der Stadtbaugeschichte2.1 Die frühe Stadt2.2 Stadtentwicklung im Industriezeitalter2.3 Neue Entwicklungen um die Jahrhundertwende2.4 Stadtplanung nach 1945

3. Städtebauliche Planung3.1 Ziele der Stadtplanung3.2 Theorie und Methodik3.3 Bestandsaufnahme und Situationsanalyse

4. Recht und Organisation der Stadtplanung4.1 Aufgaben des Planungsrechts4.2 Stadtplanungsrecht in Deutschland4.3 Organisation der Stadtplanung4.4 Verknüpfung der Stadtplanung mit anderen Bereichen

BBBARSB01158

www.iubh.de

Page 159: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Städtebauliches Entwerfen5.1 Stadtgefüge und seine Elemente5.2 Stadtstrukturplanung5.3 Stadtgestaltung5.4 Stadtgründung und -erweiterung5.5 Stadterneuerung, soziale Stadt, Stadtumbau5.6 Bewahrung und Bestandspflege

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albers, G./Wekel, J. (2017):

Stadtplanung: Eine illustrierte Einführung. 3. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

▪ Lampugnani, V. (2019):Atlas zum Städtebau

(Band 1-2). Hirmer, München.▪ Netsch, S. (2019):

Stadtplanung. Handbuch und Entwurfshilfe.2. Auflage, DOM Publishers, Berlin.

▪ Pürklin, T./Beterek, M. (2016):Basics Stadtbausteine

. Birkhäuser, Basel.▪ Schenk, L. (2018):

Stadt entwerfen: Grundlagen, Prinzipien, Projekte. Birkhäuser, Basel.

▪ Sonne, W. (2017):Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts

. 2. Auflage. DOM Publishers, Berlin.

BBBARSB01 159

www.iubh.de

Page 160: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARSB01

Page 161: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: Büro- und IndustriebaukonzeptModulcode: BBBARPBUI

Modultyps. Curriculum

ZugangsvoraussetzungenBBBAREBUI01

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Projekt: Büro- und Industriebaukonzept (BBBARPBUI01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungPortfolio

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Die Studierenden bearbeiten einen Entwurf im Bereich des Büro- und Industriebaus wie z. B.

einen Büro- und Verwaltungsbau, ein Produktionsgebäude oder eine Logistikhalle. ImRahmen der Veranstaltung werden Grundkenntnisse dieser zwei Gebäudetypen vermitteltund in den Entwurf übertragen und angewendet.

161BBBARPBUI

www.iubh.de

Page 162: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsProjekt: Büro- und IndustriebaukonzeptNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die grundlegenden Parameter und Rahmenbedingungen des Büro- und Industriebaus nach

topologischen, typologischen, ästhetischen, baukonstruktiven, baurechtlichen,gebäudetechnischen, energetisch-nachhaltigen, wirtschaftlichen, funktionalen und sozialenAspekten zu benennen.

▪ einen Gebäudeentwurf im Bereich des Büro- und Industriebaus als Synthese ausgestalterischem Anspruch und funktional-prozessualen Erfordernissen zu begreifen.

▪ gestalterische und funktionale Aspekte im Bereich des Büro- und Industriebaus zu erfassen,werten und hierarchisieren.

▪ Kommunikations- und Darstellungsmethoden nach inhaltlichen und technischenGesichtspunkten einzusetzen, z. B. freie Skizzen, Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten,Detailpläne in allen praxisrelevanten Maßstäben, Perspektiven, Renderings, Modelle.

▪ ihren Entwurf und die projektrelevanten, spezifisch baugestalterischen undgebäudeplanerischen Aspekte kommunizieren und diskutieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

162 BBBARPBUI

www.iubh.de

Page 163: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: Büro- und IndustriebaukonzeptKurscode: BBBARPBUI01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenBBBAREBUI01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich des Büro-und Industriebaus einen Projektentwurf. Unter dem Begriff „Bürogebäude“ sind jene Gebäude zuverstehen, in denen Arbeitsplätze untergebracht sind, die Informationen und Wissen entwickeln,erwerben, interpretieren, transferieren, verbreiten und sichern. Der Bautypus Industriebau vereintFabrikationsgebäude, Werkstätten, Handel, Logistik und Verkehrsbauten.Ziel ist es, dem Studentensowohl ein erweitertes Wissen über die Grundlagen der Wahrnehmung, der Ästhetik und derFormenlehre zu vermitteln, als auch die grundlegenden Entwurfsparameter aufzuzeigen.DerStudierende soll ein grundlegendes Verständnis über die Arbeitsplatzgestaltung, dieArbeitsabläufe und Funktionen im Büro- und Industriebau erlangen. Dies soll sowohl aus Sichtdes Arbeitgebers (z. B. Betriebs- und Investitionskosten) als auch des Mitarbeiters (z. B. Privatheit,Konzentration, Kommunikation, Attraktivität, Flexibilität) geschehen.Die Herleitung undPräsentation von der Idee in einem funktional gestalterischen Entwurf erfolgt über die erlerntenDarstellungsmethoden.Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung eineserweiterten selbstständigen, kritischen, konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns.

BBBARPBUI01 163

www.iubh.de

Page 164: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die grundlegenden Parameter und Rahmenbedingungen des Büro- und Industriebaus nachtopologischen, typologischen, ästhetischen, baukonstruktiven, baurechtlichen,gebäudetechnischen, energetisch-nachhaltigen, wirtschaftlichen, funktionalen und sozialenAspekten zu benennen.

▪ einen Gebäudeentwurf im Bereich des Büro- und Industriebaus als Synthese ausgestalterischem Anspruch und funktional-prozessualen Erfordernissen zu begreifen.

▪ gestalterische und funktionale Aspekte im Bereich des Büro- und Industriebaus zu erfassen,werten und hierarchisieren.

▪ Kommunikations- und Darstellungsmethoden nach inhaltlichen und technischenGesichtspunkten einzusetzen, z. B. freie Skizzen, Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten,Detailpläne in allen praxisrelevanten Maßstäben, Perspektiven, Renderings, Modelle.

▪ ihren Entwurf und die projektrelevanten, spezifisch baugestalterischen undgebäudeplanerischen Aspekte kommunizieren und diskutieren.

Kursinhalt▪ Die Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich des

Büro- und Industriebaus einen Projektentwurf. Die Entwurfsaufgabe sollte die folgendenKriterien umfassen:

▪ Aufgabenbeschreibung,▪ Raumprogramm,▪ Funktionsprogram,▪ Standortdefinition (z. B. Lageplan, Schwarzplan),▪ Abgabeleistungen inkl. Zeitplan sowie▪ weiterführende Literatur und Informationen.

Im Rahmen der Entwurfsarbeit eines Büros oder Industriegebäudes fließen u. a. diefolgenden gestalterischen und funktionalen Aspekte ein:

▪ Arbeitsabläufe,▪ Arbeitsplatzgestaltung,▪ Kommunikation,▪ Flexibilität,▪ Raumklima sowie▪ Corporate Identity.

Ziel ist es, dem Studenten sowohl ein erweitertes Wissen über die Grundlagen derWahrnehmung, der Ästhetik und der Formenlehre zu vermitteln, als auch die grundlegendenEntwurfsparameter aufzuzeigen. Dazu zählen u. a.:

▪ Topologie,▪ Typologie,▪ Baukonstruktion,▪ Baurecht,▪ Gebäudetechnik,▪ Nachhaltigkeit,

BBBARPBUI01164

www.iubh.de

Page 165: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

▪ Wirtschaftlichkeit sowie▪ funktionale und soziale Aspekte.

Die Herleitung und Präsentation von der Idee in einem funktional gestalterischen Entwurferfolgt über die erlernten Darstellungs- und Kommunikationsmethoden wie:

▪ freie Skizzen,▪ Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne in allen praxisrelevanten Maßstäben,▪ Perspektiven,▪ Renderings,▪ Modelle sowie▪ Installationen.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung eines erweitertenselbstständigen kritischen konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bielefeld, B. (Hrsg.) (2016):

Architektur planen: Dimensionen, Räume, Typologien. Birkhäuser, Basel.

▪ Buchert, M. (Hrsg.) (2016):Praktiken reflektierten Entwerfens

. Jovis, Berlin.▪ Lemaitre, C. (Hrsg.) (2012):

Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude: DGNB Handbuch für nachhaltiges Bauen. Kohlhammer, Stuttgart.

▪ Neufert, E et al. (2018):Bauentwurfslehre: Grundlagen, Normen, Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung,Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen

, Geräte. Springer, Wiesbaden.▪ Oswald, A. (2013):

Bürobauten: Handbuch und Planungshilfe. DOM Publishers, Berlin.

▪ Schulz, A. et al. (2016):Architektonisches Entwerfen und Konstruieren

. Detail, München.▪ Weidinger, J. (Hrsg.) (2014):

Atmosphären entwerfen. Univ. Verlag der TU, Berlin.

BBBARPBUI01 165

www.iubh.de

Page 166: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARPBUI01

Page 167: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kosten- und TerminplanungModulcode: BBBARTKP

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Kosten- und Terminplanung (BBBARTKP01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Kostenplanung gemäß DIN 276▪ Kostengruppen gemäß DIN277▪ Verfahren der Mengen- und Massenermittlung▪ Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung▪ Grundlagen der Terminplanung▪ Management und Steuerung von Bauprojekten

167BBBARTKP

www.iubh.de

Page 168: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsKosten- und TerminplanungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien, Aufgaben und Methoden der Bauökonomie anzuwenden.▪ die Komplexität des Bauprozesses zu verstehen und die phasenbezogenen

Planungswerkzeuge anzuwenden.▪ ein Bauvorhaben, den Aufbau, die Bestandteile und die verschiedenen Stufen der

Kostensteuerung zu beschreiben.▪ eigenständig ein Leistungsverzeichnis von Baumaßnahmen aufzustellen.▪ eine Zeit- und Terminplanung vorzunehmen und Bauausführung fortzuschreiben.▪ die DIN276 sowie DIN277 in der Praxis in Bezug auf Ermittlung von Mengen, Einteilung in

Kostengruppen und Abrechnung von Bauleistungen anwenden zu können.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

168 BBBARTKP

www.iubh.de

Page 169: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kosten- und TerminplanungKurscode: BBBARTKP01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesNeben der Vermittlung des grundlegenden Fachwissens wird den Studierenden die Komplexitätdes Bauprozesses in der Planungs- und Realisierungsphase vermittelt, sowie Kenntnisse über dienormgerechte und verfahrensmäßige Abwicklung von Bauprojekten und deren Kostengestaltungan die Hand gegeben.Die Planung der Baukosten ist ein wesentlicher Bestandteil derArchitektenleistung und nicht weniger wichtig als räumliche, gestalterische oder konstruktivePlanungen. Besonders den Kostenermittlungen in den verschiedenen Planungsphasen kommtdabei eine besondere Bedeutung zu. Auf ihnen beruhen weitergehende Leistungen, wieKostenvergleiche, Kostenkontrolle und Kostensteuerung.Die Studierenden lernen Kosten fürBauvorhaben zu schätzen und zu berechnen, Bauprojekte auszuschreiben und abzurechnen.Weiterhin werden Methoden der Zeitplanung und des Bauablaufmanagements gelehrt

BBBARTKP01 169

www.iubh.de

Page 170: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien, Aufgaben und Methoden der Bauökonomie anzuwenden.▪ die Komplexität des Bauprozesses zu verstehen und die phasenbezogenen

Planungswerkzeuge anzuwenden.▪ ein Bauvorhaben, den Aufbau, die Bestandteile und die verschiedenen Stufen der

Kostensteuerung zu beschreiben.▪ eigenständig ein Leistungsverzeichnis von Baumaßnahmen aufzustellen.▪ eine Zeit- und Terminplanung vorzunehmen und Bauausführung fortzuschreiben.▪ die DIN276 sowie DIN277 in der Praxis in Bezug auf Ermittlung von Mengen, Einteilung in

Kostengruppen und Abrechnung von Bauleistungen anwenden zu können.

Kursinhalt1. Grundlagen der Kostenplanung

1.1 Begriffsdefinition und organisatorische Aspekte der Bauwerksplanung undBaudurchführung

1.2 Kostengruppen und Kostenarten

2. DIN 276-1 Kosten im Bauwesen2.1 Kostenermittlung, - kontrolle und - steuerung2.2 Kostenschätzung2.3 Kostenberechnung2.4 Kostenanschlag

3. DIN 277-1 Grundflächen und Rauminhalte3.1 Begriffe, Berechnungsgrundlagen3.2 Gliederung der Flächen3.3 Mengen und Bezugseinheiten

4. Ausschreibung und Abrechnung von Bauleistungen4.1 Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung4.2 Methoden der Leistungsbeschreibung4.3 Vergabewesen, Submissionsverfahren4.4 Kalkulation und Nachtragsmanagement

5. Terminplanung5.1 Projekt- und Bauzeitenplanung5.2 Aufstellen eines Rahmenterminplans5.3 Zeit-Wege Planung, Weg-Zeit-Planung5.4 Steuerung von Bauabläufen

BBBARTKP01170

www.iubh.de

Page 171: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bielefeld, B./Fröhlich, P. (2019):

Flächen – Rauminhalte: DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen,Bildbeispiele.

17. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (2019) (Hrsg.):

BKI Bildkommentar DIN276/277: Kosten im Bauwesen. Grundflächen und Rauminhalte imBauwesen.

Rudolf Müller, Eltville.▪ BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (2018) (Hrsg):

Baukosten Gebäude Altbau. Statistische Kostenwerte.Rudolf Müller, Eltville.

▪ DIN und DVA (2019) (Hrsg.):VOB 2019 Gesamtausgabe.

Beuth, Berlin.▪ Würfele, F./Bielefeld, B./Gralla, M. (2017):

Bauobjektüberwachung. Kosten - Qualitäten - Termine - Organisation - Leistungsinhalt -Rechtsgrundlagen - Haftung - Vergütung.

3. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBARTKP01 171

www.iubh.de

Page 172: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARTKP01

Page 173: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 174: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 175: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

6. Semester

Page 176: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 177: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

VermessungskundeModulcode: BBBBIVK

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Timo Heinisch

Kurse im Modul

▪ Vermessungskunde (BBBBIVK01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Einführung in die Instrumentenkunde▪ Bezugs- und Koordinatensysteme, Koordinatenumformungen▪ Vorstellung von Geodätischen Berechnungsmethoden▪ Nivellement und Tachymetrie▪ Methoden der Bestandsaufnahme und der Absteckung▪ Vorstellung Navigationssatellitensysteme▪ Einführung Laserscanning und Drohnen-Vermessung▪ Einblick in Geomonitoringsysteme

177BBBBIVK

www.iubh.de

Page 178: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsVermessungskundeNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die in der Vermessung verwendeten Instrumente (z. B. Nivelliergerät und Totalstation) mit

Funktion und Aufgabe zu benennen.▪ Instrumentenfehler und deren Ursachen zu erkennen, diese zu vermeiden, und die

Genauigkeit von Messergebnissen zu beurteilen.▪ die grundlegenden vermessungstechnischen Berechnungsmethoden anzuwenden.▪ für ein Bauvorhaben erforderliche Vermessungsleistungen auszuwählen und einfache

Vermessungsaufgaben (z. B. Achsabsteckung, Höhenvorgaben und digitale Geländemodelle)zu lösen.

▪ die neuen Entwicklungen im Vermessungswesen zu kennen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

178 BBBBIVK

www.iubh.de

Page 179: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

VermessungskundeKurscode: BBBBIVK01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesDie Vermessungskunde beschäftigt sich im Allgemeinen mit der messtechnischen Erfassung vonPunkten auf der Erdoberfläche, in Räumen oder an Objekten.Bei der Planung, der Bauausführungsowie der Überwachung von Bauwerken und Gelände sind Kenntnisse der Vermessungskundeunerlässlich. Insbesondere im Hochbau, Straßenbau, Brückenbau, Tunnelbau und Wasserbauerfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Vermessungsingenieuren. Zu den praktischen Aufgaben derVermessungskunde zählen unter anderem Grundstücksvermessung, Massenermittlungen,Abstecken von Bauachsen und -höhen, Setzungsmessungen während der Baumaßnahmen undbaubegleitende Kontrollmessungen.Die Vermessungskunde ist ein wichtiges Grundlagenfach imBauingenieurwesen und in der Architektur. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden imRahmen des Kurses zu erwecken und ihnen das notwendige Wissen zur Umsetzung von einfachenAufgaben aus der Vermessungskunde zu vermitteln.

BBBBIVK01 179

www.iubh.de

Page 180: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die in der Vermessung verwendeten Instrumente (z. B. Nivelliergerät und Totalstation) mitFunktion und Aufgabe zu benennen.

▪ Instrumentenfehler und deren Ursachen zu erkennen, diese zu vermeiden, und dieGenauigkeit von Messergebnissen zu beurteilen.

▪ die grundlegenden vermessungstechnischen Berechnungsmethoden anzuwenden.▪ für ein Bauvorhaben erforderliche Vermessungsleistungen auszuwählen und einfache

Vermessungsaufgaben (z. B. Achsabsteckung, Höhenvorgaben und digitale Geländemodelle)zu lösen.

▪ die neuen Entwicklungen im Vermessungswesen zu kennen.

Kursinhalt1. Einführung in die Vermessungskunde

1.1 Historische Entwicklung1.2 Aufgaben und Berufsbild1.3 Maßeinheiten, Koordinatensysteme und Landesnetze1.4 Statik und Fehlerlehre

2. Nivelliergerät2.1 Aufstellen und Nivellierprobe2.2 Höhenmessung und Höhenabsteckung2.3 Distanzmessung2.4 Liniennivellement

3. Totalstation3.1 Aufstellen und Instrumentenfehler3.2 Messmethoden und Koordinaten3.3 Geländeaufnahme und Absteckungen

4. Anwendungen in der Praxis4.1 Flächen- und Volumenberechnung4.2 Höhenbestimmung4.3 Spannmaßermittlung4.4 Absteckung mit Schnürgerüst

BBBBIVK01180

www.iubh.de

Page 181: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Grundlagen der Satellitenvermessung (GNSS)5.1 Funktionsweise und Messmethoden5.2 Positionsbestimmung mit GPS5.3 Differentielles GPS zur Steigerung der Genauigkeit5.4 Grundaufgaben und Einsatzmöglichkeiten

6. Vermessung 4.06.1 Laserscanning6.2 Drohnenvermessung6.3 Building Information Modeling (BIM)6.4 Anwendungen der Digitalisierung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bauer, M. (2011):

Vermessung und Ortung mit Satelliten. Globale Navigationssysteme (GNSS) und anderesatellitengestützte Navigationssysteme

. Wichmann Verlag, Berlin.▪ Becker, M./ Hehl, K. (2012):

Geodäsie. WBG, Darmstadt.

▪ Bill, R./ Resnik, B. (2009):Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich

. VDE, Berlin.▪ Gruber, F. J./ Joeckel, R. (2018):

Formelsammlung für das Vermessungswesen. Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Kahmen, H. (2006):Angewandte Geodäsie. Vermessungskunde

. De Gruyter, Berlin.▪ Volker, M. (2003):

Vermessungskunde 1 - Lage-, Höhen- und Winkelmessungen. Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Witte, B./ Sparla, P. (2015):Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

. Wichmann, Berlin.

BBBBIVK01 181

www.iubh.de

Page 182: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBBIVK01

Page 183: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

GebäudetechnikModulcode: BBBBIGEBT

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Gebäudetechnik (BBBBIGEBT01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen der Gebäudetechnik▪ Sanitärtechnik insbesondere Wasserversorgung▪ Sanitärtechnik insbesondere Abwassertechnik▪ Wärme- und Kälteversorgungsanlagen▪ Raumlufttechnik▪ Elektrotechnik▪ Brandschutz

183BBBBIGEBT

www.iubh.de

Page 184: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsGebäudetechnikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die wichtigsten Gesetze und Verordnungen zur Gebäudetechnik zu benennen und

anzuwenden.▪ die Behaglichkeit in Räumen zu definieren und eine Systemgestaltung in der Technischen

Gebäudeausrüstung vorzunehmen.▪ die Systeme der Sanitärtechnik, insbesondere die Wasserver- und Abwasserentsorgung von

Gebäuden zu planen und zu dimensionieren.▪ die Wärme- und Kälteversorgungsanlagen und deren Verteilnetze in Gebäuden unter

energie- und ressourcensparenden Gesichtspunkten und unter Einsatz modernerEnergiesysteme wie Wärmerückgewinnungsanlagen, Wärmepumpen, Solaranlagen, Kraft-Wärmekopplung, Kraft-Wärme-Kältekopplung zu planen und zu dimensionieren.

▪ Pläne zu entwickeln, ein Gebäude elektrotechnisch mit Stromanlagen, mit Fernmelde- sowieInformationstechnischen Anlagen, mit elektrischer Beleuchtung und mit Systemen derGebäudeautomation auszurüsten.

▪ die aktuellen Bauverordnungen und Vorschriften zum Brandschutz von Gebäuden zubenennen und diese bei der Beurteilung von Gebäudeklassen, bei der Planung vonBrandschutzeinrichtungen, Brandabschnitten und Flucht- und Rettungswegen anzuwenden.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

184 BBBBIGEBT

www.iubh.de

Page 185: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

GebäudetechnikKurscode: BBBBIGEBT01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

BBBBIGEBT01 185

www.iubh.de

Page 186: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Beschreibung des KursesDie Gebäudetechnik befasst sich mit der Versorgung von Gebäuden mit sämtlichen für den Betrieberforderlichen Medien zur Gewährleistung der Funktion.Im Vordergrund stehen die Planung undder Betrieb von Anlagen zur Ver- und Entsorgung von Gebäuden mit/von Energien, Stoffen undInformationen. Versorgung bedeutet Bereitstellung aller erforderlichen Energien (Elektrisch,Heizungs-, Klima- und Kältetechnik), Stoffen (Gas-, Sanitär- und Wassertechnik) undInformationen (Telekommunikationstechnik).Da etwa 40 % des Energieverbrauches in Deutschlandauf den Bereich der Gebäudetechnik und dort vor allem auf die Bereitstellung von Heizenergieund Warmwasser entfällt, ist hier eine energieeffiziente Planung und Betrieb der entsprechendenAnlagen notwendig. Deshalb sind Schwerpunkte des Kurses die Planung, der Aufbau und derBetrieb gebäudetechnischer Anlagen unter dem Aspekt der Ressourcenschonung und demmöglichen Einsatz von regenerativen Energietechniken (Energie-, Umwelt-, Heizungs-, Klima- undSanitärtechnik sowie Energiemanagement).Ein weiterer Inhalt des Kurses ist der Brandschutz vonGebäuden. Beim Brandschutz werden anhand der aktuellen Verordnungen und VorschriftenBauwerke in Gebäudeklassen eingeteilt, die Planung und der Betrieb vonBrandschutzeinrichtungen besprochen, behandelt wie Gebäude in Brandabschnitte eingeteiltwerden und wie Flucht- und Rettungswege geplant werden.Kenntnisse aus der Bauphysik, derBaustoffkunde und der Baukonstruktion sind empfehlenswert.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die wichtigsten Gesetze und Verordnungen zur Gebäudetechnik zu benennen undanzuwenden.

▪ die Behaglichkeit in Räumen zu definieren und eine Systemgestaltung in der TechnischenGebäudeausrüstung vorzunehmen.

▪ die Systeme der Sanitärtechnik, insbesondere die Wasserver- und Abwasserentsorgung vonGebäuden zu planen und zu dimensionieren.

▪ die Wärme- und Kälteversorgungsanlagen und deren Verteilnetze in Gebäuden unterenergie- und ressourcensparenden Gesichtspunkten und unter Einsatz modernerEnergiesysteme wie Wärmerückgewinnungsanlagen, Wärmepumpen, Solaranlagen, Kraft-Wärmekopplung, Kraft-Wärme-Kältekopplung zu planen und zu dimensionieren.

▪ Pläne zu entwickeln, ein Gebäude elektrotechnisch mit Stromanlagen, mit Fernmelde- sowieInformationstechnischen Anlagen, mit elektrischer Beleuchtung und mit Systemen derGebäudeautomation auszurüsten.

▪ die aktuellen Bauverordnungen und Vorschriften zum Brandschutz von Gebäuden zubenennen und diese bei der Beurteilung von Gebäudeklassen, bei der Planung vonBrandschutzeinrichtungen, Brandabschnitten und Flucht- und Rettungswegen anzuwenden.

Kursinhalt1. Grundlagen der Gebäudetechnik

1.1 Gesetzte und Verordnungen1.2 Behaglichkeit in Räumen1.3 Systemgestaltung in der Technischen Gebäudeausrüstung

BBBBIGEBT01186

www.iubh.de

Page 187: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

2. Sanitärtechnik insbesondere Wasserversorgung2.1 Trinkwasserversorgung und Trinkwassererwärmung2.2 Regenwasser- und Grauwassernutzungsanalgen2.3 Leitungsinstallation in Gebäuden2.4 Leitungsdimensionierung und Druckerhöhung2.5 Technische Regeln

3. Sanitärtechnik insbesondere Abwassertechnik3.1 Systeme und Materialien3.2 Anordnung und Verlegung3.3 Anlagenteile und Bemessung3.4 Gebäudedränung3.5 Technische Regeln

4. Wärme- und Kälteversogungsanlagen4.1 Heiz- und Kühllast4.2 Wärmeerzeugungsanalgen und Wärmeverteilnetze4.3 Kälteerzeugungsanlagen und Kälteverteilnetze4.4 Alternative Energiesysteme und energiesparende Heiztechniken4.5 Technische Regeln

5. Raumlufttechnik5.1 Natürliche Lüftung5.2 Terminologie, Begriffe und Kennzeichen für Raumlufttechnische Anlagen5.3 Lüftung von Wohnungen5.4 Einzel- und Zentrallüftungsanalgen5.5 Technische Regeln

6. Elektrotechnik6.1 Starkstromanlagen6.2 Fernmelde- und Informationstechnik6.3 Elektrische Beleuchtung6.4 Gebäudeautomation6.5 Technische Regeln

BBBBIGEBT01 187

www.iubh.de

Page 188: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

7. Brandschutz7.1 Bauverordnungen und Vorschriften7.2 Gebäudeklassen7.3 Brandschutzeinrichtungen7.4 Brandabschnitte7.5 Flucht- und Rettungswege

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bohne, D. (2014):

Technischer Ausbau von Gebäuden. 10. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Heidemann, A. et al (2014):Integrale Planung der Gebäudetechnik

. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Laasch, T./Laasch, E. (2013):

Haustechnik,13. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Lenz, B./Schreiber, J./Stark, T. (2010):Nachhaltige Gebäudetechnik.

DETAIL, München.▪ Pistohl, W./Rechenauer, C./Scheurer, B. (2016):

Handbuch der Gebäudetechnik – Planungsgrundlagen und Beispiele: Band 1. 9. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.

▪ Pistohl, W./Rechenauer, C./Scheurer, B. (2016):Handbuch der Gebäudetechnik – Planungsgrundlagen und Beispiele: Band 2.

9. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.

BBBBIGEBT01188

www.iubh.de

Page 189: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: Tragwerkslehre und BemessungModulcode: BBBARPTB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Projekt: Tragwerkslehre und Bemessung (BBBARPTB01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungPortfolio

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

189BBBARPTB

www.iubh.de

Page 190: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls▪ Wie berechnet man ein einfaches Bauwerk? Anhand einfacher, alltäglich vorkommender

Beispiele und Übungen wird das Thema „Statische Berechnung von Bauwerken“veranschaulicht. Die Aufgaben umfassen folgende Themengebiete der Tragwerkslehre:

▪ Kräfte am Bauwerk,▪ Druckkräfte, Zugkräfte, Scherkräfte,▪ Biegekräfte,▪ Kräftedarstellung sowie▪ Stützen, Fachwerk, Stabkräfte.▪ Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Qualifikationsziele des ModulsProjekt: Tragwerkslehre und BemessungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ einfache Tragwerke selbstständig zu entwickeln und zu bemessen und wenden dabei

Kenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien an.▪ Lasten zu ermitteln, Bauteile überschlägig zu dimensionieren, Konstruktion und Bemessung

an einfachen konstruktiven Beispielen zu erarbeiten.▪ das Tragverhalten von einfachen Stab- und Flächentragwerken zu berechnen.▪ für das Tragwerk geeignete Materialien (Holz, Stahl, Mauerwerk, Beton) auszuwählen und zu

dimensionieren.▪ die Zusammenhänge zwischen statischen Voraussetzungen und baukonstruktivem Entwurf

für die Planung und Realisierung von Bauten zu erkennen und anzuwenden.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

190 BBBARPTB

www.iubh.de

Page 191: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: Tragwerkslehre und BemessungKurscode: BBBARPTB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Statik ist Teil der Mechanik und damit ein grundlegendes Teilgebiet der Physik. Die Anwendungder Statik auf die Probleme des Bauwesens beschäftigt sich insbesondere mit den Fragen derStandsicherheit, der Gebrauchsfähigkeit und der Wirtschaftlichkeit. Welche Abmessungen müsseneinzelne Elemente eines Tragwerks haben, damit sie die zu erwartenden Lasten mit derangestrebten Sicherheit tragen können? Die Studierenden erlangen Kenntnisse darüber, wie sieeinfache Bauteile berechnen, wie sie auf jeder Baustelle vorhanden sind. Anhand praktischerBeispiele und durch Hinweise auf praktische Erfahrungswerte wird der Gang der Berechnungenbei den verschiedenen Kräftewirkungen erläutert. Die Gesetze der Statik werden aus derAnschauung und bekannten Erscheinungen auf dem Bau abgeleitet. Die Studierenden werden indie Lage versetzt, in verschiedenen Gebieten selbstständig Aufgaben zu lösen.

BBBARPTB01 191

www.iubh.de

Page 192: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ einfache Tragwerke selbstständig zu entwickeln und zu bemessen und wenden dabeiKenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien an.

▪ Lasten zu ermitteln, Bauteile überschlägig zu dimensionieren, Konstruktion und Bemessungan einfachen konstruktiven Beispielen zu erarbeiten.

▪ das Tragverhalten von einfachen Stab- und Flächentragwerken zu berechnen.▪ für das Tragwerk geeignete Materialien (Holz, Stahl, Mauerwerk, Beton) auszuwählen und zu

dimensionieren.▪ die Zusammenhänge zwischen statischen Voraussetzungen und baukonstruktivem Entwurf

für die Planung und Realisierung von Bauten zu erkennen und anzuwenden.

Kursinhalt▪ Wie lernt man Statik? Die Studierenden üben anhand verschiedener praxisorientierter

Beispiele die Berechnung einfacher statischer Grundsysteme. Um ein ganzheitlichesVerständnis für die Entwicklung von Konstruktionen und Bautechnik zu trainieren, behandelndie Übungen einen Querschnitt aus folgenden Lastfeldern:

▪ Kräfte am Bauwerk▪ Druck-, Zug-, Scherkraft▪ Biegekräfte▪ Kräftedarstellung▪ Stützen▪ Fachwerkträger und Stabkräfte▪ Stahlbetonbauteile

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBARPTB01192

www.iubh.de

Page 193: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg.) (2018):

Schneider-Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Gross, D./Hauger, W./Schröder, J./Wall, W. (2016):Technische Mechanik I (Statik)

. Springer-Vieweg, Wiesbaden.▪ Herrmann, H./Krings, W. (2017):

Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen.Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Stanford, J. (2018):Baustatik leicht gemacht! Statisch bestimmte Systeme einfach berechnen.

Independently published. ISBN 978-1726705844▪ Krauss, F. et al (2011):

Grundlagen der Tragwerkslehre.Bd. 2, 7. Auflage, Rudolf Müller, Köln.

BBBARPTB01 193

www.iubh.de

Page 194: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

BBBARPTB01

Page 195: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Privates und öffentliches BaurechtModulcode: BBBBIWBRBK1

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Privates und öffentliches Baurecht (BBBBIWBRBK01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Einführung privates Baurecht (Werkvertragsrecht)▪ Bauverträge nach VOB/B▪ Einführung öffentliches Baurecht▪ Raumordnungs- und Landesplanungsrecht▪ Bauplanungsrecht▪ Bauordnungsrecht

195BBBBIWBRBK1

www.iubh.de

Page 196: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsPrivates und öffentliches BaurechtNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ eine Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Baurecht vorzunehmen und die

wesentlichen Rechtsquellen zu benennen.▪ die Grundzüge der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure zu beschreiben.▪ einen Bauvertrag nach VOB/B zu strukturieren.▪ die Grundzüge der Raumordnung- und Landesplanung zu verstehen.▪ die Aufgaben und Ziele des Bauplanung- und Bauordnungsrechts zu definieren.▪ die Zulässigkeit eines Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die Grundzüge des Baugenehmigungsverfahrens zu erläutern und die Zulässigkeit eines

Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die wesentlichen technischen Anforderungen (Tragfähigkeit, Brandschutz etc.) aus dem

Bauordnungsrechte zu benennen.▪ den Rechtsschutz gegen baubehördliche Hoheitsakte zu argumentieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

196 BBBBIWBRBK1

www.iubh.de

Page 197: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Privates und öffentliches BaurechtKurscode: BBBBIWBRBK01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

BBBBIWBRBK01 197

www.iubh.de

Page 198: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Beschreibung des KursesDie Studierenden bekommen eine Einführung in das private und öffentliche Baurecht.Das privateBaurecht bezeichnet Rechtsnormen des Zivilrechts (insb. BGB), die Grundeigentum undNachbarrecht regeln sowie Werkverträge, die etwa zur Vorbereitung und Durchführung einesBauvorhabens geschlossen werden. Der Schwerpunkt liegt bei den Vertragsbeziehungen zwischendem Auftraggeber und den Baubeteiligten (z. B. Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen). DieVergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein dreiteiliges Klauselwerk für dieVergabe und Vertragsbedingungen bei Bauaufträgen. Die VOB ist für Bauaufträge der öffentlichenHand in Deutschland verpflichtend, wird aber auch bei privaten Bauträgern als Grundlagevermehrt angewandt.Das öffentliche Baurecht ist ein Teilgebiet des besonderenVerwaltungsrechts, das Zulässigkeit, Grenzen, Ordnung und Förderung der baulichen Nutzung desBodens regelt. Es wird nochmals unterschieden zwischen dem Bauplanungsrecht und demBauordnungsrecht. Das Bauleitplanungsrecht ist die Grundlage zur Festlegung in welcher Weiseein Gemeindegebiet baulich genutzt werden soll. Instrumente hierfür sind derFlächennutzungsplan und der Bebauungsplan. Das Bauordnungsrecht regelt die technischenAnforderungen an bauliche Anlagen sowie die Abwehr von Gefahren, welche von diesen ausgehen.Das Bauordnungsrecht ist in Ländergesetzen geregelt und regelt u. a. Anforderungen an dieBeschaffenheit baulicher Anlagen, um Gefahren für die späteren Nutzer zu vermeiden (z. B.Brandschutz).

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ eine Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Baurecht vorzunehmen und diewesentlichen Rechtsquellen zu benennen.

▪ die Grundzüge der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure zu beschreiben.▪ einen Bauvertrag nach VOB/B zu strukturieren.▪ die Grundzüge der Raumordnung- und Landesplanung zu verstehen.▪ die Aufgaben und Ziele des Bauplanung- und Bauordnungsrechts zu definieren.▪ die Zulässigkeit eines Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die Grundzüge des Baugenehmigungsverfahrens zu erläutern und die Zulässigkeit eines

Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die wesentlichen technischen Anforderungen (Tragfähigkeit, Brandschutz etc.) aus dem

Bauordnungsrechte zu benennen.▪ den Rechtsschutz gegen baubehördliche Hoheitsakte zu argumentieren.

Kursinhalt1. Privates Baurecht

1.1 Einführung in Grundbegriffe des Baurechts1.2 Werkvertrag nach BGB1.3 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)1.4 Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) – Teil A, B, C1.5 Rechtsformen von Bauunternehmungen

BBBBIWBRBK01198

www.iubh.de

Page 199: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

2. Bauverträge nach VOB/B2.1 Angebotsunterlagen, Vergütung, Fristen, Nachträgliche Leistungsänderungen2.2 Behinderungen, Kündigung des Bauvertrages2.3 Haftung, Abnahme, Mängelbeseitigung2.4 Bauabrechnung, Sicherheitsleistung2.5 Rechte und Pflichten des AG und des AN

3. Öffentliches Baurecht3.1 Abgrenzung zum privaten Baurecht3.2 Geschichtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen3.3 Planungs- und Ordnungsrecht3.4 Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht

4. Raumordnungs- und Landesplanungsrecht4.1 Grundzüge der Raumordnung und Landesplanung4.2 Strukturprinzipien des Landesplanungsrechts4.3 Vorbereitung, Verwirklichung und Sicherung der Raumordnungsplanung

5. Bauplanungsrecht5.1 Aufgabe, Zielsetzung und Instrumente5.2 Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung5.3 Flächennutzungsplan und Bebauungsplan5.4 Materielle Anforderungen an die Bauleitpläne5.5 Sicherung der Bauleitplanung und der Planverwirklichung5.6 Zulässigkeit eines Bauvorhabens

6. Bauordnungrecht6.1 Funktionen und Anwendungsbereich des Bauordnungsrechts6.2 Bauordnungsrecht als Landesrecht6.3 Baugenehmigungsverfahren6.4 Bauaufsichtliche Befugnisse6.5 Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Bauaufsicht

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIWBRBK01 199

www.iubh.de

Page 200: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Battis, U. (2017):

Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht.7. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

▪ Brox, H./Walker, W.-D. (2018):Allgemeiner Teil des BGB

. 42. Auflage, Vahlen Verlag, München.▪ Diverse Gesetze:

BauGB, BayBO, ROG, BauNVO, HOAI, VOB.

▪ Klaus, R./Pauli, F./Wenzel, G. (2014):Bau- und Planungsrecht

. 7. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.▪ Leinemann, R./Maibaum, T. (2019):

Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019: Die wichtigstenVorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019.

11. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.▪ Wirth, A/Pfisterer, C./Schmidt, A. (2016):

Privates Baurecht praxisnah, Basiswissen mit Fallbeispielen.2. Auflag, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Würfele, F. (Hrsg.) / Sohn, P. (Hrsg.)/ Meier, C. (Hrsg.) (2018):Lehrbuch des Privaten Baurechts (BGB – VOB/B – Nebenrechte).

Bundesanzeiger Verlag. 1. Auflage. Köln.

BBBBIWBRBK01200

www.iubh.de

Page 201: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

LandschaftsplanungModulcode: BBBARLP

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Landschaftsplanung (BBBARLP01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen der Landschaftsplanung▪ Sicherungs- und Schutzmaßnahmen in der Landschaftsplanung▪ Rechtliche Grundlagen▪ Neuaufstellung von Landschaftsplänen und ihre Instrumente▪ Erstellung und Umsetzung von Landschaftsplänen▪ Landschaft im Bestand▪ Prüfungen

201BBBARLP

www.iubh.de

Page 202: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Qualifikationsziele des ModulsLandschaftsplanungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die wesentlichen Strukturen der Landschaftsplanung und ihre Elemente zu benennen.▪ grundlegende Phänomene der Landschaftsplanung zu erkennen und zu bezeichnen.▪ die Bedeutsamkeit der Landschaftsplanung im architektonischen Kontext zu erklären und

entsprechende Schlüsse für neue bauliche Maßnahmen zu ziehen.▪ landschaftsplanerische Theorien und Methoden zu beschreiben.▪ die rechtliche Lage, die verschiedenen Akteursgruppen und die hieraus resultierenden

Möglichkeiten in der Landschaftsplanung zu benennen.▪ Entwürfe der Landschaftsplanung vertiefend zu verstehen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

202 BBBARLP

www.iubh.de

Page 203: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

LandschaftsplanungKurscode: BBBARLP01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

Beschreibung des KursesZiel des Kurses „Landschaftsplanung“ ist es, das Aufgabengebiet der Landschaftsplanunggrundlegend zu verstehen. Einerseits geht es um die Bedeutung und den Kontext der Landschaftmit den Siedlungsräumen. Andererseits vermittelt der Kurs wichtige Inhalte und Bezüge umlandschaftsplanerische Rahmenbedingungen für städtebauliche und architektonische Projekte zuverstehen. Außerdem werden grundlegende Theorien, Methoden und rechtlicheRahmenbedingungen in denen Landschaftsplanung entsteht, aufgezeigt. Die Lerninhalte bildendie Grundlage die im Zuge von Entwürfen für Einzelobjekte bis hin zu größerenzusammenhängenden Strukturen notwendig sind, um landschaftsplanerische Leitlinien zuverstehen und in die Planung zu integrieren.

BBBARLP01 203

www.iubh.de

Page 204: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die wesentlichen Strukturen der Landschaftsplanung und ihre Elemente zu benennen.▪ grundlegende Phänomene der Landschaftsplanung zu erkennen und zu bezeichnen.▪ die Bedeutsamkeit der Landschaftsplanung im architektonischen Kontext zu erklären und

entsprechende Schlüsse für neue bauliche Maßnahmen zu ziehen.▪ landschaftsplanerische Theorien und Methoden zu beschreiben.▪ die rechtliche Lage, die verschiedenen Akteursgruppen und die hieraus resultierenden

Möglichkeiten in der Landschaftsplanung zu benennen.▪ Entwürfe der Landschaftsplanung vertiefend zu verstehen.

Kursinhalt1. Grundlagen der Landschaftsplanung

1.1 Historische Entwicklung1.2 Umweltethik und Landschaft1.3 Naturwissenschaftliche Grundlagen

2. Sicherungs- und Schutzmaßnahmen in der Landschaftsplanung2.1 Sicherung der biologischen Vielfalt2.2 Sicherung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts2.3 Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft2.4 Integration in die räumliche Gesamtplanung2.5 Wasser- und Bodenschutz2.6 Biodiversitätsschutz

3. Rechtliche Grundlagen3.1 Internationales und europäisches Recht3.2 Bundesrecht

4. Neuaufstellung von Landschaftsplänen und ihre Instrumente4.1 Planerische Rahmenbedingungen und Ziele4.2 Eingriffsregelung4.3 Allgemeiner Ablauf zur Aufstellung von Landschaftsplänen4.4 Landschaftsanalyse4.5 Landschaftsbewertung

BBBARLP01204

www.iubh.de

Page 205: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Erstellung und Umsetzung von Landschaftsplänen5.1 GIS als Planungswerkzeug5.2 Planinhalte und Planzeichen5.3 Das Landschaftsprogramm5.4 Landschaftsrahmenplan5.5 Landschaftsplan5.6 Grünordnungsplan5.7 Schutzgebietskategorien und ihre Ausweisung5.8 Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP)5.9 Umsetzung der Landschaftsplanung5.10 Pflege- und Entwicklungsplan

6. Landschaft im Bestand6.1 Erhaltungs-, Pflege- und Entwicklungsaussagen6.2 Monitoring, Erfolgskontrolle und Beobachtung von Natur und Landschaft6.3 Fortschreibung von Landschaftsplänen6.4 Managementpläne für Natura-2000-Gebiete

7. Prüfungen7.1 Umweltprüfungen in der Landschaftsplanung, basierend auf Europarecht7.2 Umweltverträglichkeitsprüfung7.3 FFH-Verträglichkeitsprüfung7.4 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBARLP01 205

www.iubh.de

Page 206: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Loidl, H./Bernhard S. (2014):

Freiräum(en): Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Birkhäuser, Basel.

▪ Riedel, W. et al. (2016):Landschaftsplanung

. 3. Auflage, Springer Spektrum, Heidelberg.▪ Seipel, H. (2017):

Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau: Lehrbuch. 7. Auflage, Handwerk und Technik, Hamburg.

▪ Wilk, S. (2016):Zeichenlehre für Landschaftsarchitekten: Handbuch und Planungshilfe.

DOM Publishers, Berlin.▪ Zimmermann, A. (2014):

Landschaft planen: Dimensionen, Elemente, Typologien. Birkhäuser, Basel.

▪ Zimmermann, A. (2015):Landschaft konstruieren: Materialien, Techniken, Bauelemente

. Birkäuser, Basel.

BBBARLP01206

www.iubh.de

Page 207: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 208: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 209: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

7. Semester

Page 210: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die
Page 211: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Building Information ModelingModulcode: DLBARWBIM

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ DLBARWBIM01▪ keine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium230 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Building Information Modeling (DLBARWBIM01)▪ Planspiel BIM (DLBARWBIM02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungBuilding Information ModelingFachpräsentation

Planspiel BIMFortlaufende Leistungskontrolle (best. / nicht best.)

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

211DLBARWBIM

www.iubh.de

Page 212: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Building Information Modeling▪ Grundlagen der BIM-Methodik▪ Erstellen von Gebäudemodellen▪ BIM in den unterschiedlichen Planungsstufen▪ BIM Management▪ Flächen- und Mengenauswertung▪ Visualisierung▪ Interoperabilität und Zusammenarbeit (OpenBIM / ClosedBIM)

Planspiel BIM▪ Grundlagen der BIM-Methodik▪ Erstellen von Gebäudemodellen▪ BIM in den unterschiedlichen Planungsstufen▪ BIM Management▪ Flächen- und Mengenauswertung▪ Visualisierung▪ Interoperabilität und Zusammenarbeit (OpenBIM / ClosedBIM)

Qualifikationsziele des ModulsBuilding Information ModelingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ virtuelle Gebäudemodelle (engl. Building Information Modeling, BIM) zur optimierten

Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden zu erstellen.▪ die Methodik des Gebäudeinformationsmodells zu verstehen.▪ die unterschiedlichen Planungsstufen von BIM zu benennen.▪ eine Flächen- und Mengenauswertung durchzuführen.▪ durch die Anwendung von BIM den Planungsprozess fachübergreifend zu optimieren.

Planspiel BIMNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Methodik relevanter BIM-fähiger Software-Lösungen zur Unterstützung des

Planungsprozesses zu verstehen.▪ Die Wertschöpfung der BIM-Methodik anhand eines praktischen Beispiels im Team selbst zu

erfahren.▪ Relevanzen und Vorteile der BIM-Methodik zu erkennen.▪ BIM für das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken zu nutzen.▪ die Durchführung und Anwendung der BIM-Planungsmethode praktisch nachzuweisen,

sodass sie ein Projekt mit allen Phasen eigenständig bearbeiten, koordinieren unddokumentieren können.

212 DLBARWBIM

www.iubh.de

Page 213: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Module aus dem Bereich Architekturauf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

213DLBARWBIM

www.iubh.de

Page 214: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Building Information ModelingKurscode: DLBARWBIM01

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation

Beschreibung des KursesDie Digitalisierung des Wirtschaftslebens hat längst auch das Planen und Bauen erfasst. Im In-und Ausland werden Bauprojekte unter Einsatz neuer digitaler Arbeitsmethoden geplant undabgewickelt. In aller Regel erzeugen Architektinnen und Architekten sowie die weiteren an derPlanung fachlich Beteiligten jeweils eigene Modelle, für die sie selbst verantwortlich sind und dieregelmäßig in einem Koordinationsmodell zusammengeführt werden. BIM (Building InformationModeling) ist die zukunftsorientierte Arbeitsmethode im Bauwesen. Sie basiert auf einerpartnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten mit einem ganzheitlichen Ansatz.Um den Gesamtablauf zu optimieren, erfolgen Planung, Steuerung und Realisierung vonBauprojekten auf der Basis eines digitalen Bauwerksmodells, in dem alle Projektinformationenvorhanden sind.Die Studierenden erlernen mit einer professionellen CAD-Software zwei- unddreidimensionale Zeichnungen und Konstruktionen zu erstellen und erhalten eine Einführung indigitale Entwurfsmethoden. Sie erlernen die Arbeitsmethodik, wie parametrisierbare 3D-Objektemit alphanumerischen Objektfunktionen verbunden werden. Sie lernen den Umgang mit der BIM-Methodik, sowie die Koordination und Integration der einzelnen 3D-Fachmodelle der an derPlanung fachlich Beteiligten.

DLBARWBIM01214

www.iubh.de

Page 215: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ virtuelle Gebäudemodelle (engl. Building Information Modeling, BIM) zur optimiertenPlanung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden zu erstellen.

▪ die Methodik des Gebäudeinformationsmodells zu verstehen.▪ die unterschiedlichen Planungsstufen von BIM zu benennen.▪ eine Flächen- und Mengenauswertung durchzuführen.▪ durch die Anwendung von BIM den Planungsprozess fachübergreifend zu optimieren.

Kursinhalt1. Grundlagen

1.1 Historie von BIM1.2 Entwicklung und Hintergründe von BIM1.3 Rechtliche Grundlagen, Normen und Richtlinien1.4 Modellierungsarten1.5 Offene Daten-Standartformate

2. BIM-Prozess2.1 Grundlagen der BIM-Methodik2.2 BIM-Levels2.3 Anwendung in den Projektphasen

3. Datenmodelle3.1 Modellierungsrichtlinien3.2 Detaillierungsgrade3.3 Systematik3.4 Klassifizierung

4. BIM-Implementierung im Projekt4.1 Auftraggeber-Informationsanforderung (AIA)4.2 BIM-Abwicklungsplan4.3 Rollen im Projekt4.4 Modellarten4.5 Common Data Environment (CDE)4.6 Koordinierungs- und Änderungsmanagement

5. Nutzwert der BIM-Methode5.1 Integration und Verknüpfung mit weiterführenden Technologien

DLBARWBIM01 215

www.iubh.de

Page 216: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Baldwin, M. (2018):

Der BIM-Manager: Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement. Von DIN e.V, Menschund Maschine

. Schweiz AG. Beuth Verlag.▪ Borrmann, A. et al. (2015):

Building Information Modeling: Technologische Grundlagen und industrielle Praxis.Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Kymmell, W. (2015):BIM by Example: Building Information Modeling Case Studies.

McGraw-Hill Construction Series, New York.▪ Przybylo, J. (2019):

BIM - Einstieg kompakt. Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen. Beuth, Berlin.

▪ Wiese, M. (2019):BIM-Prozess kompakt: Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM.

Verlag Rudolf Müller, München.

DLBARWBIM01216

www.iubh.de

Page 217: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Planspiel BIMKurscode: DLBARWBIM02

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBARWBIM01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fortlaufende Leistungskontrolle (best. / nicht best.)

Beschreibung des KursesIm Planspiel werden anhand einer selbst erstellten Immobilie praktische BIM-Anwendungsfälleerarbeitet und diverse Planungsschritte durchgeführt. Die Studierenden wenden die aus derVorlesung „Building Information Modeling“ erlernten Methoden mit entsprechender Softwareselbstständig an. In einem §D-Modell des Bauweks werden die entsprechenden Attribute (z.B.Vermaßung, Lage, Bezug zu anderen Elementen, Baustoffem Termine, Produktdatenblätter,Herstellerangaben) zugeteilt und Verknüpfungen erstellt. Das Verständnis für die die Wichtigkeitder Datenqualität soll geschult werden. Teamkompetenzen, Kommunikation und fachlicherAustausch werden am Projektmodell geübt und das Verständnis vertieft.Die Studierenden sollenden Umgang mit BIM-Modellen vertiefen und erarbeiten, wie sich BIM für die Projektplanungweiterführend nutzen lässt.

DLBARWBIM02 217

www.iubh.de

Page 218: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Methodik relevanter BIM-fähiger Software-Lösungen zur Unterstützung desPlanungsprozesses zu verstehen.

▪ Die Wertschöpfung der BIM-Methodik anhand eines praktischen Beispiels im Team selbst zuerfahren.

▪ Relevanzen und Vorteile der BIM-Methodik zu erkennen.▪ BIM für das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken zu nutzen.▪ die Durchführung und Anwendung der BIM-Planungsmethode praktisch nachzuweisen,

sodass sie ein Projekt mit allen Phasen eigenständig bearbeiten, koordinieren unddokumentieren können.

Kursinhalt▪ BIM Softwareanwendung▪ Aufgabenstellung und Erarbeiten eines BIM Abwicklungsplans▪ Modellerstellung anhand eines eigenen Objektentwurfs▪ Kollaboration in fachübergreifenden Teams▪ Auswertung und Kollisionsprüfung▪ Mengenermittlung, LV-Erstellung, Kalkulation

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBARWBIM02218

www.iubh.de

Page 219: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Baldwin, M. (2018):

Der BIM-Manager: Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement. Von DIN e.V, Menschund Maschine

. Schweiz AG. Beuth Verlag.▪ Borrmann, A. et al. (2015):

Building Information Modeling: Technologische Grundlagen und industrielle Praxis.Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Kymmell, W. (2015):BIM by Example: Building Information Modeling Case Studies.

McGraw-Hill Construction Series, New York.▪ Przybylo, J. (2019):

BIM - Einstieg kompakt. Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen. Beuth, Berlin.

▪ Wiese, M. (2019):BIM-Prozess kompakt: Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM.

Verlag Rudolf Müller, München.

DLBARWBIM02 219

www.iubh.de

Page 220: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

DLBARWBIM02

Page 221: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Smart BuildingModulcode: DLBARWSMB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ keine▪ DLBARWSMB01

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium230 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Smart Building (DLBARWSMB01)▪ Projekt: Smart Building (DLBARWSMB02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungSmart BuildingFachpräsentation

Projekt: Smart BuildingPortfolio

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

221DLBARWSMB

www.iubh.de

Page 222: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Smart Building▪ Grundlagen der Gebäudeautomatisierung▪ Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik▪ Einsatz von Methoden der Gebäudesimulation▪ Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie▪ Komponenten von Gebäudeautomationssystemen▪ Nachhaltige Konzepte des Smart Buildings▪ Best Practice Beispiele

Im Rahmen des Kurses erstellen die Studierenden einen architektonischen Entwurf im Sinne desSmart Buildings. Dabei werden die Kenntnisse von intelligenten Systemen derGebäudeautomatisierung und der Informations- und Kommunikationstechnologie analysiert,bewertet und in den Entwurf integriert. Ziel ist die Erstellung eines ganzheitlichen Konzeptes, daszwischen Technik und der Umwelt, der Natur und dem Menschen interagiert. Eine aktuelleThemenliste befindet sich im Learning Management System.

Projekt: Smart Building

Qualifikationsziele des ModulsSmart BuildingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ fachspezifische Darstellungsweisen und das Fachvokabular im Themenfeld der

Gebäudeautomation und der Informations- und Kommunikationstechnologie (SmartBuilding) zu verstehen und zu kommunizieren.

▪ Methoden der Gebäudesimulation zu erfassen und zu bewerten.▪ ganzheitliche Strategien zur Integration analoger und digitaler Techniken zu verstehen.▪ Planungsorganisation zur Umsetzung ganzheitlicher Gebäudeautomation und der

Informations- und Kommunikationstechnologie zu erfassen.▪ die Bestandteile integraler Planung (Schnittstellen, Akteure und Vorgehensweisen) zu

benennen.

Projekt: Smart BuildingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ analoge und digitale Techniken anzuwenden und in den Gebäudeentwurf zu integrieren.▪ Anforderungen von geeigneten Komponenten für ein Smart Building zu benennen und diese

in den Gebäudeentwurf vorzustellen.▪ ein ganzheitliches Konzept zur Gebäudeautomation und der Informations- und

Kommunikationstechnologie (Smart Building) zu erstellen.▪ entwerferische Strategien und Techniken sowie entsprechende Darstellungstechniken in

Kontext des Smart Buildings einzusetzen.▪ mit anderen Ingenieurdisziplinen zu kommunizieren.

222 DLBARWSMB

www.iubh.de

Page 223: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem Bereich Architekturauf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

223DLBARWSMB

www.iubh.de

Page 224: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Smart BuildingKurscode: DLBARWSMB01

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation

Beschreibung des KursesSmart Buildung steht zum einen für die Umsetzung der Digitalisierung und der Vernetzung imGebäude unter dem Aspekt der Automatisierung, z. B. für Licht, Verschattung und Heizung. Zumanderen beschreibt Smart Building die Automation der technischen Ausstattung vonBürogebäuden, Flughäfen, Einkaufszentren oder Industriehallen. Kernthemen sind dabeiÜberwachungs-, Steuerungs- und Optimierungssysteme im Gebäude.In diesem Kurs werden denStudierenden die Aspekte der technischen Gebäudeautomations- und Kommunikationssystemevermittelt. Dabei werden die Themen Steuerungs- und Regelungstechnik, Einsatz von Methodender Gebäudesimulation sowie Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologiebehandelt. Im Vordergrund steht dabei, losgelöst von den einzelnen technischen Komponentenund ihrer Funktionsweise, das Verständnis von ganzheitlichen Zusammenhängen. Das Themenfeldwird in Vorlesungen, Übungen und Korrekturen vermittelt.Weitere inhaltliche Schwerpunkte diesesKurses hängen auch von aktuellen Entwicklungen und Trends des Themenfeldes und dergemeinsamen Entscheidungen von Studierenden und Dozenten ab.

DLBARWSMB01224

www.iubh.de

Page 225: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ fachspezifische Darstellungsweisen und das Fachvokabular im Themenfeld derGebäudeautomation und der Informations- und Kommunikationstechnologie (SmartBuilding) zu verstehen und zu kommunizieren.

▪ Methoden der Gebäudesimulation zu erfassen und zu bewerten.▪ ganzheitliche Strategien zur Integration analoger und digitaler Techniken zu verstehen.▪ Planungsorganisation zur Umsetzung ganzheitlicher Gebäudeautomation und der

Informations- und Kommunikationstechnologie zu erfassen.▪ die Bestandteile integraler Planung (Schnittstellen, Akteure und Vorgehensweisen) zu

benennen.

Kursinhalt1. Gebäudeautomatisierung

1.1 Fachspezifische Begriffe1.2 Technische Elemente1.3 Systeme der Vernetzung1.4 Managementsysteme1.5 Chancen und Risiken

2. Das Gebäude in seiner Umgebung

3. Aspekte der Gebäudeautomation3.1 Beleuchtung3.2 Heizung und Lüftung3.3 Verschattungseinrichtungen3.4 Sicherheit und Zutritt3.5 Mediengeräte

4. Einsatzbereiche der Gebäudeautomation4.1 Altersgerechte Assistenzsysteme4.2 Intelligentes Wohnen4.3 Intelligentes Arbeiten

5. Projektbeispiele und aktuelle Trends5.1 National5.2 International

DLBARWSMB01 225

www.iubh.de

Page 226: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Aschendorf, B. (2014):

Energiemanagement durch Gebäudeautomation: Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Springer, Berlin.

▪ Balow, J. (2016):Systeme der Gebäudeautomation: Ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen

. cci Dialog, Karlsruhe.▪ Merz, H. (2016):

Gebäudeautomation: Kommunikationssysteme. Fv Fachbuchverlag, München.

▪ Meyer, S. (2010):Smart Home für ältere Menschen: Handbuch für die Praxis

. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.▪ Völkel, F. et al. (2015):

Smart Home: Bausteine für Ihr intelligentes Zuhause. Haufe Gruppe, München.

▪ Wisser, K. (2018):Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home): Eine Analyse der Akzeptanz

. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

DLBARWSMB01226

www.iubh.de

Page 227: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: Smart BuildingKurscode: DLBARWSMB02

KursartProjekt

Studienform NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBARWSMB01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich des SmartBuildings einen Projektentwurf. Dabei sollen Sie aktuelle Techniken der Gebäudeautomation, derSteuerung und der Kommunikation in die Planung einbinden und dimensionieren.Ziel ist es, demStudenten sowohl ganzheitliche Strategien zur Integration intelligenter Systeme derGebäudeautomation zu vermitteln, als auch demografische, ökonomische, städtebauliche undwirtschaftliche Herausforderungen für seinen Entwurfsprozess aufzuzeigen. Ebenso gilt es, dieChancen und Risiken, die mit dem Einsatz von Automatisierungssystemen verbunden sind, zubewerten und projektspezifische Lösungsansätze zu entwickeln.Die Herleitung und Präsentationvon der Idee in einen funktional gestalterischen Entwurf erfolgt über die erlerntenDarstellungsmethoden.Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung eineserweiterten selbstständigen kritischen konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns.

DLBARWSMB02 227

www.iubh.de

Page 228: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ analoge und digitale Techniken anzuwenden und in den Gebäudeentwurf zu integrieren.▪ Anforderungen von geeigneten Komponenten für ein Smart Building zu benennen und diese

in den Gebäudeentwurf vorzustellen.▪ ein ganzheitliches Konzept zur Gebäudeautomation und der Informations- und

Kommunikationstechnologie (Smart Building) zu erstellen.▪ entwerferische Strategien und Techniken sowie entsprechende Darstellungstechniken in

Kontext des Smart Buildings einzusetzen.▪ mit anderen Ingenieurdisziplinen zu kommunizieren.

Kursinhalt▪ Die Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich des

Smart Buildings einen Projektentwurf. Die Entwurfsaufgabe sollte die folgenden Kriterienumfassen:

▪ Aufgabenbeschreibung,▪ Raumprogramm,▪ Funktionsprogramm,▪ Standort,▪ Abgabeleistungen inkl. Zeitplan sowie▪ weiterführende Literatur und Informationen.

Smart Buildung steht für die Umsetzung der Digitalisierung und der Vernetzung im Gebäudeunter dem Aspekt der Automatisierung. Ziel ist es, dem Studenten Strategien aufzuzeigenund Anforderungen für die Erstellung eines ganzheitlichen Smart-Building-Konzepts zuvermitteln. Dazu zählen u. a.

▪ Aspekte der Gebäudeautomatisierung,▪ Steuerungs- und Regelungstechniken,▪ Methoden der Gebäudesimulation,▪ Informations- und Kommunikationstechniken sowie▪ Komponenten von Gebäudeautomationssystemen.

Die Herleitung und Präsentation von der Idee in einen funktional gestalterischen Entwurferfolgt über die erlernten Darstellungs- und Kommunikationsmethoden wie

▪ Skizzen,▪ Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne in allen praxisrelevanten Maßstäben,▪ Perspektiven,▪ Renderings,▪ Modelle sowie▪ Installationen.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung eines erweitertenselbstständigen kritischen konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns.

DLBARWSMB02228

www.iubh.de

Page 229: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Aschendorf, B. (2014):

Energiemanagement durch Gebäudeautomation: Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Springer, Berlin.

▪ Balow, J. (2016):Systeme der Gebäudeautomation: Ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen

. cci Dialog, Karlsruhe.▪ Merz, H. (2016):

Gebäudeautomation: Kommunikationssysteme. Fv Fachbuchverlag, München.

▪ Meyer, S. (2010):Smart Home für ältere Menschen: Handbuch für die Praxis

. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.▪ Völkel, F. et al. (2015):

Smart Home: Bausteine für Ihr intelligentes Zuhause. Haufe Gruppe, München.

▪ Wisser, K. (2018):Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home): Eine Analyse der Akzeptanz

. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

DLBARWSMB02 229

www.iubh.de

Page 230: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

DLBARWSMB02

Page 231: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Sustainable BuildingModulcode: DLBARWSUB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium230 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Sustainable Building (DLBARWSUB01)▪ Projekt: Sustainable Building (DLBARWSUB02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungSustainable BuildingFachpräsentation

Projekt: Sustainable BuildingPortfolio

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

231DLBARWSUB

www.iubh.de

Page 232: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Sustainable Building▪ Grundlagen der Energiebilanz eines Gebäudes▪ Grundlagen der Anforderungen und Konzepte für Passivhäuser▪ Nullenergiehäuser und Plusenergiehäuser▪ Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik▪ Integrale Planung (Schnittstellen, Akteure und Vorgehensweisen)▪ Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung und die Ansprüche der Integration in die

Gebäudehülle▪ Nachhaltige Energiekonzepte

Projekt: Sustainable BuildingDie Studierenden erstellen einen architektonischen Entwurf im Kontext der Gebäudetechnik undderen Energiebilanz. Dabei werden die Komponenten der technischen Gebäudeausrüstunganalysiert. Ziel ist die Erstellung eines Energiekonzeptes im Kontext der Nachhaltigkeit. Eineaktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Qualifikationsziele des ModulsSustainable BuildingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ fachspezifische Darstellungsweisen und das Fachvokabular der Gebäudetechnik zu verstehen

und zu kommunizieren.▪ Energieströme und Energiebilanzen von Gebäuden zu erfassen und zu bewerten.▪ ganzheitliche Strategien zum energieeffizienten Gebäude zu verstehen.▪ Planungsorganisation zur Umsetzung ganzheitlicher technischer Gebäudeausrüstung zu

erfassen.▪ die Bestandteile integraler Planung (Schnittstellen, Akteure und Vorgehensweisen) zu

benennen.

Projekt: Sustainable BuildingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ aktive Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung in den Gebäudeentwurf zu

integrieren.▪ ein Energiekonzept im Kontext der Nachhaltigkeit zu erstellen.▪ die Energieströme und die Energiebilanz des Gebäudeentwurfes zu erfassen und zu

bewerten.▪ Prinzipien für die Erstellung nachhaltiger Energiekonzepte zu benennen und diese im

Gebäudeentwurf vorzustellen.▪ entwerferische Strategien und Techniken sowie entsprechende Darstellungstechniken in

Kontext der Gebäudetechnik einzusetzen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem Bereich Architekturauf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

232 DLBARWSUB

www.iubh.de

Page 233: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Sustainable BuildingKurscode: DLBARWSUB01

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation

Beschreibung des KursesIn diesem Kurs werden den Studierenden die Aspekte der technischen Gebäudeausstattungvermittelt. Dabei werden die Themen Wärme- und Kälteversorgung, die Lüftungstechnik, dieSanitärtechnik, die Elektrizitätsversorgung und Regenwasserbewirtschaftung behandelt. ImVordergrund steht dabei, losgelöst von den einzelnen technischen Komponenten und ihrerFunktionsweise, das Verständnis von konzeptionellen Zusammenhängen. Fachübergreifend wird inVorlesungen, Übungen und Korrekturen an praktischen Beispielen das Entwerfen und Gestalten inganzheitlichen Dimensionen vermittelt, sodass das Thema des nachhaltigen Bauens in eineintegrale Planung abgeleitet werden kann.Ziel der Lehre ist, den Studierenden die Instrumente füreine integrale Gebäudeplanung zu vermitteln. Im Rahmen von Vorlesungen werden dievorgetragenen Themenbereiche anhand von Berechnungen und praktischen Beispielenvertieft.Weitere inhaltliche Schwerpunkte dieses Kurses hängen auch von aktuellen Entwicklungenund Trends in der Architektur und gemeinsamen Entscheidungen von Studierenden und Dozentenab.

DLBARWSUB01 233

www.iubh.de

Page 234: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ fachspezifische Darstellungsweisen und das Fachvokabular der Gebäudetechnik zu verstehenund zu kommunizieren.

▪ Energieströme und Energiebilanzen von Gebäuden zu erfassen und zu bewerten.▪ ganzheitliche Strategien zum energieeffizienten Gebäude zu verstehen.▪ Planungsorganisation zur Umsetzung ganzheitlicher technischer Gebäudeausrüstung zu

erfassen.▪ die Bestandteile integraler Planung (Schnittstellen, Akteure und Vorgehensweisen) zu

benennen.

Kursinhalt1. Ganzheitliches Energiekonzept

1.1 Solarstrahlung1.2 Außentemperatur1.3 Niederschlag1.4 Luftfeuchtigkeit1.5 Wind/Luftdruck1.6 Klimazonen1.7 Projektbeispiele

2. Integrale Planung2.1 Bausteine eines integralen Energiekonzeptes2.2 Planungsteam2.3 Nachhaltigkeit in Planungs-, Bau- und Betriebsphase

3. Technische Gebäudeausstattung3.1 Gebäudeebene Heizung/ Lüftung /Strom3.2 Gebäudeebene Wasser3.3 Quartiersebene

4. Planungskriterien4.1 Schonung Umwelt und Ressourcen4.2 Lebenszykluskosten4.3 Nutzerkomfort4.4 Standort und Ausrichtung

DLBARWSUB01234

www.iubh.de

Page 235: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Gebäudezertifizierung5.1 DGNB5.2 BNB5.3 LEED5.4 BREEAM

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (Hrsg.) (2012): Neubau Büro- und

Verwaltungsgebäude: DGNB Handbuch für nachhaltiges Bauen. Kohlhammer, Stuttgart.▪ Hausladen, G. et al. (2005): ClimaDesign. Callway Verlag, München.▪ Laasch, T. et al. (2013): Haustechnik: Grundlagen – Planung – Ausführung. 13. Auflage, Teubner

Verlag, Stuttgart.▪ Pistohl, W. (2016): Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele - Band

1 und 2. 9. Auflage, Werner Verlag GmbH &Co.KG, Neuwied.▪ Sommer, A. W. (2018): Passivhäuser: Planung, Konstruktion, Details, Beispiele. RM Rudolf

Müller Verlag, Köln.

DLBARWSUB01 235

www.iubh.de

Page 236: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: Sustainable BuildingKurscode: DLBARWSUB02

KursartProjekt

Studienform NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBARWSUB01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich derGebäudetechnik einen Projektentwurf. Dabei sollen sie gebäudetechnische Anlagen planen,auslegen und dimensionieren.Ziel ist es, dem Studenten sowohl ganzheitliche Strategien zumenergieeffizienten Gebäude zu vermitteln, als auch die Prinzipien für die Erstellung nachhaltigerEnergiekonzepte aufzuzeigen. Diese sollen in die Bearbeitung der Entwurfsaufgabe integriertwerden.Die Herleitung und Präsentation von der Idee in einen funktional gestalterischen Entwurferfolgt über die erlernten Darstellungsmethoden.Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt diesesKurses ist die Schulung eines erweiterten selbstständigen, kritischen, konzeptionellen undkreativen Denkens und Handelns.

DLBARWSUB02236

www.iubh.de

Page 237: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ aktive Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung in den Gebäudeentwurf zuintegrieren.

▪ ein Energiekonzept im Kontext der Nachhaltigkeit zu erstellen.▪ die Energieströme und die Energiebilanz des Gebäudeentwurfes zu erfassen und zu

bewerten.▪ Prinzipien für die Erstellung nachhaltiger Energiekonzepte zu benennen und diese im

Gebäudeentwurf vorzustellen.▪ entwerferische Strategien und Techniken sowie entsprechende Darstellungstechniken in

Kontext der Gebäudetechnik einzusetzen.

Kursinhalt▪ Die Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich der

Gebäudetechnik einen Projektentwurf. Die Entwurfsaufgabe sollte die folgenden Kriterienumfassen:

▪ Aufgabenbeschreibung,▪ Raumprogramm,▪ Funktionsprogramm,▪ Standort und Ausrichtung▪ Abgabeleistungen inkl. Zeitplan sowie▪ weiterführende Literatur und Informationen.

Ziel ist es, dem Studenten ganzheitliche Strategien zum energieeffizienten Gebäude zuvermitteln und Prinzipien für die Erstellung nachhaltiger Energiekonzepte. Dazu zählen u. a.:

▪ Grundlagen der Energiebilanz eines Gebäudes,▪ Grundlagen der Anforderungen und Konzepte für Passivhäuser,▪ Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik sowie▪ Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung und die Ansprüche der Integration in die

Gebäudehülle.Die Herleitung und Präsentation von der Idee in einem funktional gestalterischen Entwurferfolgt über die erlernten Darstellungs- und Kommunikationsmethoden wie:

▪ Skizzen,▪ Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne in allen praxisrelevanten Maßstäben,▪ Perspektiven,▪ Renderings▪ Modelle sowie▪ Installationen.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung eines erweiterten,selbstständigen, kritischen, konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns.

DLBARWSUB02 237

www.iubh.de

Page 238: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (Hrsg.) (2012): Neubau Büro- und

Verwaltungsgebäude: DGNB Handbuch für nachhaltiges Bauen. Kohlhammer, Stuttgart.▪ Hausladen, G. et al. (2005): ClimaDesign. Callway Verlag, München.▪ Laasch, T. et al. (2013): Haustechnik: Grundlagen – Planung – Ausführung. 13. Auflage, Teubner

Verlag, Stuttgart.▪ Pistohl, W. (2016): Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele - Band

1 und 2. 9. Auflage, Werner Verlag GmbH &Co.KG, Neuwied.▪ Sommer, A. W. (2018): Passivhäuser: Planung, Konstruktion, Details, Beispiele. RM Rudolf

Müller Verlag, Köln.

DLBARWSUB02238

www.iubh.de

Page 239: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Building Information ModelingModulcode: DLBARWBIM

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ DLBARWBIM01▪ keine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium230 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Building Information Modeling (DLBARWBIM01)▪ Planspiel BIM (DLBARWBIM02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungBuilding Information ModelingFachpräsentation

Planspiel BIMFortlaufende Leistungskontrolle (best. / nicht best.)

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

239DLBARWBIM

www.iubh.de

Page 240: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Building Information Modeling▪ Grundlagen der BIM-Methodik▪ Erstellen von Gebäudemodellen▪ BIM in den unterschiedlichen Planungsstufen▪ BIM Management▪ Flächen- und Mengenauswertung▪ Visualisierung▪ Interoperabilität und Zusammenarbeit (OpenBIM / ClosedBIM)

Planspiel BIM▪ Grundlagen der BIM-Methodik▪ Erstellen von Gebäudemodellen▪ BIM in den unterschiedlichen Planungsstufen▪ BIM Management▪ Flächen- und Mengenauswertung▪ Visualisierung▪ Interoperabilität und Zusammenarbeit (OpenBIM / ClosedBIM)

Qualifikationsziele des ModulsBuilding Information ModelingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ virtuelle Gebäudemodelle (engl. Building Information Modeling, BIM) zur optimierten

Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden zu erstellen.▪ die Methodik des Gebäudeinformationsmodells zu verstehen.▪ die unterschiedlichen Planungsstufen von BIM zu benennen.▪ eine Flächen- und Mengenauswertung durchzuführen.▪ durch die Anwendung von BIM den Planungsprozess fachübergreifend zu optimieren.

Planspiel BIMNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Methodik relevanter BIM-fähiger Software-Lösungen zur Unterstützung des

Planungsprozesses zu verstehen.▪ Die Wertschöpfung der BIM-Methodik anhand eines praktischen Beispiels im Team selbst zu

erfahren.▪ Relevanzen und Vorteile der BIM-Methodik zu erkennen.▪ BIM für das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken zu nutzen.▪ die Durchführung und Anwendung der BIM-Planungsmethode praktisch nachzuweisen,

sodass sie ein Projekt mit allen Phasen eigenständig bearbeiten, koordinieren unddokumentieren können.

240 DLBARWBIM

www.iubh.de

Page 241: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Module aus dem Bereich Architekturauf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

241DLBARWBIM

www.iubh.de

Page 242: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Building Information ModelingKurscode: DLBARWBIM01

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation

Beschreibung des KursesDie Digitalisierung des Wirtschaftslebens hat längst auch das Planen und Bauen erfasst. Im In-und Ausland werden Bauprojekte unter Einsatz neuer digitaler Arbeitsmethoden geplant undabgewickelt. In aller Regel erzeugen Architektinnen und Architekten sowie die weiteren an derPlanung fachlich Beteiligten jeweils eigene Modelle, für die sie selbst verantwortlich sind und dieregelmäßig in einem Koordinationsmodell zusammengeführt werden. BIM (Building InformationModeling) ist die zukunftsorientierte Arbeitsmethode im Bauwesen. Sie basiert auf einerpartnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten mit einem ganzheitlichen Ansatz.Um den Gesamtablauf zu optimieren, erfolgen Planung, Steuerung und Realisierung vonBauprojekten auf der Basis eines digitalen Bauwerksmodells, in dem alle Projektinformationenvorhanden sind.Die Studierenden erlernen mit einer professionellen CAD-Software zwei- unddreidimensionale Zeichnungen und Konstruktionen zu erstellen und erhalten eine Einführung indigitale Entwurfsmethoden. Sie erlernen die Arbeitsmethodik, wie parametrisierbare 3D-Objektemit alphanumerischen Objektfunktionen verbunden werden. Sie lernen den Umgang mit der BIM-Methodik, sowie die Koordination und Integration der einzelnen 3D-Fachmodelle der an derPlanung fachlich Beteiligten.

DLBARWBIM01242

www.iubh.de

Page 243: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ virtuelle Gebäudemodelle (engl. Building Information Modeling, BIM) zur optimiertenPlanung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden zu erstellen.

▪ die Methodik des Gebäudeinformationsmodells zu verstehen.▪ die unterschiedlichen Planungsstufen von BIM zu benennen.▪ eine Flächen- und Mengenauswertung durchzuführen.▪ durch die Anwendung von BIM den Planungsprozess fachübergreifend zu optimieren.

Kursinhalt1. Grundlagen

1.1 Historie von BIM1.2 Entwicklung und Hintergründe von BIM1.3 Rechtliche Grundlagen, Normen und Richtlinien1.4 Modellierungsarten1.5 Offene Daten-Standartformate

2. BIM-Prozess2.1 Grundlagen der BIM-Methodik2.2 BIM-Levels2.3 Anwendung in den Projektphasen

3. Datenmodelle3.1 Modellierungsrichtlinien3.2 Detaillierungsgrade3.3 Systematik3.4 Klassifizierung

4. BIM-Implementierung im Projekt4.1 Auftraggeber-Informationsanforderung (AIA)4.2 BIM-Abwicklungsplan4.3 Rollen im Projekt4.4 Modellarten4.5 Common Data Environment (CDE)4.6 Koordinierungs- und Änderungsmanagement

5. Nutzwert der BIM-Methode5.1 Integration und Verknüpfung mit weiterführenden Technologien

DLBARWBIM01 243

www.iubh.de

Page 244: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Baldwin, M. (2018):

Der BIM-Manager: Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement. Von DIN e.V, Menschund Maschine

. Schweiz AG. Beuth Verlag.▪ Borrmann, A. et al. (2015):

Building Information Modeling: Technologische Grundlagen und industrielle Praxis.Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Kymmell, W. (2015):BIM by Example: Building Information Modeling Case Studies.

McGraw-Hill Construction Series, New York.▪ Przybylo, J. (2019):

BIM - Einstieg kompakt. Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen. Beuth, Berlin.

▪ Wiese, M. (2019):BIM-Prozess kompakt: Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM.

Verlag Rudolf Müller, München.

DLBARWBIM01244

www.iubh.de

Page 245: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Planspiel BIMKurscode: DLBARWBIM02

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBARWBIM01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fortlaufende Leistungskontrolle (best. / nicht best.)

Beschreibung des KursesIm Planspiel werden anhand einer selbst erstellten Immobilie praktische BIM-Anwendungsfälleerarbeitet und diverse Planungsschritte durchgeführt. Die Studierenden wenden die aus derVorlesung „Building Information Modeling“ erlernten Methoden mit entsprechender Softwareselbstständig an. In einem §D-Modell des Bauweks werden die entsprechenden Attribute (z.B.Vermaßung, Lage, Bezug zu anderen Elementen, Baustoffem Termine, Produktdatenblätter,Herstellerangaben) zugeteilt und Verknüpfungen erstellt. Das Verständnis für die die Wichtigkeitder Datenqualität soll geschult werden. Teamkompetenzen, Kommunikation und fachlicherAustausch werden am Projektmodell geübt und das Verständnis vertieft.Die Studierenden sollenden Umgang mit BIM-Modellen vertiefen und erarbeiten, wie sich BIM für die Projektplanungweiterführend nutzen lässt.

DLBARWBIM02 245

www.iubh.de

Page 246: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Methodik relevanter BIM-fähiger Software-Lösungen zur Unterstützung desPlanungsprozesses zu verstehen.

▪ Die Wertschöpfung der BIM-Methodik anhand eines praktischen Beispiels im Team selbst zuerfahren.

▪ Relevanzen und Vorteile der BIM-Methodik zu erkennen.▪ BIM für das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken zu nutzen.▪ die Durchführung und Anwendung der BIM-Planungsmethode praktisch nachzuweisen,

sodass sie ein Projekt mit allen Phasen eigenständig bearbeiten, koordinieren unddokumentieren können.

Kursinhalt▪ BIM Softwareanwendung▪ Aufgabenstellung und Erarbeiten eines BIM Abwicklungsplans▪ Modellerstellung anhand eines eigenen Objektentwurfs▪ Kollaboration in fachübergreifenden Teams▪ Auswertung und Kollisionsprüfung▪ Mengenermittlung, LV-Erstellung, Kalkulation

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBARWBIM02246

www.iubh.de

Page 247: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Baldwin, M. (2018):

Der BIM-Manager: Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement. Von DIN e.V, Menschund Maschine

. Schweiz AG. Beuth Verlag.▪ Borrmann, A. et al. (2015):

Building Information Modeling: Technologische Grundlagen und industrielle Praxis.Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Kymmell, W. (2015):BIM by Example: Building Information Modeling Case Studies.

McGraw-Hill Construction Series, New York.▪ Przybylo, J. (2019):

BIM - Einstieg kompakt. Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen. Beuth, Berlin.

▪ Wiese, M. (2019):BIM-Prozess kompakt: Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM.

Verlag Rudolf Müller, München.

DLBARWBIM02 247

www.iubh.de

Page 248: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

DLBARWBIM02

Page 249: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Smart BuildingModulcode: DLBARWSMB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ keine▪ DLBARWSMB01

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium230 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Smart Building (DLBARWSMB01)▪ Projekt: Smart Building (DLBARWSMB02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungSmart BuildingFachpräsentation

Projekt: Smart BuildingPortfolio

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

249DLBARWSMB

www.iubh.de

Page 250: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Smart Building▪ Grundlagen der Gebäudeautomatisierung▪ Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik▪ Einsatz von Methoden der Gebäudesimulation▪ Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie▪ Komponenten von Gebäudeautomationssystemen▪ Nachhaltige Konzepte des Smart Buildings▪ Best Practice Beispiele

Im Rahmen des Kurses erstellen die Studierenden einen architektonischen Entwurf im Sinne desSmart Buildings. Dabei werden die Kenntnisse von intelligenten Systemen derGebäudeautomatisierung und der Informations- und Kommunikationstechnologie analysiert,bewertet und in den Entwurf integriert. Ziel ist die Erstellung eines ganzheitlichen Konzeptes, daszwischen Technik und der Umwelt, der Natur und dem Menschen interagiert. Eine aktuelleThemenliste befindet sich im Learning Management System.

Projekt: Smart Building

Qualifikationsziele des ModulsSmart BuildingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ fachspezifische Darstellungsweisen und das Fachvokabular im Themenfeld der

Gebäudeautomation und der Informations- und Kommunikationstechnologie (SmartBuilding) zu verstehen und zu kommunizieren.

▪ Methoden der Gebäudesimulation zu erfassen und zu bewerten.▪ ganzheitliche Strategien zur Integration analoger und digitaler Techniken zu verstehen.▪ Planungsorganisation zur Umsetzung ganzheitlicher Gebäudeautomation und der

Informations- und Kommunikationstechnologie zu erfassen.▪ die Bestandteile integraler Planung (Schnittstellen, Akteure und Vorgehensweisen) zu

benennen.

Projekt: Smart BuildingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ analoge und digitale Techniken anzuwenden und in den Gebäudeentwurf zu integrieren.▪ Anforderungen von geeigneten Komponenten für ein Smart Building zu benennen und diese

in den Gebäudeentwurf vorzustellen.▪ ein ganzheitliches Konzept zur Gebäudeautomation und der Informations- und

Kommunikationstechnologie (Smart Building) zu erstellen.▪ entwerferische Strategien und Techniken sowie entsprechende Darstellungstechniken in

Kontext des Smart Buildings einzusetzen.▪ mit anderen Ingenieurdisziplinen zu kommunizieren.

250 DLBARWSMB

www.iubh.de

Page 251: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem Bereich Architekturauf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

251DLBARWSMB

www.iubh.de

Page 252: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Smart BuildingKurscode: DLBARWSMB01

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation

Beschreibung des KursesSmart Buildung steht zum einen für die Umsetzung der Digitalisierung und der Vernetzung imGebäude unter dem Aspekt der Automatisierung, z. B. für Licht, Verschattung und Heizung. Zumanderen beschreibt Smart Building die Automation der technischen Ausstattung vonBürogebäuden, Flughäfen, Einkaufszentren oder Industriehallen. Kernthemen sind dabeiÜberwachungs-, Steuerungs- und Optimierungssysteme im Gebäude.In diesem Kurs werden denStudierenden die Aspekte der technischen Gebäudeautomations- und Kommunikationssystemevermittelt. Dabei werden die Themen Steuerungs- und Regelungstechnik, Einsatz von Methodender Gebäudesimulation sowie Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologiebehandelt. Im Vordergrund steht dabei, losgelöst von den einzelnen technischen Komponentenund ihrer Funktionsweise, das Verständnis von ganzheitlichen Zusammenhängen. Das Themenfeldwird in Vorlesungen, Übungen und Korrekturen vermittelt.Weitere inhaltliche Schwerpunkte diesesKurses hängen auch von aktuellen Entwicklungen und Trends des Themenfeldes und dergemeinsamen Entscheidungen von Studierenden und Dozenten ab.

DLBARWSMB01252

www.iubh.de

Page 253: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ fachspezifische Darstellungsweisen und das Fachvokabular im Themenfeld derGebäudeautomation und der Informations- und Kommunikationstechnologie (SmartBuilding) zu verstehen und zu kommunizieren.

▪ Methoden der Gebäudesimulation zu erfassen und zu bewerten.▪ ganzheitliche Strategien zur Integration analoger und digitaler Techniken zu verstehen.▪ Planungsorganisation zur Umsetzung ganzheitlicher Gebäudeautomation und der

Informations- und Kommunikationstechnologie zu erfassen.▪ die Bestandteile integraler Planung (Schnittstellen, Akteure und Vorgehensweisen) zu

benennen.

Kursinhalt1. Gebäudeautomatisierung

1.1 Fachspezifische Begriffe1.2 Technische Elemente1.3 Systeme der Vernetzung1.4 Managementsysteme1.5 Chancen und Risiken

2. Das Gebäude in seiner Umgebung

3. Aspekte der Gebäudeautomation3.1 Beleuchtung3.2 Heizung und Lüftung3.3 Verschattungseinrichtungen3.4 Sicherheit und Zutritt3.5 Mediengeräte

4. Einsatzbereiche der Gebäudeautomation4.1 Altersgerechte Assistenzsysteme4.2 Intelligentes Wohnen4.3 Intelligentes Arbeiten

5. Projektbeispiele und aktuelle Trends5.1 National5.2 International

DLBARWSMB01 253

www.iubh.de

Page 254: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Aschendorf, B. (2014):

Energiemanagement durch Gebäudeautomation: Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Springer, Berlin.

▪ Balow, J. (2016):Systeme der Gebäudeautomation: Ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen

. cci Dialog, Karlsruhe.▪ Merz, H. (2016):

Gebäudeautomation: Kommunikationssysteme. Fv Fachbuchverlag, München.

▪ Meyer, S. (2010):Smart Home für ältere Menschen: Handbuch für die Praxis

. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.▪ Völkel, F. et al. (2015):

Smart Home: Bausteine für Ihr intelligentes Zuhause. Haufe Gruppe, München.

▪ Wisser, K. (2018):Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home): Eine Analyse der Akzeptanz

. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

DLBARWSMB01254

www.iubh.de

Page 255: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: Smart BuildingKurscode: DLBARWSMB02

KursartProjekt

Studienform NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBARWSMB01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich des SmartBuildings einen Projektentwurf. Dabei sollen Sie aktuelle Techniken der Gebäudeautomation, derSteuerung und der Kommunikation in die Planung einbinden und dimensionieren.Ziel ist es, demStudenten sowohl ganzheitliche Strategien zur Integration intelligenter Systeme derGebäudeautomation zu vermitteln, als auch demografische, ökonomische, städtebauliche undwirtschaftliche Herausforderungen für seinen Entwurfsprozess aufzuzeigen. Ebenso gilt es, dieChancen und Risiken, die mit dem Einsatz von Automatisierungssystemen verbunden sind, zubewerten und projektspezifische Lösungsansätze zu entwickeln.Die Herleitung und Präsentationvon der Idee in einen funktional gestalterischen Entwurf erfolgt über die erlerntenDarstellungsmethoden.Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung eineserweiterten selbstständigen kritischen konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns.

DLBARWSMB02 255

www.iubh.de

Page 256: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ analoge und digitale Techniken anzuwenden und in den Gebäudeentwurf zu integrieren.▪ Anforderungen von geeigneten Komponenten für ein Smart Building zu benennen und diese

in den Gebäudeentwurf vorzustellen.▪ ein ganzheitliches Konzept zur Gebäudeautomation und der Informations- und

Kommunikationstechnologie (Smart Building) zu erstellen.▪ entwerferische Strategien und Techniken sowie entsprechende Darstellungstechniken in

Kontext des Smart Buildings einzusetzen.▪ mit anderen Ingenieurdisziplinen zu kommunizieren.

Kursinhalt▪ Die Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich des

Smart Buildings einen Projektentwurf. Die Entwurfsaufgabe sollte die folgenden Kriterienumfassen:

▪ Aufgabenbeschreibung,▪ Raumprogramm,▪ Funktionsprogramm,▪ Standort,▪ Abgabeleistungen inkl. Zeitplan sowie▪ weiterführende Literatur und Informationen.

Smart Buildung steht für die Umsetzung der Digitalisierung und der Vernetzung im Gebäudeunter dem Aspekt der Automatisierung. Ziel ist es, dem Studenten Strategien aufzuzeigenund Anforderungen für die Erstellung eines ganzheitlichen Smart-Building-Konzepts zuvermitteln. Dazu zählen u. a.

▪ Aspekte der Gebäudeautomatisierung,▪ Steuerungs- und Regelungstechniken,▪ Methoden der Gebäudesimulation,▪ Informations- und Kommunikationstechniken sowie▪ Komponenten von Gebäudeautomationssystemen.

Die Herleitung und Präsentation von der Idee in einen funktional gestalterischen Entwurferfolgt über die erlernten Darstellungs- und Kommunikationsmethoden wie

▪ Skizzen,▪ Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne in allen praxisrelevanten Maßstäben,▪ Perspektiven,▪ Renderings,▪ Modelle sowie▪ Installationen.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung eines erweitertenselbstständigen kritischen konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns.

DLBARWSMB02256

www.iubh.de

Page 257: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Aschendorf, B. (2014):

Energiemanagement durch Gebäudeautomation: Grundlagen, Technologien, Anwendungen. Springer, Berlin.

▪ Balow, J. (2016):Systeme der Gebäudeautomation: Ein Handbuch zum Planen, Errichten, Nutzen

. cci Dialog, Karlsruhe.▪ Merz, H. (2016):

Gebäudeautomation: Kommunikationssysteme. Fv Fachbuchverlag, München.

▪ Meyer, S. (2010):Smart Home für ältere Menschen: Handbuch für die Praxis

. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.▪ Völkel, F. et al. (2015):

Smart Home: Bausteine für Ihr intelligentes Zuhause. Haufe Gruppe, München.

▪ Wisser, K. (2018):Gebäudeautomation in Wohngebäuden (Smart Home): Eine Analyse der Akzeptanz

. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

DLBARWSMB02 257

www.iubh.de

Page 258: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

DLBARWSMB02

Page 259: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Sustainable BuildingModulcode: DLBARWSUB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium230 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Sustainable Building (DLBARWSUB01)▪ Projekt: Sustainable Building (DLBARWSUB02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungSustainable BuildingFachpräsentation

Projekt: Sustainable BuildingPortfolio

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

259DLBARWSUB

www.iubh.de

Page 260: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Sustainable Building▪ Grundlagen der Energiebilanz eines Gebäudes▪ Grundlagen der Anforderungen und Konzepte für Passivhäuser▪ Nullenergiehäuser und Plusenergiehäuser▪ Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik▪ Integrale Planung (Schnittstellen, Akteure und Vorgehensweisen)▪ Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung und die Ansprüche der Integration in die

Gebäudehülle▪ Nachhaltige Energiekonzepte

Projekt: Sustainable BuildingDie Studierenden erstellen einen architektonischen Entwurf im Kontext der Gebäudetechnik undderen Energiebilanz. Dabei werden die Komponenten der technischen Gebäudeausrüstunganalysiert. Ziel ist die Erstellung eines Energiekonzeptes im Kontext der Nachhaltigkeit. Eineaktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Qualifikationsziele des ModulsSustainable BuildingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ fachspezifische Darstellungsweisen und das Fachvokabular der Gebäudetechnik zu verstehen

und zu kommunizieren.▪ Energieströme und Energiebilanzen von Gebäuden zu erfassen und zu bewerten.▪ ganzheitliche Strategien zum energieeffizienten Gebäude zu verstehen.▪ Planungsorganisation zur Umsetzung ganzheitlicher technischer Gebäudeausrüstung zu

erfassen.▪ die Bestandteile integraler Planung (Schnittstellen, Akteure und Vorgehensweisen) zu

benennen.

Projekt: Sustainable BuildingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ aktive Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung in den Gebäudeentwurf zu

integrieren.▪ ein Energiekonzept im Kontext der Nachhaltigkeit zu erstellen.▪ die Energieströme und die Energiebilanz des Gebäudeentwurfes zu erfassen und zu

bewerten.▪ Prinzipien für die Erstellung nachhaltiger Energiekonzepte zu benennen und diese im

Gebäudeentwurf vorzustellen.▪ entwerferische Strategien und Techniken sowie entsprechende Darstellungstechniken in

Kontext der Gebäudetechnik einzusetzen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem Bereich Architekturauf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

260 DLBARWSUB

www.iubh.de

Page 261: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Sustainable BuildingKurscode: DLBARWSUB01

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation

Beschreibung des KursesIn diesem Kurs werden den Studierenden die Aspekte der technischen Gebäudeausstattungvermittelt. Dabei werden die Themen Wärme- und Kälteversorgung, die Lüftungstechnik, dieSanitärtechnik, die Elektrizitätsversorgung und Regenwasserbewirtschaftung behandelt. ImVordergrund steht dabei, losgelöst von den einzelnen technischen Komponenten und ihrerFunktionsweise, das Verständnis von konzeptionellen Zusammenhängen. Fachübergreifend wird inVorlesungen, Übungen und Korrekturen an praktischen Beispielen das Entwerfen und Gestalten inganzheitlichen Dimensionen vermittelt, sodass das Thema des nachhaltigen Bauens in eineintegrale Planung abgeleitet werden kann.Ziel der Lehre ist, den Studierenden die Instrumente füreine integrale Gebäudeplanung zu vermitteln. Im Rahmen von Vorlesungen werden dievorgetragenen Themenbereiche anhand von Berechnungen und praktischen Beispielenvertieft.Weitere inhaltliche Schwerpunkte dieses Kurses hängen auch von aktuellen Entwicklungenund Trends in der Architektur und gemeinsamen Entscheidungen von Studierenden und Dozentenab.

DLBARWSUB01 261

www.iubh.de

Page 262: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ fachspezifische Darstellungsweisen und das Fachvokabular der Gebäudetechnik zu verstehenund zu kommunizieren.

▪ Energieströme und Energiebilanzen von Gebäuden zu erfassen und zu bewerten.▪ ganzheitliche Strategien zum energieeffizienten Gebäude zu verstehen.▪ Planungsorganisation zur Umsetzung ganzheitlicher technischer Gebäudeausrüstung zu

erfassen.▪ die Bestandteile integraler Planung (Schnittstellen, Akteure und Vorgehensweisen) zu

benennen.

Kursinhalt1. Ganzheitliches Energiekonzept

1.1 Solarstrahlung1.2 Außentemperatur1.3 Niederschlag1.4 Luftfeuchtigkeit1.5 Wind/Luftdruck1.6 Klimazonen1.7 Projektbeispiele

2. Integrale Planung2.1 Bausteine eines integralen Energiekonzeptes2.2 Planungsteam2.3 Nachhaltigkeit in Planungs-, Bau- und Betriebsphase

3. Technische Gebäudeausstattung3.1 Gebäudeebene Heizung/ Lüftung /Strom3.2 Gebäudeebene Wasser3.3 Quartiersebene

4. Planungskriterien4.1 Schonung Umwelt und Ressourcen4.2 Lebenszykluskosten4.3 Nutzerkomfort4.4 Standort und Ausrichtung

DLBARWSUB01262

www.iubh.de

Page 263: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

5. Gebäudezertifizierung5.1 DGNB5.2 BNB5.3 LEED5.4 BREEAM

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (Hrsg.) (2012): Neubau Büro- und

Verwaltungsgebäude: DGNB Handbuch für nachhaltiges Bauen. Kohlhammer, Stuttgart.▪ Hausladen, G. et al. (2005): ClimaDesign. Callway Verlag, München.▪ Laasch, T. et al. (2013): Haustechnik: Grundlagen – Planung – Ausführung. 13. Auflage, Teubner

Verlag, Stuttgart.▪ Pistohl, W. (2016): Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele - Band

1 und 2. 9. Auflage, Werner Verlag GmbH &Co.KG, Neuwied.▪ Sommer, A. W. (2018): Passivhäuser: Planung, Konstruktion, Details, Beispiele. RM Rudolf

Müller Verlag, Köln.

DLBARWSUB01 263

www.iubh.de

Page 264: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: Sustainable BuildingKurscode: DLBARWSUB02

KursartProjekt

Studienform NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBARWSUB01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich derGebäudetechnik einen Projektentwurf. Dabei sollen sie gebäudetechnische Anlagen planen,auslegen und dimensionieren.Ziel ist es, dem Studenten sowohl ganzheitliche Strategien zumenergieeffizienten Gebäude zu vermitteln, als auch die Prinzipien für die Erstellung nachhaltigerEnergiekonzepte aufzuzeigen. Diese sollen in die Bearbeitung der Entwurfsaufgabe integriertwerden.Die Herleitung und Präsentation von der Idee in einen funktional gestalterischen Entwurferfolgt über die erlernten Darstellungsmethoden.Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt diesesKurses ist die Schulung eines erweiterten selbstständigen, kritischen, konzeptionellen undkreativen Denkens und Handelns.

DLBARWSUB02264

www.iubh.de

Page 265: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ aktive Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung in den Gebäudeentwurf zuintegrieren.

▪ ein Energiekonzept im Kontext der Nachhaltigkeit zu erstellen.▪ die Energieströme und die Energiebilanz des Gebäudeentwurfes zu erfassen und zu

bewerten.▪ Prinzipien für die Erstellung nachhaltiger Energiekonzepte zu benennen und diese im

Gebäudeentwurf vorzustellen.▪ entwerferische Strategien und Techniken sowie entsprechende Darstellungstechniken in

Kontext der Gebäudetechnik einzusetzen.

Kursinhalt▪ Die Studierenden bearbeiten anhand einer konkret formulierten Aufgabe im Bereich der

Gebäudetechnik einen Projektentwurf. Die Entwurfsaufgabe sollte die folgenden Kriterienumfassen:

▪ Aufgabenbeschreibung,▪ Raumprogramm,▪ Funktionsprogramm,▪ Standort und Ausrichtung▪ Abgabeleistungen inkl. Zeitplan sowie▪ weiterführende Literatur und Informationen.

Ziel ist es, dem Studenten ganzheitliche Strategien zum energieeffizienten Gebäude zuvermitteln und Prinzipien für die Erstellung nachhaltiger Energiekonzepte. Dazu zählen u. a.:

▪ Grundlagen der Energiebilanz eines Gebäudes,▪ Grundlagen der Anforderungen und Konzepte für Passivhäuser,▪ Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik sowie▪ Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung und die Ansprüche der Integration in die

Gebäudehülle.Die Herleitung und Präsentation von der Idee in einem funktional gestalterischen Entwurferfolgt über die erlernten Darstellungs- und Kommunikationsmethoden wie:

▪ Skizzen,▪ Lagepläne, Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Detailpläne in allen praxisrelevanten Maßstäben,▪ Perspektiven,▪ Renderings▪ Modelle sowie▪ Installationen.

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt dieses Kurses ist die Schulung eines erweiterten,selbstständigen, kritischen, konzeptionellen und kreativen Denkens und Handelns.

DLBARWSUB02 265

www.iubh.de

Page 266: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (Hrsg.) (2012): Neubau Büro- und

Verwaltungsgebäude: DGNB Handbuch für nachhaltiges Bauen. Kohlhammer, Stuttgart.▪ Hausladen, G. et al. (2005): ClimaDesign. Callway Verlag, München.▪ Laasch, T. et al. (2013): Haustechnik: Grundlagen – Planung – Ausführung. 13. Auflage, Teubner

Verlag, Stuttgart.▪ Pistohl, W. (2016): Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele - Band

1 und 2. 9. Auflage, Werner Verlag GmbH &Co.KG, Neuwied.▪ Sommer, A. W. (2018): Passivhäuser: Planung, Konstruktion, Details, Beispiele. RM Rudolf

Müller Verlag, Köln.

DLBARWSUB02266

www.iubh.de

Page 267: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

ImmobilienrechtModulcode: DLRWIR

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ keine▪ DLBWIR01

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium180 h

Tutorium60 h

Selbstüberprüfung60 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Annemarie Neumann-Kuhn

Kurse im Modul

▪ Immobilienrecht I: Vertrags- und Grundstücksrecht (DLRWIR01)▪ Immobilienrecht II: Sicherungsrechte an Immobilien und Öffentliches Baurecht (DLRWIR02)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungModulklausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

267DLRWIR

www.iubh.de

Page 268: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Immobilienrecht I: Vertrags- und Grundstücksrecht▪ Erwerb von Immobilien- und Grundstücken▪ Planung und Ausführung von Immobilien▪ Vermietung/Verpachtung von Grundstücken und Immobilien▪ Vermakelung von Grundstücken und Immobilien▪ Kreditfinanzierung von Grundstücken und Immobilien

Immobilienrecht II: Sicherungsrechte an Immobilien und Öffentliches Baurecht▪ Rechte an Grundstücken und Immobilien▪ Wirkung und Erwerb der Vormerkung▪ Wirkung und Erwerb von Hypothek und Grundschuld▪ Wirkung und Erwerb von Dienstbarkeit, Vorkaufsrecht und Reallast▪ Öffentliches Baurecht, Grundzüge des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts

Qualifikationsziele des ModulsImmobilienrecht I: Vertrags- und GrundstücksrechtNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ besondere Kenntnisse über den Kauf und Verkauf und die Übereignung von Immobilien und

Grundstücken zu besitzen.▪ die Einzelheiten des Baurechts, den Bauträger- und Architektenvertrag zu kennen.▪ die Unterschiede zwischen Miet- und Pachtverträgen und den besonderen Schutz des

Mieters bei Wohnraum verstanden zu haben.▪ die Rechte und Pflichten des Immobilienmaklers zu kategorisieren.▪ die Kreditfinanzierung von Immobilien zu beherrschen.

Immobilienrecht II: Sicherungsrechte an Immobilien und Öffentliches BaurechtNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Grundsätze des Erwerbs an Immobiliarsachenrechten wiederzugeben und die Grundzüge der

Verfahrensweise des Grundbuchamtes zu verstehen.▪ Wirkung und Erwerb von einzelnen Rechten an Grundstücken, insbesondere die Vormerkung,

die Hypothek und die Grundschuld zu kennen.▪ Wirkung und Erwerb der Grunddienstbarkeit, der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit,

des Nießbrauchs, des Vorkaufsrechts und der Reallast zu kategorisieren.▪ den Unterschied zwischen akzessorischen und abstrakten Sicherungsrechten zu

beherrschen.▪ aus dem Bundesbaugesetz Gesichtspunkte der Bauleitplanung und des Bauordnungsrechts

verstanden zu haben.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem Bereich Recht auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Wirtschaft& Management

268 DLRWIR

www.iubh.de

Page 269: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Immobilienrecht I: Vertrags- und GrundstücksrechtKurscode: DLRWIR01

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldRecht

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDen Studierenden werden die Rechte des Verkäufers und Käufers bei Erwerb von Immobilien undGrundstücken auf der schuldrechtlichen und sachenrechtlichen Ebene differenziert nach Häusern,Miethäusern, Eigentumswohnungen, Ladengeschäften, Büros und Grundstücken vermittelt.Sielernen aus dem Werkvertragsrecht die Einzelheiten des Baurechts, den Bauträger- undArchitektenvertrag kennen.Im Miet- und Pachtrecht werden Ihnen die Unterschiede zwischen derMiete und Pacht, insbesondere die Wohnraumiete und der Mieterschutz, die Miete und Pacht vonGewerbeimmobilien und Grundstücken dargestellt.Am Ende des Kurses werden dieBesonderheiten des Maklerrechts bei der Vermittlung von Immobilien, Grundstücken und dasWohnraumvermittlungsgesetz sowie die Immobilienfinanzierung durch Darlehen,Verbraucherdahrlehen und der besondere Schutz des Verbrauchers vermittelt.

DLRWIR01 269

www.iubh.de

Page 270: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ besondere Kenntnisse über den Kauf und Verkauf und die Übereignung von Immobilien undGrundstücken zu besitzen.

▪ die Einzelheiten des Baurechts, den Bauträger- und Architektenvertrag zu kennen.▪ die Unterschiede zwischen Miet- und Pachtverträgen und den besonderen Schutz des

Mieters bei Wohnraum verstanden zu haben.▪ die Rechte und Pflichten des Immobilienmaklers zu kategorisieren.▪ die Kreditfinanzierung von Immobilien zu beherrschen.

Kursinhalt1. Der Erwerb von Immobilien und Grundstücken

1.1 Kauf von Grundstücken und Immobilien1.2 Kauf von mangelhaften Grundstücken und Immobilien1.3 Übereignung von Grundstücken und Immobilien

2. Planung und Ausführung von Immobilien2.1 Bauvertragsrecht2.2 Mangelhaftigkeit des Werks bei Bauverträgen2.3 Privates Nachbarrecht

3. Vermietung/Verpachtung von Grundstücken und Immobilien3.1 Begründung und Beendigung des Mietverhältnisses3.2 Ansprüche aus dem Mietverhältnis3.3 Besonderheiten des Pachtverhältnisses

4. Vermakelung von Grundstücken und Immobilien4.1 Abschluss und Beendigung des Maklervertrags4.2 Ansprüche aus dem Maklervertrag

5. Kreditfinanzierung von Grundstücken und Immobilien5.1 Begründung des Darlehensverhältnisses5.2 Beendigung des Darlehensverhältnisses5.3 Verbraucherdarlehensvertrag

DLRWIR01270

www.iubh.de

Page 271: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Emmerich, V. (2012): BGB – Schuldrecht Besonderer Teil. 13. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg.▪ Kropholler, J. (2013): Studienkommentar BGB. 14. Auflage, C.H.Beck, München.▪ Medicus, D./Petersen, J. (2013): Bürgerliches Recht. Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete

Darstellung zur Examensvorbereitung. 24. Auflage, Vahlen, München.▪ Montag, J. (2014): Lernbuch Zivilrecht. BMR.

DLRWIR01 271

www.iubh.de

Page 272: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Immobilienrecht II: Sicherungsrechte an Immobilienund Öffentliches Baurecht

Kurscode: DLRWIR02

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBWIR01

KompetenzfeldRecht

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDie Studierenden lernen zu Beginn des Kurses die Sicherung des Grundstückserwerbs durch dieVormerkung und zur Vertiefung der Grundpfandrechte, die schon Gegenstand des Moduls Rechtder Kreditsicherheiten waren, weitere Einzelheiten zur Hypothek und zur Grundschuld,insbesondere die Übertragung dieser Grundpfandrechte kennen. Auch werden Wirkung undErwerb der Grunddienstbarkeit, der beschränkt persönlichen Dienstbarkeit, des Nießbrauchs, desVorkaufsrechts sowie der Reallast kennengelernt.Aus dem Bundesbaurecht werdenBauleitplanung, und Bodenordnungsrecht vermittelt.

DLRWIR02272

www.iubh.de

Page 273: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Grundsätze des Erwerbs an Immobiliarsachenrechten wiederzugeben und die Grundzüge derVerfahrensweise des Grundbuchamtes zu verstehen.

▪ Wirkung und Erwerb von einzelnen Rechten an Grundstücken, insbesondere die Vormerkung,die Hypothek und die Grundschuld zu kennen.

▪ Wirkung und Erwerb der Grunddienstbarkeit, der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit,des Nießbrauchs, des Vorkaufsrechts und der Reallast zu kategorisieren.

▪ den Unterschied zwischen akzessorischen und abstrakten Sicherungsrechten zubeherrschen.

▪ aus dem Bundesbaugesetz Gesichtspunkte der Bauleitplanung und des Bauordnungsrechtsverstanden zu haben.

Kursinhalt1. Rechte an Grundstücken und Immobilien

1.1 Einführung in das Immobiliarsachrecht

2. Wirkung und Erwerb der Vormerkung2.1 Wirkung der Vormerkung2.2 Ersterwerb der Vormerkung2.3 Zweiterwerb der Vormerkung

3. Wirkung und Erwerb von Hypothek und Grundschuld3.1 Wirkung von Hypothek und Grundschuld3.2 Ersterwerb der Hypothek3.3 Zweiterwerb der Hypothek3.4 Ersterwerb der Grundschuld3.5 Zweiterwerb der Grundschuld

4. Wirkung und Erwerb von Dienstbarkeit, Vorkaufsrecht und Reallast4.1 Wirkung und Erwerb von Grunddienstbarkeit und beschränkter persönlicher

Dienstbarkeit4.2 Wirkung und Erwerb des Nießbrauchs4.3 Wirkung und Erwerb des Vorkaufsrechts4.4 Wirkung und Erwerb der Reallast

5. Öffentliches Baurecht5.1 Bauplanungsrecht5.2 Bauordnungsrecht

DLRWIR02 273

www.iubh.de

Page 274: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Alpmann, J. A./Lüddde, J. S. (2014): Sachenrecht 2. Grundstücksrecht. 17. Auflage, Alpmann

Schmidt, Münster.▪ Kropholler, J. (2013): Studienkommentar BGB. 14. Auflage, C.H.Beck, München.▪ Medicus, D./Petersen, J. (2013): Bürgerliches Recht. Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete

Darstellung zur Examensvorbereitung. 24. Auflage, Vahlen, München.▪ Montag, J. (2014): Lernbuch Zivilrecht. BMR.▪ Stollmann, F. (2013): Öffentliches Baurecht. 9. Auflage, C.H.Beck, München.

DLRWIR02274

www.iubh.de

Page 275: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Facility ManagementModulcode: DLBIMFM

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ keine▪ DLBIMFM01

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium180 h

Tutorium60 h

Selbstüberprüfung60 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Benjamin Schmidtner

Kurse im Modul

▪ Facility Management I (DLBIMFM01)▪ Facility Management II (DLBIMFM02)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungModulklausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

275DLBIMFM

www.iubh.de

Page 276: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Facility Management I▪ Spezifische Managementansätze für Gewerbeimmobilien▪ Grundsätzliche Aufgaben des Immobilienmanagements▪ Ganzheitlicher Ansatz des Facility Managements▪ Praxisprobleme im Facility Management

Facility Management II▪ Leistungsbereich Technisches Facility Management▪ Leistungsbereich Kaufmännisches Facility Management▪ Leistungsbereich Infrastrukturelles Facility Management

Qualifikationsziele des ModulsFacility Management INach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ den grundlegenden Ansatz des Facility Managements zu verstehen.▪ das Facility Management in das allgemeine Immobilienmanagement einzuordnen.▪ die Einsatzgebiete ausgehend von der Entstehungsgeschichte und wesentlicher

Entwicklungsstufen im In- und Ausland zu skizzieren.▪ die Einsatzmöglichkeiten und Implementierungsschritte zu erläutern.▪ Optimierungskonzepte zu planen und zu bewerten.

Facility Management IINach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ das technische Facility Management detailliert zu beschreiben.▪ das kaufmännische Facility Management in seinen Einzelheiten zu erklären.▪ das infrastrukturelle Facility Management genau zu erläutern.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem Bereich Immobilienauf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Wirtschaft& Management

276 DLBIMFM

www.iubh.de

Page 277: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Facility Management IKurscode: DLBIMFM01

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldImmobilien

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDas erste Teilmodul zum FM dient dazu, das FM sicher von anderen Managementansätzenunterscheiden und seine Leistungsfähigkeit einschätzen zu können. Ausgangspunkt ist die GEFMA-Richtlinie 100, nach der Facility Management als eine Managementdisziplin zur ergebnisorientierteHandhabung von Facilities und Services gesehen wird, die die Kernprozesse eines Unternehmensunterstützen. Der hier besprochene ganzheitliche Ansatz des Facility Managements geht von dengrundsätzlichen Aufgaben des Immobilienmanagements aus und entwickelt Strategien, die zurQualitätsverbesserung und Erhöhung der Kapitalrentabilität beitragen. Dazu werdenAufgabenbereiche definiert und mögliche Praxisprobleme in der Umsetzung besprochen.

DLBIMFM01 277

www.iubh.de

Page 278: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ den grundlegenden Ansatz des Facility Managements zu verstehen.▪ das Facility Management in das allgemeine Immobilienmanagement einzuordnen.▪ die Einsatzgebiete ausgehend von der Entstehungsgeschichte und wesentlicher

Entwicklungsstufen im In- und Ausland zu skizzieren.▪ die Einsatzmöglichkeiten und Implementierungsschritte zu erläutern.▪ Optimierungskonzepte zu planen und zu bewerten.

Kursinhalt1. Spezifische Managementansätze für Gewerbeimmobilien

1.1 Definition und Eingrenzung des Begriffs Immobilienmanagement1.2 Strategisches Facility Management1.3 Corporate Real Estate Management (CREM) und Public Real Estate Management

(PREM)Public Real Estate Management (PREM)

2. Grundsätzliche Aufgaben des Immobilienmanagements2.1 Asset- und Portfoliomanagement2.2 Property Management2.3 Nutzerperspektive2.4 Kaufmännische, technische, infrastrukturelle Aufgaben2.5 Aspekte der Betreiberverantwortung

3. Ganzheitlicher Ansatz des Facility Managements3.1 Entstehung und Einordnung des FM3.2 Grundsätzliche Aufgabenbereiche des FM3.3 Unterstützung wesentlicher Stakeholder im operativen Facility Management (FM)

4. Praxisprobleme im Facility Management4.1 Leistungsqualität und Dokumentation4.2 Notwendigkeit eines wirksamen Immobiliencontrollings4.3 Komplexität von IT-System und Software

5. Digitales Facility Management5.1 Digitalisierte FM Services5.2 Produktivität am Arbeitsplatz und Mitarbeiterbindung

DLBIMFM01278

www.iubh.de

Page 279: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Brauer, K.-U. (2010): Grundlagen der Immobilienwirtschaft. 7. Auflage, Gabler, Wiesbaden.▪ Murfeld, E. (2010): Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft. 6. Auflage,

Hammonia, Hamburg.▪ Pfnür, A. (2011): Modernes Immobilienmanagement. Immobilieninvestment,

Immobiliennutzung, Immobilienentwicklung und -betrieb. 3. Auflage, Springer, Berlin.▪ Rottke, N./Thomas, M. (2011) Immobilienwirtschaftslehre Band 1. Management. Immobilien

Manager Verlag, Köln.▪ Schneider, H. (2004): Facility Management. planen – einführen – nutzen. Schäffer-Poeschel,

Stuttgart.▪ Schulte, K. W. (2008): Immobilienökonomie Band 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 4.

Auflage, De Gruyter, München.▪ Schulte, K. W./Pierschke, B. (2000): Facilities Management. Immobilien Informationsverlag,

München.

DLBIMFM01 279

www.iubh.de

Page 280: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Facility Management IIKurscode: DLBIMFM02

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBIMFM01

KompetenzfeldImmobilien

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDas zweite Teilmodul vermittelt Detailkenntnisse zu den spezifischen Leistungsbereichen des FM,insbesondere zum kaufmännischen, technischen und infrastrukturellen FM.Dabei beschäftigt sichdas technische FM insbesondere mit den spezifischen Aufgaben der Instandhaltung und desEnergiemanagements.Zum kaufmännischen FM werden Aufgaben des Vertragsmanagements, desKostenmanagements und des Wertmanagements besprochen.Das infrastrukturelle Managementwird hinsichtlich seiner Aufgaben bezogen auf das Flächenmanagement und integrierteServiceangebote dargestellt.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ das technische Facility Management detailliert zu beschreiben.▪ das kaufmännische Facility Management in seinen Einzelheiten zu erklären.▪ das infrastrukturelle Facility Management genau zu erläutern.

DLBIMFM02280

www.iubh.de

Page 281: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kursinhalt1. Leistungsbereich normatives und strategisches Facility Management

1.1 Normativer Rahmen des Facility Managements1.2 Strategische Ebene des Facility Managements

2. Leistungsbereich technisches Facility Management2.1 Grundlegende Aufgaben des technischen Facility Managements2.2 Betreiben, Dokumentieren, Optimieren2.3 Aufgabenbereich der Instandhaltung2.4 Aufgabenbereich Energiemanagement

3. Leistungsbereich kaufmännisches Facility Management3.1 Grundlegende Aufgaben des kaufmännischen Facility Managements3.2 Aufgabenbereiche Vertragsmanagement3.3 Aufgabenbereich Nutzungskostenmanagement3.4 Aufgabenbereich Vermietungsmanagement3.5 Aufgabenbereich Wertemanagement und Bilanzierung

4. Leistungsbereich infrastrukturelles Facility Management4.1 Grundlegende Aufgaben des infrastrukturellen Facility Managements4.2 Aufgabenbereiche Reinigungsmanagement4.3 Aufgabenbereich Verpflegungsmanagement/Catering

5. Leistungsbereich Flächenmanagement5.1 Aufgabenbereiche Flächenmanagement5.2 Büroformen im Wandel

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

DLBIMFM02 281

www.iubh.de

Page 282: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Brauer, K.-U. (2010): Grundlagen der Immobilienwirtschaft. 7. Auflage, Gabler, Wiesbaden.▪ Murfeld, E. (2010): Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft. 6. Auflage,

Hammonia, Hamburg.▪ Pfnür, A. (2011): Modernes Immobilienmanagement. Immobilieninvestment,

Immobiliennutzung, Immobilienentwicklung und -betrieb. 3. Auflage, Springer, Berlin.▪ Rottke, N./Thomas, M. (2011) Immobilienwirtschaftslehre Band 1. Management. Immobilien

Manager Verlag, Köln.▪ Schneider, H. (2004): Facility Management. planen – einführen – nutzen. Schäffer-Poeschel,

Stuttgart.▪ Schulte, K. W. (2008): Immobilienökonomie Band 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 4.

Auflage, De Gruyter, München.▪ Schulte, K. W./Pierschke, B. (2000): Facilities Management. Immobilien Informationsverlag,

München.

DLBIMFM02282

www.iubh.de

Page 283: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Architekturwettbewerb und ÖffentlichkeitsarbeitModulcode: DLBARWAWOA

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium240 h

Tutorium60 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Tina Paschetag

Kurse im Modul

▪ Grundlagen Print- und Layoutsysteme (DLBMDGPLS01 )▪ Seminar: Architekturfotografie (DLBARWAWOA01)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungGrundlagen Print- und LayoutsystemePortfolio

Seminar: ArchitekturfotografieSchriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

283DLBARWAWOA

www.iubh.de

Page 284: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Grundlagen Print- und Layoutsysteme▪ Im Rahmen des Moduls konzipieren, layouten und erstellen die Studierenden selbständig ein

fertiges Druckprodukt inkl. Dokumentation. Eine aktuelle Themenliste befindet sich imLearning Management System.

Im Zentrum des Moduls steht die Auseinandersetzung mit den verschiedenen technischenMöglichkeiten und Zwängen der Fotografie je nach Kamera (analog/digital). Ein ebenso zentralesThema wird die Rolle des Architekten als Fotograf sein; das heißt der eigene Fokus, Zielsetzung beider Verwendung der Kamera und Umsetzungsmöglichkeiten. Es werden essentielles Basiswissenund Zusammenhänge vermittelt. Darüber hinaus wird jeder Teilnehmer das Gelernte in Form voneigenen Fotografien anwenden und für sich individuell erschließen. Im Rahmen des Seminarskonzipieren und erstellen die Studierenden selbstständig ein fertiges Bildprodukt inklusiveDokumentation.

Seminar: Architekturfotografie

Qualifikationsziele des ModulsGrundlagen Print- und LayoutsystemeNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ selbstständig den iterativen Designprozess zur gelungenen Umsetzung einer Designaufgabe

zu nutzen.▪ den Unterschied zwischen vektorbasierten und pixelbasierten Anwendungen zu erklären.▪ erste Grundfunktionen in Bildbearbeitungs- und Grafikprogrammen zu nutzen.▪ eine einfache Druckvorlage zu erstellen.▪ erste drucktechnische Besonderheiten zu benutzen und anzulegen.

Seminar: ArchitekturfotografieNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ wesentliche Entwicklungen, Zusammenhänge und Techniken in der Fotografie zu begreifen

und anzuwenden.▪ eigenständig die grundlegenden Funktionen der analogen und digitalen Kamera und den

Einsatz von Tages- und Kunstlicht, gezielt zu nutzen.▪ sich der eigenen Filter/Ziel-Kriterien bewusst zu werden und diese aufzulösen, indem

zunächst eine unvoreingenommene Haltung entwickelt und Sehen erlernt wird.▪ die Kamera/Technik zu verstehen und nutzen, um die eigene Sicht zu transportieren und zu

kommunizieren.▪ die Kamera als Werkzeug zu begreifen, um Architekturfotografien, Modellfotografien, sowie

Reproduktionen von Plänen und Details zu erstellen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus den Bereichen Designund Methoden auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme in den BereichenDesign, Architektur & Bau und Wirtschaft &Management

284 DLBARWAWOA

www.iubh.de

Page 285: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Grundlagen Print- und LayoutsystemeKurscode: DLBMDGPLS01

KursartProjekt

StudienformFernstudium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldMedienproduktion

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesEiner konkreten Aufgabenstellung folgend, ist ein erstes Print-Projekt zu gestalten. Vektorbasierteund pixelbasierte Grafikprogramme sollen in Kombination zur Anwendung kommen. DieStudierenden wenden die grundlegenden Funktionen im digitalen Gestaltungsprozess an. Bei derErstellung wird dem iterativen Designprozess gefolgt. Hierbei werden die einzelnen Abgabeschrittetutoriell begleitet und im Rahmen der Portfolio Prüfungsleistung mit Feedback versehen.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ selbstständig den iterativen Designprozess zur gelungenen Umsetzung einer Designaufgabezu nutzen.

▪ den Unterschied zwischen vektorbasierten und pixelbasierten Anwendungen zu erklären.▪ erste Grundfunktionen in Bildbearbeitungs- und Grafikprogrammen zu nutzen.▪ eine einfache Druckvorlage zu erstellen.▪ erste drucktechnische Besonderheiten zu benutzen und anzulegen.

DLBMDGPLS01 285

www.iubh.de

Page 286: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kursinhalt▪ Im Rahmen des Kurses gestalten die Studierenden ein erstes Werk. Dabei lernen sie den

Umgang mit pixelbasierter und vektorbasierter Software kennen z. B. Photoshop undIllustrator von Adobe. Der Gestaltungsprozess im Design-Alltag basiert auf einem iterativenProzess, den die Studierenden in diesem Kurs kennenlernen. Die Studierenden erhalten einniederkomplexes Briefing und entwickeln unter Berücksichtigung vorgegebener Aspekte ersteIdeen und Entwürfe. Diese werden im Verlauf des Projekts ausgearbeitet.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bühler, P./Schlaich, P./Sinner, D. (2018): Printdesign. Entwurf – Layout – Printmedien. Springer

Vieweg, Wiesbaden.▪ Böhringer, J. et al. (2014): Kompendium der Mediengestaltung: I. Konzeption und Gestaltung.

Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Mühlke, S. (2015): Adobe Photoshop CC. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Design, Bonn.▪ Gause, M. (2017): Adobe Illustrator CC. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Design, Bonn.

DLBMDGPLS01286

www.iubh.de

Page 287: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Seminar: ArchitekturfotografieKurscode: DLBARWAWOA01

KursartSeminar

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldMethoden

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Beschreibung des KursesIm Zentrum des Moduls steht die Auseinandersetzung mit den verschiedenen technischenMöglichkeiten und Zwängen der Fotografie je nach Kamera (analog/digital). Es werden essentiellesBasiswissen und Zusammenhänge vermittelt.

DLBARWAWOA01 287

www.iubh.de

Page 288: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ wesentliche Entwicklungen, Zusammenhänge und Techniken in der Fotografie zu begreifenund anzuwenden.

▪ eigenständig die grundlegenden Funktionen der analogen und digitalen Kamera und denEinsatz von Tages- und Kunstlicht, gezielt zu nutzen.

▪ sich der eigenen Filter/Ziel-Kriterien bewusst zu werden und diese aufzulösen, indemzunächst eine unvoreingenommene Haltung entwickelt und Sehen erlernt wird.

▪ die Kamera/Technik zu verstehen und nutzen, um die eigene Sicht zu transportieren und zukommunizieren.

▪ die Kamera als Werkzeug zu begreifen, um Architekturfotografien, Modellfotografien, sowieReproduktionen von Plänen und Details zu erstellen.

Kursinhalt▪ Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit der Fotografie und der Kamera im Allgemeinen,

um sie dann genauer im Kontext der Architektur und des gebauten Raumes zu untersuchen.Fragestellung und Themen hierbei sind unter anderem die Entwicklung der Kameratechnik,Sehen durch die Kamera, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatz der Fotografie imArchitekturentwurf sowie in der Repräsentation, und viele mehr. Jeder Teilnehmer wird nebeneiner schriftlichen Seminararbeit auch bis zu zehn Bildarbeiten präsentieren in denen er/siedas gelernte direkt und selbstständig umsetzen wird.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBARWAWOA01288

www.iubh.de

Page 289: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Adams, A. (2000):

Die Kamera.Christian Verlag, München.

▪ Feininger, A. (2001):Andreas Feiningers große Fotolehre.

Heyne, München.▪ Andrae, M./Marquardt, C. (2015):

Absolut analog: Fotografieren neu entdecken: in Kleinbild-/Mittel- und Großformat.dpunkt.verlag, Heidelberg.

DLBARWAWOA01 289

www.iubh.de

Page 290: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

DLBARWAWOA01

Page 291: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Mentoring und ReflexionModulcode: DLBARWMR

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Praxisanteil150 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Projekt: Mentoring (DLBARWMR01)▪ Seminar: Mentoring-Reflexion (DLBARWMR02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungProjekt: MentoringFortlaufende Leistungskontrolle (best. / nicht best.)

Seminar: Mentoring-ReflexionSchriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

291DLBARWMR

www.iubh.de

Page 292: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Projekt: Mentoring▪ Die Studierenden begleiten als Mentor die kreativen Entwurfsprozesse von Studierenden

jüngeren Semesters (Mentees). Sie stellen den Wissenstransfer sicher und gebenkonstruktives Feedback.

Im Rahmen des Seminars erstellen die Studierenden eine schriftliche, wissenschaftlicheAusarbeitung zu einer Fragestellung aus dem Bereich „Mentoring“. Sie reflektieren dabei vor demHintergrund wissenschaftlicher Theorien und Modelle auch ihre eigenen Erfahrungen als Mentor.

Seminar: Mentoring-Reflexion

Qualifikationsziele des ModulsProjekt: MentoringNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ den kreativen Entwurfsprozess von Studierenden jüngeren Semesters konstruktiv zu

begleitet.▪ eigene, studiumsbezogene Erfahrungen situationsspezifisch an Mentees weiterzugeben und

den fachspezifischen Wissenstransfer zu steuern.▪ aktiv Feedback in den verschiedenen Stadien der Entwurfserarbeitung zu geben.▪ Kommunikationstools und -formen anlassbezogen auszuwählen und zu nutzen.

Seminar: Mentoring-ReflexionNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Literatur zu dem ausgewählten Themenbereich zu recherchieren.▪ eine schriftliche Ausarbeitung unter Einhaltung der Standards des wissenschaftlichen

Arbeitens zu verfassen.▪ eigene Erfahrungen vor dem Hintergrund (fach-)wissenschaftlicher Theorien und Modelle

kritische zu reflektieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem Bereich Methodenauf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Wirtschaft& Management

292 DLBARWMR

www.iubh.de

Page 293: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: MentoringKurscode: DLBARWMR01

KursartProjekt

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldMethoden

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Praxisanteil150 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fortlaufende Leistungskontrolle (best. / nicht best.)

Beschreibung des KursesVerschiedene Konzepte des Mentorings haben sich in den unterschiedlichen Branchen bereits seitLängerem etabliert. In diesem Kurs erhalten die Studierenden die Möglichkeit in Form einesangeleiteten, formellen Mentorings, Studierende jüngeren Semesters bei ihrem Studienfortschrittund der Erarbeitung kreativer Entwürfe zu begleiten. Sie begeben sich in die Rolle des Mentorsund erlernen und vertiefen in den verschiedenen Austauschsituationen mit ihrem Mentee ihreKommunikations- und Kooperationskompetenzen und geben aktiv Feedback.Durch diesen Prozessprofitieren sowohl die Mentoren als auch Mentees, die durch den Wissens- undErfahrungsaustausch in ihrem kreativen Entwurfsprozess unterstützt werden

DLBARWMR01 293

www.iubh.de

Page 294: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ den kreativen Entwurfsprozess von Studierenden jüngeren Semesters konstruktiv zubegleitet.

▪ eigene, studiumsbezogene Erfahrungen situationsspezifisch an Mentees weiterzugeben undden fachspezifischen Wissenstransfer zu steuern.

▪ aktiv Feedback in den verschiedenen Stadien der Entwurfserarbeitung zu geben.▪ Kommunikationstools und -formen anlassbezogen auszuwählen und zu nutzen.

Kursinhalt1. Im Rahmen dieses Projektes begleiten die Mentoren die kreativen Entwurfsprozesse ihrer

Mentees und geben aktives Feedback zu den einzelnen Milestones. Die Mentees werdendurch den Wissensaustausch in ihrem eigenen Studienfortschritt unterstützt und erlernenbereits in einem frühen Stadium ihres Studiums den Umgang mit konstruktivenRückmeldungen. Die Mentoren wiederum üben und vertiefen ihre Kenntnisse im BereichFeedback und stärken ihre Kommunikations- und Kooperationskompetenzen in einemMentoring-Verhältnis.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBARWMR01294

www.iubh.de

Page 295: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Collier, P. J. (2015):

Developing Effective Student Peer Mentoring Programs: A Practitioner's Guide to ProgramDesign, Delivery, Evaluation, and Training

. Stylus Publishing, LLC.▪ Dawson, P. (2014):

Beyond a definition: Toward a framework for designing and specifying mentoring models. In: Educational Researcher, 43. Jg., Heft 3, S. 137–145.

▪ Dennison, S. (2010):Peer mentoring: Untapped potential

. In: Journal of Nursing Education, 49. Jg., Heft 6, S. 340–342.▪ Duffy, K. (2013):

Providing constructive feedback to students during mentoring. In: Nursing Standard, 27. Jg., Heft 31, S. 50.

▪ McCarthy, J. (2012):International design collaboration and mentoring for tertiary students through Facebook.

In: Australasian Journal of Educational Technology, 28. Jg., Heft 5.▪ Miller, A. (2004):

Mentoring students and young people: A handbook of effective practice. Routledge, Abingdon.

▪ Zamberlan, L./Wilson, S. (2015): Developing an embedded peer tutor program in design studioto support first year design students. In:

Journal of Peer Learning, 8. Jg., Heft 1, S. 5–17.

DLBARWMR01 295

www.iubh.de

Page 296: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Seminar: Mentoring-ReflexionKurscode: DLBARWMR02

KursartSeminar

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldMethoden

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Beschreibung des KursesDie zunehmende Zahl an formellen und informellen Mentorings führt auch zu einer wachsendenBeschäftigung der Wissenschaft mit dieser branchenübergreifenden Methode des (gesteuerten)Wissenstransfers. Das Seminar dient dazu, dass die Studierenden für ihre Erfahrungsweltrelevante Literatur recherchieren und aktuelle Fragestellungen daraus ableiten und in einerwissenschaftlichen Ausarbeitung beantworten.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Literatur zu dem ausgewählten Themenbereich zu recherchieren.▪ eine schriftliche Ausarbeitung unter Einhaltung der Standards des wissenschaftlichen

Arbeitens zu verfassen.▪ eigene Erfahrungen vor dem Hintergrund (fach-)wissenschaftlicher Theorien und Modelle

kritische zu reflektieren.

DLBARWMR02296

www.iubh.de

Page 297: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kursinhalt1. Die Studierenden erarbeiten eine schriftliche, wissenschaftliche Ausarbeitung zu dem

Themenbereich „Mentoring“. Sie reflektieren ihre eigenen Erfahrungen als Mentor vor demHintergrund wissenschaftlicher Modelle, Studien u.ä.Eine aktuelle Themenliste findet sich im Learning Management System.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBARWMR02 297

www.iubh.de

Page 298: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Collier, P. J. (2015):

Developing Effective Student Peer Mentoring Programs: A Practitioner's Guide to ProgramDesign, Delivery, Evaluation, and Training

. Stylus Publishing, LLC.▪ Dawson, P. (2014):

Beyond a definition: Toward a framework for designing and specifying mentoring models. In: Educational Researcher, 43. Jg., Heft 3, S. 137–145.

▪ Dennison, S. (2010):Peer mentoring: Untapped potential

. In: Journal of Nursing Education, 49. Jg., Heft 6, S. 340–342.▪ Duffy, K. (2013):

Providing constructive feedback to students during mentoring. In: Nursing Standard, 27. Jg., Heft 31, S. 50.

▪ McCarthy, J. (2012):International design collaboration and mentoring for tertiary students through Facebook.

In: Australasian Journal of Educational Technology, 28. Jg., Heft 5.▪ Miller, A. (2004):

Mentoring students and young people: A handbook of effective practice. Routledge, Abingdon.

▪ Zamberlan, L./Wilson, S. (2015): Developing an embedded peer tutor program in design studioto support first year design students. In:

Journal of Peer Learning, 8. Jg., Heft 1, S. 5–17.

DLBARWMR02298

www.iubh.de

Page 299: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Spezialisierung: InnenarchitekturModulcode: DLBARWIA

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium230 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Einführung in die Innenarchitektur (DLBARWIA01)▪ Projekt: Objektentwurf (DLBARWIA02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungEinführung in die InnenarchitekturFachpräsentation

Projekt: ObjektentwurfPortfolio

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

299DLBARWIA

www.iubh.de

Page 300: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Einführung in die Innenarchitektur▪ Grundkenntnisse der Phänomene und Elemente der Raumbildung▪ Analyse von Rahmenbedingungen▪ Verbindung mit einer innenräumlichen Aufgabenstellung

Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Projekt: Objektentwurf

Qualifikationsziele des ModulsEinführung in die InnenarchitekturNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ fortgeschrittene Kenntnisse in der Entwicklung von Raumqualitäten anzuwenden.▪ Lösungen auf der Grundlage einer konzeptionellen Idee zu entwickeln.▪ Raumkonzepte auf der Grundlage eines gestalterischen Gesamtkonzepts zu formulieren.▪ innerhalb der Komponenten Raum, Nutzer, Objekte und Kommunikation zu arbeiten.▪ die Disziplinen Material, Farbe, Licht Raumwirkung zu komponieren.

Projekt: ObjektentwurfNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die gegebenen Rahmenbedingungen eines Objekts zu analysieren.▪ eine innenarchitektonische Gestaltungsidee zu visualisieren.▪ gemäß eines Basiskonzepts Gestaltungselemente und das Raumkonzept weiter zu

entwickeln, zu überprüfen und darzustellen.▪ Innenräume nutzerspezifisch zu strukturieren.▪ Farben und Materialien stimmig zu kombinieren und Möbel zu entwerfen.▪ technische, funktionale und gestalterisch-atmosphärische Aspekte in die entsprechende

Entwurfslösung integrieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf weiteren Modulen aus dem BereichArchitektur auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

300 DLBARWIA

www.iubh.de

Page 301: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Einführung in die InnenarchitekturKurscode: DLBARWIA01

KursartVorlesung

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation

Beschreibung des KursesIn dem Kurs werden Grundkenntnisse für den Umgang mit Oberflächen, Materialien, Farbe undLicht als essentielle Gestaltungsdisziplinen von Innenräumen erarbeitet. Phänomene undElemente der Raumbildung werden erläutert, weiterhin der Umgang mit architektonischemKontext und einfachem Funktionsprogramm innerhalb einer innenräumlichen Aufgabenstellung.Ziel ist die ganzheitliche Betrachtung von Raum und Gebäude als Einheit mit besonderemAugenmerk auf Materialien, Licht und technischer Ausstattung.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ fortgeschrittene Kenntnisse in der Entwicklung von Raumqualitäten anzuwenden.▪ Lösungen auf der Grundlage einer konzeptionellen Idee zu entwickeln.▪ Raumkonzepte auf der Grundlage eines gestalterischen Gesamtkonzepts zu formulieren.▪ innerhalb der Komponenten Raum, Nutzer, Objekte und Kommunikation zu arbeiten.▪ die Disziplinen Material, Farbe, Licht Raumwirkung zu komponieren.

DLBARWIA01 301

www.iubh.de

Page 302: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kursinhalt1. Phänomene und Elemente der Raumbildung

1.1 Bauelemente und Materialien1.2 Raumkonzepte entwickeln1.3 Verbesserung des Komforts im Innenraum

2. Material und Oberfläche2.1 Optik, Haptik, Eigenschaften2.2 Materialwahl und Wirkung2.3 Neue Materialentwicklungen

3. Farbe und Wirkung3.1 Grundlagen der Farbwahrnehmung, Farb- und Raumphänomene3.2 Sprachfähigkeit von Farbe, Raumbildung und Wirkungsmechanismen3.3 Anwendungsprinzipien und Farbpotentiale in Fläche und Raum

4. Licht und Beleuchtung4.1 Grundlagen der Lichtgestaltung4.2 Technisches und Natürliches Licht4.3 Gestalten mit Licht und Beleuchtung

5. Möbel und Objekte

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBARWIA01302

www.iubh.de

Page 303: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Hausladen, G./Tichelmann, K. (2009):

Atlas: Integrale Planung, Innenausbau, Haustechnik (Konstruktionsatlanten)Edition Detail, Birkhäuser, Basel.

▪ Heestermann, U./Rongen, L (2018): Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2. Springer Fachmedien,Wiesbaden.

▪ Pottgiesse, U./Wiewiorra, C (Hrsg.) (2019):Ausbaukonstruktion. Handbuch und Planungshilfe.

Dom Publishers, Berlin.▪ Schultz, K et al. (2018):

Farbe räumlich denken. Positionen, Projekte, Potenziale.Birkhäuser, Basel.

▪ Ulmann, P (2015):Licht und Beleuchtung. Handbuch und Planungshilfe.

Dom Publishers, Berlin.

DLBARWIA01 303

www.iubh.de

Page 304: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Projekt: ObjektentwurfKurscode: DLBARWIA02

KursartProjekt

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden bearbeiten anhand eines einfachen Funktionsprogramms eine räumlicheAusgabenstellung eines ausgewählten Bestandsobjekts. Sie analysieren die Rahmenbedingungenund entwickeln ein Konzept unter Berücksichtigung ausbaukonstruktiver Aspekte. DieStudierenden erarbeiten eine innenarchitektonische konstruktiv-gestalterische undgesamträumliche Lösung und optimieren diese nach Erarbeitung verschiedener kreativer,funktionaler, technischer und atmosphärischen Alternativen.Die Studierenden visualisieren undpräsentieren ihren Entwurfsprozess anhand von Skizzen, Planunterlagen, Materialcollagen unddigitalen Methoden.

DLBARWIA02304

www.iubh.de

Page 305: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die gegebenen Rahmenbedingungen eines Objekts zu analysieren.▪ eine innenarchitektonische Gestaltungsidee zu visualisieren.▪ gemäß eines Basiskonzepts Gestaltungselemente und das Raumkonzept weiter zu

entwickeln, zu überprüfen und darzustellen.▪ Innenräume nutzerspezifisch zu strukturieren.▪ Farben und Materialien stimmig zu kombinieren und Möbel zu entwerfen.▪ technische, funktionale und gestalterisch-atmosphärische Aspekte in die entsprechende

Entwurfslösung integrieren.

Kursinhalt▪ Die Studierenden bearbeiten anhand eines einfachen Funktionsprogramms eine räumliche

Ausgabenstellung eines ausgewählten Bestandsobjekts. Sie analysieren dieRahmenbedingungen, recherchieren unterschiedlich relevante Themenfelder, entwickeln einKonzept unter Berücksichtigung ausbaukonstruktiver Aspekte und integrieren Kenntnisse ausanderen Lehrinhalten. Die Studierenden erarbeiten eine innenarchitektonische konstruktiv-gestalterische und gesamträumliche Lösung und optimieren diese nach Erarbeitungverschiedener kreativer, funktionaler, technischer und atmosphärischen Alternativen.Das im Kurs erarbeitete und erlernte theoretische Wissen wird kreativ, innovativ und ggf.auch experimentell praktisch angewendet. Dabei werden analytische Fähigkeiten trainiertund funktional, gestalterische Prinzipien reflektiert. Die Studierenden visualisieren undpräsentieren ihren Entwurfsprozess anhand von Skizzen, Plänen in angemessenem Maßstab,Materialcollagen und digitalen Methoden.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBARWIA02 305

www.iubh.de

Page 306: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Hausladen, G./Tichelmann, K. (2009):

Atlas: Integrale Planung, Innenausbau, Haustechnik (Konstruktionsatlanten)Edition Detail, Birkhäuser, Basel.

▪ Heestermann, U./Rongen, L (2018): Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2. Springer Fachmedien,Wiesbaden.

▪ Pottgiesse, U./Wiewiorra, C (Hrsg.) (2019):Ausbaukonstruktion. Handbuch und Planungshilfe.

Dom Publishers, Berlin.▪ Schultz, K et al. (2018):

Farbe räumlich denken. Positionen, Projekte, Potenziale.Birkhäuser, Basel.

▪ Ulmann, P (2015):Licht und Beleuchtung. Handbuch und Planungshilfe.

Dom Publishers, Berlin.

DLBARWIA02306

www.iubh.de

Page 307: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Interdisziplinäre FachexkursionModulcode: DLBARWSIF

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ DLBARWSIF01▪ 30 ECTS, Teilnehmerzahl begrenzt

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Praxisanteil150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Exkursion (DLBARWSIF01)▪ Seminar: Interdisziplinäre Fachexkursion (DLBARWSIF02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungExkursion

Seminar: Interdisziplinäre FachexkursionSchriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

307DLBARWSIF

www.iubh.de

Page 308: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

ExkursionDurch die Exkursion wird den Studierenden eine Plattform mit der Möglichkeit des Austauschesgeboten. Sie werden die im Studium erlernten architekturtheoretischen Inhalte in der Praxisanhand eines selbst gewählten Untersuchungsgegenstandes anwenden.

Seminar: Interdisziplinäre FachexkursionDie Studierenden werden ein Thema anhand eines selbst gewählten Untersuchungsgegenstandesim Zusammenhang mit der Exkursion wissenschaftlich und unter Einbeziehung der gängigenFachliteratur ausarbeiten. Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem.

Qualifikationsziele des ModulsExkursionNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ interdisziplinäre Diskussionen in Bezug auf ihr Fachgebiet zu führen.▪ historische, organisationale und soziale Besonderheiten und Verschiedenheiten in Bezug auf

ihr Fachgebiet zu erörtern.▪ eine vergleichende Betrachtung eines Forschungsgegenstandes in unterschiedlichen

Kontexten auf Basis von Fachliteratur, Beobachtung und ggf. einer kleineren empirischenUntersuchung zu erarbeiten.

Seminar: Interdisziplinäre FachexkursionNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ sich mit einem Untersuchungsgegenstand im Zusammenhang der Exkursion

auseinanderzusetzen.▪ Literatur zu dem ausgewählten Themenbereich zu recherchieren.▪ eine schriftliche Ausarbeitung unter Einhaltung der Standards des wissenschaftlichen

Arbeitens zu verfassen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf weiteren Modulen aus dem BereichArchitektur auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

308 DLBARWSIF

www.iubh.de

Page 309: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

ExkursionKurscode: DLBARWSIF01

KursartPraxisprojekt

Studienform NiveauBA

Zugangsvoraussetzungen30 ECTS, Teilnehmerzahl begrenzt

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Praxisanteil150 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung

Beschreibung des KursesDer Kurs hat zum Ziel, eine interdisziplinäre Plattform zum Austausch zu bieten und zur Erfahrungwichtiger und neuer fachbezogener Erfahrungen beizutragen. Durch den Besuch fachbezogenerEinrichtungen, Bauwerke und Organisationen sowie die Interaktionen mit Fachvertretern werdenden Studierenden relevante neue Erfahrungen in Bezug auf ihr Fachgebiet verschafft.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ interdisziplinäre Diskussionen in Bezug auf ihr Fachgebiet zu führen.▪ historische, organisationale und soziale Besonderheiten und Verschiedenheiten in Bezug auf

ihr Fachgebiet zu erörtern.▪ eine vergleichende Betrachtung eines Forschungsgegenstandes in unterschiedlichen

Kontexten auf Basis von Fachliteratur, Beobachtung und ggf. einer kleineren empirischenUntersuchung zu erarbeiten.

DLBARWSIF01 309

www.iubh.de

Page 310: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kursinhalt▪ Der Kurs ermöglicht Studierenden die vertiefte Auseinandersetzung mit einem

selbstgewählten wissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand im Zusammenhang derExkursion. Dazu können beispielsweise die vergleichende Untersuchung von Bauwerken und-strukturen, die vergleichende Betrachtung von Finanzmarktstrukturen oder eineAuseinandersetzung mit einem ausländischen Rechtssystem zählen.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Abhängig vom jeweiligen Fachgebiet

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführenderLiteratur ist im Learning Management System hinterlegt.

DLBARWSIF01310

www.iubh.de

Page 311: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Seminar: Interdisziplinäre FachexkursionKurscode: DLBARWSIF02

KursartSeminar

Studienform NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBARWSIF01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Beschreibung des KursesDer Kurs hat zum Ziel, eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem neuartigenUntersuchungsgegenstand zu ermöglichen. Im Vorfeld der Exkursion wählen die Studierenden inAbstimmung mit dem Dozenten ein fachbezogenes Thema, das mit der Exkursion inZusammenhang steht (bspw. ein architektonisch bedeutungsvolles Gebäude, eine bestimmteKapitalmarktsituation, eine Theorie zu Risikoverhalten am Kapitalmarkt), welches im Rahmen einerwissenschaftlichen Arbeit aufbereitet wird.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ sich mit einem Untersuchungsgegenstand im Zusammenhang der Exkursionauseinanderzusetzen.

▪ Literatur zu dem ausgewählten Themenbereich zu recherchieren.▪ eine schriftliche Ausarbeitung unter Einhaltung der Standards des wissenschaftlichen

Arbeitens zu verfassen.

DLBARWSIF02 311

www.iubh.de

Page 312: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kursinhalt▪ Der Kurs ermöglicht Studierenden die vertiefte Auseinandersetzung mit einem

selbstgewählten wissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand im Zusammenhang derExkursion. Dazu können beispielsweise die vergleichende Untersuchung von Bauwerken und-strukturen, die vergleichende Betrachtung von Finanzmarktstrukturen oder eineAuseinandersetzung mit einem ausländischen Rechtssystem zählen.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Abhängig vom jeweiligen Fachgebiet

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführenderLiteratur ist im Learning Management System hinterlegt.

DLBARWSIF02312

www.iubh.de

Page 313: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Bachelorarbeit ArchitekturModulcode: BBBBAKA

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungengemäß Studien- und Prüfungsordnung

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium300 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Holger Sommerfeld

Kurse im Modul

▪ Bachelorarbeit Architektur (BBBBAKA01)▪ Kolloquium (BBBBAK02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungBachelorarbeit ArchitekturSchriftliche Ausarbeitung: Bachelorarbeit oder alternative Prüfungsleistung

KolloquiumKolloquium, 30

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

313BBBBAKA

www.iubh.de

Page 314: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Lehrinhalt des Moduls

Bachelorarbeit Architektur▪ Bachelorarbeit Architektur▪ Kolloquium zur Bachelorarbeit

Kolloquium

Qualifikationsziele des ModulsBachelorarbeit ArchitekturNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ eine komplexe architektonische Planungsaufgabe aus ihrem Studienschwerpunkt sowie

fachübergreifend unter Anwendung der fachlichen und methodischen Kompetenzen, die sieim Studium erworben haben, zu bearbeiten. Die Bearbeitung kann theoretisch, technisch undgestalterisch erfolgen.

▪ eine dem Thema der Bachelorarbeit angemessene Erfassung und Analyse einerganzheitlichen Aufgabenstellung aus dem interdisziplinären Bereich der Architekturvorzunehmen.

▪ eigenständig – unter Rücksprachemöglichkeit mit einem akademischen Betreuer –ausgewählte Aufgabenstellungen zu analysieren, zu bewerten und eine entsprechendeLösung planerisch darzustellen.

▪ innerhalb der vorgegebenen Frist gemäß Studien- und Prüfungsordnung eine ausführlicheplanerische Ausarbeitung unter Einhaltung wissenschaftlicher, technischer undgestalterischer Methoden zu erstellen.

KolloquiumNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ eine Problemstellung aus ihrem Studienschwerpunkt unter Beachtung akademischer

Präsentations- und Kommunikationstechniken vorzustellen.▪ das in der Bachelorarbeit gewählte wissenschaftliche und methodisch Vorgehen reflektiert

darzustellen.▪ themenbezogene Fragen der Fachexperten (Gutachter der Bachelorarbeit) aktiv zu

beantworten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangAlle Module des Studiengangs

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelorprogramme im Fernstudium

314 BBBBAKA

www.iubh.de

Page 315: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Bachelorarbeit ArchitekturKurscode: BBBBAKA01

KursartThesis-Kurs

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungengemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kompetenzfeld

ECTS-Punkte9

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium270 h

Gesamtstunden270 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Bachelorarbeit oder alternativePrüfungsleistung

Beschreibung des KursesZiel und Zweck der Bachelorarbeit ist es, die im Verlauf des Studiums erworbenen Fähigkeitenerfolgreich anzuwenden und eine komplexe Planungsaufgabe oder eine Aufgabenstellung zuanalysieren, Konzepte zu erarbeiten und diese folgerichtig umzusetzen.Die Studierenden sindbefähigt, innerhalb der, gemäß Studien- und Prüfungsordnung vorgegebenen Frist, einePlanungsaufgabe aus ihrem Fachgebiet sowohl in fachlichen Einzelheiten als auch in denfachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen, fachpraktischen und aus denErfordernissen des Studiengangs resultierenden Methoden selbstständig zu bearbeiten. DieBearbeitung kann theoretisch, technisch und gestalterisch erfolgen.

BBBBAKA01 315

www.iubh.de

Page 316: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ eine komplexe architektonische Planungsaufgabe aus ihrem Studienschwerpunkt sowiefachübergreifend unter Anwendung der fachlichen und methodischen Kompetenzen, die sieim Studium erworben haben, zu bearbeiten. Die Bearbeitung kann theoretisch, technischund gestalterisch erfolgen.

▪ eine dem Thema der Bachelorarbeit angemessene Erfassung und Analyse einerganzheitlichen Aufgabenstellung aus dem interdisziplinären Bereich der Architekturvorzunehmen.

▪ eigenständig – unter Rücksprachemöglichkeit mit einem akademischen Betreuer –ausgewählte Aufgabenstellungen zu analysieren, zu bewerten und eine entsprechendeLösung planerisch darzustellen.

▪ innerhalb der vorgegebenen Frist gemäß Studien- und Prüfungsordnung eine ausführlicheplanerische Ausarbeitung unter Einhaltung wissenschaftlicher, technischer undgestalterischer Methoden zu erstellen.

Kursinhalt▪ Die Bachelorarbeit muss zu einer Themenstellung erstellt werden, die einen inhaltlichen

Bezug zum jeweiligen Studienschwerpunkt aufweist. Im Rahmen der Bachelorarbeit müssendie Problemstellung sowie das wissenschaftliche Untersuchungsziel klar herausgestelltwerden. Die Arbeit muss über eine angemessene Literaturanalyse den aktuellenWissensstand des zu untersuchenden Themas widerspiegeln. Der Studierende muss seineFähigkeit unter Beweis stellen, das erarbeitete Wissen in Form einer eigenständigen undproblemlösungsorientierten Anwendung theoretisch, technisch und gestalterisch zuverwerten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eine vom Modulverantwortlichengestellte Aufgabe zu bearbeiten. Dabei kann aus einem im Kurs hinterlegten Themenpoolzurückgegriffen werden. Alternativ können die Studierenden aus ihrem jeweiligenStudienschwerpunkt Vorschläge für ein selbst gewähltes Thema machen. Mit derBachelorarbeit beweisen die Studierenden ihre Fähigkeiten im Entwerfen, Planen undKonstruieren sowie Kenntnisse und Fertigkeiten, um ihre Rolle als Generalisten zu erfüllenund interdisziplinäre Projektziele zu koordinieren.Die Studierenden sind befähigt, innerhalbder vorgegebenen Frist, gemäß Studien- und Prüfungsordnung, eine praxisorientierteAufgabe aus ihrem Fachgebiet sowohl in fachlichen Einzelheiten als auch in denfachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen, fachpraktischen und ausden Erfordernissen des Studiengangs resultierenden gestalterischen Methoden selbstständigzu bearbeiten.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBAKA01316

www.iubh.de

Page 317: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Weiterführende Literatur▪ Hunziker, A.W. (2010): Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute

Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit. 4. Auflage, Verlag SKV, Zürich.▪ Wehrlin, U. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Leitfaden zur Erstellung von

Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation – von der Recherche bis zurBuchveröffentlichung. AVM, München.

BBBBAKA01 317

www.iubh.de

Page 318: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

KolloquiumKurscode: BBBBAK02

KursartThesis-Kurs

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenGemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kompetenzfeld

ECTS-Punkte1

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium30 h

Gesamtstunden30 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Kolloquium, 30 Minuten

Beschreibung des KursesDas Kolloquium wird nach Einreichung der Bachelorarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladungder Gutachter. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dasssie den Inhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbrachthaben. Inhalt des Kolloquiums ist eine Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte undUntersuchungsergebnisse durch den Studierenden sowie die Beantwortung von Fragen derGutachter.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ eine Problemstellung aus ihrem Studienschwerpunkt unter Beachtung akademischerPräsentations- und Kommunikationstechniken vorzustellen.

▪ das in der Bachelorarbeit gewählte wissenschaftliche und methodisch Vorgehen reflektiertdarzustellen.

▪ themenbezogene Fragen der Fachexperten (Gutachter der Bachelorarbeit) aktiv zubeantworten.

BBBBAK02318

www.iubh.de

Page 319: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 10. 6. · Die Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendeten Baustoffen. Es werden die

Kursinhalt▪ Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Bachelorarbeit,

gefolgt von der Beantwortung von Fachfragen der Gutachter durch den Studierenden.

LehrmethodenModerne Präsentationstechnologien stehen zur Verfügung.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Renz, K.-C. (2016): Das 1 x 1 der Präsentation. Für Schule, Studium und Beruf. 2. Auflage,

Springer Gabler, Wiesbaden.

BBBBAK02 319

www.iubh.de