48
1

Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

1

Page 2: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

2

Impressum

Ursprüngliche Veröffentlichung 1928 in gedruckter Version auf 86 Seiten:

Joseph Stoll 1928, Bensheim

Druck und Verlag Joseph Gmeiner, Bensheim

Stoll, Joseph (1928): Originalausgabe: Moi Nadurgeschichd un annern

Sache zum Noochdenke un zum Lache – Gedichte und Erzählungen in Mundart, Bensheim

Digitalisierte Version: Frank Stoll-Berberich 2016, Troisdorf.

Version 1.0 Alle Rechte vorbehalten

Eine Vervielfältigung, auch auszugsweise für alle Medien, elektronisch,

multimedial oder in Papierform ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt.

Rückfragen und Hinweise bitte per E-Mail an [email protected]

Page 3: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

3

Vorwörter des Verfassers. Zu der Herausgabe des vorliegenden Werkchens hat mich niemand gedrängt. Im

Gegenteil. Sein Nichterscheinen wäre wohl mit demselben Gleichmut

aufgenommen worden, wie die Lösung der Frage, ob der Trompeter hinter der

Trompete steht, oder vor derselben. Ich bin mir auch wohl bewußt, daß das

Büchlein weder die so oft in Vorworten angeführte „fühlbare Lücke“ in der

deutschen Heimatliteratur auszufüllen hat, noch daß es einem dringenden

Bedürfnis abhelfen wird. Einzig und allein der Wunsch des Vaters, seine

Sprößlinge in die Welt hinauszusenden, damit sie am eigenen Leibe verspüren,

was es heißt, sich unter fremden Leuten durchzusetzen, veranlaßte mich, diesen

meinen jüngsten Musenkindern Eingang in weitere Kreise zu verschaffen.

Ich weiß, sie sind nicht alle geraten. Es geht halt einmal so in einer größeren

Familie: Ein Kind ist vor dem andern. Sogar ganz mißratene sind oft darunter.

Aber die schickt man nicht unter die Leute. So habe ichs auch gehalten.

Ich heische kein Lob, möchte aber meinen guten Willen respektiert sehen. Wohl

aber bitte ich um Anerkennung für den Verleger, der als selbstloser Freund die

nur dem Kenner bekannte Arbeit und das immerhin große Risiko auf sich

genommen hat, die beide mit der Drucklegung und würdigen Ausstattung eines

solchen Werkchens verbunden sind. — Meinen lieben Lesern lege ich warm

ans Herz, ihn durch reges Interesse in jeder Weise zu unterstützen, sich nicht

damit begnügen, das Werkchen von anderen zu leihen, sondern es selbst zu

kaufen, wenn sie es gekauft haben, es nicht in irgendeine Ecke Ihres

Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen,

kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich ziemt, daß es ein Verfasser in

seinem Vorwort seinen Lesern vorhält. Selbstlesen — was allerdings auch

manchem Bensheimer wegen des ungewohnten Satzbildes seiner eigenen

Muttersprache anfangs schwer fallen mag — und dann Anderen durch Vorlesen

eines oder des anderen Stückes eine schöne, heitere Stunde zu bereiten, das

sollte das Ziel jedes glücklichen Besitzers diese Büchleins sein. Lachen ist eine

der besten und billigsten Medizinen, die es gibt. Sich einmal tüchtig auslachen,

ist für die Gesundheit des Körpers oft dienlicher, als gut gegessen zu haben. Die

Kost, die ich biete, ist leicht und bekömmlich; sie ist billiger als gastronomische

Genüsse, und verursacht keine Magenbeschwerden (Rohkost).

Freilich, überessen darf man sich dabei auch nicht. Wie die beste Arznei

schädlich wirken kann, wenn man gleich die ganze Flasche austrinkt, die man

doch nur löffelweise — alle zwei Stunden einen Eßlöffel voll — nehmen

sollte, ebenso könnte ein sinnloses Herunterlesen des hier Gebotenen zu

Page 4: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

4

Verstimmungen führen, die nicht in der Absicht des Verfassers lagen. In diesem

Falle hafte ich natürlich für nichts.

Daß Herr Georg Beringer auch diesem neuen Werkchen die Gestaltung der

Einbanddecke verlieh und mich in meiner ganzen Schönheit der Nachwelt

erhält, zeugt ebenso von seiner gewohnten Selbstlosigkeit, als von der rührenden

Geduld, mit der er selbstsüchtige Anschläge meinerseits über sich ergehen läßt.

Bensheim, am Vorabend meines 50. Geburtsjahres.

Page 5: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

5

Moi Nadurgeschichd. 'S woar bidder koalt un hot geschneit.

Kaan Hund jeegd vor die Deer mer heit.

Die Kelt die Leit ins Haus duht banne;

Un doch hot uffde Gaß geschdanne

En Schleere (Anm.: Schlitten) — der vum Dokder Weil (Anm.: Dr. med. Weil,

ein s. Z. bekannter und beliebter Arzt)

Es scharrn vor Ugeduld die Gail

Un schille sich.— Vum Schellegeleit

Werrn uffmäiksam die Noachbersleit.

Guck, in e jeerem Noachbershaus

Spitzt jemand hinnerm Vorhang raus:

„Aha, es schdimmt, aha, es schdimmt,

Daß driwwe heit woas Kloanes kimmt.

De Dokder Weil is voorde noi! —

Werd däs en Buu, e Mädche soi?”

Sou gäiht däs gäjeseit’ge Roare (Anm.: Raten)

Stinkts aa nooch ougebrennde Broare,

Duht aa die Millich brenzlich rieche,

Die Neigier leßt sich net besiege.

Vun Noachbersleit gäiht däs Intresse

Oft iwwers aijene Middoagesse. —

Erschd wie mer häijert (Anm.: hört), es weer en Buu,

Setzt an de Disch mer sich in Ruh,

Wärmt ande Subb de Moage sich. —

Es woaren Buu, un der — woar ich!!

Kaum woar däs Buusche oabgewäsche,

Do hots ganz jemmerlich gekresche.

Es hot geplärrt jetz Doag un Noacht;

Veel Leit hots um ehr Ruh gebroacht.

Die Aane schenne kannibalisch;

Der Anner helts for musigalisch;

Un wirrer annern sehn vorraus:

„Aus dem do werd moll äbbes draus.

Däs girren Parrer orrer Lehrer!

Velleicht aa goaren Schwereneerer!”

Korz, allminanner aanig woarn — — —

Doch hoalt! — Däs machtse pletzlich stutzig. —

„Der hot jo ritzeroure Hoarn. — —

Baßt nor mol uff, der werd nixnutzig:

Soun roure Kopp — däs is bewiese,

Leßt nie net uff woas Guures schließe!” —

Page 6: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

6

Sou hot die Maanung sich gewendt;

Wer erschd gelobt, hot jetz geschennt. — — —

Es Buusche strambelt in soim Bett.

Es Leitgeschwätz scheniert des net.

Mer hot däs Wärmche orik behiet,

Dasses nix häijert un jo nix sieht,

Woases zu frieh hett uffgekleert;

Es speele selbschd hot merm verwehrt

Mit annern Kinner — hots vebrieht,

Vor jeerem Gäjezuk behiet,

Mit dausend Discher oigebutzelt,

Bisses faschd volligt oigehutzelt.

Die Bruschd woar eng un derr die Boa,

(Drum, Woare häwwich heit noch koa)

Mit Millich hot mer mich drakdiert

Un jeeren Doag Kakau spendiert,

Mich aa uff Zuckerwäik verwiese. —

(Drum schnäsch (Anm.: nasche) ich heit noch gärn am Sieße.)

Doch hot däs alles nix gebatt;

Ich woar glei mied un woar glei matt

Un häbb gekrenkelt oft un lang. —

Die Lieb is oft de Unnergang; — —

Die Angschd um mich, ich wills geschdäih,

Die duht mer heit selbschd noch noh gäih.

De Friede is moi heechschd Prinzipp. —

Ich bin dorchaus koan Heldetyp. —

Die erschd Gespielin moiner Jugend,

Däs woar de Ausbund vunde Tugend.

Se woar ball sechzig un beläse,

Goar trei un sunnig in ehrm Wäse.

(Anm.: Klara Eisenhauer, gest. 12. März 1893, 69 Jahre alt)

Woars Werrer schäi, sin fort mer gange

Un häwwe Schmetterling gefange,

Aa Blumme häwwemer oabgerobbt

Un Blärrer vun de Stil gezobbt

Un als bekund in aaner Duur

Sou unser Lieb zu der Nadur.

Woars koalt un hots geräjend draus

Sin mer geblewwe schäi im Haus.

Se hot mer allerhand Geschichte

Vezäihlt in Prosa un Gedichte

Page 7: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

7

Vun Hexe, Ritter un Gespenschder,

Ich häbb mich net getraut ans Fenschder

Wann owends als de Mond geschiene.

Im Troam sin Geischder meer erschiene.

Ich woar als frouh, wanns mojens frieh!

Trotz all moim Hang zor Fandasie.

Wie ich zuerschd die Schul beträre,

Woar ich schun glei in dausend Reede.

Die Buwe häw we mich gefobbt

Un dobei als erumgerobbt,

Weil ich bei Straach un annern Sache

Net, wieses wollte, mit wollt mache,

Sou woar die Paus zuerschd for mich

E waohri Hell, ganz ferchderlich.

Wie ich mich oigewehnt gehatt,

Hot pletzlich sich gewendt däs Blatt

Un vunde Schul, frei soag ichs raus,

Woar meer am liebschde jetz die Paus.

Ich bin dann ins Gimnasium kumme

Un häbb in „Wissenschaft” geschwumme.

Ehr wißt jo all, wu däs do läßt,

En Sträwer bin ich net gewäst.

Doch schließlich, wies mol endlich Zeit,

Do woar ich, Gott lob, aa sou weit,

Daß mer in feierlicher Weis

Meer iwerreicht als Siegespreis

Es Reifezeignis — Der, waaß Gott,

Der fiehlt mers noach, wus sälwer hot,

Woas däs woar foren Aageblick. —

Kaum fasse konn mer do soi Glick

Die Zukunft sicht mer rousig blinke;

Woas rickwärts leiht, duht rasch versinke.

Die Welt, die is aan Sunneschoi. — — —

De Wolkebruch kimmt himnedroi ! ! !

Berufswoahl isse bäisi Sach! —

Die meischde wähle sich e Fach,

Wu'n erjendjemand hot geroare.

Aa richt mer oft sich nooch de Moore,

Noch efter als nooch de Moneede. — —

Sou kimmt mer leicht in Schwulideede. —

Die Oalde mische sich noch noi.

Page 8: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

8

Ball waaß mer selbschd net aus noch oi,

Un is mer ganz aus Rand un Band,

Dann greift mer — zum Jurischdestand,

Weil, wammer Jura hot sturiert,

Zu allem is prädestiniert. —

Die Leit mit Zwicker un mit Brille,

Wu sich in Duwakwolke hille,

In hunnert Bischer sich verdiefe.

Bis dasse selbschd von Weisheit triefe,

Zidaadereiche Uffsetz schreiwe,

Mim Koarte sich die Zeit vetreiwe,

Wann annern owens rumflankiern

Un sunschd, Gott waaß woas als peksiern;

Sich „Lesefrichde” eifrig sammle,

Un, wannse mol e Mädche liewe,

Ehr Lieb in Hexameter stammle;

Un goar nix uff die annern schiewe,

Wann in de Klaß mol vor woas kimmt,

Sin zur Philologie bestimmt!

Wu gäärn gebosselt un geschnitzelt

Un Hieroglyphe higekritzelt,

(Se häwwe schreiwe däs genennt;

Doch läse hots kaan Mensch gekennt)

Wu uffgebloose Fresch un Krotte

Un Käwwer uffgespießt un Modde,

Wu weiße Mais gezicht un Schlange,

Aa anner Veehzeig oigefange,

Gepräßt un uffgebabbt die Planze,

Sich net geekelt selbschd vor Wanze

Un vor dem Dräck uff oalde Schmeeker,

Werrn Doktersleit un Abedeeker.

Do is ganz annerschd der geoart,

Wu vun Gemiet is waasch un zoard.

De Kopp der henktem uffde Seit

Voll Demut un Ergäwenheit.

Selbschd wanne schläächdi Nodd der krieht,

Er faschd kaa Mien dezu vezieht;

Un wann die Schul dann endlich aus,

Un alles sterzt zum Haus enaus,

Do duhrer jeeri Haschd vermeire,

Duhd ernschd, gemesse hoimwärts schreire, — —

Page 9: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

9

Woas werd der werrn? Es is kaa Froog, —

So aaner, der werd Theolog!

Aa wu for Zoahle mor Indrässe,

Die derf ich do jetz net vegässe.

Die duhn — als weern däs Klaanigkeire

Die schwerschde Formle oab aam leire.

Am meischde duhnse sich ergetze

An physikalische Gesetze.

Se gucke for Ihr Läwe gäärn

Enuff zum Mond unuff die Stärn.

Se rechle owens noch im Bett,

Die iwrig Welt scheniertse net.

Nooch innwärts kehrt sich nor ehrn Blick—

Woas die sturiern? — Mathematik! —

Zu dene all, wu ich do owwe

Als Oinzeltiebe rausgehowwe,

Hett mer gezäihlt mit Uräächt mich. —

Ich woaren Tieb an un for sich.

Ich häbbse all ruhig trolle sähe

De braare Wäh (Anm.: breite Weg) im dicht Gewiehl — —

Als reidig Schoof uff Seidewäh

Bin doch ich kumme noch zum Ziel.

Ich loß de Annem gäärn ehr Titel.

De Neid hot net moi Herz benoogt.

Am wuhlschde fihl ich mich im Kittel.

Vum Ehrgeiz woar ich nie geploagt.

Will aan es Schicksal schickeniern,

Lestsen de hang zor Kunschd vespiern.

Die Kunschd ergetzt de Mensch im Stille,

Doch duhdses Portmanee net fille.

En Kinschdler wu kaa Geld net hot,

Der meschd am beschde glei bankrott.

Aa ich häbb mich de Kunschd veschrewwe,

Häbb konstruiert un häbb gemoolt

Moi Portmanee is leer geblewwe

Un hot sich heit noch net erholt.

Doch hot mer trei zur Seit geschdanne

En guurer Froind, sou ächt un wohr

Der konn e Welt voll Deiwel banne.

Mein liewer Froind der haaßt „Humor“.

Page 10: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

10

Humor däs is die Sunn vun inne,

Dorch driewe Wok brichtse vor! — —

Dem Läwe Scheenheit oabgewinne

Däs konn en Mensch nor mit Humor!

Aa selbschd im Krieg horrer bestanne,

Die Feierprob — im Foindesland.

Zwoar häwwich weit vum Schuß gestanne

Un doch erläbt sou allerhand,

Daß ohnen sicher merr es Groine

Weer kumme — glaabtmers sicherlich! — —

Doch Schluß! — Däs Wort „Edabbeschwoine“

Fillt e Kapitel jo for sich.

Die Hoimat woar moi stilles Sehne,

Doch worse leer — ich woar allaans.

Schwer fellt aam do des Oigewehne. —

Woas do aam drickt, däs glaabt aam kaans.

Doch hot aa jetz mich net velosse

Moin oalder Froind — soi Sunnelicht

Hot tall die Wunde ball geschlosse

Unmich vun neiem uffgericht.

Wu Sunn is, duht die Lieb gedeihe,

Groad wie die Blumme uffem Beet.

„Wer jung gefreit, duhts net bereie.“

Sou hoaßts — Doch kimmt mer nie zu speet

Zum Haijern (Anm.: zum Heiraten); selbschd konn ichs bekunne:

Ich woar schunverzig Joahr un drei,

Bis endlich ich e Braut gefunne

Un die Kuraasch zor Freierei.

Ich wollts am Oufang goar net glaawe,

Daß iwwerhaapt ich noch begehrt.

(Es gitt hoalt doch noch weiße Roawe)

Un wie — ich bin net ougeschmeert.

Ich häbb die Richdig doch gefunne;

E jeerem Mensch däs widerfehrt,

(Doch do devu erschd weirer unne!)

Woaser vedient un woaser wert.

Hett kenne annerschd oi sich stelle. —

Dann weer däs Sprichel als noch woahr!

Es finne oalde Junggeselle

Im Ehstand meischdendaals e Hoahr.

Kaa Wunner, konn mers dann vedenke

Page 11: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

11

Souem Fraache, wu sou aan vewischt,

Dasses am liebschde um deht schwenke,

Wannse erschd mäikt, woasse gefischt? — —

Es allerjemmerlichst Gestell

Des issenoalde Junggesell.

De ganze Doag do duhrer brumme,

Un owens duhrer haam net kumme.

Lekter sich endlich in soi Bett,

Dann horrer meischdens aan ewäk.

Er riecht nooch Duwak un noch Woi,

Im Handumdrehe schleefter oi

Un is aa sunschd net groad manierlich.

Doch will ich däs jetz net ausfiehrlich

Eich schildern, guckten selbschd nor ou,

Ob wäiklich reizboar äbbes drou.

Vun kaam do isser äschdemiert,

Er is aa ewig urasiert,

Die Knebb sin an soim Wammes lous,

Es Hemm däs gucktem aus de Hous,

Soin Kroage is am Rand verresse,

Soin Mandel hinne orik vesässe.

Soi schläächd Kravatt hot Subbeflecke,

Aa sunschd fehltsem an alle Ecke,

De Schlunker henktem ausem Gnick. —

Sou woas is kaa Baraadestick!

Un dodraus äbbes noch zu mache

Do hot e Fraache nix zu lache.

Ganz annerschd isses beiem Junge,

Wu frieh ins Ehejoch gesprunge.

Däs is kaan souen Haameducker

Un iwerzwäiger Dibbegucker.

Im Gäjedaal, er is bemieht

Zu esse alles, woas er krieht.

Is aa de Broare hart un zeeh

Un reißtem aus die Vorderzeeh,

Er wärgten nunner wie e Schlang.

Un jeeren Doag, schun uffem Gang

Ziegt er sich brav die Stiwwel aus,

Daß jo kaan Dräck er schleppt ins Haus.

Aachs Raache musser streng vermeide,

Es Raache daucht nix inde Eh;

Page 12: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

12

Die Vorheng duhn do drunner leire

Un net zuledschd es Portmanee.

Selbschds Drinke soll e Mannsbild losse.

De Alkohol is oft die Brick

Zum Laschder un zu schläächde Bosse,

Wu unnerwiehles Ehglick.

Leicht kommer all däs bei noch bringe

Em junge Mann, er fiegt sich schnell.

Veel schweerer duht däs aam gelinge

Bei dem, wu lang woar Junggesell.

Bei sou aam dudts aa schweerlich glicke,

Dasser die nasse Winnle wäschd

Un goar die Kinnerschees duht dricke,

Wann Sunndoags mer en Ausflug mecht.

Bei all dem do duht oi nix falle

Dem Junge, er gewehnt sich drou.

De Deiwel horren in de Kralle,

Soi Fraa die hot die Hoose ou.

Zu dene zwaa wu ich do owwe

Als Oinzeltiep erausgehowwe,

Hett mer gezäihlt mit Uräächt mich.

Ich woaren Tip an un for sich.

Noach auße — däs werd net veheelt,

het wäiklich net mäih veel gefehlt,

Un in die Reih vun Junggeselle

Hett er mit Räächt mich stelle kenne. —

Es woar net mäih en groußer Sprung;

Doch woar ich innerlich ze jung.

Wer selbschd noch lache konn, der hott

Es beschde Ristzeig gäjen Spott.

Un die Dressur, sou wie bei Junge,

Die weer bei meer vebeigelunge.

En junge Aschd biegt sich noch leicht.

Mim oalde werd däs net erreicht.

Däs woarde Grund, daß iwwerhaapt

Ich net mäih ane Eh geglaabt.

Doch „uvehofft kimmt oft“ — un dann?

— — — — — — — — — — — —

Uff aamol woar ich Ehemann. —

Page 13: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

13

An Warnunge hots net gefehlt:

„Ich hett e anneri gewehlt!

E Fraa mit Geld un äbbes älter,

Dann mit de Joahrn do werschde kälter.

E jungi Fraa — duhs iwwerleje,

Die bringt Dich leicht um doi Vemeje.

E Fremmiis oft iwerspannt.

Gitt's Mädcher net aa hier ze Land?? —

Du rennschd ins Uglick jo onoi! —

Muß iwerhaapt gehajert soi? — —

Ich häbb moi Grete doch gefreit.

Un wie — ich danks moim Schicksal heit.

Obwohl — sie hot jo aa ehrn Kopp.

Wanns nout duht, werdse aa mol grob,

Doch nimmt se mer net alles krumm

Un dreht de Spieß net glei erum.

Se duht wie ich Leit Leit soi losse

Un gitt nix uff moderne Bosse.

Vun uns zwaa lebt nor aans fers anner,

Aa dodroi daßmer zu enanner.

Mit aam Wort — däs aam widerfehrt,

Woas mer vedient un woas mer wert.

Die Eh, wer will mer däs bestreite,

Bestäiht aus laurer Oinzelheite,

Wu sich nor losse zammefasse,

Do wu zwaa Leit zesammebasse.

Souen Zustann is dann sehr erquicklich,

Un soue Eh die nennt mer glicklich.

Leeft freilich alles kreiz un quer,

Dann hot mer dofor kaa Gewähr.

Mer brauch sou Leit net zu beneide — — —

Ihr Uglick werrn die Oinzelheite.

Se äjern ihn ball, ball die Fraa,

Oft aa zugleier Zeit die zwaa.

Erschd kriehnse Krach, dann issens worschd.

De Mann vefellt dann meischd dem Dorschd.

Er spiehlt als oftgesäjener Gaschd

Im Wertshaus nunner all soin Braschd,

Sieht weiße Mais — dann isses rum. — —

Soi Eh schließt mim Delierium.

Am Disch secht dann en Pharisäer:

Page 14: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

14

„Gottlob, daß ich net bin wie der!“

Däs sin hoalt all sou Schicksalsache,

Un dodrou leßt sich goar nix mache.

Woas Glick is, konn kaan Mensch beweise:

De Aane suchts in grouße Reise,

De Anner uff de Ouwebank,

Un seller in soim Kasseschrank.

Der do der suchts in Amt un Werde,

En annrer wirrer in Konzerde

Un in, Gott waaß woas for Vegnieje,

Goar mancher aa im Kinnerkrieje.

Der sucht soi Glick im Badeort

Un der im Speel un der im Sport.

Net wenig sähe aa ehr Glick

Im Streit un Kampf um Boledik.

lm Alkohool wills mancher finne,

En annerer im Geldgewinne,

Bei soine Bicher de Professer,

In volle Schissele de Fresser.

De klaane Mann im Räächt behoalde,

En klaaner Geischd im Kimmel spoalde.

De Geizhals nor im Zammeraffe,

Im Selbschdgefalle alle Aff.

Vors gräischde Glick e jeerer helt,

Woaßer groad drunner vor sich stellt.

Doch wirrer mol zu meer zerick!

Ich säh es häichschde Erdeglick

Dodroi, daß mer vemisse konn

All däs, woas mer net kriehe konn.

Guckt immer nor die Laarer (Anm.: Leiter) nunner.

(Es Läwe issen Laarerbaam)

Do siehschde veel noch unne drunner,

Wu dausche dehde gäärn mit aam.

Doch linstmer nooch de Owwersprosse,

(Vum Linse duhn die Aage wäih!)

Do werd mer goar ze leicht vedrosse.

Mer mäikt dann erschd, daß annern mäih.

De Neid duhd Doag un Noacht aam ploage.

Mer is sich sälwer net mäih gut.

De Ajer schleegt aam uffde Moage

Un inde Kopp steigt aam es Blut.

Page 15: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

15

Mer meechd die ganze Welt verreiße

Un robbt sich selbschd nor Ferrern aus.

Drum folg dem Roat jetz vumme Weise:

Gäih haam — un lach Dich sälweraus!

Page 16: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

16

Es gitt nor aa Bensem! Ihr braucht Eich goar net schäbb ze lache!

Schun lengschd hot mers jo feschdgeschdelt! —

Un dodrou is aa nix ze mache:

Es schennschde Plätzel uffde Welt

Is Bensem — soll ich's Eich beweise?

Baßt uff, dasser mich räächt veschdäiht,

Daß, wanns aa net groad leiht in Preiße,

Doch goar nix iwer Bensem gäiht.

Wer will oab däs dischbediere:

Vun alle Weltdaal, die wus gitt,

Duht doch Eiroba vorn maschiere,

Weils do kaa schläächte Sache gitt.

Do hupft kaan Aff aam wild engäje,

Kaan Läib un aa kaa Känguru,

Kaa giftgi Schlang duht uff sich blähe —

Mer läbt in Ruh — däs gibschde zu!

Un vun Eiroba — nor net hufe —

Is Deitschland doch de Middelpunkt!

Es isses als noch — uberufe —

Wanns aa mol woar in Dräck gedunkt —

Schun duhts allmehlich sich erhewe,

Mer sichtsem ball schun net mäih ou.

Mer werrn däs all noch mol erläwe,

Daß Deitschland wirrer owedrou.

Vum Deitsche Reich im woarme Siede

Als Perl moi Hesselendche prangt.

Vun Persching— un vun Ebbelbliete

Isses im Friehjoahr dicht umrankt.

Do woachse Mannele, Abrigose,

Gedeiht de Woi — wie Honig sieß,

Do gitts die dickschde roure Roase. — —

Korz — Hesse isse Paradies!

In Hesse, her, ich will ders weise,

Do leiht die Bäigstroaß, braat un lang;

Mer duhtse in Gedichte preise,

Ehrn Noame horren guure Klang.

Der wuse kennt, der hots gesehe,

Daß Bensem leiht domette droi

Page 17: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

17

(Es hilft kaa Leihne (Anm.: Leugnen) un Verdrehe)

Als wieen groußer Edelschdoi.

So häwwichs korz Eich jetz bewiese,

Woas ich Eich lang beweise wollt.

Wies Aamolaans vum Adam Riese

En jeerer Mensch däs wisse sollt:

Es gitt aa Bensem, nor däs aane.

Däs is de Welt ehrn Sunneschoi!

— — — — — — — — — — — —

E zwattes konn mer häigschdens ahne.

Un däs, däs leiht im Himmel droi.

Herbschdgedanke. Jerem is soi Lous beschiere;

Jeerem leicht soi Mojerout.

Uffem Wäih zum ewge Friere

Iweraschten mol de Dout.

Net allaans de Mensch duht stärwe,

Aa, woas sunschd die Welt beläbt,

Muß doch schließlich mol vedärwe,

Wonn's aa noch sou houch gesträbt.

Un kaan Baam wechst inde Himmel;

Aamol werrer morsch un schwach. — —

Un ins griene Blattgewimmel

Sterzder mirrem laure Krach.

Die, wu an die Welt sich henke,

Immer häicher (Anm.: höher) wolle naus,

Sollte nor mol dodrou denke:

Aamol is doch alles aus!

Uverbesserlich. Beim neie Woi do hockt sich's schäi,

Bei Sunneschoi un Räje.

Es fellt aam schwer als haamzegäih. —

De Deiwel hot's gesähe.

Page 18: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

18

De Michel hockt am runde Disch

Bei soine Kumeroare.

E frisch Gloas Woi beschdellter sich.

Er hot schwer geloare.

Er secht: „Weils draus sou räjne duht,

Will ich noch schnell aan trinke!“

Ins volle Gloas dunkder die Schnud

Mitsamt soim lange Zinke.

Däs girrem erschd de ledschde Reschd! —

Sou Woi duhts aam besorje. —

De Wert der secht: „Es isses beschd,

Der schleeft sich aus bis moije!“

De Michel fiehrter an die Deer,

Leichtem (Anm.: Leuchtet ihm) die Dräbb enunner.

Dem Michel werrn die Baa jetz schwer,

Woas eijentlich kaa Wunner.

Er dascht sich an de Haiser hie,

Als wollter aus se messe.

Dann schwankt zerick er in die Knie,

Als heerer woas vegesse.

Jetz kimmter anen Kellerhals

Un konn die Kehr met finne.

Un wieer drumerum will als,

Do packten aans vun hinne.

Es woar soi Fraa, die Annekätt,

Die boxdem in die Knoche:

„Du Lumbeseckel, waaschdes net,

Woas du mer hoschd vesproche?“

„Du wollschd doi Saufe schdelle oi

Unendlich Wort mol hoalte;

Un wollschd en annern Mensch jetz soi! — —

Bleibschd awer als de oalde!“

De Michel secht: „Loß mor doi Schdorrn!

Bedauer mich gescheirer! — —

En annern Mensch bin ich schun worrn, — —

Der saifder awer weirer!“

Page 19: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

19

Es gäiht nix iwwer die Gemietlichkeit. Frieher is als in Bensem en Noachtwächter erumgegange mirrere Ladern unnem

grouße Blooshorn. Der hot emol inde Dunkelheit de Millers Hannes — en

schdadtbekannte Krischer un Krageeler — in de Neigaß vewischt, wieer groad

in soim Suff mit soine zwaa Faischt an de Fenschderloare vum Mittlers

Chrischdoph selig gebumbt hot. Erschd horrem de Noachtwächter in gurem

zuredde wolle: Er sollt doch net Fraa un Kinner ins Uglick schdärze, er sollt

doch drou denke, dasser en oachtboare Mann weer un sou! — Es hot alles nix

gebatt. Do hot unser Noachtwächter die Schdärn gerunzelt, daß mer vor laurer

Foalde faschd nix mäih vun soine kloane Saiaagelchin gesähe hot, sich braat vor

de Hannes hiposchdiert un horrem mit soine barsche Schdimm ougefoahrn:

„Sou Hannes, äwe gäiht mer awer die Geduld aus, äwe hot's geraacht. . . woas,

du Lohmfligel, du dräckiger, du witt dich aa noch gäje mich schdelle? — Du

Schwammbuckel, du dräckiger, ich werr ders glei mol weise — Woart nor: —

Do hoaltmer emol moi Peif, daß ich moin Säwel zieje konn!“ — — — —

„Er macht sich wie'm Heckmann soi Saichin“. Wuhi de spuckschd, häijerschde (Anm.: hörst du) däs Wort!

Es hot gepflanzt sich fort un fort

Vum Andeduwak bis uff uns,

Im Maul fiehrts heit noch Hinz un Kunz:

„Er macht sich wie'm Heckmann soi Saichin.“

Däs haaßt, daß aaner äbbes werd —

Velleicht aa net — wammer sich errt,

Dann, wies aa ausgäiht — gut unschläächt,

Däs Wort behellt doch immer Räächt:

„Er macht sich wie'm Heckmann soi Saichin.“

Wuher däs Sprichwort stammt?— Däs waaß

Bis heit noch net die gräicht (Anm.: größte) Frabaas.

Jetz häwwich die Erkleerung endlich. —

Uff aamol werd däs Wort vestendlich:

„Er macht sich wiem Heckmann soi Saichin.“

En Heckmann hot sich Saichin kaaft

Un innem Sack mit haamgeschlaaft.

„Die woachse rasch unaans, zwaa, drei

Do werrn aus den Saichin Sai!'„

Page 20: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

20

Sou denkt sich de Heckmann soi Saichin!

Doch daß de Heckmann hungrig woar,

Woar schdadtbekannt un offeboar.

Un spoart an sich de aijne Herr,

Dann bleiwe aa soi Saichin derr.

Sou woars aa mi'm Heckmann soine Saichin.

Un Spetter, wu's jo immer gitt,

Die froagen jetz un alleritt (Anm.: fortwährend)

„Wie mache dann doi Saichin sich?“

Do sechter druff: „Die mache sich!“

Ja — — weerns met dem Heckmann soi Saichin.

Die woachse net un woachse net.

Un bleiwe derr un werrn net fett.

Ehr Oublick der is ferchderlich.

De Heckmann secht: „Die mache sich!“

Ganz derr werrn em Heckmann soi Saichin.

Do hot mern moijens mol geweckt:

„Doi Saichinsin im Stäih (Anm.: im Stehen) verreckt!“

De Heckmann gehnt un dreht sich rum:

„Die mache sich, ich wett woas drum.“

Doch dout woarn em Heckmann soi Saichin.

Un weilers leijne net gekennt,

Do horrer vor sich higeschennt:

Ich häwwen geläärnt mit Mieh un Nout

Es Faschde — Da — jetz sinse douht!“

Ja, dout woarn em Heckmann soi Saichin.

Seit dere Zeit dadiert däs Wort

Un macht die Rund im ganze Ort,

Dann, wann in aam mer sich geerrt,

Weil, woas mer maant, er doch met werd:

„Der macht sich wiem Heckmann soi Saichin.“

Ausde guure oalde Zeit. Gitt's äjendwu Krageelerei,

Do is de Bittels Kall debei;

Un hockter ine Wertschaft sich,

Page 21: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

21

Fengt gleier ou mit soine Sprich.

Heltem dann aaner Werrerbatt,

Do werd de Kall glei rawiatt

Un kreischd es ganze Wertshaus voll. —

Oft ennigts mirrem Prodegoll.

De Kall däs is kaan Guurer,

Er issen winn’ger Brurer.

Sou horrer aa mol dogehockt

Bei aam, wu halb woar oigenockt,

Do hotmoin Kall den ougeschdumbt.

Der hot woas in soin Boart gebrummt.

De Kall fengt laut ze kreehle ou:

„Du Brillaff, warum brummschde sou?

Mach dich do wäk aus moiner Neeh,

Sunschd schluckschde heit noch Backezeeh!“

Im Streit, wus druff hot gäwwe,

Se sich verhaage häwwe.

De Wert hollt schnell die Bolezei.

Um aans, zwaa, drei, rennt die ebei.

Sunschd kimmtse meischdendaals ze speet. —

(Es Wertshaus wäikt hoalt wien Mangnet.) —

Doch's Laafe horren zugesetzt.

De Kall, voll Wut, die Aage rollt

Un rieft: „Kummt her, wanner woas wollt!“ —

Do gitt's e Nuß ze knacke

Do gilts glei zuzepacke.

Vor hunnert Joahr die Bolezei

Woar net sou korz entschlosse glei.

Zu Helde hotse net gemoacht

Däs, wu ehr Schdell hot oigebroacht.

Un zudem woar zu deere Zeit

Noch alles aa Gemiedlichkeit. —

Aa Ricksicht nimmt mer allerhand

Mim oigesessene Bäjerstand. —

De Kall duh sich net ducke

Un duht äächt uff noch mucke.

Die Bolezei secht: „Hoich mal Kall,

Jetz steiht uns awer ball die Gall!“

De Kall der lachtse hehnisch aus:

Page 22: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

22

„Ich schmeiß Eich glei die Deer enaus!“

Laut rieft däs Aag do vum Gesetz:

„Dich Krischer arrediern mer jetz,

Un wannde dich lang streiwe witt,

Veguck dich net — mer sin ze dritt!

Duh dich nor glei ergäwwe,

Daß mer kaa Ärwet häwwe!“

De Kall der secht do uffde Schdell:

„Die Preiße schieße net sou schnell;

Macht mer kaa Kreem, ich wills Eich soae,

Sunschd kennter mich ins Kaschoo troae;

Doch wannder duht sou wie ich will,

Gäih ich mit Eich ganz meiselschdill. —

Do hockt Eich hie — Seid mer gescheit;

Dann kummder noch emol sou weit;

Wie's inde Woald duht schalle,

Sou duhts aa wirrerhalle!‘„

Vun dene drei sich jeerer secht:

Räächt horrer jo — däs stäiht mol feschd!

Drum werds aa schun es beschde soi,

Mer gäihn mol vorderhand druff oi.

E guri Mien zum bäise Speel

Hot manchem schun geholfe veel. —

E“Naa“ beim Woi aa schweraam fellt!“ —

„Vier Halwe!“ hot de Kall beschdellt.

En guure Schobbe Neie

Veaanigt die Badeie!

De erschde Schobbe is ball leer.

De Wert hellt schun die annern her.

Sou neie Woi steiht ins Gebliet.

Erschd machter woarm — — dann is mer mied.

Ball kimmt dann uf die Miedigkeit

E allgemoine Worschdigkeit.

Mer riehrt sich net mäih vun soim Platz.

Zum Schluß do schleeft mer wiee Ratz.

Mer konns aa do bemäike.

De neie Woi duht wäike!

Die drei die schnarche um die Wett,

Doch ande Kall denkt kaaner net.

Page 23: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

23

Der legt soi Geld for'n Schobbe hie

Un secht zum Wert: „Baß uff uff die

Un weckse nor zor räächte Zeit;

Die häwwe noch drei Runde heit!

Ich weer net Schuld als Bäjer gäärn,

Wann die im Dinschd net pinktlich weern!

Du konnschd getroaschden soae,

Ich dehten noach nix troae!“

De oald Kandelaawer inde Aalaag. Deer gäihts, wie's manchem schun is gange

Un wie's goar veel noch gäihe duht! —

Mit Hurrah hot mer dich empfange

Un heit, heit machtmer deer e Schnut.

Du woarschd mol frieher auserläse,

Daß de de Maikplatz hoschd geziert;

Dann woarschde net mäih gut gewäse. —

Kaan Deiwel hot dich äschdemiert.

Du hoschd geleischd (Anm.: geleuchtet) in friehre Zeire

De Stadträt nuff ins Palement.

Jetz schdäihschde oisam un bescheire

Wu dich kaans sicht un dich kaans kennt.

Dem oalde Maikplatz hoschde gäwwe

Gemiedlichkeit un stilli Ruh.

Däs wuse higeschdellt jetz häwwe,

Däs is kaa Määdche un kaan Buu.

Es issem Noame nooch en Frummer,

St. Schorsch, de Schitzer vunde Stadt.

Em Aussäh nooche bäisi Nummer! —

Hot mer nix bessres dann gehatt?

Ich glaab, St. Schorsch deht sälwer lache,

Wanner soi Standbild sähe kennt.

Mim Kitzle isses nix beiem Drache!

Do haaßts gestumbt mit baade Hend

Un nix wie druff als wie besässe,

Bis souem Worm am Borrem leiht.

In aaner Raasch sich druff geschmesse!

Souen Drache is kaa Klaanigkeit.

Däs werd mer mancher Mann bestätge,

Wu sälbschd im Haus en Drache hot.

Page 24: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

24

Do haaßts sich manchmol staik bedätge. —

Wannde velierschd — dann Gnad der Gott! —

Doch woars woas Neies — un beim Neie

Do guckt die Welt net uff die Gied.

Am Oalde duht aam nix mäih leihe,

Soball mer äbbes Neies sieht.

Drum muschd aa du däs Schicksaal daale

Mit veel, woas oald un doch noch gut.

Mer mäiktder ou doi Seelequale,

Du bischd ganz rout vor laurer Wut,

Doch gitts trotz manche Scharreseire

Vun doiner oabgeläjne Eck

Aach veel — mer kennt dich drum beneire:

Du bischd weit vunde Stroaß ewäk,

Wu Audo rase wie die Wille,

Wu's stinkt nooch Eel um nooch Benzol

Un wu Besoffene owens brille,

Daß mer soi Ruh hot net emol.

Fern vun dem Lärm un dem Gefunkel

In jeerer Stroaß vum Lichderschoi

Do biet doin Standort dort im Dunkel

For junge Leit e Stelldichoi.

Do häjerschde zoare Seele flischdern:

„Ach glaab mers nor, ich bin der gut!“

Vun Lieb un Trei do häjerschde pischbern

Un däs Geschmatz vun mancher Schmuud.

Du siehschd, däs is sich gleich geblewwe,

Hot aa die Welt sich rumgedreht,

Däs Schmuse unsich Kißcher gäwwe,

Däs bleibt, soulang die Welt bestäiht.

Ich glaab, deer steigt do oalder Schoure,

Oft uffe oald Erinnerung:

Die Lieb die kimmt net aus de Moore. —

Se hockt ze feschd bei Oald un Jung.

Doch sunschd — schier isses zum Veplatze,

Is alles, alles annerschd worrn.

Am Ouhr muß ich mich manchmol kratze

Vewunnert halb un halb im Zorn.

Es oalde sterzt und kaans konns hoalde,

Aa goar mix mäih hot heit Bestand.

Leg nor doi Blärrerwäik in Foalde,

Page 25: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

25

Die Welt die is aus Rand un Band.

Aus Rand un Band — häjer uff ze lache!

Däs wu ich soa, is net ze graß.

In alle Fuge duhts schun krache!

Mer hocke uffem Pulverfaß.

Die Meischde ahnes net un kreische:

„Es läb de Fortschritt inde Welt!“

Ich duh mich stumm vor deer veneige

Als Zeige vunrer annere Welt.

Du fregst: „Woas soll der Gruß bedeire?

Un woas doin sehnsuchtsvoller Blick?“

In deer grieß ich die oalde Zeire

Un däs wu nimmäih kehrt zerick.

Kaan Dräck mäih! De Leehrer gäiht im Dorf spaziern.

Do sichter uffem Haufe Sand

Den klaane Päjrer rumhandiern

Un eifrig baue allerhand.

„Woas bauschde, Päjrer, do dann all?“

Däs Buusche girrem druff zerick:

„Däs do is unsern Gaaseschdall,

Un däs do is e schdaanern Brick“.

„Un woas do owe guckt eraus

Däs is die Käich mim Parrhaus drou;

Do hinne is es Noachbershaus

Mitsamtem Schobbe, Schdalll un sou“.

„Do schdäiht de Parrer vor de Käich

Un will groad zu de Deer enoi.

Wu do die Stroaß leeft iwerzwäig,

Däs sollem Beschd soi Wertschaft soi“. —

De Lehrer häjert dem Buusche zu. —

„Däs is jo alles schäi un gut.

Doch äbbes hoschd vegesse du,

Woos jeerer glei vemisse duht.

De Lehrer maan ich nemlich, — der

Derf ubedingt doch fehle net.

Den schdellschde vor die Schulhausdeer!

Page 26: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

26

Dann is doi Dorf erschd ganz komplett!“

Do secht de Päjrer: „Ei ich wollt

Vorhi de Lehrer mache schun.

Er hett do näwe higesollt.

Schun vorer guri halwi Schdunn. — —

Ja, wann däs immer gengt sou gloatt,

Weers „Baue“ nochemol sou schäi!

Doch häbb kaan Dräck ich mäih gehatt. —

Drum hots kaan Lehrer gäwwe mäih.“ —

Zufreereheit. Wer mit soim Lous Zufreere is,

Dem konn's am Glick net fehle.

Un koschdsem aa mol hadde Niß

Un musser oab sich quäile,

Sou lang er soi Gesundheit hot,

Un's net mit Kiwwel räjend,

Do danker jo soim liewe Gott, —

Dann isser reich gesäjend.

Un willer uzefreere werrn,

Wann annern Leit sich blähe — — —

Es duht sich manches aus de Fern

Ganz annerschd ou doch sähe.

Wann in ehr Herz er gucke kennt

— Mer derftsem noch vegolde —

Er deht sich wäjern mit Fieß un Hend,

Wann die mim dausche wollte.

Dann sichter erschd mol aus de Neeh,

Daß alles hinnerschd vorrerschd (Anm.: verkehrt; im Hochdeutschen nicht

wiederzugeben) — Däs Glick leiht net im Portmenneh,

Däs Glick däs leiht wu annerschd.

Page 27: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

27

„Gäih mer jo net zu doim Ferschd, wannde net gerufe

werschd.“ E oald Sprichwort, däs wu die Bensemer frieher emol am ajene Leib ausbrowiert

häwwe. (Vergl. Hessische Chronik I Jahrgang 1912 Heft 10 Seite 329.)

Woas is heit in Bensem lous?

Alles rennt jo, klaa un grouß.

Hot e Reiwerband gesengt

Orrer werd en Dieb gehengt?

Stäihn dann Haiser wu in Bran

Orrer is de Krieg im Land? —

Naa, de Bäjer voll Behage

Guckt die Fraad aus alle Aage;

Weibs— un Mannsleit sin gebutzt,

Groad wie Sunndoags rausgestutzt.

Guckt mol do — aus jeerem Haus

Hengt en grouße Fohne raus.

Schäi mit Krenz un Dannereiser

Sin behengt die Bäjershaiser.

Do gäiht woas Besunnres vor!

Bis ans Häpperumer Door

Stäiht e Leitspeel wie noch nie.

Ei uff wen dann woarte die?

Selbschd de Schultheiß samtem Roat

Stäihn am Schdadtdoor schun baraat. —

Wißters net? — Die woarte all,

Dann de Palzgroaf kimmt jo ball.

Un soin Oizuck helt er heit. —

Dodruff woarte jetz die Leit.

Hoich, vun weirem duht's schun bloose! — —

In die Häih gäihn all die Noase.

Alle Aage werrn jetz heller,

Faschd sou grouß wie Subbedeller.

Hoich, schun duhn die Trummle bumbe! — —

Uffhäjert däs Geschieb und Schdumbe.

Jeerer butzt noch schnell soi Brill, —

Selbschd die Weibsleit werrn jetz schdill.

„Hurrah!“ rieft's vun weirem schun,

Helm, die blitze in de Sunn,

Deitlich häjert mer alleweil

Däs Getrabbel vunde Gail.

Page 28: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

28

„Hurrah!“ kreischt's aa schun ganz noo!

Hurrah! — — da— jetz isser do!“

Nuff uffs Roathaus ziegt de Zuck.

Dorch die Reihe gäihten Ruck,

Dann die Hauptsach kimmt jo erschd:

Bensem hulligt jetz soim Ferschd.

„Vivat houch!“, vun iwroal schall's,

Johann Casmir! Houch die Palz!“ — — — —

Dobei hot mer net vegesse

Aa däs Trinke un däs Esse,

Dann, wann sich de Bensemer freit,

Peift er uff Enthoaltsamkeit.

Fisch, Geflijel un Konfekt

Hot de Herrschaftsdisch bedeckt,

Dasser, — däs is net geloge, —

Ganz nooch unne woar veboge.

For de Troß woarn lange Borde

Vollgestellt voll Flaasch und Torte.

Wie die Chronika vezäihlt,

Hot's am Trinke aa net gfehlt,

Dann es beschde Freundschaftsband

Schlingt es Woigloas inde Hand.

Drum leßt Bensem sichnet lumpe,

Vollgefillt werrn all die Humpe.

Paffestaa un Käichbäig häwwe

Do ehr Beschdes her jetz gäwwe. —

S'woar kaa Wunner, daß am Owend

Sich de Ferschd hot eißerschd lowend

Iwer Bensem ausgedrickt.

Ehnder dasser oabgerickt,

Vunde Term hot's jetz geschosse,

Die Kanone hat mer losse

Jetz zum Oabschiedsgruß mol speie —

Feier! — Ja, der Doa woar deier. —

Doch aus jeerem Kellerhals

Rieft's eraus noch: „Vivat Palz!“

Page 29: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

29

Kaam duht heit däs Geldche laad. — — — —

Pälzisch soi, — däs isse Fraad! — —

Nor ganz selde duht däs gut,

Wann kaa Enn mer finne duht.

Aa in de Begeischderung

Is am Platz die Mäßigung.

Doch Erfahrung lernt däs Jeerer

Aaner frieh, de anner speerer;

Doch in Bensem woarn die Leit

Domols noch net ganz sou weit.

Kaum drei Woche woarn veriwwer,

Do is gange däs Gediwwer

Niwwer, riwwer: „Ach herrje!

Unser Ferschd is in de Neh.

Duht im Stuwwewoald heit persche!“

Glei werrn ougeschdellt Reschersche,

Un es hot sich rausgestellt,

Daß sich's wäiklich sou verhellt.

Glei druff hot de Roat beschlosse:

Nor die Ehr net nemme losse,

Nix wie hie! — der is uns gut —

Wanns uns aa woas koschde duht.

Do derf mer kaan Kimmel spoalde,

Ferschdegunschd soll mer erhoalde.

Un mer packt aa hortig oi

Woas zum Picke un aa Woi.

Net ze wenig, dann es genntsem

Jeerer Bäjersmann in Bensem. — —

Ui, woas werd de Ferschd sich freie

Uff de Oalde un de Neie,

Wumerm neilich hot kredenzt.

Ou, hot dem soin Kopp geglenzt! —

Vunde Roatsherrn wollt e Jeerer

Bringe hie die Freßpakeerer. —

Net die Schläächste sucht mer raus.

Gäje Mittoa foahrnse naus.

Unde Ferschd emfengtse gnedig:

„Bensmer Leit, däs woar net netig,

Stäikt Eich uff den lange Ritt,

Bleibt glei do un eßt heit mit!“ —

Un es dauert goar net lang,

Hockese beim erschde Gang.

Page 30: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

30

Gang uf Gang werd uffgetroage,

Dann verwehnt sin Ferschdemoage.

Bensmer Esse, däs duht schmacke;

Alles kaut mit volle Backe.

Un die Schissle sin ball leer.

Alles rieft,á la bonne heure!“

Bensmer Woi verschmeht mer met,

Trinke duht mer’n um die Wett.

Unde goanze Houfstoat secht:

„Bensmer Woi is doch de beschd!“

Aa de Ferschd duht sich net ziern,

Duht däs Woische respektiern;

Doch der steihtem (Anm.: steigt ihm) wie zum Hohn

In soi Pälzer Ferschdekron.

Nooch un nooch do werrer frehlich, — — —

Net blous „frehlich“, schun mäih „selig“,

Un am Enn goar „ausgelosse“.

Als noch hot mer’m oigegosse,

Bisser endlich hot soi Fett. — —

Wammer's nor gelosse hett! —

Johann Casmir vunde Palz

Nimmt soi goldni Kett vum Hals,

Hengt se samt dem Pälzer Wappe

Anen grouße Dannezabbe

Un segt: „Heit regier, wer will.

Bensmer Leit, jetz hoalt mol schdill.

Hockt Eich domol uff den Hang,

Eier Bärt sin mer ze lang!

Eich is doch noch net bassiert,

Dassen Ferschd Eich hot balwiert! — —

Hockter ball in aane Reih?“

„Boiggraf, gäbbte Scheer ebei!“ —

Unser Bensmer ganz vesteert,

Hoffe, dasse falsch geheert;

Doch net lang, — se mäike ball,

Daß däs leirer net de Fall.

Jeerer denkt bei sich: „Gewirrer,

Weern mer nor in Bensem wirrer!“

Ehnder, dasse sich besunne,

Is de erschide Boarit schun hunne.

Aa de zwatte unde dritt

Falle unerm Ferschideschnitt.

Page 31: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

31

Au, die Sach werd immer äjer! —

Ferschde zwicke gärn die Bäjer. —

Sauwer sin balwiert se worrn,

Schdill vebeißese de Zorn,

Dasse häwwe misse losse

Hoarn bei den houche Bosse.

Jeerer denkt bei sich: „Gewirrer,

Weern mer nor in Bensem wirrer!“

Owens zieht am Woald mer anne

Ohne Hoarn — mit leere Panne.

Kunschdik, dasse traurig woarn. —

Jeerer denkt nor an soi Hoarn.

„Ach, weern her mer doch net kumme,

Wollte inde Boart se brumme;

Doch, wu frieher der gestrotzt,

Woar jetz alles oabgekrotzt.

Aa die Engschde duhnse ploage:

„Woas werrn unser Weibsleit soage?

Die werrn grouße Aage mache. —

Heit, do hämmer nix ze lache,

Dann däs gäiht net oab sou gloattche.

Do gitt's schließlich aa noch Batsche. —

Un woas werrn die annern mache?

Die werrn sich ins Faistche lache!

Jeerer gennt's aam un mer hot

Zu soim Schoare noch de Spott.

Uns lacht aus noch Hinz un Kunz

Un kaa Mensch bedauert uns,

Weil’s jo jeerer selbschd gewollt,

Daß zum Ferschd mer’n schicke sollt.

Souen dunnerkeilse Gang

Denkt aam's ganze Läwe lang!“ — —

Gäihts ans Drinke un ans Esse,

Is die Laadmut ball vegesse.

Drum en Schlejel vumme Hersch

Schickt de Ferschd vun soine Persch.

Däs woars Plaschder for die Hoarn,

Die wu oabgeschnerre woarn. —

Doch erfillt hot däs soin Zweck,

Dann de Äjer, der woar wäk.

Un in Bensem wirrer schallt's:

Page 32: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

32

„Vivat Casmir vunde Palz!“ — —

Nor de oalde Wert vum Hecht

Zu soim Freund dem Balser, secht:

„Ich gäih net mäih zu moim Herr,

Wann ich net gerufe werr;

Un aa dann no, wann ich muß —

Basta — Amen — domit Schluß!”

Noigefalle! Wude Jakob aan drou hot kriehe kenne, horrers geduh. Er hot sich do kaa

Gewisse draus gemoacht. Soin Spruch „Woas mer hot, hot mer“ woarem de

Wähweiser dorchs Läwe, un dodrum woarem aa de Spatz inde Hand liewer als

wie die Dauwe uffem Dach.

Uner dene Umschdenne hot mers dene Leit, wude Jakob emol geschafft hot, net

vedenke kenne, dassen es zwatte mol net mäih gewollt häwwe un wannse Geld

dezu krieht hette. Unserm Jakob woar däs worscht. Dann er hot immer wirrer

„Neie“ gefunne, die wu uff soi ehrlich Gesicht noigefalle sin un wuer dann hot

iwwer de Leffel balwiern kenne.

Aani vun dene woar die Fraa Spitzsinnig. Die hot sich for wunner wie gescheit

gehoalte, wiese mim Jakob ausgemoacht hot: „Alsou moin Baam Ebbel, den wu

ich ande Fählemer Boach gestäigt häbb, werd moije oabgemoacht. Es bleibt

debei, fors Oabmache kriehter nix, dodefor is die Hälfd vunde Ebbel Eier!

Awerich muß mich druff velosse kenne.“

De Jakob woar mit allem oiveschdamne gewäst. Glei am annern Doa isser

mirrere lange Laarer unnem grouße Sack iwerm Buckel an die Ärwet gange. Die

Fraa Spitzsinnig hot sich im Schdille uff die schäine Ebbel gefraat, wuse uff die

Oart un Weis' for umesunschd hot oabgemoacht krieht. Awer die Fraad hot nor

korze Baa gehatte. Dann wiese gäje Owend mit ehre Monertsfraa uneme

Handwajelche an ehrn Baam kumme is, hot der noch rächt voll gehanke. Vum

Jakob woar awer nix ze sähe. In aaner Raasch isse zuem in soi Loschie geloffe

un horren zor Redd geschdelt. „Warum häbbder die Ebbel net volligt

oabgemoacht? Is mer däs aa Wort gehoalte? Ich häbb mich doch druff velosse

un mer äxdra däs Wäjelche do gelehnt! Fui Deiwel, e oarm Wittfraa sou hocke

ze losse!” — — — —

Do hot de Jakob ganz koalt zu de Fraa Spitzsinnig gesoat: „Woas wollese dann

eijentlich, Fraa Spitzsinnig?“, hot er gesoat. Es woar doch ausgemoacht, daß die

Ebbel oabgemoacht wern dehn un daß die Hälft devu moi weern“. „Ja, sou

woars ausgemoacht“, hot die Fraa bestätigt. „Alsou!“ hot de Jakob gesoaht un

hot sich in aller Seeleruh e Keppche Kaffee oigeschenkt, „moin Daal is hunne

— velleicht finnese souen Dumme, der wu Eiern Daal for umesunschd

oabmoacht“ Die Fraa Spitzsinnig hot foren Aageblick die Sproach velorn.

Page 33: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

33

Wiesese wirrer gefunne gehatt hot, woar de Jakob schun lengschd die Deer

enaus un is die Roabgass enunnergetrollt.

Es is hoalt sou! Räig dich net uff, daß annern Leit,

Wie du, net schaffe misse.

Sou woars doch schun zu jeerer Zeit.

Däs kennschde längschd doch wisse.

Däs Dischpediern hot dokaan Zweck.

Sou isses hoalt im Läwe. — —

De Aisel tregt die Malderseck,

De Treiwer reit denäwe.

„Udank is de Welt ehr Looh!“ Blärrert nooh in oalde Bicher! — —

Finne duhter dann ganz sicher,

Daß uff Woahret däs beruht,

Woaser jetz do läse duht:

Dreißig Joahr woar Krieg im Land,

Alles Woar aus Rand un Band.

Närjens wu hot's Räächt gegolle,

Kaaner hot mäih schaffe wolle,

Weilsem, isser zu woas kumme,

Glei an annrer oabgenumme,

Wumer Derfer sunschd gesähe,

Hot jetz Schutt un Asch geläje;

Un Gestribb däs ziegt sich anne,

Wu mol Woi un Korn gestanne.

Ganze Städt woarn ausgestorwe.

Woas de Krieg net hot vedorwe,

Hot die Cholera geschafft.

Mensch un Veeh woarn wäkgerafft.

Korz — e Paradies is heit

Gäje däs do unser Zeit.

Weil's nor wenig Leit hot gäwwe,

Wu sich do gefunne häwwe,

Uffde Drimmer uffzebaue,

Unde Zukunft ze vetraue,

Dere Welt „Adschee“ ze soae

Page 34: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

34

Unes Ehejoch ze troae.

Hot e houchi Owrigkeit

Ausgegäwwe de Bescheid:

„Wannen Kerl gebrennt, gesengt,

Unem Räächt nooch werd gehenkt,

Sollem Gnoad doch wirrerfoahrn,

Wanner uns konn offeboarn,

Dasse Weibsbild er gefunne,

Wu noch haijern will den Kunne.

Ganz allaans es Eheband

Machten frei vun Henkershand!“

Domols hot sich's groad gegäwwe.

Dasse aan gefange häwwe,

Wu in manchem Bergstroaßort

Hot geraiwert un gemord. — — —

Unnerm Galje stäiht der heit.

Gunne duhnsem all die Leit.

Un mer is sich aanig aa:

„Den do, den will doch kaa Fraa!“

Awer, daß der Eich net schnerrt!

Däsmol hoabder Eich geerrt.

Ausem Publigum ganz hinne

Duht sich doch e Weibsbild finne.

Die kreischd uffs Schaffot ganz grell:

„Ich, ich haijern uffde Stell!“

Alles bleibt ganz meiselstill,

Weil kaa Mensch däs glaawe will. — —

Unerdesse hot mer schun

Higefiehrt den Vagabunn

Dorch die Menschemasse anne,

Wu däs Weibsbild hot gestanne.

Alle Aage gucke hi:

„Woas macht der un woas macht die?!“

Die, die duht glei ganz bekannt,

Streckt entgäje dem die Hand;

Freiheit, Freiheit däs bedeit.

Dief geriehrt sin do die Leit.

Un mer secht sich: Soue Perl

Is ze gut doch for den Kerl!“

Page 35: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

35

Derf de Aage mer dann traue?

Der fengt ou jo aobzebaue;

Statt ze danke for soi Glick,

Ziegter schnell die Hand zerick;

Un veziegt aa noch die Schnut,

Statt dasserse kisse duht.

„Meecht nor wisse, woas der will?“

Alles luhrt ganz meiselstill.

Do kreischd laut der schläächde Kunne:

„Wann nix bessres sich gefunne,

Peif ich uff moi Läwe druff!

Nix wie ruff!!!“

Nor Geduld! Gell is jo woahr, sou lang de läbschd

Heern aa net uff die Soije!

Un gäiht ders mol aa noch sou äbschd,

Verzweifel net — bis Moije

Konn veel sich ennern iwer Noacht.

Un duhschde heit aa schenne,

Bis Moije konns, bei Licht betroacht,

Zum Beschde sich noch wenne!

De oigebilde Kranke. De Kraus der will verraase (Anm.: verreisen):

„Ich machs jetz ball mol woahr!

Vun meer do solls net haaße,

Ich herrer Angschd devor.“

Drum duhrers nausposaune

An jeerem Wertshausdisch.

Er leßt sich gäärn bestaune. —

Dodriwer fraader (Anm.: freut er) sich.

Doch sou poar Stammdischbrierer,

Die mache zamme aus:

„For däsmol, woart, do kriehrer!

Aus der Raas werd nix draus.“

De Plan, wu aus se hecke,

Der is gut oabgekaad!

Page 36: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

36

Se stäihn an alle Ecke

Frieh moijens schun baraad.

Kaum hot de Kraus jetz unne

Die Hausdeer zugeschnabbt,

Do horren vunde Kunne

Aa aaner schun gedabbt.

„Wu widde hi sou eilig?“

Sou froagder aus de Kraus.

„Du siehschd jo aus abscheilich!

Ei Kerl, wie siehschde aus?

Kaan Mensch kennt dich jo wirrer.

Deer stäckt — baß normol uff,

E Kranket inde Glirrer. —

Gäih nor glei wirrer nuff!“

De Kraus der secht veläje;

„Ich bin nor bissel haaß. —

Ich loß mer doch däswäje

Velaade (Anm.: verleiden) net moi Raas!“

Dann isser weirergange

Bis an die Stroaßeeck.

Do duhren schun empfange

En zwadder, nomens Beck.

De Beck der secht voll Schrecke:

„Ei Kraus, woas issider dann?

Mer maant, in deer deht stäcke

E Kranket. — Liewer Mann!

Do is net mit ze spasse.

Glei haam! — Nix wie ins Bett!

Drink Tee, drei volle Tasse.

Mit sou woas spaßt mer net!“

Do stutzt de Kraus „Gewirrer,

Is dann woas Woahres drou? —

Do secht jo aans schun wirrer,

Ich weer der krank un sou!“

Schun wirrer — Ei de Dunner —

Page 37: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

37

Guckt aans zum Fenschder raus

Un rieft die Gaß enunner:

„Ei Kraus, wie siehschde aus?!“

Dem werrn uff amol belzig

Die Baa bis ruff zum Knie.

Er werd ganz blaach un stellt sich

Ans nechschde Hausdoor hi.

Do kimmt de Fink geloffe

Groad aus soim Baijes raus.

Bleibt stäih un secht betroffe:

„Ei, Kraus, wie siehschde aus?!“

Laut duht de Kraus do stehne:

„Ach Fink, veloß mich net!“

Un bitten unner Treene:

„Ach Froind, bring mich ins Bett!“

Der duht soin Wunsch erfille.

De Kraus die Hand em drickt.

De Fink der lacht im Stille.

Ehrn Plan der is geglickt.

Un unser Kraus is kumme

Vor Engschde um soi Raas. — —

Es gitt vun den Dumme

Noch mäinder wiemer woas.

Moi Atzelaage häw we doch Räächt behoalte! Der zwadde Pingschdfeierdoag von Däsjoahr gedenkt mer, sou lang ich läwe

duh.

Wie mer moijens uffgeschdanne sin, hot moi Fraa gesoaht: „Kall“, hotse

gesoaht, „Kall, däsmol bleiwemer awer net dehaam. Ich will aa wisse, dasses

Pingschde is. Es ganze Joahr iwer kimmt mer met ausem Bajes raus. Heit werd

emol mit de Kinner ausgange un net de ganze Noachmiddoag inde Wertschaft

erum gehockt. Un die Fanny werd aa mol mitgenumme, veschdanne!“

„Gäih fort, bleib do!“ häwwich gesoaht, „heit kriehmer doch noch Räje, ich

spiers an moine Atzelaage.“ — Uff moi Atzelaage konn ich mich nemlich

velosse wie uffen Laabfrosch. Die sin die roinschde Werrerprophede. Uff die

konn ich gäih, wannse aa net amtlich sin wie de Werrerbericht, wuse draus ande

Poschd ougeschloage häwwe. — — — —

Page 38: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

38

Awer es hot alles nix gebatt. Moi Fraa hot nor mit de Oachsele gezuckt un hot

gesoaht: „Atzelaage hi, Atzelaage her, heit werd fortgemoacht un wann de ganze

Schnäi vebrennt. — — —

Häbbder schun mol e Weibsbild gesähe, wumer Venunfd beibringe konn? Däs

gitts aafach net un wammer soi Ruh hoawe will, do bleibt aam hoalt nix

annerschd iwrig, wie zu allem „Ja” un „Amen“ zu soae.

Leirer Gottes häwwich an sellem Doa aach noochgäwwe. Ich wollt, ich hett

moim Kopp gefolgt, do hett ich veel Gäld gespoart un hett mich net sou ze äjern

brauche. — — Wiesou? — Warum? — Däs will ich Eich glei vezäihle.

Alsou — wiemer vum Amt haamkumme sin, is im Rabuus (Anm.: schnell)

gässe worrn un dann wollde mer uns glei uff die Baa mache. Wollde — dann

Ihr wißt jo, wies gäiht. Bis sich Weibsleit zeräächt gemoacht häwwe, do muß

mer immer mit Iwwerschdunne rächne.

Die Kinner woarn glei in die Reih geschdutzt, awer die zwaa Weibsleit sin un

sin net ferdig worrn. Se wollde ehr moderne Klaarer ouzieje, häwwese gesoaht.

Do häwwich schun en Rouches krieht. Hette die net die Klaarer vunde Käich

oubehoalde kenne? Dreimol häwwich gerufe: „Seider dann noch net ball

ferdig?“ Un dreimol häwwich zor Antwort krieht: „Alleweil kummemer!“

Awer wer net kumme is, woarn die zwaa Weibsleit. Ich häbb schun inde

Witzblärrer geläse, wu beim Balwierer henke duhn, daß däs bei de vornehme

Dame en groußer Iwelstand is. Daß däs jetz aa bei uns Sorde Leit vorkimmt,

dodrou is nor die nei Moore schuld. De Deiwel sollse holle. — Frieher, wie

noch die Korsetter in Moore woarn, do hots net sou lang gedauert. Die Weibsleit

behaupde zwoar es Gäjedaal, awer däs sin nor sou Ausredde, veschdanne.

Alleweil bei dem Bennelcheskroom.

Endlich is moi Kätt ande Schloofschduwwedeer erschiene. Ehr Gesicht hot

gestroahlt wieen Dräckaamer. Ich häbb moine Aage net getraut. Zwaamol

häwwich higucke misse, ob ich mich net geerrt hett. Moi ajeni Fraa häwwich net

mäih wirregekennt. Ehrn neie Hut — speerer bin ich erschd dehinner kumme,

dassense sich hinner moim Ricke vum Millichgeld kaaft hot, wuse sich es Joahr

iwer gutgemoacht hot — — horrerer wien oalde roschdige Feierwehrhelm

uffem Kopp gesotze. — — Däs weer es allerneischde, hett de Herr Miller

gesoaht, hotse gesoaht. —

Do loowich mer doch die Kabotthiedlcher vun frieher. Do woar doch

wenischdens noch woas druff. Un wanns nor e rouri e blooi Giggelsferrer woar,

orrer e poar griene Blärrer mit gähle Rouse, orrer e Hambel voll Herzkärsche. Es

hot doch wenischdens zu unserm Stand gebaßt. Awer goar nix is goar nix. Der

do hot ausgesähe, als heeren die Katz schun drei Doa vekaut. Er woar ganz

bloddche. Un e Dell horrer aa schun gehatte, als heet aans aus Vesähe e halwi

Stunn druffgehockt. — — — —

Un erschd däs Klaad, wuse sich aus dem Stoff hot mache losse, wuerer ihr Good

uf Woihnoachde zum Präsent gemoacht hot. Es is wäiklich schoad un däs

schäine deiere neie Steffelche. — Die moderni Machoart soll de Deiwel holle.

Page 39: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

39

Die ausgeschnerrene Klaarer konn ich mol baduh net leire. Ich waaß net, frieher

bei de Stäihbindcher hot kaan Mensch äbbes vunneme Grobb gemäikt. Mer hot

goar net sou weit gedenkt. Awer alleweil? — Mer maant, die Weibsleit wollde

Stoat demit mache. Moiner ehrer — — no, ich will ruhig soi. — —

„Daschdes waascht“, häwwich gesoaht, „in dem Uffzuk gäih ich net mit der fort.

Un zudem aa noch mit dene spitze neie Schuh, wude do ou hoschd. Däs deht

mer heit e schäini Hicklerei gäwwe.” Do hot mer moi Kätt e poar Bolleraage

gemoacht, als wolldse mich uffresse. Ich häbb mer awer die Kuraasch net

oabkaafe losse. Entwerrer“ häwwich gesoat „du ziegschd doi houche

Knebbschdiwwel ou, orrer du gäischd mit doine Raatze allaans fort!“

Do hot awer schun die Fanny näwwerer geschdanne. Ehr kenntse jo, die

Schweschder vun moiner Fraa, die Fanny, däs is koa sauweri. Die hot Hoarn

uffde Zung. Die Zwaa häwwe jetz en Spekdakel gemoacht, daß alle Hinkel

ausde Stubb geflatschert sin un unser Nero hot sich hinners Kommodche

veschdekelt. Es Jakebche un es Marieche häwwe jetz aa ze plärrn ougefange. Im

ehrm Rouches hot die Fanny e Poar Fetze vunde Dabeet hinnerm Ouwe

erunnergerobbt un hot merse ins Gesicht geschmesse, daß ich vun dem Sand, wu

drou woar, e vertel Stunn lang die Aage net häbb uffmache kenne. Un moi Fraa

hot ze groine ougefange, daß ich Engschde krieht häbb, se deht mer

iwerschnabbe. Woas häwwich mache wolle? Ich bin hoaltes souen

Hannebambel, souen aafelliger, souen dummer. — Wie ich moi Aagedeckel

wirrer hoab uffmache kenne, häwwich moin Hut oabgebloose un häbb gesoaht:

„Alsou in Gottes Nome” häwwich gesoaht, „Ich will Eich net Eiern Spaß

vedärwe. Alla! Moacht e bissel ferrou, ehnder dasses ze räjene oufengt —

sunschd“ — — — —

Mer sin die Scheenbäjer Stroaß enausgange un wollde iwer de Baßmann uff die

Knodemer Häih mache. Am Oufang hot jo alles geklabbt, bis mer sou inde

Halmidd vum Baßmann woarn. Ich häbb die Weibsleit vornher gäih losse. Dann

es hot mich innerlich doch gewormt, dasse ehrn Kopp dorchgesetzt häwwe. Wie

ich sou vor mich hisimeliert häbb, hot uff aamol es Jakebche hinnemer kresche

wie en Buchmadder. Wie ich mich rumgedreht häbb, isser ganz duckmaisig

beigetrollt kumme. Die aa Hand horrer uff soi Boboche gehoalte un mit de

anneri horrer sich die Treene aus de Aage gewischd. Es Marieche is ganz

vesteert hergeloffe un hot ehrn aane Zeijefinger im Mäilche stecke gehatte un

ehr zwaa Aage uffgeresse, als dehdse nix guures ahne. Wie de Klaa beikumme

woar, horrer noch laurer oufange ze plärrn un hot uff soi Quadierche gewesse.

Ich häbb mer glei gedenkt, woas lous woar, — net, däs woas Ehr maant, naa

awer in soi funkelnagelinei Häiselche woaren dreieckige Zwickel geresse, sou

grouß, daß ich moin Kopp hett noistecke kenne. Er weer anneme Stacheldroahd

henke blewwe, hots Marieche vezäihlt; wiesen wäkgerobbt hett, weer däs Uglick

bassiert.

Moi Fraa woar fuchsdeiwelswill un hot ehrn ganze Zorn vun voorde an dem

Klaane auslosse wolle. Wann ich net dezwische gesprunge weer, hets noch

Page 40: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

40

mäinder Knibbel oabgesetzt. Die Fanny woar däsmol oisichdiger. Se hot däs

Loch mirrerer grouß schwazze Sicherheitsnoodel zugeschdeckt. Allmehlich hot

sich de Klaa aa wirrer beruhigt un mer sin de Bäig owe zamme naus gemoacht.

„Häbbders alleweil net rumbele häjern?“ häwwich iwere Weil gesoat. „Ich

glaab, moi Atzelaage behoalte doch Räächt. Häjertes dann net dunnern?“ Gäih

fort, du dunnerscht aa“ hot moi Fraa schnibbig gesoaht. „Gäll du maanschd, du

kennschd uns de Spaß an unserm Spaziergang vedärwe?“ —

Awer es hot wäiklich gedunnert. Die Luft woar uff aamol sou drickend schwiel

un die Micke woarn sou däiwig, daß ich for moi Person am liebschde umgedreht

weer. Weer ichs nor! Awer die vedammde Weibsleit, die aafellige. Die sin

weirergemoacht, als dehnse nix häijern. Sou simmer immer diefer inde Woald

noikumme.

Wie mer ande Wähgawwel woarn, wumer räächts oabschwenke muß, wammer

uff die Knodemer Häih kumme will, hott uff aamol en Storm oigesetzt — ich

soa Eich, en Storm, daß ich Angschd krieht hoab, de ganze Woald deht iwer

unsern Kepp ewäkflieje. Oarmsdicke Äschd sin uffde Wah geblumbst un die

derre Blarrer sin inde Luft erumgewärwelt wie wann e Paar Bieneschwärm uff

aan Schloag ausgeschwärrt weern. Dodebei isses Sackdunkel worrn un die

erschde dicke Räjetrobbe sin erunnergefalle. „Da, jetz häwwemer de Saload“,

häwwich gesoaht. „Gäll, moi Atzelaage häwwe Räächt behoalde? — Jetz, woas

mache? Wumer higäih, wernmer naß. Es beschde is, mer hocke uns unner den

dicke Baam do?“ Kaum häwwich däs Wort ausgesproche gehatte, do hots aa

schun geblatschd, als dehts mit Kiwwel schitte. „Moin Hut“ hot moi Fraa

gekresche, „moin schäine neie Hut“ un horren mit ehrm Sackduch zubinne

wolle. Awer en Windstouß horreren aus de Hand geresse un wie e Wageroad

isser zwische de Beem de Roah enunnergeweljert. Ich wolldem noachspringe,

awer vun dem grouße Storm is mer die Luft ausgange. Ich woar ganz ausem

Haisel. Mit sou zwaa Weibsleit un zwaa klaane Kinner bei soueme Werrer

mädde im Woald, ich soa Eich nor, däs is kaa Klaanigkeit. Es Jakebche un es

Marieche häwwe wie e Haifelche Uglick unnerm Baam gehockt un häwwe vor

Engschde an alle Glirrer gezerrert un gebrillt wie die Läiwe. Un die Weibsleit,

no, die häwwe erschd ougeschdellt! — Ich därf goar net drou denke. Moi Fraa

wolld ehr Klaad vun hinne iwerde Kopp henke; dann se is orik empfindlich gäje

Wasser. Awer de Gerdel, wu mer an dene moderne Klaarer hot, hot sich sou um

ehrn Hals erumgeworschdelt, dasse roin veschdickt weer, wammer net ze zwatt

beigesprunge weern. Dodebei hots als noch getratschd wie verrickt. „Mer kriehn

noch mäinder Räje,“ hot die Fanny gesoaht, guckt nor mol hi, es räjend Bloose!“

Ich glaabder, dasses Bloose geräjend hot — die woarn sou dick wie die

Ochseaag. Un ze dunnern un ze blitze hots jetz aa geheerig ougefange. „Wann

däs sou weirer gäiht,“ häwwich gesoat, „kennemer uns uff äbbes gefaschd

mache.“ Leirer Gottes häwwich Räächt behoalte. De Himmel woar

roaweschwazz un ze blitze un ze dunnern hots iwwerhaapt net mäih uffgehäjert.

Schläh hot däs geduh — moine Herrn — mer hett glaawe kenne, mer weer

Page 41: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

41

mädde ins Drummelfeier geroare. Jetz hots uffem Wäh aach schun klaane

Bächelchin gäwwe. Die sin immer gräißer un gräißer worrn. Vunde Roah is uff

aamol e Wasserspeel erunnergefägd kumme, daßmer maane hett kenne, es geebt

e neii Sindflut. „Hoalt die Kinner bei Eich!“ häwwich gekresche, „moiner drei,

die vesaufe uns noch!“ — Kaum häwwichs hausgehatte, do hot schun die Fanny

um Hilf gerufe. Se woar oabgerischd unde lange Wäh higeschloae. Die gäähl

Brieh isser owe zum Hals enoi un unne zum Klaad wirrer erausgemoacht. „Se

hot sich bluurig gefalle!“ hot moi Fraa lamediert. Ich bin zum Dout veschrocke.

Umse erum woar alles ritzerout. Gott sei Dank woars awer nor die Fabb vun

ehrm vewaaschde Sunneschärmche, wu näwerer geläje hot. Ehr kennt Eich

denke, woase fore Aussäjes gehatte hot, wiemerse wirrer uff die Baa geschdellt

häwwe. Mer hot geglaabt, se weer dorch die Boach geschlaaft worrn.

Zum Glick hots allmehlich ze räjene noohgelosse. „Jetz nix wie nunner nooch

Scheenbäik!“ häwwich gesoat, „daß mer uns inerer Wertschaft die Klaarer

drickele kenne!“

Mer sin den schmoale Poad enunner gegrawwelt — ich soa Eich, mer woarn

frouh, wiemer unne woarn. Kaan drockene Faddem häwwemer mäih an uns

gehatte. Un ausgesähe häwwemer! — Moine Herrn! Wiemer nooch Scheenbäik

kumme sin, hots en grouße Ufflaaf gäwwe. Alle Leit häwwe aus de Fenschder

rausgeguckt. Unen Haufe voll Kinner is hinner uns hergemoacht.

Endlich is e Wertschaft kumme. Die woar gestobbder voll — laurer fremme

Stadtleit, wu uns mit grouße Aage ougeklotzt hoawe. E poar devu häwwe aa ze

grinze ougefange. Däs hot mich schun gewormt. Ich häbb glei Woi for uns drei

beschdellt. „Däs vornehm Lumbezeig soll net moane, dasses de Woi allaans

saufe kennt,“ häwwich zu moiner Fraa gesoat, „nor net lumbe losse!“ — —

Wammer de Woi im Zorn enummersaift, Ehr wißt jo, do hot mer glei soi Fett.

Sou woars aa bei meer. Ehnder daß ich mich umgedreht häbb, is mer schun die

Reitschul im Kopp erumgegange. Wie ich mol uffstaije wollt, bin ich gedorzelt

un batsch — häwwich aaner vun dene fremme Däsche uffem Schouß gehockt.

En Krisch hot die geduh — ich soa Eich — en Krisch — sou laut häwwich moi

Läbdoa noch net e Weibsbild kreische häjern. Un däs annere fremme

Bagaschekoores hot ougestellt, als heerich Gott woaß woas vebroche. Do bin ich

awer aa gaschdig worrn. Ich häbb moin Schobbe Woi genumme un wollden dem

Hauptkrageehler zwische die Herner wichse. Do is awer erschd de Radau

lousgange. Aaner vun dene Kaffruuse hot mer en Stumber gäwwe, daß ich in die

negschd Eck gefloge bin. Alles hot dorchenanner gekresche. Moi Weibsleit

häwwe sich aa enoigehenkt. — No, Ehr kennt Eich jo denke, gäje moi häwwe

dene ehri net oukumme kenne. Wie ich sou dogeläje häbb, häwwich gedenkt:

hoalt, däs sollter net umsunschd geduh hoawe. Der Stouß soll Eich gedenke. Ich

häbb moi aa Baa gehoalte un häbb gesteehnt, als deht ich ausem letschde Loch

peife. Moander dann, die Lumbeseckel hette sich dodraus äbbes gemoacht? Im

Gäjedaal — zwaa devu sin ebeigesprunge, häwwe mich uffgeresse un wollde

Page 42: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

42

mich zu de Deer enausschlaafe. Ich häbb mich mit Hend un Fieß degäje

gewäjert. Dodebei häwwich mich uffen Stuhl falle losse, wu groad im Wäh

geschdanne hot. Do hots unnemer en Krach geduh als wann ich en Korb voll

Aijer vedrickt hett. Alles hot uffgekresche. „Die häwwe de Ruus,“ hot der

Krotze vun Wert gerufe, „do häbbder jetze schäini Zech am Baa.“ Es woarn

siwwe ganz neie Grammephonbladde, wu do de Schloa krieht häwwe. „á drei

Maik fuffzig“ — häwwese mer vorgerechend. Jetz woar mer alles, Worschd.

Ich hett die ganz Welt verobbe kenne. Awer moi Fraa un die Fanny häwwe

schwäwend ammer gehanke. — Wie ich wirrer bei mich kumme bin, woar ich

draus ande frische Luft. Hiwwe un driwwe häwwe mich moi Weibsleit im Oarm

gehatte un die Kinner sin ganz näwehergeloffe. Woas noochkumme is, kennter

Eich denke. Ich häwwen Prozäß ande Hals krieht — no — ich soa Eich — ich

krieh de Gerichtsvollzieher net mäih ausem Haus.

Moi Atzelaage häwwe doch Räächt behoalde. Ich soa jo — de Mensch soll

mäinder uff die Stimm vunde Nadur häijern, anstatt sich vun annern, un wanns

die aije Fraa weer, de Kopp vedrehe ze losse.

Es oalde Lied. Ich häwwen junge Borsch gekennt,

Der wollt e Määdche haijern.

Es Haus horrer ball oigerennt,

Soi Lieb ehr ze bedeiern.

Un wammerm hunnertmol aa secht:

Ehr baßt net zu enanner,

Erschd iwerlegd mer, woas mer meschd;

Such liewer deer e anner!“

Do girrer glei die Antwort druff:

„Sou aani gitts mor aani

Krieh ich se net, henk ich mich uff,

E besseri gitts kaani!“

Un weil soi Herz geschloage hot

Allaans for den Gedanke,

Drum häwwese beim Uffgebott

Im Käschdel ball gehanke.

Dann Weibsleit hälfe gäärn noch nooch. —

Besunnerschd bei sou Sache. — —

Aus Engel werrn dann hinnenooch

Oft bidderbäise Drache.

Page 43: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

43

Sou woars groad mit soim Määdche aa.

Ball mäikter die Bescheerung.

Woas nitztem däs? — Es woar soi Fraa.

Ze speet kimmt die Bekehrung.

Es hilftem all soi Fluche net. — —

De Streit un däs Geknorrers

Vefolgen owens bis ins Bett.

— — — — — —

Jetz horrerse — jetz horrers.

Oigange. De Lehrer inde Rechenschdunn

Will sähe, ob soi Buwe schun

Im Zoahleschreiwe sicher weern

Un ob debei se nix kennt steern. —

Er secht: Du Kalche, mennschde Zoahl!

Die iwrig Klaß baßt uf emol —

Ich schreibse ande Daafel ou —

Ob äbbes auszesetze drou.“ — —

Es Kallche rieft: „Zwaahunnertelf!“ —

De Lehrer Schreibt „Aahunnertzwelf“,

Er dreht die Ziffern groaderum.

Un guckt erum — die Klaß bleibt stumm.

De Lehrer denkt: „Normol Geduld!“

Schlegt mit soim Steckche uffde Puld

Un secht: „Nenn du noochaijener Woahl

Mer nochemol e annri Zoahl!“ —

Debei do deiter uffde Schorsch,

En klaane uffgeweckte Borsch. —

„Un du,“ sechter zu aam ganz hinne,

„Guckschd, ob en Fehler du konnschd finne!“

„Dreihunnertsechtzäih“ secht der Buu.

De Lehrer schreibt jetz hiin Ruh:

Sechshunnertdreizäh – dreht sich rum. –

Un guckt — die Klaß bleibt wirrer stumm. —

Do denkt de Lehrer: Nor Geduld!

Schlegt mit soim Steckche uffde Puld

Un secht: Baßt uff — Do guckt mol druff!

Nennt noch e Zoahl – ich schreibse uff,

Un wer dann glei en Fehler sieht,

Zum Looh vun meer finf Penning krieht!“

Page 44: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

44

Dreihunnertdrejundreißig“ rieft

Do aaner — un schun ganz vedieft

Ins Schreiwe — helt de Lehrer oi. —

„Zum Dunner, leiht do Oabsicht droi“ – –

Do kreischd aa schun die ganzi Klaß:

„Ätsch – gäll, jetz häijert moluff de Spaß!

Mer losse uns doch utze nit!! – –

Däs konnsch de schreiwe, wie de witt!

Uschuld. De Lehrer kimmt mol in die Schul

Un machte bidderbäis Gesicht

Un secht, kaum hockter uff soim Stuhl,

Zum Kallche: „Hoich mol, Bäisewicht,

Do is zu Ouhrn mer kumme heit,

Daß de im Miehlboach hoschd geboad.

Es häwwe dich vewischt do Leit

Un häwwe sälwer mers gesoaht.

Awer däs Schlimmschde an de Sach –

Du werschd mer däs net lajene doch?–

Es häwwe inde sälwe Boach Geboad sich aa drei Mädchin noch.

Wu bleibt de Oustand do – warum

Gäihschde net fort, wu Mädchin sin?

In souem Fall dreht mer sich um!

Waaschde dann net, daß däse Sinn?“ ––

Do hot däs Kallche ougeschdarrt

De Lehrer – un secht unner Flenne:

„Die häwwe jo nix ougehatt!

Do häwwichs doch net wisse kenne!“

De Gensebroare. Matini woars, beim Genseesse. —

Es sin schun her poar schäne Joahrn.

Do häwwe zwaa noch speet gesässe,

Wu immer bei de Letschde woarn.

Page 45: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

45

Mer hot do gäärn woas druff gäih losse. Aa Flasch kimmt nooch de anner drou.

Heit werd sich mol die Noas begosse. —

Es Haamgäih däs prässiert met sou.

Dehaam die Weibsleit werrn schäi brumme. —

Die luhrn druff, bis de Mann erschoint.

Däs setzt woas oab, wann haam mer kumme. —

Do gittse Noochspeel sicher hoint.

Dann Weibsleit wolles net begreife,

Daß, wammer gäärn aa haam schun gingt,

De beschde Vorsatz doch gäiht schleife,

Wann noch e volli Woiflasch winkt.

De Franz der hieht sich gäärn vor Schoare. — Er denkt — wann aa die Noachd ball rum,

Bring ichrer mit en Gensebroare,

Dann schennt moi Fraa net, wann ich kumm.

Im Mandel duhrern glei vestaue. —

(Sou woas vegißt mer sunschd zeleicht.)

„Jetz konn ich speerer haam mich traue!“

Soi Herz däs issem oandlich leicht.

Soin Freund — er woar noch unvehajert,

Der secht: „Sou jetz, jetz werds erschd schäih!

Die Noachd die werd jetz dorchgefeiert,

Bis Zeit is, in die Käich ze gäih!“

Es häwwe zamme do gesesse

Bis Sunndoags morjens noch die Zwaa. De Aane hot noch woas gegässe.

De Franz is haam ze soiner Fraa.

Die Hausdeer woar kaum zugefalle,

Do woar soi Fraa schun ande Träbb.

De Franz der dorzelt un duht lalle:

„Du, Fraa, woas maanschde woas ich häbb?“

Page 46: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

46

„Gäih ruff! — däs is met schwer ze roare! Du hoschden Aff – leg dich ins Bett!“ – –

„Ich häbb for dich en Gensebroare!

Un ne ten Aff – woas gilt die Wett!“

Er willen aus de Dasch jetz zieje. —

Uff aamol werrer kreireblaach.

Er glaabt – er dehden Herzschloag krieje.

Er sucht und sucht un– find kaa Flaasch.

„Gäll, Mann, du maanschd, du kennschd mich fobbe?“

Fengt jetz soi Fraa ze schenne ou.

„Doi Hoarn die mecht ich aus jo robbe,

Daß de doi Läwe denkschd do drou!“

Zor sälwe Zeit stäiht voll Beklemme De Anner ande Käichewand.

Er wollt groad soi Gesangbuch nemme

Un helt en Broare inde Hand.

An dem soin Mandel woar geroare

De Franz, wu leicht mer jo begreift,

Hot noigesteckt soin Gensebroare. — — — —

Es errt de Mensch, sou langer saift!

Aach leßt sich dodraus wirrer schließe

Wies zugäih duhd im Läwe oft.

Däs, wu den aane duhd vedrieße,

Däs nitzt dem annern uvehofft.

„Daam“ orrer „Mädche“? (E moderni Streitfroag.)

Houchgeschosse — vorn un hinne

Platt als wie e Kuchebräät. — —

Unseraans mißt do veschwinne,

Wannerse net kenne deht. –

Stelzeoabsetz ande Stiwwel,

Seidne Strimb am derre Baa!

Uffgeschdilpt als Hut en Kiwwel

Page 47: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

47

Une Schärmche – winzig klaa!

An ehrm Klaad de Stoff vegässe Une, näwe un am Hals!

Ande Strimb die Feerschd verresse!

Aa och weirer owe als!

Routgeschminkt un weißgepuurert,

Selbschd es Maul noch grell bemolt!

Un es Hoar vekrotzt, veluurert,

Halb vesengt un halb vekouhlt!

Rieche duht merse schun kumme,

Wannse schwenkt ums Stroaßeeck,

Groad als weer mit dausend Blumme

Iwerwoachse däs Gesteck. — —

„Näwe Rouse stäihn aa Dorne.“

Seller Spruch bleibt immer woahr!

Sieht merse net glei vun vorne,

Helt merse for oachtzäih Joahr; Doch uff verzig kommer zäihle,

Wannse rum sich drehe duht. – –

Lang leßt sich däs net vehehle

Trotzerm Hut un trotzde Schnut!

„Daame“ duht sich däs heit nenne!

„Mädche“ weisese zerick,

Wannse Daa vor alles brenne,

Schaffe innrer Fawerik,

Kees un Bodder sunschd vekaafe,

Hälfe in Familie aus,

Un sich wäikdoags Bloose laafe

Mirrer Zeidung – Haus for Haus. — —

„Mädcher“? — — Naa — — däs sin heit „Daame“!

„Mädcher“ klingt sou ordinär!

Wann doch uner dene „Daarme“

Aanoch mol e,Mädche“ weer!! — —

Page 48: Moi Nadurgeschichd un annern Sache zum Noochdenke un zum ... · Bücherschrankes oder der Kommode den Dornröschenschlaf schlafen zu lassen, kurz all das nicht zu tun, was sich eigentlich

48

Inhaltsverzeichnis

Impressum ................................................................................................................. 2

Vorwörter des Verfassers. ........................................................................................ 3

Moi Nadurgeschichd. ............................................................................................... 5

Es gitt nor aa Bensem! ........................................................................................... 16

Herbschdgedanke.................................................................................................... 17

Uverbesserlich. ....................................................................................................... 17

Es gäiht nix iwwer die Gemietlichkeit. ................................................................. 19

„Er macht sich wie'm Heckmann soi Saichin“. .................................................... 19

Ausde guure oalde Zeit. ......................................................................................... 20

De oald Kandelaawer inde Aalaag. ....................................................................... 23

Kaan Dräck mäih! ................................................................................................... 25

Zufreereheit. ............................................................................................................ 26

„Gäih mer jo net zu doim Ferschd, wannde net gerufe werschd.“ ...................... 27

Noigefalle! .............................................................................................................. 32

Es is hoalt sou! ........................................................................................................ 33

„Udank is de Welt ehr Looh!“ ............................................................................... 33

Nor Geduld! ............................................................................................................ 35

De oigebilde Kranke. .............................................................................................. 35

Moi Atzelaage häw we doch Räächt behoalte!..................................................... 37

Es oalde Lied. ......................................................................................................... 42

Oigange. .................................................................................................................. 43

Uschuld. .................................................................................................................. 44

De Gensebroare. ..................................................................................................... 44

„Daam“ orrer „Mädche“?....................................................................................... 46

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 48