27
Molekulare Methoden für die Simulation von Prozessen an Phasengrenzflächen Kolloquium Computational Molecular Engineering Kaiserslautern, 9. März ‘11 Martin Horsch

Molekulare Methoden für die Simulation von Prozessenhorsch/pdt/slides/2011_CME.pdf · 2014. 2. 20. · Geometrie Bindungslängen ... Frenkel-Kriterium. Druck in 10-3 HV-3 40 50 1000

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Molekulare Methoden für

    die Simulation von Prozessen

    an PhasengrenzflächenKolloquium Computational Molecular Engineering

    Kaiserslautern, 9. März ‘11

    Martin Horsch

  • Phasengrenzflächen

    [http://bythor.com/]

    Phasen sind im phänomenologischen Verständnis die Bereiche, in

    denen sich Ordnungsparameter kontinuierlich ändern. Daraus folgt

    für die Grenzflächen:

    • Einer oder mehrere

    Ordnungsparameter

    ändern sich sprunghaft.

    • Die Grenzflächen sind echt

    zweidimensional.

    • Sie werden im wesent-

    lichen durch ihre Größe fund zwei Krümmungsrad-

    ien R1 und R2 beschrieben.

  • Molekulare Modellierung

    Geometrie

    Bindungslängen und Winkel

    Elektrostatik

    Punktpolaritäten

    (Ladung, Dipol, Quadrupol):

    Stärke und Position

    Dispersion und Repulsion

    Lennard-Jones-Potential:

    (Längen- u. Energieparameter)

  • Anzahl der Prozesse8 32 128 512 2048

    Re

    ch

    en

    ze

    it /

    Ze

    its

    ch

    ritt

    in

    s1

    10

    100

    Kraftfeld1 x I/O

    2 0004 0008 000

    16 000

    HLRS-Nehalemcluster

    (Teilchen / Prozess)

    Massiv-parallele Molekulardynamik-Simulation

    volumenbasierte Parallelisierung

    LS1 MarDyn (HLRS, TUM, UPB, TU KL)

    Volumen ist parallelisierbar,

    Zeit nicht …

  • Phasengrenzbereiche auf molekularer Ebene

    Methan bei T = -150,6 °C

    Molekulare Betrachtung:

    • Die Phasengrenze lässt

    sich nicht ohne weiteres als

    zweidimensional darstellen.

    • Der Ordnungsparameter ρ

    ändert sich kontinuierlich

    (nicht sprunghaft). Die

    Grenzflächendicke

    divergiert mit T → Tc.

    • Fluktuationen und

    Konfigurationen abseits

    des mechanischen Gleich-

    gewichts treten auf.

  • Phasengrenzen bei J. W. Gibbs

    „take some point […] and imagine a geometrical

    surface to pass through this point and all other points

    which are similarly situated […] called the dividing

    surface […] all the surfaces which can be formed in

    the described manner are evidently parallel“ [J. W.

    Gibbs, On the equilibrium of heterogeneous substan-ces (1876/77), S. 380].

    Ja

    Die innere (dreidimensionale)

    Struktur der Phasengrenze

    bestimmt ihre Eigenschaften.

    Aber

    Beziehungen der axiomatischen

    Thermodynamik gelten für effektive

    zweidimensionale Grenzflächen.

    Die von Gibbs hergeleiteten Gesetze gelten allgemein.

    Die konkreten Werte können aber davon abhängen, wie der

    Grenzbereich zwischen den Phasen auf zwei Dimensionen projiziert

    wird, d.h. von der Wahl der trennenden Fläche.

  • Phasengleichgewicht mit gekrümmter Grenzfläche

    fre

    ie B

    ild

    un

    gs

    en

    erg

    ie

    Tropfengröße

    Dru

    ck

    n*

    γ

    μ, p´,T

    p´´, V → ∞, T

    Freie Bildungsenergie und Stabilität eines Tropfens

    μ, p´´,T

    N1, V1, T

    N2, V2, T

  • Druck in pc

    -4 -2 0 2 4

    ch

    em

    isc

    he

    s P

    ote

    nti

    al

    in T

    c

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    0,6 Tc

    0,8 Tc

    p = 1,5 pc

    p = -1,5 pc

    Laplace-Gleichung

    Phasengleichgewichte mit gekrümmter Grenzfläche

    • Tropfen + metastabiler Dampf

    • Blase + metastabile Flüssigkeit

    Rp

    γΔ

    2

    RKS (ω = 0)

  • Clustergröße in Molekülen0 20 40 60 80

    Mo

    no

    me

    r-E

    mis

    sio

    ns

    rate

    (re

    du

    zie

    rt)

    0,0

    0,5

    1,0

    1,5

    2,0

    2,5

    Skalierung ~ n2/3

    a2g2

    Stillinger

    a8

    ten WoldeFrenkel

    CO2 (237 K; 1,89 mol/l)

    Clusterkriterien

    • Teilchen, die weniger als 1,5 σ

    voneinander entfernt sind, werden

    als flüssig betrachtet (Stillinger).

    • Teilchen mit mehr als vier Nachbarn

    innerhalb von 1,5 σ gehören zur

    Flüssigphase (ten Wolde-Frenkel).

    • Ein Teilchen ist flüssig, wenn es mit

    seinen k nächsten Nachbarn eineKugel bildet, deren Dichte über dem

    arithmetischen (ak) bzw. geomet-rischen (gk) Mittel aus ρ´ und ρ´´ liegt.

    Wedekind: Das Nukleationstheorem

    passt am besten zum ten Wolde-

    Frenkel-Kriterium.

  • Druck in 10-3

    -340 50

    1000

    10000

    100000

    0,9 0,95

    = 0Simulation

    Clustergröße im GleichgewichtC

    lus

    terg

    röß

    e i

    n M

    ole

    len

    Druck in 10-3

    -34 8 16 20

    100

    1000

    10000

    0,7 0,65

    0,8

    Kriteriumvon ten Wolde

    & Frenkel

    LJTS

    Simulationsergebnisse bestätigen die Kapillaritätsapproximation.

  • Oberflächenspannung

    102 103 104

    Ob

    erf

    läc

    he

    ns

    pa

    nn

    un

    g i

    n

    -2

    0,0

    0,2

    0,4

    0,6

    102 103 104

    Tropfengröße (Moleküle)

    0,8

    0,7

    0,95

    0

    LJTS-Fluid

    0

    0

    Vrabecet al. (2006)

    Vorteile eines mechanischen Ansatzes:

    • Analyse des Gleichgewichtes (keine instabilen Zustände)

    • Berechnet den Laplace-Radius

    Übergang des Normaldruck-

    profils beim Radius R.

    Krümmung senkt γ maßgeblich.

    Mechanischer Ansatz

    Bakker-Buff-Gleichung:

    )()( TN2

    out

    in

    2 zpzpzdzR γ

    3out

    inN

    23 )(2 zzdpp Δγ

    Irving-Kirkwood-Drucktensor:

    )(4

    )()(},{

    3NzkT

    rz

    fzp

    zji ij

    ijijρ

    π

    S

    rs

  • Homogene Nukleation im kanonischen Ensemble

    Methode von Yasuoka und Matsumoto

    Anzahl der gebildeten Tropfen mit mehr als ℓ Molekülen pro V und Δt

    Ansatz:

    Bestimme eine Rate J ℓ für verschiedene Werte von ℓ.

    Schwäche des Ansatzes:

    Die Übersättigung sinkt

    im Laufe der Simulation …

    JJn

    Tendenz:

    simulierte Zeit in ns0,5 1,0 1,5

    An

    za

    hl

    de

    r C

    lus

    ter

    0

    100

    200

    300

    400 14

    2550

    85 150300

    T = 228,4 K = 3,42 ´´

    CO2

  • Übersättigung / ´´1 2 3 4

    Nu

    kle

    ati

    on

    sra

    te i

    n m

    -3s

    -1

    1029

    1030

    1031

    1032

    1033

    1034228 K238 K250 K269 KCO2

    Nukleationsrate / klassische Nukleationstheorie

    Klassische Nukleations-

    theorie (CNT):

    • Kinetische Gastheorie

    • Tropfen sphärisch …

    • … und inkompressibel

    • Kapillarität (γ = γ0)

    CH4, C2H6, CO2:

    YM bestätigt CNT im

    Großen und Ganzen.

    ℓ = 050

    ℓ = 075

    ℓ = 250

    CNT

  • Großkanonische Simulation übersättigter Dämpfe

    Dichte in -30,00 0,04 0,08

    Üb

    ers

    ätt

    igu

    ng

    S

    1

    2

    3

    0,85

    0,7

    LJTS

    GCMDKorr. (NVT )

    Grand canonical molecular dynamics (GCMD) nach Cielinski:

    • Vorgabe von μ, V und T

    • Einsetzung/Löschung von Teilchen al-

    ternierend mit kanonischen MD-Schritten:

    Für μ > μs(T ) stellt sich dauerhaft ein übersättigter Zustand ein.

    )1(exp ,1min

    3

    pot

    insN

    V

    T

    UP

    Λ

    Δμ

    ρΛ

    Δμ3

    pot

    del

    1exp ,1min

    T

    UP

    Einsetzung:

    Löschung:

  • 2 3 4 20 40 60

    Nu

    kle

    ati

    on

    sra

    te i

    n

    -4(

    /m)1

    /2 10-6

    10-9

    10-12

    10-15

    0,45 0,65 0,7

    Übersättigung bzgl. 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5

    10-6

    10-9

    10-12

    10-15

    10-18

    0,85 0,9 0,95

    LJTS

    McDonald’s Dämon

    Stationäre Simulation eines Nichtgleichgewichts:

    wenn n > ℓ

  • Heterogene Nukleation

    45.05.016

    hom 102 ζε mJ

    45.05.0910 ζε mJ

    Homogene Nukleationsrate:

    MD-detektierbare Raten:

    LJTS-Fluid (T = 0,9 ε und ρ = 0,0626 / σ³)

  • Koordinate orthogonal zur Wand in nm1 2 3 4 5 6 7

    Dic

    hte

    in

    mo

    l/l

    0

    20

    40

    60W = 0,075; d = 1W = 0,160; d = 1W = 0,353; d = 0,947W = 0,497; d = 0,957

    Wang et al.Kalra et al.

    T = 166,3 K

    Po

    sit

    ion

    de

    r W

    an

    d

    Dispersive Wechselwirkung zwischen Fluid und Wand

    Ungleicher LJTS-Energieparameter: εFW

    = W ·ε

    Ungleicher LJTS-Längenparameter: σFW

    = d ·σ

    Modellierung der dispersiven Wechselwirkung im Fluid sowie zwi-

    schen Fluidmolekülen und Wandatomen durch das LJTS-Potential:

    (Das Dichteverhältnis entspricht dem von Graphit zu flüssigem Methan)

  • Großkanonische Simulation der Adsorption

    LJTS (Graphit/Argon): T = 0,85 ε und μ = μs(T )

    Koordinate orthogonal zur Wand in -15 -10 -5 0 5 10 15

    Flu

    idd

    ich

    te i

    n

    -3

    0

    1

    2

    3

    h = 24 ;h = 72 Sättigungsdichtedes (Bulk-)Fluids

    adsorbiertes Fluid:

    Po

    sit

    ion

    de

    r W

    an

    d

    min

    ')(y

    ydy ρρΓ

  • Tolman-Ansatz: Zylindrische Grenzflächen

    1/R in 10-3

    -1-50 0 50

    Krü

    mm

    un

    gs

    eff

    ek

    t

    ln

    -0,2

    -0,1

    0,0

    0,1

    0,2

    konkav konvex

    0,88 0,73

    1

    θ

    Gibbs-Adsorptionsgleichung

    Tolman (zylindrisch)

    Young-Tolman

    μΓγ dd

    1

    2

    2

    21

    RRdR

    dR δδ

    γ

    γ

    2

    2

    00 21RR

    δ

    γ

    γ

    1

    0

    s

    0 2

    h

    δ

    γΔ

    γ

    γγΔθ scos

  • Abstand zur Wand in 2 4 6 8 10

    z -

    Ko

    ord

    ina

    te i

    n

    -2

    0

    2

    W = 0,07

    W = 0,1

    W = 0,13

    W = 0,16

    Flüssigphase

    Gasphase

    T = 0,82

    Molekulare Simulation des Kontaktwinkels

    Gleichgewichtszustand

    Meniskus ist ein

    Zylindersegment

    (Kriterium: mittlere Dichte)

    Ansatz

    LJTS-Fluid, allgemeines

    Wandmodell

    Dispersionsenergie εfw = W ε

  • Kontaktwinkel: Simulationsergebnisse

    Dispersionskoeffizient W0,0 0,1 0,2

    Ko

    nta

    ktw

    ink

    el

    in G

    rad

    0

    30

    60

    90

    120

    150

    180

    T = 0,73

    T = 0,88

    T = 1

    MD

    s = 9W

    = 0 =

    mit

    = -

    Qualitative Beobachtungen:

    • Nur ein enger Wertebereich

    für W ergibt einen Kontaktwinkel

    • Bei einem temperaturunabhäng-

    igen Wert von W ergibt sich durchΔγs = 0 ein Kontaktwinkel von 90°

    • Benetzungsübergang 1. Ordnung

    • Allgemeine Tendenz: Δγs ~ ΔρΔW

    • Der Krümmungseinfluss auf θ ist

    bei hohen Temperaturen gering

  • Strömungssimulation auf molekularer Ebene

    Vorgabe eines Gradienten des chemischen Potentials durch

    pseudo-großkanonische Simulation in zwei Teilvolumina

    Dual control volume method

    .

    TLJ

    μOnsager-Diffusionskoeffizient L über

  • Kra

    ft i

    n

    /

    0,0000

    0,0002

    0,0004

    Poiseuille flow of LJTS (Argon) in a graphite slit pore, T = 0.85 /k, h = 24 , = s

    Simulationszeitschritt1000000 2000000 3000000

    vz

    in (/

    m)1

    /2

    0,00

    0,02

    0,04

    0,06

    1/32

    PI-Regler mit divergierender Zeitskala

    gesättigte Flüssigkeit (LJTS)in einem planaren Nanokanal

    Poiseuille-Strömung in einem planaren Kanal

    Kompensation des Druckverlustes durch eine zusätzliche Kraft:

  • Koordinate orthogonal zur Wand in nm-4 -2 0 2 4 6 8

    Ge

    sch

    win

    dig

    ke

    it v

    z in

    m/s

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60Wand Wand

    vslip = 40 m/sslip = 3,7 nm

    fw

    Wandschlupf und Druckverlust

  • Kanalquerschnitt [nm]0 2 4 6

    Str

    öm

    un

    gs

    ge

    sc

    hw

    ind

    igk

    eit

    in

    m/s

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    H2O (l)

    Polyimid

    T = 11 °C

    h = 6,3 nm

    z-Koordinate (Strömung) in nm0 5 10 15

    vz i

    n m

    /s

    165

    170

    175

    180

    Kraft

    z-Koordinate (Strömung) in nm0 5 10 15

    Dic

    hte

    [m

    ol/

    l]

    48

    49

    50

    51

    52Kraft

    Beschleunigung des Fluids in einem Teilvolumen

    NESSMD-Methode (Salih, 2010):

  • Koordinate in Strömungsrichtung in nm0 2 4 6 8 10 12 14 16

    Dic

    hte

    in

    mo

    l/l

    20

    30

    40

    50

    60

    Kraft

    grün gefärbtes Wasserblau gefärbtes Wasser

    Potential: TIP4P/2010Gesamtdichte

    Diffusiver und viskoser Transportkoeffizient

    Ansatz von Travis und Gubbins:

    Additivität der diffusiven und viskosen Beiträge

    . eff pDLDJ μρ

    Idee: Durch eine Simulation, in der nur das chemische Potential

    einen Gradienten aufweist, können die Beiträge separiert werden.

  • Zusammenfassung

    • Die molekulare Simulation erlaubt es, auf der Grundlage physi-

    kalisch sinnvoller Paarpotentiale den inneren Aufbau und die

    Exzessgrößen von Phasengrenzflächen zu bestimmen.

    • Im NVT-Ensemble sind einzelne Tropfen und Gasblasen stabil.

    • Die Nichtgleichgewichts-Molekulardynamik (NEMD) simuliert

    Prozesse stationär in einem Quasi-Ensemble. Für den

    Anwendungsfall der Nukleation in übersättigten Dämpfen eignet

    sich dazu McDonald’s Dämon.

    • Der Einfluss der dispersiven Wechselwirkung zwischen Fluid und

    Wand auf den Kontaktwinkel wurde für Systeme ohne langreich-

    weitige elektrostatische Effekte charakterisiert.

    • Mehrere Methoden zur NEMD-Simulation der Fluiddynamik in

    nanoporösen Systemen wurden implementiert bzw. entwickelt.