33
Montage- und Bedienungsanleitung Digitaler Wirkenergie-, 2-Tarif-, Lieferung & Bezugszähler Stand: 14.02.2006 NORDWESTDEUTSCHE ZÄHLERREVISION ING. AUG. KNEMEYER GMBH & CO. KG Heideweg 33 49196 Bad Laer Telefon +49 (0) 54 24 / 29 28 – 0 Telefax +49 (0) 54 24 / 29 28 – 77 E-Mail [email protected] Internet www.nzr.de anl-dhz.pdf

Montage- und Bedienungsanleitung - Fanenbruck GmbHfanenbruck.org/files/downloads/1messen_anzeigen/1kwh_zaehler/dhz... · werden. Die Impulskonstante und Impulslänge sind beim sekundären

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Stand: 14.02.2006 DHZ-PHB-D-6.10

Montage- und Bedienungsanleitung

Digitaler Wirkenergie-, 2-Tarif-, Lieferung & Bezugszähler Stand: 14.02.2006

NORDWESTDEUTSCHE ZÄHLERREVISION ING. AUG. KNEMEYER GMBH & CO. KG Heideweg 33 49196 Bad Laer

Telefon +49 (0) 54 24 / 29 28 – 0 Telefax +49 (0) 54 24 / 29 28 – 77

E-Mail [email protected]

Internet www.nzr.de

anl-dhz.pdf

2

Die in diesem Handbuch veröffentlichen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Übersetzungen, Nachdruck, Vervielfältigung sowie Speicherung in Daten-verarbeitungsanlagen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der NZR.

Alle in diesem Handbuch genannten Warenzeichen und Produktnamen gehören der NZR Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co KG bzw. den jeweiligen Titelhaltern.

Der Inhalt dieses Handbuchs und die technischen Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung ergänzt, geändert oder entfernt werden.

Die Beschreibung der Produktspezifikation in diesem Handbuch stellen keinen Vertragsbestandteil dar. © 2006 NZR Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co KG. Alle Rechte vorbehalten. Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns unter: NZR Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co KG

Heideweg 33 D – 49196 Bad Laer

Tel.: +49(0) 52 24 / 29 28 - 0 Fax.: +49(0) 52 24 / 29 28 - 77

Email: [email protected] Internet: www.nzr.de

3

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................4 1.1 Sicherheitshinweise .......................................................................4 1.2 Wartung .......................................................................................4 1.2 Montage und Installation ...............................................................5 1.2.1 Montage .......................................................................................5 1.2.2 Installation ...................................................................................6 1.3 Information für den Stromkunden...................................................9

2 Allgemeine Beschreibung ......................................................10 3 Normen und Vorschriften ......................................................11 4 Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente .............................12 4.1 Anzeige ......................................................................................13

5 Technische Beschreibung ......................................................14 5.1 Technische Daten........................................................................14 5. Funktionssschaltbild.....................................................................15 5.2.1 Direktmessender Zähler 5(65) A ...................................................15 5.2.2 An Wandler angeschlossener Zähler 5II1 A ....................................15 5.3 Eingänge ....................................................................................16 5.4 Ausgänge ...................................................................................16 5.5 Batterie ......................................................................................17 5.6 Pfadtrenner ................................................................................17

6 Bedienung des Zählers ..........................................................18 6.1 Anzeigesteuerung........................................................................18 6.1.1 Standardmenü ............................................................................19 6.1.2 Prüfmodus (nur für Eichung) ........................................................22 6.1.3 Adressmenü................................................................................25 6.1.4 Editiermodus...............................................................................27

Index ...............................................................................................32

Abbildungsverzeichnis

Bild 1: Gehäuseabmessungen.......................................................................5 Bild 2: Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente ..........................................12 Bild 3: Aufbau der Anzeige.........................................................................13 Bild 4: Funktionsschaltbild 1 .......................................................................15 Bild 5: Funktionsschaltbild 2 .......................................................................15

4 Vorbemerkungen

1 Vorbemerkungen

In diesem Handbuch sind alle Ausführungsvarianten des DHZ beschrieben. Beachten Sie, dass die Zähler in Bezug auf Konfiguration, Datenschnittstellen, Ein-/Ausgänge u.a. unterschiedlich ausgeführt sein können. Möglicherweise sind daher Zählermerkmale beschrieben, die auf den von Ihnen eingesetzten Zähler nicht zutreffen.

1.1 Sicherheitshinweise

Die Zähler sind ausschließlich zur Messung elektrischer Energie zu verwenden und dürfen nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden (siehe Typenschild).

Bei der Installation oder Wechseln des Zählers müssen die Leiter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein. Es dürfen nur die dafür vorgesehenen Schraubenklemmen benutzt werden. Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Deshalb sind die entsprechenden Vorsicherungen zu entfernen und so aufzubewahren, dass andere Personen diese nicht unbemerkt wieder einsetzen können.

Vor dem Öffnen müssen unbedingt die Sekundärkreise der Stromwandler (an den Prüfklemmen) kurzgeschlossen werden. Die entstehende Hochspannung am unterbrochenen Stromwandler ist lebensgefährlich und zerstört den Stromwandler.

S0-Eingänge können bei fehlerhafter Zählerinstallation Netzspannung führen. Achtung: Lebensgefahr!

Die ortsüblichen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten. Die Installation der Zähler darf nur von fachkundigem und entsprechend geschultem Personal erfolgen.

1.2 Wartung Der Zähler ist wartungsfrei. Bei Schäden (z.B. durch Transport, Lagerung) dürfen selbst keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Zählers erlischt der Garantieanspruch. Gleiches gilt, falls ein Mangel auf äußere Einflüsse zurückzuführen ist (z.B. Blitz, Wasser, Brand, extreme Temperaturen und Witterungsbedingungen, unsachgemäße oder nachlässige Verwendung bzw. Behandlung).

Vorbemerkungen 5

1.2 Montage und Installation 1.2.1 Montage

Die Zähler der Baureihe DHZ sind für Montage auf Hutschienen TH 35-7.5 gemäß DIN 60715 konzipiert.

Bild 1: Gehäuseabmessungen

6 Vorbemerkungen

1.2.2 Installation

Beim Anschluss des Zählers unbedingt den entsprechenden Anschlussplan beachten, welchen Sie im Klemmendeckel des Zählers sowie bei den Lieferunterlagen finden. Auf Seite 8 finden Sie Beispiele von Anschlussplänen.

Die direkt angeschlossene Ausführung des DHZ kann abgangsseitig an eine 3- oder 4-Phasen-Gabelschiene mit linksseitigem N angeschlossen werden. Die Gabelschienen sind u.a. passend für Automaten der Firmen AEG, Hager, Siemens, Moeller und Geyer.

Zähler für Direktanschluss sind mit einer Vorsicherung von max. 65 A abzusichern, an Wandler angeschlossene Zähler im Spannungspfad mit max. 5 A. Der Steuereingang ist mit einer Vorsicherung von 0,5 A abzusichern.

Um den DHZ vor unbefugten Eingriffen zu schützen, kann der DHZ an den Plombierösen (siehe Seite 12) mit einer Plombe versehen werden.

Die Eingänge der Strom- und Spannungszuführungen sowie der Steuereingang und der Impulsausgang befinden sich auf der Oberseite des Zählers.

Die Spannungsabgänge, die optionale M-BUS-Schnittstelle und bei direktmessenden Zählern der Anschluss für Gabelschienen befinden sich auf der Unterseite des Zählers.

N I1 I2 I3

U1 U2 U3

S0-Ausgang Eingang

N I1 I2 I3

M-BUS-Schnittstelle

Anschluss für Gabelschienen

Vorbemerkungen 7

Klemme Klemmen-abmessungen

B x H

Anschluss-querschnitte

(einschl. Aderendhülse)

Maximale Drehmomente für

Anschlussklemmen

Stromklemmen 5(65) A 6,9 x 7,9 mm max. 16 mm² 3,0 Nm 5II1 A, 1 A 3,3 x 3,0 mm max. 4 mm² 0,5 Nm Spannungsklemmen 5(65) A --- --- --- 5II1 A, 1 A 2,7 x 3,0 mm max. 2,5 mm² 0,5 Nm Hilfsklemmen d = 2,5 mm max. 2,5 mm² 0,8 Nm

Hinweis Bei der Installation des Zählers ist darauf zu achten, dass die Anschlussleitungen mit dem entsprechenden Drehmoment nach EN 60999 angezogen werden, um eine sichere Kontaktierung zu gewährleisten. Das Drehmoment hängt von der Art der Anschlussleitung und dem maximalen Strom ab.

Um Beschädigungen des Zählers zu vermeiden, darf das für die Anschlussklemmen gültige maximale Drehmoment nicht überschritten werden!

8 Vorbemerkungen

Im Folgenden finden Sie beispielhaft einige Anschlusspläne. Beim Anschluss eines Zählers beachten Sie bitte unbedingt den entsprechenden Anschlussplan, den Sie im Klemmendeckel des Zählers sowie bei den Lieferunterlagen finden. 2-Leiterausführung, direkt angeschlossen

3-Leiterausführung, an Strom- und Spannungswandler angeschlossen

4-Leiterausführung, an Stromwandler angeschlossen

4-Leiterausführung, direkt angeschlossen

4-Leiterausführung, an Strom und Spannungswandler angeschlossen

Vorbemerkungen 9

1.3 Information für den Stromkunden Hinweise gemäß der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt:

Der Verwender hat für die Stromkunden, bei denen die Geräte verwendet werden, das Zustandekommen der in Rechnung gestellten Arbeitswerte transparent zu machen. „Transparent machen“ heißt, durch Information die Voraussetzungen für die Stromkunden schaffen, unter Zuhilfenahme geeichter Anzeigen der bei ihnen verwendeten Zähler das Zustandekommen der Rechnungsposten in der Stromrechnung nachvollziehen zu können.

Insbesondere ist dabei auch darüber zu informieren,

- welche der von den Geräten angezeigten Werte überhaupt Ergebnisse geeichter Funktionen sind,

- dass nicht angezeigte Werte nicht für Verrechnungszwecke verwendbar sind und dass angezeigte Werte, die Ergebnisse nicht geeichter Funktionen sind, rein informativen Charakter haben und ebenfalls nicht für Verrechnungszwecke verwendet werden können.

Die Messgeräte müssen im Übrigen so verwendet werden, dass die Ablesbarkeit der verrechnungsrelevanten Messergebnisse und der Fehlermeldungen auch für die Stromkunden gegeben ist.

10 Allgemeine Beschreibung

2 Allgemeine Beschreibung

Beim DHZ, DHT oder DHL handelt es sich um einen digitalen Ein- oder Zweitarifzähler zur Messung von positiver und negativer Wirkenergie in 2-, 3- und 4-Leiternetzen. Die Tarifumschaltung erfolgt über einen externen Steuereingang.

Die Einsatzgebiete des DHZ sind vornehmlich die Energiedatenerfassung in der Industrie- und Gebäudetechnik, der Schaltanlagenbau und der Einsatz im Energieversorgerbereich. Seine Bauform ermöglicht eine platzsparende Montage (nur 6 TE breit) sowie den Anschluss über Kabelbrücken oder Gabelschienen.

Der DHZ in der Wandlerausführung verfügt über ein einstellbares Wandlerverhältnis zur Erfassung des tatsächlichen Energieverbrauchs. Das Wandlerverhältnis kann direkt am Zähler über die Bedientaste eingestellt werden.

Die Energieverbrauchswerte werden auf einem 8-stelligen LC-Display angezeigt.

Des Weiteren können die Energieverbrauchswerte über einen sekundären oder primären Impulsausgang und/oder über eine M-BUS-Schnittstelle ausgegeben werden. Die Impulskonstante und Impulslänge sind beim sekundären Impulsausgang einstellbar, beim primären Impulsausgang fest eingestellt.

Der DHZ ist in der Genauigkeitsklasse 2 oder 1 gemäß IEC 62053-21 verfügbar.

Normen und Vorschriften 11

3 Normen und Vorschriften

IEC 62053-21 Elektronische Wechselstrom- Wirkverbrauchzähler (Klasse 1 und 2) DIN EN 13757-2, -3 Kommunikationssysteme für Zähler und deren Fernablesung (M-BUS) (kompatible Erweiterung der EN 1434-3:1997) DIN EN 61000-3-2, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 4-2, -4-3, -4-4, -4-5, -4-6, -4-11, -6-2 DIN EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (IEC 60529:1989 + A1:1999); Deutsche Fassung EN 60529:1991 + A1:2000 DIN EN 60715 Abmessungen von Niederspannungsschaltgeräten -

Genormte Tragschienen für die mechanische Befestigung von elektrischen Geräten in Schaltanlagen (IEC 60715:1981 + A1:1995); Deutsche Fassung

EN 60715:2001

12 Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente

4 Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente

Bild 2: Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente

Nr. Bezeichnung

1 Klappbarer Klemmendeckel

2 Barcode

3 Serien-Nummer

4 Baujahr

5 Plombieröse

6 PTB-Zulassungszeichen

7 Schutzisolierung

8 Netz- und Belastungsart

9 Zusätzliche Dokumentation beachten

10 CE-Zeichen

11 Fach für Messwandlerschild

12 Aufruftaste zur Bedienung des Zählers

13 Klappbarer Klemmendeckel

14 LC-Display

15 Energieart und OBIS-Kennzahlen

16 Prüf-LED

17 Typenschlüssel

18 Impulskonstante LED und Impulsausgang

19 Spannung, Strom, Frequenz und Klassengenauigkeit

20 Schaltungsnummer

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19 20

20.15 05.12

DHT DHT5/65S04/400-1

Gehäuse-, Bedien- und Anzeigeelemente 13

4.1 Anzeige Bei der Geräteanzeige handelt es sich um eine Flüssigkristallanzeige (LCD) mit folgendem Aufbau:

Bild 3: Aufbau der Anzeige

Nr. Beschreibung

1 Phasenanzeige Die Anzeigen L1, L2 und L3 leuchtend dauernd: Phasenspannungen liegen an. Die Anzeigen L1, L2 und L3 blinken: Drehfeld der Spannung ist falsch.

2 Anzeige des aktiven Tarifs T1: Tarif 1 ist aktiv T2: Tarif 2 ist aktiv

3 Energierichtungsanzeige +P leuchtet dauernd: Zähler ist angelaufen und registriert positive Wirkenergie. -P leuchtet dauernd: Zähler ist angelaufen und registriert negative Wirkenergie. -P blinkt: Rücklaufsperre ist aktiv, Energie wird nicht registriert.

4 Hand-Symbol blinkt: Editiermodus ist aktiv oder wurde mit „Escape“ beendet. Die Editierdaten können weiterhin geändert werden (nicht eichfähig). leuchtet dauernd: Editiermodus wurde mit „Close“ verriegelt und kann nur mit Anwenderpasswort wieder aktiviert werden (nicht eichfähig). aus: Editiermodus wurde mit „Close“ verriegelt und kann nicht wieder aktiviert werden (eichfähig).

5 Tarifanzeige Tarifbezeichnung des angezeigten Energiewertes

6 Energierichtung des Registers In = Register zur Messung von positiver Wirkenergie Out = Register zur Messung von negativer Wirkenergie

7 Wertebereich Anzeige der Registerinhalte.

8 Stern-Symbol blinkt: Prüfmodus aktiv. Die Aktivierung erfolgte aus dem Standardmenü.

9 Anzeige der Einheiten Einheit des im Wertebereichs angezeigten Wertes

10 Kommunikationssymbol Leuchtet bei Kommunikation über die M-BUS-Schnittstelle

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10

14 Technische Beschreibung

5 Technische Beschreibung 5.1 Technische Daten Spannung 4-Leiter-Zähler 3x230/400 V, 3x58/100 V, 3x63/110 V, 3x290/500 V, 3-Leiter-Zähler 3x400 V, 3x100 V, 3x110 V, 3x500 V 2-Leiter-Zähler 1x230 V, 1x58 V, 1x63 V, 1x100 V, 1x110 V Strom 5(65) A; 5II1 A, 1 A Frequenz 50 Hz, 60 Hz; (162/3 Hz)1 Klassengenauigkeit Cl. 2 gemäß IEC 62053-21, Option Cl. 1 Messarten Wirkenergie +A (mit Rücklaufsperre), Option: -A Impulswertigkeiten 5(65) LED 1 000...2 000 Imp./kWh (typabhängig) Ausgang 10...1 000 Imp./kWh (typabhängig)

5II1 A, 1 A LED 10 000...200 000 Imp./kWh (typabhängig) Primär-Ausgang 1 Imp./kWh (fest) Sekundär-Ausgang 100...200 000 Imp./kWh (typabhängig)

Konfigurationsfähigkeit Ausgangs-Impulswertigkeit bei geeichter Ausführung fest parametriert, bei ungeeichter Ausführung über Taste einstellbar Energiezählwerke Anzahl 1 Tarifregister (T1) Option: 2 Tarifregister (T1/T2) je Energierichtung Steuereingänge zur maximale Anzahl 1 Tarifumschaltung Systemspannung 58...230 V AC Niederspannung 5...40 V DC Datenerhalt spannungslos im EEPROM, mind. 20 Jahre Anzeige Ausführung LCD, 2-zeilig mit 8 und 7 Stellen + Zusatzsymbolen Zifferngröße im Wertebereich 4 x 6 mm Bedienung mechanische Taste für Anzeige-Aufruf sowie Konfiguration der Wandlerverhältnisse und der Impulskonstanten Datenschnittstellen elektrische Datenschnittstelle M-BUS (Option) Datenprotokolle nach DIN EN 13757-2, -3 maximale Übertragungsrate 9600 Baud Ausgänge maximale Anzahl 1 (Option) S0 max. 27 V DC, 27 mA (passiv) Opto-MOSFET max. 250 V AC/DC, 100 mA (erfüllt S0-Spezifikation) Energieversorgung Schaltnetzteil 3-phasig aus Messspannung Eigenbedarf pro Phase Spannungspfad < 2,0 VA / < 1,0 W Strompfad 5(65) A: < 2,5 VA 5II1 A, 1 A: < 0,5 VA EMV-Eigenschaften Isolationsfestigkeit Isolation: 4 kV AC, 50 Hz, 1 min Stoßspannung EMV: 4 kV, Impuls 1,2/50 μs, 2 Ω ISO: 6 kV, Impuls 1,2/50 μs, 500 Ω Festigkeit gegen HF-Felder 10 V/m (unter Last) Temperaturbereich Betriebs-/ Grenzbetriebsbereich -25°C...+55°C / -40°C...+70°C Lagerung und Transport -40°C...+70°C Luftfeuchtigkeit 90% bei 40°C, nicht kondensierend Gehäuse Abmessungen 107 x 89,5 x 64,2 (B x H x T) mm Schutzklasse 2 Schutzart Gehäuse und Klemmen IP 20 Gehäusematerial Polycarbonat Brandeigenschaften schwer entflammbar (halogenfrei) Gewicht ca. 400 g Weitere Ausstattungs- Batterie (Option) zum Auslesen im Lebensdauer mind. 30 Stunden bei Dauerbetrieb merkmale spannungslosen Zustand Anschluss an Gabelschienen In der Ausführung 5(65) A kann der DHZ an eine 3- oder 4-Phasenschiene mit linksseitigem N-Anschluss angeschlossen werden. Die Gabelschienen sind u.a. passend für Automaten der Firmen AEG, Siemens, Moeller, Hager und Geyer.

1 in Vorbereitung

Technische Beschreibung 15

5.2 Funktionssschaltbild 5.2.1 Direktmessender Zähler 5(65) A

Bild 4: Funktionsschaltbild 1

5.2.2 An Wandler angeschlossener Zähler 5II1 A

Bild 5: Funktionsschaltbild 2

16 Technische Beschreibung

5.3 Eingänge Der DHZ verfügt bei der Zweitarifausführung über einen Steuereingang zur Tarifumschaltung.

- mit Systemspannung 58...230 V AC oder - mit Steuerspannung 5...40 V DC

5.4 Ausgänge Der DHZ verfügt über einen S0-Ausgang (gemäß DIN 43 864) oder MOSFET-Ausgang (Halbleiterrelais). Die MOSFET-Ausgänge können als Öffner oder Schließer ausgeführt sein.

S0-Ausgang: max. 27 V DC, 27 mA (passiv)

Opto-MOSFET: max. 250V AC/DC, 100 mA

M-BUS: Die M-Bus-Schnittstelle ist nach DIN EN 13757-2, -3 ausgeführt. Über den M-BUS können folgende Parameter übertragen werden:

• Herstelleridentifikation, optional frei wählbar • Medium • Primär- und Sekundäradresse M-Bus • Energiewerte • Fehlerstatus

Diese Daten werden als Standardantwort ausgegeben und können von herkömmlichen Tools angezeigt werden. Weitere Parameter, wie z.B. die Zählerkonfiguration oder die Editierdaten, können nur über herstellerspezifische M-Bus- Telegramme ausgelesen werden, wie sie das NZR DHZ Tool beherrscht.

Sekundärer Impulsausgang: Eventuell eingestellte Wandlerfaktoren wirken nicht auf den Impulsausgang. Die Impulsdauer beträgt je nach Geräteausführung 30, 50 oder 100 ms. Die Energieimpulse (RA) betragen je nach Geräteausführung 10, 100, 200, 500, 1 000, 2 000, 10 000, 20 000, 50 000, 100 000 oder 200 000 Imp./kWh und sind immer sekundär bezogen. Primärer Impulsausgang: Eingestellte Wandlerfaktoren wirken auf den Impulsausgang. Die Impulsdauer ist auf 500 ms und die Impulswertigkeit auf 1 Imp./kWh fest eingestellt.

Hinweis: Bei einem Zähler mit konfiguriertem primären Impulsausgang, hängt die Funktionalität des Impulsausgangs nicht nur von der Momentanleistung, sondern auch von den eingestellten Gesamt-Wandlerfaktoren ab. Die Wandlerfaktoren sind vom Anwender so zu wählen, dass bei Maximallast des Zählers eine ausreichend große Impulspause gewährleistet ist. Die Impulsdauer ist fest auf 500 ms eingestellt und kann nicht geändert werden.

Technische Beschreibung 17

Beispiel:

Zähleranschlussart: 4-Leiter UNenn = 3x230/400 V IMax = 5 A Ausgangsimpulswertigkeit: 1 Imp./kWh mit 500 ms Impulsdauer Gesamt-Wandlerfaktoren = U-Faktor x I-Faktor = z.B. 1000 PMax = UNenn x 15% x IMax PMax = 3x230 V x 1,15 x 5 A = 3,968 kWh Impulsfrequenz = Impulswertigkeit x Wandlerfaktor / 3600 s Impulsfrequenz = 3,968 kWh x 1 Imp./kWh x 1000 / 3600 s Impulsfrequenz = 1,102 Hz => alle 907 ms ein Impuls Bei einer festen Impulsdauer von 500 ms beträgt die Impulspause 407 ms (907 ms-500 ms). Prüf-LED: Eventuell eingestellte Wandlerfaktoren wirken nicht auf die Prüf-LED. Die LED Konstante (RL) ist abhängig von der Geräte Ausführung und ist immer sekundär bezogen.

5.5 Batterie Der DHZ kann optional mit einer internen Batterie ausgestattet sein, die eine Auslesung des Zählers im spannungslosen Zustand erlaubt. Sofern der Zähler ununterbrochen über die Batterie betrieben wird, beträgt deren Lebensdauer mindestens 30 Stunden, bei einer spannungsfreien Auslesung einmal im Monat (etwa 5 min) etwa 30 Jahre. Im Batteriebetrieb erlischt die Anzeige automatisch 20 Sekunden nach letztem Betätigen der Aufruftaste. Hinweis: Die im DHZ verwendete Batterie ist eine Lithium-Batterie mit sehr geringer Selbstentladung. Wenn Lithium-Batterien lange gelagert oder nicht benutzt werden, bildet sich technologiebedingt ein Schutzfilm über den inneren Kontakten, der die Selbstentladung verhindert. Wird die Batterie wieder benutzt, muss dieser Schutzfilm erst abgebaut werden, damit die volle Spannung zur Verfügung steht. Daher kann es notwendig sein, dass die Aufruftaste länger gedrückt werden muss (≤ 30 Sekunden), damit das Gerät wieder bedienbar ist.

5.6 Pfadtrenner Beim direktmessenden DHZ besteht die Möglichkeit, für Prüfzwecke den Spannungspfad vom Strompfad zu trennen. Dafür wird ein spezieller Pfadtrenner verwendet, der als Zubehör erhältlich ist.

18 Bedienung des Zählers

6 Bedienung des Zählers

Die Bedienung des DHZ erfolgt über eine mechanische Taste (Aufruftaste), mit der die Anzeige gesteuert wird sowie Einstellungen im Editiermodus vorgenommen werden können. Sofern der Zähler mit einer Batterie ausgestattet ist, kann bei Spannungslosigkeit das Standardmenü in der Anzeige aufgerufen werden. Der Prüfmodus, das Adressmenü (bei Zählern mit M-BUS-Schnittstelle) und das Editiermenü stehen dann allerdings nicht zur Verfügung.

6.1 Anzeigesteuerung Für die Bedienung des Zählers mittels der mechanischen Taste gilt folgendes:

• „kurze“ Betätigung (tBetätigung< 2 s) schaltet auf den nächsten Listenwert oder Menüpunkt weiter (schaltet erst beim loslassen der Taste)

• „lange“ Betätigung (2 s ≤ tBetätigung < 5 s) aktiviert den momentan dargestellten Menüpunkt (schaltet nach 2 Sekunden, nicht erst beim loslassen)

• „längere“ Betätigung (tBetätigung > 5 s) führt von jedem Zustand im Anzeigemodus zurück in die Standardanzeige (aktiviert nach 2 Sekunden den angewählten Menüpunkt, erst nach Ablauf von 5 Sekunden erfolgt der Sprung in das Standardverzeichnis)

Der Zähler befindet sich während des Normalbetriebs im Standardmenü. Sollte sich die Anzeige in einem anderen Zustand befinden, schaltet die Anzeige 5 Minuten nach letztem Tastendruck automatisch zurück in die Standardanzeige des Standardmenüs. Um einen störungsfreien Betrieb des Zählers zu gewährleisten, erfolgt während des Betriebes eine permanente Überprüfung der

- Checksumme über den Programmcode - Checksumme über die Parametrierdaten - Checksumme über die Editierdaten Tritt während dieser Überprüfung ein Fehler auf, so wird dies in der Anzeige als Fehlercode angezeigt:

Fehlercode Erläuterung

00000001 Programmcode fehlerhaft

00000002 Parametrierdaten fehlerhaft

00000003 Editierdaten fehlerhaft Wird ein Fehler angezeigt, kann der Betrieb beeinträchtigt sein. Die Rücksetzung des Fehlercodes kann nur im Werk erfolgen.

Bedienung des Zählers 19

6.1.1 Standardmenü

Im Normalbetrieb befindet sich der Zähler im Standardmenü. Auf der Anzeige wird der Energiewert des Tarifs 1 angezeigt. Mit einem kurzen Tastendruck wird zum nächsten Menüpunkt weitergeschaltet. Am Ende des Standardmenüs gibt es die Möglichkeit, mit einem langen Tastendruck in den Prüfmodus, in das Adressmenü 1) oder in den Editiermodus 2) zu wechseln. Die Möglichkeit, in ein anderes Menü/Modus zu schalten, wird auf der Anzeige durch ein „Go“ dargestellt. Bei einem längeren Tastendruck (> 5 s) springt die Anzeige von jeder Stelle des Standardmenüs zurück zur Standardanzeige. Dies geschieht auch, wenn die Taste länger als 5 Minuten nicht betätigt wird. 1) nur bei Zählern mit M-BUS-Schnittstelle 2) nur bei ungeeichten Zählern und Zählern mit nicht verriegeltem Editiermodus

= kurzer Tastendruck (tBetätigung< 2 s)

= langer Tastendruck (2 s ≤ tBetätigung < 5 s)

Standardmenü

Menüpunkt Display Taste (Betätigung führt, wenn nicht anders angegeben, zum nächsten Menüpunkt)

Standardanzeige, Tarif 1

oder

Displaytest

oder

Tarif 1, positive Wirkenergie

oder

Tarif 2 (wenn konfiguriert) positive Wirkenergie

oder

Tarif 1 (wenn konfiguriert) negative Wirkenergie

oder

Fortsetzung nächste Seite

K

K

K

K

L

K

L

L

L

L

K L

20 Bedienung des Zählers

Fortsetzung des Standardmenüs

Tarif 2 (wenn konfiguriert) negative Wirkenergie

oder

U-Wandlerkonstante (nur bei Wandlerzählern)

oder

I-Wandlerkonstante (nur bei Wandlerzählern)

oder

Ausgangskonstante in Imp./kWh (nur bei Zählern mit S0-Ausgang)

oder

Impulslänge in Sekunden (nur bei Zählern mit S0-Ausgang)

oder

Primäradresse (nur bei Zählern mit M-BUS-Schnittstelle)

oder

Sekundäradresse (nur bei Zählern mit M-BUS-Schnittstelle)

oder

Baudrate M-BUS (nur bei Zählern mit M-BUS-Schnittstelle)

oder

Fehlerregister

oder

Firmwareversion

oder

Fortsetzung nächste Seite

K

K

K

K

K

K

K

K

L

L

L

L

L

L

L

L

K L

K L

Bedienung des Zählers 21

Fortsetzung des Standardmenüs

Aktivierung des Prüfmodus

zum nächsten Menüpunkt

Einstieg in den Prüfmodus (siehe Kapitel 6.1.2 Prüfmodus (nur für Eichung))

Aktivierung des Adressmenüs

zum nächsten Menüpunkt

Einstieg in das Adressmenü (siehe Kapitel 6.1.3 Adressmenü)

Aktivierung des Editiermodus

zur Standardan-zeige

Einstieg in den Editiermodus (siehe Kapitel 6.1.4 Editiermodus)

K

L

L

K

K

L

22 Bedienung des Zählers

6.1.2 Prüfmodus (nur für Eichung)

Dass sich der Zähler im Prüfmodus befindet, wird durch einen blinkenden Stern in der Anzeige angezeigt. In der Standardanzeige des Prüfmodus werden, sofern konfiguriert, immer die beiden Tarifregister (T1 und T2) der momentan aktiven Energierichtung oder der zuletzt aktiven Energierichtung angezeigt. Bei einem Zweirichtungszähler wird im Leerlauf die zuletzt aktive Energierichtung durch einen blinkenden Energierichtungspfeil +P bzw. -P angezeigt. Die Darstellung der Energiewerte erfolgt mit erhöhter Auflösung, d.h. die Tarife werden 7-stellig mit 2 zusätzlichen Nachkommastellen (max. 5) angezeigt. Weiterhin blinkt die Prüf-LED mit einer 10-fach höheren Impulsfrequenz und einer Impulslänge von 3 ms. Mit einem kurzen Tastendruck wird zum nächsten Menüpunkt weitergeschaltet. Am Ende des Prüfumodus gibt es die Möglichkeit, mit einem langen Tastendruck in das Adressmenü 1) oder in den Editiermodus 2) zu wechseln. Die Möglichkeit, in ein anderes Menü/Modus zu schalten, wird auf der Anzeige durch ein „Go“ dargestellt. Bei einem längeren Tastendruck (> 5 s) springt die Anzeige von jeder Stelle des Prüfmodus zurück zur Standardanzeige. Verlassen wird der Prüfmodus mit einem langen Tastendruck im Menüpunkt „Escape“, nach Spannungswiederkehr oder nach 24 h. Die Anzeige schaltet dann in die Standardanzeige des Standardmenüs. 1) nur bei Zählern mit M-BUS-Schnittstelle 2) nur bei ungeeichten Zählern und Zählern mit nicht verriegeltem Editiermodus

= kurzer Tastendruck (tBetätigung< 2 s)

= langer Tastendruck (2 s ≤ tBetätigung < 5 s)

Prüfmodus

Menüpunkt Display Taste (Betätigung führt, wenn nicht anders angegeben, zum nächsten Menüpunkt)

Standardanzeige 1. Zeile: Tarif 1 2. Zeile: Tarif 2 (wenn konfiguriert)

oder

Prüfmodus verlassen und ins Standardmenü wechseln

zum nächsten Menüpunkt

Prüfmodus verlassen

Tarif 1, positive Wirkenergie

oder

Fortsetzung nächste Seite

L

K

K

K

L

L

K L

Bedienung des Zählers 23

Fortsetzung des Prüfmodus

Tarif 2 (wenn konfiguriert) positive Wirkenergie

oder

Tarif 1 (wenn konfiguriert) negative Wirkenergie

oder

Tarif 2 (wenn konfiguriert) negative Wirkenergie

oder

U-Wandlerkonstante (nur bei Wandlerzählern)

oder

I-Wandlerkonstante (nur bei Wandlerzählern)

oder

Ausgangskonstante in Imp./kWh (nur bei Zählern mit S0-Ausgang)

oder

Impulslänge in Sekunden (nur bei Zählern mit S0-Ausgang)

oder

Primäradresse (nur bei Zählern mit M-BUS-Schnittstelle)

oder

Sekundäradresse (nur bei Zählern mit M-BUS-Schnittstelle)

oder

Baudrate M-BUS (nur bei Zählern mit M-BUS-Schnittstelle)

oder

Fortsetzung nächste Seite

K

K

K

K

K

K

L

L

L

L

L

L

L

K L

K L

K L

K

24 Bedienung des Zählers

Fortsetzung des Prüfmodus

Fehlerregister

oder

Firmwareversion

oder

Aktivierung des Adressmenüs

zum nächsten Menüpunkt

Einstieg in das Adressmenü (siehe Kapitel 6.1.3 Adressmenü)

Aktivierung des Editiermodus

zur Standardanzeige

Einstieg in den Editiermodus (siehe Kapitel 6.1.4 Editiermodus)

K

K

K

L

K

L

L

L

Bedienung des Zählers 25

6.1.3 Adressmenü

Das Adressmenü steht nur zur Verfügung, wenn der Zähler über eine M-BUS-Schnittstelle verfügt. Im Adressmenü kann die Primäradresse, die Sekundäradresse sowie die Baudrate geändert werden. Ab Werk verfügt der Zähler über folgende Einstellungen:

Primäradresse: 001 Sekundäradresse: 8-stellig mit führenden Nullen, z.B. 00390747 (Serien-nummer) Baudrate: 2400 Baud

Mit einem kurzen Tastendruck wird zum nächsten Menüpunkt weitergeschaltet. Bei einem längeren Tastendruck (> 5 s) springt die Anzeige von jeder Stelle des Standardmenüs zurück zur Standardanzeige. Dies geschieht auch, wenn die Taste länger als 5 Minuten nicht betätigt wird. Am Ende des Adressmenüs gibt es die Möglichkeit, mit einem langen Tasten-druck das Adressmenü zu verlassen (Anzeige „Escape“) oder durch kurzen Tastendruck an den Anfang des Adressmenüs zu schalten.

= kurzer Tastendruck (tBetätigung< 2 s)

= langer Tastendruck (2 s ≤ tBetätigung < 5 s)

Editierbeispiel:

In der folgenden Tabelle wird beispielsweise der Wert für die Primäradresse von 001 auf 002 geändert. Zum Ändern der Sekundäradresse und der Baudrate gilt dieselbe Vorgehensweise.

Adressemnü

Menüpunkt Display Taste (Betätigung führt, wenn nicht anders angegeben, zum nächsten Menüpunkt)

Primäradresse (einstellbar von 0-250)

Editieren des ersten Digits (Digit blinkt )

Editieren des zweiten Digits (Digit blinkt )

zum nächsten Menüpunkt

Wert editieren

Digit um 1 hochzählen

nächstes Digit editieren

Digit um 1 hochzählen

nächstes Digit editieren

Fortsetzung nächste Seite

L

K

K

L

L

L

K

K

26 Bedienung des Zählers

Fortsetzung des Adressmenüs

Editieren des dritten Digits (Digit blinkt )

Editieren des dritten Digits (Digit blinkt )

Wertübernahme (alle Digits blinken)

Digit um 1 hochzählen

zur Wertübernahme

Digit um 1 hochzählen

zur Wertübernahme

Editieren des ersten Digits

Übernahme des editierten Werts, weiter zum nächsten Menüpunkt

Sekundäradresse (einstellbar von 0-99999999)

zum nächsten Menüpunkt

Wert editieren

Baudrate M-BUS (einstellbar 300, 2400, und

9600 Baud)

zum nächsten Menüpunkt

Wert editieren

Adressmenü verlassen und zur Standardanzeige wechseln

zum Menüanfang

Adressmenü verlassen

K

K

K

L

L

L

K

K

K

L

L

L

Bedienung des Zählers 27

6.1.4 Editiermodus

Der Editiermodus steht nur bei ungeeichten Zählern zur Verfügung. Nach der Eichung des Zählers können die Werte im Editiermodus nicht mehr geändert werden. Im Editiermodus sind folgende Parameter veränderbar:

a) Spannungswandlerverhältnis1 VT 12...999 (nur ganzzahlige Werte)

b) Stromwandlerverhältnis1 CT 12...999 (nur ganzzahlige Werte)

Hinweis: Werden die Wandlerfaktoren bei einem Zähler geändert, der bereits Energie registriert hat, so bleibt die Wertigkeit der schon registrierten Energie erhalten. Erst nach der Änderung werden die neuen Wandlerfaktoren berücksichtigt. c) Stelligkeiten der Energiezählwerke

Die Zählwerksauflösung kann manuell über die Anzeigesteuerung verändert werden. Mögliche Werte sind: - direktmessende Zähler: 8.02, 7.1, 6.2 - an Wandler angeschlossene Zähler: Sekundärzähler: 6.2, 5.32, 4.4

Primärzähler: Wert und Einheit ergeben sich aus den eingestellten Wandlerfaktoren für Spannung (VT) und Strom (CT) gemäß folgender Tabelle:

Wandlerfakor (VT x CT)

Zählwerksauflösung „fein“

Zählwerksauflösung „default“

Zählwerksauflösung „grob“

≥ 1 4.4 kWh 5.3 kWh 6.2 kWh

≥ 10 5.3 kWh 6.2 kWh 7.1 kWh

≥ 100 6.2 kWh 7.1 kWh 8.0 kWh

≥ 1 000 4.4 MWh 5.3 MWh 6.2 MWh

≥ 10 000 5.3 MWh 6.2 MWh 7.1 MWh

≥ 100 000 6.2 MWh 7.1 MWh 8.0 MWh

d) Impulswertigkeiten für den Impulsausgang3 Der Wertebereich ist abhängig von der Geräteausführung. e) Impulsdauer3

Die Impulsdauer kann in Abhängigkeit von der Impulswertigkeit auf 30 ms, 50 ms oder 100 ms eingestellt werden.

- 30 ms (fmax= 16,7 Hz) - 50 ms (fmax= 10 Hz) 2 - 100 ms (fmax= 5 Hz)

Bei einem primären Impulsausgang kann die Impulswertigkeit und die Impulsdauer nicht verändert werden. Die Impulswertigkeit ist fest auf 1 Imp./kWh und die Impulsdauer fest auf 500 ms eingestellt (siehe auch Abschnitt 5.4 Ausgänge auf Seite 16).

1 bei Messwandlerzählern 2 Defaultwert 3 nur bei sekundärem Impulsausgang

28 Bedienung des Zählers

Durch ein blinkendes Hand-Symbol in der Anzeige wird dargestellt, dass der Editiermodus aktiv ist. Der Anwender kann uneingeschränkt in den Editiermodus gelangen, um die Editierdaten zu ändern. Um den Editiermodus zu verriegeln, gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Über Passwortfunktion wieder aktivierbar Den Editiermodus mit „Close“ verlassen. In der Anzeige wird ein dauernd leuchtendes Hand-Symbol dargestellt. Durch Eingabe eines Passworts gelangt man wieder in den Editiermodus, um die Editierdaten zu ändern. Zum Ändern des alten Passworts ist wie bei der Eingabe der Wandlerfaktoren vorzugehen.

2. Unwiderruflich Den Editiermodus mit „Close“ verlassen. Das Hand-Symbol wird nicht in der Anzeige dargestellt. Der Editiermodus kann anschließend nicht mehr aktiviert werden, um die Editierdaten zu ändern.

Mit einem kurzen Tastendruck wird zum nächsten Menüpunkt weitergeschaltet, mit einem langen Tastendruck wird der angezeigte Wert editiert. Je nach Zählerausführung wird nun ein neuer Wert angezeigt. Mit einem kurzen Tastendruck wird auf den nächsten Wert geschaltet. Mit einem langen Tastendruck wird der angezeigte Wert übernommen und zum nächsten Menüpunkt weitergeschaltet. Die Einstellungen aller anderen Werte im Editiermodus erfolgen nach dem gleichen Schema. Bei der Eingabe von Wandlerfaktoren blinken zum Schluss alle eingestellten Digits. Die Übernahme dieses neu eingestellten Wertes erfolgt mit einem langen Tastendruck. Bei einem längeren Tastendruck springt die Anzeige von jeder Stelle des Standardmenüs zurück zur Standardanzeige. Dies geschieht auch, wenn die Taste länger als 5 Minuten nicht betätigt wird.

Am Ende des Editiermodus gibt es 2 Möglichkeiten, den Editiermodus zu verlassen. Mit einem langen Tastendruck bei Anzeige „Escape“, wird das Editiermenü verlassen, kann aber jederzeit wieder aufgerufen werden. Bei Anzeige „Close“, wird bei nicht parametrierter Passwortfunktion das Editiermenü verlassen und der Editierstatus unwiderruflich verriegelt (kein Hand-Symbol in der Anzeige). Das Editiermenü kann dann definitiv nicht mehr aufgerufen werden. Die Anzeige schaltet zurück zur Standardanzeige. In jedem Fall werden die editierten Daten übernommen. Bei Anzeige „Close“, wird bei parametrierter Passwortfunktion das Editiermenü verlassen, der Anwender kann aber mit einem Passwort den Editierstatus wieder aktivieren (blinkendes Hand-Symbol). Die Anzeige schaltet zurück zur Standardanzeige. Die editierten Daten werden übernommen. Hinweis: Wird die Taste länger als 5 min nicht betätigt, springt die Anzeige zurück in die Standardanzeige. Der Editiermodus wird dabei nicht verriegelt, d.h. die Daten können später wieder editiert werden.

= kurzer Tastendruck (tBetätigung< 2 s)

= langer Tastendruck (2 s ≤ tBetätigung < 5 s)

L

K

Bedienung des Zählers 29

Editierbeispiel:

In der folgenden Tabelle wird beispielsweise der Wert für die Stelligkeit der Energiezählwerke „Scale“ von 8.0 auf 7.1 geändert. Zum Ändern der Wandler- und S0-Konstanten sowie der Impulslänge gilt die gleiche Vorgehensweise.

Wenn die Passwortfunktion parametriert und das Editiermenü mit „Close“ verriegelt ist, wird beim Einstieg in das Editiermenü ein 3-stelliges Passwort abgefragt.

Editiermodus

Menüpunkt Display Taste (Betätigung führt, wenn nicht anders angegeben, zum nächsten Menüpunkt)

Passwort eingeben (wenn parametriert)

Editieren des ersten Digits (Digit blinkt)

Digit um 1 hochzählen

nächstes Digit editieren

Editieren des zweiten Digits (Digit blinkt)

Digit um 1 hochzählen

nächstes Digit editieren

Editieren des zweiten Digits (Digit blinkt)

Digit um 1 hochzählen

nächstes Digit editieren

Editieren des dritten Digits (Digit blinkt)

Digit um 1 hochzählen

nächstes Digit editieren

Werteübernhame (alle Digits blinken)

Editieren des ersten Digits

Übernahme des editierten Werts, weiter zum nächsten Menüpunkt

U-Wandlerkonstante (nur bei Wandlerzählern)

zum nächsten Menüpunkt

Wert editieren

I-Wandlerkonstante (nur bei Wandlerzählern)

zum nächsten Menüpunkt

Wert editieren

Fortsetzung nächste Seite

K

K

L

L

K

L

K

L

K

L

K

L

K

L

30 Bedienung des Zählers

Fortsetzung des Editiermodus

Beispiel: Ändern der Zählwerksstelligkeit

Stelligkeit der Energiezählwerke

Eingestellter Wert (Wert blinkt)

neu eingestellter Wert

zum nächsten Menüpunkt

Wert editieren

nächster Wert

Wert übernehmen

nächster Wert

Wert übernehmen

Ausgangskonstante in Imp./kWh (nur bei Zählern mit sekundärem Ausgang)

zum nächsten Menüpunkt

Wert editieren

Impulslänge in Sekunden (nur bei Zählern mit sekundärem Ausgang)

zum nächsten Menüpunkt

Wert editieren

Passwort ändern (wenn parametriert)

Passwort ändern?

zur Anzeige Escape (Prüfmodus verlasssen)

Passwort editieren

Erstes Digits blinkt

Eingabe des korrekten Passworts (siehe Tabellenanfang)

Falsches Passwort

oder

zur Anzeige Escape (Prüfmodus verlasssen)

Eingabe des neuen Passworts

Eingabe des neuen Passworts (siehe Tabellenanfang)

Nach Übernahme gelangt man zum nächsten Menüpunkt.

Fortsetzung nächste Seite

K

L

L

L

L

K

K

K

K

L

K

L

K L

Bedienung des Zählers 31

Fortsetzung des Editiermodus

Prüfmodus verlassen und zur Standardanzeige wechseln (nur bei aktiviertem Prüfmodus)

zum nächsten Menüpunkt

Wert editieren

Editiermodus verlassen

Wert blinkt

zum Menüanfang

Wert editieren

zur Anzeige „CLOSE“

Editiermodus verlassen, Wechsel zur Standardanzeige und Übernahme aller Werte

Editiermodus verlassen

Achtung: Bei nicht parametrierter Passwortfunktion wird durch langes Drücken der Taste der Editiermodus un-widerruflich ver-riegelt, d.h. es können keine Daten mehr editiert werden!

zurück zur Anzeige „ESCAPE“

Editiermodus ver-lassen und unwiderruflich verriegeln, Wechsel zur Standardan-zeige und Über-nahme aller Werte

L

K

L

K

L

K

L

K

32 Index

Index

A Adressmenü ......................... 18, 19, 21, 22, 24, 25, 26 Anschlusspläne......................................................... 8 Aufruftaste .................................................. 12, 17, 18 Ausgänge...................................................... 4, 16, 27

Impulsausgang ...............................6, 10, 12, 16, 27 Opto-MOSFET......................................................16

B Batterie....................................................... 14, 17, 18

D Datenerhalt .............................................................14 Drehmomente .......................................................... 7

E Editiermodus ..13, 18, 19, 21, 22, 24, 27, 28, 29, 30, 31 Eigenbedarf.............................................................14 Eingänge.............................................................6, 16

Steuerspannung...................................................16 Systemspannung ...........................................14, 16

EMV-Eigenschaften ..................................................14 Energierichtungsanzeige ..........................................13 Energieversorgung...................................................14 Energiezählwerke .................................. 14, 27, 29, 30

F Fehlercodes.............................................................18 Frequenz...........................................................12, 14

G Gabelschienen ............................................... 6, 10, 14 Gehäuse.................................................. 3, 11, 12, 14

H Hand-Symbol.....................................................13, 28 Hutschienenmontage ................................................ 5

I Impulsdauer ................................................ 16, 17, 27 Impulswertigkeiten ............................................14, 27

K Klassengenauigkeit ............................................12, 14 Klemmendeckel ...............................................6, 8, 12 Kommunikationssymbol........................................... 13

L LC-Display ............................................. 10, 12, 13, 14 Luftfeuchtigkeit....................................................... 14

M M-BUS........................................ 11, 14, 16, 20, 23, 26 Messarten .............................................................. 14

P Pfadtrenner ............................................................ 17 Phasenanzeige........................................................ 13 Plombieröse............................................................ 12 Prüf-LED ...........................................................12, 22 Prüfmodus.................13, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 30, 31 PTB-Zulassungszeichen ........................................... 12

S Schnittstellen, M-BUS..................11, 14, 16, 20, 23, 26 Spannungsausführungen...............4, 12, 13, 14, 17, 27 Spannungswandlerverhältnis ................................... 27 Standardmenü....................................... 13, 18, 19, 22 Stelligkeiten............................................................ 27 Stern-Symbol.......................................................... 13 Stromausführungen ......................... 6, 7, 8, 12, 14, 27

T Tarifanzeige ........................................................... 13 Temperaturbereich ................................................. 14

Index 33

Ihr Partner für Wasser- und Energiemessung Elektrizitätszähler Wasserzähler Wärmezähler Ultraschallzähler Einbauzubehör Heizkostenverteiler Münzzähler Bussystem-Komponenten Zählerfernauslesung Lastmanagement Wir beraten Sie gern!

Immer aktuell im Internet unter

www.nzr.de